Proseminar: Einführung in die Linguistische Diskursanalyse. 1 Einführungen und Überblicksdarstellungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Proseminar: Einführung in die Linguistische Diskursanalyse. 1 Einführungen und Überblicksdarstellungen"

Transkript

1 Schönberggasse 9 CH 8001 Zürich Tel Fax spitzmueller@access.unizh.ch Proseminar: Einführung in die Linguistische Diskursanalyse WS 2004/05 1 Einführungen und Überblicksdarstellungen [1] Bluhm, Claudia/Deissler, Dirk/Scharloth, Joachim/Stukenbrock, Anja (2000): Linguistische Diskursanalyse: Überblick, Probleme, Perspektiven. In: Sprache und Literatur in Wissenschaft und Unterricht 31, H. 86, S [2] Bogdal, Klaus-Michael (1999): Historische Diskursanalyse der Literatur. Theorie, Arbeitsfelder, Analysen, Vermittlung. Opladen (Historische Diskursanalyse der Literatur). [3] Fricke, Matthias (1999): Empirische Diskursanalyse nach Foucault. Diskussion neuer Foucault-basierter Verfahren der Diskursanalyse anhand von empirischen Analysen von Printmedientexten. Phil. Diss. Oldenburg [ docserver.bis.uni-oldenburg.de/ publikationen/ dissertation/ 1999/ friemp99/ friemp99.html]. [4] Keller, Reiner (2004): Diskursforschung. Eine Einführung für SozialwissenschaftlerInnen. Opladen (Qualitative Sozialforschung; 14). [5] Keller, Reiner/Hirseland, Andreas/Schneider, Werner/Viehöver, Willy (Hgg.) (2001): Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse. Bd. 1: Theorien und Methoden, Opladen. [6] Keller, Reiner/Hirseland, Andreas/Schneider, Werner/Viehöver, Willy (Hgg.) (2003): Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse. Bd. 2: Forschungspraxis, Opladen. [7] Landwehr, Achim (2004): Geschichte des Sagbaren. Einführung in die Historische Diskursanalyse. Tübingen, 2., unveränd. Aufl. (Historische Einführungen; 8). [8] Linke, Angelika (2003): Sprachgeschichte Gesellschaftsgeschichte Kulturanalyse. In: Germanistische Linguistik: Konturen eines Faches, hg. v. Helmut Henne, Horst Sitta u. Herbert Ernst Wiegand, Tübingen, S (Reihe Germanistische Linguistik; 240). [9] Sarasin, Philipp (2003): Geschichtswissenschaft und Diskursanalyse. Frankfurt/M. (stw 1639). [10] Schalk, Helge (1997/98): Diskurs. Zwischen Allerweltswort und philosophischem Begriff. In: Archiv für Begriffsgeschichte 40, S [11] Schöttler, Peter (1989): Mentalitäten, Ideologien, Diskurse. Zur sozialgeschichtlichen Thematisierung der,dritten Ebene. In: Alltagsgeschichte. Zur Rekonstruktion historischer Erfahrungen und Lebensweisen, hg. v. Alf Lüdtke, Frankfurt a. M./New York, S [12] Schöttler, Peter (1997): Wer hat Angst vor dem linguistic turn? In: Geschichte und Gesellschaft 23, H. 1, S [13] Wengeler, Martin (2003): Topos und Diskurs. Begründung einer argumentationsanalytischen Methode und ihre Anwendung auf den Migrationsdiskurs ( ). Tübingen (Reihe Germanistische Linguistik; 244) [zugl.: Phil. Habil. Düsseldorf 2000].

2 Seite 2 2 Allgemeine Diskurstheorie und Epistemologie 2.1 Foucault [14] Foucault, Michel (1974): Die Ordnung der Dinge. Eine Archäologie der Humanwissenschaften. Frankfurt/M. (stw 96). [15] Foucault, Michel (1978): Dispositive der Macht. Über Sexualität, Wissen und Wahrheit. Berlin (Merve Titel; 77). [16] Foucault, Michel (1981): Archäologie des Wissens. Übersetzt von Ulrich Köppen. Frankfurt/M. (stw 356). [17] Foucault, Michel (1994): Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Aus dem Französischen übersetzt von Walter Seitter. Frankfurt/M. (st 2271). [18] Foucault, Michel (1997): Die Ordnung des Diskurses. Inauguralvorlesung am Collège de France, 2. Dezember Aus dem Französischen von Walter Seitter. Mit einem Vorwort von Ralf Konersmann, erw. Ausg. Frankfurt/M. (Fischer Wissenschaft; 10083). [19] Foucault, Michel (2001): Antwort auf eine Frage. In: Dits et Ecrits. Schriften. Hg. v. Daniel Defert, Frankfurt/M., Bd. 1: , S [zuerst 1968]. 2.2 Sekundärliteratur zu Foucault [20] Bublitz, Hannelore/Bührmann, Andrea D./Hanke, Christine/Seier, Andrea (Hgg.) (1999): Das Wuchern der Diskurse. Perspektiven der Diskursanalyse Foucaults. Frankfurt/ New York. [21] Dreyfus, Hubert L./Rabinow, Paul (1994): Michel Foucault. Jenseits von Strukturalismus und Hermeneutik. Mit einem Nachwort von und einem Interview mit Michel Foucault. Aus dem Amerikanischen von Claus Rath und Ulrich Raulff. Weinheim, 2. Aufl. [22] Fink-Eitel, Hinrich (2002): Michel Foucault zur Einführung. Hamburg, 4. Aufl. (Zur Einführung; 272). [23] Frank, Manfred (1988): Zum Diskursbegriff bei Foucault. In: Diskurstheorien und Literaturwissenschaft, hg. v. Jürgen Fohrmann u. Harro Müller, Frankfurt/M., S (st 2091). [24] Kammler, Clemens (1986): Michel Foucault. Eine kritische Analyse seines Werks. Bonn (Studien zur französischen Philosophie des 20. Jahrhunderts; 12) [zugl.: Phil. Diss. Bochum 1984]. [25] Kammler, Clemens (1997): Historische Diskursanalyse (Michel Foucault). In: Neue Literaturtheorien. Eine Einführung, hg. v. Klaus-Michael Bogdal, Opladen, 2. neubearb. Aufl., S (156) [WV Studium]. [26] Kleiner, Marcus S. (Hg.) (2001): Michel Foucault. Eine Einführung in sein Denken. Frankfurt/New York (Campus Studium). [27] Kögler, Hans Herbert (2004): Michel Foucault. Stuttgart/Weimar, 2., aktualisierte und erweiterte Aufl. (Sammlung Metzler; 281).

3 Seite 3 [28] Marti, Urs (1999): Michel Foucault. München, 2., überarb. Aufl. (Beck sche Reihe; 513: Denker). [29] Maset, Michael (2002): Diskurs, Macht und Geschichte. Foucaults Analysetechniken und die historische Forschung. Frankfurt/New York (Campus Historische Studien; 32). 2.3 Epistemologie [30] Assmann, Jan (2002): Das kulturelle Gedächtnis. Schrift, Erinnerung und politische Identität in frühen Hochkulturen. München, 4. Aufl. (Beck sche Reihe; 1307). [31] Berger, Peter L./Luckmann, Thomas (2003): Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt/M., 19. Aufl. (Fischer- Taschenbücher; 6623). [32] Feilke, Helmuth (1994): Common sense-kompetenz. Überlegungen zu einer Theorie sympathischen und natürlichen Meinens und Verstehens. Frankfurt/M. 3 Linguistische Diskurstheorie 3.1 Diskurssemantik [33] Busse, Dietrich (1987): Historische Semantik. Analyse eines Programms. Stuttgart (Sprache und Geschichte; 13). [34] Busse, Dietrich (2000): Historische Diskurssemantik. Ein linguistischer Beitrag zur Analyse gesellschaftlichen Wissens. In: Sprache und Literatur in Wissenschaft und Unterricht 31, H. 86, S [35] Busse, Dietrich (2003): Begriffsgeschichte oder Diskursgeschichte? Zu theoretischen Grundlagen und Methodenfragen einer historisch-semantischen Epistemologie. In: Herausforderungen der Begriffsgeschichte, hg. v. Carsten Dutt, Heidelberg, S (Beiträge zur Philosophie; Neue Folge). [36] Busse, Dietrich (2003): Historische Diskurssemantik in der Sprachgermanistik Versuch einer Zwischenbilanz und Ortsbestimmung. In: Deutsche Sprachgeschichte nach Diskurs- und kulturgeschichtliche Perspektiven. Beiträge zu einer Tagung anlässlich der Emeritierung Georg Stötzels, hg. v. Martin Wengeler, Hildesheim/New York/Zürich, S (Germanistische Linguistik; ). [37] Busse, Dietrich/Niehr, Thomas/Wengeler, Martin (Hgg.) (im Druck): Brisante Wörter. Neuere Konzepte und Forschungsergebnisse einer kulturwissenschaftlichen Semantik. Fritz Hermanns zum 65. Geburtstag gewidmet (Reihe Germanistische Linguistik;). [38] Busse, Dietrich/Teubert, Wolfgang (1994): Ist Diskurs ein sprachwissenschaftliches Objekt? Zur Methodenfrage der historischen Semantik. In: Begriffsgeschichte und Diskursgeschichte. Methodenfragen und Forschungsergebnisse der historischen Semantik, hg. v. D. Busse, Fritz Hermanns u. W. Teubert, Opladen, S

