Medienbasiertes Lernen und Herausforderungen für die berufliche Bildung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Medienbasiertes Lernen und Herausforderungen für die berufliche Bildung"

Transkript

1 Projektskizze Entwicklung und Erprobung von Blended-Learning- Konzepten im Einzelhandel - Integration von Präsenzlernen (Unterricht, Lernen am Arbeitsplatz) und Selbstlernphasen (unter Verwendung vorhandener E-Learning- Produkte) Medienbasiertes Lernen und Herausforderungen für die berufliche Bildung Lernen mit dem Computer sowohl offline als auch in Online-Umgebungen über Telekommunikationsnetze - verspricht für viele Lernbereiche einen didaktischen Mehrwert; sei es durch neue Formen der Bereitstellung von Lehr-/Lernmaterialien oder durch die besonderen Möglichkeiten der netzgestützten Kommunikation der Lernenden untereinander sowie zwischen den Lehrenden/Tutoren/Dozenten und den Lernenden. Die Möglichkeiten, die E-Learning eröffnet, können allerdings nur dann genutzt werden, wenn entsprechende Rahmenbedingungen gegeben sind. So erfordert die Nutzung elektronischer Medien für das Lehren und Lernen auch Gestaltungsaktivitäten im Hinblick auf die Strukturen der Bildungsaktivitäten (z. B. angestrebte Kompetenzen und zu vermittelnde Inhalte) und auf die Lehr- /Lernkulturen (z. B. Lehr-/Lerngewohnheiten in den Bildungsinstitutionen). Hinzu kommt: Elektronische Medien bieten zwar neue Potenziale für das Lehren und Lernen, deren erfolgreiche Nutzung wird jedoch nicht allein durch die Technik bestimmt, sondern sie erfordert insbesondere auch eine kreative, zielbezogene didaktische Gestaltung durch die Autoren und das Lehrpersonal bzw. die Dozenten. Grundsätzlich gilt: Elektronische Medien müssen hinsichtlich ihres Einsatzes so konzipiert und gestaltet sein, dass sie zum integralen Bestandteil einer Lernumgebung werden. Als solche stehen sie alternativ oder ergänzend zu bekannten Lernumgebungen, wie etwa der Bearbeitung eines Arbeitsblattes (einer Lernsituation, einer Fallstudie). Vor diesem Hintergrund besitzen elektronische Medien das Potenzial, die methodische Gestaltung einer Lernumgebung zu erweitern und begründen so neue Potenziale für das Lehren und Lernen in der beruflichen Bildung. Mittlerweile wird für die zukünftige Bedeutung von E-Learning-Lösungen eine durchdachte didaktische Konzeption als unverzichtbar angesehen. Im Rahmen der E-Learning-Didaktik geht es im Wesentlichen um folgende Fragenkreise: Welche Kompetenzen (Lernziele) sollen/können durch die multimedialen Lehr- /Lernarrangements in besonderer Weise gefördert werden? So kann die Vermittlung von Wissen, das Austauschen von Wissen oder Problemlösungen aber auch das Fördern von Handlungskompetenzen angestrebt werden. Welche Inhalte (Lernthema, Lernstoffumgebung) werden in welcher Form angeordnet und mit Unterstützung ausgewählter elektronischer Lernmedien vermittelt? Neben einer klar vorgegebenen Sequenzierung der Lernangebote lassen sich auch explorative online-lernangebote sowie Lernszenarien ermöglichen, die einen freien Informationszugriff via Hypertexten realisieren)

2 In welchem Lernkontext (Distanzlernen, direkte Integration im Unterricht bzw. dem Lernen im Betrieb) und in welchen Sozialformen (individualistisch, Personaltandem, Kleingruppen, Lernen in größeren Gruppen) soll das E- Learning stattfinden? Welche methodischen Großformen bzw. welche sozial-kommunikativen Lehraktionsformen sollen zur Unterstützung der Lernprozesse verwendet werden? Wie werden die Lernaufgaben für die Teilnehmer vorbereitet, und wie erfolgen Lernstandsfeststellungen bzw. Lernerfolgskontrollen? Wie sehen die medialen Entscheidungen zur Konfrontationskomponente (Art der Problemkonfrontation, Konfrontationsmaterial, Aufgabenformulierung), zur Informationskomponente (Leitmedium, Angebotsformate, Taktung der Distribution) sowie zur Kommunikationskomponente (Gestaltung von Kommunikationsanlässen, Form der Betreuung) aus? Ein weiterer wichtiger Driving-Faktor ist die aktuell weit verbreitete Debatte um eine Ausweitung des selbstgesteuerten Lernens. Die Anforderungen an den Menschen sind in der betrieblichen bzw. beruflichen Praxis stark gestiegen und das selbstgesteuerte Lernen gilt mittlerweile als Schlüsselkompetenz für das 3. Jahrtausend (vgl. Empfehlungen des Europäischen Parlaments und des Rates vom zu Schlüsselkompetenzen für lebenslanges Lernen). Selbstgesteuertes Lernen kann auch ein Bestandteil des Unterrichts in Schulen bzw. der Ausbildung im Betrieb sein. Ausgangspunkt ist die Annahme, dass erfolgreiches berufliches Handeln eine umfassende Handlungskompetenz voraussetzt, die neben Fachkompetenz gleichrangig die sozial-kommunikative Kompetenz sowie die Personalkompetenz setzt. Zur Verstärkung dieser Kompetenzdimensionen ist das selbstgesteuerte und kooperative Lernen von zentraler Bedeutung. Die Notwendigkeit, selbst reguliertes Lernen zu fördern, hat in jüngster Zeit stark an Bedeutung gewonnen. Dies lässt sich im Wesentlichen aus folgenden Zielsetzungen ableiten (vgl. Dilger, B.; Sloane, P. F. E.; Tiemeyer, E. (2005 a)): Die Erziehung zur Selbstständigkeit wird als allgemeines Erziehungsziel proklamiert. Durch die stärkere Berücksichtigung von Lernkompetenzen kann eine ganzheitliche Qualifizierung für berufliche Handlungen besser erreicht werden. Die Lernenden sollen Unterstützungshilfen für ein Lebenslanges Lernen (LLL) erhalten. Im Rahmen der Zielbestimmungen der beruflichen Bildung wird sowohl in den schulischen wie auch in den betrieblichen Curricula das Leitbild der selbstständigen Handlung mit unterschiedlichen Sprachen gefasst. Die Ausbildungsordnung spricht von der selbstständigen Planung, Durchführung und Kontrolle, wohingegen in den Rahmenlehrplänen als Zielvorgabe die berufliche Handlungskompetenz eingefordert wird. Beide Zielformulierungen beziehen sich auf die Handlung, einerseits im Sinne des selbstständigen vollständigen Durchlaufens einer umfassenden Handlungssequenz (in den Ausbildungsordnungen) und andererseits in der Fähigkeit und Bereitschaft, sich in Situationen sachgerecht, durchdacht und sowohl individuell als auch sozial verantwortlich zu verhalten. 2

