ARBEITSHILFE. Beleihungsmanagement für Immobilienunternehmen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ARBEITSHILFE. Beleihungsmanagement für Immobilienunternehmen"

Transkript

1 ARBEITSHILFE Beleihungsmanagement für Immobilienunternehmen

2 Inhalt Vorwort des Vorstandes des vtw Vorab 2 2. Beleihungsmanagement Bestandsaufnahme Beleihungswertermittlung für das Immobilienportfolio Prüfung der Kreditvertragsbedingungen / Sicherheiten Erstellung von Beleihungsübersichten 2.2 Analyse des Beleihungsportfolios 2.3 Strategien und Lösungen für die Neustrukturierung des Beleihungsportfolios 3. Fazit und Ausblick Anlagen 32 Seite Literaturverzeichnis 40 Abkürzungsverzeichnis 42

3 Vorwort des Vorstandes des vtw. Zins- und Tilgungsleistungen stellen bei vielen Unternehmen die größten Ausgabenpositionen dar. Der Verband Thüringer Wohnungs- und Immobilienwirtschaft e.v. (vtw.) hat seit mehr als einem Jahrzehnt seine Mitgliedsunternehmen zum Thema Rating/ Finanzierung in zahlreichen Veranstaltungen informiert. Die vorliegende Arbeitshilfe ist ein weiterer wichtiger Baustein, die Unternehmen beim Beleihungsmanagement praxisnah zu unterstützen. Viel Erfolg bei der Anwendung der Arbeitshilfe Beleihungsmanagement für Immobilienunternehmen. Recht herzlichen Dank an die Autorin, Frau Waltraud Hermann Immobilienbetriebswirtin / Bankkauffrau Lehrbeauftragte des Freistaates Thüringen. H.-J. Ruhland J. Elfrich (WP) - Vorstand vtw. - 1

4 1. Vorab Die Wohnungs- und Immobilienwirtschaft ist sehr kapitalintensiv und wie kaum eine andere Branche auf Fremdkapital angewiesen. Zins- und Tilgungsleistungen stellen bei vielen Unternehmen die größten Ausgabenpositionen im Unternehmen dar. Die zu leistenden Kapitaldienste beeinflussen maßgeblich die Liquidität der Unternehmen und damit die Zahlungsfähigkeit. Die Unternehmensfinanzierung ist somit eine der wichtigsten Herausforderungen an das Management. Durch veränderte gesetzliche Rahmenbedingungen, Basel II und nunmehr Basel III, diverse Umsetzungsverordnungen, wie z. B. eine neue Verordnung zur Wertermittlung grundbuchlicher Sicherheiten, sowie die Finanzmarktkrise haben sich die Finanzierungsbedingungen und Möglichkeiten für die Wohnungsunternehmen verändert bzw. stehen vor weiteren neuen Veränderungen. Zur Sicherung des Unternehmenserhaltes sind daher viele Wohnungsunternehmen gefordert, dem Management ihrer Finanzierungen und Beleihungen eine herausragende Rolle beizumessen. Durch die neuen bankaufsichtsrechtlichen Regelungen (Basel III) werden Kredite künftig durch mehr Eigenkapital unterlegt werden müssen. Die Kreditkosten werden damit noch abhängiger vom Ausfallrisiko, das einerseits durch das Rating und andererseits durch die Beurteilung der Sicherheiten bewertet wird. Kreditkosten abhängig vom Ausfallrisiko risikoadjustierte Margenkalkulation Bonität = Rating Beurteilung der Sicherheiten Wichtigstes Ziel beim Finanzierungs-/ Beleihungsmanagement ist deshalb, das Risiko für die Bank so gering wie möglich zu gestalten. Denn je geringer das Risiko für die Bank, umso geringer sind die Kreditkosten. 2

5 Zins und Tilgung (risikoabhängig) Kreditsumme 1 Mio. Euro wenig Risiko Kreditkosten (5%) + Tilgung (1%) = 6 % Zahlungspflicht an Bank ,00 p.a. hohes Risiko Kreditkosten (8,5%) + Tilgung (5 %) = 13,5 % Zahlungspflicht an Bank ,00 p.a. Auf die Möglichkeit, das Unternehmensrating positiv zu beeinflussen, sei an dieser Stelle nur hingewiesen. Zielsetzung dieser Arbeitshilfe ist, durch aktives Beleihungsmanagement Risiken aus der Bewertung von Sicherheiten zu verringern. Dies ist umso wichtiger aufgrund der Änderungen bei der Bewertung von Grundbuchsicherheiten durch die Beleihungswertermittlungsverordnung (in Kraft getreten am ) und die Berücksichtigung von Grundschuldzinsen bei der Bewertung nachrangiger Grundschulden. Änderung: Bewertung der Sicherheiten Beleihungswertermittlungsverordnung Berücksichtigung 10 ZVG Die Finanzmarktkrise, Basel III und die Änderungen bei der Bewertung von Grundbuchsicherheiten haben bzw. werden wesentliche Folgen für Wohnungsunternehmen mit sich bringen: 3

6 Folgen: Margenaufschläge für Finanzierungen zwischen 60 % und 80 % Beleihungsauslauf. Wenn überhaupt Finanzierungen über 80 % Beleihungsauslauf, hohe Margen und hohe Tilgungssätze. Zukünftig werden Banken kaum zweitrangige Besicherungen akzeptieren. Forderungsverkäufe der Banken zur Bereinigung der Risiken werden zunehmen. Das bislang vernachlässigte Thema Beleihungsmanagement wird deshalb in den Fokus des Managements von Immobilienunternehmen treten. Ausgangslage in den Unternehmen ist häufig ein wild gewachsenes Beleihungsportfolio mit unübersichtlichen, im Unternehmen wenig transparenten Sicherheitenverhältnissen, mit Mehrfach-, Gesamt- und Querhaftungen bei den grundbuchlichen Sicherheiten. Die Beleihungssituation und das fehlende Sicherheitenmanagement sind für Wohnungsunternehmen ein enormes Gefahrenpotenzial für die Finanzierung des gesamten Unternehmens. Drastische Konditionenverschlechterungen, Aufforderungen der Banken zur Verstärkung der Sicherheiten bis hin zum Verkauf der Darlehensforderungen durch die Kreditinstitute können die Folgen sein. Der Verkauf von Darlehensforderungen kam mit der Finanzmarktkrise zum Erliegen und scheint nun wieder in Fahrt zu kommen. Bislang erachten viele Unternehmen die vorhandenen Beleihungsstrukturen und erheblichen Probleme im Sicherheitenmanagement für unlösbar. In den folgenden Kapiteln soll aufgezeigt werden, dass es möglich ist, die notwendige Transparenz zu schaffen, Risiken zu analysieren und Lösungsmöglichkeiten zu entwickeln, um somit Zins- und Tilgungsstruktur nachhaltig zu optimieren und damit einen wesentlichen Beitrag zur Zukunftssicherung des Unternehmens zu leisten. 4

7 2. Beleihungsmanagement für Immobilienunternehmen Ziel der Arbeitshilfe ist es, das Beleihungsmanagement in 3 Schritten möglichst praxisnah zu erläutern: Schritt 1: Bestandsaufnahme Schritt 2: Analyse Schritt 3: Strategien und Lösungen 2.1 Bestandsaufnahme Beleihungswertermittlung für das Immobilienportfolio Erläuterung der Unterschiede Beleihungswert / Verkehrswert zum besseren Verständnis: In vielen Diskussionen zwischen Bankmitarbeitern und Kunden kommt es immer wieder zu Irritationen hinsichtlich der Begriffe Verkehrswert und Beleihungswert. Immobilienkredite sind wegen der üblichen Tilgungsvereinbarungen relativ lang laufende Kredite. Die vollständige Rückzahlung erfolgt oft erst nach 15, 20 oder mehr Jahren. Über diesen Zeitraum dient die Immobilie als Sicherheit und sichert den Rückzahlungsanspruch. Daher kommt es bei der Beleihungswertermittlung auf die nachhaltige Werthaltigkeit der Immobilie über die Laufzeit des Kredites an und z. B. nicht auf den aktuellen Marktwert (= Verkehrswert) z. B. zum Erwerbsoder Beleihungszeitpunkt. Der Beleihungswert ist daher ein eigenständiger Wert und Wertbegriff. Der Begriff des kreditwirtschaftlichen Beleihungswertes ist im 16 des Pfandbriefgesetzes (PfandBG) verankert und bildet über das Kreditwesengesetz (KWG) die Grundlage für die Beleihung aller auf Immobilien besicherten Kredite. Im PfandBG 16 Absatz 2 ist der Begriff des Beleihungswertes wie folgt definiert: Der Beleihungswert darf den Wert nicht überschreiten, der sich im Rahmen einer vorsichtigen Bewertung der zukünftigen Verkäuflichkeit einer Immobilie und unter Berücksichtigung der langfristigen, nachhaltigen Merkmale des Objektes, der normalen regionalen Marktbegebenheiten sowie der derzeitigen und möglichen anderweitigen Nutzungen ergibt. Spekulative Elemente dürfen dabei nicht berücksichtigt werden. Im Unterschied zum Marktwert (der bei Banken stets ergänzend ermittelt wird), der den auf den Wertermittlungsstichtag bezogenen Gegenwartswert (z. B. für eine Veräußerung) darstellt, ist somit festzuhalten, dass der Beleihungswert auf einen sehr langen Zeitraum seine Gültigkeit und Belastbarkeit haben muss. Ergänzende Informationen hinsichtlich Beleihungswert: 5

