Handout. Mitarbeiterkapitalbeteiligung. Erfolgsrezepte für mittelständische Unternehmen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Handout. Mitarbeiterkapitalbeteiligung. Erfolgsrezepte für mittelständische Unternehmen"

Transkript

1 Handout Mitarbeiterkapitalbeteiligung Erfolgsrezepte für mittelständische Unternehmen

2 Inhalt 1. Gute Gründe Vorteile für die Unternehmen Vorteile für die Mitarbeiter Staatliche Förderung Grundformen der Mitarbeiterkapitalbeteiligung Eigenkapitalbeteiligung Mezzanine Beteiligung Fremdkapitalbeteiligung Sonderform Mitarbeiterguthaben Stille Beteiligung das Beteiligungsprogramm des Mittelstands Wesentliche Merkmale Detailregelungen - Entscheidungen des Unternehmens Wie beginnen? Einführung der Mitarbeiterkapitalbeteiligung Realistische Erwartungen In sechs Schritten zum Beteiligungsprogramm Mitarbeiter begeistern Die Umsetzung Die häufigsten Fragen zur Mitarbeiterkapitalbeteiligung Checkliste zur Konzeption und Einführung einer Mitarbeiterkapitalbeteiligung Inhalt, Gestaltung und Satz: AGP - Bundesverband Mitarbeiterbeteiligung Wilhelmshöher Allee 283a, Kassel Tel.: Fax: info@agpev.de Handout Mitarbeiterkapitalbeteiligung Seite 2

3 1. Gute Gründe Der Schlüssel für die nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen liegt im Engagement und in der emotionalen Bindung der Mitarbeiter sowie in ihrer Einbeziehung in die betrieblichen Prozesse. Mitarbeiterbeteiligung kann wesentlich dazu beitragen eine Unternehmenskultur zu schaffen, in der die Mitarbeiter unternehmerisch denken und handeln, sich mit ihren Ideen, ihrer Kraft und ihrer Initiative einbringen und sich in hohem Maße mit ihrem Unternehmen identifizieren. Die Mitarbeiter selbst profitieren durch mehr Arbeitszufriedenheit und sichere Arbeitsplätze sowie finanzielle Teilhabe und Vermögensbildung Vorteile für die Unternehmen Positive Leistungskultur Durch Freiräume für eigenständiges Handeln der Mitarbeiter und durch Beteiligung an den betrieblichen Prozessen entwickelt sich mehr Engagement, Identifikation und Vertrauen im Unternehmen. Außerdem werden durch materielle Anreize in Form von erfolgsabhängigen Vergütungen, Erfolgs- und Kapitalbeteiligungen unternehmerisches Denken und Handeln der Mitarbeiter gefördert. Wissenschaftliche Studien belegen die positiven Auswirkungen einer Mitarbeiterbeteiligung auf wesentliche unternehmerische Erfolgsfaktoren wie Produktivität, Wertschöpfung und Wettbewerbsfähigkeit. Auch die Wirkungen auf Motivation und Engagement der Mitarbeiter sind in der Wissenschaft und vor allem in der unternehmerischen Praxis vielfach nachgewiesen. Die Einführung von Beteiligungsmodellen führt zu signifikanten Verbesserungen in den Unternehmen Positivwirkung nach Einführung der Mitarbeiterbeteiligung (1=kaum Verbesserungen; 4=signifikante Verbesserungen) Reduktion des Krankenstandes 2 Reduktion der Fluktuationsrate 2,2 Sichere Arbeitsplätze Verbesserte Unternehmensergebnisse Verbesserte Arbeitsproduktivität 2,6 2,7 2,7 Verbesserte Motivation 3 Verbesserte Identifikation 3, Quelle: AGP e.v. / A.T. Kearney GmbH: Mitarbeiterbeteiligung in Deutschland, Unternehmensbefragung, 2007 Handout Mitarbeiterkapitalbeteiligung // Gute Gründe Seite 3

4 Stärkung der Finanzkraft Durch Erfolgsbeteiligungen entstehen flexible Lohn- und Gehaltsstrukturen, mit denen die Mitarbeiter in guten Zeiten am Gewinn beteiligt werden. In schlechten Zeiten bieten diese Modelle den Unternehmen jedoch einen größeren Spielraum, um finanziell handlungsfähig zu bleiben. So können wirtschaftliche Einbrüche abgefangen und Personalabbau vermieden werden. Eine Beteiligung der Mitarbeiter am Kapital des Unternehmens erweitert dessen Finanzierungsbasis. Zum einen stärkt sie, je nach Ausgestaltung, als Fremd- oder Eigenkapital die Kapitalausstattung des Unternehmens. Zum anderen verbessert dies wiederrum die Kreditwürdigkeit der Unternehmen gegenüber potenziellen Kreditgebern und erweitert Investitionsspielräume. Bei einem Unternehmen bspw. mit 100 Mitarbeitern, von denen sich 60 % an einen Kapitalbeteiligungsprogramm beteiligen, wird bei einer durchschnittlichen Einlage pro Mitarbeiter und Jahr von 600 und einem Zuschuss des Unternehmens von 240 schon in fünf Jahren ein Kapital von pro Mitarbeiter aufgebaut. Für das Unternehmen ergibt sich daraus ein Kapitalstock von Auch wenn nach Ablauf der Anlagedauer die ersten Einlagen wieder ausgezahlt werden, bleibt dem Unternehmen ein konstanter in aller Regel weiter steigender Kapitalstock erhalten, wenn es weiterhin das Beteiligungsprogramm jährlich anbietet. Beispiel: Langjährige Genussrechte Beteiligung Mittelständisches Unternehmen mit ca. 400 Mitarbeitern / Kapitalstock 2013: ca Attraktiver Arbeitgeber Beteiligt zu sein am Erfolg und Kapital des Unternehmens ist nicht nur eine innovative Vergütungskomponente für die Mitarbeiter. Es ist vielmehr ein greifbares und verständliches Zeichen für eine partnerschaftliche Unternehmenskultur, die es allen ermöglicht mitzumachen, die eigenen Ideen und Kräfte mit einzubringen und mit Freude dabei zu sein. So findet und bindet man exzellente Mitarbeiter. Handout Mitarbeiterkapitalbeteiligung // Gute Gründe Seite 4

5 1.2. Vorteile für die Mitarbeiter Positives Arbeitsklima Die Vorteile, die eine Mitarbeiterbeteiligung im Hinblick auf Motivation und Engagement für das Unternehmen bringen, gelten auch für die Mitarbeiter selbst. So schafft eine partnerschaftliche Unternehmenskultur, in der man sich einbringen kann und in der die eigene Meinung geschätzt wird, ein Betriebsklima, in dem Mitarbeiter gerne und zufriedener arbeiten. Und sich für das eigene Unternehmen einzusetzen, erzeugt mehr Lebensqualität. Vermögensbildung Die Beschäftigten profitieren materiell am wirtschaftlichen Erfolg ihres Unternehmens und schaffen sich eine weitere Säule der Vermögensbildung. Eine langjährig praktizierte Mitarbeiterkapitalbeteiligung, die auch die Vorteile des seit dem Jahr 2009 geltenden Mitarbeiterkapitalbeteiligungsgesetzes (MKBG) nutzt (siehe Kapitel 1.3. Staatliche Förderung), führt zu einem erheblichen Vermögensaufbau mit weit überdurchschnittlichen Renditen und hoher Sicherheit. Und im Gegensatz zu anderen anonymen Anlageformen können die Mitarbeiter die Ertragskraft und die Sicherheit ihres finanziellen Engagements nicht nur sehr genau einschätzen; sie können bei einer Kapitalbeteiligung an ihrem Unternehmen durch ihre eigene Arbeit und ihr Engagement zumindest bedingt darauf Einfluss nehmen. Beispiel: Vermögensbildung durch eine Mitarbeiterkapitalbeteiligung bei Nutzung aller Vergünstigungen Eigenleistung der Mitarbeiter (VWL) p.a. 400,-- Leistungen des Arbeitgebers ( 3,39) p.a. 360,-- Einlage ins Unternehmen pro Jahr 760,-- Eingezahltes Kapital nach 6 Jahren (6 x 760 ) 4.560,-- Erhaltene Zinsen (5 % p.a.) auf die Einlage (7 x 38 ) 266,-- Erhaltenen Arbeitnehmer-Sparzulage (6 x 80 ) 480,-- Summe 5.306,-- Durchschnittliche Rendite p.a. bezogen auf die Eigenleistung des Mitarbeiters >25% Überschaubares Risiko Mitarbeiterkapitalbeteiligung ist Risikokapital. Das bedeutet, dass die Mitarbeiter im Extremfall ihr Kapital teilweise oder ganz verlieren können, wenn das Arbeit gebende Unternehmen insolvent wird. Gleichwohl ist dieses Risiko überschaubar; denn die Mitarbeiter können ihr Investment in das Arbeit gebende Unternehmen besser einschätzen als die Qualität jeder anderen Anlageform sie erleben diese Qualität tagtäglich. Handout Mitarbeiterkapitalbeteiligung // Gute Gründe Seite 5

6 1.3. Staatliche Förderung Mit dem Mitarbeiterkapitalbeteiligungsgesetz (MKBG), das zum in Kraft getreten ist, hat der Gesetzgeber die steuerliche Förderung der betrieblichen Mitarbeiterbeteiligung deutlich ausgeweitet und deren enormen Bedeutungszuwachs für die Unternehmen anerkannt. Förderung der Mitarbeiterkapitalbeteiligung Vermögenswirksame Leistungen (5. VermBG) 3 Nr. 39 EStG 400 Euro pro Jahr max. geförderte Anlage für den Arbeitnehmer 20 Prozent Arbeitnehmersparzulage (max. 80 Euro) pro Jahr Einkommensgrenzen: Euro / Euro Sperrfrist: sieben Jahre bei sechsjähriger Einzahlung 360 Euro pro Jahr Steuer- und Sozialabgabenfreiheit bei der Überlassung von Vermögensbeteiligungen durch den Arbeitgeber. oder Steuerfreiheit bei Entgeltumwandlung durch den Arbeitnehmer Vermögenswirksame Leistungen Jeder Mitarbeiter hat die Möglichkeit, bis zu 400 pro Jahr als vermögenswirksame Leistungen im eigenen Unternehmen in Form einer Kapitalbeteiligung anzulegen und zwar zusätzlich zu möglicherweise schon bestehenden Bauspar- und Banksparverträgen. Für vermögenswirksame Leistungen in der Anlageform der Kapitalbeteiligung am Arbeit gebenden Unternehmen gibt es eine Arbeitnehmersparzulage von 20 %. Die Einkommensgrenzen liegen bei zu versteuerndem Einkommen für Ledige und für Verheiratete. Vermögenswirksame Leistungen unterliegen einer Sperrfrist von sieben Jahren. Die Auszahlung des Kapitals erfolgt erst nach Ablauf dieser Sperrfrist. Steuerbefreiung nach 3 Nr. 39 EStG Die steuerliche Förderung nach 3 Nr. 39 EStG sieht vor, dass jeder Arbeitgeber seinen Mitarbeitern Unternehmensanteile bis zu einer Höhe von 360 p.a. steuer- und sozialabgabenfrei überlassen kann. Diese Steuervergünstigung kann in Anspruch genommen werden, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind: Die steuerfreie Überlassung des Arbeitgebers darf nicht mit tariflichen und einzelvertraglichen Ansprüchen der Arbeitnehmer verrechnet werden. Es gilt das Gleichbehandlungsgebot, d.h.: allen Mitarbeitern eines Unternehmens, die länger als ein Jahr beschäftigt sind, muss das Angebot zur Mitarbeiterbeteiligung offen stehen. Die Mitarbeiter selbst haben gemäß 3 Nr. 39 EStG die Möglichkeit, im Rahmen einer Entgeltumwandlung Teile ihres Gehalts oder einer Sonderzahlung bis zu 360 pro Jahr steuerfrei, nicht aber sozialabgabenfrei, im eigenen Unternehmen anzulegen. Handout Mitarbeiterkapitalbeteiligung // Gute Gründe Seite 6