3 Diese Forderungen zielen auf ein Bild von qualifizierter beruflicher Ausbildung, die auf einen Beruf vorbereitet und nicht auf ein im Voraus bestimmtes und in einem definierten Bedingungsrahmen zu leistendes Qualifikationsbündel. Damit basiert die berufliche Bildung u. a. auch auf der Fähigkeit der Selbstregulation. Selbstständiges Lernen geht vom Lernenden selbst aus. Dieser setzt sich individuelle Ziele, leitet den Lernprozess selbstständig ein, sorgt für ausreichend Motivation, sucht eigenständig nach Lernhilfen, überwacht seine Fortschritte und Misserfolge und reagiert entsprechend darauf. Als weiterer Driving-Faktor sei der Trend zur Notwendigkeit kooperativen Lernens genannt. Kooperative Lernformen lassen sich einerseits über veränderte Anforderungen in den Tätigkeitsfeldern in Wirtschaft und Beruf bestimmen. Aufgrund beispielsweise projektförmiger oder komplexerer Anforderungen in den Tätigkeitsfeldern ist die Entwicklung einer umfassenden Teamkompetenz notwendig. Teamkompetenz wird an verschiedenen Stellen als spezifische Form der Sozialkompetenz interpretiert. Sofern dieser Position gefolgt wird, ist festzuhalten, dass Teamkompetenz in einem integrativen Verhältnis zur Fach-, Human- und Methodenkompetenz steht und nicht isoliert erworben wird, sondern die Entwicklung einer Teamkompetenz somit auch immer fachliche und humane Aspekte beinhaltet. Die Einführung kooperativen Lernens kann zu einer besseren Vorbereitung auf zukünftige Tätigkeitsfelder und eine Unterstützung kontinuierlichen Lernens ermöglichen. Neue Medien bieten für Lehren und Lernen Informations-, Erkundungs- und Koordinierungspotenziale und können unterschiedlich zur Förderung einer kooperativen Lernkultur eingesetzt werden. D. h. es steht nicht im Vordergrund kooperative Medienkonzepte zu entwickeln, sondern unter Rückgriff auf Medien kooperative Lernprozesse zu unterstützen. D. h. Medien werden als Zugang zum Lernen der Teilnehmer verstanden. Damit wird der Blick darauf gerichtet, inwiefern kooperative Lern- und Arbeitsprozesse die individuelle Entwicklung von Lernenden unterstützen können. In dieser Perspektive wird beispielsweise der Fokus auf die kooperative Wissensgenerierung, -verarbeitung, -präsentation und -kontrolle gerichtet. Damit stehen Kompetenzen im Vordergrund, die unter Schlagworten, wie Dialogfähigkeit, Konfliktfähigkeit, Akzeptanz etc. gefasst werden. Sofern kooperatives Lernen nicht nur als vereinzelte Sondermaßnahme zur Anwendung gelangt, sind Konzepte zu entwickeln, die die Entwicklung einer ausreichenden Fach- und Humankompetenz ermöglichen. Der Erwerb von Teamkompetenzen steht hierzu nicht im Widerspruch. Die Gestaltung kooperativer Lernumgebungen bietet hier Potenziale, um einen hohen Grad der Selbststeuerung beim Lernen zu erreichen. Medien können dazu beitragen, dass eine kooperative Lernumgebung in der gesamten beruflichen Ausund Weiterbildung verankert wird und nicht nur punktuell in einzelnen abgegrenzten Lernsequenzen in Schule und Betrieb. Die Potenziale neuer Medien aufnehmend, können Medien in kooperativen Lernumgebungen Erkundungen zu bestimmten Problem- und Aufgabenstellungen unterstützen, Informationen bereitstellen und die Verarbeitung unterstützen und Interaktionen zwischen Gruppen ermöglichen und so die Koordinierung aber auch Zusammenarbeit in Lernumgebungen unterstützen. Dies kann dieser Stelle nur an ausgewählten Beispielen verdeutlicht werden: 3

4 Die Arbeit mit einem digitalen Gruppenportfolio erfordert eine Verständigung zu den individuellen Lernvorstellungen und Verständnissen und verlangt darüber hinaus die kooperative Gestaltung und Überführung der Lerngegenstände in eine andere Präsentationsform. Ein digitales Gruppenportfolio ermöglicht so den Akteuren die Überprüfung der individuellen Lernergebnisse und erfordert eine gemeinsame Wissensgenerierung. Web Quest können vereinfachend als virtuelle Erkundungen interpretiert werden und bieten so die Möglichkeit in einem (relativ) offenen Lernprozess, ein vertiefendes Verständnis zu erhalten und gleichermaßen Fähigkeiten der Wissensaneignung und verarbeitung zu erwerben. In einer derartigen Lernumgebung finden Formen des Einzellernens und Gruppenlernens eine Abstimmung. Es wird hier erkennbar, dass in kooperativ angelegten Lernumgebungen, selbstgesteuerte Lernprozesse integriert werden können. In klassischer Form können Medien kooperatives Lernen unterstützen, indem Materialien oder Lernangebote zu Lern- und Arbeitsformen bereitgestellt werden. Bestandsaufnahme für den Einzelhandel Auch für den Einzelhandel werden immer mehr E-Learning-Produkte zur Unterstützung des Unterrichts oder auch zum Selbstlernen angeboten. So sind zurzeit zwei sehr leistungsfähige CBT-Programme verfügbar. Lernarrangements im Handel, angeboten vom Christiani-Verlag ( und das Zertifizierungssystem European Commerce Competence ( angeboten von der Firma Vigneron Medienkonzept Wiesbaden, die unter Beteiligung verschiedener Bildungseinrichtungen entwickelt wurden. Beim Einsatz in den Berufskollegs sowie in den Ausbildungsbetrieben zeigt sich zunehmend, dass nur ein kleiner Teil des Bildungspersonals im Einzelhandel mit E- Learning als Unterrichts- und Lehrmedium vertraut ist. Der Erfolg des Einsatzes ist jedoch wesentlich von der Kompetenz der Lehrkräfte bzw. der Ausbilder abhängig. Hier gilt es anzusetzen und daraufhin geeignete Unterstützungsmaterialien zu entwickeln und zu erproben. Ziele des Projektes und angestrebte Produkte Die Realisierung der Nutzenpotenziale von E-Learning in der beruflichen Aus- und Weiterbildung hängt in hohem Maße die positive Berücksichtigung der in der folgenden Abbildung wiedergegebenen Erfolgsfaktoren voraus: 4

