Leitfaden zur Datensicherung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Leitfaden zur Datensicherung"

Transkript

1 Leitfaden zur Datensicherung Dieser Leitfaden soll Ihnen eine Hilfestellung für die Installation und Konfiguration der Backup Clientsoftware geben. Allgemeine Informationen zum zentralen Backup Dienst der Universität finden Sie unter mannheim.de/rum/dienste/backupservice. Inhalt 1. Der zentrale Backup Dienst 2. Organisatorisches zur Nutzung des zentralen Backup Dienstes 3. Basis Installation der Backup Software auf Ihrem System (Windows XP) 4. Konfiguration des Tivoli Clients (Windows XP) 5. Aktivierung und Konfiguration des lokalen Backup Schedulers (Windows XP) 6. Installation und Konfiguration auf einem Unix System (Linux) Seite 1

2 1. Der zentrale Backup Dienst Der zentrale Backup Dienst dient dazu, lokale Festplatten von Servern und Arbeitsplätzen in den Einrich tungen der Universität zu sichern. Damit kann Datenverlusten vorgebeugt werden, die z.b. durch defekte Festplatten oder durch das versehentliche Löschen von Dateien auf Ihrem PC entstehen können. Alle Uni versitäten des Landes kooperieren im Backup Bereich und setzen eine einheitliche Backup Software (Tivoli Storage Manager) zur Datensicherung ein. An der Universität Mannheim wird dieser Dienst seit 1999 im Rahmen einer Kooperation mit dem Rechenzentrum der Universität Heidelberg betrieben. Mannheim nutzt hierbei technische Infrastruktur (Server und Bandroboter) in Heidelberg. Die Datensicherung kann bei Rechnern, die Tag und Nach eingeschaltet sind (i.d. Regel Server), vollauto matisch erfolgen. Bei Rechnern, die nachts ausgeschaltet sind, muss die Datensicherung tagsüber manuell mittels einer grafischen Benutzeroberfläche angestoßen werden. Die nachstehende Abbildung zeigt die graphische Benutzeroberfläche für den Backup Vorgang Im Ernstfall entscheidet die Aktualität der letzten Datensicherung darüber, ob Datenverluste eintreten oder nicht. Bei der vollautomatischen Datensicherung wird jede Nacht eine Sicherung durchgeführt. Bei der manuellen Variante mit Hilfe der grafischen Benutzeroberfläche entscheidet der Nutzer selbst über die Häufigkeit der Datensicherung und damit auch über die Aktualität der gesicherten Daten. Mindestens ein Mal pro Woche sollte eine manuelle Datensicherung erfolgen. Häufiger als täglich einmal ist bei Ar beitsplätzen nicht erforderlich. Neben der Häufigkeit der Durchführung ist die Kontrolle des Erfolges aus schlaggebend. Dazu müssen die Logfiles auf dem betreffenden Client nach jedem Backup auf Fehlermel dungen durchgesehen werden. Auf Mehrbenutzer Systemen kann der Backup Dienst nur vom Systemverwalter installiert und aktiviert werden, da hierzu Administrationsrechte erforderlich sind. Bei Arbeitsplätzen ist der Nutzer in der Regel selbst der Systemverwalter. Seite 2

3 Wie funktioniert der Backup Dienst? Tivoli TSM führt grundsätzlich nur ein einziges Mal eine Vollsicherung durch, nämlich bei der erstmaligen Sicherung eines Clients. Alle weiteren Sicherungen sind inkrementelle Backups, bei denen stets nur die geänderten bzw. neu hinzugekommenen Dateien gesichert werden. Damit dieses Prinzip funktioniert, muss auf dem Backup Server eine umfangreiche Datenbank über sämt liche Dateien aller Clients geführt und ständig aktualisiert werden. Bei der Sicherung vieler Clients über das Netzwerk kommt nur ein inkrementelles Verfahren in Betracht, da die Vollsiche rung mehrerer Hundert Clients mit etlichen Terabytes an Plattenkapazität sowohl den zeitlichen Rahmen als auch die zur Verfügung stehende Netzwerkbandbreite sprengen würde. Wie lange werden die Daten aufbewahrt? von allen Dateien werden grundsätzlich zwei Versionen aufbewahrt, die aktuelle (auf Platte be findliche) und deren Vorläufer. Frühere Versionen sind nicht mehr zugreifbar. Wird eine Datei auf der Platte gelöscht, so wird sie im Backup System noch 60 Tage aufbewahrt ehe sie auch dort endgültig gelöscht wird. Backup ist keine Archivierung! Die Aufbewahrungsdauer gelöschter Dateien beschränkt werden, da ansonsten die Kapazitätsgrenzen des Backupsystems schnell über schritten würden. Derzeit beansprucht die Universität Mannheim ca. 130 Terabytes Bandkapazität in Heidelberg. Archivierung wird nicht als Dienst angeboten. Inaktive Clients werden nach 6 Monaten Inaktivität vollständig vom Backup Server gelöscht, damit die vorhandenen Ressourcen und Lizenzen den tatsächlich aktiven Systemen zur Verfügung stehen. Welche Systeme können gesichert werden? Die erforderliche Client Software steht für alle an den Universitäten gebräuchlichen Betriebssyste me und Hardware Plattformen zur Verfügung (Windows, Linux, MacOs, Solaris, HP UX). Eine ta bellarische Übersicht findet sich auf der Download Seite des Rechenzentrums der Universität Karlsruhe, ( karlsruhe.de/backupbw) von der Software und Dokumentation heruntergeladen werden kann. Offiziell werden nur die Linux Distributionen von Suse und Redhat durch IBM unterstützt. Nach unseren Erfahrungen läuft die Software jedoch auch unter anderen aktuellen Linux Distributio nen problemlos. Seite 3

4 2. Organisatorisches Der Backup Service wird seitens des Rechenzentrums zur Zeit von Herrn Müller betreut: Die Kontaktadresse ist mannheim.de. Bei Fragen oder Problemen in Zusammenhang mit der Datensicherung sollten Sie diese Mailadresse als Kontaktadresse nutzen. Wenn Sie Ihren Rechner zur Teilnahme am zentralen Backup Service anmelden möchten, benötigen wir folgende Angaben bzw. Unterlagen: Name und IP Adresse des/der zu sichernden Rechner(s). Betriebssystem und Version des/der zu sichernden Rechner(s). Die Information, ob es sich bei dem Rechner um einen Lehrstuhlserver oder einen Arbeitsplatzrechner handelt. Bei Servern bzw. Mehrbenutzersystemen: Eine schriftliche Bestätigung des Lehrstuhlinhabers mit folgenden Inhalten: Name und IP Adresse des / der Rechner Name, Telefon und Mailadresse des Systemverantwortlichen Die Bestätigung, dass der Systemverantwortliche uneingeschränkte Administrationsrechte auf dem/den Rechner(n) hat. Unterschrift und Stempel des Lehrstuhlinhabers Bei normalen Arbeitsplätzen: Für die Teilnahme von Arbeitsplatzrechnern genügt der Antrag des entsprechenden Mitarbeiters so fern dieser in der IP Datenbank des Rechenzentrums als Eigentümer bzw. Hauptnutzer des betreffen den Rechners eingetragen ist (die Daten in dieser Datenbank entsprechen denen, des letzten Antrags auf Erteilung/Änderung einer Netzadresse). 5. Falls die vollautomatische Datensicherung durchgeführt werden soll, muss mitgeteilt werden, innerhalb wel chen Zeitfensters die Datensicherung erfolgen soll. Um eine gleichmäßige Auslastung der Backup Server über die Tages und Nachtstunden zu erreichen, werden die automatischen Datensicherungen von den Backup Ser vern zwischen 18 Uhr abends und 8 Uhr morgens im 2 Stunden Takt angestoßen. Die Verantwortung für die Überwachung der Datensicherung auf den Client Systemen liegt bei den jeweiligen Systemverantwortlichen, bzw. dem Eigentümer des PCs. Um die Teilnehmer des Backup Service bei Störungen informieren zu können, sind wir darauf angewiesen, dass die genannten Systemverantwortlichen erreichbar sind und wir über Änderun gen der Zuständigkeit auf dem Laufenden gehalten werden. Falls die Rechner von Hilfskräften betreut werden, können diese nur im Auftrag eines fest ange stellten Mitarbeiters handeln (Haftungsgründe). In diesem Fall ist formal dieser Mitarbeiter der Systemverantwortliche. Die aktuellen Versionen der Backup Software bieten die Möglichkeit, die Daten vor der Ablage auf Magnetbändern zu verschlüsseln. Falls Sie dieses Feature nutzen möchten, sollten Sie sich über die damit verbundenen Konsequenzen im Klaren sein. Der Schlüssel zur Verschlüsselung der Daten wird in einer lokalen Datei auf Ihrem PC abgelegt, die mit einem Passwort geschützt ist. Ohne dieses Verschlüsselungs Passwort können im Bedarfsfall weder Sie noch wir Ihre Daten zurückholen! Da nur Sie selbst dieses Passwort kennen, müssen Sie auch selbst sicherstellen, dass Sie das Passwort für die Verschlüsselung nicht vergessen/verlegen. Andernfalls ist Ihre komplette Datensicherung wertlos. Dieses Passwort ist nicht identisch, mit dem Client Passwort, das Sie vom Rechenzentrum nach der Anmeldung zum Backup Dienst erhalten und das wir zurücksetzen können. Beide Passwörter werden bei der generate/save local Option in der Passwort Datei verschlüsselt. Sofern Sie die o.g. Verschlüsselung aktivieren achten Sie bitte darauf, ob der Server Sie nach dem Client Passwort oder nach dem Verschlüsselungspasswort für die Daten fragt. Achten Sie bitte auch darauf, das Initial Passwort für den Zugriff auf den Backup Server nach der Installation zu ändern da dieses nur zur Installation und den Erstzugriff auf den Server gedacht ist. Beim vollautomatischen Backup ist es erforderlich, das der Scheduler mit Systemrechten läuft und das Passwort lokal gesichert wird. Seite 4

