Guten Tag, auf den nachstehenden Seiten finden Sie detaillierte Informationen über:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Guten Tag, auf den nachstehenden Seiten finden Sie detaillierte Informationen über:"

Transkript

1 Guten Tag, auf den nachstehenden Seiten finden Sie detaillierte Informationen über: INHALTE DES STUDIUMS IN TÜBINGEN die einzelnen am Institut für Politikwissenschaft angebotenen Studiengänge (Lehramt, Magister, Bachelor, Master, Diplom), das Studienprogramm und die Prüfungsanforderungen im jeweiligen Studiengang, die Typen von Lehrveranstaltungen, die es am Institut gibt, Hinweise zum aktuellen Lehrangebot des Instituts. FORMELLE ANGELEGENHEIT DES STUDIUMS die Zulassung zum Studium und zum Hochschul- und Fachwechsel, Anrechnungen und Bescheinigungen. MÖGLICHKEITEN JENSEITS DES STUDIUMS IN TÜBINGEN die Vermittlung von Praktikumsstellen durch das Institut, die Möglichkeit, an Partnerinstituten des Instituts für Politikwissenschaft zu studieren (Auslandsstudium). SONSTIGES die Fachstudienberatung am Institut, wenn die hier vorfindbaren Informationen nicht schon Ihre Fragen beantwortet haben, wichtige Informationsstellen und Informationsmaterialien, wichtige Adressen mit Stadtplan. Alle diese Informationen sind Ihnen auch zugänglich über die homepage des Instituts: bzw. Für Ihr Interesse danken Ihnen die Studienberater und die anderen Lehrenden des Instituts.

2 INHALTE DES STUDIUMS IN TÜBINGEN S T U D I E N G Ä N G E Am Institut für Politikwissenschaft werden folgende Studiengänge angeboten: 1. BA Politikwissenschaft (BA PW) 2. Lehramt Politikwissenschaft (LA PW) 3. Magister Politikwissenschaft (Mag PW) 4. Master Friedensforschung und Internationale Politik (MA FIP) 5a. Wahlpflichtfach Politikwissenschaft in Diplomstudiengängen (WPF PW) 5b. Wahlpflichtfach Politikwissenschaft in anderen BA-Studiengängen Umfassende Informationen erhalten Sie auf den nächsten Seiten sowie in den jeweiligen Studienplänen (Magister, LA, BA, MA) und den Merkblättern Prüfungsvoraussetzungen und Prüfungsanforderungen (Magister, LA). Darüber hinaus können Sie alle Informationen in gedruckter Form an der Aufsicht erwerben oder im Internet nachlesen. Für Studierende des Lehramts empfiehlt sich außerdem ein Blick in den Studienführer Lehramt an Gymnasien der Universität Tübingen, der bei den Studienberatern und im Buchhandel erhältlich ist. Die Studienpläne und Merkblätter ersetzen die Lektüre der Prüfungsordnungen, da in ihnen alle wesentlichen Bestimmungen der oft schwer lesbaren Prüfungsordnungen aufgenommen sind. Eine fächerübergreifende Studienberatung bietet das Akademische Beratungszentrum der Universität Tübingen an. Hier können insbesondere Fragen der Fächerkombination besprochen werden.

3 Ein Studienbeginn für Studiengänge am Institut für Politikwissenschaft ist ausschließlich zum Wintersemester möglich (außer Seiteneinsteiger und Ortswechsler). Alle Studienanfänger (Magister, LA, BA) müssen sich einem Zulassungsverfahren unterziehen, welches einen schriftlichen Test umfasst. Bewerbungsschluss für diese Studiengänge ist der 15. Juli (Ausschlussfrist). Genauere Informationen sind der Homepage des Instituts zu entnehmen. Für das Bewerbungsverfahren selbst ist ausschließlich die Zentrale Verwaltung der Universität Tübingen, Studentensekretariat, zuständig. Bewerbungsschluss für den Masterstudiengang Friedensforschung und Internationale Politik ist der 15. Juni für das folgende Wintersemester.

4 1. Bachelor Politikwissenschaft (BA PW) a.) ALLGEMEINES Der Bachelor-Studiengang Politikwissenschaft ist auf eine Dauer von drei Jahren ausgerichtet. Dabei wird Politikwissenschaft als Hauptfach und ein weiteres Fach aus den Bereichen der Geistes- und Sozialwissenschaften als Nebenfach gewählt. Der Studiengang sieht das Studium des Fachs in insgesamt sechs Semestern vor. Die Leistungen werden zum größten Teil studienbegleitend, das heißt durch den Erwerb von benoteten Scheinen erbracht. Außerdem kann Politikwissenschaft als Nebenfach zu anderen an der Universität angebotenen Bachelor-Studiengängen gewählt werden. Es empfiehlt sich, den Studienplan BA POLITIKWISSENSCHAFT an der Aufsicht zu erwerben oder im Internet anzusehen. b.) STUDIENPLAN Der BA-Studiengang sieht im Fach Politikwissenschaft ein verpflichtendes Lehrangebot von Seminaren und Vorlesungen vor. Darüber hinaus werden Vertiefungsmöglichkeiten angeboten. Thematisch geeignete Lehrveranstaltungen aus anderen Fächern gehören ebenfalls zum Studienprogramm, ebenso wie Veranstaltungen, die überfachliche berufsfeldorientierte Qualifikationen vermitteln. Insgesamt sind im Hauptfach 100 Leistungspunkte (LP) für ein erfolgreiches Studium nachzuweisen, die durch den Besuch von Seminaren und Vorlesungen sowie durch die Abschlussarbeit (8 LP) und erworben werden. Im Nebenfach Politikwissenschaft sind 60 Leistungspunkte nachzuweisen. Pflichtmodule für BA PW Hauptfach: Modul B1H: Einführung in die Politikwissenschaft Einführung in die PW (V und S mit Tutorium) Empirischen Sozialforschung I und II (V mit Tutorium) (wird von der Soziologie angeboten) Modul B2H: Institutionelle und normative Grundlagen Politische Theorie (V oder S) Politisches System der BRD (V) Politisches System der EU und ihre Politiken (V oder S) Modul B3H: Vergleichende Analyse politischer Systeme Einführung in die vergleichende Analyse politischer Systeme (V) Vergleichende Analyse politischer Systeme (S) Modul B4H: Sektorale Staatstätigkeit

5 Politikfeldanalyse: Theorien und Ansätze (V) Analyse ausgewählte Politikfelder (S) oder Politische Wirtschaftslehre/ Wirtschaftspolitik (S) Modul B5H: Internationale Beziehungen Einführung in die Internationalen Beziehungen (V) Deutschland/EU in den internationalen Beziehungen (V) Analyse internationaler Beziehungen (mit Arbeitsgruppen) (S) Modul B6H: Lehrforschungsprojekt Lehrforschungsprojekt I und II (S) (mit Arbeitsgruppen) Forschungsseminar (S) Abschlussarbeit Vertiefungsbereiche Modul B7H: Vertiefungsbereich PW allgemein (bis max. 20LP) Politische Theorie (V oder S, wenn S oder V nicht schon belegt) PW in der Praxis (S) Öffentliches Recht (I oder II) (V) Einführung in die Wirtschaftswissenschaften (V) Zivilrecht (für Nicht-Juristen) (V) Organisations- / Sozialpsychologie (V) Zeitgeschichte (V) Statistik Thematisch einschlägige Lehrveranstaltung nach Wahl (mit Genehmigung des Studienberaters) Modul B8H: Vertiefungsbereich Vergleichende Politikforschung (bis max. 20 LP) Vergleichende Analyse politischer Systeme (2. Seminar) Analyse ausgewählter Politikfelder (sofern nicht schon gewählt) PW in der Praxis (S) Organisations- / Sozialpsychologie (V) Zeitgeschichte (V) Statistik Thematisch einschlägige Lehrveranstaltung nach Wahl (mit Genehmigung des Studienberaters) Modul B9H: Vertiefungsbereich IB (bis max. 20LP) Außenpolitik-Analyse (S) Kernkonzepte der Internationalen Beziehungen (S) PW in der Praxis (S) Organisations- / Sozialpsychologie (V) Zeitgeschichte (V) Statistik Thematisch einschlägige Lehrveranstaltung nach Wahl (mit Genehmigung des Studienberaters) Modul B10H: Überfachliche Qualifikationen (insg. 20 LP, max. 12 in einer Kategorie) HINWEIS: Die in der nachfolgenden Übersicht aufgeführten Seminare sind Pflichtveranstaltungen. Daneben müssen Veranstaltung im gewählten Nebenfach im Umfang von 60 LP belegt sowie 20 LP aus dem Bereich berufsfeldorientierte überfachliche Qualifikation (rechte Spalte) erworben werden.

6 Übersicht: Studienprogramm BA Politikwissenschaft Hauptfach (100 LP) (für alle Studierende mit Studienbeginn ab WS 2006/07) Semester PW-Seminar PW-Vorlesung Berufsfeldorientierte überfachliche Qualifikation 1. Semester Einführung in die Politikwissenschaft (mit Tutorium) (6+2) 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester Einführung in die Politikwissenschaft (2/4/6) Empirische Sozialforschung I mit Tutorium (4+2) Politisches System der BRD (2/4/6) Einführung in die vergleichende Analyse politischer Systeme (2/4/6) Politikfeldanalyse: Theorien und Ansätze (2/4/6) Empirische Sozialforschung II mit Tutorium (4+2) Politische Theorie (V oder S) (2/4/6) Politisches System der EU und ihre Politiken (V Uoder S) (2/4/6) Vergleichende Analyse politischer Systeme (6) Analyse ausgewählter Politikfelder (6) oder Politische Wirtschaftslehre/ Wirtschaftspolitik (6) Vertiefungsbereich Analyse internationaler Beziehungen (mit Arbeitsgruppen) (6+2) Vertiefungsbereich LFP I: Eigenprojekt in Teamarbeit (Arbeitsgruppen) (6) Vertiefungsbereich LFP II: Politikwissenschaft und berufliche Praxis (4) Forschungsseminar (2) Vertiefungsbereich Einführung in die internationalen Beziehungen (2/4/6) Deutschland / EU in der internationalen Politik (2/4/6) Politikwissenschaftliche Online-Recherche (4) Fachdidaktik (6) Politische Bildung (6) Präsentation von Politik in den Massenmedien (6) Sprachen EDV Studio Literatur und Theater Uni-Radio Gesprächs- und Vortragstechniken (6) Projektmanagement Bewerbungstraining Veranstaltungen des Career Service Verhandlungsführung Praktikum (mit Praktikumsbericht) (max. 12) Die Tabelle ist eine Übersicht für das Hauptfach und überfachliche berufsfeldorientierte Qualifikationen; sie enthält keine Angaben zum Nebenfach. Nach den Veranstaltungen wird die Zahl der Leistungspunkte (in Klammer) genannt. Kursiv: diese Veranstaltungen werden von anderen Fächern durchgeführt.

