Weiterbildung Fachkraft für psychiatrische Pflege. Konzeption

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Weiterbildung Fachkraft für psychiatrische Pflege. Konzeption"

Transkript

1 Weiterbildung Fachkraft für psychiatrische Pflege Konzeption Im Sinne der Lesbarkeit dieser Informationsschrift haben wir darauf verzichtet, durchgängig die weibliche und männliche Sprachform zu verwenden. Wir bitten die Leserinnen und Leser um ihr Verständnis. Stand 01/2015

2 Seite Vorwort 2 1. Die Weiterbildungsstätte Aufbau und Intention der Weiterbildungsstätte Zielgruppe der Weiterbildungsstätte Ziele und berufspädagogische Grundsätze in der Weiterbildungsstätte Die Dozenten der Weiterbildungsstätte (WBST 3 2. Strukturen der Weiterbildung Fachkraft für psychiatrische Pflege Ziele der Weiterbildung Aufgaben der Fachkrankenpflege Dauer der Weiterbildung Teilnahmevoraussetzungen Vertragliche Regelungen zur Teilnahme an der Weiterbildung Rechtsgrundlagen Fehlzeiten und Urlaub Anrechnung gleichwertiger Weiterbildungsanteile 5 3. Durchführung der theoretischen und praktischen Weiterbildung Theoretische Weiterbildung Lehrplan Tabellarische Darstellung: Lehrplan Praktische Weiterbildung Einsatzbereiche Ziele der Praktika Durchführung der Praktika Nachweise Leistungsbeurteilungen und Prüfungen Leistungsbeurteilungen Abschlussprüfung 10 Informationen zum Weiterbildungskurs FfpP 2016/2017 Beginn / Ende Kosten Kontaktdaten Terminplan des Kurses FfpP Anhang Verfasser: M. Dieckmann Evaluation: Seite 2 von 12

3 Vorwort Die Gesellschaft in der Bundesrepublik Deutschland befindet sich seit Jahren in einem Wandlungsprozess, welcher deutlich wird durch das Zusammenwachsen Europas, die demographische Entwicklung der Gesellschaft, die Globalisierung des Arbeitsmarktes, den technischen Fortschritt, die medizinische Entwicklung und vielfältige multikulturelle Einflüsse. Durch den hieraus resultierenden Umbruch in der sozialen, wirtschaftlichen und politischen Landschaft in Deutschland ergibt sich für alle Bereiche des Gesundheitswesens, insbesondere auch für die Pflegeberufe, die Notwendigkeit zur innovativen, zukunftsgerichteten und pflegewissenschaftlich fundierten Weiterentwicklung. Der Forderung zur Weiterentwicklung kann die moderne Pflege nur durch Professionalisierung auf der Grundlage einer qualifizierten Aus-, Fortund Weiterbildung gerecht werden. Diese Forderung an die Pflege hat dazu geführt, dass die Niedersächsische Landesregierung am ein Gesetz über Berufsbezeichnungen und die Weiterbildung in Gesundheitsfachberufen erlassen hat, welches am durch das Niedersächsische Gesetz über Berufsbezeichnungen, Weiterbildung u. Fortbildung in Gesundheitsfachberufen ersetzt wurde. Aus diesem Gesetz ist eine Verordnung über die Weiterbildung in Gesundheitsfachberufen entstanden, welche am , zuletzt geändert durch Verordnung vom , vom Niedersächsischen Ministerium für Frauen, Arbeit und Soziales ausgegeben wurde. Des Weiteren trat am 01. Januar 2004 das Gesetz über die Berufe in der Krankenpflege in Kraft und löste damit das Krankenpflegegesetz vom 4. Juni 1985 ab. Die oben beschriebenen Entwicklungen in Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Pflegewissenschaft haben uns veranlasst, die Weiterbildung zur Fachkraft für psychiatrische Pflege, unter Berücksichtigung moderner berufspädagogischer Kriterien, zu konzipieren. Ein besonderer Schwerpunkt wird hierbei auf die Förderung der beruflichen Handlungskompetenz gelegt, wobei das schon vorhandene Expertenwissen der Teilnehmer in die Gestaltung des theoretischen Unterrichtes mit einbezogen wird und anschließend als Grundlage dient, um den reflexiven Transfer der theoretischen Inhalte in die Praxis zu ermöglichen. Verfasser: M. Dieckmann Evaluation: Seite 3 von 12

4 1. Die Weiterbildungsstätte 1.1 Aufbau und Intention der Weiterbildungsstätte Die Weiterbildungsstätte (WBST) Fachkraft für psychiatrische Pflege bildet zusammen mit der Krankenpflegeschule und der Innerbetrieblichen Fortbildung das Bildungszentrum (BZ) am AMEOS Klinikum Osnabrück. Wie im Vorwort dieser Konzeption beschrieben, besteht die Notwendigkeit zur Professionalisierung in den Pflegeberufen. Diese wird durch eine zeitgemäße Aus-, Fort- und Weiterbildung sichergestellt. Die Mitarbeiter des BZ wollen durch ihre Bildungsmaßnahmen den Professionalisierungsprozess vorantreiben und die Umsetzung pflegewissenschaftlicher Erkenntnisse in der Praxis fördern, um so zu einer Aktualisierung und Erweiterung der pflegefachlichen Handlungskompetenz beizutragen. 1.2 Zielgruppe der Weiterbildungsstätte Die Weiterbildung zur Fachkraft für psychiatrische Pflege richtet sich an alle interessierten Mitarbeiter der Pflegeberufe in stationären und ambulanten Einrichtungen. 1.3 Ziele und berufspädagogische Grundsätze in der Weiterbildungsstätte Alle Maßnahmen der WBST zielen auf die Erhöhung der beruflichen Handlungskompetenz der Fachkräfte in den Arbeitsfeldern der psychiatrischen Pflege. Die Dozenten und Teilnehmer arbeiten als gleichberechtigte Partner, unter Berücksichtigung der Grundsätze der Erwachsenenbildung, gemeinsam auf die Erreichung dieser Zielsetzung hin. Hierzu dient ein demokratischer Lernprozess auf der Grundlage der Prinzipien des Dialoges. Neben den Aspekten der Erwachsenenbildung lässt sich berufliche Handlungskompetenz aus berufspädagogischer Sicht fördern, indem die beiden Lernstandorte WBST (Theorie) und Arbeitsfeld (Praxis) sinnvoll aufeinander bezogen werden. Dies wird durch die Ausweisung von Lernbereichen mit psychiatriepflegespezifischen Lerninhalten und deren Anwendung (Transfer) auf die Pflegepraxis erreicht. Gleichzeitig wird das von den Teilnehmern mitgebrachte Expertenwissen aus der Pflegepraxis im Lernstandort WBST aufgegriffen, reflektiert und in Zusammenhang mit den Inhalten der Lernbereiche gebracht. 1.4 Die Dozenten der Weiterbildungsstätte In der Weiterbildungsstätte unterrichten folgende Fachdozenten mit folgenden Qualifikationen: Dipl. Pflegepädagogen (FH), Fachkräfte für psychiatrische Pflege, Dipl. Pflegewirte (FH), Fachärzte, Dipl. Psychologen, Dipl. Pädagogen, Ergotherapeuten, Betriebswirte. Außerdem Fachdozenten aus anderen Bereichen z. B. Rechtskunde, Verwaltung usw.. 2. Strukturen der Weiterbildung Fachkraft für psychiatrische Pflege 2.1 Ziele der Weiterbildung Die Weiterbildung soll zur eigenverantwortlichen Pflege in allen Fachgebieten der Psychiatrie und zur mitverantwortlichen Betreuung psychisch Kranker befähigen. Sie soll es ermöglichen, geschlechts- und altersspezifische, soziale und ethnologische Unterschiede der Personen, auf die sich die berufliche Tätigkeit bezieht, zu erfassen und zu berücksichtigen. 2.2 Aufgaben der Fachkrankenpflege Ausgehend von den o. g. Zielen soll die Weiterbildung die Fachkräfte für psychiatrische Pflege insbesondere dazu befähigen, I. die folgenden Aufgaben eigenverantwortlich auszuführen: Verfasser: M. Dieckmann Evaluation: Seite 4 von 12

