Einleitung. A. Vorüberlegungen. I. Im Westen etwas Neues?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einleitung. A. Vorüberlegungen. I. Im Westen etwas Neues?"

Transkript

1

2 Einleitung Grundbesitzer und Kapitalisten begegnen sich in dem Bedürfnis nach einfacher Gestaltung des ihre Interessen berührenden Rechts. Dem Grundbesitzer ist wesentlich daran gelegen, den Kredit, den der Grund und Boden ihm gewährt, erschöpfend, rasch und ohne Weiterungen verwerten zu können. Dem Kapitalisten aber verleiden umständliche Formen, Schwierigkeiten, welche bei der nachgesuchten Eintragung von dem Grundbuchamt gemacht werden. Reinhold Johow 1 A. Vorüberlegungen I. Im Westen etwas Neues? Die französische Hypothek galt bisher als Paradebeispiel für ein streng akzessorisches Grundpfandrecht ähnlich der Sicherungshypothek nach 1184 BGB. 2 Mehrfach wurde auf damit zusammenhängende Nachteile, auf eine gewisse Schwerfälligkeit dieser Hypothekenform hingewiesen. 3 Die deutsche Grundschuld wurde hingegen bereits 1966 von der EWG-Kommission als Modell für eine europäische Harmonisierung der Grundpfandrechte ins Spiel gebracht. Die EWG-Kommission schätzte an der Grundschuld, dass sie aufgrund ihrer Forderungsunabhängigkeit eine hohe Anpassungsfähigkeit an verschiedenste Kreditsituationen aufweise. 4 Durch die Einführung der hypothèque rechargeable 2006 hat sich auf französischer Seite etwas getan. Für diese Arbeit wurde für hypothèque rechargeable die deutsche Bezeichnung wiederaufladbare Hypothek gewählt. 5 Dies soll nicht ausblenden, dass sich bislang noch keine einheitliche 1 Johow, in: Schubert (Hrsg.), Die Vorlagen der Redaktoren, Sachenrecht Teil 2, S. 461 f.: Die selbständige Hypothek, Gründe für deren Aufnahme. 2 Ferid/Sonnenberger, Das Französische Zivilrecht, S. 732, 3 D 322 f.; Hadding/Schneider, Recht der Kreditsicherheiten, Frankreich, S. 192 Nr Hadding/Schneider, Recht der Kreditsicherheiten, Frankreich S. 36 Nr. 40, S. 230 Nr. 233; Stöcker, Die Eurohypothek, S. 142; Stadler, Gestaltungsfreiheit und Verkehrsschutz durch Abstraktion, S. 606 ff.; Kircher, Grundpfandrechte in Europa, S. 262 ff. 4 Vgl. Stöcker, Die Eurohypothek, S. 217, sog. Segré-Bericht (Bericht einer Sachverständigengruppe unter Leitung von Claudio Segré an die EWG-Kommission zum Aufbau eines europäischen Kapitalmarktes, 1966). 5 Ebenso Sonnenberger/Dammann, Französisches Handels- und Wirtschaftsrecht, S. 474, VII 82; Klein/Tietz, RIW 2007, S. 106; Kühl, Kreditwesen 2006, S. 31.

3 2 Einleitung Übersetzung durchgesetzt hat 6 und die Bezeichnung etwas sperrig und an der wörtlichen Übersetzung haftend wirken mag. Diese Wiederaufladbarkeit bezieht sich auf die Forderungen, die die Hypothek sichert. Ein Sicherungsrecht, das mit neuen Forderungen wiederaufgeladen werden kann, kann nicht gleichzeitig streng akzessorisch sein. In Reinform wäre es ein von der Forderung inhaltlich gelöstes Recht wie die Grundschuld. Handelt es sich bei der wiederaufladbaren Hypothek gar um eine verkappte Grundschuld? 7 Zu den fundamentalen Unterschieden des deutschen und französischen Zivilrechts gehört traditionell der Gegensatz von französischem Konsensprinzip und deutschem Abstraktionsprinzip. Die Nicht-Akzessorietät eines Grundpfandrechts einerseits und die Trennung und Abstraktheit des Verfügungsgeschäfts vom Verpflichtungsgeschäft andererseits sind zwar zu trennen. 8 Die wiederaufladbare Hypothek muss daher mit der Grundschuld strukturell gewiss nicht übereinstimmen. Obwohl die Nicht-Akzessorietät der Grundschuld gerade keine unmittelbare Folge des Abstraktionsprinzips ist, wurde gleichwohl wiederholt auf einen historischen Zusammenhang hingewiesen. 9 Beides liege konzeptionell nahe beieinander. 10 Die mit der Wiederaufladbarkeit verbundene Lockerung der Verbindung zwischen Sicherungsrecht und Forderung könnte die wiederaufladbare Hypothek auch von der vertraglichen Ebene ein Stück weit verselbstständigen und damit eine gewisse Annäherung an das deutsche Abstraktionsprinzip bewirken. Die Wichtigkeit der Reform scheint durch französische Betrachter bestätigt zu werden, von denen nicht wenige die wiederaufladbare Hypothek als Revolution bezeichnen. 11 Schließlich ist auch die europäische Dimension der Reform zu beachten. Zu überlegen wird sein, ob die wiederaufladbare Hypothek einen 6 Vgl. wiederauffüllbare Hypothek bei Leutner/Lehberg, ZfIR 2006, S Vgl. hierzu Leutner/Lehberg, ZfIR 2006, S. 817 ff. 8 Stadler, in: Chinesisches Zivil- und Wirtschaftsrecht aus deutscher Sicht, S Vgl. die rechtshistorischen Zusammenhänge bei Buchholz, Abstraktionsprinzip und Immobiliarrecht, insb. S. 11: In den Gebieten (der deutschen Staaten im 19. Jahrhundert), die sich für das abstrakte System entschieden hatten, galten die selbständige Hypothek (Grundschuld) und die abstrakte Auflassung als eine notwendige und logische Einheit. Stadler, Gestaltungsfreiheit und Verkehrsschutz durch Abstraktion, S. 606: Abstraktion und Nicht-Akzessorietät haben gemeinsame gedankliche und wirtschaftliche Wurzeln. 10 Stadler, in: Chinesisches Zivil- und Wirtschaftsrecht aus deutscher Sicht, S Vgl. Les Echos, Crédit : la révolution de l'hypothèque. Le Point, : L'hypothèque en pleine révolution. Vgl. auch Becqué-Ickowicz, in: Évolution des sûretés réelles, S. 86: D'un point de vue théorique, cette création est à certain égard plus qu'une réforme : une révolution!

4 Einleitung 3 neuen Impuls für die Bestrebungen zur Rechtsvereinheitlichung im Hypothekenrecht geben kann. II. Gegenstand und Gang der Untersuchung Im Mittelpunkt dieser Arbeit steht die wiederaufladbare Hypothek. Ihre rechtlichen Besonderheiten sollen herausgearbeitet werden. Dabei soll auch versucht werden einzuschätzen, wie sie sich in der Praxis bewähren wird. Die gewählte wissenschaftliche Methode ist der Rechtsvergleich. Vergleichsmaßstab ist die deutsche Rechtsordnung. Sie bietet sich nicht nur wegen der nicht-akzessorischen Grundschuld an. Das BGB verfügt über eine große Vielfalt an Hypothekenformen. Diese Vielfalt spiegelt sich in der Praxis jedoch nicht wider, da dort die Grundschuld vorgezogen wird. Die Grundschuld hat sich auch deshalb durchgesetzt, weil bei ihr die gesicherten Forderungen einfach ausgewechselt und/oder erweitert werden können. Da dies anscheinend auch die besondere Fähigkeit der wiederaufladbaren Hypothek sein soll, ist zu fragen, inwieweit die wiederaufladbare Hypothek der Grundschuld ähnelt und ob sie eine vergleichbare Entwicklung nehmen könnte. Das Hauptaugenmerk ist auf deutscher Seite folglich auf das Erfolgsmodell Grundschuld zu legen. Zu berücksichtigen wird hierbei auch das Risikobegrenzungsgesetz von 2008 sein. Aber auch die verschiedenen Hypothekenformen sind einzubeziehen. Die diversen Zwischenformen zwischen streng akzessorischer Sicherungshypothek und nicht-akzessorischer Grundschuld könnten Ähnlichkeiten mit einer wiederaufladbaren Hypothek aufweisen und so deren Bewertung erleichtern. Der Aufbau der Untersuchung orientiert sich an der wiederaufladbaren Hypothek. Der Schwerpunkt bildet ihre technisch-inhaltliche Ausgestaltung: Bestellung, Wiederverwendbarkeit, Rangfolge, Übertragung und Erlöschen. Dem vorgelagert ist die Betrachtung der Entstehungsgeschichte der wiederaufladbaren Hypothek. Die Frische der Reform bietet die Chance, einen noch wenig verstellten Blick auf die Vorgeschichte der Reform zu erhalten. Zugleich wird so die bisherige Rechtspraxis bei der Sicherung von Forderungen mit in die Untersuchung einbezogen. Dadurch verbreitert sich die Basis der Untersuchung, was für das Verständnis und die Beurteilung der wiederaufladbaren Hypothek nützlich sein wird. Entsprechend lässt sich die Untersuchung grob in diese zwei Abschnitte unterteilen, an welche sich dann eine zusammenfassende Gesamtbewertung anschließt.

5 4 Einleitung B. Klärung einiger Grundbegriffe der Untersuchung Für diese Untersuchung nehmen einige Begriffe eine wichtige Rolle ein. Auf deren Inhalt und Bedeutung soll vorab eingegangen werden. I. Wiederaufladbarkeit und Wiederverwendbarkeit Bei der Bezeichnung rechargeable handelt es sich nicht um einen üblichen und inhaltlich hinreichend bestimmten Begriff des französischen Kreditsicherungsrechts, 12 sondern eher um eine Anleihe aus dem technisch-physikalischen Bereich. Ein deutsches Pendant existiert nicht. Der Tradition des Code Civil folgend soll offenbar in einfacher, dem juristischen Laien verständlicher Sprache deutlich gemacht werden, wie diese neue Hypothek funktioniert. Ähnlich wie etwa ein Prepaid-Handy mit neuem Guthaben wiederaufgeladen werden kann, soll auch diese Hypothek mit neuen Forderungen wiederaufgeladen werden können. Für die folgende Untersuchung ist dies inhaltlich zu präzisieren. Zu denken ist an Rechtsbegriffe wie Revalutierung oder Forderungsauswechslung. Erstere betrifft die Fälle, in denen ein teilweise beglichenes Darlehen aufgestockt oder ein bereits zurückgezahltes Darlehen erneut ausgezahlt wird. 13 Bei einer Forderungsauswechslung wird die gesicherte Forderung ausgetauscht. Beide Begriffe beschreiben einen Teil dessen, was mit Wiederaufladen gemeint ist, sie erfassen jedoch nicht alle Facetten. Hierzu gehören alle über die ursprünglich gesicherte Forderung hinausgehenden Erweiterungen 14 der grundpfandrechtlichen Sicherung. Die Wiederaufladbarkeit soll die Verwendung der Sicherheit für solche Forderungen ermöglichen, die bislang in keiner Beziehung zu Grundpfandrecht oder gesicherter Forderung standen. Um diese vielfältige Verwendbarkeit zum Ausdruck zu bringen und eine gewisse Nähe zum Begriff Wiederaufladung zu erhalten, werden im Folgenden diese verschiedenen Erweiterungsformen der gesicherten Forderung unter Wiederverwendung zusammengefasst und die entsprechende Fähigkeit eines Grundpfandrechts als Wiederverwendbarkeit bezeichnet. 12 Kritisch hierzu de Ravel d'esclapon, L'hypothèque rechargeable, S. 15; Frémeaux/ Daublon, Defrénois 2006, art , S Vgl. Stöcker, Die Eurohypothek, S Becker-Eberhard, Die Forderungsgebundenheit der Sicherungsrechte, S. 492 ff.

6 Einleitung 5 II. Akzessorietät Kreditsicherheiten sind zumeist akzessorisch ausgestaltet. Unter Akzessorietät wird im deutschen Zivilrecht eine bestimmte Form der einseitigen Abhängigkeit eines Rechts von einem anderen Recht verstanden. 15 Das Hauptrecht und das akzessorische Nebenrecht sind so miteinander verknüpft, dass die für das Hauptrecht getroffene Regelung unmittelbar auch auf das Nebenrecht einwirkt. 16 Das Hauptrecht ist das führende, das Nebenrecht das geführte, angelehnte Recht. 17 Der Gesetzgeber hat eine solche Beziehung in Konstellationen vorgesehen, in denen ein Recht gegenüber dem anderen ein Übergewicht hat und das Schicksal des anderen bestimmt 18, weil das eine Recht ausschließlich der Sicherung und der Realisierung des Leistungsanspruchs des anderen Rechts dient. 19 Dieser Funktion entsprechend ist das Nebenrecht durch die akzessorische Verknüpfung auf diesen Zweck gesetzlich reduziert und der Schuldner durch die Begrenzung der Haftungsrisikos geschützt. 20 Dieser Schuldnerschutz in Form einer Haftungsbegrenzung ist die rechtspolitische Funktion der Akzessorietät. Er wird in Reinform in allen Phasen der Forderung gewährt, indem das akzessorische Recht dem Hauptrecht hinsichtlich seiner Entstehung, seines Umfangs, seiner Zuständigkeit, seiner Durchsetzung und seines Untergangs folgt. 21 In der Abwägung zwischen Schuldnerschutz und Verkehrsinteresse wird die Akzessorietät jedoch oftmals erheblich gelockert. 22 Die eben beschriebenen Überlegungen zur Akzessorietät finden sich weitgehend auch im französischen Recht. 23 Anfänge der Akzessorietät lassen sich bereits bei den dem deutschen und französischen Recht gemeinsamen Wurzeln im römischen Recht finden. 24 Es setzte sich die Erkenntnis durch, dass man die Vollrechts- und Besitzübertragung als Sicherheit besser vermied, da dies gefährlich 15 Wiegand, in: Probleme der Kreditsicherung, S. 38; Medicus, JuS 1971, S Habersack, JZ 1997, S Medicus, JuS 1971, S Ebenda. 19 Wiegand, in: Probleme der Kreditsicherung, S Ebenda. 21 Vgl. Medicus, JuS 1971, S. 498 ff.; Staudinger/Wiegand, Anh. zu Rn Stöcker/Stürner, Grundpfandrechte in Europa, Band III, S Vgl. im Bezug auf die Hypothek Aynès/Crocq, Les sûretés 2011, S. 169 Nr. 400 und Mazeaud/Mazeaud/Chabas/Picod, Leçons de droit civil, Sûretés, S. 286 ff. Nr. 234 ff.; ähnlich zur Bürgschaft Legeais, Dr. & patr. 2001, Nr. 92, S Habersack, JZ 1997, S. 860; Becker-Eberhard, Die Forderungsgebundenheit der Sicherungsrechte, S. 127 ff.

7 6 Einleitung für den Schuldner war, aber auch schlicht und einfach unpraktisch für beide Seiten. 25 Bei der Betrachtung der französischen Dogmatik zur Akzessorietät sind gleichwohl Unterschiede zu beachten. Der Begriff accessoire wird im französischen Zivilrecht deutlich weiter gefasst. 26 Goubeaux unterteilt den Begriff in accessoires par production, zu denen insbesondere Früchte im Sinne von 99 BGB zählen, und accessoires par affectation (durch Zuordnung/ Zweckbestimmung), worunter Realsicherheiten fallen. 27 Auffallend ist vor allem, dass hiernach jedes Recht akzessorisch gemacht werden kann und hierzu lediglich eine Willensbetätigung ausreicht. 28 Der Begriff der Akzessorietät ist somit nicht wie im deutschen Recht auf eine bestimmte Form der gesetzlichen Verbindung zweier Rechte begrenzt, welche im Kern durch die Parteien nicht verändert werden kann 29, sondern erfasst auch vertragliche Konstruktionen, die zu einer Begrenzung eines Rechts führen. 30 So gilt etwa auch der Eigentumsvorbehalt als akzessorische Rechtsposition. 31 Die unterschiedliche Bedeutung der Akzessorietät zeigt sich bei der Diskussion um den Begriff der sûreté (Sicherungsrecht). Zur dessen klassischer Definition 25 Vgl. Mazeaud/Mazeaud/Chabas/Picod, Leçons de droit civil, Sûretés, S. 13 Nr. 6; Aynès/Crocq, Les sûretés 2011, S.174 f. Nr Goubeaux, La règle de l'accessoire en droit privé, S. 33 ff. Nr. 18 ff.; vgl. auch Cabrillac, in: Études dédiées à Alex Weill, S. 109; Crocq, Propriété et garantie, S. 61 f. 27 Goubeaux, La règle de l'accessoire en droit privé, S. 35 f. Nr Vgl. Goubeaux, La règle de l'accessoire en droit privé, S. 47, 26: Il faut distinguer plusieurs hypothèses: Il est des accessoires dont la destination se trouve inscrite dans leur nature même : une hypothèque garantit toujours une créance, [...]. Il existe aussi toute une série de situations dans lesquelles le rapport de destination est essenciellement subjectif. S. 48 Nr. 26: De cette souplesse, il résulte encore que le nombre d'accessoire par destination est illimité et qu'on peut créer des variétés à l'infini. Dès l'instant qu'un opération toute intellectuelle suffit à établir un rapport d'accessoire. À principale, il est extrêmement facile de multiplier de telles relations. Zustimmend Crocq, Propriété et garantie, S. 61 Nr Vgl. Jauernig, NJW 1982, S. 269; Serick, Eigentumsvorbehalt und Sicherungsübertragung, Band 5, S. 12; Becker-Eberhard, Die Forderungsgebundenheit der Sicherungsrechte, S. 64 ff.; Staudinger/Wiegand, Anh. zu Rn. 190; Schmidt, in: Festschrift Serick, S. 331; Bülow, Recht der Kreditsicherheiten, S. 9 Rn. 27, S. 369 Rn Zur engen deutschen Definition vgl. die Überlegungen zum Akzessorietätsersatz bei Medicus, JuS 1971, S. 503 f. 31 Aynès/Crocq, Les sûretés 2011, S. 382 f. Nr. 805; anders das deutsche Recht, siehe Palandt/Grüneberg, 401 Rn. 5; zu den dogmatischen Überlegungen im deutschen Recht siehe Serick, Eigentumsvorbehalt und Sicherungsübertragung, Band 1, S. 206 ff., insb. S. 212; Wiegand, in: Probleme der Kreditsicherung, S. 38, S. 52.

8 Einleitung 7 gehört die akzessorische Verbindung zur gesicherten Forderung. 32 Erst mit dem Aufkommen neuer Sicherungsformen in den letzten Jahrzehnten wie etwa dem Eigentumsvorbehalt 33 oder der selbstständigen Garantie (garantie autonome) 34 wurde dieses traditionelle Verständnis in Frage gestellt. 35 Die Reform von 2006 hat diese Sicherungsrechte nun als sûreté eingeordnet. 36 Trotz Übereinstimmungen sind beim Begriff der Akzessorietät historisch gewachsene Unterschiede in der deutschen und französischen Dogmatik festzustellen und anzuerkennen. 37 Dies verlangt beim Rechtsvergleich eine erhöhte Vorsicht. Der Akzessorietät von Kreditsicherheiten wird nach der französischen Vorstellung grundlegende Bedeutung beigemessen, wohingegen der formalen Forderungsunabhängigkeit prinzipiell misstraut wird. 38 In jüngeren deutschen Beiträgen zur europäischen Harmonisierung wurde hierauf reagiert und begriffliche Veränderungen vorgenommen. Die vertragliche Begrenzung eines formal forderungsunabhängigen dinglichen Rechts wird als vertragliche Akzessorietät bezeichnet. 39 Damit geht einher, dass die trennscharfe Unterscheidung in einerseits akzessorisch forderungsgebundene und andererseits formal forderungsunabhängige, aber vertraglich gebundene Sicherungsrechte zunehmend schwerer fällt Siehe Crocq, Propriété et garantie, S. 230 Nr. 278, S. 234 Nr. 282: Une sûreté est l'affectation à la satisfaction du créancier d'un bien, d'un ensemble de bien ou d'un patrimoine par l'adjonction aux droit résultant normalement pour lui de contrat de base, d'un droit d'agir, accessoire de son droit de créance,. Vgl. auch Marty/Raynaud/Jestaz, Les sûretés, S. 3 f. Nr. 3; Mazeaud/Mazeaud/Chabas/ Picod, Leçons de droit civil, Sûretés, S. 10 ff. Nr. 5 ff.; Cabrillac/Mouly, Droit des sûretés 2004, S. 424 Nr. 503; Hadding/Schneider, Recht der Kreditsicherheiten, Frankreich, S. 36 Nr Sonnenberger/Dammann, Französisches Handels- und Wirtschaftsrecht, S. 488 f., VII Sonnenberger/Dammann, Französisches Handels- und Wirtschaftsrecht, S. 480 f., VII 93 ff.; Simler/Delebecque, Les sûretés 2009, S. 257 f. Rn Vgl. Witz, JCP E 1993, I. Études et chroniques, Art. 244, S. 233, der bereits in den 80ern die Akzessorietät nicht mehr als konstituierendes Merkmal einer Kreditsicherheit ansah. 36 Chapitre II : De la garantie autonome, Art CC, und chapitre VIII : De la propriété cédée à titre de garantie, Art Art CC. 37 Vgl. auch Stöcker/Stürner, Grundpfandrechte in Europa, Band III, S. 45, die im europäischen Kontext auf mannigfaltige Erscheinungsformen und unterschiedliche Auswirkungen der Akzessorietät hinweisen. 38 Vgl. Stöcker, WM 2006, S Ebenda, aufgenommen auch von Baur/Stürner, Sachenrecht 2009, 36 Rn Vgl. MünchKomm/Eickmann, 1191 Rn. 11.

9 8 Einleitung III. Zusammenhang zwischen Bestimmtheit und Akzessorietät Der Bestimmtheits- oder Spezialitätsgrundsatz 41 als sachenrechtlicher Grundsatz besagt im deutschen Recht an sich lediglich, dass Rechte zur Wahrung der Rechtsklarheit nur an einzelnen Sachen bestehen können. 42 Eine Bestimmtheit der von einer Hypothek zu sichernden Forderung lässt sich hieraus noch nicht ohne weiteres begründen. Hinter diesem speziellen sachenrechtlichen Grundsatz steht das allgemeine Erfordernis der Bestimmtheit von Verfügungen, da deren Zuordnungsfunktion eine ausreichende inhaltliche Klarheit voraussetzt. 43 Hieraus lassen sich für die Verfügung Hypothekenbestellung gewisse Anforderungen an deren Inhalt ableiten. Neben dieser rein sachenrechtsdogmatischen Erklärung ist die rechtspolitische Bedeutung zu beachten. 44 Durch die Bestimmung der gesicherten Forderung werden Belastungen für Dritte nachvollziehbar und bewertbar. Die Bestimmtheit der gesicherten Forderung stellt somit die Publizität und Ordnung der Sicherungsrechte sicher. 45 Sie dient nicht nur dem Schutz des Rechtsverkehrs, sondern ist ebenso ein Aspekt des Schuldnerschutzes und nicht zuletzt auch eine Konsequenz der Akzessorietät. 46 Die akzessorische Verknüpfung führt dazu, dass das führende Recht inhaltlich zu einem Teil des geführten Rechts wird. Für dessen inhaltliche Klarheit ist auch eine Klärung der gesicherten Forderung erforderlich. Nur so kann die Akzessorietät ihrem Zweck, die Haftung des Schuldners entsprechend dem Inhalt des führenden Rechts zu begrenzen, gerecht werden. 47 Fehlt es an einem individualisierbaren führenden Recht, geht auch die Akzessorietät ins Leere. Lockerungen der Bestimmtheit führen so mittelbar auch zu einer Lockerung der Akzessorietät. Das Erfordernis der Bestimmtheit einer hypothekarisch gesicherten Forderung bestimmt daher gemeinsam mit der Akzessorietät die Reichweite der Sicherheit 48 und dient auch dem Schuldnerschutz. 41 Zu der teilweise unterschiedlichen Verwendung der beiden Begriffe vgl. Staudinger/ Wiegand, Anh. zu Rn. 95; MünchKomm/Oechsler, 929 Rn. 6 f. 42 Staudinger/Seiler, Einl. zum SachenR. Rn. 54; Baur/Stürner, Sachenrecht 2009, 4 Rn Vgl. Westermann/H. P. Westermann, Sachenrecht, 3 II, S. 20; Wiegand, in: Probleme der Kreditsicherung, S. 41; Wilhelm, Sachenrecht, S. 12 f. Rn. 20 f. 44 Wiegand, in: Probleme der Kreditsicherung, S Ebenda. 46 Ebenda; für die Bürgschaft Bülow, Recht der Kreditsicherheiten, S. 267 Rn Vgl. Wiegand, in: Probleme der Kreditsicherung, S. 41 f. 48 Vgl. Stadler, Gestaltungsfreiheit und Verkehrsschutz durch Abstraktion, S. 611.

10 Einleitung 9 Im französischen Recht wird diese letztgenannte Funktion der spécialité bei der vertraglichen Hypothek stärker betont. Es wird darauf hingewiesen, dass die Festlegung des belasteten Grundstücks sowie der gesicherten Forderung der Begrenzung der Belastung des Schuldnervermögens diene und damit die Kreditwürdigkeit des Schuldners erhalte. 49 Dies komme auch den Gläubigern zu Gute und sei letztlich auch für die Funktionsfähigkeit des Kreditwesens generell von Bedeutung. 50 Auch im französischen Recht wird der Spezialitätsgrundsatz jedoch nicht allein mit dem Schuldnerschutz begründet, sondern ebenso um rechtsdogmatische Erklärungen ergänzt. 51 IV. Abstraktionsprinzip, Konsensprinzip und Akzessorietät Wie eingangs angedeutet besteht zwischen französischem und deutschem Zivilrecht ein fundamentaler Unterschied: Das Verhältnis von Verpflichtungen und Verfügungen ist grundlegend anders geregelt. 52 Das deutsche Recht trennt das Verfügungsgeschäft vom zugrunde liegenden Schuldverhältnis (Trennungsprinzip) und verselbstständigt dieses, indem es in seiner Wirksamkeit von Letzterem unabhängig ist (Abstraktionsprinzip). 53 Nach dem im französischen Recht geltenden Konsensprinzip hat hingegen grundsätzlich bereits die schuldrechtliche Vereinbarung verfügende Wirkung. 54 Die fehlende Trennung hat zur Folge, dass die Wirksamkeit der Verfügung anders als im deutschen Recht von der Wirksamkeit des Rechtsgrundes, seiner Causa, abhängig ist. 55 Hieraus ergibt sich zwar noch keine Vorfestlegung hinsichtlich der Akzessorietät eines Sicherungsrechts. Gleichwohl ist das Verhältnis von Abstraktions- und Akzessorietätsprinzip leicht missverständlich. Die unterschiedlichen Bezugspunkte werden bei der Betrach- 49 Marty/Raynaud/Jestaz, Les sûretés, S. 131 Nr. 194; Mestre/Putman/Billiau, Traité de droit civil, S. 299 Nr. 324; Mazeaud/Mazeaud/Chabas/Picod Leçons de droit civil, Sûretés, S. 312 Nr. 269, S. 316 Nr. 274; Ferid/Sonnenberger, Das Französische Zivilrecht, S. 735, 3 D Mazeaud/Mazeaud/Chabas/Picod, Leçons de droit civil, Sûretés, S. 312 Nr. 269, S. 316 Nr. 274; Ferid/Sonnenberger, Das Französische Zivilrecht, S. 735, 3 D Mestre/Putman/Billiau, Traité de droit civil, S. 300 Nr. 324; Crocq, Dr. & patr. 2001, Nr. 92, S Zu den weiteren Gestaltungsmöglichkeiten Aretz, JA 1998, S. 242 ff. 53 Stadler, Gestaltungsfreiheit und Verkehrsschutz durch Abstraktion, S. 7 f. 54 Ferid/Sonnenberger, Das Französische Zivilrecht, S. 571, 3 B 109, S. 54, 2 G 201 ff.; Hadding/Schneider, Recht der Kreditsicherheiten, Frankreich, S. 193 Nr. 206; vgl. zu den historischen Ursprüngen auch Ferrari, ZEuP 1993, S. 60 ff. 55 Stadler, Gestaltungsfreiheit und Verkehrsschutz durch Abstraktion, S. 31 f.

Beleihung u. Belastung von Immobilien, TU Dresden Beleihung und Belastung von Immobilien

Beleihung u. Belastung von Immobilien, TU Dresden Beleihung und Belastung von Immobilien Beleihung und Belastung von Immobilien 1/16 Die Besicherung von Krediten an Grundstücken im Rahmen der Immobilienfinanzierung erfolgt in der Regel durch die Verpfändung des Grundstücks im Wege der Eintragung

Mehr

Fragen Übung 14, 17.7.2013

Fragen Übung 14, 17.7.2013 Fragen Übung 14, 17.7.2013 Student S möchte von Händler H einen Jetski für 12.300,- kaufen. Händler H weigert sich, ihm das teure Gerät ohne Sicherheit zu überlassen. Daher hat S seinen Freund F davon

Mehr

Lösung Fall 21. Lösung Ausgangsfall: Anspruch der S gegen E auf Duldung der Zwangsvollstreckung, 1147 BGB

Lösung Fall 21. Lösung Ausgangsfall: Anspruch der S gegen E auf Duldung der Zwangsvollstreckung, 1147 BGB Lösung Fall 21 Lösung Ausgangsfall: Anspruch der S gegen E auf Duldung der Zwangsvollstreckung, 1147 BGB Als Grundlage für den Zugriff der S auf das Getreide, den Mähdrescher und den Traktor kommt ein

Mehr

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,-

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- L könnte gegen G einen Anspruch auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- gem. 433 I BGB haben. Voraussetzung dafür ist, dass G und L einen

Mehr

Kollisionsprobleme beim Eigentumsvorbehalt II. Verlängerter Eigentumsvorbehalt und Globalzession

Kollisionsprobleme beim Eigentumsvorbehalt II. Verlängerter Eigentumsvorbehalt und Globalzession Kollisionsprobleme beim Eigentumsvorbehalt II Verlängerter Eigentumsvorbehalt und Globalzession I. Problemstellung Schwierigkeiten ergeben sich, wenn der Vorbehaltskäufer im Voraus eine Weiterveräußerungsforderung

Mehr

Lösung Fall 23. Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB

Lösung Fall 23. Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB Lösung Fall 23 Frage 1: Ansprüche des G gegen S Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB G könnte einen Anspruch gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus

Mehr

Handelsrecht / Gesellschaftsrecht / Wirtschaftsrecht

Handelsrecht / Gesellschaftsrecht / Wirtschaftsrecht Fachbegriffe & Erläuterungen A 1 A Handelsrecht / Gesellschaftsrecht / Wirtschaftsrecht Abgabe von Willenserklärungen: Eine Willenserklärung wird als abgegeben angesehen, wenn der Erklärende alles seinerseits

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7 Inhalt Basiswissen Gesellschaftsrecht I. Grundlagen 7 II. Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 12 1. Allgemeines / Gründung der GbR 12 2. Das Innenverhältnis bei der GbR 13 3. Die Außenbeziehungen

Mehr

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) I Einleitung Das Parlament der Republik Serbien hat das Gesetz über Factoring verabschiedet, welches am 24. Juli 2013 in Kraft getreten ist.

Mehr

Diese Beschreibung von Hans Möller, die sich auf den Berufsstand der Versicherungsvermittler. zu den Parteien des Versicherungsvertrages betroffen.

Diese Beschreibung von Hans Möller, die sich auf den Berufsstand der Versicherungsvermittler. zu den Parteien des Versicherungsvertrages betroffen. Einleitung Traditionsgebundenheit, Weltverbreitung und zahlenmäßige Bedeutung des Berufsstandes der Versicherungsvermittler machen es erklärlich, dass es sich um einen Organismus handelt, der nicht leicht

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Erläuterungen Kaufvertrag

Erläuterungen Kaufvertrag Erläuterungen Kaufvertrag Begriff Erläuterung Beurkundung erfolgt im Termin durch den Notar mittels Verlesung und Erläuterung des Kaufvertrags; erst damit sind die Beteiligten an ihren Vertrag gebunden;

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Begrenzung der Risiken des Kreditverkaufs (Kreditnehmerschutzgesetz)

Entwurf eines Gesetzes zur Begrenzung der Risiken des Kreditverkaufs (Kreditnehmerschutzgesetz) Die Bayerische Staatsministerin der Justiz Dr. Beate Merk Es gilt das gesprochene Wort Entwurf eines Gesetzes zur Begrenzung der Risiken des Kreditverkaufs (Kreditnehmerschutzgesetz) Telefon: 089/5597-3111

Mehr

Fall 18. Lösungsskizze Fall 18. - A gegen S Duldung der Zwangsvollstreckung gemäß 1147?

Fall 18. Lösungsskizze Fall 18. - A gegen S Duldung der Zwangsvollstreckung gemäß 1147? Fall 18 S will seinen Jugendtraum verwirklichen. Er hat schon immer davon geträumt, Eigentümer eines alten Kohlefrachters zu werden, auf dem er ein schwimmendes Theater etablieren möchte. Aufgrund des

Mehr

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I Übung Privatrecht I Lösungsskizze zu Fall 1 Vorüberlegungen zur Bildung des Obersatzes Ausgangsfrage: Wer will was von wem woraus? - K (= wer) will von V (= von wem) die Übergabe des Autos (= was) - Anspruchsgrundlage

Mehr

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Die Wirksamkeit der Verlängerung eines befristeten Arbeitsvertrages richtet sich nach der bei Abschluß der Vertragsverlängerung

Mehr

V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu.

V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu. V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu. Zum 1.1.2007 hat V seinen volljährigen Sohn S an seinem Unternehmen als Partner

Mehr

VERERBEN IN ZWEI STUFEN

VERERBEN IN ZWEI STUFEN VERERBEN IN ZWEI STUFEN Bei sorgfältiger Planung eines Testamentes sollte nicht nur geklärt werden, wer Erbe wird, sondern auch der weitere Weg des vererbten Vermögens in die Überlegungen einbezogen werden:

Mehr

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

GPA-Mitteilung Bau 5/2002 GPA-Mitteilung Bau 5/2002 Az. 600.513 01.07.2002 Verjährung der Vergütungs-/Honoraransprüche bei Bau-, Architektenund Ingenieurverträgen (Werkverträgen) Durch Art. 1 des Gesetzes zur Modernisierung des

Mehr

IWW Studienprogramm. Modul XXVI (R2): Unternehmensrecht. Lösungshinweise zur 1. Musterklausur

IWW Studienprogramm. Modul XXVI (R2): Unternehmensrecht. Lösungshinweise zur 1. Musterklausur Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen IWW Studienprogramm Wirtschaftsprivatrecht kompakt-rechtliche Grundlagen für wirtschaftliches

Mehr

B könnte gegen die K-Bau GmbH einen Anspruch auf Nacherfüllung gemäß 634 Nr. 1, 635 Abs. 1 BGB haben.

B könnte gegen die K-Bau GmbH einen Anspruch auf Nacherfüllung gemäß 634 Nr. 1, 635 Abs. 1 BGB haben. Hausbau B schließt mit der K-Bau GmbH einen Bauvertrag. Darin verpflichtet sich die K-Bau GmbH gegenüber B zur Herstellung eines einzugsfertigen Neubaus. Nach einigen Monaten beendet die K-Bau GmbH ihre

Mehr

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht Inhalt Einführung in das Gesellschaftsrecht Lektion 1: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 7 A. Begriff und Entstehungsvoraussetzungen 7 I. Gesellschaftsvertrag 7 II. Gemeinsamer Zweck 7 III. Förderung

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht Familienrecht Abschnitt 5 Überblick Güterrecht mit Gütertrennung und Gütergemeinschaft 4. Dezember 2014 Notar Dr. Christian Kesseler 1 Die Güterstände des BGB (I) Zugewinngemeinschaft (Gesetzlicher Güterstand

Mehr

das usa team Ziegenberger Weg 9 61239 Ober-Mörlen Tel. 06002 1559 Fax: 06002 460 mail: lohoff@dasusateam.de web: www.dasusateam.de

das usa team Ziegenberger Weg 9 61239 Ober-Mörlen Tel. 06002 1559 Fax: 06002 460 mail: lohoff@dasusateam.de web: www.dasusateam.de Kommunikation mit Kunden das usa team Ziegenberger Weg 9 61239 Ober-Mörlen Tel. 06002 1559 Fax: 06002 460 mail: lohoff@dasusateam.de web: www.dasusateam.de 1 Wie Sie überzeugend argumentieren Viele Verkäufer

Mehr

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können Jahrbuch 1963, Neue Serie Nr. 13, 1. Teil, 66. Jahrgang, Seite 132 25. Kongress von Berlin, 3. - 8. Juni 1963 Der Kongress ist der Auffassung, dass eine Beschränkung der Rechte des Patentinhabers, die

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

Kapitalbeschaffung, Kapitalsicherung. Kreditsicherung, Hypotheken, Bürgschaften

Kapitalbeschaffung, Kapitalsicherung. Kreditsicherung, Hypotheken, Bürgschaften Kapitalbeschaffung, Kapitalsicherung Kreditsicherung, Hypotheken, Bürgschaften Themenübersicht (2) 8. Kapitalbeschaffung, Kapitalabsicherung: Kreditsicherung, Bürgschaften, Hypotheken 9. Geistiges Eigentum:

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 6. Oktober 2010 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 6. Oktober 2010 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VIII ZR 271/09 URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 6. Oktober 2010 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR:

Mehr

Typen der Kreditsicherheiten. Personal- ------- Realsicherheiten

Typen der Kreditsicherheiten. Personal- ------- Realsicherheiten Typen der Kreditsicherheiten Personal- ------- Realsicherheiten Die Unterscheidung zwischen Personal- und Realsicherheiten in 18 Abs. 1 KWG Ein Kreditinstitut darf einen Kredit nur gewähren, wenn es sich

Mehr

Professor Dr. Peter Krebs

Professor Dr. Peter Krebs Professor Dr. Peter Krebs Zusatzfall: Behandelte Gebiete: Haftung des Vertreters ohne Vertretungsmacht nach 179 BGB Der Vater V hat als bewusst vollmachtsloser Vertreter für die Computer S GmbH, deren

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag 1. Allgemeines Die Befristung von Arbeitsverträgen ist im Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) geregelt. Zu unterscheiden sind Befristungen des Arbeitsverhältnisses

Mehr

Vorlesung Gesellschaftsrecht

Vorlesung Gesellschaftsrecht Vorlesung Gesellschaftsrecht Übung Einheit 5: Offene Handelsgesellschaft (ohg) Haftung bei Wechsel im Bestand der ohg Übersicht: Offene Handelsgesellschaft Kurzübersicht zur ohg 105 ff. HGB 2 Übersicht:

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung )

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung ) Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung ) Stand: Januar 2016 Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung Seite - 2 1 Gegenstand

Mehr

Forschen - Schreiben - Lehren

Forschen - Schreiben - Lehren Forschen - Schreiben - Lehren Kontakt: Mareike Gronich mgronich@uni-bielefeld.de Fach/Fachgebiet: Germanistik Art der Lehrveranstaltung: Seminar Ausgangspunkt Geschütztes konstruktives Peer-Feedback in

Mehr

Erbrecht Vorlesung 8. Erbrecht

Erbrecht Vorlesung 8. Erbrecht Erbrecht Vorlesung 8 Haftung für Nachlassverbindlichkeiten 4. Juli 2014 Notar Dr. Christian Kesseler 1 Haftungsumfang 1967 Abs. 1 BGB bestimmt ausdrücklich, dass mit dem Erbfall nicht nur das positive

Mehr

Muster des Monats: Belastungsvollmacht. 3 Belastungsvollmacht ( 1 )

Muster des Monats: Belastungsvollmacht. 3 Belastungsvollmacht ( 1 ) Muster des Monats: Belastungsvollmacht 3 Belastungsvollmacht ( 1 ) Um dem Käufer die Möglichkeit der Fremdfinanzierung des Kaufpreises zu geben, erteilt Verkäufer dem Käufer V o l l m a c h t, den verkauften

Mehr

Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der "erziehungsbeauftragten" Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch

Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der erziehungsbeauftragten Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der "erziehungsbeauftragten" Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch Einleitung Das Jugendschutzgesetz enthält im zweiten Abschnitt Reglementierungen

Mehr

Prof. Dr. Burkhard Boemke Wintersemester 2011/12. Bürgerliches Recht I. Allgemeiner Teil und Recht der Leistungsstörungen

Prof. Dr. Burkhard Boemke Wintersemester 2011/12. Bürgerliches Recht I. Allgemeiner Teil und Recht der Leistungsstörungen Prof. Dr. Burkhard Boemke Wintersemester 2011/12 Universität Leipzig Bürgerliches Recht I Allgemeiner Teil und Recht der Leistungsstörungen 13 Fall: Stellvertretung Rechtsschein Schlossallee Lösung A.

Mehr

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB)

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB) 3 Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB) Hierfür müsste zwischen diesen Parteien ein Kaufvertrag geschlossen worden sein.

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

SDD System Design Document

SDD System Design Document SDD Software Konstruktion WS01/02 Gruppe 4 1. Einleitung Das vorliegende Dokument richtet sich vor allem an die Entwickler, aber auch an den Kunden, der das enstehende System verwenden wird. Es soll einen

Mehr

e-book Garantie und Gewährleistung bei Insolvenz eines Automobilherstellers Autor: Dr. jur. Götz Knoop

e-book Garantie und Gewährleistung bei Insolvenz eines Automobilherstellers Autor: Dr. jur. Götz Knoop e-book Garantie und Gewährleistung bei Insolvenz eines Autor: Dr. jur. Götz Knoop Inhaltsverzeichnis: 1. GARANTIEN BEI INSOLVENZ EINES AUTOMOBILHERSTELLERS 3 1.1. Garantie des Herstellers 3 1.2. Garantie

Mehr

BeurkG 16, 13 Abs. 1 S. 1 Umfang der Übersetzung einer Niederschrift für einen Sprachunkundigen. I. Sachverhalt. II. Fragen

BeurkG 16, 13 Abs. 1 S. 1 Umfang der Übersetzung einer Niederschrift für einen Sprachunkundigen. I. Sachverhalt. II. Fragen DNotI Deutsches Notarinstitut GUTACHTEN Dokumentnummer: 11469 letzte Aktualisierung: 21.11.2006 BeurkG 16, 13 Abs. 1 S. 1 Umfang der Übersetzung einer Niederschrift für einen Sprachunkundigen I. Sachverhalt

Mehr

Examensklausurenkurs im Zivilrecht ZR 9

Examensklausurenkurs im Zivilrecht ZR 9 Examensklausurenkurs im Zivilrecht ZR 9 Klausur Prof. Dr. Wiebe Sachverhalt Der geschäftstüchtige S plant zum 01.04.2010 eine Zoohandlung für genetisch veränderte Zierfische zu eröffnen. S hat bereits

Mehr

Das Abstraktionsprinzip beim Vergleich

Das Abstraktionsprinzip beim Vergleich Das Abstraktionsprinzip beim Vergleich von Dr. Alexander Maria Schäfer 1992 VERLAG ERNST UND WERNER GIESEKING, BIELEFELD Inhaltsverzeichnis Abschnitt: Einleitung 1 1 Der Vergleich als Mittel der Streitbeilegung

Mehr

IPR Allgemeiner Teil Prof. Dr. Jan von Hein WS 2012/2013 Anwendbares Erbrecht: Art. 25 I, 5 II EGBGB schwedisches Recht Schwedisches IPR knüpft entsprechend an, also keine Rückverweisung. Nach schwedischem

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen?

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen? Fall 7: Scheingeschäft beim Notar Sachverhalt V und K sind sich über den Verkauf eines dem V gehörenden Baugrundstücks am Bodensee zum Preis von 300.000 EUR einig. Um Steuern und Notarkosten zu sparen,

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Covermount-Rahmenvertrag. Microsoft Deutschland GmbH, Konrad-Zuse-Straße 1, 85716 Unterschleißheim - nachfolgend Microsoft -

Covermount-Rahmenvertrag. Microsoft Deutschland GmbH, Konrad-Zuse-Straße 1, 85716 Unterschleißheim - nachfolgend Microsoft - Covermount-Rahmenvertrag zwischen Microsoft Deutschland GmbH, Konrad-Zuse-Straße 1, 85716 Unterschleißheim - nachfolgend Microsoft - und - nachfolgend Publisher - 1 Vertragsgegenstand

Mehr

Privat- und Wirtschaftsrecht

Privat- und Wirtschaftsrecht Privat- und Wirtschaftsrecht Lehrbrief Version 04-2015 Inhaltsverzeichnis 1. Grundlagen des Privatrechts 6 1.1. Bürgerliches Recht und seine Grundprinzipien 6 1.2. Das Rechtsgeschäft 7 1.3. Die Willenserklärung

Mehr

Fall 3. Ausgangsfall:

Fall 3. Ausgangsfall: PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14 Fall 3 Ausgangsfall: A. Ausgangsfall: Anspruch des G gegen E auf Zahlung von 375 aus 433 Abs. 2 BGB G könnte

Mehr

Grundbegriffe der Informatik

Grundbegriffe der Informatik Grundbegriffe der Informatik Einheit 15: Reguläre Ausdrücke und rechtslineare Grammatiken Thomas Worsch Universität Karlsruhe, Fakultät für Informatik Wintersemester 2008/2009 1/25 Was kann man mit endlichen

Mehr

Der Nebenjob. Bürgerliches Recht für Studierende der Wirtschaftswissenschaften

Der Nebenjob. Bürgerliches Recht für Studierende der Wirtschaftswissenschaften Der Nebenjob Der siebzehnjährige A jobt mit Genehmigung seiner Eltern in einem Fitnessclub als Thekenkraft. Als er wenig später ein besseres Angebot vom Kinobesitzer K für 6 Monate als Popkornverkäufer

Mehr

14 Die Berechnung des Gegenstandswertes

14 Die Berechnung des Gegenstandswertes 14 Die Berechnung des Gegenstandswertes (Vgl. Trainingsbuch, Kapitel 3) Die Kostenrechnungen für den Rechtsanwalt und das Gericht setzen bei Wertgebühren einen Gegenstandswert voraus, nach dem sich dann

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Überblick 3: Der Aufbau des BGB

Überblick 3: Der Aufbau des BGB Einführung in das Zivilrecht I Vorlesung am 30.10.2007 Überblick 3: Der Aufbau des BGB Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=15943 Fälle 1. M und

Mehr

Konto. -- Stichpunkte --

Konto. -- Stichpunkte -- Prof. Dr. Peter von Wilmowsky Bankrecht (Vorlesung) Konto -- Stichpunkte -- I. Kontokorrentabrede Die Vereinbarung, dass über die wechselseitigen Forderungen aus einer Geschäftsverbindung ein Konto geführt

Mehr

Ende von Vertragsbeziehungen

Ende von Vertragsbeziehungen Ende von Vertragsbeziehungen Ende von Vertragsbeziehungen oder Alles hat (hoffentlich!) mal ein Ende! 170 Ende von Vertragsbeziehungen Vertragsbeziehungen enden: regulär durch vollständig erbrachten Leistungsaustausch

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Grundsätzlich steht einem Vermieter jederzeit die Möglichkeit offen, die gegenwärtig bezahlte Miete gemäß 558 BGB an die ortsübliche Miete durch ein entsprechendes

Mehr

Beschreibung des MAP-Tools

Beschreibung des MAP-Tools 1. Funktionen des MAP-Tool 2. Aufbau des MAP-Tools 3. Arbeiten mit dem MAP-Tool Beschreibung MAP-Tool.doc Erstellt von Thomas Paral 1 Funktionen des MAP-Tool Die Hauptfunktion des MAP-Tools besteht darin,

Mehr

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, weil dieser Aspekt bei der Diskussion der Probleme meist

Mehr

Sowohl die Malstreifen als auch die Neperschen Streifen können auch in anderen Stellenwertsystemen verwendet werden.

Sowohl die Malstreifen als auch die Neperschen Streifen können auch in anderen Stellenwertsystemen verwendet werden. Multiplikation Die schriftliche Multiplikation ist etwas schwieriger als die Addition. Zum einen setzt sie das kleine Einmaleins voraus, zum anderen sind die Überträge, die zu merken sind und häufig in

Mehr

Hinweise zur Erbengemeinschaft Stand: 1. Januar 2009

Hinweise zur Erbengemeinschaft Stand: 1. Januar 2009 TU1)UT TUAllgemeinesUT... TU2)UT TUAuskunftsansprüche TU3)UT TUAuseinandersetzung Hinweise zur Erbengemeinschaft Stand: 1. Januar 2009 1 von MiterbenUT... 2 der ErbengemeinschaftUT... 3 1) Allgemeines

Mehr

Die Abtretung von Darlehensforderungen und Sicherungsgrundschulden nach dem Risikobegrenzungsgesetz

Die Abtretung von Darlehensforderungen und Sicherungsgrundschulden nach dem Risikobegrenzungsgesetz Die Abtretung von Darlehensforderungen und Sicherungsgrundschulden nach dem Risikobegrenzungsgesetz Prof. Dr. Marc-Philippe Weller - 09.11.2008 www.uni-mannheim.de Seite 1 Häuslebauer (Schuldner Eigentümer)

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie? Bearbeitungsstand:10.01.2007 07:09, Seite 1 von 6 Mediation verstehen Viele reden über Mediation. Das machen wir doch schon immer so! behaupten sie. Tatsächlich sind die Vorstellungen von dem, was Mediation

Mehr

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

AZK 1- Freistil. Der Dialog Arbeitszeitkonten Grundsätzliches zum Dialog Arbeitszeitkonten AZK 1- Freistil Nur bei Bedarf werden dafür gekennzeichnete Lohnbestandteile (Stundenzahl und Stundensatz) zwischen dem aktuellen Bruttolohnjournal und dem AZK ausgetauscht. Das Ansparen und das Auszahlen

Mehr

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Einleitung Wenn in einem Unternehmen FMEA eingeführt wird, fangen die meisten sofort damit an,

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Ziel- und Qualitätsorientierung Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Qualität? In der Alltagssprache ist Qualität oft ein Ausdruck für die Güte einer

Mehr

Zivilrecht - BGB Schuldrecht AT_ Übersicht Nr. 3 Seite 1 von 10. Beachte: Schuldnerverzug ist Sonderfall der Pflichtverletzung i.s.d.

Zivilrecht - BGB Schuldrecht AT_ Übersicht Nr. 3 Seite 1 von 10. Beachte: Schuldnerverzug ist Sonderfall der Pflichtverletzung i.s.d. Zivilrecht - BGB Schuldrecht AT_ Übersicht Nr. 3 Seite 1 von 10 Schuldnerverzug Beachte: Schuldnerverzug ist Sonderfall der Pflichtverletzung i.s.d. 280 BGB Aber: Verzögerungsschaden nur nach 280 II BGB,

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe Sozialberichterstattung NRW. Kurzanalyse 02/2010 09.07.2010 12.07.2010 Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

Rechtliche Aspekte des Crowdsourcing

Rechtliche Aspekte des Crowdsourcing Rechtliche Aspekte des Crowdsourcing Aktuelle Regelungen, Grenzüberschreitungen, Haftung und Gewährleistung Deliana Bungard Rechtliche Einordnung des Begriffs Crowdsourcing = Eingehen von Rechtsbeziehungen

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Schritt 1: Schulung vorbereiten

Schritt 1: Schulung vorbereiten Themen auswählen Jede Ausbildung am Arbeitsplatz sollte gründlich vorbereitet werden. Je besser die Vorbereitung, desto erfolgreicher wird die Schulung selbst sein. Außerdem hat die Vorbereitung auch die

Mehr