Regulierung des zukünftigen Einsatzes des GAEB-Datenaustausches

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Regulierung des zukünftigen Einsatzes des GAEB-Datenaustausches"

Transkript

1 Regulierung des zukünftigen Einsatzes des GAEB-Datenaustausches bei der Durchführung von Bauaufgaben öffentlicher Auftraggeber Endbericht 30. Dezember 2009 Forschungsprogramm Zukunft Bau Projektlaufzeit 25. ai 2009 bis 31. Dezember 2009 Aktenzeichen SF im Auftrag des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) sowie des Bundesamtes für Bauwesen und Raumentwicklung (BBR) bearbeitet von W Software & Beratung GmbH, Bonn, Wilhelm Veenhuis

2 Regulierung des zukünftigen Einsatzes des GAEB-Datenaustausches Seite 2 Vorwort BBR-Online-Publikation, Nr. 2X/2009

3 Regulierung des zukünftigen Einsatzes des GAEB-Datenaustausches Seite 3 Vorwort Der Begriff "GAEB" (Gemeinsamer Ausschuss Elektronik im Bauwesen) ist aus der Bauwirtschaft nicht mehr wegzudenken. Zum einen ist mit "GAEB" der gemeinsame Ausschuss Elektronik im Bauwesen als Hauptausschuss im DVA (Deutscher Vergabe- und Vertragsausschuss für Bauleistungen) gemeint. Zum anderen ist mit "GAEB" der Austausch von Leistungsverzeichnissen gemeint. Die "GAEB- Datei" ist im Sprachgebrauch fest verankert. Aussagen wie "Das geht am besten mit GAEB- Dateien" sind alltäglich geworden. Der GAEB-Datenaustausch hat (so konnte der Autor in den letzten 20 Jahren feststellen) ein positives Image bekommen und ist aus dem Leben der am Bau Beteiligten nicht mehr wegzudenken. In dieser Forschungsarbeit wird der Begriff "GAEB" immer im Kontext mit dem Austausch von Informationen zwischen den am Bauprozess Beteiligten gesehen. Dabei ist wichtig zu beachten, dass die aktuelle Version "GAEB DA XL 3.1" für den Austausch von Informationen für die Durchführung von Baumaßnahmen mehr als nur den Austausch von Leistungsverzeichnissen ermöglicht. Die wichtigen Austauschphasen für die Warenwirtschaft sind hinzugekommen und werden immer stärker von den arktpartnern beachtet und genutzt. Die aktuelle Forschungsarbeit konnte auf den im Jahre 2008 erstellten Forschungsauftrag "Qualitätssicherung des GAEB-Datenaustausches für die Durchführung von Bauaufgaben öffentlicher Auftraggeber" aufbauen. Dadurch war die Basis für ein kontinuierliches Qualitätsmanagement im GAEB-Datenaustausch gelegt. Die konsequente Erarbeitung der Punkte für die Handlungsbedarf besteht, führte zu den Inhalten der vorliegenden Forschungsarbeit. Die kontinuierliche Weiterentwicklung der jetzt erarbeiteten Qualitätsmerkmale sichert den Datenaustausch in der deutschen Bauwirtschaft über viele Jahre. Vorwort BBR-Online-Publikation, Nr. 2X/2009

4 Regulierung des zukünftigen Einsatzes des GAEB-Datenaustausches Seite 4 Vorwort BBR-Online-Publikation, Nr. 2X/2009

5 Regulierung des zukünftigen Einsatzes des GAEB-Datenaustausches Seite 5 Inhalt Kurzfassung... 7 Kurzfassung in englischer Sprache Status Forschungsauftrag Qualitätssicherung des GAEB-Datenaustausches Prüfkriterien GAEB DA XL 3.1, Schnittstellenzertifizierung AVA Prüfkriterien GAEB DA XL 3.1, Schnittstellenzertifizierung Bauausführung Dokumentation Allgemeines Dokumentation GAEB DA XL Differenzen in der GAEB-Dokumentation Kerninformationen Allgemeines Festlegung Neue GAEB-Struktur Basis Individuelle Erweiterungen im GAEB-Datenaustausch Zukünftige GAEB-Erweiterungsmöglichkeiten Europäische Datenaustauschverfahren Status Bewertung des internationalen Austauschstandards Geplante Aktivitäten GAEB-Einführungsszenarien GAEB-Datenaustausch Darstellung Abstimmung mit dem BVBS Weitere geplante Schritte Folgen Fazit Zusammenfassung (anagement Summary) Anhang Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Abkürzungen und ihre Bedeutungen Quellen / Literatur Inhalt BBR-Online-Publikation, Nr. 2X/2009

6 Regulierung des zukünftigen Einsatzes des GAEB-Datenaustausches Seite 6 1 Status BBR-Online-Publikation, Nr. 2X/2009

7 Regulierung des zukünftigen Einsatzes des GAEB-Datenaustausches Seite 7 Kurzfassung Startveranstaltung In der am 3. Juni 2009 beim BBR durchgeführten Startveranstaltung wurde die Grundlage für die Anwendung eines GAEB-Dokumentationstools gelegt. Die Dokumentationsphasen und -schwerpunkte wurden besprochen und festgelegt. Dokumentation In Absprache mit der GAEB-Geschäftsstelle (als Beauftragte des Auftraggebers) wurden die Dokumentationsrichtlinien erarbeitet und die Erfassung der GAEB-Informationen durchgeführt. In Anlehnung an die in den 90er Jahren erstellte GAEB-Dokumentation für den Datenaustausch nach GAEB 90 und unter Berücksichtigung einer weiteren statischen Dokumentation nach GAEB 2000 soll eine interaktive dynamische Dokumentation der GAEB DA XL 3.1-Elemente erstellt werden. Die Dokumentation der ersten GAEB-Version "GAEB 90" umfasste 123 Elemente. Die aktuelle Dokumentation von "GAEB DA XL" umfasst nun 401 Elemente. Kerninformationen Von zentraler Bedeutung in diesem Forschungsvorhaben ist die Definition eines GAEB- Datenaustausch-Kerns der zukünftig als unveränderbares Element die Basis des Datenaustauschs nach GAEB darstellt. Dieser Datenaustausch-Kern soll die Forderung zur Realisierung zukünftig nur noch einer GAEB-Version erfüllen. Dieser "Kern-Gedanke" wird in allen Bereichen angewendet: Prüfkriterien, Dokumentation, Weiterentwicklung, Qualitätsmanagement, etc. Damit ist die Fokussierung auf die wichtigsten Informationen gemeint keine Vernachlässigung von Informationen. Neue GAEB-Struktur Die ethoden für die Weiterentwicklung von GAEB-Versionen werden erarbeitet. Die ethoden umfassen folgende Teilbereiche: Individuelle Erweiterungen des GAEB-Datenaustauschs (Anforderungen von Unternehmen, Organisationen, Verwaltungen und nationalen Standards) Zukünftige GAEB-Erweiterungsmöglichkeiten (Weiterentwicklungen) GAEB-Einführungsszenarien Für eine bessere und klarere Darstellung der GAEB-Datenaustauschprozesse wird eine neue Übersicht erstellt und in diesem Bericht veröffentlicht. Eine Abstimmung der Forschungsergebnisse mit dem BVBS und dem GAEB-Gremium AG 13 "Programmsysteme" wird durchgeführt. Fazit Der Einsatz des Dokumentationstools TIGA führt zu einer neuen Qualität der GAEB- Datenaustausch-Dokumentation. Die dokumentierten ethoden für die zukünftigen GAEB-Erweiterungsmöglichkeiten bringen den öffentlichen Auftraggebern mehr Sicherheit und Qualität und damit einen zeitlichen und finanziellen Vorteil. 1 Status BBR-Online-Publikation, Nr. 2X/2009

8 Regulierung des zukünftigen Einsatzes des GAEB-Datenaustausches Seite 8 Abridgement in English First meeting At the first meeting on 3 June 2009 at the BBR the foundation for the application of a GAEB documentation tool has been set. The phases and the key aspects of documentation have been discussed and specified. Documentation In consultation with the GAEB agency (commissary of the client) the documentation guidelines have been developed and the acquisition of GAEB information has been accomplished. Following the in the nineties created GAEB documentation of the data exchange according to GAEB 90 and by considering of further static GAEB 2000 documentation, a interactive dynamic documentation of the GAEB DA XL 3.1 elements has to be created. The documentation of the first GAEB version GAEB 90 covered 123 elements. The current documentation of GAEB DA XL now covers 401 elements. Core information In this research the definition of a GAEB data exchange core is of capital importance. The GAEB data exchange core represents the unchangeable element of the GAEB data exchange base in the future. The demand for the realisation of a single GAEB version should be fulfilled by the data exchange core. This core conception is used in all domains: test criteria, documentation, further development, quality management, etc. The core conception means the focussing on the main information and not the neglection of information. New GAEB structure The methods for the further development of GAEB versions will be developed. The methods contain the following subdomains: - individual extensions of the GAEB data exchange (requirements of enterprises, organisations, administrations and national standards) - future GAEB expandability (further development) GAEB initiation scenarios For a better and clearer presentation of the GAEB date exchange process a new overview will be created and published in this report. A coordination of the research results with the BVBS and the GAEB AG 13 Programmsysteme will be accomplished. Result The application of the documentation tool TIGA leads to a new quality of GAEB data exchange documentation. The documented methods for the future GAEB extensibilities bring more security and quality for public clients and therefore an advantage in time and cost. 1 Status BBR-Online-Publikation, Nr. 2X/2009

9 Regulierung des zukünftigen Einsatzes des GAEB-Datenaustausches Seite 9 1 Status 1.1 Forschungsauftrag Qualitätssicherung des GAEB-Datenaustausches Im ai 2008 wurde vom Forschungsnehmer die Studie mit dem Thema "Qualitätssicherung des GAEB-Datenaustausches für die Durchführung von Bauaufgaben öffentlicher Auftraggeber" erarbeitet und abgegeben. Der Forschungsgeber hat das Ergebnis auf der Internetseite veröffentlicht. 1 Abbildung 1 Der Forschungsauftrag aus dem Jahr 2008 In der Studie wurde in 23 Punkten beschrieben, wie die Qualität des GAEB-Datenaustausches gesteigert werden kann. Zurzeit sind 75 % der angesprochenen Aktivitäten erledigt oder u.a. mit dieser Forschungsarbeit in die Wege geleitet. 1 Status BBR-Online-Publikation, Nr. 2X/2009

10 Regulierung des zukünftigen Einsatzes des GAEB-Datenaustausches Seite Prüfkriterien GAEB DA XL 3.1, Schnittstellenzertifizierung AVA Der BVBS führt die Zertifizierung von Schnittstellen für die GAEB DA XL-Kommunikation durch. Diese Zertifizierung steigert die Qualität der erstellten GAEB-Dateien erheblich. Abbildung 2 Zertifikat vom BVBS für Schnittstellenzertifizierung Für den Prüfvorgang zur Erlangung der Zertifizierung sind definierte Vorgänge vorgesehen, die in uss- und Kannfeldern festgelegt sind. Die Prüfvorgänge werden mit den usterdateien durchgeführt, die der GAEB für GAEB DA XL 3.1 zur Verfügung stellt 2. In diesem Abschnitt geht es um Softwareprodukte, die im Bereich "AVA" (Ausschreibung, Vergabe, Abrechnung) eingesetzt werden. Hierbei ist die Zertifizierung umfangreicher als im nächsten Kapitel, in dem es um Softwareprodukte im Bereich "Bauausführung" geht. 1 Status BBR-Online-Publikation, Nr. 2X/2009