5 a) Erhebung und Feststellung des gesamten, insbesondere des psychiatrischen Pflegebedarfs, Planung, Organisation, Durchführung und Dokumentation der Pflege, b) Evaluation der Pflege, Sicherung und Entwicklung der Qualität der Pflege, c) Beratung, Anleitung und Unterstützung von Menschen aller Altersgruppen und ihrer Bezugspersonen in der individuellen Auseinandersetzung mit Gesundheit und Krankheit, d) Beratung, Anleitung und die Einarbeitung von neuen Mitarbeitern, Auszubildenden sowie Praktikanten etc. II. die folgenden Maßnahmen im Rahmen der Mitwirkung durchzuführen a) eigenständige Durchführung ärztlich veranlasster Maßnahmen b) Assistenz bei Maßnahmen der medizinischen Diagnostik, Therapie und Rehabilitation Die Zielsetzung der Weiterbildung soll durch die Vermittlung von theoretischem und praktischem Unterricht und durch Praktika in verschiedenen Fachbereichen der psychiatrischen Pflege erreicht werden. 2.3 Dauer der Weiterbildung Die Weiterbildung erfolgt berufsbegleitend und dauert bei Vollzeitbeschäftigung insgesamt 23 Monate. Sie beinhaltet mindestens 720 Stunden theoretischen und praktischen Unterricht à 45 Minuten und drei Praktika à drei Monate in verschiedenen Bereichen der psychiatrischen Pflege. Die Weiterbildung endet mit einer staatlichen Abschlussprüfung vor dem Prüfungsausschuss der zuständigen Behörde. Der theoretische Unterricht findet im Klassenverband in der WBST am AMEOS Klinikum Osnabrück statt und erfolgt in 2 Blockwochen à 36 Unterrichtsstunden und in 22 Blöcken a 24 Unterrichtsstunden an drei aufeinanderfolgenden Tagen. Der praktische Unterricht erfolgt an 15 Studientagen à 8 Unterrichtsstunden in Kleingruppen in der Praxis und transferiert die Inhalte der theoretischen Lernbereiche in das jeweilige Arbeitsfeld. Darüber hinaus werden die Praktika und die persönliche Situation der Teilnehmer unter Anwendung von Reflexionsverfahren evaluiert, mit anschließender Erarbeitung von Bewältigungsstrategien. 2.4 Teilnahmevoraussetzungen An der Weiterbildung kann teilnehmen, wer berechtigt ist, die staatlich anerkannte Berufsbezeichnung Altenpfleger, Gesundheits- u. Krankenpfleger, Gesundheits- u. Kinderkrankenpfleger, Heilerziehungspfleger zu führen. 2.5 Vertragliche Regelungen zur Teilnahme an der Weiterbildung Grundsätzlich wird die Teilnahme an der Weiterbildung zwischen den entsendenden Einrichtungen und der Weiterbildungsstätte am AMEOS Klinikum Osnabrück vertraglich geregelt. Die teilnehmenden Einrichtungen entsenden ihre Mitarbeiter in die Weiterbildung. Die Teilnehmer verbleiben für die Dauer der Bildungsmaßnahme im Stellenplan der jeweiligen Einrichtung und erhalten weiterhin ihre Bezüge. Zusätzlich besteht für Teilnehmer ohne Arbeitgeber die Möglichkeit zur Teilnahme an der Weiterbildung mittels einer einzelvertraglichen Regelung. 2.6 Rechtsgrundlagen Grundlage der Weiterbildung ist die Verordnung über die Weiterbildung in Gesundheitsfachberufen, erlassen am 18. März 2002 (VüdWiG), zuletzt geändert durch Verordnung vom , vom Niedersächsischen Ministerium für Frauen, Arbeit und Soziales auf der Grundlage des Niedersächsischen Berufsbezeichnungs- und Weiterbildungsgesetz vom 16. Dezember 1999; jetzt Niedersächsisches Gesundheitsfachberufegesetz vom Verfasser: M. Dieckmann Evaluation: Seite 5 von 12

6 2.7 Fehlzeiten und Urlaub Als Fehlzeiten sind 10% des theoretischen und praktischen Unterrichtes und 10% der Arbeitstage pro Praktikum zulässig. Darüber hinaus gehende Fehlzeiten können durch die zuständige Behörde zugelassen werden, wenn ein besonderer Härtefall vorliegt und das Weiterbildungsziel nicht gefährdet wird. Der tarifliche Urlaub ist grundsätzlich außerhalb der Praktika und der theoretischen und praktischen Unterrichtszeiten zu planen. 2.8 Anrechnung gleichwertiger Weiterbildungsanteile Die zuständige Behörde rechnet auf Antrag des Teilnehmers nach Anhörung der Weiterbildungsstätte, an der die Weiterbildung durchgeführt werden soll, gleichwertige Teile einer anderen Weiterbildung auf die Weiterbildung an, soweit durch die Anrechnung das Ziel der Weiterbildung nicht gefährdet wird. 3. Durchführung der theoretischen und praktischen Weiterbildung 3.1 Theoretische Weiterbildung Die Ziele der Weiterbildung sind bereits unter 2.1 beschrieben worden. Übergeordnetes Ziel aller Maßnahmen der Weiterbildung ist die Erhöhung der beruflichen Handlungskompetenz in den Arbeitsfeldern der psychiatrischen Pflege. Eine umfassende berufliche Handlungskompetenz fügt sich aus den Anteilen fachliche, soziale und personale Kompetenz sowie Methodenkompetenz zusammen. Um die berufliche Handlungskompetenz gezielt zu fördern, liegt der Weiterbildung eine curriculare Struktur zugrunde. Die theoretische Weiterbildung besteht entsprechend aus vier Lernbereichen. Innerhalb dieser Lernbereiche werden Themen und Inhalte sortiert, zugeordnet und bearbeitet sowie entsprechend des Lernbereiches in einem komplexen Zusammenhang gebracht. Die vier Lernbereiche sind wie folgt benannt: 1. Psychiatrische Pflege als Teil des Gesundheitswesens im gesellschaftlichen Kontext. 2. Psychiatrische Pflege als Beziehungsgestaltung 3. Die psychiatriepflegerelevanten Inhalte aus Natur- und Sozialwissenschaften. 4. Konzepte, Werkzeuge und Techniken in der psychiatrischen Pflege. Die Lernbereiche werden nacheinander über den Gesamtzeitraum der Weiterbildung unterrichtet. Innerhalb eines Lernbereiches erfolgt die Strukturierung der Inhalte nach verschiedenen didaktischen Grundmaximen z.b. Exemplarisches Lernen, Vom Einfachen zum Komplexen usw.. Die Auswahl der einzelnen Unterrichtsmethoden unterliegt der Fachkompetenz der jeweiligen Dozenten in Absprache mit dem Leiter der Weiterbildungsstätte. Die Theorie Praxisvernetzung erfolgt im Lernbereich 5. Transfer der Lernbereiche in den Lernstandort Praxis durch praktischen Unterricht an Studientagen. Schwerpunkt bildet hierbei die Erhöhung der personalen Kompetenz. Die Teilnehmer sind angehalten, eigene Denk- und Handlungsweisen, Einstellungen und Haltungen bewusst und kritisch zu hinterfragen, eigene Möglichkeiten und Grenzen zu erkennen und darüber hinaus berufsspezifische Denk- und Handlungsweisen zu verändern bzw. neu zu erlernen Lehrplan Im Lehrplan sind die Unterrichtsinhalte aus der Anlage C. Fachkraft für psychiatrische Pflege Nr. 3 der Verordnung über die Weiterbildung in Gesundheitsfachberufen, erlassen am 18. März 2002 (VüdWiG), zuletzt geändert durch Verordnung vom , in die folgenden vier Lernbereiche unserer Weiterbildungsstätte aufgeteilt: 1. Psychiatrische Pflege als Teil des Gesundheitswesen im gesellschaftlichen Kontext, 2. Psychiatrische Pflege als Beziehungsgestaltung, 3. Die psychiatriepflegerelevanten Inhalte aus Natur- und Sozialwissenschaften, 4. Konzepte, Werkzeuge und Techniken in der psychiatrischen Pflege Verfasser: M. Dieckmann Evaluation: Seite 6 von 12

7 Der Lernbereich 5. Transfer der Lernbereiche in den Lernstandort Praxis, dient wie oben beschrieben jeweils zum Theorie Praxistransfer. Die nachfolgende Tabelle zeigt die Zuteilung der Themen in detaillierter Form Tabellarische Darstellung: Lehrplan 1. Lernbereich: Psychiatrische Pflege als Teil des Gesundheitswesens im gesellschaftl. Kontext 1. Geschichte der Psychiatrie 8 h 2. Psychiatrische Versorgungsstrukturen 12 h 3. Psychiatrische Pflege in spezifischen Arbeitsfeldern 40 h Allgemeine psychiatrische Pflege Kinder- u. Jugendpsychiatrie Gerontopsychiatrie Forensik Suchtkrankenpflege Ambulante Psychiatrische Pflege Heimbereich Betreutes Wohnen 4. Betriebsorganisation, betriebswirtschaftliche Grundlagen 16 h betriebswirtschaftliche Grundbegriffe Budget und Entgeltsysteme Wirtschaftlichkeit Rechtsformen von Einrichtungen des Gesundheitswesens Personalbedarf Betriebsphilosophien, Kundenorientierung Führungsstile / Mitarbeiterführung 5. Rechtsgrundlagen 32 h System der Rechtsordnung Zivilrecht, insbes. Haftungsrecht Strafrecht Arbeitsrecht, Arbeitsschutzrecht Sozialrecht Gesundheitsrecht Betreuungsrecht Nds. Psych-KG Gesetzliche Grundlagen der Pflegeberufe 6. Soziologie des Gesundheitswesen 8 h 7. Qualitätssicherung 8 h 8. Professionalisierung u. Aus-, Fort- u, Weiterbildung 8 h Gesamtstunden: 132 h Verfasser: M. Dieckmann Evaluation: Seite 7 von 12