5 3. Basis Installation des Tivoli Datensicherungsclients Herunterladen der Backup Software Der Tivoli Client ist zu finden unter : karlsruhe.de/backupbw Unter "load" ist die Basissoftware verfügbar, unter "DEU" zusätzliche Installationsdateien für eine deutsche Client Installation. Speichern Sie die entsprechenden Dateien auf der lokalen Festplatte Ihres Rechners und installlieren Sie danach zunächst die Basissoftware und dann ggfs. die deutschsprachigen Ergänzungen. Ihre Zugangsdaten Die Zugangsdaten Clientname und Zugangs Passwort erhalten Sie auf Anfrage (an backup@uni mannheim.de) nach der Registrierung des Clients beim Backup Server vom zuständigen Mitarbeiter des Rechenzentrums (Herrn Müller). Seite 5

6 Beispiel Installation des Tivoli Clients Die Software ist erst nach der vollständigen Installation und der Konfiguration der Clienteinstellungen und gegebenenfalls des Schedulers einsatzfähig. Die folgenden Abbildungen verdeutlichen die Installation unter Windows XP. Seite 6

7 Standardmäßig erfolgt die Installation im Verzeichnis c:\programme\tivoli\tsm. Sofern Sie einen davon abweichenden Installationspfad wählen möchten muß das an dieser Stelle geschehen. Seite 7

8 Im nächsten Schritt ist die Installationsform zu wählen. Wählen Sie die angepasste Installation, um auch alle Zusatzoptionen zu installieren Stellen Sie sicher, dass "Dieses Feature und alle Subfeatures werden auf einer lokalen Festplatte installiert" ausgewählt ist. Seite 8

9 Danach starten Sie die eigentliche Installation Anschließend installieren Sie die deutschsprachigen Ergänzungen Nach diesem Schritt ist die Basisinstallation abgeschlossen. In den weiteren Schritten müssen der Client und bei der vollautomatischen Variante der Scheduler konfiguriert werden. Seite 9

10 4. Konfiguration des Tivoli Clients Beim ersten Aufgruf des Backup Clients nach der Installation der Software wird der Assistent zur Konfi guration des Clients automatisch gestartet. Falls dies nicht der Fall sein sollte lässt sich die Konfiguration über den Menüpunkt "Dienstprogramme > Setup Assistent" aufrufen. Im Setup Assistent muss dann "TSM Client für Sichern/Archivieren" ausgewählt werden. Aufruf des Assistenten zur Client Konfiguration über die Menüleiste Seite 10

11 Die Clientkonfiguration beinhaltet die Erstellung einer neuen Optionsdatei (bzw. ihre Übernahme und Anpassungen im Falle einer Aktualisierung) Als erstes ist der vom Rechenzentrum zugeteilte Client Name einzugeben mit dem sich der Client beim Server anmeldet (authentifiziert). Seite 11

12 Dann ist der zwischen Client und Server verwendete Kommunikationsmechanismus (TCP/IP) anzugeben. Nun folgen die Angaben zum Backup Server (backup.uni mannheim.de) und dem Port des Dienstes (1505): Seite 12

13 Als nächstes wird die Einschluss /Ausschlussliste bearbeitet. Mit ihr wird durch include und exclude Anweisungen festgelegt, welche Dateien und / oder Verzeichnisse gesichert bzw. nicht gesichert werden sollen. Übernehmen Sie die Vorgaben und passen sie die Liste gegebenenfalls an lokale Besonderheiten an. Im nächsten Schritt können Sie bestimmte Dateitypen von der Datensicherung ausschließen. Seite 13

14 Damit ist der erste Teil der Clientkonfiguration beendet Seite 14

15 Im nächsten Schritt muss man die grafische Benutzeroberfläche starten, sich am Server authentifizieren und die Feinkonfiguration überprüfen und anpassen. Anmeldung am Server Um die Feinkonfiguration durchzuführen wählen Sie im Menü unter Editieren die Auswahl Vorgaben Seite 15

16 Nun müssen die einzelnen Abschnitte (Reiter) nacheinander durchgegangen werden Zunächst sollten Sie im Abschnitt Allgemein die Größe des Fehlerprotokolls durch die Begrenzung der Einträge auf die letzten Tage einschränken. Wenn Sie sich auf dem Desktop einen Verweis zu dieser Datei anlegen, werden Sie sich leichter an die regelmäßige Überprüfung des Erfolg der Sicherung erinnern. Seite 16

17 Im Abschnitt Sichern Alle lokalen Dateisysteme und Systemobjekte zur Sicherung auswählen. Wählen Sie k eine Netzlaufwerke aus, diese sind stets auf dem Rechner zu sichern, der die Laufwerke bereit stellt. Seite 17

18 Im Abschnitt Zurückschreiben sollte immer nachgefragt werden, ob aktuelle Dateien tatsächlich über schrieben werden sollen Seite 18

19 Für die Einschluss / Ausschlussliste gilt das oben schon gesagte Seite 19

20 Sofern Sie die Konfiguration auf einem Rechner durchführen, der Tag und Nacht eingeschaltet ist und Sie sich für die Vollautomatische Datensicherung entschieden haben, müssen Sie im Reiter Scheduler die TCP/IP Adresse des betreffenden Rechners oder dessen voll qualifizierten DNS Namen eingeben. Tragen Sie hier keinesfalls den Windows Namen des Rechners ein, da dieser nur innerhalb der Windows Welt gültig ist und der Backup Server damit nichts anfangen kann. Auch den Client Port 1501 nicht verändern. Falls eine Firewall aktiv ist, muss dem Backup Server der Zugriff auf diesen Port dauerhaft freigeschaltet werden. Alle anderen Einträge in diesem Reiter können Sie unverändert lassen. Seite 20

21 Begrenzen Sie die Einträge für die Logdatei des Schedulers auf Tage und legen Sie später eine Verknüpfung dazu auf dem Desktop an Seite 21

22 Bei den Regionalen Einstellungen wählen Sie Deutsch aus Seite 22

23 Im Abschnitt Berechtigung müssen die Kennworte für den Zugriff lokal verschlüsselt abgelegt werden, damit der Scheduler später als Systemdienst die Sicherungen selbstständig durchführen kann. Seite 23

