3) die Gebrauchsanleitung für den Fahrradanhänger zu benutzen. Zudem verlangt sie für die Verletzungshandlungen Schadensersatz.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "3) die Gebrauchsanleitung für den Fahrradanhänger zu benutzen. Zudem verlangt sie für die Verletzungshandlungen Schadensersatz."

Transkript

1 Übung im Medienwirtschaftsrecht RA Dr. Christian Czychowski 2. Fall Der Hackenporsche Die A-GmbH stellt rollende Einkaufstaschen her, wovon einige als Fahrradanhänger verwendet werden können, und vertreibt diese selbst unter dem eingetragenen Markennamen Shopper. Sie ist auf diesem Gebiet Marktführerin in Deutschland. Am erhielt sie eine eines Mitarbeiters der B B.V., einer Gesellschaft niederländischen Rechts (vergleichbar mit der GmbH) mit Sitz in Amsterdam. Darin bat er um Übersendung eines Musters. B ist ein Handelsunternehmen, das viele Markenprodukte im Bereich Auto- und Fahrradzubehör vertreibt. Von einer großen deutschen Discounter-Kette wurde sie beauftragt, Einkaufsroller zu erwerben, die auch als Fahrradanhänger benutzt werden können. Das Gestell sollte dabei mit einer Tasche kombiniert werden. Im weiteren Verlauf kam es noch im August 2005 zu Verhandlungen und zur Übersendung eines Prototypen zur Bemusterung. A unterbreitete der B daraufhin im September auch ein detailliertes Angebot über die Herstellung der Fahrradanhänger. In Kombination mit der Tasche sollte der Einzelpreis bei rund 25 liegen. Im Februar 2006 meldete sich der Mitarbeiter der B erneut und teilte der A mit, dass das Angebot leider nicht angenommen werden könnte, da der Preis zu hoch sei. Im April 2006 lief in der Discounter-Kette eine Groß-Aktion mit Fahrradanhängern inkl. Tasche zu einem Endpreis von 40. Diese wurden von der B B.V. aus Asien importiert, nach dem sie dort mit konkreten Vorgaben bestellt wurden. Das Gestell weist neben den üblichen Merkmalen (große Räder, nach vorn geklappter Bügel) einige Besonderheiten auf, die sonst nur bei Modellen der A-GmbH zu finden sind. So ist ein Querbügel mit runden Einbuchtungen enthalten, auch die Anhängerkupplung und der Anhängerstiel. Die Rahmenstangen sind im Vergleich dagegen etwas dünner. Die Tasche weist einige Unterschiede in der Farbgestaltung und der Anordnung der Reißverschlüsse auf, ist jedoch in Form und Aufbau nahezu identisch. Die Verpackung des Anhängers, der von den Kunden selbst zusammengebaut werden muss, enthielt die Marke Profex und neben dem deutschen Länderkennzeichen die Inhaltsbeschreibung Fahrradanhänger und Shopper. Darunter befinden sich Inhaltsbeschreibung in anderen Sprachen, die zum Teil ebenfalls die Bezeichnung Shopper enthalten. Die (nicht besonders gestaltete und knapp gehaltene) Bedienungsanleitung gleich in wesentlichen Punkten denen der A-GmbH für ihre Anhänger. Die A-GmbH ist über diese Produktpiraterie erbost. Insbesondere glaubt sie, mit der Übersendung des Musters auf einen Trick der B B.V. hereingefallen zu sein, die nur an eine geeignete Vorlage für den Nachbau kommen wollte. Sie will der B B.V. folgendes untersagen: 1) den Fahrradanhänger und Shopper anzubieten, zu vertreiben oder sonst in den Verkehr zu bringen, 2) im geschäftlichen Verkehr die Bezeichnung Shopper für Fahrradanhänger zu benutzen und 3) die Gebrauchsanleitung für den Fahrradanhänger zu benutzen. Zudem verlangt sie für die Verletzungshandlungen Schadensersatz. Die B-GmbH verweist darauf, dass für den Fahrradanhänger der A-GmbH keine eingetragenen Schutzrechte bestehen. Zudem seien die Ähnlichkeiten konstruktionsbedingt. Auch andere Fahrradanhänger dieser Art würden dem Modell der A-GmbH ähneln. Die Bezeichnung Shopper sei nicht kennzeichnungskräftig, sondern ein Gattungsbegriff für Fahrradanhänger mit Taschen. Schließlich könne auch die Bedienungsanleitung verwendet werden, da auch hierfür kein Schutzrecht existiere. Welche Ansprüche könnte die A-GmbH vor einem deutschen Gericht geltend machen?

2 Lösungsskizze: A. Ansprüche bzgl. des Fahrradanhängers I. Unterlassungsansprüche 1. Anspruch auf Unterlassung aus 8 Abs. 1 i.v.m. 3, 4 Nr. 9 UWG a. Anwendbarkeit deutschen Rechts [HINWEIS: Deutsches IPR findet Anwendung, wenn die internationale Zuständigkeit deutscher Gerichte gegeben ist. Nach Art. 5 Nr. 3 EuGVVO kann eine Person mit Sitz in dem Hoheitsgebiet eines Mitgliedsstaates in einem anderen Land verklagt werden, wenn eine unerlaubte Handlung oder eine Handlung, die einer unerlaubten Handlung gleichgestellt ist, den Gegenstand des Verfahrens bildet und das schädigende Ereignis dort eingetreten ist. Wettbewerbsverstöße zählen zu diesen Handlungen. Die EuGVVO gilt gem. Art. 249 Abs. 2 EG unmittelbar in jedem EU-Mitgliedsstaat, nur für Dänemark gilt eine Sonderregelung. Somit kann, da das schädigende Ereignis in Deutschland eingetreten ist, die niederländische Gesellschaft in Deutschland verklagt werden. Ob dies nach deutschem oder niederländischem Recht zu geschehen hat, ist noch zu klären!] - grds. Art. 40 EGBGB: anwendbares Recht richtet sich grds. nach dem Begehungsort - im Wettbewerbsrecht Marktortprinzip mit versch. Begründungen: o 1. Ansicht: Ableitung aus Art. 41 Abs. 1 EGBGB o 2. Ansicht: Handlungsort und Erfolgsort fallen bei marktbezogenen Wettbewerbshandlungen i.s.d. Art. 40 Abs. 1 EGBGB zusammen o 3. Ansicht: teleologische Reduktion des Art. 40 Abs. 1 EGBGB (Besonderheiten des Wettbewerbsrecht!) - Marktort = Ort, an dem die wettbewerblichen Interessen der Mitbewerber aufeinandertreffen o hier: mit Wettbewerbsmaßnahme wird auf deutschen Markt eingewirkt, da die Fahrradanhänger für deutsche Kunden bestimmt sind o damit deutsches Wettbewerbsrecht anwendbar b. Aktivlegitimation - 8 Abs. 3 Nr. 1: Mitbewerber o Legaldefinition 2 Abs. 1 Nr. 3 o hier: konkretes Wettbewerbsverhältnis zw. A-GmbH und B B.V., da gleiche Waren hergestellt / importiert wurden; daher Mitbewerber (+) - daher Aktivlegitimation (+) c. Wettbewerbshandlung - Handeln einer Person (+): hier positives Tun - Unternehmensbezug (+): Bezug zu B als B.V. - Marktbezug (+): o geeignet, den Absatz von B zu fördern o Abgrenzung zu rein privaten/ hoheitlichen/ betriebsinternen Handlungen - subjektive Förderungsabsicht (+): bei Unternehmen vermutet, wenn Marktbezug besteht d. Unlauterkeit - konkretisiert durch 4 7 UWG - 4 Nr. 9 a und c UWG ergänzender Leistungsschutz o Nachahmung eines Leistungsergebnisses eines Mitbewerbes und Anbieten auf dem Markt Nachahmung: unmittelbare Leistungsübernahme (-), es bestehen Unterschiede sowohl bei der Tasche als auch beim Gestell!