7 2. Grundformen der Mitarbeiterkapitalbeteiligung Bei der Beteiligung der Mitarbeiter am Unternehmenskapital leisten Arbeitnehmer eine Einlage in ihr Arbeit gebendes Unternehmen und erhalten als Gegenleistung eine Rendite. Es handelt sich um ein freiwilliges Angebot der Unternehmensleitung, das von dem Arbeitnehmer angenommen oder abgelehnt werden kann. Von der Ausgestaltung der Kapitalbeteiligung hängt es dann ab, welche Verzinsung sie erhalten, welche Chancen und Risiken sie mittragen und wie Informations- und Mitbestimmungsrechte ausgestaltet sind. Grundsätzlich werden drei Formen der Mitarbeiterkapitalbeteiligung unterschieden: die Eigenkapitalbeteiligung, die Mezzanine-Beteiligung und die Fremdkapitalbeteiligung. Hinzu kommt das sogenannte Mitarbeiterguthaben als Sonderform. Durchführungswege einer Mitarbeiterkapitalbeteiligung Eigenkapital Beteiligung Mezzanine Beteiligung Fremdkapital Beteiligung Sonderform Belegschaftsaktie Stille Beteiligung Mitarbeiterdarlehen Mitarbeiterguthaben GmbH- Beteiligung Genussrechte Genussschein Partiarsche Darlehen 2.1. Eigenkapitalbeteiligung Die in ihren Konsequenzen am weitesten reichende Form einer Mitarbeiterkapitalbeteiligung ist die Eigenkapitalbeteiligung. Dabei werden die Mitarbeiter gesellschaftsrechtlich am Unternehmen beteiligt und haben als Mitgesellschafter Informations-, Kontroll- und Mitentscheidungsrechte. Gleichzeitig übernehmen sie dieselben Risiken wie die übrigen Anteilseigner, etwa die Risiken der Haftung, der variablen Erträge (z.b. der Höhe der Dividendenzahlung) und der Kursschwankungen sowie das Risiko des Totalverlusts im Fall der Insolvenz. Belegschaftsaktie Mitarbeiter werden durch den Kauf von Belegschaftsaktien oder Optionen am Eigenkapital des Unternehmens beteiligt. Wie alle anderen Aktionäre haben sie - je nach Aktiengattung ein Auskunftsrecht und das Recht auf Teilnahme an der Hauptversammlung mit entsprechendem Stimmrecht. Sie sind am Wertzuwachs des Unternehmens, an der Dividendenausschüttung und am Liquidationserlös beteiligt. Die Haftung der Aktionäre ist auf ihre Einlage beschränkt und die Übertragung der Aktien auf Dritte (Fungibilität) ist zumindest bei börsennotierten Unternehmen unproblematisch. Bewertung: Die Belegschaftsaktie kann natürlich nur bei der Rechtsform der Aktiengesellschaft als Durchführungsweg der Mitarbeiterbeteiligung verwendet werden. Trotz der strengen aktienrechtlichen Bestimmungen gibt es aber immer mehr kleine und mittelständische Aktiengesellschaften, die Belegschaftsaktien ausgeben. Handout Mitarbeiterkapitalbeteiligung // Grundformen der Mitarbeiterkapitalbeteiligung Seite 7

8 GmbH-Beteiligung Die Gesellschafterrechte eines GmbH-Gesellschafters gehen noch weiter als die des Aktionärs einer Aktiengesellschaft. Sie werden durch den Erwerb einer Beteiligung am GmbH Stammkapital zu gleichberechtigten Gesellschaftern, können an der Gesellschafterversammlung teilnehmen, sind entsprechend ihrem Geschäftsanteil stimmberechtigt und können Auskünfte verlangen. Der GmbH-Gesellschafter ist am Wertzuwachs des Unternehmens ebenso wie an der Gewinnausschüttung entsprechend seinem Anteil am Kapital des Unternehmens beteiligt. Eine Verlustbeteiligung ist in der Regel auf die Höhe des (voll eingezahlten) Geschäftsanteils beschränkt. Die Gestaltungsmöglichkeiten sind bei der GmbH-Beteiligung sehr begrenzt, da das GmbH Gesetz alle wesentlichen Punkte vorgibt. Die bei jeder Änderung des Kapitals erforderlichen Gesellschafterbeschlüsse mit notarieller Beurkundung und Handelsregistereintragungen führen ebenso zu einem hohen Verwaltungsaufwand wie das Ausscheiden von Gesellschaftern und die dann erforderliche Übertragung der Kapitalanteile. Bewertung: Die GmbH-Beteiligung ist eine sehr seltene Form der Mitarbeiterkapitalbeteiligung. Dies ist in erster Linie auf die ausgeprägte Rechtsstellung des GmbH-Gesellschafters sowie den Zwang zu notarieller Beurkundung und zum Handelsregistereintrag jeder Veränderung im Gesellschafterkreis zurückzuführen Mezzanine Beteiligung Unter Mezzanine-Beteiligungen versteht man Mischformen zwischen Eigen- und Fremdkapitalbeteiligungen. Diese Formen der Beteiligung sind unabhängig von der Rechtsform des Unternehmens anwendbar. Ob eine Mezzanine-Beteiligung eher dem Eigenkapital oder eher dem Fremdkapital zuzuordnen ist, hängt u.a. davon ab, ob sie dem Unternehmen langfristig zur Verfügung steht und ob die Kapitalgeber am Verlust beteiligt sind. Bei einer Mezzanine- Beteiligung verbleibt der wesentliche Einfluss beim Unternehmer und die Mitarbeiter erhalten in der Regel nur Informationsrechte. Stille Beteiligung Die in mittelständischen Unternehmen am weitesten verbreitete Form der Mitarbeiterkapitalbeteiligung ist die typische stille Gesellschaft. Bei dieser Beteiligungsform handelt es sich um eine sogenannte Innengesellschaft, die nicht nach außen in Erscheinung tritt. Die Mitarbeiter haben als stille Gesellschafter nicht die Rechte und Pflichten der echten Gesellschafter des Unternehmens; sie haben auch keinen Einfluss auf die Entscheidungen der Geschäftsführung. Die stillen Gesellschafter sind am Unternehmensgewinn und an den Verlusten beteiligt. Die Verlustbeteiligung ist auf die Einlage begrenzt. Je nach Ausgestaltung hat die stille Gesellschaft eher Eigenkapital- oder Fremdkapitalcharakter. Das stille Gesellschafterkapital kann als wirtschaftliches und bilanzielles Eigenkapital gewertet werden, wenn eine Verlustbeteiligung, die Nachrangigkeit des Rückzahlungsanspruches im Insolvenzfall und eine Laufzeit von mindestens fünf Jahren vereinbart ist. Eine Beteiligung am Wertzuwachs findet nicht statt. Bewertung: Das Modell für den Mittelstand rechtsformunabhängig, praxiserprobt, flexibel. Für jede Branche und Betriebsgröße geeignet. Der Aufwand für die Einführung und Verwaltung des Modells ist auch für kleine Unternehmen zu bewältigen. Handout Mitarbeiterkapitalbeteiligung // Grundformen der Mitarbeiterkapitalbeteiligung Seite 8

9 Genussrecht Bei der Kapitalbeteiligung durch Ausgabe von Genussrechten überlassen die Mitarbeiter dem Unternehmen das Geld wie ein Gläubiger und erhalten als Genuss eine jährliche Gewinnbeteiligung. Die Mitarbeiter erwerben reine Vermögens- und keine Beteiligungsrechte. Der Inhaber der Genussrechte wird kein Gesellschafter und erhält somit keine allein aus der Beteiligung entstehenden Informations- und Mitwirkungsrechte. Genussrechte können von Unternehmen aller Rechtsformen ausgegeben werden, sind gesetzlich nicht explizit geregelt und bieten ebenfalls einen großen Gestaltungsspielraum. Je nach Ausgestaltung kann Genussrechtskapital wie bei der stillen Gesellschaft Eigenkapitaloder Fremdkapitalcharakter annehmen. Wenn Genussrechte in einer Urkunde verbrieft werden, bezeichnet man sie als Genussscheine, die als Wertpapiere an der Börse gehandelt werden können. Bewertung: Genussrechte gehören wie die stille Gesellschaft zu den für den Mittelstand attraktivsten Beteiligungsformen Fremdkapitalbeteiligung Bei einer Fremdkapitalbeteiligung stellen die Mitarbeiter dem Unternehmen für einen vereinbarten Zeitraum eine festgelegte Geldsumme zur Verfügung, die verzinst und nach Ablauf des Zeitraumes zurückgezahlt wird. Eine Fremdkapitalbeteiligung begründet kein gesellschaftsrechtliches, sondern ein schuldrechtliches Verhältnis zwischen dem Mitarbeiter (Gläubiger) und dem Unternehmen (Schuldner). Mitarbeiterdarlehen und Partiarisches Darlehen Beim Mitarbeiterdarlehen überlassen die Beschäftigten dem Unternehmen Kapital für einen festgesetzten Zeitraum; sie leihen dem Unternehmen also Geld und werden zu Fremdkapitalgebern (Gläubigern). Entsprechend dem abzuschließenden Darlehensvertrag erhalten sie in der Regel eine feste Verzinsung. Die Verzinsung kann auch an betriebliche Kennzahlen wie die Gewinnentwicklung gekoppelt werden (partiarisches Darlehen). Die Mitarbeiter werden nicht am Wertzuwachs oder einem möglichen Verlust des Unternehmens beteiligt. Bewertung: Das Mitarbeiterdarlehen ist ein sehr einfaches Einstiegsmodell der Mitarbeiterbeteiligung. Es ist das einzige Modell mit dem Zwang zur Insolvenzsicherung und von daher in seiner Verbreitung eingeschränkt Sonderform Mitarbeiterguthaben Beim Mitarbeiterguthaben baut der Arbeitgeber für den Mitarbeiter einen Kapitalstock auf, indem Mittel aus einer freiwilligen Erfolgsbeteiligung nicht an den Mitarbeiter ausgezahlt sondern im Unternehmen angelegt werden. Das Guthaben wird dem Mitarbeiter auf einem Beteiligungskonto gutgeschrieben, aber erst zu einem späteren Zeitpunkt ausgezahlt. Gemäß eines Urteils des Bundesfinanzhofes handelt es sich bei diesen Guthaben dann nicht um zugeflossenes Einkommen. Das hat zur Folge, dass Mitarbeiterguthaben solange steuerund sozialabgabenfrei im Unternehmen stehen gelassen werden können, bis es zu einer Auszahlung an den Mitarbeiter kommt ( Bruttoumwandlung ). Die Guthaben können fest o- der erfolgsabhängig verzinst werden; es gibt keine Insolvenzsicherungspflicht. Bewertung: Mitarbeiterguthaben erfreuen sich einer zunehmenden Beliebtheit als Ergänzung oder auch als Alternative zu einer betrieblichen Altersversorgung. Handout Mitarbeiterkapitalbeteiligung // Grundformen der Mitarbeiterkapitalbeteiligung Seite 9