11 Regulierung des zukünftigen Einsatzes des GAEB-Datenaustausches Seite 11 Prüfvorgang: Import der Datei X81. Export der eingelesenen X81-Datei nach ex x81. Import der Datei X86 um die Preise zu analysieren. Import der Datei ex x86. Import der Datei ex x83. Prüfung der Vergabephase. Import eines LVs und Überprüfung der einzelnen Positionstypen und Bereiche. Prüfvorgang Aktionen uss / Kann Import eines LVs Neues Projekt anlegen und Prüfdatei X81 Datei einspielen Zusatztexte Inaugenscheinnahme der Formatierungen, Sonderzeichen und Grafiken. Visuelle Überprüfung gegen die PDF-Datei. Hinweistexte Überprüfen, ob vorhanden. STLBBauposition Stichprobenartige Überprüfung der Position ob die STLBNr übertragen wurde. Leitbeschreibung Stichprobenartige Überprüfung der Position ob es eine Leitbeschreibung ist. Ausführungsbeschreibung Stichprobenartige Überprüfung der Ausführungsbeschreibung vor der Position Status BBR-Online-Publikation, Nr. 2X/2009

12 Regulierung des zukünftigen Einsatzes des GAEB-Datenaustausches Seite 12 Prüfvorgang Aktionen uss / Kann Bezug auf Ausführungsbeschreibung Stichprobenartige Überprüfung des Bezuges der Position auf die davorliegende Ausführungsbeschreibung. Bezug auf Position Überprüfung der Bezugsbeschreibungen und.12 auf ihren Bezug zur Position Bezüge von Grund- und Alternativpositionen Katalogzuordnungen Bedarfspositionen mit GB EP-Aufgliederungen Grund- und Wahlgruppen Position mit Kennzeichen freie enge Position mit Kennzeichen Position entfällt engensplit Ausgelassene Hierarchiestufen Überprüfung der Bezüge von Grund- und Alternativpositionen im Bereich Die 10, 11, 12, 13 sind Grundpositionen mit der ZZ 1. Die Alternativpositionen 20, 21, 22 verweisen auf die Grundgruppennummer 1 und haben die laufende Nummer 1. Die Alternativpositionen 30, 31, 32, 33, 34 verweisen auf die Grundgruppennummer 1 und haben die laufende Nummer 2. Überprüfung von Katalogzuordnungen in den Positionen Überprüfung von Bedarfspositionen und mit GB. Überprüfung ob im LV Bedarfspositionen ohne GB enthalten sind. EP-Aufgliederungen in der Position überprüfen. Überprüfung der Grundgruppe mit der Gruppennummer 100. Dazu gehört die Wahlgruppe mit der Gruppennummer 100 und der laufenden Nummer 1. Überprüfen, ob die Position das Kennzeichen freie enge hat. Überprüfen, ob die Position das Kennzeichen Position entfällt hat. Eintragungen engensplit in Position überprüfen. Überprüfen, ob der Bereich 1.20 ausgelassene Hierarchiestufen enthält. 1 Status BBR-Online-Publikation, Nr. 2X/2009

13 Regulierung des zukünftigen Einsatzes des GAEB-Datenaustausches Seite 13 Prüfvorgang Aktionen uss / Kann Positionskennzeichen zu bezuschlagen Kennzeichnung der Positionen im Bereich Überprüfen, ob die Zuschlagsart der Zuschlagsposition Positionen die zu bezuschlagen sind Zuschlagsart der Zuschlagspositionen Zuschlagsart der Zuschlagsposition Zuschlagsart der Zuschlagsposition Positionsindex Grafik im Langtext Bietertextergänzungen Nachtragsstatus Sonderzeichen Positionen zu bezuschlagen sind. Überprüfen, ob die Zuschlagsposition die Zuschlagsart Positionen die zu bezuschlagen sind eingetragen hat. Überprüfung der Positionen im Bereich ob die Positionen keine Kennzeichen haben. Überprüfen, ob die Zuschlagspositionen ,50,70 als Zuschlag auf vorhergehende Positionen gekennzeichnet sind. Überprüfen, ob die Zuschlagsposition einen Zuschlagsbezug auf die Position besitzt. Überprüfen, ob die Zuschlagsposition einen Zuschlagsbezug auf die Positionen und besitzt. Überprüfen, ob die Position A den Index A hat. Überprüfen, ob der Langtext in Position eine Grafik hat. Überprüfen, ob die Textergänzungen in Position Z mit drei Bietertextergänzungen vorhanden sind. Überprüfen, ob die 8 Positionen im Bereich Nachträge mit verschiedenen Phasen eingetragen haben. Überprüfung ob Sonderzeichen in den Positionen , 20, 30 sichtbar sind. Export der eingelesen X81 Datei nach ex x81 Export des LVs und Überprüfung der Datei mit der Prüfdatei. Prüfvorgang Aktionen uss / Kann Export des LVs Export der eingelesen X81 Datei nach ex x81. Vergleich der Dateien. Vergleich der X81 Prüfdatei mit der Datei ex x81. 1 Status BBR-Online-Publikation, Nr. 2X/2009

14 Regulierung des zukünftigen Einsatzes des GAEB-Datenaustausches Seite 14 Import der Datei X86 um die Preise zu analysieren. Prüfvorgang Aktionen uss / Kann Import X86 Import der Datei X86 Export als X86 Export als Datei ex x86 Export als X81 Export als Datei ex x81 Export als X84 Export als Datei ex x84 Export als X83 Export als Datei ex x83 Prüfung der exportierten X86-Datei. Prüfvorgang Aktionen uss / Kann Anlegen eines LVs Import der Datei ex x86. Gesamtbetrag (GB) Stimmt der Gesamtbetrag mit dem LV in pdf überein? Gesamtbeträge in den Stimmen die Gesamtbeträge in Bereichen den Bereichen 1, 2 und 3 überein? Summe von Positionen Exemplarisch die Summe von ( Nachlass 10% ) überprüfen. GB von Alle Alternativbereiche und Alternativbereichen und positionen Alternativpositionen im LV daraufhin überprüfen, dass kein GB vorhanden ist. Zuschlag auf Bereiche Stimmt der Zuschlag auf den Bereich mit dem PDF-LV überein? EP-Aufgliederung Überprüfung der EP-Aufgliederung in den Positionen , 20, 30. Pauschale Summe auf Stimmt die Pauschale Summe in Bereiche dem Bereich 1.20? GB der Stimmt der GB der Zuschlagspositionen ehrere Zuschläge auf Positionen Zuschläge auf beliebige Positionen Nachkommastellen Zuschlagsposition ? Stimmen die Zuschläge in den Zuschlagspositionen , 50 auf die Positionen davor? Stimmen die Zuschläge in den Zuschlagspositionen , 40? Überprüfen, ob der EP in der Position Nachkommastellen hat. 1 Status BBR-Online-Publikation, Nr. 2X/2009

15 Regulierung des zukünftigen Einsatzes des GAEB-Datenaustausches Seite 15 Prüfung der Vergabephase. Prüfvorgang Aktionen uss / Kann Anlegen eines LVs Import der Datei ex x83. Preisspiegel anlegen Preisspiegel anlegen und Datei und X84 Daten einlesen. ex x84 importieren. Gesamtbetrag (GB) Stimmt der Gesamtbetrag mit dem LV in pdf überein? Gesamtbeträge in den Stimmen die Gesamtbeträge in Bereichen den Bereichen 1, 2 und 3 überein? Summe von Positionen Exemplarisch die Summe von ( Nachlass 10% ) überprüfen. GB von Alle Alternativbereiche und Alternativbereichen und positionen Alternativpositionen im LV daraufhin überprüfen, dass kein GB vorhanden ist. Zuschlag auf Bereiche Stimmt der Zuschlag auf den Bereich mit dem PDF-LV überein? EP-Aufgliederung Überprüfung der EP-Aufgliederung in den Positionen , 20, 30. Pauschale Summe auf Stimmt die Pauschale Summe in Bereiche dem Bereich 1.20? GB der Stimmt der GB der Zuschlagspositionen ehrere Zuschläge auf Positionen Zuschläge auf beliebige Positionen Nachkommastellen Zuschlagsposition ? Stimmen die Zuschläge in den Zuschlagspositionen , 50 auf die Positionen davor? Stimmen die Zuschläge in den Zuschlagspositionen , 40? Überprüfen, ob der EP in der Position Nachkommastellen hat. 1 Status BBR-Online-Publikation, Nr. 2X/2009

16 Regulierung des zukünftigen Einsatzes des GAEB-Datenaustausches Seite Prüfkriterien GAEB DA XL 3.1, Schnittstellenzertifizierung Bauausführung Der BVBS führt die Zertifizierung von Schnittstellen für die GAEB DA XL-Kommunikation durch. Diese Zertifizierung steigert die Qualität der erstellten GAEB-Dateien erheblich. Für den Prüfvorgang zur Erlangung der Zertifizierung sind definierte Vorgänge vorgesehen, die in uss- und Kannfeldern festgelegt sind. In diesem Bereich geht es um Softwareprodukte, die im Bereich "Bauausführung" eingesetzt werden. Dabei wird der Prozess der Angebotsbearbeitung, wie es im Bauunternehmen und Handwerksbetrieb vorkommt, überprüft. Die Zertifizierung ist nicht so umfangreich wie im vorherigen Kapitel beschrieben, in dem es um Softwareprodukte im Bereich "AVA" (Ausschreibung, Vergabe, Abrechnung) geht. Prüfvorgang: Import eines LVs der Datenart 83, GAEB DA XL 3.1 Export der Daten in eine Datenart 84, GAEB DA XL 3.1 Import eines LVs und Überprüfung der einzelnen Positionstypen und Bereiche. 1 Status BBR-Online-Publikation, Nr. 2X/2009

17 Regulierung des zukünftigen Einsatzes des GAEB-Datenaustausches Seite 17 Prüfvorgang Aktionen uss / Kann Import eines LVs Neues Projekt anlegen und Prüfdatei X83 Datei einspielen. Die Datei beinhaltet keine Preise. Vertragliche Inaugenscheinnahme der Regelungen / Vorbemerkungen Formatierungen, Sonderzeichen und Grafiken. Visuelle Überprüfung gegen die PDF- Datei. Hinweistexte Überprüfen, ob vorhanden. Z.B. TE Bieter nach Gruppe 1. STLBBauposition Stichprobenartige Überprüfung der K Position ob die StLNr übertragen wurde. Leitbeschreibung Stichprobenartige Überprüfung der Position ob es eine Leitbeschreibung ist und die Ausführungsbeschreibung Bezug auf Ausführungsbeschreibung 1003 Bezug auf Position Bezüge von Grund- und Alternativpositionen Katalogzuordnungen Unterbeschreibungen vorhanden sind. Stichprobenartige Überprüfung der Ausführungsbeschreibung vor der Position Stichprobenartige Überprüfung des Bezuges der Position auf die davorliegende Ausführungsbeschreibung mit der Nr Überprüfung der Bezugsbeschreibungen und.12 auf ihren Bezug zur Position Überprüfung der Bezüge von Grund- und Alternativpositionen im Bereich Die 10, 11, 12, 13 sind Grundpositionen mit der ZZ 1. Die Alternativpositionen 20, 21, 22 verweisen auf die Grundgruppennummer 1 und haben die laufende Nummer 1. Die Alternativpositionen 30, 31, 32, 33, 34 verweisen auf die Grundgruppennummer 1 und haben die laufende Nummer 2. Überprüfung von Katalogzuordnungen in den Positionen K 1 Status BBR-Online-Publikation, Nr. 2X/2009

