Reifegrade im Corporate Performance Management

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Reifegrade im Corporate Performance Management"

Transkript

1 MANAGEMENT CONSULTING Reifegrade im Corporate Performance Management Potenziale von Business Intelligence kpmg.ch/advisory

2 Inhalt Vorwort 3 1. Executive Summary 4 2. Teilnehmer 6 3. Strukturierung und Methodik 8 4. Reifegradmodell Corporate Performance Management Teilmodell Teilmodell Planung Teilmodell Konsolidierung Teilmodell Informationsmanagement Zusammenfassung des Reifegradmodells Exkurs: Corporate Services & Value Chain Corporate Services Value Chain Handlungsempfehlungen für das Corporate Performance Management 40

3 Vorwort 3 Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, Jürgen Herzog Director, Management Consulting Christoph Funke Senior Manager, Management Consulting das Management von Informationen wird in zunehmendem Masse als strategischer Werttreiber gesehen und als eine der wichtigsten Verantwortlichkeiten für CEOs, CFOs und CIOs eingestuft. Die Erwartungen der Unternehmensführung hinsichtlich Relevanz der Informationen, Datenqualität, Flexibilität der Strukturen und Automatisierung steigen stetig. Hinzu kommen zusätzliche Anforderungen hinsichtlich Transparenz und Compliance von weiteren Stakeholdern wie zum Beispiel Kapitalgebern und Gesetzgebern. Diese Herausforderungen machen eine Neuorientierung im Controlling erforderlich: Unterstützt durch entsprechende IT-Lösungen muss eine Entwicklung von einem reinen Informationssammler zu einem internen Dienstleister mit Analysekompetenz erfolgen. Nur so können sowohl operative als auch strategische Entscheidungen proaktiv gefördert und untermauert werden. Eine optimale Entscheidungsunter stützung durch Business Intelligence (BI) ist Anspruch und Heraus forderung eines vorausschauenden Corporate Performance Managements. Di eses Streben nach einer bestmöglichen Informationsversorgung wird in der unternehmerischen Praxis häufig nicht erreicht. Zahlreiche Benchmark-Studien haben sich bereits mit der Ursachenforschung beschäftigt methodisch fundierte und unmittelbar gestaltungsunterstützende Ergebnisse liegen bis heute jedoch nur in begrenztem Umfang vor. Um diese Lücke zu schliessen, hat KPMG das Reifegradmodell Corporate Performance Management entwickelt. Grundlage dieses Modells ist eine empirische Unter suchung in Zusammenarbeit mit dem Institut für Wirtschaftsinformatik der Universität St. Gallen. Gegenstand der Untersuchung waren die wesentlichen Anwendungs bereiche von Business Intelligence im Corporate Performance Management. 331 Führungskräfte aus Finanz- und Controllingfunktionen nationaler und internationaler Unternehmen mit Sitz in Deutschland, Österreich und der Schweiz wurden dazu befragt. Die Rücklaufquote von 26 Prozent (86 ausgefüllte Fragebögen) spiegelt das grosse Interesse an diesem Thema wider und unterstützt die hohe praktische Relevanz. Ein weiteres Reifegradmodell, das aus den Ergebnissen abgeleitet wurde, beschäftigt sich mit der Ausgestaltung der Business Intelligence- Organisation im CIO-Bereich und ist ebenfalls als Veröffentlichung erhältlich. Diese Untersuchung ergänzt die Perspektive des Corporate Performance Managements um organisatorische Aspekte zu einer ganzheitlichen Potenzialbetrachtung von Business Intelligence. Unser herzlicher Dank gilt Prof. Dr. Robert Winter, Dr. Felix Wortmann und Dr. Frederik Marx vom Institut für Wirtschaftsinformatik der Universität St. Gallen für die hervorragende Zusammenarbeit. Wir hoffen, dass Ihnen diese Untersuchung neue Erkenntnisse vermitteln wird und wünschen Ihnen eine interessante Lektüre. Jürgen Herzog Director, Management Consulting Christoph Funke Senior Manager, Management Consulting

4 4 Executive Summary 1. Executive Summary Zur Beurteilung der Entwicklungspotenziale im Corporate Performance Management wurden die wesentlichen Anwendungsbereiche von Business Intelligence im Corporate Performance Management entlang typischer Gestaltungsparameter analysiert. Unser Reifegradmodell definiert für diese Anwendungsbereiche spezifische Fähigkeiten, die eine bestmögliche Entscheidungsunter stützung durch den Einsatz von BI zum Ziel haben. Anwendungsbereiche aus der Praxis, Planung, Konsolidierung und Informationsmanagement sind aus Praxissicht wesentliche Anwendungsbereiche von Business Intelligence-Lösungen im Corporate Performance Management und wurden bewusst ausgewählt, um den Rahmen des entwickelten Reifegradmodells zu definieren (vgl. Abbildung 1.1). Transparenz in den zentralen Unterstützungsleistungen und in den Prozessen der Wertschöpfungskette stellen in der unternehmerischen Praxis wesentliche Einflussgrössen für die Verrechnungspraxis sowie die Steuerung der Operations dar. Corporate Services und Value Chain ergänzen in einem Exkurs die ganzheitliche Betrachtung des Corporate Performance Managements. Allgemeingültige Gestaltungsparameter Die verwendeten Gestaltungsparameter entsprechen den in ak zeptierten Management-Frameworks verwen deten Dimensionen. Sie stel len Fragen nach den Inhalten (Was?), der Organisation und den Prozessen (Wie?), der IT-Unterstützung (Womit?) sowie der Servicequalität (Wirkung?) der eingesetzten Business Intelligence-Lösungen. Die Anwendungsbereiche von Business Intelligence sowie deren Gestaltungsparameter wurden gezielt ausgewählt, um eine Abgrenzung des Untersuchungsgegenstands und einen Fokus auf wesentliche Bereiche des Corporate Performance Managements zu ermöglichen. Teilmodelle bilden ganzheitliches Reifegradmodell Die Untersuchung eines Anwendungsbereichs entlang der Gestaltungsparameter definiert ein Teilmodell. Die durchgängige Verwendung iden tischer Dimensionen ermöglicht eine Zusammenfassung aller Teilmodelle zu einem ganzheitlichen Reifegradmodell mit insgesamt fünf Reifegradstufen (vgl. Abbildung 1.2). Abb. 1.1: Anwendungsbereiche und Gestaltungsparameter des Reifegradmodells Gestaltungsparameter Anwendungsbereiche Inhalt Organisation & Prozesse IT- Unterstützung Servicequalität Planung Konsolidierung Informationsmanagement Exkurs Corporate Services Value Chain Was? Wie? Womit? Wirkung?

5 Executive Summary 5 Jede Reifegradstufe wird durch die individuellen Fähigkeiten in den jeweiligen Dimensionen charakterisiert. Die Zuordnung dieser Fertigkeiten basiert auf dem Rasch-Algorithmus, der das Reifegradmodell Bottom-up aus den Rückmeldungen der Teilnehmer konstruiert. Bekanntestes Anwendungsgebiet des Rasch-Algorithmus sind die PISA-Studien der OECD. Abb. 1.2: Reifegradmodell Corporate Performance Management Reifegradstufen (additiv) 1 Basic Control 2 Guided Analysis 3 Integrated Navigation 4 Strategy-driven Management 5 IT-advanced Leadership Finanzielle und extern ausgerichtete Berichterstattung Geschäftsspezifisches und kapitalmarktorientiertes Berichtskonzept Berücksichtigung von Risiko-, Complianceund werttreiberbasierten Kennzahlen Integration strategischer Initiativen und Benchmark- Informationen Systematisches Lifecycle- Management für Berichts informationen Planung Finanziell orientierte operative Planung Entwicklung operativer Planung aus finanziellen Vorgaben der Langfristplanung IT-gestützte integrierte Finanzplanung (GuV, Bilanz, Cashflow) Plansimulation auf Basis von Werttreibermodellen Systemtechnische Integration von Langfrist- und operativer Planung sowie der relevanten Teilpläne Konsolidie rung Manuelle, Spreadsheet-basierte Konsolidierung Strukturierte, standardwerkzeugbasierte Konsolidierung Harmonisierte Legal- und Managementkonsolidierung mit zentralem Prozess-Monitoring Hohe Flexibilität bei Simulation und Umsetzung von Strukturänderungen Integrierte Planungsund Konsolidierungslösung mit intelligenter Prozesssteuerung durch Workflows und Cockpits Proaktives Informationsmanagement Informationsmanagement Dezentrale Systemlandschaft Grundlegende Standardisierung Zentrale Harmonisierung Homogene Prozess- und System landschaft Ergebnisse zeigen Trends auf Die Umfrageergebnisse legen Reifegradstufen im Corporate Performance Management im Spannungsfeld zwischen Bauchentscheidung und Systemdiktat dar. Aus den Ergebnissen der empirischen Untersuchung konnten mehrere Trends für das Corporate Performance Management abgeleitet werden. Inhalt Systematisches Lifecycle-Management für Berichtsinformationen Werttreiberbasierte Verknüpfung der operativen Teilpläne Compliance- Überprüfung von Transaktionen durch Business Intelligence-Tools Organisation & Prozesse Wandel zur - und Analyse-Factory Closing Cockpits in der Konsolidierung mit Workflow- Unterstützung Klare Data Ownership mit Lifecycle Management von Stammdaten IT- Unterstützung Berichterstattung über interaktive Corporate Dashboards Proaktives Datenqualitätsmanagement In-Memory-Technologien zur Ad-hoc-Analyse Systemtechnische Integration zwischen den Planungs anlässen sowie zwischen den operativen Teilplänen Service qualität Zeitlich und räumlich flexible Informationsversorgung mit mobilen Endgeräten Hohe Anpassungsgeschwindigkeit bei Konzern- und Umfeldänderungen Zeit- und aufwandsoptimale Beantwortung von Ad-hoc-Anfragen