8 2. Lernbereich: Psychiatrische Pflege als Beziehungsgestaltung 1. Grundlagen zum Pflegeverständnis Menschenbild Die psychischen Zentralfunktionen Gesundheit Krankheit Berufsethik persönliche Ethik Pflegewissenschaft, -theorien, -modelle Pflegeprozess Pflegediagnosen, -standards Teamarbeit 2. Kommunikation u. Interaktion in der Pflege Verbale und nonverbale Kommunikation Kommunikationsmodelle Wahrnehmung und Beobachtung Gesprächsführung 3. Psychologie Grundlagen der Psychologie Entwicklungspsychologie Entwicklung der Persönlichkeit Persönlichkeitsmodelle Gesamtstunden: 56 h 36 h 28 h 120 h 3. Lernbereich: Die psychiatriepflegerelevanten Inhalte aus Natur- und Sozialwissenschaften 1. Pflegerelevante Grundlagen aus Psychiatrie, Neurologie, klinischer Psychologie, Biologie und Psychopharmakologie zu psychischen Krank- 96 h heits- und Störungsbildern. Organische, einschließlich symptomatischer psychischer Störungen Psychische u. Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen Schizophrenie, schizotype und wahnhafte Störungen Affektive Störungen Neurotische, Belastungs- und somatoforme Störungen Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen und Faktoren Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen Intelligenzminderung Entwicklungsstörungen Verhaltens- u. emotionale Störungen mit Beginn in der Kindheit u. Jugend Nicht näher bezeichnete psychische Störungen unter Einbeziehung von Krankheitsmodellen, Diagnostik, Therapie, Prävention und Psychopharmakotherapie Gesamtstunden: 96 h Verfasser: M. Dieckmann Evaluation: Seite 8 von 12

9 4. Lernbereich: Konzepte, Werkzeuge und Techniken in der psychiatrischen Pflege 1. Lernen, Lehren, Beraten u. Anleiten i. d. psychiatrischen Pflege Lerntheorien Pädagogik Didaktik Methodik Beratung u. Anleitung Reflexionsverfahren Fallbesprechung, Pflegevisite Evaluation (Pflegeprozess) Supervision, Fallsupervision 2. Konzepte und Techniken Milieugestaltung Pflegerische Projekt- u. Gruppenarbeit Angehörigenarbeit Pflege und Angst Aggression, Gewalt u. Deeskalation i. d. Pflege Aufgabenstellung bei der Psychopharmakotherapie Kinästhetik, Validation, Basale Stimulation, Entspannungstechniken Suizidalität Entlassungsvorbereitung, Überleitungspflege Alter, Trauer u. Verlust Störungen im Realitätsbezug Pflegerisches Handeln in psychiatrischen Notfallsituationen Gesamtstunden: 52 h 200 h 252 h 5. Lernbereich: Transfer der Lernbereiche in den Lernstandort Praxis 1. Umsetzung von Konzepten, Werkzeugen und Techniken der psychiatrischen Pflege 2. Gestaltung von Anleitungsprozessen Gesamtstunden: 120 h 120 h 3.2 Praktische Weiterbildung Die Verordnung über die Weiterbildung in Gesundheitsfachberufen sieht in der Anlage C. Fachkraft für psychiatrische Pflege vor, dass die praktische Weiterbildung durch drei Praktika á drei Monate erfolgt, sodass insgesamt 9 Monate Praktikum vorgesehen sind. Verfasser: M. Dieckmann Evaluation: Seite 9 von 12

10 3.2.1 Einsatzbereiche In drei der folgenden Bereiche sind jeweils 3 Monate abzuleisten: a) allgemeine psychiatrisch - psychotherapeutische Pflege, b) gerontopsychiatrische oder gerontologische Pflege, c) kinder- und jugendpsychiatrische Pflege, d) Pflege Abhängigkeitskranker, e) Pflege von Patientinnen und Patienten mit Intelligenzminderung oder Störungen in der geistigen Entwicklung und psychiatrischen Auffälligkeiten, f) forensische psychiatrische Pflege. Die Praktika können auch im ambulanten Bereich durchgeführt werden Ziele der Praktika Die Ziele sind der Transfer der Inhalte aus den Lernbreichen in die jeweiligen Arbeitsfelder sowie die Auseinandersetzung mit den gewonnenen Erkenntnissen und den gemachten Erfahrungen. Dies geschieht im Praxiseinsatz unter anderem durch das Erleben von: unterschiedlichen Einrichtungsstrukturen, z. B.: Fachkliniken, Psychiatrische Abteilungen an Allgemeinkrankenhäusern, Heimbereiche, Ambulante Diensten, unterschiedlichen Teamstrukturen, z. B.: Multiprofessionelle Teams, Teams mit hierarchischer Ordnung, Teams ohne benannte Leitungen, neuen und unbekannten Therapieformen, anderen pflegerischen Ansätzen und Handlungsstrategien, z. B.: Pflegemodelle, Pflegesysteme, Dokumentationssysteme, Heimpflege, Ambulante Pflege, unterschiedliche Behandlungsstrukturen, z. B.: Differenzierung und Spezialisierung, Durchmischung, unterschiedlichen pflegerischen Umgangsweisen mit psychisch Kranken & Behinderten. Weitere ausgewiesene Ziele sind die Auseinandersetzung mit den Erfahrungen in neuen Situationen, im Wechsel der Rollen und das Leben in neuen sozialen Bezügen durch: das Einlassen auf unbekannte Teams, das Verlassen der Rolle als erfahrener, routinierter Pflegender, das Annehmen der Rolle des Lernenden, das Verlassen der gewohnten soz. Bezüge (Familie, Freunde, Heimatort, Arbeitsplatz) das Erkennen und Akzeptieren der eigenen Grenzen und Möglichkeiten im Umgang mit unterschiedlichen Mentalitäten, Sprachen, Haltungen, Werten und Normen Durchführung der Praktika In allen Praktika ist sicherzustellen, dass die Teilnehmer die ihnen gestellten Lern- und Arbeitsaufträge in den zugewiesenen Praktikumsbereichen unter qualifizierter Anleitung einer Fachkraft für psychiatrische Pflege oder eines Praxisanleiters ( 3 Abs. 6 Satz 1 VüdWiG) erfüllen können. Die Erst-, Zwischen und Abschlussgespräche stellen hierbei ein Planungs- und Evaluationsinstrument für die Zusammenarbeit zwischen Praxisanleiter und Weiterbildungsteilnehmer dar. Nachfolgend sind Ziele und Inhalte der Gespräche skizziert: Innerhalb der ersten Woche findet das Erstgespräch zwischen den Teilnehmern und den Fachkräften bzw. Praxisanleitern statt. In diesem Gespräch werden Inhalte und Ablauf des Praktikums besprochen und unter Berücksichtigung der Lern- und Arbeitsaufträge persönliche Praktikumsziele festgelegt und ein vorläufiger Anleitungsplan erstellt. Darüber hinaus sollen Wünsche und Vorstellungen der Teilnehmer und der Fachkräfte bzw. Praxisanleiter in Bezug auf das Praktikum besprochen werden. Verfasser: M. Dieckmann Evaluation: Seite 10 von 12

11 Etwa zur Mitte des Praktikums findet mit den Personen des Erstgespräches das Zwischengespräch statt. Inhalt des Zwischengespräches ist die Evaluation des bisherigen Praktikums. Folgende Themenkomplexe sollen bearbeitet werden: Welche Praktikumsziele wurden erreicht? Welche Praktikumsziele wurden nicht erreicht und warum? Welche neuen Praktikumsziele werden geplant? Reflexion der bisherigen Anleitungssituationen. Planung der neuen Anleitungssituationen. Situation der Weiterbildungsteilnehmer auf der Station: Gibt es Probleme und evtl. Lösungsmöglichkeiten? Wünsche der Teilnehmer an das Team Wünsche des Teams an die Teilnehmer. Kurz vor Beendigung des Praktikums findet das Abschlussgespräch mit den Personen der Vorund Zwischengespräche statt. Hier geht es darum, das Praktikum anhand der Praktikumsziele und der Anleitungspläne zu evaluieren. Außerdem erhalten die Teilnehmer eine Rückmeldung (Reflexion) durch die Fachkräfte (und evtl. weitere Mitarbeiter der Station) und geben auch selbst Rückmeldung an die Station, dazu gehören auch abschließende Gedanken zu den o. a. Wünschen und Vorstellungen der Teilnehmer und des Teams. Fachliche Begleitung: Die Teilnehmer werden in allen Praktika durch den Leiter der WBST und oder von ihm benannte Mitarbeiter der WBST fachlich begleitet. Die Begleitung durch den Leiter oder die Mitarbeiter der WBST erfolgt an den Studientagen. Fachliche Anleitung: Die Teilnehmer werden in allen Praktika von Personen fachlich angeleitet, die berechtigt sind, die zugehörige Weiterbildungsbezeichnung zu führen oder die Zugangsvoraussetzung für die zugehörige Weiterbildung erfüllen, mehrjährige Berufserfahrung haben und berufspädagogisch fort- oder weitergebildet sind Nachweise Über alle Praktika haben die Teilnehmer einen schriftlichen Nachweis (Formblatt) vorzulegen. Diesem Nachweis sind die schriftlichen Reflexionen, Zielkataloge, Anleitungspläne und die von allen Beteiligten unterzeichneten Gesprächsprotokolle beizufügen. 4. Leistungsbeurteilungen und Abschlussprüfungen 4.1 Leistungsbeurteilungen Die Leistungsbeurteilungen sollen über den Stand des Lernprozesses der Weiterbildungsteilnehmer Auskunft geben. Leistungsnachweise werden durchgeführt in Form von: Klausuren, Arbeitsgruppenberichten, Einzelreferaten, Lern- und Arbeitsaufträgen 4.2 Abschlussprüfungen Die Weiterbildung endet mit einer Facharbeit, sowie mit einer schriftlichen und mündlichen Prüfung vor dem staatlichen Prüfungsausschuss des Landesamtes für Soziales, Jugend und Familie. Nach erfolgreichem Ablegen der staatlichen Prüfung führen die Teilnehmer die Weiterbildungsbezeichnung Fachkraft für psychiatrische Pflege. Die Absolventen erreichen nach erfolgreichem Abschluss der Weiterbildungsmaßnahme, gemäß 32 Abs. 1. Satz 2 Nr. 3 NHG, die Hochschulzugangsberechtigung. Verfasser: M. Dieckmann Evaluation: Seite 11 von 12