24 Sperren des Zugriffs von außen über den WebClient Im Abschnitt Befehlszeile sind keine Einträge erforderlich Seite 24

25 Beim Diagnoseprogramm sind ebenfalls keine Angaben erforderlich Seite 25

26 Seite 26

27 im Abschnitt Übertragung wird die Kommunikationsmethode mit dem Backup Server und deren Einstellungen festgelegt Seite 27

28 Nach diesem Konfigurationsschritt übernehmen Sie die Einstellungen und starten die Grafikoberfläche erneut Danach starten Sie die erste Vollsicherung durch die Auswahl von Sichern manuell, um evtl. noch vorhandene Probleme identifizieren zu können. Wählen Sie die lokalen Laufwerke und Systemobjekte für die Sicherung aus und stellen Sie sicher, dass Sie keine Netzlaufwerke und Wechseldatenträger mit einschließen Seite 28

29 Der Backup Client beginnt nun mit dem Transfer der Daten zum Backup Server. Bei der ersten Datensi cherung kann dies je nach der Größe der Festplatte und der darauf befindlichen Datenmenge und der Aktivität anderer Backup Clients, die gleichzeitig auf den Backup Server zugreifen einige Zeit in An spruch nehmen. Während des Backup Vorgangs liefert die Software eine Fortschrittsanzeige und auf Wunsch einen detaillierten Statusbericht. Anzeige des Sicherungsfortschritts Sofern während der ersten Datensicherung keine Fehler aufgetreten sind und sich auch im Logfile keine Fehlermeldungen finden ist der Backup Client nun einsatzfähig. Seite 29

30 5. Konfiguration und Aktivierung des Schedulers Sofern Sie die Konfiguration auf einem Rechner durchführen, der Tag und Nacht eingeschaltet ist und Sie die vollautomatische Datensicherung aktivieren möchten, müssen Sie den sog. Scheduler als System dienst einrichten. Hierfür steht ein Setup Assistent zur Verfügung, den Sie über die grafische Oberfläche aufrufen können. Aufruf des Assistenten über die GUI Seite 30

31 Geben Sie dem Dienst einen sprechenden Namen, damit Sie ihn später bei Bedarf leicht identifizieren können und richten Sie ihn als lokalen Dienst ein Seite 31

32 Übernehmen Sie den Standardpfad für die Optionsdatei und tragen Sie den Clientnamen zur Authentifizierung am Server ein Seite 32

33 Sorgen Sie dafür, dass der Scheduler als Systemdienst beim Hochfahren des Systems gestartet wird und legen Sie den Standardpfad für die Log Datei des Schedulers und die Fehler Logdatei, zur Kontrolle der Datensicherung fest Seite 33

34 mit dem nachfolgenden Eintrag sorgen Sie dafür, dass der Scheduler nach der Konfiguration gestartet wird damit ist die Konfiguration des Schedulers abgeschlossen Seite 34

35 Sie haben den Schduler im vorigen Abschnitt als Systemdienst eingerichtet. Nun müssen Sie die erweiterten Eigenschaften dieses Dienstes noch über die Systemsteuerung definieren. Dazu wählen Sie im Startmenü folgende Einträge aus: Nachdem das Fenster für die Systemdienste erscheint wählen Sie den TSM Scheduler aus und überprüfen die Einstellungen Seite 35

36 Als Starttyp muss im Abschnitt Allgemein Automatisch eingetragen sein. der Dienst muss sich als lokales Systemkonto anmelden Seite 36

37 im Abschnitt Wiederherstellen müssen unbedingt die hier gezeigten Einstellungen übernommen werden, da der Dienst beim Systemstart sonst nicht zuverlässig gestartet wird Seite 37

38 damit ist die Konfiguration des Systemdienstes abgeschlossen übernehmen Sie die Änderungen und beenden Sie Der Scheduler sollte das Backup nun automatisch und regelmäßig während der Nacht zum vereinbarten Zeitpunkt starten. Überprüfen Sie anhand der Logfiles des Schedulers, dass dies auch tatsächlich geschieht und dass dabei keine Fehler auftreten. Seite 38

39 6. Installation und Konfiguration auf Linux Systemen Die Konfigurations und Optionsdateien werden nach Installation der RPM's unter /opt/tivoli/tsm/client/ba/bin/dsm.opt und /opt/tivoli/tsm/client/ba/bin/dsm.sys erwartet. Wir empfehlen unter /etc ein Verzeichnis /etc/adsm/ anzulegen, in dem die verschlüsselte Passwortdatei und Konfigurationsdateien /etc/adsm/dsm.sys und /etc/adsm/dsm.opt hinterlegt werden. Die entsprechenden Dateien im Verzeichnis /opt/tivoli/tsm/client/ba/bin/ sind sodann durch Symlinks auf die Konfigurations Dateien in /etc/adsm/ zu ersetzen. Die Beispielkonfigurationen gehen von dieser Struktur aus. Die Log Dateien sind /var/log/adsmsched.log und /var/log/adsmerror.log Die lokalisierten Sprachdateien liegen unter /opt/tivoli/tsm/client/lang/ Falls die eingestellte Lokalisie rung nicht en_us oder de_de ist, ist es erforderlich, in den Verzeichnissen /opt/tivoli/tsm/client/lang/ und /opt/tivoli/tsm/client/ba/bin/ Symlinks auf die vorhandene Lokalisierung (en_us oder de_de) an zulegen. Die Sprachdateien in /opt/tivoli/tsm/client/ba/bin sind Symlink auf jene in /opt/tivoli/tsm/client/lang/ Für abweichende Lokale (de_de.isoxxx, de_de.utf 8 etc.) in /opt/tivoli/tsm/client/lang/ z.b. mit "ln snf de_de de_de.iso " und in /opt/tivoli/tsm/client/ba/bin/ dann "ln snf../../lang/de_de de_de.iso " In der Beispielkonfiguration wird der Scheduler über den Wrapper tsm wrapper in der Inittab gestartet und ist ein einfaches Bash Skript in /sbin/. Feinkonfigurationen können später auch in der GUI erfolgen, man sollte dann aber unbedingt darauf achten, dass die Inhalte der Konfigurationsdateien in /etc/adsm/ und /opt/tivoli/tsm/client/ba/ übereinstimmen. In der Version wird von der Download Seite über "load" das tar File TIV TSMBAC LinuxX86.tar und über "DEU" das RPM TIVsm msg.de_de.i386.rpm heruntergeladen. Nach dem Entpacken des Tar Files liegen dann lokal folgende RPM's vor: TIVsm API.i386.rpm TIVsm BA.i386.rpm TIVsm API64.i386.rpm TIVsm HSM.i386.rpm TIVsm msg.de_de.i386.rpm HSM wird überhaupt nicht benutzt, API64 wird nur für 64 Bit Installationen benötigt. Daher vor der In stallation die überflüssigen RPM's löschen und den Rest installieren. Wenn es sich beim lokalen System nicht um eine der offiziell von IBM unterstützen Distributionen handelt, kann es nötig sein, diese mit force oder nodeps Schaltern zu installieren. Gleiches gilt auch bei Konversionen in Distributions eigene Paketformate oder Installationen mit Tools wie z.b. alien oder ähnlichem. Seite 39