6 6 Teilnehmer 2. Teilnehmer 331 Führungskräfte aus Finanz- und Controllingfunktionen nat i onaler und internationaler Unternehmen mit Sitz in Deutschland, Österreich und der Schweiz wurden zu ihren Erfahrungen bezüglich der einzelnen Anwendungsbereiche von Business Intelligence im Corporate Performance Management befragt. Die Rücklaufquote liegt mit 86 ausgefüllten Fragebögen bei 26 Prozent. CFOs und Controllingleiter repräsentieren zirka 60 Prozent der Teilnehmer. Fast die Hälfte der befragten Unternehmen kommt aus Deutschland (vgl. Abbildung 2.1). Eine relativ gleichmässige Verteilung nach Umsatz und Mitarbeiterzahl führt zu grössenunabhängigen Ergebnissen und einer repräsentativen Aussagekraft des abgeleiteten Reifegradmodells (vgl. Abbildung 2.2). Die Umfrage bildet eine ausgewogene Verteilung über eine Vielzahl von Branchen und verschiedenen Organisationsformen ab (vgl. Abbildung 2.3). Unter den Teilnehmern dominieren Experten aus integrierten Stammhäusern und Management Holdings. Etwa die Hälfte der teilnehmenden Unternehmen hat zehn oder weniger Mitarbeiter in den zentralen Control lingabteilungen (vgl. Abbildung 2.4). Die Umfrageergebnisse haben gezeigt, dass die Grösse der zen tralen Controllingorganisation die Besetzung der Aufgabenbereiche beeinflusst. Das nimmt mit einem Anteil von über 40 Prozent den grössten Stellenwert ein, der Anteil der Planung nimmt mit steigender Mitarbeiterzahl ab, während der Anteil der Konsolidierung zunimmt. Nur rund ein Viertel der Unternehmen mit bis zu 20 Mitarbeitern im zentralen Controlling verfügt über eigene IT-Spezialisten im Controlling. Abb. 2.1: Teilnehmerstruktur Unternehmensfunktion und Unternehmenssitz Unternehmensfunktion Unternehmenssitz 19 % 19 % 4 % 24 % 34 % Leiter Leiter Leiter Controlling Controlling CFO CFO CFO Controller Teamleiter Controller Controlling Dezentraler CFO Teamleiter Controlling 19 % 30 % 2 % 49 % Deutschland Deutschland Schweiz Österreich Österreich Sonstige Sonstige Dezentraler CFO CFO < 500 < 500 Mio. Mio. < 500 < 500

7 Dezentraler CFO CFO Teilnehmer 7 Abb. 2.2: Teilnehmerstruktur Umsatz und Mitarbeiter Umsatz des Unternehmens Mitarbeiterzahl des Unternehmens 9 % 20 % 35 % 25 % 11 % < 500 Mio. < 500 < 500 Mio. Mio. 500 Mio. 1 Mrd Mrd. 500 Mio. Mio. 1 Mrd. 1 Mrd Mrd Mrd. 5 Mrd. > 10 Mrd Mrd. 10 Mrd. 27% 16 % 13% 14 % 11% 19% < 500 < 500 < > > 10 > Mrd. 10 Mrd. > > Abb. 2.3: Teilnehmerstruktur Branche und Organisationsform Branche Primäre Organisationsform 23 % 19 % 12 % 6 % 6 % Automobilindustrie Chemie und Pharma Dienstleistungen Finanzdienstleistungen 25 % 41 % Funktional Divisional 15 % Handel/Konsumgüter Matrix 7 % 12 % IT und Medien Industrielle Produktion 34 % Sonstige Abb. 2.4: Teilnehmerstruktur Corporate Center und Controlling-Mitarbeiter Organisation des Corporate Center Mitarbeiterzahl im Controlling 4 % 36 % 60 % Integriertes Stammhaus Management Holding Finanzholding 23 % 20 % 46 % > %

8 8 Strukturierung und Methodik 3. Strukturierung und Methodik Basis des Reifegradmodells ist eine Bottom-up-Konstruktion, mit der die einzelnen Teilmodelle aus den von den Teilnehmern gegebenen Antworten definiert und aufgebaut wurden. Durch die Verwendung identischer Dimensionen in den einzelnen Teilmodellen können diese zu einem übergreifenden Reifegradmodell Corporate Performance Management zusammengeführt werden. Die Gestaltung von Reifegradmodellen geht von der Annahme aus, dass sich Unternehmen vergleichbar zu lebenden Organismen entwickeln (Stages of Growth-Theorie). Sie werden durch folgende Eigenschaften charakterisiert: Sie können in eine definierte Anzahl von Entwicklungsphasen (Reifegradstufen) gegliedert werden. Die Abfolge der Phasen ist vorherbestimmt und vorhersehbar. Alle Unternehmen durchlaufen dieselbe Abfolge der Phasen (von einer primitiven zu einer differenzierteren Reifegradstufe). Dementsprechend sind die Reifegradstufen additiv zu sehen. In einem Bottom-up-Ansatz werden zunächst die verschiedenen Fähigkeiten der einzelnen Gestaltungsparameter definiert. Erst nach den Rückmeldungen der Teilnehmer werden diese Fertigkeiten in Reifegradstufen eingeteilt. Im Vergleich dazu: In einem Topdown-Ansatz wird die Anzahl der Reifegradstufen zu Beginn der Untersuchung festgelegt und mit definierten Variablenausprägungen bereits im Vorfeld der Untersuchung hinterlegt. Die Bottom-up-Konstruktion hingegen bewirkt, dass sich das Reifegradmodell anhand der Teilnehmerantworten eigenständig aufbaut. 1

9 Strukturierung und Methodik 9 Abb. 3.1: Struktur des Reifegradmodells Corporate Performance Management Reifegradstufen (additiv) Level 1 Level 2 Level 3 Level 4 Level 5 Inhalt Gestaltungsparameter Organisa tion & Prozesse IT-Unter - stützung Service - qualität Planung Konsolidierung Informationsmanagement Wissenschaftliche Methodik Der Rasch-Algorithmus 2 Die Bottom-up-Konstruktion des Reifegradmodells basiert auf dem Rasch- Algorithmus und wurde vom Institut für Wirtschaftsinformatik der Universität St. Gallen entwickelt. Dieser ermöglicht es, anhand der gegebenen Rückmeldungen Rückschlüsse auf die erreichten Fähigkeiten der Teilnehmer und auf den Schwierigkeitsgrad der optionalen Antworten zu geben. In 144 Fragestellungen wurde bei den Teilnehmern neben der aktuellen Ist-Situation auch ein angestrebter Soll-Zustand zu den Anwendungsbereichen von Business Intelligence abgefragt jeweils auf einer Skala von 1 (trifft gar nicht zu) bis 5 (trifft vollumfänglich zu). Die Anwendung des Rasch-Algorithmus führt zu einer Ordnung der Antwortmöglichkeiten beziehungsweise Fähigkeiten anhand ihres Schwierigkeitsgrads. Ein hoher Reifegrad ist folglich durch eine grosse Differenz der aktuellen Ist Situation zum angestrebten Soll-Zustand bei vielen Teilnehmern gekennzeichnet. Die Ableitung der Reifegradstufen wird dann unter Berücksichtigung dieser Reihenfolge durchgeführt und ermöglicht somit die Bottom-up-Konstruktion des Reifegradmodells. 1. Mettler, T.: Maturity Assessment Models: A Design Science Research Approach, in: International Journal of Society Systems Science, Lahrmann, G., Marx, F., Mettler, T., Winter, R., Wortmann, F.: Inductive Design of Maturity Models: Applying the Rasch Algorithm for Design Science Research, in: Jain, H., Sinha, A., Vitharana, P. (Eds.): Service-Oriented Perspectives in Design Science Research, Springer, Berlin, Heidelberg, LNCS 6629, 2011, pp

10 10 Reifegradmodell Corporate Performance Management 4. Reifegradmodell Corporate Performance Management 4.1 Teilmodell Als erstes Anwendungsgebiet von Business Intelligence im Corporate Performance Management wurde das Berichtswesen beziehungsweise das untersucht. Die Hauptcharakteristika der Gestaltungsparameter in den fünf Reifegradstufen w urden (Bottom-up) auf Basis der Umfrageergebnisse identifiziert. Berichtskonzept: Die Analyse berücksichtigt finanzielle Informationen, Aspekte des Riskiomanagements sowie strategische Initiativen und Benchmark-Informationen

11 Teilmodell 11 Abb : Reifegradmodell Corporate Performance Management Teilmodell Reifegradstufen (additiv) 1 Basic 2 Guided 3 Integrated 4 Strategy-driven 5 IT-advanced Inhalt Primär finanziell und extern ausgerichtetes Berichtskonzept Geschäftsmodell spe zifi sches Berichtskonzept mit Ab weichungs ana lyse und Massnahmendefinition Integration von Risiko- und Com pliance-bericht erstat tung sowie wertorien tierter Kennzahlen Einbezug von strategischen Initiativen und Benchmark- Informationen in die Berichterstattung Systematisches Lifecycle- Management für Berichts informationen Gestaltungsparameter Organisa tion & Prozesse IT-Unter - stützung Controlling ist Informa tionssammler und -bereitsteller Weitgehend manuelle Berichterstellung mit Office-Tools Controlling ist Analyst für Abweichungsanalysen Data Warehouse als zentrale Informationsplattform mit Analysemöglichkeiten über Spreadsheet-Tools Berichterstellungsprozess mit hohem Automatisierungsgrad Zentrales Data Warehouse mit professionellem Frontend Controlling ist kritischer Businesspartner und hinterfragt und unterstützt Massnahmendefinition Hauptspeichertechnologien (In- Memory) zur flexiblen Ad-hoc-Analyse Bündelung von Controllingaufgaben in einer und Analyse-Factory Berichterstattung über interaktives Corporate Dashboard Service - qualität Standardberichte ohne Empfängerspezifizierung Standardberichte mit geschäftsmodellspezifischen Anpassungen Rollenspezifisch ausgerichtete Standard berichte Zeit- und aufwandsoptimale Beantwortung von Ad-hoc-Anfragen Zeitlich und räumlich flexible Informationsversorgung mit mobilen Endgeräten Auf den nachfolgenden Seiten werden die Ergebnisse der Umfrage für das Teilmodell auf einer Skala von 1 (trifft gar nicht zu) bis 5 (trifft vollumfänglich zu) dargestellt. Aus diesen Umfrageergebnissen wurde das Reifegradmodell für das Teilmodell (Bottom-up) konstruiert.