12 Informationen zum Weiterbildungskurs FfpP 2014/2015 Beginn: 01. Februar 2016 Ende: 31. Dezember 2017 Kosten: AMEOS Klinikum Osnabrück 6000,- Euro. Mit Einrichtungen, die an einer längerfristigen Zusammenarbeit mit der Weiterbildungsstätte interessiert sind, können Sonderkonditionen vereinbart werden. Terminplan: 1. Blockwoche Block Block Block Block Block Block Block Block Block Block Block Block Block Block Block Block Block Block Block Block Block Block Blockwoche Die praktischen Studientage werden im Kurs jeweils für 5 Monate im Voraus geplant. Schriftliche Abschlussprüfung: Mündliche Abschlussprüfung: Praktikatermine Praktikum I: bis zum Praktikum II: bis zum Praktikum III: bis zum Kontakt: Martin Dieckmann Lehrkraft für Pflege, Fachkraft für psychiatrische Pflege Leiter der Weiterbildungsstätte Fachkraft für psychiatrische Pflege Tel.: 0541/ MDIE.AWB@osnabrueck.ameos.de Bildungszentrum AMEOS Klinikum Osnabrück Knollstraße Osnabrück Verfasser: M. Dieckmann Evaluation: Seite 12 von 12

Neue Aspekte des Gesetzes über die Berufe in der Krankenpflege (Krankenpflegegesetz KrPflG) vom 16. Juli 2003

Neue Aspekte des Gesetzes über die Berufe in der Krankenpflege (Krankenpflegegesetz KrPflG) vom 16. Juli 2003 Neue Aspekte des Gesetzes über die Berufe in der Krankenpflege (Krankenpflegegesetz KrPflG) vom 16. Juli 2003 (Bundesgesetzblatt Nr. 1442 vom 21. Juli 2003) 1 Führen der Berufsbezeichnung: Neue Berufsbezeichnung:

Mehr

Entwurf Stand: 03.02.2014

Entwurf Stand: 03.02.2014 Entwurf Stand: 03.02.2014 Praxisanleitung nach dem Altenpflegegesetz, dem Krankenpflegegesetz und dem Notfallsanitätergesetz RdErl. d. MK v. XXX 45-80009/10/2/b VORIS 21064 Bezug: Rd.Erl. v. 3. 1. 2013

Mehr

VINZENZ VON PAUL HOSPITAL ggmbh. Weiterbildung zum/ zur PraxisanleiterIn für Pflegeberufe. am Vinzenz von Paul Hospital in Rottweil

VINZENZ VON PAUL HOSPITAL ggmbh. Weiterbildung zum/ zur PraxisanleiterIn für Pflegeberufe. am Vinzenz von Paul Hospital in Rottweil VINZENZ VON PAUL HOSPITAL ggmbh Weiterbildung zum/ zur PraxisanleiterIn für Pflegeberufe am Vinzenz von Paul Hospital in Rottweil Stand Oktober 2008 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 3 I. Ziel der Weiterbildung...

Mehr

Weiterbildung zum Mentor / zur Mentorin Praxisanleitung. Kurs 2014 / 2015

Weiterbildung zum Mentor / zur Mentorin Praxisanleitung. Kurs 2014 / 2015 Weiterbildung zum Mentor / zur Mentorin Praxisanleitung Kurs 2014 / 2015 06.10.2014 20.02.2015 Johanniter-Bildungszentrum Staatlich anerkannte Schule für Altenarbeit und Altenpflege Frankensteiner Str.

Mehr

IB Medizinische Akademie Baden-Baden

IB Medizinische Akademie Baden-Baden IB Medizinische Akademie Baden-Baden Berufskolleg für Praktikantinnen und Praktikanten Einstieg in die Ausbildung zum Erzieher (m/w) Der Weg zum Ziel? Beginnt genau hier! Einstieg in die Erzieherausbildung.

Mehr

Neue Aspekte der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Berufe in der Krankenpflege

Neue Aspekte der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Berufe in der Krankenpflege Neue Aspekte der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Berufe in der Krankenpflege (KrPflAPrV. vom 10.11.2003) 1 Gliederung der Ausbildung: 2100 Stunden theoretischer und praktischer Unterricht 2500

Mehr

(GPF) Koordinierende Fachpflegekraft in der Gerontopsychiatrie

(GPF) Koordinierende Fachpflegekraft in der Gerontopsychiatrie (GPF) Koordinierende Fachpflegekraft in der Gerontopsychiatrie - Aufbaukurs (400 Std.) - Es soll nicht genügen, dass man Schritte tue, die einst zum Ziele führen, sondern jeder Schritt soll Ziel sein und

Mehr

WEITERBILDUNG FÜR LEITUNGSAUFGABEN IN PFLEGEEINRICHTUNGEN BERUFSBEGLEITEND 1 WEITERBILDUNG FÜR LEITUNGSAUFGABEN IN PFLEGEEINRICHTUNGEN

WEITERBILDUNG FÜR LEITUNGSAUFGABEN IN PFLEGEEINRICHTUNGEN BERUFSBEGLEITEND 1 WEITERBILDUNG FÜR LEITUNGSAUFGABEN IN PFLEGEEINRICHTUNGEN DEB-GRUPPE FORT- UND WEITERBILDUNG BERUFSBEGLEITEND 1 2 4 5 DEUTSCHES ERWACHSENEN-BILDUNGSWERK gemeinnützige GmbH Zentrales Informations- und Beratungsbüro der DEB-Gruppe. Pödeldorfer Straße 81. 96052

Mehr

WEITERBILDUNG ZUM/ZUR PRAXISANLEITER/IN BERUFSBEGLEITEND

WEITERBILDUNG ZUM/ZUR PRAXISANLEITER/IN BERUFSBEGLEITEND DEB-GRUPPE FORT- UND WEITERBILDUNG BERUFSBEGLEITEND 1 1 2 3 4 5 6 DEUTSCHES ERWACHSENEN-BILDUNGSWERK gemeinnützige GmbH Zentrales Informations- und Beratungsbüro der DEB-Gruppe. Pödeldorfer Straße 81.

Mehr

Beratung. Um die spezifischen Bedürfnisse abzudecken bespreche ich gerne mit ihnen ihr individuelles Angebot.

Beratung. Um die spezifischen Bedürfnisse abzudecken bespreche ich gerne mit ihnen ihr individuelles Angebot. Beratung Das massgeschneiderte Beratungsangebot richtet sich an Fachpersonen mit unterschiedlichen Qualifikationen, die im stationären, teilstationären oder ambulanten Bereich im Gesundheitswesen oder

Mehr

im Bildungszentrum Gesundheit und Pflege Kreisklinik Altötting

im Bildungszentrum Gesundheit und Pflege Kreisklinik Altötting Weiterbildung Praxisanleiter Seite 1/1 Berufspädagogisches Seminar für Praxisanleiter im Bildungszentrum Gesundheit und Pflege Kreisklinik Altötting 2014/2015 Nach der Ausbildungs-und Prüfungsverordnung

Mehr

Praxisanleitung. Weiterbildung. Berufspädagogische Weiterbildung

Praxisanleitung. Weiterbildung. Berufspädagogische Weiterbildung Weiterbildung Praxisanleitung Berufspädagogische Weiterbildung Entsprechend der Verordnung zur Ausführung des Bayerischen Pflege- und Wohnqualitätsgesetzes (AVPfleWoqG) vom 27.07.2011 Kostenlose Infoline:

Mehr

Der Praktische Teil der Ausbildung in den Pflegefachberufen in Deutschland. Aktion 3 04.09.2013. erstellt von: Oksana Kerbs,SozArb (M.A.