10 3. Stille Beteiligung das Beteiligungsprogramm des Mittelstands 3.1. Wesentliche Merkmale Als wichtigster Durchführungsweg einer Mitarbeiterkapitalbeteiligung hat sich in den mittelständischen Unternehmen die stille Beteiligung herausgebildet. Stille Beteiligungen können unabhängig von der Rechtsform in jedem Unternehmen eingeführt. Werden. Stilles Beteiligungskapital wird in aller Regel erfolgsabhängig verzinst und nach Ablauf einer Festlegungsfrist an die Mitarbeiter zum Nennwert zurückgezahlt. Eine Substanzbeteiligung findet nicht statt, die Feststellung des anteiligen Unternehmenswertes entfällt daher. Bei der stillen Gesellschaft gibt es kaum Formvorschriften und einen weiten Regelungsspielraum im Hinblick auf Sperr- und Kündigungsfristen, Verzinsung, Auszahlungsmodalitäten, Informationsrechte u.a. Stille Gesellschafter haben keinen Einfluss auf unternehmerische Entscheidungen. Es handelt sich um ein seit vielen Jahren etabliertes, rechtlich und steuerrechtlich abgesichertes Instrumentarium. Der Verwaltungsaufwand ist auch für kleine Unternehmen überschaubar. Eckpunkte der stillen Beteiligung: Es handelt sich um ein einfaches, etabliertes und vielfach praktiziertes Rechtsinstitut (HGB 230ff). Das Kapital der stillen Gesellschafter ist nicht zweckgebunden und geht in das Vermögen des Unternehmens über. Es handelt sich um eine schuldrechtliche, nicht um eine gesellschaftsrechtliche Beteiligung. Die stillen Gesellschafter haben einen Anspruch auf eine (erfolgsabhängige) Verzinsung. Die stillen Gesellschafter haben Anspruch auf Rückzahlung des Nennwerts ihrer Beteiligung; eine Beteiligung am Unternehmenswert bzw. an der Substanz des Unternehmens findet nicht statt. Von daher entfällt die Problematik der Unternehmensbewertung beim Ausscheiden eines stillen Gesellschafters. Im Falle einer Insolvenz ist die Einlage nicht geschützt. Die stillen Gesellschafter haften nur mit ihrer Einlage. Bei einer Verlustbeteiligung der stillen Gesellschafter kann die Einlage als wirtschaftliches Eigenkapital gewertet werden; unter bestimmten Voraussetzungen auch als bilanzielles Eigenkapital. Die stillen Gesellschafter haben Informations- aber keine Mitsprache oder Mitentscheidungsrechte Detailregelungen - Entscheidungen des Unternehmens Im Wesentlichen wird die Gestaltung des stillen Beteiligungsprogramms durch die angestrebten Ziele und die Ausgangslage des Unternehmens bestimmt. Vor diesem Hintergrund wer- Handout Mitarbeiterkapitalbeteiligung // Stille Beteiligung Seite 10

11 den die wichtigsten Regelungen definiert. In der Praxis haben sich folgende Themen herauskristallisiert, die für die Gestaltung des Beteiligungsprogramms in Form der stillen Beteiligung und auch der Genussrechte wesentlich sind. Beteiligungsberechtigte Mitarbeiter Grundsätzlich kann jedes Unternehmen den Kreis der Beteiligungsberechtigten selbst bestimmen, solange der arbeitsrechtliche Gleichbehandlungsgrundsatz gewahrt bleibt. In vielen Unternehmen finden sich beispielsweise Modelle der Führungskräftebeteiligung, die ausschließlich für die Leitungsebene des Unternehmens gelten. Sollen jedoch die Fördermöglichkeiten des Mitarbeiterkapitalbeteiligungsgesetzes (MKBG) in Anspruch genommen werden, so muss die Beteiligung allen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen angeboten werden, die mehr als ein Jahr sozialversicherungspflichtig beschäftigt sind. Dazu zählen auch geringfügig oder befristet Beschäftigte sowie Auszubildende. Aufbringung der Einlagen Die finanziellen Mittel können durch die Mitarbeiter und das Unternehmen aufgebracht werden. In der Praxis liegen die Eigenleistungen der Mitarbeiter durchschnittlich im Bereich von 500 bis pro Jahr. Die Unternehmen müssen dann entscheiden, ob und in welcher Höhe sie den Mitarbeitern die steuer- und sozialabgabenfreie Überlassung nach 3,39 EStG zukommen lassen wollen. Diese kann im Hinblick auf die Eigenleistung des Mitarbeiters auch gestaffelt werden. Beispiel: Einzahlungen der Mitarbeiter und des Unternehmens Jahresbeitrag Arbeitnehmer Überlassung Arbeitgeber Nennwert der Beteiligung % Anteil Arbeitgeber % % % % Verzinsung und Verlustbeteiligung Das Kapital wird mit einem variablen Zinssatz bedient. Grundlage dafür ist eine Zinsstaffel, die unterschiedliche Zinssätze für verschiedene Ausprägungen einer betriebswirtschaftlichen Handout Mitarbeiterkapitalbeteiligung // Stille Beteiligung Seite 11

12 Kenngröße (Gewinn, Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit, Umsatzrendite, EBIT o.a.) vorsieht. Im Falle eines negativen wirtschaftlichen Ergebnisses ist die Einlage der Arbeitnehmer am Verlust beteiligt. Die Verlustbeteiligung reduziert durch eine negative Verzinsung den Nennwert der Beteiligung. Beispiel: Zinsstaffel Verzinsung des Mitarbeiterkapitals gemäß Umsatzrendite Umsatzrendite Variable Verzinsung -2 % bis unter 3 % -3 % -1 % bis unter 2 % -2 % 0% bis unter -1 % -1 % 0 % bis unter 1 % 0 % 1 % bis unter 3 % 3 % 3 % bis unter 5 % 5 % 5 % bis unter 7 % 7 % Über 7 % 11 % Sperrfristen Um Planungssicherheit für das Unternehmen, einen mittelfristigen Anspareffekt für die Mitarbeiter und die Wertung der stillen Einlage als Eigenkapital zu erreichen, beträgt die Anlagedauer in den meisten Unternehmen mindestens fünf Jahre. Kündigung der Einlage Nach Ablauf der Sperrfrist kann das Kapital in aller Regel von Seiten des Mitarbeiters und des Unternehmens mit einer angemessenen Frist gekündigt werden. Verlässt der Mitarbeiter das Unternehmen unabhängig aus welchem Grund so hat das Unternehmen das Recht auf außerordentliche Kündigung des Kapitals. Im Rahmen von Härtefallregelungen ist auch eine vorzeitige Verfügung von Seiten des Mitarbeiters möglich. Rechte der stillen Gesellschafter Stille Gesellschafter haben Informations- aber keine Mitentscheidungsrechte. Die Informationsrechte der stillen Gesellschafter können aber durch vertragliche Vereinbarungen oder im Wege der Gründung eines Gesellschafterausschusses um Mitentscheidungsrechte in bestimmten Fällen erweitert werden. Handout Mitarbeiterkapitalbeteiligung // Stille Beteiligung Seite 12

13 Verträge und Dokumente Die wesentlichen Inhalte des Beteiligungsprogramms werden in aller Regel in Form einer Zusage des Unternehmens oder einer Betriebsvereinbarung festgeschrieben. Hinzu kommt der Vertrag über die stille Gesellschaft als einzelvertragliche Vereinbarung außerhalb des Arbeitsvertrages (!) mit jedem Mitarbeiter. Weitere rechtliche Grundlage für die Beteiligung ist ein jährliches Beteiligungsangebot des Unternehmens an die Mitarbeiter. So kann die Geschäftsleitung für jede neue Jahrestranche die Rahmendaten für die Beteiligung jeweils neu entscheiden. Handout Mitarbeiterkapitalbeteiligung // Stille Beteiligung Seite 13