12 12 Reifegradmodell Corporate Performance Management Charakterisierung der Fähigkeiten durch ausgewählte Fragestellungen 1. Inhalt Kennzahlen des Standardreportings Primär finanzielle Kennzahlen (GuV und Bilanz) Nichtfinanzielle, geschäftsmodellund branchenspezifische Kennzahlen Kennzahlen zum Risk-Management unter Berücksichtigung verschiedener Szenarien 4,6 4,6 4,6 4,6 Primär Die Steuerungsinhalte finanzielle Kennzahlen sind (GuV in der und Bilanz) Regel finanziell dominiert (GuV und Bilanz). Nicht-finanzielle, geschäftsmodell- und branchenspezifische Kennzahlen Nichtfinanzielle, geschäftsmodell- und branchenspezifische Kennzahlen Kennzahlen müssen in zum Zukunft Risk-Management stärker in das unter Berücksichtigung Standardreporting verschiedener integriert Szenarien werden. Kennzahlen zu strategischen Initiativen / Top-Projekten Ein weiterer Fokus wird zukünftig auf Kennzahlen zu strategischen Initiativen / Top-Projekten wert orientierten Kennzahlen, Risikound Compliance- sowie Kennzahlen zu strategischen Initiativen liegen. Analysemöglichkeiten des Standardreportings Kennzahlen des Standardreportings Die wichtigsten Kennzahlen sind entlang der relevanten Steuerungsdimensionen 4,7 (z.b. Produkte, Regionen, Vertriebskanäle) analysierbar. Es werden Werttreiberanalysen / Ursache- / Wirkungszusammenhänge genutzt. Es werden Benchmarks / Market Intelligence-Analysen angeboten. 2,4 3,5 2. Organisation und Prozesse Automatisierungsgrad des -Prozesses 4,7 4,7 4,7 2,4 3,5 2,4 2,4 3,5 3,5 Analysen Die wichtigsten der wichtigsten Kennzahlen Kennzahlen sind entlang der entlang relevanten gängiger Steuerungsdimensionen Steuerungshierar-(z.Bchien Produkte, wichtigsten (z.b. Regionen, Produkte, Die Die Kennzahlen Vertriebskanäle) Regionen, sind Vertriebskanäle) Steuerungsdimensionen (z.b. entlang analysierbar der der relevanten gehören zum Standard. Produkte, Es werden Regionen, Werttreiberanalysen Vertriebskanäle) / Ursache- analysierbar Wirkungszusammenhänge genutzt Optimierungsbedarf besteht hinsichtlich Wirkungszusammenhänge der Abbildung und Nut- genutzt Es Es werden Werttreiberanalysen / Ursache- zung Es werden von Werttreiberanalysen Benchmarks / Market und Intelligence Analysen angeboten Benchmark-Informationen. Es Es werden Benchmarks / Market Intelligence Analysen angeboten Analysemöglichkeiten des Standardreportings Analysemöglichkeiten des Standardreportings Hoher manueller Aufwand bei der Er stel lung und Pflege von Standardreports Automatisierte Ermittlung aller relevanten Finanzkennzahlen und Erstellung der Standardreports Automatisierte Ermittlung aller weiteren relevanten Kennzahlen und Erstellung der Standardreports 1,9 3,5 4,4 4,0 Die Erstellung Hoher und Pflege von manueller Aufwand bei der Erstellung 1,9 Standard und Hoher Pflege reports manueller von erfolgt Standardreports Aufwand oft noch bei mit der Erstellung 1,9 und Pflege von Standardreports hohem manuellen Aufwand. 3,5 Automatisierte Ermittlung aller relevanten 3,5 Bei der Finanzkennzahlen Automatisierte Ermittlung Ermittlung der und Finanzkennzahlen Finanzkennzahlen und Erstellung der Standard- Erstellung aller relevanten der Standardreports 4,4 4,4 reports und weiterer relevanter Kennzahlen Automatisierte sowie bei der Erstellung der Ermittlung aller weiteren Standardreports relevanten Automatisierte Kennzahlen Ermittlung wird ein höherer und aller Erstellung weiteren der 4,0 Standardreports 4,0 Automatisierungsgrad relevanten Kennzahlen und Erstellung der angestrebt. Standardreports Automatisierungsgrad des prozesses Automatisierungsgrad des prozesses Skala Zustimmungsgrad: Trifft gar nicht zu Trifft eher nicht zu Trifft teilweise zu Trifft weitestgehend zu Trifft vollumfänglich zu Ist Soll

13 Teilmodell 13 Qualitätssicherung und Konsistenz der -Inhalte Anpassung der Berichte im Bedarfsfall (z.b. beim Auftreten von Inkonsistenzen) Lifecycle-Management von Kennzahlen, Reports und Prozessen (systemische Optimierung) Anpassung Bislang überwiegt der Berichte ein reaktives im Bedarfsfall (z.b. beim Qualitätsmanagement Auftreten von Inkonsistenzen) des Berichtskonzepts (z.b. bei Inkonsistenzen Lifecycle-Management von Kennzahlen, zwischen -Informationen). Reports und Prozessen (systemische Optimierung) Zukünftig wird die systemische Qualitätssicherung Optimierung (Lifecycle-Management) und Konsistenz der von inhalte Kennzahlen, Reports und Prozessen weiter vorangetrieben. Rolle des Controlling Das Controlling fungiert als Analyst (analysiert Abweichungsursachen). Das Controlling agiert als Dienstleister im - und Analyseprozess (und Analyse-Factory mit interner Verrechnung der erbrachten Dienstleistungen). Controlling ist kritischer Businesspartner (hinterfragt und unterstützt Massnahmendefinitionen). 4,5 4,3 4,5 4,5 4,3 4,3 Die Das Rolle Controlling des Controllings fungiert als als Analyst Daten- (analysiert sammler Abweichungsursachen) und Informationsbereitsteller Das Controlling wird sukzessive fungiert um als analytische Analyst (analysiert Aufgaben Abweichungsursachen) Das Controlling erweitert. agiert als Dienstleister im - & Analyseprozess (- und Das Analysefactory Controlling mit agiert interner als Dienstleister Verrechnung im der Erste Ansätze entstehen, das - erbrachten & Dienstleistungen) Analyseprozess (- und Controlling Analysefactory als kritischen mit interner Verrechnung der Businesspartner erbrachten Controlling Dienstleistungen) ist kritischer zu etablieren, Business der Partner Informationen (hinterfragt und hinterfragt unterstützt und Maßnahmendefinition) ist kritischer Business unterstützt. Partner Massnahmendefinitionen Controlling (hinterfragt und unterstützt Maßnahmendefinition) Zielsetzung ist ein als - und Analyse-Factory fungierendes Controlling. Rolle des Controlling Rolle des Controlling 3. IT-Unterstützung Bevorzugtes -Format Adressaten erhalten Standardreports in 4,1 4,1 Die Adressaten noch dominierenden erhalten Standardreports Standardreports in 4,1 Papierform bzw. als pdf- oder ppt- Dateien Adressaten Papierform in Papierform bzw. erhalten als.pdf Standardreports bzw. oder als.ppt pdf- Dateien in (Push-Prinzip). Papierform oder (Push-Prinzip) bzw. ppt-dateien als.pdf im Push-Prinzip oder.ppt Dateien wer- 4,1 Adressaten (Push-Prinzip) erhalten Standardreports in den künftig an Bedeutung verlieren. Die Reports und Analysen sind in ein Berichts- Papierform bzw. als.pdf oder.ppt Dateien (Push-Prinzip) Die Reports und Analysen sind in ein Berichtsportal portal im Intranet integriert (Self-Service). IT-gestützte Die Bereitstellungskanäle Reports im Intranet und Analysen integriert sind (Self-Service) in ein Bericht- 2,0 (z.b. sportal Self-Service-Reports im Intranet integriert im (Self-Service) Intranet, Es existiert ein interaktives Corporate 2,0 2,0 interaktive Die Reports Corporate und Analysen Dashboards) sind in ein Berichtsportal Es existiert in im Zukunft Intranet ein interaktives verstärkt integriert Corporate zur (Self-Service) Ver- Dashboard: Vordefinierte Reports mit werden der Möglichkeit zur Detailanalyse in einer 2,0 Es 1,5 breitung Dashboard: existiert ein von Vordefinierte interaktives Informationen Reports Corporate genutzt. mit der integrierten Oberfläche. Dashboard: Möglichkeit Vordefinierte zur Detailanalyse Reports in einer mit der 1,5 integrier- 2,4 Es Möglichkeit ten existiert Oberfläche ein zur interaktives Detailanalyse Corporate in einer integrier- 2,4 Empfängerspezifische Bereitstellung Dashboard: ten Oberfläche Vordefinierte Reports mit der Standardreports werden auf mobilen 1,5 1,5 ausgewählter Möglichkeit zur Informationen Detailanalyse auf in einer integrierten Standardreports Oberfläche Endgeräten werden nehmen auf mobilen stetig an Endgerä- Endgeräten (z.b. Blackberry, iphone, ipad) 2,4 2,4 mobilen zur Verfügung gestellt. Bedeutung Standardreports ten (z.b. Blackberry, zu. werden iphone, auf ipad) mobilen zur Endgeräten Verfügung (z.b. Blackberry, gestellt iphone, ipad) zur Standardreports Verfügung gestellt werden auf mobilen Endgerä- ten (z.b. Blackberry, iphone, ipad) zur Skala Zustimmungsgrad: Trifft gar nicht zu Trifft eher nicht zu Trifft teilweise zu Trifft weitestgehend zu Verfügung gestellt Trifft vollumfänglich zu Ist Soll Bevorzugtes format Bevorzugtes format

14 14 Reifegradmodell Corporate Performance Management Eingesetzte Analysesysteme Manuelle Datenaufbereitung mit MS Office-Tools (z.b. Excel) Es existiert ein Data Warehouse mit einem professionellen BI-Analyse-Frontend. 3,2 4,0 Die Manuelle aktuell Datenaufbereitung überwiegend eingesetz- mit MS Office- 3,2 ten Tools Office-Tools (z.b. MS Excel) zur manuellen Datenaufbereitung sollen sukzessive durch professionelle BI-Analyse-Frontends Es existiert ein Data Warehouse mit einem 4,0 ersetzt werden. professionellen BI-Analyse-Frontend Es kommen Hauptspeichertechnologien (In-Memory) zur flexiblen Ad-hoc-Analyse zum Einsatz. 1,8 2,9 Zur Durchführung effizienter Ad-hoc- 1,8 Analysen wird zukünftig auf Haupt- 2,9 Es kommen Hauptspeichertechnologien speichertechnologien (in-memory) zur flexiblen (In-Memory) Ad-Hoc Analyse zum zurückgegriffen Einsatz werden. 4. Servicequalität Anpassung des s an die Geschäftsstrukturen Eingesetzte Analysesysteme Das Standardreporting bietet für jede D ivision die gleichen Inhalte an. Das Standardreporting bietet Anpassungen an Informationsbedürfnisse der Linien beziehungsweise Divisionen. Das Standardreporting bietet rollenspezifische Anpassungen an einzelne Nutzergruppen / Führungskräfte. 4,0 Es Das dominiert Standardreporting ein Standardreporting bietet für jede Division ohne Das die gleichen Standardreporting Empfängerspezifizierung. Inhalte bietet für jede Division die gleichen Inhalte an Optimierungsbedarf für die Individu- alisierung Das Standardreporting von Informationen bietet Anpassungen besteht an 4,0 Das Informationsbedürfnisse Standardreporting bietet der Linien Anpassungen bzw. an 4,0 sowohl in Bezug auf die Bedürfnisse Informationsbedürfnisse Divisionen der Linien bzw. der als auch einzelner Divisionen Nutzergruppen bzw. Führungskräfte. Das Standardreporting bietet rollenspezifische Das Anpassungen Standardreporting einzelne bietet Nutzergruppen rollenspezifische / Anpassungen Führungskräftean einzelne Nutzergruppen / Führungskräfte Skala Zustimmungsgrad: Anpassung des s an die Trifft gar nicht zu Trifft eher nicht zu Trifft teilweise zu Trifft weitestgehend zu Trifft vollumfänglich zu Anpassung Geschäftsstrukturen des s an die Ist Soll Geschäftsstrukturen Aktualität und Flexibilität des s (in Tagen) In etwa welcher Frequenz werden Ihre Standardreports erstellt? In wie vielen Tagen etwa können Ad-hoc- Anfragen beantwortet werden? In wie vielen Tagen etwa können Änderungen und neue Auswertungen im (z.b. Aufnahme einer neuen Kennzahl) umgesetzt werden? 28,3 26,2 2,3 2,0 24,6 17, ,7 27,7 27,2 27,2 2,3 2,3 2,0 2,0 2 2 Die In welcher Frequenz Frequenz des Standardreportings werden Ihre Standardreports und In welcher die ca. Dauer erstellt? Frequenz werden Ihre Standardreports ca. erstellt? von Ad-hoc-Anfragen sind ausreichend. In wie vielen Tagen können Ad-Hoc Anfragen Die ca. In wie Flexibilität beantwortet vielen Tagen des werden? können Ad-Hoc Anfragen ca. beantwortet werden? s muss erhöht werden. Die Dauer für die Umsetzung In wie vielen von Tagen Änderungen können Änderungen ist und derzeit neue In wie Auswertungen vielen Tagen können noch nicht zufriedenstellend. im Änderungen (z.b. und Aufnahme neue Auswertungen einer neuen im Kennzahl) ca. (z.b. umgesetzt Aufnahme einer werden? neuen Kennzahl) ca. umgesetzt werden? Ist Soll 16,5 16,5 Aktualität und Flexibilität des Aktualität und Flexibilität des (in Tagen! veränderte Skala!) (in Tagen! > veränderte Skala!)