3 fast identische Leistungsübernahme o bei nur geringfügigen, im Gesamteindruck nur unerheblichen Abweichungen zum Original o hier beide Ansichten vertretbar, Argumentation wichtig nachschaffende Leistungsübernahme (wenn fast identische Leistungsübernahme abgelehnt wurde) o fremde Leistung wird nur als Vorbild benutzt und nachschaffend unter Einsatz eigener Leistung wiederholt (BGH GRUR 1992, 523 Betonsteinelemente); wiedererkennbare wesentliche Elemente enthalten o hier zumindest wegen Querbügel, Anhängerkupplung und Anhängerstiel (+), auch bei Tasche wesentliche Ähnlichkeiten Wettbewerbshandlung und Mitbewerberbezug (+), s.o. o kein Sonderrechtsschutz für Leistungsergebnis, aber wettbewerbliche Eigenart Patent, Gebrauchsmuster oder Geschmacksmuster besteht nicht wettbewerbliche Eigenart = konkrete Ausgestaltung oder bestimmte Merkmale des Erzeugnisses sind geeignet, die interessierten Verkehrskreise auf betriebliche Herkunft oder Besonderheiten hinzuweisen wenn fast identische Leistungsübernahme bejaht, geringere Anforderungen an die wettbewerbliche Eigenart zu setzen als bei nachschaffender Leistungsübernahme hier: Vergleich mit Fahrradanhängern anderer Hersteller (Was macht die Produkte der A-GmbH besonders???) Querbügel, Anhängerkupplung, Anhängerstiel Form und Aufbau der Tasche! Problem: fraglich, ob diese Eigenschaften vom Verkehr als Hinweis auf die betriebliche Herkunft aufgefasst werden (beide Ansichten vertretbar); weitere Prüfung unter der Voraussetzung, dass wettbewerbliche Eigenart bejaht wird! o besondere Umstände Herkunftstäuschung, 4 Nr. 9 a UWG Voraussetzung: gewisse Bekanntheit bei nicht unerheblichen Teilen der angesprochenen Verkehrskreise o hier als Marktführerin (+) Eindruck möglich, die Nachahmung stamme vom Hersteller des Originals (Gesamteindruck entscheidend!) o hier: im Gesamteindruck überwiegen die Ähnlichkeiten (a.a. vertretbar!) damit Herkunftstäuschung (+) unredliche Erlangung von Kenntnissen und Unterlagen, 4 Nr. 9 c UWG da hier Muster freiwillig übersanft wurde (-), dieses hätte problemlos auch auf dem Markt erworben werden können! - 4 Nr. 10 UWG gezielte Behinderung o tritt im Falle des Vertriebs von Produktnachahmungen hinter 4 Nr. 9 zurück, da dort weitergehende Voraussetzungen aufgestellt werden! - 4 Nr. 11 i.v.m. 18 UWG - Rechtsbruch o gesetzliche Vorschrift: 18 UWG o Regelung des Marktverhaltens auch im Interesse der Martkteilnehmer (+), da UWG-Vorschrift und damit eindeutig wettbewerbsbezogen! o Zuwiderhandlung gegen die gesetzliche Vorschrift unbefugtes Verwerten von Vorlagen (+), hier Muster anvertraut = ausdrückliche oder konkludent auferlegte Verpflichtung, die Vorlagen nur im Interesse des Anvertrauenden zu verwenden

4 hier konkludente Verpflichtung anzunehmen, aber: Offenkundigkeit der Vorlage, da im geschäftlichen Verkehr zu erwerben und damit allgemein bekannt! daher Tatbestand des 18 UWG nicht erfüllt o 4 Nr. 11 (-) e. Bagatellklausel - Eignung zur nicht nur unerheblichen Beeinträchtigung des Wettbewerbes zum Nachteil des Mitbewerbers etc. - bei 4 Nr. 9 UWG keine gesonderte Prüfung notwendig, bereits in der Tathandlung enthalten! - bei 4 Nr. 11 UWG konkrete Auswirkungen des Rechtsbruchs entscheidend, hier aber Erheblichkeit (+) f. Wiederholungsgefahr - tatsächliche Vermutung bei bereits begangenen Wettbewerbsverstößen - Vermutung nicht ausgeräumt (durch strafbewährte Unterlassungserklärung) - daher Wiederholungsgefahr (+) [HINWEIS: Eine Abmahnung gem. 12 Abs. 1 UWG ist weder Zulässigkeitsvoraussetzung noch Teil der materiellen Anspruchsprüfung! Dies besagt schon der Wortlaut des 12 Abs. 1 UWG: sollen. Erfolgt keine Abmahnung, besteht für den Kläger/Antragsteller lediglich die Gefahr der sofortigen Anerkenntnis der Gegenseite, wodurch er die Kosten des Verfahrens zu tragen hat!] g. Ergebnis - Anspruch aus 8 Abs. 1 i.v.m. 3, 4 Nr. 9a UWG (+) (a.a. gut vertretbar!!!) 2. Ansprüche aus 1004, 823ff. BGB - 823ff. BGB grds. neben UWG anwendbar, jedoch nicht bzgl. des Rechts am eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetrieb! o 823 Abs. 1 BGB: hier kein Rechtsgut betroffen o 823 Abs. 2 BGB: 3 UWG kein Schutzgesetz! o 826 BGB: neben 3, 4 Nr. 9 UWG möglich, aber vorsätzliche sittenwidrige Schädigung erforderlich; hier eher (-) II. Schadensersatzansprüche 1. Anspruch auf Schadensersatz aus 9 Satz 1 i.v.m. 3, 4 Nr. 9a UWG a. Anwendbarkeit deutschen Rechts (+), s.o. b. Aktivlegitimation - gem 9 Satz 1 UWG nur Mitbewerber - hier A-GmbH als verletzter Hersteller (+) c. Zuwiderhandlung gegen 3 UWG (+), s.o. - (hier keine andere Einschätzung als bei 8 möglich!!!) d. Vorsatz oder Fahrlässigkeit - mglw. kein Bewusstsein bzgl. der Rechtsverletzung (dann Vorsatz); Sachverhalt schweigt dazu - zumindest aber Verschulden bei der rechtlichen Beurteilung (siehe dazu Hefermehl/Bornkamm/Köhler, 9 Rn ) e. Ergebnis

5 - Anspruch aus 9 Satz 1 i.v.m. 3, 4 Nr. 9a UWG (+) 2. Ansprüche aus 823ff. BGB (-), siehe oben B. Ansprüche bzgl. der Verwendung der Bezeichnung Shopper I. Unterlassungsanspruch - 14 Abs. 5 i.v.m. Abs. 2 Nr. 1 MarkenG 1. Anwendbarkeit des deutschen Rechts - (zur Zuständigkeit deutscher Gerichte gilt das oben Gesagte, auch Markenrechtsverletzungen fallen unter Art. 5 Nr. 3 EuGVVO) - nach h.m. Art. 40 EGBGB auf gewerbliche Schutzrechte generell unanwendbar (vor allem wegen Art. 40 Abs. 3 EGBGB) - vielmehr Schutzlandsprinzip anwendbar: deutsches Recht findet Anwendung, wenn sich aus Sachverhalt eine Verletzungshandlung im Inland ergibt - hier (+) 2. Bestehen einer geschützten Marke - laut Sachverhalt (+) durch Eintragung beim DPMA [HINWEIS: Es können berechtige Zweifel erhoben werden, ob das Zeichen Shopper ein rein beschreibender Gattungsbegriff ist und daher die gem. 8 Abs. 2 Nr. 1 MarkenG notwendige Unterscheidungskraft fehlt. 8 MarkenG enthält jedoch Eintragungshindernisse, die im Verletzungsprozess bei eingetragenen Marken nicht zu prüfen sind. Es kommt demnach nicht auf die fehlende Unterscheidungskraft an. Da die Marke jedoch löschungsreif ist, könnte ein Löschungsverfahren beim DPMA angestrebt und der Verletzungsprozess bis zur Entscheidung in diesem Verfahren ausgesetzt werden. Dies ist in der hier durchzuführenden Anspruchsprüfung jedoch nicht anzuführen!] 3. Inhaberschaft der Marke zugunsten der A-GmbH (+) 4. Verletzungstatbestand a. Benutzung der Marke im geschäftlichen Verkehr - Handeln im geschäftlichen Verkehr (+), Produktverpackung - Benutzung des Zeichens (+), Aufdruck Shopper - kennzeichenmäßige Benutung o grds. strittig, ob kennzeichenmäßige Benutzung erforderlich dagegen: amtl. Begr. zum Markengesetz dafür: Einschränkung notwendig, da nicht jede Benutzung gegen die Interessen des Markeninhabers verstößt und die Allgemeinheit ein Interesse daran hat, Marken im Geschäftsleben zu verwenden EuGH: entscheidend, ob die Marke zur Unterscheidung von Waren oder Dienstleistungen als solche eines bestimmten Unternehmens, also als Marke, benutzt werde, oder ob die Benutzung zu anderen Zwecken erfolge (EuGH GRUR Int 1999, BMW, Tz. 38; mehrmals bestätigt) BGH und h.m. Literatur nehmen ebenfalls kennzeichenmäßige Benutzung als Voraussetzung an o Voraussetzungen jedoch gering: objektive Möglichkeit ausreichend, dass der Verkehr dem verwendeten Zeichen einen Herkunftshinweis entnimmt o hier lediglich beschreibende Angabe, damit kennzeichenmäßige Benutzung (- ); a.a. vertretbar! b. Verletzungstatbestand damit nicht erfüllt

6 5. Ergebnis - Anspruch aus 14 Abs. 5 i.v.m. Abs. 2 Nr. 1 MarkenG (-) II. Schadensersatzanspruch - 14 Abs. 6 i.v.m. Abs. 2 Nr. 1 MarkenG (-), da kein Verletzungstatbestand erfüllt, s.o. C. Ansprüche bzgl. der Verwendung der Bedienungsanleitung I. Unterlassungsanspruch - 97 Abs. 1 i.v.m. 15 Abs. 1, 16, 17 UrhG 1. Anwendbarkeit des deutschen Rechts - siehe markenrechtrechtlicher Teil, auch im Urheberrecht gilt das Schutzlandsprinzip! 2. Bestehen eines Urheberrechts Werkeigenschaft der Bedienungsanleitung gem. 2 UrhG - persönliche Schöpfung (+) - geistiger Gehalt (+) - Konkretisierung in sinnlich wahrnehmbarer Form (+) - Individualität o Spielraum für individuelle Gestaltungen bei Bedienungsanleitungen sehr gering, da aufgrund der Sachzwänge zum großen Teil vorherbestimmt o daher für Schutz entscheidend, ob der geringe Spielraum für eine individuelle Gestaltung (durch besondere sprachliche Stilmittel) genutzt wurde oder nicht o hier spricht der Sachverhalt (knappe und schlicht gehaltene Gestaltung) eher gegen den Urheberrechtsschutz; a.a. vertretbar! - damit kein Urheberrechtsschutz für die Bedienungsanleitung 3. Ergebnis - Anspruch aus 97 Abs. 1 i.v.m. 15 Abs. 1, 16, 17 UrhG (-) [HINWEIS: Wird der Urheberrechtsschutz bejaht, so müssen in der Folge noch folgende Punkte geprüft (und jeweils bejaht) werden: A-GmbH als Nutzungsrechtsinhaber; widerrechtlicher Eingriff in urheberrechtliche Befugnisse, hier in Vervielfältigungs- und Verbreitungsrecht; Wiederholungsgefahr] II. Schadensersatzanspruch - 97 Abs. 1 i.v.m. 15 Abs. 1, 16, 17 UrhG (-), da kein Urheberrecht an der Bedienungsanleitung besteht, s.o. D. Ergebnis - Unterlassungs- und Schadensersatzansprüche bzgl. des Vertriebs des Fahrradanhängers je nach Entscheidung bei der Leistungsübernahme (+)/(-) - Ansprüche bzgl. der Marke Shopper und der Bedienungsanleitung eher (-)

Vorlagenfreibeuter und Präsentationspiraten. Inga Höfener 05/2011 1 /27

Vorlagenfreibeuter und Präsentationspiraten. Inga Höfener 05/2011 1 /27 Vorlagenfreibeuter und Präsentationspiraten Inga Höfener 05/2011 1 /27 Effektiver Schutz von Vorlagen und Präsentationen Inga Höfener 05/2011 2 /27 Was erwartet Sie? I. Konfliktsituationen II. Grundsatz

Mehr

Christina Klein. So reagieren Sie auf eine Abmahnung. interna. Ihr persönlicher Experte

Christina Klein. So reagieren Sie auf eine Abmahnung. interna. Ihr persönlicher Experte Christina Klein So reagieren Sie auf eine Abmahnung interna Ihr persönlicher Experte Inhalt 1. Einleitung... 5 2. Definition und rechtliche Grundlagen der Abmahnung... 6 3. Wie erkennen Sie eine Abmahnung?...

Mehr

Urheberrecht. Ansprüche bei Urheberrechtsverletzungen. Allgemeine Studien Dr. Ulf Müller 6. Vorlesung 12.06.2007

Urheberrecht. Ansprüche bei Urheberrechtsverletzungen. Allgemeine Studien Dr. Ulf Müller 6. Vorlesung 12.06.2007 Urheberrecht Ansprüche bei Urheberrechtsverletzungen Allgemeine Studien Dr. Ulf Müller 6. Vorlesung 12.06.2007 I. Zivilrechtliche Folgen Unterlassungsanspruch, 97 Abs. 1 S. 1 UrhG Ohne Rücksicht auf Verschulden

Mehr

Das Markenrecht Das Markengesetz schützt Marken und geschäftliche Bezeichnungen gegen Benutzung durch Dritte.

Das Markenrecht Das Markengesetz schützt Marken und geschäftliche Bezeichnungen gegen Benutzung durch Dritte. verstoßen. Das Markenrecht Das Markengesetz schützt Marken und geschäftliche Bezeichnungen gegen Benutzung durch Dritte. Wann sind Marken geschützt? Marken kennzeichnen Produkte. Als Marke können Zeichen

Mehr

Lösung Fall 23. Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB

Lösung Fall 23. Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB Lösung Fall 23 Frage 1: Ansprüche des G gegen S Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB G könnte einen Anspruch gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus

Mehr

Christina Klein. Wie Sie Ihre Ideen schützen können. interna Ihr persönlicher Experte

Christina Klein. Wie Sie Ihre Ideen schützen können. interna Ihr persönlicher Experte Christina Klein Wie Sie Ihre Ideen schützen können interna Ihr persönlicher Experte Inhalt 1. Einleitung........................................ 2. Die Markenanmeldung.............................. 3.

Mehr

Markenrecht und Designschutz im fotografischen Bild. Dr. Anna-Kristine Wipper Rechtsanwältin, Berlin

Markenrecht und Designschutz im fotografischen Bild. Dr. Anna-Kristine Wipper Rechtsanwältin, Berlin Markenrecht und Designschutz im fotografischen Bild Dr. Anna-Kristine Wipper Rechtsanwältin, Berlin Geschützte Gegenstände Schutz z.b. durch Marke, Geschmacksmuster, Urheberrecht, Eigentum Ansprüche des

Mehr

e-book Rechtsanwaltskanzlei Knoop

e-book Rechtsanwaltskanzlei Knoop e-book Rechtsanwaltskanzlei Knoop Gewerblicher Rechtsschutz - Namensrecht Autor: Dr. jur. Götz Knoop Inhaltsverzeichnis: 1. WIE WEIT GEHT MEIN NAMENSRECHT? 3 2. WORIN LIEGT DER WESENTLICHE UNTERSCHIED

Mehr

Ergänzender Schutz vor Produktnachahmung

Ergänzender Schutz vor Produktnachahmung Ergänzender Schutz vor Produktnachahmung Herbstseminar, 25. September 2012 Dr. Bettina Thalmaier Aktueller Fall: Apple./. Samsung u. a. wegen Vertriebs eines Tablet-PCs mit der Bezeichnung Galaxy Tab 10.1

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Juristische Fallstricke bei der Nutzung von Google AdWords

Juristische Fallstricke bei der Nutzung von Google AdWords Juristische Fallstricke bei der Nutzung von Google AdWords Vortrag für die Informationsveranstaltung Google AdWords Fehler vermeiden und optimal nutzen des Arbeitskreises ITK & Neue Medien der Kurzvorstellung

Mehr

Was bedeutet Titelschutz? von RA Christian Zierhut

Was bedeutet Titelschutz? von RA Christian Zierhut Was bedeutet Titelschutz? von RA Christian Zierhut Was bedeutet Titelschutz? Von RA Christian Zierhut Was bedeutet Titelschutz und welche Titel sind schutzfähig? Der Titelschutz erfolgt in Deutschland

Mehr

Made in Germany Referent: Rechtsanwalt Andreas Kammholz Geschäftsführer des TÜV Markenverbunds

Made in Germany Referent: Rechtsanwalt Andreas Kammholz Geschäftsführer des TÜV Markenverbunds Referent: Rechtsanwalt Andreas Kammholz Geschäftsführer des TÜV Markenverbunds 06.02.2013 RA Andreas Kammholz 1 Vom Schandsiegel zum Gütesiegel 06.02.2013 RA Andreas Kammholz 2 Wo ist die Aussage über

Mehr

Das Intellectual Property Rights-Programm (IPR) von Hood.de zum Schutz von immateriellen Rechtsgütern

Das Intellectual Property Rights-Programm (IPR) von Hood.de zum Schutz von immateriellen Rechtsgütern Das Intellectual Property Rights-Programm (IPR) von Hood.de zum Schutz von immateriellen Rechtsgütern Sehr geehrte Damen und Herren, vielen Dank, dass Sie sich um die Entfernung vermutlich gesetzwidriger

Mehr

Gewerbliche Schutzrechte

Gewerbliche Schutzrechte Gewerbliche Schutzrechte I. Patente und Gebrauchsmuster II. III. Marken Geschmacksmuster Berührungspunkte 1. Schutz eigener Ideen 2. Existierende ältere Schutzrechte I. Patente und Gebrauchsmuster Schutz

Mehr

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I Übung Privatrecht I Lösungsskizze zu Fall 1 Vorüberlegungen zur Bildung des Obersatzes Ausgangsfrage: Wer will was von wem woraus? - K (= wer) will von V (= von wem) die Übergabe des Autos (= was) - Anspruchsgrundlage

Mehr

Kollision verschiedener Kennzeichenformen

Kollision verschiedener Kennzeichenformen Kollision verschiedener Kennzeichenformen 1. Wortmarke Bildmarke Eine Verwechslungsgefahr kann bei Ähnlichkeit von Wortund Bildmarke bestehen. Erforderlich ist eine Ähnlichkeit im Bedeutungsgehalt, da

Mehr

Idee, Produkt, Logo. Was kann man wie markenrechtlich schützen? RA Markus Feinendegen, DHPG Bonn

Idee, Produkt, Logo. Was kann man wie markenrechtlich schützen? RA Markus Feinendegen, DHPG Bonn Idee, Produkt, Logo Was kann man wie markenrechtlich schützen? RA Markus Feinendegen, DHPG Bonn www.dhpg.de Seite 1 Gliederung I. Einführung II. III. IV. Wo kann man eine Marke registrieren lassen? Was

Mehr

Das System der gewerblichen Schutzrechte und der Grundzüge des Urheberrechts aus gründerspezifischer Sicht

Das System der gewerblichen Schutzrechte und der Grundzüge des Urheberrechts aus gründerspezifischer Sicht Das System der gewerblichen Schutzrechte und der Grundzüge des Urheberrechts aus gründerspezifischer Sicht Vorlesung Wintersemester 2014/2015 Rechtsanwalt Alexander Goldberg Fachanwalt für gewerblichen

Mehr

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag???

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag??? 6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag??? Nach diesem Vorfall beschließt F auch anderweitig tätig zu werden. Inspiriert von der RTL Sendung Peter Zwegat, beschließt er eine Schuldnerberatung zu gründen,

Mehr

Fall 3. Ausgangsfall:

Fall 3. Ausgangsfall: PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14 Fall 3 Ausgangsfall: A. Ausgangsfall: Anspruch des G gegen E auf Zahlung von 375 aus 433 Abs. 2 BGB G könnte

Mehr

Übung im Medienwirtschaftsrecht RA Dr. Christian Czychowski. 4. Fall Prozentrechnung

Übung im Medienwirtschaftsrecht RA Dr. Christian Czychowski. 4. Fall Prozentrechnung Übung im Medienwirtschaftsrecht RA Dr. Christian Czychowski 4. Fall Prozentrechnung Die Firma Winkelmann & Sohn Finanz AG mit Sitz in Berlin ist Finanzdienstleister für Kleinsparer. Sie verwendet als Firmenlogo

Mehr

A und R sind über die Weigerung des G verärgert und wollen nun gerichtlich die Unterlassung durchsetzen.

A und R sind über die Weigerung des G verärgert und wollen nun gerichtlich die Unterlassung durchsetzen. Übung im Medienwirtschaftsrecht RA Dr. Christian Czychowski 1. Fall Das Unternehmen des G mit Sitz in Potsdam ist Dienstleister für IT-Anwendungen und bietet u.a. Software-Lösungen und Mitarbeiterschulungen

Mehr

._."'._'-~~l. E, I ~JC. "...~. :::r ',. '.",) I. 2 4. MilZ ZOlO EC) I. Landgericht Frankfurt am Main ) ) IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

._.'._'-~~l. E, I ~JC. ...~. :::r ',. '.,) I. 2 4. MilZ ZOlO EC) I. Landgericht Frankfurt am Main ) ) IM NAMEN DES VOLKES URTEIL Landgericht Frankfurt am Main Az. 2-03 07/10 Laut Protkoll verkündet am 18.3.10 Peter, JA'e Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle._."'._'-~~l,._,._. _. ' ~, h.. E, I ~JC. "...~. :::r ',. '.", I,"'. 2 4. MilZ

Mehr

17.09.2014 Einführung in das Urheberrecht Referent: RA Patrick Imgrund (Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, Fachanwalt für gewerblichen

17.09.2014 Einführung in das Urheberrecht Referent: RA Patrick Imgrund (Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, Fachanwalt für gewerblichen 17.09.2014 Einführung in das Urheberrecht Referent: RA Patrick Imgrund (Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz) Übersicht 1. Zweck/Schutzrichtung des Urheberrechts

Mehr

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved Fachgutachten-PE.qxd 23.01.2007 20:43 Seite 1 Stellungnahme des Fachsenats für Handelsrecht und Revision des Instituts für Betriebswirtschaft, Steuerrecht und Organisation der Kammer der Wirtschaftstreuhänder

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht RECHT AKTUELL GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht Rechtsanwalt Florian Hupperts Was muss eigentlich in einer Konkurrentenmitteilung

Mehr

HAFTUNG AUS FEHLERHAFTEN GUTACHTEN

HAFTUNG AUS FEHLERHAFTEN GUTACHTEN HAFTUNG AUS FEHLERHAFTEN GUTACHTEN Fortbildungsveranstaltung des Bundesverbandes unabhängiger Pflegesachverständiger, 22.02.2014, Lübeck Dr. Roland Uphoff, M.mel. Fachanwalt für Medizinrecht 839a BGB Haftung

Mehr

Goldenstein & Partner

Goldenstein & Partner Goldenstein & Partner So schützen Sie Ihren guten Namen! Schutzrechte im Überblick Rechtsanwältin Dr. Ina Haarhoff Gliederung A. Eintragung der Marke I. Was ist eine Marke? II. III. IV. Markenformen Recherche

Mehr

Dr. Markus Faber Landkreistag NRW

Dr. Markus Faber Landkreistag NRW Kommunaler Namensschutz bei der Verwendung behördlicher oder behördenähnlicher Bezeichnung Dr. Markus Faber Landkreistag NRW I. Problematik Private Betreiber von Internetdiensten/Webseiten verwenden an

Mehr

Übungsfall: Weichgekocht oder Frühstücksei im Internetzeitalter 1

Übungsfall: Weichgekocht oder Frühstücksei im Internetzeitalter 1 J. F. Geiger, 29.01.2011 Übungsfall: Weichgekocht oder Frühstücksei im Internetzeitalter 1 Die A-AG ist Herstellerin und Vertreiberin von Elektrogeräten im Bereich der modernen Unterhaltungselektronik.

Mehr

Gebrauchtsoftware. Gutes Geschäft oder Finger weg vom Fehlkauf? Jana Semrau, Wiss. Mitarbeiterin am ITM Münster

Gebrauchtsoftware. Gutes Geschäft oder Finger weg vom Fehlkauf? Jana Semrau, Wiss. Mitarbeiterin am ITM Münster Gebrauchtsoftware Gutes Geschäft oder Finger weg vom Fehlkauf? Jana Semrau, Wiss. Mitarbeiterin am ITM Münster 1 2 Viel versprechende Werbung... Das Geschäftsmodell: 3 Unternehmen kaufen Softwarelizenzen

Mehr

Übung für Fortgeschrittene (ZR) Fall 5

Übung für Fortgeschrittene (ZR) Fall 5 Übung für Fortgeschrittene (ZR) Fall 5 Vorüberlegung Teil 1 keine Anspruchsprüfung, sondern Frage nach der dingliche Rechtslage (Eigentümerstellung) à historische/chronologische Prüfung verschiedene Aspekte

Mehr

Patentanwaltsprüfung I / 2013 Wissenschaftliche Prüfungsaufgabe

Patentanwaltsprüfung I / 2013 Wissenschaftliche Prüfungsaufgabe Patentanwaltsprüfung I / 2013 Wissenschaftliche Prüfungsaufgabe Bestehend aus zwei Teilen; Bearbeitungszeit insgesamt: 5 Stunden Teil I: Gegen die am 6. Juli 2006 eingetragene und am 5. August 2006 veröffentlichte

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 6. Oktober 2010 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 6. Oktober 2010 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VIII ZR 271/09 URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 6. Oktober 2010 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR:

Mehr

Was sagt der Anwalt: Rechtliche Aspekte im BEM

Was sagt der Anwalt: Rechtliche Aspekte im BEM Was sagt der Anwalt: Rechtliche Aspekte im BEM Peter Gerhardt Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Frankfurt am Main Gesetzliche Grundlagen des BEM seit 2004 in 84 Abs. 2 SGB IX geregelt. bei allen

Mehr

Das Urheberrecht der Bundesrepublik Deutschland ist der Teil der Rechtsordnung, der das Recht des Urhebers an seinen Werken schützt.

Das Urheberrecht der Bundesrepublik Deutschland ist der Teil der Rechtsordnung, der das Recht des Urhebers an seinen Werken schützt. Skript 1 Besonderer Teil des Medienrechts Urheberrecht I. Einführung in das Urheberrecht und das Urheberrechtsgesetz 1) Urheberrecht als Rechtsgebiet Das Urheberrecht ist schwerpunktmäßig im Urheberrechtsgesetz

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

Straßenverkehrsgesetz (StVG) und Fahrerlaubnisverordnung (FeV) Eignungsüberprüfung im Verwaltungsverfahren

Straßenverkehrsgesetz (StVG) und Fahrerlaubnisverordnung (FeV) Eignungsüberprüfung im Verwaltungsverfahren Straßenverkehrsgesetz (StVG) und Eignungsüberprüfung im Verwaltungsverfahren Rotenburg a.d.f, den 15. März 2015 Basis des Verwaltungshandelns Straßenverkehrsgesetz (StVG) In Verbindung mit Fahrerlaubnis-Verordnung

Mehr

B könnte gegen die K-Bau GmbH einen Anspruch auf Nacherfüllung gemäß 634 Nr. 1, 635 Abs. 1 BGB haben.

B könnte gegen die K-Bau GmbH einen Anspruch auf Nacherfüllung gemäß 634 Nr. 1, 635 Abs. 1 BGB haben. Hausbau B schließt mit der K-Bau GmbH einen Bauvertrag. Darin verpflichtet sich die K-Bau GmbH gegenüber B zur Herstellung eines einzugsfertigen Neubaus. Nach einigen Monaten beendet die K-Bau GmbH ihre

Mehr

Schutzrechtsverletzungen

Schutzrechtsverletzungen Zertifikat Patent- und Innovationsschutz Modul 3 Patent- und Innovationschutz in der unternehmerischen Praxis Schutzrechtsverletzungen Zur Verteidigung eigener Rechte und zu den Risiken bei Verletzung

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Geografische Herkunftsangaben

Geografische Herkunftsangaben Geografische Herkunftsangaben - Absatzförderung oder erzwungene Transparenz? Prof. Dr. Michael Loschelder GRUR-Jahrestagung 2015 Gliederung I. Einführung und Problemstellung Die Regelungen der geografischen

Mehr

IWW Studienprogramm. Modul XXVI (R2): Unternehmensrecht. Lösungshinweise zur 1. Musterklausur

IWW Studienprogramm. Modul XXVI (R2): Unternehmensrecht. Lösungshinweise zur 1. Musterklausur Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen IWW Studienprogramm Wirtschaftsprivatrecht kompakt-rechtliche Grundlagen für wirtschaftliches

Mehr

Bachelor of Laws Lösungshinweise zur Klausur Kurs 55111 SS 2011 1

Bachelor of Laws Lösungshinweise zur Klausur Kurs 55111 SS 2011 1 Kurs 55111 SS 2011 1 LÖSUNGSHINWEISE Frage 1 Ist die Gewährung der Stellenzulage rechtmäßig mit Wirkung für die Vergangenheit aufgehoben worden? Die Aufhebung der Gewährung der Stellenzulage mit Wirkung

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

(Ihre Anspruchsprüfung beginnt stets mit dem Obersatz: Wer will was von wem woraus? )

(Ihre Anspruchsprüfung beginnt stets mit dem Obersatz: Wer will was von wem woraus? ) A. Gutachtenstil Der Gutachtenstil ist eine besondere Argumentationsstruktur, die in juristischen Gutachten angewendet wird. Er soll ermöglichen, Gedankengänge des Verfassers zu verdeutlichen und logisch

Mehr

Reformbedarf im UWG: Zur Umsetzung der UGP-Richtlinie. 10 Jahre UGP-Richtlinie: Erfahrungen und Perspektiven

Reformbedarf im UWG: Zur Umsetzung der UGP-Richtlinie. 10 Jahre UGP-Richtlinie: Erfahrungen und Perspektiven Reformbedarf im UWG: Zur Umsetzung der UGP-Richtlinie 10 Jahre UGP-Richtlinie: Erfahrungen und Perspektiven Zweites Gesetz zur Änderung des UWG Das Gesetz dient der weiteren Umsetzung der Richtlinie 2005/29/EG

Mehr

DAVID Mitgliederversammlung 2006. 24.06.2006 in Ludwigshafen - Maudach

DAVID Mitgliederversammlung 2006. 24.06.2006 in Ludwigshafen - Maudach DAVID Mitgliederversammlung 2006 24.06.2006 in Ludwigshafen - Maudach Welche Schritte kann man gegen einen Sachverständigen unternehmen, wenn dieser ein falsches Gerichtsgutachten erstattet hat? - Sachverständigenhaftung

Mehr

Patent, Marke, Firma und Design

Patent, Marke, Firma und Design Patent, Marke, Firma und Design 1 Disposition Einleitung 1. Einleitung: Rolle und Bedeutung von Schutzrechten in der Informatik 2. Patentschutz Worum geht es? Rechtsquellen Überblick über die Regelung

Mehr

InVo. Information zu Verordnungen in der GKV. Herstellung von Arzneimitteln durch Ärzte Anzeigepflicht bei Bezirksregierungen. Stand: Februar 2010

InVo. Information zu Verordnungen in der GKV. Herstellung von Arzneimitteln durch Ärzte Anzeigepflicht bei Bezirksregierungen. Stand: Februar 2010 Nr. 1 2010 InVo Information zu Verordnungen in der GKV Stand: Februar 2010 Herstellung von Arzneimitteln durch Ärzte Anzeigepflicht bei Bezirksregierungen Bisher konnten Sie als Arzt Arzneimittel (z. B.

Mehr

Sie wollen wissen wer ich bin?

Sie wollen wissen wer ich bin? Sie wollen wissen wer ich bin? Rolf Albrecht Rechtsanwalt Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz Wettbewerbsrecht Markenrecht Patentrecht/Designrecht Fachanwalt für Informationstechnologierecht EDV-Recht

Mehr

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis Friederike Ley Fachanwältin für Familienrecht Ihr Recht im Mietverhältnis Auch wenn der Anteil derer, die Eigentum erwerben und selbst nutzen, wächst, sind doch immer noch die meisten Bürger in unserem

Mehr

BEI LIEFERUNGEN ZWISCHEN DEUTSCHLAND UND CHINA

BEI LIEFERUNGEN ZWISCHEN DEUTSCHLAND UND CHINA UMSATZSTEUER BEI LIEFERUNGEN ZWISCHEN DEUTSCHLAND UND CHINA Stefan Rose Wirtschaftsprüfer/Steuerberater 7. Oktober 2008 BM Partner Revision GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft BM Partner GmbH Steuerberatungsgesellschaft

Mehr

Urheberrecht im Internet

Urheberrecht im Internet Wissensmanagement mit Neuen Medien Übung Geltungsbereich im Internet Grundsätzlich gilt für das Internet deutsches (Bundes-)Recht im Hoheitsgebiet der Bundesrepublik Deutschland. Dies ergibt sich aus dem

Mehr

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können Jahrbuch 1963, Neue Serie Nr. 13, 1. Teil, 66. Jahrgang, Seite 132 25. Kongress von Berlin, 3. - 8. Juni 1963 Der Kongress ist der Auffassung, dass eine Beschränkung der Rechte des Patentinhabers, die

Mehr

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen?

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen? Fall 7: Scheingeschäft beim Notar Sachverhalt V und K sind sich über den Verkauf eines dem V gehörenden Baugrundstücks am Bodensee zum Preis von 300.000 EUR einig. Um Steuern und Notarkosten zu sparen,

Mehr

HintergrÜnde. zur Urheberrechtsabgabe. rechnen sie mit uns.

HintergrÜnde. zur Urheberrechtsabgabe. rechnen sie mit uns. HintergrÜnde zur Urheberrechtsabgabe. rechnen sie mit uns. Sehr geehrter Geschäftspartner, aufgrund vieler Anfragen und diverser Diskussionen im Markt über die neu erhobene Urheberrechtsabgabe auf Drucker

Mehr

Mit denken - nicht ausgrenzen Kinder und Jugendliche mit Behinderung und ihre Familien

Mit denken - nicht ausgrenzen Kinder und Jugendliche mit Behinderung und ihre Familien Mit denken - nicht ausgrenzen Kinder und Jugendliche mit Behinderung und ihre Familien Arbeitsgruppe 6 Problemlagen an der Schnittstelle zwischen SGB VIII und SGB XII. 1 These 1 These 2 These 3 These 4

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation?

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation? Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation? Panel 1 Rahmenbedingungen für Anlegerinformation und Anlegerschutz beim Wertpapiererwerb Verhältnis zu Beratung, Informationsblatt und Investorenpräsentation

Mehr

Aufhebung von Verwaltungsakten. 1. Überblick. Auf welche Weise kann ein Verwaltungsakt (VA) aufgehoben werden? auf drei Arten:

Aufhebung von Verwaltungsakten. 1. Überblick. Auf welche Weise kann ein Verwaltungsakt (VA) aufgehoben werden? auf drei Arten: Aufhebung von Verwaltungsakten 1. Überblick Auf welche Weise kann ein Verwaltungsakt (VA) aufgehoben werden? auf drei Arten: 1. durch verwaltungsgerichtliches Urteil, 113 Abs. 1 S. 1 VwGO 2. durch Abhilfe-

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Namensgebung bei Forschungsprojekten

Namensgebung bei Forschungsprojekten Namensgebung bei Forschungsprojekten Inhaltsverzeichnis A. Einleitung und Empfehlung B. Erwerb von Marken und Geschäftlichen Bezeichnungen C. Schutz von Marken und Geschäftlichen Bezeichnungen D. Rechtsfolgen

Mehr

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7 Inhalt Basiswissen Gesellschaftsrecht I. Grundlagen 7 II. Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 12 1. Allgemeines / Gründung der GbR 12 2. Das Innenverhältnis bei der GbR 13 3. Die Außenbeziehungen

Mehr

Wettbewerbsverstöße richtig abmahnen Rechtsanwalt Marcus Beckmann. IHK Ostwestfalen zu Bielefeld, 30.06.2014

Wettbewerbsverstöße richtig abmahnen Rechtsanwalt Marcus Beckmann. IHK Ostwestfalen zu Bielefeld, 30.06.2014 Wettbewerbsverstöße richtig abmahnen Rechtsanwalt Marcus Beckmann IHK Ostwestfalen zu Bielefeld, 30.06.2014 BECKMANN UND NORDA RECHTSANWÄLTE Welle 9-33602 Bielefeld http://www.beckmannundnorda.de info@beckmannundnorda.de

Mehr

Offenlegung von Abschlussunterlagen. I. Größenklassen und Offenlegungspflichten

Offenlegung von Abschlussunterlagen. I. Größenklassen und Offenlegungspflichten Offenlegung von Abschlussunterlagen I. Größenklassen und Offenlegungspflichten Der Umfang der offenzulegenden Abschlussunterlagen hängt von der Größenklasse eines offenlegungspflichtigen Unternehmens ab.

Mehr

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Immer schon ein gutes Zeichen. Das TÜV Rheinland Prüfzeichen. Es steht für Sicherheit und Qualität. Bei Herstellern, Handel

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober 2000. in der Patentnichtigkeitssache

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober 2000. in der Patentnichtigkeitssache BUNDESGERICHTSHOF X ZR 4/00 BESCHLUSS vom 17. Oktober 2000 in der Patentnichtigkeitssache Nachschlagewerk: BGHZ: ja nein Akteneinsicht XV PatG 99 Abs. 3 Ohne Vorliegen besonderer Umstände erfordert der

Mehr

Patentanwalt Dipl.-Ing. Arnd Hemmer

Patentanwalt Dipl.-Ing. Arnd Hemmer Gewerbliche Schutzrechte Patentanwalt Dipl.-Ing. Arnd Hemmer Gewerbliche Schutzrechte I. Patente und Gebrauchsmuster II. Geschmacksmuster III. Marken I. Patente und Gebrauchsmuster Schutz für technische

Mehr

Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17

Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17 Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17 Ausbildung Darf auch ein Bewerber ausgebildet werden, der in einem Bundesland seinen ersten Wohnsitz hat, wenn dieses Bundesland das Begleitete Fahren nicht eingeführt

Mehr

Wenn Sie kein in seinen Rechten verletzter Inhaber von Schutzrechten sind, melden Sie rechteverletzende Artikel bitte unserem Sicherheitsteam:

Wenn Sie kein in seinen Rechten verletzter Inhaber von Schutzrechten sind, melden Sie rechteverletzende Artikel bitte unserem Sicherheitsteam: Sehr geehrte Damen und Herren, vielen Dank, dass Sie sich um die Entfernung vermutlich rechteverletzender Angebote von unserem Marktplatz bemühen. Sollten Sie Inhaber gewerblicher Schutzrechte (z.b. Patente,

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung 1. Problembeschreibung a) Ein Elektromonteur versetzt in einer überwachungsbedürftigen Anlage eine Leuchte von A nach B. b) Ein Elektromonteur verlegt eine zusätzliche Steckdose in einer überwachungsbedürftigen

Mehr

Aktuelle Entwicklungen der BGH-Rechtsprechung bezüglich der Nutzung von Musik für Werbezwecke

Aktuelle Entwicklungen der BGH-Rechtsprechung bezüglich der Nutzung von Musik für Werbezwecke Aktuelle Entwicklungen der BGH-Rechtsprechung bezüglich der Nutzung von Musik für Werbezwecke 10. April 2010 Ines Hilpert-Kruck, Fortbildung Urheber- u. Medienrecht, Hamburg, 9./10. April 2010 Werbung

Mehr

Rechtlicher Schutz von Geodaten in Deutschland/Europa

Rechtlicher Schutz von Geodaten in Deutschland/Europa Rechtlicher Schutz von Geodaten in Deutschland/Europa Dr. jur. Dipl.-Ing.(FH) Rita Eggert 1.Teil: Einleitung Rechtlicher Schutz von Geodaten: Urheberrechtlicher Schutz Leistungsrechtlicher Schutz (durch

Mehr

Urheberrechtsschutz von Filemaker- Anwendungen

Urheberrechtsschutz von Filemaker- Anwendungen Urheberrechtsschutz von Filemaker- Anwendungen RA Christoph Kluss RAe Haaß & Kluss Martorffstr. 5 D 60320 Frankfurt am Main Tel.: +49 69 562095 lawoffice@t-online.de Was ist ein Urheberrecht? Voraussetzung

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss 9 UF 248/04 Brandenburgisches Oberlandesgericht 32 F 285/2003Amtsgericht Senftenberg Brandenburgisches Oberlandesgericht Beschluss In der Familiensache L... S..., Antragstellers, - Prozeßbevollmächtigte:

Mehr

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht Inhalt Einführung in das Gesellschaftsrecht Lektion 1: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 7 A. Begriff und Entstehungsvoraussetzungen 7 I. Gesellschaftsvertrag 7 II. Gemeinsamer Zweck 7 III. Förderung

Mehr

Fall: (Obersatz zu den 5 W s )

Fall: (Obersatz zu den 5 W s ) G:\Vorlesung\Repetitorium BGB und SachenR\4-6_Beispielsfall_mit_ausformulierter_Loesung im Gutachten-Stil-hier_Vollmacht_und_Mietrecht.doc Seite 1 Beispielsfall zur Lösung einer Klausur im Gutachten -

Mehr

Sachbeschädigung. Lösungshinweise Fall

Sachbeschädigung. Lösungshinweise Fall Sachbeschädigung Lösungshinweise Fall Variante a. Eine Sache ist jeder körperliche Gegenstand. Daten sind für sich genommen keine körperlichen Gegenstände (geschützt durch 303a). In Betracht kommt nur

Mehr

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von: http://www.firstsurf.de/klietm9950_f.

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von: http://www.firstsurf.de/klietm9950_f. Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie formulieren Ihre Vermutungen und Meinungen. Was machen Sie? Sie erklären Wörter und Ausdrücke und beurteilen Aussagen. Einkaufen im Internet Lektion 5 in Themen neu

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Vorlesung Gesellschaftsrecht

Vorlesung Gesellschaftsrecht Vorlesung Gesellschaftsrecht Übung Einheit 5: Offene Handelsgesellschaft (ohg) Haftung bei Wechsel im Bestand der ohg Übersicht: Offene Handelsgesellschaft Kurzübersicht zur ohg 105 ff. HGB 2 Übersicht:

Mehr

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

GPA-Mitteilung Bau 5/2002 GPA-Mitteilung Bau 5/2002 Az. 600.513 01.07.2002 Verjährung der Vergütungs-/Honoraransprüche bei Bau-, Architektenund Ingenieurverträgen (Werkverträgen) Durch Art. 1 des Gesetzes zur Modernisierung des

Mehr

Risiken im Netz. - Bonner Unternehmertage 2014 -

Risiken im Netz. - Bonner Unternehmertage 2014 - Risiken im Netz - Bonner Unternehmertage 2014 - Referent: Rechtsanwalt Dr. Stephan Dornbusch Fachanwalt für Steuerrecht Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz Folie 1 Übersicht 1. Impressum und kein

Mehr

Mandanteninformation Die neue amtliche Muster-Widerrufsbelehrung Art. 246 2 Abs. 3 Satz 1 Anlage 1 EGBGB

Mandanteninformation Die neue amtliche Muster-Widerrufsbelehrung Art. 246 2 Abs. 3 Satz 1 Anlage 1 EGBGB Die Entwicklung einer für den Rechtsverkehr sicheren und dem europäischen Verbraucherschutzrecht entsprechende Gestaltung des Widerrufsrechts oder Rückgaberechtes im Internethandel ist mit der amtlichen

Mehr

IPR Allgemeiner Teil Prof. Dr. Jan von Hein WS 2012/2013 Anwendbares Erbrecht: Art. 25 I, 5 II EGBGB schwedisches Recht Schwedisches IPR knüpft entsprechend an, also keine Rückverweisung. Nach schwedischem

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB)

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB) 3 Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB) Hierfür müsste zwischen diesen Parteien ein Kaufvertrag geschlossen worden sein.

Mehr

23. 12. 2015 E-Mail-Marketing und Kunden-Newsletter per E-Mail Was ist zu beachten?

23. 12. 2015 E-Mail-Marketing und Kunden-Newsletter per E-Mail Was ist zu beachten? 23. 12. 2015 E-Mail-Marketing und Kunden-Newsletter per E-Mail Was ist zu beachten? Werden an Kunden per E-Mail Newsletter verschickt, müssen zahlreiche rechtliche Anforderungen beachtet werden. Kommt

Mehr

e-book Rechtsanwaltskanzlei Knoop

e-book Rechtsanwaltskanzlei Knoop e-book Rechtsanwaltskanzlei Knoop Gewerblicher Rechtsschutz - Wettbewerbsrecht Autor: Dr. jur. Götz Knoop Inhaltsverzeichnis: 1. WELCHE RECHTLICHEN RAHMENBEDINGUNGEN GELTEN BEI WERBETEXTEN? 3 2. IST VERGLEICHENDE

Mehr

effektweit VertriebsKlima

effektweit VertriebsKlima effektweit VertriebsKlima Energie 2/2015 ZusammenFassend - Gas ist deutlich stärker umkämpft als Strom Rahmenbedingungen Im Wesentlichen bleiben die Erwartungen bezüglich der Rahmenbedingungen im Vergleich

Mehr

Nicht selten legen Kollegen während des Prozesses Ihr Mandat nieder. Dennoch bleiben sie einstweilen Zustellempfänger.

Nicht selten legen Kollegen während des Prozesses Ihr Mandat nieder. Dennoch bleiben sie einstweilen Zustellempfänger. Nicht selten legen Kollegen während des Prozesses Ihr Mandat nieder. Dennoch bleiben sie einstweilen Zustellempfänger. Leitsatz: Im Anwaltsprozess erlangt die Kündigung einer Vollmacht nach 87 Abs. 1 ZPO

Mehr