Praktikumsdurchführung. in Kooperation mit den Praxisstellen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Praktikumsdurchführung. in Kooperation mit den Praxisstellen"

Transkript

1 Schulen des Landkreises Saarlouis Akademie für Erzieher und Erzieherinnen Fachschule für Sozialpädagogik Technisch-gewerbliches und sozialpflegerisches Berufsbildungszentrum Saarlouis Praktikumsdurchführung in Kooperation mit den Praxisstellen 1

2 Praktikumsdurchführung in Kooperation mit den Praxisstellen A Rechtsgrundlagen Verordnung Schul- und Prüfungsordnung über die Ausbildung und Prüfung an Akademien für Erzieher und Erzieherinnen Fachschulen für Sozialpädagogik vom 10. Mai 2004 (APO-FSP). Die folgenden Handreichungen können beim Landesjugendamt angefordert werden: Beschäftigung von Praktikantinnen und Praktikanten im Rahmen des Vor- und Berufspraktikums in der fachpraktischen Ausbildung Empfehlungen zum Beurteilungsverfahren der fachpraktischen Ausbildung Die Lehrpläne für die fachtheoretische Ausbildung an der Akademie für Erzieher und Erzieherinnen finden Sie im Internet unter: B Praktikumsstruktur Die Praktika sind in folgende Abschnitte gegliedert: 1. Berufliches Vorpraktikum ( 6 APO-FSP) 2. Sozialpädagogisches Praktikum der zweijährigen fachtheoretischen Ausbildung ( 10 APO-FSP) a. Unterrichtsbegleitendes Beobachtungspraktikum in der Unterstufe b. Blockpraktikum am Ende der Unterstufe c. Blockpraktikum und Unterrichtsbegleitpraktikum in der Oberstufe 3. Einjährige fachpraktische Ausbildung zur Anerkennung als Staatlich anerkannter/e Erzieher/Erzieherin ( 11 APO-FSP). Die Praktika sind in verschiedenen Tätigkeitsbereichen abzuleisten. Alle Praktika, die nicht im Saarland absolviert werden, müssen von der Schulleitung genehmigt werden. 2

3 C Praktikumsgestaltung 1 Berufliches Vorpraktikum 1.1 Wesen und Dauer Die Ausbildungsinhalte des Vorpraktikums ergeben sich aus einem Ausbildungsplan, den die Schulaufsichtsbehörde in Abstimmung mit dem Landesjugendamt festlegt (siehe Rechtsgrundlagen). Das Vorpraktikum dauert ein Jahr und wird nur unterbrochen, wenn die Praxisstelle über die Schulferien geschlossen ist. Die Teilnehmer/innen absolvieren drei Tage/ Woche im Praxisbetrieb und zwei Tage/ Woche im schulischen Vorbereitungskurs an der A-FSP. Die Teilnehmer/innen sind Angehörige des Praktikumsbetriebes (Praktikantenvertrag), durch die Aufnahme in den Vorbereitungskurs besteht ein Schulverhältnis ( 6 ff. APO - FSP). An Schultagen mit weniger als fünf Unterrichtsstunden besuchen die Teilnehmer/innen nachmittags die Praxiseinrichtung. 1.2 Zusammenarbeit zwischen Praxiseinrichtung und Schule In Schule und Praktikumseinrichtung finden gemeinsame Treffen statt. Zudem werden Kontakte über Telefon und gepflegt. Folgende Themen sind mögliche Inhalte: Abstimmen des Ausbildungsplanes ( Inhalte, Aufgabenstellungen) Austausch über den Leistungsstand und Entwicklungsstand der Absolventen Planung gemeinsamer Vorhaben, Terminabsprachen Abschlussreflexion. 1.3 Berichtsheft Über den zeitlichen Ablauf und den Inhalt des Vorpraktikums in der Praxiseinrichtung ist ein Berichtsheft zu führen. Die Schüler und Schülerinnen dokumentieren ihre Arbeit schriftlich in Form von Wochenberichten (Anleitung Veröffentlichung Landesjugendamt). Das Berichtsheft ist regelmäßig der Praxisanleitung und der Lehrkraft vorzulegen. Die gewissenhafte Ausarbeitung der in der Praxis durchzuführenden Aufgabenstellungen der Schule sind Grundlage von Reflexionsgesprächen in der Schule. 3

4 1.4 Tätigkeitsbericht Gegen Ende des Vorkurses ist ein zusammenfassender Tätigkeitsbericht über den gesamten Praktikumseinsatz anzufertigen. (Anleitung Veröff. Landesjugendamt; s. Handreichungen) Die Abgabe des Tätigkeitsberichtes in der Schule erfolgt vier Wochen vor Schuljahresende beim Klassenlehrer. 1.5 Leistungsbewertung und Entwicklungsgespräche Um den Teilnehmer/innen Rückmeldung über ihren Leistungsstand während des Jahres zu geben, finden im Dezember/Januar in Schule und Praxiseinrichtung Entwicklungsgespräche statt. Hierbei wird den Absolventen verdeutlicht, inwiefern sie einerseits hinsichtlich ihrer kommunikativen und schriftlichen Leistungen und andererseits aufgrund persönlicher Kompetenzen die Anforderungen im Vorkurs erfüllen. Besonderer Schwerpunkt dabei ist, dass die Absolventen sich realistisch einschätzen und Ziele für ihre weitere berufliche Entwicklung im Vorkurs formulieren. Zur Leistungsbewertung gegen Ende des Vorkurses dient der Tätigkeitsbericht, als auch die kontinuierlich geleistete Arbeit während des ganzen Jahres, die sich in den Wochenberichten und weiteren Niederschriften und Reflexionen dokumentiert. 1.6 Zeugnisse Praxiseinrichtung und Schule erstellen gesondert gegen Ende der Ausbildung Zeugnisse, die über die Eignung zur Zulassung in die A-FSP befinden. Nur wenn beide Zeugnisse mit einer jeweils erfolgreich lautenden Teilnahmebetätigung versehen sind, ist eine Zulassung an eine Akademie - Fachschule für Sozialpädagogik möglich. 4

5 2 Sozialpädagogisches Praktikum der zweijährigen fachtheoretischen Ausbildung in Unter- und Oberstufe Die fachtheoretische und fachpraktische Ausbildung sind eng aufeinander bezogen. Der Unterricht im Fach Sozialpädagogische Bildungsarbeit ist mit einem sozialpädagogischen Praktikum verbunden. Die Schule weist einer Praxiseinrichtung im Einvernehmen mit deren Leitung Schüler/innen zur Ausbildung im Praktikum zu. Beurteilung und Bewertung sind Bestandteil der Gesamtbewertung im Fach Sozialpädagogischen Bildungsarbeit. ( 10ff. APO-FSP) 2.1 Unterrichtsbegleitpraktikum in der Unterstufe Ziel Schwerpunkt dieses Praktikums ist die Durchführung gezielter Beobachtungen im sozialpädagogischen Feld Zeitpunkt, Dauer Das Praktikum findet an 15 Dienstagen ab November bis März statt. Versäumte Praktikumszeiten sind in Absprache mit der Lehrkraft und der Praxisanleitung möglichst zusammenhängend in den Fastnachts-Schulferien, spätestens in den Osterferien nachzuholen. Praktika in Frankreich sind nach Absprache und Genehmigung d.d. Schulleitung möglich Zusammenarbeit Praxis, Betrieb und Schule Gemeinsame Treffen finden in der Schule statt. Die Lehrkraft besucht zudem die Einrichtung der Praktikanten, darüber hinaus gibt es Kontakte über Telefon und . Folgende Inhalte sind möglich: Abstimmung des Ausbildungsplanes (Inhalte, Aufgabenstellungen, Projekte) Erarbeitung gemeinsamer Fragestellungen z.b. Beurteilungskriterien Austausch über Leistungs- und Entwicklungsstand der/des Praktikanten Planung gemeinsamer Vorhaben, Terminabsprachen Abschlussreflexion. 5