7 Pflichtmodule für BA PW Nebenfach: Modul B1N: Einführung in die Politikwissenschaft Einführung in die PW (V) Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten im Fach PW Empirischen Sozialforschung I und II (V mit Tutorium) (wird von der Soziologie angeboten) Modul B2N: Institutionelle und normative Grundlagen Politische Theorie (V oder S) Politisches System der BRD (V) Politisches System der EU und ihre Politiken (V oder S) Modul B3N: Vergleichende Analyse politischer Systeme/ Sektorale Staatstätigkeit Einführung in die vergleichende Analyse politischer Systeme (V) Politikfeldanalyse: Theorien und Ansätze (V) Vergleichende Analyse politischer Systeme (S) oder Analyse ausgewählte Politikfelder (S) oder Politische Wirtschaftslehre/ Wirtschaftspolitik (S) Modul B4N: Internationale Beziehungen Einführung in die Internationalen Beziehungen (V) Deutschland/EU in den internationalen Beziehungen (V) Analyse internationaler Beziehungen (mit Arbeitsgruppen) (S) oder Außenpolitik-Analyse (S) oder Kernkonzepte der Internationalen Beziehungen (S) HINWEIS: Die in der nachfolgenden Übersicht aufgeführten Seminare sind Pflichtveranstaltungen. Daneben müssen Veranstaltung im gewählten Hauptfach im Umfang von 100 LP belegt sowie 20 LP aus dem Bereich berufsfeldorientierte überfachliche Qualifikation gemäß den Vorschriften des Hauptfachs erworben werden.

8 Übersicht: Studienprogramm BA Politikwissenschaft Nebenfach (60 LP) für alle Studierende mit Studienbeginn ab WS 2006/07 Semester PW-Seminar PW-Vorlesung 1. Semester Wissenschaftliches Arbeiten im Fach Politikwissenschaft (4) 2. Semester Einführung in die Politikwissenschaft (2/4/6) Empirische Sozialforschung I mit Tutorium (4+2) Politisches System der BRD (2/4/6) Einführung in die vergleichende Analyse politischer Systeme (2/4/6)* Politikfeldanalyse: Theorien und Ansätze (2/4/6)* Empirische Sozialforschung II mit Tutorium (4+2) Politische Theorie (V oder S) (2/4/6)* Politisches System der EU und ihre Politiken (V oder S) (2/4/6)* 3. Semester Vergleichende Analyse politischer Systeme (6)* oder Analyse ausgewählter Politikfelder (6) * 4. Semester Analyse internationaler Beziehungen (mit Arbeitsgruppen) (6+2)* oder Kernkonzepte der IB (6) * 5. Semester oder Außenpolitikanalyse (6) 6. Semester Einführung in die internationalen Beziehungen (2/4/6)* Deutschland / EU in der internationalen Politik (2/4/6)* * Veranstaltungen aus dem 3. Semester können auch im 5. Semester, Veranstaltungen aus dem 2. und 4. Semester können auch im 4. bzw. 6. Semester besucht werden. Die zu einem Seminar gehörende Vorlesung (Vergleichende Analyse und IB) sollte jedoch immer voru dem Seminar belegt worden sein. Kursiv = Angebot des Soziologischen Instituts

9 Wichtiger Hinweis: Abfolge der Lehrveranstaltungen Das Institut für Politikwissenschaft ist nicht in der Lage, jeden Veranstaltungstyp in jedem Semester anzubieten. Vielmehr werden die Seminare einmal jährlich, die Vorlesungen unregelmäßig einmal in zwei Jahren durchgeführt. Dies ist bei der Studienplanung zu beachten. Für die Seminare gilt folgende Regelung, die auch den Angaben in der Übersicht am Ende dieses Studienplans entspricht: Angebot im Wintersemester: Vorlesungen: Einführung in die Politikwissenschaft (1. Semester) Empirische Sozialforschung I (1.Semester) Aspekte des politischen Systems der BRD (1., 3. oder 5. Semester) Einführung in die Internationalen Beziehungen (3. oder 5. Semester) Seminare: Wissenschaftliches Arbeiten im Fach Politikwissenschaft (1. Semester) Vergleichende Analyse politischer Systeme (3. oder 5. Semester) Politikfeldanalyse (3. oder 5. Semester) Angebot im Sommersemester: Vorlesungen: Empirische Sozialforschung II (2.Semester) Seminare: Aspekte des politischen Systems der EU (2., 4. oder 6. Semester) (oder Vorlesung) Analyse internationaler Beziehungen (4. oder 6. Semester) Aspekte der politischen Theorie (2., 4. oder 6. Semester) (oder Vorlesung) c.) FÄCHERKOMBINATION Als wissenschaftliches Nebenfach (wenn BA Politikwissenschaft als Hauptfach studiert wird) können alle Nebenfächer belegt werden, die in den folgenden Fakultäten angeboten werden: Fakultät 03: Juristische Fakultät Fakultät 04: Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät (!gesonderte Bewerbung notwendig!) Fakultät 08: Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften Fakultät 09. Neuphilologische Fakultät Fakultät 11: Fakultät für Kulturwissenschaften Fakultät 07/10: Fakultät für Geschichte und Philosophie Fakultät 16: Geowissenschaftliche Fakultät: die vom Fach Geographie angebotenen Teilstudiengänge. d.) ORIENTIERUNGS- UND ZWISCHENPRÜFUNGEN Hauptfach Für die Orientierungsprüfung muss beim Dekanat der Erwerb von mindestens 30 LP (mind. acht Leistungsnachweise) sowie die Inanspruchnahme einer Studienberatung durch einen Lehrenden eigener Wahl am Ende des 2. Semesters nachgewiesen werden. Die Orientierungsprüfung wird bei Bedarf vom Dekanat der Fakultät bescheinigt. Der Besuch der Studienberatung ist obligatorisch.

10 Die Zwischenprüfung erfolgt durch den Nachweis von mindestens 60 erworbenen LPs auf Antrag beim Dekanat am Ende des 4. Semesters. Die Zwischenprüfung wird bei Bedarf vom Dekanat der Fakultät bescheinigt. Nebenfach Für die Orientierungsprüfung muss der Erwerb von 12 LP am Ende des 2. Semesters nachgewiesen werden. Die Zwischenprüfung erfolgt durch den Nachweis von 24 erworbenen LPs auf Antrag beim Dekanat am Ende des 4. Semesters. e.) PRÜFUNGSANFORDERUNGEN Hauptfach BA Politikwissenschaft: Da die Leistungen vorwiegend studienbegleitend erbracht werden, entfallen die schriftliche Prüfung in Form einer Abschlussklausur ebenso wie eine mündliche Prüfung. Es müssen mindestens 70 Leistungspunkte (ohne Abschlussarbeit) benotet sein. Die erforderliche Prüfungsleistung zum Abschluss des Studiums besteht in einer Bachelor- Arbeit, die bis Zeichen (ca Seiten) umfassen und innerhalb von 6 Wochen angefertigt werden muss. Das Thema der BA-Arbeit wird im Zusammenhang mit einer Lehrveranstaltung des zweiten oder dritten Jahres gestellt, wobei sich dafür die zweisemestrige Veranstaltung Lehrforschungsprojekt im dritten Jahr besonders eignet. Für die BA-Arbeit werden 8 Leistungspunkt veranschlagt. Insgesamt müssen also 100 Leistungspunkte erreicht werden. Die Fachnote Politikwissenschaft errechnet sich dann aus den Noten der studienbegleitenden Prüfungen und der Abschlussarbeit im Verhältnis 80:20. Die Anmeldung zu Prüfung kann ab Beginn des fünften Semesters erfolgen, wenn 70 LP im Hauptfach erreicht worden sind und der Nachweis über die Teilnahme an den gesonderten Lehrveranstaltungen zur Vermittlung überfachlicher berufsfeldorientierter Qualifikationen im Umfang von 12 LP erbracht worden ist. In besonderen Fällen kann die Studiendauer auf An trag verlängert werden. Gute Englischkenntnisse sind nachzuweisen. Der Antrag auf Zulassung zur Prüfung ist beim Dekanat der Fakultät einzureichen. Im gewählten Nebenfach müssen 60 LP erreicht werden. Wie diese erreicht werden, liegt in der Zuständigkeit der jeweiligen Fakultät. Die Noten der einzelnen Lehrveranstaltungen werden entsprechend der zu vergebenden Leistungspunkte für die Fachnote gewichtet. Die Gesamtnote berechnet sich im Verhältnis 65:35 aus der Note des Hauptfaches und des Nebenfaches. Nebenfach BA Politikwissenschaft: Im Nebenfach gibt es keine Abschlussprüfungen, alle Prüfungsleistungen werden studienbegleitend erbracht. Dabei müssen insgesamt 60 Leistungspunkte erreicht werden, wovon 42 benotet sein müssen. Das Prüfungsamt ist das Dekanat der Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften, Haußerstr. 11.

11 2. Lehramt Politikwissenschaft (LA PW) a.) ALLGEMEINES Das Studium der Politikwissenschaft in den Lehramtstudiengängen bereitet auf den Beruf des Lehrers im Fach Gemeinschaftskunde auf der Sekundarstufe I und II vor. Für die wissenschaftliche Prüfung für das Lehramt an Gymnasien (Staatsexamen) kann Politikwissenschaft als erstes Hauptfach also als Fach, in dem die Zulassungsarbeit geschrieben wir oder als zweites Hauptfach studiert werden. Möglich ist auch eine Erweiterungsprüfung mit den Anforderungen eines Haupt- oder Beifaches. Grundlage der nachstehenden Ausführungen ist die Prüfungsordnung vom Die zulässigen (und z.t. gebotenen) Fächerverbindungen ergeben sich aus den einschlägigen Vorschriften der Prüfungsordnung über die wissenschaftliche Prüfung für das Lehramt an Gymnasien vom 13. März b.) STUDIENPLÄNE STUDIENPLAN der PFLICHTVERANSTALTUNGEN Lehramt HF Grundstudium (4 Seminarscheine) Hauptstudium (4 Seminarscheine) 1. Analyse politischer Systeme 1. Analyse politische Systeme 2. Analyse internationaler Beziehungen 2. Analyse internationaler Beziehungen 3. Politische Theorie 3. Politische Theorie 4. Politische Wirtschaftslehre (auch als Vorlesung 4. PolitischeWirtschaftslehre möglich) Darüber hinaus müssen die Studierenden erbringen: - einen Leistungsnachweis in Fachdidaktik - vier Nachweise in Pädagogischen Studien, wobei je eine Lehrveranstaltung (Seminar oder Vorlesung) zur Einführung in die Pädagogik/Schulpädagogik und zur Einführung in die Pädagogische Psychologie zu belegen sowie je ein Leistungsnachweis aus zwei Seminaren zur Vertiefung ausgewählte Problembereiche zu erbringen ist - zwei Leistungsnachweise zum ethisch-philosophischen Grundlagenstudium, wobei eine interdisziplinär ausgerichtete Lehrveranstaltung (EPG I) und eine Lehrveranstaltung zu fach- und berufsethischen Fragen (EPG II zu belegen ist - die Teilnahme an je einer Lehrveranstaltung (Nachweis über Belegbögen) in den Fächern Soziologie, Öffentliches Recht, Neuere Geschichte/Zeitgeschichte. Diese Veranstaltungen können sowohl in der Zeit während des Grund- als auch des Hauptstudiums besucht werden.

