Modularisierte Weiterbildung Intensivpflege und Anästhesie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modularisierte Weiterbildung Intensivpflege und Anästhesie"

Transkript

1 in Kooperation mit Universitätsklinikum der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Modularisierte Weiterbildung Intensivpflege und Anästhesie Fachpflegerin/Fachpfleger für Intensivpflege und Anästhesie Fachkraft für Pflege in der Anästhesie Fachkraft für Intensivpflege - BIGS - Bildungsinstitut für Gesundheits- und Sozialberufe Inh. Friedrich Eydam Rudolf-Virchow-Straße 28, Stralsund Telefon: Fax: info@bigs-mv.de BIGS Bildungsinstitut für Gesundheits- und Sozialberufe Stand 03/2008

2 Curriculum Fachweiterbildung Intensivpflege und Anästhesie Inhaltsverzeichnis I. Vorwort...3 II. Ziele der Weiterbildung für Intensivpflege und Anästhesie...4 III. Die Weiterbildungsstätte...5 IV. Form, Dauer und Rahmenbedingungen der Weiterbildung...6 Zugangsvorausetzungen für der Erwerb des Abschlusses Fachpflegerin/ Fachpfleger für Intensivpflege und Anästhesie...6 Theoretischer / Praktischer Unterricht...7 Praktische Weiterbildung...7 Abschluß der Weiterbildung...8 V. Inhaltliche Darstellung der Weiterbildung...9 Übersicht und Modulstruktur...9 VI. Schlussbemerkung...22 BIGS Bildungsinstitut für Gesundheits- und Sozialberufe Stand 03/2008 1

3 I. Vorwort Kaum ein Bereich der Krankenhauspflege steh in so großer Abhängigkeit von einer qualitativ und quantitativ guten Besetzung des Pflegepersonals, wie der Bereich der Anästhesie und der Intensivmedizin. Und auch in der ambulanten Pflege und der stationären Altenhilfe werden zunehmend intensivpflegerisch zu versorgende Patienten und Bewohner betreut. Eine fachgerechte Versorgung vital gefährdeter Patienten sowie Schwerstkranker, hängt dabei ganz wesentlich vom Einsatz qualifizierter Pflegekräfte ab. In Mecklenburg-Vorpommern ist am 5.Mai 1994 ein Weiterbildungsgesetz für Gesundheitsfachberufe in Kraft getreten, um die Voraussetzungen zur Erweiterung beruflicher Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten zu verbessern. In Folge stellte das Sozialministerium Mecklenburg-Vorpommern am 10. Juli 1996 (zuletzt geändert durch Verordnung vom ) eine Weiterbildungs- und Prüfungsverordnung für den Bereich Intensivpflege und Anästhesie auf. Die Weiterbildung soll Gesundheits- und Krankenpflegerinnen und Gesundheits- und Krankenpfleger, Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger durch die Vermittlung spezieller Kenntnisse und Fertigkeiten für Tätigkeiten in der Intensivpflege und Anästhesie besonders befähigen und ihnen die hierfür erforderlichen patientenorientierten Verhaltensweisen und Einstellungen vermitteln (WprVO-IuA). Dabei ist es Ziel der Weiterbildungsverordnung, die Teilnehmer in allen Bereichen der Intensivpflege und Anästhesie zu qualifizieren. Die Fortschritte der Medizin, sowie die Entwicklung neuer pflegerischer Konzepte und Inhalte sollen in dieser Weiterbildung angemessen berücksichtigt werden. Verglichen mit den Inhalten und der Struktur der Weiterbildung auf der Grundlage der o.g. Verordnung findet sich in der Praxis von Krankenhäusern zunehmend ein differenzierterer und hochspezialisierter Einsatz der pflegerischen Mitarbeiter in den Bereichen Intensivpflege und Anästhesie. Daraus erklärt sich die Notwendigkeit einer stärkeren Differenzierung in der pflegerischen Fachweiterbildung. Das Konzept der modularisierten Weiterbildung Intensivpflege und Anästhesie greift diese Entwicklung auf und bietet gleichzeitig die Möglichkeit den Abschluss als Fachpflegerin/Fachpfleger für Intensivpflege und Anästhesie nach der geltenden landesrechtlichen Verordnung zu erwerben. BIGS Bildungsinstitut für Gesundheits- und Sozialberufe Stand 03/2008 2

4 II. Ziele der Weiterbildung für Intensivpflege und Anästhesie In der Zielsetzung der Weiterbildung wird die Intensivpflege und Pflege in der Anästhesie als selbstverantwortlich und gleichwertig mit anderen Professionen des Gesundheitswesens verstanden. Die gesundheitsfördernde Lebenshilfe zur Selbständigkeit des Patienten, die qualifizierte Pflege Schwerstkranker, sowie die Betreuung der Angehörigen, aber auch Pflege und Hilfe in der Sterbebegleitung sind markante Inhalte der pflegerischen Tätigkeit. So muss eine pflegerisch-therapeutische Grundhaltung entwickelt werden, die ermöglicht, eigenes Handeln zu reflektieren und fachkundig, sowie verantwortlich zu entscheiden. Insbesondere soll die Weiterbildung auf folgende Aufgaben vorbereiten: Planung, Durchführung und Dokumentation der Intensivpflege unter Anwendung der Kenntnisse in den Pflegetheorien, Pflegemodellen und der Pflegewissenschaft, Überwachung und Versorgung von Patienten mit Störungen der Vitalfunktion, sowie sachgerechter Umgang mit den dafür erforderlichen Instrumenten und Geräten, Hilfsmitteln und Arzneimitteln, soweit dies zum Aufgabengebiet der Gesundheits und Krankenpflege gehört, Mitwirkung bei Wiederbelebungsmaßnahmen einschließlich der künstlichen Beatmung und der externen Herzmassage, ggf. die selbständige Einleitung dieser Maßnahmen bis zum Eintreffen des Arztes, Umgang mit besonderen psychosozialen Problemen der Patienten in der Intensivpflege und Sterbebegleitung, Kooperative Zusammenarbeit mit dem ärztlichen Anästhesiepersonal bei der Vorbereitung und Durchführung der Anästhesie sowie bei der Überwachung des Patienten, Organisation und Überwachung des Krankenpflegdienstes und der Arbeitsabläufe in Intensivpflege-und Anästhesiebereichen, Anwendung und Überwachung der Einhaltung von Hygienevorschriften, Präventive begleitende Gesundheitsberatung, Selbstkritische, verantwortungsbewusste Zusammenarbeit im therapeutischen Team. BIGS Bildungsinstitut für Gesundheits- und Sozialberufe Stand 03/2008 3

5 III. Die Weiterbildungsstätte Die Weiterbildungsstätte ist hinsichtlich ihrer Anforderungen an die gesetzlichen Rahmenvorgaben der Weiterbildungs- und Prüfungsverordnung gebunden. Diese beschreiben die entsprechenden Voraussetzungen bezüglich der Leitung der Weiterbildungsstätte, der räumlichen Anforderungen, der geeigneten Lehr- und Lernmittel, sowie der Mindestanforderungen an intensivmedizinischer und fachspezifischer Versorgung der Klinik, mit der die Weiterbildungsstätte über einen Kooperationsvertrag verbunden ist. Um diesen Voraussetzungen gerecht zu werden, arbeitet die Weiterbildungsstätte kontinuierlich mit Kliniken in der Region zusammen. Dazu bestehen Kooperationsverträge mit dem Universitätsklinikum der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, dem Hanse- Klinikum Stralsund und dem Klinikum Südstadt Rostock. Diese stellen einen wichtigen Aspekt der Sicherung der Qualität der Weiterbildung dar. Um die definierten Ziele der Weiterbildung erreichen zu können, bedarf es einer entsprechenden Kooperation und Kommunikation zwischen Theorie und Praxis, d.h. zwischen der Weiterbildungsstätte und den praktischen Einsatzbereichen. Deshalb wird die Weiterbildungsstätte ihre Organisation und Vorgehensweisen sowie die Inhalte der Weiterbildung so gestalten, dass diese für Kooperationspartner und Teilnehmer der Weiterbildung transparent, nachvollziehbar und praktikabel sind. Sie strebt deshalb ein vernetztes Denken und Handeln sowohl in der Theorie und Praxis, als auch in der Pflege und Medizin an. Die Vorbereitung der Fachpflegekräfte in der Intensivpflege und Anästhesie auf professionelles pflegefachliches Handeln, sowie die subjektive Bewältigung von speziellen Belastungsfaktoren ist ein zentrales Anliegen der Weiterbildungsstätte. Ein weiterer Schwerpunkt liegt darin, Angebote zu kontinuierlichem Weiter- und Neulernen zu etablieren, eine Aufgabe, die aufgrund der Dynamik der pflegefachlichen und medizinischen Entwicklung unerlässlich ist. Deshalb können Module der Weiterbildung sowohl zur Aktualisierung und Vertiefung von Fachwissen, als auch zur grundlegenden Qualifikation für die Arbeitsbereiche Intensivpflege und Anästhesie genutzt werden. Die einrichtungsübergreifende Weiterbildung ermöglicht zudem einen intensiven Erfahrungsaustausch zwischen den TeilnehmerInnen der Weiterbildung. BIGS Bildungsinstitut für Gesundheits- und Sozialberufe Stand 03/2008 4