18 Regulierung des zukünftigen Einsatzes des GAEB-Datenaustausches Seite 18 Prüfvorgang Aktionen uss / Kann aximale Stellenanzahl im Feld enge Überprüfung der maximalen Stellenanzahl im Feld enge mit 11,3 in Bedarfspositionen mit GB Grund- und Wahlgruppen Position mit Kennzeichen freie enge Position mit Kennzeichen Position entfällt engensplit Ausgelassene Hierarchiestufen Positionskennzeichen zu bezuschlagen Zuschlagsart der Zuschlagsposition der Position Überprüfung von Bedarfspositionen und mit GB. Überprüfung ob im LV Bedarfspositionen ohne GB enthalten sind. Es dürfen keine Bedarfspositionen ohne GB vorhanden sein. Überprüfung der Grundgruppe mit der Gruppennummer 100. Dazu gehört die Wahlgruppe mit der Gruppennummer 100 und der laufenden Nummer 1. Überprüfen, ob die Position das Kennzeichen freie enge hat. Überprüfen, ob die Position das Kennzeichen Position entfällt hat. Eintragungen engensplit in Position überprüfen. Überprüfen, ob der Bereich 1.20 ausgelassene Hierarchiestufen enthält. Kennzeichnung der Positionen im Bereich Überprüfen, ob die Positionen zu bezuschlagen sind und sind gekennzeichnet. Überprüfen, ob die Zuschlagsposition die Zuschlagsart Positionen die zu bezuschlagen sind eingetragen hat. Nach Eintrag der Werte EP 10 bei Pos und EP 20 bei Pos und EP 30 bei Pos und 5 % Nachlass bei und 10 % Zuschlag bei muss der Gesamtbetrag der PDF-Datei entsprechen. K 1 Status BBR-Online-Publikation, Nr. 2X/2009

19 Regulierung des zukünftigen Einsatzes des GAEB-Datenaustausches Seite 19 Prüfvorgang Aktionen uss / Kann Positionen, die zu bezuschlagen sind Überprüfung der Positionen im Bereich ob die Positionen keine Zuschlagsart der Zuschlagspositionen Zuschlagsart der Zuschlagsposition Positionsindex Grafik im Langtext Bietertextergänzungen Grafiken Export des LVs nach D84 Kennzeichen haben. Überprüfen, ob die Zuschlagspositionen ,50,70 als Zuschlag auf vorhergehende Positionen gekennzeichnet sind. Nach Eintrag der Werte EP 10 bei Pos und EP 20 bei Pos und EP 30 bei Pos und EP10 bei Pos und 10 % Zuschlag bei , 50, 70 muss der Gesamtbetrag der PDF- Datei entsprechen. Überprüfen, ob die Zuschlagsposition einen Zuschlagsbezug auf die Position besitzt. Überprüfen, ob die Position A den Index A hat. Überprüfen, ob der Langtext in Position eine Grafik hat. Überprüfen, ob die Textergänzungen in Position Z mit drei Bietertextergänzungen vorhanden sind. Überprüfung ob die Grafiken in den Positionen , 60, 70, 80 sichtbar sind. In dem vorhandenen Projekt sind die EP, Nachlässe, freie engen, Textergänzungen und Zuschläge gemäß der PDF-Datei zu erfassen. Export des Projektes als D84 nach ex x84 1 Status BBR-Online-Publikation, Nr. 2X/2009

20 Regulierung des zukünftigen Einsatzes des GAEB-Datenaustausches Seite 20 Überprüfung der D84-Datei mit der Prüfdatei. Prüfvorgang Aktionen uss / Kann Vergleich der Dateien Vergleich der X84 Prüfdatei mit der Datei ex x84. Die Angebotsendsummen müssen identisch sein. Die angebotsrelevanten Einträge (wie z.b. freie engen, Textergänzungen, Zuschläge und Nachlässe) müssen übereinstimmen. Für die Prüfvorgänge werden die GAEB DA XL-Dateien der Internetseite verwendet. Die verwendeten Beispiele in den usterdateien sind mitunter sehr anspruchsvoll. Nachfolgend sind zwei Beispiele aus den GAEB-usterdateien aufgeführt, die verschiedenste öglichkeiten bei der Visualisierung von formatiertem Text in GAEB DA XL darstellen. Abbildung 3 Formatierungsmöglichkeiten im Text in den usterdateien 1 Status BBR-Online-Publikation, Nr. 2X/2009

21 Regulierung des zukünftigen Einsatzes des GAEB-Datenaustausches Seite 21 Abbildung 4 Formatierungsmöglichkeiten im Text (usterdateien) Textgrößen Im GAEB-Datenaustausch sind im Bereich der formatierten Texte nur bestimmte Kombinationen wie z.b. Schriftarten, Schriftgrößen, Schriftfarben, Hintergrundfarben etc. zugelassen. In den beiden vorangestellten Abbildungen sind Beispiele von formatierten Texten aus den GAEB- usterdateien dargestellt. Die formatierten Texte sorgen für eine nicht unerhebliche Komplexität bei der Erstellung und Überprüfung von GAEB-gerechten Texten. Zusammenfassung Die Forderungen die sich auf Grund der Erkenntnisse aus dem Forschungsvorhaben "Qualitätssicherung des GAEB-Datenaustausches für die Durchführung von Bauaufgaben öffentlicher Auftraggeber" ergeben haben, wurde durch den GAEB weitestgehend erledigt bzw. auf den Weg gebracht. Die GAEB-Schnittstellenzertifizierung wird vom BVBS durchgeführt. Durch die Unterteilung in unterschiedliche Aufgabenstellungen wird die Schnittstellenzertifizierung einer breiteren asse von Softwarehäusern möglich. Durch die Auseinandersetzung der Softwarehäuser mit den hohen Anforderungen für die Erlangung der Schnittstellenzertifizierung steigt damit auch die Qualität im GAEB-Datenaustausch. 1 Status BBR-Online-Publikation, Nr. 2X/2009

22 Regulierung des zukünftigen Einsatzes des GAEB-Datenaustausches Seite 22 1 Status BBR-Online-Publikation, Nr. 2X/2009

23 Regulierung des zukünftigen Einsatzes des GAEB-Datenaustausches Seite 23 2 Dokumentation 2.1 Allgemeines Von GAEB 90 bis hin zu GAEB DA XL schaut der GAEB-Datenaustausch auf eine umfangreiche Entwicklung von 1985 bis zum heutigen Tag zurück. Abbildung 5 GAEB-Entwicklungsschritte 2 Dokumentation BBR-Online-Publikation, Nr. 2X/2009

24 Regulierung des zukünftigen Einsatzes des GAEB-Datenaustausches Seite 24 In der am 2. Juni 2009 beim BBR durchgeführten Startveranstaltung für dieses Forschungsvorhaben wurden die Phasen und Dokumentationstiefen festgelegt. Abbildung 6 Realisierungsphasen Die Qualität der Dokumentation der GAEB-Verfahrensbeschreibungen hat mit der Version GAEB DA XL erheblich abgenommen. Es darf aber auch nicht verschwiegen werden, dass die Komplexität der GAEB-Dokumentation erheblich zugenommen hat. So wurden in der Dokumentation GAEB Elemente beschrieben, in GAEB DA XL sind es über 401 Elemente. Nachfolgend einige kleine und überschaubare Beispiele für die Veränderungen in den GAEB- Dokumentationen: In der Version GAEB DA XL 3.0 ist z.b. noch eine Tabelle der "Übersetzung und Erklärung der Elemente" 3 vorhanden. Diese wichtige Tabelle fehlt in der Ausgabe GAEB DA XL 3.1. Eine weitere wichtige Änderung in der Dokumentationsart ist der Verzicht auf die Darstellung von Kann- und ussfeldern. Dieser Sachverhalt soll am einfachen Element "Währung" genauer erläutert werden: In GAEB 90 ist dargestellt, dass es eine Zeilenart 08 (Kennzeichen für Währung) gibt 4. Diese Zeilenart hat z.b. die Elemente "Kurzzeichen der Währung" und "Bezeichnung der Währung". Alle Elemente sind als uss-felder belegt. 2 Dokumentation BBR-Online-Publikation, Nr. 2X/2009

25 Regulierung des zukünftigen Einsatzes des GAEB-Datenaustausches Seite 25 Abbildung 7 Darstellung der Datenelemente Währung in GAEB 90 Eine zweite Tabelle gibt Informationen darüber, in welchen Datenphasen diese Zeilenart 08 Verwendung findet 5. 2 Dokumentation BBR-Online-Publikation, Nr. 2X/2009

26 Regulierung des zukünftigen Einsatzes des GAEB-Datenaustausches Seite 26 Hier ist zu erkennen: In der Datenart 84 muss die ZA 08 (Währung) vorhanden sein. Eine klare und einfache Regelung. Abbildung 8 Darstellung der "kann" und "muss" Felder für die Währung Weiterhin ist hier zu erkennen: In den Datenphasen, in denen Preise wichtig sind, (z.b Angebotsabgabe) ist das Kennzeichen für die Währung ein uss-feld. In der Datenart 83, wo die Übergabe von Preisen wahlweise erfolgen kann, ist die Währung dann ein uss-feld, wenn Preise ausgetauscht werden. Verständliche und nachvollziehbare Regelungen. 2 Dokumentation BBR-Online-Publikation, Nr. 2X/2009

27 Regulierung des zukünftigen Einsatzes des GAEB-Datenaustausches Seite 27 In der beschreibenden Dokumentation GAEB DA XL 3.1 kommt der Begriff "Währung" nicht vor. In der zur Dokumentation gehörenden Schemadatei 6 ist folgende Information zu finden: Abbildung 9 Darstellung der Währung im GAEB DA XL 3.1-Schema Aus der Angabe "minoccurs=0" kann entnommen werden: Die Elemente "Waehrung" und "Bezeichnung der Waehrung" müssen nicht vorhanden sein. Es handelt sich nicht um ein uss- Feld. Eine Differenzierung auf Ebene der Datenphase findet jedoch nicht statt. Diese Information muss verfeinert werden. Eine GAEB-Datei mit Preisen, allerdings ohne Währungskennzeichen, ist fachlich gesehen unvollständig. Die vom Forschungsnehmer zur Verfügung gestellte neue Dokumentation zeigt in diesem Falle folgende Informationen: Abbildung 10 Darstellung des Elementes Währung in der neuen Dokumentation Hier ist eindeutig zu erkennen, in welchen Datenphasen das Element "Währung" ein Kann- oder ein usselement ist bzw. nicht erlaubt ist. Hier hat offensichtlich im GAEB auch ein weiteres Umdenken stattgefunden. In einer Angebotsabgabe (D84) ist das Element "Währung" nicht mehr erlaubt, da es offensichtlich vom Auftraggeber in einer Angebotsanfrage (D83) vorgegeben werden soll. 2 Dokumentation BBR-Online-Publikation, Nr. 2X/2009

28 Regulierung des zukünftigen Einsatzes des GAEB-Datenaustausches Seite 28 Ein weiteres Beispiel für fehlende Informationen ist das Element "Benachrichtigungsort". In GAEB DA XL ist das Element "Benachrichtigungsort" im Objekt "Vergabe" aufgeführt. Die einzig verfügbare Information ist der Hinweis "Information zum Benachrichtigungsort". Es ist allerdings nicht definiert, um welchen Ort und um welche Benachrichtigung es sich hier handelt. Welche Information ein Softwareentwickler in dieses Element abstellen soll bzw. was die Information bedeutet, die aus diesem Element ausgelesen wird, ist unklar. Die Recherche im weltweiten Bereich der Suchmaschine Google bringt lediglich 6 Treffer 7. Abbildung 11 Suchergebnis bei Google für den Begriff "Benachrichtigungsort" Die Treffer 1 und 2 und 5 sind Treffer aus den GAEB-Dokumentationen. Die anderen drei Treffer geben auch keinen Hinweis auf eine Definition des Begriffs "Benachrichtigungsort". Das Nachdenken über den Begriff "Benachrichtigungsort" und der öglichkeit der elektronischen Vergabe (E-Vergabe) von Bauleistungen führt zu dem Gedanken, den Eintrag auf "Internet" oder "WWW" festzulegen. Der Forschungsnehmer macht den Vorschlag, das Element nicht als Kern-Element zu definieren. Es würde auch Sinn ergeben, über Löschkandidaten in den GAEB-Elementen nachzudenken. 2 Dokumentation BBR-Online-Publikation, Nr. 2X/2009

