Programmieren mobiler Geräte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Programmieren mobiler Geräte"

Transkript

1 Vorlesung WS 03/04 Dr. Martin Guggisberg und Dr. Christian Wattinger Vorkenntnisse: 4 Java Vorlesung: 4 Zeit: Pharmazentrum HS 2 4 Ort: DO Kreditpunkte 1

2 Praktikumsangebot: 4 U1075 PC-Labor 4 Do / Uhr 4 Registrieren für Praktikum mit unibas- + passwort: Anschluss für eigenes Notebook 4 Testatbedingung für Kreditpunkte: Mitarbeit im Praktikum + Projektarbeit mit Präsentation Vorlesungs-ZIEL: 4 einen guten Überblick über mobile Technologien gewinnen 4 programmieren eigener Anwendungen mit mobilem Client-Teil und Serveranbindung 2

3 Vorlesungs-Homepage: 4 4 Teilnehmerliste mit Natelnr. 4 Übungen 4 Unterlagen 3

4 Ressourcen JAVA Skripte (deutsch) Free Java Books JAVA Home J2ME Home Open Source Portal Computer Standarts Beispiel Sourcecode Beispiel Sourcecode Internet Richtlinien Entwickler Seite von IBM XML Portal Open Source Portal 4

5 Literatur B. Eckel, Thinking in Java, Second Edition, New Jersey, 2000 S. Allamaraju et al., "Professional Java Server Programming - J2EE Edition", Wrox Press, 2000 Andrew S. Tanenbaum, "Computer Networks", Prentice Hall, 1996 L. Eilebrecht, "Apache Web-Server", MITP-Verlag Bonn,

6 Technologie Entwicklung Werkzeug Übung Mobile Geräte und Netzwerke Organisation, Überblick, Einführung Ant Compilieren mit Ant Motivation/Markt, Übertragungs-Technologien Eclipse 1 Projektverwaltung mit Eclipse Hardware, drahtlose Netze Eclipse 2 Debuggen mit Eclipse WAP2.0, XHTMLMP, WML, WMLScript, WTAI, WAEXML-Crash-Kurs Nokia WAP Toolkit (?)XHTMLMP + SMiL JAVA im mobilen Umfeld J2xE -> MIDP, KVM, GUI 1 Eclipse + J2ME ToolkitHello World + GUI J2ME: GUI 2 + Graphik Graphik J2ME: RMS + IO PalmOS Emulator RMS MIDP 2.0 -> Media MIDP 2.0 -> Game Vernetzte Systeme mit mobilen Komponenten Grundlagen Netzwerk Protokolle, HTTP, Servlet Tomcat Servlet Projektarbeitenvergabe SMS / MMS Kannel SMS mit Kannel mobile Client - Server 1 Web Scraping Servlet mit Midlet mobile Client - Server 2 Web Service Projektarbeit mobile P2P Cocoon Projektarbeit Präsentation Arbeiten, Ausblick, Evaluation 6

7 Übersicht Java Basis Technologien J2SE Java Archive ( JAR ) file format J2ME Mobile Information Device Profile (MIDP) J2EE Servlets Cocoon Entwicklungs-Werkzeuge Ant Eclipse Wireless Toolkit Nokia WAP Toolkit PalmOS Emulator Übertragungs - Technologien Hardware Drahtlose Netze WAP 2.0 SMS / MMS Mobile Geräte 7

8 TECHNOLOGIE Überblick Mobile Geräte 4 Laptop/Notebook 4 Subnotebooks 4 PDA 4 Smart Phones 4 Mobiltelefone Embedded Systems 8

9 TECHNOLOGIE Einschränkungen kleines Display monochrom (?) limitierte Eingabemöglichkeiten (Tastatur oder Stift) langsame Daten- Verbindung teure Daten-Verbindung VORTEIL: immer dabei günstiger Preis langsame Rechengeschwindigkeit wenig Speicherkapazität 9

10 TECHNOLOGIE Nutzer weltweit Millionen Nutzer Million Subscribers Mobil-Telefone Mobile phone Fixed-line Festnetz-Telefone phone TV Fernseh-Geräte households PCs Quelle: McKinsey 10

11 TECHNOLOGIE Mobiler Handel: m-commerce Electronic Commerce Mobile Commerce Zu jeder Zeit everywhere & anytime Traditional Commerce Zeitgebunden Ortsgebunden An jedem Ort 11

12 TECHNOLOGIE Mobile Kommunikation Medien Reichweite Rahmenbedingungen (Reichweite, Bandbreite, Kosten) führen zu einem Mix an mobilen Kommunikationsformen km Satellitenfunk km 1-6 km GSM- Funkmodem GPRS UMTS m DECT IEEE802.11b/g 5-15 m Bluetooth 1-1,5 m IrDA Kilobit - Bereich Megabit - Bereich Bandbreite 12

13 TECHNOLOGIE Kommunikation Zonen IrDA sehr geringer Stromverbrauch keine Interferenz GSM, GPRS, UMTS... Wide Area Network universeller Zugriff , Wireless HiperLAN... LAN Wireless LAN hohe Datenraten Bluetooth sehr kleine Zellen ad-hoc Networking klein und stromsparend geringe Übertragungsleistung 13

14 IDEs (Entwicklungsumgebungen)

15 Werkzeuge Werkzeuge - Beispiele von Informatik Webserver download - Verzeichnis / Package Strukture von JAVA - Java Archive Repository JAR - Compilieren mit J2SE SDK - Automatisertes Compilieren mit ANT - JAVA Security Tools 15

16 Vorlesungen in Informatik / 16

17 Vorlesungen in Informatik / 17

18 Unterlagen zur Vorlesung zu den Übungen Vorlesung als PDF Beispiele ZIP 18

19 Code Snippets 19

20 Package Struktur von JAVA import jax.ws2002.eigenesobjekt... Klassen Verzeichnis../classes/jax/ws2002/eigenesObjekt.class Quellen Verzeichnis../src/jax/ws2002/eigenesObjekt.java 20

21 Compilieren mit J2SE SDK cd com cd ack cd date [jax:com/ack/date] g% ls BasicDateFormatting.java GetTheCurrentTime.java [jax:com/ack/date] g% javac *.java [jax:com/ack/date] g% ls BasicDateFormatting.class GetTheCurrentTime.class BasicDateFormatting.java GetTheCurrentTime.java java com.ack.date.getthecurrenttime Mon Oct 06 23:56:40 CEST

22 Java Archive Repository JAR Archiv erstellen: jar -cvf snippsets.jar src Manifest wurde hinzugefügt. Hinzufügen von: src/(ein = 0) (aus= 0)(gespeichert 0 %) Hinzufügen von: src/.ds_store(ein = 6148) (aus= 222)(komprimiert 96 %) Hinzufügen von: src/com/(ein = 0) (aus= 0)(gespeichert 0 %)... Archiv auspacken: jar -xvf snippsets.jar Inhalt anschauen: jar -tf snippsets.jar -c create -x extract -f file -v verbose -t topics 22

23 1.5 ANT - Make Tool für Java Download Unzip 23

24 Automatisierte Compilierung ant Buildfile: build.xml prepare: compile: [javac] Compiling 52 source files to.../snippsets/build BUILD SUCCESSFUL Total time: 8 seconds 24

25 ANT - Make Tool für Java Targets <target name="a"/> <target name="b" depends="a"/> <target name="c" depends="b"/> <target name="d" depends="c"/> Automatisierte Ausführung nach Abhängigkeiten: Bsp: >ant D Tasks <name attribute1="value1" attribute2="value2"... /> Property <property name="src" value="src"/> <property name= dist" value= dist"/> 25

26 Core Tasks <mkdir dir="${dist}"/> <tstamp> <format property="today_uk" pattern="d-mmmm-yyyy" locale="en"/> </tstamp> <delete> <fileset dir="." includes="**/*.bak"/> </delete> <copy todir="../backup/dir" > <fileset dir="src_dir" /> </copy> 26

27 Core Tasks II <java classname="test.main" > <arg value="hans"/> <classpath> <pathelement location="../test.jar"/> <pathelement path="${java.class.path}"/> </classpath> </java> <javac destdir="${build}" classpath="xyz.jar" debug="on"> <src path=../src"/> <src path="../src2"/> <include name="mypackage/p1/**"/> <exclude name="mypackage/p1/testpackage/**"/> </javac> 27

28 Bsp: build.xml <?xml version="1.0"?> <!-- Lektion 1 Programmierung Mobiler Geraete --> <!-- ===========================================================--> <project name="mobil1" default="compile" basedir="."> <!-- Prepares the build directory --> <!-- ======================================= --> <target name="prepare"> <mkdir dir="build" /> </target> <!-- Compiles the source code --> <!-- ======================================== --> <target name="compile" depends="prepare"> <javac srcdir="src" destdir="build"> </javac> </target> <!-- Cleans up generated stuff --> <!-- ======================================= --> <target name="clean"> <delete dir="build" /> </target> </project> 28

29 ANT Demo cd <<Projekt Verzeichniss>> ant Buildfile: build.xml prepare: [mkdir] Created dir:.../prakt_v1/snippsets/build compile: [javac] Compiling 52 source files to.../prakt_v1/snippsets/build BUILD SUCCESSFUL Total time: 8 seconds 29

30 javadoc generieren <!-- =================================================================== --> <!-- Creates the API documentation --> <!-- =================================================================== --> <target name="javadocs" depends="prepare"> <mkdir dir="doc" /> <javadoc packagenames="com.ack.*" sourcepath="src" destdir="doc" author="true" version="true" windowtitle="snippset API" doctitle="vorlesung Programmierung Mobiler Geraete" footer="copyright &copy; Uni Basel. See <a href=" fgb.informatik.unibas.ch</a> for rights granted." /> </target> javadocs: [javadoc] Generating Javadoc [javadoc] Javadoc execution [javadoc] Loading source files for package com.ack.awt... [javadoc] Loading source files for package com.ack.awt.examples [javadoc] Loading source files for package com.ack.xsl.jaxp... [javadoc] Constructing Javadoc information... [javadoc] Standard Doclet version [javadoc] [javadoc] Building tree for all the packages and classes... [javadoc] Building index for all the packages and classes... [javadoc] Building index for all classes... 30

31 weiteres: Unified Resource Locator URL Syntax: telnet://eudora.ifi.unibas.ch:

ANT. Kurzvortrag von Manuel Schulze. mschulze@inf.fu-berlin.de

ANT. Kurzvortrag von Manuel Schulze. mschulze@inf.fu-berlin.de ANT Kurzvortrag von Manuel Schulze mschulze@inf.fu-berlin.de ANT Überblick Teilprojekt der Apache Software Foundation [1] ANT ist Opensource Build-Tool ähnlich wie make (?) jedoch voll auf Java zugeschnitten

Mehr

Das Build-Tool ANT ETIS SS05

Das Build-Tool ANT ETIS SS05 Das Build-Tool ANT ETIS SS05 Motivation Build - Datei Allgemeiner Aufbau Project Target Task Properties Zusammenfassung Literatur Gliederung 2 Motivation ANT I open source-projekt (aktuell: Version 1.6.5)

Mehr

Eclipse und Java Einheit 06: Building Eclipse Projete mit Ant

Eclipse und Java Einheit 06: Building Eclipse Projete mit Ant Eclipse und Java Einheit 06: Building Eclipse Projete mit Ant Laith Raed Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Informatik: Programmierung und Softwaretechnik Prof.Wirsing Inhaltsverzeichnis

Mehr

Kurzanleitung zu XML2DB

Kurzanleitung zu XML2DB Kurzanleitung zu XML2DB Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...3 2. Entwicklungsumgebung...3 3. Betriebsanleitung...3 3.1 Einrichten der Java Umgebung...3 3.2 Allgemeines zu java und javac...4 3.2.1 Allgemeines

Mehr

JCoverage. Uni Kassel Projektarbeit Software Engineering 12.11.2003. Markus Pilsl & Marko Medved

JCoverage. Uni Kassel Projektarbeit Software Engineering 12.11.2003. Markus Pilsl & Marko Medved JCoverage Uni Kassel Projektarbeit Software Engineering 12.11.2003 Markus Pilsl & Marko Medved Was ist JCoverage Tool, welches anzeigt, wie oft jede wichtige Zeile des Quellcodes getestet wurde Soll helfen

Mehr

Web-Technologien Kick-Start

Web-Technologien Kick-Start Web-Technologien Kick-Start Software-Praktikum im Grundstudium WS 2004/2005 Dipl.-Inform. Michael Kirchhof Dipl.-Inform. Bodo Kraft Prof. Dr.-Ing. Manfred Nagl Department of Computer Science III Software

Mehr

Software-Engineering Grundlagen des Software-Engineering

Software-Engineering Grundlagen des Software-Engineering Software-Engineering Grundlagen des Software-Engineering 7.2 Programmentwicklung und Debuggen mit IDE und CASE-Tools Übungen Prof. Dr. Rolf Dornberger SWE: 7.2 Programmentwicklung und Debuggen mit IDE

Mehr

Ant - das Java Build-Tool

Ant - das Java Build-Tool Hauptseminar Ant - das Java Build-Tool Funktionalität, Mächtigkeit und Praxiserfahrungen Betreuer: Vortragender: Dipl.Inf. Thorsten Strufe Christoph Lühr Gliederung Build-Tools Aufgaben und Probleme Ant

Mehr

Das Build Tool Ant. Sebastian Mancke, mancke@mancke-software.de

Das Build Tool Ant. Sebastian Mancke, mancke@mancke-software.de Das Build Tool Ant Sebastian Mancke, mancke@mancke-software.de Grundlagen Motivation Bei der Übersetzung und Pflege von Software treten viele, gleich bleibende Arbeitsschritte auf. Übersetzen des Codes

Mehr

Wie konfiguiriert man Eclipse (mit oder ohne Plugin) Erich Ehses

Wie konfiguiriert man Eclipse (mit oder ohne Plugin) Erich Ehses Wie konfiguiriert man Eclipse (mit oder ohne Plugin) Erich Ehses Man kann die nötigen Dateien separat von den angegebenen Quellen beziehen oder das Eclipse- Plugin für java_cup verwenden. Am Ende benötigt

Mehr

Software-Engineering und Optimierungsanwendungen in der Thermodynamik

Software-Engineering und Optimierungsanwendungen in der Thermodynamik Software-Engineering und Optimierungsanwendungen in der Thermodynamik Software-Engineering 5 Programmentwicklung und Debuggen mit IDE und CASE-Tools Übungen Prof. Dr. Rolf Dornberger OPTSWE_SWE: 5 Programmentwicklung

Mehr

9RUOHVXQJDo 13.00-14.00 Uhr Hörsaal 2 EG 0006 3UDNWLNXP Do 14.00-16.00 Uhr PC-Labor U1075

9RUOHVXQJDo 13.00-14.00 Uhr Hörsaal 2 EG 0006 3UDNWLNXP Do 14.00-16.00 Uhr PC-Labor U1075 Praxis der Internet-Programmierung mit Java, Apache und XML (JAX) Institut für Informatik Martin.Guggisberg@unibas.ch KWWSMD[QDQRZRUOGRUJ -$9$ ;0/ $3$&+( Organisatorisches =HLWHQ" 9RUOHVXQJDo 13.00-14.00

Mehr

Automatisierte Abläufe mit Ant

Automatisierte Abläufe mit Ant Automatisierte Abläufe mit Ant U. Breymann H. Mosemann Ergänzendes Material zum Buch»Java ME«http://www.java-me.de Ant ist ein Programm zur Automatisierung von Abläufen [Ant]. Es entspricht (sehr) grob

Mehr

Build Management Tool

Build Management Tool Build Management Tool Build-Prozess? Source Code 3rd Party libraries Veröffentlichung Download all 3rd Party libs by hand Compile your sources: javac -sourcepath./src1;./src2 Byte Code -cp lib1.jar;lib2.jar

Mehr

Build Management Tool?

Build Management Tool? Build Management Tool? Funktionen Dependency Management Kompiliert den Sourcecode in Binaries Führt automatisierte Tests aus Installiert Software oder Lädt sie in Repositories Erstellt eine Dokumentation

Mehr

Apache Ant Starthilfe

Apache Ant Starthilfe IN DIESER KURSEINHEIT Einleitung o Um was geht's eigentlich? Installation o Herunterladen o Entzippen o Testen Erstes Beispiel o Hello World Ausgabe Zweites Beispiel o Java HelloWorld Was steckt alles

Mehr

Build Management Tool?

Build Management Tool? Build Management Tool? Funktionen Dependency Management Kompiliert den Sourcecode in Binaries Führt automatisierte Tests aus Installiert Software oder Lädt sie in Repositories Erstellt eine Dokumentation

Mehr

projektplanungsvorgehen.doc

projektplanungsvorgehen.doc Projekt Polyphemus II Dateiname: Revisionsstatus: Autor: projektplanungsvorgehen.doc Genehmigt Roger Briggen Matthias Germann Änderungskontrolle Version Datum Name Bemerkungen 1 23.04.2002 Matthias Germann

Mehr

Builddreikampf: Ant, Maven und Gradle. Sven Bunge / Carl Düvel

Builddreikampf: Ant, Maven und Gradle. Sven Bunge / Carl Düvel Builddreikampf: Ant, Maven und Gradle Sven Bunge / Carl Düvel holisticon AG Wettkampfplan 1. Die Regeln 2. Vorstellung der Kandidaten 3. Ring frei die Disziplinen! 1. Dependency Management 2. Multiprojektsupport

Mehr

NetBeans Installation für Handy-Programmierung

NetBeans Installation für Handy-Programmierung Netbeans-Installation für Handy-Programmierung Seite 1 NetBeans Installation für Handy-Programmierung 1. Installation Die Netbeans-Installation setzt voraus, dass JDK 6 bereits auf dem Rechner installiert

Mehr

Software Engineering Build Management und Dokumentation

Software Engineering Build Management und Dokumentation Software Engineering Build Management und Dokumentation Prof. Adrian A. Müller, PMP, PSM 1, CSM Fachbereich Informatik und Mikrosystemtechnik 1 Wiederholung In Zeitpunkt einem Aktivität neu angelegten

Mehr

E-Business Architekturen

E-Business Architekturen E-Business Architekturen Übung 3b Entwicklung eigener Service-Angebote 01.03.2015 Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 1 Ziele der Übung Möglichkeiten zur Serviceimplementierung (ggf. auch Cloud) Umgang mit

Mehr

Java für C++ Programmierer

Java für C++ Programmierer Java für C++ Programmierer Alexander Bernauer bernauer@inf.ethz.ch Einführung in die Übungen zu Informatik II (D ITET) FS2010 ETH Zürich Ziel Allgemeiner Überblick Kennenlernen der Suchbegriffe Warum Java?

Mehr

Echtzeit-Sendungsverfolgung mittels Mobile Java und GPRS

Echtzeit-Sendungsverfolgung mittels Mobile Java und GPRS Echtzeit-Sendungsverfolgung mittels Mobile Java und GPRS Peter K. Brandt 6. Februar 2004 1 Echtzeit-Sendungsverfolgung Spedition LKW mit mobile device wireless Auftraggeber Internet 2 Die Aufgabe: IBM

Mehr

Usability-Test für mobile Java-Anwendungen

Usability-Test für mobile Java-Anwendungen Usability-Test für mobile Java-Anwendungen Problemstellung / Abgrenzung Usability Engineering / Patterns Usability Test Tool-Kette Fazit Roland Petrasch Usability-Test für mobile Java-Anwendungen Problemstellung

Mehr

Buildwerkzeuge für Javaprojekte. Christian Bunse Institut für Informatik 03.07.2008

Buildwerkzeuge für Javaprojekte. Christian Bunse Institut für Informatik 03.07.2008 Buildwerkzeuge für Javaprojekte Christian Bunse Institut für Informatik 03.07.2008 Inhalt Der Build Besonderheiten von Javaprojekten Ziele von Buildwerkzeugen Continuous Integration Vorstellung von Buildwerkzeugen

Mehr

Eclipse Equinox als Basis für Smart Client Anwendungen. Christian Campo, compeople AG, 5.7.2007 Java Forum Stuttgart 2007

Eclipse Equinox als Basis für Smart Client Anwendungen. Christian Campo, compeople AG, 5.7.2007 Java Forum Stuttgart 2007 Eclipse Equinox als Basis für Smart Client Anwendungen Christian Campo, compeople AG, 5.7.2007 Java Forum Stuttgart 2007 Übersicht Definition / Architektur Smart Client Smart Client mit RCP / Equinox Gesamtfazit

Mehr

NET.Compact Framework

NET.Compact Framework FRANZIS PROFESSIONAL SERIES Robert Panther Programmieren mit dem NET.Compact Framework Pocket PC - Smartphone - Handheld Mit 178 Abbildungen FRANZIS Vorwort 9 Einleitung 11 1.1 Warum dieses Buch? 11 1.2

Mehr

Einführung zu den Übungen aus Softwareentwicklung 1

Einführung zu den Übungen aus Softwareentwicklung 1 Einführung zu den Übungen aus Softwareentwicklung 1 Dipl.-Ing. Andreas Riener Universität Linz, Institut für Pervasive Computing Altenberger Straße 69, A-4040 Linz riener@pervasive.jku.at SWE 1 // Organisatorisches

Mehr

Java Wireless Toolkit (JWT) Bei der Programmierung von Anwendungsprogrammen für mobile Endgeräte eignet sich die Verwendung des Java Wireless Toolkit.

Java Wireless Toolkit (JWT) Bei der Programmierung von Anwendungsprogrammen für mobile Endgeräte eignet sich die Verwendung des Java Wireless Toolkit. 1 Seminar zum Programmierprojekt Arbeitsbereich Technische Informatik Ausgabe: 30. April 2008 Anleitung B3 Einführung in die Entwicklungsumgebungen Allgemeines In dieser Aufgabe lernen wir die Entwicklungsumgebungen

Mehr

1. Einführung Advanced Programming Techniques. Wintersemester 2009/10 Prof. Dr. Bernhard Humm Hochschule Darmstadt, FB Informatik

1. Einführung Advanced Programming Techniques. Wintersemester 2009/10 Prof. Dr. Bernhard Humm Hochschule Darmstadt, FB Informatik 1. Einführung Advanced Programming Techniques Wintersemester 2009/10 Prof. Dr. Bernhard Humm Hochschule Darmstadt, FB Informatik 1 Prof. Dr. Bernhard Humm, Hochschule Darmstadt, FB Informatik: Advanced

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 2 Einrichten von Eclipse 5 2.1 Herunterladen von Eclipse Classic... 5 2.2 Workspace anlegen... 6 2.3 Projekte Importieren...

Inhaltsverzeichnis. 2 Einrichten von Eclipse 5 2.1 Herunterladen von Eclipse Classic... 5 2.2 Workspace anlegen... 6 2.3 Projekte Importieren... Inhaltsverzeichnis 1 Installation des JDK 2 1.1 Herunterladen des JDK................................. 2 1.2 Installation des JDK................................... 2 1.3 Umgebungsvariable für das JDK

Mehr

Herzlich Willkommen! eine praxisnahe Übersicht. Mit Java ins Web - mb@bebox.franken.de. 26.11.2000 (c) Michael Behrendt -

Herzlich Willkommen! eine praxisnahe Übersicht. Mit Java ins Web - mb@bebox.franken.de. 26.11.2000 (c) Michael Behrendt - Herzlich Willkommen! Mit Java ins Web - eine praxisnahe Übersicht 1 Wer bin ich? Michael Behrendt, 21, Nürnberg kurzer Lebenslauf: 1991 Erster Rechner: Commodore C128 1995 Ausbildung zum Datenverarbeitungskaufmann

Mehr

Ant in Eclipse Starthilfe

Ant in Eclipse Starthilfe IN DIESER KURSEINHEIT Einleitung o Um was geht's eigentlich? Hello World o Das Ant Skript Mehrere Targets und Properties o Hello World Ausgabe Ant Launch Configurations o Definition o Modifikation o Nutzung

Mehr

Smartphone Entwicklung mit Android und Java

Smartphone Entwicklung mit Android und Java Smartphone Entwicklung mit Android und Java predic8 GmbH Moltkestr. 40 53173 Bonn Tel: (0228)5552576-0 www.predic8.de info@predic8.de Was ist Android Offene Plattform für mobile Geräte Software Kompletter

Mehr

Einführung in die IT Landschaft an der ZHAW

Einführung in die IT Landschaft an der ZHAW Einführung in die IT Landschaft an der ZHAW Martin Scheiwiller Building Competence. Crossing Borders. xswi@zhaw.ch / 1. September 2014 Themen 1. Netzwerkinfrastruktur 2. WEB Seiten 3. Software 4. EDV Support

Mehr

Wird Ant das klassische Make ablösen?

Wird Ant das klassische Make ablösen? Wird Ant das klassische Make ablösen? Seminarbericht von Gysi, Thomas, Ib99 Fachhochschule Aargau Departement Technik Studiengang Informatik Betreuender Dozent: Prof. H.P. Oser Windisch, 11. Dezember 2001

Mehr

Software Configuration Management. Referat von Jens Zastrow Software Engineering Projekt WS 2001/2002

Software Configuration Management. Referat von Jens Zastrow Software Engineering Projekt WS 2001/2002 Software Configuration Management Referat von Jens Zastrow Software Engineering Projekt WS 2001/2002 Inhalt Motivation SCM-Aufgaben Item-Identifikation Identifikation Version/Release Management Change

Mehr

B) Klassenbibliotheken Turtle und Util (GPanel, Console) installieren Ein Unterverzeichnis classes auf der Festplatte erstellen, z.b.

B) Klassenbibliotheken Turtle und Util (GPanel, Console) installieren Ein Unterverzeichnis classes auf der Festplatte erstellen, z.b. jcreator Seite 1 JCreator (Windows) 1. Installation Die wichtigsten Installationsschritte: A) Java 2 Development Kit J2SE 5.0 RC installieren. Die aktuelle Installationsdatei (jdk-1_5_09-rc-windows-i586.exe)

Mehr

B) Klassenbibliotheken Turtle und Util (GPanel, Console) installieren Ein Unterverzeichnis classes auf der Festplatte erstellen, z.b.

B) Klassenbibliotheken Turtle und Util (GPanel, Console) installieren Ein Unterverzeichnis classes auf der Festplatte erstellen, z.b. jcreator Seite 1 JCreator (Windows) JCreator ist eine einfache, schnelle und effiziente Java-DIE. Eine gratis Testversion sowie eine academic Lizenz für $35.- kann von der Website www.jcreator.com heruntergeladen

Mehr

Planung für Organisation und Technik

Planung für Organisation und Technik Salztorgasse 6, A - 1010 Wien, Austria q Planung für Organisation und Technik MOA-VV Installation Bearbeiter: Version: Dokument: Scheuchl Andreas 19.11.10 MOA-VV Installation.doc MOA-VV Inhaltsverzeichnis

Mehr

ECLIPSE PLUG-IN. Redwood Anwendertage 2015

ECLIPSE PLUG-IN. Redwood Anwendertage 2015 ECLIPSE PLUG-IN Redwood Anwendertage 2015 Übersicht Was ist Eclipse? Welche Voraussetzungen benötige ich? Wie wird das Plug-In installiert Welche Konfigurationen sind sinnvoll? Tipps & Tricks Was ist Eclipse

Mehr

Anleitung zur Webservice Entwicklung unter Eclipse

Anleitung zur Webservice Entwicklung unter Eclipse Entwicklungsumgebung installieren Sofern Sie nicht an einem Praktikumsrechner arbeiten, müssen Sie ihre Eclipse-Umgebung Webservice-fähig machen. Dazu benötigen Sie die Entwicklungsumgebung Eclipse for

Mehr

Architekturen. Von der DB basierten zur Multi-Tier Anwendung. DB/CRM (C) J.M.Joller 2002 131

Architekturen. Von der DB basierten zur Multi-Tier Anwendung. DB/CRM (C) J.M.Joller 2002 131 Architekturen Von der DB basierten zur Multi-Tier Anwendung DB/CRM (C) J.M.Joller 2002 131 Lernziele Sie kennen Design und Architektur Patterns, welche beim Datenbankzugriff in verteilten Systemen verwendet

Mehr

Was ist Mobilkommunikation

Was ist Mobilkommunikation Inhaltsverzeichnis Vorlesung Lehrstuhl Telematik Institut für Informatik I 1. Mobilitätsunterstützung im Internet 2. Technische Grundlagen 3. Zellulare Netze 1G, 2G, 2.5G, 3G, 4G 4. Weitere drahtlose Zugangstechniken

Mehr

SIP - Multimediale Dienste in Internet

SIP - Multimediale Dienste in Internet SIP - Multimediale Dienste in Internet Grundlagen, Architektur, Anwendungen von Stephan Rupp, Gerd Siegmund, Wolfgang Lautenschläger 1. Auflage SIP - Multimediale Dienste in Internet Rupp / Siegmund /

Mehr

Mobile und drahtlose Informationssysteme

Mobile und drahtlose Informationssysteme Franz Lehner Mobile und drahtlose Informationssysteme Technologien, Anwendungen, Märkte Mit 166 Abbildungen Springer Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 1 1.1 Motivation 1 1.2 Begriffe und Definitionen 5

Mehr

1 Welches Problem löst Maven?

1 Welches Problem löst Maven? 1 Welches Problem löst Maven? Maven kann den kompletten Projektlifecycle verwalten und im Speziellen die internen und externen Abhängigkeiten eines Projekts managen. Im Wesentlichen geschieht dies über

Mehr

Einführung in Maven und GWT

Einführung in Maven und GWT Einführung in Maven und GWT Prof. Christoph Knabe Beuth-Hochschule Berlin 08.05.2014 Gliederung Motivation für Build-Werkzeug Maven-Ziele, Begriffe Maven-Benutzung in 5 min Maven-Vorteile GWT-Ziele GWT-Projekt

Mehr

Diplomarbeit: GOMMA: Eine Plattform zur flexiblen Verwaltung und Analyse von Ontologie Mappings in der Bio-/Medizininformatik

Diplomarbeit: GOMMA: Eine Plattform zur flexiblen Verwaltung und Analyse von Ontologie Mappings in der Bio-/Medizininformatik Diplomarbeit: GOMMA: Eine Plattform zur flexiblen Verwaltung und Analyse von Ontologie Mappings in der Bio-/Medizininformatik Bearbeiter: Shuangqing He Betreuer: Toralf Kirsten, Michael Hartung Universität

Mehr

OSGi. The Next Generation Java Service Platform. SOA - The Java Way or My classpath is killing me. Michael Greifeneder

OSGi. The Next Generation Java Service Platform. SOA - The Java Way or My classpath is killing me. Michael Greifeneder Michael Greifeneder OSGi The Next Generation Java Service Platform SOA - The Java Way or My classpath is killing me Bilder von Peter Kriens W-JAX Keynote 2007 und Neil Bartletts Getting Started with OSGi

Mehr

LEHRSTUHL FÜR DATENBANKEN

LEHRSTUHL FÜR DATENBANKEN LEHRSTUHL FÜR DATENBANKEN Informatik II für Verkehrsingenieure Java & Eclipse Installationsguide Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Lehner > Was ist Eclipse? Eine sogenannte Integrierte Entwicklungsumgebung (engl.

Mehr

Erreichbarkeit von Klassenelementen. Daten verstecken und kapseln

Erreichbarkeit von Klassenelementen. Daten verstecken und kapseln Daten verstecken und kapseln Sichtbarkeitsmodifikatoren: public Klasse, Variable oder Methode überall sichtbar und damit auch überall benutztbar. private private-variable sind nur in den Methoden sichtbar,

Mehr

Virtueller Campus. Virtueller Campus Horw mit interaktiver Steuerung. HowTo: Externe Bibliotheken

Virtueller Campus. Virtueller Campus Horw mit interaktiver Steuerung. HowTo: Externe Bibliotheken Virtueller Campus Virtueller Campus Horw mit interaktiver Steuerung Bachelor Diplomarbeit FS 2013 Inhaltsverzeichnis 1. EINLEITUNG... 1 2. VORBEDINGUNGEN... 1 3. ORDNERSTRUKTUR ERWEITERN... 1 4. PROJEKT

Mehr

Einführung in die Informatik Tools

Einführung in die Informatik Tools Einführung in die Informatik Tools Werkzeuge zur Erstellung von Softwareprojekten Wolfram Burgard 8.1 Motivation Große Softwareprojekte werden schnell unübersichtlich. Änderungen im Code können leicht

Mehr

Einführung in Eclipse und Java

Einführung in Eclipse und Java Universität Bayreuth Lehrstuhl für Angewandte Informatik IV Datenbanken und Informationssysteme Prof. Dr.-Ing. Jablonski Einführung in Eclipse und Java Dipl.Inf. Manuel Götz Lehrstuhl für Angewandte Informatik

Mehr

Einführung in die IT Landschaft an der ZHAW

Einführung in die IT Landschaft an der ZHAW Einführung in die IT Landschaft an der ZHAW Martin Scheiwiller Building Competence. Crossing Borders. xswi@zhaw.ch / 28. August 2013 Themen 1. Netzwerkinfrastruktur 2. WEB Seiten 3. Software 4. EDV Support

Mehr

Informatik Sommercamp 2012

Informatik Sommercamp 2012 Informatik Sommercamp 2012 App Entwicklung mit dem Android SDK Dominik W., Stefan S., Jan L. Fakultät für Informatik und Mathematik Universität Passau 23.07.2012 Gliederung 1 2 3 4 Warum? an Schule und

Mehr

Android Testautomatisierung mit dem Framework Robotium

Android Testautomatisierung mit dem Framework Robotium Android Testautomatisierung mit dem Framework Robotium Daniel Knott XING AG @dnlkntt http://www.adventuresinqa.com Daniel Knott Manager Quality Assurance @dnlkntt daniel.knott@xing.com Daniel Knott hat

Mehr

Mobile Application Development

Mobile Application Development Mobile Application Development Android: Einführung Jürg Luthiger University of Applied Sciences Northwestern Switzerland Institute for Mobile and Distributed Systems Lernziele Der/die Kursbesucher/in kann

Mehr

Infrastrukturen I Kommunikationsdienste für Ubiquitous Computing

Infrastrukturen I Kommunikationsdienste für Ubiquitous Computing diskurs1.fm 1 Infrastrukturen I Kommunikationsdienste für Ubiquitous Computing Prof. Dr.-Ing. Lars Wolf Universität Karlsruhe (TH) Zirkel 2, D-76128 Karlsruhe, Germany Lars.Wolf@rz.uni-karlsruhe.de Traditionelle

Mehr

1. Software-Plattform Android Android. Was ist Android? Bibliotheken, Laufzeitumgebung, Application Framework

1. Software-Plattform Android Android. Was ist Android? Bibliotheken, Laufzeitumgebung, Application Framework 1. Software-Plattform Android Android Was ist Android? Plattform und Betriebssystem für mobile Geräte (Smartphones, Mobiltelefone, Netbooks), Open-Source Linux-Kernel 2.6 Managed Code, Angepasste Java

Mehr

Implementation von WAP-Diensten für die SGI/CRAY T3E des ZIB

Implementation von WAP-Diensten für die SGI/CRAY T3E des ZIB WAP-Diensten für die Vortragsüberblick 1. Das WAP-Angebot des ZIB 2. Die WAP-Architektur 3. Der Kannel-Gateway 4. Implementation der WAP-Dienste 5. Cocoon 6. Screenshots 7. Kontakt Das WAP-Angebot des

Mehr

Stichwortverzeichnis 361

Stichwortverzeichnis 361 A Aktualisieren 149 Ant 107, 117, 285 attribute 114 ausführen 116 basedir 109, 113 Breakpoint setzen 120 build.compiler 110 build.xml 108, 224, 236, 238, 285 compilieren 109 Content Assist 117 copy 116,

Mehr

Open Source. Hendrik Ebbers 2015

Open Source. Hendrik Ebbers 2015 Open Source Hendrik Ebbers 2015 Open Source About me Hendrik Ebbers Lead of JUG Dortmund Java Architect @ Canoo Engineering AG JavaOne Rockstar, Java Expert Group Member Speaker, blogger & author Engineering

Mehr

Die Programmiersprache Java. Dr. Wolfgang Süß Thorsten Schlachter

Die Programmiersprache Java. Dr. Wolfgang Süß Thorsten Schlachter Die Programmiersprache Java Dr. Wolfgang Süß Thorsten Schlachter Eigenschaften von Java Java ist eine von der Firma Sun Microsystems entwickelte objektorientierte Programmiersprache. Java ist......a simple,

Mehr

URT Eclipse All in one

URT Eclipse All in one URT Eclipse All in one Das Paket Eclipse All in one enthält Programme und Einstellungen, die zum Programmieren mit Eclipse in Zusammenarbeit mit Subversion und ANT benötigt werden. Dieses Paket dient als

Mehr

Integrative Entwicklungsprozesse am Beispiel einer automotiven Anwendung

Integrative Entwicklungsprozesse am Beispiel einer automotiven Anwendung am Beispiel einer automotiven Anwendung Bernd van Vugt EXTESSY AG Stefan Gläser VOLKSWAGEN AG Motivation Kundenwunsch: Mobilität und Individualität Fahrzeug + Informationstechnologie + Dienst Herausforderung:

Mehr

Andreas Mösching Senior IT Architekt Hewlett-Packard (Schweiz) GmbH HP Banking Service Center Bern andreas.moesching@rtc.ch

Andreas Mösching Senior IT Architekt Hewlett-Packard (Schweiz) GmbH HP Banking Service Center Bern andreas.moesching@rtc.ch Eclipse Runtime (OSGi) als Plattform eines Swing Rich Client Andreas Mösching Senior IT Architekt Hewlett-Packard (Schweiz) GmbH HP Banking Service Center Bern andreas.moesching@rtc.ch Zu meiner Person

Mehr

Einführung zu den Übungen aus Softwareentwicklung 1

Einführung zu den Übungen aus Softwareentwicklung 1 Einführung zu den Übungen aus Softwareentwicklung 1 Dr. Thomas Scheidl Universität Linz, Institut für Pervasive Computing Altenberger Straße 69, A-4040 Linz scheidl@pervasive.jku.at Java Einführung Java

Mehr

Integrative Sprachdatenkommunikation zur Umsetzung der E-Government-Strategie

Integrative Sprachdatenkommunikation zur Umsetzung der E-Government-Strategie Integrative Sprachdatenkommunikation zur Umsetzung der E-Government-Strategie A.Essigke Solution Manager für IP Communication Agenda Was bedeutet IP Communication Welche Vorteile und Lösungen bieten IP

Mehr

Softwarepraktikum: Einführung in Makefiles

Softwarepraktikum: Einführung in Makefiles Softwarepraktikum: Einführung in Makefiles (Eingebettete Systeme und Robotik),, http://ai3.inf.uni-bayreuth.de /home/db_lehre/praktika/softwarepraktikum/vorbesprechung_und_einfuehrung/vortraege/makefile_tuto

Mehr

Netzwerk Technologien in LabVIEW

Netzwerk Technologien in LabVIEW Netzwerk Technologien in LabVIEW von Dirk Wieprecht NI Germany Hier sind wir: Agenda Agenda Bedeutung des Ethernet für die Messtechnik Ethernet-basierende Technologien in LabVIEW Low Level- TCP/IP Objekt

Mehr

Organisation und Systeme SOA: Erstellung von Templates für WebService Consumer und Provider in Java

Organisation und Systeme SOA: Erstellung von Templates für WebService Consumer und Provider in Java SOA: Erstellung von Templates für WebService Consumer und Provider in Java Entwicklung von Java WebService Provider- und Consumer-Bibliotheken zur Standardisierung der Karmann WebService Landschaft. Konzeption

Mehr

crio Mobile Remote Server Toolkit

crio Mobile Remote Server Toolkit crio Mobile Remote Server Toolkit Überwachung verteilter crio Systeme mit Web basiertem Zustandsmonitor und Fernzugriff Wolfram Koerver 29.05.2008 Chemnitz Gliederung CompactRIO CompactRIO Übersicht CompactRIO

Mehr

Sind Ihre Anwendungen auf mobilen Endgeräten sicher? Karsten Sohr Technologie-Zentrum Informatik Universität Bremen

Sind Ihre Anwendungen auf mobilen Endgeräten sicher? Karsten Sohr Technologie-Zentrum Informatik Universität Bremen Sind Ihre Anwendungen auf mobilen Endgeräten sicher? Karsten Sohr Technologie-Zentrum Informatik Universität Bremen Inhalt Motivation allgemeine Bedrohungen für mobile Endgeräte bösartige Anwendungen für

Mehr

Hacking-Lab Online Hack&Learn 9. December 2008

Hacking-Lab Online Hack&Learn 9. December 2008 Hacking-Lab Glärnischstrasse 7 Postfach 1671 CH-8640 Rapperswil T +41 55 214 41 60 F +41 55 214 41 61 root@hacking-lab.com Hacking-Lab Online Hack&Learn 9. December 2008 Name des Dokumentes: DE_Hacking_Lab_V3.3_OpenVPN.doc

Mehr

Einführung in Javadoc

Einführung in Javadoc Einführung in Javadoc Johannes Rinn http://java.sun.com/j2se/javadoc Was ist Javadoc? Javadoc ist ein Werkzeug, dass eine standardisierte Dokumentation für die Programmiersprache Java unterstützt. Vorteil:

Mehr

Apps-Entwicklung mit Eclipse

Apps-Entwicklung mit Eclipse JDroid mit Eclipse Seite 1 Apps-Entwicklung mit Eclipse Version 1.1, 30. April 2013 Vorbereitungen: 1. JDK installieren JDK SE neuste Version (64 oder 32 Bit) herunterladen und installieren (http://www.oracle.com/technetwork/java/javase/downloads/index.html)

Mehr

Java in der Telekommunikation

Java in der Telekommunikation Stephan Rupp Gerd Siegmund Java in der Telekommunikation Grundlagen, Konzepte, Anwendungen fim dpunkt.verlag 1 Einführung 1 1.1 Ausgangslage 3 1.1.1 Netze 3 1.1.2 Endgeräte 7 1.1.3 Dienste 8 1.2 Neue Architekturen

Mehr

Programmieren I. Administratives / Java Installation. Thomas Vetter, Brian Amberg, Andreas Forster. 21. September 2010 UNIVERSITÄT BASEL

Programmieren I. Administratives / Java Installation. Thomas Vetter, Brian Amberg, Andreas Forster. 21. September 2010 UNIVERSITÄT BASEL Programmieren Administratives / Java nstallation Thomas Vetter, Brian Amberg, Andreas Forster UNVERSTÄT BASEL 21. September 2010 Teil Administratives Allgemein Personen Dozent: Prof. Thomas Vetter Assistenten:

Mehr

JPC Visualisierung in Java

JPC Visualisierung in Java Visualisierung in Java Ihr Partner für f r Embedded Systeme! Hauptsitz: Niederwangen (Bern), Schweiz Niederlassungen: Winterthur (Zürich) und Basel, Schweiz Sales Office: München, Deutschland NetModule

Mehr

Innovative Mainframe-Integration

Innovative Mainframe-Integration Fujitsu BS2000/OSD Mainframe Summit 2013 Innovative Mainframe-Integration Dr. Manfred Stadel Senior Manager Universal Transaction Monitor Yih-Yang Florian Holl BS2000 Consultant Innovative Mainframe Integration

Mehr

Erfahrungen mit QuickTime Streaming. Bernhard Barz Uwe Pirr Humboldt-Universität zu Berlin Rechenzentrum

Erfahrungen mit QuickTime Streaming. Bernhard Barz Uwe Pirr Humboldt-Universität zu Berlin Rechenzentrum Erfahrungen mit QuickTime Streaming Bernhard Barz Uwe Pirr Humboldt-Universität zu Berlin Rechenzentrum Die großen Drei: Real Networks: RealAudio, RealVideo 12,1 % Apple Computer: QuickTime 7,4 % Microsoft:

Mehr

Maven 2 Softwareprojekte mit Kultur

Maven 2 Softwareprojekte mit Kultur Maven 2 Softwareprojekte mit Kultur Patrick Zeising 28.05.2010 Motivation Projekte unterscheiden sich stark im Aufbau Abläufe beim Übersetzen und Deployen unterscheiden sich stark

Mehr

Software-Engineering 2. Software-Engineering 2. Entwicklungsumgebungen (IDE) IT works. Klaus Mairon www.mairon-online.de 22.03.

Software-Engineering 2. Software-Engineering 2. Entwicklungsumgebungen (IDE) IT works. Klaus Mairon www.mairon-online.de 22.03. Software-Engineering 2 Entwicklungsumgebungen (IDE) IT works. Klaus Mairon www.mairon-online.de 22.03.2009 1 Entwicklungsumgebungen, CASE-Tools, CASE-Werkzeuge unterstützen den Software-Entwicklungsprozess

Mehr

Android-Testautomatisierung mit Robotium

Android-Testautomatisierung mit Robotium Android-Testautomatisierung mit Robotium Daniel Knott XING AG @dnlkntt http://www.adventuresinqa.com Daniel Knott Manager Quality Assurance @dnlkntt daniel.knott@xing.com Daniel Knott hat einen technischen

Mehr

Liste V Enterprise JavaBeans

Liste V Enterprise JavaBeans Liste V Enterprise JavaBeans Fachhochschule Wiesbaden, FB Design Informatik Medien Studiengang Allgemeine Informatik Vorlesung zur Vertiefungslehrveranstaltung Spezielle Methoden der Softwaretechnik SS

Mehr

Informatik II Übung 1 Gruppe 7

Informatik II Übung 1 Gruppe 7 Informatik II Übung 1 Gruppe 7 Leyna Sadamori leyna.sadamori@inf.ethz.ch Informatik II Übung 1 Leyna Sadamori 27. Februar 2014 1 Ablauf der Übung Administratives (wenn vorhanden) Debriefing (Besprechung

Mehr

Seminar Internet Economics:

Seminar Internet Economics: : Analysis of and Outlook for the Mobile Commerce and Data Sector Lorenz Bertschi Patricia Schmutz 16. Januar 2003 Agenda Entwicklung des mobilen Telefonmarktes Technische Entwicklung Netzwerktechnologien

Mehr

Dominik Helleberg inovex GmbH. Auf Augenhöhe mit Android Studio und Gradle

Dominik Helleberg inovex GmbH. Auf Augenhöhe mit Android Studio und Gradle Dominik Helleberg inovex GmbH Auf Augenhöhe mit Android Studio und Gradle Dominik Helleberg Mobile Development Android / Embedded Tools http://dominik-helleberg.de/+ The new Dream Team Gradle + Android

Mehr

Kontakt. Programmierkurs. Webseite. Ziel des Kurses

Kontakt. Programmierkurs. Webseite. Ziel des Kurses Kontakt Programmierkurs Birgit Engels, Anna Schulze ZAIK Universität zu Köln WS 07/08 Vorlesung: Mittwochs 14:00-16:00 Uhr Hörsaal I der Physik Sprechstunde: nach Vereinbarung Weyertal 80 Dachgeschoss

Mehr

Erstellung eines Frameworks für Shop Systeme im Internet auf Basis von Java

Erstellung eines Frameworks für Shop Systeme im Internet auf Basis von Java Erstellung eines Frameworks für Shop Systeme im Internet auf Basis von Java Präsentation zur Diplomarbeit von Übersicht Java 2 Enterprise Edition Java Servlets JavaServer Pages Enterprise JavaBeans Framework

Mehr

Sichere Mobile Systeme Prof. Dr. Claudia Eckert Organisatorisches:

Sichere Mobile Systeme Prof. Dr. Claudia Eckert Organisatorisches: Sichere Mobile Systeme Prof. Dr. Claudia Eckert Organisatorisches: Technische Universität München Vorlesung 2 SWS, Übung 1 SWS: 4 ECTS Mi 10:30-12:00 Uhr, MI 00.08.038 (Vorlesung) Do 13:00-13:45 Uhr, MI

Mehr

Buildsystem. Maven & Scons. Controls Entwicklungsforum Januar 2012

Buildsystem. Maven & Scons. Controls Entwicklungsforum Januar 2012 Buildsystem Maven & Scons Controls Entwicklungsforum Januar 2012 1 2 a call from the past Binary Repository Speichern von Artefakten (z.b. Shared Library und zugehörige Header) Versionierung von Artefakten

Mehr

Software Engineering. 3. JUnit und ANT. Franz-Josef Elmer, Universität Basel, HS 2012

Software Engineering. 3. JUnit und ANT. Franz-Josef Elmer, Universität Basel, HS 2012 Software Engineering 3. JUnit und ANT Franz-Josef Elmer, Universität Basel, HS 2012 Software Engineering: 3. JUnit und ANT 2 Unit Testing Unit Test: Automatischer Test welcher eine Einheit (z.b. Modul,

Mehr

Verteilte Systeme Prof. Dr. Stefan Fischer

Verteilte Systeme Prof. Dr. Stefan Fischer TU Braunschweig Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund Organisation und Überblick Überblick Organisation der Veranstaltung Prüfungen Inhaltsüberblick Voraussetzungen Literatur 0-2 Organisation

Mehr

Die Integration von Requirements Management, Software Configuration Management und Change Management mit der MKS Integrity Suite 2006

Die Integration von Requirements Management, Software Configuration Management und Change Management mit der MKS Integrity Suite 2006 Die Integration von Requirements Management, Software Configuration Management und Change Management mit der MKS Integrity Suite 2006 Oliver Böhm MKS GmbH Agenda Überblick Der Entwicklungsprozess: Requirements

Mehr

Web Engineering. http://vsr.informatik.tu-chemnitz.de

Web Engineering. http://vsr.informatik.tu-chemnitz.de Verteilte und selbstorganisierende Rechnersysteme WS 11/12 07/08 Praktikum Web Engineering Dipl.-Inf. Olexiy Chudnovskyy Technische Universität Chemnitz Fakultät für Informatik Professur Verteilte und

Mehr

Ursprung des Internets und WWW

Ursprung des Internets und WWW Ursprung des Internets und WWW Ende der 60er Jahre des letzten Jahrtausends wurde in den USA die Agentur DARPA (Defense Advanced Research Projects Agency) gegründet, mit dem Ziel den Wissens und Informationsaustausch

Mehr