12 Hinweis: Es ist folglich sinnvoll, sich die Anforderungen aus beiden Fächern sowie die oben genannten darüber hinausgehenden Anforderungen der Prüfungsordnung zu Beginn des Studiums zu verdeutlichen und das Studium insgesamt unter Berücksichtigung dieser Anforderungen zu planen. Nach dem zweiten Semester ist eine Orientierungsprüfung abzulegen, d.h. aus jedem Fach ist ein Leistungsnachweis (benoteter Seminarschein oder benoteter Vorlesungsschein NICHT: Einführung in die Politikwissenschaft) im Dekanat für Sozial- und Verhaltenswissenschaften vorzulegen. STUDIENPLAN der PFLICHTVERANSTALTUNGEN Lehramt Beifach Grundstudium (4 Seminarscheine) Hauptstudium (2 Seminarscheine) 1. Analyse politischer Systeme 1. Systemanalyse oder Analyse internationaler Beziehungen 2. Analyse internationaler Beziehungen 3. Politische Theorie 4. Politische Wirtschaftslehre (auch als Vorlesung möglich) 2. Politische Theorie oder Politische Wirtschaftslehre Genau wie im Hauptfach (siehe oben) müssen die Studierenden einen Leistungsnachweis in Fachdidaktik sowie vier Nachweise in Pädagogischen Studien erbringen. Ebenfalls zum Pflichtprogramm gehören zwei Leistungsnachweise zum ethisch-philosophischen Grundlagenstudium sowie die Teilnahme an je einer Lehrveranstaltung (Nachweis über Belegbögen) in den Fächern Soziologie, Öffentliches Recht, Neuere Geschichte /Zeitgeschichte. Außerdem ist auch im Beifach nach dem zweiten Semester eine Orientierungsprüfung abzulegen, d.h. es ist ein Leistungsnachweis (benoteter Seminarschein oder benoteter Vorlesungsschein NICHT: Einführung in die Politikwissenschaft) im Dekanat für Sozial- und Verhaltenswissenschaften vorzulegen. c.) SCHULPRAXISSEMESTER Für Studierende, die ihr Studium nach dem (Wintersemester 2000/2001) aufgenommen haben, ist ein Schulpraxissemester nachzuweisen. Es wird empfohlen, das Praxissemester nach Abschluss des dritten oder vierten Semesters zu absolvieren. Es wird in Block- und modularisierter Form angeboten und dauert insgesamt 13 Wochen. Der Zeitraum für die Blockform ist von Schuljahresbeginn im September bis zu den Weihnachtsferien; bei der Wahl der Modulform (aus studientechnischen Gründen) ist das Modul 1 (sechs Wochen) von Schuljahresbeginn im September bis Semesterbeginn Mitte Oktober und Modul 2 (sieben Wochen) zwischen Winter- und Sommersemester zu absolvieren. Das Praxissemester muss an einer Schule in Baden-Württemberg absolviert werden. Nähere Informationenen können im Internet unter oder emgym.uni-tuebingen.de erhalten werden.

13 d.) PRÜFUNGSANFORDERUNGEN FÜR PW HAUPTFACH Gültig für alle Studierenden ist die Verordnung des Kultusministeriums über die wissenschaftliche Prüfung für das Lehramt an Gymnasien vom Die Prüfungsordnung findet sich unter oder in: KULTUS UND UNTERRICHT. Amtsblatt des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden- Württemberg, Ausgabe A, Nr. 6/2001; Neckar Verlag Villingen-Schwenningen. Die Prüfung wird zweimal jährlich (Februar/Mai; Juli/Oktober) abgenommen. Die Meldung zur Prüfung ist spätestens zum festgesetzten Termin (siehe Aushang im IfP oder im Prüfungsamt) schriftlich unter Beilage div. Unterlagen (ggf. in amtlich beglaubigter Kopie; unter anderem: handgeschriebener Lebenslauf, Personalbogen mit Lichtbild, Reifezeugnis, Sprachnachweise, Studienbuch, Zwischenprüfungszeugnis, Seminarscheine, eine Liste der vorzulegenden Unterlagen ist an unten genannter Stelle erhältlich) an die Außenstelle des Prüfungsamtes beim Oberschulamt Tübingen zu richten. Dabei sind die Hauptfächer, ggf. das Fach der Erweiterungsprüfung, die gewünschten Prüfer und Prüfungsschwerpunkte anzugeben. Die entsprechenden Formulare bekommt man beim Landeslehrerprüfungsamt, Außenstelle Tübingen (Keplerstr. 2, Seiteneingang, rechts um das Gebäude herum, klingeln, Formulare in den weißen Kästen im ersten Stock oder aber nachfragen). ACHTUNG: Die erste Prüfung in einem der Fächer muss spätestens im 10. Semester erfolgen, da ansonsten in der Regel beide Fächer zum selben Termin geprüft werden. Die Regelstudienzeit von zehn Semestern (mit erster Prüfung im 10. Semester) kann um maximal vier Semester verlängert werden, wenn u.a. entweder Auslandssemester oder der Erwerb von Kenntnissen alter Sprachen oder eine Tätigkeit in Selbstverwaltungsgremien der Universität nachgewiesen werden. Freiversuch: Eine der beiden Hauptfach-Prüfungen kann bei Nicht-Bestehen als Freiversuch (= nicht unternommen) gewertet werden, wenn an der schriftlichen Prüfung im ersten Hauptfach spätestens im 9. Semester teilgenommen und die Prüfung im zweiten Hauptfach spätestens im 10. Semester begonnen wird. Ein solcher Freiversuch kann nur in einem Fach wahrgenommen werden. Verbesserungsprüfung: Werden die vom Ministerium gewünschten Fristen für die Prüfung (im 9. Semester schriftliche Prüfung im ersten, Beginn der Prüfung im zweiten Fach im 10. Semester) eingehalten und wurden die beiden Prüfungen bestanden, dann besteht die Möglichkeit, in einem Fach eine Verbesserungsprüfung nach dem Ende der letzten mündlichen Prüfung vorzunehmen. Das bessere Ergebnis wird dann als Endnote des Faches gewertet. In einem der Hauptfächer muss eine wissenschaftliche Arbeit (Zulassungsarbeit) von mindestens 50 Seiten Umfang innerhalb von vier Monaten angefertigt werden. Diese muss bis zur mündlichen Prüfung des jeweiligen Faches abgegeben werden. Mit der Abgabe der Zulassungsarbeit entsteht keine Verpflichtung, sich bereits zum nächsten Prüfungstermin zur Prüfung anzumelden. Die Zulassungsarbeit kann nach der Zwischenprüfung, frühestens jedoch ab dem 5. Semester angemeldet werden. Die schriftliche Prüfung erfolgt in Form einer vierstündigen Klausur. Es werden drei Themen gestellt, je eines aus dem Gebiet "Politische Systeme", "Internationale Politik" und "Politische Theorie" von denen eines in der Prüfung zu bearbeiten ist. Spätestens sieben Monate vor dem Termin der schriftlichen Prüfung sollten die Themenvorschläge unterbreitet sein, da die

14 Rahmenthemen dann sechs Monate vor dem Prüfungstermin bekannt gegeben werden können. Die mündliche Prüfung dauert im Hauptfach etwa 60, im Beifach etwa 45 Minuten. Die mündliche Prüfung muss sowohl im Hauptfach als auch im Beifach über die vom Bewerber ggf. angegebenen Schwerpunkte (vgl. unten) hinausgehen. Erwartete Kenntnisse für die Abschlussprüfung für PW LA Hauptfach: Vertrautheit mit den Methoden und Hilfsmitteln der Politikwissenschaft. Fähigkeit, prinzipielle und aktuelle Probleme der Politik wissenschaftlich zu analysieren und kritisch zu beurteilen, wobei v.a. die deutschen Verhältnisse und ihre internationalen Bezüge zu berücksichtigen sind. Insbesondere sind vertiefte Kenntnisse in verschiedenen Gebieten nachzuweisen, die sich in folgenden Prüfungsthemen niederschlagen: Prüfungsthema 1: Das politische System der BRD unter Berücksichtigung der EU Prüfungsthema 2: Außenpolitik der BRD Prüfungsthema 3: Klassiker der politischen Theorie oder ein Problem der politischen Theorie Prüfungsthema 4: Grundfragen der Wirtschaftstheorie und der allg. Wirtschafts- und Sozialpolitik Prüfungsthema 5: Ausländisches politisches System oder Ein Sachproblem des politischen Systems im internationalen Vergleich oder Theorien der internationalen Politik oder Internationale Beziehungen eines Landes oder Ordnungsprobleme in der internationalen Politik oder ein weltpolitischer Konflikt Prüfungsthema 6: Sozialwissenschaftliche Methodenlehre/ Soziologie Prüfungsthema 7: Öffentliches Recht oder Zeitgeschichte Für die Prüfungsthemen 1-5 werden 50 Minuten, für die Themen 6 und 7 zehn Minuten verwendet.

15 d.) PRÜFUNGSANFODERUNGEN FÜR PW BEIFACH Die Prüfung im Beifach kann frühestens mit dem 2. Hauptfach oder nach Abschluss der Wissenschaftlichen Prüfung, zu jedem beliebigen Prüfungstermin abgelegt werden. Es muss eine schriftliche Prüfung in Form einer vierstündigen Klausur abgelegt werden, sowie eine mündliche Prüfung von ca. 45 Minuten. Erwartete Kenntnisse für die Abschlussprüfung für PW LA Beifach: Vertrautheit mit den Methoden und Hilfsmitteln der Politikwissenschaft. Fähigkeit, prinzipielle und aktuelle Probleme der Politik wissenschaftlich zu analysieren und kritisch zu beurteilen, wobei v.a. die deutschen Verhältnisse und ihre internationalen Bezüge zu berücksichtigen sind. Insbesondere sind vertiefte Kenntnisse in verschiedenen Gebieten nachzuweisen, die sich in folgenden Prüfungsthemen niederschlagen: Prüfungsthema 1: Das politische System der BRD unter Berücksichtigung der EU Prüfungsthema 2: Außenpolitik der BRD Prüfungsthema 3: Klassiker der politischen Theorie oder ein Problem der politischen Theorie Prüfungsthema 4: Grundfragen der Wirtschaftstheorie und der allg. Wirtschafts- und Sozialpolitik Prüfungsthema 5: Sozialwissenschaftliche Methodenlehre/ Soziologie Auf die Prüfungsthemen werden je ca. 9 Minuten verwendet. e.) BERECHNUNG DER ENDNOTE Zur Berechnung der Endnote des Faches: Die Note der schriftlichen Klausur zählt einfach, die Note für die mündliche Prüfungsleistung zweifach. Zur Berechnung der Gesamtnote: Die Noten der beiden Fächer zählen je 40 Prozent. Die restlichen 20 Prozent setzen sich zusammen aus der Bewertung der Zulassungsarbeit (10 Prozent), der Note der Pädagogischen Studien (6 Prozent) und der Note des Ethisch- Philosophischen Grundlagenstudiums (4 Prozent). f.) SOZIAL- ODER BETRIEBSPRAKTIKUM Bei der Bewerbung für den 18-monatigen Vorbereitungsdienst muss außerdem ein Nachweis über ein mindestens vierwöchiges Betriebs- oder Sozialpraktikum (Vollzeit) beim jeweiligen Oberschulamt vorgelegt werden.