29 Regulierung des zukünftigen Einsatzes des GAEB-Datenaustausches Seite 29 Der Forschungsnehmer ist nach sorgfältiger Recherche zu dem Entschluss gekommen, die GAEB-Dokumentation mittels eines Dokumentationswerkzeugs durchzuführen. Nach ersten Voruntersuchungen wurde das Produkt Enterprise Architect von der Firma Sparx Systems 8 ausgewählt und eingesetzt. Die Erwartungen wurden allerdings nicht erfüllt und der Forschungsnehmer entwickelte im Rahmen des Forschungsprojektes ein eigenes GAEB- Dokumentationstool mit dem Namen TIGA. Der Name steht als Abkürzung für Tool für die integrierte GAEB Datenaustausch Dokumentation. Das GAEB-Dokumentationstool TIGA basiert auf dem aktuellen GAEB-Schema GAEB DA XL 3.1. Diese Daten wurden um eine umfangreiche Dokumentation ergänzt. Diese neue Dokumentation wird dem Forschungsgeber u.a. als PDF- und XL-Datei übergeben. 2 Dokumentation BBR-Online-Publikation, Nr. 2X/2009

30 Regulierung des zukünftigen Einsatzes des GAEB-Datenaustausches Seite Dokumentation GAEB DA XL 3.1 Die im Rahmen dieser Forschungsarbeit erstellte Anwendung TIGA (Tool für die integrierte GAEB Datenaustausch Dokumentation) wurde als Basis für die komplett neue Dokumentation von GAEB DA XL 3.1 eingesetzt. Die komplexe GAEB-Struktur und die 25-jährige GAEB-Datenaustausch-Entwicklung führten zu der Feststellung: "GAEB DA XL 3.1 kann nur verstanden werden, wenn die Dokumente GAEB 90 und GAEB DA 2000 bekannt sind". 9 Um dies zu erreichen, wurde die aktuelle Dokumentation um Bestandteile aus GAEB 90, GAEB DA 2000 und GAEB DA XL 3.0 ergänzt. Neben diesen sinnvollen Ergänzungen wurde besonderes Augenmerk auf folgende zusätzliche, bisher nicht verfügbare Informationen gelegt: Aus welcher GAEB-Version kommt das Element oder Objekt Gibt es das beschriebene Element oder Objekt in GAEB 90 Gibt es das beschriebene Element oder Objekt in GAEB DA 2000 Ist es ein Element oder Objekt zum neu zu definierenden Kernbereich In welcher Datenart ist das Element oder Objekt ein Kann-, uss-feld oder nicht erforderlich. Oder ist die Information noch offen (z.b. bei der DA89) In welchem Objekt wird das Element verwendet? Beschreibung des Objekts oder Elements. Diese wird untergliedert in die Bereiche Erläuterung, Richtlinie, Abhängigkeit/Regeln Die neue Dokumentation ist diesem Forschungsauftrag als Anlage 1 beigefügt. In der neuen Dokumentation sind 401 Elemente erläutert. Jedes Element hat 20 Eingabefelder. Somit wurden ca Einträge beschrieben, recherchiert, analysiert und abgestimmt. Der bisher erarbeitete Inhalt der Dokumentation wurde mit der GAEB-Geschäftsstelle (als Beauftragter des Auftraggebers) erörtert. 2 Dokumentation BBR-Online-Publikation, Nr. 2X/2009

31 Regulierung des zukünftigen Einsatzes des GAEB-Datenaustausches Seite 31 Abbildung 12 Die Dokumentationsanwendung TIGA Abbildung 13 Suchmöglichkeiten nach GAEB-Elementen in TIGA 2 Dokumentation BBR-Online-Publikation, Nr. 2X/2009

32 Regulierung des zukünftigen Einsatzes des GAEB-Datenaustausches Seite Differenzen in der GAEB-Dokumentation Beim Erstellen der neuen GAEB-Dokumentation wurden die verschiedenen GAEB-Versionen betrachtet und untersucht. Im Rahmen dieser Forschungsarbeit wurden verschiedene Unterschiede zwischen den GAEB-Versionen festgestellt. Diese Differenzen sind wie folgt katalogisiert: Elemente, die in GAEB 90 vorhanden waren und entfallen sind Datenphasen, die in GAEB DA 2000 vorhanden waren und entfallen sind Allgemeine Differenzen Elemente, die in GAEB 90 vorhanden waren und entfallen sind Die Basis für die nachfolgenden Aussagen ist die GAEB-Ausgabe Januar 1995, 2. geänderte Auflage von der GAEB-Beschreibung "Regelungen für den Datenaustausch Leistungsverzeichnis". Der allgemein gültige Sprachgebrauch für diese Ausgabe lautet GAEB 90. In GAEB 90 werden 123 Elemente beschrieben. Folgende Elemente, die in GAEB 90 vorhanden waren, sind in GAEB DA XL 3.1 nicht mehr aufgeführt: 2 Dokumentation BBR-Online-Publikation, Nr. 2X/2009

33 Regulierung des zukünftigen Einsatzes des GAEB-Datenaustausches Seite 33 Element Nr. Beschreibung Anmerkung ANZTEIL 9 Anzahl der Teilleistungen im Leistungsverzeichnis, ussfeld in der ZA 99 Abschlusssatz Leistungsverzeichnis (Anmerkung: Anzahl der Positionen) AUFABD 11 inuszeichen für Auf- / Abschlag Nicht relevant EPIN 36 inuszeichen für Einheitspreis Nicht relevant FILOAEND 39 Fiktive Lohnänderung in Pfenning/Stunde. Der Auftraggeber kann eine fiktive Lohnänderung vorgeben FREEIN 41 inuszeichen für freie enge Nicht relevant GBIN 43 inuszeichen für Gesamtbetrag Nicht relevant KOSTENNR 46 Kostenstellennummer Interne Nummer des AG für die Zuordnung der gesamten enge oder Teilmenge einer Position Verwendung in ZA 27 Zuordnung engen KURZAN 47 Kurzansprache, erste Zeile des Texteils T1 im Langtext, bei Wiederholung der Teilleistung (Position). Verwendung in der ZA 28 Wiederholung der Teilleistung (Position) mit verkürzter Beschreibung KZPREIS 52 Kennzeichen Leistungsverzeichnis " " LV ohne Preise, DP 83 ohne ZA 23 und ZA 32 "X" LV mit Preisen Verwendung in ZA 01 Information Leistungsverzeichnis LAENTEXT 55 Bezeichnung des maßgebenden Lohnes Verwendung in ZA 46 Text für Lohnänderungen ENGEIN 71 inuszeichen für enge Nicht relevant PAUSCHI 76 inuszeichen für Pauschalsumme Nicht relevant SATZNR 82 Satznummer Die lückenlose Nummerierung beginnend mit sichert den logischen Zusammenhang der Sätze (Sortierreihenfolge) Die Satznummer fand in jeder Zeile Verwendung SUIN 87 inuszeichen für Summe Nicht relevant VEPIN 98 inuszeichen für veranschlagten Einheitspreis Nicht relevant VFREEI 87 inuszeichen für veranschlagte freie enge Nicht relevant VGBIN 106 inuszeichen für veranschlagten Gesamtbetrag Nicht relevant VZUSCHP 108 inuszeichen für veranschlagten Nicht relevant Zuschlagsprozentsatz VZUSCHS 109 inuszeichen der Summe der veranschlagten Nicht relevant Gesamtbeträge der zu bezuschlagenden Teilleistungen ZA 114 Zeilenart zur Kennzeichnung des unterschiedlichen Satzaufbaus ZUSCHPR 119 inuszeichen für Zuschlagsprozentsatz Nicht relevant ZUSCHSU 121 inuszeichen der Summe der Gesamtbeträge der zu bezuschlagenden Teilleistungen Nicht relevant Abbildung 14 Tabelle der entfallenden GAEB 90 Elemente 22 Elemente, die in GAEB 90 definiert waren, sind in GAEB DA XL nicht mehr vorhanden. Von der Bedeutung sind die mit der Anmerkung "Nicht relevant" versehenen Elemente vernachlässigbar. In GAEB 90 wurden z.b. numerische Werte immer ohne Komma abgestellt. Für das inuszeichen war ein gesonderter Spaltenbereich reserviert. Hierfür ist jeweils ein Element definiert gewesen. Dies war in den GAEB-Verfahren nach GAEB 90 nicht mehr notwendig, da die numerischen Werte inkl. Vorzeichen und Komma in einem Element abgestellt wurden. 2 Dokumentation BBR-Online-Publikation, Nr. 2X/2009

34 Regulierung des zukünftigen Einsatzes des GAEB-Datenaustausches Seite 34 Die Elemente 82 (Satznummer) und 114 (Zeilenart) können entfallen, weil die XL-Struktur diese Organisations-Elemente nicht mehr benötigt. Das Element 9 (Anzahl der Positionen) hat nur eine statistische Bedeutung. Die Elemente 39 (Fiktive Lohnänderung), 46 (Kostenstellennummer Teilmengen), 47 (Kurzansprache) und 55 (aßgebender Lohn) werden offensichtlich im aktuellen GAEB DA XL nicht mehr benötigt. Das Element 52 (Kennzeichen Leistungsverzeichnis mit Preisen) hat nur eine Informationsbedeutung. Datenphasen, die in GAEB DA 2000 vorhanden waren und entfallen sind GAEB 90 hatte und hat für den Austausch von Daten im deutschen Bauwesen eine große Bedeutung. Diese Bedeutung hat GAEB DA 2000 nie erlangt und wird es auch nicht erlangen. Aus diesem Grunde wird auf eine Betrachtung der fehlenden Elemente verzichtet. Die Betrachtung wird auf Ebene der Datenphasen durchgeführt. In GAEB DA 2000 ist die Datenphase D88 (Nachtrag) vorhanden. Diese Datenphase ist in GAEB DA XL nicht mehr vorhanden. Sie wird abgelöst von der öglichkeit, Nachtragsinformationen in den vorhandenen Datenphasen abzustellen. Zusätzlich ist die D87 (Auftragsbestätigung) aufgenommen worden. In GAEB DA 2000 ist die Datenphase D89 (Rechnung) vorhanden. Diese Datenphase ist in GAEB DA XL noch nicht ausgearbeitet. Dies erfolgt zurzeit. Allgemeine Differenzen Bei der Umstellung von GAEB 90 auf GAEB DA 2000 erfolgte die Umstellung der Datenaustauschdatei von einer zeilenorientierten ethode in eine schlüsselwortorientierte Dateistruktur. Die in GAEB 90 vorhandenen Einschränkungen (jede Zeile verfügt über maximal 80 Stellen) wurden aufgehoben. Sinnvollerweise und auch logischerweise wurden dabei vorhandene Einschränkungen auf Elementebene ebenfalls aufgehoben. So betrug die maximale Länge einer Ordnungszahl in GAEB 90 9 Stellen. Diese wurde in GAEB DA 2000 auf 14 Stellen aufgeweitet. Eine weitere wichtige Änderung war die Einführung von formatiertem Text. Bei der Umstellung von GAEB DA 2000 auf GAEB DA XL wurde die objektorientierte Dateistruktur konsequent auf XL umgestellt. Die numerische Ordnungszahl wurde in eine alphanumerische Ordnungszahl gewandelt. Die Textformatierung wurde von RTF-Darstellung auf XHTL-Darstellung umgestellt. Zusammenfassung In der Tradition von GAEB 90 wurde eine neue dynamische elementorientierte GAEB DA XL 3.1-Dokumentation erstellt. Diese Dokumentation ist in der GAEB DA XL 3.1- Schemadatei abgelegt. GAEB 90 ist vollständig in GAEB DA XL abgebildet. 2 Dokumentation BBR-Online-Publikation, Nr. 2X/2009

