Stenographisches Protokoll

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stenographisches Protokoll"

Transkript

1 9. Sitzung NR XVII. GP - Stenographisches Protokoll (gescanntes Original) 1 von Stenographisches Protokoll 9. Sitzung des Nationalrates der Republik Österreich XVII. Gesetzgebungsperiode Montag, 23., und Dienstag, 24. März 1987 Tagesordnung Bundesfinanzgesetz für das Jahr 1987 Beratungsgruppe XIV: Umwelt, Jugend, Familie Beratungsgruppe VIII: Land- und Forstwirtschaft Grüner Plan 1987 W abi (S. 959) Mag. Ge y e r (S. 962) B u c h n e r (S. 978) Hin t e r m a y e r (S. 1029) Freda B 1 a u - M eis s n e r (S. 1046) Hub e r (S. 1047) Ausschüsse Zuweisungen (S. 904) Personalien Inhalt Krankmeldungen (S. 904) Entschuldigungen (S. 904) Geschäftsbehandlung Antrag des Abgeordneten Dr. Pi 1 z, dem Landesverteidigungsausschuß zur Berichterstattung über den Selbständigen Entschließungsantrag der Abgeordneten Freda Blau-Meissner und Genossen betreffend den Stopp der Vorarbeiten zur Draken-Stationierung (35/ A) (E) gemäß 43 Abs. 1 der Geschäftsordnung eine Frist bis 7. April 1987 zu setzen (S.904) - Ablehnung (S.1074) Ablehnung des Antrages, über den Fristsetzungsantrag eine Debatte durchzuführen (S. 905) Bemerkung des Prä s i den t e n betreffend tatsächliche Berichtigungen (S. 916) Begründung der vorgesehenen Unterbrechung der Sitzung durch den Prä s i den t e n (S.989) Unterbrechung der Sitzung (S und S. 1065) Tatsächliche Berichtigungen Dr. K e i m e I (S. 911) Dr. Dill e r s b erg e r (S. 912) (Erwiderung) Hai ger m 0 s e r (S. 917) Gabrielle T r a xl e r (S. 938) Dringliche Anfrage der Abgeordneten B u c h n er, Dr. Hai der, Dr. Pi 1 z, Dr. Dill er sb erg e r, F u x, Dipl.-Ing. Dr. Kr ü n e s, Freda B lau - Me iss n e r, Ing. Mur e r, Mag. Ge y e r und Genossen an den Bundesminister für Handel, Gewerbe und Industrie betreffend Energiepreissubventionen für die Industriebetriebe AMAG - Elektrolyse und Chemie Linz - Düngemittelproduktion (188/J) (S. 938) Begründung: B u c h n e r (S. 941) Bundesminister G r a f (S. 944) Debatte: Mag. Ge y e r (S. 947), Dr. Tau s (S. 951), Dipl.-Ing. Dr. Kr ü n es (S. 955), Wa b 1 (S. 959) (tatsächliche Berichtigung), Dr. H ein d I (S. 959), Mag. Ge ye r (S. 962) (tatsächliche Berichtigung), Freda B lau - M eis s n e r (S. 962), Dr. K e i m e I (S. 965), Dkfm. Bau e r (S. 968), Res c h (S. 971), 8 moll e (8.974), EI m eck e r (S. 974), Kr a f t (S. 976) und B u c h n e r (S. 978) (tatsächliche Berichtigung) Verhandlungen Bericht des Budgetausschusses über die Regierungsvorlage (10 und Zu 10 d. B.): Bundesfinanzgesetz für das Jahr 1987 samt Anlagen (60 d. B.) Beratungsgruppe XIV: Kapitel 18: Umwelt, Jugend, Familie (einschließlich Konjunkturausgleich-Voranschlag) 64

2 2 von Sitzung NR XVII. GP - Stenographisches Protokoll (gescanntes Original) 902 Nationalrat XVII. GP - 9. Sitzung März 1987 Spezialberichterstatter: Dipl.-Ing. Kai s e r (S.905) Redner: Dr. Dill e r s b erg er (S. 906), Dr. K e i m e I (S.911) (tatsächliche Berichtigung), Dr. Dill er s b erg er (So 912) (Erwiderung auf eine tatsächliche Berichtigung), Art hol d (S. 912), Hai ger m 0 s e r (S.917) (tatsächliche Berichtigung), B u c h n er (S. 917), Gabrielle T r a x 1 e r (S. 923), Bundesminister Dr. Marilies F I e m m i n g (S.927 und S. 991), Klara Mo t t er (S. 931), Dr. Ha f n e r (S. 935), Gabrielle T r a x 1 e r (S. 938) (tatsächliche Berichtigung), Ing. Mur er (S. 979), Dipl.-Ing. Dr. K e p p e I müll e r (S. 982), Freda BI a u - M eis sn e r (S. 987), Regina He i ß (S. 988), Mag. Karin Pr a x m are r (S. 990), K ö tel e s (S. 993), Rosemarie Bau e r (S. 995), Hai ger m 0 se r (S. 999), Ella Z i P s e r (S. 1001), Dr. La n n e r (S. 1003), Die tri c h (S. 1004), Von wal d (S. 1006), Dr. R i e der (S. 1008), Sei d in ger (S. 1011), M atz e n aue r (S. 1013), Kar a s (S. 1016) und Adelheid Pr a her (S. 1019) Annahme der Beratungsgruppe XIV (S. 1021) Gemeinsame Beratung über Beratungsgruppe VIII: Kapitel 60: Land- und Forstwirtschaft (einschließlich Konjunkturausgleich-Voranschl~g), Kapitel 62: Preisausgleiche, Kapitel 77: Osterreichische Bundesforste (einschließlich Konjunkturausgleich Voranschlag) Spezialberichterstatter: Dipl.-Ing. Gas s er. (S. 1021) Bericht des Ausschusses für Land- und Forstwirtschaft über den Bericht der Bundesregierung (111-9 d. B.) gemäß 9 Abs. 2 des Landwirtschaftsgesetzes, BGBL Nr. 299/1976 (Grüner Plan 1987) (50 d. B.) Berichterstatter: (S.1022) Dipl.-Ing. Gasser Redner: Hin t e r m a y er (S. 1023), Ing. Der f I e r (S. 1025), Hin t e r m a y e r (S. 1029) (tatsächliche Berichtigung), W abi (S. 1029), Dr. Sc h m i d t (S. 1035), Hub e r (S. 1038), KeIl e r (S. 1040), Bundesminister Dipl.-Ing. R i e g 1 e r (S.1042), Freda B lau - M eis s n e r (S. 1046) (tatsächliche Berichtigung), Hub e r (S. 1047) (tatsächliche Berichtigung), Ing. Mur e r (S. 1047), P fe i f er (S. 1050), Mo lt e r e r (S. 1052), Par n i gon i (S. 1055), Kir c h k n 0 p f (S. 1057), Pe c k (S. 1060), Ing. Sc hin d 1 b ach e r (S. 1062), Lei kam (S. 1065), Dipl.-Ing. Kai s e r (S. 1068) und S t r 0 b 1 (S. 1071) Annahme der Beratungsgruppe VIII (S. 1074) Kenntnisnahme des Grünen Planes (S. 1074) Eingebracht~rden Regierungsvorlage (S. 904) 36: Protokoll zum Übereinkommen über weiträumige grenzüberschreitende Luftverunreinigung betreffend die Verringerung von Schwefeiemissionen oder ihres grenzüberschreitenden Flusses um mindestens 30 Prozent Anträge der Abgeordneten Dr. R i e der und Genossen betreffend ein Bundesgesetz, mit dem das Rechtsanwaltsprüfungsgesetz, BGBL Nr. 556/1985, geändert wird (38/A) Freda BI au - M eis s n e r, B u c h n e r, F u x, Mag. G e ye r, Dr. Pi 1 z, Sm 0 11 e, S rb und W abi betreffend kostenechte Gestaltung der Energietarife bei AMAG und Chemie Linz (39/A) (E) Freda B 1 a u - M eis s n er, B u c h n er, F u x, Mag. Ge y er, Dr. Pi I z, Sm olle, Sr bund W abi betreffend Sanfte Chemie für die Chemie Linz (40/A) (E) Freda B 1 a u - M eis s n er, B u c h n er, F u x, Mag. Ge y e r, Dr. Pi I z, Sm 0 11 e, Sr bund W abi betreffend Prüfung des Ausstiegs aus dem Draken-Vertrag (41/A) (E) Dr. R i e der, Elfriede Kar 1, Dr. G rad i s c h - n i k, Gabrielle T r a x I e r und Genossen betreffend ein Bundesgesetz, mit dem das Allgemeine Bürgerliche Gesetzbuch zur Gleichstellung des unehelichen Kindes und seiner Mutter sowie zur Verankerung des Grundsatzes der gewaltfreien Erziehung und zur Verbesserung der Rechtsstellung der pflegeeltern geändert wird (Familienrechtsänderungsgesetz) (42/A) Anfragen der Abgeordneten Buchner, Dr. Haider, Dr.Pilz, Dr.Dil I e r s be r ger, F u x, Dipl.-Ing. Dr. K r ü n e s, Freda Blau-Meissner, Ing. Murer, Mag. G e y e r und Genossen an den Bundesminister für Handel, Gewerbe und Industrie betreffend Energiepreissubventionen für die Industriebetriebe AMAG - Elektrolyse und Chemie Linz - Düngemittelproduktion (188/J) Dr. K 0 h 1 mai e r und Genossen an den Bundeskanzler betreffend Arbeitszeitverkürzung (189/J)

3 9. Sitzung NR XVII. GP - Stenographisches Protokoll (gescanntes Original) 3 von 176 Nationalrat XVII. GP - 9. Sitzung März Dr. S turn mv 0 11 und Genossen an den Bundesminister für soziale Verwaltung betreffend finanzielle Auswirkungen der 40. ASVG Novelle (190/J) S c h u s t er, Aue r und Genossen an den Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft betreffend die Schaffung einer "Österreichischen Bodenreserve" (191/J) Dr. L a n n e r und Genossen an den Bundesminister für öffentliche Wirtschaft und Verkehr betreffend Zugverspätung über Anweisung der zentralen Verke!hrsüberwachung in Wien (192/J) Dr. La n n e r, We i n b erg e r, Dr. Dill er s - b erg e r und Genossen an den Bundesminister für öffentliche Wirtschaft und Verkehr betreffend Verkehrsentlastung auf den Tiroler Transitstrecken (193/J) Hai ger m 0 s e r, Dkfm. Bau e r und Genossen an den Bundesminister für Finanzen betreffend den Rechnungshofbericht über die Salzburger Landeshypothekenbank (194/J) Dkfm. Baue r, Dr. Gu gerb aue r und Genossen an den Bundesminister für Finanzen betreffend Einstieg der Austria Tabakwerke in die Pharmabranche (195/J) Dr. Hai der, Dipl.-Ing. Dr. Kr Ü n e s, Dkfm. Bau e r und Genossen an den Bundesminister für öffentliche Wirtschaft und Verkehr betreffend Konsulentenverträge für pensionierte Manager im ÖIAG-Konzern (196/J) Dr. Hai der, Dkfm. Bau e r und Genossen an den Bundesminister für Finanzen betreffend Vereinfachung der Grunderwerbsteuer (197/J) Dr. Hai der, Dkfm. Bau e r und Genossen an den Bundesminister für Finanzen betreffend Provisionen bei Kreditaufnahmen des Bundes im Ausland (198/J) Dr. Hai der, Dkfm. Bau e r und Genossen an den Bundesminister für Finanzen betreffend Steuerbefreiung für Betriebsansiedlungen in der Obersteiermark (199/J) Anfragebeantwortung des Bundesministers für Finanzen auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Hai der und Genossen (4/AB zu 7/J)

4 4 von Sitzung NR XVII. GP - Stenographisches Protokoll (gescanntes Original) 904 Nationalrat XVII. GP - 9. Sitzung März 1987 Beginn der Sitzung: 13 Uhr Vor s i t zen d e: Präsident Mag. Gratz, Zweiter Präsident Dr. Marga Hubinek, Dritter Präsident Dr. Stix. Präsident: Die Sitzung ist er ö f f n e t. K r a n k gemeldet sind die Abgeordneten Dr. Blenk, Dr. Jolanda Offenbeck und pöder. E n t s c h u I d i g t haben sich die Abgeordneten Ing. Karl Dittrich, Ing. Sallinger, Dipl. Vw. Killisch-Horn und Fux. Einlauf und Zuweisungen Präsident: Ich gebe bekannt, daß die Anfragebeantwortung 4/AB eingelangt ist. Die in der letzten Sitzung eingebrachten Anträge weise ich zu wie folgt: dem Umw~ltausschuß: Antrag 33/ A der Abgeordneten Freda Blau Meissner und Genossen betreffend ein Bundesgesetz, mit dem das Bundesgesetz über die Umweltverträglichkeit von Waschmitteln (Waschmittelgesetz) geändert wird; dem Gesundheitsausschuß: Antrag 34/A (E) der Abgeordneten Dr. Stumm voll, Hochmair und Genossen betreffend Sofortprogramm gegen die überhöhte Säuglingssterblichkeit in Österreich; dem Landesverteidigungsausschuß: Antrag 35/ A (E) der Abgeordneten Freda Blau-Meissner und Genossen betreffend umgehenden Stopp aller mit der Beschaffung und Stationierung der Draken-Abfangjäger in Zusammenhang stehenden Investitionen und Vorbereitungsarbeiten. Ferner weise ich die in der letzten Sitzung als eingelangt bekanntgegebenen Regierungsvorlagen folgenden Ausschüssen zu: dem Verfassungsausschuß: Bundesverfassungsgesetz, mit dem das Bundes-Verfassungs gesetz in der Fassung von 1929 geändert wird (39 der Beilagen), Bundesgrundsatzgesetz über die Auskunftspflicht der Verwaltung der Länder und Gemeinden (Auskunftspflicht-Grundsatzgesetz) (40 der Beilagen), Bundesgesetz über die Auskunftspflicht der Verwaltung des Bundes und eine Änderung des Bundesministeriengesetzes 1986 (Auskunftspflichtgesetz) (41 der Beilagen); dem Ausschuß für soziale Verwaltung: Bundesgesetz, mit dem sozialversicherungsrechtliche Bestimmungen geändert werden - Sozialversicherungs-Änderungsgesetz 1987 (43. Novelle zum Allgemeinen Sozialversicherungsgesetz, 12. Novelle zum Gewerblichen Sozialversicherungsgesetz und 6. Novelle zum Freiberuflichen Sozialversicherungsgesetz) (42 der Beilagen). Dem Umweltausschuß weise ich das. eingelangte Protokoll zum Übereinkommen über weiträumige grenzüberschreitende Luftverunreinigung betreffend die Verringerung von Schwefelemissionen oder ihres grenzüberschreitenden Flusses um mindestens 30 Prozent (36 der Beilagen) zu. Ankündigung einer dringlichen Anfrage Präsident: Es ist das von 20 Abgeordneten unterstützte Verlangen gestellt worden, die in dieser Sitzung eingebrachte schriftliche Anfrage (188/J) der Abgeordneten Buchner, Dr. Haider und Genossen an den Bundesminister für Handel, Gewerbe und Industrie betreffend Energiepreissubventionen für die Industriebetriebe AMAG - Elektrolyse und Chemie Linz - Düngemittelproduktion dringlich zu behandeln. Da dieses Verlangen darauf gerichtet ist, die dringliche Behandlung noch vor Eingang in die Tagesordnung durchzuführen, mache ich von dem Recht gemäß 93 Abs. 4 der Geschäftsordnung Gebrauch, dieselbe an den Schluß der Sitzung, aber nicht über 16 Uhr hinaus, zu verlegen. Fristsetzungsantrag Präsident: Vor Eingang in die Tagesordnung teile ich mit, daß Herr Abgeordneter Dr. Pilz beantragt hat, dem Landesverteidigungsausschuß zur Berichterstattung über den