16 3. Magister Politikwissenschaft (Mag PW) a.) ALLGEMEINES (a) kann entweder als Hauptfach (dazu erforderlich ein zweites Hauptfach oder zwei Nebenfächer) oder als Nebenfach studiert werden. Kombinationen sind mit praktisch allen anderen Magisterfächern möglich; b.) STUDIENPLÄNE STUDIENPLAN der PFLICHTVERANSTALTUNGEN PW Hauptfach Grundstudium (6 Seminarscheine) Einführung in das Studium der Politikwissenschaft mit verbindlichem Tutorium Aspekte des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland Politische Wirtschaftslehre Politische Theorie Analyse ausländischer politischer Systeme Analyse internationaler Beziehungen Hauptstudium (5 Seminarscheine, bei 1. HF 6) Empirische Politikforschung Analyse politischer Systeme: Bundesrepublik oder Ausländische politische Systeme Analyse internationaler Beziehungen (einschl. Friedens- und Konfliktforschung) Politische Theorie Politische Soziologie oder Politische Psychologie oder Politische Wirtschaftslehre/ Politikfeldanalyse Forschungsseminar (nur 1. Hauptfach; dieser Schein wird erst nach der Anmeldung zur Prüfung erworben) Es wird außerdem der Besuch der angebotenen Vorlesungen im Fach Politikwissenschaft empfohlen, sowie thematisch geeigneter Veranstaltungen aus benachbarten Fächern wie Wirtschaftswissenschaften, Rechtswissenschaften, Soziologie, Geographie, Sprachwissenschaften etc. STUDIENPLAN der PFLICHTVERANSTALTUNGEN PW Nebenfach Grundstudium (4 Seminarscheine) Aspekte des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland Politische Theorie Analyse ausländischer politischer Systeme Analyse internationaler Beziehungen Hauptstudium (2 Schein) Analyse politischer Systeme: Bundesrepublik oder ausländische politische Systeme Analyse internationaler Beziehungen oder Politische Theorie Es wird außerdem der Besuch der angebotenen Vorlesungen im Fach Politikwissenschaft empfohlen.

17 Übersicht: Empfehlungen für die Organisation und den Ablauf des Studiums (Politikwissenschaft als Hauptfach; Nebenfach) 1. Grundstudium (Hauptfach, *Nebenfach) Semester Seminare Vorlesungen (E) (keine strenge Zuordnung zu den einzelnen Semestern) 1 Einführung in das Studium der Politikwissenschaft 3st. (P) mit Tutorium 2st. (P) Politische Systeme: Aspekte des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland 2st. (P)* 2 Politische Theorie 2st. (P)* Politische Wirtschaftslehre 2st.* 3 Politische Systeme: Analyse ausländischer politischer Systeme 2st. (P)* 4 Analyse internationaler Beziehungen 3st. (P)* Politische Theorie 2 st. (P) (sofern nicht schon gewählt) Politische Wirtschaftslehre 2st. (P) (sofern nicht schon gewählt) Einführung in die Politikwissenschaft 2st. (immer im WS)* Einführung in die Methoden empirischer Sozialforschung 2st. Das politische System der BRD 2st.* Theorien der Politik 2st.* Analyse politischer Systeme 2st. (immer im SoSe)* Einführung in die internationalen Beziehungen 2st.* (immer im WS) Soziale Strukturen der BRD im internationalen Vergleich 2st. Einführung in die Statistik mit Übung 3st. Einführung in die Wissenschaftstheorie Öffentliches Recht (Staatsorganisation) 4st. 2. Hauptstudium (Hauptfach) Semester Seminare Vorlesungen (E) 5-8 Analyse politischer Systeme: BRD o- der ausländisches politisches System 2st. (P) Analyse internationaler Beziehungen 2st (P) Politische Theorie 2st. (P) Politische Wirtschaftslehre oder Politische Soziologie oder Politische Psychologie 2st. (P) 8-9 Forschungsseminar 2st (P für 1. Hauptfach im Zusammenhang mit der Magisterarbeit; ohne Leistungsnachweis; Bescheinigung wird zur Anmeldung zur Prüfung nicht benötigt!) 9ff Magisterarbeit (6 Monate; bis Zeichen) Prüfungen (schriftlich/mündlich) Politische Theorie 2st. Analyse politischer System 2st. Analyse internationaler Beziehungen 2st. Politische Wirtschaftslehre 2st. Vergleich westeuropäischer Systeme oder Politisches System der EU 2st. Öffentliches Recht (Grundrechte) 4st.

18 3. Hauptstudium (Nebenfach) Semester Seminare Vorlesungen 5-7 Politische Systeme: BRD oder ausländisches politisches System 2st. (P) Politische Theorie oder Analyse internationaler Beziehungen 2st. (P) 8 Prüfungen Siehe Hauptfach c.) ORIENTIERUNGS- UND ZWISCHENPRÜFUNG Die Orientierungsprüfung wird durch die Vorlage von zwei Leistungsnachweisen aus zwei Studienfächern abgelegt. Aus der Politikwissenschaft ist ein benoteter Seminarschein oder benoteter Vorlesungsschein (allerdings nicht der Schein Einführung in die Politikwissenschaft ) möglich. Der Schein muss beim Dekanat vorgelegt werden. Für die Zwischenprüfung für Studierende im Hauptfach ist zusätzlich eine Hausarbeit zu verfassen (Frist: 5 Wochen, Umfang ca Zeichen), die in Verbindung mit einem der Pflichtseminare (außer dem Einführungsseminar) stehen muss. Für die Themenvergabe und Betreuung wenden sich die Studierenden an eine/n Seminarleiter/in ihrer Wahl; diese/r ist gleichzeitig Prüfer/in. Die für die Zwischenprüfung erforderlichen Studienleistungen sind in der Regel spätestens bis zum Beginn der Vorlesungszeit des 5. Fachsemesters nachzuweisen. Wer die Zwischenprüfung bis zum Beginn der Vorlesungszeit des 7. Fachsemesters nicht abgelegt hat, verliert den Prüfungsanspruch. Zuständig für die Durchführung aller Prüfungen ist das Dekanat der Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften, Haußerstr. 11.

19 d.) PRÜFUNGANFORDERUNGEN Die Voraussetzungen für die Prüfung sind erfüllt, wenn die im jeweiligen Studienplan vorgesehenen Seminarscheine und sonstigen Leistungen erworben sind. Zur schriftlichen Prüfungsleistung im ersten Hauptfach bzw. in Kombination mit zwei Nebenfächern gehört erstens die Anfertigung der Magisterarbeit mit einem Umfang von bis max Zeichen innerhalb von sechs Monaten sowie zweitens eine vierstündige Klausur. In der mündlichen Prüfung (60 Minuten) müssen unterschiedliche, im Folgenden aufgelistete Leistungen erbracht werden. Die Prüfung im Nebenfach besteht aus einer Klausurarbeit (4 Stunden) und einer mündlichen Prüfung (30 Minuten). Im Hauptfach können zuerst die Magisterarbeit und dann erst die schriftliche und mündliche Prüfung erfolgen; es ist aber auch möglich, die Magisterarbeit nach Abschluss der schriftlichen und mündlichen Prüfung (immer in dieser Reihenfolge) zu erstellen. Das Thema für die Magisterarbeit muss dann drei Monate nach der letzten mündlichen Prüfung gestellt und beim Prüfungsamt gemeldet werden. Von allen Studierenden wird für den erfolgreichen Abschluss der Prüfungen die Fähigkeit erwartet, grundsätzliche und zeitgenössische Probleme der Politikwissenschaft zu analysieren und kritisch zu beurteilen. Daneben werden für die unterschiedlichen Magisterstudiengänge folgende spezifischen fachlichen Kenntnisse erwartet (eines der freien Themen wird für die Klausur in Anspruch genommen): Erwartete Kenntnisse für die Abschlussprüfung für PW Hauptfach 1. Vertiefte Kenntnisse im Bereich der vergleichenden Analyse politischer Systeme ver- und: schiedener Typen und Weltregionen. Nachzuweisen sind Kenntnisse für das politische System der BRD 2. entweder ein weiteres politisches System oder: ein Sachproblem im internationalen Vergleich 3. Vertiefte Kenntnisse aus dem Bereich der Internationalen Politik (einschließlich Friedens- und Konfliktforschung). Der Nachweis erfolgt vorwiegend in einem Schwerpunkt, der ein Problem der zwischenstaatlichen oder zwischengesellschaftlichen Beziehungen oder der internationalen Organisationen oder der Außenpolitik betrifft, 4. Vertiefte Kenntnisse aus dem Bereich der Politischen Theorie und ihrer Geschichte. Der Schwerpunkt kann entweder ein Vertreter der klassischen oder zeitgenössischen politischen Theorie sein oder ein relevanter Theorieansatz oder eine wissenschaftstheoretische Problematik 5. und 6. Vertiefte Kenntnisse in zwei weiteren politikwissenschaftliche relevanten Schwerpunkten

20 Erwartete Kenntnisse für die Abschlussprüfung für PW Nebenfach 1. Kenntnisse im Bereich der vergleichenden Analyse politischer Systeme: politisches System der BRD und 2. ein weiteres politisches System. 3. Kenntnisse aus dem Bereich der Internationalen Politik. 4. Kenntnisse aus dem Bereich der Politischen Theorie und ihrer Geschichte. e.) BERECHNUNG DER ENDNOTE Die Magisterprüfung ist bestanden, wenn sämtlichen Fachprüfungen sowie die Magisterarbeit mit mindestens ausreichend (4,0) bewertet wurden. Auch die Teilprüfungen (schriflich/ mündlich) müssen jeweils mit mindestens ausreichend (4,0) bewertet worden sein. Die Berechnung der Fachnoten (Haupt- und Nebenfächer) erfolgt jeweils aus dem Durchschnitt der Noten für die schriftliche und mündliche Prüfung (jede Note zählt gleich viel). Die Gesamtnote ergibt sich aus dem Durchschnitt der Noten der beiden Hauptfächer und der Magisterarbeit, wobei die Noten jeweils gleich viel zählen. Werden ein Hauptfach und zwei Nebenfächer studiert, zählen die Magisterarbeit und die Fachnote des Hauptfaches jeweils zweifach und die Noten der beiden Nebenfächer jeweils einfach.