35 Regulierung des zukünftigen Einsatzes des GAEB-Datenaustausches Seite 35 3 Kerninformationen 3.1 Allgemeines Neben der Zusammenfassung der verschiedenen vorhandenen GAEB-Versionen in eine Version ist es eine weitere wichtige Aufgabe, die Kerninformationen im GAEB-Datenaustausch zu definieren. Damit ist die Fokussierung auf die wichtigen Informationen gemeint keine Vernachlässigung von Informationen. Dieser neu zu schaffende Datenkern ist u.a. die Basis für die strukturierte Weiterentwicklung des GAEB-Datenaustausches und für die GAEB-Zertifizierung. Die Inhalte des neu zu schaffenden Datenkerns werden in der Anlage 1 dokumentiert. 3.2 Festlegung GAEB 90 ist sicher ein guter und bekannter Ratgeber, um die Differenzierung zwischen allgemeingültigen GAEB-Elementen und wichtigen Kern-GAEB-Elementen durchzuführen. Die Anwendungshäufigkeit und arktbedeutung für GAEB-Elemente ist ein weiteres Kriterium für die Festlegung von Kern-Elementen. Von 401 GAEB-Elementen wurden 270 Elemente als GAEB-Kern-Elemente definiert. Die vom Forschungsnehmer entwickelte Anwendung TIGA kann über eine gesonderte Funktion einen Ausdruck der GAEB-Elemente erstellen, die dem GAEB-Kern angehören. 3 Kerninformationen BBR-Online-Publikation, Nr. 2X/2009

36 Regulierung des zukünftigen Einsatzes des GAEB-Datenaustausches Seite 36 3 Kerninformationen BBR-Online-Publikation, Nr. 2X/2009

37 Regulierung des zukünftigen Einsatzes des GAEB-Datenaustausches Seite 37 4 Neue GAEB-Struktur 4.1 Basis Die Basis des neuen GAEB-Datenaustausches ist das vorhandene Format GAEB DA XL 3.1 unter Berücksichtigung aller Vorgänger-Formate. Die neue Struktur dieses GAEB-Datenaustauschformates erlaubt, die Basis auf die notwendigsten Elemente in einem Datenkern zu reduzieren den neuen Datenkern so zu ergänzen, dass individuelle Erweiterungen ohne Veränderung des Kerns möglich sind den neuen Datenkern so zu ergänzen, dass GAEB-Erweiterungen ohne Veränderungen des Kerns möglich sind und eine öglichkeit zu schaffen zukünftige Daten austauschen zu können, die keine Kompatibilitätsprobleme mit Vorgängerversionen hat Diese Struktur soll sich dann in einer neuen Version des GAEB-Datenaustausches abbilden. Weiterentwicklungen werden auf Basis der in Kapitel 4.3 vorgeschlagenen ethoden erfolgen und beim GAEB-Datenaustausch nicht mehr zu Problemen führen. 4 Neue GAEB-Struktur BBR-Online-Publikation, Nr. 2X/2009

38 Regulierung des zukünftigen Einsatzes des GAEB-Datenaustausches Seite Individuelle Erweiterungen im GAEB-Datenaustausch Der Datenaustausch nach den Vorgaben des GAEB ist eine wichtige Kommunikationsbasis der im Bauwesen tätigen Partner. Probleme sind immer dann zu erwarten, wenn der Umfang der im GAEB-Datenaustausch festgelegten Elemente nicht ausreicht. Wobei hier nicht von originären allgemeingültigen Elementen gesprochen wird, sondern von individuellen Elementen. Diese können aus firmen-, branchen- und projektspezifischen Anforderungen kommen. Der Forschungsnehmer sieht es für sinnvoll an, hier keine individuellen Austauschformate zu generieren, sondern die gewünschten Informationen auf Basis von Standard-GAEB- Datenaustausch-Elementen mit individuellen Erweiterungen auszutauschen. Diese Vorgehensweise reduziert die Anzahl von proprietären Austauschformaten im Baubereich, sorgt für klare und bekannte Strukturen und stärkt den GAEB-Datenaustausch. Das wichtigste Ziel bei der Organisation von individuellen Erweiterungen in Standard-GAEB- Dateien ist die Aufrechterhaltung eines störungsfreien Datenaustausches. Dies kann erreicht werden, wenn die GAEB-Elemente von den Elementen mit individuellen Erweiterungen streng getrennt werden. Dazu sind folgende Vorgaben zu beachten: Der GAEB-Kern ist unveränderbar Individuelle Erweiterungen ergänzen die GAEB-Kern- und die weiteren GAEB-Elemente Auch eine GAEB-Datei mit individuellen Erweiterungen ist eine gültige GAEB-Datei und kann zertifiziert werden. Um die Gültigkeit einer GAEB-Datei zu ermitteln, werden die individuellen Erweiterungen nicht beachtet. Anwendungen sollten beim Import einer GAEB-Datei mit individuellen Erweiterungen, die der Anwendung nicht bekannt sind, nur die GAEB-Elemente verarbeiten. Ein Import sollte auf jeden Fall durchgeführt werden. Abbildung 15 GAEB-Kern und weitere Elemente 4 Neue GAEB-Struktur BBR-Online-Publikation, Nr. 2X/2009

39 Regulierung des zukünftigen Einsatzes des GAEB-Datenaustausches Seite 39 Im Rahmen des "Arbeitskreises Datenaustausch im BVBS" wurde die Anwendung GAEBXml-Checker erstellt und den BVBS-itgliedern für die kostenlose Verteilung zur Verfügung gestellt. Abbildung 16 Die Anwendung GAEBXml-Checker Der BVBS ist der Herausgeber der Anwendung. Die Nutzungsbedingungen des GAEBXml- Checkers erlauben die kostenlose Überprüfung von GAEB DA XL-Dateien und die kostenlose Weitergabe der Anwendung. 4 Neue GAEB-Struktur BBR-Online-Publikation, Nr. 2X/2009

40 Regulierung des zukünftigen Einsatzes des GAEB-Datenaustausches Seite 40 Abbildung 17 Die Anwendung GAEBXml-Checker Die Anwendung GAEBXml-Checker führt eine Validierung (Plausibilitätsprüfung) von GAEB DA XL-Dateien durch. Die Prüfung erfolgt gegen das jeweils gültige Schema der GAEB DA XL- Datei. Vor der Validierung werden alle Elemente der Datei entfernt, die nicht zum GAEB- Namensraum gehören. Erst diese ggf. reduzierte Datei wird gegen das jeweilige XL-Schema geprüft. Die Ermittlung, welches Schema für die jeweilige GAEB-Datei gültig ist, führt die Anwendung selber durch. Zurzeit werden GAEB-Dateien im Bereich GAEB DA XL 3.0 und GAEB DA XL 3.1 überprüft. Folgende Schemata sind zurzeit implementiert: GAEB_DA-XL 3.0 Ausgabe: DA (81, 82, 83, 85, 86) GAEB_DA-XL 3.1 Ausgabe: DA (81, 82, 83, 85, 86) GAEB_DA-XL 3.1 Ausgabe: DA (93, 94, 96, 97) GAEB_DA-XL 3.1 Ausgabe: DA (81, 82, 83, 85, 86, 87) GAEB_DA-XL 3.1 Ausgabe: DA (84) Die Lösung für die Einführung von individuellen Erweiterungen in GAEB-Datenaustauschdateien ist die strikte Trennung von XL-Namensräumen (XL namespaces). Die im GAEB- Datenaustausch festgelegten Elemente gehören zum GAEB-Namensraum. Individuelle Erweiterungen bekommen den Namensraum der Firma, die diese individuellen Erweiterungen in den GAEB-Dateien erstellt, z.b. den Namensraum "W". 4 Neue GAEB-Struktur BBR-Online-Publikation, Nr. 2X/2009

41 Regulierung des zukünftigen Einsatzes des GAEB-Datenaustausches Seite 41 Namensräume werden durch URIs (Uniform Resource Identifier Einheitliche Bezeichner für Ressourcen) dargestellt. URLs (Uniform Resource Locator Einheitliche Ortsangabe für Ressourcen) sind ebenfalls üblich. In der Regel sind dies Webadressen. Diese Adressen müssen nicht existieren. Sie geben lediglich einen Hinweis auf die Organisationen oder Firmen, die diesen Namensraum angelegt haben und sorgen in der Bezeichnung für Eindeutigkeit (durch die eindeutige Webadresse, die nicht mehrfach vorkommen kann). Bei der Namensraumangabe ist auf Groß- und Kleinschreibung zu achten. In zukünftigen GAEB DA XL-Dateien sind im Header (Einleitung) die verwendeten Namensräume aufgeführt. Jedes Erweiterungs-Element muss mit dem vom GAEB-Namensraum abweichenden Namensraum gekennzeichnet sein. 4 Neue GAEB-Struktur BBR-Online-Publikation, Nr. 2X/2009

42 Regulierung des zukünftigen Einsatzes des GAEB-Datenaustausches Seite 42 <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> <!-- GXL Toolbox V3.11 R ; --> <GAEB xmlns=" xmlns:w=" <GAEBInfo> <Version>3.1</Version> <VersDate> </VersDate> <Date> </Date> <Time>15:37:47</Time> <ProgSystem>W-Primo f/ GXL Toolbox V3.11 R </ProgSystem> <ProgName>Export GAEBDAXL (wmfc 48)</ProgName> </GAEBInfo> <Award> <DP>83</DP> <AwardInfo> <Cur>EURO</Cur> <CurLbl>EURO</CurLbl> </AwardInfo> <BoQ ID="ID "> <BoQInfo> <Name>Test-LV </Name> <LblBoQ>Test-LV PPPP</LblBoQ> <Date> </Date> <OutlCompl>OutTxt</OutlCompl> <BoQBkdn> <Type>BoQLevel</Type> <Length>1</Length> <Num>Yes</Num> </BoQBkdn> <BoQBkdn> <Type>Item</Type> <Length>1</Length> <Num>Yes</Num> </BoQBkdn> </BoQInfo> <BoQBody> <BoQCtgy ID="ID050EF580" RNoPart="1"> <BoQBody> <Itemlist> <Item ID="ID054B3DE8" RNoPart="1"> <Qty>2.000</Qty> <QU>m</QU> <Description> <OutlineText> <OutlTxt> <TextOutlTxt> <span> Beispiel</span> <br/> </TextOutlTxt> </OutlTxt> </OutlineText> </Description> <W:FremdOz>1.1</W:FremdOz> </Item> </Itemlist> </BoQBody> <W:FremdOz>1</W:FremdOz> </BoQCtgy> </BoQBody> </BoQ> </Award> </GAEB> Abbildung 18 Beispiel für eine individuelle Erweiterung einer GAEB DA XL 3.1-Datei im Bereich Fremd-OZ 4 Neue GAEB-Struktur BBR-Online-Publikation, Nr. 2X/2009

43 Regulierung des zukünftigen Einsatzes des GAEB-Datenaustausches Seite 43 Auch ist die Tatsache, dass Validierer immer nur die Daten des bekannten Namensraums verarbeiten und andere Namensräume zu Störungen führen, zu beachten. Der GAEB oder BVBS sollte eine Liste führen, in der individuelle Erweiterungen im GAEB- Datenaustausch dokumentiert und veröffentlicht werden. Somit können ehrfachentwicklungen für identische Erweiterungen ausgeschlossen werden. Als praktisches Beispiel kann hier der Wunsch nach einer HASH-Summe der GAEB-Elemente für die Authentizitätskontrolle genannt werden. Weiterhin können beliebte und immer wieder benötigte Erweiterungen als eine Basis der zukünftigen transparenten GAEB-Weiterentwicklung dienen (Favoriten der individuellen Erweiterungen können in den GAEB-Datenaustausch übernommen werden). Grundsatz: Eine GAEB DA XL-Datei wird auf die GAEB-Namensraum-Elemente reduziert und erst dann zertifiziert und von den Anwendungen importiert. 4 Neue GAEB-Struktur BBR-Online-Publikation, Nr. 2X/2009

Prüfkriterien: GAEB DA XML Schnittstelle Version: 3.1 (AVA) (Herausgegeben vom AK Datenaustausch, Version 11. 03. 2011)

Prüfkriterien: GAEB DA XML Schnittstelle Version: 3.1 (AVA) (Herausgegeben vom AK Datenaustausch, Version 11. 03. 2011) Prüfkriterien: GAEB DA XL Schnittstelle Version: 3.1 (AVA) (Herausgegeben vom AK Datenaustausch, Version 11. 03. 2011) Prüfer: Datum: Voraussetzungen: Eingesetzte Software: Prüfvorgange: Import eines LVs.