Der Praktische Teil der Ausbildung in den Pflegefachberufen in Deutschland. Aktion 3 04.09.2013. erstellt von: Oksana Kerbs,SozArb (M.A. Der Praktische Teil der Ausbildung in den Pflegefachberufen in Deutschland Aktion 3 04.09.2013 erstellt von: Oksana Kerbs,SozArb (M.A.) Allgemeines Definition der praktischen Ausbildung Praktische Ausbildung

Mehr

WEITERBILDUNG FÜR LEITUNGSAUFGABEN IN GESUNDHEITSEINRICHTUNGEN BERUFSBEGLEITEND 1 WEITERBILDUNG FÜR LEITUNGSAUFGABEN IN GESUNDHEITSEINRICHTUNGEN

WEITERBILDUNG FÜR LEITUNGSAUFGABEN IN GESUNDHEITSEINRICHTUNGEN BERUFSBEGLEITEND 1 WEITERBILDUNG FÜR LEITUNGSAUFGABEN IN GESUNDHEITSEINRICHTUNGEN DEB-GRUPPE FORT- UND WEITERBILDUNG BERUFSBEGLEITEND 1 2 4 5 DEUTSCHES ERWACHSENEN-BILDUNGSWERK gemeinnützige GmbH Zentrales Informations- und Beratungsbüro der DEB-Gruppe. Pödeldorfer Straße 81. 96052

Mehr

Dienlichen Berufspraxis Einführung

Dienlichen Berufspraxis Einführung Dienlichen Berufspraxis Einführung G. Ensink 2013 Dienliche Berufspraxis im Studiengang Folgende Praxiseinsätze sind zu absolvieren: Praxiseinsätze im Studium Laut WPrOSozPädCare vom 15. Dez. 2009 sind

Mehr

Weiterbildung zur Praxisanleiterin / zum Praxisanleiter

Weiterbildung zur Praxisanleiterin / zum Praxisanleiter Weiterbildung zur Praxisanleiterin / zum Praxisanleiter gemäß des Krankenpflegegesetzes vom 16.07.2003 und der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung vom 10.11.2003, in Anlehnung an den Erlass des MfGSFF

Mehr

Die Pflege-Ausbildung

Die Pflege-Ausbildung Ausbildung zum Gesundheitsund Krankenpfleger (m / w) im fachübergreifenden Klinikverbund Die Pflege-Ausbildung mit dem + 2015 noch Plätze frei! Prävention l Akut l Reha l Pflege MediClin Ein Unternehmen

Mehr

Kursbeschreibung Fortbildung zum Heilpraktiker beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie

Kursbeschreibung Fortbildung zum Heilpraktiker beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie Kursbeschreibung Fortbildung zum Heilpraktiker beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie Seit 1993 gibt es den sektoralen Heilpraktiker beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie. Nach dem Psychotherapie

Mehr

Berufsbegleitende Weiterbildung zum / zur. sowie

Berufsbegleitende Weiterbildung zum / zur. sowie Berufsbegleitende Weiterbildung zum / zur Fachpflleger//iin für Praxiisanlleiitung sowie Aufgabenbezogene Fortbiilldungen für Praxiisanlleiiter // Praxiisanlleiiteriinnen und für Fachkräfte miit Anlleiiterfunktiion

Mehr

Kursbeschreibung Fortbildung zum Heilpraktiker beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie

Kursbeschreibung Fortbildung zum Heilpraktiker beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie Kursbeschreibung Fortbildung zum Heilpraktiker beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie Seit 1993 gibt es den sektoralen Heilpraktiker beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie. Nach dem Psychotherapie

Mehr

Eine Ausbildung für alle? Was Generalistik bedeutet Ulrich Söding, Vivantes Netzwerk für Gesundheit

Eine Ausbildung für alle? Was Generalistik bedeutet Ulrich Söding, Vivantes Netzwerk für Gesundheit Eine Ausbildung für alle? Was Generalistik bedeutet, Vivantes Netzwerk für Gesundheit -1- Zu meiner Person Drei Professionen erlernt: Krankenpfleger, Lehrer, Betriebswirt Leiter des Institutes für berufliche

Mehr

Praxisanleitung in der Altenpflege (Mentorenausbildung)

Praxisanleitung in der Altenpflege (Mentorenausbildung) Investieren Sie in Ihre berufliche Zukunft! Informationsbroschüre zur Weiterbildung Praxisanleitung in der Altenpflege (Mentorenausbildung) nach der Verordnung zur Ausführung des Pflege- und Wohnqualitätsgesetzes

Mehr

Vertrag über die praktische Ausbildung

Vertrag über die praktische Ausbildung Vertrag über die praktische Ausbildung im Rahmen der dreijährigen Ausbildung zur Altenpflegerin / zum Altenpfleger zwischen der Einrichtung der Altenpflege/Altenpflegehilfe (nach Abschnitt 4 des Gesetzes

Mehr

IB Medizinische Akademie München. Physiotherapeut (m/w)

IB Medizinische Akademie München. Physiotherapeut (m/w) IB Medizinische Akademie München Physiotherapeut (m/w) Bewegung beginnt hier! Vielseitigkeit macht den Unterschied! Vom Säugling bis zum älteren Menschen, vom Büroangestellten bis zum Spitzensportler erstreckt

Mehr

Weiterbildung in Personzentrierter Beratung nach den Richtlinien der GWG

Weiterbildung in Personzentrierter Beratung nach den Richtlinien der GWG Marion Satzger-Simon Diplom-Psychologin Ausbilderin für Personzentrierte Beratung und Personzentrierte Psychotherapie der GWG (Gesellschaft für wissenschaftliche Gesprächspsychotherapie) Weiterbildung

Mehr

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Sie können auf die medizinische und pflegerische Qualität

Mehr

Weiterbildung Intensivpflege & Anästhesie

Weiterbildung Intensivpflege & Anästhesie Herausgeber: KPS WB IBFW OTA Rahmenkonzept Intensivpflege & Anästhesie und Pflege in der Onkologie Weiterbildung Intensivpflege & Anästhesie Die Weiterbildung zur Fachgesundheits- und Krankenpflegerin,

Mehr

Staatlich anerkannte Weiterbildung Hygiene und Infektionsprävention. 2. Lehrgang Januar 2015 Dezember 2016

Staatlich anerkannte Weiterbildung Hygiene und Infektionsprävention. 2. Lehrgang Januar 2015 Dezember 2016 Klinikum Bremen-Mitte Bildungszentrum für Gesundheitsfachberufe Bereich: Fort- und Weiterbildung Fachweiterbildung Hygiene und Infektionsprävention Staatlich anerkannte Weiterbildung Hygiene und Infektionsprävention

Mehr

Betriebliche Ausbildung nach dem neuen Krankenpflegegesetz

Betriebliche Ausbildung nach dem neuen Krankenpflegegesetz Betriebliche Ausbildung nach dem neuen Krankenpflegegesetz Was hat sich in der Praxis getan? Barbara Ritter, Abteilungsleiterin betriebliche Ausbildung Pflege Asklepios Klinik Wandsbek 9. Gesundheitspflege-Kongress

Mehr

Pain Nurse. (Pflegerischer Schmerzexperte) 0511 655 96 930 Hohenzollernstr. 49 30161 Hannover www.zabhannover.de

Pain Nurse. (Pflegerischer Schmerzexperte) 0511 655 96 930 Hohenzollernstr. 49 30161 Hannover www.zabhannover.de Pain Nurse (Pflegerischer Schmerzexperte) Pain Nurse Weiterbildung zur Umsetzung eines erfolgreichen Schmerzmanagements entsprechend der Konkretisierungen der Anforderungen an die Pflegenden und deren

Mehr

Weiterbildung. Verantwortliche Pflegefachkraft gem. 71 SGB XI (ehemals WBL) 09.05.2016 17.03.2017. im Anschluss. Pflegedienstleitung

Weiterbildung. Verantwortliche Pflegefachkraft gem. 71 SGB XI (ehemals WBL) 09.05.2016 17.03.2017. im Anschluss. Pflegedienstleitung Weiterbildung Verantwortliche Pflegefachkraft gem. 71 SGB XI (ehemals WBL) 09.05.2016 17.03.2017 Ziele der Weiterbildung im Anschluss Pflegedienstleitung 15.05.2017-13.10.2017 Die Weiterbildung zur Verantwortlichen

Mehr

LEITENDE PFLEGEFACHKRAFT IN PFLEGERISCHEN VERSORGUNGSBEREICHEN UND VERANTWORTLICHE PFLEGEFACHKRAFT 71 SGB XI BERUFSBEGLEITEND

LEITENDE PFLEGEFACHKRAFT IN PFLEGERISCHEN VERSORGUNGSBEREICHEN UND VERANTWORTLICHE PFLEGEFACHKRAFT 71 SGB XI BERUFSBEGLEITEND PFLEGERISCHEN VERSORGUNGSBEREICHEN UND VERANTWORTLICHE PFLEGEFACHKRAFT 71 SGB XI BERUFSBEGLEITEND 1 PFLEGERISCHEN VERSORGUNGSBEREICHEN UND VERANTORTLICHE PFLEGEFACHKRAFT 2 INHALTE UND UMFANG 3 TEILNAHMEVORAUSSETZUNG

Mehr

POINT. of Reha Sport e.v. Reha-Sport. Der Wegweiser zum. Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige

POINT. of Reha Sport e.v. Reha-Sport. Der Wegweiser zum. Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige POINT of Reha Sport e.v. Der Wegweiser zum Reha-Sport Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige Was ist Reha Sport? Reha Sport wird in Form von Wirbelsäulengymnastik und Bewegungsschule,

Mehr

Fachakademie für Heilpädagogik. HEILPÄDAGOGISCHE FACHPRAXIS I (400 Std.) und II (400 Std.)