6 2.1.4 Mögliche Aufgabenstellungen Schule Die Lehrkraft entscheidet je nach Lerngruppenzusammensetzung über individuelle Schwerpunktsetzung. Themenbereiche: Wahrnehmung des pädagogischen Umfeldes Eigenbedingungen der Einrichtung als Erziehungsinstitution Wahrnehmen und beobachten der Kinder/Jugendlichen in der Institution - Ein Kind /einen Jugendlichen in den Blick nehmen - Die Gruppe beobachten - Erzieher- Kind/ Jugendlichen-Interaktion beobachten Selbstwahrnehmung - Rolle als Beobachterin Eigene spontane Handlungsweisen protokollieren und reflektieren Experimentieren, Impulse setzen Reflexion Anleitung Praxisbegleitung Es ist wünschenswert, dass die Praxisanleitung mit dem Praktikanten/der Praktikantin die Aufgabenstellung der Schule bespricht und wenn notwendig auf die besonderen Gegebenheiten der Einrichtung abstimmt und auch ggf. durch eigene Aufgabenstellungen ergänzt. sich die Praxisanleitung zu Beginn jedes Praktikumstages von der Praktikantin/ dem Praktikanten über sein Vorhaben des Tages informieren lässt und während bzw. am Ende des Praktikumstages Zeit findet, Reflexionsgespräche zu führen. die Praxisanleitung kontinuierlich die schriftlichen Ausarbeitungen einfordert, um sich einen Eindruck über die Entwicklung zu verschaffen Besuche der Lehrkraft im Praxisbetrieb Die Lehrkräfte der Sozialpädagogischen Bildungsarbeit besuchen die einzelnen Schüler/innen während des Praktikums in der Einrichtung zur individuellen Begleitung und Förderung der einzelnen Schüler/innen hinsichtlich der Aufgabenstellungen Kontrolle des Leistungsstandes Beziehungspflege, Informationen zur Konzeption der Einrichtungen vor Ort. 6

7 2.1.7 Praktikumsbericht Die Erfahrungen der Praktikanten werden im Praktikumsbericht dokumentiert. Dieser enthält in übersichtlicher Form die bearbeiteten Aufgabenstellungen von Schule und Praxisbetrieb, Kommentare aus den Vor- und Nachbesprechungen in Schule und Praxisbetrieb, Tagebuchblätter mit persönlichen Eindrücken, Erlebnissen, Gefühlen, sowie eine Sammlung von Fragen und Problemen, die in der Praxis auftauchen, damit sie im Unterricht zur Sprache und zur Bearbeitung kommen können. Die Abgabe des Berichtes in der Schule erfolgt zwei Wochen nach Beendigung des Praktikums Entwicklungsbericht und Leistungsbewertung Die Praxisanleitung erstellt einen Bericht, der die Entwicklung des Praktikanten im Praktikumsverlauf darstellt. Er endet mit einer Abschlussbewertung mit folgenden Möglichkeiten zur Beurteilung: im besonderen Maße geeignet gut geeignet geeignet nicht geeignet. Zur Bildung des Gesamteindrucks über die Bewährung im Unterstufenpraktikum und die Eignung für den Erzieherberuf können folgende Kriterien herangezogen werden: Protokollieren, Analysieren, Reflektieren von Beobachtungen Pünktlichkeit, Lern- und Einsatzbereitschaft, häusliche Vor- und Nachbereitungen, Selbstorganisation Umsicht, Einfühlungsvermögen, Geschick im Umgang mit Menschen Eigeninitiative, Neugierde, Freude und Interesse an der alltäglichen Arbeit etc. Die Übergabe des Entwicklungsberichtes an die zuständige Lehrkraft erfolgt spätestens zwei Wochen nach der Beendigung des Praktikums. Die Beurteilung und Bewertung sind Bestandteil der Gesamtleistungsbewertung im Lernfeld Sozialpädagogische Bildungsarbeit. Der Entwicklungsbericht kann frei formuliert oder anhand einer Vorlage erstellt werden (siehe Anlage). 7

8 2.2 Blockpraktikum am Ende der Unterstufe Ziele Erste Schritte des selbständigen pädagogischen Handelns erproben und Kennen lernen eines neuen sozialpädagogischen Feldes Dauer und Zeitpunkt Das Praktikum in Blockform dauert fünf Wochen: drei Wochen vor den Sommerferien, zwei Wochen in den Sommerferien. Versäumte Praktikumszeiten sind nach Absprache mit der Schulleitung zusammenhängend nachzuholen. Schulungstage durch den Träger vor Praktikumsbeginn können angerechnet werden Mögliche Aufgabenstellung der Schule Die Lehrkraft entscheidet je nach Lerngruppenzusammensetzung über individuelle Schwerpunktsetzung: - Beschreibung der Einrichtung - Darstellung des eigenen Einsatzbereiches - Beschreibung kultureller (offener und verdeckter) Themen - Planen, Durchführen, Reflektieren von Aktionen. Gegebenenfalls finden in den ersten drei Wochen Besuche der Lehrkraft im Praxisbetrieb statt Praktikumsbericht und Zeugnis Die Erfahrungen im Praktikum werden im Praktikumsbericht dokumentiert. Die Praktikumseinrichtung erstellt ein Zeugnis, welches über den Arbeitseinsatz und den Arbeitszeitraum Auskunft gibt. Beides ist der Lehrkraft in der zweiten Woche des neuen Schuljahres auszuhändigen. 8

9 2.3 Praktikum der Oberstufe in Blockform und in unterrichtsbegleitender Form Ziele Auf der Grundlage von gezielten Beobachtungen soll das Planen, Durchführen didaktischer Aktionen in einer konkreten Einrichtung eingeübt und eigene pädagogische Handlungsweisen reflektiert werden. Dabei sollen die Richtlinien des saarländischen Bildungsplans zur vorschulischen Erziehung, die Ziele der Hort- und Heimerziehung berücksichtigt werden. Die Aktionen sollen exemplarisch im Rahmen der Lernortkooperation im Beisein von Praxisanleiter/innen und Lehrkraft in gesonderten Übungseinheiten durchgeführt werden. Dabei sollen sich die Absolvent/innen im kleinen Kreis gegenseitig anhospitieren Zeitpunkt, Dauer und Organisation Das Praktikum wird in den Herbstferien an fünf Tagen in Blockform durchgeführt. Im Anschluss daran besuchen die Praktikanten unterrichtsbegleitend jeweils an einem Tag pro Woche in der Regel an 15 Donnerstagen den Praxisbetrieb. Zur Umsetzung des Konzeptes ist es wünschenswert, dass mindestens zwei Schüler/innen in einer Praxiseinrichtung aufgenommen werden. Versäumte Praktikumszeiten sind in den Weihnachtsferien nachzuholen Aufgabenstellung durch die Schule Die Aufgabenstellung durch die Schule beinhaltet das Sichten des pädagogischen Feldes unter folgenden Gesichtspunkten: Konzept und Eigenbedingungen der Einrichtung Planung, Verlauf von laufenden Projekten Entwicklungsbeobachtungen Planung und Durchführung von Aktionen im Rahmen eines laufenden Projektes Zusammenarbeit Praxisbetrieb und Schule Es finden gemeinsame Treffen in Schule oder Einrichtung zu Themengebieten statt: inhaltliche und organisatorische Gestaltung der Übungseinheiten Austausch über den Entwicklungsstand des/der Praktikanten/in Abschlussreflexion. 9

10 2.3.5 Anleitung Praxisbetreuung Es ist wünschenswert, dass die Praxisanleiter/innen die Praktikant/innen bei ihren Aktionen vor Ort beraten und sie bei der Auswahl der Inhalte bzw. Bildungsanlässe unterstützen; dabei ist möglichst das Prinzip vom Einfachen zum Schwierigen zu berücksichtigen. besondere Hilfestellung dabei geben, das in den verschiedenen Praktikumseinrichtungen Gelernte miteinander zu verknüpfen, bzw. auf andere Situationen zu übertragen. differenziert arbeiten, da nicht alle Praktikant/innen den gleichen Erfahrungshintergrund besitzen. die durchgeführten Aktionen mit den Schüler/innen reflektieren Praktikumsbericht und Entwicklungsbericht Die Erfahrungen des/der Praktikant/in werden im Praktikumsbericht dokumentiert. Die Praxisanleitung erstellt einen Bericht, der die Entwicklung des/der Praktikanten/in im Praktikumsverlauf darstellt. Zur Formulierung des Gesamteindrucks über die Bewährung im Oberstufenpraktikum und die Eignung für den Erzieherberuf können folgende Kriterien herangezogen werden: Grundkompetenzen: Einsatz, Selbständigkeit, lebenspraktische Fähigkeiten, Sprachkompetenz, Teamfähigkeit,... methodisch-didaktische Fähigkeiten: Beobachtungsvermögen, Einfühlung, Umsicht, zielgerichtetes Handeln, Lern- und Reflexionsvermögen Beide Berichte sind der Lehrkraft zwei Wochen nach Beendigung des Praktikums auszuhändigen. Der Entwicklungsbericht kann frei formuliert oder mit Hilfe einer Vorlage erstellt werden (siehe Anlage). 10