Mehr

Prüfkriterien: GAEB DA XML Version: 3.2 AVA (Herausgegeben vom AK Datenaustausch, Version 14. 01. 2014)

Prüfkriterien: GAEB DA XML Version: 3.2 AVA (Herausgegeben vom AK Datenaustausch, Version 14. 01. 2014) Prüfkriterien: GAEB DA XL Version: 3.2 AVA (Herausgegeben vom A Datenaustausch, Version 14. 01. 2014) Prüfer: Datum: Voraussetzungen: Eingesetzte Software: Prüfvorgange: Import eines LVs. Export der eingelesen

Mehr

Prüfkriterien: GAEB DA XML Schnittstelle Version: 3.1 (AVA) (Herausgegeben vom AK Datenaustausch, Version )

Prüfkriterien: GAEB DA XML Schnittstelle Version: 3.1 (AVA) (Herausgegeben vom AK Datenaustausch, Version ) Prüfkriterien: GAEB DA XL Schnittstelle Version: 3.1 (AVA) (Herausgegeben vom A Datenaustausch, Version 18. 04. 2011) Prüfer: Datum: Voraussetzungen: Eingesetzte Software: Prüfvorgange: Import eines LVs.

Mehr

SAP GAEB Schnittstelle

SAP GAEB Schnittstelle Inhalt 1 Allgemeines... 2 2 Unterstütze GAEB Versionen... 2 2.1 GAEB DA XML... 2 2.2 GAEB 90... 2 2.3 GAEB 2000... 2 3 Positionsarten und Positionskennungen... 3 3.1 Positionsarten, die auch in SAP verarbeitet

Mehr

Pläne und Daten Richtliniensammlung

Pläne und Daten Richtliniensammlung Staatliche Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg Pläne und Daten Richtliniensammlung Anlage 6 Datenaustausch AVA Januar 2012 Version 02 Inhalt 1. Leistungen für die Ausschreibung... 2 1.1

Mehr

Pläne und Daten Richtliniensammlung

Pläne und Daten Richtliniensammlung Staatliche Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg Pläne und Daten Richtliniensammlung Anlage 6 Datenaustausch AVA Januar 2014 Version 03 Inhalt 1. Leistungen für die Ausschreibung 3 1.1. Leistungsbeschreibung

Mehr

Leistungsbeschreibung. MWM-Pisa - Offerte. Die kostenlose GAEB-Angebotsbearbeitung für den Endanwender

Leistungsbeschreibung. MWM-Pisa - Offerte. Die kostenlose GAEB-Angebotsbearbeitung für den Endanwender Leistungsbeschreibung MWM-Pisa - Offerte Die kostenlose GAEB-Angebotsbearbeitung für den Endanwender Für unsere MWM-Pisa-Lizenznehmer steht nun die Anwendung MWM-Pisa-Offerte zur Verfügung. Um den Partnern

Mehr

Anleitung zum GEPA EXCEL Import Tool

Anleitung zum GEPA EXCEL Import Tool Anleitung zum GEPA EXCEL Import Tool Mit diesem Tool können Sie Ihren GEPA Warenkorb (Weltläden und Gruppen) mit Hilfe von Excel-Listen, die Sie aus Ihrer Warenwirtschaft generieren oder händisch erstellen,

Mehr

Die Excel Schnittstelle - Pro Pack

Die Excel Schnittstelle - Pro Pack Die Excel Schnittstelle - Pro Pack Die Excel Pro Pack ist eine Erweiterung der normalen Excel Schnittstelle, die in der Vollversion von POSWare Bestandteil der normalen Lizenz und somit für alle Lizenznehmer

Mehr

Kommunikations-Management

Kommunikations-Management Tutorial: Wie importiere und exportiere ich Daten zwischen myfactory und Outlook? Im vorliegenden Tutorial lernen Sie, wie Sie in myfactory Daten aus Outlook importieren Daten aus myfactory nach Outlook

Mehr

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos in Verbindung mit der Webshopanbindung wurde speziell auf die Shop-Software shop to date von DATA BECKER abgestimmt. Mit

Mehr

Werbemittelverwaltung

Werbemittelverwaltung Werbemittelverwaltung 1 Inhaltsverzeichnis Werbemittelverwaltung...1 Ihr Nutzen...3 Notwendige Stammdateneinstellungen...4 Das Anlegen einer Gruppe:... 4 Das Anlegen der Gruppeneinträge (Auswahl):... 4

Mehr

Hilfe Bearbeitung von Rahmenleistungsverzeichnissen

Hilfe Bearbeitung von Rahmenleistungsverzeichnissen Hilfe Bearbeitung von Rahmenleistungsverzeichnissen Allgemeine Hinweise Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Hinweise... 3 1.1 Grundlagen...3 1.2 Erstellen und Bearbeiten eines Rahmen-Leistungsverzeichnisses...

Mehr

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Urlaubs- und Arbeitsplanung: Mit der Urlaubs- und Arbeitsplanung kann jeder Mitarbeiter in Coffee seine Zeiten eintragen. Die Eintragung kann mit dem Status anfragen,

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

gaeb AVA Anwenderhandbuch Ergänzungsband 2008 gaeb AVA Anwenderhandbuch Ergänzungsband 2008 Nix & Keitel Software GmbH - 1 - Version 3.07.

gaeb AVA Anwenderhandbuch Ergänzungsband 2008 gaeb AVA Anwenderhandbuch Ergänzungsband 2008 Nix & Keitel Software GmbH - 1 - Version 3.07. gaeb AVA Version 3.07.0009 Anwenderhandbuch Ergänzungsband 2008 Dokument-Version: 0.3 Status: Entwurf Letzte Änderung: 11.01.2008 14:20 Nix & Keitel Software GmbH - 1 - KALKULATION MIT EXCEL... 3 ERMITTLUNG

Mehr

Bearbeiten elektronische Rechnungen (Invoices)

Bearbeiten elektronische Rechnungen (Invoices) Bearbeiten elektronische Rechnungen (Invoices) 1. Zweck des Programms: Die elektronischen Rechnungen können zur Zeit für folgenden Bereiche genutzt werden:.. Anzeige der Rechnungen mit den relevanten Werten..

Mehr

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware Datenübernahme von HKO 5.9 zur Advolux Kanzleisoftware Die Datenübernahme (DÜ) von HKO 5.9 zu Advolux Kanzleisoftware ist aufgrund der von Update zu Update veränderten Datenbank (DB)-Strukturen in HKO

Mehr

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

AZK 1- Freistil. Der Dialog Arbeitszeitkonten Grundsätzliches zum Dialog Arbeitszeitkonten AZK 1- Freistil Nur bei Bedarf werden dafür gekennzeichnete Lohnbestandteile (Stundenzahl und Stundensatz) zwischen dem aktuellen Bruttolohnjournal und dem AZK ausgetauscht. Das Ansparen und das Auszahlen

Mehr

bitte auf den Button Baudaten-Fenster öffnen klicken. (oder über das Menü -> STAMMDATEN -> BAUDATEN anklicken)

bitte auf den Button Baudaten-Fenster öffnen klicken. (oder über das Menü -> STAMMDATEN -> BAUDATEN anklicken) Vorgang: Export der Daten aus sirados 1. Im gestarteten Programm sirados im Schnellstartfenster -> bitte auf den Button Baudaten-Fenster öffnen klicken. (oder über das Menü -> STAMMDATEN -> BAUDATEN anklicken)

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt Wieder einmal beschert uns die Bundesverwaltung auf Ende Jahr mit zusätzlicher Arbeit, statt mit den immer wieder versprochenen Erleichterungen für KMU.

Mehr

ARRIBA V11.1: (Bauabrechnung) Nachtragsangebote des AN einpflegen. Leitfaden für Rheinland-Pfalz

ARRIBA V11.1: (Bauabrechnung) Nachtragsangebote des AN einpflegen. Leitfaden für Rheinland-Pfalz ARRIBA V11.1: (Bauabrechnung) Nachtragsangebote des AN einpflegen Leitfaden für Rheinland-Pfalz Stand 17.07.2006 Der Leitfaden " ARRIBA: Nachtragsangebote des AN einpflegen" dient als Beispielsammlung

Mehr

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern 1 Einleitung Lernziele Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen Notizenseiten drucken eine Präsentation abwärtskompatibel speichern eine Präsentation auf CD oder USB-Stick speichern Lerndauer 4 Minuten

Mehr

DAUERHAFTE ÄNDERUNG VON SCHRIFTART, SCHRIFTGRÖßE

DAUERHAFTE ÄNDERUNG VON SCHRIFTART, SCHRIFTGRÖßE DAUERHAFTE ÄNDERUNG VON SCHRIFTART, SCHRIFTGRÖßE UND ZEILENABSTAND Word 2010 und 2007 Jedes neue leere Dokument, das mit Word 2010 erstellt wird, basiert auf einer Dokumentvorlage mit dem Namen Normal.dotx.

Mehr

Web-Kürzel. Krishna Tateneni Yves Arrouye Deutsche Übersetzung: Stefan Winter

Web-Kürzel. Krishna Tateneni Yves Arrouye Deutsche Übersetzung: Stefan Winter Krishna Tateneni Yves Arrouye Deutsche Übersetzung: Stefan Winter 2 Inhaltsverzeichnis 1 Web-Kürzel 4 1.1 Einführung.......................................... 4 1.2 Web-Kürzel.........................................

Mehr

Zimmertypen. Zimmertypen anlegen

Zimmertypen. Zimmertypen anlegen Zimmertypen anlegen Hier legen Sie Ihre Zimmer an, damit sie auf der Homepage dargestellt werden und online buchbar gemacht werden können. Wobei wir ausdrücklich darauf hinweisen möchten, dass es ganz

Mehr

Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung

Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung P.A.P.A. die kaufmännische Softwarelösung Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung Inhalt Einleitung... 2 Eingeben der Daten... 2 Datenabgleich... 3 Zusammenfassung... 5 Es gelten ausschließlich unsere Allgemeinen

Mehr

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Die personalisierte VR-NetWorld-Card wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-NetWorld-Card gegen eine neue

Mehr

IBIS Professional. z Dokumentation zur Dublettenprüfung

IBIS Professional. z Dokumentation zur Dublettenprüfung z Dokumentation zur Dublettenprüfung Die Dublettenprüfung ist ein Zusatzpaket zur IBIS-Shopverwaltung für die Classic Line 3.4 und höher. Dubletten entstehen dadurch, dass viele Kunden beim Bestellvorgang

Mehr

In S-Firm wird nur angeboten die Datei auf Diskette zu exportieren; die Einstellung für HBCI ist ausgegraut.