15 Teilmodell 15 Zusammenfassung des Teilmodells Die Fähigkeiten zum Erreichen der einzelnen Reifegradstufen im Teilmodell sind nachfolgend zusammengefasst. Die Verteilung der teilnehmenden Unternehmen zeigt eine deutliche Konzentration in den Reifegraden Guided und Integrated. Abb : Reifegrade des Teilmodells mit Verteilung der teilnehmenden Unternehmen 1 Basic 2 Guided 3 Integrated 4 Strategy-driven 5 IT-advanced 3% 34% 46% 14% 3% 1. Basic Das Berichtskonzept ist überwiegend von finanziellen Informationen geprägt und auf die externe Berichterstattung ausgerichtet. Eine Empfängerspezifizierung, das heisst eine adressatengerechte Bereitstellung von Informationen, ist nicht möglich. Die Erstellung von regelmässigen Standardreports erfolgt weitgehend manuell über Office-Tools. Das Controlling ist lediglich Sammler und Bereitsteller von Information. 2. Guided Es existiert ein geschäftsmodellspezifisches Berichtskonzept, welches Abweichungsanalysen zur Definition von Massnahmen zur Verfügung stellt. Finanzielle und nichtfinanzielle Kennzahlen können entlang der wichtigsten Steuerungsdimensionen (z.b. Produkte, Märkte, Vertriebskanäle etc.) analysiert werden. Als zentrale Informationsplattform wird ein Data Warehouse eingesetzt. Der Zugriff für - und Analysezwecke erfolgt mit Hilfe von Office-Tools. Das Controlling agiert als Analyst für Abweichungsanalysen. 3. Integrated Das Berichtskonzept enthält Aspekte des Risiko-Managements und wird um wertorientierte Kennzahlen und eine Compliance-Berichterstattung ergänzt. Somit ergibt sich die Möglichkeit, Ursache- / Wirkungszusammenhänge im Rahmen von Werttreibermodellen zu analysieren. Als zentrale Informationsplattform wird ein professionelles BI-Frontend an das zentrale Data Warehouse angebunden. Diese Professionalisierung ermöglicht eine rollenspezifische Berichterstattung mit einem hohen Automatisierungsgrad. 4. Strategy-driven Strategische Initiativen und Benchmark-Informationen fliessen in die Berichterstattung mit ein. In einem online verfügbaren Self-Service- Berichtsportal werden neben den Standardreports auch flexible Ad-hoc- Analysen zur Verfügung gestellt. So kann das Controlling eine zeit- und aufwandsoptimale Beantwortung von Ad-hoc-Anfragen sicherstellen. Zur Performance-Optimierung kommen Hauptspeichertechnologien (In-Memory) zum Einsatz. Das Controlling hinterfragt und unterstützt als kritischer Businesspartner die Massnahmendefinition. 5. IT-advanced Die Berichterstattung erfolgt in erster Linie über interaktive Corporate Dashboards. Diese ermöglichen eine Informationsanalyse in den jeweiligen interaktiven Reports. Darüber hinaus erfolgt die Versorgung einzelner Adressaten mit ausgewählten Informationen zeitlich und räumlich flexibel über mobile Endgeräte. Zur Sicherstellung einer effizienten Controlling-Organisation existiert ein systematisches Lifecycle-Management von Kennzahlen, Reports und Prozessen. Das Controlling agiert als interner Dienstleister im Rahmen einer - und Analyse-Factory.

16 16 Reifegradmodell Corporate Performance Management 4.2 Teilmodell Planung Nach dem bildet die Planung ein zweites wesentliches Anwendungsgebiet von Business Intelligence im Corporate P erformance Management. In der Umfrage wurden Aussagen zur langfristigen Planung, zur operativen Planung und zum Year- End-Forecast behandelt. Die Hauptcharakteristika der Gestaltungsparameter in den fünf Reifegradstufen wurden (Bottom-up) auf Basis der Umfrage ergebnisse identifiziert. Mit dieser Vorgehensweise lassen sich auch die nicht belegten Felder des Teilmodells erklären.

17 Teilmodell Planung 17 Abb : Reifegradmodell Corporate Performance Management Teilmodell Planung Reifegradstufen (additiv) 1 Basic Planning 2 Guided Planning 3 Integrated Planning 4 Strategy-driven Planning 5 IT-advanced Planning Inhalt Primär GuV- und bilanzorientierte operative Planung Operative Planung auf Basis finanzieller Zielvorgaben aus der Langfristplanung GuV-, Bilanz- und Cashflow-Planung nach IFRS mit Aufsatzpunkt Year-End-Forecast Ableitung der operativen Planung aus strategischen Zielen und Massnahmen Die operativen Teilpläne (u.a. Absatz-, Produktions-, Personal-, Finanzplanung) sind weitgehend integriert Gestaltungsparameter Organisa tion & Prozesse IT-Unter - stützung Service - qualität Controlling ist Organisator, Datensammler und Validierer Meldung und Verarbeitung der Daten mit Spreadsheet-Tools Zeitintensive und fehleranfällige Planungsprozesse Datensammlung und -verarbeitung erfolgen in einem zentralen Planungssystem Controlling setzt organisatorische Vorgaben und fungiert als inhaltliches Competence Center Systemtechnische Abbildung der Zusammenhänge einer integrierten Finanzplanung Planzahlen als nachhaltige Basis für Accounting-relevante Sachverhalte (z.b. Impairmenttest) Controlling ist Businesspartner zur kritischen Hinterfragung der Planungsergebnisse Planungssystem zur Simulation von Wirkungsbeziehungen auf Basis von Werttreibermodellen IT-gestütztes Workflow-Management Systemtechnische Inte gration zwischen langfristiger und operativer Planung sowie zwischen den relevanten Teilplänen IT-Unterstützung reduziert Aufwand und erhöht Qualität der Planung Planung Planung Auf den nachfolgenden Seiten werden die Ergebnisse der Umfrage für das Teilmodell Planung auf einer Skala von 1 (trifft gar nicht zu) bis 5 (trifft vollumfänglich zu) dargestellt. Aus diesen Umfrageergebnissen wurde das Reifegradmodell für das Teilmodell Planung (Bottom-up) konstruiert.