5 9. Sitzung NR XVII. GP - Stenographisches Protokoll (gescanntes Original) 5 von 176 Nationalrat XVII. GP - 9. Sitzung März Präsident Antrag der Abgeordneten Freda Blau-Meissner und Genossen betreffend den Stopp der Vorarbeiten zur Draken-Stationierung 35/A (E) eine Frist bis 7. April 1987 zu setzen. Gemäß 43 Abs. 1 der Geschäftsordnung wird der gegenständliche Antrag nach Beendigung der Verhandlungen in dieser Sitzung zur Abstimmung gebracht werden. Ferner ist beantragt, gemäß 59 Abs. 3 der Geschäftsordnung umgehend eine Debatte über diesen Fristsetzungsantrag durchzuführen. Ich lasse daher zunächst über den Antrag auf Debatte abstimmen. Ich bitte jene Damen und Herren, die für die Durchführung einer Debatte sind, um ein Zeichen der Zustimmung. - Das ist die M i n der h e i t. Es findet somit keine Debatte statt. Die Abstimmung über den Fristsetzungsantrag selbst erfolgt nach Beendigung der Verhandlungen. Behandlung der Tagesordnung Präsident: Im Einvernehmen mit den Fraktionen wird die Debatte über die Beratungsgruppe VIII des Bundesvoranschlages für das Jahr 1987, Land- und Forstwirtschaft, und über den Grünen Plan 1987 unter einem durchgeführt. Es wird daher zuerst der Berichterstatter seine beiden Berichte geben, und im Anschluß daran erfolgt die gemeinsame Debatte. Präsident: Wir gehen in die Tagesordnung ein und gelangen zur Verhandlung über den Bericht des Budgetausschusses betreffend die Regierungsvorlage (10 und Zu 10 der Beilagen): Bundesfinanzgesetz für das Jahr 1987 samt Anlagen (60 der Beilagen). Beratungsgruppe XIV: Umwelt, Jugend, Familie. Spezialberichterstatter ist Herr Abgeordneter Dipl.-Ing. Kaiser. Ich ersuche ihn um seinen Bericht. Spezialberichterstatter Dipl.-Ing. Kaiser: Herr Präsident! Frau Bundesminister! Hohes Haus! Der Budgetausschuß hat das Kapitel 18 "Umwelt, Jugend, Familie" des Bundesvoranschlages für das Jahr 1987 in seiner Sitzung am 17. März 1987 unter dem Vorsitz des Obmannstellvertreters Dr. Steidl in Verhandlung gezogen. Im Bundesvoranschlag 1987 sind beim Kapitel 18 "Umwelt, Jugend, Familie" an Ausgaben S und an Einnahmen S veranschlagt. Bei der Abstimmung am 18. März 1987 hat der Budgetausschuß die finanzgesetzlichen Ansätze der zur Beratungsgruppe XIV gehörenden Teile des Bundesvoranschlages für das Jahr 1987 unter Berücksichtigung eines Abänderungsantrages der Abgeordneten Arthold, Dipl.-Ing. Dr. Keppelmüller mit Stimmenmehrheit angenommen. Ein Abänderungsantrag der Abgeordneten Dr. Hafner, Gabrielle Traxler wurde einstimmig angenommen. Abgestimmt wird selbstverständlich - immer in solchen Fällen - getrennt. wie Der Budgetausschuß stellt somit den An t rag, der Nationalrat wolle beschließen: Wird gegen diese Vorgangsweise eine Einwendung erhoben? - Das ist nicht der Fall. Bericht des Budgetausschusses über die Regierungsvorlage (10 und Zu 10 der Beilagen): Bundesfinanzgesetz für das Jahr 1987 samt Anlagen (60 der Beilagen) Spezialdebatte Beratungsgruppe XIV Kapitel 18: Umwelt, Jugend, Familie (einschließlich Konjunkturausgleich-Voranschlag) Dem Kapitel 18: Umwelt, Jugend, Familie samt dem dazugehörenden Teil des Konjunkturausgleich-Voranschlages des Bundesvoranschlages für das Jahr 1987 (10 der Beilagen) wird mit den dem schriftlichen Ausschußbericht angeschlossenen Abänderungen die verfassungsmäßige Zustimmung erteilt. Herr Präsident! Ich bitte, die Debatte darüber zu eröffnen. Präsident: Ich danke dem Herrn Spezialberichterstatter für seine Ausführungen. Zu Wort gemeldet hat sich Herr Abgeordneter Dr. Dillersberger. Ich erteile es ihm.

6 6 von Sitzung NR XVII. GP - Stenographisches Protokoll (gescanntes Original) 906 Nationalrat XVII. GP - 9. Sitzung März 1987 Dr. Dillersberger Abgeordneter Dr. Dillersberger (FPÖ): Sehr geehrter Herr Präsident! Frau Bundesminister! Meine sehr geschätzten Kolleginnen und Kollegen! Zunächst habe ich mit Bedauern festzustellen, daß sich mein Wunsch, den Herrn Finanzminister zumindest teilweise bei diesen Budgetberatungen hier zu sehen, nicht einmal insofern erfüllt hat, als er seinen Herrn Staatssekretär hierher geschickt hätte. Ich darf aber doch sagen, daß ich der Meinung bin, daß die Bundesregierung durch die Frau Bundesminister entsprechend auf der Regierungsbank vertreten ist. Darf ich Ihnen, ohne Anspruch auf Vollständigkeit erheben zu wollen, sozusagen einmal zur Einstim'mung in diese Debatte vielleicht einiges darlegen. Der Wald stirbt! Das sagen wir alle. Wir müssen etwas dagegen tun. Wenn der Wald stirbt, kommt Hochwasser, es kommen Lawinen, die Menschen werden krank. Atomkraft strahlt - sie ist schädlich! Das wissen wir. Die Mitglieder der Österreichischen Volkspartei und der Sozialistischen Partei dieses Hauses wissen es zumindest seit dem Vorfall in Tschernobyl. Wir stimmen daher auch dahin gehend überein, daß eine Inbetriebnahme des Atomkraftwerkes Zwentendorf nicht in Frage kommt. Die Müllberge türmen sich, das Grundwasser wird verseucht, es gibt Katalysatoren und Tempolimits, trotzdem wird zu schnell gefahren, wird die Wirtschaft geradezu ermuntert, für Nichtkatalysatorfahrzeuge Reklame zu machen. Dieselfahrzeuge rußen, es kommt zum Ausstoß von krebsfördernden Rußpartikeln, trotzdem fahren die Dieselfahrzeuge weiter. Ich habe mir erlaubt, heute in diesem Zusammenhang dem Herrn Präsidenten eine Petition der Grünen Plattform zu überreichen. Der Lärm macht uns alle krank! Diese Serie, meine sehr geehrten Damen und Herren, ließe sich beliebig fortsetzen, aber ich bin bereits in der Klubsitzung an die Redezeit gemahnt worden, sodaß ich versuchen werde, mich daran zu halten. Meine sehr geehrten Damen und Herren! In diesem Szenario setzt nun die "Regierung der Sanierungspartnerschaft" energische Schritte - so hört man es zumindest bei Sonntags reden -. Herrn Finanzminister Lacina ist es zu danken, daß die Wahrheit über die Umweltgesinnung dieser Regierung sehr rasch ans Tageslicht gekommen ist. Er hat einen Budgetentwurf vorgelegt, in dem es der Umwelt so gegangen ist wie demjenigen, der unter die "Räuber" bei Schiller gefallen ist. Er hat in seiner Budgetrede sehr klar den Stellenwert der Umwelt dadurch dokumentiert, daß er von den 31 Seiten der Umwelt 17 Zeilen gewidmet hat, davon den ersten Absatz dem Entlastungseffekt für das Budget, den zweiten Absatz dem Ausbau der Wasserkraft, ohne zu sagen, wie das mit der Umwelt vereinbar sein soll, und den dritten Absatz, in dem er sagt, es seien erhöhte Budgetaufwendungen im Umweltbereich notwendig. Der vorliegende Budgetentwurf beweist das Gegenteil. Wenn er in seiner Budgetrede vom Verursacherprinzip gesprochen hat, dann habe ich den Verdacht, daß wir uns in diesem Zusammenhang auf neue Steuern gefaßt machen müssen. Der Herr Finanzminister war also so ehrlich, uns das zu sagen, was sonst immer bestritten wird: Für den Umweltschutz ist zu wenig Geld da. Dieser Regierung ist der Umweltschutz von 31 Seiten Budgetrede nur 17 Zeilen wert. Das sollte die interessierte Öffentlichkeit zur Kenntnis nehmen. Wir sind darüber erschüttert. (Beifall bei der FPÖ.) Meine Damen und Herren! In der anlaufenden Legislaturperiode ist im Parlament, in den Ländern, auf der Straße wohl kein Thema so oft angesprochen worden wie das des Umweltschutzes. Ich werde noch darauf zurückkommen, daß verschiedene Personen, die von Umweltschutz sprechen, unter Umständen etwas ganz anderes meinen und ganz andere Ziele verfolgen als wir. Tatsache ist, daß - nicht nur in Österreich, sondern in ganz Europa - in den vergangenen Jahren seit dem Zweiten Weltkrieg mit dem, was uns von Gott anvertraut worden ist, nämlich mit der Luft, mit dem Wasser, mit dem Boden, mit der Natur insgesamt, Raubbau getrieben worden ist. Daher ist es kein Wunder, daß in weiten Kreisen eine sensibiere Umweltgesinnung eingetreten ist, wenn auch - ich habe bereits darauf hingewiesen - zum Beispiel beim Müll, bei den Kraftfahrzeugen, bei der Wasserreinhaltung sehr differenzierte Situationen gegeben sind. Sehr verehrte Damen und Herren! Der Europarat hat das Jahr 1987 zum Jahr des Umweltschutzes ausgerufen. Wir hier in unserer Republik sollten uns sehr selbstkritisch fragen: Was tragen wir zu diesem Jahr des Umweltschutzes bei? - Zuallererst das, was

7 9. Sitzung NR XVII. GP - Stenographisches Protokoll (gescanntes Original) 7 von 176 Nationalrat XVII. GP - 9. Sitzung März Dr. Dillersberger von den dreieinhalb Jahren sozialliberaler Regierung übrig geblieben ist. Bei dieser Gelegenheit darf ich doch darauf verweisen, und zwar zum wiederholten Male, daß es in dieser Zeit nicht nur die Verankerung des Umweltschutzes in der Verfassung, sondern auch eine Umweltinitiative gegeben hat. Für das Katalysatorfahrzeug sind wir zum Europamodell geworden. Man hat sich um den Lärmschutz gekümmert. Man hat zaghafte Versuche des Huckepackverkehrs begonnen. Man hat einen Umweltfonds gegründet. Man hat ein Umweltbundesamt gegründet. Man hat die Umweltforschung vorangetrieben. Man hat eine Abfallverwertungsagentur geschaffen, sich um die Wasserreinhaltung gekümmert und in der Atomkraft endlich eine klare und eindeutige Entscheidung getroffen. (Beifall bei der FPÖ.) Nun, ausgerechnet im Umweltschutzjahr und zwar nicht nur aufgrund der Ausführungen in der Budgetrede des Finanzministers Lacina, sondern aufgrund der Tatsachen im Budget selbst - kommt es im Umweltbereich zur Wende zurück. Anstatt das Bundesministerium für Gesundheit und Umweltschutz mit mehr Kompetenzen auszustatten, hat man es zerschlagen und aufgelöst. Man hat den Umweltfonds de facto aufgelöst. Man hat seine Rücklagen - 1,5 Milliarden - dem Budget zugeführt. Man hat 1 Milliarde, die im Budgetentwurf der sozialliberalen Regierung für den Umweltschutz vorgesehen gewesen wäre, nicht budgetiert, und man hat mit dem Umwelt- und Wasserwirtschaftsfonds ein bürokratisches Monster geschaffen, sodaß bereits die erste Sitzung, die stattfinden hätte sollen, nicht stattfinden konnte. Man hat auch das Umweltbudget ausgeplündert. Stellen Sie die Zahlen des Provisoriums den Zahlen des Budgets, das wir jetzt diskutieren, gegenüber, dann sehen Sie: Umweltfonds-Provisorium 1 Milliarde, jetzt nichts; Umweltbundesamt 170,3 Millionen, jetzt 144,9 Millionen; Wasserwirtschaftsfonds - ist ungefähr gleich geblieben - 1,3 Milliarden; Umwelthygiene 48,8 Millionen, jetzt 41,1 Millionen; insgesamt also von auf Das ist ein Minus von 59 Prozent. Im ersten Steuergesetz, das dieses Parlament mit den Stimmen der Regierungsmehrheit beschlossen hat, hat man offensichtlich übersehen, daß man dadurch, daß man auf der einen Seite gewisse Warengruppen von der Luxusmehrwertsteuer ausgenommen, auf der anderen Seite dafür aber eine Mineralölsteuererhöhung durchgeführt hat, dafür Sorge getragen hat, daß dem Wasserwirtschaftsfonds und dem Krankenanstalten Zusammenarbeitsfonds weniger Geld zur Verfügung steht. Meine Damen und Herren! Das alles geschieht in einer Phase, in der wir alles darauf konzentrieren sollten, die Probleme, die schier unlösbar sind, zu lösen. Die Schweiz zum Beispiel macht derzeit ein lufthygienisches Notstandsprogramm, wir aber haben für diesen Bereich weniger Geld, haben eine mangelhaftere Organisation. Wir vollziehen einen Rückschritt, und das ist nicht nur finanziell, sondern auch psychologisch falsch. Es nützt nichts, daß wir immer wieder auf unsere gemeinsame Umweltgesinnung verweisen, meine Damen und Herren. Den guten Willen auf beiden Seiten der Regierungsparteien möchte ich überhaupt nicht in Frage stellen. Es ist aber schlecht, wenn wir nichts tun und wenn die finanzielle Basis enger wird. Ich möchte die Damen und Herren von den Regierungsparteien darauf aufmerksam machen, daß, wenn sie diesem Budget in der vorliegenden Form zustimmen, sie der Regierung natürlich die Mauer machen, denn die Regierung kann sich letztlich ja hinter dem Budget verstecken, das ihr das Parlament gibt. Wir könnten nun in dieser Situation, wenn wir hinausblicken in die Welt, ein wahres Horrorszenario zeichnen: Der Boden wird zu Tode verdichtet und zu Tode gedüngt. An den Grenzen stehen Atomkraftwerke, aber es gibt keine entsprechenden Alarmpläne. Tschernobyl und die Folgen sind in keiner Weise überwunden. Verstrahlte Molke versucht man von unserer Republik ins Ausland zu verkaufen. Verstrahlte Lebensmittel kommen immer wieder in den Handel, insbesondere von seiten der Landwirtschaft. Der Wald stirbt, und das "Pflänzchen Flemming", das gesagt hat: Führen wir wenigstens in der Vegetationsperiode Tempo 80 beziehungsweise Tempo 100 ein!, ist von den Großkoalitionären sofort wieder in den Boden hineingeklopft worden. Die Wirtschaft vertreibt munter Spraydosen, wirbt für katalysatorlose Fahrzeuge, vertreibt Waschmittel in einer Art und Weise, die wir ganz sicher nicht verantworten können. Es wird Raubbau getrieben. Meine sehr geschätzten Damen und Herren! Wenn ich trotzdem, was den Umweltbereich in unserem Land anlangt, optimistisch