21

22 4. Master Friedensforschung und Internationale Politik ww.uni-tuebingen.de/masterpol/ a.) ALLGEMEINES Seit dem Wintersemester 2004/05 bietet das Institut für Politikwissenschaft der Universität Tübingen einen zweijährigen Masterstudiengang Friedensforschung und Internationale Politik an. Damit soll all denjenigen, die besonders an Fragen der Friedens- und Konfliktforschung und Internationalen Politik interessiert sind und die Berufsvorstellung in diese Richtung hegen, die Möglichkeit geboten werden, ihr Studium zu konzentrieren und zu fokussieren. Mit diesem zweijährigen Studiengang wird ein fundierter Einblick in die verschiedenen Bereiche der internationalen Politik unter friedenswissenschaftlicher Perspektive (z.b. Sicherheit, Umwelt, Menschenrechte, Wirtschaft) gegeben. Probleme wie Krieg und Frieden in verschiedenen Weltregionen, die Rolle Internationaler Organisationen (z.b. EU, UNO, MERCOSUR, NATO), die Analyse der Außenpolitik ausgewählter Länder sowie Theorien über internationale Beziehungen und Frieden sowie Methodenprobleme der Analyse internationaler Politik aus friedenswissenschaftlicher Perspektive umfasst das Studienprogramm. Zudem werden Fragen der Ethik und Praxis in der internationalen Politik thematisiert und mit praxisbezogenen Lehrveranstaltungen auf die Berufspraxis vorbereitet. Der Studiengang sieht das Studium des Faches in insgesamt vier Semestern vor. Er beginnt immer im Wintersemester. Der Studiengang wird mit dem akademischen Grad Master of Arts Friedensforschung und Internationale Politik abgeschlossen. Dieser Studiengang wird durch die Deutsche Stiftung Friedensforschung gefördert. b.) STUDIENPROGRAMM Insgesamt sind 120 LP für ein erfolgreiches Studium nachzuweisen, die durch Modul MF 1, 2, 7 und 13 (72-86 LP) und weitere Module nach Wahl erworben werden. (Die in Klammer angegebenen Zahlen geben die Leistungspunkte an) Pflichtmodule: MF 1: Grundlagen der Analyse der internationalen Politik aus friedenswissenschaftlicher Perspektive (18) MF 2: Internationales Regieren I: Konflikt und Kooperation in den IB (12-20) MF 7: Krieg und Frieden I: Ursachenanalyse (12-18) MF 13: Abschluss (30) Wahlpflichtmodule (34-48) MF 3: Internationales Regieren II: Institutionen (8-18) MF 4: Internationales Regieren III: Recht und Praxis (12-18)

23 MF 5: Außenpolitische Akteure und ihr Handeln I: Staaten (14-18) MF 6: Außenpolitische Akteure und ihr Handeln II: Nichtstaatliche Akteure (12) MF 8: Krieg und Frieden II: Konfliktmanagement (16) MF 9: Krieg und Frieden III: Friedensstrategien (12-18) MF 10: Krieg und Frieden IV: Europa als Friedenszone (18-24) MF 11: Krieg und Frieden V: Grundlagen und Verläufe von Konflikten in außereuropäischen Regionen (12-18) MF 12: Politikwissenschaft im Berufsleben (max. 12) Praktikum (max. 12) bei mind. 2, max. 3 Monaten ganztags) Lehrpraktikum (6), Genehmigung Studienberater Berufsfeldorientierte Lehrveranstaltung (6) MF 13: Abschluss (30) BITTE BEACHTEN SIE: Einige der Veranstaltungen finden nur in zweijährigen Turnus bzw. nur im Winter- oder nur im Sommersemester statt und müssen daher flexibel eingeplant werden. Das Institut für Politikwissenschaft bemüht sich, jeweils das Studienprogramm für ein akademisches Jahr vorzulegen, um die Studienplanung zu erleichtern. Jede im Studienplan vorgeschriebene Veranstaltung wird einmal in zwei Jahren angeboten. Studierende des Studiengangs erhalten im Einstiegsseminar Friedens- und Konfliktforschung einen Überblick über das Lehrangebot der vier Semester, so dass eine vorausschauende Planung möglich ist. Empfehlung für die Abfolge der Lehrveranstaltungen (Pflichtmodule) (V: Vorlesungen; S: Seminare) Semester 1. (min. 28 LP, max. 36 LP Pflicht) LP Pflicht plus 18 frei) 3. (30 LP frei) Modulform Veranstaltungen MF 1-1 MF 1-2 MF 2-4 MF 2-5 Friedens- und Konfliktforschung: normative Grundlagen, Entwicklung, Hauptfragestellungen (Kompaktseminar vor Semesterbeginn) (S) (6 LP) Methodenprobleme bei der Analyse internationaler Politik aus friedenswissenschaftlicher Perspektive (S) (6) Grundzüge der Weltpolitik oder Internationale Institutionen (V) (2/4/6) Weltwirtschaft: Multilateralismus versus Regionalismus (V) (4/8) MF 2-6 Weltordnungspolitik: Modelle und Fälle (S) (6) MF 7-18: Theorien über internationale Beziehungen und Frieden (S) (6) MF 7-19 Analyse von Bürgerkriegen (S) (6) MF 1-3 Ethische Fragen der Internationalen Beziehungen aus friedenswissenschaftlicher Perspektive (S) (6)

24 4. (30 LP Pflicht) MF Forschungsseminar (6) MF Examensarbeit (24) Übersicht über Veranstaltungen aus dem Wahlmodul, die nur im 2-Jahresrhythmus oder ausschließlich im Winter- oder Sommersemester angeboten werden Nur im Wintersemester werden angeboten: MF 3-8: System der Vereinten Nationen (S) (6) MF 3-9: Model United Nations (fakultativ) (S) (6) MF 9-24: Friedenskompetenz und Konfliktfähigkeit / Friedenspädagogik (S) (6) MF 11-32: Internationale Beziehungen einer außereuropäischen Region (V oder S) (2/4/6) Nur im Sommersemester werden angeboten: MF 5-14: Vergleichende AP-Analyse (S) (6) MF 5-15: EU in der Internationalen Politik (S) (6) MF 6-17: Globales Lernen (S) (6) MF 9-23: Friedensstiftung und wahrung (S) (6) MF 10-26: Integrationstheorien und prozesse (S) (6) MF 10-27: Entwicklungen der europäischen Integration (S) (6) MF 11-30: Modernisierungs-, Transformations- und Entwicklungstheorien (V) (2/4/6) MF 11-31: Entwicklungs- und Strukturprobleme einer Region (V oder S) (2/4/6) Nur im 2jährigen Turnus werden angeboten: MF 3-7: Internationale Institutionen (V) (2/4/6) (nur WS) MF 5-13: Grundlagen der AP-Analyse (V) (2/4/6) (nur SoSe) MF 8-21: Konfliktanalyse und internationales Konfliktmanagement (S) (6) (nur WS) MF 6-16: NGOs in der Internationalen Politik (S) (6) (nur SoSe) MF 8-22: Verhandlungen und Mediation mit Simulation (S) (6+4) (nur SoSe) MF 9-25: Politische Philosophie des Friedens (S) (6) (nur SoSe) MF 10-28: Sicherheitspolitik in Europa (S) (6) (nur SoSe) MF Exkursion zu 28. (fakultativ) (6) (nur SoSe) Welche Veranstaltungen jeweils angeboten werden, entnehmen Sie bitte dem aktuellen Vorlesungsverzeichnis im Internet:

25 c.) PRÜFUNGSANFORDERUNGEN Die Leistungen werden zum großen Teil studienbegleitend, das heißt durch den Erwerb von Scheinen mit Leistungspunkten erbracht. Es müssen mindestens 64 der studienbegleitend erworbenen Leistungspunkte (ohne Abschlussarbeit) benotet sein. Außerdem ist eine mündliche Prüfung (45 Minuten) abzulegen und eine Abschlussarbeit (Masterarbeit Frist: vier Monate, Zeichen) zu schreiben. Die mündliche Prüfung umfasst drei Prüfungsgebiete aus drei verschiedenen Modulen. Ein Prüfungsgebiet kann sich auf die abgeschlossene und bewertete Masterarbeit beziehen. Insgesamt sind 120 Leistungspunkte zu erwerben. Die Abschlussarbeit wird dabei mit 24 LP veranschlagt. Zur Prüfung kann man zugelassen werden, wenn man u.a. drei Semester des Studienganges absolviert und mindestens 70 LP erworben hat. Nach der Zulassung zur Prüfung sind das Ablegen der mündlichen Prüfung und die Erstellung der Masterarbeit möglich. Der späteste Zeitpunkt für die Ausgabe des Themas der Masterarbeit liegt in der Regel vier Wochen nach Abschluss der mündlichen Prüfung (in begründeten Fällen sind Ausnahmen bis zu längstens acht Monaten möglich). Die Masterarbeit kann folglich im vierten Semester oder nach Abschluss des vierten Semesters und nach dem Ablegen der mündlichen Prüfung erstellt werden. Die Gesamtnote errechnet sich aus den Noten der studienbegleitenden Prüfungen, der Abschlussarbeit und der mündlichen Prüfung im Verhältnis 50:30:20. a.) BEWERBUNGSMODALITÄTEN Mindestvoraussetzung ist, eine BA-Prüfung oder eine gleichwertige Prüfung im Fach Politikwissenschaft oder in einem vergleichbaren Studiengang mindestens mit der Note gut (2,5 und besser) abgeschlossen zu haben. Da die Zahl der Studienplätze begrenzt ist (ca. 20 pro Jahr), unterliegt die Auswahl der Studierenden den Vorgaben, die das Land Baden-Württemberg für zulassungsbeschränkte Fächer vorgesehen hat. Bewerbungsschluss für das folgende Wintersemester ist der 15. Juni. Die Bewerbung ist in jedem Falle an die Zentrale Verwaltung der Universität Tübingen, Studentensekretariat, und in keinem Fall an das Institut zu stellen. Bewerbungsformulare sind über das Internet abrufbar unter

26 5.a. Wahlpflichtfach Politikwissenschaft in Diplomstudiengängen (WPF PW) 1. Internationale VWL LEHRVERANSTALTUNGEN/PRÜFUNGSANFORDERUNGEN Jedes Semester wird das für diesen Studiengang vorgesehene Lehrangebot im Fach Politikwissenschaft am Schwarzen Brett (sowie im Kommentar zum Lehrangebot der Fakultät und im Internet) besonders ausgewiesen. Nur die hier angeführten Lehrveranstaltungen gelten jeweils für diesen Studiengang! Bitte entnehmen Sie Ort, Zeit und Beginn der Lehrveranstaltungen dem Anschlag im IfP oder dem Internet, da sich immer wieder Änderungen ergeben können! STUDIENPLAN der PFLICHTVERANSTALTUNGEN Wahlpflichtfach PW Grundstudium (3* Scheine aus Seminar (S) oder Vorlesung (V)) Hauptstudium (20 Leistungspunkte) 1. Politisches System der BRD oder Analyse ausländischer politischer Systeme (V oder S) (2/4/6) 2. Politische Theorie (S oder V) oder Einführung in die Politikwissenschaft (V) (2/4/6) 3. Internationale Beziehungen (V oder S) (2/4/6) 1. Politisches System der BRD (sofern nicht schon im GS gewählt) oder Analyse ausländischer politischer Systeme (V oder S) (4) 2 HS zur Region (je 6) 1 Vorlesung mit Prüfung (4) *Für Studierende mit Schwerpunkt Vorderer Orient: 2 Scheine In Klammern: Anzahl der Leistungspunkte Vordiplom Den Personalbogen zur Zwischenprüfung (herunter zu laden im Internet) in doppelter Ausfertigung ausfüllen und zusammen mit den geforderten Seminarscheinen (Kopien genügen) einreichen bei Große Hüttmann (IfP, Zimmer 06) oder Nielebock (IfP, Zimmer 107). Von dort gehen diese Unterlagen bearbeitet an das Prüfungsamt der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät. Diplomprüfung Für die Diplomprüfung müssen im Fach Politikwissenschaft 20 LP erworben werden. Durch die Einführung dieses LP-Systems entfällt eine Abschlussprüfung.

