Neues Kirchliches Finanzmanagement in der EKvW F o r t b i l d u n g s m o d u l e Modul Titel Seite

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Neues Kirchliches Finanzmanagement in der EKvW F o r t b i l d u n g s m o d u l e Modul Titel Seite"

Transkript

1 Entwurf Stand August 2014 Neues Kirchliches Finanzmanagement in der EKvW F o r t b i l d u n g s m o d u l e Modul Titel Seite Einführung KBK Fortbildung Neues Kirchliches Finanzmanagement /NKF 2 Westfalen KBS Fortbildung für die synodalen Dienste der Kirchenkreise 3 H 1 Definition und Planung von Handlungsfeldern, Zielen, Kennzahlen 4 H 2 Die neue Buchungssystematik 5 H 3 Controlling und Berichtswesen 6 KBE Einstieg in die Grundzüge der kirchlichen Buchführung 7 KB 1a/4 Grundlagen des neuen kirchlichen Rechnungswesens 8 KB 1b/4 Grundlagen des neuen kirchlichen Rechnungswesens 9 KB 2/4 Grundzüge der kirchlichen Buchführung 10 KB Ü Workshop der kirchlichen Buchführung Übungen- 11 KB 3/4 Spezialfälle des kirchlichen Rechnungswesens 12 KB 4/4 Aufstellung des Jahresabschlusses 13 KPR 1/6 Anforderungen an die Rechnungsprüfung im NKF 14 KPR 2/6 Systemprüfungen 15 KPR 3/6 Eröffnungsbilanz nach NKF prüfen 16 KPR 4/6 Jahresabschlussarbeiten durch die zu prüfende Stelle und Prüfung 17 des Jahresabschlusses und der Ergebnisrechnung KPR 5/6 Berichterstattung als wesentlicher Bestandteil der 18 Rechnungsprüfung KPR 6/6 Abschluss der Fortbildungsreihe für die Rechnungsprüfung 19 V.1 Inventur, Bewertung 20 V.2 Bewertung, Eröffnungsbilanz 20 HWeb Web-Auskunft zur Mach-Software 21 S 1/4 Übersicht über die MACH-Software 22 S 2/4 Haushaltsplanung 23 S 3/4 Anlagenbuchhaltung 24 S 4/4 Geschäftsvorfälle Finanzbuchhaltung 25 W 1/4 Workshop Fragen 26 W 2/4 Workshop Jahresabschluss 27 W 3/4 Workshop Investitions- und Finanzierungsrechnung in Planung- 28 W 4/4 Workshop Geldgedeckte Bilanzpositionen in Planung- 29 Spezifizierte Fortbildungen Projektbeauftragte in Planung- 30 Fortbildung für Verwaltungsleitende in Planung- 31 Seite 1

2 Neues Kirchliches Finanzmanagement Grundlagen Modul KBK: Fortbildung Neues Kirchliches Finanzmanagement /NKF Westfalen - Einführung - Presbyteriumsmitglieder, KSV-Mitglieder, Mitarbeitende der Kirchengemeinden, Auffrischung für Mitarbeitende in der Verwaltung mit Vorkenntnissen Vermittlung von Zielen und Elementen des Neuen Kirchlichen Finanzmanagements Ziele und Elemente des NKF Rechtliche Grundlagen des NKF von der Inventur zur Bilanz Buchungssystematik (Erträge und Aufwendungen) Abgrenzung zur Kameralistik (Prinzip der Periodenabgrenzung, Forderungen und Verbindlichkeiten) Aufgaben des betrieblichen Rechnungswesens Grundlagen der doppelten Buchführung (Bestands- und Erfolgskonten, Bilanz und Ergebnisrechnung) Definition und Planung von Handlungsfeldern Umgang mit Zielen und Kennzahlen Haushaltsplanung und Haushaltssteuerung in/ 4 Stunden (hier werden auch Freitags- und Samstagstermine angeboten) 25 TeilnehmerInnen Seite 2

3 Neues Kirchliches Finanzmanagement Grundlagen Modul KBS: Fortbildung Neues Kirchliches Finanzmanagement /NKF Westfalen - Einführung - Synodale Dienste der Kirchenkreise Vermittlung von Zielen und Elementen des Neuen Kirchlichen Finanzmanagements und Vorstellung der aktuellen Auswertungen für die einzelnen Arbeitsbereiche Ziele und Elemente des NKF Elemente des Haushaltsbuchs Definition und Planung von Handlungsfeldern Einführung in die Beschreibung von Handlungsfeldern Abgrenzung zur Kameralistik (Prinzip der Periodenabgrenzung, Forderungen und Verbindlichkeiten) Einführung in die Buchungssystematik Vorstellung der aktuellen Auswertungen aus der MACH-Software Controlling Grundbegriffe in/ 4 Stunden 15 TeilnehmerInnen Seite 3

4 Haushaltsbuch Grundlagen Modul H 1: Definition und Planung von Handlungsfeldern, Zielen und Kennzahlen ACHTUNG Kenntnisse aus der Schulung KBK werden vorausgesetzt Presbyteriumsmitglieder, KSV-Mitglieder, Mitarbeitende der Kirchengemeinden, Gemeindesachbearbeitende des Kirchenkreises Vermittlung von Zielen und Elementen des Neuen Kirchlichen Finanzmanagements (Haushaltsbuch) Ziele und Elemente des NKF Elemente des Haushaltsbuchs Definition und Planung von Handlungsfeldern Umgang mit Zielen und Kennzahlen Beschreibung der Elemente der Kosten- und Leistungsrechnung Budgetierung Einführung in die Beschreibung von Handlungsfeldern Maßnahmen und Ziele formulieren (praktische Übung) Investitions- und Finanzierungsrechnung Geldgedeckte Bilanzpositionen in/ Bemerkungen 1 Tag(hier werden auch Freitags- und Samstagstermine angeboten) Mind. 8, max. 15 TeilnehmerInnen Es sind 2 Räume und Flipchart erforderlich Seite 4

5 Haushaltsbuch Modul H 2: Die neue Buchungssystematik Presbyteriumsmitglieder, KSV-Mitglieder, Mitarbeitende der Kirchengemeinden, Grundkenntnisse in der neuen Buchungssystematik Die Abbildung der kirchlichen Geschäftsvorfälle in der Ergebnisrechnung und der Bilanz in/ 1 Tag(hier werden auch Freitags- und Samstagstermine angeboten) max. 15 TeilnehmerInnen Seite 5

6 Haushaltsbuch Modul H 3: Controlling und Berichtswesen Presbyteriumsmitglieder, KSV-Mitglieder, Mitarbeitende der Kirchengemeinden Berichte und Auswertungen verstehen Ziele- und Zahlenrelation (Beziehung zwischen linker und rechter Seite des Haushaltsbuches) überprüfen Merkmale zur Zielerreichung Controllingkonzept Bilanzkennzahlen Steuerungsmöglichkeiten durch Informationen Berichte und Auswertungen in der MACH-Software Fallstudie in/ 1 Tag(hier werden auch Freitags- und Samstagstermine angeboten) Max. 15 TeilnehmerInnen Seite 6

7 Kirchliche Buchführung Modul KBE: Einstieg in die Grundzüge der kirchlichen Buchführung Mitarbeitende der kreiskirchlichen Verwaltungen ohne jegliche kaufmännische Vorbildung Die Teilnehmenden können zu einfachen Geschäftsvorfällen Buchungssätze bilden Buchungssystematik Bildung von Buchungssätzen in/ Teinehmerzahl 0,5 Tage Max. 5 TeilnehmerInnen Seite 7

8 Kirchliche Buchführung Modul KB 1a/4: Grundlagen des neuen kirchlichen Rechnungswesens in/ Alle Mitarbeitenden der kreiskirchlichen Verwaltungen Teilnehmende erhalten umfassenden Einblick in die Ziele und Elemente des NKF Ziele und Elemente des NKF Rechtliche Grundlagen des NKF Aufgaben des betrieblichen Rechnungswesens Unterschiede Kameralistik/doppelte Buchführung (Prinzip der Periodenabgrenzung, Forderungen und Verbindlichkeiten) Grundlagen der doppelten Buchführung (Bestands- und Erfolgskonten, Bilanz und Ergebnisrechnung) Von der Inventur zur Bilanz 1 Tag Max. 25 TeilnehmerInnen Seite 8