5 Lernende: Kompetenzen im Umgang mit Informationsund Kommunikationstechniken sowie Selbstlernkompetenz und Motivation müssen vorhanden sein oder vermittelt werden. Verfügbarkeit von geeignetem Content (Lehr-/Lernmaterialien): Abstimmung zwischen netzbasierten und "konventionellen" Unterlagen sowie die Nutzung von telekommunikativen Mehrwerten müssen gewährleistet sein. Lehrende: Didaktische Kompetenzen im e-learning-bereich müssen gegeben sein oder vermittelt werden und Entscheidungsspielräume bei der Gestaltung der Maßnahmen müssen eingeräumt werden. Erfolgsfaktoren für e-learning weitere Faktoren Lehr-/Lernplattform: Die grundlegenden Aufgaben von Bildungsträgern, Lehrenden und Lernenden müssen ausreichend unterstützt werden. Abb.: Erfolgsfaktoren für e-learning Der Weg zum E-Learning kann nur dann erfolgreich sein, wenn alle Beteiligten an einem Strang ziehen. Dies betrifft vor allem die Vorbereitung und Gewinnung des bisherigen Lehrkräfte- bzw. Ausbilderteams für die E-Learning-Potenziale. Dazu gehört schließlich auch ein regelmäßiger Erfahrungsaustausch und ein optimales Beziehungsmanagement der Projektverantwortlichen zu allen Kooperationspartnern. E-Learning im unterrichtlichen Kontext sowie am Arbeitsplatz ist auch künftig im Wesentlichen ein individuelles Lernen. Tutorielle Programme, die systematisch Informationen darbieten, Aufgaben stellen, Antworten analysieren und rückmelden, waren und gelten wohl auch heute noch als Inbegriff des computerunterstützten Lernens. Die besonderen Vorteile des individuellen Lernens sind das Selbstbestimmen des Lerntempos sowie die Unabhängigkeit von Zeit und Ort. Dafür müssen die entsprechenden Rahmenbedingungen am schulischen und/oder betrieblichen Lernort gegeben sein. Merkmal erfolgreicher E-Learning-Lösungen ist, dass aus der Zusammenarbeit verschiedener Experten an innovativen Problemlösungen wertvolles, neuartiges Wissen erwächst. Gerade auch für E-Learning sollte deshalb die Notwendigkeit gesehen werden, Projekterfahrungen zu sichern und so aufzubereiten, dass sie zur Bearbeitung weiterer ähnlicher Projekte genutzt werden können. Um die verschiedenen Optionen moderner Lernumgebungen optimal wahrnehmen zu können, sind neue Qualifikationen auf Seiten der Lehrenden nötig. Dies betrifft die Gestaltung von Lernumgebungen und die effektive Nutzung der Potenziale der Lernplattform. Es ist wenig erfolgreich, die bisherigen Lehrenden, die Präsenzlernen organisiert und durchgeführt haben, ohne ergänzende Qualifizierung für 5

6 mediengestütztes Lehren und Lernen einzusetzen. Die bisherigen Kompetenzen der Lehrenden (Lehrkräfte, Ausbilder) reichen sicher nicht aus. Es müssen vielmehr besondere didaktische Kompetenzen im E-Learning-Bereich gegeben sein oder vermittelt werden. Auch müssen Entscheidungsspielräume bei der Gestaltung der Maßnahmen eingeräumt werden. Besondere Bedeutung kommt schließlich die Qualität der Inhalte (Content) zu. Die Beurteilung sollte in jedem Fall nach qualitativen Kriterien, also nach Wirksamkeit und messbarem Nutzen, erfolgen. Diese Kriterien müssen spezifisch entwickelt werden und die jeweiligen Umfeldbedingungen und Einflussfaktoren berücksichtigen. Resümee: Die beschriebenen Erfolgsfaktoren machen deutlich, dass es vielfältiger Anstrengungen (Unterstützungshilfen, Projekte, Erfahrungsaustausch) bedarf, die die Nutzenpotenziale mediengestützter Lernumgebungen voll zur Geltung zu bringen. Der vorliegende Projektantrag hat das Ziel, diese Herausforderungen anzunehmen und ein Konzept für die Qualifizierung des Bildungspersonals für die aufgeführten WBT/CBT-Programme zu entwickeln; dies gilt für Berufschullehrer der beteiligten Berufskollegs, Ausbilder und Führungskräfte mit Personalverantwortung in den Partnerunternehmungen Metro Group und Rewe Group. Ziel des geplanten Projekts ist somit zum einen die Erstellung eines zielgruppenorientierten didaktischmethodischen Konzeptes zum Einsatz der vorhandenen CBT Lernarrangements im Einzelhandel und European Commerce Competence, andererseits die Kompetenzerweiterung der beteiligten Lehrkräfte im E- Learning. Medien- und Technologiekompetenz (Einsatz moderner Medien und IT- Anwendungen, Integration in vorhandene Lernumgebungen in Schule und Betrieb etc.) sowie Methodenkompetenz (Anwendung innovativer didaktischer Konzepte) sind somit Schwerpunkte des Qualifizierungsvorhabens. Hauptziel des angestrebten Projektes ist die Entwicklung von Blended-Learning- Arrangements und ihre Erprobung. E-Learning gewinnt eine immer wachsendere Bedeutung in der beruflichen Aus-, Weiter- und Fortbildung. E-Learning tritt dabei in verschiedenen Varianten auf. Nach dem Grad der Steuerung des Lernens können vier Szenarien unterschieden werden, die jede für sich in bestimmten Anwendungen eine Zukunftsbedeutung haben werden: Fremdgesteuertes Lernen (instructor-led-learning) Individualisiertes, selbstgesteuertes Lernen (self-paced-learning): Computer Based-Trainings (CBT) und Web-Based-Trainings (WBT) Selbstgesteuertes Lernen in Gruppen (Telekooperation) Learning-Communities Wesentlich ist festzuhalten, dass E-Learning unterschiedliche Lernszenarien ermöglicht, die es optimiert zu gestalten gilt. 6

7 Durchführung der Maßnahme und Zeitrahmen Zur Durchführung des Projektes erscheinen folgende Projektphasen sinnvoll: Positionierung zu den Herausforderungen und Qualifizierung des Bildungspersonals Entwicklung und Dokumentation geeigneter Blended-Learning-Arrangements Erprobung und Evaluation der Materialien, Medien und durchgeführten Blended-Learning-Arrangements Erarbeitung und Valorisierung von Handreichungen Geplant ist eine Fortbildung der Lehrkräfte der beteiligten Berufskollegs sowie der beteiligten Ausbildungsbetriebe in Zusammenarbeit mit dem Ministerium Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen (Herrn Tiemeyer) unter Beteiligung des BIBB und der zbb. Die Kompetenzerweiterung der Lehrkräfte erfolgt einerseits durch Schulungen von Experten im elearning und andererseits durch Workshops in denen gemeinsam zu den beiden elearning-produkten blended-learning-einheiten entwickelt werden. Die Fortbildung sollte zum 2. Schulhalbjahr 2007/2008, also am beginnen, so dass die ersten Unterrichtseinheiten (Lernsituationen) ab dem Schuljahr 2008/2009 erprobt und evaluiert werden können. Mit Schuljahresende 2008/2009 sollte die Phase abgeschlossen sein. Danach gilt es die Blended Learning mit Unterstützung der vorliegenden WBTs/CBTs zu entwickeln. Der Mix selbst kann sich auf unterschiedliche Perspektiven beziehen: Mix aus verschiedenen E-Learning-Technologien, Beispiele sind CD-ROM, CBT/WBT, virtuelles Klassenzimmer. Kombination verschiedener Kommunikationsformen, wie beispielsweise die Mischung asynchroner mit synchronen Kommunikationsformen, Methodenmix, beispielsweise werden selbstorganisierte, individuelle Lernformen mit teambasierten Methoden kombiniert. Ressourcen Personell: Experten zur Lehrkräfteschulung und Leitung der Workshops, Entlastung der beteiligten Lehrkräfte vom Unterricht (Ermäßigungseinheiten). Sachlich: Mittel zur Erstattung von Reisekosten. Die genaue Höhe der Kosten ist abhängig von der konkreten Projektplanung. Zielgruppen Lehrerteams von mindestens zwei Berufskollegs mit einer Einzelhandelsabteilung Ausbilderteams der beteiligten Unternehmen Metro Group und Rewe Group 7