40 Möglicherweise muss dann auch noch der Pfad /opt/tivoli/tsm/client/api/bin/ in die Datei ld.so.conf eingetragen werden. Für die Nutzung der GUI dsmj sind ein installiertes X und Java Runtime erforderlich, die Command Line Version dsmc kommt ohne X und Java aus, ist aber weitaus unkomfortabler und zeichnet sich durch eine gewöhnungsbedürftige Syntax und Optionen aus. Wir empfehlen daher grundsätzlich die Nutzung des grafischen Backup Clients. Nachfolgend die Beispielkonfigurationen für ein generisches Linux System mit Kommentaren. Die kon kreten Werte für Ihren Client müssen entsprechend den vom Rechenzentrum mitgeteilten Zugangsdaten angepasst werden. In der Beispielkonfiguration ist der Knotenname für den Zugriff auf den Backup Server "Beispiel.rz.uni mannheim.de". Der zur TCP/IP Adresse dieses Rechners gehörige DNS Name lautet hingegen "pc8 beispiel. rz.uni mannheim.de". Der Knotenname hat gewissermaßen die Funktion einer Benutzer Ken nung für den Zugang des Clients zum Backup Server. Der Backup Server kann netzwerkmäßig jedoch nur über einen auflösbaren DNS Namen oder die numerische TCP/IP Adresse Kontakt zum Client aufbauen. Es ist deshalb wichtig, bei allen Angaben, die sich auf das Netz beziehen die voll qualifizierten DNS Namen anzugeben und nicht nur verkürzte oder unvollständige Namen. Tivoli nutzt für Kommentare in den Konfigurationsdateien einen * am Zeilenanfang, das allgemein übli che # wird nicht als Kommentar erkannt, Groß oder Kleinschreibung ist bei den Optionen gleichwertig und kann auch gemischt zur besseren Lesbarkeit verwendet werden. Seite 40

41 Beispiel für /etc/adsm/dsm.sys * Bezeichnung des Servers SERVERNAME BACKUP MANNHEIM * Verzeichnis, in dem Passwort hinterlegt wird und lokal verschlüsselt speichern PASSWORDDIR /etc/adsm/ PASSWORDACCESS GENERATE * sinnvolle Tuning Parameter TCPWINDOWSIZE 128 TCPBUFFSIZE 512 TXNBYTELIMIT 2048 * Ort der Log Dateien, Logs auf die letzten 10 Tage beschränken ERRORLOGNAME /var/log/adsmerror.log SCHEDLOGNAME /var/log/adsmsched.log ERRORLOGRETENTION 10 D SCHEDLOGRETENTION 10 D * Ausschluss von Dateien EXCLUDE.BACKUP "/swap*" EXCLUDE.BACKUP "/SWAP*" * Ausschluss von Verzeichnissen EXCLUDE.DIR "/sys/" EXCLUDE.DIR "/proc/" EXCLUDE.DIR "/tmp/*" * Dateien unterhalb einen Ausschlusses trotzdem sichern * INCLUDE.BACKUP "/tmp/abc/def" SCHEDMODE PROMPTED * DNS Name des Clients FQDN TCPCLIENTADDRESS pc8 beispiel.rz.uni mannheim.de * DNS Name des Servers FQDN TCPSERVERADDRESS backup.uni mannheim.de * Clientname für Serverzugriff NODENAME beispiel.rz.uni mannheim.de * Port des Server TCPPORT 1505 Seite 41

42 Beispiel für /etc/adsm/dsm.opt * Alle lokalen Dateisysteme sichern DOMAIN ALL LOCAL * Nur bestimmte Dateisysteme sichern, dazu Angabe des Mount Points * DOMAIN "/" * DOMAIN "/boot" * DOMAIN "/home" Beispiel für /sbin/tsm wrapper #!/bin/bash # # Startet lokal einen Scheduler der sich beim Server anmeldet und auf die Aufforderung # zum Sichern wartet und setzt eine Sprachumgebung # Owner root, Mode 700, nur root # export LC_ALL=de_DE /opt/tivoli/tsm/client/ba/bin/dsmc sched >/dev/null 2>&1 Ergänzung der /etc/inittab um folgenden Ausschnitt: # Tivoli Scheduler in den Runleveln 2 5 starten und überwachen tsm:2345:respawn:/sbin/tsm wrapper Weiterführende Links und Dokumentationen: Website IBM Seite 42

Installationsanleitung unter Windows

Installationsanleitung unter Windows Installationsanleitung unter Windows Verwenden Sie zur Installation ein Benutzerkonto mit Administratorberechtigung! 1. Download des aktuellen Backup-Client und des Sprachpakets: 1.1 Windows: ftp://ftp.software.ibm.com/storage/tivoli-storage-management/maintenance/client/v6r2/windows/

Mehr

Datensicherung EBV für Mehrplatz Installationen

Datensicherung EBV für Mehrplatz Installationen Datensicherung EBV für Mehrplatz Installationen Bitte beachten Sie EBV 3.4 bietet Ihnen die Möglichkeit eine regelmäßige Sicherung der Daten vorzunehmen. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass Sie für

Mehr

Einrichten der TSM-Backup-Software unter dem Betriebssystem Windows

Einrichten der TSM-Backup-Software unter dem Betriebssystem Windows Einrichten der TSM-Backup-Software unter dem Betriebssystem Windows TSM-Service 17.11.2014 1 Inhaltsverzeichnis 1. INSTALLATION 3 2. KONFIGURATION 9 3. EINRICHTUNG DER TSM-DIENSTE ZUR AUTOMATISCHEN SICHERUNG

Mehr

Einrichten der TSM-Backup-Software unter dem Betriebssystem Mac OSX

Einrichten der TSM-Backup-Software unter dem Betriebssystem Mac OSX Einrichten der TSM-Backup-Software unter dem Betriebssystem Mac OSX TSM-Service 17.11.2014 1 Inhaltsverzeichnis Einrichten der TSM-Backup-Software unter dem Betriebssystem Mac OSX 1 1. Installation des

Mehr

Einrichten der TSM-Backup-Software unter dem Betriebssystem Windows

Einrichten der TSM-Backup-Software unter dem Betriebssystem Windows Einrichten der TSM-Backup-Software unter dem Betriebssystem Windows TSM-Service 17.03.2016 1 Inhaltsverzeichnis 1. INSTALLATION 3 2. KONFIGURATION 9 3. EINRICHTUNG DER TSM-DIENSTE ZUR AUTOMATISCHEN SICHERUNG

Mehr

Installation und Sicherung von AdmiCash mit airbackup

Installation und Sicherung von AdmiCash mit airbackup Installation und Sicherung von AdmiCash mit airbackup airbackup airbackup ist eine komfortable, externe Datensicherungslösung, welche verschiedene Funktionen zur Sicherung, sowie im Falle eines Datenverlustes,

Mehr

Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der IBOConsole

Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der IBOConsole Lavid-F.I.S. Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der Lavid Software GmbH Dauner Straße 12, D-41236 Mönchengladbach http://www.lavid-software.net Support:

Mehr

TSM-Client unter Windows einrichten

TSM-Client unter Windows einrichten TSM-Client unter Windows einrichten Michael Pape Seite 1 16.10.2014 Inhaltsverzeichnis TSM-CLIENT UNTER WINDOWS EINRICHTEN 1 1. INSTALLATION 3 2. KONFIGURATION 9 3. EINRICHTUNG DER TSM-DIENSTE ZUR AUTOMATISCHEN

Mehr

Verwendung des Terminalservers der MUG

Verwendung des Terminalservers der MUG Verwendung des Terminalservers der MUG Inhalt Allgemeines... 1 Installation des ICA-Client... 1 An- und Abmeldung... 4 Datentransfer vom/zum Terminalserver... 5 Allgemeines Die Medizinische Universität

Mehr

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein Einrichtung von orgamax-mobil Um die App orgamax Heute auf Ihrem Smartphone nutzen zu können, ist eine einmalige Einrichtung auf Ihrem orgamax Rechner (bei Einzelplatz) oder Ihrem orgamax Server (Mehrplatz)

Mehr

DFÜ-Netzwerk öffnen Neue Verbindung herstellen Rufnummer einstellen bundesweit gültige Zugangsnummer Benutzererkennung und Passwort

DFÜ-Netzwerk öffnen Neue Verbindung herstellen Rufnummer einstellen bundesweit gültige Zugangsnummer Benutzererkennung und Passwort Windows 95/98/ME DFÜ-Netzwerk öffnen So einfach richten Sie 01052surfen manuell auf Ihrem PC oder Notebook ein, wenn Sie Windows 95/98/ME verwenden. Auf Ihrem Desktop befindet sich das Symbol "Arbeitsplatz".

Mehr

Startmenü So einfach richten Sie 010090 surfen manuell auf Ihrem PC oder Notebook ein, wenn Sie Windows XP verwenden.