27 2. Weitere Diplomstudiengänge mit Politikwissenschaft als Wahlpflichfach a.) ALLGEMEINES Politikwissenschaft kann als Wahlpflichtfach (WPF) in folgenden Diplomstudiengängen studiert werden: VWL/BWL, Geographie, Pädagogik, Psychologie, Biologie LEHRVERANSTALTUNGEN UND PRÜFUNGSANFORDERUNGEN Wahlpflichtfach BWL / VWL Die erforderlichen 20 Leistungspunkte werden durch folgendes Studienprogramm erworben: Grundstudium (2 Scheine) 1. Politisches System der BRD (4) 2. Seminar nach Wahl (4) Hauptstudium (1 Schein) 1. Seminar nach Wahl (6): entweder: Politische Theorie, Systemanalyse, Internationale Beziehungen, Politische Soziologie oder Politische Wirtschaftslehre / Politikfeldanalyse Dazu: 2 Vorlesungen mit Klausur oder mündlicher Prüfung (je 4) Folgende Vorlesungen stehen zur Auswahl: Politische Theorie, Systemanalyse, Internationale Beziehungen, Politische Soziologie oder Politische Wirtschaftslehre / Politikfeldanalyse In Klammern: Anzahl der Leistungspunkte Vordiplom sowie schriftlich und mündliche Diplom-Abschlussprüfungen entfallen aufgrund der Einführung des Leistungspunktesystems. Wahlpflichtfach Geographie Grundstudium (2 Scheine) Hauptstudium (1 Schein) 1. Politisches System der BRD (S) 1 Hauptseminar nach Wahl (keine Doppelung mit dem Grundstudium) 2. Seminar nach Wahl 3. Besuch von mind. 3 Vorlesungen (ohne Leistungsnachweis) 2. Besuch von mind. 1 Vorlesung nach Wahl (ohne Leistungsnachweis)

28 Zwischenprüfung: mündliche Prüfung von 30 Minuten bei einem prüfungsberechtigten Lehrenden; drei Themen aus den besuchten Lehrveranstaltungen Diplomprüfung: mündliche Prüfung (30 Minuten) bei einem prüfungsberechtigten Lehrenden; Kenntnisse in folgenden Bereichen sind dabei nachzuweisen: Systemanalyse Internationale Beziehungen Politische Theorie Wahlpflichtfach Pädagogik (ab April 2006, aber auch rückwirkend) Grundstudium (2 Scheine; insgesamt 6 LP) Hauptstudium (2 Scheine; insgesamt 6 LP) Es müssen 2 der folgenden Veranstaltungen gewählt werden: 1. Einführung in die Politikwissenschaft (V) (2/4/6) 2. Politisches System der BRD (V) oder Europäische Integration (V) (2/4/6) 3. Internationale Beziehungen (V) (2/4/6) Es müssen 2 der folgenden Veranstaltungen gewählt werden: 1. Einführung in die vergleichende Analyse politischer Systeme (V) (2/4/6) oder Analyse eines ausländischen politischen Systems (S) (6) 2. Politikfeldanalyse (V) (2/4/6) 3. Deutschland/EU in der internationalen Politik (V) (2/4/6) oder Außenpolitikanalyse (S) (6) 4. Grundzüge der Weltpolitik (V) (2/4/6) oder Internationale Institutionen In Klammern: Anzahl der Leistungspunkte Zwischenprüfung: entfällt aufgrund des Leistungspunktesystems Diplomprüfung: entfällt aufgrund des Leistungspunktesystems

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM

Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM Die folgenden Richtlinien beschreiben in Kurzfassung

Mehr

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen Das Studium der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Studiengänge, Studienanforderungen und Studienverlaufspläne Studiengänge

Mehr

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Philosophische Fakultät III Institut für Sozialwissenschaften Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Monostudiengang Zweitfach im Kombinationsstudiengang Überfachlicher

Mehr

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 27. September 1999 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 85 Abs.

Mehr

Institut für Ethnologie

Institut für Ethnologie WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER Institut für Ethnologie Studtstr. 21 48149 Münster Telefon: 0251/92401-0 Telefax: 0251/9240113 Studienprogramm für das Fach Ethnologie (Völkerkunde) 1 Institut

Mehr

Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang

Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang Allgemeine Vorbemerkungen Die Lehrveranstaltungen für Betriebswirtschaftslehre (BWL) als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang setzen

Mehr

Regelungen für Nichthauptfachstudien im Fach Psychologie Stand: 25.06.2007. I. Psychologie als Nebenfach in einem Diplomstudiengang

Regelungen für Nichthauptfachstudien im Fach Psychologie Stand: 25.06.2007. I. Psychologie als Nebenfach in einem Diplomstudiengang Regelungen für Nichthauptfachstudien im Fach Psychologie Stand: 25.06.2007 Inhaltsübersicht: I. Psychologie als Nebenfach in einem Diplomstudiengang (vgl. auch V.) II. Psychologie als Nebenfach in einem

Mehr

Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang Seite 1 Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz 1 Allgemeine Vorbemerkungen (1) Diese

Mehr

Fachspezifische Prüfungsbestimmungen und Studienordnung

Fachspezifische Prüfungsbestimmungen und Studienordnung Philosophische Fakultät III Institut für Sozialwissenschaften Fachspezifische Prüfungsbestimmungen und Studienordnung für den Magisterteilstudiengang MTSG Politikwissenschaft als Nebenfach (NF) Teil II

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.) Vom 9. August 005 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr., S. 9 9), in der Fassung vom. September 0 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr. 8, S. 58 58) Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das Studium zulassungsbeschränkt?

Mehr

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER-

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER- PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN MASTER- ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL befürwortet in der 74. Sitzung der zentralen Kommission für Studium und Lehre

Mehr

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Homepage: Informieren Sie sich auf unseren Webseiten! Mathematisches Institut

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Realschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Realschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik

FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik Wann kann das Studium begonnen werden? Im Winter- und Sommersemester Ist das Studium

Mehr

Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss

Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss Prof. Dr. Elisabeth Allgoewer Fachbereich Volkswirtschaftslehre Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss (ohne Lehramtsstudiengänge) Stand: 29.11.2010

Mehr

Informationen zum Antrag auf Zulassung zur Magisterprüfung

Informationen zum Antrag auf Zulassung zur Magisterprüfung Informationen zum Antrag auf Zulassung zur Magisterprüfung Anmeldung zur Prüfung Die Termine sind dem Vorlesungsverzeichnis und dem Aushang beim Prüfungsamt zu entnehmen. Terminänderungen werden per Aushang

Mehr

2. Information zum 1. Studienjahr im. Diplomstudiengang Mathematik. Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete

2. Information zum 1. Studienjahr im. Diplomstudiengang Mathematik. Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete 2. Information zum 1. Studienjahr im Diplomstudiengang Mathematik Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete an der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf www.mathematik.uni-duesseldorf.de

Mehr

Anmerkung. 2. Prüfungszeitpunkt (Prüfung vor Vorlesungsbeginn des neuen Semesters)

Anmerkung. 2. Prüfungszeitpunkt (Prüfung vor Vorlesungsbeginn des neuen Semesters) Diplom Betriebswirtschaftslehre (Hauptstudium) & Diplom Wirtschaftspädagogik (Hauptstudium) Bachelor Betriebswirtschaftslehre Prüfungsordnung Mai 2008 (existiert seit WS 08/09) (Prüfung nach Vorlesungsende

Mehr

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.)

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) 1 S T U D I E N O R D N U N G für das Fach Psychologie (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 13. Februar 2001 Aufgrund des 2

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind Fachprüfungsordnung für das Aufbaustudium Informatik an der Technischen Universität München 1 Vom 07.08.1996 Aufgrund des Art. 6 i.v.m. Art. 81 Absatz 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes (BayHSchG) erläßt

Mehr

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums. rüfungsordnung BSc-VL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg Seite 1 von 5 Volkswirtschaftslehre 1 Studienumfang Der Studiengang Volkswirtschaftslehre ist ein Ein-Fach-Bachelor mit fachfremden

Mehr

INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT. Informationen der Fachstudienberatung

INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT. Informationen der Fachstudienberatung INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT Informationen der Fachstudienberatung FAQ: Die Anerkennung politikwissenschaftlicher Studienleistungen aus dem Ausland Stand Dezember 2011 Tobias Ostheim, Fachstudienberater

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften PO- Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften

FAQs zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften PO- Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften FAQs zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften PO- Version 2011 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester

Mehr

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar Philosophische Fakultät Historisches Seminar Tel.: +49 (0)361 737-4410 Fax: +49 (0)361 737-4419 Postfach 900221, D-99105 Erfurt Nordhäuser Str. 63, Lehrgebäude 4, 1.OG, D-99089 Erfurt Lehramtsstudiengang

Mehr

für den Studiengang Philosophie mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (Magisterprüfung) an der Universität - Gesamthochschule Siegen

für den Studiengang Philosophie mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (Magisterprüfung) an der Universität - Gesamthochschule Siegen 1 STUDIENORDNUNG für den Studiengang Philosophie mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (Magisterprüfung) an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 13. Februar 2001 Aufgrund des 2 Abs. 4

Mehr

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105 Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105 (siehe http://www.wiso-studium.uni-kiel.de/de/bachelor/betriebswirtschaftslehre) Grundsätzliches Wenn

Mehr

Betriebswirtschaftslehre als Nebenfach im Magisterstudium

Betriebswirtschaftslehre als Nebenfach im Magisterstudium Betriebswirtschaftslehre als Nebenfach im Magisterstudium Allgemeine Vorbemerkungen Die Lehrveranstaltungen für Betriebswirtschaftslehre (BWL) als Nebenfach im Magisterstudiengang setzen sich aus Lehrveranstaltungen

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin

FAQs zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin FAQs zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin PO-Version 2011 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das

Mehr

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Es werden insgesamt drei Philosophie-Basismodule angeboten, von denen mindestens zwei ausgewählt werden. Im Rahmen eines Bachelorstudiengangs an der Philosophischen

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Studienordnung für den Masterstudiengang Law and Economics an der Universität Bayreuth (LLMSO) Vom 20. Juni 2008

Mehr

Gegenstand der Erziehungswissenschaft. Institutsaufbau. Studienabschlüsse. Diplomstudiengang

Gegenstand der Erziehungswissenschaft. Institutsaufbau. Studienabschlüsse. Diplomstudiengang Gegenstand der Erziehungswissenschaft Die Erziehungswissenschaft hat als Gegenstand das pädagogische Handeln (Praxis) und das Nachdenken über Erziehung (Theorie): Ziele und Normen, Methoden und Modelle,

Mehr

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Kommunikationsmanagement und Dialogmarketing des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel vom Inhalt I. Gemeinsame Bestimmungen 1 Geltungsbereich

Mehr

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik i f tik und Wirtschaftsrecht ht P r ü f u n g s a m t Dr. Jürgen Ehlgen (Leiter des Prüfungsamts) P r ü f u n

Mehr

Regelungen für Nebenfach-Studierende

Regelungen für Nebenfach-Studierende Goethe-Universität 60629 Frankfurt am Main Fachbereich Psychologie und Sportwissenschaften Theodor-W.-Adorno-Platz 6 Zur Information für Studierende anderer Studiengänge - Nebenfachanteile in Psychologie

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie

FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das Studium zulassungsbeschränkt?