8 Zielgruppen der Berufskollegs Berufskolleg an der Lindenstraße für die Lernarrangements des BIBB/zbb: Ein Lehrerteam eingesetzt in der Oberstufe der Einzelhandels (Einzelhandelskaufleute) für European Commerce Competence: Ein Lehrerteam der Profilklasse Handel der Höheren Handelsschule, ein Lehrerteam einer Klasse der Schüler ohne Ausbildungsvertrag, Fachrichtung Handel. Antragssteller: Arbeitsstab 5 des Ministeriums für Schule und Weiterbildung in Soest (hier Berufliche Bildung ).. Das Berufskolleg an der Lindenstraße ist eine berufsbildende Schule, die Inhalte der beruflichen Grundbildung, der Berufsbildung und Wissenschaftsorientierung und der beruflichen Weiterbildung vermittelt. In Nordrhein-Westfalen hat das Berufskolleg an der Lindenstraße mit ca Schülern von den insgesamt Schülern den größten Fachbereich im Einzelhandel. Außerdem bietet die Schule im Handelsbereich die Weiterbildung zum Handelsassistenten sowie den Bildungsgang Staatl. geprüfter Betriebswirt an. Als Schulprofil hat sich das Berufskolleg an der Lindenstraße für die Profilbereiche Marketing (kundenorientierte Absatzwirtschaft) und ecommerce (kundenorientierte Informationswirtschaft) entschieden. Kooperationspartner sind die Metro Group und Rewe Group, die seit mehreren Jahren aktives Mitglied im Beirat Schule und Wirtschaft des Berufskollegs an der Lindenstraße sind. Erklären des Projektinteresses: Der gesamte Bildungsprozess im Einzelhandel befindet sich in einer Phase der Neuorientierung, Umstrukturierung und Anpassung an die aktuellen Erfordernisse der neuen Verordnungen und der Wirtschaftswelt. Daraus ergeben sich neue Anforderungen an alle am Bildungsprozess Beteiligten. Die Nutzung der Potenziale der neuen Medien spielt dabei eine entscheidende Rolle. Insgesamt sind das BKaL und die Projektpartner interessiert, mit ihren handelsbezogenen Bildungsaktivitäten und -maßnahmen die Entwicklung neuer Ansätze in der Berufsbildung des Handels zu begleiten und zu unterstützen. Dies gilt insbesondere hinsichtlich der Förderung von Schlüsselqualifikationen im Zusammenhang mit E-Learning. 8

9 Partner Städtische Berufskolleg Bachstraße, Düsseldorf Karl-Schiller-Berufskolleg, Dortmund Metro Group Rewe Group Ernst Tiemeyer Angelika Riedel 9

1 E - L E A R N I N G - F O R M E N U N D VA R I A N T E N

1 E - L E A R N I N G - F O R M E N U N D VA R I A N T E N 1 E - L E A R N I N G - F O R M E N U N D VA R I A N T E N E-Learning ist heute als Form der Weiterbildung in weitem Maße anerkannt. In der praktischen Umsetzung wird der Begriff E-Learning als Sammelbegriff

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Auswertung der ibbf-frühjahrs- Befragung 2015

Auswertung der ibbf-frühjahrs- Befragung 2015 Auswertung der ibbf-frühjahrs- Befragung 2015 Berufliche Weiterbildung Berlin-Brandenburg Zum Themenkomplex: Marktentwicklungen und Lernanforderungen Wie professionalisieren wir unser Bildungspersonal?

Mehr

Bildung mit E-Learning

Bildung mit E-Learning Bildung mit E-Learning Helmut-Schmidt-Universität Hamburg Berlin, 09. November 2007 Erfolgsdefizite virtueller Studienangebote 1. Studierende ziehen das Präsenzstudium dem virtuellen Studium vor, obwohl

Mehr

Digital Learning für Unternehmen Massgeschneiderte Aus- und Weiterbildungen

Digital Learning für Unternehmen Massgeschneiderte Aus- und Weiterbildungen Digital Learning für Unternehmen Massgeschneiderte Aus- und Weiterbildungen Vom Präsenzlernen zum digitalen Lernen. Crossing Borders. Ein Angebot des Zentrums für Innovative Didaktik Unser Angebot Unsere

Mehr

PC-Anwendungen in der Erwachsenenbildung

PC-Anwendungen in der Erwachsenenbildung PC-Anwendungen in der Erwachsenenbildung Seminar 14.12.2004 E-Learning E-Learning-Technologien WBT/CBT Autorensysteme Simulationen Videokonferenzsysteme Learning Management Systems Learning Content Management

Mehr

Am Beispiel Pair-Programming

Am Beispiel Pair-Programming BLENDED-LEARNING Am Beispiel Pair-Programming 1 WAS IST PAIR- PROGRAMMING? Pair-Programming oder Programmieren in Paaren ist eine zentrale Technik aus dem extreme Programming (XP). Zwei Entwickler arbeiten

Mehr

Reflexionsworkshop 09.06.2011 Lernformen und Lerninhalte. 09. Juni 2011 Regiestelle Weiterbildung

Reflexionsworkshop 09.06.2011 Lernformen und Lerninhalte. 09. Juni 2011 Regiestelle Weiterbildung Reflexionsworkshop 09.06.2011 Lernformen und Lerninhalte 09. Juni 2011 Regiestelle Weiterbildung Übersicht Welche Kompetenzen können entwickelt werden? Welche Lernformen gibt es? Passen bestimmte Lernformen

Mehr

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß 13 1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß In diesem einleitenden Kapitel wird ein Überblick über die Ziele und Merkmale der berufsbegleitenden Nachqualifizierung gegeben. Unter der

Mehr

Nachhaltigkeit im Handel Didaktische Empfehlungen - Reference Guide

Nachhaltigkeit im Handel Didaktische Empfehlungen - Reference Guide Nachhaltigkeit im Handel Didaktische Empfehlungen - Reference Guide Inhaltsverzeichnis elearning Module für Mitarbeiter und Auszubildende... 2 Einsatz als Selbstlernmodule... 2 Einsatz in Blended Learning

Mehr

Empfehlung des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung zur Kooperation der Lernorte

Empfehlung des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung zur Kooperation der Lernorte Nr: 99 Erlassdatum: 27. November 1997 Fundstelle: BAnz 9/1998; BWP 6/1997; Ergebnisniederschrift Sitzung HA 3/1997 Beschließender Ausschuss: Hauptausschuss des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB)

Mehr

Führung und. Personalmanagement

Führung und. Personalmanagement Führung und Organisations- und Personalentwicklung Handelsfachwirt/in IHK Dozent: Klaus Imhof Dozent: Klaus Imhof Folie 1 Gliederung 1. Führungsgrundsätze und Führungsmethoden, 2. Personalpolitik, 3. Psychologische

Mehr

E-Learning als erweitertes Seminar

E-Learning als erweitertes Seminar E-Learning als erweitertes Seminar Com-BR und Com-Tex 2004: Kick-Off für neue Lernplattformen 2004 entwickelte die Kritische Akademie in zwei Bereichen internet-gestützte Angebote, um ihre Seminare um

Mehr

MIK. Tablet. Themen: Unterricht mit digitalen Medien. ...siehe Portal Medienbildung auf dem niedersächsischen Bildungsserver.