6 IV. Form, Dauer und Rahmenbedingungen der Weiterbildung Die Weiterbildung erfolgt berufsbegleitend. Sie ist in Grund-, Kern- und Fachmodule gegliedert. Die Module sind inhaltlich aufeinander bezogen, stellen jedoch in sich geschlossene Abschnitte der theoretischen Weiterbildung dar und schließen jeweils mit einem Leistungsnachweis ab. Alle Module können auch einzeln als Fortbildungsmodule besucht werden. Die Grundmodule vermitteln grundlegende Inhalte, sowohl für den Bereich der Intensivpflege, als auch für die Pflege in der Anästhesie. Sie sind auch als Einführung für neue Mitarbeiter geeignet. Die Kernmodule greifen grundsätzliche pflegerelevante Themen auf, die unabhängig vom Einsatzgebiet der Pflegenden eine Grundlage für professionelles pflegerisches Handeln und Verhalten bieten. In den Fachmodulen wird spezialisiertes Fachwissen jeweils separat für den Bereich Intensivpflege bzw. Pflege in der Anästhesie vermittelt. Durch die Kombination der Grundmodule mit den spezialisierten Fachmodulen und den entsprechenden praktischen Einsätzen können die Teil-Abschlüsse erreicht werden. Über diese Abschlüsse wird ein Zertifikat vom Weiterbildungsträger gemeinsam mit dem Kooperationspartner Universitätsklinikum der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald erteilt. Dabei sind folgende Module zu belegen und Leistungsnachweise zu erbringen: Fachkraft für Pflege in der Anästhesie Grundmodule 1 3, incl. Hygiene Fachmodule Anästhesie Praxistestat, schriftliche und praktische Prüfung Fachkraft für Intensivpflege Grundmodule 1 3, incl. Hygiene Fachmodule Intensivpflege Praxistestat, schriftliche und praktische Prüfung Für den Abschluss als Fachpflegerin/Fachpfleger für Intensivpflege und Anästhesie (Weiterbildung nach der Weiterbildungs- und Prüfungsverordnung für Gesundheits- und Krankenpflegerinnen und Gesundheits- und Krankenpfleger, Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger für Intensivpflege und Anästhesie (Weiterbildungsverordnung für Intensivpflege und Anästhesie - WPrVO-IuA) vom 10. Juli 1996, in der jeweils gültigen Fassung) ist der Besuch aller Module über einen Zeitraum von mindestens 24 Monaten und maximal 60 Monaten sowie der Nachweis entsprechender praktischer Weiterbildung und das erfolgreiche Absolvieren der Prüfungen Voraussetzung. BIGS Bildungsinstitut für Gesundheits- und Sozialberufe Stand 03/2008 5

7 Zugangsvoraussetzungen für der Erwerb des Abschlusses Fachpflegerin/ Fachpfleger für Intensivpflege und Anästhesie : Erlaubnis zum Führen einer Berufsbezeichnung nach 1 Abs. 1 Nr. 1 oder 2 des Krankenpflegegesetzes und Nachweis einer 18-monatigen Vollzeittätigkeit, bzw. vergleichbaren Teilzeittätigkeit in dem Beruf im Anschluß an die Erteilung der Erlaubnis. Neben den o. g. Qualifikationen strebt die Weiterbildungsstätte an, dass BewerberInnen für die Weiterbildung mindestens 6 Monate vor Beginn des Lehrgangs, im Bereich der Intensivpflege oder der Anästhesie gearbeitet haben. Dieser Zeitraum sollte nicht zuletzt dazu genutzt werden, die speziellen, sehr umfangreichen und anspruchsvollen Aufgabengebiete kennen zu lernen, ggf. die individuelle Motivation, sowie persönliche Grenzen einzuschätzen und zu überprüfen. Kosten der Weiterbildung: Die Kosten der Weiterbildung betragen wie folgt (Alle Preise gelten zuzüglich gestzl. MwSt.): Grundmodul 1: 358,00 Hygiene: 205,00 Grundmodul 2: 165,00 Grundmodul 3: 338,00 Kernmodul 1: 418,00 Kernmodul 2: 375,00 Fachmodule: Anästhesie 1: 210,00 Anästhesie 2: 375,00 Intensivpflege 1: 285,00 Intensivpflege 2: 505,00 Intensivpflege 3: 335,00 Intensivpflege 4: 290,00 2 Praxistestate: 405,00 Prüfungsgebühr: 143,00 Bei Belegung aller Module zum Erreichen des Abschlusses Fachpflegerin/Fachpfleger für Intensivpflege und Anästhesie beträgt der Gesamtpreis 3750,00 Zum Erreichen des Abschluss Fachkraft für Pflege in der Anästhesie beträgt der Gesamtpreis 2199,00 Zum Erreichen des Abschluss Fachkraft für Intensivpflege beträgt der Gesamtpreis 3029,00 Zwischen dem BIGS und der delegierenden Einrichtung wird ein Kooperationsvertrag, der die Zahlungsmodalitäten und Verpflichtungen regelt, geschlossen. Übernimmt der Teilnehmer selbst die Kosten, wird ein Weiterbildungsvertrag geschlossen, der die Zahlungsmodalitäten und sonstigen Verpflichtungen regelt. BIGS Bildungsinstitut für Gesundheits- und Sozialberufe Stand 03/2008 6

8 Theoretischer / Praktischer Unterricht: Der theoretische und praktische Unterricht der Weiterbildung wird mit insgesamt 800 Stunden angeboten und vermittelt Kenntnisse aus den Bereichen Intensivpflege, Anästhesiologie, Krankenhaushygiene, Medizintechnik, Sozialpsychologie, Berufskunde, sowie Recht und Betriebsorganisation. Die 3 Grundmodule und 2 Kernmodule umfassen zusammen 356 Seminarstunden. Die Fachmodule Anästhesie umfassen zusammen 112 Seminarstunden. Die Fachmodule Intensivpflege umfassen zusammen 296 Seminarstunden. Die restlichen Stunden dienen der praktischen Anleitung bzw. Prüfungsvorbereitung. Eine Übersicht über die Modulstruktur und die Inhalte der einzelnen Module ist im Anhang dargestellt. Die Vermittlung der theoretischen und praktischen Kenntnisse werden fachspezifisch von Dozenten der Kooperationspartner und der Weiterbildungsstätte übernommen. Der praktische Unterricht erfolgt in den Intensiv- und Anästhesiebereichen der Kooperationspartner. Praktische Weiterbildung: Die praktische Weiterbildung umfasst auf das Weiterbildungsziel ausgerichtete praktische Mitarbeit in verschiedenen Bereichen der Intensivpflege, in der Anästhesieabteilung, der Rettungsstelle und mindestens einem Wahlpraktikum z. B. in Abteilungen der Endoskopie, Dialyse, Funktionsdiagnostik und Anästhesiesprechstunden. Die Organisation der erforderlichen Einsätze erfolgt durch die delegierenden Einrichtungen in Abstimmung mit der Weiterbildungsstätte. Für den Abschluss als Fachkraft für Intensivpflege umfasst die praktische Weiterbildung den Einsatz in der internistischen/neurologischen Intensivpflege und der operativen Intensivpflege im Umfang von jeweils mindestens 400 Stunden, sowie in der Rettungsstelle im Umfang von mindestens 100 Stunden. Für den Abschluss als Fachkraft für Pflege in der Anästhesie umfasst die praktische Weiterbildung den Einsatz in verschiedenen Fachabteilungen der Anästhesie im Umfang von insgesamt mindestens 800 Stunden, sowie in der Rettungsstelle im Umfang von mindestens 100 Stunden. Für den Abschluss der Weiterbildung nach der WPrVO-IuA umfasst die praktische Weiterbildung 1600 Stunden, davon internistische/neurologische Intensivpflege im Umfang von mindestens 400 Stunden operative Intensivpflege im Umfang von mindestens 400 Stunden Anästhesieabteilung im Umfang von mindestens 400 Stunden Rettungsstelle im Umfang von mindestens 100 Stunden mindestens ein Wahlpraktikum im Umfang von mindestens 100 Stunden. Die verbleibenden Stunden können für weitere Praktika genutzt oder am eigenen Arbeitsplatz abgeleistet werden. BIGS Bildungsinstitut für Gesundheits- und Sozialberufe Stand 03/2008 7

9 Die Einsätze werden durch Mentoren/Praxisanleiter und Praxisbesuche von Lehrenden der Weiterbildungsstätte unterstützt. Die Praxisanleitung übernimmt die Einarbeitung der Weiterbildungsteilnehmer in den Stationsablauf, vermittelt pflegefachliche Besonderheiten auf der Grundlage der Pflegeplanung, der erstellten Pflegestandards etc. in den spezifischen Bereichen, übernimmt die gerätetechnischen Unterweisungen, arbeitet somit gemeinsam mit dem Lehrgangsteilnehmer auf eine selbständige, qualifizierte und patientenorientierte Pflege hin. Nachweis der praktischen Weiterbildung: Im Rahmen der Weiterbildung ist durch die TeilnehmerInnen ein Nachweis in Form eines Lernziel- und Tätigkeitskataloges eigenverantwortlich zu führen, der von den Mentoren/ Praxisanleitern unterzeichnet wird. Bedingt durch die unterschiedlichen Rahmenbedingungen und Ressourcen der einzelnen Bereiche und Kliniken ist die praktische Weiterbildung sehr unterschiedlich ausgeprägt, so dass der Lernziel- und Tätigkeitskatalog der Strukturierung der praktischen Weiterbildung dienen wird. Praxistestate Abhängig von der Einsatzplanung werden in jedem Einsatzbereich 1-2 Praxistestate im Beisein des Praxisanleiters und / oder Lehrenden der Weiterbildungsstätte abgelegt. Durch ein detailliertes Auswertungsgespräch findet eine Lernzielüberprüfung statt, die den Ausbildungsstand für den Lehrgangteilnehmer bestimmen kann und gleichzeitig auf die praktische Abschlußprüfung vorbereitet. Die Leistungen während der praktischen Einsätze sind von den an der Anleitung Beteiligten schriftlich zu bewerten. Abschluß der Weiterbildung Für alle qualifizierenden Abschlüsse ist der Nachweis der erfolgreichen Teilnahme an den Praxiseinsätzen sowie an den Modulen erforderlich. Die Weiterbildungen schließen mit einer Prüfung ab. Für den Abschluss als Fachkraft für Intensivpflege bzw. Fachkraft für Pflege in der Anästhesie gliedert sich die Prüfung in einen schriftlichen und einen praktischen Teil. Für den Abschluss der Weiterbildung nach der WPrVO-IuA ( Fachpflegerin/Fachpfleger für Intensivpflege und Anästhesie ) gliedert sich die Prüfung in einen schriftlichen, einen mündlichen und einen praktischen Teil. Die Durchführung der Prüfung erfolgt gemäß der WPrVO-IuA vom 10. Juli 1996 in der jeweils gültigen Fassung und der entsprechenden Prüfungsdurchführungsverordnung des Landesprüfungsamtes für Heilberufe Mecklenburg- Vorpommern. Die Prüfung ist bestanden, wenn jeder Prüfungsanteil mindestens mit der Gesamtnote ausreichend bewertet wurde. BIGS Bildungsinstitut für Gesundheits- und Sozialberufe Stand 03/2008 8