8 8 von Sitzung NR XVII. GP - Stenographisches Protokoll (gescanntes Original) 908 Nationalrat XVII. GP - 9. Sitzung März 1987 Dr. Dillersberger bin, dann deshalb, weil ich grundsätzlich ein optimistischer Mensch bin und weil es drei Punkte gibt, die mich für die Zukunft einiges erhoffen lassen. Der erste Grund ist, daß vieles - ich habe das bereits ausgeführt - aus der letzten Regierungsperiode noch in diese Periode herüberwirkt, denn alles auf einmal können Sie ja nicht abschaffen. Das zweite ist, daß es besonders im Umweltbereich - das gilt für beide Oppositionsparteien - eine aktive Opposition gibt, von der bisher die Initiativen in diesem Parlament ausgegangen sind. (Beifall bei der FPÖ und den Grünen.) Und zum dritten, weil die Koalition mit dem Bürger funktioniert und der Bürger Sie immer wieder durch entsprechende Initiativen unter Zugzwang setzen wird. Ich habe davon gesprochen, daß die bisherigen Initiativen im Umweltbereich von der Opposition ausgegangen sind; denken Sie an das von uns eingebrachte Umweltstrafrecht, an den Transitverkehr-Antrag Tirol, den die Freiheitliche Partei eingebracht hat, an das Chemikaliengesetz, bei dem inzwischen die Regierung nachgezogen ist, an das Smogalarmgesetz, an unseren Spraydosen-Antrag, an den Wackersdorf-Antrag der Grünen, an das Umwelt-Kompetenzrechts-Änderungsgesetz, an die heutige dringliche Anfrage zur Elektrolyse. Ich glaube, daß hier sehr, sehr viel in die Diskussion eingebracht worden ist und daß die Regierung nachziehen wird können und müssen. Es stellt sich besonders im Umweltbereich unter Beweis, daß das, was Jörg Haider im Wahlkampf sehr plakativ gesagt hat, nämlich daß wir die Regierung beziehungsweise die beiden alten Parteien, wie er es formuliert hat, vor uns hertreiben werden, eigentlich nicht ganz richtig ist: Wir treiben sie in der Umweltpolitik nicht vor uns her, sondern wir treiben sie hinter uns nach. (Beifall bei der FPÖ.) Und das kann der Umwelt und denjenigen, denen Umweltschutz am Herzen liegt, nur recht sein. Wir sollten uns, meine Damen und Herren, nachdem ja jeder von uns, Herr Kollege Schwimmer, letztlich der bessere Umweltschützer sein will, auf einen Grundkonsens einigen. Und diesen Grundkonsens möchte ich Ihnen hiemit recht herzlich anbieten. Wir haben alle tagespolitische Aufgaben in der Umweltpolitik, ich denke zum Beispiel an die steuerliche Gestaltung, an die Schwierigkeiten des Umweltbundesamtes, an das Umweltstrafrecht, die Umwelt-Kompetenzregelungen und so weiter. Hier wird es Unterschiede geben und muß es Unterschiede geben in einer Demokratie, und diese Unterschiede sollten wir im Sinne einer ehrlichen und echt gemeinten Zusammenarbeit im Umweltbereich ausdiskutieren und gemeinsamen Lösungen zuführen. (Beifall bei der FPÖ und den Grünen.) Wir haben aber darüber hinaus auch staatspolitische Aufgaben. Bei diesen staatspolitischen Aufgaben sollte es von vornherein einen Grundkonsens geben. Es sollte einen Grundkonsens zwischen den in diesem Parlament vertretenen Parteien geben, daß der Umweltschutz - ganz gleich von wem - nicht zum Vorwand genommen werden sollte, um sein politisches Süppchen zu kochen. Das gilt für den Landeshauptmann der Steiermark genauso wie für jene alternativen Kräfte, die versucht haben, die Opernball Demonstration umzufunktionieren. (Beifall bei der FPÖ.) Wir sollten uns im Rahmen dieses staatspolitischen Grundkonsenses darauf einigen, daß es eine Verquickung zwischen Politik und umweltsensiblen Bereichen nicht geben darf. Wir sollten uns darauf einigen - ich habe das Gefühl, daß das schon geschehen ist -, daß wir gemeinsam, konzentriert gegen die Atomkraft, die es an unseren Grenzen gibt, ganz gleich wo auch immer, vorgehen und entsprechende Lösungsmodelle erarbeiten sollten. Wir sollten uns darauf einigen, daß es unsere gemeinsame Aufgabe ist, in dieser Legislaturperiode das Waldsterben zu stoppen. Wir sollten uns darauf einigen, daß dem Bodenschutz nationale Bedeutung zukommt; Kollege Murer wird das entsprechend ausführen. Wir sollten uns nicht damit abspeisen lassen, daß man jetzt wieder sagt - wie das der Landeshauptmann von Tirol gestern gemacht hat -, das Kraftwerk Osttirol unter Einbeziehung der oberen Isel im Umbaltal ist mit dem Nationalpark vereinbar. Hier müssen wir in diesem Haus einen Grundkonsens finden, den wir am besten dadurch dokumentieren können, daß wir als ersten Schritt Mittel für den

9 9. Sitzung NR XVII. GP - Stenographisches Protokoll (gescanntes Original) 9 von 176 Nationalrat XVII. GP - 9. Sitzung März Dr. Dillersberger Nationalpark bereitstellen, uns an diesem Nationalparkfonds beteiligen. (Beifall bei der FPÖ.) Sie werden mir gestatten, meine sehr geehrten Damen und Herren, daß ich als Tiroler Abgeordneter sage, daß wir auch im Bereich des Transitverkehrs einen nationalen Grundkonsens brauchen, weil dieses Problem nicht nur das Bundesland Tirol betrifft, sondern ganz Österreich, weil wir das, was wir heute in Tirol erleben, wenn wir nicht vorsichtig sind, in absehbarer, in ganz kurzer Zeit auch in Salzburg, in Kärnten, in Oberösterreich und allenfalls auch in der Steiermark haben werden. Gestatten Sie mir, daß ich Ihnen ganz kurz vor Augen führe, was dieser Transitverkehr eigentlich ist. Was bedeutet er denn für die Menschen? - Transitverkehr, das sind pro Tag 7 000, 8 000, fallweise schwerste LKW-Züge und Busse, die bei Tag und Nacht durch dichtest besiedeltes, von rund Menschen bewohntes Gebiet brausen. Dazu kommen noch Zehntausende von PKW pro Trag. Insgesamt sind es im Jahr 1 Million Schwerfahrzeuge und 10 Millionen PKWs. Das ist Lärmterror! Meine Damen und Herren, ich habe in meiner Gemeinde die lärmkranken Kinder gesehen, die Kinder, die durch diese Schwierigkeiten erkranken. Das ist Luftterror durch Schwefeldioxid, durch Ruß - ich habe bereits darauf hingewiesen -, durch Stickoxide! Das ist eine ständige akute Gefahr durch Gifttransporte, durch gefährliche Güter, die durch das Land rollen. Das ist eine mangelnde, fehlende - ich sage hier absichtlich: fehlende - Kontrolle der Geschwindigkeit, des Gewichtes, der Ladung. Das ist aber auch das große Geschäft für die Brenner Autobahn AG, die auf unsere Kosten für diesen Transitverkehr sogar noch in deutschen Zeitungen Werbung macht. Das ist das große Geschäft für die Tiroler Landesregierung, die bisher - Landeshauptmann Partls gestrige Worte in Gottes Ohr - Ausnahmegenehmigungen für überladene Fahrzeuge, Ausnahmegenehmigungen für Samstags-, Sonntags- und Feiertagsverkehr sonder Zahl gewährt hat. Es hat sich eine eigene Bürokratie entwickelt, die dafür da ist. Transitverkehr ist das Ergebnis der großkoalitionären ÖVP-SPÖ-Regierung in Tirol. (Ironische Heiterkeit bei der ÖVP.) Meine Damen und Herren, ich würde insbesondere die Tiroler Abgeordneten bitten, mir weiter ernsthaft zuzuhören! Transitverkehr ist Verzweiflung, ist aber nicht Resignation; es gibt eine ungeheure Zahl von Bürgerinitiativen. Ich selbst habe zwei erfolgreiche Bürgerinitiativen gegründet. Transitverkehr ist aber auch beginnender Widerstand. Weil Herr Kollege Khol in seiner Generalrede gesagt hat, der Zeitgeist geht in Richtung Österreichische Volkspartei, darf ich ihm entgegenhalten, daß sich der Zeitgeist in Tirol in dem dokumentiert, was der Landesforstdirektor von Tirol, ein sicher nicht der Freiheitlichen Partei nahestehender höchster Beamter des Landes Tirol, in der vergangenen Woche formuliert hat. Er hat gesagt zum Transitverkehr: Und da sage ich, es ist beginnender Widerstand: Wenn die Politiker nicht handeln, kommt es zu einem Aufstand der Überrollten. - Das war das eine Zitat. Und das zweite Zitat, das hören wir auch schon irgendwo in einem anderen Teil unserer Republik: Wenn Unrecht zu Recht wird, wird Widerstand zur Pflicht. - Das sind die Worte des Landesforstdirektors von Tirol. Ich glaube, wir sollten diese Worte sehr, sehr ernst nehmen. Meine sehr geehrten Damen und Herren! Der Transitverkehr ist nicht ein Tiroler, sondern ein nationales Problem. Und ich darf Ihnen sagen: Die Freiheitliche Partei hat unter Stix in Tirol bereits im Jahr 1970 gewarnt, das läßt sich in den entsprechenden Dokumentationen jederzeit nachlesen. Nun sind wir so weit, daß offensichtlich sogar die Österreichische Volkspartei erkannt hat, daß etwas geschehen muß, jetzt spukt in Tirol der EG-Tunnel herum, den der Landeshauptmann in Form einer Tunneltrasse durch das Unterinntal sehen will, während der Herr Außenminister, der eher bereit ist, die Meinung der Freiheitlichen Partei zu übernehmen, für den Karwendel-Tunnel eintritt. Jetzt möchte ich Ihnen hier, damit bin ich schon am Ende des Problems Transitverkehr, einen Skandal der Tiroler Landespolitik, der ein Skandal der Österreichischen Bundesbahnen ist, offenbaren. Es hat, meine sehr geehrten Damen und Herren - ich habe den Bericht und Antrag hier -, im Jahre 1981 der Tiroler Landtag über Antrag aller im Landtag vertretenen Parteien beschlossen: Die Trasse einer neuen Zubringerbahn zum Brenner-Basistunnel durch das Unterinntal wird abgelehnt. Daher wird die Landesregie-