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen

Mehr

Fragen und Antworten zum Studium Produk4on und Logis4k in Hannover nach der P02012

Fragen und Antworten zum Studium Produk4on und Logis4k in Hannover nach der P02012 Fragen und Antworten zum Studium Produk4on und Logis4k in Hannover nach der P02012 Gliederung 1 Bachelor of Science in Produk4on und Logis4k 2 Master of Science in Produk4on und Logis4k 3 Allgemeines 4

Mehr

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS]

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] 1. Um im Fach Kunstgeschichte, Bereich I, das universitäre Diplom eines Bachelor of Arts (BA) zu erlangen, müssen die Studierenden 120 ETCS Punkte in vier Teilbereichen

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

Teil B: Besondere Regelungen

Teil B: Besondere Regelungen Besondere Regelungen 35 Erläuterungen und Abkürzungen in den 36 bis 50 Teil B: Besondere Regelungen 35 Erläuterungen und Abkürzungen in den 36 bis 50 (1) Für alle Studiengänge ergeben sich aus den Tabellen

Mehr

Herzlich Willkommen! Kurzinformation zum Prüfungssystem für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft

Herzlich Willkommen! Kurzinformation zum Prüfungssystem für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft Herzlich Willkommen! Kurzinformation zum Prüfungssystem für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft BASISSTUDIUM Anzahl der ECTS und der Prüfungen Basisstudium Semester Semester Semester 01 02 03 Grundlagenfächer

Mehr

Module und Modulprüfungen im Lehramtsstudium Mathematik

Module und Modulprüfungen im Lehramtsstudium Mathematik FB Mathematik und Informatik Modulprüfungsausschuss Lehramt Der Vorsitzende Prof. Dr. Thomas Bauer Hans-Meerwein-Straße 35032 Marburg Telefon: 06421 282 54 90 tbauer@mathematik.uni-marburg.de www.mathematik.uni-marburg.de/

Mehr

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Universität Stuttgart Fakultät Mathematik und Physik Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Februar 2005 Der Diplomstudiengang Mathematik gliedert sich in den ersten und den zweiten Studienabschnitt

Mehr

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen Der Präsident Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen 01.10.2002 6.20.03 Nr. 1 Studienordnung des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften für das Hauptfach FB 03 Genehmigung HMWK StAnz. Seite

Mehr

Formular zum Nachweis notwendiger Leistungen für den Master Management & Organisation Studies

Formular zum Nachweis notwendiger Leistungen für den Master Management & Organisation Studies Bewerbung um einen Studienplatz im Masterstudiengang Master of Science Management & Organisation Studies Technische Universität Chemnitz Formular zum Nachweis notwendiger Leistungen für den Master Management

Mehr

Anhang B 22 Fachspezifische Bestimmungen für das Verbundstudium Regionalstudien China (Master)

Anhang B 22 Fachspezifische Bestimmungen für das Verbundstudium Regionalstudien China (Master) Anhang B 22 Fachspezifische Bestimmungen für das Verbundstudium Regionalstudien China (Master) Form des Studiums Verbundstudium. Besondere Bestimmungen Das Verbundstudium Regionalstudien China besteht

Mehr

Lehramt für Berufskollegs an der Universität Siegen Häufig gestellte Fragen

Lehramt für Berufskollegs an der Universität Siegen Häufig gestellte Fragen Lehramt für Berufskollegs an der Universität Siegen Häufig gestellte Fragen Wirtschaftswissenschaften mit spezieller Wirtschaftslehre oder mit einem Unterrichtsfach Wie funktioniert das mit den Semesterwochenstunden

Mehr

Bachelor und Master-Studium an der Philosophischen Fakultät

Bachelor und Master-Studium an der Philosophischen Fakultät Bachelor und Master-Studium an der Philosophischen Fakultät Universität Rostock AKADEMISCHES SERVICE CENTER STUDIERENDE - ABSOLVENTEN - GRÜNDER 1 Herausgeber: Dezernat Akademische Angelegenheiten Redaktion:

Mehr

Streichung der Studienleistungen im Bereich Methodenkompetenz in den BA- Nebenfachstudienprogrammen Religionswissenschaft

Streichung der Studienleistungen im Bereich Methodenkompetenz in den BA- Nebenfachstudienprogrammen Religionswissenschaft 1 HINWEIS - Änderung vom 22.09.05 10, Fachstudienprogramm Religionswissenschaft: Streichung der Studienleistungen im Bereich Methodenkompetenz in den BA- Nebenfachstudienprogrammen Religionswissenschaft

Mehr

Übersichten zum Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang der Wirtschaftswissenschaft mit dem Zweifach Deutsch im Profil Handelslehrer: (Stand: 01.07.

Übersichten zum Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang der Wirtschaftswissenschaft mit dem Zweifach Deutsch im Profil Handelslehrer: (Stand: 01.07. Übersichten zum Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang der Wirtschaftswissenschaft mit dem Zweifach Deutsch im Profil Handelslehrer: (Stand: 01.07.2013) Studienaufbau: Das Bachelor-Studium umfasst das Studium

Mehr

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Hinweise für Studierende in den Bachelorstudiengängen Business Administration (B.A.; Rheinbach) Betriebswirtschaft (B.Sc.;

Mehr

Doppelwahlpflichtfach Sozialkunde im Rahmen der Ausbildung zum Diplom-Handelslehrer (= "Wirtschaftspädagogik")

Doppelwahlpflichtfach Sozialkunde im Rahmen der Ausbildung zum Diplom-Handelslehrer (= Wirtschaftspädagogik) 1 Doppelwahlpflichtfach Sozialkunde im Rahmen der Ausbildung zum Diplom-Handelslehrer (= "Wirtschaftspädagogik") - Anteil des Soziologiestudiums - 1. Lehrveranstaltungen mit Leistungsnachweis ('scheinpflichtige'

Mehr

Master of Education Deutsch. Informationsveranstaltung: Obligatorisches Beratungsgespräch

Master of Education Deutsch. Informationsveranstaltung: Obligatorisches Beratungsgespräch Master of Education Deutsch Informationsveranstaltung: Obligatorisches Beratungsgespräch 1 Achtung: Die Beratung gilt für Studienbeginn (B.A.) ab dem WS 2011/12, also für Personen, die nach der Studien-

Mehr

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Inhalt 1 Geltungsbereich... 2 2 Zugangsvoraussetzungen und Fremdsprachenkenntnisse...

Mehr

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein.

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein. Bachelor of Science BWL: Studierende, welche im Sommersemester 2012 die Bachelorarbeit schreiben möchten, müssen sich im Zeitraum 10.01. bis 23.01.2012 in FlexNow voranmelden. Aufgrund der Voranmeldung

Mehr

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft Bachelor of Science (B.Sc.) Professionalisierungsbereich Anwendungsbezogene fachliche Vertiefung Rahmenstudienordnung

Mehr

Aufbaustudium Anhang A: Affine Wahlpflichtfächer

Aufbaustudium Anhang A: Affine Wahlpflichtfächer Seite A1 Aufbaustudium Anhang A: Affine Wahlpflichtfächer Anhang Teil A1: Affines Wahlpflichtfach Bautechnik Es stehen folgende Vertiefungsgebiete zur Wahl: Baubetrieb Bauingenieurwesen (nur im Magisterstudium)

Mehr

Informationen zu den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengängen an der Universität Augsburg

Informationen zu den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengängen an der Universität Augsburg Informationen zu den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengängen an der Universität Augsburg Stand: 28. Januar 2013 1. Allgemeine Informationen Ab dem Wintersemester 2010/11 haben Studierende der Universität

Mehr

PRÜFUNGSAUSSCHUSS WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN. Obligatorische Fachstudienberatung Langzeitstudierende

PRÜFUNGSAUSSCHUSS WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN. Obligatorische Fachstudienberatung Langzeitstudierende Obligatorische Fachstudienberatung Langzeitstudierende 1 Ansprechpartnerin des Prüfungsausschusses/ Fachstudienberatung Dr. phil. Alexandra Rese (Studium Wirtschaftsingenieurwesen und Promotion an der

Mehr

Ausführungsbestimmungen des. des Bachelor of Science Studienganges

Ausführungsbestimmungen des. des Bachelor of Science Studienganges Aufgrund der Genehmigung des Präsidiums der TU Darmstadt vom 8. Juli 2011 (Az.: 652-7-1) werden die Ausführungsbestimmungen des Fachbereichs Informatik vom 30.06.2011 zu den Allgemeinen Prüfungsbestimmungen

Mehr

FAQ. Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium

FAQ. Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium FAQ Grundlagen: Studienreglement vom 24. Juni 2010 mit Änderungen vom 15. September 2014 Studienplan vom 22. Mai 2014 Anhang zum Studienplan vom 22. Mai 2014 Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium Ist man

Mehr

STUDIENPLAN KOMMUNIKATIONS- UND MEDIENWISSENSCHAFT WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHEN FAKULTÄT FÜR DEN MINOR

STUDIENPLAN KOMMUNIKATIONS- UND MEDIENWISSENSCHAFT WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHEN FAKULTÄT FÜR DEN MINOR STUDIENPLAN FÜR DEN MINOR KOMMUNIKATIONS- UND MEDIENWISSENSCHAFT IM BACHELOR DER SOZIAL- UND WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHEN FAKULTÄT DER UNIVERSITÄT BERN vom 19. Mai

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung Beifach Angewandte Informatik

Studien- und Prüfungsordnung Beifach Angewandte Informatik Studien- und sordnung für das Beifach Angewandte Informatik der Fakultät für Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsmathematik der Universität Mannheim vom 11.06.2012 (Bekanntmachungen des Rektorats Nr.