8 Objektkonkrete Wertermittlung Grundlage für die Entwicklung eines wertoptimierenden Beleihungsmanagements ist die umfassende Analyse der Ausgangssituation. Der erste Baustein der Analysetätigkeit ist die Bewertung des Immobilienbestandes. Die Bewertung ist durch die Unternehmen selbst vorzunehmen, da Banken sehr zurückhaltend mit Auskünften über ihre internen Beleihungswerte sind und aufgrund der neuen Beleihungswertermittlungsverordnung der Sicherheitenbestand kontinuierlich neu eingewertet wird. Der Beleihungswert wird gesetzlich durch das Pfandbriefgesetz (PfandBG) und die Beleihungswertermittlungsverordnung (BelWertV) definiert. 1 Für Immobilienunternehmen ist die Bewertung ihres Objektbestandes notwendig, um die Beleihungspotenziale optimal auszunutzen und Risiken in bestehenden Beleihungen frühzeitig erkennen zu können. Die Ermittlung der objektkonkreten Beleihungswerte im Wohnungsunternehmen sollte daher gemäß den neuen gesetzlichen Verordnungen und Bedingungen erfolgen. Nach 4 (1) und (3) BelWertV sind zur Ermittlung des Beleihungswertes der Ertragswert und der Sachwert des Beleihungsobjektes getrennt zu ermitteln. Maßgeblich für die Ermittlung des Beleihungswertes ist regelmäßig der Ertragswert, der nicht überschritten werden darf. 2 Für die Ermittlung eines Beleihungswertes für unternehmensinterne Zwecke ist deshalb der Verzicht auf die Ermittlung des Sachwertes möglich. Für die Beleihungswertermittlung in den Wohnungsunternehmen kann daher folgende Berechnungssystematik angewendet werden: Parameter: 1 Jahresrohertrag 2./. = Bewirtschaftungskosten (Verwaltung, Mietausfallwagnis, laufende Instandhaltung, Modernisierung) Grundstücksreinertrag 3./. = Bodenwertverzinsung Reinertrag der baulichen Anlagen 4 x = 5 + = Vervielfältiger (Kapitalisierungszinssatz / wirtschaftliche Restnutzungsdauer) Ertragswert der baulichen Anlagen Bodenwert Ertragswert der Immobilie 6 1 Trotz, Raymond, Immobilienbewertung aus Bankensicht, Serie Wertermittlungsverfahren, Teil 10, Immobilienzeitung, Seite 10, Bundesgesetzblatt Jahrgang 2006, Teil I Nr. 24, ausgegeben zu Bonn am 22. Mai 2006

9 Der Inhalt der einzelnen Berechnungsschritte soll wie folgt erklärt werden: Höhe der objektkonkreten, nachhaltigen Mieteinnahmen (Jahresrohertrag) (1) Grundlage der Bemessung des Beleihungswertes bildet die nachhaltig zu erzielende Nettokaltmiete, wobei nach 10 (1) BelWertV die vertraglich vereinbarte Miete als Obergrenze fixiert ist (Ausnahme: Nach geplanten Modernisierungsmaßnahmen umlegbare Modernisierungsumlagen, sofern diese die Marktmieten nicht übersteigen.). Bezogen auf die einzelnen Immobilien ist im Unternehmen daher objektkonkret die Höhe der nachhaltig erwarteten Mieteinnahmen zu definieren. Höhe der objektkonkreten, langfristigen Bewirtschaftungskosten (2) Nach 11 BelWertV ist der ermittelte Jahresrohertrag um die üblicherweise beim Vermieter verbleibenden Bewirtschaftungskosten zu kürzen. 3 Für die einzelnen Positionen sind daher Feststellungen zu treffen. Die in der BelWertV vorgegebenen Mindestwerte sollen hierbei Orientierung geben und keinesfalls unterschritten werden. Bewirtschaftungskosten Verwaltungskosten Mietausfallwagnis (Erlösschmälerung) Instandhaltungskosten (Pauschale / m 2 / Wfl. / p. a.) Beispiele 300 je Wohnungseinheit p. a. (zu erhöhen bei verwaltungsintensiven Beständen, erfolgt auch bei Bankgutachten) derzeitige Erlösschmälerung, zzgl. z. B. 2 % bei Objekten ohne Leerstand 2 % 10 / m 2 / Wohnfläche bei voll sanierten Häusern 12 / m 2 / Wohnfläche bei teilsanierten Häusern 15 / m 2 / Wohnfläche bei unsanierten Häusern Modernisierungsrisiko Objektkonkret nach Sanierungsstand und Ausstattung festlegen. Hierbei sind neben Wohnungsgrößen, Zuschnitten, Barrierefreiheit, Ausstattung, Energiestandard etc. einzupreisen. Die umlagefähigen Betriebskosten werden im Rahmen der Beleihungswertermittlung als duchlaufende Posten behandelt und bleiben somit unberücksichtigt. 3 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2006, Teil I Nr. 24, ausgegeben zu Bonn am 22. Mai

10 Bodenwertverzinsung (3) In Anlehnung an 9 (2) BelWertV wählt das Wohnungsunternehmen eine Verzinsung anlehnend an den Kapitalisierungsfaktor aus. Der Kapitalisierungsfaktor entspricht dem angenommenen Zinssatz, mit dem künftig erzielbare Reinerträge nach vorsichtiger Schätzung erfahrungsgemäß diskontiert werden. 4 Sonderfälle ergeben sich lediglich bei größeren Grundstücken, für die eine gesonderte Bewertung erforderlich und sinnvoll ist. Wirtschaftliche Restnutzungsdauer (4) In Abhängigkeit des Sanierungsstandes, der Bauweise und der zukünftigen Vermietungsaussichten wird die wirtschaftliche Restnutzungsdauer des Gebäudebestandes festgelegt. An dieser Stelle sei besonders hingewiesen, dass nicht die technische Lebensdauer der Immobilie maßgeblich ist, sondern die wirtschaftliche Restnutzungsdauer, somit der Zeitraum, in dem die Immobilie rentierlich bewirtschaftet werden kann. Die BelWertV gibt hier für Wohnhäuser ein breites Spektrum von 25 bis 80 Jahren vor. Die Wohnungsunternehmen sind daher gefordert, sehr qualifiziert und differenziert die wirtschaftliche Restnutzungsdauer ihres Gebäudebestandes festzulegen (Beispielwerte siehe bei Vorschlägen zur Clusterung des Gebäudebestandes). Kapitalisierungszins (4) Ein Vervielfältiger zur Ermittlung des Ertragswertes der baulichen Anlagen ergibt sich aus der wirtschaftlichen Restnutzungsdauer sowie eines objektkonkreten Kapitalisierungszinses nach 12 Abs. 4, Anlage 3 der BelWertV. Auch bei der Auswahl der Kapitalisierungszinssätze zur Bildung dieses Verfielfältigers gibt die BelWertV in Anlage 3 für Wohnbauten hohe Bandbreiten zwischen 5 % bis 8 % an. Der Kapitalisierungsfaktor entspricht dem angenommenen Zinssatz, mit dem künftig erzielbare Reinerträge nach vorsichtiger Schätzung erfahrungsgemäß diskontiert werden. 5 Die Vorschläge für Cluster beinhalten eine Auflistung von Vervielfältigern, die für eine nachhaltige Beleihungswertermittlung und Beispiele in der Zusammenarbeit mit Bankgutachtern Orientierung geben können. Bei der Neubewertung der Immobilien im Zuge der BelWertV durch die Gutachter der Banken kann man hier tendenziell von einer Verschlechterung ausgehen. In früheren Jahren wurden Wohngebäude sehr häufig pauschal mit 5 % bis 5,5 % Kapitalisierungszinssatz bewertet. Eine derartige Spreizung, wie nun gesetzlich vorgesehen, entspricht nicht der früheren Praxis. Folge: Tendenziell schlechtere Beleihungswerte, vor allem bei großen Wohnanlagen, Hochgeschossern (> 5 Geschosse) und teilsanierten Bauten aus industrieller Fertigung. 4 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2006 Teil I Nr. 24, ausgegeben zu Bonn am 22. Mai Bundesgesetzblatt Jahrgang 2006 Teil I Nr. 24, ausgegeben zu Bonn am 22. Mai

11 Bodenwert (5) Die Ermittlung der Bodenwerte ist für die Wohnungsunternehmen in der Regel schwierig, da keine repräsentativen Vergleichswerte vorliegen und die Liegenschaften häufig über sehr große Grundstücke verfügen. Richtgrößen können die veröffentlichten Bodenrichtwerte der Kommunen sein. Bei sehr großen Grundstücken und wesentlichen Grundstücksüberhängen muss jedoch eine Differenzierung hinsichtlich Bau- und Gartenland erfolgen. Vereinfachte Wertermittlung Bei sehr heterogenen und kleinen Wohnungsbeständen empfiehlt sich eine objektkonkrete Einzelbewertung. Eine Clusterung des Gebäudebestandes kann bei homogenen Gebäudebeständen das Bewertungsverfahren vereinfachen. Ebenso können die einzelnen Parameter, die in die Bewertung einfließen, standardisiert werden. Inwieweit dies möglich und sinnvoll ist, ist im Einzelfall zu prüfen. Möglichkeiten für Cluster (Standardisierung, Vereinfachung): Kapitalisierungszinssatz Bandbreite nach BelWertV für Wohngebäude: 5,00 % bis 8,00 % Clusterung nach Bauweise und Sanierungsstand (Beispiele) Objektgruppe Vervielfältiger Mauerwerksbau (neu) 5,50 % Mauerwerksbau (saniert) 5,50 % Mauerwerksbau (unsaniert) 6,50 % Kapitalisierungszinssatz Bandbreite nach BelWertV für Wohngebäude: 5,00 % bis 8,00 % Clusterung nach Bauweise und Sanierungsstand (Beispiele) Objektgruppe Vervielfältiger Blockbau (saniert, teilsaniert und unsaniert) 6,00 % Blockbau (saniert, teilsaniert und unsaniert) 6,50 % > 5 Geschosse 9

12 Kapitalisierungszinssatz Bandbreite nach BelWertV für Wohngebäude: 5,00 % bis 8,00 % Clusterung nach Bauweise und Sanierungsstand (Beispiele) Objektgruppe Vervielfältiger Platte (saniert) < 5 Geschosse 6,50 % Platte (saniert) > 5 Geschosse 6,75 % Platte (teilsaniert) < 5 Geschosse 7,00 % Platte (teilsaniert) > 5 Geschosse 7,50 % Platte (unsaniert) 8,00 % Industriell gefertigte Bauweise wird vereinfachend als Platte bezeichnet. Eine Beispielrechnung ist in der Anlage 1 dargestellt. Sonderfälle: Objekte mit negativem Ertragswert Vorschläge: Bewertung = 0 Grundstückswert./. Abrisskosten Mit der Ermittlung der Beleihungswerte hat das Unternehmen die erste Grundlage für ein qualifiziertes Beleihungsmanagement geschaffen. Sofern Beleihungswerte der Banken im Unternehmen bekannt sind, können diese bereits einer ersten Abweichungsanalyse unterzogen werden. Tendenziell muss in Folge der aktuellen gesetzlichen Vorgaben mit sinkenden Beleihungswerten gerechnet werden, da insbesondere in den Faktoren der wirtschaftlichen Restnutzungsdauer und Vervielfältigern nach der Beleihungswertermittlungsverordnung eher vorsichtigere Ansätze als in der Vergangenheit zu erwarten sind. Die in der Praxis nunmehr stattfindende sukzessive Neubewertung der Sicherheiten bestätigt diese Annahmen. Die Wohnungsunternehmen mit industriellen Bautypen wird dies insbesondere bei nicht und teilsanierten industriell gefertigten Immobilien treffen. Wertrückgänge bei den Beleihungswerten, insbesondere bei un- oder teilsanierten Beständen bis zu 50 bis 60 % dürften keine Seltenheit sein (Beispiel Anlage 2). 10

13 2.1.2 Prüfung der Kreditvertragsbedingungen/Sicherheiten Ein weiteres Aufgabengebiet ist die Inventur aller Grundbuchdaten sowie der vorhandenen Darlehensverträge, hier im Speziellen die Erfassung und Kontrolle der vereinbarten grundbuchlichen Sicherheiten und der hierzu vereinbarten Bedingungen und Auflagen. Bei der Analyse der Grundbücher sind alle grundbuchlichen Sicherheiten zu erfassen und objektkonkret und nach Rangklassen geordnet den Immobilien unter Benennung des Gläubigers zuzuordnen. Die praktische Umsetzung auf MS Excel- Basis ist der Anlage 3 zu entnehmen. Im Zuge der Inventarisierung ist es sinnvoll, einen Abgleich mit den entsprechenden Flurkarten der Objekte vorzunehmen. Insbesondere bei den Wohnungsunternehmen in den neuen Bundesländern zeigen sich hier nicht selten fehlerhafte Eintragungen, die bislang weder im Unternehmen noch bei den Banken transparent waren und nunmehr einer Beordnung zugeführt werden können. Ebenso stößt man auf so genannte schlummernde Grundschulden, die in der Vergangenheit auf Vorrat bestellt, jedoch nicht bzw. nicht mehr für Finanzierungszwecke eingesetzt sind. In Absprache mit dem begünstigten Kreditinstitut können diese abgetreten oder gelöscht werden. Somit können sich bereits Beleihungsspielräume ergeben. Bei der Analyse der vorhandenen Darlehensverträge sind insbesondere die vertraglichen Absprachen hinsichtlich der grundbuchlichen Sicherheiten eingehend zu prüfen. Interessant ist auch, bei der Durchsicht der Darlehensverträge in den Vereinbarungen zu prüfen, welche Konsequenzen es hat, wenn sich der Wert der Sicherheiten (aus Bankensicht) ändert. Hier enthalten die meisten Darlehensverträge Vereinbarungen zu Nachbesicherungen etc. Besonderheiten: Bei der Prüfung der Grundschuldsicherheiten sind folgende Punkte besonders zu beachten: Gesamtgrundschulden Zweckbestimmungserklärung Einmalvalutierungserklärung Ansprüche auf Rückgewähr 11

14 Gesamtgrundschulden Klassische grundpfandrechtliche Besicherung erfolgt nach der Systematik ein Darlehen und Belastung eines Finanzierungsobjektes. Man trifft häufig auf die Problematik der Gesamtgrundschulden. Ursachen für Gesamtgrundschulden insbesondere in den neuen Bundesländern sind: in der Nachwendezeit aufgenommene Darlehen und grundbuchliche Besicherungen vor Vermessung der Flurstücke, Altschulden aus DDR-Zeiten, die aufgrund ihrer Höhe auf einer Vielzahl von Objekten zur gesamten Hand abgesichert wurden. Nach 1132 BGB i.v.b.m BGB ist die Bestellung von Gesamtgrundschulden möglich mit der Konsequenz, dass jedes (belastete) Grundstück für die gesamte Forderung (vereinbarte Darlehen) haftet. In der Praxis der Wohnungsunternehmen finden sich eine Vielzahl von Finanzierungsfällen, die durch Gesamtgrundschulden besichert wurden, was bedeutet, dass mehrere Flurstücke gleichzeitig mit einer Gesamtgrundschuld deutlich über den Wert der einzelnen Immobilie belastet wurden. Gesamtgrundschulden haben grundsätzlich die Konsequenz, dass eine nachrangige Belastung, z. B. bei der Finanzierung anfallender Investitionen, in der Regel schwer möglich ist, da die Beleihungsspielräume völlig ausgeschöpft sind. Gesamtgrundschulden sind daher als gesonderter Problembereich im Zuge der Inventarisierung zu erfassen. Beispiel für Gesamtgrundschulden: Für Investitionen in Höhe von T 350 stellt das Wohnungsunternehmen der Bank folgende Objekte als Sicherheit zur Verfügung: Dresdner Str., Moritzstr. und Frauensteiner Str. Die Bank belastet diese Objekte mit einer Gesamtgrundschuld in Höhe von T 350. Die Grundschuld ist mit 15 % Zinsen und 10 % Nebenleistung ausgestattet. Konsequenz: Die Bank kann sich bei einer Verwertung bei jedem Objekt bis zur vollen Höhe der Grundschuld nebst Grundschuldzinsen und Nebenleistung befriedigen. Gesamtgrundschulden sollten möglichst bei der Beleihung vermieden werden. 12

15 Zweckbestimmungserklärung (Bedeutung, Auswirkung) Nach 1191 BGB ist die Grundschuld das subjektiv persönliche Recht, aus einem Grundstück die Zahlung einer bestimmten Geldsumme zu verlangen. Die Grundschuld ist abstrakt, d. h. sie besteht unabhängig von einer Forderung. 6 Durch Vereinbarung zwischen Grundstückseigentümer (Wohnungsunternehmen) und Kreditinstitut im Rahmen der Zweckbestimmungserklärung wird festgelegt, für welchen Zweck die Grundschuld dienen soll. Grundsätzlich unterscheidet man in der Finanzierungspraxis zwischen der engen und weiten Sicherheitenabrede. Zweckbestimmungserklärung Weiter Sicherungszweck Enger Sicherungszweck Die Grundschuld dient für sämtliche gegenwärtige und künftige Ansprüche aus der Geschäftsverbindung. Die Grundschuld dient nur zur Besicherung von Forderungen aus einem bestimmten Kredit. Die Form der vertraglich vereinbarten Zweckbestimmungserklärung hat für Bank und Kunden entscheidende Bedeutung. So ist z. B. durch die weite Zweckbestimmungserklärung der Kreditgeber nicht verpflichtet, bei Rückführung eines Darlehens die objektbezogene Grundschuld freizugeben. Er kann auch andere Grundstücke freigeben. 7 Die vertraglich festgelegte Sicherheitenabrede ist somit ebenfalls bezogen auf jede Grundschuld zu erfassen. 6 Gödde, Walter, o. J., Grundpfandrechte, Dr. Gabler Verlag, Wiesbaden, Seite 30 7 Finanzierung in der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft, GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.v., Arbeitshilfe 50, 09/2006, Seite 21 13

16 Beispiele für Formulierungen: Weite Sicherheitenabrede: Die Grundschuld dient zur Sicherung aller bestehenden und zukünftigen Ansprüche der Sparkasse gegen den Darlehensnehmer aus der bankmäßigen Geschäftsverbindung. Enge Sicherheitenabrede: Die Grundschuld dient zur Sicherung aller Ansprüche, die der Sparkasse (HVB oder andere Bank) aus dem Darlehen mit der Konto-Nr über nominal 10 Mio. vom zustehen. Auswirkungen Sicherheitenabrede: Weite Sicherheitenabrede Beispiel: Sparkasse Weimar, Postplatz Die Sparkasse hat folgende Forderungen gegenüber dem Wohnungsunternehmen: T langfristiges Darlehen T 500 Kontokorrentkredit Die Sparkasse verfügt über eine Grundschuld zu Lasten des Objektes Postplatz über T 1.000, die Grundschuld ist mit 15 % Zinsen und 10 % Nebenleistung ausgestattet. Die Sparkasse erhielt diese Grundschuld im Zuge der Absicherung des langfristigen Darlehens mit weiter Sicherheitenabrede. Für den Kontokorrentkredit wurden keine gesonderten Sicherheiten bestellt. Welchen Erlösanspruch kann die Sparkasse bei einer Verwertung des Objektes Postplatz geltend machen? Grundschuld T Grundschuldzinsen (3 Jahre) T 450 Nebenleistung T 100 Gesamt T Aufgrund der weiten Sicherheitenabrede kann sie sowohl das Darlehen über T als auch den Kontokorrentkredit über T 500 mit dem Erlös abdecken. T 50 Übererlös muss sie auskehren. 14

17 Auswirkungen Sicherheitenabrede: Enge Sicherheitenabrede Beispiel: Sparkasse Weimar, Postplatz Die Sparkasse hat folgende Forderungen gegenüber dem Wohnungsunternehmen: T langfristiges Darlehen T 500 Kontokorrentkredit Die Sparkasse verfügt über eine Grundschuld zu Lasten des Objektes Postplatz über T 1.000, die Grundschuld ist mit 15 % Grundschuldzinsen und 10 % Nebenleistung ausgestattet. Die Sparkasse erhielt diese Grundschuld im Zuge der Absicherung des langfristigen Darlehens mit enger Sicherheitenabrede. Für den Kontokorrentkredit erfolgt keine Sicherstellung. Welchen Erlösanspruch kann die Sparkasse bei einer Verwertung des Objektes Postplatz geltend machen? Grundschuld T Grundschuldzinsen (3 Jahre) T 450 Nebenleistung T 100 Gesamt T Aufgrund der engen Sicherheitenabrede kann sie jedoch nur das langfristige Darlehen abdecken, nicht den Kontokorrentkredit. Der Mehrerlös in Höhe von T 550 muss an andere Gläubiger ausgekehrt werden. 15

18 Ansprüche auf Rückgewähr Aufgrund der Abstraktheit der Grundschuld besteht für den Kreditnehmer und Sicherheitengeber der gesetzliche Anspruch auf Rückübertragung der geleisteten Sicherheit nach vollständiger oder auch teilweiser Tilgung der Kreditforderung. Hier stoßen Kundeninteresse (freie Grundschuldanteile) und Bankinteresse (Absicherung so lange wie möglich vollständig) häufig aufeinander. Dies gilt in besonderem Maße bei Grundbüchern, die von mehreren Gläubigern belastet wurden. Jeder Sicherungsnehmer hat den Wunsch, die eigene Grundschuld so lange wie möglich zu behalten. Der nachrangige Gläubiger möchte so schnell wie möglich an den Sicherheiten des Vorranggläubigers partizipieren. Daher wird seitens der Sicherungsgeber (Kunden) folgendes erklärt: Ansprüche auf Rückgewähr beschränken sich auf die Abgabe einer Löschungsbewilligung oder Abgabe einer Verzichtserklärung. Falls dem bestehenden Grundpfandrecht gegenwärtig oder künftig andere Grundschulden im Range vorgehen, tritt der Sicherheitengeber hiermit der/dem Begünstigten die Rechte auf Rückgewähr hinsichtlich der vorhergehenden Rechte ab. Ergebnis: Der Sicherungsnehmer (Bank) sichert sich auch die freien Teile der vorhergehenden Grundschulden und stellt somit eine schrittweise Verbesserung seiner eigenen Position her. Der Kunde geht bis zur vollständigen Rückführung seiner Verbindlichkeiten einstweilen leer aus. Diese Problematik verstärkt sich bei der Abgabe von weiten Sicherheitenabreden ggf. über große Teile des Immobilienportfolios. Hauptargument der Banken für die Abgabe weiter Zweckbestimmungserklärungen ist die Bewertung des gesamten Kreditportfolios. Schwierige Engagementteile können mit guten Engagementteilen kompensiert werden und manche Finanzierung bzw. dessen Prolongation erst möglich machen. Diese Argumentation ist aus Bankensicht schlüssig und sollte daher seitens des Immobilienunternehmens individuell bewertet werden. Einmalvalutierungserklärungen Insbesondere Förderbanken, die nur nachrangig bei Immobilienfinanzierungen grundbuchlich abgesichert werden können, holen sich bei Vorranggläubigern zur Verbesserung ihrer Sicherheitenposition (ergänzend zur Lösung über die Rückgewähransprüche) eine schriftliche Bestätigung ein, dass ohne ihre Zustimmung die Grundschuld nur einmal valutiert werden darf. Dies schränkt die Beleihungsmöglichkeiten der Vorranggläubigerbanken deutlich ein. In der Praxis ist den Wohnungsunternehmen dies oft nicht transparent, da Einmalvalutierungserklärungen zwischen den Banken ohne Einbeziehung des Grundstückseigentümers erfolgen können. Seine Zustimmung ist hierfür nicht erforderlich. Bei Finanzierungen mit nachrangig abgesicherten Förderkrediten ist daher eine Rückfrage bei diesem bzw. den vorrangigen Grundschuldgläubigern sinnvoll. Vorhandene Erklärungen sollten mit Bezug auf die betroffenen Grundschulden ebenfalls dokumentiert werden. 16

19 Berücksichtigung von Grundschuldzinsen (Zinsanhang) Gemäß der Solvabilitätsverordnung i. V. m. KWG sind Grundschuldenzinsen und Nebenleistungen vorrangiger Grundschuldrechte (Zinsanhang) bei der Bewertung von grundbuchlich besicherten Darlehen zu berücksichtigen. Im letzten Schritt der objektkonkreten Inventarisierung der grundbuchlichen Sicherheiten sind die Zinsanhänge vorrangiger Grundschulden bei Objekten zu ermitteln, die mit Grundpfandrechten unterschiedlicher Banken belastet sind. Nach 1191 (2) BGB kann die Belastung eines Grundbuches mit einer Grundschuld auch in der Weise erfolgen, dass Zinsen von der Geldsumme sowie andere Nebenleistungen aus dem Grundstück zu entrichten sind. Von dieser rechtlichen Möglichkeit machen alle Banken Gebrauch, indem Grundschulden in der Regel mit 15 % bis 20 % Zinsen zuzüglich einer Nebenleistung von 5 % bis 10 % ausgestattet sind. Gemäß 10 ZVG stehen dem Gläubiger einer Grundschuld im Falle eines Zwangsversteigerungsverfahrens nach der gerichtlichen Beschlagnahme des Grundstückes Ansprüche aus den Grundschuldzinsen und den Nebenleistungen zu. Banken berücksichtigen mit dem Betrag, wie es in der Grundschuldbestellungsurkunde und nicht im Darlehensvertrag vereinbart ist, den Zinsanhang je nach Institut unterschiedlich für einen Zeitraum von 2 bis 4 Jahren. Es empfiehlt sich, bei der Erstellung der Beleihungsübersicht Grundschuldzinsen für 3 Jahre, bezogen auf die einzelne Grundschuld, zu berücksichtigen. Öffentlich rechtliche Kreditinstitute wie Landesbanken und Sparkassen berechnen als Vorrang häufig 4 Jahre Grundschuldzinsen und die vereinbarten Nebenleistungen. 17

20 Auswirkungen 10 ZVG Bewertung der Sicherheiten bislang: Beleihungswert (80 %) 10 Mio. 2. Rang 1. Rang 5 Mio. GS-Voba 5 Mio. GS-HRE Wertansatz: Voba 5 Mio. HRE 5 Mio. Sicherheitenbewertung: 10 Mio. Bewertung der Sicherheiten neu: Berücksichtigung des Zinsanhangs bei Grundschulden nach 10 ZVG Beleihungswert (80 %) 10 Mio., Grundschuldzins 15 % 2. Rang 1. Rang 5 Mio. GS-Voba Mio. Zinshang HRE 5 Mio. GS-HRE Wertansatz: Voba Mio. HRE Mio. Sicherheitenbewertung: Mio. 18

Beleihung u. Belastung von Immobilien, TU Dresden Beleihung und Belastung von Immobilien

Beleihung u. Belastung von Immobilien, TU Dresden Beleihung und Belastung von Immobilien Beleihung und Belastung von Immobilien 1/16 Die Besicherung von Krediten an Grundstücken im Rahmen der Immobilienfinanzierung erfolgt in der Regel durch die Verpfändung des Grundstücks im Wege der Eintragung

Mehr

Anlage zur Konditionenübersicht für Endkreditnehmer

Anlage zur Konditionenübersicht für Endkreditnehmer Unternehmen stehen wirtschaftlich sehr unterschiedlich da; ebenso gibt es vielfältige Besicherungsmöglichkeiten für einen Kredit. Risikogerechte Zinsen berücksichtigen dies und erleichtern somit vielen

Mehr

Muster des Monats: Belastungsvollmacht. 3 Belastungsvollmacht ( 1 )

Muster des Monats: Belastungsvollmacht. 3 Belastungsvollmacht ( 1 ) Muster des Monats: Belastungsvollmacht 3 Belastungsvollmacht ( 1 ) Um dem Käufer die Möglichkeit der Fremdfinanzierung des Kaufpreises zu geben, erteilt Verkäufer dem Käufer V o l l m a c h t, den verkauften

Mehr

Hypothek aufnehmen Das müssen Sie wissen!

Hypothek aufnehmen Das müssen Sie wissen! Hypothek aufnehmen Das müssen Sie wissen! Ein eigenes Haus mit Garten für viele Menschen ist das noch immer der klassische Lebenstraum. Eine Möglichkeit wenn auch bei weitem nicht die einzige um diesen

Mehr

Abtretung von Rückgewähransprüchen und Eigentümergrundschulden (enge Zweckerklärung) Im Grundbuch von Band Blatt/Nr.

Abtretung von Rückgewähransprüchen und Eigentümergrundschulden (enge Zweckerklärung) Im Grundbuch von Band Blatt/Nr. Grundschuld Abtretung von Rückgewähransprüchen und Eigentümergrundschulden (enge Zweckerklärung) Für bankinterne Bearbeitung, bitte bei Schriftwechsel angeben. Nr. Im Grundbuch von Band Blatt/Nr. Eigentümer

Mehr

Mit günstigen Konditionen sparen

Mit günstigen Konditionen sparen Mehrkosten in Höhe von: A) rund 1.800 Euro B) rund 4.300 Euro C) rund 8.400 Euro Und, was haben Sie geraten? Die richtige Antwort lautet C). Allein während der Zinsbindungsfrist von 10 Jahren schlägt der

Mehr

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 zum Kurs 41500, Finanzwirtschaft: Grundlagen, SS2011 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Finanzwirtschaft: Grundlagen, Kurs 41500 Aufgabe Finanzierungsbeziehungen

Mehr

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Grundsätzlich steht einem Vermieter jederzeit die Möglichkeit offen, die gegenwärtig bezahlte Miete gemäß 558 BGB an die ortsübliche Miete durch ein entsprechendes

Mehr

Darlehensvertrag zwischen der Energie-Genossenschaft Darmstadt eg im Folgenden Darlehensnehmerin genannt, und. Name. Anschrift

Darlehensvertrag zwischen der Energie-Genossenschaft Darmstadt eg im Folgenden Darlehensnehmerin genannt, und. Name. Anschrift Darlehensvertrag zwischen der Energie-Genossenschaft Darmstadt eg im Folgenden Darlehensnehmerin genannt, und Name Anschrift 1 Zweck Zweck des Darlehens ist die Finanzierung von Photovoltaikanlagen in

Mehr

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung 1 Zusatzmaterialien zu Finanz- und Wirtschaftsmathematik im Unterricht, Band 1 Übungsaufgaben Tilgungsrechnung Überarbeitungsstand: 1.März 2016 Die grundlegenden Ideen der folgenden Aufgaben beruhen auf

Mehr

Wolfgang Crimmann. Der Beleihungswert

Wolfgang Crimmann. Der Beleihungswert Wolfgang Crimmann Der Beleihungswert Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 15 Einleitung und Zielsetzung 17 1 Immobilienvermögen und Immobilienbewertung 19 1.1 Geschäftsfelder rund um die Immobilie 19 1.2 Bedeutung

Mehr

Tipps für ein Bankgespräch

Tipps für ein Bankgespräch Tipps für ein Bankgespräch Download von www.reinhardstrempel.de Betriebsberater Dipl.-Kfm. Reinhard Strempel Gründercoach Gründercoaching Controlling Finanzierung Fachkundige Stellungnahmen Sofortberatung

Mehr

Finanzen im Plus! Dipl.-Betriebswirt (FH) Thomas Detzel Überarbeitet September 2008. Eigen- oder Fremdfinanzierung? Die richtige Mischung macht s!

Finanzen im Plus! Dipl.-Betriebswirt (FH) Thomas Detzel Überarbeitet September 2008. Eigen- oder Fremdfinanzierung? Die richtige Mischung macht s! Finanzen im Plus! Dipl.-Betriebswirt (FH) Thomas Detzel Überarbeitet September 2008 Eigen- oder Fremdfinanzierung? Die richtige Mischung macht s! Die goldene Bilanzregel! 2 Eigenkapital + langfristiges

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

Immobilienfinanzierung Heimo Koch

Immobilienfinanzierung Heimo Koch Repetitorium Masterstudium Seite 1 Nach Frage der Nutzung, welche kommerziellen Immobilien sind bekannt? Seite 2 Bei den Finanzierungsarten wird unterschieden nach Befristung Stellung des Kapitalgebers

Mehr

Merkblatt Infrastruktur

Merkblatt Infrastruktur Zinsgünstige Darlehen zur Finanzierung von Investitionen in den Bau und die Modernisierung von Schulen im Land Brandenburg Förderziel Mit dem steht den kommunalen Schulträgern und kommunalen Schulzweckverbänden

Mehr

Immobilienbewertung im Bankwesen. Die Beleihungswertermittlung in Theorie und Praxis

Immobilienbewertung im Bankwesen. Die Beleihungswertermittlung in Theorie und Praxis Immobilienbewertung im Bankwesen Die Beleihungswertermittlung in Theorie und Praxis Barthels Hof in Leipzig Webers Hof in Leipzig Romanushaus in Leipzig Wertermittlungsrichtlinien und Verordnungen Verkehrswert

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 1)

Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 1) 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 1: SS 2012 Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 1) Fristentransformation 50 Punkte Die Bank B gibt im Zeitpunkt t = 0 einen Kredit mit einer Laufzeit

Mehr

1. Wie Banken über Kredite entscheiden was Sie über Bankinterna wissen sollten. 1.2 Welche Kreditrisikostrategie fährt Ihre Bank?

1. Wie Banken über Kredite entscheiden was Sie über Bankinterna wissen sollten. 1.2 Welche Kreditrisikostrategie fährt Ihre Bank? Seite I von VI Zur Arbeit mit diesem Praxis-Leitfaden 1. Wie Banken über Kredite entscheiden was Sie über Bankinterna wissen sollten 1.1. Was Ihre Bank alles über Sie weiß 1.2 Welche Kreditrisikostrategie

Mehr

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen www.boeckler.de Juli 2014 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Christiane Kohs Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen und dargestellt anhand von Fallbeispielen Als Finanzinvestitionen gehaltene Immobilien

Mehr

Die Renteninformation Alles klar! Oder doch nicht?

Die Renteninformation Alles klar! Oder doch nicht? Die Renteninformation Alles klar! Oder doch nicht? Veröffentlichung von Ulrich Watermann Schmitzbüchel 32a D 51491 Overath Tel: 02204 / 768733 Fax: 02204 / 768845 Mail: uw@watermann vorsorgekonzepte.de

Mehr

Hypothekenreglement. Gültig ab 2. September 2015 (3. Fassung)

Hypothekenreglement. Gültig ab 2. September 2015 (3. Fassung) Hypothekenreglement Gültig ab 2. September 2015 (3. Fassung) Inhalt 1. Grundsatz...4 2. Belehnungsgrenzen...4 3. Sicherstellung...5 4. Tragbarkeit...5 5. Zinssätze...5 6. Amortisationen...6 7. Kündigung...6

Mehr

Attraktive Zinsen für Ihr Geld mit der Captura GmbH

Attraktive Zinsen für Ihr Geld mit der Captura GmbH Attraktive Zinsen für Ihr Geld mit der Captura GmbH Was wollen die meisten Sparer und Anleger? à Vermögen aufbauen à Geld so anlegen, dass es rentabel, besichert und kurzfristig wieder verfügbar ist Die

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Anforderungen an die Finanzierung für Veranstaltung Treffpunkt Sportverein des BLSV Sportbezirks Mittelfranken 12.11.2008 Herzlich Willkommen! Themenübersicht: 1. Welches sind die häufigsten Finanzierungsformen

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

LEISTUNGEN. Sachverständigenbüro für Immobilienbewertung. Rainer Maria Löckener Dipl.-Betriebswirt (FH)

LEISTUNGEN. Sachverständigenbüro für Immobilienbewertung. Rainer Maria Löckener Dipl.-Betriebswirt (FH) Sachverständigenbüro für Immobilienbewertung LEISTUNGEN Rainer Maria Löckener Dipl.-Betriebswirt (FH) Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Immobilienbewertung Nordbayern Wittelsbacherstraße

Mehr

Finanzierung ist Vertrauenssache

Finanzierung ist Vertrauenssache Finanzierung ist Vertrauenssache Unser Ratgeber zum Thema Finanzierung Sonnenstraße 13 80331 München Telefon 089 / 5 51 41-100 www.homebank.de Sonnenstraße 11/III 80331 München Telefon 089 / 5 40 41 33-0

Mehr

Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte

Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte Bei der Anschaffung eines neuen PKW stellt sich häufig die Frage, ob Sie als Unternehmer einen PKW besser

Mehr

Der Ausgleichsbetrag im Sanierungsgebiet

Der Ausgleichsbetrag im Sanierungsgebiet Sanierungsgebiet Westliches Ringgebiet-Süd Soziale Stadt Der Ausgleichsbetrag im Sanierungsgebiet Liebe Bürgerinnen und Bürger des Westlichen Ringgebietes! Das Sanierungsgebiet Westliches Ringgebiet -Soziale

Mehr

Stellungnahme. des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft zum Entwurf des CRD IV Umsetzungsgesetzes (Drucksache 17 / 10974)

Stellungnahme. des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft zum Entwurf des CRD IV Umsetzungsgesetzes (Drucksache 17 / 10974) Stellungnahme des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft zum Entwurf des CRD IV Umsetzungsgesetzes (Drucksache 17 / 10974) Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. Wilhelmstraße

Mehr

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen www.boeckler.de Juli 2014 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Christiane Kohs Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen Aktiver Rechnungsabgrenzungsposten

Mehr

Auswirkung von Modernisierungen auf die Immobilienbewertung

Auswirkung von Modernisierungen auf die Immobilienbewertung Auswirkung von Modernisierungen auf die Immobilienbewertung Dr. Armin Hartmann MRICS Chartered Surveyor Mitglied im Prüfungsboard der RICS EBZ, Instandhaltung / Modernisierung 2010 Definition: Unter Modernisierung

Mehr

Hypotheken Immobilienfinanzierung. Ein und derselbe Partner für Ihre Hypothek, Ihre individuelle Vorsorge und Ihre Gebäudeversicherung

Hypotheken Immobilienfinanzierung. Ein und derselbe Partner für Ihre Hypothek, Ihre individuelle Vorsorge und Ihre Gebäudeversicherung Hypotheken Immobilienfinanzierung Ein und derselbe Partner für Ihre Hypothek, Ihre individuelle Vorsorge und Ihre Gebäudeversicherung Eine attraktive finanzielle Unterstützung nach Mass Sind Sie schon

Mehr

Exclusiv für Wohnungseigentümergemeinschaften WEG Finanzierung leicht gemacht

Exclusiv für Wohnungseigentümergemeinschaften WEG Finanzierung leicht gemacht Exclusiv für Wohnungseigentümergemeinschaften WEG Finanzierung leicht gemacht Ohne Sonderumlage zum Ziel Kennen Sie schon das WEG Baugeld? Das WEG Baugeld der WEG Bank AG ist die clevere Finanzierung für

Mehr

Seite 1. Feste oder schwankende Kreditrate. Eigenkapitalquote. MBVO Baufinanzierung Die richtige Tilgungsrate

Seite 1. Feste oder schwankende Kreditrate. Eigenkapitalquote. MBVO Baufinanzierung Die richtige Tilgungsrate Parameter Feste oder schwankende Kreditrate Abbildung 1: Entwicklung der Kreditrate bei Krediten mit festem Zinssatz und fester Annuität gegenüber Krediten mit regelmäßiger Anpassung des Zinssatzes Parameter

Mehr

NeuesEldorado für findige Geschäftsleute

NeuesEldorado für findige Geschäftsleute NeuesEldorado für findige Geschäftsleute Wieso neues Eldorado? Seit dem Wegfall der Anschlussförderung klafft eine riesige Finanzierungslücke zwischen Kosten- und Sozialmiete! Zusammensetzung der Kostenmiete

Mehr

Montessori Verein Kösching e.v.

Montessori Verein Kösching e.v. Darlehensvertrag Zwischen dem Montessori Verein Kösching e.v. als Träger der Montessori-Schule Kösching - nachfolgend Schule genannt Und (Name, Vorname) (Straße, PLZ, Wohnort) - nachfolgend Darlehensgeber

Mehr

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz www.fotosearch.de

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz www.fotosearch.de Finanzierung für den Mittelstand Leitbild der Abbildung schankz www.fotosearch.de Präambel Die Mitgliedsbanken des Bankenfachverbandes bekennen sich zur Finanzierung des Mittelstands mit vertrauenswürdigen,

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Korrigenda Handbuch der Bewertung Korrigenda Handbuch der Bewertung Kapitel 3 Abschnitt 3.5 Seite(n) 104-109 Titel Der Terminvertrag: Ein Beispiel für den Einsatz von Future Values Änderungen In den Beispielen 21 und 22 ist der Halbjahressatz

Mehr

Freie Finanzierungsberatung und -vermittlung Nicolai Schneider

Freie Finanzierungsberatung und -vermittlung Nicolai Schneider Freie Finanzierungsberatung und -vermittlung Nicolai Schneider Weil persönliche, individuelle Beratung durch nichts zu ersetzen ist Meine Finanzierung spart Ihr Geld Finanzierung als Maßanzug Die kurzfristige

Mehr

Management Link. Das Finance Team. für klare und tragfähige Finanzierungsvereinbarungen. München, im Juli 2013. BE 17 07 13 ML Finance.

Management Link. Das Finance Team. für klare und tragfähige Finanzierungsvereinbarungen. München, im Juli 2013. BE 17 07 13 ML Finance. Management Link Das Finance Team für klare und tragfähige Finanzierungsvereinbarungen München, im Juli 2013 Das ML Finance Team Finanzierungen sichern und robust gestalten Die Unternehmensfinanzierung

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Eine Baufinanzierung dient dem Erwerb von Immobilien.

Eine Baufinanzierung dient dem Erwerb von Immobilien. Eine Baufinanzierung dient dem Erwerb von Immobilien. Damit ist sie eine Form der langfristigen Kapitalanlage und dient zugleich der kurzfristig beginnenden Nutzung von Wohneigentum. 2011 Wolters Kluwer

Mehr

Mietpreisbremse: Auswirkungen einer berechtigten Rüge Folgen für den Immobilienerwerb

Mietpreisbremse: Auswirkungen einer berechtigten Rüge Folgen für den Immobilienerwerb Mandantenveranstaltung 2015 am 04.06.2015 Malte Monjé Rechtsanwalt und Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Mietpreisbremse: Auswirkungen einer berechtigten Rüge Folgen für den Immobilienerwerb

Mehr

Sicherheit für Generationen

Sicherheit für Generationen Sicherheit für Generationen Unser Geschäftsmodell Sehr geehrte Damen und Herren, Mit einer Investition in Immobilien verbindet man in erster Linie Sicherheit und Stabilität. Im folgenden zeigen wir Ihnen,

Mehr

l Auftrag mit Einzugsermächtigung

l Auftrag mit Einzugsermächtigung Rechtliche Überprüfung der Widerrufsbelehrung in Immobiliendarlehensverträgen l Auftrag mit Einzugsermächtigung Bitte füllen Sie diesen Auftrag vollständig aus und senden Sie ihn mit dem erteilten SEPALastschriftmandat

Mehr

Darlehen - als Möglichkeit der... -Finanzierung

Darlehen - als Möglichkeit der... -Finanzierung Darlehen - als Möglichkeit der.... -Finanzierung Situation: Bestattungsinstitut Thomas Bayer e. K. benötigt für ein Investitionsprojekt 0.000 Euro. Die Hausbank bietet dieses Darlehen mit folgenden Konditionen

Mehr

Ergänzungs- bzw. Änderungsantrag zu Beschlussvorlage 20150009

Ergänzungs- bzw. Änderungsantrag zu Beschlussvorlage 20150009 Ergänzungs- bzw. Änderungsantrag zu Beschlussvorlage 20150009 Die Beschlussvorlage 20150009 wird wie folgt ergänzt bzw geändert: Der Rat bestätigt den Beschluss der Gesellschafterversammlung der SBO vom

Mehr

Mietänderungen im preisgebundenen Wohnraum

Mietänderungen im preisgebundenen Wohnraum Mietänderungen im preisgebundenen Wohnraum Bitte bearbeiten Sie die folgenden Aufgaben zur Wirtschaftlichkeitsberechnung und zur Kostenmiete. Nr.: 10-20-025 Kopien brauchen Originale! Die Nutzung der Aufgaben

Mehr

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis Friederike Ley Fachanwältin für Familienrecht Ihr Recht im Mietverhältnis Auch wenn der Anteil derer, die Eigentum erwerben und selbst nutzen, wächst, sind doch immer noch die meisten Bürger in unserem

Mehr

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Hinweis: Die im Folgenden dargestellten Fallkonstellationen beziehen sich auf

Mehr

Vermögen mehren trotz Inflation. Immobilien

Vermögen mehren trotz Inflation. Immobilien Vermögen mehren trotz Inflation. Immobilien INFLATION AUFFANGEN. Schützen Sie Ihr Vermögen Inflation ein Schlagwort, das bei jedem eine Urangst auslöst: Ihr Geld wird weniger wert, ohne dass Sie etwas

Mehr

Wohnbaufinanzierung jetzt so günstig wie noch nie. Stolpersteine? Der 10 Punkte Fahrplan zu Realisierung Ihres Wohntraumes

Wohnbaufinanzierung jetzt so günstig wie noch nie. Stolpersteine? Der 10 Punkte Fahrplan zu Realisierung Ihres Wohntraumes Wohnbaufinanzierung jetzt so günstig wie noch nie Stolpersteine? Der 10 Punkte Fahrplan zu Realisierung Ihres Wohntraumes 1.) Erstellen Sie eine Übersicht über Ihre Eigenmittel - Wie viele Eigenmittel

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Ausführungserlass zur Aussetzung der Zinserhöhung nach 16 Absatz 9 Satz 5 SHWoFG

Ausführungserlass zur Aussetzung der Zinserhöhung nach 16 Absatz 9 Satz 5 SHWoFG Ausführungserlass zur Aussetzung der Zinserhöhung nach 16 Absatz 9 Satz 5 SHWoFG 1. Prüfung von Anträgen nach 16 Absatz 9 Satz 5 Nummer 1 SHWoFG Das SHWoFG regelt in 16 Absatz 9 Satz 5 Nummer 1, dass von

Mehr

Checkliste für die Geldanlageberatung

Checkliste für die Geldanlageberatung Checkliste für die Geldanlageberatung Bitte füllen Sie die Checkliste vor dem Termin aus. Die Beraterin / der Berater wird diese Angaben im Gespräch benötigen. Nur Sie können diese Fragen beantworten,

Mehr

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation?

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation? Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation? Panel 1 Rahmenbedingungen für Anlegerinformation und Anlegerschutz beim Wertpapiererwerb Verhältnis zu Beratung, Informationsblatt und Investorenpräsentation

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Erläuterungen Kaufvertrag

Erläuterungen Kaufvertrag Erläuterungen Kaufvertrag Begriff Erläuterung Beurkundung erfolgt im Termin durch den Notar mittels Verlesung und Erläuterung des Kaufvertrags; erst damit sind die Beteiligten an ihren Vertrag gebunden;

Mehr

BELEIHUNGSMANAGEMENT - OPTIMIERUNG VON FINANZIERUNGSSTRUKTUREN

BELEIHUNGSMANAGEMENT - OPTIMIERUNG VON FINANZIERUNGSSTRUKTUREN IfG-SYMPOSIUM MÜNSTER, 22. OKTOBER 2014 DIPL.-KFM. FRANZ-BERND GROSSE-WILDE MRICS BELEIHUNGSMANAGEMENT - OPTIMIERUNG VON FINANZIERUNGSSTRUKTUREN 1 EINORDNUNG DES THEMAS Formulierter Anspruch des 24. IfG-Symposiums:

Mehr

Fragen und Antworten zur Sicherheit von Geldanlagen

Fragen und Antworten zur Sicherheit von Geldanlagen S Finanzgruppe Fragen und Antworten zur Sicherheit von Geldanlagen Informationen für die Kunden der Sparkassen-Finanzgruppe Im Zusammenhang mit der internationalen Finanzmarktkrise stellen sich Kunden

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Lösung Fall 23. Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB

Lösung Fall 23. Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB Lösung Fall 23 Frage 1: Ansprüche des G gegen S Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB G könnte einen Anspruch gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus

Mehr

Fragen und Antworten zur Sicherheit von Geldanlagen

Fragen und Antworten zur Sicherheit von Geldanlagen S Finanzgruppe Fragen und Antworten zur Sicherheit von Geldanlagen Informationen für die Kunden der Sparkassen-Finanzgruppe Im Zusammenhang mit der internationalen Finanzmarktkrise stellen sich Kunden

Mehr

Sie möchten Ihre finanzierungsstruktur stärken?

Sie möchten Ihre finanzierungsstruktur stärken? ERP-KaPItal für GRündunG Sie möchten Ihre finanzierungsstruktur stärken? die Zukunftsförderer das starke argument für Ihr Vorhaben ein nachrangdarlehen Mit dem ERP-Kapital für Gründung bietet die KfW Ihnen

Mehr

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) I Einleitung Das Parlament der Republik Serbien hat das Gesetz über Factoring verabschiedet, welches am 24. Juli 2013 in Kraft getreten ist.

Mehr

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Stellungnahme der Bundesärztekammer Stellungnahme der Bundesärztekammer zum Referentenentwurf für ein Gesetz zur Änderung des 87 der Strafprozessordnung Berlin, 21. Februar 2012 Korrespondenzadresse: Bundesärztekammer Herbert-Lewin-Platz

Mehr

10 Sichtweisen, Tipps und Fakten für Ihre bestmögliche Finanzierung

10 Sichtweisen, Tipps und Fakten für Ihre bestmögliche Finanzierung 10 Sichtweisen, Tipps und Fakten für Ihre bestmögliche Finanzierung 1 Grundsätzliches Die meisten Verbraucher machen den Fehler, dass sie bei den Verhandlungen mit ihrem zukünftigen Kreditgeber nur ihre

Mehr

Rechnen Sie mit uns. Die Fördermittel Experten. Öffentliche Finanzierungshilfen und Informationen zum Bankgespräch

Rechnen Sie mit uns. Die Fördermittel Experten. Öffentliche Finanzierungshilfen und Informationen zum Bankgespräch Rechnen Sie mit uns. Die Fördermittel Experten. Öffentliche Finanzierungshilfen und Informationen zum Bankgespräch Themenschwerpunkte Tipps für das Kreditgespräch Öffentliche Finanzierungshilfen 2 Regeln

Mehr

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts Die Notare informieren Reform des Zugewinnausgleichsrechts Dr. Martin Kretzer & Dr. Matthias Raffel Großer Markt 28 66740 Saarlouis Telefon 06831/ 94 98 06 und 42042 Telefax 06831/ 4 31 80 2 Info-Brief

Mehr

Gemeinde Harsum Datum der Sitzung Organ Der Bürgermeister 23.02.2012 FVSA Az. 27.02.2012 VA vom 08.02.2012 08.03.2012 Rat

Gemeinde Harsum Datum der Sitzung Organ Der Bürgermeister 23.02.2012 FVSA Az. 27.02.2012 VA vom 08.02.2012 08.03.2012 Rat Gemeinde Harsum Datum der Sitzung Organ Der Bürgermeister 23.02.2012 FVSA Az. 27.02.2012 VA vom 08.02.2012 08.03.2012 Rat Vorlage Nr. 01/2012 1. Änderung der Richtlinien für die Aufnahme von Krediten gem.