Fachakademie für Heilpädagogik. HEILPÄDAGOGISCHE FACHPRAXIS I (400 Std.) und II (400 Std.) HEILPÄDAGOGISCHE FACHPRAXIS I (400 Std.) und II (400 Std.) 1 Vorbemerkungen 2 Formen der heilpädagogischen Fachpraxis 2.1 Hospitationen und Exkursionen 2.2 Projekte und Aktionen 2.3 Unterrichtsbegleitende

Mehr

Gerd Salamon 2014. Weiterbildung Praxisanleitung (WB-PA) 2014/2015

Gerd Salamon 2014. Weiterbildung Praxisanleitung (WB-PA) 2014/2015 Kurzübersicht zur Weiterbildung zum/zur Praxisanleiter 1 /in (WB-PA) und Anrechnung berufspädagogischer Zusatzqualifizierung in enger Anlehnung an den Erlass des Ministeriums für Gesundheit, Soziales,

Mehr

für akademisch ausgebildete Pflegefachkräfte

für akademisch ausgebildete Pflegefachkräfte Bärbel Dangel Entwicklung eines Berufsbildkonzepts für akademisch ausgebildete Pflegefachkräfte Gliederung 1. Berufsbild der Pflege im gegenwärtigen Wandel 2. Ausbildungswege der Pflege und Gesundheitsfachberufe

Mehr

1 Aufgaben und Konzepte in der Altenpflege

1 Aufgaben und Konzepte in der Altenpflege 1 Aufgaben und Konzepte in der Altenpflege 1.1 Theoretische Grundlagen in das altenpflegerische Handeln einbeziehen 1.2 Pflege alter Menschen planen, durchführen, dokumentieren und evaluieren 1.3 Alte

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Andere Wege zur Gesundheit bei Behandlung, Therapie und Pflege Der Mensch im Mittelpunkt einer medizinischen und therapeutischen Versorgung ganzheitlich individuell

Mehr

WEHRMANN. Organisationsberatung und Organisationsentwicklung für Träger und Einrichtungen im Bereich der frühkindlichen Bildung.

WEHRMANN. Organisationsberatung und Organisationsentwicklung für Träger und Einrichtungen im Bereich der frühkindlichen Bildung. WEHRMANN EDucation consulting Organisation, Die Passt. FUNKTIONal UND Spezifisch. Organisationsberatung und Organisationsentwicklung für Träger und Einrichtungen im Bereich der frühkindlichen Bildung.

Mehr

Muster-Ausbildungsvertrag

Muster-Ausbildungsvertrag Muster-Ausbildungsvertrag Zwischen (im Folgenden: Träger der praktischen Ausbildung ) und Frau/Herrn geb. am in wohnhaft in (im Folgenden: Schülerin oder Schüler) wird gem. 13 Abs. 1 Satz 1 des Altenpflegegesetzes

Mehr

Verstehen. Vertrauen. Leitbild der Psychiatrie Baselland

Verstehen. Vertrauen. Leitbild der Psychiatrie Baselland Verstehen. Vertrauen Leitbild der Psychiatrie Baselland Präambel Das Leitbild bildet die gemeinsame Grundlage für den Umgang mit unseren Patientinnen und Patienten, Bewohnerinnen und Bewohnern sowie unseren

Mehr

SOB Systemische Train the Trainer-Qualifizierung: Grundlagen systemischer Erwachsenenbildung

SOB Systemische Train the Trainer-Qualifizierung: Grundlagen systemischer Erwachsenenbildung SOB Systemische Train the Trainer-Qualifizierung: Grundlagen systemischer Erwachsenenbildung Ausgangssituation und Zielsetzung Zu den Aufgaben systemischer Organisationsberater und beraterinnen gehört

Mehr

Pflegepädagogik (B.A.)

Pflegepädagogik (B.A.) Pflegepädagogik (B.A.) berufsbegleitend Innovative Studiengänge Beste Berufschancen Pflegepädagogik (B.A.) berufsbegleitend PROFIL Der berufsbegleitende Bachelorstudiengang Pflegepädagogik bietet ausgebildeten

Mehr

Arbeitsrechtliche Regelung zu Fortbildungen und anderen Mitarbeiterfördermaßnahmen. Grundsätze für die Aus-, Fort- und Weiterbildung ( 39 c) MVG)

Arbeitsrechtliche Regelung zu Fortbildungen und anderen Mitarbeiterfördermaßnahmen. Grundsätze für die Aus-, Fort- und Weiterbildung ( 39 c) MVG) Arbeitsrechtliche Regelung zu Fortbildungen und anderen Mitarbeiterfördermaßnahmen Grundsätze für die Aus-, Fort- und Weiterbildung ( 39 c) MVG) Grundlagen Fortbildungsmaßnahmen Diese Maßnahmen dienen

Mehr

Herzlich Willkommen. an der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege am Nardini Klinikum

Herzlich Willkommen. an der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege am Nardini Klinikum Herzlich Willkommen an der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege am Nardini Klinikum Das Nardini Klinikum und seine Standorte Das Nardini Klinikum ist ein Verbundkrankenhaus mit 2 Standorten: Standort

Mehr

Durch Vorlage dieses Konzepts übernimmt der ASB Verantwortung für die Ausbildung der operativen Kräfte in der PSNV.

Durch Vorlage dieses Konzepts übernimmt der ASB Verantwortung für die Ausbildung der operativen Kräfte in der PSNV. Krisenintervention bei Menschen mit besonderem Hilfebedarf Konzept für eine trägerübergreifende Schulung Einleitung Der Arbeiter Samariter Bund e. V. (ASB) nimmt als Hilfsorganisation seit mehr als 120

Mehr

Entwicklung der notwendigen pflegerischen Expertise und Antworten auf die steigende Nachfrage nach Arbeitskräften

Entwicklung der notwendigen pflegerischen Expertise und Antworten auf die steigende Nachfrage nach Arbeitskräften 5. Symposium Pflegefall Zukunft sind wir reif für die Pflege? Entwicklung der notwendigen pflegerischen Expertise und Antworten auf die steigende Nachfrage nach Arbeitskräften Prof. Dr. Herbert Hockauf

Mehr

Berufe mit Zukunft. Fachbereich Pflege. Fachschule Heilerziehungspflege

Berufe mit Zukunft. Fachbereich Pflege. Fachschule Heilerziehungspflege Berufsbildende Schulen II Regionales Kompetenzzentrum des Landkreises Osterode am Harz BBS II Osterode Ihr Partner für berufliche Bildung Berufe mit Zukunft Fachbereich Pflege Fachschule Heilerziehungspflege

Mehr

Weiterbildung und Organisationsentwicklung

Weiterbildung und Organisationsentwicklung Weiterbildung und Organisationsentwicklung in Bereichen der hospizlichen und palliativen Begleitung von Menschen mit einer geistigen und/oder psychischen Beeinträchtigung Foto: Barbara Hartmann Foto: Barbara

Mehr

Weiterbildung zum Coach

Weiterbildung zum Coach Weiterbildung zum Coach Teams, Projekte und (deren) Leiter erfolgreich coachen Die Bewältigung der Komplexität aktueller Arbeitsanforderungen setzt für Führungs- und Leitungskräfte sowie Teams Reflexion

Mehr

Leitung einer Pflege- oder Funktionseinheit. in Einrichtungen des Gesundheitswesens und in der Altenpflege. Fortbildung Aktuell. gesundheit und pflege

Leitung einer Pflege- oder Funktionseinheit. in Einrichtungen des Gesundheitswesens und in der Altenpflege. Fortbildung Aktuell. gesundheit und pflege Leitung einer Pflege- oder Funktionseinheit in Einrichtungen des Gesundheitswesens und in der Altenpflege Fortbildung Aktuell gesundheit und pflege Leitung einer Pflege- oder Funktionseinheit in Einrichtungen

Mehr

Module der Weiterbildung Gerontopsychiatrische Pflege und Betreuung gem. AVPflewoqG. Themenbereich / Inhalt

Module der Weiterbildung Gerontopsychiatrische Pflege und Betreuung gem. AVPflewoqG. Themenbereich / Inhalt Module der Weiterbildung Gerontopsychiatrische Pflege und Betreuung gem. AVPflewoqG Themenbereich / Inhalt Stunden Modul A: Gerontopsychiatrische Betreuungsqualifikation 216 Std. A 1: Medizinisch-pflegerische

Mehr

Stellt sich vor Praktika 2015

Stellt sich vor Praktika 2015 - Pflegedirektion - für den Ausbildungsberuf* Gesundheits- und KrankenpflegerIn Gesundheits- und KinderkrankenpflegerIn Stellt sich vor Praktika 2015 * Die bisherige Berufsbezeichnung Krankenschwester,

Mehr

Voraussetzungen für die Tätigkeiten von HFP gemäß HygVO der Bundesländer Seite 1 DGKH November 2012

Voraussetzungen für die Tätigkeiten von HFP gemäß HygVO der Bundesländer Seite 1 DGKH November 2012 Voraussetzungen für die Tätigkeiten von HFP gemäß HygVO der Seite 1 DGKH November 2012 Baden-Württemberg Zusatzbezeichnung auf dem Gebiet der Krankenhaushygiene Erfolgreicher Abschluss einer strukturierten,

Mehr

20/2011. Amtliches Mitteilungsblatt. Praktikumsordnung für den Bachelorstudiengang Gerontologie

20/2011. Amtliches Mitteilungsblatt. Praktikumsordnung für den Bachelorstudiengang Gerontologie Amtliches Mitteilungsblatt 20/2011 Praktikumsordnung für den Bachelorstudiengang Gerontologie Vechta, 18.07.2011 (Tag der Veröffentlichung) Herausgeberin: Die Präsidentin der Universität Vechta Redaktion:

Mehr

Umschulungsvertrag (Betriebliche Umschulung)

Umschulungsvertrag (Betriebliche Umschulung) Umschulungsvertrag (Betriebliche Umschulung) Zwischen der Zahnarztpraxis Umschulungsträger Praxisanschrift und Umzuschulende/r (Name, Vorname) Anschrift geboren am geboren in Telefonnummer wird nachstehender

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010

Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010 Qualitätsdimensionen der Wissenschaftlichen Weiterbildung Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010 Inhalte

Mehr

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance! Ambulant betreutes Wohnen eine Chance! Christophorus - Werk Lingen e.v. 2 Eigenständig leben, Sicherheit spüren. Viele Menschen mit Behinderungen haben den Wunsch, in der eigenen Wohnung zu leben. Selbstbestimmt

Mehr

Fachwirt im Gesundheitsund Sozialwesen (IHK) Rheine KARRIERESCHRITT JETZT! Schon ab: 36,31. monatlich* Management-Qualifikation auf Bachelor-Niveau

Fachwirt im Gesundheitsund Sozialwesen (IHK) Rheine KARRIERESCHRITT JETZT! Schon ab: 36,31. monatlich* Management-Qualifikation auf Bachelor-Niveau KARRIERESCHRITT JETZT! Schon ab: 36,31 monatlich* Laufzeit 36 Monate, u.v. bei Bezug aller möglichen Zuschüsse vgl. Seite 9 Fachwirt im Gesundheitsund Sozialwesen (IHK) ManagementQualifikation auf BachelorNiveau

Mehr

L e i t f a d e n / F r a g e b o g e n für das Mitarbeiter/innen- Gespräch

L e i t f a d e n / F r a g e b o g e n für das Mitarbeiter/innen- Gespräch L e i t f a d e n / F r a g e b o g e n für das Mitarbeiter/innen- Gespräch Magistrat der Stadt Bremerhaven Personalamt 11/4 Postfach 21 03 60, 27524 Bremerhaven E-Mail: Sylvia.Schroeder@magistrat.bremerhaven.de

Mehr

Förderzentrum am Arrenberg

Förderzentrum am Arrenberg Förderzentrum am Arrenberg Wir fördern Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf ihrem Weg zur Selbstbestimmung, Eigenständigkeit und sozialer Kompetenz. Wir unterstützen Menschen mit Behinderung und chronischer

Mehr

Heilpraktiker für Psychotherapie

Heilpraktiker für Psychotherapie Rachel Röck Heilpraktiker für Psychotherapie Original Prüfungsfragen Katalog Original Prüfungsfragen der letzten Amtsarzt Prüfungen zu den Themen Psychiatrie und Psychotherapie. Copyright: 2014 Rachel

Mehr

Medbo Bezirksklinikum Regensburg Institut für Bildung und Personalentwicklung (IBP) Pflegewissenschaft trifft Pflegepraxis 25.11.

Medbo Bezirksklinikum Regensburg Institut für Bildung und Personalentwicklung (IBP) Pflegewissenschaft trifft Pflegepraxis 25.11. Medbo Bezirksklinikum Regensburg Institut für Bildung und Personalentwicklung (IBP) Pflegewissenschaft trifft Pflegepraxis 25.11.2014 ANP studieren und dann? Erste Praxiserfahrungen von AbsolventInnen

Mehr

WEITERBILDUNGSPROGRAMM

WEITERBILDUNGSPROGRAMM WEITERBILDUNGSPROGRAMM 2016 PHS AG Beckenhofstrasse 6 8006 Zürich Telefon 044 259 80 80 Telefax 044 259 80 88 E-Mail info@phsag.ch Bitte beachten Sie die Hinweise auf Seite 9 Umgang mit herausfordernden

Mehr

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß 13 1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß In diesem einleitenden Kapitel wird ein Überblick über die Ziele und Merkmale der berufsbegleitenden Nachqualifizierung gegeben. Unter der

Mehr

Kriterienkatalog. für die Gruppen-Umschulung. in anerkannten Ausbildungsberufen. durch Umschulungsträger

Kriterienkatalog. für die Gruppen-Umschulung. in anerkannten Ausbildungsberufen. durch Umschulungsträger Kriterienkatalog für die Gruppen-Umschulung in anerkannten Ausbildungsberufen durch Umschulungsträger (Stand 15.09.2010) Inhaltsverzeichnis 1. PRÄAMBEL 3 2. EIGNUNG DER UMSCHULUNGSSTÄTTE 3 2.1 Unterrichtsräume,

Mehr

Altenpfleger/in Teilzeitausbildung

Altenpfleger/in Teilzeitausbildung Ausbildung Altenpfleger/in Teilzeitausbildung 4-jährige, staatlich anerkannte Ausbildung Kostenlose Infoline: 0800 / 10 20 580 oder www.ggsd.de Das Berufsbild Vielfältige Arbeitsfelder Die Ausbildung zur/zum

Mehr

ORIENTIERUNGSHILFE ZIELE ERREICHEN PPM & BEWO AMBULANTE PSYCHOSOZIALE BETREUUNG. www.compass-hamburg.de info@compass-hamburg.de

ORIENTIERUNGSHILFE ZIELE ERREICHEN PPM & BEWO AMBULANTE PSYCHOSOZIALE BETREUUNG. www.compass-hamburg.de info@compass-hamburg.de ORIENTIERUNGSHILFE ZIELE ERREICHEN AMBULANTE PSYCHOSOZIALE BETREUUNG www.compass-hamburg.de info@compass-hamburg.de PPM & BEWO ÜBER UNS Der Compass versteht sich als Orientierungshilfe und unterstützt

Mehr

Seminare für Altersarbeit Weiterbildung für Freiwillige

Seminare für Altersarbeit Weiterbildung für Freiwillige Seminare für Altersarbeit Weiterbildung für Freiwillige umfassend kompetent zielgerichtet ein gemeinsames Angebot von und ALFRED ADLER INSTITUT G E N E R AT IO N E N U N D ALT ER Fachstellen für Freiwilligenarbeit

Mehr

Qualitätsstandards. Psychologieberufegesetz (PsyG) Akkreditierung von Weiterbildungsgängen in Kinder- und Jugendpsychologie

Qualitätsstandards. Psychologieberufegesetz (PsyG) Akkreditierung von Weiterbildungsgängen in Kinder- und Jugendpsychologie Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Direktionsbereich Gesundheitspolitik Psychologieberufegesetz (PsyG) Akkreditierung von Weiterbildungsgängen in Kinder- und Jugendpsychologie

Mehr

Berufsbegleitende Weiterbildung "Fachkraft für tiergestützte Interventionen"

Berufsbegleitende Weiterbildung Fachkraft für tiergestützte Interventionen Institut für tiergestützte Förderung Zum Eichenkamp 2a, D 49811 Lingen /Clusorth Tel.: 059639829330 Fax.: 059639810916 www.tiergestuetztefoerderung.de Berufsbegleitende Weiterbildung "Fachkraft für tiergestützte

Mehr

AUSBILDUNGSVERTRAG. zwischen. der/dem. (genaue Bezeichnung der Einrichtung) und. Frau/Herrn. geboren am in

AUSBILDUNGSVERTRAG. zwischen. der/dem. (genaue Bezeichnung der Einrichtung) und. Frau/Herrn. geboren am in AUSBILDUNGSVERTRAG zwischen der/dem (genaue Bezeichnung der Einrichtung) und Frau/Herrn geboren am in wohnhaft in (Ort, Straße, Hausnummer) (Schülerin/Schüler) wird mit Zustimmung der gesetzlichen Vertreterin/des

Mehr

Schulbegleitung zur Unterrichtsentwicklung mit Didaktischem Training

Schulbegleitung zur Unterrichtsentwicklung mit Didaktischem Training Schulbegleitung zur Unterrichtsentwicklung mit Didaktischem Training Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Schulbegleitung zur Unterrichtsentwicklung mit Didaktischem Training ist ein begleitendes Unterstützungsangebot

Mehr

umschulung umschulung und Einsatzfelder umschulungsinhalte und unterrichtszeiten zugangsvoraussetzungen, schulgeld und förderung bewerbungsunterlagen

umschulung umschulung und Einsatzfelder umschulungsinhalte und unterrichtszeiten zugangsvoraussetzungen, schulgeld und förderung bewerbungsunterlagen DEB-Gruppe umschulung MeSo akademie umschulung umschulung und Einsatzfelder umschulungsinhalte zugangsvoraussetzungen, bewerbungsunterlagen 1 2 3 4 meso akademie gemeinnützige GmbH Zentrales Informations-

Mehr

Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r

Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r LANDESZAHNÄRZTEKAMMER HESSEN KÖRPERSCHAFT DES ÖFFENTLICHEN RECHTS Umschulungsvertrag Zwischen der Zahnärztin/dem Zahnarzt und dem/der Umzuschulenden geb.am in Eintragung erfolgt durch die LZKH Vorgemerkt

Mehr

Home Care Berlin e.v. Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV)

Home Care Berlin e.v. Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) Home Care e.v. Brabanter Straße 21 10713 Berlin http://www.homecare.berlin Aufgaben von Home Care Berlin e. V. Finanzierung