4 Seite Diskursgeschichte und Mentalitätengeschichte [39] Böke, Karin/Jung, Matthias/Wengeler, Martin (Hgg.) (1996): Öffentlicher Sprachgebrauch. Praktische, theoretische und historische Perspektiven. Opladen. [40] Hermanns, Fritz (1994): Linguistische Anthropologie. Skizze eines Gegenstandsbereiches linguistischer Mentalitätsgeschichte. In: Begriffsgeschichte und Diskursgeschichte. Methodenfragen und Forschungsergebnisse der historischen Semantik, hg. v. Dietrich Busse, Fritz Hermanns u. Wolfgang Teubert, Opladen, S [41] Hermanns, Fritz (1995): Sprachgeschichte als Mentalitätsgeschichte. Überlegungen zu Sinn und Form und Gegenstand historischer Semantik. In: Sprachgeschichte des Neuhochdeutschen. Gegenstände, Methoden, Theorien, hg. v. Andreas Gardt, Klaus J. Mattheier u. Oskar Reichmann, Tübingen, S (Reihe Germanistische Linguistik; 156). [42] Hermanns, Fritz (1999): Sprache, Kultur und Identität. Reflexionen über drei Totalitätsbegriffe. In: Sprachgeschichte als Kulturgeschichte, hg. v. Andreas Gardt, Ulrike Haß-Zumkehr u. Thorsten Roelcke, Berlin/New York, S (Studia Linguistica Germanica; 54). [43] Jung, Matthias (1996): Linguistische Diskursgeschichte. In: [39], S [44] Jung, Matthias (2000): Diskurshistorische Analyse als linguistischer Ansatz. In: Sprache und Literatur in Wissenschaft und Unterricht 31, H. 86, S [45] Jung, Matthias (2001): Diskurshistorische Analyse eine linguistische Perspektive. In: Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse, hg. v. Reiner Keller, Andreas Hirseland, Werner Schneider u. Willy Viehöver, Opladen, Bd. 1: Theorien und Methoden, S [46] Jung, Matthias/Wengeler, Martin (1999): Wörter Argumente Diskurse. Was die Öffentlichkeit bewegt und was die Linguistik dazu sagen kann. In: Sprache Sprachwissenschaft Öffentlichkeit, hg. v. Gerhard Stickel, Berlin/New York, S (Institut für deutsche Sprache; Jahrbuch 1998). [47] Jung, Matthias/Wengeler, Martin/Böke, Karin (Hgg.) (1997): Die Sprache des Migrationsdiskurses. Das Reden über Ausländer in Medien, Politik und Alltag. Opladen. [48] Linke, Angelika (1996): Sprachkultur und Bürgertum. Zur Mentalitätsgeschichte des 19. Jahrhunderts. Stuttgart/Weimar. [49] Linke, Angelika (2003): Sprachgeschichte Gesellschaftsgeschichte Kulturanalyse. In: Germanistische Linguistik: Konturen eines Faches, hg. v. Helmut Henne, Horst Sitta u. Herbert Ernst Wiegand, Tübingen, S (Reihe Germanistische Linguistik; 240). [50] Stötzel, Georg/Wengeler, Martin (Hgg.) (1995): Kontroverse Begriffe. Geschichte des öffentlichen Sprachgebrauchs in der Bundesrepublik Deutschland. Berlin/New York (Sprache, Politik, Öffentlichkeit; 4). 3.3 Diskursanalyse und Textlinguistik [51] Adamzik, Kirsten (Hg.) (2002): Texte, Diskurse, Interaktionsrollen. Analysen zur Kommunikation im öffentlichen Raum. Tübingen (Textsorten; 6).

5 Seite 5 [52] Fix, Ulla/Adamzik, Kirsten/Antos, Gerd/Klemm, Michael (Hgg.) (2002): Brauchen wir einen neuen Textbegriff? Antworten auf eine Preisfrage (Forum Angewandte Linguistik; 40). [53] Heinemann, Margot/Heinemann, Wolfgang (2002): Grundlagen der Textlinguistik. Interaktion Text Diskurs. Tübingen (Reihe Germanistische Linguistik; 230). [54] Stenschke, Oliver (2002): Einmal Text Diskurs und zurück! Welches Interesse hat die diskursanalytische Forschung daran, Ordnung ins Dickicht der Textdefinition(en) zu bringen? In: [52], S [55] Warnke, Ingo (2000): Diskursivität und Intertextualität als Parameter sprachlichen Wandels. Prolegomena einer funktionalen Sprachgeschichtsschreibung. In: Schnittstelle Text: Diskurs, hg. v. Ingo Warnke, Frankfurt/M., S (Sprache. System und Tätigkeit; 32). [56] Warnke, Ingo (2002): Adieu Text bienvenue Diskurs? Über Sinn und Zweck einer poststrukturalistischen Entgrenzung der Textbegriffs. In: [52], S [57] Warnke, Ingo (2002): Texte in Texten Poststrukturalistischer Diskursbegriff und Textlinguistik. In: [51], S [58] Wichter, Sigurd (1999): Gespräch, Diskurs und Stereotypie. In: Zeitschrift für Germanistische Linguistik 27, S Critical Discourse Analysis [59] van Dijk, Teun A. (1993): Principles of critical discourse analysis. In: Discourse & Society 4, H. 2, S [60] van Dijk, Teun A. (2001): Critical Discourse Analysis. In: The Handbook of Discourse Analysis, hg. v. Deborah Schiffrin, Deborah Tannen u. Heidi E. Hamilton, Malden, Mass., S (Blackwell Handbooks in Linguistics). [61] van Dijk, Teun A. (2001): Multidisciplinary CDA: a plea for diversity. In: [69], S [62] Fairclough, Norman (1995): Critical discourse analysis. The critical study of language. London/New York (Language in Social Life Series). [63] Fairclough, Norman (2001): Critical discourse analysis as a method in social scientific research. In: [69], S [64] Fairclough, Norman (2003): Analysing discourse. Textual analysis for social research. London/New York. [65] Jäger, Siegfried (1999): Kritische Diskursanalyse. Eine Einführung. Duisburg, 2. überarb. u. erw. Aufl. (DISS-Studien). [66] Jäger, Siegfried (2001): Diskurs und Wissen. Theoretische und methodische Aspekte einer kritischen Diskurs- und Dispositivanalyse. In: Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse, hg. v. Reiner Keller, Andreas Hirseland, Werner Schneider u. Willy Viehöver, Opladen, Bd. 1: Theorien und Methoden, S [67] Metzeltin, Michael (Hg.) (2002): Diskurs Text Sprache. Einführung in die Sprachwissenschaft für Romanistinnen und Romanisten. Wien (Studienbücher; 1). [68] Wodak, Ruth (2001): What CDA is about a summary of its history, important concepts and its development. In: [69], S