10 10 von Sitzung NR XVII. GP - Stenographisches Protokoll (gescanntes Original) 910 Nationalrat XVII. GP - 9. Sitzung März 1987 Dr. Dillersberger rung aufgefordert, an die Österreichischen Bundesbahnen heranzutreten, um eine entsprechende Umplanung in Richtung KarwendeI-Tunnel zustande zu bringen. Wissen Sie, was seither geschehen ist? Die Österreichische Bundesbahn hat hurtig und äußerst intensiv eine neue Bahnlinie geplant - gegen diesen Willen der Tiroler Volksvertretung. Und sie hat, und das ist der Skandal, am 11. Juli 1986 ein Protokoll unterfertigt - ich habe dieses Protokoll hier vorliegen... (Abg. Dr. K hol: Da waren Sie in der Regierung! Was haben Sie dagegen getan? Sie reden ja so, als wäre die Freiheitliche Partei nicht in der Regierung gewesen!) Herr Kollege Khol, Sie werden mir die Österreichischen Bundesbahnen nicht in die Schuhe schieben! (Beifall bei der FPÖ. - Weitere Zwischenrufe bei der ÖVP.) Herr Kollege Khol! Ich darf Ihnen sagen, ich habe damals nicht regiert, sondern ich habe damals den Widerstand in Tirol vorbereitet. Und ich werde ihn weiterhin vorbereiten, damit Ihnen der Zeitgeist einmal richtig ins Gesicht bläst, Herr Kollege Khol. (Beifall bei der FPÖ.) Herr Kollege Khol will ja durch seine Zwischenrufe nur zudecken - und da sieht man, wie die große Koalition bereits funktioniert (Abg. Dr. K hol: Aufdecken! - weitere Rufe bei der ÖVP: Aufdecken!) -, daß am 11. Juli 1986 ein Protokoll unterfertigt worden ist, in dem man einen viergleisigen Ausbau der Bahnlinie durch das Unterinntal vereinbart hat. Das war genau fünf Jahre, nachdem die Volksvertretung wörtlich gesagt hat: Daher wird die Trasse durch das Unterinntal abgelehnt. (Beifall bei der FPÖ.) Ich fordere auf, meine sehr geehrten Damen und Herren, diesen Sachverhalt zu überprüfen und die Verantwortlichen im Bereich der Österreichischen Bundesbahnen entsprechend zur Verantwortung zu ziehen. Darüber hinaus, Herr Kollege Dr. Khol, kann man natürlich über das eine oder andere diskutieren. (Abg. Dr. K hol: Aber nicht darüber, daß Sie in der Regierung gewesen sind!) Ich glaube, wesentlich ist, daß aus dieser Diskussion herauskommt (Abg. Dr. Hai der: Die Wahrheit!), daß wir uns im Sinne meiner Ausführungen zu einem nationalen Grundkonsens im Bereich des Transitverkehrs verstehen. (Zwischenrufe des Abg. Dr. Keime1. - Abg. Dr. Haider - zum Abg. Dr. K ei me 1 -: Ganz ruhig bleiben! Es ist sehr interessant, was er sagt!) Herr Kollege Dr. KeimeI, wenn Sie bitte so geneigt wären, zuzuhören. (Abg. Dr. Sc h w im m er: Er wird zuhören, wann er will!) Sie wissen, und ich weiß, wir wissen, daß eine Tunnellösung in Tirol bestenfalls eine mittel- beziehungsweise langfristige Lösung sein kann, daß es Jahre dauern wird, bis in Tirol ein entsprechender Tunnel entstehen wird. (Abg. Dr. Sc h w im m er: Sie sollten das einmal nachlesen! Es wurde viel geredet, aber nichts gesagt!) Das Problem, dem wir uns stellen müssen, meine Damen und Herren, ist, daß wir rasch handeln müssen. Es hat gestern der Herr Landeshauptmann von Tirol gesagt, er führt eine 60-km/h Beschränkung ein. (Abg. Dr. K hol: Das stammt aus der letzten Legislaturperiode!) Herr Kollege Dr. Khol, diese 60 km/h für die Lastkraftwagen stammen aus der vorigen Legislaturperiode, nur sind sie von der Regierung bisher noch nicht verwirklicht worden. Das hat man den Menschen vor der Wahl versprochen. Jetzt sind vier Monate vergangen, und man hat nichts getan. (Abg. Dr. K ei - m el: Was haben Sie dreieinhalb Jahre getan?) Es ist im Budget kein Groschen für entsprechende Maßnahmen, Herr Dr. Keimel. Kein Groschen im Budget! (Zwischenrufe des Abg. Dr. K e i m e 1. - Abg. Pro b s t: Otto, dich wird der Herzkasperl holen, wenn du dich so aufregst! - Abg. Dr. K hol: Einen Tiroler haben Sie in der Regierung gehabt! Den Krunes!) Herr Kollege Dr. Keimel! Sie fragen mit Recht: Was haben Sie in den vergangenen dreieinhalb Jahren getan? (Zwischenruf des Abg. Dr. K e i m e 1.) Sie können schreien, so viel Sie wollen, Herr Kollege Dr. Keimel. Schauen Sie sich... (Weitere Zwischenrufe des Abg. Dr. K ei m e 1. Abg. Dr. Sc h w im m er: Sie sind leicht aus dem Konzept zu bringen, Herr Dillersberger!) Nein! Der Herr Dillersberger ist nicht leicht aus dem Konzept zu bringen, Herr Dr. Schwimmer. Ich warte nur, bis sich Herr Kollege Dr. Keimel ausgebrüllt hat, um ihm dann in aller Ruhe zu sagen - und Sie sind so geneigt, mir zuzuhören -: Die sozialliberale Regierung hat in den letzten dreieinhalb J ahren Flüsterasphalt auf der Inntal Autobahn aufgebracht! Die sozialliberale Regierung hat in den letzten dreieinhalb Jahren Lärmschutzwände sonder Zahl in Tirol gebaut! Und Sie haben in Ihrem Budget keine Mittel, um den Flüsterasphalt und die Lärmschutzmaßnahmen fortzusetzen. Das ist die Wahrheit! (Beifall bei der FPÖ. - Abg. Dr. Sc h w im - m er: Hat der Steger den Flüsterasphalt aufgebracht?)

11 9. Sitzung NR XVII. GP - Stenographisches Protokoll (gescanntes Original) 11 von 176 Nationalrat XVII. GP - 9. Sitzung März Dr. Dillersberger Ich würde mich schämen, als Tiroler Abgeordneter diesem Budget zuzustimmen. Es ist unglaublich, daß man hier versucht, einen Tiroler Abgeordneten niederzubrüllen, nur weil er die Wahrheit über diese Dinge ans Tageslicht bringt. (Beifall bei der FPÖ. - Ironische Heiterkeit bei der ÖVP. - Abg. Dr. Sc h w im m er: Der Fasching ist vorbei!) Meine sehr geehrten Damen und Herren! Dem Nicken der Kolleginnen und Kollegen der sozialistischen Seite habe ich entnommen, daß, was den Transitverkehr anlangt, zumindest ein Grundkonsens mit dieser Seite des Hauses vorhanden ist. Jetzt brauchen wir nur noch die Österreichische Volkspartei. Sie wird auch mitmachen, und dann werden wir hier gemeinsam gute Lösungen finden. Dann darf ich Ihnen noch etwas sagen: Ich habe von den tagespolitischen Aufgaben gesprochen, über die wir durchaus miteinander diskutieren können, von den staatspolitischen Aufgaben, bei denen wir den Grundkonsens suchen sollten, und weiters haben wir eine ethisch-moralische Aufgabe, meine sehr geehrten Damen und Herren. (Abg. Dr. K hol: Die Wahrheit zu sagen!) Wir haben die Aufgabe, Herr Kollege Dr. Khol, die Wahrheit zu sagen und Vorbild zu sein. (Abg. Dr. Helene Par ti k - Pa bl e: Die Wahrheit wollen Sie nicht hören!) Ich werde die Österreichische Volkspartei in Tirol an die Wahrheitspflicht erinnern, an die Sie mich heute hier im Parlament zu erinnern versucht haben. Versuchen Sie einmal, Vorbild zu sein! Ich frage Sie: Haben Sie alle schon einen Katalysator in Ihrem Fahrzeug? (Abg. Dr. Hai der: Ja!) Ich frage Sie: Benützen Sie Spraydosen, meine Damen und Herren? Ich frage Sie: Halten Sie die zugegebenermaßen derzeit noch unzureichenden Tempolimits ein? (Rufe bei der ÖVP:Ja! - Abg. Dr. Schwimmer:Ja! Der Grabher-Meyer!) Diese Aufgabe haben wir. Wir haben die Aufgabe, Vorbild zu sein, und wir haben die Aufgabe, für die Erziehung unserer Jugend zu sorgen. Wir haben die Aufgabe, die Menschen entsprechend aufzuklären, welche Gefahren auf sie gerade in diesem Bereich zukommen. Ich habe ein bißchen den Eindruck, daß diese Vorbildfunktion noch nicht ganz funktioniert, wenn ich mir vorstelle, was sich im staatlichen und halbstaatlichen Bereich an Luft-, Boden- und Wasserverseuchung tut, und wenn ich mir vorstelle - und ich habe ja den Beweis dafür in der Transitfrage angetreten -, welche Probleme sich dadurch ergeben, daß wir die Menschen nicht in die Entscheidungsprozesse einbeziehen. Ich möchte Sie hier daran erinnern, daß in der vergangenen Legislaturperiode ein Anlauf zur Bürgerbeteiligung in den großen Verwaltungsverfahren genommen worden ist. Diesen Anlauf sollten wir fortsetzen und das entsprechende Gesetz zum Abschluß bringen. Meine sehr geehrten Damen und Herren! Wenn wir uns dieser Aufgaben - der tagespolitischen, der staatspolitischen und der ethisch-moralischen - bewußt sind - und ich möchte halt als Obmann des parlamentarischen Umweltausschusses versuchen, Sie daran zu erinnern, auch wenn es hie und da zu mich durchaus animierenden Zwischenrufen kommt -, wenn wir uns also dieser Aufgaben bewußt sind, dann, glaube ich, können wir trotz dieses traurigen, trotz dieses reduzierten und trotz dieses völlig unzureichenden Umweltbudgets doch einen Silberstreif am Horizont sehen. Meine sehr geschätzten Damen und Herren von der Sozialistischen Partei und von der Österreichischen Volkspartei! Verstehen Sie unsere Ablehnung des Umweltbudgets nicht als Ausdruck mangelnder Konsensbereitschaft, sondern verstehen Sie unsere Ablehnung dieses Umweltbudgets als den Ausdruck ernster Sorge und als eine ernste Mahnung, daß in Zukunft wesentlich mehr Mittel als bisher für den Umweltbereich zur Verfügung gestellt werden müssen. Verstehen Sie es so, daß wir die Regierung in die Pflicht nehmen wollen, für den Umweltbereich entsprechend aktiv tätig zu sein, so wie sie es den Menschen versprochen hat. (Beifall bei der FPÖ.) Präsident: Ich würde angesichts der sehr leidenschaftlichen Zwischenrufe empfehlen, etwas mit den Energien hauszuhalten. Angesichts von bisher insgesamt 58 für heute gemeldeten Rednern wird das, glaube ich, notwendig sein. Zu einer tatsächlichen Berichtigung hat sich Herr Abgeordneter Dkfm. Dr. Keimel zu Wort gemeldet. Ich weise darauf hin, daß sie die Dauer von fünf Minuten nicht überschreiten darf. Ich erteile dem Herrn Abgeordneten das Wort Abgeordneter Dr. Keimel (ÖVP): Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Herr Abgeordneter Dr. Dillersberger hat erwähnt, daß die ÖVP-Fraktion in 'diesem Hohen Haus durch dreieinhalb Jahre offensichtlich nichts

12 12 von Sitzung NR XVII. GP - Stenographisches Protokoll (gescanntes Original) 912 Nationalrat XVII. GP - 9. Sitzung März 1987 Dr. Keimel getan hat zur Entlastung der Tiroler Bevölkerung vom Transitverkehr. (Zwischenruf des Abg. Probst.) Zum letztenmal - nach vielen, vielen Aktionen und Initiativen - hat die ÖVP hier im Hohen Haus im Juni 1986 einen Entschließungsantrag mit folgenden drei Hauptpunkten eingebracht (Abg. Dr. S ti x: Du verwechselst ÖVP mit ÖBB!): Die Regierung - und das war damals die Regierung von SPÖ und FPÖ, die FPÖ-Mitregierung - wird aufgefordert: Zum ersten: alles zu unternehmen, um einen EG-Tunnel zu planen und zu bauen. Zum zweiten: alle Maßnahmen der ÖBB daraufhin abzustellen. Ich erinnere noch einmal: Das war der Antrag der ÖVP an die damals mitregierende FPÖ. Zum dritten: mit der Schweiz Verhandlungen aufzunehmen, damit nicht durch deren Gewichtsbeschränkungen der ganze LKW Verkehr mit Hunderten Kilometern Umweg durch Tirol geleitet wird. Das war der einzige Antrag in diesem Hohen Haus auf Planung und Bau der sogenannten EG-Tunnels. Von der ÖVP! Dieser Antrag wurde von der Freiheitlichen Partei abgelehnt, auch mit der Stimme des Tiroler Abgeordneten Dr. Stix. (Abg. Dr. S ti x: Weil wir einen weitergehenden Antrag eingebracht haben!) Das zur Richtigstellung. (Beifall bei der ÖVP.) Präsident: Zur Erwiderung auf die von Herrn Abgeordneten Dkfm. Dr. Keimel abgegebene tatsächliche Berichtigung hat sich Herr Abgeordneter Dr. Dillersberger zu Wort gemeldet. Hier hat sich die Erwiderung auf eine persönliche Angelegenheit zu beziehen und fünf Minuten nicht zu überschreiten. Ich gebe Ihnen das Wort Abgeordneter Dr. Dillersberger (FPÖ): Sehr geehrter Herr Präsident! Hohes Haus! Der Herr Abgeordnete Dr. Keimel - es handelt sich also zweifellos um eine persönliche Angelegenheit von mir - hat hier die Behauptung aufgestellt, ich hätte in meiner Wortmeldung behauptet, die Österreichische Volkspartei habe in den vergangenen dreieinhalb Jahren in diesem Haus offensichtlich nichts getan, um die Situation der Tiroler Bevölkerung zu verbessern. (Abg. S te i nb aue r: Was ist da Persönliches?) Ich habe diese Behauptung nicht aufgestellt. Ich habe im Gegenteil dazu gesagt, daß ich durchaus auch den Abgeordneten der Österreichischen Volkspartei und der Sozialistischen Partei zugestehe, daß sie es in Umweltdingen ernst meinen. Herr Abgeordneter Dr. Keimel sollte jedoch zur Kenntnis nehmen, daß die Freiheitliche Partei diesen Antrag, den er erwähnt hat, nicht deshalb abgelehnt hat, weil er nicht im Sinne der Tiroler Bevölkerung gewesen wäre (Abg. Dr. Sc h w im m e r: Das ist aber keine persönliche Erwiderung!), sondern deshalb, weil wir einen weitergehenden Antrag eingebracht haben. (Beifall bei der FPÖ.) Präsident: Der nächste Redner auf der Rednerliste ist Herr Abgeordneter Arthold. Ich erteile ihm das Wort. (Abg. S te i n bau er: Das war ein Mißbrauch der Erwiderung! Nur daß er Tiroler ist, ist noch nichts Persönliches!) Abgeordneter Arthold (ÖVP): Herr Präsident! Frau Minister! Hohes Haus! Herr Abgeordneter Dillersberger ist sehr stark im Austeilen. Aber ich muß sagen, ich war heute etwas überrascht, wie empfindlich er ist. Denn vor der Galerie festzustellen, daß er vom Herrn Kollegen Keimel niedergebrüllt wurde, ich muß sagen, das war schon ein sehr starkes Stück. Ich würde bitten, Herr Kollege Dillersberger, daß wir in den Auseinandersetzungen nicht so empfindlich sind und unsere Dikussion hart, aber nicht unfair führen. (Beifall bei der ÖVP.) Ich habe das Gefühl - und Sie führen sicherlich eine sehr feine Klinge -, daß Sie in Ihrem Diskussionsbeitrag manchmal ganz am Rande gehen, aber sehr empfindsam sind, wenn Sie entsprechende Erwiderungen kriegen. Ich glaube, wir sollten einen fairen Stil beibehalten, der ruhig durchaus hart und intensiv sein kann. Wenn Sie sagen, daß die Opposition die Regierungsparteien vor sich her-oder, noch besser, hinter sich hertreibt, weil Sie die Initiativen bringen, dann muß ich feststellen, Kollege Dillersberger, daß Sie bisher in der Umweltpolitik in Wahrheit nichts anderes gemacht haben, als die Probleme aufzulisten. Unter Initiative würde ich verstehen, daß Sie Lösungsvorschläge bringen. Sie tun gerade so, als ob Sie in den dreieinhalb Jahren, in denen Sie in der Regierung waren, alles getan hätten. In Wahrheit bringen Sie