10 V. Inhaltliche Darstellung der Weiterbildung Übersicht und Modulstruktur Fachweiterbildung Intensivpflege und Anästhesie Kernmodul 1 Kommunikation, Pädagogik, Pflegewissenschaft, EDV 80 UE Kernmodul 2 Berufskunde, Pflegemanagement, Berufspädagogische Arbeit 72 UE Fachkraft Anästhesie Fachkraft Intensivpflege Grundmodul 1 Einführung in die Fachkrankenpflege 68 UE Grundlagen der Hygiene 40 UE Fachmodul Anästhesie 1 Grundlagen der Anästhesie 40 UE Grundmodul 2 Grundlagen und Überwachung der Atemförderung und Beatmung 32 UE Fachmodul Intensivpflege 1 Beatmung - Pflegeinterventionen 48 UE Fachmodul Anästhesie 2 Spezielle und fallorientierte Anästhesiepflege 72 UE Grundmodul 3 Akut- und Grenzsituationen 64 UE Fachmodul Intensivpflege 2 Problem- und fallorientierte Intensivpflege 120 UE Fachmodul Intensivpflege 3 Themenzentrierte Intensivpflege 64 UE Fachmodul Intensivpflege 4 Spezielle Maßnahmen in der Intensivpflege 56 UE BIGS Bildungsinstitut für Gesundheits- und Sozialberufe Stand 03/2008 9

11 Gliederung zum Grundmodul 1 Einführung in die Fachkrankenpflege 68 Stunden Begrüßung, Lehrgangs- und Modulstruktur, Organisatorisches Einführung in die - Anästhesiepflege - Intensivpflege Vitalfunktionen und deren Überwachung, (Hämodynamik, Wasser-, Elektrolyt, und Säure-Basen-Haushalt) Transfusionsmedizin (Blut, Blutbestandteile, Blutgerinnung, Blutprodukte) Grundlagen der Medizintechnik Gerätekunde zu Monitoring, Beatmungs- und Narkosegeräten Wiederbelebungstechnik, Infusionstechnik, Spritzenpumpen (Elemente und Funktionsprinzipien) Exemplarische Gerätevorstellung am Bsp. Narkose-/Beatmungsgerät schriftlicher Leistungsnachweis Grundlagen der Krankenhaushygiene 40 Stunden hygienische Anforderungen - im Bereich der Anästheise - in der Intensivpflege MRSA (MRE) nosokomiale Infektionen BIGS Bildungsinstitut für Gesundheits- und Sozialberufe Stand 03/

12 Gliederung zum Grundmodul 2 Atemförderung und Beatmung, Grundlagen und Überwachung 32 Stunden Die anatomischen Grundlagen der Atmung (Kehlkopf, Trachea, Bronchien, Lunge) Die Physiologie der Atmung (Atem- und Atemhilfsmuskulatur, Pleura, Steuerung der Atmung, chemische Regulation, Ventilation, Diffusion, Perfusion, statische Lungenvolumina, Resistance, Compliance, Atemarbeit) Die respiratorische Insuffizienz (Ursachen, Pumpschwäche/ pulmonales Pumpversagen,Lungenparenchymversagen, postoperative pulmonale Funktionseinschränkung, klinische Zeichen der Hypoxie und der Hyperkapnie) Die Intubation (oropharyngeal, nasopharyngeal, Crushintubation, Indikationen, Durchführung, Komplikationen, Überwachung und Pflege) Beatmung: Die Beatmungsparameter Die Beatmungsformen (Volumenkontrollierte Beatmung, Druckkontrollierte Beatmung, BIPAP, ASB,CPAP - Indikationen - Vor- und Nachteile - Einstellparameter, Freiheitsgrad, Alarmgrenzen - Führung des Beatmungsprotokolles) Training am Beatmungsgerät Die klinische und gerätetechnische Überwachung beatmeter Patienten (klinische Überwachungsparameter, Monitoring, SBH) Das endotracheale Absaugen (Indikationen, Pflegeziele, offene und geschlossenen Absaugung, Durchführung, Komplikationen) Die Pflege beatmeter Patienten (Prophylaxen, Psychische Betreuung) schriftlicher Leistungsnachweis BIGS Bildungsinstitut für Gesundheits- und Sozialberufe Stand 03/

13 Gliederung zum Grundmodul 3 64 Stunden Akut- und Grenzsituationen Schock und Schockbehandlung cardiopulmonale Reanimation Versorgung von Notfallpatienten Initial- und Basismaßnahmen Pflegeethik und pflegerelevante Aspekte der Medizinethik Grundlagen des ärztlichen/pflegerischen Handelns Behandlungsvertrag Selbstbestimmung des Patienten Einwilligung des Intensivpatienten Einwilligungsfähigkeit des Intensivpatienten Grenzen der Intensivmedizin Lebensverlängernde Maßnahmen Behandlungsverzicht Behandlungsabbruch Basistherapie Sterbebegleitung/Sterbehilfe Der sterbende Intensivpatient Hirntod Organentnahme / Transplantation Seelsorge im Krankenhaus Psychologische und soziologische Aspekte der Intensivpflege und Anästhesie bei Patienten und Angehörigen Angst- und Krankheitsbewältigung beim Behandlungsteam Belastungssituationen und Risikofaktoren Professionelle psychotherapeutische Hilfe - für den Patienten - für das Personal Hospiz und Palliativstationen Schriftlicher Leistungsnachweis BIGS Bildungsinstitut für Gesundheits- und Sozialberufe Stand 03/

14 Gliederung zum Fachmodul Anästhesie 1 40 Stunden Grundlagen der Anästhesie Einführung in die Anästhesie Neurophysiologische Grundlagen Autonomes Nervensystem: Funktion und Pharmakologie (Narkosegrundlagen) Narkosevorbereitung und Vorgehen bei Begleiterkrankungen Vorbereitung für die Narkoseeinleitung Narkosesysteme, Überwachung, Intubation Inhalationsanästhesie Intravenöse Anästhesie, Opioide, Sedativa Muskelrelaxiantien (incl. pharmakologische Wirkweisen) Lokalanästhesie Pharmakologie und Toxikologie Spinalanästhesie, Peridualanästhesie, periphere Nervenblockaden intraoperative Flüssigkeitstherapie, Transfusionsmedizin, Gerinnung kontrollierte Hypotension Aufwachraum und postoperative Schmerztherapie Überwachung und Pflege des Patienten (prä- und postoperativ) rechtliche Aspekte in der Anästhesie (Aufklärung etc.) schriftlicher Leistungsnachweis BIGS Bildungsinstitut für Gesundheits- und Sozialberufe Stand 03/

15 Gliederung zum Fachmodul Anästhesie 2 72 Stunden Spezielle und fallorientierte Anästhesiepflege Kinderanästhesie Praxis der Kinderanästhesie Spezielle Anästhesie: Neugeborene / Frühgeborene Anästhesie in Gynäkologie und Geburtshilfe Praxis der Anästhesie in der Gynäkologie Praxis der geburtshilflichen Anästhesie Anästhesie während der Schwangerschaft Anästhesie in der Thoraxchirurgie Praxis der Ein-Lungen-Anästhesie Anästhesie in der Herzchirurgie Praxis der herzchirurgischen Anästhesie Herz-Lungen-Maschine Anästhesie der Gefäßchirurgie Anästhesie der Neurochirurgie Anästhesie in der Abdominalchirurgie/Urologie Anästhesie in der Augen/HNO/MKG-Chirurgie Anästhesie in der Orthopädie und ambulante Narkosen Lebensbedrohliche Narkosekomplikationen Definitionen/Diagnosen Prophylaxe Behandlung Reanimation Erwachsener/ Kinder in der Anästhesie Hospitation schriftlicher Leistungsnachweis BIGS Bildungsinstitut für Gesundheits- und Sozialberufe Stand 03/

16 Gliederung zum Fachmodul Intensivpflege 1 48 Stunden Beatmung, Pflegeinterventionen Die Beatmungsformen volumenkontrollierte Beatmung SIMV druckkontrollierte Beatmung BIPAP ASB CPAP - Indikationen - Vor- und Nachteile - Beatmungsparameter, Freiheitsgrad, Alarmgrenzen - Führung des Beatmungsprotokolles Das Beatmungsmonitoring Apnoe- und Hechelüberwachung installierte und wählbare Alarmgrenzen Messen des Atemantriebes und des Intrinsic-PEEP Beatmungsprotokoll Nebenwirkungen der Beatmung auf die Organe Die Bülaudrainage Indikationen Aufbau und Funktion Überwachung und Pflege Komplikationen Der SBH Das Weaning Strategien atemunterstützende Maßnahmen Tagesstrukturplan Weaningversagen Die Überwachung und Pflege des Patienten bei ARDS Pathophysiologie, Diagnostik, Therapie klinische Überwachung, Monitoring und Labor Bauchlagerung, kinetische Therapie Prophylaxen Beatmungstherapie Training am Beatmungsgerät Hausarbeit Führen und Interpretation des Beatmungsprotokolles BIGS Bildungsinstitut für Gesundheits- und Sozialberufe Stand 03/