6 Seite 6 [69] Wodak, Ruth/Meyer, Michael (Hgg.) (2001): Methods of Critical Discourse Analysis. London/Thousand Oaks/New Delhi. 4 Methoden 4.1 Korpuslinguistik [70] Biber, Douglas/Conrad, Susan/Reppen, Randi (1998): Corpus Linguistics. Investigating Structure and Use. Cambridge. [71] Carstensen, Kai-Uwe (Hg.) (2004): Computerlinguistik und Sprachtechnologie. Eine Einführung. München, 2., überarb. und erweiterte Aufl. [72] Dittmar, Norbert (1988): Quantitative qualitative Methoden. In: Soziolinguistik. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung, hg. v. Ulrich Ammon, Norbert Dittmar u. Klaus J. Mattheier, Berlin/New York, Bd. 2, S (HSK 3.2). [73] Jung, Matthias (1994): Zählen oder deuten? Das Methodenproblem der Diskursgeschichte am Beispiel der Atomenergiedebatte. In: Begriffsgeschichte und Diskursgeschichte. Methodenfragen und Forschungsergebnisse der historischen Semantik, hg. v. Dietrich Busse, Fritz Hermanns u. Wolfgang Teubert, Opladen, S [74] Kennedy, Grame (1998): An Introduction to Corpus Linguistics. London/New York. [75] Lenz, Susanne (2000): Korpuslinguistik. Tübingen (Studienbibliographien Sprachwissenschaft; 32). [76] McEnery, Tony/Wilson, Andrew (1998): Corpus Linguistics. Edinburgh. [77] Paprotté, Wolf (o. J.): Lernmodul Korpuslinguistik. Lernumgebung BabelOn (http: // luna.lili.uni-bielefeld.de/ babelon/). [78] Paprotté, Wolf (2002): Korpuslinguistik. In: Arbeitsbuch Linguistik, hg. v. Horst M. Müller, Paderborn u. a., S (UTB 2169). [79] Teubert, Wolfgang (1998): Korpus und Neologie. In: Neologie und Korpus, hg. v. Wolfgang Teubert, Tübingen, Bd. 11, S (Studien zur deutschen Sprache). 4.2 Lexemanalyse [80] Hermanns, Fritz (1989): Deontische Tautologien. Ein linguistischer Beitrag zur Interpretation des Godesberger Programms (1959) der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands. In: Politische Semantik. Bedeutungsanalytische und sprachkritische Beiträge zur politischen Sprachverwendung, hg. v. Josef Klein, Opladen, S [81] Hermanns, Fritz (1994): Schlüssel-, Schlag- und Fahnenwörter. Zu Begrifflichkeit und Theorie der lexikalischen politischen Semantik. Heidelberg (Arbeiten aus dem Sonderforschungsbereich 245, Sprache und Situation, Heidelberg, Mannheim; 81). [82] Stötzel, Georg/Eitz, Thorsten (Hgg.) (2003): Zeitgeschichtliches Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. Schlüsselwörter und Orientierungsvokabeln. Hildesheim/ Zürich, 2., aktual. u. erw. Aufl.

7 Seite Metaphernanalyse [83] Black, Max (1996): Die Metapher. In: [89], S [zuerst 1954]. [84] Black, Max (1996): Mehr über die Metapher. In: [89], S [zuerst 1977]. [85] Böke, Karin (1996): Überlegungen zu einer Metaphernanalyse im Dienste einer parzellierten Sprachgeschichtsschreibung. In: Öffentlicher Sprachgebrauch. Praktische, theoretische und historische Perspektiven. Georg Stötzel zum 60. Geburtstag, hg. v. Karin Böke, Matthias Jung u. Martin Wengeler, Opladen, S [86] Böke, Karin (1997): Die Invasion aus den Armenhäusern Europas. Metaphern im Einwanderungsdiskurs. In: Die Sprache des Migrationsdiskurses. Das Reden über Ausländer in Medien, Politik und Alltag, hg. v. Matthias Jung, Martin Wengeler u. Karin Böke, Opladen, S [87] Drewer, Petra (2003): Die kognitive Metapher als Werkzeug des Denkens. Zur Rolle der Analogie bei der Gewinnung und Vermittlung wissenschaftlicher Erkenntnisse. Tübingen (Forum für Fachsprachen-Forschung; 62) [zugl.: Phil. Diss. Hildesheim 2002]. [88] Drews, Axel/Gerhard, Ute/Link, Jürgen (1985): Moderne Kollektivsymbolik. Eine diskurstheoretisch orientierte Einführung mit. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der Literatur, Sonderheft 1: Forschungsreferate, S [89] Haverkamp, Anselm (Hg.) (1996): Theorie der Metapher. Darmstadt, 2., um ein Nachw. zur Neuausg. und einen bibliogr. Nachtr. erg. Aufl. [90] Lakoff, George/Johnson, Mark (1999): Metaphors we live by. Chicago/London, 12. Aufl. [91] Liebert, Wolf-Andreas (1992): Metaphernbereiche der deutschen Alltagssprache. Kognitive Linguistik und die Perspektiven einer Kognitiven Lexikographie. Frankfurt/M. u. a. (Europäische Hochschulschriften, Reihe 1, Deutsche Sprache und Literatur; 1355) [zugl.: Phil. Diss. Heidelberg 1991]. [92] Link, Jürgen (1983): Kollektivsymbolik und Mediendiskurse. In: kulturrevolution 1, S [93] Link, Jürgen (1984): Über ein Modell synchroner Systeme von Kollektivsymbolen sowie seine Rolle bei der Diskurs-Konstitution. In: Bewegung und Stillstand in Metaphern und Mythen. Fallstudien zum Verhältnis von elementarem Wissen und Literatur im 19. Jahrhundert, hg. v. Jürgen Link u. Wulf Wülfing, Stuttgart, S (Sprache und Geschichte; 9). [94] Link, Jürgen (1986): Noch einmal: Diskurs. Interdiskurs. Macht. In: kulturrevolution 11, S [95] Link, Jürgen/Link-Heer, Ursula (1990): Diskurs/Interdiskurs und Literaturanalyse. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 20, H. 77, S [96] Mayer, Ruth (Hg.) (2004): VIRUS! Mutationen einer Metapher. Bielefeld (Cultural studies; 5). [97] Ortony, Andrew (Hg.) (1995): Metaphor and thought. Cambridge, 2. Aufl. [Reprint der 2. Aufl. 1993]. [98] Pielenz, Michael (1993): Argumentation und Metapher. Tübingen (Tübinger Beiträge zur Linguistik; 381) [zugl.: Phil. Diss. Frankfurt/M. 1992].

8 Seite 8 [99] Sarasin, Philipp (2003): Infizierte Körper, kontaminierte Sprachen. Metaphern als Gegenstand der Wissenschaftsgeschichte. In: Geschichtswissenschaft und Diskursanalyse, Frankfurt/M., S (stw 1639). [100] Sontag, Susan (2003): Krankheit als Metapher/Aids und seine Metaphern. Frankfurt/M. [zuerst München/Wien 1978 und 1989]. [101] Weinrich, Harald (1976): Semantik der Metapher. In: [102], S [zuerst: 1967]. [102] Weinrich, Harald (1976): Sprache in Texten. Stuttgart. [103] Weinrich, Harald (1976): Streit um Metaphern. In: [102], S Toposanalyse/diskurssemantische Grundfiguren [104] Breuer, Dieter/Schanze, Helmut (Hgg.) (1981): Topik. Beiträge zur interdisziplinären Diskussion. München (Kritische Information; 99). [105] Busse, Dietrich (1997): Das Eigene und das Fremde. Annotationen zu Funktion und Wirkung einer diskurssemantischen Grundfigur. In: Die Sprache des Migrationsdiskurses. Das Reden über Ausländer in Medien, Politik und Alltag, hg. v. Matthias Jung, Martin Wengeler u. Karin Böke, Opladen, S [106] Busse, Dietrich (2000): Historische Diskurssemantik. Ein linguistischer Beitrag zur Analyse gesellschaftlichen Wissens. In: Sprache und Literatur in Wissenschaft und Unterricht 31, H. 86, S [107] Busse, Dietrich (2003): Begriffsgeschichte oder Diskursgeschichte? Zu theoretischen Grundlagen und Methodenfragen einer historisch-semantischen Epistemologie. In: Herausforderungen der Begriffsgeschichte, hg. v. Carsten Dutt, Heidelberg, S (Beiträge zur Philosophie; Neue Folge). [108] Kienpointner, Manfred (1992): Alltagslogik. Struktur und Funktion von Argumentationsmustern. Stuttgart-Bad Cannstadt (problemata; 126) [zugl.: Phil. Habil. Innsbruck 1989]. [109] Klein, Wolfgang (1985): Argumentationsanalyse. Ein Begriffsrahmen und ein Beispiel. In: Argumente Argumentation. Interdisziplinäre Problemzugänge, hg. v. Josef Kopperschmidt u. Helmut Schanze, München, S [110] Kopperschmidt, Josef (1991): Formale Topik. Anmerkungen zu ihrer heuristischen Funktionalisierung innerhalb einer Argumenationsanalytik. In: Rhetorik zwischen den Wissenschaften. Geschichte, System, Praxis als Probleme des Historischen Wörterbuchs der Rhetorik, hg. v. Gert Ueding, Tübingen, S (Rhetorik-Forschungen; 1). [111] Roth, Kersten Sven (2004): Politische Sprachberatung als Symbiose von Linguistik und Sprachkritik. Zu Theorie und Praxis einer kooperativ-kritischen Sprachwissenschaft. Tübingen (Reihe Germanistische Linguistik; 249) [zugl.: Phil. Diss. Freiburg 2003]. [112] Spira, Andreas (1981): Wert und Unwert der Topik. In: [104], S [113] Wengeler, Martin (1996): Sprachthematisierungen in argumentativer Funktion. Eine Typologie. In: Öffentlicher Sprachgebrauch. Praktische, theoretische und historische Perspektiven, hg. v. Karin Böke, Matthias Jung u. Martin Wengeler, Opladen, S [114] Wengeler, Martin (1997): Vom Nutzen der Argumentationsanalyse für eine linguistische Diskursgeschichte. Konzept eines Forschungsvorhabens. In: Sprache und Literatur in Wissenschaft und Unterricht 28, H. 80, S