MIK. Tablet. Themen: Unterricht mit digitalen Medien. ...siehe Portal Medienbildung auf dem niedersächsischen Bildungsserver. Themen: Unterricht mit digitalen Medien MIK Tablet...siehe Portal Medienbildung auf dem niedersächsischen Bildungsserver Medienberatung Niedersachsen Ulrich Gutenberg 1 Die Geräteperspektive digital-stationär

Mehr

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept Grundschule des Odenwaldkreises Rothenberg Fortbildungskonzept Rothenberg, im Oktober 2008 INHALTSVERZEICHNIS 1. PRÄAMBEL... 3 2. FORTBILDUNGSPLANUNG DER SCHULE... 3 3. FORTBILDUNGSPLANUNG DER KOLLEGEN...

Mehr

Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Unterricht fokussiert auf individuelle Förderung weiterentwickeln

Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Unterricht fokussiert auf individuelle Förderung weiterentwickeln Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Unterricht fokussiert auf individuelle Förderung weiterentwickeln Seite 2 Die Schüler sind Ausgangspunkt und Ziel des Projekts. Seite 3 Der Weg dahin führt

Mehr

Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010

Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010 Qualitätsdimensionen der Wissenschaftlichen Weiterbildung Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010 Inhalte

Mehr

Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis

Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis I. Inhaltliche Kurzbeschreibung des Projektverlaufs Bitte geben Sie in Stichworten nochmals kurz wieder, wie sich Ihr Projekt seit der Kick-off-Veranstaltung gestaltet

Mehr

Arten und Formen der Weiterbildung

Arten und Formen der Weiterbildung Arten und Formen der Weiterbildung Inhaltsverzeichnis Weiterbildung, was ist das eigentlich? 3 Lernarten Formales Lernen 3 Nicht formales Lernen 4 Informelles Lernen 5 Lernformen 6 2 Weiterbildung, was

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

The Perfect Blend oder total verblendet? Referentin: Jasmin Hamadeh j.hamadeh@onlinehome.de 10. wbv Fachtagung, 29.10.

The Perfect Blend oder total verblendet? Referentin: Jasmin Hamadeh j.hamadeh@onlinehome.de 10. wbv Fachtagung, 29.10. The Perfect Blend oder total verblendet? Referentin: Jasmin Hamadeh j.hamadeh@onlinehome.de 10. wbv Fachtagung, 29.10.2014 Bielefeld YOUR Perfect Blend IHRE Rahmenbedingungen und Regeln Schritt für Schritt

Mehr

LehrplanPLUS Bayern. ... die Reise beginnt! Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

LehrplanPLUS Bayern. ... die Reise beginnt! Liebe Lehrerinnen und Lehrer, Neu! LehrplanPLUS Bayern... die Reise beginnt! Liebe Lehrerinnen und Lehrer, zum Schuljahr 2014/2015 tritt für Bayerns Grundschulen ein neuer Lehrplan in Kraft. Das stellt Sie vor neue und höchst spannende

Mehr

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

Neue Medien in der Erwachsenenbildung Stang, Richard Neue Medien in der Erwachsenenbildung Statement zum DIE-Forum Weiterbildung 2000 "Zukunftsfelder der Erwachsenenbildung" Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Online im Internet: URL:

Mehr

e-learning und die Gestaltung von betrieblichen Lernprozessen

e-learning und die Gestaltung von betrieblichen Lernprozessen e-learning und die Gestaltung von betrieblichen Lernprozessen Dr.-Ing. P. Brödner / Dr. I. Hamburg IAT, Gelsenkirchen Problemstellung. Das Internet ist zu einem universalen instrumentellen Medium der Wissensrepräsentation

Mehr

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden. correct zu verstehen. Ohne Definitionen von interkultureller Kompetenz vorwegnehmen zu wollen: Vor allem gehört dazu, einen selbstbewussten Standpunkt in Bezug auf kulturelle Vielfalt und interkulturelles

Mehr

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung - 1 - Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung 1. Ablauf der Ausbildung/Ausbildungsplan: 1.1 Der Ausbildungsablauf ist gut gegliedert und erfolgt nach Plan. mtrifft zu mtrifft

Mehr

Neue Medien und professionelles Handeln in der Erwachsenenbildung

Neue Medien und professionelles Handeln in der Erwachsenenbildung Pädagogik Toja Artut Neue Medien und professionelles Handeln in der Erwachsenenbildung Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. EINLEITUNG... 3 2. NEUE MEDIEN IN DER ERWACHSENENBILDUNG... 4 2.1 DAS HANDLUNGSFELD

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

Weiterbildung im Prozess der Arbeit - Chancen und Grenzen für eine nachhaltige Kompetenzentwicklung

Weiterbildung im Prozess der Arbeit - Chancen und Grenzen für eine nachhaltige Kompetenzentwicklung 1 Weiterbildung im Prozess der Arbeit - Chancen und Grenzen für eine nachhaltige Kompetenzentwicklung Claudia Koring Institut Technik und Bildung, Universität Bremen 2 Ausgangslage Facharbeitermangel Potenziale

Mehr

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006 GeFüGe Instrument I07 Stand: 31.07.2006 Inhaltsverzeichnis STICHWORT:... 3 KURZBESCHREIBUNG:... 3 EINSATZBEREICH:... 3 AUFWAND:... 3 HINWEISE ZUR EINFÜHRUNG:... 3 INTEGRATION GESUNDHEITSFÖRDERLICHKEIT:...

Mehr

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie Ziel: Spezialisten in der Produktionstechnologie Sie wollen als Vorgesetzte/r

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

Konzeption zur Fortbildung von Lehrkräften im Landessportbund Rheinland-Pfalz

Konzeption zur Fortbildung von Lehrkräften im Landessportbund Rheinland-Pfalz Konzeption zur Fortbildung von Lehrkräften im Landessportbund Rheinland-Pfalz Landessportbund Rheinland-Pfalz Ausbilderzertifikat des DOSB 1 Inhaltsverzeichnis 1. Zielsetzung 2. Struktur 2.1 Träger der

Mehr

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum Perspektivenpapier Wissenschaft im Öffentlichen Raum Zwischenbilanz und Perspektiven für das nächste Jahrzehnt November 2009 Wissenschaft im Öffentlichen Raum Zwischenbilanz und Perspektiven für das nächste

Mehr

Wissenschaftlicher Bericht

Wissenschaftlicher Bericht Ein Auszug aus... Wissenschaftlicher Bericht Augmented Reality als Medium strategischer medialer Kommunikation Die komplette Studie ist bei amazon.de käuflich zu erwerben. Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern aktion zusammen wachsen Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg Bildung legt den Grundstein für den Erfolg. Für Kinder und Jugendliche aus Zuwandererfamilien

Mehr

FAQ Unsere Fachkräfte von morgen!