14 4. Wie beginnen? Einführung der Mitarbeiterkapitalbeteiligung 4.1. Realistische Erwartungen Eine Mitarbeiterkapitalbeteiligung ist in aller Regel ein langfristiges Finanzierungskonzept. Der Aufbau eines relevanten Kapitalstocks der Mitarbeiter ist eine Frage von Jahren und nicht von Monaten oder gar Wochen. In welchem Umfang und in welchem Zeitraum es zum Aufbau eines (Mitarbeiter-)Kapitalstocks kommt, hängt dabei von der Beteiligungsquote ab, d.h. vom Anteil der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, die das Angebot des Unternehmens zur Zeichnung von Anteilen annehmen. Eine Mitarbeiterkapitalbeteiligungen unterliegt dem Prinzip der doppelten Freiwilligkeit. D.h. sie beruht auf einem freiwilligen Angebot der Unternehmensleitung, das von den Mitarbeitern angenommen oder abgelehnt werden kann. Daher ist es im Wesentlichen eine Frage der Unternehmenskultur, die die Höhe der Beteiligungsquote bestimmt. Wechselseitiges Vertrauen zwischen Unternehmensleitung und Belegschaft, Vertrauen in die wirtschaftliche Prosperität des Unternehmens und in die Unternehmensführung, offene Information und Kommunikation sowie Transparenz im Hinblick auf die wirtschaftliche Entwicklung und die Zielsetzungen des Unternehmens sind daher wichtige Erfolgsfaktoren, die die Bereitschaft der Mitarbeiter fördern, sich an ihrem Unternehmen zu beteiligen. Eine Mitarbeiterkapitalbeteiligung ist des Weiteren eine Beteiligung auf Zeit. Das Mitarbeiterkapital oder Teile davon werden im Verlauf bzw. spätestens bei Ablauf des Beschäftigungsverhältnisses ausgezahlt. Wenngleich den Unternehmen nach einigen Jahren ein konstanter Kapitalstock erhalten bleibt, so müssen doch Vorkehrungen für die Auszahlung von Teilbeträgen getroffen werden. Hier haben sich in der Unternehmenspraxis aber schon seit langem erprobte Regelungen herausgebildet In sechs Schritten zum Beteiligungsprogramm Die Einführung einer Mitarbeiterkapitalbeteiligung ist ein Prozess, der gut vorbereitet und schrittweise durchgeführt werden sollte, denn die Grundlagen für ein erfolgreiches Beteiligungsprogramm werden schon in der Anfangsphase gelegt. Das für jedes Unternehmen passende Mitarbeiterbeteiligungsprogramm gibt es nicht. Es muss jeweils ein individuelles Beteiligungsprogramm entwickelt werden, das der spezifischen Unternehmenssituation Rechnung trägt. Da aber jedes Unternehmen über dieselben oder zumindest ähnlich Themenkomplexe nachdenken muss, kann bei der Konzeption und der Einführung grundsätzlich nach derselben Vorgehensweise verfahren werden. Der Aufwand für die Einführung und Verwaltung einer Kapitalbeteiligung ist überschaubar und auch für kleine und mittelständische Unternehmen ohne weiteres verkraftbar. Die Verwaltung der Kapitalanteile der Mitarbeiter sowie die jährlichen Informationen über ein neues Beteiligungsangebot des Unternehmens oder den Stand des Beteiligungskontos werden routinemäßig von der Finanzbuchhaltung oder auch der Personalabteilung abgewickelt. Ziele benennen In einem ersten Schritt sollte sich der Unternehmer, Eigentümer oder Geschäftsführer über die Ziele klar werden, die er mit der Einführung einer Mitarbeiterkapitalbeteiligung erreichen möchte. In mittelständischen Unternehmen stehen in erster Linie personalwirtschaftliche Zielsetzungen Motivation, Bindung, Engagement u.a. im Vordergrund. Darüber hinaus wird mit einem Beteiligungsprogramm aber auch ein Beitrag zur Vermögensbildung der Mit- Handout Mitarbeiterkapitalbeteiligung // Wie beginnen? Seite 14

15 arbeiter angestrebt. Schließlich folgen finanzwirtschaftliche Zielsetzungen des Unternehmens, wie Stärkung des Eigenkapitals und Unabhängigkeit von Banken. Vor der eigentlichen Erarbeitung des Beteiligungsprogramms sollte dann eine erste Auswahl der infrage kommenden Grundformen der Mitarbeiterkapitalbeteiligung daraufhin geprüft werden, ob die Ziele des Unternehmens damit ganz oder zumindest teilweise erreicht werden können. Die Entscheidung des Unternehmers Die wichtigste Voraussetzung für die Einführung einer Mitarbeiterkapitalbeteiligung ist die eindeutige positive Entscheidung des Unternehmers bzw. der Geschäftsleitung, die voll und ganz an der Spitze des Projektes stehen sollten! Betriebliche Projektgruppe Die Konzeption und Umsetzung der Vereinbarungen sollten im Rahmen einer betrieblichen Arbeitsgruppe ggf. unter Hinzuziehung eines Beraters erfolgen. Hier sollte eine Konkretisierung über die Zielsetzungen des Programms und die daraus abzuleitenden Instrumente und Durchführungswege erfolgen. Das Beteiligungsprogramm erarbeiten Im Rahmen der unternehmensinternen Projektgruppe werden die wichtigsten Eckpunkte des Beteiligungsprogramms diskutiert und in einer ersten Modellskizze zusammengefasst. Dazu sollten auch Informationen aus anderen Unternehmen eingeholt und ausgewertet werden. Die Modellskizze ist Vorlage für die Erarbeitung der vertraglichen Vereinbarungen bzw. Dokumente Zusage oder Betriebsvereinbarung, Verträge mit den Mitarbeitern, Beteiligungsangebot und Kauferklärung. Schließlich wird in der Projektgruppe ein Maßnahmenplan für die Einführung des Programms und die damit verbundenen Informations- und Kommunikationsprozesse erarbeitet sowie der Termin- und Maßnahmenplan für die Einführung des Programms festgelegt. Rechtliche und steuerrechtliche Prüfung Die von der Arbeitsgruppe entwickelten Regelungen des Beteiligungsprogramms sollten dann rechtlich (arbeits- und ggf. gesellschaftsrechtlich) geprüft und vom Steuerberater des Unternehmens im Rahmen einer Anrufungsauskunft mit dem Finanzamt abgestimmt werden. Handout Mitarbeiterkapitalbeteiligung // Wie beginnen? Seite 15

16 4.3. Mitarbeiter begeistern Die Umsetzung Mitarbeiterkapitalbeteiligung ist ein erklärungsbedürftiges Angebot. Das beste Beteiligungsprogramm bleibt wirkungslos, wenn die Mitarbeiter die Beweggründe und Ziele des Unternehmens, die Regelungen des Beteiligungsmodells und ihre eigenen Chancen und Risiken als Gesellschafter nicht nachvollziehen oder einschätzen können. Der sechste und abschließende Schritt besteht daher in der systematischen Einführung des Beteiligungsprogramms. Um eine hohe Akzeptanz des Programms und damit hohe Beteiligungsquoten zu gewährleisten, sollten die Mitarbeiter im Rahmen einer Kommunikationsoffensive rechtzeitig und umfassend informiert werden. Hilfreich sind verständliche Informations- und Präsentationsunterlagen, Modellrechnungen und insbesondere die Vorstellung des Programms seiner Zielsetzungen sowie der Chancen und Risiken durch den Unternehmer selbst. In der Praxis haben sich für die Kommunikation des Beteiligungsprogramms im Unternehmen folgende Grundsätze bewährt: Tue Gutes und rede darüber Kommunikation der Mitarbeiterbeteiligung ist Chefsache Begeisterung wecken Eine Geschichte erzählen Keep it short and simple Beispiel: Entwicklung der Beteiligungsquote (%) und des Mitarbeiterkapitals (Mio. ) in einem großen Familienunternehmen Beteiligungsquote in % 65,4 71,6 77,3 Mitarbeiterkapital in Mio. 25,3 33,2 16,2 24,5 28,2 28,6 9,9 5,4 0, Handout Mitarbeiterkapitalbeteiligung // Wie beginnen? Seite 16

17 5. Die häufigsten Fragen zur Mitarbeiterkapitalbeteiligung Die Erfolge der Unternehmen mit Mitarbeiterbeteiligung sind beeindruckend. Gleichwohl zeigen die Statistiken, dass noch längst nicht alle Unternehmen sich mit diesem Führungskonzept vertraut gemacht und ein eigenes Beteiligungsprogramm eingeführt haben. Dies gilt insbesondere für den Mittelstand, d.h. für eigentümergeführte Familienunternehmen. Hier werden folgende Fragen und Einwände formuliert, die aufgrund der praktischen Erfahrungen aus mehr als mittelständischen Unternehmen mit Mitarbeiterbeteiligung kurz und knapp beantwortet werden können: Lässt sich Mitarbeiterkapitalbeteiligung auch in mittelständischen Unternehmen umsetzen? Ja, gerade eigentümergeführte Unternehmen bieten aufgrund ihrer besonderen Unternehmenskultur die besten Voraussetzungen. Verliere ich als Unternehmer einen Teil meiner Eigenständigkeit? Nein, die im Mittelstand vorwiegend praktizierten Beteiligungsformen begründen weder eine gesellschaftsrechtliche Mitsprache noch eine Einschränkung der unternehmerischen Handlungsfreiheit. Ist die Einführung der Mitarbeiterkapitalbeteiligung sehr aufwändig und teuer? Nein, der Aufwand für die Einführung, Kommunikation und Pflege eines Modells ist überschaubar und auch wie die vielen Praxisbeispiele zeigen für kleine Unternehmen ohne weiteres zu leisten. Sind die Beteiligungsmodelle mit hohem Verwaltungsaufwand und Bürokratie verbunden? Nein, jedes Unternehmen, das über eine Personalbuchhaltung verfügt, kann auch die Mitarbeiterkapitalbeteiligung selbst verwalten. Darüber hinaus gibt es Dienstleister, die das auch kostengünstig übernehmen. Wie wird die Mitarbeiterkapitalbeteiligung finanziert? Das Geld kommt in erster Linie von den Mitarbeitern und die Unternehmen leisten in der Regel einen Zuschuss. In vielen Fällen werden Mittel aus einer Erfolgsbeteiligung der Mitarbeiter im Unternehmen z.b. als stilles Gesellschafterkapital angelegt. Gibt es dafür eine staatliche Unterstützung? Ja, das Mitarbeiterkapitalbeteiligungsgesetz (MKBG) aus dem Jahr 2009 ermöglicht beispielsweise eine steuer- und sozialabgabenfreie Überlassung des Arbeitgebers von bis zu 360 pro Jahr an jeden Mitarbeiter. Ist Mitarbeiterkapitalbeteiligung ein Hindernis beim Verkauf des Unternehmens oder bei der Übertragung auf meine Nachfolger? Nein, im Gegenteil: Mitarbeiterbeteiligung ist ein Nachweis für eine partnerschaftliche Zusammenarbeit, die das Unternehmen nachhaltig stärkt. Die allermeisten Übernahme- Interessenten wissen das zu schätzen. Handout Mitarbeiterkapitalbeteiligung // Die häufigsten Fragen zur Mitarbeiterkapitalbeteiligung Seite 17

18 6. Checkliste zur Konzeption und Einführung einer Mitarbeiterkapitalbeteiligung Ziele und Voraussetzungen Sind die finanziellen Zielsetzungen geklärt Stärkung des Eigenkapitals, Flexibilisierung der Personalkosten, Stärkung der Liquidität? Sind die personalwirtschaftlichen Zielsetzungen geklärt Bindung an das Unternehmen, Anreize zu unternehmerischem Handeln? Sind die unternehmenskulturellen Bedingungen geklärt Identifikation mit dem Unternehmen, vertrauensvolle Zusammenarbeit, Freiräume für eigenverantwortliches Handeln? Konzeption der Beteiligung Welche Mitarbeitergruppen dürfen teilnehmen Alle Mitarbeiter, nach Betriebszugehörigkeit, nur Führungskräfte? Wie wird die Mitarbeiterkapitalbeteiligung finanziert Eigenbeitrag der Mitarbeiter, Beiträge aus einer Erfolgsbeteiligung, Zuschuss des Unternehmens? Welche Form der Mitarbeiterkapitalbeteiligung wird gewählt - Eigenkapitalbeteiligung, Fremdkapitalbeteiligung, Mezzanine Beteiligung? Welche Rechte und Pflichten haben die Mitarbeiter aus ihrer Beteiligung Informationsrechte, Mitentscheidungsrechte? Welche Anlagemodalitäten sollen vereinbart werden Anlagedauer, Kündigungsfrist, Verzinsung, Gewinnbeteiligung? Wann und in welcher Form erfolgt die Auszahlung Beendigung der Beteiligung oder des Beschäftigungsverhältnisses, volle oder ratierliche Auszahlung? Wie wird das Beteiligungsangebot des Unternehmens gestaltet - Obergrenzen pro Anno und pro Mitarbeiter, kontinuierliche Einzahlungsmöglichkeiten, jährlich neues Angebot? Welche Vertragsform wird gewählt Bilaterale Regelungen, Betriebsvereinbarung, Regelungen im Arbeitsvertrag? Welche staatlichen Förderungen sollen in Anspruch genommen werden Vermögensbildung, steuerfreier Arbeitgeberzuschuss? Kommunikation und Umsetzung Wer wird an der Konzeption des Modells beteiligt Unternehmensleitung, Führungskräfte, Betriebsrat, innerbetriebliche Meinungsbildung? Wie werden die Mitarbeiter informiert Zeitpunkt, Umfang, wer informiert, wie wird diskutiert? Wie wird das Modell eingeführt und inszeniert Betriebsversammlungen, Broschüren, Hotline, Intranet, Feiern? Wie wird die (externe) Öffentlichkeitsarbeit gestaltet Kunden- und Lieferanteninformation, Internet, Presse? Handout Mitarbeiterkapitalbeteiligung // Checkliste Seite 18

19 STILLE BETEILIGUNG BEI NACHHALTIGEN INVESTITIONEN In Deutschland haben derzeit etwa Unternehmen ein Programm zur Mitarbeiterkapitalbeteiligung eingeführt und das aus guten Gründen. Diese Unternehmen wollen ihre Attraktivität als Arbeitgeber steigern, ihre Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen stärker binden sowie deren Engagement besonders belohnen. Vor allem mittelständische und familiengeführte Unternehmen sind geradezu prädestiniert für eine Mitarbeiterkapitalbeteiligung, die die Nähe dieser Unternehmen zu ihren Mitarbeitern widerspiegelt und sie als besondere Arbeitgeber auszeichnet. In Zeiten der Fachkräftemangeldiskussion ist die Mitarbeiterkapitalbeteiligung ein Instrument zur Mitarbeiterbindung. Unternehmen, die auf ein solches Modell setzen, berichten durchweg von positiven Auswirkungen. Nutzen Sie das Programm Mittelstand CSR der MBG Baden-Württemberg für die Einführung einer Mitarbeiterkapitalbeteiligung Die Kosten für die Einführung einer Mitarbeiterkapitalbeteiligung sind nicht unerheblich je nachdem, für welches Modell Sie sich entscheiden. Mit dem neuen Programm Mittelstand CSR der MBG Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Baden-Württemberg lassen sich indirekt Mitarbeiterkapitalbeteiligungen finanzieren. Dazu investiert ein Unternehmen mit einer stillen Beteiligung der MBG zu besonders günstigen Konditionen. Gleichzeitig verpflichtet es sich, eine Mitarbeiterkapitalbeteiligung umzusetzen. Aktiengesellschaften können ihren Mitarbeitern Aktienanteile geben. Kleinere Unternehmen sind hier im Nachteil, sagt Guy Selbherr, Geschäftsführer der MBG Baden-Württemberg. Mit Mittelstand CSR der MBG honorieren wir das Engagement der Unternehmen. Das Modell der MBG Baden-Württemberg wirkt langfristig. Mit Hilfe der Investition der MBG Baden-Württemberg entsteht ein Kapitalpuffer. Während der zehnjährigen Laufzeit der MBG-Beteiligung wird das Beteiligungskapital der Mitarbeiter angespart und lässt sich für die planmäßige Rückzahlung der MBG-Beteiligung nutzen. Das Unternehmen schont so seine Liquidität und die solide Kapitalbasis bleibt erhalten. Das Programm Mittelstand CSR der MBG Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Baden-Württemberg finden Sie hier: dann auf für Unternehmen und dann auf Programme klicken. MBG Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Baden-Württemberg GmbH Werastraße Stuttgart MITARBEITERKAPITALBETEILIGUNG: WELCHE MODELLE - WIE EINFÜHREN? VIELE FRAGEN: WER KANN HELFEN? Das RKW Baden-Württemberg und seine Berater - gefördert über das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Das Land Baden-Württemberg hat ein Förderprogramm aufgelegt, um kleine und mittlere Unternehmen bei der Entwicklung und Umsetzung einer Mitarbeiterkapitalbeteiligung zu unterstützen. Über das RKW BW wird diese Beratung mit ausgewiesenen Experten angeboten und gefördert. Bei Kosten pro Tag (inkl. Reisekosten) von 800 Euro und einem Landeszuschuss pro Tag von 400 Euro bleibt ein Eigenanteil für das beratene Unternehmen von 400 Euro pro Tag plus gesetzl. Mehrwertsteuer für maximal 6 Tage pro Jahr. In der Folge ab dem Jahr 2015 wird im Rahmen des Landescoachings weiterhin eine Förderung möglich sein. Sprechen Sie mit uns! DAS RKW BADEN-WÜRTTEMBERG IN KÜRZE Als Wegbereiter für den Mittelstand bietet das RKW BW kleinen und mittleren Unternehmen verschiedenster Branchen, insbesondere der Industrie und des Dienstleistungssektors, kompetente Hilfe bei der Lösung anstehender Aufgaben. Denn so flexibel, schlagkräftig und dynamisch kleine und mittlere Betriebe in der Regel sind: Sie müssen mit knappen Ressourcen im Wettbewerb gegen große Unternehmen bestehen. Hier setzt das RKW BW als anerkannter Partner der baden-württembergischen Wirtschaft mit maßgeschneiderten Lösungen an. In allen wichtigen Bereichen von der Unternehmensführung bis zur Personalentwicklung, vom Marketing und Vertrieb bis zur Technik, Fertigung und Rechnungswesen beraten, qualifizieren und informieren wir unsere Kunden praxisnah und pragmatisch. Als Projektpartner der Wirtschaftsverwaltung des Landes bieten wir passgenaue Beratung und Qualifizierung. RKW Baden-Württemberg Königstraße Stuttgart

20

Forum I: Mitarbeiter-Kapitalbeteiligung

Forum I: Mitarbeiter-Kapitalbeteiligung AGP Jahrestagung 2013 Forum I: Mitarbeiter-Kapitalbeteiligung Beteiligungsprogramme im Mittelstand: - einfach, erprobt, erfolgreich - Dr. Heinrich Beyer AGP e.v. - Bundesverband Mitarbeiterbeteiligung

Mehr

IPU Unternehmensberatung -Workshop-

IPU Unternehmensberatung -Workshop- IPU Unternehmensberatung -Workshop- Kreatives Krisenmanagement Unsere Philosophie - Beratung von Anfang an! 2 Bei uns gibt es keine Standard-Rezepte, sondern individuelle Lösungen! Ihr individuelles Lösungspaket!

Mehr

Finanzen im Plus! Dipl.-Betriebswirt (FH) Thomas Detzel Überarbeitet September 2008. Eigen- oder Fremdfinanzierung? Die richtige Mischung macht s!

Finanzen im Plus! Dipl.-Betriebswirt (FH) Thomas Detzel Überarbeitet September 2008. Eigen- oder Fremdfinanzierung? Die richtige Mischung macht s! Finanzen im Plus! Dipl.-Betriebswirt (FH) Thomas Detzel Überarbeitet September 2008 Eigen- oder Fremdfinanzierung? Die richtige Mischung macht s! Die goldene Bilanzregel! 2 Eigenkapital + langfristiges

Mehr

26. März 2015 München

26. März 2015 München » Unternehmer-Seminar Mitarbeiterbeteiligung Bewährte Modelle für Familienunternehmen und Praxisporträts 26. März 2015 München Mit Dr. Heinrich Beyer (AGP Bundesverband Mitarbeiterbeteiligung) und Praxisreferenten

Mehr

Checkliste & Dokumentation: Konzeption Mitarbeiterdarlehen entwickeln

Checkliste & Dokumentation: Konzeption Mitarbeiterdarlehen entwickeln Checkliste & Dokumentation: Konzeption Mitarbeiterdarlehen entwickeln Dokumentieren Sie mit dieser Checkliste Ihre Vorentscheidungen zur Konzeption in der Phase Entwickeln. Aspekt 1: Welchen Mitarbeitern

Mehr

Wer sie nicht nutzt, verschenkt Geld

Wer sie nicht nutzt, verschenkt Geld v e r d i - M i t g l i e d e r s e r v i c e. d e VL Vermögenswirksame Leistungen Wer sie nicht nutzt, verschenkt Geld Millionen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern steht jeden Monat eine Extrazahlung

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

Inhalt 1. Was wird gefördert? Bausparverträge

Inhalt 1. Was wird gefördert? Bausparverträge Inhalt 1. Was wird gefördert? 2. Wie viel Prozent bringt das? 3. In welchem Alter ist das sinnvoll? 4. Wie viel muss man sparen? 5. Bis zu welchem Einkommen gibt es Förderung? 6. Wie groß sollten die Verträge

Mehr

Voraussetzungen und Chancen für eine weitere Verbreitung der Mitarbeiterarbeiterbeteiligung in Deutschland

Voraussetzungen und Chancen für eine weitere Verbreitung der Mitarbeiterarbeiterbeteiligung in Deutschland Fachtagung Mitarbeiterkapitalbeteiligung / HBS / 28./29.01.2014 Voraussetzungen und Chancen für eine weitere Verbreitung der Mitarbeiterarbeiterbeteiligung in Deutschland Dr. Heinrich Beyer, AGP Geschäftsführer

Mehr

Setzen Sie jetzt auf einen sicheren Vermögensaufbau! Mit dem Sutor-Banksparplan

Setzen Sie jetzt auf einen sicheren Vermögensaufbau! Mit dem Sutor-Banksparplan Setzen Sie jetzt auf einen sicheren Vermögensaufbau! Mit dem Sutor-Banksparplan Zinssparen ist ein Zeichen der Zeit Die aktuelle Finanzkrise bewegt viele Sparer dazu, bei der Anlage ihrer Sparbeiträge

Mehr

STILLE BETEILIGUNG ALS STANDARDMODELL DER MITARBEITERBETEILIGUNG FÜR DEN MITTELSTAND

STILLE BETEILIGUNG ALS STANDARDMODELL DER MITARBEITERBETEILIGUNG FÜR DEN MITTELSTAND AGP Bundesverband Mitarbeiterbeteiligung STILLE BETEILIGUNG ALS STANDARDMODELL DER MITARBEITERBETEILIGUNG FÜR DEN MITTELSTAND Nutzen und praktische Umsetzung der stillen Beteiligung in mittelständischen

Mehr

MITARBEITERBETEILIGUNGSMODELLE IM MITTELSTAND

MITARBEITERBETEILIGUNGSMODELLE IM MITTELSTAND MITARBEITERBETEILIGUNGSMODELLE IM MITTELSTAND CHANCEN FÜR MITARBEITER UND UNTERNEHMEN NEWSLETTER AUGUST 2004 In den letzten 20 Jahren ist die Beteiligung der Mitarbeiter an ihrem Unternehmen bzw. am Unternehmenserfolg

Mehr

Mezzanine Finanzierung mittelständischer Unternehmen

Mezzanine Finanzierung mittelständischer Unternehmen Mezzanine Finanzierung mittelständischer Unternehmen Michael Helm Wirtschaftsprüfer Steuerberater 8. und 9. Mai 2008 www.salans.de Übersicht 1. Unternehmensfinanzierung aber wie? 2. Vor- und Nachteile

Mehr

Checkliste für die Geldanlageberatung

Checkliste für die Geldanlageberatung Checkliste für die Geldanlageberatung Bitte füllen Sie die Checkliste vor dem Termin aus. Die Beraterin / der Berater wird diese Angaben im Gespräch benötigen. Nur Sie können diese Fragen beantworten,

Mehr

Die richtige Rechtsform im Handwerk

Die richtige Rechtsform im Handwerk Die richtige Rechtsform im Handwerk Welche Rechtsform für Ihren Betrieb die richtige ist, hängt von vielen Faktoren ab; beispielsweise von der geplanten Größe des Betriebes, von der Anzahl der am Unternehmen

Mehr

Betriebliche Altersversorgung als Unternehmens-Standard.

Betriebliche Altersversorgung als Unternehmens-Standard. Betriebliche Altersversorgung als Unternehmens-Standard. Die automatische Entgeltumwandlung mit Verzichts-Option. Jetzt einsteigen und die Rente Ihrer Mitarbeiter sichern! Die Zukunft liegt in der Vorsorge.

Mehr

Gründung Personengesellschaft

Gründung Personengesellschaft 1 Gründung Personengesellschaft Personengesellschaften lassen sich in zwei große Gruppen einteilen: a) Die Personenhandelsgesellschaften: Offene Handelsgesellschaft (OHG) und Kommanditgesellschaft (KG)

Mehr

Ihr finanzstarker Partner

Ihr finanzstarker Partner Die Stuttgarter - Ihr finanzstarker Partner Inhalt Bewertungsreserven Hohe Erträge dank nachhaltiger Finanzstrategie Unsere Finanzkraft ist Ihr Vorteil Gesamtverzinsung der Stuttgarter im Vergleich Das

Mehr

Clemens Keller, 09-05-14

Clemens Keller, 09-05-14 170 Jahre Familienunternehmen Seeberger ist europaweit Marktführer im Bereich qualitativ hochwertiger Trockenfrüchte und Nüsse Über Europa hinaus Export in mehr als 50 Länder weltweit Breites Sortiment

Mehr

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) I Einleitung Das Parlament der Republik Serbien hat das Gesetz über Factoring verabschiedet, welches am 24. Juli 2013 in Kraft getreten ist.

Mehr

Basiswissen BETRIEBLICHE VORSORGE

Basiswissen BETRIEBLICHE VORSORGE _ Basiswissen BETRIEBLICHE VORSORGE Machen Sie mehr aus Ihrem Gehalt Als Arbeitnehmer können Sie einen Teil Ihres Bruttogehalts in eine betriebliche Altersversorgung umwandeln. Netto merken Sie davon nur

Mehr

Günter Seefelder So gründen Sie eine GmbH & Co. KG interna

Günter Seefelder So gründen Sie eine GmbH & Co. KG interna Günter Seefelder So gründen Sie eine GmbH & Co. KG interna Ihr persönlicher Experte Inhalt 1. Einführung........................................ 5 Die Struktur der Kommanditgesellschaft..................

Mehr

Ihr Zeitwertkonto. Ihre Absicherung und Zukunftsvorsorge Wir arbeiten für Ihre Sicherheit

Ihr Zeitwertkonto. Ihre Absicherung und Zukunftsvorsorge Wir arbeiten für Ihre Sicherheit Ihr Zeitwertkonto Ihre Absicherung und Zukunftsvorsorge Wir arbeiten für Ihre Sicherheit Liebe Mitarbeiterin, lieber Mitarbeiter, die Entscheidung, aus dem aktiven Berufsleben auszu steigen, kann verschiedene

Mehr

Mitarbeiter- Kapitalbeteiligung

Mitarbeiter- Kapitalbeteiligung AGP Bundesverband Mitarbeiterbeteiligung Ihr Weg zu einer positiven Leistungskultur Mitarbeiter- Kapitalbeteiligung Mitarbeiterengagement - Fachkräftemangel - Arbeitgeberattraktivität - Managergehälter

Mehr

Clever finanzieren Alternativen zum klassischen Kredit

Clever finanzieren Alternativen zum klassischen Kredit Clever finanzieren Alternativen zum klassischen Kredit Info-Veranstaltung am 13. November im HWK-Bildungszentrum Weitere alternative Finanzierungsformen Leasing Mezzanine Finanzierung Business Angels/

Mehr

Sicher in die Zukunft

Sicher in die Zukunft Sicher in die Zukunft mit Ihrer unschlagbaren Betriebsrente Informationen für Arbeitnehmerinnen & Arbeitnehmer Heute von morgen träumen Die meisten Menschen warten schon sehnsüchtig auf ihren Ruhestand.

Mehr

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7 Inhalt Basiswissen Gesellschaftsrecht I. Grundlagen 7 II. Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 12 1. Allgemeines / Gründung der GbR 12 2. Das Innenverhältnis bei der GbR 13 3. Die Außenbeziehungen

Mehr

Günter Seefelder Die besten Konzepte für Ihren erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit interna

Günter Seefelder Die besten Konzepte für Ihren erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit interna Günter Seefelder Die besten Konzepte für Ihren erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit interna Ihr persönlicher Experte Inhalt 1. Die richtige Wahl der Unternehmensform................. 6 1.1 Haftungsverhältnisse..............................

Mehr

Darlehensvertrag. zwischen der. Bürger-Energie ProRegion eg, Rathausstr. 1a, 95236 Stammbach. (im Folgenden Darlehensnehmerin genannt) und

Darlehensvertrag. zwischen der. Bürger-Energie ProRegion eg, Rathausstr. 1a, 95236 Stammbach. (im Folgenden Darlehensnehmerin genannt) und Darlehensvertrag zwischen der Bürger-Energie ProRegion eg, Rathausstr. 1a, 95236 Stammbach (im Folgenden Darlehensnehmerin genannt) und (im Folgenden Darlehensgeber genannt) 1 Zweck Zweck des Darlehens

Mehr

Attraktive Zinsen für Ihr Geld mit der Captura GmbH

Attraktive Zinsen für Ihr Geld mit der Captura GmbH Attraktive Zinsen für Ihr Geld mit der Captura GmbH Was wollen die meisten Sparer und Anleger? à Vermögen aufbauen à Geld so anlegen, dass es rentabel, besichert und kurzfristig wieder verfügbar ist Die

Mehr

Montessori Verein Kösching e.v.

Montessori Verein Kösching e.v. Darlehensvertrag Zwischen dem Montessori Verein Kösching e.v. als Träger der Montessori-Schule Kösching - nachfolgend Schule genannt Und (Name, Vorname) (Straße, PLZ, Wohnort) - nachfolgend Darlehensgeber

Mehr

Checkliste für die Geldanlageberatung

Checkliste für die Geldanlageberatung Checkliste für die Geldanlageberatung Bitte füllen Sie die Checkliste vor dem Termin aus. Die Beraterin / der Berater wird diese Angaben im Gespräch benötigen. Nur Sie können diese Fragen beantworten,

Mehr

Steuern sind zum Sparen da. Immobilien

Steuern sind zum Sparen da. Immobilien Steuern sind zum Sparen da. Immobilien »Wer die Pflicht hat, Steuern zu zahlen, hat auch das Recht, Steuern zu sparen.«helmut Schmidt, ehemaliger Bundeskanzler und Finanzminister STEUERN SPAREN. Unterm

Mehr

Man kann zwei Zielkonflikte bei einer Geldanlage unterscheiden:

Man kann zwei Zielkonflikte bei einer Geldanlage unterscheiden: Fallstudie Geldanlage 20.000,00 über 4 Jahre für das Fach Informationstechnologie 9. Jahrgangsstufe Grundlagen Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen Das Magische Dreieck: Geldanlagen stehen in einem

Mehr

Die Veranlagungs- Pyramide

Die Veranlagungs- Pyramide Die Veranlagungs- Pyramide Die Bank für Ihre Zukunft www.raiffeisen-ooe.at Vermögen aufbauen mehr Spielraum schaffen Sicherheit Sicherheit Ertrag Ertrag Risiko Verfügbarkeit Verfügbarkeit Sicherheit, Ertrag,

Mehr

Darlehensvertrag zwischen der Energie-Genossenschaft Darmstadt eg im Folgenden Darlehensnehmerin genannt, und. Name. Anschrift

Darlehensvertrag zwischen der Energie-Genossenschaft Darmstadt eg im Folgenden Darlehensnehmerin genannt, und. Name. Anschrift Darlehensvertrag zwischen der Energie-Genossenschaft Darmstadt eg im Folgenden Darlehensnehmerin genannt, und Name Anschrift 1 Zweck Zweck des Darlehens ist die Finanzierung von Photovoltaikanlagen in

Mehr

Vertrag über ein Nachrangdarlehen

Vertrag über ein Nachrangdarlehen Vertrag über ein Nachrangdarlehen zwischen dem Mitglied der REEG XXX Name, Vorname(n) Geburtsdatum Straße und Hausnummer Postleitzahl Ort - nachfolgend "Darlehensgeberin" genannt - und der REEG XXX Adresse

Mehr

Änderungen beim Einlagensicherungsfonds

Änderungen beim Einlagensicherungsfonds fokus verbraucher Änderungen beim Einlagensicherungsfonds Muss Ihre Bank Insolvenz anmelden, sind Ihre Einlagen, also Guthaben auf Giro-, Tages- oder Festgeldkonten, dennoch sehr gut geschützt. Dafür gibt

Mehr

Vermögensanlagen-Informationsblatt gemäß 13 Vermögensanlagengesetz

Vermögensanlagen-Informationsblatt gemäß 13 Vermögensanlagengesetz Vermögensanlagen-Informationsblatt gemäß 13 Vermögensanlagengesetz 1. Bezeichnung der Vermögensanlage Crowdinvesting (Schwarmfinanzierung) für die RAD Medical GmbH, Dorfstrasse 30, 14822 Niederwerbig 2.

Mehr

»Kredite einfach vermitteln«5 Jahre. Noch einfacher. Noch besser.

»Kredite einfach vermitteln«5 Jahre. Noch einfacher. Noch besser. »Kredite einfach vermitteln«5 Jahre. Noch einfacher. Noch besser. www.procheck24.de Damit Ihre Kundenberatung noch einfacher wird +++ Kredit machbar? Anonymer Quick-Check und Ampel-Check geben schnelle

Mehr

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Was ist ein Umwandlungssatz? Die PKE führt für jede versicherte Person ein individuelles Konto. Diesem werden die Beiträge, allfällige Einlagen

Mehr

Vorratsgesellschaften Der schnelle Weg zum eigenen Unternehmen interna

Vorratsgesellschaften Der schnelle Weg zum eigenen Unternehmen interna Vorratsgesellschaften Der schnelle Weg zum eigenen Unternehmen interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Einführung... 7 Vorratsgesellschaften sind Kapitalgesellschaften... 8 Die Grundlagen... 8 Was ist

Mehr

Kapital durch Direktanlagen

Kapital durch Direktanlagen Kapital durch Direktanlagen Finanzierungen mit persönlichem, ethischem oder sozialem Engagement Gernot Meyer Blatt 1 Gernot Meyer, Geschäftsführer, Dipl.-Controller(CA) seit 1989 beratend tätig für ökologische

Mehr

Vertrag über ein Nachrangdarlehen

Vertrag über ein Nachrangdarlehen Vertrag über ein Nachrangdarlehen zwischen dem Mitglied der REEG XXX Name, Vorname(n) Geburtsdatum Straße und Hausnummer Postleitzahl Ort - nachfolgend "Darlehensgeberin" genannt - und der REEG XXX Adresse

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Nachhaltige Kapitalanlage. Gute Erträge plus gutes Gefühl.

Nachhaltige Kapitalanlage. Gute Erträge plus gutes Gefühl. S Kreissparkasse Höchstadt/Aisch Nachhaltige Kapitalanlage. Gute Erträge plus gutes Gefühl. www.kreissparkasse-hoechstadt.de Nachhaltig handeln. Verantwortung übernehmen. Sehr geehrte Kundin, sehr geehrte

Mehr

Kinderleicht für die Kinder vorsorgen. ZukunftsPlan

Kinderleicht für die Kinder vorsorgen. ZukunftsPlan Frankfurter Sparkasse 60255 Frankfurt am Main ServiceLine 069 24 1822 24 frankfurter-sparkasse.de Stand 6.2006 Kinderleicht für die Kinder vorsorgen. ZukunftsPlan Frankfurter Sparkasse 60255 Frankfurt

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Swiss Life Vorsorge-Know-how

Swiss Life Vorsorge-Know-how Swiss Life Vorsorge-Know-how Thema des Monats: Sofortrente Inhalt: Sofortrente, Ansparrente Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Sofortrente nach Maß Verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten. Sofortrente und

Mehr

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz www.fotosearch.de

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz www.fotosearch.de Finanzierung für den Mittelstand Leitbild der Abbildung schankz www.fotosearch.de Präambel Die Mitgliedsbanken des Bankenfachverbandes bekennen sich zur Finanzierung des Mittelstands mit vertrauenswürdigen,

Mehr

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild Gemeinsam erfolgreich Unser Konzernleitbild Das Demag Cranes Konzernleitbild ist vergleichbar mit einer Unternehmensverfassung. Es setzt den Rahmen für unser Handeln nach innen wie nach außen und gilt

Mehr

Hypotheken Immobilienfinanzierung. Ein und derselbe Partner für Ihre Hypothek, Ihre individuelle Vorsorge und Ihre Gebäudeversicherung

Hypotheken Immobilienfinanzierung. Ein und derselbe Partner für Ihre Hypothek, Ihre individuelle Vorsorge und Ihre Gebäudeversicherung Hypotheken Immobilienfinanzierung Ein und derselbe Partner für Ihre Hypothek, Ihre individuelle Vorsorge und Ihre Gebäudeversicherung Eine attraktive finanzielle Unterstützung nach Mass Sind Sie schon

Mehr

Betriebliche Altersvorsorge

Betriebliche Altersvorsorge Betriebliche Altersvorsorge Kompetenz beweisen. Vertrauen verdienen. I. Allgemeines: Die Durchführung einer betrieblichen Altersvorsorge ist nur im 1. Dienstverhältnis möglich, d. h. der Arbeitnehmer legt

Mehr

Zahlt sich in Zukunft aus. Die PlusPunktRente. Die PlusPunktRente als Entgeltumwandlung. BVK Bayerische. Versorgungskammer

Zahlt sich in Zukunft aus. Die PlusPunktRente. Die PlusPunktRente als Entgeltumwandlung. BVK Bayerische. Versorgungskammer Zahlt sich in Zukunft aus. Die PlusPunktRente. Die PlusPunktRente als Entgeltumwandlung BVK Bayerische Versorgungskammer Die gesetzliche Rentenversicherung allein kann in Zukunft Ihre Altersversorgung

Mehr

Immobiliengesellschaft Luxemburg

Immobiliengesellschaft Luxemburg Immobiliengesellschaft Luxemburg I. Begriff der Immobiliengesellschaft 1. Rechtsform 2. Gründung II. Steuerliche Aspekte 1. Besteuerung der Erträge aus Immobilienveräußerungen 2. Besteuerung von Anteilveräußerungsgewinnen

Mehr

Ihre Vorteile mit Leasing

Ihre Vorteile mit Leasing Ihre Vorteile mit Leasing In der Zusammenarbeit mit seinen Kunden und Partnern hat GRENKE vor allem ein Ziel: Langfristige und erfolgreiche Beziehungen aufzubauen, von denen alle Seiten profitieren. Das

Mehr

Vermögen mehren trotz Inflation. Immobilien

Vermögen mehren trotz Inflation. Immobilien Vermögen mehren trotz Inflation. Immobilien INFLATION AUFFANGEN. Schützen Sie Ihr Vermögen Inflation ein Schlagwort, das bei jedem eine Urangst auslöst: Ihr Geld wird weniger wert, ohne dass Sie etwas

Mehr

Anspar-Darlehensvertrag

Anspar-Darlehensvertrag Anspar-Darlehensvertrag Zwischen Name: Straße: PLZ, Ort: Tel.: Mobil: E-Mail: Personalausweisnummer: - nachfolgend Gläubiger genannt und der Wilms, Ingo und Winkels, Friedrich, Florian GbR vertreten durch:

Mehr

Private Altersvorsorge FLEXIBLE RENTE. Bleiben Sie flexibel. Die Rentenversicherung mit Guthabenschutz passt sich Ihren Bedürfnissen optimal an.

Private Altersvorsorge FLEXIBLE RENTE. Bleiben Sie flexibel. Die Rentenversicherung mit Guthabenschutz passt sich Ihren Bedürfnissen optimal an. Private Altersvorsorge FLEXIBLE RENTE Bleiben Sie flexibel. Die Rentenversicherung mit Guthabenschutz passt sich Ihren Bedürfnissen optimal an. Altersvorsorge und Vermögensaufbau in einem! Wieso zwischen

Mehr

Nachhaltigkeits-Check

Nachhaltigkeits-Check Nachhaltigkeits-Check Name: Windfonds RE03 Windenergie Finnland ISIN: nicht vorhanden Emittent: Die Reconcept GmbH legt seit 2009 verschiedene Fonds, die in erneuerbare Energien investieren, auf. Wertpapierart

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Nachhaltigkeits-Check

Nachhaltigkeits-Check Nachhaltigkeits-Check Name: Darlehen für die Sonneninvest Deutschland GmbH & Co. KG in Wien vermittelt über die Internetplattform Econeers.de, die Crowdfunding für alternative Energieprojekte betreibt

Mehr

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht Inhalt Einführung in das Gesellschaftsrecht Lektion 1: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 7 A. Begriff und Entstehungsvoraussetzungen 7 I. Gesellschaftsvertrag 7 II. Gemeinsamer Zweck 7 III. Förderung

Mehr

Vorteile für Sie. Keine Kontoführungs- und Darlehensgebühren. Guthabensverzinsung fest: 1 % taggenau. Darlehenszins: 2%, effektiv: 2,25% Seite 1

Vorteile für Sie. Keine Kontoführungs- und Darlehensgebühren. Guthabensverzinsung fest: 1 % taggenau. Darlehenszins: 2%, effektiv: 2,25% Seite 1 Tarif-Highlights Bausparen Vorteile für Sie : n Keine Kontoführungs- und Darlehensgebühren Guthabensverzinsung fest: 1 % taggenau Darlehenszins: 2%, effektiv: 2,25% Seite 1 Das Bausparkonto bildet die

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

ZUKUNFTSVORSORGE mit STEUERPLUS. Zukunftssicherung durch Gehaltsumwandlung. Bedeutet für Sie als Dienstnehmer. In Zusammenarbeit mit Ihrem Dienstgeber

ZUKUNFTSVORSORGE mit STEUERPLUS. Zukunftssicherung durch Gehaltsumwandlung. Bedeutet für Sie als Dienstnehmer. In Zusammenarbeit mit Ihrem Dienstgeber Zukunftssicherung durch Gehaltsumwandlung Bedeutet für Sie als Dienstnehmer In Zusammenarbeit mit Ihrem Dienstgeber 1. Eine steuersparende Ergänzung Ihrer privaten Zusatzpension 2. Die Möglichkeiten eines

Mehr

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben Neue Lösungen in der GGf-Versorgung Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben Geschäftsführer der Bundes-Versorgungs-Werk BVW GmbH Verbesserungen in der bav In 2007 ist eine wichtige Entscheidung für die betriebliche

Mehr

Zukunftsfinanzierung mit Beteiligungskapital Zuerst prüfen dann den richtigen Partner wählen

Zukunftsfinanzierung mit Beteiligungskapital Zuerst prüfen dann den richtigen Partner wählen Zukunftsfinanzierung mit Beteiligungskapital Zuerst prüfen dann den richtigen Partner wählen Dr. Sonnfried Weber BayBG Bayerische Beteiligungsgesellschaft mbh Zwar stehen Zukunft, Chancen, Probleme der

Mehr

Die Firma kann Personen-, Sach-, Phantasieoder gemischte Firma sein. Sie muss die Bezeichnung OHG bzw. offene Handelsgesellschaft.

Die Firma kann Personen-, Sach-, Phantasieoder gemischte Firma sein. Sie muss die Bezeichnung OHG bzw. offene Handelsgesellschaft. Rechtsformen der Unternehmen 17 Firma Kapital Fremdkapital Haftung Geschäftsführung Die Firma kann Personen-, Sach-, Phantasieoder gemischte Firma sein. Sie muss die Bezeichnung OHG bzw. offene Handelsgesellschaft

Mehr

Die ZVK PlusPunktRente der Zusatzversorgungskasse der Stadt Köln

Die ZVK PlusPunktRente der Zusatzversorgungskasse der Stadt Köln Der Oberbürgermeister ZVK PlusPunktRente Die ZVK PlusPunktRente der Zusatzversorgungskasse der Stadt Köln Das Plus für Ihre Altersversorgung! Der Oberbürgermeister Zusatzversorgung und Beihilfe Amt für

Mehr

Nummer. BasisRente classic. Die private Altersvorsorge, die Ihnen Steuervorteile sichert.

Nummer. BasisRente classic. Die private Altersvorsorge, die Ihnen Steuervorteile sichert. 1 Die Nummer BasisRente classic. Die private Altersvorsorge, die Ihnen Steuervorteile sichert. Beste Aussichten fürs Alter wenn Sie jetzt vorsorgen! Als Selbstständiger oder Freiberufler können Sie von

Mehr

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung DR. BETTINA DILCHER Management Consultants Network Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung Leonhardtstr. 7, 14057 Berlin, USt.-ID: DE 225920389

Mehr

Persönliches Coaching

Persönliches Coaching Veränderung gehört zum Leben, auch im Beruf. Doch manchmal ist es gar nicht so einfach, den ersten Schritt in eine neue Richtung zu gehen. Dann kann es hilfreich sein, Anstöße von außen zu bekommen z.b.

Mehr

Damit hat Ihr Klient nicht gerechnet.

Damit hat Ihr Klient nicht gerechnet. Er will den Betrieb vergrößern. Seine innovative Idee ist richtig gut durchgeplant. Aber es ist zu wenig Eigenkapital da und für den Kredit reichen der Bank die Sicherheiten nicht. Damit hat Ihr Klient

Mehr

Wir sprechen. mittelständisch! www.kmu-berater.de

Wir sprechen. mittelständisch! www.kmu-berater.de Wir sprechen mittelständisch! www.kmu-berater.de Wer sind die KMU-Berater? Die KMU-Berater Bundesverband freier Berater e. V. ist ein Berufsverband erfahrener Beraterinnen und Berater. Unser Ziel ist es,

Mehr

Hier erhalten Sie hilfreiche Tipps und Unterlagen für die Gründung einer Genossenschaft. Kooperationen und Genossenschaften

Hier erhalten Sie hilfreiche Tipps und Unterlagen für die Gründung einer Genossenschaft. Kooperationen und Genossenschaften Hier erhalten Sie hilfreiche Tipps und Unterlagen für die Gründung einer Genossenschaft. Kooperationen und Genossenschaften Persönliches Engagement der Gründer und damit verbunden Eigennutz und Solidarität

Mehr

Aktie als Beteiligungs- und Finanzierungsinstrument bei der AG

Aktie als Beteiligungs- und Finanzierungsinstrument bei der AG Aktie als Beteiligungs- und Finanzierungsinstrument bei der AG Inhaltsverzeichnis Beteiligungsfinanzierung bei der AG - Allgemeines - Aktien - Wertpapierbörsen - Aktienarten - Kapitalerhöhung in Form der

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Bausparen vermögensaufbau. Die eigene. Immobilie einfach. bausparen. Weil jeder seinen FREIraum braucht.

Bausparen vermögensaufbau. Die eigene. Immobilie einfach. bausparen. Weil jeder seinen FREIraum braucht. Bausparen vermögensaufbau Die eigene Immobilie einfach bausparen. Weil jeder seinen FREIraum braucht. Schaffen Sie jetzt den FREIraum für Ihre eigenen Ideen. Ein eigenes Dach über dem Kopf gibt Ihrer Kreativität

Mehr

Wertpapiere in den Augen der Vorarlberger. Eine Studie von IMAS International im Auftrag von Erste Bank & Sparkassen

Wertpapiere in den Augen der Vorarlberger. Eine Studie von IMAS International im Auftrag von Erste Bank & Sparkassen Wertpapiere in den Augen der Vorarlberger Eine Studie von IMAS International im Auftrag von Erste Bank & Sparkassen Studiendesign Auftraggeber: Erste Bank der oesterreichischen Sparkassen Durchführungszeitraum:

Mehr

Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte

Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte Bei der Anschaffung eines neuen PKW stellt sich häufig die Frage, ob Sie als Unternehmer einen PKW besser

Mehr

Indirekte Teilliquidation

Indirekte Teilliquidation Transponierung und Unsere Serie Was ist eigentlich... behandelt aktuelle und viel diskutierte Themen, die beim Nicht-Spezialisten eine gewisse Unsicherheit hinterlassen. Wir wollen das Thema jeweils einfach

Mehr

Gewinn- Kapitalbeteiligung von Betrieben in Deutschland

Gewinn- Kapitalbeteiligung von Betrieben in Deutschland Dr. Iris Möller Gewinn- Kapitalbeteiligung von Betrieben in Deutschland - ausgewählte Ergebnisse des IAB-Betriebspanels - Expertentagung am 11. Juni 008 in Berlin Argumente für Systeme der Mitarbeiterbeteiligung

Mehr

Das Innenverhältnis der OHG

Das Innenverhältnis der OHG Folie 11 Die Rechte und Pflichten der Gesellschafter ergeben sich aus dem GesV, subsidiär aus den anwendbaren gesetzlichen Vorschriften (vgl. Folie 10). Für die Folgen von Pflichtverletzungen gelten die

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

easynetto Das neue Netto-Gefühl Mehr Transparenz und Rendite für Ihre Vorsorge

easynetto Das neue Netto-Gefühl Mehr Transparenz und Rendite für Ihre Vorsorge Das neue Netto-Gefühl Mehr Transparenz und Rendite für Ihre Vorsorge Das neue Netto-Gefühl Leichter ans Ziel kommen Im Vergleich zu herkömmlichen Bruttotarifen wird bei gleicher Zielablaufleistung eine

Mehr

BasisRente classic. Die private Altersvorsorge, die Ihnen Steuervorteile sichert.

BasisRente classic. Die private Altersvorsorge, die Ihnen Steuervorteile sichert. BasisRente classic. Die private Altersvorsorge, die Ihnen Steuervorteile sichert. Beste Aussichten fürs Alter wenn Sie jetzt vorsorgen! Als Selbstständiger oder Freiberufler können Sie von der gesetzlichen

Mehr

Kleiner Aufwand, große Wirkung: die ideale betriebliche Altersversorgung

Kleiner Aufwand, große Wirkung: die ideale betriebliche Altersversorgung Kleiner Aufwand, große Wirkung: die ideale betriebliche Altersversorgung Nachfolgende Informationen dürfen nur für interne Schulungszwecke der Lebensversicherung von 1871 a. G. München (LV 1871) sowie

Mehr

Vorteile bei einer Umwandlung von Gehaltsteilen in betriebliche Altersvorsorge mit der winsecura Pensionskasse

Vorteile bei einer Umwandlung von Gehaltsteilen in betriebliche Altersvorsorge mit der winsecura Pensionskasse Vorteile bei einer Umwandlung von Gehaltsteilen in betriebliche Altersvorsorge mit der winsecura Pensionskasse oder auch: bav einfach André Loibl winsecura Pensionskasse DBV-winterthur Kirchstraße 14 53840

Mehr

Rentenbesteuerung: Wen betrifft es?

Rentenbesteuerung: Wen betrifft es? Rentenbesteuerung: Wen betrifft es? Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Alterseinkünftegesetz Für schätzungsweise jeden vierten der 20 Millionen deutschen Rentner wird es höchste Zeit. Er muss eine

Mehr

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp?

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp? Test: Sind Sie ein Unternehmertyp? Weitere Hinweise darauf, ob Sie ein Unternehmertyp sind, gibt Ihnen der folgende Persönlichkeitstest. Er ist eine von vielen Möglichkeiten zu erfahren, ob Sie für die

Mehr

Es ist an der Zeit, neue Wege zu gehen.

Es ist an der Zeit, neue Wege zu gehen. Flexible Zeitwertkontenmodelle. Es ist an der Zeit, neue Wege zu gehen. Allianz ZeitWertkonten mit Garantie: die neue Flexibilität für Unternehmer und Mitarbeiter. Allianz Lebensversicherungs-AG Allianz

Mehr

belrenta Rentenversicherungen

belrenta Rentenversicherungen belrenta Rentenversicherungen Flexible Zukunftssicherung à la Basler: goldene Aussichten für schnelle Jäger. Wissen, wie man Werte schafft Stabile Werte für andere aufbauen kann nur, wer selbst stabil

Mehr

Was ist eine Aktie? Detlef Faber

Was ist eine Aktie? Detlef Faber Was ist eine Aktie? Wenn eine Firma hohe Investitionskosten hat, kann sie eine Aktiengesellschaft gründen und bei privaten Geldgebern Geld einsammeln. Wer eine Aktie hat, besitzt dadurch ein Stück der

Mehr

Was ist clevere Altersvorsorge?

Was ist clevere Altersvorsorge? Was ist clevere Altersvorsorge? Um eine gute Altersvorsorge zu erreichen, ist es clever einen unabhängigen Berater auszuwählen Angestellte bzw. Berater von Banken, Versicherungen, Fondsgesellschaften und

Mehr

Mit uns kann er rechnen.

Mit uns kann er rechnen. Ich habe eine richtig innovative Idee für die Entwicklung meines Betriebes. Sie ist solide durchgeplant und sichert die Zukunft der Firma sowie die Arbeitsplätze. Aber für die Umsetzung ist zu wenig Eigenkapital

Mehr

Das. TOP-Zins- Konto. TOP Vermögensverwaltung AG. 100% Einlagensicherung

Das. TOP-Zins- Konto. TOP Vermögensverwaltung AG. 100% Einlagensicherung TOP Vermögensverwaltung AG Das TOP-Zins- Konto 100% Einlagensicherung n Schluss mit der Jagd nach den besten Zinsen K ennen Sie das? Ihre Bank bietet attraktive Zinsen allerdings nicht für Sie als treuen

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

Fragen und Antworten zum Thema. Lieferanspruch

Fragen und Antworten zum Thema. Lieferanspruch Fragen und Antworten zum Thema Lieferanspruch Was ist der Lieferanspruch und warum tritt er in Kraft? Der Lieferanspruch ist in den Satzungen der Nordzucker Holding AG und der Union-Zucker Südhannover

Mehr