9 Seite 9 [115] Wengeler, Martin (2000): Gastarbeiter sind auch Menschen. Argumentationsanalyse als diskursgeschichtliche Methode. In: Sprache und Literatur in Wissenschaft und Unterricht 31, H. 86, S [116] Wengeler, Martin (2003): Topos und Diskurs. Begründung einer argumentationsanalytischen Methode und ihre Anwendung auf den Migrationsdiskurs ( ). Tübingen (Reihe Germanistische Linguistik; 244) [zugl.: Phil. Habil. Düsseldorf 2000]. 4.5 Kollokations- und Rahmenanalyse [117] Fraas, Claudia (1996): Gebrauchswandel und Bedeutungsvarianz in Textnetzen. Die Konzepte identität und deutsche im Diskurs zur deutschen Einheit. Tübingen (Studien zur deutschen Sprache; 3). [118] Fraas, Claudia (1997): Bedeutungsvarianz und Gebrauchswandel in Diskurstexten Ein Beitrag zur Fundierung von Begriffsgeschichte. In: Methodologische Aspekte der Semantikforschung, hg. v. Inge Pohl, Frankfurt/M. u. a., S (Sprache System und Tätigkeit; 22). [119] Fraas, Claudia (2000): Begriffe Konzepte kulturelles Gedächtnis. Ansätze zur Beschreibung kollektiver Wissenssysteme. In: Sprache und Kultur, hg. v. Horst Dieter Schlosser, Frankfurt/M., S (Forum angewandte Linguistik; 38). [120] Fraas, Claudia (2001): Usuelle Wortverbindungen als sprachliche Manifestation von Bedeutungswissen. Theoretische Begründung, methodischer Ansatz und empirische Befunde. In: Lexikon und Text, hg. v. Henrik Nikula u. Robert Drescher, Vaasa, S [121] Fraas, Claudia (2003): Kognition und gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit Begriffsgeschichte zwischen Kognitivismus und Kostruktivismus. In: Deutsche Sprachgeschichte nach Diskurs- und kulturgeschichtliche Perspektiven. Beiträge zu einer Tagung anlässlich der Emeritierung Georg Stötzels, hg. v. Martin Wengeler, Hildesheim/New York/Zürich, S (Germanistische Linguistik; ). [122] Fraas, Claudia/Klemm, Michael (Hgg.) (2004): Mediendiskurse. Frankfurt/M. u. a. [123] Goffman, Erving (2000): Rahmen-Analyse. Ein Versuch über die Organisation von Alltagserfahrungen. Frankfurt/M., 5. Aufl. (stw 329). [124] Konerding, Klaus-Peter (1993): Frames und lexikalisches Bedeutungswissen. Untersuchungen zur linguistischen Grundlegung einer Frametheorie und zu ihrer Anwendung in der Lexikographie. Tübingen.

Begriffsgeschichte und Diskursgeschichte

Begriffsgeschichte und Diskursgeschichte Dietrich Busse. Fritz Hermanns Wolfgang Teubert (Hrsg.) Begriffsgeschichte und Diskursgeschichte Methodenfragen und Forschungsergebnisse der historischen Semantik Westdeutscher Verlag. Opladen 1994 [vergriffen]

Mehr

Diskurse Medien Mediendiskurse. Begriffsklärungen und Ausgangsfragen.

Diskurse Medien Mediendiskurse. Begriffsklärungen und Ausgangsfragen. Vorwort zu: Fraas,Claudia/Klemm,Michael (Hg.) (2005): Mediendiskurse. Bestandsaufnahme und Perspektiven. Frankfurt/Berlin/Bern/New York/Paris/Wien. Diskurse Medien Mediendiskurse. Begriffsklärungen und

Mehr

Lehrveranstaltungen. Stand: 15. Juli 2015 WS 2003/04

Lehrveranstaltungen. Stand: 15. Juli 2015 WS 2003/04 Univ.-Prof. Dr. Jürgen Spitzmüller Universität Wien, Institut für Sprachwissenschaft Sensengasse 3 a A 1090 Wien Tel.: +43 1 4277 417 24 juergen.spitzmueller@univie.ac.at Lehrveranstaltungen Stand: 15.

Mehr

als Sohn einer Arztfamilie in Portiers (Frankreich) Doppelstudium: Philosophie und Psychologie. Ausbildung durch:

als Sohn einer Arztfamilie in Portiers (Frankreich) Doppelstudium: Philosophie und Psychologie. Ausbildung durch: Zeittafel Geb. 1926 als Sohn einer Arztfamilie in Portiers (Frankreich) Doppelstudium: Philosophie und Psychologie. Ausbildung durch: Jean Hyppolite Maurice Merleau-Ponty Louis Althusserl u.a. Arbeitet

Mehr

Methoden der Diskurslinguistik : sprachwissenschaftliche Zugänge zur transtextuellen Ebene

Methoden der Diskurslinguistik : sprachwissenschaftliche Zugänge zur transtextuellen Ebene Zurich Open Repository and Archive University of Zurich Main Library Strickhofstrasse 39 CH-8057 Zurich www.zora.uzh.ch Year: 2008 Methoden der Diskurslinguistik : sprachwissenschaftliche Zugänge zur transtextuellen

Mehr

Tagung Leichte Sprache im Spiegel theoretischer und angewandter Forschung

Tagung Leichte Sprache im Spiegel theoretischer und angewandter Forschung Tagung Leichte Sprache im Spiegel theoretischer und angewandter Forschung Ort: Seminargebäude, S 202 (2. Etage), Universitätsstraße 3 Programm Aktuelle Informationen: http://www.uni-leipzig.de/~fix Anmeldung

Mehr

Timm Beichelt. Kolloquium 17.4.2012

Timm Beichelt. Kolloquium 17.4.2012 Timm Beichelt Kolloquium 17.4.2012 17.4. Abschlussarbeiten im MA Europa-Studien: wie wird aus einer guten eine sehr gute MA-Arbeit? (Timm Beichelt) Brady, Henry E. / Collier, David / Seawright, Jason,

Mehr

Feministische Ökonomie als umkämpftes Feld

Feministische Ökonomie als umkämpftes Feld Feministische Ökonomie als umkämpftes Feld Beitrag zum Forschungsforum der 10. efas-jahrestagung Steigende Erwerbsbeteiligung von Frauen = zunehmende Prekarisierung? FHTW Berlin 15. & 16. November 2012

Mehr

M. Kienpointner/Lehrveranstaltungen 1982-2015

M. Kienpointner/Lehrveranstaltungen 1982-2015 M. Kienpointner/Lehrveranstaltungen 1982-2015 I. Institut für Sprachwissenschaft (1982-2000) / Institut für Sprachen und Literaturen Bereich Sprachwissenschaft (2000ff.) / Universität Innsbruck SS 1982:

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Hans Historiker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Überblickswerke für den Studiengang Politikwissenschaft und Literaturtipps für Studienanfänger

Überblickswerke für den Studiengang Politikwissenschaft und Literaturtipps für Studienanfänger Überblickswerke für den Studiengang Politikwissenschaft und Literaturtipps für Studienanfänger 1. Arbeitstechniken sowie Einführungs- und Überblickswerke Alemann, Ulich von/ Forndran, Erhard: Methodik

Mehr

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Es werden insgesamt drei Philosophie-Basismodule angeboten, von denen mindestens zwei ausgewählt werden. Im Rahmen eines Bachelorstudiengangs an der Philosophischen

Mehr

Herausforderungen der

Herausforderungen der qualiko Train the Trainer-Workshop Herausforderungen der Trainingskonzeption und -moderation 5.-6. November 2010 Elke Bosse Institut für Interkulturelle Kommunikation Universität Hildesheim bossee@uni-hildesheim.de

Mehr

Sprachen und Kulturen studieren an der Universität Würzburg

Sprachen und Kulturen studieren an der Universität Würzburg Sprachen und Kulturen studieren an der Universität Würzburg Philosophische Fakultät I Prof. Dr. Judith Meinschaefer Neuphilologisches Institut Romanistik Im Folgenden: Was studieren? Welche Sprachen und