FAQ Unsere Fachkräfte von morgen! FAQ Unsere Fachkräfte von morgen! Wissensfabrik-Unternehmen für Österreich, c/o BASF Österreich GmbH, Handelskai 94-96, 1200 Wien Seite 1 / 5 F: Was ist das? Über die Wissensfabrik Die Initiative Wissensfabrik

Mehr

2.1 An welchen Weiterbildungsmaßnahmen haben Sie bisher teilgenommen? Beurteilen Sie bitte rückblickend deren Relevanz für Ihr Tätigkeitsfeld?

2.1 An welchen Weiterbildungsmaßnahmen haben Sie bisher teilgenommen? Beurteilen Sie bitte rückblickend deren Relevanz für Ihr Tätigkeitsfeld? E X P E R T E N I N T E R V I E W 1. Allgemeine Daten und Berufsbiografie Name: Vorname: Gruppe/Abteilung: weiblich männlich Geburtsdatum: Eintrittsdatum: Aktuelle Berufs-/Tätigkeitsbezeichnung: 1.1 Welchen

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung Karlsruhe, 15. Februar 2006 Februar 2006 Hintergrund Fünf-Punkte-Plan

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03)

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03) 20.5.2003 Amtsblatt der Europäischen Union C 118/5 Mitteilung der Kommission Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03) Durch diese Mitteilung soll

Mehr

Hochschultage 2006. BLK- Modellversuch

Hochschultage 2006. BLK- Modellversuch Hochschultage 2006 BLK- Modellversuch Entwicklung von Team- und Selbstlernkompetenzen in arbeitsorientierten Lernphasen mit neuen Medien und Lernraumkonzepten in der Berufsausbildung. Übersicht... 1. Begrüßung,

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Der Datenschutzbeauftragte. Eine Information von ds² 05/2010

Der Datenschutzbeauftragte. Eine Information von ds² 05/2010 Der Datenschutzbeauftragte Eine Information von ds² 05/2010 Inhalt Voraussetzungen Der interne DSB Der externe DSB Die richtige Wahl treffen Leistungsstufen eines ds² DSB Was ds² für Sie tun kann 2 Voraussetzungen

Mehr

Weiterbildung zum geprüften Betriebswirt für europäisches Management/Marketing

Weiterbildung zum geprüften Betriebswirt für europäisches Management/Marketing Weiterbildung zum geprüften Betriebswirt für europäisches Management/Marketing D/2006/PL/4304400240 1 Projektinformationen Titel: Projektnummer: Weiterbildung zum geprüften Betriebswirt für europäisches

Mehr

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten.

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten. k.brio coaching GbR Neu in Führung Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams Grobkonzept nif_gk_v10_neu in Führung_Coaching-Begleitung Ihre Chance für den perfekten Aufschlag! Wenn

Mehr

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Ziel- und Qualitätsorientierung Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Qualität? In der Alltagssprache ist Qualität oft ein Ausdruck für die Güte einer

Mehr

Übersicht über die Praxisphasen

Übersicht über die Praxisphasen Im dualen Studium an der Berufsakademie Sachsen spielt die Verzahnung von Theorie und Praxis eine bedeutsame Rolle. Die Studierenden übertragen in der Theorie erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten in die

Mehr

Kooperationsvereinbarung. zwischen der. Schule in Köln. als Korrespondenzschule im Projekt "Selbstständige Schule" Modellregion Köln.

Kooperationsvereinbarung. zwischen der. Schule in Köln. als Korrespondenzschule im Projekt Selbstständige Schule Modellregion Köln. Kooperationsvereinbarung zwischen der Schule in Köln vertreten durch die Schulleiterin, als Korrespondenzschule im Projekt "Selbstständige Schule" Modellregion Köln und der Stadt Köln vertreten durch den

Mehr

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! www.wee24.de. info@wee24.de. 08382 / 6040561 1 Experten sprechen Ihre Sprache. 2 Unternehmenswebseiten

Mehr

Blended Learning wirksam in der Unternehmenspraxis einsetzen. So setzen Sie Lernkonzepte der Zukunft erfolgreich um

Blended Learning wirksam in der Unternehmenspraxis einsetzen. So setzen Sie Lernkonzepte der Zukunft erfolgreich um 1 Blended Learning wirksam in der Unternehmenspraxis einsetzen So setzen Sie Lernkonzepte der Zukunft erfolgreich um 2 Kornelia Maier-Häfele Systemische Beraterin und Coach, Fachbuchautorin 1991 Wirtschaftspädagogik

Mehr

Lassen Sie sich entdecken!

Lassen Sie sich entdecken! Digital Marketing Agentur für B2B Unternehmen EXPERTISE ONLINE MARKETING IM B2B Lassen Sie sich entdecken! EINE GANZHEITLICHE ONLINE MARKETING STRATEGIE BRINGT SIE NACHHALTIG IN DEN FOKUS IHRER ZIELKUNDEN.

Mehr

Teamentwicklung und Projektmanagement

Teamentwicklung und Projektmanagement Veränderungen durchführen Produktinformation Teamentwicklung und Projektmanagement Instrumente für effiziente Veränderungsprozesse JKL CHANGE CONSULTING 01/07 Die JKL Change Consulting ist eine Unternehmensberatung,

Mehr

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE? INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE? Ergebnisse einer Befragung von Betriebsräten eines deutschen Großunternehmens olly / Fotolia.com Inhaltsverzeichnis Studiendesign Management Summary

Mehr

Kooperationsvertrag. Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe 5 33659 Bielefeld 33647 Bielefeld

Kooperationsvertrag. Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe 5 33659 Bielefeld 33647 Bielefeld Kooperationsvertrag Realschule Senne Rudolf-Rempel-Berufskolleg Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe 5 33659 Bielefeld 33647 Bielefeld Präambel Die Realschule Senne und das Rudolf-Rempel-Berufskolleg wollen

Mehr

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien?

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien? Wie bewerten LehrerInnen & SchülerInnen die MindMatters-Materialien? Ergebnisse zur Initialtestung Wer hat an der Initialtestung teilgenommen? Befragt wurden 24 LehrerInnen (14 Frauen, 8 Männer) und 400

Mehr

Jahrestagung der Nationalen Agentur beim BIBB zum Programm für lebenslanges Lernen 04./05.10.2012 Bonn-Bad Godesberg

Jahrestagung der Nationalen Agentur beim BIBB zum Programm für lebenslanges Lernen 04./05.10.2012 Bonn-Bad Godesberg Jahrestagung der Nationalen Agentur beim BIBB zum Programm für lebenslanges Lernen 04./05.10.2012 Bonn-Bad Godesberg Inhalt 1. Vorstellung des cet-projekts (certified european e-tutor) 2. Inhaltliche Schwerpunkte

Mehr

Das Handwerkszeug. Teil I

Das Handwerkszeug. Teil I Teil I Das Handwerkszeug Beratung in der IT 3 Beratung ist ein häufig gebrauchter und manchmal auch missbrauchter Begriff in der IT. Wir versuchen in diesem Einstieg etwas Licht und Klarheit in diese Begriffswelt