9 Kirchliche Buchführung Modul KB 1b/4: Grundlagen des neuen kirchlichen Rechnungswesens in/ Mitarbeitende der kreiskirchlichen Verwaltungen im Finanzbereich Teilnehmende erhalten Einblick in die Organisation des Rechnungswesens Organisation der Buchführung (Konten insbesondere Vermögenskonten, Kontenrahmen) Nebenbuchhaltungen (Anlagenbuchhaltung, Sonder-posten, Offene-Posten-Buchführung, Mahnwesen) Kosten- und Leistungsrechnung Internes Kontrollsystem 1 Tag 15 TeilnehmerInnen Seite 9

10 Kirchliche Buchführung Modul KB 2/4: Grundzüge der kirchliche Buchführung in/ Verwaltungsleitende, Kassenleiter/innen, Mitarbeitende in der Kasse Gemeindesachbearbeitende, Mitabreitende der synodalen Dienste Die Teilnehmenden sollen typische Geschäftsvorfälle buchen können und sind in der Lage, Konten abzuschließen. vom Beleg zur Buchung Erstellen von Buchungsbelegen (Eigen-/Fremdbelege) Anforderungen an die Ordnungsmäßigkeit des Belegwesens Auswertungen im Rechnungswesen: Kontenblätter, Summenund Saldenlisten, betriebswirtschaftliche Auswertungen/ Übersichten, Hochrechnungen Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung (GoB) Buchungssystematik Bildung von Buchungssätzen Abgrenzung zur Kameralistik Innerhalb 1 Woche an 2 Tagen, z.b. Mo. und Do. 15 TeilnehmerInnen HINWEIS: Da das Schulungsvolumen sehr umfangreich ist, wird empfohlen die beiden Schulungstage mit einer Woche Abstand zu veranstalten. Seite 10

11 Kirchliche Buchführung Modul KBÜ: Workshop zur kirchlichen Buchführung (Übungen) Alle Mitarbeitende zur Kurzwiederholung Die Teilnehmenden sollen typische Geschäftsvorfälle buchen können praktische Übungen in/ 0,5 Tage 10 Teilnehmende Seite 11

12 Kirchliche Buchführung Modul KB 3/4: Spezialfälle des kirchlichen Rechnungswesens Für diesen Kurs wird vorausgesetzt, dass die Buchungssystematik der ACHTUNG: Doppik grundsätzlich beherrscht wird! Kassenleiter/innen, Rechnungsprüfer/innen, Mitarbeitende in der Kasse, Verwaltungsleitende, Gemeindesachbearbeitende (je nach Funktion), Sachbearbeitende der kirchlichen Verwaltung Die Teilnehmenden können selbstständig buchen und mit der praktischen Umsetzung beginnen. 1. Tag alle vormittags in/ 1. Tag nachmittags 2. Tag vormittags 2. Tag nachmittags 3. Tag vormittags 3. Tag nachmittags Mitarbeitende Arbeitsbereich Personal/Buchhaltung/Kasse Mitarbeitende Arbeitsbereich Liegenschaften /Buchhaltung/ Kasse Mitarbeitende Arbeitsbereich Friedhof/Buchhaltung/Kasse Mitarbeitende Arbeitsbereich Kitas/Buchhaltung/Kasse Mitarbeitende Arbeitsbereich Buchhaltung/ Kasse Kurze Grundlagenwiederholung, Forderungen/Verbindlichkeiten, Erwerb von Anlagevermögen, Verwahrbücher, Eiserne Vorschüsse, Rücklagenbuchungen, Spenden (Überblick) Personalkosten, Abschlagszahlungen, Amtszimmerentschädigung, Dienstwohnungsvergütung ATZ-Rückstellung Anlagen im Bau, Zuschreibungen auf Anlagevermögen, Sonderposten Bauzuschüsse, Abgang von Anlagevermögen, Erbschaft, Miet-, Pachterträge, Sturmschaden/Versicherung, Einzahlung einer Mietkaution Eingangs- und Ausgangsrechnung, Legate, FUG, Mahnung mit Mahngebühren, Stundung von Forderungen, arap, prap, Umsatzsteuer geringwertige Wirtschaftsgüter, Zuschüsse/Zuweisungen an/von Dritte, Rücklastschriften, Mahnung mit Mahnkosten Freiwilliges Kirchgeld, Kollekten, Spenden (intensiv), Sachspenden Stornobuchung, Finanzanlagevermögen, Kirchensteuerzuweisungen,, Anzahlungen, Darlehn, Zahllauf 2-3 Tage (je nach Funktion) Max. 15 TeilnehmerInnen Seite 12

13 Kirchliche Buchführung Modul KB 4/4: Aufstellung des Jahresabschlusses in/ Verwaltungsleitende, Kassenleiter/innen, Rechnungsprüfer/innen, Mitarbeitende in der Kasse, Gemeindesachbearbeitende (je nach Funktion) Die Teilnehmenden kennen die Tätigkeiten, die für den Jahresabschluss erforderlich sind. Rechtliche Grundlagen Gliederung der Bilanz und der Ergebnisrechnung Bestandteile des Jahresabschlusses (Bilanz, Ergebnisrechnung, Anhang, Lagebericht, Erläuterungen usw. ) Ungewisse Forderungen und Verbindlichkeiten Kapitalflussrechnung Buchungen im Rahmen des Jahresabschlusses (Rücklagen, Rückstellungen usw.) die Aufstellung des Jahresabschlusses Sonderhaushalte Investitions- und Finanzierungsrechnung Geldgedeckte Bilanzpositionen Arbeits- und Abstimmungslisten 2 Tage Max. 15 TeilnehmerInnen Seite 13

14 Kirchliche Buchführung Modul KPR 1/6: Anforderungen an die Rechnungsprüfung im NKF Rechnungsprüfer/innen in/ Veränderte Rahmenbedingungen durch NKF o Erwartungen an die Rechnungsprüfung o Neue Ziele und zukünftige Ausrichtung der Rechnungsprüfung Kennzahlensystem Rechtliche Rahmenbedingungen Grundsätze für die Jahresabschlussprüfungen o Vorüberlegungen o Planung Der risikoorientierte Prüfungsansatz So gestaltet sich der Prüfungsprozess im Überblick Seminarort 2 Tage Seminartermin Entgelt Seite 14

15 Kirchliche Buchführung Modul KPR 2/6: Systemprüfungen Rechnungsprüfer/innen in/ Umfang von Prüfungshandlungen Das interne Kontrollsystem prüfen o Anforderungen an die Systemprüfungen o Beraten aus den Erkenntnissen der System- und Funktionsprüfungen Prüfung der Informationstechnologie eines Mandanten Bildung von Prüfungsfeldern Check- und Arbeitslisten Anforderungen an Prüfungsnachweise und Dokumentation Planung von Jahresabschlussprüfungen Seminarort 2 Tage Seminartermin Entgelt Seite 15

16 Kirchliche Buchführung Modul KPR 3/6: Eröffnungsbilanz nach NKF prüfen Rechnungsprüfer/innen in/ Prüfung ausgewählter Bilanzpositionen im NKF (hier insbesondere): o Anlagevermögen o Umlaufvermögen o Eigenkapital o Rückstellungen o Verbindlichkeiten Berücksichtigung des kameralen Jahresabschlusses (z. B. Verwahrund Vorschusskonten und Vermögensbuchführung) Prüfungshandlungen kennen und dokumentieren Check- und Arbeitslisten Analytische Prüfungshandlungen Prüfungshandlungen im Einzelfall Prüfungsgrundsätze Seminarort 3 Tage Seminartermin Entgelt Seite 16

17 Kirchliche Buchführung Modul KPR 4/6: Jahresabschlussarbeiten durch die zu prüfende Stelle und Prüfung des Jahresabschlusses und der Ergebnisrechnung Rechnungsprüfer/innen Bilanzpositionen fortschreiben o z. B. Anlage- und Umlaufvermögen o Zugänge o Abschreibung o Wertberichtigung (Einzelwertberichtigung und Pauschalwertberichtigung) Aktive und passive Rechnungsabgrenzung Sonderposten fortschreiben Zuwendungen und Zuschüsse richtig verbuchen Rückstellungen kennen, bewerten und verbuchen Ansatz und Bewertung weiterer ausgewählter Positionen für den Jahresabschluss Aufwendungen und Erträge prüfen (mehrjähriger Vergleich) Prüfung der Erreichung der im Haushaltsbuch formulierten Ziele und Kennzahlen Lagebericht, Anhang und Erläuterungen Prüfung und Beurteilung des Lageberichtes (mehrjähriger Vergleich) in/ Seminarort 4 Tage Seminartermin Entgelt Seite 17