Mehr

Studium Generale, Bad Meinberg

Studium Generale, Bad Meinberg Studium Generale, Bad Meinberg 8. Studienjahrgang Zeitplan 1. - 3. Trimester (2014-2015) 1 Die Veranstaltungen finden jeweils donnerstags und freitags von 10-13 und 14-17 Uhr statt. 1. Trimester 13. November

Mehr

Textlinguistik Stilistik Diskurslinguistik

Textlinguistik Stilistik Diskurslinguistik Perspektiven und Anwendungsbezüge Dr. Universität Zürich Deutsches Seminar GAL-Tagung 2010 Sektion»Textlinguistik und Stilistik«Leipzig, 17. September 2010 2 13 DIMEAN (Warnke/Spitzmüller 2008) Transtextuelle

Mehr

Konstruktion der Wirklichkeit durch Kriminalitat und Strafe

Konstruktion der Wirklichkeit durch Kriminalitat und Strafe Detlev Frehsee/Gabi Loschper/Gerlinda Smaus (Hg.) Konstruktion der Wirklichkeit durch Kriminalitat und Strafe Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Detlev Frehsee, Bielefeld/Gabi Loschper,

Mehr

Qualitative Forschung Ein Handbuch

Qualitative Forschung Ein Handbuch K r Uwe Flick, Ernst von Kardorff, Ines Steinke (Hg.) Qualitative Forschung Ein Handbuch rowohlts enzyklopädie im Rowohlt Taschenbuch Verlag Inhalt Uwe Flick, Ernst von Kardorffund Vorwort 11 Ines Steinke

Mehr

DAAD-Kampagne: studieren weltweit ERLEBE ES! DER ANSATZ

DAAD-Kampagne: studieren weltweit ERLEBE ES! DER ANSATZ 1 2 DER ANSATZ Der DAAD hat sich zum Ziel gesetzt, noch mehr junge Menschen für einen Auslandsaufenthalt während ihres Studiums zu begeistern: Bis zum Jahr 2020 soll die Hälfte aller Absolventen deutscher

Mehr

Universität Zürich Deutsches Seminar. Vom Schlüsselwort zur Episteme

Universität Zürich Deutsches Seminar. Vom Schlüsselwort zur Episteme Schönberggasse 9 CH 8001 Zürich Tel. +41 1 634 51 24 Fax +41 1 634 49 05 spitzmueller@ds.uzh.ch www.ds.uzh.ch/spitzmueller Seminaroberassistent 1. Übersicht Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald 24.

Mehr

Pädagogische Hochschule Heidelberg - FB II - Fach Englisch Fachinterne Meldung zur mündlichen Prüfung im Frühjahr/Herbst 20...

Pädagogische Hochschule Heidelberg - FB II - Fach Englisch Fachinterne Meldung zur mündlichen Prüfung im Frühjahr/Herbst 20... Pädagogische Hochschule Heidelberg - FB II - Fach Englisch Fachinterne Meldung zur mündlichen Prüfung im Frühjahr/Herbst 20... Name: (Zutreffendes bitte unterstreichen) E-Mail: Telefon: Studienbeginn Englisch:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Die Ratten" von Gerhart Hauptmann

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: Die Ratten von Gerhart Hauptmann Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Portfolio: "Die Ratten" von Gerhart Hauptmann Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Titel: man zum

Mehr

Ein Zugang, alle Möglichkeiten. www.messewissenschaft.de. Die deutsche Messewirtschaft

Ein Zugang, alle Möglichkeiten. www.messewissenschaft.de. Die deutsche Messewirtschaft Ein Zugang, alle Möglichkeiten. www.messewissenschaft.de Die deutsche Messewirtschaft Forschung und Lehre Alles, was Messewissen schafft. Das Institut der Deutschen Messewirtschaft. Sie suchen die aktuellsten

Mehr

Qualifizierung studentischer TrainerInnen. Dr. Andrea Cnyrim qualiko Kolloquium Hildesheim 16. Juli 2009. Interkulturelle Kompetenz Was ist das?

Qualifizierung studentischer TrainerInnen. Dr. Andrea Cnyrim qualiko Kolloquium Hildesheim 16. Juli 2009. Interkulturelle Kompetenz Was ist das? Qualifizierung studentischer TrainerInnen Dr. Andrea Cnyrim qualiko Kolloquium Hildesheim 16. Juli 2009 Interkulturelle Kompetenz Was ist das? Interkulturelle Kompetenz ein schwieriger Begriff ein unklares

Mehr

Theorie und Praxis des DaF- und DaZ-Unterrichts heute

Theorie und Praxis des DaF- und DaZ-Unterrichts heute 7 Lang Hahn / Wazel (Hrsg.) Theorie und Praxis des DaF- und DaZ-Unterrichts heute Deutsch als Fremdsprache in der Diskussion 7 Martin Hahn / Gerhard Wazel (Hrsg.) Theorie und Praxis des DaF- und DaZ-Unterrichts

Mehr

Koproduktion bei Demenz

Koproduktion bei Demenz KoAlFa Koproduktion im Welfare Mix der Altenarbeit und Familienhilfe Koproduktion bei Demenz Theresa Hilse Dipl. Soz. Arb./ Soz. Päd.(FH) Gerontologie- und Geriatriekongress, Bonn 2012 1 Der Rahmen Projektleitung:

Mehr

Qualitätssicherung. Einführungen Stadt Landschaft Planung. I Qualitätssicherung im Wiener Wohnbau - Konzept

Qualitätssicherung. Einführungen Stadt Landschaft Planung. I Qualitätssicherung im Wiener Wohnbau - Konzept Qualitätssicherung Die detaillierte Überprüfung der Projekte in der Umsetzungsphase insbesondere hinsichtlich allfälliger Abweichungen erfolgt durch die entsprechende Magistratsabteilung der Stadt Wien

Mehr

Globale Wirtschafts- und Finanzsteuerung

Globale Wirtschafts- und Finanzsteuerung Globale Wirtschafts- und Finanzsteuerung (WS 2014/15) (063235) Globale Wirtschafts- und Finanzsteuerung (WS 2013/14) 2 LE K: http://www.uni-muenster.de/ifpol/personen/wittkaemper.html LE 1: Gegenstand

Mehr

Zur Rekonstruktion von Interkulturalität

Zur Rekonstruktion von Interkulturalität Zur Rekonstruktion von Interkulturalität Koole & ten Thije (2001) ten Thije (2002) 1 Copyright bei Dr. Kristin Bührig, Hamburg 2004. Alle Rechte vorbehalten. Zu beziehen auf: www.pragmatiknetz.de Zweck

Mehr

DIMEAN. Ein diskurslinguistisches Mehrebenenmodell. Dr. Jürgen Spitzmüller Universität Zürich Deutsches Seminar

DIMEAN. Ein diskurslinguistisches Mehrebenenmodell. Dr. Jürgen Spitzmüller Universität Zürich Deutsches Seminar Ein diskurslinguistisches Mehrebenenmodell Dr. Universität Zürich Deutsches Seminar Seminar «Diskurssemantik» 31. März 2009 2 18 Übersicht Probleme der gegenwärtigen Diskurslinguistik Ein diskurslinguistisches

Mehr

Studiengang Master of Arts (M.A.) Im Fach "Fremdsprache Deutsch/Interkulturelle Germanistik" sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben.

Studiengang Master of Arts (M.A.) Im Fach Fremdsprache Deutsch/Interkulturelle Germanistik sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben. Studiengang Master of Arts (M.A.) geko/22.10.2013 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Master of Arts (M.A.) der Philosophischen Fakultäten vom 09.09.2002 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Was dürfen wir mit unseren Daten machen? Verwertung digitaler Inhalte in einem Forschungsmuseum? Dr. Ursula Warnke

Was dürfen wir mit unseren Daten machen? Verwertung digitaler Inhalte in einem Forschungsmuseum? Dr. Ursula Warnke Was dürfen wir mit unseren Daten machen? Verwertung digitaler Inhalte in einem Forschungsmuseum? Dr. Ursula Warnke Das Deutsche Schiffahrtsmuseum in Bremerhaven- Forschungsmuseum der Leibniz Gemeinschaft

Mehr

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06 Modulhandbuch Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06 gültig ab Wintersemester 2005/2006 Inhaltsverzeichnis Module M31: Kernmodul Englische Sprachwissenschaft: Issues in Advanced Linguistics

Mehr

Referat und Ausarbeitung:

Referat und Ausarbeitung: Freie Universität Berlin Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften Wintersemester 2014/15 Prof. Dr. Arnd Bauerkämper Seminar: Theorie, Methodik und Geschichte (BA-Modul 1, jeweils Montag, 10.00

Mehr

Workshop. Gotthold Ephraim Lessing im kulturellen Gedächtnis. vom 10. 12. Dezember 2008. Zur Lessing-Rezeption im Kulturraum Schule (1800-1945)