Mehr

Coaching-Projekt: Organisationsoptimierung und Burn-out-Prävention

Coaching-Projekt: Organisationsoptimierung und Burn-out-Prävention Coaching-Projekt: Organisationsoptimierung und Burn-out-Prävention Ziel des Coaching-Projekts: Der Druck sowohl auf Firmen als auch auf den einzelnen Mitarbeiter ist heute extrem hoch. Scheinbar ohne Vorwarnung

Mehr

Qualität und Effizienz der Weiterbildung stellen hohe Anforderungen an

Qualität und Effizienz der Weiterbildung stellen hohe Anforderungen an Wer fragt, gewinnt! Checkliste elearning IHK-Tipps zum Erfolg von elearning Qualität und Effizienz der Weiterbildung stellen hohe Anforderungen an Unternehmen Teilnehmer Veranstalter Dozenten und Trainer

Mehr

Dienstleistungen Externer Datenschutz. Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden

Dienstleistungen Externer Datenschutz. Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden Dienstleistungen Externer Datenschutz Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden Markus Strauss 14.11.2011 1 Dienstleistungen Externer Datenschutz Inhalt 1. Einleitung... 2

Mehr

[2011] BIC BILDUNGSCENTER STEIERMARK BIC DO IT YOURSELF LEHRGANG PROJEKTMANAGEMENT LEHRGANGS INFORMATION. LEHRGANGSLEITUNG: Ing.

[2011] BIC BILDUNGSCENTER STEIERMARK BIC DO IT YOURSELF LEHRGANG PROJEKTMANAGEMENT LEHRGANGS INFORMATION. LEHRGANGSLEITUNG: Ing. [2011] BIC BILDUNGSCENTER STEIERMARK BIC DO IT YOURSELF LEHRGANG PROJEKTMANAGEMENT LEHRGANGS INFORMATION LEHRGANGSLEITUNG: Ing. Christian Becskei Inhalt 1 Qualifikations und Leistungsziele... 3 1.1 Lehrziele...

Mehr

Trainingsplan 21-wöchiger Trainingsplan für einen Langdistanz-Schwimm- Wettkampf

Trainingsplan 21-wöchiger Trainingsplan für einen Langdistanz-Schwimm- Wettkampf Trainingsplan 21-wöchiger Trainingsplan für einen Langdistanz-Schwimm- Wettkampf Freiwasser oder Open Water Schwimmen erfreut sich seit geraumer Zeit großer Beliebtheit. Dabei wirkt sich der aktuell anhaltende

Mehr

Multimediale Berufsausbildung im Einzelhandel

Multimediale Berufsausbildung im Einzelhandel Multimediale Berufsausbildung im Einzelhandel Lernarrangements im Einzelhandel für das 3. Ausbildungsjahr im Ausbildungsberuf Kaufmann/ Kauffrau im Einzelhandel Präsentation des Bundesinstituts für Berufsbildung,

Mehr

kommunikation Ein Nutzungskonzept zum Lernangebot der Qualiboxx

kommunikation Ein Nutzungskonzept zum Lernangebot der Qualiboxx Kunden- kommunikation Ein Nutzungskonzept zum Lernangebot der Qualiboxx von Claudia Eerenstein-Koschny und Nikola Ringl Zi Ziel: Vorbereitung zur Abnahme des Qualifizierungsbausteines Kundenempfang und

Mehr

Die Zukunft des beruflichen Lernens in Ausbildung und Hochschule

Die Zukunft des beruflichen Lernens in Ausbildung und Hochschule Die Zukunft des beruflichen Lernens in Ausbildung und Hochschule Flankierende Aspekte zum Vortrag von Dr. Bernd Kassebaum (Anlässlich Forum Berufsbildung am 17.6.2014) Um eine Antwort auf den Umsteuerungsprozess

Mehr

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar 2014. Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar 2014. Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit Personalentwicklung Umfrage zur Personalentwicklung Februar 2014 In Zusammenarbeit mit Cisar - consulting and solutions GmbH Hintergrund Cisar hat im Auftrag von ADP bei ca. 75 kleinen, mittleren und Großunternehmen

Mehr

会 展 专 业 本 科 应 用 型 人 才 培 养 的 探 索 与 实 践

会 展 专 业 本 科 应 用 型 人 才 培 养 的 探 索 与 实 践 会 展 专 业 本 科 应 用 型 人 才 培 养 的 探 索 与 实 践 Analyse und Praxis der anwendungsorientierten Ausbildung im Bachelorstudiengang International Event Management (IEMS) 蓝 星 会 展 经 济 与 管 理 主 任 上 海 对 外 贸 易 学 院 LAN Xing,

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken

Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken 1 Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken welche die öffentlichen Bibliotheken im Bundesland

Mehr

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT Informationssicherheit bedingt höhere Anforderungen und mehr Verantwortung für Mitarbeiter und Management in Unternehmen und Organisationen. Awareness-Trainings

Mehr

Passgenau schulen Bedarfsanalyse

Passgenau schulen Bedarfsanalyse Passgenau schulen Bedarfsanalyse Mit unserer Online-Bedarfsanalyse bringen Sie Ihre Schulungen auf den Punkt. Sie sparen Zeit und Geld effizient und passgenau. de Office-Training.de ist eine Marke der

Mehr

Kompetenzzentrum E-Learning. Lehren und Lernen mit Neuen Medien

Kompetenzzentrum E-Learning. Lehren und Lernen mit Neuen Medien Kompetenzzentrum E-Learning Lehren und Lernen mit Neuen Medien Das Kompetenzzentrum E-Learning fördert das Lehren und Lernen mit Neuen Medien an der Pädagogischen Hochschule des Kantons St.Gallen (PHSG).

Mehr

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG INHALT Individuelle CSR Beratung Fragestellungen Ziele Leistung Beruflicher Hintergrund Aus-

Mehr

Berufsbildung erfolgt über den

Berufsbildung erfolgt über den Kompetenzentwicklung in der Berufsbildung erfolgt über den Praxisbezug Beschreibung von Qualifikation und Kompetenz sowie deren Abgrenzung Kompetenzorientierung macht noch keine Fachkraft Kompetenzentwicklung

Mehr

Informationen zur Entscheidung für ein Wahlthema

Informationen zur Entscheidung für ein Wahlthema Informationen zur Entscheidung für ein Wahlthema Berufliche Schulen erhalten in Baden-Württemberg in den Schuljahren 2015/16 und 2016/17 eine weiterentwickelte Fremdevaluation, die in diesen beiden Schuljahren

Mehr

Planspiele in der Wirtschaft.