In S-Firm wird nur angeboten die Datei auf Diskette zu exportieren; die Einstellung für HBCI ist ausgegraut. S-Firm/StarMoney/StarMoney Business mehrere Stapel über HBCI Problembeschreibung: Die oben genannten Produkte der Star Finanz GmbH, Hamburg nachfolgend Banking Software genannt, erlauben in der aktuellen

Mehr

Version 3.2 vom 13.08.2008

Version 3.2 vom 13.08.2008 Dokumentation Bausteine erstellen evolution Version 3.2 vom 13.08.2008 Copyright 2001-2008 dialogue1 GmbH, D-22337 Hamburg Alle Rechte vorbehalten, auch die der Übersetzung, der fotomechanischen Wiedergabe

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

DER BESSER INFORMIERTE GEWINNT!

DER BESSER INFORMIERTE GEWINNT! Revision 2.27 SP1 Neuigkeiten MOS'aik-Module DER BESSER INFORMIERTE GEWINNT! Stand: 07.12.2007 Dimmel-Software GmbH Internet: www.dimmel.de Wilthener Str. 32 E-Mail: info@dimmel.de 02625 Bautzen Inhaltsverzeichnis

Mehr

Schulberichtssystem. Inhaltsverzeichnis

Schulberichtssystem. Inhaltsverzeichnis Schulberichtssystem Inhaltsverzeichnis 1. Erfassen der Schüler im SBS...2 2. Erzeugen der Export-Datei im SBS...3 3. Die SBS-Datei ins FuxMedia-Programm einlesen...4 4. Daten von FuxMedia ins SBS übertragen...6

Mehr

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation (Bei Abweichungen, die bspw. durch technischen Fortschritt entstehen können, ziehen Sie bitte immer das aktuelle Handbuch

Mehr

Leitfaden zur Anlage einer Nachforderung. Nachforderung. 04.04.2013 Seite 1 von 11 RWE IT GmbH

Leitfaden zur Anlage einer Nachforderung. Nachforderung. 04.04.2013 Seite 1 von 11 RWE IT GmbH Leitfaden zur Anlage einer 04.04.2013 Seite 1 von 11 Inhaltsverzeichnis 1 Aufruf des RWE smanagements...3 2 Eingabe der Benutzerdaten...4 3 Erfassen der...5 4 Neue...6 4.1 Allgemeine Daten...7 4.2 Beschreibung...7

Mehr

Ust.-VA ab 01.01.2013. Release 1.0.0

Ust.-VA ab 01.01.2013. Release 1.0.0 Ust.-VA ab 01.01.2013 Release 1.0.0 2012 myfactory International GmbH Seite 1 von 9 Ohne ausdrückliche schriftliche Erlaubnis dürfen weder das Handbuch noch Auszüge daraus mit mechanischen oder elektronischen

Mehr

Bedienungsanleitung: Onlineverifizierung von qualifiziert signierten PDF-Dateien

Bedienungsanleitung: Onlineverifizierung von qualifiziert signierten PDF-Dateien Sie haben von der VR DISKONTBANK GmbH ein signiertes PDF-Dokument (i.d.r. eine Zentralregulierungsliste mit dem Status einer offiziellen Rechnung) erhalten und möchten nun die Signatur verifizieren, um

Mehr

OP-LOG www.op-log.de

OP-LOG www.op-log.de Verwendung von Microsoft SQL Server, Seite 1/18 OP-LOG www.op-log.de Anleitung: Verwendung von Microsoft SQL Server 2005 Stand Mai 2010 1 Ich-lese-keine-Anleitungen 'Verwendung von Microsoft SQL Server

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Übersicht U7-U10 Turniere in Fußball Online

Übersicht U7-U10 Turniere in Fußball Online Übersicht U7-U10 Turniere in Fußball Online A.) Für Spieler, Eltern, Interessierte Für Personen, die keinen Zugang zu Fußball Online besitzen, gibt es mehrere Möglichkeiten, Spieltermine zu allen U11-U18

Mehr

Codex Newsletter. Allgemeines. Codex Newsletter

Codex Newsletter. Allgemeines. Codex Newsletter Newsletter Newsletter Dezember 05 Seite 1 Allgemeines Newsletter Mit diesem Rundschreiben (Newsletter) wollen wir Sie in ca. zweimonatigen Abständen per Mail über Neuerungen in unseren Programmen informieren.

Mehr

SEPA-Anleitung zum Release 3.09

SEPA-Anleitung zum Release 3.09 Hier folgt nun eine kurze Information was sich mit dem neuen Release 3.08 zum Thema SEPA alles ändert. Bitte diese Anleitung sorgfältig lesen, damit bei der Umsetzung keine Fragen aufkommen. Bitte vor

Mehr

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Bevor Sie die Platte zum ersten Mal benutzen können, muss sie noch partitioniert und formatiert werden! Vorher zeigt sich die Festplatte

Mehr

Kurzanleitung zu. von Daniel Jettka 18.11.2008

Kurzanleitung zu. von Daniel Jettka 18.11.2008 Kurzanleitung zu Tigris.org Open Source Software Engineering Tools von Daniel Jettka 18.11.2008 Inhaltsverzeichnis 1.Einführung...1 2.Das Projektarchivs...3 2.1.Anlegen des Projektarchivs...3 2.2.Organisation

Mehr

Whitepaper. Produkt: combit factura manager. Mehrwertsteuererhöhung durchführen. combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz

Whitepaper. Produkt: combit factura manager. Mehrwertsteuererhöhung durchführen. combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz Whitepaper Produkt: combit factura manager Mehrwertsteuererhöhung durchführen Mehrwertsteuererhöhung durchführen - 2 - Inhalt Aufgabenstellung 3 Allgemeine Hinweise

Mehr

Containerformat Spezifikation

Containerformat Spezifikation Containerformat Spezifikation Version 1.1-21.02.2014 Inhaltsverzeichnis 0 Einführung... 4 0.1 Referenzierte Dokumente... 4 0.2 Abkürzungen... 4 1 Containerformat... 5 1.1 Aufbau des Container-Headers...

Mehr

Dok.-Nr.: Seite 1 von 6

Dok.-Nr.: Seite 1 von 6 Logo Apotheke Planung, Durchführung und Dokumentation von QM-Audits Standardarbeitsanweisung (SOP) Standort des Originals: Dok.-Nr.: Seite 1 von 6 Nummer der vorliegenden Verfaßt durch Freigabe durch Apothekenleitung

Mehr

Bedienungsanleitung Anlassteilnehmer (Vereinslisten)

Bedienungsanleitung Anlassteilnehmer (Vereinslisten) Bedienungsanleitung Anlassteilnehmer Dieses Programm ist speziell für Vereine entworfen. Es ist lizenzfrei verwendbar und gratis. Das Programm ist mit Excel 2010 erstellt worden und enthält VBA Programmierungen,

Mehr

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!!

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!! BELEG DATENABGLEICH: Der Beleg-Datenabgleich wird innerhalb des geöffneten Steuerfalls über ELSTER-Belegdaten abgleichen gestartet. Es werden Ihnen alle verfügbaren Belege zum Steuerfall im ersten Bildschirm

Mehr

Stapelverarbeitung Teil 1

Stapelverarbeitung Teil 1 Stapelverarbeitung Teil 1 In jedem Unternehmen gibt es von Zeit zu Zeit Änderungen in Normen und Firmenstandards, an die aktuelle und bereits bestehende Zeichnungen angepasst werden müssen. Auch Fehler

Mehr

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm Arbeiten mit OMEGA ARES 21 EasyWk - DAS Schwimmwettkampfprogramm 1 Einleitung Diese Präsentation dient zur Darstellung der Zusammenarbeit zwischen EasyWk und der Zeitmessanlage

Mehr

Anleitung. THEMA Pilotprojekt für den Datenaustausch (GAEB)

Anleitung. THEMA Pilotprojekt für den Datenaustausch (GAEB) Anleitung THEMA Pilotprojekt für den Datenaustausch (GAEB) 06.11.2014 Inhalt 1 Datenaustausch... 3 1.1 Vorbemerkung... 3 1.1 Typische Inhalte des Leistungsverzeichnisses... 3 2 Daten erstellen... 4 2.1

Mehr

Wie kann ich in der Backstage-Ansicht eigene Dokumentationen einbinden?

Wie kann ich in der Backstage-Ansicht eigene Dokumentationen einbinden? Wie kann ich in der Backstage-Ansicht eigene Dokumentationen einbinden? Anforderung Durch die Bearbeitung einer XML-Datei können Sie Ihre eigenen Dokumentationen (z.b. PDF-Dateien, Microsoft Word Dokumente

Mehr

Die nachfolgende Anleitung zeigt die Vorgehensweise unter Microsoft Windows Vista.

Die nachfolgende Anleitung zeigt die Vorgehensweise unter Microsoft Windows Vista. Schritt für Schritt Anleitung zur Einrichtung Ihrer neuen Festplatte Die nachfolgende Anleitung zeigt die Vorgehensweise unter Microsoft Windows Vista. Schließen Sie Ihre Festplatte an Ihrem Computer an.

Mehr

Maintenance & Re-Zertifizierung

Maintenance & Re-Zertifizierung Zertifizierung nach Technischen Richtlinien Maintenance & Re-Zertifizierung Version 1.2 vom 15.06.2009 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Postfach 20 03 63 53133 Bonn Tel.: +49 22899 9582-0

Mehr

Version: System: DFBnet Spielbetrieb 5.50

Version: System: DFBnet Spielbetrieb 5.50 Version: System: DFBnet Spielbetrieb 5.50 Speicherpfad/Dokument: 150824_DFBnet-Spielbetrieb_Freigabemitteilung_R5_50 Erstellt: Letzte Änderung: Geprüft: Freigabe: 24.08.2015 24.06.2015 25.06.2015 25.08.2015

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

Handbuch Offline-Abgleich

Handbuch Offline-Abgleich Handbuch Offline-Abgleich Inhalt Handbuch Offline-Abgleich...1 Einleitung...3 Voraussetzungen...3 Aufruf des Offline-Abgleichs...3 Übersichtsseite...3 Wahl einer Liste...3 Wahl des Offline Abgleichs...4

Mehr

Leitfaden Kontenrahmenumstellung

Leitfaden Kontenrahmenumstellung Inhalt 1. Kontenrahmenumstellung über den Fremdkontenrahmen 3 2. Manuelle Kontenrahmenumstellung 6 3. Änderungen im Mandantenstammblatt 6 Dokument: Leitfaden Kontenrahmen.doc Seite: 1 von 8 Glossar Folgende

Mehr

Wissensdatenbankeintrag zur Sage New Classic Ab Version 2011 WDB Artikel: 21306

Wissensdatenbankeintrag zur Sage New Classic Ab Version 2011 WDB Artikel: 21306 Wissensdatenbankeintrag zur Sage New Classic Ab Version 2011 WDB Artikel: 21306 Werbetexte in der Sage New Classic Werbetexte können in der Sage New Classic über ein Grundlagenprogramm erfasst werden.

Mehr

malistor Phone ist für Kunden mit gültigem Servicevertrag kostenlos.

malistor Phone ist für Kunden mit gültigem Servicevertrag kostenlos. malistor Phone malistor Phone ist die ideale Ergänzung zu Ihrer Malersoftware malistor. Mit malistor Phone haben Sie Ihre Adressen und Dokumente (Angebote, Aufträge, Rechnungen) aus malistor immer dabei.