13 9. Sitzung NR XVII. GP - Stenographisches Protokoll (gescanntes Original) 13 von 176 Nationalrat XVII. GP - 9. Sitzung März Arthold uns jetzt all diese Dinge wieder auf den Tisch, die Sie ja eigentlich in diesen dreieinhalb Jahren Regierungsbeteiligung hätten erledigen können. (Abg. Hai ger m 0 s e r: Kollege! Gestatten Sie eine Frage: Wer hat den Umweltfonds aufgelöst, und wer hat ihn installiert?) Erstens ist er nicht aufgelöst worden, aber ich komme in meiner Rede auf die Zusammenlegung des Umwelt- und Wasserwirtschaftsfonds noch zurück. (Zwischenruf der Abg. Dr. He1ene Partik-Pa b1e.) Sie dürfen nicht vergessen, genau Sie, Frau Kollegin Partik-Pable, daß zehn von den zwölf Abgeordneten der Freiheitlichen Partei, die in der letzten Periode hier waren, ja noch da sitzen. Drei Minister sitzen noch da. Bitte, wie geben Sie Rechenschaft? Da die Sozialistische Partei heute mit der Österreichischen Volkspartei gemeinsam einen Weg geht und wir Dinge erledigen wollen, die vorher nicht erledigbar waren, kann ich nur annehmen, daß Sie in dieser Frage die Bremse gewesen sind. (Beifall bei der ÖVP.) Herr Abgeordneter Dillersberger hat gemeint, von 31 Seiten Budgetdarstellung des Herrn Finanzministers werden nur 17 Zeilen der Umwelt gewidmet. Nun, ich glaube, das sind Äußerlichkeiten. Aber auf Äußerlichkeiten zu sehen, das gehörte schon immer zu den Vorzügen der Freiheitlichen Partei. (Beifall bei der ÖVP. - Abg. Dr. Dill e r s b erg e r: Ist das jetzt die neue Sachlichkeit, die Sie in die Diskussion bringen?) Natürlich! Das ist die Antwort auf das, was Sie uns vorwerfen. Ich will ja nur darlegen, wie Sie, Herr Kollege Dillersberger, hier argumentieren. Ich glaube, daß wir letzten Endes die Umweltpolitik nach diesen vier Jahren nicht danach beurteilen werden, wieviel hier geredet wurde, sondern danach, wie die Umwelt draußen nach vier Jahren aussehen wird. Das wird die entscheidende Frage sein. (Beifall bei der ÖVP und Beifall des Abg. Dr. D i 1-1 e r s b erg er.) Ich glaube auch, daß wir die Umweltpolitik nicht an den Budgetansätzen dieses ersten Budgets werden messen können, denn Sie wissen ganz genau - wenn Sie fair genug sind, geben Sie es zu -, und wir haben es gesagt, daß es ein Sparbudget sein muß. (Abg. Ing. Mur e r: Man wird sie schon auch daran messen!) In meiner Rede werde ich aufzeigen, worauf es in dieser Umweltpolitik ankommen wird. Wenn wir jetzt mit anderen Ministerien vergleichen, dann stellen wir fest: Es war die Umwelt immer sehr gering dotiert, weil wir ja letzten Endes nicht mit Budgetmitteln des Bundes, mit Steuergeldern, alle Fehler, die in den letzten 10,20 und 30 Jahren passiert sind, gutmachen wollen. Hier soll genau das, was Sie, Kollege Dillersberger, zum Schluß gesagt haben, eintreten: Wir alle, vom Abgeordneten bis zum Bürger, wir alle müssen selbst unseren Teil dazu beitragen, um die Umwelt zu sanieren beziehungsweise sie dort, wo sie noch in Ordnung ist, zu erhalten. Es wird sehr viel in dieser Umweltpolitik nicht vom Finanziellen abhängen, sondern vom Willen der Politiker und vor allem noch viel mehr vom Willen der einzelnen Bürger, wieweit sie die Umweltpolitik mit uns tragen werden. Wir werden diesen Ansätzen in der Umweltpolitik zustimmen, weil wir auch die feste Überzeugung haben, daß Umweltpolitik nicht allein - das muß uns ebenfalls klar sein, und das wissen auch all jene, die einmal in der Landespolitik verankert waren - aus Geldern honoriert wird, die im Kapitel "Umwelt" veranschlagt sind. Denn Umwelt wird letzten Endes in ganz anderen Bereichen gestaltet oder verunstaltet, gepflegt oder zerstört. Ich glaube, daß sehr viel Geld für Umweltsanierung im Budget des Bautenministeriums, des Verkehrsministeriums, des Agrarministeriums enthalten ist. Wir müssen ja letzten Endes all diese Zahlen berücksichtigen. Es wird sich lohnen, diese Zahlen herauszurechnen, um zu sehen, wieviel in diesen Bereichen enthalten ist. Sehr viel, gestehe ich ein. (Abg. Ing. Mur e r: Die arme Frau Minister! Was ist, wenn sie das Geld nicht bekommt?) Das braucht die Frau Minister nicht. Denn wenn wir heute Lärmschutzwände bauen - ich bin nicht davon begeistert -, dann ist das eben im Straßenbau mit inbegriffen als Umweltschutz. Das geht eben auf das Konto Umweltschutz. Die entsprechenden Zahlen und Ansätze, glauben wir, sollten doch berücksichtigt werden. Ich glaube, es ist eine breitere Basis, als sich nur allein darauf zu konzentrieren, welche Ansätze es im Umweltministerium gibt. Denn ich meine, daß das Umweltministerium ganz andere Kompetenzen hat (Abg. Freda B1 au -M ei ssn er: Keine! - Abg. Ing. Mur e r: Neue Direktoren zu installieren!), und zwar die Voraussetzung dafür zu schaffen, daß unsere Umwelt wieder entsprechend saniert wird beziehungsweise erhalten wird. Unsere vorzüglichste Aufgabe wird es sein, zunächst einmal die rechtlichen Vorausset-

14 14 von Sitzung NR XVII. GP - Stenographisches Protokoll (gescanntes Original) 914 Nationalrat XVII. GP - 9. Sitzung März 1987 Arthold zungen zu schaffen. Diese rechtlichen Voraussetzungen schlagen sich in keiner Budgetpost nieder. Wir werden das Luftreinhaltegesetz hier im Parlament beschließen. Das ist eine Voraussetzung dafür, daß wir unsere Umwelt in Ordnung bringen. Wir werden für den Bodenschutz und für die Abfallwirtschaft sorgen. Wenn wir diese drei Dinge in Bundeskompetenz haben, dann werden wir schon einen sehr, sehr großen Fortschritt in der Bewältigung der Umweltproblematik erreicht haben. Ich habe in meiner ersten Rede hier gesagt, daß es sehr problematisch sein wird, mit dem einzelnen Ländern über diese Kompetenzen zu verhandeln. Die ersten Verhandlungen mit den Landeshauptleuten haben bereits ergeben, daß diese Übertragung der Kompetenzen an den Bund einen Vorgriff auf den Finanzausgleich bedeutet. Denn die Bundesländer sagen mit Recht: Wenn wir die Kompetenzen an den Bund abgeben, dann ergibt sich die Frage, welche Aufgaben wir dann in der mittelbaren Bundesverwaltung vom Bund übertragen bekommen werden und wieviel Geld das die einzelnen Bundesländer kosten wird. Das muß sich natürlich im Finanzausgleich niederschlagen. Das werden sehr schwierige Verhandlungen. Wenn wir die aber geschafft haben, sind wir einen Riesenschritt weiter. Ich hoffe, daß wir diese Kompetenzverhandlungen sehr bald zum Abschluß bringen werden. (Abg. Ing. Mur e r: Wann? - Abg. Hai ger m 0 s e r: Bei der Erhöhung der Einheitswerte waren Sie schneller!) Wir haben, glaube ich, eine Periode von vier Jahren vor uns. Meine sehr geehrten Damen und Herren, die Umweltproblematik hat in einem Riesentempo zugenommen, und es gibt zwei Möglichkeiten: Wenn ich in einem Auto sitze, das so schnell fährt, dann kann ich mit Bedacht bremsen, sodaß ich bis zur Gefahrenstelle stehen bleibe, oder ich springe auf die Notbremse und bringe alles in Unordnung und Gefahr. Ich halte nichts von einer Notbremsung, denn dazu sind wir in diesem Thema alle zusammen viel zu ungeübt. Daher glaube ich, ist es besser, einen Monat oder zwei Monate länger zu verhandeln und etwas unter Dach und Fach gebracht zu haben, was uns in Zukunft wirklich die Probleme lösen hilft, damit wir keinen Pfusch zusammenbringen. Eine weitere wesentliche Sache wird sein, daß wir, wenn wir diese Gesetze haben - und das trifft auch sehr stark die Bundesländer -, eine flächendeckende Kontrolle und eine effiziente Überwachung einrichten. Es nützen uns alle Gesetze, alle Luftreinhaltegesetze, Bodenschutzgesetze nichts, wenn wir nicht entsprechende flächendeckende, effiziente Kontrollen haben. Betrachtet man heute das Kontrollsystem in Österreich in Umweltfragen, dann sieht man, daß in den letzten J ahren eigentlich nichts passiert ist. (Abg. Ing. Mur e r schüttelt den Kopf.) Sie können es sich anschauen, Kollege Murer! Ich habe das genaue Verzeichnis der Meßstellen in Österreich da. Schauen Sie sich einmal an, was international verlangt wird, in welcher Dichte Meßgeräte aufgestellt werden. Da haben wir nicht einmal 10 Prozent, und von diesen 10 Prozent der Meßgeräte (Abg. Ing. Mur er: Welche Meßgeräte?) entsprechen nicht einmal 50 Prozent den erforderlichen Ansprüchen, die heute notwendig wären, um flächendekkend kontrollieren zu können. Es würde uns also weder ein Smogalarmgesetz etwas nützen, noch ein Luftreinhaltegesetz, wenn wir all die Dinge nicht kontrollieren können. Ich weiß schon, daß es hier vor allem Schwerpunkte gibt, daß uns der Linzer Raum sehr bedrückt und wir dort die Messungen haben. Es ist schon sehr viel, daß wir in den Ballungszentren relativ dicht messen können. Aber der Wald stirbt auf dem Land. Schauen wir uns an, wie es dort um die Meßgeräte bestellt ist, ob wir wissen, woher die schlechte Luft kommt, die uns den Wald ruiniert. (Abg. Ing. Mur er.: Meßstellen! Sagen Sie das dazu!) Ich glaube, das sind die entscheidenden Dinge, die wir brauchen. Ein weiterer Punkt, der sehr wichtig ist, der uns allerdings - so glaube ich -, weil er nicht allein in unserer Einflußsphäre liegt, sehr viel zu schaffen machen wird, sind die internationalen Verträge. Wir hoffen, daß wir in der nächsten Zeit hier die ersten positiven Schritte durch den Außenminister machen können. Wofür brauchen wir Geld aus dem Budget? In erster Linie für die Forschung, in zweiter Linie für die Kontrolle und Überwachung und an dritter Stelle vor allem dafür, daß wir gefährliche Stoffe jederzeit orten können. Ich glaube, das ist ein Problem, dem wir auch künftig unser Augenmerk besonders widmen müssen.

15 9. Sitzung NR XVII. GP - Stenographisches Protokoll (gescanntes Original) 15 von 176 Nationalrat XVII. GP - 9. Sitzung März Arthold Ein vierter Punkt ist die Hilfestellung für jene Umweltverschmutzer, die die von ihnen ausgehenden Umweltbelastungen aus eigener Kraft nicht abstellen können. Und solche gibt es mehr als genug. Ich denke hier vor allem an Betriebe, die gerade noch überleben und denen eine Umweltinvestition letzten Endes den Todesstoß geben würde. Dafür haben wir vor allem den Umweltfonds und den Wasserwirtschaftsfonds eingerichtet. Wir stehen alle auf dem Standpunkt und sind uns hier einig, daß wir dem Verursacherprinzip huldigen. Jeder ist der Meinung, wer Umweltschmutz verursacht, soll ihn auch bereinigen. Das klingt sehr einfach und leuchtet jedem ein, nur haben wir, glaube ich, in der Politik - vor allem die Opposition und hier wieder besonders die Grünen - zwei Feindbilder aufgebaut, die ich für sehr gefährlich halte. Das eine Feindbild ist die Industrie. Die Industrie wird schlechthin als der Umweltverschmutzer ersten Grades hingestellt. In zweiter Linie ist es der Unternehmer. Wir haben am Freitag gehört, wie problematisch es ist, daß nur wenige Menschen in unserem Lande noch bereit sind, etwas zu unternehmen, nur weil ihr Image so schlecht ist, weil der Unternehmer schlechthin "an allem schuld" ist, was in diesem Land passiert. Ich halte das für gefährlich und für verantwortungslos. Ich darf an einem Beispiel der Luftverschmutzung nur darstellen, wer eigentlich der Verursacher der schlechten Luft in Österreich ist. Bei den Emissionen kommt zum Beispiel Schwefeldioxid zu 50 Prozent aus der Industrie, zu 26 Prozent aus den kalorischen Kraftwerken, zu 4 Prozent aus dem Kfz-Verkehr und zu 20 Prozent von Haushalt, Gewerbe, Landwirtschaft und anderen kleinen Einrichtungen. Sicherlich sind die Industrie und die kalorischen KraftWerke die Hauptursache der Verschmutzung durch S02' Allerdings müssen wir auch feststellen, daß das die einzigen sind, wo wir bis heute bereits Erfolge verzeichnet haben und in den letzten vier Jahren einen Rückgang von 45 Prozent verzeichnen konnten. Nun glaube ich auch, daß diese Betriebe und vor allem die kalorischen Kraftwerke - denn die E-Werke haben ja nicht so wenig Geld - diesen Schwefeldioxidausstoß durchaus aus eigener Kraft bewältigen können und auch bewältigen werden müssen. Etwas anders schaut die Situation schon bei den gefährlichen Stickoxiden aus. Es sind dies immerhin Tonnen im Jahr. Hier entfallen nur 22 Prozent auf die Industrie, 9 Prozent auf die kalorischen Kraftwerke, aber 65 Prozent auf den Kfz-Verkehr und 4 Prozent auf den Haushalt und das Gewerbe. Meine Damen und Herren, hier bedarf es sehr großer Anstrengungen. Ebenso bei Kohlenmonoxid, das nur zu 0,6 Prozent aus der Industrie kommt, zu 0,4 Prozent aus den kalorischen Kraftwerken, aber zu 65 Prozent aus dem Kfz-Verkehr und zu 34 Prozent aus dem Haushalt und dem Kleingewerbe. Von den organischen Gasen, die wir heute noch nicht voll im Griff haben, stammen 2 Prozent aus der Industrie, 1 Prozent aus den kalorischen Kraftwerken, 86 Prozent aus dem Kfz-Verkehr und 11 Prozent aus dem Hausbrand beziehungsweise dem Kleingewerbe. Und dann haben wir noch den Staub: 18 Prozent Industrie, 17 Prozent kalorische Kraftwerke, 21 Prozent Kfz-Verkehr und 44 Prozent Hausbrand beziehungsweise Gewerbe. Meine sehr verehrten Damen und Herren! Wer sich diese Zahlen anschaut, der wird sofort erkennen, daß wir die Abgase aus der Industrie sicherlich sehr rasch und relativ einfach und problemlos in den Griff bekommen werden. Was uns die größte Sorge macht, ist das Kraftfahrzeug, da das Kraftfahrzeug heute der Hauptträger der Luftverunreinigung in unserem Lande ist. Und hier, glaube ich, muß es tatsächlich ernste Überlegungen geben, um das bald aus der Welt zu schaffen. Der erste Schritt ist getan, der zweite wird mit 1. Oktober folgen. Ich gebe heute zu, daß wir ein offenes Problem haben: Was geschieht mit den Altwagen? Wir werden sicherlich in der nächsten Zeit den Katalysatorzwang für Mopeds einführen müssen, denn es stammen immerhin 10 Prozent dieser Abgase von den Mopeds. Wenn Sie darauf ansprechen und wenn immer wieder gefordert wird, das Kraftfahrzeug mit Katalysator steuerlich zu fördern, dann muß ich ernst die Frage stellen: Glauben wir tatsächlich, daß die eine Hälfte der Steuerzahler, die heute kein Kraftfahrzeug besitzen, tatsächlich mit ihren Steuern den Kraftfahrzeugbesitzern den Katalysator finanzieren wird, oder glauben wir nicht doch, daß der Autofahrer seinen Katalysator als Beitrag zur Umweltbereinigung selbst zu finanzieren hat? Wenn wir die Luft in unserem Lande in den nächsten eineinhalb Jahren in Ordnung kriegen, dann werden wir auch das Waldsterben gestoppt haben, wir werden weniger Sorgen