Planspiele in der Wirtschaft. Planspiele in der Wirtschaft. Kompetenz als Erfolgsfaktor Der Wettbewerb der Unternehmen wird immer mehr zu einem Wettbewerb um Kompetenzen. Dazu gehört natürlich fundiertes Sach- und Fachwissen, aber

Mehr

Fortbildungsangebote Qualitätsmanagement 2014

Fortbildungsangebote Qualitätsmanagement 2014 2014 Ihr Ansprechpartner für Rückfragen und Buchungen: Christian Grün T: +352 26 787 715 32 christian.gruen@ateel.lu ATE EL Allied Technology Experts Ein Unternehmen der GTÜ ATE EL AG Gruppe 1a-2: und

Mehr

Deutscher Qualifikationsrahmen (DQR):

Deutscher Qualifikationsrahmen (DQR): Deutscher Qualifikationsrahmen (DQR): Teilerfolg! Der Kampf muss weitergehen! U K t Uwe Kastens, FTI PV, Juli 2011 DQR: Struktur, Zweck und Prozess Vergleichbarkeit in Europa Abbildung 8 7 6 5 4 3 2 1

Mehr

Erste-Hilfe-Schulung für Unternehmen

Erste-Hilfe-Schulung für Unternehmen Erste-Hilfe-Schulung für Unternehmen Innovativ. Kooperativ. Effektiv. Mal ehrlich, wissen Sie noch, wie die stabile Seitenlage geht? Oder wie Sie bei Blutungen einen Druckverband anlegen? Es ist ganz normal,

Mehr

InnoFaktor Innovationsstrategien mittelständischer Weltmarktführer im demografischen Wandel

InnoFaktor Innovationsstrategien mittelständischer Weltmarktführer im demografischen Wandel InnoFaktor Innovationsstrategien mittelständischer Weltmarktführer im demografischen Wandel (Demografiefeste) Seite 1 i Kurzsteckbrief (Demografiefeste) (Demografiefestes) Mitarbeitergespräch Kurzbeschreibung

Mehr

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses Ergebnisse der online-befragung Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses Prognos AG Mai 2009 1 Allgemeine Hinweise zur online - Befragung Untersuchungsgegenstand: Forschungsvorhaben

Mehr

Jugendförderungswerk Mönchengladbach e.v.

Jugendförderungswerk Mönchengladbach e.v. Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, sehr geehrte Geschäftspartner, Mit dem hier dargestellten Leitbild geben wir unserem Unternehmen und damit allen Akteuren einen Rahmen, an dem sich alles Handeln

Mehr

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW Inhaltsverzeichnis 1. STICHWORT... 3 2. KURZBESCHREIBUNG... 3 3. EINSATZBEREICH... 4

Mehr

«Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» www.zuw.unibe.ch. Leitbild Zentrum für universitäre Weiterbildung

«Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» www.zuw.unibe.ch. Leitbild Zentrum für universitäre Weiterbildung «Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» www.zuw.unibe.ch Leitbild Zentrum für universitäre Weiterbildung «Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» Leitbild ZUW

Mehr

Gewerke übergreifend gestalten. Gebäude-System-Designer.

Gewerke übergreifend gestalten. Gebäude-System-Designer. Gewerke übergreifend gestalten. Gebäude-System-Designer. 1 Gebäude-System-Design Hintergrund der Weiterbildung zum Gebäude-System-Designer sind die rasante Entwicklung moderner technischer Gebäudeausrüstung

Mehr

D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen

D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen Vom 02.02.2011 Magistrat der Stadt Bremerhaven Personalamt 11/4 Postfach 21 03 60, 27524 Bremerhaven E-Mail:

Mehr

Von den Hausaufgaben zur Gestaltung von Lernzeiten im Ganztag. Herbert Boßhammer und Birgit Schröder Berlin am 20.02.2009

Von den Hausaufgaben zur Gestaltung von Lernzeiten im Ganztag. Herbert Boßhammer und Birgit Schröder Berlin am 20.02.2009 Von den Hausaufgaben zur Gestaltung von Lernzeiten im Ganztag Herbert Boßhammer und Birgit Schröder Berlin am 20.02.2009 Hausaufgaben in der Ganztagsschule Hausaufgaben sind zentrales Thema in allen Ganztagsschulen.

Mehr

Praxisreferat. Was ist und wie geht Supervision?

Praxisreferat. Was ist und wie geht Supervision? Praxisreferat Was ist und wie geht Supervision? September 2015 Supervision ist eine eigenständige Beratungsmethode, die ursprünglich in der Sozialen Arbeit entwickelt wurde und heute für viele Menschen

Mehr

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort InteGREATer e.v. Berlin vor Ort Gesundbrunnenschule Donnerstag, 26.10.2014 Was haben wir heute vor? Was ist InteGREATer e.v.? Unsere persönlichen Bildungswege Das Berliner Schulsystem: Wie ist es aufgebaut

Mehr

Qualifizierung für einen digitalisierten Arbeitsmarkt

Qualifizierung für einen digitalisierten Arbeitsmarkt Medienforum.NRW2012 Qualifizierung für einen digitalisierten Arbeitsmarkt Prof. Dr. Werner Schwaderlapp Direktor Medien Management Institut Status Quo Frage: Welche sonstigen Rahmenbedingungen halten Sie

Mehr

TRAINING & LEARNING. So werden Sie von SELECTEAM unterstützt

TRAINING & LEARNING. So werden Sie von SELECTEAM unterstützt TRAINING & LEARNING So werden Sie von SELECTEAM unterstützt 1 TRAINING & LEARNING: SO UNTERSTÜTZEN WIR SIE Definition Implementierung Erfolgsmessung Vorbereitung und Planung Analyse der Ist- Situa=on und

Mehr

Cuno Berufskolleg I Informationsblatt individuelle Förderung mit

Cuno Berufskolleg I Informationsblatt individuelle Förderung mit Cuno Berufskolleg I Informationsblatt individuelle Förderung mit Übersicht Mit Hilfe des e-learning basierten Lernmanagementsystems können unterschiedliche Lernstrategien der Lernenden unterstützt und

Mehr

E-Learning im VDST - Die neue Form der Lehrgangsbegleitung Dr. Uwe Hoffmann Hannover, 8.2.2015

E-Learning im VDST - Die neue Form der Lehrgangsbegleitung Dr. Uwe Hoffmann Hannover, 8.2.2015 - Die neue Form der Lehrgangsbegleitung Dr. Uwe Hoffmann Hannover, 8.2.2015 Gefördert vom Hinweis: Modifizierter und ergänzter Foliensatz erstellt von Dr. Till Fuxius Themen: 1. Was ist E-Learning? 2.

Mehr

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016 Management Summary Stuttgart, den 21. April 2016 Was macht Führung zukunftsfähig? Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Führungs- und Nachwuchskräften in Privatwirtschaft und öffentlichem Dienst

Mehr

Das Konzept der 360 Grad Echos

Das Konzept der 360 Grad Echos Das Konzept der 360 Grad Echos Die Mehrzahl an Unternehmen ist heute bestrebt, das Potenzial ihrer Mitarbeiter und Führungskräfte zu nutzen und ständig weiter zu entwickeln. Die Beurteilung der Fähigkeiten

Mehr

L E I T B I L D A M E. als gemeinsame Orientierung hinsichtlich Auftrag Lehren und Lernen Schulkultur

L E I T B I L D A M E. als gemeinsame Orientierung hinsichtlich Auftrag Lehren und Lernen Schulkultur L E I T B I L D A M E als gemeinsame Orientierung hinsichtlich Auftrag Lehren und Lernen Schulkultur Auftrag Matura für Erwachsene: Auf dem 2. Bildungsweg zur Hochschule Die AME ermöglicht erwachsenen

Mehr