Mehr

Nachricht der Kundenbetreuung

Nachricht der Kundenbetreuung Cisco WebEx: Service-Pack vom [[DATE]] für [[WEBEXURL]] Sehr geehrter Cisco WebEx-Kunde, Cisco WebEx sendet diese Mitteilung an wichtige Geschäftskontakte unter https://[[webexurl]]. Ab Samstag, 1. November

Mehr

Simple SMS SMS Gateway

Simple SMS SMS Gateway Simple SMS SMS Gateway Kontakte-Verwaltung Bei Fragen kontaktieren Sie bitte die Simple SMS Service- Hotline: Telefon: 0800 20 20 49 (aus Österreich) Telefon: 00800 20 20 49 00 (aus DE, CH, FR, GB, SK)

Mehr

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Die personalisierte VR-BankCard mit HBCI wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-BankCard gegen eine neue

Mehr

Lohn-Stundenerfassung

Lohn-Stundenerfassung Lohn-Stundenerfassung Anwender-Dokumentation Programm + Datenservice GmbH Mühlenstraße 22 27356 Rotenburg Telefon (04261) 855 500 Telefax (04261) 855 571 E-Mail: info@pds.de Copyright by PDS Programm +

Mehr

SDD System Design Document

SDD System Design Document SDD Software Konstruktion WS01/02 Gruppe 4 1. Einleitung Das vorliegende Dokument richtet sich vor allem an die Entwickler, aber auch an den Kunden, der das enstehende System verwenden wird. Es soll einen

Mehr

Antolin-Titel jetzt automatisch in WinBIAP kennzeichnen

Antolin-Titel jetzt automatisch in WinBIAP kennzeichnen & Antolin-Titel jetzt automatisch in WinBIAP kennzeichnen Immer mehr Schulen setzen das erfolgreiche Leseförderungsprojekt "Antolin" ein - und die Bibliotheken verzeichnen große Nachfrage nach den Kinderbüchern,

Mehr

Version 1.0.00. White Paper ZS-TimeCalculation und die Zusammenarbeit mit dem iphone, ipad bzw. ipod Touch

Version 1.0.00. White Paper ZS-TimeCalculation und die Zusammenarbeit mit dem iphone, ipad bzw. ipod Touch White Paper ZS-TimeCalculation und die Zusammenarbeit mit dem iphone, ipad bzw. ipod Touch Seite 1/8 Z-Systems 2004-2011 Einführung Das iphone bzw. der ipod Touch wird von ZS-TimeCalculation mit Hilfe

Mehr

Bedienungsanleitung CAD-KAS Reklamationserfassung. Einen neuen Datensatz anlegen. Klicken Sie auf das + Symbol, um einen neuen Datensatz anzulegen.

Bedienungsanleitung CAD-KAS Reklamationserfassung. Einen neuen Datensatz anlegen. Klicken Sie auf das + Symbol, um einen neuen Datensatz anzulegen. Bedienungsanleitung CAD-KAS Reklamationserfassung Einen neuen Datensatz anlegen Klicken Sie auf das + Symbol, um einen neuen Datensatz anzulegen. Datensatz löschen Daten hier erfassen. Automatische Reklamationsnummer

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

Monitoring-Service Anleitung

Monitoring-Service Anleitung Anleitung 1. Monitoring in CrefoDirect Wie kann Monitoring über CrefoDirect bestellt werden? Bestellung von Monitoring beim Auskunftsabruf Beim Auskunftsabruf kann das Monitoring direkt mitbestellt werden.

Mehr

impact ordering Info Produktkonfigurator

impact ordering Info Produktkonfigurator impact ordering Info Copyright Copyright 2013 veenion GmbH Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil der Dokumentation darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung der veenion GmbH reproduziert, verändert

Mehr

Hilfestellungen zur Mittelanforderung

Hilfestellungen zur Mittelanforderung Hilfestellungen zur Mittelanforderung Stand: 20.08.2014 Die nachfolgenden Hinweise ergänzen die Ausführungen des Zuwendungsbescheids und dienen dazu, Ihnen das Ausfüllen des Formulars zur Mittelanforderung

Mehr

WordPress. Dokumentation

WordPress. Dokumentation WordPress Dokumentation Backend-Login In das Backend gelangt man, indem man hinter seiner Website-URL einfach ein /wp-admin dranhängt www.domain.tld/wp-admin Dabei gelangt man auf die Administrationsoberfläche,

Mehr

Containerformat Spezifikation

Containerformat Spezifikation Containerformat Spezifikation Version 1.0-09.05.2011 Inhaltsverzeichnis 0 Einführung... 4 0.1 Referenzierte Dokumente... 4 0.2 Abkürzungen... 4 1 Containerformat... 5 1.1 Aufbau des Container-Headers...

Mehr

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Ab der Version forma 5.5 handelt es sich bei den Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge nicht

Mehr

OSD-Branchenprogramm. OSD-Version 7.1.4 Was ist neu? EDV-Power für Holzverarbeiter

OSD-Branchenprogramm. OSD-Version 7.1.4 Was ist neu? EDV-Power für Holzverarbeiter OSD-Branchenprogramm OSD-Version 7.1.4 Was ist neu? EDV-Power für Holzverarbeiter Inhalt 1. Allgemeines 3 2. Version 7.1.4 4 2.1 Kundenauftragsabwicklung 4 2.1.1 EU-Überweisungen - Verwendungszweck 4 2.2

Mehr

TECHNISCHE INFORMATION LESSOR LOHN/GEHALT BEITRAGSNACHWEIS-AUSGLEICH BUCH.-BLATT MICROSOFT DYNAMICS NAV

TECHNISCHE INFORMATION LESSOR LOHN/GEHALT BEITRAGSNACHWEIS-AUSGLEICH BUCH.-BLATT MICROSOFT DYNAMICS NAV MICROSOFT DYNAMICS NAV Inhaltsverzeichnis TECHNISCHE INFORMATION: Einleitung... 3 LESSOR LOHN/GEHALT Beschreibung... 3 Prüfung der Ausgleichszeilen... 9 Zurücksetzen der Ausgleichsroutine... 12 Vorgehensweise

Mehr

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Seite erstellen Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Es öffnet sich die Eingabe Seite um eine neue Seite zu erstellen. Seiten Titel festlegen Den neuen

Mehr

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen 1. Einführung In orgamax stehen Ihnen die gängigsten Konten des Kontenrahmens SKR03 und SKR04 zur Verfügung. Damit sind im Normalfall alle Konten abgedeckt, die Sie zur Verbuchung benötigen. Eine ausführliche

Mehr

Schnelleinstieg in die (cs) AuftragPro

Schnelleinstieg in die (cs) AuftragPro Schnelleinstieg in die (cs) AuftragPro Starten der Anwendung Entpacken Sie das herunter geladene Archiv. Der entstandene Ordner (cs) AuftragPro enthält alle benötigten Komponenten der Anwendung. Öffnen

Mehr

Zusammenführen mehrerer Dokumente zu einem PDF In drei Abschnitten erstellen Sie ein Dokument aus mehreren Einzeldokumenten:

Zusammenführen mehrerer Dokumente zu einem PDF In drei Abschnitten erstellen Sie ein Dokument aus mehreren Einzeldokumenten: Zusammenführen mehrerer Dokumente zu einem PDF In drei Abschnitten erstellen Sie ein Dokument aus mehreren Einzeldokumenten: 1. Das erste Dokument drucken 2. Weitere Dokumente hinzufügen 3. Alle Dokumente

Mehr

Schnittstellenbeschreibung zur Importschnittstelle der Vollmachtsdatenbank

Schnittstellenbeschreibung zur Importschnittstelle der Vollmachtsdatenbank Schnittstellenbeschreibung zur Importschnittstelle der DATEV eg, 2013 Version 1.0 Seite 1 von 5 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Anforderungen... 3 1.1. Dateiaufbau... 3 1.2. Datensatzaufbau... 3 1.3.

Mehr

Kommunikations-Management

Kommunikations-Management Tutorial: Wie kann ich E-Mails schreiben? Im vorliegenden Tutorial lernen Sie, wie Sie in myfactory E-Mails schreiben können. In myfactory können Sie jederzeit schnell und einfach E-Mails verfassen egal

Mehr

Updatebeschreibung JAVA Version 3.6 und Internet Version 1.2

Updatebeschreibung JAVA Version 3.6 und Internet Version 1.2 Updatebeschreibung JAVA Version 3.6 und Internet Version 1.2 Hier finden Sie die Beschreibung der letzten Änderungen und Aktualisierungen. Bei Fragen und Anregungen steht das EDI-Real-Team unter +43 732

Mehr

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten Achtung: gem. 57a KFG 1967 (i.d.f. der 28. Novelle) ist es seit dem 01. August 2007 verpflichtend, die Statistikdaten zur statistischen Auswertung Quartalsmäßig

Mehr

Leistungsverbuchung Noteneingabe von Prüfungsleistungen über das Service-/SB-Portal an der Hochschule Landshut

Leistungsverbuchung Noteneingabe von Prüfungsleistungen über das Service-/SB-Portal an der Hochschule Landshut Noteneingabe von Prüfungsleistungen über das Service-/SB-Portal an der Hochschule Landshut Benutzerkennung und Zertifikat vom RZ Anmeldung am Service-Portal Übergang zum SB-Portal (HIS-Software) Einstieg

Mehr

e LEARNING Kurz-Anleitung zum Erstellen eines Wikis 1. Wiki erstellen

e LEARNING Kurz-Anleitung zum Erstellen eines Wikis 1. Wiki erstellen Kurz-Anleitung zum Erstellen eines Wikis Die Aktivität Wiki verschafft Ihnen die Möglichkeit, Wissen zu sammeln und zu strukturieren. Dabei können Sie die Teilnehmer Ihres Kurses an der Erstellung des

Mehr

Einfügen von Bildern innerhalb eines Beitrages

Einfügen von Bildern innerhalb eines Beitrages Version 1.2 Einfügen von Bildern innerhalb eines Beitrages Um eigene Bilder ins Forum einzufügen, gibt es zwei Möglichkeiten. 1.) Ein Bild vom eigenem PC wird auf den Webspace von Baue-die-Bismarck.de

Mehr

Weiterverarbeitung Leseranfragen

Weiterverarbeitung Leseranfragen Weiterverarbeitung Leseranfragen Schulungsunterlage Inhaltsverzeichnis Thema Seite 1. Einführung 2 2. Weiterverarbeitung Vorbereitungen 2 3. Weiterverarbeitung Excel-Datei mit dem Seriendokument verbinden

Mehr

Datenanalyse - Schnittstellendesign

Datenanalyse - Schnittstellendesign Datenanalyse - Schnittstellendesign Der Plan ist es eine Schnittstelle zu konstruieren, die aus Future Wertpapier- und Kontotransaktionen eine Wertpapiertransaktion generiert, die bereits den aus dem Geschäft

Mehr

Leitfaden für den Import von Artikeln, Sicherheitsdatenblättern, Leistungserklärungen und CE-Kennzeichnungen

Leitfaden für den Import von Artikeln, Sicherheitsdatenblättern, Leistungserklärungen und CE-Kennzeichnungen Leitfaden für den Import von Artikeln, Sicherheitsdatenblättern, Leistungserklärungen und CE-Kennzeichnungen Import von Artikeln Der Import von Artikeln erfolgt über gleichlautenden Button in der oberen

Mehr

Artikel Schnittstelle über CSV

Artikel Schnittstelle über CSV Artikel Schnittstelle über CSV Sie können Artikeldaten aus Ihrem EDV System in das NCFOX importieren, dies geschieht durch eine CSV Schnittstelle. Dies hat mehrere Vorteile: Zeitersparnis, die Karteikarte

Mehr

Handbucherweiterung Zuschlag

Handbucherweiterung Zuschlag Handbucherweiterung Zuschlag Inhalt 1. Allgemeines S. 1 2. Installation S. 1 3. Erweiterungen bei den Zeitplänen S. 1 4. Erweiterung der Baumstruktur S. 2 5. Erweiterung im Personalstamm S. 2 6. Erweiterung

Mehr