18 Kirchliche Buchführung Modul KPR 5/6: Berichterstattung als wesentlicher Bestandteil der Rechnungsprüfung Rechnungsprüfer/innen Arbeitspapiere des Abschlussprüfers Gesetzliche Grundlagen zum Prüfungsbericht Prüfungsstandards Berichtskritik Inhalt und Formen des Bestätigungsvermerks o Uneingeschränkt o Eingeschränkt o Versagungsvermerk Management Letter: Welche Stellung er einnehmen kann und was er bedeutet. in/ Seminarort 1 Tag Seminartermin Entgelt Seite 18

19 Kirchliche Buchführung Modul KPR 6/6: Abschluss der Fortbildungsreihe für die Rechnungsprüfung Rechnungsprüfer/innen Alternativ Selbstkontrolle (Teilnahmebescheinigung) Abschlussklausur (NKF-Prüfer-Zertifikat) in/ Seminarort 1 Tag Seminartermin Entgelt Seite 19

20 Vermögen Modul V.1: Inventur, Bewertung Modul V.2: Bewertung, Eröffnungsbilanz Verwaltungsleitende, Kirchmeister/innen, Gemeindesachbearbeitende, Leitung der Fachbereiche und Sachbearbeitung, Leitung Synodale Dienste Vormittags: Den Teilnehmenden werden die Grundzüge der Inventur erläutert. Sie können selbstständig eine Inventur planen, durchführen und lernen die Grundzüge der Bewertung kennen. Nachmittags: Die am Vormittag vermittelten Inhalte werden vertieft. Es wird eine Eröffnungsbilanz erstellt. Vormittags Von der Inventur zur Bilanz Inventurverfahren und system Zeitplan/Personalplan/Sachplan Ersterfassung in der EKvW Vorbereitung und Durchführung der Inventur (Inventurrahmenplan) Sinn- und Zweckhaftigkeit von Abschreibung, AfA-Tabellen, Einführung in die Grundzüge der Bewertung des Anlagevermögens Nachmittags Rechnungsabgrenzungsposten Rückstellungen und andere Abgrenzungsposten Arbeitslisten EB Musterordner in/ Insgesamt 1 Tag Max. 15 TeilnehmerInnen Seite 20

21 Software Modul Hweb: Web-Auskunft zur Mach-Software Budgetverwaltende, Leitung Finanzabteilung, Kirchmeister/innen, Gemeindesachbearbeitende, Kindertagesstättenleitungen, Gemeindesekretärinnen usw. Webauskunft des Buchhaltungsprogrammes (Mach) kennen, um damit Auswertungen selbstständig abfragen zu können Bedienung der Standard-Auswertungen in/ 0,5 Tage (hier werden auch Freitags- und Samstagstermine angeboten) Max. 10 Teilnehmerinnen Hinweis: Betreuung durch Verantwortliche vor Ort, der ggfs. Fachbereiche schult! Seite 21

22 Software Modul S 1/4: Übersicht über die MACH-Software Alle Nutzer, Leitung Finanzabteilung Die Teilnehmenden können die MACH-Software selbständig zur Information nutzen. Programmübersicht Bedienung Benutzereinstellungen: Startleiste, Kennwort, Wordpfad usw. Konteninfo Summen- und Saldenlisten BAB Abrechnungsobjektinfo Beleginfo Anlageninfo Partnerpflege (anlegen, editieren, suchen) Kontoauszug Partner in/ 1 Tag Max. 10 TeilnehmerInnen Seite 22

23 Software Modul S 2/4: Haushaltsplanung Leitung und Mitarbeitende der Finanzabteilung, die Haushaltspläne erstellen Die Teilnehmenden können selbständig einen Haushaltsplan erstellen und ändern Planzahlenerfassung Planfreigabe/-rücknahme Abrechnungsobjekt-Einzelbericht erstellen Periodensummen neu berechnen Mittelkontrolle Mittelverstärkung/Mittelreduzierung Aufteilung von Handlungsfeldern Abrechnungsinfo in/ Seminartermin 1 Tag Max. 10 TeilnehmerInnen Seite 23

24 Software Modul S 3/4: Anlagenbuchhaltung Leitung Finanzabteilung, Mitarbeitende der Anlagenbuchhaltung Die Teilnehmenden können Anlagen und Darlehn selbständig erfassen Inventar erfassen Anlagegüter (Erfassen von Anlagegütern, AfA-Regeln, Anlagenkontierungstypen) Anlagenbuchführung (Zugang, Nachaktivierung, Wartung, Abgang) Anlageninfo AfA berechnen Auswertungen Finanzanlagen (erfassen, Bestandsführung, Buchungsarten, Auswertungen) Darlehn (erfassen, Bestandsführung) in/ 1 Tag Max. 10 TeilnehmerInnen Seite 24

25 Software Modul S 4/4: Geschäftsvorfälle Finanzbuchhaltung Leitung und Mitarbeitende der Finanzabteilung und der Kasse Die Geschäftsvorfälle in der Finanzbuchhaltung können verbucht werden. Belegerfassung (Eingangs-/Ausgangsrechnung, Gutschriften, Kasse, Bank, Sachbuchung) Belege speichern, in den Stapel stellen, direkt verbuchen, prüfen, stornieren Dauerbuchungen erfassen, ändern, ausführen Beleginfo Belegdruck Spendenerfassung Spendeninfo Druck von Spendenbescheinigungen Kontokorrent Zahllauf erzeugen Manueller Postenausgleich Posten verrechnen Auswertungen Offene Posten Liste, Kontoauszug Partner Mahnen Darlehnslauf in/ 2 Tage Max. 10 TeilnehmerInnen Seite 25

26 Software Modul W 1/2: Workshop Fragen Kassenleitung, Mitarbeitende der Finanzabteilung Fragen, die nach der Anwendung des Erlernten in der Testdatenbank, vorhanden sind, werden geklärt. Fragen zu S1 bis S4 in/ 1 Tag (davon 0,5 Tage in der Gruppe und 0,5 Tage bei mitarbeiterspezifischen Problemen an den jeweiligen Arbeitsplätzen) Max. 10 TeilnehmerInnen Seite 26

27 Software Modul W 2/2: Workshop Jahresabschluss Kassenleitung, Mitarbeitende der Finanzabteilung Die Teilnehmenden können den Jahresabschluss durchführen. Summen- und Saldenlisten Periodenabschluss Arbeiten zum Jahresabschluss (AfA-Lauf usw.) Praktische Fälle in/ 1 Tag (davon 0,5 Tage in der Gruppe und 0,5 Tage bei mitarbeiterspezifischen Problemen an den jeweiligen Arbeitsplätzen) Max. 10 TeilnehmerInnen In Planung Seite 27

28 Software Modul W 2/3: Workshop Investitions- und Finanzierungsrechnung in/ In Planung Seite 28

29 Software Modul W 2/4: Workshop Geldgedeckte Bilanzpositionen in/ Seite 29

30 In Planung Projektbeauftragte Modul : in/ Seite 30

31 In Planung Verwaltungsleitende Modul : in/ Seite 31

Neues Kirchliches Finanzmanagement. S c h u l u n g s m o d u l e

Neues Kirchliches Finanzmanagement. S c h u l u n g s m o d u l e Neues Kirchliches Finanzmanagement in der EKvW S c h u l u n g s m o d u l e Modul Titel Seite Haushaltsbuch KBK Kurzschulung Neues Kirchliches Finanzmanagement /NKF 2 Westfalen KBS Kurzschulung für die

Mehr

Neues Kirchliches Finanzmanagement in der EKvW F o r t b i l d u n g s m o d u l e Modul Titel Seite Einführung

Neues Kirchliches Finanzmanagement in der EKvW F o r t b i l d u n g s m o d u l e Modul Titel Seite Einführung Neues Kirchliches Finanzmanagement in der EKvW F o r t b i l d u n g s m o d u l e Modul Titel Seite Einführung KBK1 Fortbildung Neues Kirchliches Finanzmanagement/NKF Westfalen 2 für Leitungsorgane KBK2

Mehr

Vorkenntnisse: I550 oder vergleichbare Kenntnisse. Bitte bringen Sie folgende Unterlagen zum Seminar mit: GO, GemHVO und einen Taschenrechner

Vorkenntnisse: I550 oder vergleichbare Kenntnisse. Bitte bringen Sie folgende Unterlagen zum Seminar mit: GO, GemHVO und einen Taschenrechner I551 Fachkraft Buchhaltung Zielgruppe Interessierte aller Bereiche, die täglich Geschäftsvorfälle beurteilen müssen Vorkenntnisse: I550 oder vergleichbare Kenntnisse Ihr Gewinn Nach dem Besuch dieses Seminars

Mehr

Konzept 6-Tageskurs Grundzüge des Neuen Kirchlichen Rechnungswesens Schwerpunkt: Buchführung intensiv

Konzept 6-Tageskurs Grundzüge des Neuen Kirchlichen Rechnungswesens Schwerpunkt: Buchführung intensiv Konzept 6-Tageskurs Grundzüge des Neuen Kirchlichen Rechnungswesens Schwerpunkt: Buchführung intensiv Inhaltsverzeichnis I 1 Ausgangssituation... 1 2 Produktbeschreibung... 1 2.1 Inhalte... 1 2.2 Ablauf...