Startmenü So einfach richten Sie 010090 surfen manuell auf Ihrem PC oder Notebook ein, wenn Sie Windows XP verwenden. Windows XP Startmenü So einfach richten Sie 010090 surfen manuell auf Ihrem PC oder Notebook ein, wenn Sie Windows XP verwenden. Gehen Sie auf Start und im Startmenu auf "Verbinden mit" und danach auf

Mehr

Um zu prüfen welche Version auf dem betroffenen Client enthalten ist, gehen Sie bitte wie folgt vor:

Um zu prüfen welche Version auf dem betroffenen Client enthalten ist, gehen Sie bitte wie folgt vor: Client-Installation ec@ros2 ASP-Server 1. Allgemeine Informationen Für den Einsatz von ec@ros2 ist auf den Clients die Software Java Webstart (enthalten im Java Runtime Environment (JRE)) notwendig. Wir

Mehr

TSM-Client unter Mac OS X einrichten

TSM-Client unter Mac OS X einrichten TSM-Client unter Mac OS X einrichten Inhaltsverzeichnis TSM-CLIENT UNTER MAC OS X EINRICHTEN 1 1. INSTALLATION DES TSM-CLIENTEN 2 2. KONFIGURATION 5 3. EINRICHTUNG DES SCHEDULERS ZUR AUTOMATISCHEN SICHERUNG

Mehr

Installation des TSM-Clienten, Beispiel eines Installations- und Konfigurationsverlaufs für Windows 7 (32-bit), TSM 6.2.1

Installation des TSM-Clienten, Beispiel eines Installations- und Konfigurationsverlaufs für Windows 7 (32-bit), TSM 6.2.1 Installation des TSM-Clienten, Beispiel eines Installations- und Konfigurationsverlaufs für Windows 7 (32-bit), TSM 6.2.1 Schritte 1.) Software downloaden, bei einem deutschen System auch die deutsche

Mehr

Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0)

Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0) Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0) 1 Einleitung... 2 2 Download und Installation... 3 2.1 Installation von WindowsXPMode_de-de.exe... 4 2.2 Installation von Windows6.1-KB958559-x64.msu...

Mehr

Verwendung des IDS Backup Systems unter Windows 2000

Verwendung des IDS Backup Systems unter Windows 2000 Verwendung des IDS Backup Systems unter Windows 2000 1. Download der Software Netbackup2000 Unter der Adresse http://www.ids-mannheim.de/zdv/lokal/dienste/backup finden Sie die Software Netbackup2000.

Mehr

KONFIGURATION DS-WIN-VIEW-STANDALONE

KONFIGURATION DS-WIN-VIEW-STANDALONE KONFIGURATION DS-WIN-VIEW-STANDALONE Pionier der Zahnarzt-Software. Seit 1986. 1 Seite 1/3 Wichtig! Für diesen Vorgang muss ein TCP/IP Netzwerk vorliegen und Sie müssen Administratorrechte auf diesem Computer

Mehr

Installationsanleitung Tivoli Storage Manager für Mac OS

Installationsanleitung Tivoli Storage Manager für Mac OS 11. März 2009, Version 1.0 Installationsanleitung für Mac OS X Verwaltungsdirektion Informatikdienste Installationsanleitung für Mac OS Inhaltsverzeichnis...1 Installation... 1 Voraussetzungen...1 Version

Mehr

Backup der Progress Datenbank

Backup der Progress Datenbank Backup der Progress Datenbank Zeitplandienst (AT): Beachten Sie bitte: Die folgenden Aktionen können nur direkt am Server, vollzogen werden. Mit Progress 9.1 gibt es keine Möglichkeit über die Clients,

Mehr

FrogSure Installation und Konfiguration

FrogSure Installation und Konfiguration FrogSure Installation und Konfiguration 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis...1 2 Installation...1 2.1 Installation beginnen...2 2.2 Lizenzbedingungen...3 2.3 Installationsordner auswählen...4 2.4

Mehr

OP-LOG www.op-log.de

OP-LOG www.op-log.de Verwendung von Microsoft SQL Server, Seite 1/18 OP-LOG www.op-log.de Anleitung: Verwendung von Microsoft SQL Server 2005 Stand Mai 2010 1 Ich-lese-keine-Anleitungen 'Verwendung von Microsoft SQL Server

Mehr

Bayerische Versorgungskammer 02.12.2009

Bayerische Versorgungskammer 02.12.2009 Schrittweise Anleitung Zum Download, zur Installation und zum Export mit Passwortänderung von Zertifikaten der Bayerischen Versorgungskammer im Microsoft Internet Explorer ab Version 6.0 Diese Anleitung

Mehr

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl Step by Step Webserver unter Windows Server 2003 von Webserver unter Windows Server 2003 Um den WWW-Server-Dienst IIS (Internet Information Service) zu nutzen muss dieser zunächst installiert werden (wird

Mehr

Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011

Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011 Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011 1. Starten Sie QuickSteuer Deluxe 2010. Rufen Sie anschließend über den Menüpunkt /Extras/Reisekosten Rechner den QuickSteuer Deluxe 2010 Reisekosten-Rechner,

Mehr

Information zum SQL Server: Installieren und deinstallieren. (Stand: September 2012)

Information zum SQL Server: Installieren und deinstallieren. (Stand: September 2012) Information zum SQL Server: Installieren und deinstallieren (Stand: September 2012) Um pulsmagic nutzen zu können, wird eine SQL-Server-Datenbank benötigt. Im Rahmen der Installation von pulsmagic wird

Mehr

Installationsanleitung für den Online-Backup Client

Installationsanleitung für den Online-Backup Client Installationsanleitung für den Online-Backup Client Inhalt Download und Installation... 2 Login... 4 Konfiguration... 5 Erste Vollsicherung ausführen... 7 Webinterface... 7 FAQ Bitte beachten sie folgende

Mehr

Daten Sichern mit dem QNAP NetBak Replicator 4.0

Daten Sichern mit dem QNAP NetBak Replicator 4.0 Daten Sichern mit dem QNAP NetBak Replicator 4.0 Was ist NetBak Replicator: Der NetBak Replicator ist ein Backup-Programm von QNAP für Windows, mit dem sich eine Sicherung von Daten in die Giri-Cloud vornehmen

Mehr

Handbuch. timecard Connector 1.0.0. Version: 1.0.0. REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen

Handbuch. timecard Connector 1.0.0. Version: 1.0.0. REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen Handbuch timecard Connector 1.0.0 Version: 1.0.0 REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen Furtwangen, den 18.11.2011 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Einführung... 3 2 Systemvoraussetzungen...

Mehr

Klicken Sie mit einem Doppelklick auf das Symbol Arbeitsplatz auf Ihrem Desktop. Es öffnet sich das folgende Fenster.

Klicken Sie mit einem Doppelklick auf das Symbol Arbeitsplatz auf Ihrem Desktop. Es öffnet sich das folgende Fenster. ADSL INSTALLATION WINDOWS 2000 Für die Installation wird folgendes benötigt: Alcatel Ethernet-Modem Splitter für die Trennung Netzwerkkabel Auf den folgenden Seiten wird Ihnen in einfachen und klar nachvollziehbaren

Mehr

EASYINSTALLER Ⅲ SuSE Linux Installation

EASYINSTALLER Ⅲ SuSE Linux Installation EASYINSTALLER Ⅲ SuSE Linux Installation Seite 1/17 Neuinstallation/Update von Meytonsystemen!!! Die Neuinstallation von MEYTON Software ist relativ einfach durchzuführen. Anhand dieser Beschreibung werden

Mehr

mmone Internet Installation Windows XP

mmone Internet Installation Windows XP mmone Internet Installation Windows XP Diese Anleitung erklärt Ihnen in einfachen Schritten, wie Sie das in Windows XP enthaltene VPN - Protokoll zur Inanspruchnahme der Internetdienste einrichten können.