16 16 von Sitzung NR XVII. GP - Stenographisches Protokoll (gescanntes Original) 916 Nationalrat XVII. GP - 9. Sitzung März 1987 Arthold um unseren Boden haben, wir werden weniger Sorgen um unser Grundwasser haben. Das bedeutet eine bessere Atemluft und damit mehr Gesundheit für den Menschen. Aber was mir noch Sorge bereitet, ist die Darstellung der Probleme in der Öffentlichkeit. Wenn wir uns heute unsere Wissenschafter, unsere Sachverständigen und unsere Gutachter ansehen, dann haben wir immer weniger das Gefühl, daß sie uns Orientierungshilfe bei politischen Entscheidungen sind. Ich darf Ihnen nur zwei Beispiele bringen. Zwei Universitätsinstitute geben Gutachten über den Zustand des Verbrennungsrückstandes einer Müllverbrennungsanlage ab. Es sollte festgestellt werden, ob diese Rückstände auf einer Normaldeponie gelagert werden können, ja oder nein. Ein Institut einer Universität behauptet, ohne Probleme könnten diese Rückstände gelagert werden. Das nächste Gutachten behauptet, es wäre höchst gefährlich, diese Rückstände auf einer Normaldeponie zu lagern. Jetzt frage ich mich: Welche Entscheidungshilfe geben diese Wissenschafter tatsächlich der Politik? - Ich kann natürlich in einem Fall das Schlechtere annehmen und es nicht lagern. Doch all diese Dinge wiederholen sich. Ich denke nur an die Staustufe Wien, an die verschiedenen Umweltgutachten, wo die einen sogar sagen, wir brauchen einen Stau bei Wien, um die Natur rundherum zu retten, und die anderen sagen, die Staustufe wäre der Tod der natürlichen Landschaft rundherum. Wenn ich solch widersprüchliche Aussagen habe, dann macht mich das wirklich nachdenklich, und ich muß überlegen, wie viele Hilfen es hier tatsächlich gibt. Es wäre wirklich notwendig, daß wir, bevor wir politische Entscheidungen treffen, gründliche, wissenschaftlich gesicherte Erkenntnisse haben, daß wir unterschiedliche Auffassungen, die es gibt, so lange diskutieren, bis wir zu einer einheitlichen Meinung in der Wissenschaft kommen. Erst dann, wenn wir diese Grundlagen der Wissenschaft haben, werden wir uns auch bei politischen Entscheidungen leichter tun. (Beifall bei Abgeordneten der Grünen.) Denn in der heutigen Zeit wird sehr viel - auch über die Medien - mit Halbwahrheiten gehandelt. Es werden einfach Dinge festgestellt, die wissenschaftlich überhaupt nicht fundiert, überhaupt nicht nachgewiesen werden. Sie werden der Öffentlichkeit kundgetan, und die Öffentlichkeit nimmt das als bare Münze hin. Wir haben in der Politik dann die Schwierigkeit, das ins rechte Lot zu bringen, Entscheidungen sind dann zu treffen, die ganz anderer Natur sind, weil die tatsächlichen Grundlagen anders aussehen. Ich glaube, es gibt hier eine ganze Reihe von Problemen wissenschaftlicher Natur, die geklärt werden müssen, bevor wir uns daran wagen, diese Probleme endgültig zu lösen. Wir werden in der Umweltpolitik in der nächsten Zeit sehr, sehr viel zu entscheiden haben. Aber, meine Damen und Herren, ich würde davor warnen, das hochzuspielen, Teilergebnisse herauszugeben, Halbwahrheiten zu sagen, aus dem einfachen Grund, weil es uns dann wahnsinnig schwer fällt, bei der Bevölkerung manche Entscheidung, die für den einzelnen Bürger schmerzhaft sein mag, weil sie ihm finanzielle Opfer bereitet, zu rechtfertigen. Er wird sie dann nicht verstehen, weil er immer nur von Politikern informiert wurde, die ihm Halbwahrheiten gesagt haben und gemeint haben: Alles, was in der Politik gut gemacht wird, macht sowieso der Politiker, wird sowieso aus Steuergeldern geleistet. Meine Damen und Herren! Dem wird sicherlich nicht so sein. Die Umweltpolitik wird nicht nur von der Politik selbst, sondern von allen Menschen in unserem Land große Opfer verlangen. (Beifall bei der ÖVP.) Präsident: Ich habe eine Wortmeldung zu einer tatsächlichen Berichtigung. Aber, Hohes Haus, ich werde mit der Frau Zweiten Präsident und mit dem Dritten Präsidenten sprechen, damit nicht die Übung einreißt, durch die tatsächlichen Berichtigungen die Debatte umzufunktionieren. Ich sage jetzt kein Wort gegen das Rechtsinstrument der tatsächlichen Berichtigung, möchte aber auch nicht, daß die Präsidenten dann jeweils im Einzelfall die inhaltlichen Prüfer der Rechtfertigung der tatsächlichen Berichtigung sind. Wir haben ein Instrument - sollte es zur Übung werden, damit in die Debatte hineinzuplatzen -, das auch legitim ist, nämlich bei. allen Wortmeldungen zu einer tatsächlichen Berichtigung jeweils am Schluß des Tagesordnungspunktes das Wort zu geben. Ich möchte das dann - ich kündige es nur gleich korrekterweise an - mit dem Zweiten und Dritten Präsidenten besprechen.

17 9. Sitzung NR XVII. GP - Stenographisches Protokoll (gescanntes Original) 17 von 176 Nationalrat XVII. GP - 9. Sitzung März Präsident Ich erteile jetzt dem Herrn Abgeordneten Haigermoser das Wort zur tatsächlichen Berichtigung. Wie immer: Redezeit 5 Minuten Abgeordneter Haigermoser (FPÖ): Herr Präsident! Ich habe Ihre Mahnung sehr wohl verstanden und werde mich - nicht deswegen, sondern um der Sache willen - ganz kurz halten und auch tatsächlich berichtigen. Herr Abgeordneter Arthold hat namens der ÖVP hier wörtlich ausgeführt: "Wir haben den Umweltfonds eingerichtet." - Das ist unrichtig, Herr Abgeordneter! Wahr ist vielmehr, daß es sich bei der Einrichtung des Umweltfonds um eine Regierungsvorlage der seinerzeitigen sozial-liberalen Koalition handelte. Hier habe ich das Stenographische Protokoll dieses Regierungsvorlage-Antrages. Es ist also nicht wahr, daß es ein Antrag der ÖVP war, es ist vielmehr wahr,daß wir diesen Umweltfonds eingerichtet haben und Sie dagegen opponiert haben. (Beifall bei der FPÖ.) Präsident: Der nächste Redner auf der Rednerliste ist Herr Abgeordneter Buchner. Ich erteile ihm das Wort Abgeordneter Buchner (Grüne): Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Frau Minister! Bei aller Hochachtung vor Ihrer Person, Frau Minister, ist es eigentlich relativ absurd, heute vor Ihnen über dieses Umweltbudget zu reden, weil Sie praktisch nur den Titel der Umweltministerin haben und jene, die die Umweltpolitik machen, hier auf der Regierungsbank nicht sichtbar sind. Nicht sichtbar ist der wahre Umweltminister, der sich Finanzminister nennt und der nicht bereit ist, für das Umweltbudget Milliarden lockerzumachen. Nicht sichtbar ist auch der Handelsminister, der über Energiepolitik weitgehend entscheidet. Ich habe gesagt "weitgehend", denn über die Energiepolitik in Österreich entscheiden ja tatsächlich andere und nicht der Energieminister. (Abg. Art hol d: Was würden Sie denn mit den Milliarden machen?) Ich werde Ihnen schon noch sagen, was wir mit den Milliarden tun, Herr Kollege! Ein Handelsminister, der weitgehend über die richtige Förderung der Wirtschaft entscheidet, ein Handelsminister, der das in der Hand hat, die Gewerbeordnung entsprechend zu gestalten, damit die Umwelt dann auch entsprechend geschont wird, ein Handelsminister, der letztendlich auch über ein Luftreinhalterecht entscheidet. Es fehlt der Verstaatlichten- und Verkehrsminister, der selbst immer zugibt, daß er sozusagen zuständig ist für 80 Prozent aller Emissionen, die es in Österreich gibt, weil ja bekanntlich die Verstaatlichte einerseits und der Verkehr andererseits wohl die größten Emittenten sind. Nicht zuletzt fehlt auch der Herr Landwirtschaftsminister, der auch zu den Verantwortlichen gehört, und das alles, meine Damen und Herren, sind eigentlich die "Umwelttäter" oder die "Umweltnichttäter", weil sie nämlich nichts tun für die Umwelt. Solange diese Kompetenzlage beibehalten wird - und wir haben uns ja um eine Änderung bemüht -, wird die Umweltministerin zwar guten Willens sein, und wir werden ihr helfen - soweit wir das als Kleinfraktion können; das steht ja von vornherein nicht in Frage -, aber dabei wird es schon bleiben so wie bei fast allen ihren Vorgängern, die ebenfalls guten Willens waren und sehr wenig verändern konnten. Die Ausräumung des Umweltfonds hat auch dazu geführt, daß da nichts mehr geht, dies aber nicht nur wegen der fehlenden Geldmittel, sondern es ist vieles komplizierter geworden. Ursprünglich war es so, daß Mittel aus dem Umweltfonds doch relativ schnell und relativ einfach nach einer Prüfung vergeben wurden. Heute ist es so, daß der Antrag zu einem Sekretär kommt, dann kommt er zu einem Referenten, dann zu einem Abteilungsleiter, dann zu einem Ministersekretär, dann zu einem Minister, und von diesem Minister kommt er zu einem anderen Minister, und vielleicht kommt er auch zum Umweltminister. Und irgendwann tut man vielleicht einmal etwas, oder irgendwann hat man die Zeit gewonnen, die man braucht, um Umweltdinge möglichst abzuwehren. Es ist alles kompliziert geworden, langatmig geworden. Und nicht nur die Reden sind langatmig geworden. (Abg. Art hol d: Woher wissen Sie das schon? Kennen Sie die Geschäftsordnung schon?) Ja, ja, ein bisserl kennen wir sie schon, aber was hat das mit der Geschäftsordnung zu tun, Herr Kollege? (Abg. Art hol d: Weil Sie jetzt wissen, daß das über soundso viele Personen rennt gegenüber früher!) Das steht nicht in der Geschäfts- 65

18 18 von Sitzung NR XVII. GP - Stenographisches Protokoll (gescanntes Original) 918 Nationalrat XVII. GP - 9. Sitzung März 1987 Buchner ordnung. Haben Sie schon einmal etwas gehört von einem Bundesministeriengesetz, Herr Kollege? - Gut. Dann freue ich mich darüber. (Beifall bei den Grünen.) Die zweite Absurdität dieses Tages ist, daß wir über ein Umweltbudget reden, das es praktisch gar nicht gibt. Ich finde in diesem Umweltbudget zum Beispiel keinen Groschen, der gegen das Waldsterben eingesetzt werden kann. Vielleicht habe ich es übersehen, möglich. Ich finde keinen Schilling, der für die Abfallpolitik eingesetzt ist, der für eine Sondermüllbeseitigung eingesetzt ist, an der es ja in Österreich besonders gravierend hapert. Das sind nur drei Beispiele. Ja, meine Damen und Herren, ich frage mich, warum wir eigentlich über dieses Umweltbudget reden, das es im Endeffekt nicht gibt. Die Regierung hat es auch nicht verstanden, sich für die finanziellen Notwendigkeiten Mittel zu schaffen. Wir haben schon oft davon geredet, daß man neue Einnahmequellen erschließen muß; und wir stehen auch dazu. Wir schämen uns nicht, von Emissionsabgaben, von Abwasserabgaben zu reden, wir schämen uns nicht, über Energiesteuern zu reden, weil das anderswo längst funktioniert. Doch bis zu den Gehirnen unserer verantwortlichen Politiker scheint sich das noch nicht durchgesprochen zu haben. (Beifall bei den Grünen.) Es gibt keinerlei Abgaben auf Einwegprodukte, auf Einwegverpackungen; so etwas gibt es ja in anderen Ländern auch schon längst. Milliarden, meine Damen und Herren, wären hier zu erschließen und vernünftig zur Rettung der Umwelt einzusetzen. Denn letztendlich muß die Steuerpolitik so ausschauen, daß nicht das, was einer der Gemeinschaft gibt, besteuert wird, sondern das, was er dieser Gemeinschaft nimmt. Wir werden über dieses ökologische Steuerkonzept sicher bald in diesem Hause reden, weil wir viele entsprechende Anträge eingebracht haben. Die Umweltpolitik in Österreich krankt aber nicht zuletzt auch deshalb, weil es hier im Parlament viele Gruppen gibt, die wirksame Schritte verhindern. Frau Bundesminister für Umweltschutz! Wenn Sie den politischen Mut haben, dann versuchen wir einen anderen Weg. Versuchen wir einen völlig neuen Weg, den Weg der Volksbefragung! Legen Sie zum Beispiel - ich nenne einmal fünf bis zehn Themen - dem Volk Fragen vor, und dann versuchen wir, ob diese Themen beim Volk mehrheitsfähig werden:. Fragen wir das Volk zum Beispiel, ob es bereit ist, langsamer zu fahren, ob es bereit ist, wirklich 80 beziehungsweise 100 Stundenkilometer zu fahren. Das ist in anderen Staaten selbstverständlich. (Beifall bei den Grünen.) Es ist selbstverständlich, daß die Schweiz, und zwar ganz schnell und über Nacht, für jene, die sich des Katalysators nicht bedienen, einfach das Tempo reduziert. Die "Temporeduzierten" werden sich dann wahrscheinlich relativ schnell einen Katalysator kaufen. Stellen wir solche Fragen einmal bei einer Volksbefragung. Oder: Fragen wir das Volk, ob es bereit ist, zum Beispiel zwölf autolose Tage im Jahr zu verkraften. (Abg. We i n b erg e r: Macht ihr einmal den Anfang und fahrt nicht mehr!) Herr Kollege! Ich fahre sehr viel mit dem Zug und sehr wenig mit dem Auto. Ich habe sogar einen selbst bezahlten Katalysator in einem Auto, Baujahr 1979, und der hat S gekostet. Ich werde nicht zu Ihnen betteln kommen. Das ist der Unterschied zwischen uns zwei. (Beifall bei den Grünen.) Zwölf autofreie Tage würden die Menschen nämlich nicht nur wieder gehen lehren, sondern auch wieder sehen lehren. - Gut, da sind wir einig, das freut mich, Herr Kollege! Vielleicht könnte man auch eine Volksbefragung darüber stattfinden lassen, ob man Nachtfahrverbote für LKWs einführen soll, ob man Achslasten senken, ob man die J ahresmautkarte für die Brenner Autobahn aufheben soll, damit der Transitverkehr, über den Kollege Dillersberger ja ausreichend gesprochen hat, nicht mehr unsere Landschaft und letztendlich vor allem nicht mehr den Menschen zerstört. Machen wir eine Volksbefragung darüber, ob das Volk akzeptiert, daß sämtliche Emissionsdaten von Umweltverschmutzern offenzulegen sind. (Beifall bei den Grünen.) Denn derzeit ist es ja so, daß diese Emissionsdaten amtlich geheim bleiben und daß diese Geheimniskrämerei noch gedeckt wird. Ich glaube nicht, daß das Volk hier zu dieser Offenlegung nein sagt. Besonders möchte ich sie offengelegt haben in Linz - von dort komme ich -, denn ich möchte noch ein bisserlleben in dieser Gegend.