Mehr

Islamic Finance - Modell der Zukunft? Dr. iur. Bettina Oertel

Islamic Finance - Modell der Zukunft? Dr. iur. Bettina Oertel Islamic Finance - Modell der Zukunft? Dr. iur. Bettina Oertel Übersicht Was ist Islamic Finance? Wesentliche Grundgedanken von Islamic Finance Bedeutung von Islamic Finance in Deutschland und Europa Probleme

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG des Vorstands der Allianz AG, München, und des Vorstands der CM 01 Vermögensverwaltung 006 AG (künftig: Allianz Global Risks Rückversicherungs-AG ), München zum Beherrschungs-

Mehr

Die sechs häufigsten Fehler

Die sechs häufigsten Fehler Die sechs häufigsten Fehler Broschüre 06 ... hätte ich das gewusst, hätte ich es anders gemacht! Gerade zum Anfang des Verkaufsprozesses passieren die meisten Fehler. Das wollen Sie bestimmt nicht irgendwann

Mehr

Kredit und Darlehen. Kreditsicherung

Kredit und Darlehen. Kreditsicherung Kredit und Darlehen Kredit Unter Kredit versteht man die Überlassung von Geld oder anderen vertretbaren Sachen mit der Vereinbarung, dass der am Ende der vereinbarten vertraglichen Frist den Geldbetrag

Mehr

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN Zinsen haben im täglichen Geschäftsleben große Bedeutung und somit auch die eigentliche Zinsrechnung, z.b: - Wenn Sie Ihre Rechnungen zu spät

Mehr

Kapitaldienstfähigkeit: Ein wichtiger Nachweis für Ihre Bonität

Kapitaldienstfähigkeit: Ein wichtiger Nachweis für Ihre Bonität Finanzmanagement 1 Kapitaldienstfähigkeit: Ein wichtiger Nachweis für Ihre Bonität Für die Bank ist die Kapitaldienstfähigkeit ihrer Kreditnehmer ein wesentlicher Beurteilungspunkt im Rahmen des Ratings.

Mehr

Vertrag über ein Nachrangdarlehen

Vertrag über ein Nachrangdarlehen Vertrag über ein Nachrangdarlehen zwischen dem Mitglied der REEG XXX Name, Vorname(n) Geburtsdatum Straße und Hausnummer Postleitzahl Ort - nachfolgend "Darlehensgeberin" genannt - und der REEG XXX Adresse

Mehr

Beteiligungsvertrag. Zwischen der. Solarenergie, EDV-Service und Telekommunikations-Consulting GmbH SET GMBH

Beteiligungsvertrag. Zwischen der. Solarenergie, EDV-Service und Telekommunikations-Consulting GmbH SET GMBH Beteiligungsvertrag Zwischen der Solarenergie, EDV-Service und Telekommunikations-Consulting GmbH SET GMBH Högerstrasse 10 D-85646 Anzing HRB 109364 und Name, Vorname Straße, Hausnummer PLZ, Ort Bankverbindung:

Mehr

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8.1. Allgemeines In der laufenden Rechnung werden im Konto 322.00 Zinsen nur die ermittelten Fremdkapitalzinsen erfasst. Sobald aber eine Betriebsabrechnung erstellt

Mehr

KURZPROSPEKT DEUTSCHE S&K SACHWERTE. Nr. 2

KURZPROSPEKT DEUTSCHE S&K SACHWERTE. Nr. 2 KURZPROSPEKT DEUTSCHE S&K SACHWERTE Nr. 2 JETZT IN DEN FONDS DEUTSCHE S&K SACHWERTE NR. 2 INVESTIEREN: IHRE BETEILIGUNG DEUTSCHE S&K SACHWERTE NR. 2 Zusammenkommen ist ein Beginn, zusammenbleiben ist ein

Mehr

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Presseinformation 11.03.2010 Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Berlin. Die Finanz- und Wirtschaftkrise hat weiterhin deutliche Auswirkungen auf die

Mehr

Änderungen beim Einlagensicherungsfonds

Änderungen beim Einlagensicherungsfonds fokus verbraucher Änderungen beim Einlagensicherungsfonds Muss Ihre Bank Insolvenz anmelden, sind Ihre Einlagen, also Guthaben auf Giro-, Tages- oder Festgeldkonten, dennoch sehr gut geschützt. Dafür gibt

Mehr

Was ist clevere Altersvorsorge?

Was ist clevere Altersvorsorge? Was ist clevere Altersvorsorge? Um eine gute Altersvorsorge zu erreichen, ist es clever einen unabhängigen Berater auszuwählen Angestellte bzw. Berater von Banken, Versicherungen, Fondsgesellschaften und

Mehr

STREITFINANZIERUNG BEI IMMOBILIENKREDITEN. Recht für Alle. Niedrige Zinsen für Alle.

STREITFINANZIERUNG BEI IMMOBILIENKREDITEN. Recht für Alle. Niedrige Zinsen für Alle. STREITFINANZIERUNG BEI IMMOBILIENKREDITEN Recht für Alle. Niedrige Zinsen für Alle. MAXIMUM IUS WIR ÜBER UNS Ein starkes Team, Qualität und Kontinuität, setzt sich für Ihre Interessen ein! MAXIMUM IUS

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

SS 2014 Torsten Schreiber

SS 2014 Torsten Schreiber SS 2014 Torsten Schreiber 239 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Durch die wird ein Zahlungsstrom beschrieben, der zur Rückführung eines geliehenen Geldbetrags dient. Der zu zahlende

Mehr

firmenkredit Finanzierungen auf unkomplizierte, transparente Art

firmenkredit Finanzierungen auf unkomplizierte, transparente Art firmenkredit Finanzierungen auf unkomplizierte, transparente Art klarheit und transparenz Sie planen eine Investition? Oder Sie möchten sich ganz grundsätzlich über die Möglichkeiten unterhalten, die Ihnen

Mehr

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht Familienrecht Abschnitt 5 Überblick Güterrecht mit Gütertrennung und Gütergemeinschaft 4. Dezember 2014 Notar Dr. Christian Kesseler 1 Die Güterstände des BGB (I) Zugewinngemeinschaft (Gesetzlicher Güterstand

Mehr

Info-Telegramm Wegfall der Anschlussförderung Merkblatt -

Info-Telegramm Wegfall der Anschlussförderung Merkblatt - Allgemeines Inanspruchnahme aus der Landesbürgschaft Verzicht auf das Aufwendungsdarlehen Von den zuständigen Senatsverwaltungen wurden eindeutige Kriterien festgelegt, in deren Rahmen sich das Land Berlin

Mehr

Fragen Übung 14, 17.7.2013

Fragen Übung 14, 17.7.2013 Fragen Übung 14, 17.7.2013 Student S möchte von Händler H einen Jetski für 12.300,- kaufen. Händler H weigert sich, ihm das teure Gerät ohne Sicherheit zu überlassen. Daher hat S seinen Freund F davon

Mehr

Leverage-Effekt = Hebelwirkung des Verschuldungsgrads bei der Eigenkapitalrendite, wenn die Gesamtkapitalrentabilität über dem Fremdkapitalzins liegt

Leverage-Effekt = Hebelwirkung des Verschuldungsgrads bei der Eigenkapitalrendite, wenn die Gesamtkapitalrentabilität über dem Fremdkapitalzins liegt Leverage-Effekt lever (engl.) = Hebel leverage (engl.= = Hebelkraft Leverage-Effekt = Hebelwirkung des Verschuldungsgrads bei der Eigenkapitalrendite, wenn die Gesamtkapitalrentabilität über dem Fremdkapitalzins

Mehr

Immobilienfinanzierung......die Grundlagen. Sparkasse Bodensee Dietmar Späth Konstanz, 05.Juni 07

Immobilienfinanzierung......die Grundlagen. Sparkasse Bodensee Dietmar Späth Konstanz, 05.Juni 07 Immobilienfinanzierung......die Grundlagen Sparkasse Bodensee Dietmar Späth Konstanz, 05.Juni 07 Inhalt der nächsten 1,5 Stunden 1. Die Suche nach der passenden Immobilie 2. Überblick Immobilienfinanzierung

Mehr

CHECKLISTE zum Fremdwährungskredit

CHECKLISTE zum Fremdwährungskredit CHECKLISTE zum Fremdwährungskredit Diese Checkliste ist eine demonstrative Aufzählung von Tipps und Hinweisen für die Aufnahme und nachträgliche Kontrolle eines Fremdwährungskredites. I. Aufnahme 1. Aufnahme/Vergabe

Mehr