Mehr

(Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten)

(Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten) Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt am Berufskolleg Inhalt (Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten) 1 Geltungsbereich... 2 2 Zugangsvoraussetzungen

Mehr

Hinweise zum Studium Medienwissenschaft bzw. Medien- Kommunikation-Gesellschaft

Hinweise zum Studium Medienwissenschaft bzw. Medien- Kommunikation-Gesellschaft Hinweise zum Studium wissenschaft bzw. - Kommunikation-Gesellschaft Wintersemester 2009/2010 Allgemeine Hinweise für alle Studierende Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen Die Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung. Gliederung. 23 Allgemeine Bestimmungen. 24 Organisation des Studiums. 25 Lelstungsnachweise

Studien- und Prüfungsordnung. Gliederung. 23 Allgemeine Bestimmungen. 24 Organisation des Studiums. 25 Lelstungsnachweise Amtsblatt des Thüringer Kultusministeriums und des Thüringer Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur Nr. 8/1995 Fachhochschule Schmalkalden Fachbereich Informatik Studien- und Prüfungsordnung

Mehr

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus - der Fassung der Ordnung vom 17. April 2013 (Brem.ABl. S. 607), und

Mehr

Master of Education Philosophie

Master of Education Philosophie Anleitung zum Studiengang Master of Education Philosophie an der Universität Göttingen Studiengang Der Studiengang Master of Education im Unterrichtsfach Philosophie bildet die Fortsetzung des fachwissenschaftlichen

Mehr

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Politikwissenschaft der Universität Mannheim

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Politikwissenschaft der Universität Mannheim Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Politikwissenschaft der Universität Mannheim - Auszug aus der Prüfungsordnung - 1. Aufbau des Studiums Der B.A.-Studiengang Politikwissenschaft ist modular aufgebaut.

Mehr

Studienordnung der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd für den Studiengang Lehramt an Grund- und Hauptschulen vom 6.

Studienordnung der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd für den Studiengang Lehramt an Grund- und Hauptschulen vom 6. Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Grund- und Hauptschulen vom 6. Juni 001. Abschnitt: Pädagogische Psychologie 5 Inhalte und Aufbau Grundstudium 1.-3. Sem. Sem SWS Lehrveranstaltung aus Entwicklungspsychologie

Mehr

Satzung der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft über die Zulassung für die höheren Fachsemester vom 21. Januar 2013

Satzung der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft über die Zulassung für die höheren Fachsemester vom 21. Januar 2013 Satzung der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft über die Zulassung für die höheren Fachsemester vom 21. Januar 2013 Lesefassung vom 21. Januar 2013 Auf Grund von 63 Abs. 2 und 19 Abs. 1 Satz 2 Nr.

Mehr

Kurzinformation zum Lehramt Französisch (WPO) www.uni-stuttgart.de/studieren/angebot/

Kurzinformation zum Lehramt Französisch (WPO) www.uni-stuttgart.de/studieren/angebot/ Zentrale Verwaltung Zentrale Studienberatung Kurzinformation zum Lehramt Französisch (WPO) www.uni-stuttgart.de/studieren/angebot/ INSTITUT FÜR LINGUISTIK - ROMANISTIK INSTITUT FÜR LITERATURWISSENSCHAFT

Mehr

Bestimmungen. für den. Studiengang International Management. Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom 24.03.2010 Version 5

Bestimmungen. für den. Studiengang International Management. Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom 24.03.2010 Version 5 Bestimmungen für den Studiengang International Management Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom 24.03.2010 Version 5 40-IM/M Aufbau des Studiengangs 41-IM/M Lehrveranstaltungen, Studien- und Prüfungsplan

Mehr

Der Start ins Fernstudium

Der Start ins Fernstudium Der Start ins Fernstudium Dr. Thorsten Junge Lehrgebiet Bildungstheorie und Medienpädagogik Zentrale Webseiten - Studienportal Bildungswissenschaft: http://babw.fernuni-hagen.de - Lernplattform Moodle:

Mehr

Einführung in die Prüfungsordnung. Volkswirtschaftslehre (Economics) U N I V E R S I T Ä T S I E G E N

Einführung in die Prüfungsordnung. Volkswirtschaftslehre (Economics) U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Einführung in die Prüfungsordnung U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsrecht P r ü f u n g s a m t für den Bachelor-Studiengang

Mehr

Anlage 1: Fachprüfungsleistungen und Prüfungsvorleistungen der Diplom- Vorprüfung

Anlage 1: Fachprüfungsleistungen und Prüfungsvorleistungen der Diplom- Vorprüfung Anlage 1: Fachprüfungsleistungen und Prüfungsvorleistungen der Diplom- Vorprüfung 1.1. Fachprüfungen Einzelne Fachprüfungen erfordern Fachprüfungsvorleistungen. Näheres ist den Erläuterungen zu entnehmen.

Mehr

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner?

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner? FAQ -Übersicht 0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner? 1. Warum wird meine Email nicht beantwortet? 2. Ich kann zu den Sprechzeiten nicht vorbeikommen,

Mehr

Akademische Teilprüfung im zweiten Studienabschnitt des Studiums für das Lehramt an Sonderschulen (nach SPO I vom 24.08.2003)

Akademische Teilprüfung im zweiten Studienabschnitt des Studiums für das Lehramt an Sonderschulen (nach SPO I vom 24.08.2003) Akademische Teilprüfung im zweiten Studienabschnitt des Studiums für das Lehramt an Sonderschulen (nach SPO I vom 24.08.2003) 1. Allgemeines Die akademische Teilprüfung besteht aus zwei Teilprüfungen im

Mehr

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie Bachelor-Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science Professionalisierungs bereich Erziehungs-

Mehr

Studienordnung Fotodesign Gültig ab WS 11/12

Studienordnung Fotodesign Gültig ab WS 11/12 Studien- und Prüfungsordnung Fotodesign Stand Oktober 2011 Studienordnung Fotodesign Gültig ab WS 11/12 Das Studium an der Ruhrakademie ist in ein Grundstudium (1. - 4. Semester) und Hauptstudium (5. -

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in den Bachelor-Studiengängen Internationale Kommunikation und Übersetzen und Internationales Informationsmanagement Fachbereich III

Mehr

Fakultät für Sozialwissenschaft. Ein-Fach-Master Sozialwissenschaft Bewerbungsverfahren und Studienstruktur

Fakultät für Sozialwissenschaft. Ein-Fach-Master Sozialwissenschaft Bewerbungsverfahren und Studienstruktur Ein-Fach-Master Sozialwissenschaft Bewerbungsverfahren und Studienstruktur Zulassungsvoraussetzungen ab dem Wintersemester 2015/2016 Zulassung über ein NC- Verfahren, die Mindestnote von 2,3 gilt dann

Mehr

M 4:Geschichte, M 4.4: Schwerpunkt Neuere Geschichte Europas, Erstfach

M 4:Geschichte, M 4.4: Schwerpunkt Neuere Geschichte Europas, Erstfach 81 M 4:Geschichte, M 4.4: Schwerpunkt Neuere Geschichte Europas, Erstfach Studienvoraussetzungen sind der Nachweis des erfolgreich abgeschlossenen B.A.- Studiums im Fach Geschichte als Erstfach oder äquivalenter

Mehr

STUDIENFÜHRER. Kernfach Englisch MASTER OF EDUCATION. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Kernfach Englisch MASTER OF EDUCATION. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF EDUCATION Kernfach Englisch Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: SCHULFORMSPEZIFISCHER MASTER LEHRAMT AN MITTELSCHULEN KERNFACH ENGLISCH 2. ABSCHLUSS: Master of Education 3.

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 19. Juli 2004 Aufgrund des 2 Abs. 1 in Verbindung

Mehr

600 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 10. September 2012 Nr. 78

600 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 10. September 2012 Nr. 78 600 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 10 September 2012 Nr 78 Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den Internationalen Studiengang Tourismusmanagement (Fachspezifischer Teil) Vom

Mehr

Mathematik Hauptfach. Veranstaltung Art P/WP ECTS PL/SL Analysis I V+Ü P 8 PL Analysis II V+Ü P 7 SL Mündliche Prüfung P 3 PL

Mathematik Hauptfach. Veranstaltung Art P/WP ECTS PL/SL Analysis I V+Ü P 8 PL Analysis II V+Ü P 7 SL Mündliche Prüfung P 3 PL - 184-5 Studienbegleitende Prüfungen und Bildung der Modulnoten Für die studienbegleitenden Prüfungen und die Bildung der Noten gilt Ziffer 1 5 der fachspezifischen Bestimmungen für das Beifach Latein

Mehr

Informationen zum Studiengang Evangelische Theologie mit dem Abschluß Magister Artium / Magistra Artium (M.A.) am Fachbereich Evangelische Theologie

Informationen zum Studiengang Evangelische Theologie mit dem Abschluß Magister Artium / Magistra Artium (M.A.) am Fachbereich Evangelische Theologie Informationen zum Studiengang Evangelische Theologie mit dem Abschluß Magister Artium / Magistra Artium (M.A.) am Fachbereich Evangelische Theologie (Stand: 01.05.2002) In diesem Studiengang sind entweder

Mehr

Das vorliegende Informationsblatt soll Ihnen die Orientierung in Ihrem Nebenfach Wirtschaftswissenschaften während des Hauptstudiums erleichtern.

Das vorliegende Informationsblatt soll Ihnen die Orientierung in Ihrem Nebenfach Wirtschaftswissenschaften während des Hauptstudiums erleichtern. Leopoldstrasse 139 80804 München Germany Tel: +49 / 89 / 289-24800 Fax: +49 / 89 / 289-24805 www.prof-reichwald.org Kompaktinformation für Studierende der Fachrichtungen: - Informatik, - Mathematik, -

Mehr

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch Master of Arts in Sprachen und Literaturen Vertiefungsprogramm (60 Kreditpunkte) Englische

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering Wann kann das Studium begonnen werden? Im Winter- und Sommersemester

Mehr

StuPO im Internet finden Sie hier.

StuPO im Internet finden Sie hier. Info-Veranstaltung zum Thesissemester für Studierende der Fakultät für Wirtschaft und Recht Studien- und Prüfungsordnungen g 3 + 4 der Hochschule Pforzheim - Hochschule für Gestaltung, Technik, Wirtschaft

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD vom 19. November 2009 in der Fassung vom 6. Juli 2011

Mehr

Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Prüfungsausschuss

Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Prüfungsausschuss Merkblatt zum Formular Wer benötigt dieses Formular? Studierende, die ihr Abschlussziel und/oder Studienfach innerhalb der Europa-Universität Viadrina wechseln wollen, von einer anderen Hochschule kommen

Mehr

Wirtschaftsund Arbeitsrecht. Das Wahlpflichtfach. Gegenstand, Inhalt und Aufbau. Professur für Zivilrecht im Nebenfach. (Prof. Dr.

Wirtschaftsund Arbeitsrecht. Das Wahlpflichtfach. Gegenstand, Inhalt und Aufbau. Professur für Zivilrecht im Nebenfach. (Prof. Dr. Das Wahlpflichtfach Wirtschaftsund Arbeitsrecht Gegenstand, Inhalt und Aufbau Professur für Zivilrecht im Nebenfach (Prof. Dr. Johann Kindl) Universität Münster Stand April 2004 1 1. Inhalte des Wahlpflichtfaches

Mehr