17 Gliederung zum Fachmodul Intensivpflege Stunden (davon 24 Std. Selbststudium) Problem- und fallorientierte Intensivpflege Medizinische Grundlagen und pflegerische Interventionen Der kardiologische Patient SIRS/ Sepsis Lungenerkrankungen (Pneumonie, COPD, ARDS) Gastrointestinale Blutung Niereninsuffizienz und Urämie Schädel-Hirn-Trauma/ neurochirurgische Operationen Der neurologische Patient/ Apoplex Erstversorgung bei Verbrennungskrankheit Polytrauma, Ertrinken, Erfrieren, elektrischer Strom thoraxchirurgische Operationen bauchchirurgische Operationen gefäßchirurgische Operationen Herzchirurgie Allgemeine und spezielle Pflegemaßnahmen bei intensivpflichtigen Patienten Krankenbeobachtung Prophylaxen Pflege von Patienten mit Bewegungseinschränkungen unter Beachtung ihrer jeweils besonderen Anforderungen an die Pflegenden Frührehabilitation und Mobilisation Theoretische Grundlagen zum projektmäßigen Arbeiten und Erstellen einer Hausarbeit schriftlicher Leistungsnachweis Erstellen einer Hausarbeit zum Thema: Pflegerische Aufgaben bei einem Patienten mit Multiorganversagen auf der Intensivstation incl. einer standardisierten Pflegeplanung für einen Patienten mit Multiorganversagen unter Berücksichtigung hausintern gültiger Pflegestandards BIGS Bildungsinstitut für Gesundheits- und Sozialberufe Stand 03/

18 Gliederung zum Fachmodul Intensivpflege 3 64 Stunden Themenzentrierte Intensivpflege Pflegestandards in der Intensivpflege Definition Pflegestandard Pflegestandards als zentrales Element von Pflegequalität Pflegestandards als integraler Bestandteil der Qualitätssicherung Anforderungen an Pflegestandards Sinn und Nutzen von Pflegestandards Besonderheiten/Schwierigkeiten bei der Einführung/Umsetzung von Pflegestandards Pflegediagnosen Definition Pflegediagnosen Pflegediagnosen als wichtiger Bestandteil des Pflegeprozesses Wirtschaftliche Aspekte Besonderheiten/Schwierigkeiten bei der Einführung von Pflegediagnosen Pflegeplanung Standardpflegepläne (Definition, Nutzen) Möglichkeiten der EDV-gestützten Pflegeplanung Bedeutung der Pflegeplanung/ Pflegedokumentation als rechtliche Absicherung der Pflegenden/ der Einrichtung Pflegevisite Vorbereitung und Durchführung (in Gruppenarbeit) künstliche Ernährung Energiebedarf Veränderungen im Stoffwechselhaushalt schwerkranker Patienten (katabole Stoffwechsellage, Postaggressionsstoffwechsel) Prinzipien der Ernährung schwerkranker Patienten (enterale Ernährung vor parenteraler Ernährung, frühstmöglicher Beginn der Ernährung, stufenweiser Aufbau der Ernährung, die häufigsten Schonkostformen und ihre Indikationen) Sondennahrung (Arten von Ernährungssonden) Arten von Sondennahrung (Standarddiäten bei normaler Verdauungsleistung, bei normalen Stoffwechselfunktionen/ stoffwechseladaptierte Spezialdiäten bei normaler Verdauungsleistung kataboler Stoffwechsellage, Postaggressionsstoffwechsel, respiratorische Insuffizienz, Diabetes mellitus, Leberinsuffizienz, Niereninsuffizienz) Niedermolekulare Spezialdiäten (Oligopeptid-Lösungen) Gefahren und Komplikationen (Aspiration, Erbrechen, Durchfälle, Hyper- und Hypoglykämien, hyperosmolares Koma, Überwässerung etc.) Sondenkost und Medikamente akute Störungen der Nierenfunktion/ Nierenersatztherapie theoretische Grundlagen der Dialyse (physikalisch-chemische Grundlagen, theoretische Überlegungen, körpereigene Substanzen und Dialyse) Gefäßzugänge für die Dialyse BIGS Bildungsinstitut für Gesundheits- und Sozialberufe Stand 03/

19 weitere Blutreinigungsverfahren (Peritonealdialyse [PD], Hämofiltration[HF], Hämodiafiltration [HDF], Hämoperfusion, Plasmapherese) kontinuierliche Blutreinigungsverfahren kontinuierliche arteriovenöse Hämofiltration[CAVH], kontinuierliche venovenöse Hämofiltration [CVVH], kontinuierliche venovenöse Hämodialyse [CVVHD], kontinuierliche venovenöse Hämodiafiltration [CVVHDF]) Vorteile der kontinuierlichen Eliminationsverfahren (Bilanzierung, Dokumentation) veränderte Pharmakokinetik zahlreicher Medikamente (Dosisanpassungen) Wundmanagement allgemeine Wundlehre (Anatomie der Haut, Wunde, Wundentstehung, Wundarten, Wundheilung [Phasen]) chronische Wunden Dekubitus (Definition und Risikofaktoren, Skalen, Stadieneinteilung, Expertenstandard, Prophylaxe/ Prävention, Lagerung/ Bewegung) moderne Wundversorgung (Funktionen/ Eigenschaften eines Wundverbandes, moderne Wundtherapeutika, Verbandswechsel, Beurteilung, Dokumentation, Fallbeispiele) Vakuumtherapie Stomata Schmerzen / Schmerztherapie (schmerzfreier Verbandswechsel, Formen der Schmerztherapie) Antibiotikatherapie Indikationen, Wirkstoffgruppen Möglichkeiten der Erregerbestimmung Besonderheiten der Antibiotikatherapie Applikationsintervalle Anpassung der Dosierungen bei Niereninsuffizienz Multiresistente Erreger ein besonderes Problem für Intensivpatienten Akute Störungen des Magen-Darm-Traktes Maßnahmen und Therapien beim typischen Darmversagen im Verlauf einer Intensivtherapie schriftlicher Leistungsnachweis BIGS Bildungsinstitut für Gesundheits- und Sozialberufe Stand 03/

20 Gliederung zum Fachmodul Intensivpflege 4 56 Stunden Spezielle Maßnahmen in der Intensivpflege Umfassende Überwachung von Intensivpatienten EKG arterielle Blutdruckmessung und zentraler Venenkatheter / zentraler Venendruck PiCCO- Messung Herzultraschall Koronarangiografie (Stentimplantation, Ballondilatation) Anlage eines externen Schrittmachers Implantation eines internen Schrittmachers bzw. Defibrillators Bronchoskopie Punktionsdilatationstracheotomie Gastroskopie/ PEG- Anlage/ Coloskopie therapeutische Hypothermie (coolgard) extrakorporale Lungenunterstützungssysteme (Novalung) Intraaortale Gegenpulsation (IABP) Pharmakologische Grundlagen Interpretation radiologischer Befunde Befunde Atelektase, Pneumonie, ARDS, Pneumothorax, Thrombose, Lungenembolie Ileus, freie Flüssigkeit, freie Luft etc. Verfahren Röntgen, CT, MRT, Angiografie, ERCP etc. Hospitation Herzchirurgie und Herz-Lungen-Maschine schriftlicher Leistungsnachweis BIGS Bildungsinstitut für Gesundheits- und Sozialberufe Stand 03/

21 Gliederung zum Kernmodul 1 80 Stunden allgemeine Grundlagen professioneller Pflege Kommunikation Grundlagen der Kommunikation Theorie und Praxis personenzentrierter Gesprächsführung Einschätzung der Kommunikationsmöglichkeiten Kommunikation mit äußerungs- und wahrnehmungsbehinderten Patienten Umgang mit Kommunikationshilfen Kommunikation und Umgang mit suizidgefährdeten Patienten in der Frühphase der Krisenintervention Kooperation, Konflikt, Teamarbeit Pädagogik Bedingungen und Ziele konkreter Anleitungssituationen Motivation Pflegewissenschaft Grundlagen der Pflegewissenschaft (Historie der Pflegewissenschaft, Aufgabengebiete, aktueller Stand, Verbindung zu anderen Wissenschaften) Grundlagen der Pflegeforschung (Forschungsgebiete und -prinzipien, Umgang mit Forschungsergebnissen) EDV Informationstechnische Grundlagen im Gesundheitswesen EDV-Standardanwendungen im Gesundheitswesen Informationsmanagement im Krankenhaus Datenschutz- und Datensicherheit schriftlicher Leistungsnachweis BIGS Bildungsinstitut für Gesundheits- und Sozialberufe Stand 03/

22 Gliederung zum Kernmodul 2 72 Stunden Berufsfeld Fachpflege Berufskunde Entstehung des Berufsbildes, Standortbestimmung, berufliches Selbstbewußtsein gesellschaftliche Akzeptanz des Berufs berufsständische Vertretungen Pflegemanagement Rechtskunde Krankenpflegegesetz, Weiterbildungsregelungen, berufsrelevante Bestimmungen des Zivil- und Strafrechts Medizinproduktegesetz, Gefahrenstoffverordnung, UVV Betäubungsmittelrecht Datenschutzbestimmungen Arbeits- und Tarifrecht Betriebsorganisation Grundlagen der Krankenhausfinanzierung, DRG Leistungserfassung in der Intensivpflege Personalbedarfsermittlung Ökonomische und ökologische Betriebsabläufe Berufspädagogische Arbeit theoretische Grundlagen von Lernprozessen Lerntheorien Motivation Didaktik und Methodik der Praxisanleitung Planung, Durchführung und Bewertung konkreter Anleitungssituationen schriftlicher Leistungsnachweis BIGS Bildungsinstitut für Gesundheits- und Sozialberufe Stand 03/

23 VI. Schlussbemerkung Die Veränderungen der pflegerischen Berufsbilder, sowie insbesondere die gewachsenen Anforderungen an die pflegerische Kompetenz in der Intensivpflege und Anästhesie bedingen die Notwendigkeit kontinuierlicher fachlicher Weiterbildung. Dabei gilt es, die Beziehung zwischen Pflegeperson und Patient im Vordergrund zu sehen und sich nicht auf einzelne, voneinander abgegrenzte Handlungen zu beschränken, sondern unter der Voraussetzung von qualifiziertem Fachwissen und selbstkritischem Handeln eine prozessorientierte Arbeitsweise zu entwickeln. Dem dient der Erwerb fachpflegerischer und psychosozialer Kompetenz, sowie qualifizierter medizinischer Kenntnisse. Mit dem vielfältigen Angebot von theoretischen Lerninhalten wird die Voraussetzung geschaffen, Theoriewissen in praktische Fertigkeiten umzusetzen, um aus der Reflexion von Theorie und Praxis die Verbesserung bzw. Sicherung der Pflegequalität zu erlangen. Aus diesem Grund werden die Module auch einzeln als Möglichkeit zur Auffrischung und Vertiefung bereits abgeschlossener Aus- und Weiterbildungen angeboten. Die erfolgreiche Umsetzung der Fachweiterbildung ist dabei in hohem Maße abhängig von dem Engagement, einer großen Offenheit und Flexibilität aller an ihr Beteiligten. Die Weiterbildungsstätte wird in enger Zusammenarbeit mit den Kooperationseinrichtungen die Module inhaltlich an aktuelle Entwicklungen und neue wissenschaftliche Erkenntnisse anpassen. BIGS Bildungsinstitut für Gesundheits- und Sozialberufe Stand 03/

Kompetent, verbindlich, professionell.