18 18 Reifegradmodell Corporate Performance Management Charakterisierung der Fähigkeiten durch ausgewählte Fragestellungen 1. Inhalt Aussagen zur langfristigen Planung (ca. 3 5 Jahre) Die langfristige Planung ist primär 3,2 finanz- und fortschreibungsorientiert 2,9 (z.b. Anpassung Ist-Daten). Die langfristige Planung ist eine inhaltlich orientierte Planung. Sie erfolgt unter 4,0 Einsatz strategischer Instrumente (z.b. Balanced Scorecard / Werttreiberbäume, Markt- und Wettbewerbsanalyse). Die Planungsinhalte und -tiefe sind der Zielsetzung der langfristigen 4,3 Unte rnehmensplanung angepasst. Aussagen zur operativen Planung / Budget (ca. 1 Jahr) 3,2 2,9 3,2 2,9 4,0 3,2 4,0 2,9 4,3 4,3 4,0 4,3 Die Eine Langfristplanung primär finanz- und ist primär fortschreibungsorientierte Langfristplanung langfristige primär (z.b. Anpassung Planung finanz- und finanz- und fortschreibungsorientiert Die Ist-Daten) fortschreibungsorientiert wird an Bedeutung verlieren. (z.b. Anpassung Ist-Daten) Die Ziel Langfristplanung es, die langfristige eine primär Planung inhaltlich finanz- zu und orientierte Die fortschreibungsorientiert einer Langfristplanung inhaltlich Planung. orientierten Sie ist erfolgt eine (z.b. inhaltlich Planung Anpassung unter Einsatz strategischer orientierte Ist-Daten) unter Einbezug Planung. Instrumente strategischer Sie erfolgt (z.b. Instrumente zu entwickeln. unter Balanced Einsatz Scorecard strategischer / Werttreiberbäume, Instrumente (z.b. Markt- Balanced und Wettbewerbsanalyse) Scorecard Die Langfristplanung / Werttreiberbäume, ist eine inhaltlich Markt- und Wettbewerbsanalyse) orientierte Eine stärkere Planung. Anpassung Sie erfolgt der unter Einsatz Die strategischer Planungs Planungsinhalte Instrumente und und -tiefe -tiefe (z.b. an sind Balanced die Zielsetzung der der Zielsetzung Die Scorecard Planungsinhalte / Werttreiberbäume, der langfristigen langfristigen und -tiefe Unternehmensplanung wird angestrebt. Unternehmensplanung Zielsetzung Wettbewerbsanalyse) angepasst der langfristigen Unternehmens- sind Markt- der und planung angepasst Die Planungsinhalte und -tiefe sind der Aussagen zur g langfristigen Zielsetzung der langfristigen Unternehmensplanung angepasst Jahre) Planung Aussagen (ca. zur 3 5 g langfristigen Planung (ca. 3 5 Jahre) Die operative Planung ist fortschreibungsorientiert (z.b. Anpassung Ist-Daten). Die operative Planung wird auf Basis finanzieller Zielvorgaben aus der langfristigen Planung abgeleitet. Die operativen Teilpläne (u.a. Absatz-, Produktions-, Personal-, Finanzplanung) sind weitgehend integriert. Die langfristige und die operative Planung sind weitgehend integriert (z.b. über Werttreiber oder BSCs). 3,5 4,4 2,9 3,5 3,5 3,5 4,4 4,4 4,4 2,9 2,9 2,9 Aussagen zur g langfristigen Die operative Planung ist fortschreibungsorientiert Die schreibungsorientiert operative (z.b. Anpassung Planung Ist-Daten) ist und fortschreibungsorien- wird auf primär fort- Planung (ca. 3 5 Jahre) Die tiert operative (z.b. Anpassung Planung Ist-Daten) ist fortschreibungsorientiert Die operative (z.b. Anpassung Planung Ist-Daten) wird auf Basis finanziel- Basis finanzieller Zielvorgaben aus der langfristigen Planung abgeleitet. ler Die Zielvorgaben operative Planung aus der wird Langfristplanung auf Basis finanzieller Zielvorgaben operative Planung aus der wird Langfristplanung auf Basis finanziel- Die abgeleitet ler abgeleitet Gefordert Zielvorgaben wird aus eine der vollständige Langfristplanung Integration operativen der operativen Teilpläne (u.a. Teilpläne Absatz-, (z.b. Produktions-, Die operativen abgeleitet Die Absatz-, Personal-, Teilpläne Produktions-, Finanzplanung) (u.a. Absatz-, Personal- sind und weitgehentions-, operativen integriert Personal-, Teilpläne Finanzplanung) (u.a. Absatz-, sind weitge- Produk- Produk- Die Finanzplanung) sowie eine langfristige tions-, hend integriert Personal-, Finanzplanung) sind weitgehend Die und langfristige operative integriert und Planung die operative (z.b. über Planung Wert- sind weitgehend Die treiber langfristige und integriert Balanced und die (z.b. Scorecards). operative über Werttreiber Planung sind Die oder weitgehend langfristige BSCs) integriert und die (z.b. operative über Werttreiber Planung sind weitgehend oder BSCs) integriert (z.b. über Werttreiber oder BSCs) Inhalte der operativen Planung Aussagen zur operativen Planung/Budget Aussagen zur operativen (ca. 1 Jahr) Aussagen Planung/Budget zur operativen (ca. 1 Jahr) Planung/Budget (ca. 1 Jahr) Die Planung fokussiert die Integration von GuV, Bilanz und Cashflow-Statement nach IFRS. Die Planung fokussiert auf geschäftsmodellspezifische Planungsgrössen und / oder Werttreiber. Die Eine Planung stärkere fokussiert Integration integriert von GuV-, auf GuV, Bilanz Die Bilanz- Planung und und Cash-Flow-Statement fokussiert Cashflow-Planung integriert auf wird nach GuV, IFRS Bilanz und Cash-Flow-Statement nach IFRS angestrebt. Die Planung fokussiert auf geschäftsmodellspezifische Die Planung Planungsgrößen fokussiert auf geschäftsmodellspezifische Planungsgrößen und / oder und / oder Die derzeitigen Planungsinhalte müssen um geschäftsmodellspezifische Werttreiber Werttreiber Grössen und / oder Werttreiber Inhalte erweitert der werden. operativen Planung Inhalte der operativen Planung Skala Zustimmungsgrad: Trifft gar nicht zu Trifft eher nicht zu Trifft teilweise zu Trifft weitestgehend zu Trifft vollumfänglich zu Ist Soll

19 Teilmodell Planung 19 Aussagen zum Forecast Der Year-End-Forecast ist Basis für die Planungsvorgaben und die Ableitung der 3,5 Folgejahre. Der Forecast ist ein Rolling-Forecast, 1,9 losgelöst vom Geschäftsjahr. 3,5 3,5 1,9 1,9 Der Year-End-Forecast ist wird Basis bereits für die Planungsvorgaben Der weitestgehend Year-End-Forecast als und Basis ist die Basis für Ableitung die für die der Folgejahre Planungsvorgaben Planungsvorgaben und und die die Ableitung Ableitung der Folgejahre der Folgejahre verwendet. Der Forecast ist ein Rolling-Forecast losgelöst vom Der In Zukunft Forecast Geschäftsjahr wird ist ein eine Rolling-Forecast Entwicklung zu losgelöst vom einem Geschäftsjahr Rolling-Forecast, losgelöst vom Geschäftsjahr, angestrebt. Aussagen zum Forecast Aussagen zum Forecast 2. Organisation und Prozesse Standardisierungsgrad der Planung Im Rahmen der Planung sind Templates und Abgabetermine einheitlich vorgegeben. Im Rahmen der Planung werden Planungs methoden und Best Practices vorgegeben. Die Planung wird durch ein IT-gestütztes Workflow-Management unterstützt. 4,5 4,7 3,0 2,1 3,5 4,5 4,7 3,0 2,1 3,5 Im Standardisierte Rahmen der Planungstemplates, sind Templates und Abgabetermine Abgabetermine einheitlich und einheitlicher vorgegeben Planungskalender werden zentral Im Rahmen der Planung werden Planungsmethoden vorgegeben. und best practices vorgegeben Die Best Planung Practices wird und durch Planungsmethoden ein IT-gestütztes Workflowmanagement werden zukünftig ebenfalls unterstützt verstärkt zentral vorgegeben. Es besteht hoher Bedarf an einem IT-basierten Workflow-Management Standardisierungsgrad der Planung zur Unterstützung der Planung. Rolle des Corporate Controlling Corporate Controlling ist Organisator, Datensammler & Validierer. Corporate Controlling ist Competence Center zur inhaltlichen Unterstützung der jeweiligen Planer. Corporate Controlling ist Businesspartner zur kritischen Hinterfragung der Planungsergebnisse. 4,3 3,5 4,0 4,4 4,3 4,3 3,5 3,5 4,0 4,0 4,4 4,4 Corporate Das Corporate Controlling Controlling ist Organisator, nimmt Daten- Corporate sammler im Planungsprozess & Controlling Validierer ist eine Organisator, Vielzahl Datensammler & Validierer von Aufgaben wahr. Neben der Rolle Corporate des Organisators, Controlling Datensammlers ist Competence Center Corporate zur und inhaltlichen Validierers Controlling Unterstützung ist es ist Competence Competence der jeweiligen Center zur Planer inhaltlichen Unterstützung der jeweiligen Center und häufig bereits kritischer Planer Businesspartner. Corporate Controlling ist Business Partner zur Corporate kritischen Zukünftig Hinterfragung Controlling wird angestrebt, ist der Business Planungsergebnisse Hinterfragung der Planungsergebnis- dass Partner das zur kritischen Corporate Controlling über die Rolle se eines Rolle Competence des Corporate Centers Controlling zur inhaltlichen Planungsunterstützung hinaus Rolle des Corporate Controlling noch stärker als kritischer Businesspartner agiert. Skala Zustimmungsgrad: Trifft gar nicht zu Trifft eher nicht zu Trifft teilweise zu Trifft weitestgehend zu Trifft vollumfänglich zu Ist Soll

20 20 Reifegradmodell Corporate Performance Management 3. IT-Unterstützung IT-Unterstützung in der Planung Dezentrale Planung in Excel, Datensammlung mit zentralem Planungs- oder Konsolidierungssystem Zentrales Planungssystem zur Abbildung von Beziehungen zwischen Bilanz, GuV und Cashflow Zentrales Planungssystem zur Verknüpfung einzelner Teilpläne der operativen Planung Zentrales Planungssystem zur Verknüpfung der langfristigen und operativen Planung Zentrales Planungssystem zur statistischen Simulation von Szenarien (z.b. Monte-Carlo-Simulationen) 3,2 4,0 2,5 1,7 3,2 3,2 3,2 4,0 4,0 4,0 2,5 2,5 2,5 1,7 1,7 1,7 Dezentrale Die primär Planung manuelle in Excel, Datenmeldung Datensammlung mit Dezentrale und zentralem -verarbeitung Planungs- in der Excel, dezentralen oder Datensammlung Konsolidierungssystem mit zentralem Dezentrale Planung Planungsin Excel, oder Datensammlung Konsolidierungssystem zentralem Planungs- oder Konsolidierungssystem zukünftig durch zentrale Planungs- mit Planungen in Spreadsheet-Tools wird Zentrales systeme Planungssystem ersetzt. zur Abbildung von Beziehungen Zentrales Planungssystem zwischen Bilanz, zur Abbildung GuV und Cash von Zentrales Flow Beziehungen Planungssystem zwischen Bilanz, zur Abbildung GuV und Cash von Beziehungen Ein verstärkter Einsatz ausgereifter Flow zwischen Bilanz, GuV und Cash Flow Planungssysteme zur Verknüpfung Zentrales von Bilanz-, Planungssystem GuV- und Cashflow- zur Verknüpfung der einzelnen Zentrales Teilpläne Planungssystem der operative zur Verknüpfung Planung der Zentrales Planung und weiterer Teilpläne der einzelnen Teilpläne Planungssystem der operative zur Verknüpfung Planung der einzelnen operativen Teilpläne Planung der mit operative der langfristi- Planung Zentrales gen Planung Planungssystem wird angestrebt. zur Verknüpfung der langfristigen Zentrales Planungssystem und der operative zur Verknüpfung Planung der Zentrales langfristigen Planungssystem und der operative zur Verknüpfung Planung der langfristigen Zentrale Planungssysteme und der operative werden Planung Zentrales zukünftig Planungssystem verstärkt für Simulationen zur statistischen Simulation Zentrales und Szenario-Rechnungen Planungssystem von Szenarien (z.b. zur verwendet. statistischen Monte-Carlo- Zentrales Simulationen) Planungssystem von Szenarien (z.b. zur statistischen Monte-Carlo- Simulation Simulationen) von Szenarien (z.b. Monte-Carlo- Simulationen) 4. Servicequalität Aufwand und Qualität der Planung Planungsqualität und Aufwand der langfristigen Planung sind angemessen. Planungsqualität und Aufwand der operativen Planung sind angemessen. 4,3 3,2 4,4 4,3 3,2 4,4 IT-Unterstützung in der Planung IT-Unterstützung in der Planung Planungsqualität IT-Unterstützung und und Aufwand in der Planung der der langfristigen Planung langfristigen sind angemessen und der operativen Planung werden häufig als nicht ange- Planungsqualität messen bewertet. und Aufwand der operativen Planung sind angemessen Durch die Einführung effizienter Planungssysteme wird eine Optimierung der Planungsinhalte und -prozesse angestrebt. Aufwand und Qualität der Planung Skala Zustimmungsgrad: Trifft gar nicht zu Trifft eher nicht zu Trifft teilweise zu Trifft weitestgehend zu Trifft vollumfänglich zu Ist Soll Dauer der einzelnen Plananlässe (in Wochen) Wie viele Wochen etwa nimmt der Prozess 9,5 der langfristigen Planung in Anspruch? 6,7 Wie viele Wochen etwa nimmt der 11,0 operative Planungsprozess in Anspruch? 8,0 9,5 6,7 11,0 8, ,0 6,8 9,8 7,9 Wie Für die viele Durchführung Wochen nimmt der der langfristigen Prozess der Langfrist-Planung Planung werden durchschnittlich ca. in Anspruch? neun bis zehn Wochen, für die operative Wie viele Wochen nimmt der operative Planung elf Wochen benötigt. Planungs-prozess ca. in Anspruch? Angestrebt wird eine deutliche Verkürzung des Planungsprozesses. Dauer der einzelnen Plananlässe in Wochen Ist Soll (> veränderte Skala!)

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Mehrwerte aus SAM-Projekte generieren AVISPADOR

Mehrwerte aus SAM-Projekte generieren AVISPADOR Mehrwerte aus SAM-Projekte generieren AVISPADOR SAMVANTAGE ist ein integriertes und modulares Beratungsmodel, das Entscheidern in Anwenderunternehmen die Möglichkeit bietet, vom Hersteller avisierte SAM-Projekte

Mehr

21. Januar 2011, PMI Chaptermeeting HH. Rüdiger L. Thomas Director Research, ifano. Özgür Sengül Consultant, maxence

21. Januar 2011, PMI Chaptermeeting HH. Rüdiger L. Thomas Director Research, ifano. Özgür Sengül Consultant, maxence 21. Januar 2011, PMI Chaptermeeting HH Rüdiger L. Thomas Director Research, ifano Özgür Sengül Consultant, maxence Über maxence Gründung: 2002 Firmierung: maxence business consulting maxence solutions

Mehr

Interview zum Thema Management Reporting &Business Intelligence

Interview zum Thema Management Reporting &Business Intelligence Interview zum Thema Management Reporting &Business Intelligence Das ist ja interessant. Können Sie etwas näher beschreiben, wie ich mir das vorstellen kann? Jens Gräf: In einem Technologieunternehmen mit

Mehr

ControllerPreis 2009 des des ICV ICV Seite 1

ControllerPreis 2009 des des ICV ICV Seite 1 ControllerPreis 2009 des des ICV ICV Seite 1 LOGISTIK CONTROLLING VOM REPORTER ZUM BERATER 1 ANGABEN ZUM UNTERNEHMEN Adresse: Branche: Umsatz: Mitarbeiterzahl: FIEGE Stiftung & Co. KG Joan-Joseph-Fiege-Straße

Mehr

it-check EGELI nutzen sie ihr gesamtes it-potenzial informatik

it-check EGELI nutzen sie ihr gesamtes it-potenzial informatik it-check nutzen sie ihr gesamtes it-potenzial EGELI informatik optimieren sie ihre it-welt Dr. Eliane Egeli Mit unseren IT-Checks profitieren Sie in mehrfacher Hinsicht. Etwa durch die bessere Nutzung

Mehr

Scheer Management BPM Assessment - Wo stehen wir und was müssen wir tun? Thomas Schulte-Wrede 10.10.2014

Scheer Management BPM Assessment - Wo stehen wir und was müssen wir tun? Thomas Schulte-Wrede 10.10.2014 Scheer Management BPM Assessment - Wo stehen wir und was müssen wir tun? Thomas Schulte-Wrede 10.10.2014 Woher weiß ich, dass sich der ganze Aufwand lohnt? Komplexitätstreiber: viele Mitarbeiter viele

Mehr

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends Virtueller Roundtable Aktuelle Trends im Business Intelligence in Kooperation mit BARC und dem Institut für Business Intelligence (IBI) Teilnehmer: Prof. Dr. Rainer Bischoff Organisation: Fachbereich Wirtschaftsinformatik,

Mehr

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage. Integration mit Die Integration der AristaFlow Business Process Management Suite (BPM) mit dem Enterprise Information Management System FILERO (EIMS) bildet die optimale Basis für flexible Optimierung

Mehr

Business Intelligence in NRW

Business Intelligence in NRW Fragebogen zur Erhebung von Unternehmensdaten für die Business Intelligence Studie in Nordrhein-Westfalen ishot, wwwphotocasede Sehr geehrte Teilnehmerin, sehr geehrter Teilnehmer, wir führen für das Land

Mehr

Planung, Analyse und Reporting dezentral im Web

Planung, Analyse und Reporting dezentral im Web Planung, Analyse und Reporting dezentral im Web CP-Web ist ein Modul der Corporate Planning Suite. Informationen - jederzeit an jedem Ort. Um zielgerichtet den Unternehmenskurs bestimmen zu können, werden

Mehr

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC Bilfinger Industrial Maintenance WE MAKE MAINTENANCE WORK Bilfinger ist mit sechs Divisionen im Geschäftsfeld Industrial einer

Mehr

Self-Service Business Intelligence. Barthel, Björn, Key Account Manager Enterprise Information Management, Stuttgart

Self-Service Business Intelligence. Barthel, Björn, Key Account Manager Enterprise Information Management, Stuttgart Self-Service Business Intelligence Barthel, Björn, Key Account Manager Enterprise Information Management, Stuttgart Agenda Einleitung Self-Service Business Intelligence Definition(en) und Grundlage(n)

Mehr

Die PROJEN-GmbH bietet ihren Kunden einheitliche

Die PROJEN-GmbH bietet ihren Kunden einheitliche Die PROJEN-GmbH Hintergründe und Entstehung Der Ursprung der PROJEN-GmbH liegt in der Projektmanagement-Beratung. Die Firmengründer haben 2011 gemeinschaftlich ein ganzheitliches Konzept für professionelles

Mehr

Erhebung von Anforderungen an den Einsatz von ebusiness-standards in kleinen und mittleren Unternehmen

Erhebung von Anforderungen an den Einsatz von ebusiness-standards in kleinen und mittleren Unternehmen Erhebung von Anforderungen an den Einsatz von ebusiness-standards in kleinen und mittleren Unternehmen Experteninterview Das Projekt in Kürze: Was nutzen ebusiness-standards? Wie können kleine und mittlere

Mehr

Talent Management wirkt

Talent Management wirkt Pressemitteilung Studie: HR Manager bestätigen Zusammenhang zwischen strategischer Personalentwicklung und Unternehmensperformance Talent Management wirkt München, 31. Oktober 2007. Systematische Maßnahmen

Mehr

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com Januar 2010 Inhalt Summary und Key Findings

Mehr

Methode Online Befragung 16 geschlossene Fragen Durchgeführt im März 2015 im Rahmen des Future of Work HR Kongresses.

Methode Online Befragung 16 geschlossene Fragen Durchgeführt im März 2015 im Rahmen des Future of Work HR Kongresses. März 2015 Methode Zielgruppe österreichische Unternehmen abgegebene Fragebögen: 62 Methode Online Befragung 16 geschlossene Fragen Durchgeführt im März 2015 im Rahmen des Future of Work HR Kongresses.

Mehr

Vorteile und Herausforderungen IT-gestützter Compliance-Erfüllung

Vorteile und Herausforderungen IT-gestützter Compliance-Erfüllung Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Vorteile und Herausforderungen IT-gestützter Compliance-Erfüllung (Wirtschaftlichkeit von IT-Risk-Management-Lösungen

Mehr

INTERNET-BASIERTE SERVICES IM MASCHINEN- UND ANLAGENBAU

INTERNET-BASIERTE SERVICES IM MASCHINEN- UND ANLAGENBAU FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR ARBEITSWIRTSCHAFT UND ORGANISATION IAO Marc Münster Thomas Meiren INTERNET-BASIERTE SERVICES IM MASCHINEN- UND ANLAGENBAU ERGEBNISSE EINER EMPIRISCHEN UNTERSUCHUNG FRAUNHOFER VERLAG

Mehr

Globaler Chemie-Konzern

Globaler Chemie-Konzern Globaler Chemie-Konzern Pricing Model für Finance & Accounting Shared Services Case Study 0 (Seitenzahl: Arial, Schriftgröße 9, zentriert) Die Aufgabenstellung Da bisher jeder Standort unabhängig agiert,

Mehr

Konzept Controlling RoadMap. Auswahl, Implementierung und Beratungen für Lösungen zur Konzernsteuerung

Konzept Controlling RoadMap. Auswahl, Implementierung und Beratungen für Lösungen zur Konzernsteuerung Konzept Controlling RoadMap Inhalt Ausgangspunkt und Definition der Controlling RoadMap Bestandteile der Controlling RoadMap Steuerungsinstrumente der Controlling RoadMap (Bandbreite) Benefits der Controlling

Mehr

Dr. Heiko Lorson. Talent Management und Risiko Eine Befragung von PwC. *connectedthinking

Dr. Heiko Lorson. Talent Management und Risiko Eine Befragung von PwC. *connectedthinking Dr. Heiko Lorson Talent Management und Risiko Eine Befragung von PwC *connectedthinking Teilgenommen an der Befragung haben 34 Unternehmen unterschiedlicher Größe und Branchen Unternehmen Teilnehmer Unternehmensgröße

Mehr

Unternehmenssteuerung mit der Balanced Scorecard

Unternehmenssteuerung mit der Balanced Scorecard von Frank Slawik 28.11.2006 Ob gefordertes Qualitätsmanagement oder immer wieder neue Richtlinien für Banken-Rating Unternehmen brauchen ein System, das Ihnen hilft, Fehlentwicklungen frühzeitig zu erkennen

Mehr

Information Governance Ergebnisse einer Marktbefragung zum Status Quo und Trends. Dr. Wolfgang Martin Analyst

Information Governance Ergebnisse einer Marktbefragung zum Status Quo und Trends. Dr. Wolfgang Martin Analyst Information Governance Ergebnisse einer Marktbefragung zum Status Quo und Trends Dr. Wolfgang Martin Analyst Governance Begriffsbestimmung Governance bezeichnet die verantwortungsvolle, nachhaltige und

Mehr

Skills-Management Investieren in Kompetenz

Skills-Management Investieren in Kompetenz -Management Investieren in Kompetenz data assessment solutions Potenziale nutzen, Zukunftsfähigkeit sichern Seite 3 -Management erfolgreich einführen Seite 4 Fähigkeiten definieren und messen Seite 5 -Management

Mehr

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen Tender Manager Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen Tender Manager Der plixos Tender Manager reduziert drastisch den Aufwand bei der Durchführung

Mehr

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com November 2009 Inhalt 1 EINFÜHRUNG

Mehr

Relative Ideen-Stärke

Relative Ideen-Stärke dib-report 2008 Relative Ideen-Stärke Eine Analyse für Continental AG Relative Ideen-Stärke Die Relative Ideen-Stärke zeigt die Performance des Ideenmanagements Ihres Unternehmens im Vergleich zum Benchmark.

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Wir organisieren Ihre Sicherheit

Wir organisieren Ihre Sicherheit Wir organisieren Ihre Sicherheit Wir organisieren Ihre Sicherheit Unternehmen Die VICCON GmbH versteht sich seit 1999 als eigentümergeführtes und neutrales Unternehmen für Management- und Sicherheitsberatung.

Mehr

bima -Studie 2012: Schwerpunkt Personalcontrolling

bima -Studie 2012: Schwerpunkt Personalcontrolling è bima -Studie 2012: Schwerpunkt Personalcontrolling Zusammenfassung Steria Mummert Consulting AG è Wandel. Wachstum. Werte. bima -Studie 2012: Schwerpunkt Personalcontrolling Datum: 20.09.12 Team: Björn

Mehr

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen METHODISCHE UND STATISTISCHE BERATUNG Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen...und bilden somit die Basis für nachhaltigen unternehmerischen Erfolg. Interne Befragungen

Mehr

Infor PM 10 auf SAP. Bernhard Rummich Presales Manager PM. 9.30 10.15 Uhr

Infor PM 10 auf SAP. Bernhard Rummich Presales Manager PM. 9.30 10.15 Uhr Infor PM 10 auf SAP 9.30 10.15 Uhr Bernhard Rummich Presales Manager PM Schalten Sie bitte während der Präsentation die Mikrofone Ihrer Telefone aus, um störende Nebengeräusche zu vermeiden. Sie können

Mehr

IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen

IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen Erfassung, Analyse und Migration von Excel- und AccessAnwendungen als User-Selfservice. Sind Ihre Excel- und Access- Anwendungen ein

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Optimierung der operativen Controllingaktivitäten

Optimierung der operativen Controllingaktivitäten Wirtschaft Christoph Rösch Optimierung der operativen Controllingaktivitäten Dargestellt am Beispiel einer nach Kostenstellen gegliederten kurzfristigen Erfolgsrechnung im Service Center Neu-Ulm der EvoBus

Mehr

Passgenau schulen Bedarfsanalyse

Passgenau schulen Bedarfsanalyse Passgenau schulen Bedarfsanalyse Mit unserer Online-Bedarfsanalyse bringen Sie Ihre Schulungen auf den Punkt. Sie sparen Zeit und Geld effizient und passgenau. de Office-Training.de ist eine Marke der

Mehr

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Nutzen Sie Ihren Wettbewerbsvorteil Die Geschäftsprozesse von heute sind zu wichtig,

Mehr

Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 der bcm news Mai 2010 Ergebnisse der bcm news Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010

Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 der bcm news Mai 2010 Ergebnisse der bcm news Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 Ergebnisse der bcm news Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 1. Management Summary Im März/April 2010 führte bcm news eine Online Umfrage zur Mitarbeiterkapazität für das BCM durch. Spiegelt

Mehr

CRM 2.0-Barometer: Kundenmanagement- Lösungen sollen optimale Vernetzung bieten

CRM 2.0-Barometer: Kundenmanagement- Lösungen sollen optimale Vernetzung bieten CRM 2.0-Barometer: Kundenmanagement- Lösungen sollen optimale Vernetzung bieten Sabine Kirchem ec4u expert consulting ag CRM 2.0-Barometer Immer mehr Unternehmen erwarten stärkere Integration in alle digitalen

Mehr

PERSONAL- ENTWICKLUNG 360º FEEDBACK. Information Factory

PERSONAL- ENTWICKLUNG 360º FEEDBACK. Information Factory PERSONAL- ENTWICKLUNG 360º FEEDBACK Information Factory Agenda Führung Führungsqualität Tools für die Personalentwicklung 360 wichtige Merkmale & Prozessdesign Festlegung der Rahmenbedingungen Erhebung

Mehr

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam.

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam. Das Team Management Profil: Was haben Sie davon? In Unternehmen, die mit dem Team Management Profil arbeiten, entsteht ein

Mehr

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz www.fotosearch.de

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz www.fotosearch.de Finanzierung für den Mittelstand Leitbild der Abbildung schankz www.fotosearch.de Präambel Die Mitgliedsbanken des Bankenfachverbandes bekennen sich zur Finanzierung des Mittelstands mit vertrauenswürdigen,

Mehr

HealthCare Relationship Management. http://www.terraconsult.de

HealthCare Relationship Management. http://www.terraconsult.de HealthCare Relationship Management 1 Warum nehmen wir uns solcher Themen wie Kundenzufriedenheit oder Online-Dienstleistungen an? Wir beschäftigen uns mit Kundenbeziehungsmanagement (CRM*). Dies ist ein

Mehr

IT-Trends im Handel 2013. Investitionen, Projekte und Technologien

IT-Trends im Handel 2013. Investitionen, Projekte und Technologien IT-Trends im Handel 2013 Investitionen, Projekte und Technologien Forschung Kongresse Medien Messen Inhalt 5 Vorwort Erhebungsmethode Verwendete Begriffe Struktur des Untersuchungspanels Wirtschaftliche

Mehr

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg?

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg? FOCAM Family Office Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg? Im Bereich der Finanzdienstleistungen für größere Vermögen gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Anbieter und Lösungswege.

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Herausgeber Pentadoc Consulting AG Messeturm Friedrich-Ebert-Anlage 49 60308 Frankfurt am Main Tel +49 (0)69 509 56-54 07 Fax +49 (0)69 509 56-55 73 E-Mail info@pentadoc.com

Mehr

Pricing-Intelligence-Studie 2012

Pricing-Intelligence-Studie 2012 Christian Schieder, Kerstin Lorenz Technische Universität Chemnitz Professur Wirtschaftsinformatik II insb. Anwendungssysteme und Systementwicklung Pricing-Intelligence-Studie 2012 Vorwort Technische Universität

Mehr

Strategisches IT-Management mit dem COBIT Framework. Markus Gronerad, Scheer Management 1.8.2014

Strategisches IT-Management mit dem COBIT Framework. Markus Gronerad, Scheer Management 1.8.2014 Strategisches IT-Management mit dem COBIT Framework Markus Gronerad, Scheer Management 1.8.2014 Was ist strategisches IT-Management? IT-Management Das (operative) IT-Management dient der Planung, Beschaffung,

Mehr

SOFTCONCIS. Fertige Dashboards für: Dashboard Designer Dashboards mit wenigen Klicks schnell und einfach selbst erstellt

SOFTCONCIS. Fertige Dashboards für: Dashboard Designer Dashboards mit wenigen Klicks schnell und einfach selbst erstellt SOFTCONCIS Einkaufscontrolling mit System Attraktives Reporting Dashboards im Einkauf Schnell und einfach Ihre wichtigen Kennzahlen im Blick Fertige Dashboards für: Vorstand/Geschäftsführung CPO/CFO Warengruppenverantwortliche

Mehr

Product Lifecycle Management Studie 2013

Product Lifecycle Management Studie 2013 Product Lifecycle Studie 2013 PLM Excellence durch die Integration der Produktentwicklung mit der gesamten Wertschöpfungskette Dr. Christoph Kilger, Dr. Adrian Reisch, René Indefrey J&M Consulting AG Copyright

Mehr

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf 360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf Von der Entstehung bis heute 1996 als EDV Beratung Saller gegründet, seit 2010 BI4U GmbH Firmensitz ist Unterschleißheim (bei München)

Mehr

BI4Dynamics Business Intelligence

BI4Dynamics Business Intelligence Standardisierte Business Intelligence für Microsoft Dynamics BI4Dynamics Business Intelligence Data Warehouse OLAP-Cubes Vorgefertigte Berichte + + + Data Warehouse Business Intelligence Lösungen für Microsoft

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

www.odgersberndtson.de HUMAN ASSET REVIEW

www.odgersberndtson.de HUMAN ASSET REVIEW www.odgersberndtson.de HUMAN ASSET REVIEW DAS STRATEGISCHE WERKZEUG HUMAN ASSET REVIEW Erfolgreiche Strategen schauen durch das Fernglas und das Mikroskop sie erkennen Trends und gleichzeitig analysieren

Mehr

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012 Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012 Warum beschäftigen wir uns mit Wissensbewertung? ( 1978 (in Folie 2 Welchen

Mehr

SharePoint Portal für eine effiziente Zusammenarbeit

SharePoint Portal für eine effiziente Zusammenarbeit Portal für eine effiziente Zusammenarbeit SharePoint Zusammenarbeit im Unternehmen Die Informationstechnologie, die Mitarbeitern dabei hilft mit ihren Kollegen während der täglichen Arbeit leicht und schnell

Mehr

Richtige und schnelle Entscheidungen trotz sich änderner Anforderungen mit Microsoft Dynamics AX und Microsoft SQL Server Reporting Services

Richtige und schnelle Entscheidungen trotz sich änderner Anforderungen mit Microsoft Dynamics AX und Microsoft SQL Server Reporting Services Launch Microsoft Dynamics AX 4.0 Richtige und schnelle Entscheidungen trotz sich änderner Anforderungen mit Microsoft Dynamics AX und Microsoft SQL Server Reporting Services Sonia Al-Kass Partner Technical

Mehr

Leseprobe. Mit Projekten Unternehmen erfolgreich führen. KNo W- HoW. Studie. Ergebnisbericht. Ronald Gleich. Reinhard Wagner.

Leseprobe. Mit Projekten Unternehmen erfolgreich führen. KNo W- HoW. Studie. Ergebnisbericht. Ronald Gleich. Reinhard Wagner. KNo W- HoW Studie Mit Projekten Unternehmen erfolgreich führen Ergebnisbericht Leseprobe Ronald Gleich Reinhard Wagner Andreas Wald Christoph Schneider Arnd Görner INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 4 Einleitung

Mehr

EAM Ein IT-Tool? MID Insight 2013. Torsten Müller, KPMG Gerhard Rempp, MID. Nürnberg, 12. November 2013

EAM Ein IT-Tool? MID Insight 2013. Torsten Müller, KPMG Gerhard Rempp, MID. Nürnberg, 12. November 2013 EAM Ein IT-Tool? MID Insight 2013 Torsten Müller, KPMG Gerhard Rempp, MID Nürnberg, 12. November 2013 ! Wo wird EA eingesetzt? Welchen Beitrag leistet EA dabei? Was kann EAM noch? Ist EAM nur ein IT-Tool?

Mehr

SUMMARY. 1. Wer wir sind 2. Der ExcelNova «Value Add» 3. Referenzen aus dem Kundenportfolio 4. Fachwissen & Kompetenzen 5. Produkte und Angebote

SUMMARY. 1. Wer wir sind 2. Der ExcelNova «Value Add» 3. Referenzen aus dem Kundenportfolio 4. Fachwissen & Kompetenzen 5. Produkte und Angebote 1. Wer wir sind 2. Der ExcelNova «Value Add» 3. Referenzen aus dem Kundenportfolio 4. Fachwissen & Kompetenzen 5. Produkte und Angebote SUMMARY Wer wird sind ExcelNova entwickelt Lösungen basierend auf

Mehr

Strategische CSR als Mehrwert für Unternehmen und Gesellschaft

Strategische CSR als Mehrwert für Unternehmen und Gesellschaft Strategische CSR als Mehrwert für Unternehmen und Gesellschaft Stiftungssymposium des Österreichischen Sparkassenverbandes 25. Jänner 2013 Roman H. Mesicek Studiengangsleiter Umwelt und Nachhaltigkeitsmanagement

Mehr

IT-Controlling in der Sparkasse Hildesheim

IT-Controlling in der Sparkasse Hildesheim 1 IT-Controlling in der der Steuerungsregelkreislauf für IT-Entwicklung und -Betrieb Auf Basis der IT-Strategie mit den dort definierten Zielen wurde das IT-Controlling eingeführt und ist verbindliche

Mehr

Operationalisierung von finanziellen/strategischen Kennzahlen zur Optimierung der Unternehmenssteuerung

Operationalisierung von finanziellen/strategischen Kennzahlen zur Optimierung der Unternehmenssteuerung www.six-sigma-europe.com Operationalisierung von finanziellen/strategischen Kennzahlen zur Optimierung der Unternehmenssteuerung SIXSIGMA GmbH Theodor-Heuss-Ring 23 50668 Köln Tel. +49.221.77109.560 Fax

Mehr

Moderierte Unternehmensplanung. S/E/ Strategie und Ergebnisse Mittelstandsberatung GmbH. Partner für inhabergeführte Familienunternehmen

Moderierte Unternehmensplanung. S/E/ Strategie und Ergebnisse Mittelstandsberatung GmbH. Partner für inhabergeführte Familienunternehmen Moderierte Unternehmensplanung S/E/ Strategie und Ergebnisse Mittelstandsberatung GmbH Partner für inhabergeführte Familienunternehmen Düsseldorf, im März 2011 1 Profil Führungserfahrene Berater Spezialisiert

Mehr

gallestro BPM - weit mehr als malen...

gallestro BPM - weit mehr als malen... Ob gallestro das richtige Tool für Ihr Unternehmen ist, können wir ohne weitere rmationen nicht beurteilen und lassen hier die Frage offen. In dieser rmationsreihe möchten wir Ihre Entscheidungsfindung

Mehr

Gender-sensibles Talentmanagement

Gender-sensibles Talentmanagement Büro St. Gallen T +41/71/280 17 77 F +41/71/288 24 57 Hüttenwiesstrasse 39 CH-9016 St. Gallen Büro München T +49/89/51 51 38 39 F +49/89/51 51 38 25 Fürstenrieder Strasse 279a D-81377 München Gender-sensibles

Mehr

Executive Summary BIG DATA Future Chancen und Herausforderungen für die deutsche Industrie

Executive Summary BIG DATA Future Chancen und Herausforderungen für die deutsche Industrie Executive Summary BIG DATA Future Chancen und Herausforderungen für die deutsche Industrie BIG DATA Future Opportunities and Challanges in the German Industry Zusammenfassung Die Menge der verfügbaren

Mehr

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten.

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten. verstehen entwickeln begleiten 1 5 3 6 2 4 UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten. verstehen Ihr Vorteil mit RTS: Gut aufgestellt sein für Kommendes mit Führungskräften

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Titel BOAKdurch Klicken hinzufügen

Titel BOAKdurch Klicken hinzufügen Titel BOAKdurch Klicken hinzufügen Business Objects Arbeitskreis 2015 Aufbau einer BI-Strategie Referent Stefan Weber, ZIS Verkehrsbetriebe Zürich 15.09.2015 Hotel UTO KULM Thema Um was geht es! C1: Aufbau

Mehr

AVISPADOR. Mehrwerte aus SAM-Projekte generieren

AVISPADOR. Mehrwerte aus SAM-Projekte generieren AVISPADOR K u r z b e s c h r e i b u n g Mehrwerte aus SAM-Projekte generieren Ihre Vorteile Wertsteigerung der SAM-Projekte durch strategische und operative Nutzung der gewonnenen Informationen Auf Basis

Mehr

MHP Auditmanagement Ihre Lösung für Ihr Mobile Device- Management zur Performancesteigerung!

MHP Auditmanagement Ihre Lösung für Ihr Mobile Device- Management zur Performancesteigerung! MHP Auditmanagement Ihre Lösung für Ihr Mobile Device- Management zur Performancesteigerung! 2015 Mieschke Hofmann und Partner Gesellschaft für Management- und IT-Beratung mbh Agenda Motivation MHP Lösung

Mehr

IT im Wandel Kommunale Anforderungen - zentrales Clientmanagement versus Standardtechnologie!?

IT im Wandel Kommunale Anforderungen - zentrales Clientmanagement versus Standardtechnologie!? IT im Wandel Kommunale Anforderungen - zentrales Clientmanagement versus Standardtechnologie!? Visitenkarte Name: email: Telefon: Funktion: Jürgen Siemon Juergen.Siemon@ekom21.de 0561.204-1246 Fachbereichsleiter

Mehr

HR-Organisation Umfrage zur Organisation im HR-Bereich

HR-Organisation Umfrage zur Organisation im HR-Bereich HR-Organisation Umfrage zur Organisation im HR-Bereich November/Dezember 2014 In Zusammenarbeit mit Cisar - consulting and solutions GmbH Hintergrund Cisar hat im Auftrag von ADP bei ca. 100 kleinen, mittleren

Mehr

Master Data Management

Master Data Management Master Data Management Warum Stammdatenmanagement Komplexität reduzieren Stammdatenmanagement bringt Ordnung in ihre Stammdaten. Doubletten werden erkannt und gesperrt. Stammdaten verschiedener Quellsysteme

Mehr

Die CLC-Mitarbeiterbefragung. Eine solide Datenbasis für Ihre Unternehmensentwicklung.

Die CLC-Mitarbeiterbefragung. Eine solide Datenbasis für Ihre Unternehmensentwicklung. Dr. Benjamin Künzli Die CLC-Mitarbeiterbefragung. Eine solide Datenbasis für Ihre Unternehmensentwicklung. Übersicht über die Präsentation Mitarbeiterbefragungen (MAB) - Herausforderungen und Lösungen

Mehr

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ Kurzfassung DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ Mag. Klaus Grabler 9. Oktober 2002 OITAF Seminar 2002 Kongresshaus Innsbruck K ennzahlen sind ein wesentliches Instrument

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service Der BPM-Regelkreis Im Mittelpunkt dieser Übersicht steht die konkrete Vorgehensweise bei der Einführung

Mehr

Das Konzept der 360 Grad Echos

Das Konzept der 360 Grad Echos Das Konzept der 360 Grad Echos Die Mehrzahl an Unternehmen ist heute bestrebt, das Potenzial ihrer Mitarbeiter und Führungskräfte zu nutzen und ständig weiter zu entwickeln. Die Beurteilung der Fähigkeiten

Mehr

Cockpits und Standardreporting mit Infor PM 10 09.30 10.15 Uhr

Cockpits und Standardreporting mit Infor PM 10 09.30 10.15 Uhr Cockpits und Standardreporting mit Infor PM 10 09.30 10.15 Uhr Bernhard Rummich Presales Manager PM Schalten Sie bitte während der Präsentation die Mikrofone Ihrer Telefone aus, um störende Nebengeräusche

Mehr

Dienstleistungen Externer Datenschutz. Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden

Dienstleistungen Externer Datenschutz. Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden Dienstleistungen Externer Datenschutz Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden Markus Strauss 14.11.2011 1 Dienstleistungen Externer Datenschutz Inhalt 1. Einleitung... 2

Mehr

Integrierte Bilanzplanung

Integrierte Bilanzplanung Whitepaper von Christine Quinn Integrierte Bilanzplanung Mit Blick auf das Wesentliche. Integrierte Bilanzplanung Der Beginn der Finanzkrise und die damit verschärften Bedingungen der Kreditvergabe an

Mehr

Neue Ideen für die Fonds- und Asset Management Industrie

Neue Ideen für die Fonds- und Asset Management Industrie Neue Ideen für die Fonds- und Asset Management Industrie 1 Operative Beratung Strategische Beratung Wir beraten Sie in strategischen Fragen und überlassen nichts dem Zufall. Unsere zielgerichteten Tools

Mehr

Unternehmen effektiv steuern.

Unternehmen effektiv steuern. Unternehmen effektiv steuern. Immer und überall Dezentrale Planung, Analyse und Reporting im Web CP-Air ist ein Web-Client der Corporate Planning Suite. Neue Online-Plattform für Planung, Analyse und Reporting.

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

Fragestellungen des IeP

Fragestellungen des IeP Kurzpräsentation 1 Fragestellungen des IeP Das InnovationserfolgsPanel (IeP ) bietet Ihnen wichtige Hilfestellungen bei Fragen zum Innovationsmanagement in Ihrem Unternehmen. Schöpfen wir das Wachstumspotential

Mehr

Value Based Job Grading

Value Based Job Grading Value Based Job Grading Value Based Job Grading Wert- und Performanceorientierte Ausrichtung des Unternehmens In einem dynamischen, durch Restrukturierungen, Integrationen und Performanceorientierung geprägten

Mehr

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung BMV Visionen 22 Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung Die Mitglieder Befragung wurde im Rahmen des Projekts Visionen 22 des Steirischen Blasmusikverbandes (BMV) mithilfe eines Fragebogens durchgeführt.

Mehr

BUSINESS-COACHING. für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES. Kaderli Coaching & Training

BUSINESS-COACHING. für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES. Kaderli Coaching & Training BUSINESS-COACHING für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES Kaderli & Training Kaderli & Training CH 5032 Aarau - Rohr Mobile: +41 (0) 79 332 54 15 office@ingokaderli.com;

Mehr

Die App für Ihr erfolgreiches Training! www.edulapp.com

Die App für Ihr erfolgreiches Training! www.edulapp.com Die App für Ihr erfolgreiches Training! www.edulapp.com EduTransparency Lernen Sie Ihre Teilnehmer vorab kennen. EduSustainability Garantieren Sie Ihren Teilnehmern Nachhaltigkeit. EduIntelligence Steigern

Mehr

InitiativeTracker Maßnahmen und Einkaufserfolge

InitiativeTracker Maßnahmen und Einkaufserfolge InitiativeTracker Maßnahmen und Einkaufserfolge planen, forecasten und messen Alle Projekte im Blick Fortschritte mitverfolgbar Plan-, Forecast- & Ist-Daten 5-stufiger Härtegradprozess Genehmigungen /

Mehr

Die Entwicklung von KPI als ein zentrales Element der Gesamtbanksteuerung

Die Entwicklung von KPI als ein zentrales Element der Gesamtbanksteuerung Die Entwicklung von KPI als ein zentrales Element der Gesamtbanksteuerung Auf die richtigen Key Performance Indicators (KPI) kommt es an Seit dem spektakulären Zusammenbruch der US-Investmentbank Lehman

Mehr

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen Sehr geehrte Damen und Herren, die Weiterbildung Ihrer Mitarbeiter ist für Ihr Unternehmen ein wichtiges Instrument, um langfristig Erfolg zu haben.

Mehr