Mehr

Installation / Aktualisierung von Druckertreibern unter Windows 7

Installation / Aktualisierung von Druckertreibern unter Windows 7 Rechenzentrum Installation / Aktualisierung von Druckertreibern unter Windows 7 Es gibt drei verschiedene Wege, um HP-Druckertreiber unter Windows7 zu installieren: (Seite) 1. Automatische Installation...

Mehr

Anleitung zur Installation von SFirm 3.1 inklusive Datenübernahme

Anleitung zur Installation von SFirm 3.1 inklusive Datenübernahme Anleitung zur Installation von SFirm 3.1 inklusive Datenübernahme Stand: 01.06.2015 SFirm 3.1 wird als separates Programm in eigene Ordner installiert. Ihre Daten können Sie nach der Installation bequem

Mehr

bizsoft Rechner (Server) Wechsel

bizsoft Rechner (Server) Wechsel bizsoft Büro Software Büro Österreich, Wien Büro Deutschland, Köln Telefon: 01 / 955 7265 Telefon: 0221 / 677 84 959 e-mail: office@bizsoft.at e-mail: office@bizsoft.de Internet: www.bizsoft.at Internet:

Mehr

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt Inhaltsverzeichnis Aufgabe... 1 Allgemein... 1 Active Directory... 1 Konfiguration... 2 Benutzer erstellen... 3 Eigenes Verzeichnis erstellen... 3 Benutzerkonto erstellen... 3 Profil einrichten... 5 Berechtigungen

Mehr

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 Die Installation der FuxMedia Software erfolgt erst NACH Einrichtung des Netzlaufwerks! Menüleiste einblenden, falls nicht vorhanden Die

Mehr

Neuinstallation von ELBA 5.7.0 auf einem Einzelplatz

Neuinstallation von ELBA 5.7.0 auf einem Einzelplatz Neuinstallation von ELBA 5.7.0 auf einem Einzelplatz Dieses Dokument unterstützt Sie bei der Neuinstallation von ELBA 5.7.0 auf einem Arbeitsplatz. Für die Einzelplatzinstallation melden Sie sich bitte

Mehr

Installation von Updates

Installation von Updates Installation von Updates In unregelmässigen Abständen erscheinen Aktualisierungen zu WinCard Pro, entweder weil kleinere Verbesserungen realisiert bzw. Fehler der bestehenden Version behoben wurden (neues

Mehr

Neuinstallation von ELBA 5.7.0 in einem Netzwerk

Neuinstallation von ELBA 5.7.0 in einem Netzwerk Neuinstallation von ELBA 5.7.0 in einem Netzwerk Dieses Dokument unterstützt Sie bei der Neuinstallation von ELBA 5.7.0 in einem Netzwerk. Für die Netzwerkinstallation melden Sie sich bitte lokal am Server

Mehr

Installationshinweise BEFU 2014

Installationshinweise BEFU 2014 Installationshinweise BEFU 2014 Allgemeines BEFU 2014 läuft unter dem Betriebssystem Windows XP, Vista, 7, 8. Für BEFU 2014 wird als Entwicklungsumgebung Access (32-Bit) verwendet. Es werden zum Download

Mehr

Leitfaden zur Installation von Bitbyters.WinShutdown

Leitfaden zur Installation von Bitbyters.WinShutdown Leitfaden zur Installation von Bitbyters.WinShutdown für Windows 32 Bit 98/NT/2000/XP/2003/2008 Der BitByters.WinShutDown ist ein Tool mit dem Sie Programme beim Herunterfahren Ihres Systems ausführen

Mehr

GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY

GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY Vorteile der Verwendung eines ACTIVE-DIRECTORY Automatische GEORG Anmeldung über bereits erfolgte Anmeldung am Betriebssystem o Sie können sich jederzeit als

Mehr

ANLEITUNG NETZEWERK INSTALATION

ANLEITUNG NETZEWERK INSTALATION ANLEITUNG NETZEWERK INSTALATION Sehr geehrter Kunde, vielen Dank, dass Sie sich für RED CAD entschieden haben. Mit dieser Anleitung möchten wir Sie bei der Installation unterstützen. Die Netzwerkinstallation

Mehr

Netzwerkinstallation Version / Datum 12.00.05.100 / 05.07.2012. Modul Arbeitsplatz+ 1 von 5

Netzwerkinstallation Version / Datum 12.00.05.100 / 05.07.2012. Modul Arbeitsplatz+ 1 von 5 Software WISO Mein Büro Thema Netzwerkinstallation Version / Datum 12.00.05.100 / 05.07.2012 Modul Arbeitsplatz+ Zur Nutzung der Netzwerkfähigkeit ist seit der Jahresversion 2012 das Modul Arbeitsplatz+

Mehr

Installationsleitfaden kabelsafe backup home unter MS Windows

Installationsleitfaden kabelsafe backup home unter MS Windows Installationsleitfaden kabelsafe backup home unter MS Windows Installationsanleitung und Schnelleinstieg kabelsafe backup home (kabelnet-acb) unter MS Windows Als PDF herunterladen Diese Anleitung können

Mehr

Anwenderhandbuch. ipoint - Server

Anwenderhandbuch. ipoint - Server Anwenderhandbuch ipoint - Server Inhaltsverzeichnis 1 ÜBERWACHUNG DES SERVERPROZESSES... 3 1.1 DEN SERVER STARTEN... 3 1.2 DEN SERVER ANHALTEN/BEENDEN... 6 2 DEN SERVER KONFIGURIEREN... 8 3 FIREWALL...11

Mehr

ecaros-update 8.2 Update 8.2 procar informatik AG 1 Stand: DP 02/2014 Eschenweg 7 64331 Weiterstadt

ecaros-update 8.2 Update 8.2 procar informatik AG 1 Stand: DP 02/2014 Eschenweg 7 64331 Weiterstadt Update 8.2 procar informatik AG 1 Stand: DP 02/2014 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemein... 3 2 Erforderliche Anpassungen bei der Installation...3 2.1 Konfiguration Jboss 7 Applicationserver (Schritt 4/10)...3

Mehr

Anleitungen zum KMG-Email-Konto

Anleitungen zum KMG-Email-Konto In dieser Anleitung erfahren Sie, wie Sie mit einem Browser (Firefox etc.) auf das Email-Konto zugreifen; Ihr Kennwort ändern; eine Weiterleitung zu einer privaten Email-Adresse einrichten; Ihr Email-Konto

Mehr

Anleitung. Update/Aktualisierung EBV Einzelplatz. und Mängelkatalog

Anleitung. Update/Aktualisierung EBV Einzelplatz. und Mängelkatalog Anleitung Update/Aktualisierung EBV Einzelplatz und Mängelkatalog Zeichenerklärung Möglicher Handlungsschritt, vom Benutzer bei Bedarf auszuführen Absoluter Handlungsschritt, vom Benutzer unbedingt auszuführen

Mehr

AnNoText. AnNoText Online-Update. Copyright Wolters Kluwer Deutschland GmbH

AnNoText. AnNoText Online-Update. Copyright Wolters Kluwer Deutschland GmbH Copyright Wolters Kluwer Deutschland GmbH AnNoText AnNoText Online-Update Wolters Kluwer Deutschland GmbH Software + Services Legal Robert-Bosch-Straße 6 D-50354 Hürth Telefon (02 21) 9 43 73-6000 Telefax

Mehr

Dealer Management Systeme. Bedienungsanleitung. Freicon Software Logistik (FSL) für Updates

Dealer Management Systeme. Bedienungsanleitung. Freicon Software Logistik (FSL) für Updates Bedienungsanleitung Freicon Software Logistik (FSL) für Updates Inhaltsübersicht 1 Allgemeine Voraussetzungen 3 2 Datensicherung 4 3 Download des Updates 6 4 Update 8 5 Programm Update 11 Kundeninformation

Mehr

Installationsbeschreibung. Version 4.2. Installationsbeschreibung 4.2 - Seite 1 von 6

Installationsbeschreibung. Version 4.2. Installationsbeschreibung 4.2 - Seite 1 von 6 Installationsbeschreibung Version 4.2 Installationsbeschreibung 4.2 - Seite 1 von 6 Installation auf einem Einzelplatz-System Dieser Abschnitt beschreibt, wie Sie die Installation durchführen, wenn die