Mehr

Dokumentationsbuch für Fort- und Weiterbildungen

Dokumentationsbuch für Fort- und Weiterbildungen Dokumentationsbuch für Fort- und Weiterbildungen Anlage zur: Fachlichen Empfehlung des Thüringer Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport für Fort- und Weiterbildungen pädagogischer Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen

Mehr

Praktikum im Fach Sozialwesen Klassen 8 + 9

Praktikum im Fach Sozialwesen Klassen 8 + 9 Praktikum im Fach Sozialwesen Klassen 8 + 9 1 Sinn und Zweck der Info-Veranstaltung einheitliche, umfassende und transparente Information über die Praktika im Fach Sozialwesen in den Klassen 8 + 9 Einblick

Mehr

Weiterbildung zur verantwortlichen Pflegefachkraft in Einrichtungen der Altenhilfe und ambulanten Pflegediensten 2016-2017

Weiterbildung zur verantwortlichen Pflegefachkraft in Einrichtungen der Altenhilfe und ambulanten Pflegediensten 2016-2017 Weiterbildung zur verantwortlichen Pflegefachkraft in Einrichtungen der Altenhilfe und ambulanten Pflegediensten 2016-2017 13.06.2016 25.07.2017 Diese Weiterbildung entspricht den Regelungen des Sozialgesetzbuchs

Mehr

Um diese Aufgabe erfüllen zu können sind wir Vertragspartner der Kranken- und Pflegekassen.

Um diese Aufgabe erfüllen zu können sind wir Vertragspartner der Kranken- und Pflegekassen. Pflegekonzept Unser Pflegedienst......und alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unseres Teams haben sich die medizinische Versorgung und Betreuung pflegebedürftiger Menschen in ihrer Häuslichkeit zur Aufgabe

Mehr

Kooperationsvereinbarung für den Fernstudiengang B.A. Bildung & Erziehung (dual)

Kooperationsvereinbarung für den Fernstudiengang B.A. Bildung & Erziehung (dual) Formblatt 1 Kooperationsvereinbarung für den Fernstudiengang B.A. Bildung & Erziehung (dual) zwischen (Träger). (Ansprechpartner).. (Adresse) und dem Fachbereich Sozialwissenschaften der Hochschule Koblenz

Mehr

Ausbildungszentrum Köln für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie

Ausbildungszentrum Köln für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Ausbildungszentrum Köln für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Psychologie und Psychotherapie der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln, Department

Mehr

I N S T I T U T F Ü R P S Y C H O A N A L Y S E U N D P S Y C H O T H E R A P I E G I E S S E N e. V.

I N S T I T U T F Ü R P S Y C H O A N A L Y S E U N D P S Y C H O T H E R A P I E G I E S S E N e. V. I N S T I T U T F Ü R P S Y C H O A N A L Y S E U N D P S Y C H O T H E R A P I E G I E S S E N e. V. Ausbildungsordnung für die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie nach dem PTG Inhaltsverzeichnis

Mehr

WISSEN ERLEBEN LEITBILD DER FACHSCHULE FÜR HAUSWIRTSCHAFT UND ERNÄHRUNG NEUMARKT

WISSEN ERLEBEN LEITBILD DER FACHSCHULE FÜR HAUSWIRTSCHAFT UND ERNÄHRUNG NEUMARKT 22 WISSEN ERLEBEN LEITBILD DER FACHSCHULE FÜR HAUSWIRTSCHAFT UND ERNÄHRUNG NEUMARKT WER SIND WIR Wir sind eine der sechs Fachschulen für Hauswirtschaft und Ernährung in Südtirol. Wir gehören der Landesabteilung

Mehr

Ausbildungsvertrag. zwischen. (genaue Bezeichnung der Einrichtung) und. Frau/Herrn als Fachschülerin/ Fachschüler,

Ausbildungsvertrag. zwischen. (genaue Bezeichnung der Einrichtung) und. Frau/Herrn als Fachschülerin/ Fachschüler, Berufsschule Berufsvorbereitungsjahr Berufsfachschule I und II Ernährung/Hauswirtschaft/Sozialwesen Gesundheit/Pflege Höhere Berufsfachschule Sozialassistenz Fachschule Sozialwesen Sozialpädagogik Heilerziehungspflege

Mehr

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Ausbildung in der Altenpflege. Erl. d. MS v. 28. 5. 2013 104.2 43580 /28 VORIS 21064

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Ausbildung in der Altenpflege. Erl. d. MS v. 28. 5. 2013 104.2 43580 /28 VORIS 21064 Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Ausbildung in der Altenpflege Erl. d. MS v. 28. 5. 2013 104.2 43580 /28 VORIS 21064 Bezug : Erl. v. 15. 6. 2010 (Nds. MBl. S. 615), zuletzt

Mehr

M e r k b l a t t. zur Praktischen Ausbildung in der Krankenanstalt (PJ)

M e r k b l a t t. zur Praktischen Ausbildung in der Krankenanstalt (PJ) 0401-02061/Nov-12 Seite 1 von 5 Landesamt für Gesundheit und Soziales Mecklenburg-Vorpommern Abt. Gesundheit - Landesprüfungsamt für Heilberufe - Telefon 0381 331-59104 und -59118 Telefax: 0381 331-59044

Mehr

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer Executive Training am Centrum für soziale Investitionen und Innovationen Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer 03.-05. Mai 2013 Centrum für soziale Investitionen und Innovation Centre for Social Investment

Mehr

Checkliste zum Verfassen von Ausschreibungstexten für Fort- und Weiterbildungsangebote

Checkliste zum Verfassen von Ausschreibungstexten für Fort- und Weiterbildungsangebote Checkliste zum Verfassen von Ausschreibungstexten für Fort- und Weiterbildungsangebote Die vorliegende Checkliste ist als ein Ergebnis aus dem Impulsfachtag Kompetenzorientierung in der Fort- und Weiterbildung

Mehr

TÄTIGKEITEN Gehobener Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege

TÄTIGKEITEN Gehobener Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege TÄTIGKEITEN Gehobener Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege 13. (1) Die Tätigkeitsbereiche des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege umfassen 1. eigenverantwortliche, 2. mitverantwortliche

Mehr

Name der Organisation (off. rechtl. Bezeichnung) Straße PLZ/Ort Branche Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon

Name der Organisation (off. rechtl. Bezeichnung) Straße PLZ/Ort Branche Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche Form gibt, wird in diesem Dokument aus Gründen der besseren Lesbarkeit auf eine Unterscheidung verzichtet. Entsprechende

Mehr

Physiotherapie Staatlich anerkannte Vollzeit-Ausbildung

Physiotherapie Staatlich anerkannte Vollzeit-Ausbildung Physiotherapie Staatlich anerkannte VollzeitAusbildung Ein Beruf mit Zukunft! Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:200812 Berufsbild und Arbeitsmöglichkeiten Die Aufgaben des Physiotherapeuten bestehen darin,

Mehr

Beratung im Kontext von Alter, Krankheit und Pflege

Beratung im Kontext von Alter, Krankheit und Pflege Beratung im Kontext von Alter, Krankheit und Pflege auch in Zukunft: gut beraten Vortrag in Mainz 23. November 2007 Prof. Dr. Renate Zwicker-Pelzer Auch in Zukunft gut beraten 1. Zur Entwicklungsgeschichte

Mehr

Aus- und Weiterbildung in der Pflege

Aus- und Weiterbildung in der Pflege Aus- und Weiterbildung in der Pflege Ingrid Jörg Geschäftsführende Akademieleitung Akademie Gesundheitsberufe Bodensee-Oberschwaben GmbH Frühjahrstagung Verband BALK e.v.- Landesgruppe Baden- Württemberg

Mehr

Mitarbeitergespräch. Gesprächsleitfaden. Mitarbeiter/Mitarbeiterin. Führungskraft: Datum: Name: Vorname: Abteilung, Bereich, Organisationseinheit:

Mitarbeitergespräch. Gesprächsleitfaden. Mitarbeiter/Mitarbeiterin. Führungskraft: Datum: Name: Vorname: Abteilung, Bereich, Organisationseinheit: Mitarbeitergespräch Datum: Mitarbeiter/Mitarbeiterin Name: Vorname: Funktion: seit: Abteilung, Bereich, Organisationseinheit: Führungskraft: Name: Vorname: Vorgesetzte/Vorgesetzter des Mitarbeiters 1 seit:

Mehr

für den Studiengang Psychologie der Technischen Universität Braunschweig

für den Studiengang Psychologie der Technischen Universität Braunschweig DPO Änderung Änderung der Diplomprüfungsordnung für den Studiengang Psychologie der Technischen Universität Braunschweig Abschnitt I Die Diplomprüfungsordnung für den Studiengang Psychologie, Bek. d. MWK

Mehr

1.2 Gefördert werden kann pro Träger und Standort maximal der Aufbau von zwei Diensten aus unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern gemäß Ziffer I. 1.

1.2 Gefördert werden kann pro Träger und Standort maximal der Aufbau von zwei Diensten aus unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern gemäß Ziffer I. 1. Merkblatt Starthilfe (Stand: 01.07.2014) Das Ziel der Starthilfeförderung ist der Aufbau nachhaltiger, personenorientierter und sozialraumbezogener ambulanter Unterstützungsangebote. Zielgruppen der Förderung

Mehr