Mehr

StarDSL AG, Hamburg. Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013. und

StarDSL AG, Hamburg. Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013. und StarDSL AG, Hamburg Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013 und Lagebericht für das Geschäftsjahr 2013 BESTÄTIGUNGSVERMERK DES ABSCHLUSSPRÜFERS An die StarDSL AG, Hamburg: Wir haben den Jahresabschluss

Mehr

Fachkraft Buchhaltung. Zielgruppe. Ihr Gewinn. Zertifikat. Klausur. Leitung. Entgelt. Dauer

Fachkraft Buchhaltung. Zielgruppe. Ihr Gewinn. Zertifikat. Klausur. Leitung. Entgelt. Dauer I551 Fachkraft Buchhaltung Zielgruppe Interessierte aller Bereiche, die täglich Geschäftsvorfälle beurteilen müssen Vorkenntnisse: I510 oder vergleichbare Kenntnisse Ihr Gewinn Nach dem Besuch dieses Seminars

Mehr

1.1 Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen

1.1 Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort... Inhaltsverzeichnis... 1. EINFÜHRUNG 1.1 Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen 1.1.1 Kameralistik und Doppik (Reformschritte/Merkmale und Ziele

Mehr

Doppelte Buchführung für Städte, Kreise und Gemeinden

Doppelte Buchführung für Städte, Kreise und Gemeinden Doppelte Buchführung für Städte, Kreise und Gemeinden Einführung zur Vorbereitung auf das Neue Kommunale Rechnungswesen und das Neue Kommunale Finanzmanagement Von Dr. Falko Schuster Professor für Öffentliche

Mehr

Fachbereiche: Kommunaler Verwaltungsdienst Staatlicher Verwaltungsdienst. Gesamtstunden: externes Rechnungswesen 61 L E R N Z I E L

Fachbereiche: Kommunaler Verwaltungsdienst Staatlicher Verwaltungsdienst. Gesamtstunden: externes Rechnungswesen 61 L E R N Z I E L Fachbereiche: Kommunaler Verwaltungsdienst Staatlicher Verwaltungsdienst Fach: Gesamtstunden: externes Rechnungswesen 61 Die Studierenden sollen L E R N Z I E L - die Aufgaben und Gliederung des Rechnungswesens

Mehr

Gegenstand und Methoden der Betriebswirtschaftslehre

Gegenstand und Methoden der Betriebswirtschaftslehre Grundstudium Grundlagen und -begriffe der verstehen und die öffentliche Verwaltung als Betrieb verstehen. Gegenstand und Methoden der Grundbegriffe als theoretische und angewandte Wissenschaft Betrieb

Mehr

Fortbildung 2010/2011 Doppik, Kosten- und Leistungsrechnung, Controlling

Fortbildung 2010/2011 Doppik, Kosten- und Leistungsrechnung, Controlling Fortbildungen zum Thema... Rechnungs- wesen Fortbildung 2010/2011 Doppik, Kosten- und Leistungsrechnung, Controlling Hessischer Verwaltungsschulverband Verwaltungsseminar Kassel Zertifikatslehrgang Doppisches

Mehr

Der Weg zur Eröffnungsbilanz

Der Weg zur Eröffnungsbilanz Der Weg zur Eröffnungsbilanz Stiftung Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder) Eckart Brock, Finanzdezernent 29. September 2009 Stiftung seit 1. März 2008 Rahmenbedingungen Eigene Bankkonten und Zahlungsverkehr

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil A: System der doppelten Buchführung. 1. Stellung, Aufgaben und Rechtsgrundlagen der Buchführung... 1

Inhaltsverzeichnis. Teil A: System der doppelten Buchführung. 1. Stellung, Aufgaben und Rechtsgrundlagen der Buchführung... 1 Inhaltsverzeichnis Teil A: System der doppelten Buchführung 1. Stellung, Aufgaben und Rechtsgrundlagen der Buchführung... 1 1.1 Buchführung als Teil des betrieblichen Rechnungswesens... 1 1.2 Aufgaben

Mehr

Modul 57036 / 72034 Accounting (Sommersemester 2015): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen

Modul 57036 / 72034 Accounting (Sommersemester 2015): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen Modul 57036 / 72034 Accounting (Sommersemester 2015): Syllabus 1 Rahmendaten Pflichtmodul für die Studienrichtung Wirtschaftsinformatik im Bachelorstudiengang Informatik (SPO 29) und den Bachelorstudiengang

Mehr

Übersicht Rechnungswesen

Übersicht Rechnungswesen Übersicht Rechnungswesen Rechnungswesen extern Dokumentation steuerliche handelsrechtliche Vorschriften Finanz- Buchhaltung Dokumentation Betriebsintern betriebswirtschaftliche Gesichtspunkte Steuerbilanz

Mehr

Kompaktwissen Rechnungswesen

Kompaktwissen Rechnungswesen Seminarnummer: H-13-001 (Anmeldeformular auf Seite 43) In unserer neuen Seminarreihe möchten wir Ihnen in drei Modulen die Buchführung und die Kosten- und Produktrechnung erklären und Ihnen sagen, wie

Mehr

Beschäftigte aus der öffentlichen Verwaltung, die sich betriebswirtschaftliche Kernkompetenzen aneignen wollen

Beschäftigte aus der öffentlichen Verwaltung, die sich betriebswirtschaftliche Kernkompetenzen aneignen wollen Grundlagenwissen der Verwaltungsbetriebslehre - das Seminar für den schnellen in das neue doppische Rechnungswesen (Themenbereiche 1 und 3 der Zertifizierung zum EPMC) Seminarnummer: Online-Code 35737

Mehr

Workshop zur Einführung der Kaufmännischen Rechnungslegung in den Fachhochschulen NRW

Workshop zur Einführung der Kaufmännischen Rechnungslegung in den Fachhochschulen NRW Workshop zur Einführung der Kaufmännischen Rechnungslegung in den Fachhochschulen NRW Struktur des kaufmännischen Rechnungswesens und Gestaltungsmöglichkeiten im Rahmen gesetzlicher Vorgaben Referent:

Mehr

Diplom - Bachelor - Master - Prüfung

Diplom - Bachelor - Master - Prüfung Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungssekretariat der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Diplom - Bachelor - Master - Prüfung Klausur zur Vorlesung und Übung Buchführung und Unternehmensrechnung

Mehr

Buchhalter kommunal (HVSV)

Buchhalter kommunal (HVSV) Buchhalter kommunal (HVSV) Hessischer Verwaltungsschulverband Verwaltungsseminar Darmstadt Buchhalter kommunal (HVSV) Voraussetzungen: Für das Zertifikat Buchhalter kommunal (HVSV) sind die erfolgreiche

Mehr

Controller Doppik Sachsen - kompakt

Controller Doppik Sachsen - kompakt CoDo Controller Doppik Sachsen - kompakt Das Neue Kommunale Haushalts- und Rechnungswesen basiert grundsätzlich auf drei Komponenten, die die Vermögens-, Finanz- und Ergebnislage einer Kommune widerspiegeln.