Workshop. Gotthold Ephraim Lessing im kulturellen Gedächtnis. vom 10. 12. Dezember 2008. Zur Lessing-Rezeption im Kulturraum Schule (1800-1945) Gotthold Ephraim Lessing im kulturellen Gedächtnis Zur Lessing-Rezeption im Kulturraum Schule (1800-1945) Workshop vom 10. 12. Dezember 2008 Veranstaltungsort: Rathaus Kamenz Ausgerichtet von der Arbeitsstelle

Mehr

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen Der Präsident Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen 01.10.2002 6.20.03 Nr. 1 Studienordnung des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften für das Hauptfach FB 03 Genehmigung HMWK StAnz. Seite

Mehr

Die Sprachenfolge an den höheren Schulen in Preußen (1859-1931)

Die Sprachenfolge an den höheren Schulen in Preußen (1859-1931) Die Sprachenfolge an den höheren Schulen in Preußen (1859-1931) Ein historischer Diskurs Bearbeitet von Christiane Ostermeier 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 324 S. Paperback ISBN 978 3 8382 0447 5 Format

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Kabale und Liebe" von Friedrich von Schiller

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: Kabale und Liebe von Friedrich von Schiller Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Portfolio: "Kabale und Liebe" von Friedrich von Schiller Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Titel:

Mehr

Richtlinie für das Praktikum im Masterstudiengang Linguistik: Kognition und Kommunikation 1 Allgemeines (1) Der Masterstudiengang Linguistik:

Richtlinie für das Praktikum im Masterstudiengang Linguistik: Kognition und Kommunikation 1 Allgemeines (1) Der Masterstudiengang Linguistik: 1 Richtlinie für das Praktikum im Masterstudiengang Linguistik: Kognition und Kommunikation 1 Allgemeines (1) Der Masterstudiengang Linguistik: Kognition und Kommunikation sieht sowohl im Pflichtmodul

Mehr

Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. (1519-1555)

Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. (1519-1555) Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. (1519-1555) Zur Einberufung wird das kaiserliche oder königliche Ausschreiben bzw. die Festsetzung durch eine vorausgehende Reichsversammlung mit

Mehr

Schulformspezifischer Master Höheres Lehramt Gymnasium Englisch

Schulformspezifischer Master Höheres Lehramt Gymnasium Englisch 04-ANG-2105-A (englisch) Verantwortlich Identitätskonstruktionen auf den Britischen Inseln und in den postkolonialen Kulturen Identity Constructions in the British Isles and in Postcolonial Cultures 1.

Mehr

PHILOSOPHISCHER FAKULTÄTENTAG

PHILOSOPHISCHER FAKULTÄTENTAG HOCHSCHULPOLITISCHE VERTRETUNG DER GEISTES-, KULTUR- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN AN DEN DEUTSCHEN UNIVERSITÄTEN Plenarversammlungen des Philosophischen Fakultätentages seit 1950 und Verzeichnis der Vorsitzenden

Mehr

Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz)

Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz) 1 Schorr & Wehner (1990, S. 306) : Die Psychologiegeschichte ist in durchaus ausbaufähiger Weise in der Ausbildung vertreten. 2 Damals: Befragung von 145 Hochschulinstituten mit Haupt- oder Nebenfachausbildung

Mehr

2.. 4 C 5... 10... 11... 15... 16... 20 D 21...

2.. 4 C 5... 10... 11... 15... 16... 20 D 21... 1,, 16 2011 KAI 1.,, : 1. 1... 2... 2.,.. 4 C 5... 1.. 10... 11... 2.. 15... 16... 3.,.. 20 D 21...., -. 2.. : (3) : : 10.00 1 5 2 WarumSprachenlernen? Wie sieht die Situation des Fremdsprachen-Lernens

Mehr

Cultural Diversity Management und Leadership

Cultural Diversity Management und Leadership Silvia Schön Cultural Diversity Management und Leadership Eine bibliometrische Analyse (1991 2010) Tectum Verlag Silvia Schön Cultural Diversity Management und Leadership. Eine bibliometrische Analyse

Mehr

Lehrplan Basismodul: Grundlagen des Journalismus

Lehrplan Basismodul: Grundlagen des Journalismus Lehrplan Basismodul: Grundlagen des Journalismus (Version 1.1) Stand: 2012 Gliederung Einführung... 3 1. Einführung in das Arbeitsfeld des Journalisten... 4 2. Nachricht (Meldung)... 6 3. Bericht... 8

Mehr

Qualitative Interviews von Menschen mit einer (Hör) Behinderung

Qualitative Interviews von Menschen mit einer (Hör) Behinderung Qualitative Interviews von Menschen mit einer (Hör) Behinderung SS 2007- PH Heidelberg Dr. Anja Gutjahr A.Gutjahr WS 2006/2007 1 Zwei Blöcke: Erster Block: 11. & 12. Mai 2007, 10-17 Uhr, Altbau 021 Zweiter

Mehr

SIND RUSSLAND UND DIE EUROPAEISCHE UNION PARTNER ODER RIVALEN?

SIND RUSSLAND UND DIE EUROPAEISCHE UNION PARTNER ODER RIVALEN? SIND RUSSLAND UND DIE EUROPAEISCHE UNION PARTNER ODER RIVALEN? Gemeinsame Werte - Gemeinsame Interessen - Interessengegensätze. Hans-Georg Wieck Ehemaliger Präsident des Bundesnachrichtendienstes Gastgeber:

Mehr

Name und Art des Moduls : Grundlagen der Sozialpsychologie, Basismodul Veranstaltungstypen: Vorlesungen, Übung

Name und Art des Moduls : Grundlagen der Sozialpsychologie, Basismodul Veranstaltungstypen: Vorlesungen, Übung Die folgende Liste enthält alle Module des Studienfachs Sozialpsychologie für den BA/MA Studiengang Sopsy-B Studiengang: BA-Fächer, Soziologie, Politikwiss. Name und Art des Moduls : Grundlagen der Sozialpsychologie,

Mehr

Übersetzen, verstehen, Brücken bauen

Übersetzen, verstehen, Brücken bauen Übersetzen, verstehen, Brücken bauen Geisteswissenschaftliches und literarisches Übersetzen im internationalen Kulturaustausch Teil 1 X sisdie Hochschate Fachbereich Mechanik Herausgegeben von Armin Paul

Mehr

Wintersemester 2006-07 / Vorlesung: Methoden der empirischen Sozialforschung / Lehrstuhl für Mikrosoziologie / Prof. Dr. Karl Lenz

Wintersemester 2006-07 / Vorlesung: Methoden der empirischen Sozialforschung / Lehrstuhl für Mikrosoziologie / Prof. Dr. Karl Lenz Vorlesung im Wintersemester 2006-07 Prof. Dr. Karl Lenz Methoden der empirischen Sozialforschung III. Komplex: Qualitative Forschungsmethoden Folien zur Vorlesung im Netz: www.tu-dresden.de/phfis/lenz

Mehr

PUBLIKATIONSLISTE NICOLAS ENGEL. Stand 11/2014

PUBLIKATIONSLISTE NICOLAS ENGEL. Stand 11/2014 PUBLIKATIONSLISTE NICOLAS ENGEL Stand 11/2014 MONOGRAPHIEN: Engel, Nicolas (2014): Die Übersetzung der Organisation. Pädagogische Ethnographie organisationalen Lernens. Wiesbaden: Springer VS. Engel, Nicolas/Göhlich,

Mehr

Anmerkungen: Eine Verbindung mit dem Professionalisierungspraktikum ist möglich. Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit

Anmerkungen: Eine Verbindung mit dem Professionalisierungspraktikum ist möglich. Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit Modul-Titel Interkultureller Bildung in erziehungswissenschaftlicher Perspektive Modulverantwortliche/r: Denner Modulkürzel: IBM-1 CP:

Mehr

bienvenue! benvinguts! bine aţi venit!

bienvenue! benvinguts! bine aţi venit! bienvenue! benvinguts! bine aţi venit! vindos! benvenuti! bem bainvegni! bènnidu! benvegnua! bene 1 1. Was ist Romanistik? 2. Wie sieht das Studium der Romanistik aus? 3. Welche Voraussetzungen braucht

Mehr

Gegenstand der Erziehungswissenschaft. Institutsaufbau. Studienabschlüsse. Diplomstudiengang

Gegenstand der Erziehungswissenschaft. Institutsaufbau. Studienabschlüsse. Diplomstudiengang Gegenstand der Erziehungswissenschaft Die Erziehungswissenschaft hat als Gegenstand das pädagogische Handeln (Praxis) und das Nachdenken über Erziehung (Theorie): Ziele und Normen, Methoden und Modelle,

Mehr

Leitfaden Interview Arbeitnehmer (AA)