Kompetent, verbindlich, professionell. Willkommen Kompetent, verbindlich, professionell. Menschen in pflegerisch schwierigen Lebensphasen benötigen gerade in der heutigen Zeit eine professionelle umfassende Versorgung. Dazu ist es nicht nur

Mehr

Entwurf Stand: 03.02.2014

Entwurf Stand: 03.02.2014 Entwurf Stand: 03.02.2014 Praxisanleitung nach dem Altenpflegegesetz, dem Krankenpflegegesetz und dem Notfallsanitätergesetz RdErl. d. MK v. XXX 45-80009/10/2/b VORIS 21064 Bezug: Rd.Erl. v. 3. 1. 2013

Mehr

Gesetzblatt der Freien Hansestadt Bremen

Gesetzblatt der Freien Hansestadt Bremen Gesetzblatt der Freien Hansestadt Bremen 33 2013 Verkündet am 14. Februar 2013 Nr. 6 Dritte Verordnung zur Änderung der Weiterbildungs- und Prüfungsverordnung für Pflegefachkräfte Vom 15. Januar 2013 Aufgrund

Mehr

Neue Aspekte der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Berufe in der Krankenpflege

Neue Aspekte der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Berufe in der Krankenpflege Neue Aspekte der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Berufe in der Krankenpflege (KrPflAPrV. vom 10.11.2003) 1 Gliederung der Ausbildung: 2100 Stunden theoretischer und praktischer Unterricht 2500

Mehr

Psychologe für Straffälligenarbeit

Psychologe für Straffälligenarbeit Psychologe für Straffälligenarbeit Bitte auswählen Allgemeine Informationen Weiterbildungsordnung Weiterbildungsmodule Eine Fortbildungsveranstaltung der Bildungsstätte Justizvollzug Mecklenburg -Vorpommern

Mehr

EcKPunkte Inhouseschulungen

EcKPunkte Inhouseschulungen EcKPunkte Inhouseschulungen Sehr geehrte Damen und Herren! Sicherlich haben Sie bereits erfahren, dass wir unsere Fortbildungen nur noch als Inhouseschulung in Ihren eigenen Räumen anbieten. Alle Fortbildungen,

Mehr

Staatlich anerkannte Weiterbildung Hygiene und Infektionsprävention. 2. Lehrgang Januar 2015 Dezember 2016

Staatlich anerkannte Weiterbildung Hygiene und Infektionsprävention. 2. Lehrgang Januar 2015 Dezember 2016 Klinikum Bremen-Mitte Bildungszentrum für Gesundheitsfachberufe Bereich: Fort- und Weiterbildung Fachweiterbildung Hygiene und Infektionsprävention Staatlich anerkannte Weiterbildung Hygiene und Infektionsprävention

Mehr

Voraussetzungen für die Tätigkeiten von HFP gemäß HygVO der Bundesländer Seite 1 DGKH November 2012

Voraussetzungen für die Tätigkeiten von HFP gemäß HygVO der Bundesländer Seite 1 DGKH November 2012 Voraussetzungen für die Tätigkeiten von HFP gemäß HygVO der Seite 1 DGKH November 2012 Baden-Württemberg Zusatzbezeichnung auf dem Gebiet der Krankenhaushygiene Erfolgreicher Abschluss einer strukturierten,

Mehr

Berufsbegleitende Weiterbildung "Fachkraft für tiergestützte Interventionen"

Berufsbegleitende Weiterbildung Fachkraft für tiergestützte Interventionen Institut für tiergestützte Förderung Zum Eichenkamp 2a, D 49811 Lingen /Clusorth Tel.: 059639829330 Fax.: 059639810916 www.tiergestuetztefoerderung.de Berufsbegleitende Weiterbildung "Fachkraft für tiergestützte

Mehr

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek www.sportmedpraxis.com

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek www.sportmedpraxis.com Mein Leitbild Die Ziele des Leitbildes Das Leitbild ist das identitätsstiftende verfasste Selbstverständnis der österreichischen Hausärztinnen und Hausärzte. > Meine Leitsätze > Meine Rolle im > Information

Mehr

Pflegehilfe- Ausbildung

Pflegehilfe- Ausbildung Pflegehilfe- Ausbildung nach Gesundheits- und Krankenpflegegesetzes 1997 INHALT: Dauer Ausbildungsstandorte Voraussetzungen / Aufnahmebedingungen Kosten Berufsbild Aufgabenbereich Ziele der Ausbildung

Mehr

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster Auswertung Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster Universitätsklinikum Münster Domagkstraße 5 48149 Münster Telefon: 02 51 83-5 81 17 Fax: 02

Mehr

Weiterbildung Intensivpflege & Anästhesie

Weiterbildung Intensivpflege & Anästhesie Herausgeber: KPS WB IBFW OTA Rahmenkonzept Intensivpflege & Anästhesie und Pflege in der Onkologie Weiterbildung Intensivpflege & Anästhesie Die Weiterbildung zur Fachgesundheits- und Krankenpflegerin,

Mehr

Psychologe für Straffälligenarbeit

Psychologe für Straffälligenarbeit Psychologe für Straffälligenarbeit Bitte auswählen Allgemeine Informationen Weiterbildungsordnung Weiterbildungsmodule Allgemeine Informationen Berufsbegleitende Weiterbildung für Psychologen für Straffälligenarbeit

Mehr

01. Juni 2015 31. Mai 2016 Weiterbildung für Intermediate Care (IMC)

01. Juni 2015 31. Mai 2016 Weiterbildung für Intermediate Care (IMC) 01. Juni 2015 31. Mai 2016 Weiterbildung für Intermediate Care (IMC) WB Intermediate Care (IMC) 1 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, Wissen ist der Grundstein für unser Handeln

Mehr

Neue Aspekte des Gesetzes über die Berufe in der Krankenpflege (Krankenpflegegesetz KrPflG) vom 16. Juli 2003

Neue Aspekte des Gesetzes über die Berufe in der Krankenpflege (Krankenpflegegesetz KrPflG) vom 16. Juli 2003 Neue Aspekte des Gesetzes über die Berufe in der Krankenpflege (Krankenpflegegesetz KrPflG) vom 16. Juli 2003 (Bundesgesetzblatt Nr. 1442 vom 21. Juli 2003) 1 Führen der Berufsbezeichnung: Neue Berufsbezeichnung:

Mehr

TÄTIGKEITEN Gehobener Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege

TÄTIGKEITEN Gehobener Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege TÄTIGKEITEN Gehobener Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege 13. (1) Die Tätigkeitsbereiche des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege umfassen 1. eigenverantwortliche, 2. mitverantwortliche

Mehr

VINZENZ VON PAUL HOSPITAL ggmbh. Weiterbildung zum/ zur PraxisanleiterIn für Pflegeberufe. am Vinzenz von Paul Hospital in Rottweil

VINZENZ VON PAUL HOSPITAL ggmbh. Weiterbildung zum/ zur PraxisanleiterIn für Pflegeberufe. am Vinzenz von Paul Hospital in Rottweil VINZENZ VON PAUL HOSPITAL ggmbh Weiterbildung zum/ zur PraxisanleiterIn für Pflegeberufe am Vinzenz von Paul Hospital in Rottweil Stand Oktober 2008 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 3 I. Ziel der Weiterbildung...

Mehr

WEITERBILDUNG ZUM/ZUR PRAXISANLEITER/IN BERUFSBEGLEITEND

WEITERBILDUNG ZUM/ZUR PRAXISANLEITER/IN BERUFSBEGLEITEND DEB-GRUPPE FORT- UND WEITERBILDUNG BERUFSBEGLEITEND 1 1 2 3 4 5 6 DEUTSCHES ERWACHSENEN-BILDUNGSWERK gemeinnützige GmbH Zentrales Informations- und Beratungsbüro der DEB-Gruppe. Pödeldorfer Straße 81.

Mehr

Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010

Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010 Qualitätsdimensionen der Wissenschaftlichen Weiterbildung Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010 Inhalte

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

1 Aufgaben und Konzepte in der Altenpflege

1 Aufgaben und Konzepte in der Altenpflege 1 Aufgaben und Konzepte in der Altenpflege 1.1 Theoretische Grundlagen in das altenpflegerische Handeln einbeziehen 1.2 Pflege alter Menschen planen, durchführen, dokumentieren und evaluieren 1.3 Alte

Mehr

Entstehungshintergrund Projekt Entwicklung und Erprobung von Instrumenten zur Beurteilung der Ergebnisqualität in der stationären Altenhilfe

Entstehungshintergrund Projekt Entwicklung und Erprobung von Instrumenten zur Beurteilung der Ergebnisqualität in der stationären Altenhilfe Entstehungshintergrund Projekt Entwicklung und Erprobung von Instrumenten zur Beurteilung der Ergebnisqualität in der stationären Altenhilfe Münster, 2. Juli 2013 Brigitte Döcker Vorstandsmitglied AWO

Mehr

Staatlich anerkannte Weiterbildung Fachpflege für den Operationsdienst. 15. Lehrgang Oktober 2015 Frühjahr 2017

Staatlich anerkannte Weiterbildung Fachpflege für den Operationsdienst. 15. Lehrgang Oktober 2015 Frühjahr 2017 Klinikum Bremen-Mitte Bildungszentrum für Gesundheitsfachberufe Bereich: Fort- und Weiterbildung/IBF Fachweiterbildung Operationsdienst Staatlich anerkannte Weiterbildung Fachpflege für den Operationsdienst

Mehr

ausserklinische heimbeatmung und intensivpflege zuhause

ausserklinische heimbeatmung und intensivpflege zuhause ausserklinische heimbeatmung und intensivpflege zuhause jederzeit ein guter Partner! Heute kann es auch trotz hochmoderner Medizin noch zu akuten und lebensbedrohlichen Erkrankungen im Laufe des Lebens

Mehr

Kinaesthetics Grundkurs (3 +1 Tage)

Kinaesthetics Grundkurs (3 +1 Tage) Kinaesthetics Grundkurs (3 +1 Tage) In der AK Barmbek wird jeder Pflegekraft der Besuch eines Grundkurses ermöglicht. Ziele: - die alltägliche Unterstützung für andere Menschen so gestalten, dass diese

Mehr

Zertifizierungskriterien der Regionalen und Überregionalen Stroke Units in Deutschland. Präambel:

Zertifizierungskriterien der Regionalen und Überregionalen Stroke Units in Deutschland. Präambel: Zertifizierungskriterien der Regionalen und Überregionalen Stroke Units in Deutschland Regionale Stroke Units Präambel: Regionale Stroke Units sollen vorzugsweise an neurologischen Kliniken, können aber

Mehr

SOB Systemische Train the Trainer-Qualifizierung: Grundlagen systemischer Erwachsenenbildung

SOB Systemische Train the Trainer-Qualifizierung: Grundlagen systemischer Erwachsenenbildung SOB Systemische Train the Trainer-Qualifizierung: Grundlagen systemischer Erwachsenenbildung Ausgangssituation und Zielsetzung Zu den Aufgaben systemischer Organisationsberater und beraterinnen gehört

Mehr

Qualitätssicherungsvereinbarung zur Herzschrittmacher-Kontrolle. Vereinbarung

Qualitätssicherungsvereinbarung zur Herzschrittmacher-Kontrolle. Vereinbarung Vereinbarung von Qualitätssicherungsmaßnahmen nach 135 Abs. 2 SGB V zur Funktionsanalyse eines Herzschrittmachers (Qualitätssicherungsvereinbarung zur Herzschrittmacher-Kontrolle) * 155. Ergänzungslieferung,

Mehr

Berufsbegleitende Weiterbildung zum / zur. sowie

Berufsbegleitende Weiterbildung zum / zur. sowie Berufsbegleitende Weiterbildung zum / zur Fachpflleger//iin für Praxiisanlleiitung sowie Aufgabenbezogene Fortbiilldungen für Praxiisanlleiiter // Praxiisanlleiiteriinnen und für Fachkräfte miit Anlleiiterfunktiion

Mehr

Praxisanleitung in der Altenpflege (Mentorenausbildung)

Praxisanleitung in der Altenpflege (Mentorenausbildung) Investieren Sie in Ihre berufliche Zukunft! Informationsbroschüre zur Weiterbildung Praxisanleitung in der Altenpflege (Mentorenausbildung) nach der Verordnung zur Ausführung des Pflege- und Wohnqualitätsgesetzes

Mehr

Praxisanleitung. Weiterbildung. Berufspädagogische Weiterbildung

Praxisanleitung. Weiterbildung. Berufspädagogische Weiterbildung Weiterbildung Praxisanleitung Berufspädagogische Weiterbildung Entsprechend der Verordnung zur Ausführung des Bayerischen Pflege- und Wohnqualitätsgesetzes (AVPfleWoqG) vom 27.07.2011 Kostenlose Infoline:

Mehr

Richtlinie. (Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung)

Richtlinie. (Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung) Richtlinie des Gemeinsamen Bundesauschusses über grundsätzliche Anforderungen an ein einrichtungsinternes Qualitätsmanagement in der vertragszahnärztlichen Versorgung (Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche

Mehr

Lebensqualität bei Demenzerkrankung Institut für Gerontologie der Universität Heidelberg 19. Mai 2008

Lebensqualität bei Demenzerkrankung Institut für Gerontologie der Universität Heidelberg 19. Mai 2008 Die Lebensqualität demenzkranker Menschen aus der Perspektive des Medizinischen Dienstes der Spitzenverbände der Krankenkassen Dr. Peter Pick Geschäftsführer Medizinischer Dienst der Spitzenverbände der

Mehr

11 Jahre Steiermärkischer Wundkoffer (auf der Basis ZWM -Zertifizierter Wundmanager-/in )

11 Jahre Steiermärkischer Wundkoffer (auf der Basis ZWM -Zertifizierter Wundmanager-/in ) 11 Jahre Steiermärkischer Wundkoffer (auf der Basis ZWM -Zertifizierter Wundmanager-/in ) -Validierung- Autoren G.Kammerlander 1), H.Klier 2) 1) DGKP/ZWM, GF Akademie-ZWM -KAMMERLANDER-WFI Schweiz, GF

Mehr

Weiterbildung in Personzentrierter Beratung nach den Richtlinien der GWG

Weiterbildung in Personzentrierter Beratung nach den Richtlinien der GWG Marion Satzger-Simon Diplom-Psychologin Ausbilderin für Personzentrierte Beratung und Personzentrierte Psychotherapie der GWG (Gesellschaft für wissenschaftliche Gesprächspsychotherapie) Weiterbildung

Mehr

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche vom 1. April 2007 Gestützt auf Art. 2 der Verordnung über Kinder- und Jugendheime vom 21. September 1999

Mehr

(GPF) Koordinierende Fachpflegekraft in der Gerontopsychiatrie

(GPF) Koordinierende Fachpflegekraft in der Gerontopsychiatrie (GPF) Koordinierende Fachpflegekraft in der Gerontopsychiatrie - Aufbaukurs (400 Std.) - Es soll nicht genügen, dass man Schritte tue, die einst zum Ziele führen, sondern jeder Schritt soll Ziel sein und

Mehr

bildet ihren vorteil Personalverrechner/In

bildet ihren vorteil Personalverrechner/In Diese Angebotsvielfalt bildet ihren vorteil Diplomausbildung Personalverrechner/In inkl. BMD-Lohn kompetenzen für eine sichere zukunft In dieser Diplomausbildung erwerben Sie das grundlegende Wissen und

Mehr

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 So wird man Tagespflegeperson... 8 Pflegeerlaubniss... 8 Qualifikation... 9 Räumlichkeiten... 11 Die Aufgaben

Mehr

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager Eine gute Tradition in der gemeinsamen Sache DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager (1 (2 Tag) Tage) Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement (5

Mehr

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Andere Wege zur Gesundheit bei Behandlung, Therapie und Pflege Der Mensch im Mittelpunkt einer medizinischen und therapeutischen Versorgung ganzheitlich individuell

Mehr

Berufsbild Gesundheitsund Krankenpfleger/in

Berufsbild Gesundheitsund Krankenpfleger/in Berufsbild Gesundheitsund Krankenpfleger/in Ausbildung Arbeitsfelder Karriere 1 Ein Unternehmen der Kath. St. - Johannes-Gesellschaft Dortmund ggmbh Sie mögen den Kontakt mit Menschen? sind bereit, sich

Mehr

CAS Certificate of Advanced Studies Personalführung im Gesundheitswesen KSW 2016. Von der Wirksamkeit zur Wirtschaftlichkeit. Crossing Borders.

CAS Certificate of Advanced Studies Personalführung im Gesundheitswesen KSW 2016. Von der Wirksamkeit zur Wirtschaftlichkeit. Crossing Borders. CAS Certificate of Advanced Studies Personalführung im Gesundheitswesen KSW 2016 Von der Wirksamkeit zur Wirtschaftlichkeit. Crossing Borders. CAS Personalführung im Gesundheitswesen KSW 12 ECTS Modul

Mehr

Fachnachmittag Sexuelle Grenzüberschreitung Impulse zum professionellen Umgang in der Kita Bürgerhaus Zähringen 16. Mai 2013

Fachnachmittag Sexuelle Grenzüberschreitung Impulse zum professionellen Umgang in der Kita Bürgerhaus Zähringen 16. Mai 2013 Fachnachmittag Sexuelle Grenzüberschreitung Impulse zum professionellen Umgang in der Kita Bürgerhaus Zähringen 16. Mai 2013 Kirstin Lietz, Dipl. Sozialpädagogin (BA) Die Aufgaben der insoweit erfahrenen

Mehr

Weiterbildung zum Mentor / zur Mentorin Praxisanleitung. Kurs 2014 / 2015

Weiterbildung zum Mentor / zur Mentorin Praxisanleitung. Kurs 2014 / 2015 Weiterbildung zum Mentor / zur Mentorin Praxisanleitung Kurs 2014 / 2015 06.10.2014 20.02.2015 Johanniter-Bildungszentrum Staatlich anerkannte Schule für Altenarbeit und Altenpflege Frankensteiner Str.

Mehr

Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung

Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung Vom 17. November 2006 Der Gemeinsame Bundesausschuss in der Besetzung nach 91 Abs.

Mehr

LEITENDE PFLEGEFACHKRAFT IN PFLEGERISCHEN VERSORGUNGSBEREICHEN UND VERANTWORTLICHE PFLEGEFACHKRAFT 71 SGB XI BERUFSBEGLEITEND

LEITENDE PFLEGEFACHKRAFT IN PFLEGERISCHEN VERSORGUNGSBEREICHEN UND VERANTWORTLICHE PFLEGEFACHKRAFT 71 SGB XI BERUFSBEGLEITEND PFLEGERISCHEN VERSORGUNGSBEREICHEN UND VERANTWORTLICHE PFLEGEFACHKRAFT 71 SGB XI BERUFSBEGLEITEND 1 PFLEGERISCHEN VERSORGUNGSBEREICHEN UND VERANTORTLICHE PFLEGEFACHKRAFT 2 INHALTE UND UMFANG 3 TEILNAHMEVORAUSSETZUNG

Mehr

Hygienestrukturen in den Einrichtungen des Gesundheitswesens welche Kompetenz ist wo erforderlich?

Hygienestrukturen in den Einrichtungen des Gesundheitswesens welche Kompetenz ist wo erforderlich? Hygienestrukturen in den Einrichtungen des Gesundheitswesens welche Kompetenz ist wo erforderlich? Karl-Heinz Stegemann -Fachkrpfl. für Hygiene und Infektionsprävention (RbP)- -Diplom-Pflegepädagoge- 1

Mehr

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer mittels Imaginationsgeleiteter Intervention Informationsbroschüre für Studienteilnehmer Das Case Management arbeitet mit dem Unternehmen zusammen. Das von ist auf eine messbare Integration und Stabilisation

Mehr

Betriebliche Ausbildung nach dem neuen Krankenpflegegesetz

Betriebliche Ausbildung nach dem neuen Krankenpflegegesetz Betriebliche Ausbildung nach dem neuen Krankenpflegegesetz Was hat sich in der Praxis getan? Barbara Ritter, Abteilungsleiterin betriebliche Ausbildung Pflege Asklepios Klinik Wandsbek 9. Gesundheitspflege-Kongress

Mehr

Inhouse-Schulungen maßgeschneidert und effektiv

Inhouse-Schulungen maßgeschneidert und effektiv Herzlich Willkommen Inhouse-Schulungen maßgeschneidert und effektiv Praxisnahe Seminare für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen 1 Um bei den steigenden Anforderungen

Mehr

Um diese Aufgabe erfüllen zu können sind wir Vertragspartner der Kranken- und Pflegekassen.

Um diese Aufgabe erfüllen zu können sind wir Vertragspartner der Kranken- und Pflegekassen. Pflegekonzept Unser Pflegedienst......und alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unseres Teams haben sich die medizinische Versorgung und Betreuung pflegebedürftiger Menschen in ihrer Häuslichkeit zur Aufgabe

Mehr

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Herausgeber Pentadoc Consulting AG Messeturm Friedrich-Ebert-Anlage 49 60308 Frankfurt am Main Tel +49 (0)69 509 56-54 07 Fax +49 (0)69 509 56-55 73 E-Mail info@pentadoc.com

Mehr

Seminar in Rosenheim am 23.05.2012. Identnummer: 20091319 Diese Veranstaltung wird mit 6 Fortbildungspunkten bewertet.

Seminar in Rosenheim am 23.05.2012. Identnummer: 20091319 Diese Veranstaltung wird mit 6 Fortbildungspunkten bewertet. Seminar in Rosenheim am 23.05.2012 Identnummer: 20091319 Diese Veranstaltung wird mit 6 Fortbildungspunkten bewertet. Sehr geehrte Damen und Herren, pflegen, versorgen, betreuen und verstehen täglich erbringen

Mehr

Erwachsenen- Psychotherapie

Erwachsenen- Psychotherapie Arbeitsgemeinschaft für VerhaltensModifikation ggmbh Psychotherapeutische Ambulanz Bamberg Erwachsenen- Psychotherapie Verhaltenstherapie alle gesetzlichen Kassen Auf den folgenden Seiten möchten wir Sie

Mehr

Die Pflege-Ausbildung

Die Pflege-Ausbildung Ausbildung zum Gesundheitsund Krankenpfleger (m / w) im fachübergreifenden Klinikverbund Die Pflege-Ausbildung mit dem + 2015 noch Plätze frei! Prävention l Akut l Reha l Pflege MediClin Ein Unternehmen

Mehr

Grundsätze zur Ausgestaltung von Qualitätsmanagementsystemen. im gesundheitlichen Verbraucherschutz formuliert.

Grundsätze zur Ausgestaltung von Qualitätsmanagementsystemen. im gesundheitlichen Verbraucherschutz formuliert. Grundsätze zur Ausgestaltung von Qualitätsmanagementsystemen im gesundheitlichen Verbraucherschutz 1 Vorwort Die in der Verordnung (EG) Nr. 882/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates über amtliche

Mehr

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Moderne Behandlung des Grauen Stars Katarakt Moderne Behandlung des Grauen Stars Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Bei Ihnen wurde eine Trübung der Augenlinse festgestellt, die umgangssprachlich auch Grauer Star genannt wird.

Mehr

Berufsbild Gesundheitsund Krankenpfleger/in

Berufsbild Gesundheitsund Krankenpfleger/in Berufsbild Gesundheitsund Krankenpfleger/in Ausbildung Arbeitsfelder Karriere 1 Ein Unternehmen der Kath. St. - Johannes-Gesellschaft Dortmund ggmbh Sie mögen den Kontakt mit Menschen? sind bereit, sich

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

L E I T B I L D A M E. als gemeinsame Orientierung hinsichtlich Auftrag Lehren und Lernen Schulkultur

L E I T B I L D A M E. als gemeinsame Orientierung hinsichtlich Auftrag Lehren und Lernen Schulkultur L E I T B I L D A M E als gemeinsame Orientierung hinsichtlich Auftrag Lehren und Lernen Schulkultur Auftrag Matura für Erwachsene: Auf dem 2. Bildungsweg zur Hochschule Die AME ermöglicht erwachsenen

Mehr

Altenpflegekongress 2013. Pflegevisite: mit minimalen Aufwand maximalen Nutzen erzielen

Altenpflegekongress 2013. Pflegevisite: mit minimalen Aufwand maximalen Nutzen erzielen Altenpflegekongress 2013 Pflegevisite: mit minimalen Aufwand maximalen Nutzen erzielen Gliederung Pflegevisite Was ist das eigentlich? Welche Form ist die Effektivste? Ziele einer Pflegevisite Das Formular

Mehr

Tragen Sie uns auf der Rückseite Ihre weiteren Fragen

Tragen Sie uns auf der Rückseite Ihre weiteren Fragen E-Mail Telefon PLZ, Ort Straße Vorname, Name und Wünsche ein. Tragen Sie uns auf der Rückseite Ihre weiteren Fragen Über uns Leitbild Die Medisoberatung setzt sich zum Ziel, die Qualität in der ambulanten

Mehr

Malteser Hospiz St. Raphael.»Zu Hause begleiten«der ambulante Palliativund Hospizdienst

Malteser Hospiz St. Raphael.»Zu Hause begleiten«der ambulante Palliativund Hospizdienst Malteser Hospiz St. Raphael»Zu Hause begleiten«der ambulante Palliativund Hospizdienst Wir sind für Sie da Eine schwere, unheilbare Krankheit ist für jeden Menschen, ob als Patient oder Angehöriger, mit

Mehr

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter 30.08.2016-2017 von Durchgang 10 / 09.00 Uhr bis 16.00 Uhr Bonn und Berlin Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter Zielgruppe Obere Führungskräfte Ziele Sie wurden oder werden

Mehr

Hartmut Lang 1.1 Obere Atemwege 4 1.2 Untere Atemwege 6 1.3 Atemhilfsmuskulatur 12 1.4 Physiologie 13 Zum Weiterlesen und Nachschlagen 16

Hartmut Lang 1.1 Obere Atemwege 4 1.2 Untere Atemwege 6 1.3 Atemhilfsmuskulatur 12 1.4 Physiologie 13 Zum Weiterlesen und Nachschlagen 16 I Grundlagen der Atmung und des respiratorischen Versagens 1 1 Anatomie und Physiologie der Atmung 3 1.1 Obere Atemwege 4 1.2 Untere Atemwege 6 1.3 Atemhilfsmuskulatur 12 1.4 Physiologie 13 Zum Weiterlesen

Mehr

Konzeption zur Fortbildung von Lehrkräften im Landessportbund Rheinland-Pfalz

Konzeption zur Fortbildung von Lehrkräften im Landessportbund Rheinland-Pfalz Konzeption zur Fortbildung von Lehrkräften im Landessportbund Rheinland-Pfalz Landessportbund Rheinland-Pfalz Ausbilderzertifikat des DOSB 1 Inhaltsverzeichnis 1. Zielsetzung 2. Struktur 2.1 Träger der

Mehr

Pflegesachverständige SGB XI

Pflegesachverständige SGB XI Pflegesachverständige SGB XI Weiterbildung Telefon +49 761 200-1451 Fax +49 761 200-1496 E-Mail: iaf@kh-freiburg.de Karlstraße 63 79104 Freiburg www.kh-freiburg.de Weiterbildung zum zertifizierten Pflegesachverständigen

Mehr

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen.

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen. Fragen? Für weiterführende Informationen sowie eine individuelle Beratung steht Ihnen das Team der Servicestelle Offene Hochschule Niedersachsen gerne zur Verfügung. Optimal vorbereitet Fit fürs Studium

Mehr

HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung

HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung Februar 2008 Sonder-Info Sonder-Info Sonder-Info Sonder-Info HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung und Palliative-Care-Versorgung in Deutschland 2007 (Stand: 26.02.2008) Sonder Hospiz Info Brief 1 / 08 Seite

Mehr

Außerklinische Intensivpflege. Pflege und Rehabilitation

Außerklinische Intensivpflege. Pflege und Rehabilitation Außerklinische Intensivpflege Pflege und Rehabilitation Wir sind für Sie da Rehabilitationsmaßnahmen nach Unfällen oder schweren Erkrankungen sind irgendwann zu Ende. Doch was ist, wenn Ihr Angehöriger

Mehr

Eine Ausbildung für alle? Was Generalistik bedeutet Ulrich Söding, Vivantes Netzwerk für Gesundheit

Eine Ausbildung für alle? Was Generalistik bedeutet Ulrich Söding, Vivantes Netzwerk für Gesundheit Eine Ausbildung für alle? Was Generalistik bedeutet, Vivantes Netzwerk für Gesundheit -1- Zu meiner Person Drei Professionen erlernt: Krankenpfleger, Lehrer, Betriebswirt Leiter des Institutes für berufliche

Mehr

Weit blicken flexibel handeln ESF-Projekt Personalentwicklung (PE-Projekt)

Weit blicken flexibel handeln ESF-Projekt Personalentwicklung (PE-Projekt) Weit blicken flexibel handeln ESF-Projekt Personalentwicklung (PE-Projekt) Projektlaufzeit 01.06.2010 bis 31.05.2013 Hintergrund Aufgrund der demographischen Entwicklung wächst der Bedarf an qualifizierten

Mehr

Praktische Prüfung Altenpflege Bewertungskriterien in der Durchführung

Praktische Prüfung Altenpflege Bewertungskriterien in der Durchführung Teil 1: Planung und Vorbereitung Das Kriterienraster für die Planungsphase bezieht sich - den Schritten des Pflegeprozesses folgend - auf die Kriterien Informationssammlung, Erkennen von Problemen und

Mehr

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012 Manfred Pinkwart Jan. 2013 Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012 Sprechstunden 1. Wie oft haben Sie pro Jahr Sprechstunden

Mehr

Ziel ist es, alle Abläufe von der Aufnahme bis zur Entlassung aus einer Hand zu koordinieren.

Ziel ist es, alle Abläufe von der Aufnahme bis zur Entlassung aus einer Hand zu koordinieren. Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, sehr geehrte Angehörige Wir, der/die Mitarbeiter/-innen des Case Managements des Medizinischen Zentrums der StädteRegion Aachen GmbH, verstehen uns als Bindeglied

Mehr

WEITERBILDUNG FÜR LEITUNGSAUFGABEN IN PFLEGEEINRICHTUNGEN BERUFSBEGLEITEND 1 WEITERBILDUNG FÜR LEITUNGSAUFGABEN IN PFLEGEEINRICHTUNGEN

WEITERBILDUNG FÜR LEITUNGSAUFGABEN IN PFLEGEEINRICHTUNGEN BERUFSBEGLEITEND 1 WEITERBILDUNG FÜR LEITUNGSAUFGABEN IN PFLEGEEINRICHTUNGEN DEB-GRUPPE FORT- UND WEITERBILDUNG BERUFSBEGLEITEND 1 2 4 5 DEUTSCHES ERWACHSENEN-BILDUNGSWERK gemeinnützige GmbH Zentrales Informations- und Beratungsbüro der DEB-Gruppe. Pödeldorfer Straße 81. 96052

Mehr

Der Praktische Teil der Ausbildung in den Pflegefachberufen in Deutschland. Aktion 3 04.09.2013. erstellt von: Oksana Kerbs,SozArb (M.A.

Der Praktische Teil der Ausbildung in den Pflegefachberufen in Deutschland. Aktion 3 04.09.2013. erstellt von: Oksana Kerbs,SozArb (M.A. Der Praktische Teil der Ausbildung in den Pflegefachberufen in Deutschland Aktion 3 04.09.2013 erstellt von: Oksana Kerbs,SozArb (M.A.) Allgemeines Definition der praktischen Ausbildung Praktische Ausbildung

Mehr

SPC Lehrgang Projektmanagement Basic

SPC Lehrgang Projektmanagement Basic 2009 SPC Lehrgang Erfolg hat einen Namen: SPC! www.spc.at Wissens-Service ist bei uns schon immer Trend. Und Trends sind auch ein Teil unseres Services. Stand: 1.1.2009 Gschwandtner Seminare Projekte Consulting

Mehr

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006 GeFüGe Instrument I07 Stand: 31.07.2006 Inhaltsverzeichnis STICHWORT:... 3 KURZBESCHREIBUNG:... 3 EINSATZBEREICH:... 3 AUFWAND:... 3 HINWEISE ZUR EINFÜHRUNG:... 3 INTEGRATION GESUNDHEITSFÖRDERLICHKEIT:...

Mehr

Modulkonzept - Übersicht 1 Modulkonzept - Terminplan 2

Modulkonzept - Übersicht 1 Modulkonzept - Terminplan 2 Allgemeine Informationen Modulkonzept - Übersicht 1 Modulkonzept - Terminplan 2 Seite November 2016 Basismodul für alle Weiterbildungen 3 Weiterbildung Intensivpflege 5 Kombinierte Weiterbildung Anästhesie-

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

Von wegen pflegen kann jeder/e 100 Jahre Berufliche Bildung

Von wegen pflegen kann jeder/e 100 Jahre Berufliche Bildung 17. November 2007 neuer Tag der Pflege Von wegen pflegen kann jeder/e 100 Jahre Berufliche Bildung Zukünftige Qualifikationen und Kompetenzen Prof. Dr. rer. medic. Birgit Vosseler Hochschule Ravensburg-Weingarten

Mehr

Datenschutz-Management

Datenschutz-Management Dienstleistungen Datenschutz-Management Datenschutz-Management Auf dem Gebiet des Datenschutzes lauern viele Gefahren, die ein einzelnes Unternehmen oft nur schwer oder erst spät erkennen kann. Deshalb

Mehr

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) Vom 20. Dezember 2001, BGBl. I S. 3854 geändert am 4. Dezember 2002, BGBl I S. 4456 zuletzt geändert am 13. Februar 2004, BGBl I S. 216

Mehr

Übersicht Verständnisfragen

Übersicht Verständnisfragen Übersicht Verständnisfragen Herz-Kreislauf-Erkrankungen Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) Übergewicht und Adipositas Diabetes mellitus Krebserkrankungen HIV und AIDS Rheumatische Erkrankungen

Mehr

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte, Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte, ein krankes Kind zu versorgen bedeutet eine enorme Herausforderung. Hinzu kommen viele Fragen zu Hilfen und Leistungen der Kranken- und Pflegekassen. Im Folgenden

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

Erwartungen der Kostenträger an die externe Qualitätssicherung

Erwartungen der Kostenträger an die externe Qualitätssicherung Erwartungen der Kostenträger an die externe Qualitätssicherung 23. Münchener Konferenz für Qualitätssicherung Geburtshilfe - Neonatologie - operative Gynäkologie am 24/25.11.2005 Jürgen Malzahn Folie 1

Mehr

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß 13 1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß In diesem einleitenden Kapitel wird ein Überblick über die Ziele und Merkmale der berufsbegleitenden Nachqualifizierung gegeben. Unter der

Mehr

Dienlichen Berufspraxis Einführung

Dienlichen Berufspraxis Einführung Dienlichen Berufspraxis Einführung G. Ensink 2013 Dienliche Berufspraxis im Studiengang Folgende Praxiseinsätze sind zu absolvieren: Praxiseinsätze im Studium Laut WPrOSozPädCare vom 15. Dez. 2009 sind

Mehr

FAKULTÄT WIRTSCHAFT ANGEWANDTE PFLEGEWISSENSCHAFTEN (B.A.)*

FAKULTÄT WIRTSCHAFT ANGEWANDTE PFLEGEWISSENSCHAFTEN (B.A.)* FAKULTÄT WIRTSCHAFT ANGEWANDTE PFLEGEWISSENSCHAFTEN (B.A.)* Für beruflich qualifizierte Gesundheits- und Krankenpfleger/-innen Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/-innen Altenpfleger/-innen BERUFSBEGLEITEND

Mehr

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.)

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) 1 S T U D I E N O R D N U N G für das Fach Psychologie (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 13. Februar 2001 Aufgrund des 2

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung Teil: Betreuungsdienst - Stand 26.05.2003 - Gliederung: Seite 1. Grundausbildung Betreuungsdienst 2 1.2. Lehrkraft für die Grundausbildung Betreuungsdienst 3-5

Mehr

Praxisanleitung in der Altenpflege Mentorenausbildung

Praxisanleitung in der Altenpflege Mentorenausbildung Investieren Sie in Ihre berufliche Zukunft! Informationsbroschüre zur Weiterbildung Praxisanleitung in der Altenpflege Mentorenausbildung nach der Verordnung zur Ausführung des Pflege- und Wohnqualitätsgesetzes

Mehr

Talente finden, fördern und integrieren Anforderungen an Medienkompetenz in der Pflege. Gefördert durch:

Talente finden, fördern und integrieren Anforderungen an Medienkompetenz in der Pflege. Gefördert durch: Talente finden, fördern und integrieren Anforderungen an Medienkompetenz in der Pflege Gefördert durch: KOMPETENZMODELL - Definition, Ziele und Wirkung Instrument zur strukturierten Kompetenzerhebung klare

Mehr

BUNDESVERBAND SENIORENTANZ e.v.

BUNDESVERBAND SENIORENTANZ e.v. BUNDESVERBAND SENIORENTANZ e.v. Ausbildung zur Tanzleiterin/zum Tanzleiter für Tanzen im Sitzen des BVST e.v. Ausbildungs- und Prüfungsordnung Gültig ab 01. Januar 2016 Ausbildungsordnung Ausbildungsziel

Mehr

SCHULUNGSANGEBOT KAVIA

SCHULUNGSANGEBOT KAVIA SCHULUNGSANGEBOT KAVIA ISS Software GmbH Innovate. Solve. Succeed. INHALT Gruppenschulungen Grundlagenschulung I Einführung in KAVIA Grundlagenschulung II Auswertungen und Kursverwaltung Zusammenspiel

Mehr

Durch Vorlage dieses Konzepts übernimmt der ASB Verantwortung für die Ausbildung der operativen Kräfte in der PSNV.

Durch Vorlage dieses Konzepts übernimmt der ASB Verantwortung für die Ausbildung der operativen Kräfte in der PSNV. Krisenintervention bei Menschen mit besonderem Hilfebedarf Konzept für eine trägerübergreifende Schulung Einleitung Der Arbeiter Samariter Bund e. V. (ASB) nimmt als Hilfsorganisation seit mehr als 120

Mehr