Mehr

Wechselbeziehung Bilanz Finanz- und Ergebnisrechnung

Wechselbeziehung Bilanz Finanz- und Ergebnisrechnung Wechselbeziehung Bilanz Finanz- und Ergebnisrechnung Bilanz Finanzrechnung Aktiva Passiva Ergebnisrechnung Einzahlungen Anlagevermögen Eigenkapital Aufwendungen Auszahlungen Umlaufvermögen Forderungen

Mehr

Kommunaler Buchhalter nach NKHR-MV

Kommunaler Buchhalter nach NKHR-MV Kommunaler Buchhalter nach NKHR-MV - berufsbegleitender modularer Kompaktlehrgang mit Zertifikat - Zielgruppe: Fachkräfte aus der kommunalen Finanzverwaltung Inhalte der Veranstaltung: Grundlagenmodul

Mehr

Freiburg International Business School e.v.

Freiburg International Business School e.v. Freiburg International Business School e.v. Institute of Higher Education 79098 Freiburg, Friedrichring 11, Tel.: 0761-3840609-0, Fax 0761-3841985-38 Bachelor of Arts (Honours) International Management

Mehr

2 Das Anlegen und Ändern von Mandantendaten 25

2 Das Anlegen und Ändern von Mandantendaten 25 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in das Programm Kanzlei-Rechnungswesen pro"...11 1.1 Das Zusammenspiel von Kanzlei-Rechnungswesen pro" und dem DATEV-Rechenzentrum 12 1.2 Starten des Programms über den

Mehr

Organisation der Finanzbuchhaltung Ein praktisches Beispiel

Organisation der Finanzbuchhaltung Ein praktisches Beispiel Organisation der Finanzbuchhaltung Ein praktisches Beispiel Gertrud Gertsen Organisation der Finanzbuchhaltung Aufbauorganisation Gemeinsamkeiten - Unterschiede zur Kameralistik Mitarbeiter Belegfluss

Mehr

Vorwort... 5. Inhaltsverzeichnis... 7. Abbildungsverzeichnis... 13. Tabellenverzeichnis... 15. Abkürzungsverzeichnis... 19

Vorwort... 5. Inhaltsverzeichnis... 7. Abbildungsverzeichnis... 13. Tabellenverzeichnis... 15. Abkürzungsverzeichnis... 19 INHALTSVERZEICHNIS 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 7 Abbildungsverzeichnis... 13 Tabellenverzeichnis... 15 Abkürzungsverzeichnis... 19 1 Grundlagen der Buchführung... 21 1.1 Aufgaben

Mehr

Abbildungsverzeichnis 11. Einleitung 14

Abbildungsverzeichnis 11. Einleitung 14 Abbildungsverzeichnis 11 Einleitung 14 1 Unternehmen und die Steuern 15 1.1 Ertragsteuern 15 1.1.1 Ist das Unternehmen eine Personenfirma oder eine Kapitalgesellschaft? 15 1.1.2 Einkommensteuer 17 1.1.3

Mehr

Doppelte Buchführung für Städte, Kreise und Gemeinden

Doppelte Buchführung für Städte, Kreise und Gemeinden A2009/ 239 Doppelte Buchführung für Städte, Kreise und Gemeinden Grundlagen der Verwaltungsdoppik im Neuen Kommunalen Rechnungswesen und Finanzmanagement von Prof. Dr. Falko Schuster Fachhochschule für

Mehr

Angebot. Kompaktlehrgänge zur Doppik für Kommunalverwaltungen in Mecklenburg-Vorpommern

Angebot. Kompaktlehrgänge zur Doppik für Kommunalverwaltungen in Mecklenburg-Vorpommern Angebot Kompaktlehrgänge zur Doppik für Kommunalverwaltungen in Mecklenburg-Vorpommern Kommunales Studieninstitut Mecklenburg-Vorpommern Brandteichstraße 20 17489 Greifswald Tel. 03834 / 48 999-21 Fax.

Mehr

Lehr- und Stoffverteilungsplan für die Angestelltenlehrgänge II (modulares System)

Lehr- und Stoffverteilungsplan für die Angestelltenlehrgänge II (modulares System) Lehr- und Stoffverteilungsplan für die Angestelltenlehrgänge II (modulares System) Aufbaustudium Generalist A. Betriebswirtschaftslehre (Stand 31.10.2009) Prüfung: eine Klausur aus dem Bereich A Gewicht

Mehr

Jahresabschluss der abcfinance Beteiligungs AG für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2014

Jahresabschluss der abcfinance Beteiligungs AG für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2014 Jahresabschluss der abcfinance Beteiligungs AG für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2014 abcfinance Beteiligungs AG, Köln Bilanz zum 31. Dezember 2014 Aktiva 31.12.2014 31.12.2013 A.

Mehr

Ausbildung Qualifizierte Anordnungsbefugte / Qualifizierter Anordnungsbefugter

Ausbildung Qualifizierte Anordnungsbefugte / Qualifizierter Anordnungsbefugter Ausbildung Qualifizierte Anordnungsbefugte / Qualifizierter Anordnungsbefugter Die Ausbildung zur Qualifizierten Anordnungsbefugten / zum Qualifizierten Anordnungsbefugten umfasst 4 Seminare, welche in

Mehr

1 Einführung in das Programm Kanzlei-Rechnungswesen pro"...11

1 Einführung in das Programm Kanzlei-Rechnungswesen pro...11 1 Einführung in das Programm Kanzlei-Rechnungswesen pro"...11 1.1 Das Zusammenspiel von Kanzlei-Rechnungswesen pro" und dem DATEV-Rechenzentrum 12 1.2 Starten des Programms über den DATEV Arbeitsplatz

Mehr

Vorbereitungen zur Eröffnungsbilanz. Version 4.11.12 Stand: Januar 2013

Vorbereitungen zur Eröffnungsbilanz. Version 4.11.12 Stand: Januar 2013 Vorbereitungen zur Eröffnungsbilanz Version 4.11.12 Stand: Januar 2013 Vorbereitungen zur Eröffnungsbilanz Version 4.11.12 Inhalt Stammdaten/Einstellungen für die Anlagenbuchführung... 4 Stammdaten/Bilanzposition

Mehr

Einstieg in Exact Online Buchungen erfassen. Stand 05/2014

Einstieg in Exact Online Buchungen erfassen. Stand 05/2014 Einstieg in Exact Online Buchungen erfassen Stand 05/2014 Einstieg und Grundprinzip... 2 Buchungen erfassen... 3 Neue Buchung eingeben... 4 Sonstige Buchungen erfassen... 8 Bestehende Buchungen bearbeiten

Mehr

Zertifikats-Lehrgang mit 5 CP (ECTS) 2015/2016 Geprüfte Finanzbuchhalterin / Geprüfter Finanzbuchhalter Sozialwirtschaft

Zertifikats-Lehrgang mit 5 CP (ECTS) 2015/2016 Geprüfte Finanzbuchhalterin / Geprüfter Finanzbuchhalter Sozialwirtschaft Zertifikats-Lehrgang mit 5 CP (ECTS) 2015/2016 Geprüfte Finanzbuchhalterin / Geprüfter Finanzbuchhalter Sozialwirtschaft Zertifikats-Lehrgang mit 5 CP (ECTS) 081521 Geprüfte Finanzbuchhalterin / Geprüfter

Mehr

Fachkraft für betriebliches Rechnungswesen (IHK)

Fachkraft für betriebliches Rechnungswesen (IHK) Fachkraft für betriebliches Rechnungswesen (IHK) Zertifikatslehrgang Standort: Espelkamp Das Erfassen und Auswerten quantifizierbarer Vorgänge ist für leistungsfähige Unternehmen unverzichtbar. Das betriebliche

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 9. Ein kurzer Wegweiser 11 So nutzen Sie das Buch optimal 11

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 9. Ein kurzer Wegweiser 11 So nutzen Sie das Buch optimal 11 Vorwort 9 Ein kurzer Wegweiser 11 So nutzen Sie das Buch optimal 11 1 Der Ausgangspunkt Belege effektiv verwalten 13 1.1 Keine Buchung ohne Beleg 13 1.2 Die wichtigsten Belegarten 14 1.2.1 Kontoauszüge

Mehr

Arbeiten mit kaufmännischer Anwendersoftware: Lexware buchhalter pro 2012

Arbeiten mit kaufmännischer Anwendersoftware: Lexware buchhalter pro 2012 Arbeiten mit kaufmännischer Anwendersoftware: Lexware buchhalter pro 2012 Sie möchten Ihre Buchhaltung künftig mit Lexware buchhalter pro 2012 (bzw. Lexware financial office pro 2012) selbst erledigen?