11 3 Einjährige fachpraktische Ausbildung zur Anerkennung als Staatlich anerkannte/er ErzieherIn 3.1 Bedeutung, Wesen und Ziele Die fachpraktische Ausbildung dient dazu, die während des fachtheoretischen Ausbildungsabschnitts erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten ergänzend und vertiefend in sozialpädagogischen Tätigkeitsfeldern umzusetzen und eine Einarbeitung in die Berufspraxis zu gewährleisten ( 11ff., APO- FSP). Der fachpraktische Ausbildungsteil entspricht einem Übungs- und Erfahrungsraum, in dem der/die Praktikant/in ihren persönlichen Erziehungsstil entwickeln kann. Er/sie hat Gelegenheit eine größere und eine umfassendere Verantwortung für sein/ihr Handeln zu übernehmen, die Auswirkungen seiner/ihrer Arbeit zu sehen und zu reflektieren. Während des Anerkennungsjahres nehmen die Praktikant/innen an Arbeitsgemeinschaften der Schule teil. Sie umfassen insgesamt mindestens 80 Unterrichtsstunden ( 11(3) APO-FSP). Die Teilnahme ist verpflichtend, Fehlzeiten müssen nachgearbeitet werden. Der Ausbildungsabschnitt endet mit der 2.Teilprüfung. 3.2 Zusammenarbeit zwischen Praxisbetrieb und Schule Die Grundlage für eine gute, theoretisch fundierte fachpraktische Ausbildung ist eine enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit von Praxis und Schule. Zu Beginn des Schuljahres findet ein Treffen in der Schule statt. Dies soll Klärung grundsätzlicher Fragen zur Ausbildung, zur Bewertung der Leistungen und sonstigem Erfahrungsaustausch dienen. Weiterhin sind schriftliche und telefonische Kontakte zum Austausch über das Leistungsverhalten der einzelnen Praktikanten/innen möglich. Pro Praktikant/in sind ein bis zwei Besuche in der Praxis durch den Betreuungslehrer vorgesehen. 3.3 Anleitung, Praxisbegleitung Es ist wünschenswert, dass die Praxisanleitung Ansprechpartner für den/die Praktikant/in ist und sich Zeit nimmt für Beobachtung und Reflexionsgespräche sowie einen regelmäßigen Austausch. mit dem/der Praktikant/in ein individueller Ausbildungsplan in Absprache mit der Schule entwickelt wird. Hospitationen des/der Praktikanten/in bei Vorhaben in der Praxis ermöglicht werden. fünf Angebote des/der Praktikanten/in durch die Praxisanleitung benoten werden als Bewertungsgrundlage für Zwischen- und Endbeurteilung. 11

12 3.4 Erfahrungsbericht Im Erfahrungsbericht dokumentiert und reflektiert der/die Praktikant/in ihre pädagogische Arbeit, die er/sie während des Jahres plant und durchführt. Mögliche Aufgabenstellungen können sein: gruppenbezogenes pädagogisches Arbeiten, Reflexion. Die Abgabe des Erfahrungsberichtes erfolgt spätestens in der letzten Woche vor den Osterferien. 3.5 Verbindlichkeiten und Aufgaben des/der Praktikanten/in Der/die Praktikant/in hat einen Erfahrungsbericht zu erstellen. Beim Besuch der betreuenden Lehrkraft ist eine schriftlich vorbereitete Aktivität zu leisten. Die Ausarbeitung muss dem betreuenden Lehrer spätestens am Tag vor der Aktion vorliegen. Pro Woche sind zwei Aktivitäten schriftlich zu planen (Kurzform), durchzuführen und zu reflektieren. Die Themen der Angebote oder sonstiger Aktionen ergeben sich aus dem pädagogischen Alltag oder gehören zum eigenen Ausbildungsplan. Die Ausarbeitungen sind in einem Ordner zu sammeln und auf Nachfrage der Lehrkraft vorzulegen. Bei Krankheit ist der/die Praktikantin verpflichtet dem Arbeitgeber umgehend eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung im Original und der Schule eine Kopie vorzulegen. 20 Fehltage sollten nicht überschritten werden. Bei längeren Fehlzeiten, bedingt durch Krankheit, entscheiden Praxis und Schule gemeinsam über das weitere Vorgehen. Von dem/der Praktikanten/in wird eine engagierte Mitgestaltung der Arbeitsgemeinschaften der Schule erwartet. 3.6 Leistungsbewertung im Bewährungsbericht Praxisstelle Die Beurteilung des/der Praktikanten/in durch den/die Leiter/in der Einrichtung erfolgt in zwei Schritten: Zwischenbeurteilung: Im Dezember findet eine Zwischenbeurteilung statt. Dabei ist es wichtig, dass die Praktikantin in einem ausführlichen Reflexionsgespräch eine Rückmeldung bzgl. ihres Entwicklungs- und Leistungsstandes erhält. 12

13 Endbeurteilung: Die Endbeurteilung erfolgt in oben beschriebener Form. Nach Kenntnisnahme durch den/die Praktikanten/in wird dieser vier Wochen vor der 2. Teilprüfung an die Schule weitergeleitet. Die sachliche Richtigkeit des Erfahrungsberichtes wird nur bestätigt, es sollte keine Korrektur stattfinden. Dazu werden die vom Landesjugendamt eingeführten Formulare benutzt, die vom Landesjugendamt zu beziehen sind Schule Die Beurteilung durch die Fachschule erfolgt anhand des Erfahrungsberichtes, welcher die pädagogische Arbeit der Praktikanten in der fachpraktischen Ausbildung dokumentiert der fachpädagogischen Auseinandersetzung des/der Praktikanten/in bei der/den Anhospitationen durch die Lehrkraft vor Ort in den Ausbildungsbetrieben des Engagements des/der Praktikant/In in den Arbeitsgemeinschaften der Schule. Die betreuende Lehrkraft erstellt unter Berücksichtigung der Beurteilung der Praxisstelle einen Bericht über die Bewährung des Praktikanten in der fachpraktischen Ausbildung. Er schließt mit einer Note ab, die die zuständige Lehrkraft in enger Abstimmung mit der Praxiseinrichtung unter Berücksichtigung des Erfahrungsberichtes festlegt. Die Eröffnung des Bewährungsberichtes durch die Schule erfolgt spätestens eine Woche vor der 2. Teilprüfung. 13

14 Schulen des Landkreises Saarlouis Akademie für Erzieher und Erzieherinnen Fachschule für Sozialpädagogik Technisch-gewerbliches und sozialpflegerisches Berufsbildungszentrum Saarlouis Praktikumsbeurteilung Akademie für Erzieher/innen für das Unterstufenpraktikum/Oberstufenpraktikum im Schuljahr Die Schülerin/der Schüler wohnhaft in hat in der Zeit vom bis in der Einrichtung unter Anleitung von ihr/sein Unterstufenpraktikum/Oberstufenpraktikum abgeleistet. Gesamteindruck über die Bewährung im Praktikum und die Eignung zum Erzieherberuf unter Berücksichtigung folgender Kriterien*: Protokollieren/Analysieren/Reflektieren von Beobachtungen Pünktlichkeit, Lern- und Einsatzbereitschaft, häusliche Vor- und Nachbereitung, Selbstorganisation Umsicht, Einfühlungsvermögen Eigeninitiative, Neugierde, Freude und Interesse an der alltäglichen Arbeit Teamfähigkeit Zielgerichtetes Handeln, Lern- und Reflexionsvermögen *Nichtzutreffendes bitte streichen Bemerkungen: (Ort und Datum) (Stempel und Unterschrift der Einrichtung) 14

Praktikumsdurchführung in Kooperation mit den Praxisstellen

Praktikumsdurchführung in Kooperation mit den Praxisstellen Praktikumsdurchführung in Kooperation mit den Praxisstellen 1 Allgemeines 1.1 Rechtsgrundlagen Verordnung Schul- und Prüfungsordnung über die Ausbildung und Prüfung an Akademien für Erzieher und Erzieherinnen

Mehr

Praktikumsdurchführung in Kooperation mit den Praxisstellen Inhaltsverzeichnis

Praktikumsdurchführung in Kooperation mit den Praxisstellen Inhaltsverzeichnis Praktikumsdurchführung in Kooperation mit den Praxisstellen Inhaltsverzeichnis I.Allgemeines... 2 1.1Rechtgrundlagen... 2 1.2Praktikumsstruktur... 2 II.Praktikumsgestaltung... 3 1.Berufliches Vorpraktikum...