Leitfaden Interview Arbeitnehmer (AA) Institut für Sonderpädagogik Lehrstuhl für Sonderpädagogik IV Pädagogik bei Geistiger Behinderung Wie zufrieden sind Sie mit Ihrer Arbeit? Leitfaden Interview Arbeitnehmer (AA) Aktivität Entwicklung (vergangenheitsbezogen)

Mehr

Selbstverständnis der PsyFaKo

Selbstverständnis der PsyFaKo Selbstverständnis der PsyFaKo Arbeitsgruppe vom 23.-25.06.06 25.06.06 Beschlussfähigkeit higkeit Erfahrungen aus bisherigen PsyFaKos: Uneinigkeit bzgl. der Möglichkeit M Beschlüsse sse zu fassen und der

Mehr

Jahrestagung: BIB Baden-Württemberg, 10. März 2008, Stuttgart. Phänomen Web 2.0. Grundlegende Einführung zum Verständnis der aktuellen Entwicklungen

Jahrestagung: BIB Baden-Württemberg, 10. März 2008, Stuttgart. Phänomen Web 2.0. Grundlegende Einführung zum Verständnis der aktuellen Entwicklungen Jahrestagung: BIB Baden-Württemberg, 10. März 2008, Stuttgart Phänomen Web 2.0 Grundlegende Einführung zum Verständnis der aktuellen Entwicklungen Steffen Büffel steffen.bueffel@media-ocean.de http://www.media-ocean.de

Mehr

Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. 1. Nicht-Vertieftes Studium des Faches

Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. 1. Nicht-Vertieftes Studium des Faches Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. Nicht-Vertieftes Studium des Faches Studienbeginn und Studienvoraussetzungen Das Studium des Faches Englisch kann im Wintersemester begonnen werden. Studienvoraussetzungen:

Mehr

Digital Humanities in Forschung und Lehre

Digital Humanities in Forschung und Lehre Veranstaltungsreihe Digital Humanities in Forschung und Lehre Mit dem Begriff Digital Humanities verbinden sich in den Geistes- und Sozialwissenschaften viele Erwartungen. IT-unterstützte Forschung und

Mehr

Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften

Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften UTB M (Medium-Format) 2660 Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften Ein Uni-Grundkurs von Albrecht Behmel 1. Auflage 2003 Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften Behmel schnell und portofrei

Mehr

Qualitative Politikanalyse

Qualitative Politikanalyse Joachim K. Blatter Frank Janning Claudius Wagemann Qualitative Politikanalyse Eine Einfuhrung in Forschungsansatze und Methoden VSVERLAG FUR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhaltsverzeichnis Vorwort der Reihenherausgeber

Mehr

Studium während der Schulzeit

Studium während der Schulzeit Vorgestellt von Alexandra Pevzner, Alina Schmidt, Benni Groth, Gerrit Schulte, Johannes Klotz, Larsen Kempf, Micha Brockmann und Peter Schäfer in Zusammenarbeit mit Cordula Mai Gliederung I. Vorstellung

Mehr

RHETORIK. RHETORIK ALS tf EXTTHEORIE ZWEI BÄNDE. Herausgegeben von JOSEF KOPPERSCHMIDT ERSTER BAND WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT DARMSTADT

RHETORIK. RHETORIK ALS tf EXTTHEORIE ZWEI BÄNDE. Herausgegeben von JOSEF KOPPERSCHMIDT ERSTER BAND WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT DARMSTADT 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. RHETORIK ZWEI BÄNDE Herausgegeben von JOSEF KOPPERSCHMIDT ERSTER

Mehr

Doppelwahlpflichtfach Sozialkunde im Rahmen der Ausbildung zum Diplom-Handelslehrer (= "Wirtschaftspädagogik")

Doppelwahlpflichtfach Sozialkunde im Rahmen der Ausbildung zum Diplom-Handelslehrer (= Wirtschaftspädagogik) 1 Doppelwahlpflichtfach Sozialkunde im Rahmen der Ausbildung zum Diplom-Handelslehrer (= "Wirtschaftspädagogik") - Anteil des Soziologiestudiums - 1. Lehrveranstaltungen mit Leistungsnachweis ('scheinpflichtige'

Mehr

Theorie qualitativen Denkens

Theorie qualitativen Denkens Theorie qualitativen Denkens Vorbetrachtungen - vor den 70er Jahren standen vor allem quantitative Forschungen im Mittelpunkt - qualitative Wende in den 70er Jahren in der BRD - seit dem setzt sich qualitatives

Mehr

Einführung in die spanische Sprachwissenschaft

Einführung in die spanische Sprachwissenschaft Grundlagen der Romanistik (GrR) 15 Einführung in die spanische Sprachwissenschaft Ein Lehr- und Arbeitsbuch Bearbeitet von Wolf Dietrich, Horst Geckeler Neuausgabe 2006. Taschenbuch. 201 S. Paperback ISBN

Mehr

PD Dr. Sybille Große - Lehrveranstaltungen. SoSe 2011 Universität Potsdam. WS 2010/2011 Universität Leipzig. SoSe 2010 Universität Leipzig

PD Dr. Sybille Große - Lehrveranstaltungen. SoSe 2011 Universität Potsdam. WS 2010/2011 Universität Leipzig. SoSe 2010 Universität Leipzig PD Dr. Sybille Große - Lehrveranstaltungen SoSe 2011 Universität Potsdam - sprachwissenschaftliche Vorlesung (Bachelor): Grammatik des Französischen - sprachwissenschaftliche Vorlesung (Bachelor): Grammatik

Mehr

Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder

Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder 1 2 3 Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder die Forschungsziele. Ein erstes Unterscheidungsmerkmal

Mehr

BACHELORSTUDIUM (BA) ANGLISTIK UND AMERIKANISTIK

BACHELORSTUDIUM (BA) ANGLISTIK UND AMERIKANISTIK INSTITUT FÜR ANGLISTIK WS 2011/12 INSTITUT FÜR AMERIKASTUDIEN Universität Innsbruck BACHELORSTUDIUM (BA) ANGLISTIK UND AMERIKANISTIK Curriculum Das Curriculum für das Bachelorstudium Anglistik und Amerikanistik

Mehr

Was erwarten Sie vom Gymnasium? Ein Abiturzeugnis zur Bescheinigung der allgemeinen Hochschulreife...

Was erwarten Sie vom Gymnasium? Ein Abiturzeugnis zur Bescheinigung der allgemeinen Hochschulreife... Was erwarten Sie vom Gymnasium? Ein Abiturzeugnis zur Bescheinigung der allgemeinen Hochschulreife... Ist das alles...... oder darf es auch noch ein bisschen Bildung sein? Warum Latein? Darum! Latein ist

Mehr

Und wenn Sie einmal nur an den Bereich denken, in dem Sie tätig sind: Wir beurteilen Sie hier die aktuelle kulturpolitische Stimmung in Köln?

Und wenn Sie einmal nur an den Bereich denken, in dem Sie tätig sind: Wir beurteilen Sie hier die aktuelle kulturpolitische Stimmung in Köln? Herbstumfrage 2009 Kölner Kulturindex Die Fragen Wie beurteilen Sie die kulturpolitische Stimmung insgesamt? Und wenn Sie einmal nur an den Bereich denken, in dem Sie tätig sind: Wir beurteilen Sie hier

Mehr

Systemische Therapie als Begegnung

Systemische Therapie als Begegnung Rosmarie Welter-Enderlin Bruno Hildenbrand Systemische Therapie als Begegnung unter Mitarbeit von Reinhard Waeber und Robert Wäschle Klett-Cotta Inhalt Einleitung 9 I Therapeutisches Handeln als professionelles

Mehr

der heutige Infobrief des Grund-Bildungs-Zentrums Berlin informiert Sie über folgende Themen:

der heutige Infobrief des Grund-Bildungs-Zentrums Berlin informiert Sie über folgende Themen: 1 von 6 Infobrief 6 Liebe Leserinnen und Leser, der heutige Infobrief des Grund-Bildungs-Zentrums Berlin informiert Sie über folgende Themen: Das GBZ feiert seinen 1. Geburtstag Das Komm-Café im GBZ startet

Mehr

ein Spezialgebiet aus der Themenliste (K-Liste) dazu spätestens 2 Wochen vor der Prüfung eine Literaturliste

ein Spezialgebiet aus der Themenliste (K-Liste) dazu spätestens 2 Wochen vor der Prüfung eine Literaturliste Mündliche Prüfung Englischdidaktik LPO I ( alte Studienordnung) Prüfer. Bei der Meldung zur Prüfung können Sie Ihre(n) Wunschprüfer(in) angeben, jedoch gibt es keine Garantie dafür, dass Sie tatsächlich

Mehr

Konstruktionsgrammatik und Diskurslinguistik

Konstruktionsgrammatik und Diskurslinguistik Alexander Lasch (Kiel) Konstruktionsgrammatik und Diskurslinguistik»Konstruktionen - Wissen - Diskurs«Internationales Kolloquium der Graduiertenplattform des Forschungsnetzwerks»Sprache und Wissen«, des

Mehr

Lehrveranstaltungen zum Modul roo 2-11 (rk 2-11, re 2-11, ro 2-11) Unterrichts- und Schulforschung

Lehrveranstaltungen zum Modul roo 2-11 (rk 2-11, re 2-11, ro 2-11) Unterrichts- und Schulforschung Lehrveranstaltung: EW 1 Zur bildungstheoretischen Diskussion und ihre Relevanz für die Unterrichtsgestaltung reflektieren den Begriff Bildung und kennen unterschiedliche Bildungstheorien (W1) wissen um

Mehr

Beiblatt Bachelor Translationswissenschaft 1 von 14. Betrifft:

Beiblatt Bachelor Translationswissenschaft 1 von 14. Betrifft: Beiblatt Bachelor Translationswissenschaft 1 von 14 Betrifft: Anerkennung von Prüfungen für das Bachelorstudium Translationswissenschaft an der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität

Mehr

In Zusammenarbeit mit:

In Zusammenarbeit mit: Programm veranstaltungsreihe Deutsch 3.0 In Zusammenarbeit mit: DEUTSCH 3.0 eine spannende Reise in die Zukunft unserer Sprache. Jetzt. ZUKUNFT ERKUNDEN: Unsere Sprache im Spannungsfeld unserer sozialen,

Mehr

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch Master of Arts in Sprachen und Literaturen Vertiefungsprogramm (60 Kreditpunkte) Englische

Mehr

Diskurse Medien Mediendiskurse. Begriffsklärungen und Ausgangsfragen.

Diskurse Medien Mediendiskurse. Begriffsklärungen und Ausgangsfragen. Diskurse Medien Mediendiskurse. Begriffsklärungen und Ausgangsfragen. Claudia Fraas & Michael Klemm Die in diesem Band zusammengefassten Beiträge sind zu einem großen Teil aus dem Themenbereich Mediendiskurse

Mehr

Ü b e r s i c h t s p l a n

Ü b e r s i c h t s p l a n Universität Heidelberg Sommersemester 2006 Priv.-Doz. Dr. Ekkehard Felder (Lehrstuhlvertretung) Sprechstunde Di, 16 Uhr Proseminar: Bedeutung auf Wort-, Satz- und Textebene Ü b e r s i c h t s p l a n

Mehr

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Spracherwerb und Schriftspracherwerb Spracherwerb und Schriftspracherwerb Voraussetzungen für ein gutes Gelingen Tipps für Eltern, die ihr Kind unterstützen wollen Elisabeth Grammel und Claudia Winklhofer Menschen zur Freiheit bringen, heißt

Mehr

Ausbildung - Fortbildung - Einbildung

Ausbildung - Fortbildung - Einbildung Reif für das M u s e u m? Ausbildung - Fortbildung - Einbildung Bericht über ein internationales Symposium, veranstaltet von den ICOM-Nationalkomitees der Bundesrepublik Deutschland, Österreichs und der

Mehr

HANDBUCH ZEITARBEIT UND PERSONAL- DIENSTLEISTUNGEN

HANDBUCH ZEITARBEIT UND PERSONAL- DIENSTLEISTUNGEN HANDBUCH ZEITARBEIT UND PERSONAL- DIENSTLEISTUNGEN 50 FÜHRENDE PARTNER FÜR IHR UNTERNEHMEN 2014 Inklusive Arbeitshilfen online Prof. Dr. Dietram Schneider Management-Tools für postmoderne Zeiten Success

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

NRW.BANK.Vor Ort. Mülheim an der Ruhr HAUS DER WIRTSCHAFT. 30. September 2009 Programm NRW.BANK. Düsseldorf Kavalleriestraße 22 40213 Düsseldorf

NRW.BANK.Vor Ort. Mülheim an der Ruhr HAUS DER WIRTSCHAFT. 30. September 2009 Programm NRW.BANK. Düsseldorf Kavalleriestraße 22 40213 Düsseldorf NRW.BANK Düsseldorf Kavalleriestraße 22 40213 Düsseldorf Münster Johanniterstraße 3 48145 Münster NRW.BANK.Vor Ort Mülheim an der Ruhr 30. September 2009 Programm NRW.BANK.Vor Ort Mülheim an der Ruhr 30.

Mehr

Visualisierung von lexikalischem Wandel im Deutschen auf Basis der Google- Books Ngram Daten

Visualisierung von lexikalischem Wandel im Deutschen auf Basis der Google- Books Ngram Daten Visualisierung von lexikalischem Wandel im Deutschen auf Basis der Google- Books Ngram Daten Arbeitspapier Zusammenfassung In diesem Arbeitspapier wird gezeigt, wie mit Hilfe der Google- Books Ngram Daten

Mehr

potential2 Mitarbeitergespräche als erfolgreiches Führungsinstrument 17. Januar 2013 Susanne Triebs-Lindner // Helmut Lindner Potentialhoch2 (Hamburg)

potential2 Mitarbeitergespräche als erfolgreiches Führungsinstrument 17. Januar 2013 Susanne Triebs-Lindner // Helmut Lindner Potentialhoch2 (Hamburg) Mitarbeitergespräche als erfolgreiches Führungsinstrument 17. Januar 2013 Susanne Triebs-Lindner // Helmut Lindner Potentialhoch2 (Hamburg) 1 UNSERE ERFAHRUNG ZEIGT: Das eine Mitarbeitergespräch gibt es

Mehr

Neuerwerbungen Jänner 2015

Neuerwerbungen Jänner 2015 Neuerwerbungen Jänner 2015 Signatur: DBW-RP A 19.822 Langenhorst, Georg Kinder brauchen Religion Freiburg im Br. ; Wien [u.a.] ISBN/ISSN: 978-3-451-32746-9 Signatur: DBW-A 19.823 Kutzer, Ernst Puckerl

Mehr

Herzlichen Glückwunsch, Telefon!

Herzlichen Glückwunsch, Telefon! Herzlichen Glückwunsch, Telefon! TNS Infratest-Umfrage: Die Deutschen und ihr Telefon Zum 150. Geburtstag des Telefons am 26. Oktober 2011 hat die Telekom in Zusammenarbeit mit dem Meinungsforschungsinstitut

Mehr

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung gibt es seit vielen Jahren. Institut ist das schwierige Wort für: eine Schule für Erwachsene.

Mehr

Das Forschungskonzept: Qualitäts- und Fehlermanagement im Kinderschutz Umsetzung und Sicht der Beteiligten

Das Forschungskonzept: Qualitäts- und Fehlermanagement im Kinderschutz Umsetzung und Sicht der Beteiligten Das Forschungskonzept: Qualitäts- und Fehlermanagement im Kinderschutz Umsetzung und Sicht der Beteiligten Prof. Dr. Uwe Flick Kronberger Kreis für Qualitätsentwicklung e.v. Inhalt Ansatz der Forschung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Thema: TMD: 47047 Kurzvorstellung des Materials: Teil der Abi-Retter-Strategie-Serie:

Mehr

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Senioren ans Netz Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Was lernen Sie hier? Sie üben Leseverstehen, suchen synonyme Ausdrücke, sagen Ihre Meinung. Was machen Sie? Sie erkennen und erklären Stichwörter,

Mehr

bibliografische Daten sind im Internet über

bibliografische Daten sind im Internet über H H Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten

Mehr

Wenn (jedes) Coaching interkulturell wird Einblicke in die kulturreflexive Coachingpraxis Ort: Universität des Saarlandes Zeitraum: WiSe 2012/2013

Wenn (jedes) Coaching interkulturell wird Einblicke in die kulturreflexive Coachingpraxis Ort: Universität des Saarlandes Zeitraum: WiSe 2012/2013 Lehrveranstaltungen Lehrveranstaltungen Dr. Kirsten Nazarkiewicz Intercultural Management: Competence, Diversity and Leadership Ort: Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Mannheim, Master-Studiengang

Mehr

«American Indians and the Making of America»

«American Indians and the Making of America» Theologische Fakultät Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Rechtswissenschaftliche Fakultät VORTRAGSEINLADUNG «Das Provokationspotenzial der Religionsfreiheit. Erfahrungen aus der Praxis der UN-Menschenrechtsarbeit»

Mehr

Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf)

Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf) Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf) Anlage 11 Studienordnung für den Studiengang im Lehramt für die Primarstufe an der Bergischen

Mehr