Mehr

Datensicherung. Mögliche Vorgehensweisen:

Datensicherung. Mögliche Vorgehensweisen: Datensicherung Car&GO! Daten können schnell und mit hoher Sicherheit mit dem mitgelieferten Programm Backup.exe gesichert werden. Das Programm ist in jedem Verzeichnis enthalten aus dem das Cargo-Hauptprogramm

Mehr

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Diese Verbindung muss einmalig eingerichtet werden und wird benötigt, um den Zugriff vom privaten Rechner oder der Workstation im Home Office über

Mehr

Installationsanleitung CLX.PayMaker Home

Installationsanleitung CLX.PayMaker Home Installationsanleitung CLX.PayMaker Home Inhaltsverzeichnis 1. Installation und Datenübernahme... 2 2. Erste Schritte Verbindung zur Bank einrichten und Kontoinformationen beziehen... 4 3. Einrichtung

Mehr

So funktioniert die NetWorker 7.5 Eigenschaft zum Sichern umbenannter Verzeichnisse ( Backup renamed Directories )

So funktioniert die NetWorker 7.5 Eigenschaft zum Sichern umbenannter Verzeichnisse ( Backup renamed Directories ) NetWorker 7.5.0 - Allgemein Tip 8, Seite 1/7 So funktioniert die NetWorker 7.5 Eigenschaft zum Sichern umbenannter Verzeichnisse ( Backup renamed Directories ) Bisher war es der NetWorker Client Software

Mehr

Hinweise zum Update des KPP Auswahltools (Netzwerkinstallation) auf Version 7.2

Hinweise zum Update des KPP Auswahltools (Netzwerkinstallation) auf Version 7.2 Hinweise zum Update des KPP Auswahltools (Netzwerkinstallation) auf Version 7.2 Installationsvoraussetzungen: Die Update-Routine benötigt das DotNet-Framework 4.0 Client Profile, das normalerweise über

Mehr

Bei der Installation folgen Sie den Anweisungen des Installations- Assistenten.

Bei der Installation folgen Sie den Anweisungen des Installations- Assistenten. Installation Bei der Installation folgen Sie den Anweisungen des Installations- Assistenten. Einzelner Arbeitsplatz Sie legen dazu die CD des TopKontor - Programms in das CD-Rom- Laufwerk Ihres Rechners.

Mehr

Anleitung zum Upgrade auf SFirm 3.0 + Datenübernahme

Anleitung zum Upgrade auf SFirm 3.0 + Datenübernahme I. Vorbereitungen 1. Laden Sie zunächst die Installationsdateien zu SFirm 3.0, wie in der Upgrade-Checkliste (Schritt 1.) beschrieben, herunter (www.sparkasse-fuerth.de/sfirm30download). 2. Starten Sie

Mehr

Kurzanleitung. Update der KOMPIK-Software auf Version 2.0

Kurzanleitung. Update der KOMPIK-Software auf Version 2.0 Update der KOMPIK-Software auf Version 2.0 Kurzanleitung 1 Installationsupdate am Hauptcomputer... 2 1.1 Sicherung des Datenbestandes von Zusatzcomputern... 2 1.2 Sichern der aktuellen Daten... 2 1.3 Download

Mehr

Anleitung zum Upgrade auf SFirm 3.1 + Datenübernahme

Anleitung zum Upgrade auf SFirm 3.1 + Datenübernahme I. Vorbereitungen 1. Laden Sie zunächst die Installationsdateien zu SFirm 3.1, wie in der Upgrade-Checkliste (Schritt 1.) beschrieben, herunter (www.sparkasse-forchheim.de/sfirm) 2. Starten Sie nochmals

Mehr

Shellfire L2TP-IPSec Setup Windows XP

Shellfire L2TP-IPSec Setup Windows XP Shellfire L2TP-IPSec Setup Windows XP Diese Anleitung zeigt anschaulich, wie ein bei Shellfire gehosteter VPN-Server im Typ L2TP-IPSec unter Windows XP konfiguriert wird. Inhaltsverzeichnis 1. Benötigte

Mehr

Leitfaden Datensicherung und Datenrücksicherung

Leitfaden Datensicherung und Datenrücksicherung Leitfaden Datensicherung und Datenrücksicherung Inhaltsverzeichnis 1. Einführung - Das Datenbankverzeichnis von Advolux... 2 2. Die Datensicherung... 2 2.1 Advolux im lokalen Modus... 2 2.1.1 Manuelles

Mehr

TeamSpeak3 Einrichten

TeamSpeak3 Einrichten TeamSpeak3 Einrichten Version 1.0.3 24. April 2012 StreamPlus UG Es ist untersagt dieses Dokument ohne eine schriftliche Genehmigung der StreamPlus UG vollständig oder auszugsweise zu reproduzieren, vervielfältigen

Mehr

Installation von NetBeans inkl. Glassfish Anwendungs-Server

Installation von NetBeans inkl. Glassfish Anwendungs-Server Installation von NetBeans inkl. Glassfish Anwendungs-Server Diese Anleitung führt Sie Schritt für Schritt durch die Einrichtung der Entwicklungsumgebung NetBeans, angefangen beim Download der benötigten

Mehr

Installieren von Microsoft Office 2012-09-12 Version 2.1

Installieren von Microsoft Office 2012-09-12 Version 2.1 Installieren von Microsoft Office 2012-09-12 Version 2.1 INHALT Installieren von Microsoft Office... 2 Informationen vor der Installation... 2 Installieren von Microsoft Office... 3 Erste Schritte... 7

Mehr

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000 Folgende Anleitung beschreibt, wie Sie ein bestehendes Postfach in Outlook Express, bzw. Microsoft Outlook bis Version 2000 einrichten können. 1. Öffnen Sie im Menü die Punkte Extras und anschließend Konten

Mehr

HostProfis ISP ADSL-Installation Windows XP 1

HostProfis ISP ADSL-Installation Windows XP 1 ADSL INSTALLATION WINDOWS XP Für die Installation wird folgendes benötigt: Alcatel Ethernet-Modem Splitter für die Trennung Netzwerkkabel Auf den folgenden Seiten wird Ihnen in einfachen und klar nachvollziehbaren

Mehr

Rillsoft Project - Installation der Software

Rillsoft Project - Installation der Software Rillsoft Project - Installation der Software Dieser Leitfaden in 6 Schritten soll Sie schrittweise durch die Erst-Installation von Rillsoft Project führen. Beachten Sie bitte im Vorfeld die nachstehenden

Mehr

Über die Internetseite www.cadwork.de Hier werden unter Download/aktuelle Versionen die verschiedenen Module als zip-dateien bereitgestellt.

Über die Internetseite www.cadwork.de Hier werden unter Download/aktuelle Versionen die verschiedenen Module als zip-dateien bereitgestellt. Internet, Codes und Update ab Version 13 Um Ihnen einen möglichst schnellen Zugang zu den aktuellsten Programmversionen zu ermöglichen liegen Update-Dateien für Sie im Internet bereit. Es gibt drei Möglichkeiten

Mehr

Freigabe der Windows-Firewall und Verknüpfung der Pfade für die Druckvorlagen

Freigabe der Windows-Firewall und Verknüpfung der Pfade für die Druckvorlagen Freigabe der Windows-Firewall und Verknüpfung der Pfade für die Druckvorlagen Diese Dokumentation beschäftigt sich mit folgenden Themen: 1. Firewall-Freigabe auf dem Server (falls keine Datenbankverbindung

Mehr

LPT1 Anschluss mit PCMCIA Karte

LPT1 Anschluss mit PCMCIA Karte 1. Allgemeines LPT1 Anschluss mit PCMCIA Karte verwendete Hardware: Lenze PC Systembusadapter EMF 2173-V003 PCMCIA Karte Firma QUATECH Typ SPP-100 Auf die Installation der PCMCIA Karte wird hier nicht

Mehr

Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten.

Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten. ewon - Technical Note Nr. 001 Version 1.3 Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten. 19.10.2006/SI Übersicht: 1. Thema 2. Benötigte Komponenten

Mehr

zur WinIBW Version 2.3

zur WinIBW Version 2.3 zur WinIBW Version 2.3 Stand: 14. Dezember 2001 18. Januar 2002 BW Installation (lokal) Technische Voraussetzungen Softwarebeschaffung Installation Start Pica-Schriften Probleme Technische Voraussetzungen

Mehr

Kurzanleitung Datensicherungsclient (DS-Client)

Kurzanleitung Datensicherungsclient (DS-Client) Kurzanleitung Datensicherungsclient (DS-Client) Die Sicherung und die Wiederherstellung der Daten erfolgt ausschließlich zwischen einem separaten Client und den zentralen Speichersystemen im Rechenzentrum

Mehr

Installationsanleitung

Installationsanleitung Installationsanleitung BusinessOnlineBackup Hier finden Sie die wichtigsten Schritte für die Installation. Laden Sie sich bitte die für Ihr Betriebssystem passende Version der Client Software herunter

Mehr

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Ab der Version forma 5.5 handelt es sich bei den Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge nicht

Mehr

Powermanager Server- Client- Installation

Powermanager Server- Client- Installation Client A Server Client B Die Server- Client- Funktion ermöglicht es ein zentrales Powermanager Projekt von verschiedenen Client Rechnern aus zu bedienen. 1.0 Benötigte Voraussetzungen 1.1 Sowohl am Server

Mehr

Sichern auf den zentralen TSM-Servern unter Windows. Sichern auf den zentralen TSM-Servern unter Windows

Sichern auf den zentralen TSM-Servern unter Windows. Sichern auf den zentralen TSM-Servern unter Windows Sichern auf den zentralen TSM-Servern unter Windows v. 1.0 Juni 2016 1 Inhaltverzeichnis Vorwort... 3 Daten über die grafische Benutzungsschnittstelle (GUI) sichern... 4 Daten über die grafische Benutzerschnittstelle

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

MSDE 2000 mit Service Pack 3a

MSDE 2000 mit Service Pack 3a MSDE 2000 mit Service Pack 3a Neues MSDE im WINLine-Setup: Seit der WINLine 8.2 Build 972 wird auf der WINLine-CD ein neues Setup der Microsoft MSDE mit ausgeliefert. Mit dieser neuen Version MSDE 2000

Mehr

Updateanleitung für SFirm 3.1

Updateanleitung für SFirm 3.1 Updateanleitung für SFirm 3.1 Vorab einige Informationen über das bevorstehende Update Bei der neuen Version 3.1 von SFirm handelt es sich um eine eigenständige Installation, beide Versionen sind komplett

Mehr

Herzlich willkommen bei der Installation des IPfonie -Softclients!

Herzlich willkommen bei der Installation des IPfonie -Softclients! Herzlich willkommen bei der Installation des IPfonie -Softclients! Sie benötigen diesen Softclient, um mit Ihrem Computer bequem über Ihren Internetanschluss telefonieren zu können. Der Softclient ist

Mehr

Leitfaden Installation des Cisco VPN Clients

Leitfaden Installation des Cisco VPN Clients Leitfaden Seite 1 von 19 INHALTSVERZEICHNIS 1.Vorbereitung für die Installation...3 1.1 Einrichten einer Wählverbindung...3 1.1.1 Einwahl Parameter...3 1.1.2 Netzwerk Konfiguration...4 1.2 Entpacken der

Mehr

Checkliste Installation. Novaline Bautec.One

Checkliste Installation. Novaline Bautec.One Checkliste Installation Novaline Bautec.One Juli 2013 Inhaltsverzeichnis Neuinstallation Einzelplatz - Start ohne Daten... 3 Einplatz System Mit / Ohne SQL Server installieren... 3 Einplatz / Mehrplatz

Mehr

Installationsanleitung CLX.PayMaker Office (3PC)

Installationsanleitung CLX.PayMaker Office (3PC) Installationsanleitung CLX.PayMaker Office (3PC) Inhaltsverzeichnis 1. Installation und Datenübernahme... 2 2. Erste Schritte Verbindung zur Bank einrichten und Kontoinformationen beziehen... 5 1. Installation

Mehr

25.1.2014 Outlook 2013

25.1.2014 Outlook 2013 drucken Outlook 2013 Hier erfahren Sie, wie Sie die zuvor eingerichteten E-Mail-Adressen in Ihrem E-Mail-Programm einbinden können. Falls diese Einrichtung noch nicht erfolgt ist, führen Sie diese bitte

Mehr

Medea3 Print-Client (m3_print)

Medea3 Print-Client (m3_print) Medea3 Print-Client (m3_print) Installationsanleitung Installationsanleitung m3_print.exe...2 1. Installieren von Ghostskript und Ghostview...2 1. Ghostskript...2 2. Ghostview...3 2. Kopieren des Print-Client-Programms...6

Mehr

Wissenswertes über LiveUpdate

Wissenswertes über LiveUpdate Wissenswertes über LiveUpdate 1.1 LiveUpdate «LiveUpdate» ermöglicht den einfachen und sicheren Download der neuesten Hotfixes und Patches auf Ihren PC. Bei einer Netzinstallation muss das LiveUpdate immer

Mehr

lññáåé=iáåé===pìééçêíáåñçêã~íáçå=

lññáåé=iáåé===pìééçêíáåñçêã~íáçå= lññáåé=iáåé===pìééçêíáåñçêã~íáçå= Wie kann das LiveUpdate durchgeführt werden? Um das LiveUpdate durchzuführen, müssen alle Anwender die Office Line verlassen. Nur so ist gewährleistet, dass die Office

Mehr

1 Voraussetzungen für Einsatz des FRITZ! LAN Assistenten

1 Voraussetzungen für Einsatz des FRITZ! LAN Assistenten AVM GmbH Alt-Moabit 95 D-10559 Berlin Faxversand mit dem FRITZ! LAN Assistenten Mit dem FRITZ! LAN Assistenten können Sie einen Computer als FRITZ!fax Server einrichten, über den dann Faxe von anderen

Mehr

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0)

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Peter Koos 03. Dezember 2015 0 Inhaltsverzeichnis 1 Voraussetzung... 3 2 Hintergrundinformationen... 3 2.1 Installationsarten...

Mehr

Die Backup-Voreinstellungen finden Sie in M-System Server unter dem Reiter "Wartung".

Die Backup-Voreinstellungen finden Sie in M-System Server unter dem Reiter Wartung. TechNote Backup Protrixx Software GmbH, 2013-09-23 Im Folgenden finden Sie die von uns empfohlenen Einstellungen des automatischen Backups in M-System. Der Zugriff auf die Backup-Einstellungen ist nur

Mehr

Anleitungen zum Publizieren Ihrer Homepage

Anleitungen zum Publizieren Ihrer Homepage Anleitungen zum Publizieren Ihrer Homepage Einrichtung und Konfiguration zum Veröffentlichen Ihrer Homepage mit einem Programm Ihrer Wahl Stand Februar 2015 Die Anleitungen gelten für die Homepage-Produkte:

Mehr

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern Windows XP in fünf Schritten absichern Inhalt: 1. Firewall Aktivierung 2. Anwendung eines Anti-Virus Scanner 3. Aktivierung der automatischen Updates 4. Erstellen eines Backup 5. Setzen von sicheren Passwörtern

Mehr

Einrichtung eines VPN-Zugangs

Einrichtung eines VPN-Zugangs Einrichtung eines VPN-Zugangs Einleitung Die nachfolgende Anleitung zeigt die Einrichtung eines VPN-Zugangs zum Netzwerk des Unternehmensverbundes Evangelisches Johannesstift. Diese Anleitung ist auf Basis

Mehr

Clientkonfiguration für Hosted Exchange 2010

Clientkonfiguration für Hosted Exchange 2010 Clientkonfiguration für Hosted Exchange 2010 Vertraulichkeitsklausel Das vorliegende Dokument beinhaltet vertrauliche Informationen und darf nicht an Dritte weitergegeben werden. Kontakt: EveryWare AG

Mehr