19 9. Sitzung NR XVII. GP - Stenographisches Protokoll (gescanntes Original) 19 von 176 Nationalrat XVII. GP - 9. Sitzung März Buchner Machen wir eine Volksbefragung darüber, ob nicht die Bevölkerung gerne auf die Treibgasdosen verzichtet, weil man ja bekanntlich auch mit anderen Stoffen den gleichen Effekt erzielen kann. Machen wir eine Volksbefragung darüber, ob nicht die Bevölkerung längst bereit ist, radikal die Müllmenge zu verringern. Ich glaube, auch da könnten wir eine Mehrheit bekommen. Machen wir eine Volksbefragung darüber, ob die Bevölkerung will, daß sämtliche Umweltkompetenzen, ob sie nun Luft, Wasser, Müll, Sondermüll betreffen, auf den Bund übergehen. Ich glaube, die Bevölkerung weiß längst, daß mit diesen aufgesplitterten Kompetenzen keinerlei Aktivitäten in Richtung Verbesserung der Umwelt geschehen können. (Beifall bei den Grünen.) Ich bin mir sicher, daß Sie eine große Mehrheit der Bevölkerung dafür finden, wenn Sie wirklich strenge Smogalarmwerte einführen, wirklich strenge Alarmwerte! (Beifall bei den Grünen.) Wenn wir das Gewerberecht verschärfen und dieses Gewerberecht als Hebel für Umweltpolitik nehmen, dann wird die Bevölkerung ebenfalls einverstanden sein. Bei all diesen Fragen - ich glaube, es waren zehn Beispiele, es gäbe sicher viele - würde man, so glaube ich, unserer Auffassung nach eine Mehrheit der Bevölkerung finden. Frau Bundesminister! Machen Sie diese Volksbefragung, wenn Sie politischen Mut haben! Und wenn Sie diesen politischen Mut nicht haben oder haben dürfen - und das letztere glaube ich eher als das erste -, dann werden wir sie machen. Dann werden wir uns bemühen, und wir werden Ihnen mit diesen Volksbefragungsergebnissen beweisen, daß die Bevölkerung längst das akzeptiert hat, was viele Teile dieses Hohen Hauses für sich noch nicht akzeptiert haben. (Neuerlicher Beifall bei den Grünen.) Nur einige Schwerpunkte noch aus dem Bereich Luft und Abfall. Es gibt also keine Änderung in der Kompetenzverteilung; davon habe ich schon gesprochen. Es gibt bis jetzt kein Luftreinhaltegesetz. Wir hoffen, daß das wirklich jetzt etwas Tempo bekommt. Wir hoffen, daß wir falsch in der Annahme liegen, daß das Dampfkessel-Emissionsgesetz eines der doch noch griffigsten Gesetze bis jetzt - nicht ausgehungert wird; denn ich höre hier Gerüchte. Beim Smog alarm wird es wohl so sein, daß sich der Bund gegen die hohen Grenzwerte der Landeshauptmänner, jene Grenzwerte, die vereinbart worden sind, durchzusetzen haben wird. Das, glaube ich, können wir doch gemeinsam durchsetzen. Ein besonderes Herzensanliegen ist mir natürlich die Sanierung der Linzer Großindustrie. Wir wissen schon, daß das nicht von heute auf morgen geht, wir wissen aber auch auf der anderen Seite, daß das viel zu langsam geht. Werte Damen und Herren! Dieses Problem bewegt mich seit etwa zehn Jahren. Das ist mein persönlicher Kampf seit etwa zehn J ahren. Zehn Jahre sind eine sehr lange Zeit. Was ist in diesen zehn Jahren geschehen? Außer daß gequatscht, geredet, verharmlost, zugedeckt wurde, ist nichts geschehen! Es ist schizophren, wenn wir in Bälde hier herinnen über eine Verlustabdeckung von 42 Milliarden Schilling reden und beschließen müssen, es ist deshalb so schizophren, weil wir mit diesen Mitteln unsere weitere Vergiftung fördern werden - deshalb ist das so schizophren - und weil keinerlei Mittel für Umweltschutz in diesen 42 Milliarden enthalten sein werden! Saniert wird derzeit in der Verstaatlichten über den Umweltfonds, der teilweise mißbraucht wird, weil nur nach betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten saniert wird. Es werden Altanlagen saniert. Da wird der Umweltfonds angezapft, da wird das Land angezapft, da wird die Stadt angezapft, und dann sagen wir: Super, jetzt haben wir wieder eine Altanlage finanziert. Es geht den Herrschaften doch gar nicht so sehr um den Umweltschutz, sondern um die günstige betriebswirtschaftliche Erneuerung ihrer Anlagen, und um sonst gar nichts. Und das ist Mißbrauch dieser öffentlichen Gelder des Umweltschutzfonds! Was in Linz durch die Verstaatlichte - nicht nur durch die Verstaatlichte, das zu sagen wäre ungerecht, aber doch überwiegend durch die verstaatlichte Industrie - geschieht, ist Umweltmord, wenn es nicht schon Menschenmord ist. Ich glaube, daß das letztere schon seine Berechtigung hat, und es ist ja nicht unbekannt, daß Kinder alle paar Wochen an plötzlichem Kindestod in dieser Region sterben.

20 20 von Sitzung NR XVII. GP - Stenographisches Protokoll (gescanntes Original) 920 Nationalrat XVII. GP - 9. Sitzung März 1987 Buchner Ich habe es hier schon einmal gesagt: Ich war sehr erschüttert, als gleich vier in einer Woche gestorben sind und im Rundfunk eine banale Meldung gekommen ist, daß es möglicherweise mit der Linzer Luftsituation zusammenhängen könnte, daß diese Kinder sterben. Das, meine Damen und Herren, nenne ich bereits Umweltmord, der auf die Menschen übergegriffen hat. Ich habe hier ein paar Zahlen aus einer Untersuchung von Primar Schindl, eines bekannten Lungenfacharztes aus dem Linzer Krankenhaus der Elisabethinen, der Schulkinder aus dem Linzer Industriegebiet untersucht hat und als zentrale Aussage festgestellt hat - Zitat -: "Bei den Schülern aus Gebieten mit stärkerer Schadstoffemission liegt die gemessene Atemfunktionsminderung signifikant höher. Das scheint zur Annahme eines kausalen Zusammenhangs zu berechtigen." Das ist eine sehr vornehme Sprache: "scheint zur Annahme eines kausalen Zusammenhangs zu berechtigen." Ferner - ich zitiere weiter -: "So klagen 43,3 Prozent der männlichen und 39,9 Prozent der weiblichen Schüler über häufiges Husten. Das sind höhere Werte, als eine vergleichbare WHO-Studie in der CSSR zutage brachte." Stellen Sie sich vor: Höhere Werte als in der CSSR, wo die unentschwefelten Kohlen Kraftwerke die Luft verpesten, wo Städte und Orte ausgesiedelt werden! Wir in Linz haben höhere Werte, bezogen auf Krankheitsbilder. Außerdem, schreibt er weiter, "litten 7,2 Prozent der untersuchten männlichen Schüler aus Linz an Atemnot". - Schüler leiden an Atemnot! Das sind keine Asthmatiker, ihnen ist die Luft in Linz nicht zu dünn, sondern zu dick geworden. Ich möchte keine Zahlen nennen, Herr Kollege Vorredner, ich möchte nicht Zahlen über die S02-Belastung, über die NOx-Belastung, über die H2S-Belastung, über die Ozonbelastung bringen, denn ich weiß längst, daß wir "totgemessen" werden. Die Zahlen nützen überhaupt nichts. Wenn Kinder sterben, dann ist das das sprechendste Argument und nicht Ihre Zahlen, von wo welche Prozentsätze herkommen. Das ist, global gesehen, gleich, auch wenn Sie recht haben, wenn Sie den Kfz-Verkehr beschuldigen. Klar, daß Sie die Industrie, die Kraftwerke beschuldigen, das ist ja alles nichts Neues, sondern entscheidend ist, wie das der Mensch aushält. Der Endeffekt ist: Der Mensch hält es nicht mehr aus! Die Fluorbelastung in Linz führt dazu, daß nicht nur auf der Industrieseite der Wald stirbt, sondern auch der Kürnberger Wald, ein bekanntes Linzer Erholungsgebiet, geht praktisch ein wie - bei uns in Oberösterreich würde man sagen - die böhmische Leinwand; ich weiß nicht, ob man das auch da herunten sagt. Es sterben die Nadelbäume, es sterben die Laubbäume. Die Industrie hat sich still und leise mit dem Waldbesitzer, dem Stift Wilhering, arrangiert, hat Millionen gezahlt, und die Bauern, die dort auch Wald haben, hat man deppert sterben lassen, man hat ihnen nichts gesagt. So läuft diese Umweltpolitik ab. Ich möchte gar nicht besonders reden über die Kadmiumbelastung in Linz, die nachgewiesenerweise höher ist als im Ruhrgebiet. Das müssen Sie sich vorstellen. Die kleine Industrie in Linz, im Maßstab der Welt gesehen, ist ein größerer Schwermetallproduzent als das Ruhrgebiet. Die Schwermetallstäube der Sinteranlage, die ganz bewußt nicht über die alte Anlage in die Luft geblasen werden, werden einfach auf einer nicht genehmigten Deponie gelagert, werden einfach auf dem VOEST-Gelände gelagert, das sind schwermetallhaltige Stäube, und keiner von den Behörden hat es gesehen, keiner hat gefragt und keiner will es wissen, obwohl wir die Problematik öffentlich aufgezeigt haben. Herr Stadtrat Ackerl hat genauso wie ich Sorge wegen des Dioxins, das immer noch auf den Bahngleisen in der Chemie Linz AG herumsteht, und hat gesagt: Wenn wir es in Enns nicht schaffen, dann werde ich das zum Anlaß nehmen und werde diese Dioxinverbrennungsanlage mitten in Linz bauen. Wir Linzer fragen uns halt wirklich, wie weit das möglich ist, in einem hochvergifteten Raum noch Müllverbrennungsanlagen zu bauen, um noch mehr Sondermüll zu bekommen, zu bekommen aus der ganzen Region, um die Region noch mehr zu vergiften. Es gibt Aussiedlungsstudien, amtliche Aussiedlungsstudien, in denen steht: In den nächsten 20 Jahren sollen Teile von Linz-Ebelsberg abgesiedelt werden, Teile von Linz-Pich-

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident,

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident, Rede zu Protokoll TOP 74 Straßenverkehrsrecht Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kollegen, meine Damen

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Liebe oder doch Hass (13)

Liebe oder doch Hass (13) Liebe oder doch Hass (13) von SternenJuwel online unter: http://www.testedich.de/quiz37/quiz/1442500524/liebe-oder-doch-hass-13 Möglich gemacht durch www.testedich.de Einleitung Yuna gibt jetzt also Rima

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Mit dem Wahlrecht können wir uns in die Politik einmischen. Die

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe. haben mit Ihren Anträgen wunderschöne Forderungen ins Schaufenster

Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe. haben mit Ihren Anträgen wunderschöne Forderungen ins Schaufenster Dagmar Schmidt (Wetzlar) (SPD): Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Liebe Kolleginnen und Kollegen der Linkspartei, Sie haben mit Ihren Anträgen

Mehr

Rede im Deutschen Bundestag. Zum Mindestlohn. Gehalten am 21.03.2014 zu TOP 17 Mindestlohn

Rede im Deutschen Bundestag. Zum Mindestlohn. Gehalten am 21.03.2014 zu TOP 17 Mindestlohn Rede im Deutschen Bundestag Gehalten am zu TOP 17 Mindestlohn Parlamentsbüro: Platz der Republik 1 11011 Berlin Telefon 030 227-74891 Fax 030 227-76891 E-Mail kai.whittaker@bundestag.de Wahlkreisbüro:

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten Tipp 1 Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten Spaß zu haben ist nicht dumm oder frivol, sondern gibt wichtige Hinweise, die Sie zu Ihren Begabungen führen. Stellen Sie fest,

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Deine Meinung ist wichtig Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Text und Gestaltung Dr. phil. Ruth Donati, Psychologin FSP Lic. phil. Camille Büsser, Psychologe FSP unter Mitwirkung von:

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Ö1 Morgenjournal 07:00 vom 07.07.2015 07.00 Uhr Reinhold Mitterlehner / Andreas Schieder / Gabriele Tamandl / Interessensvertretungen ÖAAB Österreichischer Arbeitnehmerinnen- und Arbeitnehmerbund /Parteien

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie? Bearbeitungsstand:10.01.2007 07:09, Seite 1 von 6 Mediation verstehen Viele reden über Mediation. Das machen wir doch schon immer so! behaupten sie. Tatsächlich sind die Vorstellungen von dem, was Mediation

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Schüler und Lehrer Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Dieses E-Book wurde erstellt für Tamara Azizova (tamara.azizova@googlemail.com) am 25.06.2014 um 11:19 Uhr, IP: 178.15.97.2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Das Erinnerungsalbum deines Lebens Aus dem Niederländischen von Ilka Heinemann und Matthias Kuhlemann KNAUR Von mir für dich weil du

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Keine Grundlage für erweiterte Speicherung von Handy- und Internetdaten

Keine Grundlage für erweiterte Speicherung von Handy- und Internetdaten Presseinformation 1010 Wien, Judenplatz 11 Österreich Mediensprecher Mag. Christian Neuwirth Tel ++43 (1) 531 22-525 Fax ++43 (1) 531 22-108 christian.neuwirth@vfgh.gv.at www.vfgh.gv.at Keine Grundlage

Mehr

Eine freundliche und hilfsbereite Bedienung ist doch die Seele des Geschäfts! Wir sind noch ein Dienstleistungsbetrieb im wahrsten Sinne des Wortes!