Mehr

Informationen zum Praktikum

Informationen zum Praktikum Informationen zum Praktikum in der Höheren Berufsfachschule und zur Erlangung der Fachhochschulreife für die Fachrichtungen Handel und E-Commerce Fremdsprachen und Bürokommunikation Organisation und Officemanagement

Mehr

Praktikantenvereinbarung

Praktikantenvereinbarung zwischen: Kindergarten: Praktikantenvereinbarung ( BFK, SAS, FSP) Lindenstraße 1, 49324 Melle, 05422-94260 verwaltung@bbs-melle.de Klassenlehrer/in: Betreuende/r Lehrer/in: Praktikant/in: Name: geboren

Mehr

EVANGELISCHES SCHULZENTRUM LEIPZIG in Trägerschaft des Evangelisch-Lutherischen Kirchenbezirks Leipzig

EVANGELISCHES SCHULZENTRUM LEIPZIG in Trägerschaft des Evangelisch-Lutherischen Kirchenbezirks Leipzig Bewerbung um einen Diakonischen Einsatz Sehr geehrte Damen und Herren, die Schülerin/der Schüler.. wohnhaft in.. besucht zurzeit die 10. Klasse unseres Gymnasiums. Vom 26. Januar bis 05. Februar 2015 werden

Mehr

Muster-Ausbildungsvertrag

Muster-Ausbildungsvertrag Muster-Ausbildungsvertrag Zwischen (im Folgenden: Träger der praktischen Ausbildung ) und Frau/Herrn geb. am in wohnhaft in (im Folgenden: Schülerin oder Schüler) wird gem. 13 Abs. 1 Satz 1 des Altenpflegegesetzes

Mehr

IB Medizinische Akademie Baden-Baden

IB Medizinische Akademie Baden-Baden IB Medizinische Akademie Baden-Baden Berufskolleg für Praktikantinnen und Praktikanten Einstieg in die Ausbildung zum Erzieher (m/w) Der Weg zum Ziel? Beginnt genau hier! Einstieg in die Erzieherausbildung.

Mehr

Berufspraktikum vom 7. 20. Januar 2016

Berufspraktikum vom 7. 20. Januar 2016 An die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 des Schuljahres 2015/16 und ihr Eltern Ansprechpartner: Herr Weiffen Mail: weiffen@kfg-bonn.de Datum: 25.01.2015 Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Praktikum im ersten Ausbildungsabschnitt der Fachoberschule Sozialwesen FOS Technik Wirtschaftsinformatik Wirtschaft & Verwaltung Herzlich Willkommen! Ist die Durchführung des Praktikums verbindlich geregelt?

Mehr

PRAKTIKUMSVEREINBARUNG

PRAKTIKUMSVEREINBARUNG PRAKTIKUMSVEREINBARUNG zwischen der Praktikumseinrichtung vertreten durch Herrn/Frau... und Euro-Schulen gemeinnützige Gesellschaft für berufliche Bildung und Beschäftigung Sachsen mbh Niederlassung Leipzig

Mehr

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 5. Juni 2014 Nr. 36

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 5. Juni 2014 Nr. 36 Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 5. Juni 2014 Nr. 36 Ordnung zur Durchführung der Praxisphase für die Bachelorstudiengänge Bauingenieurwesen und Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

Muster für Ausbildungsverträge im Rahmen der praxisintegrierten Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher

Muster für Ausbildungsverträge im Rahmen der praxisintegrierten Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher Muster für Ausbildungsverträge im Rahmen der praxisintegrierten Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher Zwischen...... vertreten durch... (im folgenden Träger der Ausbildung) und Frau/Herrn... wohnhaft

Mehr

Master of Arts Sportmanagement. Praktikumsordnung (Modul PR)

Master of Arts Sportmanagement. Praktikumsordnung (Modul PR) Master of Arts Sportmanagement (Modul PR) 1 1. Einleitung Gemäß 11(2) der allgemeinen Prüfungsbestimmungen der Technischen Universität Darmstadt regelt diese Ordnung für den Studiengang M.A. Sportmanagement

Mehr

Ausbildungsvertrag. Ausbildung zur Altenpflegerin/zum Altenpfleger

Ausbildungsvertrag. Ausbildung zur Altenpflegerin/zum Altenpfleger Ausbildungsvertrag gem. 13 Abs. 1 Satz 1 des Altenpflegegesetzes - AltPflG in der Fassung der Bekanntmachung vom 25. August 2003 (BGBl. I S. 1690) sowie gem. 19 Abs.4 Nr.4 des Gesetzes zur Änderung des

Mehr

Protokoll vom 03.11.05 Arbeitskreis Sozialpädagogik

Protokoll vom 03.11.05 Arbeitskreis Sozialpädagogik Protokoll vom 03.11.05 Arbeitskreis Sozialpädagogik Teilnehmerinnen/Teilnehmer: siehe Anlage (nicht beigefügt) Uhrzeit: 15:00 bis 16:30 Uhr 1. Es besteht zusätzliches Interesse an dem beim letzten Treffen

Mehr

Kooperationsvertrag. Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe 5 33659 Bielefeld 33647 Bielefeld

Kooperationsvertrag. Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe 5 33659 Bielefeld 33647 Bielefeld Kooperationsvertrag Realschule Senne Rudolf-Rempel-Berufskolleg Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe 5 33659 Bielefeld 33647 Bielefeld Präambel Die Realschule Senne und das Rudolf-Rempel-Berufskolleg wollen

Mehr

Praktikantenvertrag für Fachoberschülerinnen und Fachoberschüler

Praktikantenvertrag für Fachoberschülerinnen und Fachoberschüler Praktikantenvertrag für Fachoberschülerinnen und Fachoberschüler Zwischen Praktikumsbetrieb: und Praktikantin/Praktikant: Name Praktikantenbetreuer/in Straße Ort Telefon Fax E-Mail Vorname Name Straße

Mehr

Ausbildungsvertrag. Zwischen. der/dem. (genaue Bezeichnung der Einrichtung) des Trägers. und. Frau/Herrn. Geboren am:

Ausbildungsvertrag. Zwischen. der/dem. (genaue Bezeichnung der Einrichtung) des Trägers. und. Frau/Herrn. Geboren am: Ausbildungsvertrag Zwischen der/dem (genaue Bezeichnung der Einrichtung) des Trägers und Frau/Herrn Geboren am: in Wohnhaft in (Ort, Straße, Hausnummer) (Berufspraktikantin/Berufspraktikant) wird mit Zustimmung

Mehr

Konzept Hausaufgabenbegleitung

Konzept Hausaufgabenbegleitung Konzept Hausaufgabenbegleitung 1. Formelle Voraussetzungen 1.1 Umschreibung der Thematik Zum Schuljahresbeginn wurde seitens Lehrpersonen erneut der Wunsch nach einer Hausaufgabenbegleitung geäussert.

Mehr

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule Leitfaden Kindergarten Grundschule Wer kann Herzo-Lesepate werden? Alle Menschen aus allen Alters-, Bevölkerungs- und Berufsgruppen, die ihre Freude am Lesen weitergeben möchten und die Lesekompetenz der

Mehr

Kooperationsvereinbarung für den Fernstudiengang B.A. Bildung & Erziehung (dual)

Kooperationsvereinbarung für den Fernstudiengang B.A. Bildung & Erziehung (dual) Formblatt 1 Kooperationsvereinbarung für den Fernstudiengang B.A. Bildung & Erziehung (dual) zwischen (Träger). (Ansprechpartner).. (Adresse) und dem Fachbereich Sozialwissenschaften der Hochschule Koblenz

Mehr

VEREINBARUNG ZUR DURCHFÜHRUNG DES PRAKTISCHEN STUDIENSEMESTERS

VEREINBARUNG ZUR DURCHFÜHRUNG DES PRAKTISCHEN STUDIENSEMESTERS VEREINBARUNG ZUR DURCHFÜHRUNG DES PRAKTISCHEN STUDIENSEMESTERS zwischen (Firma / Behörde) Anschrift: Tel.: Email: Branche Beschäftigtenzahl: - nachfolgende Praxisstelle genannt - und Herrn / Frau geb.

Mehr

Praxisanleitung in der Altenpflege (Mentorenausbildung)

Praxisanleitung in der Altenpflege (Mentorenausbildung) Investieren Sie in Ihre berufliche Zukunft! Informationsbroschüre zur Weiterbildung Praxisanleitung in der Altenpflege (Mentorenausbildung) nach der Verordnung zur Ausführung des Pflege- und Wohnqualitätsgesetzes

Mehr

Emil-von-Behring-Gymnasium Spardorf Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium

Emil-von-Behring-Gymnasium Spardorf Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium Emil-von-Behring-Gymnasium Spardorf Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium Emil-von-Behring-Gymnasium, Buckenhofer Str. 5, 91080 Spardorf Tel.: 09131/ 53 69-0, Fax: 09131/53 69

Mehr

A n t r a g. auf Zustimmung zur Ableistung eines 4- und 6-wöchigen Praktikums gem. der Prüfungen im Bachelor- Studiengang Soziale Arbeit

A n t r a g. auf Zustimmung zur Ableistung eines 4- und 6-wöchigen Praktikums gem. der Prüfungen im Bachelor- Studiengang Soziale Arbeit A n t r a g auf Zustimmung zur Ableistung eines 4- und 6-wöchigen Praktikums gem. der Prüfungen im Bachelor- Studiengang Soziale Arbeit Name, Vorname Geburtsdatum: Anschrift: Tel.-Nr.: E-Mail-Adresse:

Mehr

Praktikumsordnung für den. Bachelor-Studiengang Early Education. Bildung und Erziehung im Kindesalter

Praktikumsordnung für den. Bachelor-Studiengang Early Education. Bildung und Erziehung im Kindesalter Anlage 2 zur Studienordnung Praktikumsordnung für den Bachelor-Studiengang Early Education Bildung und Erziehung im Kindesalter Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Zielsetzungen und Inhalte der Praktika

Mehr

Richtlinien für das Praxissemester im Masterstudiengang Computergestützte Ingenieurwissenschaften

Richtlinien für das Praxissemester im Masterstudiengang Computergestützte Ingenieurwissenschaften Richtlinien für das Praxissemester im Masterstudiengang Computergestützte Ingenieurwissenschaften 1 Ziele Ziel des praktischen Studiensemesters (Praxissemester) ist es, eine enge Verbindung zwischen Studium

Mehr

Wissenswertes zur Ausbildung zum / zur Medizinischen Fachangestellten

Wissenswertes zur Ausbildung zum / zur Medizinischen Fachangestellten Wissenswertes zur Ausbildung zum / zur Medizinischen Fachangestellten Die Ärztekammer Hamburg ist nach dem Berufsbildungsgesetz die zuständige Stelle für die Ausbildung im Beruf Medizinische/r Fachangestellte/r

Mehr

Kriterienkatalog. für die Gruppen-Umschulung. in anerkannten Ausbildungsberufen. durch Umschulungsträger

Kriterienkatalog. für die Gruppen-Umschulung. in anerkannten Ausbildungsberufen. durch Umschulungsträger Kriterienkatalog für die Gruppen-Umschulung in anerkannten Ausbildungsberufen durch Umschulungsträger (Stand 15.09.2010) Inhaltsverzeichnis 1. PRÄAMBEL 3 2. EIGNUNG DER UMSCHULUNGSSTÄTTE 3 2.1 Unterrichtsräume,

Mehr

Hinweise zu den Praktikumsregelungen zum Erwerb der Fachhochschulreife

Hinweise zu den Praktikumsregelungen zum Erwerb der Fachhochschulreife Niedersächsisches Kultusministerium Hinweise zu den Praktikumsregelungen zum Erwerb der Fachhochschulreife 1. Praktikumsregelungen für Schülerinnen und Schüler der Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe,

Mehr

Arbeitsheft. für das. Dritte Praktikum. im Bildungsgang. HBF Sozialassistenz

Arbeitsheft. für das. Dritte Praktikum. im Bildungsgang. HBF Sozialassistenz Arbeitsheft für das Dritte Praktikum im Bildungsgang HBF Sozialassistenz Sehr geehrte Mentorinnen und Mentoren, wir bedanken uns, auch im Namen der Schulleitung der BBS Zweibrücken, bei Ihnen, dass Sie

Mehr

Checkliste zum Praktikum in der Klassenstufe 11 des Beruflichen Gymnasiums

Checkliste zum Praktikum in der Klassenstufe 11 des Beruflichen Gymnasiums Berufliches Gymnasium Checkliste zum Praktikum in der Klassenstufe 11 des Beruflichen Gymnasiums Vor Beginn des Praktikums: 1. Praktikumsbetrieb finden bis spätestens Mitte März 2015! Das Praktikum soll

Mehr

sga Die selbstgestellte Aufgabe

sga Die selbstgestellte Aufgabe sga Die selbstgestellte Aufgabe in der Vorstufe Oberstufe Die selbstgestellte Aufgabe Rahmenbedingung Die sga ist für alle SchülerInnen der Oberstufe verbindlich. Die sga ist eine eigenständige und individuelle

Mehr

Antrag auf Zuerkennung der Fachhochschulreife

Antrag auf Zuerkennung der Fachhochschulreife Referat I F Bernhard-Weiß-Str. 6 D-10178 Berlin - Mitte Antrag auf Zuerkennung der Fachhochschulreife Bitte reichen Sie die vollständigen Unterlagen persönlich bei der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend

Mehr

Carl-Orff-Realschule plus

Carl-Orff-Realschule plus An die Erziehungsberechtigten der Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen Betriebspraktikum der 9. Klassen Sehr geehrte Erziehungsberechtigte, die Carl-Orff-Realschule plus führt in der Zeit vom 18. Januar

Mehr

P R A K T I K U M S V E R T R A G. zwischen dem Ausbildungsbetrieb

P R A K T I K U M S V E R T R A G. zwischen dem Ausbildungsbetrieb P R A K T I K U M S V E R T R A G 1. Ausfertigung für den Betrieb zwischen dem Ausbildungsbetrieb Firma PLZ, ORT und der Schülerin/dem Schüler Name Klasse PLZ, Ort 1 Dauer des Praktikums Das Praktikum

Mehr

juris Das Rechtsportal Vorschrift Quelle:

juris Das Rechtsportal Vorschrift Quelle: juris Das Rechtsportal Vorschrift Normgeber: Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum Aktenzeichen: 21-8413.10 Erlassdatum: 30.11.2004 Fassung vom: 30.11.2004 Gültig ab: 01.01.2005 Quelle: Gliederungs-

Mehr

Träger : Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius Bretten

Träger : Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius Bretten Träger : Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius Bretten Wir sind Mitglied im Verband katholischer Tageseinrichtungen für Kinder (KTK) - Bundesverband e.v. - BESCHWERDEMANAGEMENT BESCHWERDEMANAGEMENT SEITE

Mehr

Vertrag über das Berufspraktikum

Vertrag über das Berufspraktikum Anlage 1 zur Praktikumsordnung für den Bachelor-Studiengang Forstwissenschaften an der TU Dresden Vertrag über das Berufspraktikum Zwischen (Behörde, Betrieb) (Anschrift, Telefon) - nachfolgend Ausbildungsstelle

Mehr

Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r

Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r LANDESZAHNÄRZTEKAMMER HESSEN KÖRPERSCHAFT DES ÖFFENTLICHEN RECHTS Umschulungsvertrag Zwischen der Zahnärztin/dem Zahnarzt und dem/der Umzuschulenden geb.am in Eintragung erfolgt durch die LZKH Vorgemerkt

Mehr

VEREINBARUNG ZWISCHEN DER UNIVERSITÄT FLORENZ FAKULTÄT... UND

VEREINBARUNG ZWISCHEN DER UNIVERSITÄT FLORENZ FAKULTÄT... UND VEREINBARUNG ZWISCHEN DER UNIVERSITÄT FLORENZ FAKULTÄT.... UND (Name des Unternehmens oder der Institution).. Die Universität Florenz piazza San Marco, 4 - Florenz, Italien, in der Person des Rektors Prof.

Mehr

Informationen zum Auslandsaufenthalt von schulpflichtigen Schülerinnen und Schülern an der Liebfrauenschule Oldenburg

Informationen zum Auslandsaufenthalt von schulpflichtigen Schülerinnen und Schülern an der Liebfrauenschule Oldenburg Informationen zum Auslandsaufenthalt von schulpflichtigen Schülerinnen und Schülern an der Liebfrauenschule Oldenburg I. Einjähriger Auslandsaufenthalt nach dem Besuch der 10. Jahrgangsstufe Regelfall

Mehr

Fachakademie für Heilpädagogik. HEILPÄDAGOGISCHE FACHPRAXIS I (400 Std.) und II (400 Std.)

Fachakademie für Heilpädagogik. HEILPÄDAGOGISCHE FACHPRAXIS I (400 Std.) und II (400 Std.) HEILPÄDAGOGISCHE FACHPRAXIS I (400 Std.) und II (400 Std.) 1 Vorbemerkungen 2 Formen der heilpädagogischen Fachpraxis 2.1 Hospitationen und Exkursionen 2.2 Projekte und Aktionen 2.3 Unterrichtsbegleitende

Mehr

Praktikant/innen-Arbeitsvertrag

Praktikant/innen-Arbeitsvertrag Praktikant/innen-Arbeitsvertrag Arbeitgeber/in: Telefon: Arbeitnehmer/in: Geburtsdatum: Besuchte Schule: Jahrgang/Klasse: Gesetzliche Vertreter/in: Telefon: 1 Zur Erfüllung des im Lehrplan vorgeschriebenen

Mehr

Aufgrund der Vielzahl unterschiedlicher Motivationen für ein Praktikum kann der nachfolgende Vertrag nur

Aufgrund der Vielzahl unterschiedlicher Motivationen für ein Praktikum kann der nachfolgende Vertrag nur Vertragsbeispiel Aufgrund der Vielzahl unterschiedlicher Motivationen für ein Praktikum kann der nachfolgende Vertrag nur als ein Beispiel dienen, das nicht allen individuellen Bedürfnissen gerecht werden

Mehr

PRAXISSTELLENANZEIGE gemäß 5 Praktikumsordnung des berufsbegleitenden Diplomstudiengangs Soziale Arbeit

PRAXISSTELLENANZEIGE gemäß 5 Praktikumsordnung des berufsbegleitenden Diplomstudiengangs Soziale Arbeit An den Fachbereich Sozialwesen der HTWK Leipzig Praktikantenamt Postfach 301166 04251 Leipzig PRAXISSTELLENANZEIGE gemäß 5 Praktikumsordnung des berufsbegleitenden Diplomstudiengangs Soziale Arbeit Angaben

Mehr

A U S B I L D U N G S V E R T R A G

A U S B I L D U N G S V E R T R A G Zwischen (Einrichtung, Institution, Unternehmen) (Anschrift, Telefon-Nr.) - nachfolgend Ausbildungsstelle genannt - und Herrn/Frau (Vorname, Name) geb. am in wohnhaft in (PLZ) (Ort) (Anschrift) Student(in)

Mehr

BETRIEBSPRAKTIKUM Informationsbogen für Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern und Erziehungsberechtigte

BETRIEBSPRAKTIKUM Informationsbogen für Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern und Erziehungsberechtigte 22926 U. Thiele Informationsbogen für Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern und Erziehungsberechtigte Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte, die Gemeinschaftsschule bietet für die Schülerinnen

Mehr

Praxisphase. Infoveranstaltung zur 1/14. Druck- und Medientechnik

Praxisphase. Infoveranstaltung zur 1/14. Druck- und Medientechnik Druck- und Medientechnik Infoveranstaltung zur 1/14 Praxisphase copyright: David Ausserhofer Ansprechpartner Ziele und Grundsätze Voraussetzungen und Dauer Planung und Durchführung Anerkennung Fragen?

Mehr

Haftpflichtversicherung für ein Praktikum während der Herbstferien 2012 Nur für Schüler der 9. Klasse der RS Füssen

Haftpflichtversicherung für ein Praktikum während der Herbstferien 2012 Nur für Schüler der 9. Klasse der RS Füssen Haftpflichtversicherung für ein Praktikum während der Herbstferien 2012 Mit diesem Blatt melden sich Schüler der 9. Klasse für ein Praktikum während der Herbstferien 2012 an, sofern der Praktikumsbetrieb

Mehr

PRAKTIKUMSORDNUNG SCHWERPUNKT KLINISCHE PSYCHOLOGIE INTERKULTURELLE PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN

PRAKTIKUMSORDNUNG SCHWERPUNKT KLINISCHE PSYCHOLOGIE INTERKULTURELLE PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN PRAKTIKUMSORDNUNG FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG PSYCHOLOGIE UND DIE MASTERSTUDIENGÄNGE PSYCHOLOGIE: SCHWERPUNKT KLINISCHE PSYCHOLOGIE UND PSYCHOLOGIE: SCHWERPUNKT INTERKULTURELLE

Mehr

Fragebogen mit prozentualer Ergebnisdarstellung: Teil A IT-Berufe Anlage 5 Teil A: Fragen zum Erprobungslehrplan

Fragebogen mit prozentualer Ergebnisdarstellung: Teil A IT-Berufe Anlage 5 Teil A: Fragen zum Erprobungslehrplan Ich unterrichte in folgendem Ausbildungsberuf: (bitte eintragen) IT-Berufe 1. In welchen Handlungsbereichen unterrichten Sie in o. g. Ausbildungsrichtung? in allen Handlungsbereichen des fachtheoretischen

Mehr

Modul 4: Aufgaben übernehmen

Modul 4: Aufgaben übernehmen Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Jahrgangsstufe: Themengebiet: Modul 4: Verantwortlich: 2 - Meine Kompetenzen Was kann ich alles gut? Aufgaben übernehmen Klassenlehrer/in Beschreibung: In

Mehr

Handreichung für das Praktikum der Fachoberschule Gesundheit und Soziales Schwerpunkt Sozialpädagogik

Handreichung für das Praktikum der Fachoberschule Gesundheit und Soziales Schwerpunkt Sozialpädagogik H-FOS-02 Handreichung für das Praktikum der Fachoberschule Gesundheit und Soziales -Schwerpunkt SozialpädagogikKlasse 11 Berufsbildende Schulen Zweijährige Fachoberschule Anne-Marie Tausch Gesundheit und

Mehr

BUNDESVERBAND SENIORENTANZ e.v.

BUNDESVERBAND SENIORENTANZ e.v. BUNDESVERBAND SENIORENTANZ e.v. Ausbildung zur Tanzleiterin/zum Tanzleiter für Tanzen im Sitzen des BVST e.v. Ausbildungs- und Prüfungsordnung Gültig ab 01. Januar 2016 Ausbildungsordnung Ausbildungsziel

Mehr

PRAKTIKANTENAMT DER FACHOBERSCHULEN DER STADT BREMERHAVEN

PRAKTIKANTENAMT DER FACHOBERSCHULEN DER STADT BREMERHAVEN PRAKTIKANTENAMT DER FACHOBERSCHULEN DER STADT BREMERHAVEN Walter-Kolb-Weg 2-27568 Bremerhaven Tel. 0471/3000 120, FAX 0471/3000 123 Öffnungszeiten: in der Schulzeit montags freitags von 07.30 Uhr bis 13.00

Mehr

Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen

Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen Hrsg. Institut für Sachverständigenwesen e.v. Seite 1/5 Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen Grundsätze.doc Erstmals: 01/2000 Stand: 01/2000 Rev.: 0 Hrsg. Institut

Mehr

KitaStar 2015 Kita forscht!

KitaStar 2015 Kita forscht! BewerberIn: Träger: Rechtsform: Adresse: Telefon: E-Mail: Internetauftritt: Form des Betreuungsangebots: Ansprechpartner: Alter der Kinder: Anzahl der Kinder: Öffnungszeiten: Anzahl der Mitarbeiter: Schwerpunkte

Mehr

FACHHOCHSCHULE HAMBURG Fachbereich Wirtschaft

FACHHOCHSCHULE HAMBURG Fachbereich Wirtschaft FACHHOCHSCHULE HAMBURG Fachbereich Wirtschaft Richtlinien für die Vorpraxis und das Hauptpraktikum im Studiengang Außenwirtschaft/Internationales Management an der Fachhochschule Hamburg (Stand Sommersemester

Mehr

zwischen der Staatlich anerkannten Berufsfachschule für Fremdsprachenberufe der Volkshochschule Landshut e.v. nachfolgend Schulleitung genannt und

zwischen der Staatlich anerkannten Berufsfachschule für Fremdsprachenberufe der Volkshochschule Landshut e.v. nachfolgend Schulleitung genannt und Beschulungsvertrag für die Ausbildung Staatlich geprüfte/r Fremdsprachenkorrespondent/in Hochschulreife zu Beginn des Schuljahres zwischen der Staatlich anerkannten Berufsfachschule für Fremdsprachenberufe

Mehr

Aufstiegslehrgang für Lehrerinnen und Lehrer im gehobenen Dienst an beruflichen Schulen des Landes Baden-Württemberg

Aufstiegslehrgang für Lehrerinnen und Lehrer im gehobenen Dienst an beruflichen Schulen des Landes Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Aufstiegslehrgang für Lehrerinnen und Lehrer im gehobenen Dienst an beruflichen Schulen des Landes Baden-Württemberg Merkblatt Stand 2014 Anlage

Mehr

M e r k b l a t t. zur Praktischen Ausbildung in der Krankenanstalt (PJ)

M e r k b l a t t. zur Praktischen Ausbildung in der Krankenanstalt (PJ) 0401-02061/Nov-12 Seite 1 von 5 Landesamt für Gesundheit und Soziales Mecklenburg-Vorpommern Abt. Gesundheit - Landesprüfungsamt für Heilberufe - Telefon 0381 331-59104 und -59118 Telefax: 0381 331-59044

Mehr

Studiengang Bachelor of Arts Allgemeine Verwaltung

Studiengang Bachelor of Arts Allgemeine Verwaltung Studiengang Bachelor of Arts Allgemeine Verwaltung Informationen zu den Praxisphasen Seite 1 Inhalt Vorbemerkung Zuweisung zu den Praxisphasen Praxisbericht Zusammenfassung Anlagen Auszug aus der Studienordnung

Mehr

Name Praktikumsbetreuer: Unterschrift für den Betrieb: Unterschrift Klassenlehrer:

Name Praktikumsbetreuer: Unterschrift für den Betrieb: Unterschrift Klassenlehrer: 1 Praktikumsmappe Dauer des Betriebspraktikums: vom _bis _ Name des Schülers: Straße: Postleitzahl/Wohnort: Telefon: Name der Lehrkraft:: Telefon: Schulstempel: Betrieb: Name Praktikumsbetreuer: Unterschrift

Mehr

Praxissemester im modularisierten Lehramtsstudium

Praxissemester im modularisierten Lehramtsstudium Rahmenbedingungen für die Fachdidaktik im PS Verzahnung mit der universitären Ausbildung und dem Referendariat mögliche Inhalte der fachdidaktischen Begleitveranstaltungen notwendige Schritte Aus den Empfehlungen

Mehr

Richtlinie der Handwerkskammer zu Köln für das Führen von Ausbildungsnachweisen:

Richtlinie der Handwerkskammer zu Köln für das Führen von Ausbildungsnachweisen: Beschluss einer Richtlinie für das Führen von Ausbildungsnachweisen (Berichtshefte) aufgrund Empfehlung des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung (BiBB) vom 09.10.2012 Der Hauptausschuss

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

HANDREICHUNG FÜR LEHRERINNEN UND LEHRER

HANDREICHUNG FÜR LEHRERINNEN UND LEHRER HANDREICHUNG FÜR LEHRERINNEN UND LEHRER Orientierende Praktika Bewertung der Leistungen der Studierenden in den Orientierenden Praktika - 1 - Inhalt Stand: 08.02.2012 1. Allgemeines 2. Pflichten und Praktikumsleistungen

Mehr

Fragebogen zur Erfassung der qualitativen Umsetzung des Unterrichtsprogramms Lions - Quest Erwachsen werden (LQ/Ew) (im Schuljahr 2008/09)

Fragebogen zur Erfassung der qualitativen Umsetzung des Unterrichtsprogramms Lions - Quest Erwachsen werden (LQ/Ew) (im Schuljahr 2008/09) zur Erfassung der qualitativen Umsetzung des Unterrichtsprogramms Lions - Quest Erwachsen werden (LQ/Ew) (im ) Folgender hat das Ziel, die Implementierung des Programms LQ/Ew an Ihrer Schule zu erfassen.

Mehr

Richtlinie für das Praktikum im Masterstudiengang Linguistik: Kognition und Kommunikation 1 Allgemeines (1) Der Masterstudiengang Linguistik:

Richtlinie für das Praktikum im Masterstudiengang Linguistik: Kognition und Kommunikation 1 Allgemeines (1) Der Masterstudiengang Linguistik: 1 Richtlinie für das Praktikum im Masterstudiengang Linguistik: Kognition und Kommunikation 1 Allgemeines (1) Der Masterstudiengang Linguistik: Kognition und Kommunikation sieht sowohl im Pflichtmodul

Mehr

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG Informationsblatt zum Betriebs- oder Sozialpraktikum für die Zulassung zum Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Gymnasien gemäß 2 Abs. 1 Nr.

Mehr

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen Grundlage für die Durchführung der Prüfung Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter

Mehr

Ordnung für das Praktikumssemester des Bachelor-Studiengangs Landschaftsarchitektur an der Hochschule Neubrandenburg University of Applied Sciences

Ordnung für das Praktikumssemester des Bachelor-Studiengangs Landschaftsarchitektur an der Hochschule Neubrandenburg University of Applied Sciences 11 Anlage 3 der Studienordnung Ordnung für das Praktikumssemester des Bachelor-Studiengangs Landschaftsarchitektur an der Hochschule Neubrandenburg University of Applied Sciences Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich

Mehr

Mitarbeitergespräch. Gesprächsleitfaden. Mitarbeiter/Mitarbeiterin. Führungskraft: Datum: Name: Vorname: Abteilung, Bereich, Organisationseinheit:

Mitarbeitergespräch. Gesprächsleitfaden. Mitarbeiter/Mitarbeiterin. Führungskraft: Datum: Name: Vorname: Abteilung, Bereich, Organisationseinheit: Mitarbeitergespräch Datum: Mitarbeiter/Mitarbeiterin Name: Vorname: Funktion: seit: Abteilung, Bereich, Organisationseinheit: Führungskraft: Name: Vorname: Vorgesetzte/Vorgesetzter des Mitarbeiters 1 seit:

Mehr

Konzept. der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft von Schule und Elternhaus für das Wirsberg-Gymnasium Würzburg

Konzept. der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft von Schule und Elternhaus für das Wirsberg-Gymnasium Würzburg Konzept der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft von Schule und Elternhaus für das Wirsberg-Gymnasium Würzburg A Leitgedanken Eltern und Schule sind Erziehungs- und Bildungspartner in der pädagogischen

Mehr

Modularisierung praktische Ausbildung Fachschule Sozialpädagogik. Vorstellung der Organisation der praktischen Ausbildung an der Herman-Nohl-Schule

Modularisierung praktische Ausbildung Fachschule Sozialpädagogik. Vorstellung der Organisation der praktischen Ausbildung an der Herman-Nohl-Schule Modularisierung praktische Ausbildung Fachschule Sozialpädagogik Vorstellung der Organisation der praktischen Ausbildung an der Herman-Nohl-Schule Cartoon von Renate Alf Praxismodul Im Mittelpunkt der

Mehr

Berufliche Tätigkeit als Erzieherin in Nordrhein- Westfalen: Anerkennung von Berufsabschlüssen am Beispiel Niederlande

Berufliche Tätigkeit als Erzieherin in Nordrhein- Westfalen: Anerkennung von Berufsabschlüssen am Beispiel Niederlande Berufliche Tätigkeit als Erzieherin in Nordrhein- Westfalen: Anerkennung von Berufsabschlüssen am Beispiel Niederlande 26.03.2014 Das Anerkennungsverfahren Vorlage der Antragsunterlagen: Erste Prüfschritte

Mehr

1 Für Studierende, die ihr Studium vor dem 1.09.2010 aufgenommen haben, gelten folgende Ordnungen:

1 Für Studierende, die ihr Studium vor dem 1.09.2010 aufgenommen haben, gelten folgende Ordnungen: Richtlinie zur Praxisphase in den Bachelorstudiengängen Marketing/- sowie Logistik/ Technische Betriebswirtschaftslehre des Departments Wirtschaft der Fakultät Wirtschaft & Soziales an der Hochschule für

Mehr

Erprobungsfassung. Multi-Media Berufsbildende Schulen. Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover

Erprobungsfassung. Multi-Media Berufsbildende Schulen. Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover Erprobungsfassung Multi-Media Berufsbildende Schulen Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover Leitfaden für Mitarbeitergespräche 1 1. Zielvorstellungen

Mehr

Richtlinie für Gruppenumschulungen der Handelskammer Bremen

Richtlinie für Gruppenumschulungen der Handelskammer Bremen Richtlinie für Gruppenumschulungen der Handelskammer Bremen Richtlinie für Gruppenumschulungen der Handelskammer Bremen vom 14.03.2013. Der bisherige Antrag auf Genehmigung einer Gruppenumschulungsmaßnahme

Mehr

Weiterbildung zum geprüften Betriebswirt für europäisches Management/Marketing

Weiterbildung zum geprüften Betriebswirt für europäisches Management/Marketing Weiterbildung zum geprüften Betriebswirt für europäisches Management/Marketing D/2006/PL/4304400240 1 Projektinformationen Titel: Projektnummer: Weiterbildung zum geprüften Betriebswirt für europäisches

Mehr

2 Praktische Tätigkeit

2 Praktische Tätigkeit Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Rettungsassistentinnen und Rettungsassistenten (RettAssAPrV) vom 7. November 1989 (BGBl I 1 Lehrgang 2 Praktische Tätigkeit 3 Gleichwertige Tätigkeit 4 Staatliche

Mehr

Praktikumsvertrag für Fachoberschülerinnen und Fachoberschüler

Praktikumsvertrag für Fachoberschülerinnen und Fachoberschüler Praktikumsvertrag für Fachoberschülerinnen und Fachoberschüler Zwischen dem Praktikumsbetrieb und der Praktikantin/ dem Praktikanten Firma Straße PLZ, Ort Telefon. E-Mail Ansprechpartner/in Name, Vorname

Mehr

Anlage a) Schulfremdenprüfung Realschule 2016 - Information. Staatliches Schulamt Künzelsau Oberamteistraße 21 74653 Künzelsau

Anlage a) Schulfremdenprüfung Realschule 2016 - Information. Staatliches Schulamt Künzelsau Oberamteistraße 21 74653 Künzelsau Anlage a) Schulfremdenprüfung Realschule 2016 - Information Voraussetzungen zur Zulassung Die Realschulabschlussprüfung kann als Schulfremder ablegen, - wer die Prüfung nicht eher ablegt, als es bei normalem

Mehr

Leitfaden für die Praktikumsbetreuung

Leitfaden für die Praktikumsbetreuung Berufskolleg Ostvest Berufsgrundschuljahr Wirtschaft und Verwaltung Verteiler: BK, BM, BRM, GHU, HAH, HK, HM, HW, KU, LT, MA, MC, SCD, SD, WS Leitfaden für die Praktikumsbetreuung Liebe Kolleginnen und

Mehr

Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule

Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule Schulleitungskonferenzen des MBWJK im Schuljahr 2009/10 Folie 1 Die Schulstrukturreform in der Sekundarstufe I - neue Chancen für die Gestaltung der Übergänge Folie 2 Der von der Grundschule in die weiterführende

Mehr

Ausbildungsvertrag für Pharmaziepraktikanten/innen

Ausbildungsvertrag für Pharmaziepraktikanten/innen Ausbildungsvertrag für Pharmaziepraktikanten/innen Zwischen Herrn/Frau Apotheker/in Leiter/in der......-apotheke...... Straße...PLZ......Ort (nachstehend Ausbildende/r* genannt) und Herrn/Frau... Straße...PLZ......Ort

Mehr

Berufsbezogener Teil der Fachhochschulreife, Zuerkennung der Fachhochschulreife

Berufsbezogener Teil der Fachhochschulreife, Zuerkennung der Fachhochschulreife Berufsbezogener Teil der Fachhochschulreife, Zuerkennung der Fachhochschulreife RdErl. des MK vom 11.7.2015 22-83204 Bezug: RdErl. des MK vom 25.1.2006 (SVBl. LSA S. 24), zuletzt geändert durch RdErl.

Mehr

Ausbildungsvertrag. zwischen. und. wird mit Zustimmung der gesetzlichen Vertreterin/gesetzlichen Vertreters

Ausbildungsvertrag. zwischen. und. wird mit Zustimmung der gesetzlichen Vertreterin/gesetzlichen Vertreters Muster-Ausbildungsvertrag - Stand: 01.2007 Seite 1 von 6 Ausbildungsvertrag zwischen Genaue Bezeichnung der Einrichtung und (Ausbildungsstelle) Frau / Herrn geboren am in wohnhaft in (Ort, Straße, Hausnummer)

Mehr

über die Durchführung eines Fachpraktikums / Praxissemesters Zwischen der Firma / Einrichtung / Behörde (nachfolgend Betrieb)

über die Durchführung eines Fachpraktikums / Praxissemesters Zwischen der Firma / Einrichtung / Behörde (nachfolgend Betrieb) Bernburg Dessau Köthen Hochschule Anhalt (FH) V e r e i n b a r u n g Abteilung Studentische Angelegenheiten Bernburger Straße 55 06366 Köthen Telefon: (03496) 67 5200 Telefax: (03496) 67 5299 über die

Mehr

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia Namibiakids e.v./ Schule, FK 13 Rehabilitationswissenschaften - Master Sonderpädagogik 17.01.2015 27.03.2015 Schule in Rehoboth Über den Verein Namibiakids e.v. wurde uns ein Praktikum in einer Schule

Mehr

Praktikumsordnung der BEST-Sabel-Hochschule Berlin. für die Bachelorstudiengänge

Praktikumsordnung der BEST-Sabel-Hochschule Berlin. für die Bachelorstudiengänge Praktikumsordnung der BEST-Sabel-Hochschule Berlin für die Bachelorstudiengänge Tourismus und Eventmanagement Angewandte Betriebswirtschaftslehre Business Travel Management & Eventmanagement (M.I.C.E.)

Mehr

S T U D I E N V E R T R A G

S T U D I E N V E R T R A G S T U D I E N V E R T R A G Zwischen (im Folgenden Unternehmen genannt) und geb. am in (im Folgenden Studierender genannt) 1 Gegenstand des Vertrages Gegenstand des Vertrages ist die Durchführung eines

Mehr

Hinweise zum Erwerb der Fachhochschulreife, insbesondere zu den Praktikumsregelungen

Hinweise zum Erwerb der Fachhochschulreife, insbesondere zu den Praktikumsregelungen Niedersächsisches Kultusministerium Hinweise zum Erwerb der Fachhochschulreife, insbesondere zu den Praktikumsregelungen 1. Praktikumsregelungen für Schülerinnen und Schüler der Qualifikationsphase der

Mehr

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar Berichtsheft Name:. Schuljahr:.. Inhaltsverzeichnis 1. Thema der Arbeit (Präzisierung) 2. Allgemeine Hinweise 2.1. Ziel 2.2. Zeitlicher Ablauf

Mehr

Allgemeine Bestimmungen für Praxismodule in den Bachelor- und Masterstudiengängen der Universität Kassel vom 19. Januar 2011

Allgemeine Bestimmungen für Praxismodule in den Bachelor- und Masterstudiengängen der Universität Kassel vom 19. Januar 2011 Allgemeine Bestimmungen für Praxismodule in den Bachelor- und Masterstudiengängen der Universität Kassel vom 19. Januar 2011 Inhaltsübersicht 1 Geltungsbereich 2 Ziele des Praxismoduls 3 Dauer und Gliederung

Mehr

Praxisanleitung in der Altenpflege Mentorenausbildung

Praxisanleitung in der Altenpflege Mentorenausbildung Investieren Sie in Ihre berufliche Zukunft! Informationsbroschüre zur Weiterbildung Praxisanleitung in der Altenpflege Mentorenausbildung nach der Verordnung zur Ausführung des Pflege- und Wohnqualitätsgesetzes

Mehr

Ablauf Vorstellungsgespräch

Ablauf Vorstellungsgespräch Leitfaden für Vorstellungsgespräche Ablauf Vorstellungsgespräch Bewerber: Bewerbung als: Interviewer: Datum: ERGEBNIS DES VORSTELLUNGSGESPRÄCHS Gesamtpunktzahl 14-16 Hervorragend 9 13 Kompetent 6-8 Entwicklungsbedarf

Mehr

Schülerpraktikum 48485 Neuenkirchen, November 2015

Schülerpraktikum 48485 Neuenkirchen, November 2015 Friedrich-Bülten-Straße 15 Telefon: 05973-3136 Telefax: -3662 E-mail: ens@neuenkirchen.de Internet: www.emmynoetherschule.de Friedrich-Bülten-Straße 15 - Schülerpraktikum, November 2015 Sehr geehrte Eltern

Mehr