Mehr

Doppelte Buchführung in der Kommunalverwaltung

Doppelte Buchführung in der Kommunalverwaltung Doppelte Buchführung in der Kommunalverwaltung Basiswissen für das Neue Kommunale Finanzmanagement (NKF) Von Professor Dr. Mark Fudalla, Wp/StB Manfred zur Mühlen und Christian Wöste 4., neu bearbeitete

Mehr

Buchhaltung und Rechnungswesen Erfordernis, Vorschriften und Aussagekraft 2. Teil: Buchführung

Buchhaltung und Rechnungswesen Erfordernis, Vorschriften und Aussagekraft 2. Teil: Buchführung Buchhaltung und Rechnungswesen Erfordernis, Vorschriften und Aussagekraft 2. Teil: Buchführung Ralf Stahl 1 Teil 2 Buchführung GOB Aufbewahrungspflichten EÜ-Rechnung / Bilanz Steuerliche Umsatzgrenzen.

Mehr

Kleinspreeau im Wandel - aus Soll und Ist wird Soll an Haben

Kleinspreeau im Wandel - aus Soll und Ist wird Soll an Haben Hans-Christian Schmidt / Bodo Traber Kleinspreeau im Wandel - aus Soll und Ist wird Soll an Haben Eine etwas andere Art, die Grundlagen der Buchführung zu erlernen Viele Kommunen stehen vor dem Problem

Mehr

Testatsexemplar. Bertrandt Ehningen GmbH (vormals: Bertrandt Fahrerprobung Nord, Hamburg) Ehningen

Testatsexemplar. Bertrandt Ehningen GmbH (vormals: Bertrandt Fahrerprobung Nord, Hamburg) Ehningen Testatsexemplar Bertrandt Ehningen GmbH (vormals: Bertrandt Fahrerprobung Nord, Hamburg) Ehningen Jahresabschluss für das Rumpfgeschäftsjahr vom 18. Juli bis zum 30. September 2012 Bestätigungsvermerk

Mehr

Ausbildung Qualifizierte Anweisungsreferentin / Qualifizierter Anweisungsreferent

Ausbildung Qualifizierte Anweisungsreferentin / Qualifizierter Anweisungsreferent Ausbildung Qualifizierte Anweisungsreferentin / Qualifizierter Anweisungsreferent Die Ausbildung zur Qualifizierten Anweisungsreferentin / zum Qualifizierten Anweisungsreferenten umfasst 4 Seminare, welche

Mehr

Einführung in die Industriebuchführung

Einführung in die Industriebuchführung Hug Speth Waltermann Einführung in die Industriebuchführung Merkur Verlag Rinteln Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Mehr

Haufe Finance Office Premium Detaillierte Inhalte zum Thema Jahresabschluss

Haufe Finance Office Premium Detaillierte Inhalte zum Thema Jahresabschluss Haufe Finance Office Premium Detaillierte Inhalte zum Thema Jahresabschluss Basisinformationen Lexikonbeitrag: Jahresabschluss Fachbeitrag: ABC wichtiger Begriffe zum Jahresabschluss Aktuelle Informationen

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. auf den 31. Dezember 2006. der Firma. Mustermandant

JAHRESABSCHLUSS. auf den 31. Dezember 2006. der Firma. Mustermandant JAHRESABSCHLUSS auf den 31. Dezember 2006 der Firma Mustermandant INHALT I. Bilanz...1 II. Gewinn- und Verlustrechnung...3 III. Anhang 1. Kontennachweis zur Bilanz...4 2. Kontennachweis zur Gewinnund Verlustrechnung...6

Mehr

Einführung in das betriebliche Rechnungswesen

Einführung in das betriebliche Rechnungswesen Mirja Mumm Einführung in das betriebliche Rechnungswesen Buchführung für Industrieund Handelsbetriebe 2. aktualisierte und erweiterte Aufl. 2012 fya Springer Gabler Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in das

Mehr

DATEV. bei WILLKOMMEN. Von der Inventarisierung zur Bilanzierung. Torsten Kehler, DATEV eg

DATEV. bei WILLKOMMEN. Von der Inventarisierung zur Bilanzierung. Torsten Kehler, DATEV eg WILLKOMMEN bei DATEV Von der Inventarisierung zur Bilanzierung Torsten Kehler, DATEV eg Die DATEV eg in Zahlen Gründung: 1966 Hauptsitz: Nürnberg weitere Standorte: 26 Informationszentren regional verteilt

Mehr

Fachkraft für betriebliches Rechnungswesen (IHK)

Fachkraft für betriebliches Rechnungswesen (IHK) Fachkraft für betriebliches Rechnungswesen (IHK) Zertifikatslehrgang Standort: Bielefeld und Paderborn Das Erfassen und Auswerten quantifizierbarer Vorgänge ist für leistungsfähige Unternehmen unverzichtbar.

Mehr

7.10 Betriebliches Rechnungswesen

7.10 Betriebliches Rechnungswesen Auftragsbearbeitung / Organisation Betriebliches Rechnungswesen/Grundlagen 7.10 Betriebliches Rechnungswesen Grundlagen der Kostenrechnung Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens Einführung Um das

Mehr

Inhalt Vorwort Wofür Buchführung? Wie Sie von der Inventur über die Bilanz zum Konto kommen Wie Sie richtig buchen

Inhalt Vorwort Wofür Buchführung? Wie Sie von der Inventur über die Bilanz zum Konto kommen Wie Sie richtig buchen 4 Inhalt 6 Vorwort 7 Wofür Buchführung? 8 In welchem betrieblichen Zusammenhang steht die Buchführung? 10 Wer muss Bücher führen? 13 Was heißt: doppelte Buchführung? 16 Wie die Buchhaltung organisiert

Mehr

Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen

Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen Institut für Wirtschaftsprüfung und teuerwesen Lehrstuhl für Revisionsund Treuhdwesen http://www.uni-hamburg.de/fachbereicheeinrichtungen/fb03/iwp/rut/index.html Dr. Andreas Mammen Dr. Ralf Wißmn Grundlagen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. a. Standorte...3 1. Finanzbuchhaltung... 4. b. Impressum... 12. i. Bilanzen lesen und verstehen... 4

Inhaltsverzeichnis. a. Standorte...3 1. Finanzbuchhaltung... 4. b. Impressum... 12. i. Bilanzen lesen und verstehen... 4 2 Inhaltsverzeichnis a. Standorte...3 1. Finanzbuchhaltung... 4 i. Bilanzen lesen und verstehen... 4 ii. Buchhaltung für Einsteiger... 6 iii. Einnahmen- und Überschussrechnung... 8 iv. Grundlagen mit Lexware...10

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 7. Jahrgang 01.12.2015 Nr. 20 / S. 1 Inhalt 1. Jahresabschluss des Wasserwerkes der Stadt Büren zum 31. Dezember 2014 2. Jahresabschluss des Abwasserwerkes der Stadt Büren

Mehr

Bundesakademie für Kirche und Diakonie Inspiration und Richtung geben. Bildung, Training und Beratung für Menschen in sozialen,

Bundesakademie für Kirche und Diakonie Inspiration und Richtung geben. Bildung, Training und Beratung für Menschen in sozialen, Bundesakademie für Kirche und Diakonie Inspiration und Richtung geben. Bildung, Training und Beratung für Menschen in sozialen, p egerischen und bildungsorientierten Arbeitsfeldern. Fortbildung Kirchliches

Mehr

AbaWeb-Treuhand. Angebotsübersicht

AbaWeb-Treuhand. Angebotsübersicht AbaWeb-Treuhand Angebotsübersicht Inhaltsverzeichnis: 1. Fibu Vorerfassung 2. Fibu komplett 3. Lohn Vorerfassung 4. Lohn Abrechnung 5. Lohn komplett 6. Finanzpaket 1 7. Finanzpaket 2 8. Preisliste 1. Fibu

Mehr

Rechnungsabgrenzung, sonstige Forderungen, sonstige Verbindlichkeiten

Rechnungsabgrenzung, sonstige Forderungen, sonstige Verbindlichkeiten FAQ 1.7 Zuordnung von Forderungen und Verbindlichkeiten Stand erstellt am 02.12.2011 Komplex Stichworte Frage Bilanz Rechnungsabgrenzung, sonstige Forderungen, sonstige Verbindlichkeiten Ob Sie mir bei

Mehr

Die integrierte FINANZ+ Lösung für Ihre kommunalen Betriebe

Die integrierte FINANZ+ Lösung für Ihre kommunalen Betriebe Die integrierte FINANZ+ Lösung für Ihre kommunalen Betriebe (Eigenbetriebe, Regiebetriebe, GmbH s, AG s und sonstige öffentliche Einrichtungen) DATA-PLAN Computer Consulting GmbH Seite 1 von 10 1 Ziel

Mehr

Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung, Verkehrsplanung 48127 Münster

Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung, Verkehrsplanung 48127 Münster Finanzen Impressum... 2 Stadt Münster, Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung, Verkehrsplanung... 2 Hinweise... 3 Zeichenerklärung... 3 Erläuterungen zum Haushalt... 4 Definitionen... 4 1 Haushalt der

Mehr

Einführung und Weiterentwicklung der kirchlichen Doppik

Einführung und Weiterentwicklung der kirchlichen Doppik Einführung und Weiterentwicklung der kirchlichen Doppik Erfahrungsbericht zur Projektplanung und umsetzung des Kirchenamtes Celle Strukturdaten des Kirchenamtes Celle Drei Kirchenkreise 56 Kirchengemeinden

Mehr

Wie erstellen Sie eine einfache Planungsrechnung von Liquidität, Erfolg und Bilanz?

Wie erstellen Sie eine einfache Planungsrechnung von Liquidität, Erfolg und Bilanz? Wie erstellen Sie eine einfache Planungsrechnung von Liquidität, Erfolg und Bilanz? 0 Einführung 0.1 Wie unterstützen Sie Ihren Mandanten dabei, eine gute Liquidität und ein gutes Ergebnis anzusteuern?

Mehr

Paradigmenwechsel in der öffentlichen Rechnungslegung

Paradigmenwechsel in der öffentlichen Rechnungslegung Paradigmenwechsel in der öffentlichen Rechnungslegung P r ä s e n t a t i o n zum Vortrag beim Kongress Hessen zieht Bilanz am 20. November 2009 von Prof. Dr. Manfred Eibelshäuser Präsident des Hessischen

Mehr

Das Modul Anlagenbuchhaltung ist ein Zusatzmodul zur POWERFIBU kann aber auch als eigenständige Applikation lizenziert werden.

Das Modul Anlagenbuchhaltung ist ein Zusatzmodul zur POWERFIBU kann aber auch als eigenständige Applikation lizenziert werden. Anlagenbuchhaltung 1. Allgemeines Das Modul Anlagenbuchhaltung beinhaltet alle Funktionen zur ordnungsgemäßen Führung der Anlagen und Wirtschaftsgüter eines Unternehmens, sowie zur Berechnung der Abschreibungen.

Mehr

Nichtkaufmann ist, wer nicht im Handelsregister eingetragen ist und dessen Gewerbebetrieb die vollkaufmännische Buchführung nicht erfordert.

Nichtkaufmann ist, wer nicht im Handelsregister eingetragen ist und dessen Gewerbebetrieb die vollkaufmännische Buchführung nicht erfordert. I. Wer muss Bücher führen? 238 I. HGB jeder Kaufmann Wer ist Kaufmann? 28.05.01 Gewerbetreibender, der in das Handelsregister eingetragen, gleich welcher Branche, dessen Gewerbebetrieb die vollkaufmännische

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. Peter Rzytki Steuerberater vereidigter Buchprüfer. Dachauer Str. 3 82140 Olching. zum 31. Dezember 2013

JAHRESABSCHLUSS. Peter Rzytki Steuerberater vereidigter Buchprüfer. Dachauer Str. 3 82140 Olching. zum 31. Dezember 2013 Peter Rzytki Steuerberater vereidigter Buchprüfer Dachauer Str. 3 82140 Olching JAHRESABSCHLUSS zum 31. Dezember 2013 Prinzregentenstraße 120 81677 Finanzamt: -Abt. Körperschaften Steuer-Nr: 143/158/60254

Mehr

AbaWeb-Treuhand. Angebotsübersicht

AbaWeb-Treuhand. Angebotsübersicht AbaWeb-Treuhand Angebotsübersicht Inhaltsverzeichnis: 1. Fibu 1 2. Fibu 2 3. Fibu 3 4. Lohn Vorerfassung 5. Lohn Abrechnung 6. Lohn komplett 7. Finanzpaket 1 8. Finanzpaket 2 9. Finanzpaket 3 10. Preisliste

Mehr

Da ändern sich doch nur `n paar HHstellen!

Da ändern sich doch nur `n paar HHstellen! Da ändern sich doch nur `n paar HHstellen! NKF Gestaltungsmöglichkeiten für die Amtsleitung am 14. September 2005 Stefan Opitz, Jugendhilfeplanung und Organisationsentwicklung Ziele des NKF Darstellung

Mehr

Buchführung und Bilanzierung

Buchführung und Bilanzierung Das Know-how. Buchführung und Bilanzierung Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus

Mehr

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der 7. Ausschreibung - 2009 der Virtuellen Hochschule Bayern

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der 7. Ausschreibung - 2009 der Virtuellen Hochschule Bayern Aufgabenbeschreibung im Rahmen der 7. Ausschreibung - 2009 der Virtuellen Hochschule Bayern Da es durchaus möglich sein kann, dass das Lehrangebot an den beteiligten Hochschulen unterschiedlich eingesetzt

Mehr

Rechnungswesen. Die Bilanz. Aktiva und Passiva sind immer gleich Das Vermögen ist das Eigenkapital und das Fremdkapital

Rechnungswesen. Die Bilanz. Aktiva und Passiva sind immer gleich Das Vermögen ist das Eigenkapital und das Fremdkapital Rechnungswesen 1. Buchführung Beginn der Perioden: Erfassung einzelner Vermögens- und Schuldposten, während der Perioden: Erfassung der Wertveränderung (Geschäftsvorfälle), Vergleich zwischen Schlussbeständen

Mehr

Fort- und Ausbildung. Ergebnisse der Projektgruppe 1.6. Umstellung auf das Neue Kommunale Rechnungswesen. Innovationsring NKR-SH

Fort- und Ausbildung. Ergebnisse der Projektgruppe 1.6. Umstellung auf das Neue Kommunale Rechnungswesen. Innovationsring NKR-SH Umstellung auf das Neue Kommunale Rechnungswesen Ergebnisse der Projektgruppe.6 Fort- und Ausbildung Gliederung ➊ Allg. Doppik-Projektorganisation ➋ Empfehlung für die Fortbildung ➌ Empfehlung zum Aufbau

Mehr

Praktischer Teil: Vom kameralen Haushalt zum neuen doppischen Haushalt

Praktischer Teil: Vom kameralen Haushalt zum neuen doppischen Haushalt Praktischer Teil: Vom kameralen Haushalt zum neuen doppischen Haushalt bisher: Verwaltungshaushalt hier wurde die laufenden Einnahmen und Ausgaben bewirtschaftet Vermögenshaushalt hier erfolgte die Veranschlagung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. a. Standorte...3 1. Finanzbuchhaltung... 4. b. Impressum... 20. i. Bilanzen lesen und verstehen... 4

Inhaltsverzeichnis. a. Standorte...3 1. Finanzbuchhaltung... 4. b. Impressum... 20. i. Bilanzen lesen und verstehen... 4 2 Inhaltsverzeichnis a. Standorte...3 1. Finanzbuchhaltung... 4 i. Bilanzen lesen und verstehen... 4 ii. Bilanzen lesen und verstehen... 6 iii. Buchhaltung für Einsteiger...8 iv. Buchhaltung für Einsteiger...

Mehr

Einführung in das betriebliche Rechnungswesen. Finanzbuchhaltung. mit EDV-Unterstützung. R. Oldenbourg Verlag München Wien

Einführung in das betriebliche Rechnungswesen. Finanzbuchhaltung. mit EDV-Unterstützung. R. Oldenbourg Verlag München Wien Einführung in das betriebliche Rechnungswesen 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Finanzbuchhaltung mit

Mehr

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen V1.3

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen V1.3 Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen Verwaltungs-Berufsgenossenschaft Deelbögenkamp 4 22297 Hamburg für das Programm BG-Standard (Modul Integriertes

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 6.1. Soll an Haben... 35 6.2. Belegarten... 37 7. Hauptbuch und Nebenbücher... 39 8. Die Verbuchung laufender Geschäftsfälle...

Inhaltsverzeichnis. 6.1. Soll an Haben... 35 6.2. Belegarten... 37 7. Hauptbuch und Nebenbücher... 39 8. Die Verbuchung laufender Geschäftsfälle... 1. Einführung und Zweck der Buchführung... 15 2. Unternehmensrecht... 16 2.1. Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung... 16 2.2. Rechtsformen und Buchführungspflicht... 17 2.2.1. Kapitalgesellschaften...

Mehr

Inventarisierung und Bewertung der Sonderposten für Sachinvestition

Inventarisierung und Bewertung der Sonderposten für Sachinvestition RTG Revisions- und Treuhand GmbH und Partner t t Inventarisierung und Bewertung der Sonderposten für Sachinvestition Referentin: Frau Steuerberaterin Claudia Scheller 1 Inventarisierung und Bewertung der

Mehr

Rechnungsabgrenzungsposten. Prof. Dr. W. Hufnagel Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher

Rechnungsabgrenzungsposten. Prof. Dr. W. Hufnagel Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher Prof. Dr. W. Hufnagel Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher Grundsatz der periodengerechten Gewinnermittlung 252 Abs. 1 Nr. 5 HGB Aufwendungen und Erträge sind in den Wirtschaftsjahren zu erfassen, in denen

Mehr

Bremer Wandplatten GmbH Bremen

Bremer Wandplatten GmbH Bremen Bremer Wandplatten GmbH Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013 Inhaltsverzeichnis Seite Bescheinigung nach prüferischer Durchsicht 1 Anlagenverzeichnis Anlage Bilanz zum 31. Dezember 2013 1 Gewinn- und

Mehr

Inhaltsverzeichnis Fallverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1. Gründung

Inhaltsverzeichnis Fallverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1. Gründung Fallverzeichnis... 13 Abbildungsverzeichnis... 17 Tabellenverzeichnis... 21 Abkürzungsverzeichnis... 23 1. Gründung... 27 1.1 Einleitung... 27 1.2 Rechtsformwahl... 27 1.3 Buchführungspflicht... 29 1.4

Mehr

Rechnungsabgrenzungsposten

Rechnungsabgrenzungsposten Rechnungsabgrenzungsposten Sinn und Zweck der Rechnungsabgrenzung ist die zutreffende Ermittlung des Periodengewinns, indem Aufwendungen und Erträge dem Wirtschaftsjahr zugerechnet werden, durch das sie

Mehr

Anbieter. Robotron. Bildungs- und. Beratungszentru. m GmbH. Angebot-Nr. Angebot-Nr. 00178543. Bereich. Berufliche Weiterbildung.

Anbieter. Robotron. Bildungs- und. Beratungszentru. m GmbH. Angebot-Nr. Angebot-Nr. 00178543. Bereich. Berufliche Weiterbildung. DATEV in Döbeln Angebot-Nr. 00178543 Bereich Angebot-Nr. 00178543 Anbieter Berufliche Weiterbildung Preis Preis auf Anfrage Termin Termine auf Anfrage Tageszeit Ganztags Ort Döbeln Robotron Bildungs- und

Mehr

Doppelte Buchführung. www.nwb.de

Doppelte Buchführung. www.nwb.de www.nwb.de NWB Studium Betriebswirtschaft Doppelte Buchführung * Grundlegende Einführung Buchungsregeln und Buchungstechnik Computer Based Training mit Wissenstests Interaktive Fallstudie Buchen mit Belegen"

Mehr

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen ab-data GmbH & Co. KG Friedrichstraße 55 42551 Velbert für das Programm ab-data Finanzwesen, Version 3.1 die

Mehr

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT BACHELOR PRÜFUNG. FACH / MODUL: Betriebswirtschaftliche Grundlagen

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT BACHELOR PRÜFUNG. FACH / MODUL: Betriebswirtschaftliche Grundlagen UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT BACHELOR PRÜFUNG DATUM: 05. August 2011 FACH / MODUL: Betriebswirtschaftliche Grundlagen TEILGEBIET: KLAUSURDAUER: PRÜFER: Technik des Rechnungswesen

Mehr

Finanzbuchhalterin Finanzbuchhalter

Finanzbuchhalterin Finanzbuchhalter Finanzbuchhalterin Finanzbuchhalter Prüfung: Landesverband der Volkshochschulen Niedersachsens 29. September 2015 Dezember 2016 Infoveranstaltung: 10. September 2015, 18.00 Uhr VHS Göttingen, Theodor-Heuss-Straße

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Gewinn ermitteln - Bilanz mit Gewinn- und Verlustrechnung 11. Gewinn ermitteln mit Einnahme-Überschussrechnung 23

Inhaltsverzeichnis. Gewinn ermitteln - Bilanz mit Gewinn- und Verlustrechnung 11. Gewinn ermitteln mit Einnahme-Überschussrechnung 23 Gewinn ermitteln - Bilanz mit Gewinn- und Verlustrechnung 11 Wer darf und wer muss bilanzieren? 11 Was verlangt das Finanzamt von Bilanzierenden? 12 Was hat die Gewinn- und Verlustrechnung mit der Bilanz

Mehr

Zusatzmodul Belegerfassung

Zusatzmodul Belegerfassung Erfassung, Berechnung, Auswertung von Ludwig Schwarz, Steuerberater Wolfgang Schwarz, Software-Entwickler Leistungsbeschreibung KONTEX Gesellschaft für Datenund Abrechnungstechnik m.b.h Nassenerfurther

Mehr

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung Vorlesung Buchführung / Bilanzierung Unit 2.3.: Bewertung der Rechnungsabgrenzungsposten Ansatz Ausweis -Bewertung 1 1. Ansatz 250 I HGB: Als Rechnungsabgrenzungsposten sind auf der Aktivseite Ausgaben

Mehr

Einstufungstest Rechnungswesen für Teilnehmer/-innen der Lehrgänge Fachmann/-frau Unternehmensführung KMU und Detailhandelsspezialist/-in

Einstufungstest Rechnungswesen für Teilnehmer/-innen der Lehrgänge Fachmann/-frau Unternehmensführung KMU und Detailhandelsspezialist/-in für Teilnehmer/-innen der Lehrgänge Fachmann/-frau Unternehmensführung KMU und Detailhandelsspezialist/-in Zeit - 30min Hilfsmittel - Taschenrechner Themenblock 1 Allgemeine Grundlagen 1 Gesetzliche Vorschriften

Mehr

Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2013 bis zum 31. Dezember 2013.

Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2013 bis zum 31. Dezember 2013. Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2013 bis zum 31. Dezember 2013 Bilanz A K T I V A P A S S I V A 31.12.2013 Vorjahr 31.12.2013 Vorjahr EUR

Mehr

Anlagewerte genau kennen und steuerliche Vorteile nutzen

Anlagewerte genau kennen und steuerliche Vorteile nutzen 3-Anlagenbuchhaltung Anlagewerte genau kennen und steuerliche Vorteile nutzen Anlagenbuchhaltung Business-Software für Menschen Denn Service ist unser Programm. 2 Ihr kompetenter Partner für professionelle

Mehr

Equity A Beteiligungs GmbH. Salzburg J A H R E S A B S C H L U S S

Equity A Beteiligungs GmbH. Salzburg J A H R E S A B S C H L U S S J A H R E S A B S C H L U S S zum 31. Dezember 2012 Wirtschaftsprüfungs- und Treuhand - GmbH Steuerberatungsgesellschaft 5020, Kleßheimer Allee 47 Inhaltsverzeichnis Bilanz zum 31. Dezember 2012... 1 Gewinn-

Mehr

Anlagewerte genau kennen und steuerliche Vorteile nutzen

Anlagewerte genau kennen und steuerliche Vorteile nutzen 3-Anlagenbuchhaltung Anlagewerte genau kennen und steuerliche Vorteile nutzen Anlagenbuchhaltung Business-Software für Menschen Denn Service ist unser Programm. 3-Anlagenbuchhaltung 2-Anlagenbuchhaltung

Mehr

Kommunale Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung

Kommunale Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung ÖFFENTLICHE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE Kommunale Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung Fachbuch mit Beispielen und praktischen Übungen und Lösungen 17. vollständig überarbeitete Auflage von Bernd Klümper

Mehr

Schulungskatalog 2011

Schulungskatalog 2011 Schulungskatalog 2011 SOFTLINE Beginners Finanzbuchhaltung - Basis Personen, die in die Arbeit mit SOFTLINE Programmen einsteigen. Personen, die in die Buchhaltung einsteigen wollen. Einführung User Anmeldung

Mehr