Eine freundliche und hilfsbereite Bedienung ist doch die Seele des Geschäfts! Wir sind noch ein Dienstleistungsbetrieb im wahrsten Sinne des Wortes! Servicewüste Der Nächste bitte! Was darfs denn sein? Ich bin noch so unentschieden! Wenn ich ihnen behilflich sein kann? Das ist sehr liebenswürdig! Man tut was man kann! Das ist wirklich ein ausgezeichneter

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

Antworten in Anhang dieser Brief! Montag, 23. Juli 2012

Antworten in Anhang dieser Brief! Montag, 23. Juli 2012 1&1 Internet AG Elgendorfer Straße 57 56410 Montabaur support@hosting.1und1.de rechnungsstelle@1und1.de info@1und1.de KdNr.: 25228318 Antworten in Anhang dieser Brief! Montag, 23. Juli 2012 Betreff: zwei

Mehr

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern 1 Arbeiten Sie mit Ihrer Partnerin / Ihrem Partner. Was denken Sie: Welche Fragen dürfen Arbeitgeber in einem Bewerbungsgespräch stellen? Welche Fragen dürfen sie nicht stellen? Kreuzen Sie an. Diese Fragen

Mehr

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher Robert Rademacher Präsident Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe - Zentralverband - 1. Fabrikatshändlerkongress Schlussworte Robert Rademacher 24. Oktober 2008 Frankfurt Es gilt das gesprochene Wort Meine sehr

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

Der professionelle Gesprächsaufbau

Der professionelle Gesprächsaufbau 2 Der professionelle Gesprächsaufbau Nach einer unruhigen Nacht wird Kimba am nächsten Morgen durch das Klingeln seines Handys geweckt. Noch müde blinzelnd erkennt er, dass sein Freund Lono anruft. Da

Mehr

Nationalrat, XXIII. GP 4. Dezember 2007 40. Sitzung / 1

Nationalrat, XXIII. GP 4. Dezember 2007 40. Sitzung / 1 Nationalrat, XXIII. GP 4. Dezember 2007 40. Sitzung / 1 19.48 Abgeordneter Herbert Kickl (FPÖ): Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Damen und Herren! Ich bin der Kollegin von den Grünen dankbar

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes Auto? David und Nina fragen nach.

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Video-Thema Manuskript & Glossar

Video-Thema Manuskript & Glossar DIE RENTNER KOMMEN Bei der Bundestagswahl im September ist jeder dritte Wähler über 60 Jahre alt. Nun wollen die Senioren den Politikern zeigen, dass sie immer wichtiger werden. Es gibt über 20 Millionen

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Ihre Unfallversicherung informiert Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Weshalb Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte? 1 Als Sicherheitsbeauftragter haben Sie

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Unvoreingenommene Neugier

Unvoreingenommene Neugier Grundhaltung: Unvoreingenommene Neugier Das ist die Haltung des Forschers. Er beschäftigt sich nicht mit unbewiesenen Annahmen und Glaubenssätzen, sondern stellt Hypothesen auf und versucht, diese zu verifizieren

Mehr

Der Tag hat 24 Stunden. Bitte schreibt in die linke Spalte alles auf, was ihr gestern getan habt und euch noch einfällt: War es ein stressiger

Der Tag hat 24 Stunden. Bitte schreibt in die linke Spalte alles auf, was ihr gestern getan habt und euch noch einfällt: War es ein stressiger Workshop pädagogische Tage JCBS in Sechselberg 2011 Zeitmanagement in der Schule I. Zeit- wo gehst du hin? Der Tag hat 24 Stunden. Bitte schreibt in die linke Spalte alles auf, was ihr gestern getan habt

Mehr

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG Nr. 54-2 vom 15. Juni 2005 Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Edelgard Bulmahn, zum Bundesausbildungsförderungsgesetz vor dem Deutschen Bundestag am 15. Juni

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

BPI-Pressekonferenz. Statement. Dr. Martin Zentgraf. Geschäftsführer der Desitin Arzneimittel GmbH und Mitglied des BPI-Vorstandes Berlin

BPI-Pressekonferenz. Statement. Dr. Martin Zentgraf. Geschäftsführer der Desitin Arzneimittel GmbH und Mitglied des BPI-Vorstandes Berlin BPI-Pressekonferenz Statement Dr. Martin Zentgraf Geschäftsführer der Desitin Arzneimittel GmbH und Mitglied des BPI-Vorstandes Berlin Es gilt das gesprochene Wort Berlin, den 26. September 2012 Seite

Mehr

Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr verehrten Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr verehrten Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr verehrten Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, im traurigen Monat November war s da haben Sie, liebe Kollegen von der FDP uns diesen Antrag vorgelegt.

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Sibylle Mall // Medya & Dilan

Sibylle Mall // Medya & Dilan Sibylle Mall // Medya & Dilan Dilan 1993 geboren in Bruchsal, Kurdin, lebt in einer Hochhaussiedlung in Leverkusen, vier Brüder, drei Schwestern, Hauptschulabschluss 2010, Cousine und beste Freundin von

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Bausback. beim. Geburtstagsempfang. von Herrn StM a. D. Dr. Manfred Weiß. am 26. Januar 2014.

Rede. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Bausback. beim. Geburtstagsempfang. von Herrn StM a. D. Dr. Manfred Weiß. am 26. Januar 2014. Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback beim Geburtstagsempfang von Herrn StM a. D. Dr. Manfred Weiß am 26. Januar 2014 in

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

-> Wir können bei Ihnen alle Behandlungen mit aufwendigen Maßnahmen, Spezialgeräten und hochwertigen Materialien, entsprechend den Kriterien

-> Wir können bei Ihnen alle Behandlungen mit aufwendigen Maßnahmen, Spezialgeräten und hochwertigen Materialien, entsprechend den Kriterien Behandlungen auf Chip-Karte oder Rechnung? Seit dem 01.07.1999 haben leider nur noch die Freiwillig Versicherten in der Gesetzlichen Krankenkasse das Recht, sich bei ihrem Arzt und Zahnarzt als "Privatpatient"

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I Übung Privatrecht I Lösungsskizze zu Fall 1 Vorüberlegungen zur Bildung des Obersatzes Ausgangsfrage: Wer will was von wem woraus? - K (= wer) will von V (= von wem) die Übergabe des Autos (= was) - Anspruchsgrundlage

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig.

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig. Freier Fall 1 Der einzige Mensch Der einzige Mensch bin ich Der einzige Mensch bin ich an deem ich versuchen kann zu beobachten wie es geht wenn man sich in ihn hineinversetzt. Ich bin der einzige Mensch

Mehr

Und der Schluß vom Beschluß: Beschlossen und verkündet hört sich an wie aus einer Gerichtsserie. Was soll das alles?

Und der Schluß vom Beschluß: Beschlossen und verkündet hört sich an wie aus einer Gerichtsserie. Was soll das alles? Von: " Schirmer" Datum: 28. September 2006 18:16:46 MESZ Cc: "Helmut Hehn" , "Wolfgang Engelskirchen" , "Peter Blumenroether" ,

Mehr

4 Szene. Alle hatten Grün oder wie mich eine Ampel zum Tanzen brachte

4 Szene. Alle hatten Grün oder wie mich eine Ampel zum Tanzen brachte Alle hatten Grün oder wie mich eine Ampel zum Tanzen brachte Die Straße ist kein guter Ort zum Tanzen - zu viel Verkehr, kein guter Sound, klar? Aber ich habe auf der Straße einen echten Tanz hingelegt

Mehr

Gefahr erkannt Gefahr gebannt

Gefahr erkannt Gefahr gebannt Ihre Unfallversicherung informiert Toter Winkel Gefahr erkannt Gefahr gebannt Gesetzliche Unfallversicherung Die Situation Liebe Eltern! Immer wieder kommt es zu schweren Verkehrsunfällen, weil LKW-Fahrer

Mehr

expopharm 30. September 2015

expopharm 30. September 2015 expopharm 30. September 2015 Dr. Martin Zentgraf Vorsitzender des Bundesverbandes der Pharmazeutischen Industrie e.v. - Es gilt das gesprochene Wort - Seite 2 Sehr geehrter Herr Schmidt, sehr geehrter

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten Seite 1 von 5 Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten 1 INTERNAT a) Was fällt dir zum Thema Internat ein? Schreibe möglichst viele Begriffe

Mehr

Wichtige Parteien in Deutschland

Wichtige Parteien in Deutschland MAXI MODU L 4 M1 Arbeitsauftrag Bevor du wählen gehst, musst du zuerst wissen, welche Partei dir am besten gefällt. Momentan gibt es im Landtag Brandenburg fünf Parteien:,,, Die Linke und Bündnis 90/.

Mehr

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,-

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- L könnte gegen G einen Anspruch auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- gem. 433 I BGB haben. Voraussetzung dafür ist, dass G und L einen

Mehr

Nationalrat, XXV. GP 14. Oktober 2015 96. Sitzung / 1

Nationalrat, XXV. GP 14. Oktober 2015 96. Sitzung / 1 Nationalrat, XXV. GP 14. Oktober 2015 96. Sitzung / 1 11.27 Abgeordnete Sigrid Maurer (Grüne): Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrter Herr Minister! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Die vorliegende

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen? Thema Wohnen 1. Ben und Jennifer sind seit einiger Zeit ein Paar und beschliessen deshalb, eine gemeinsame Wohnung zu mieten. Sie haben Glück und finden eine geeignete Dreizimmer-Wohnung auf den 1.Oktober

Mehr

Dame oder Tiger (Nach dem leider schon lange vergriffenen Buch von Raymond Smullyan)

Dame oder Tiger (Nach dem leider schon lange vergriffenen Buch von Raymond Smullyan) Dame oder Tiger? 1 Dame oder Tiger (Nach dem leider schon lange vergriffenen Buch von Raymond Smullyan) Der König eines nicht näher bestimmten Landes hat zwölf Gefangene und möchte aus Platzmangel einige

Mehr

Sufi-Zentrum Rabbaniyya. Eusubillahi-mineş-şeytanirrajim Bismillahirr-rahmanirrahim. Angst und Drohung. Sheikh Eşref Efendi - Sufiland

Sufi-Zentrum Rabbaniyya. Eusubillahi-mineş-şeytanirrajim Bismillahirr-rahmanirrahim. Angst und Drohung. Sheikh Eşref Efendi - Sufiland Eusubillahi-mineş-şeytanirrajim Bismillahirr-rahmanirrahim Angst und Drohung Sheikh Eşref Efendi - Sufiland Urgroßsheikh Abd Allah Faiz ad Daghistani Was hast du gemacht, eben mit deinem Kind? Du hast

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

Die drei Säulen einer tragfähigen Partnerschaft. Liebe Wertschätzung Konfrontation. Inhaltsübersicht. Warum weichen Sie heiklen Themen aus?

Die drei Säulen einer tragfähigen Partnerschaft. Liebe Wertschätzung Konfrontation. Inhaltsübersicht. Warum weichen Sie heiklen Themen aus? Die drei Säulen einer tragfähigen Partnerschaft Liebe Wertschätzung Konfrontation Inhaltsübersicht Warum weichen Sie heiklen Themen aus? Was geschieht, wenn Sie dies weiterhin tun? Die erste Regel für

Mehr

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE.

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE. Seite 1 1. TEIL Das Telefon klingelt. Sie antworten. Die Stimme am Telefon: Guten Tag! Hier ist das Forschungsinstitut FLOP. Haben Sie etwas Zeit, um ein paar Fragen zu beantworten? Wie denn? Am Telefon?

Mehr

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von: http://www.firstsurf.de/klietm9950_f.

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von: http://www.firstsurf.de/klietm9950_f. Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie formulieren Ihre Vermutungen und Meinungen. Was machen Sie? Sie erklären Wörter und Ausdrücke und beurteilen Aussagen. Einkaufen im Internet Lektion 5 in Themen neu

Mehr

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise. Seite 1 von 6 1. Hier siehst du Bilder von Nina und den Personen, mit denen Nina zusammenwohnt. Schau dir die Szene an und versuche, die Zitate im Kasten den Bildern zuzuordnen. Zu jedem Bild gehören zwei

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Dieser Text ist von Monika Rauchberger. Monika Rauchberger ist die Projekt-Leiterin von Wibs. Wibs ist eine Beratungs-Stelle

Mehr

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 23: Der Verdacht

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 23: Der Verdacht Übung 1: Auf der Suche nach Edelweiß-Technik Jojo will endlich herausfinden, was Lukas zu verbergen hat. Sie findet eine Spur auf seinem Computer. Jetzt braucht Jojo jemanden, der ihr hilft. Schau dir

Mehr

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben.

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben. Liebe Schwestern und Brüder, Ich möchte mit Ihnen über die Jahreslosung dieses Jahres nachdenken. Auch wenn schon fast 3 Wochen im Jahr vergangen sind, auch wenn das Jahr nicht mehr wirklich neu ist, auch

Mehr

r? akle m n ilie ob Imm

r? akle m n ilie ob Imm das kann man doch alleine erledigen dann schau ich doch einfach in die Zeitung oder ins Internet, gebe eine Anzeige auf, und dann läuft das doch. Mit viel Glück finde ich einen Käufer, Verkäufer, einen

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, wenn ich mir die vergangenen zwei Jahre so vor Augen führe, dann bildete die Aufnahmezeremonie immer den Höhepunkt des ganzen Jahres. Euch heute, stellvertretend

Mehr

Die sechs häufigsten Fehler

Die sechs häufigsten Fehler Die sechs häufigsten Fehler Broschüre 06 ... hätte ich das gewusst, hätte ich es anders gemacht! Gerade zum Anfang des Verkaufsprozesses passieren die meisten Fehler. Das wollen Sie bestimmt nicht irgendwann

Mehr

Behindert ist, wer behindert wird

Behindert ist, wer behindert wird Behindert ist, wer behindert wird Alle Menschen müssen lernen, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt sind Auf der ganzen Welt leben sehr viele Menschen mit Behinderungen: über 1 Milliarde Menschen

Mehr

Der Aufenthalt der europäischen Klasse in Berlin

Der Aufenthalt der europäischen Klasse in Berlin Viviane Der Aufenthalt der europäischen Klasse in Berlin Vom 14. bis zum 17. Oktober haben meine Kommilitonen und ich die schöne Hauptstadt Deutschlands besichtigt, wo es viel zu sehen gab! Wir wurden

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr