Den Notarvertrag verstehen
|
|
- Edith Baum
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Den Notarvertrag verstehen Verträge zum Erwerb eines Grundstücks oder einer Eigentumswohnung müssen, um wirksam zu sein, vor einem Notar geschlossen werden. Hierbei sollen beide Vertragsparteien über die rechtliche und wirtschaftliche Bedeutung des Geschäfts beraten und so vor einem übereilten Entschluss bewahrt werden. Der Notar soll eine unabhängige, sachgerechte Beratung beider Parteien gewährleisten. Notarverträge sind aber meist sehr umfangreich und enthalten eine Vielzahl von Klauseln, die für den Laien kaum verständlich sind. Die Bedeutung der einzelnen vertraglichen Bestimmungen und deren Reichweite verstehen die meisten in der Kürze des Notartermins nicht. Es ist daher anzuraten, sich vor der Vertragsunterzeichnung über die wichtigsten Fachbegriffe und Klauseln eines typischen Notarvertrages zu informieren. Man kann dann auch gezielter Fragen an den Notar richten. Dieser Beitrag will Ihnen dabei helfen. Wie geht der Erwerb einer Immobilie vonstatten? Besonders wichtig für das Verständnis des Notarvertrages ist das Wissen um den Ablauf eines Immobilienerwerbs. Dabei ist zu unterscheiden zwischen dem Verkauf des Objekts und der Übertragung des Eigentums hieran. Nach bundesdeutschem Recht schließen die Parteien beim Erwerb eines Grundstücks wenigstens zwei verschiedene grundlegende Verträge: 1. Zunächst gibt es den Vertrag über den Verkauf, worin sich der Verkäufer zur Übertragung von Eigentum und Besitz und der Käufer zur Kaufpreiszahlung verpflichten. 2. Als Erfüllung oder Vollzug dieses (Ver-)Kaufvertrages wird dann ein weiterer Vertrag geschlossen, der Auflassung heißt. Hierin einigen sich die Parteien darüber, dass der Verkäufer dem Käufer das Eigentum am Grundstück jetzt überträgt. Neben der Auflassung ist für den Erwerb einer Immobilie noch die Eintragung als Eigentümer im Grundbuch erforderlich, wofür ein entsprechender Antrag und die Bewilligung des voreingetragenen Eigentümers erforderlich sind. Die zwei grundlegenden Vereinbarungen und die notwendigen Erklärungen zum grundbuchamtlichen Vollzug des Eigentümerwechsels Den Notarvertrag verstehen Verbraucher-Zentrale Thüringen e.v., Eugen-Richter-Straße 45, Erfurt Tel.: / Fax: / Internet:
2 - 2 - werden im Notarvertrag in zahlreichen Bestimmungen niedergelegt, konkretisiert und ergänzt. Wie ist der notarielle Vertrag gegliedert? Notarverträge sind regelmäßig ähnlich aufgebaut. Sie enthalten zumeist folgende Abschnitte: 1. Am Anfang steht die genaue Bezeichnung der Vertragsparteien, der Immobilie und der Art des Vertrages 2. Dann folgt die Beschreibung des Sachstandes. 3. Weiterhin enthält der Vertrag die Vereinbarung über den Verkauf der Immobilie. 4. Einen weiteren Abschnitt bilden die Vereinbarungen zum Eigentumsübergang. 5. Meist findet sich ein eigener Abschnitt zum Kaufpreis. 6. Letztlich finden sich noch sonstige Regelungen und Hinweise und Vereinbarungen zu den Begleitkosten des Immobilienerwerbs. Welche Arten von Immobilienerwerbsverträgen gibt es? Wichtig für das Verständnis des Notarvertrages ist auch die Frage, um was für einen Vertrag es sich dreht: Geht es einfach darum, ein unbebautes oder bereits irgendwie bebautes Grundstück zu erwerben? Oder soll auf dem Grundstück erst ein Haus oder Gebäudekomplex entstehen oder baulich verändert werden, und Sie erwerben dann das ganze Grundstück einschließlich der Gebäude oder aber eine Eigentumswohnung? Í In letzterem Fall handelt es sich um einen so genannten Bauträgervertrag, bei dem sich der Verkäufer nicht nur zur Verschaffung von Eigentum und Besitz, sondern auch noch zur Vornahme von Bauleistungen verpflichtet. In solchen Verträgen müssen neben den Vereinbarungen über den Erwerb der Immobilie auch die einzelnen Anforderungen an das zu errichtende oder zu verändernde Gebäude bzw. an die Eigentumswohnung detailliert aufgenommen werden. Unser Tipp! Bauunternehmer raten häufig zu einer Trennung von Bauvertrag und Grundstückskaufvertrag, um angeblich Grunderwerbssteuer und Notarkosten zu sparen. Eine solche Konstruktion kann aber gegen gesetzliche Formvorschriften verstoßen und damit zur Nichtigkeit des Bauvertrages führen. Es gibt verschiedene gerichtliche Entscheidungen, wonach ein Fertighausvertrag dann formbedürftig ist, wenn er mit dem Grundstückskauf so weit verbunden ist, dass die Verträge miteinander stehen und fallen sollen. Es ist daher anzuraten, sich nicht auf einen gesonderten, nicht notariell beurkundeten Bauvertrag einzulassen. Í Im Notarvertrag findet sich in der Regel bereits am Anfang eine Bezeichnung des Vertrages. Hiermit wird meist nicht genau wiedergegeben, um was für einen Erwerbsvertrag es sich handelt. Es finden sich hier Bezeichnungen wie beispielsweise Kauf- und Werklieferungsvertrag über eine neu zu errichtende Eigentumswohnung,
3 - 3 - Kaufvertrag ohne Auflassung, Bauträgervertrag oder auch Grundstückskaufvertrag und Generalübernehmervertrag. Erst aus dem Inhalt des Vertrages ergibt sich aber anhand der einzelnen Verpflichtungen der Parteien die Art des Vertrages. Was bedeutet die Feststellung des Sachstandes? Im ersten Abschnitt des notariellen Vertrages stellen die Parteien in der Regel den Sachstand fest. Hier wird beispielsweise niedergelegt, wer derzeit als Grundstückseigentümer im Grundbuch eingetragen ist, wie und zu wessen Gunsten das Grundstück belastet ist. Gegebenenfalls findet sich der Vermerk, dass der Verkäufer das Grundstück in der Vergangenheit vom noch eingetragenen Eigentümer erworben hat, aber selbst noch nicht im Grundbuch eingetragen ist. Ferner wird die derzeitige und zuweilen auch die vom Verkäufer noch vorzunehmende Bebauung festgehalten. Zweck dieser Feststellungen ist die Bestimmung der Ausgangslage des Geschäfts als Grundlage und Konkretisierung der weiteren vertraglichen Regeln. In diesem Zusammenhang ist oft vom Grundbuch die Rede. Für jedes Grundstück wird beim zuständigen Amtsgericht ein so genanntes Grundbuchblatt geführt, das folgende Bestandteile hat: 1. Die Aufschrift (Titelblatt) enthält u.a. Angaben über Lage, Größe und Wirtschaftsart des Grundstücks sowie seine Flur- und Flurstücksnummer. 2. In Abteilung I stehen die Eigentümer und die Gründe für Eigentümerwechsel (Kauf, Erbschaft oder Zwangsversteigerung). 3. Abteilung II führt sämtliche Lasten und Beschränkungen des Grundstücks auf, die nicht Grundpfandrechte sind (z.b. Erbbaurechte, Vorkaufsrechte, Wegerechte). Ebenfalls hier finden sich Auflassungsvormerkungen und Zwangsversteigerungs- und Konkursvermerke. 4. In Abteilung III werden ebenfalls Lasten aufgeführt, nämlich ausschließlich die so genannten Grundpfandrechte (im Wesentlichen Hypotheken und Grundschulden). Diese Grundpfandrechte dienen regelmäßig der Sicherung von Bankdarlehen. Sie berechtigen die Bank, das Grundstück unter bestimmten Voraussetzungen im Wege der Zwangsversteigerung zu veräußern. Í Wer darf das Grundbuch einsehen? Das Grundbuch ist ein öffentliches Register. Es bedarf für die Einsicht jedoch eines berechtigten Interesses, das dem Grundbuchamt gegenüber darzulegen ist. Ein solches berechtigtes Interesse hat, wer beispielsweise dem Eigentümer einen Kredit gewähren und als Sicherheit ein Grundpfandrecht haben will. Auch der Kaufinteressent darf Einsicht nehmen, wenn er vom Eigentümer dazu ermächtigt wurde. Was regelt der Abschnitt Verkauf? Dieser Abschnitt enthält die erste grundlegende Vereinbarung, nämlich den Kaufvertrag. Dort steht geschrieben: Der... - nachstehend als Verkäufer bezeichnet - verkauft an... - nachstehend als Käufer bezeichnet -... (eine nähere beschriebene Immobilie).
4 Rechtlich bedeutet das: Der Verkäufer verpflichtet sich, dem Käufer Eigentum und Besitz an der Immobilie zu übertragen. Und der Käufer verpflichtet sich hierfür den vereinbarten Kaufpreis zu zahlen Í Entscheidend ist in diesem Zusammenhang die genaue Beschreibung des Kaufgegenstandes: Dabei geht es nicht nur um die örtliche Beschreibung. Wichtig ist auch die Regelung, ob der Käufer das gesamte Grundstück zu Alleineigentum erwerben soll. Dieses bezieht sich dann auch auf die Gebäude. Alleineigentum bedeutet, dass es nur einen Eigentümer gibt. Möglich ist aber auch der Erwerb eines Miteigentumsanteils am Grundstück. In diesem Fall wird das Grundstück nicht in Parzellen aufgeteilt. Es erfolgt vielmehr eine ideelle Teilung. Der Käufer erwirbt einen Anteil am sich auf die ganze Sache beziehenden Eigentumsrecht. Es gibt also mehrere Grundstückseigentümer. Beim Erwerb einer Eigentumswohnung gibt es noch den Begriff des Sondereigentums. Das Sondereigentum bezieht sich auf die Wohnung, d.h. dem Erwerber steht dann ein Sondereigentumsrecht an seiner eigenen Wohnung zu. Es ist zwingend mit einem Miteigentumsanteil an dem Grundstück verbunden und kann ohne diesen nicht veräußert oder belastet werden. Welche Regelungen enthält der Abschnitt zum Eigentumsübergang? 1. Wesentlicher Bestandteil des Abschnitts zum Eigentumsübergang ist die Erklärung der so genannten Auflassung. Hierbei handelt es sich um die Vereinbarung beider Parteien, dass der Verkäufer dem Käufer das Eigentum am Grundstück jetzt überträgt. 2. Neben der Auflassung ist für den Erwerb einer Immobilie aber noch die Eintragung als Eigentümer im Grundbuch erforderlich, wofür ein entsprechender Antrag und die Bewilligung des voreingetragenen Eigentümers erforderlich sind. Üblicherweise wird der Notar mit der Beantragung der Eigentumsumschreibung beauftragt. Zur Sicherung des Verkäufers erfolgt in diesem Zusammenhang die Anweisung, dass dieser Antrag erst dann gestellt werden soll, wenn der Kaufpreis auf dem Notaranderkonto eingegangen ist oder wenn der Verkäufer den Eingang des Kaufpreises bestätigt. 3. Regelmäßig findet sich in dem Abschnitt zum Eigentumsübergang auch folgende besonders wichtige Klausel: Der Verkäufer bewilligt und der Käufer beantragt eine Vormerkung... Diese so genannte Auflassungsvormerkung dient der Sicherung des Käufers. Hierbei handelt es sich um einen Eintrag im Grundbuch (Abteilung II). Der Käufer wird als nächster Eigentümer des Grundstücks vorgemerkt. Dies hat zur Folge, dass alle nach der Eintragung der Vormerkung vollzogenen Eigentümerwechsel oder Belastungen des Grundstücks mit Grundpfandrechten, denen der Käufer nicht zugestimmt hat, ihm gegenüber unwirksam sind.
5 - 5 - Warum hat der Kaufpreis einen eigenen Abschnitt? Im Notarvertrag wird nicht nur die Kaufpreissumme festgelegt: Í Es wird auch bestimmt, inwieweit es sich dabei um einen Festpreis handelt, also was mit dieser Geldsumme alles abgegolten sein soll. Im Kaufpreis können beispielsweise die Kosten und Gebühren für den Anschluss an Abwasserkanal, Wasserleitung, Strom und Gasnetz usw. mit enthalten sein. Beim Bauträgervertrag wird auch der Bau des Hauses mit dem Festpreis abgegolten. Im Kaufpreis nicht enthalten und vom Käufer zu tragen sind regelmäßig die Kosten, Gebühren und Auslagen im Zusammenhang mit dem Immobilienerwerb, die bei Notar, Grundbuchamt und Behörden entstehen, einschließlich der Grunderwerbssteuer. Unser Tipp! Schenken Sie der Frage, wer was zu bezahlen hat, große Aufmerksamkeit! Die nicht im Festpreis enthaltenen Nebenkosten sind in der Regel beträchtlich. Bei Unklarheiten fragen Sie den Notar. Í Besonders wichtig im Abschnitt Kaufpreis sind auch die Bestimmungen zur Fälligkeit der Kaufpreissumme. Damit ist der Zeitpunkt gemeint, zu dem der Käufer den gesamten Kaufpreis oder aber eine Kaufpreisrate bezahlen muss. Diese Fälligkeit wird beispielsweise davon abhängig gemacht, dass 1. eine Auflassungsvormerkung zu Gunsten des Käufers im Grundbuch eingetragen wird, 2. eine Baugenehmigung vorliegt oder 3. die Lastenfreiheit des Grundstücks sichergestellt ist. Lastenfreiheit des Grundstücks bedeutet, dass sämtliche auf dem Grundstück lastende Grundpfandrechte (Grundschulden und Hypotheken) gelöscht sind oder gelöscht werden. Der Käufer eines Grundstücks soll den Kaufpreis nicht zahlen müssen, bevor er nicht sicher sein kann, dass er das Eigentum am Grundstück auch bekommt bzw. das Grundstück nicht mehr für fremde Schulden haftet. Í Bei einem Bauträgervertrag ist es üblich, dass der Kaufpreis in Raten bezahlt wird, deren Fälligkeit vom Abschluss oder Beginn bestimmter Bauarbeiten abhängig gemacht wird. Í Ferner findet sich häufig die Bestimmung, dass der Kaufpreis auf ein Notaranderkonto zu zahlen ist. Hiermit ist ein Konto des Notars gemeint. Auch diese Klausel dient der Sicherung des Käufers. Sie ist regelmäßig mit der Vereinbarung verbunden, dass der Notar den Kaufpreis an den Verkäufer erst auszahlt, wenn der Eigentumserwerb beispielsweise durch Eintragung einer Auflassungsvormerkung gesichert ist. Í Regelmäßig enthalten Notarverträge eine so genannte Zwangsvollstreckungsunterwerfung. Sie hat folgenden Inhalt: Der Käufer unterwirft sich wegen aller in diesem Vertrag eingegangenen Zahlungsverpflichtungen der sofortigen Zwangsvollstreckung aus dieser Urkunde in sein gesamtes Vermögen....
6 Diese Klausel hat zur Folge, dass der Verkäufer wegen seiner Geldforderung nicht erst ein gerichtliches Urteil erwirken muss, um die Zwangsvollstreckung in das Vermögen des Käufers zu betreiben. Dabei handelt es sich aber nicht um eine für den Käufer unbillige Klausel. Diese Bestimmung ist üblich und dient der Absicherung des Verkäufers Welche sonstigen Bestimmungen gibt es? 1. Ansonsten gibt es im Notarvertrag üblicherweise Regelungen zum Übergang von Besitz, Nutzungen und Lasten. Hierbei geht es um die Frage, wann der Käufer das Grundstück als ihm gehörig in Besitz nehmen kann und muss. Hiervon ist der Übergang des Eigentums unbedingt zu unterscheiden. Dieser erfolgt erst mit der entsprechenden Eintragung im Grundbuch. Bei der Regelung über Besitz, Nutzungen und Lasten geht es darum, ab wann der Käufer das Grundstück betreten und verändern darf und ab wann er beispielsweise die Grundsteuer oder Wasser- und Abwassergebühren bezahlen muss. 2. Bei einem Bauträgervertrag findet sich regelmäßig noch eine Bestimmung über die Abnahme: Mit Bezugsfertigkeit des Hauses ist die Verkäuferin zur Besitzübergabe und ist der Käufer zu Abnahme verpflichtet... Abnahme bedeutet nicht nur die Hinnahme des Hauses, sondern auch die Anerkennung, dass sich das Gebäude im Wesentlichen im vertragsgemäßen Zustand befindet. Es ist bei der Abnahme also eine genaue Prüfung der Bauleistungen vorzunehmen. Wegen erkannter Mängel muss sich der Käufer die Gewährleistungsrechte (Mängelbeseitigung, Wandlung, Minderung, Schadensersatz wegen Nichterfüllung) vorbehalten, ansonsten verliert er diese Ansprüche. 3. Ferner enthalten die Notarverträge regelmäßig auch Regelungen über die Sachmängelgewährleistung. Hiermit ist die Frage gemeint, inwieweit der Verkäufer für tatsächliche Fehler des Grundstücks und der Gebäude haftet. Zu diesen tatsächlichen Fehlern zählen beispielsweise Altlasten oder Feuchtigkeit des Mauerwerks. Bei der Regelung der Rechtsmängelfreiheit geht es darum, inwieweit der Verkäufer dafür haftet, wenn nach Vollzug des Immobilienerwerbs von dritter Seite Ansprüche gegen den Käufer in Bezug auf das Grundstück, etwa aus nicht gelöschten Grundpfandrechten, geltend gemacht werden. Weiterführende Informationen Dieser Beitrag kann Ihnen lediglich einen knappen Überblick über den Inhalt von Grundstückskaufverträgen geben. Er berücksichtigt nicht die Modifikationen, die sich aus Ihrem Vertrag ergeben können. Außerdem ist dieses Rechtsgebiet sehr kompliziert, so dass wir Ihnen dringend raten, sich vor Vertragsunterzeichnung sowohl rechtlich als auch bei einem Baufachmann zu informieren. Die Verbraucher-Zentrale Thüringen e.v. bietet deshalb in den Beratungsstellen Gera, Nordhausen, Suhl, Schmalkalden und in der Geschäftsstelle Erfurt eine Beratung auf den Gebieten der Baufinanzierung, der Bautechnik und des
7 Baurechts an. Termine können mit der jeweiligen Beratungsstelle bzw. mit der Geschäftsstelle der Verbraucher-Zentrale Thüringen e.v. abgesprochen werden Verbraucher-Zentrale Thüringen e.v., Eugen Richter Straße 45, Erfurt, Tel.: , Fax: ,Internet: vzth.de, Stand : 06/04 Verbraucher-Zentrale Thüringen, Eugen-Richter-Straße 45, Erfurt, Tel.: , Fax: ,
Der Immobilienkauf Finanzierung
Der Immobilienkauf Der Kauf oder Verkauf einer Immobilie stellt für die meisten Beteiligten allein von der finanziellen Bedeutung alle anderen Geschäfte in den Schatten. Erhebliche Beträge des ersparten
Muster des Monats: Belastungsvollmacht. 3 Belastungsvollmacht ( 1 )
Muster des Monats: Belastungsvollmacht 3 Belastungsvollmacht ( 1 ) Um dem Käufer die Möglichkeit der Fremdfinanzierung des Kaufpreises zu geben, erteilt Verkäufer dem Käufer V o l l m a c h t, den verkauften
Informationsblatt. Der Grundstückskaufvertrag
Informationsblatt Der Grundstückskaufvertrag 1 2 Wie oft kauft man im Leben eine Immobilie? Normalerweise nicht öfter als 1 2 mal. Da es dabei um erhebliches Privatvermögen geht, hat der Gesetzgeber den
Erläuterungen Kaufvertrag
Erläuterungen Kaufvertrag Begriff Erläuterung Beurkundung erfolgt im Termin durch den Notar mittels Verlesung und Erläuterung des Kaufvertrags; erst damit sind die Beteiligten an ihren Vertrag gebunden;
Informationen zum Grundstücks kaufvertrag
Informationen zum Grundstücks kaufvertrag Die Aufgabe des Notars 2 + 3 Deshalb sieht das Gesetz eine Vielzahl von Regelungen vor, die teilweise schwer verständlich sind. Weil es um hohe Werte und komplizierte
bei Ihrem Immobilienkauf
CLEVER-EIGENHEIM Augen auf bei Ihrem Immobilienkauf CLEVER-EIGENHEIM Marienstraße 23 / 63820 Elsenfeld Tel: 06022 70 97 830 www.clever-eigenheim.de / info@clever-eigenheim.de VORWORT Sehr geehrte Interessentin,
Der Bauträgervertrag
Der Bauträgervertrag Hiermit möchten wir Sie gerne über Verträge zum Erwerb neuen Wohnraums von gewerblichen Unternehmen informieren. Ziel ist es typische Risiken derartiger Verträge aufzuzeigen und Möglichkeiten
Vertragsmuster -Eigentumswohnung- Vertragsmuster -Eigentumswohnung - Dieses Vertragsmuster soll Ihnen eine Orientierung geben - 1 -
- 1 - NOTAR (Name des Notars / Ort) Urkundenrolle Nr. 1234 / 4321 Verhandelt in Musterstadt am 93. Juli 0999 Vor mir Notar (Vor- und Nachname) ist/sind heute, im Notarbüro in 11111 Musterstadt, Musterstraße
MERKBLATT FÜR VERKÄUFER UND KÄUFER VON IMMOBILIEN
MERKBLATT FÜR VERKÄUFER UND KÄUFER VON IMMOBILIEN Sehr geehrte Mandanten, Sie haben in Kürze einen Notartermin für einen Immobilienverkauf, bzw. Immobilienkauf. Das heißt, der Kaufvertrag über Ihre Immobilie
Immobilienkauf und Finanzierung
Immobilienkauf und Finanzierung Die eigenen vier Wände, eigener Grund und Boden- davon träumen viele. Dafür sind sie bereit, mühsam Erspartes zu opfern, Kredite aufzunehmen. Für Käufer wie Verkäufer geht
Info zum Thema: Immobilienkauf- /Bauträgervertrag
Info zum Thema: Immobilienkauf- /Bauträgervertrag Der Kauf oder Verkauf einer Immobilie stellt für die meisten Beteiligten allein von der finanziellen Bedeutung alle anderen Geschäfte in den Schatten.
DER NOTAR INFORMIERT. Grundstückskauf und Finanzierung. Ein Wegweiser mit Erläuterung wichtiger Grundbegriffe. notar. DNotV. GmbH
DER NOTAR INFORMIERT Grundstückskauf und Finanzierung Ein Wegweiser mit Erläuterung wichtiger Grundbegriffe notar DNotV GmbH Immobilienkauf ohne Risiko Die eigenen vier Wände, eigener Grund und Boden davon
Der Kauf einer Eigentumswohnung
Der Kauf einer Eigentumswohnung Ein Wegweiser mit Erläuterung wichtiger Grundbegriffe 2. Auflage Kauf einer Eigentumswohnung Die eigenen vier Wände oder eine sichere Kapitalanlage für die Altersvorsorge:
SICHERUNGEN DES VERKÄUFERS
SICHERUNGEN DES VERKÄUFERS Ein Grundstückskaufvertrag kann nicht wie ein Vertrag des täglichen Lebens Zug-um-Zug abgewickelt werden. Es handelt sich hier nämlich um einen gestreckten Erwerb, bei dem der
Der Grundstückskaufvertrag
Der Grundstückskaufvertrag Dozent: Henning Meister Stand: August 2007 Portrait Henning Meister Jahrgang: 1975 Ausbildung: Bankkaufmann Aktuelle Tätigkeit: seit 2007 stellvertretender Leiter Referat Immobilienbewertung
Informationen zum Haus- und Grundstückskauf Ein Informationsservice ihrer Kanzlei Schröder
Informationen zum Haus- und Grundstückskauf Ein Informationsservice ihrer Kanzlei Schröder Der Kauf eines Hauses bzw. eines Grundstücks ist für viele Menschen die größte und wichtigste Investition in ihrem
bei Ihrem Immobilienverkauf
CLEVER-EIGENHEIM KLAR(e)SICHT bei Ihrem Immobilienverkauf CLEVER-EIGENHEIM Marienstraße 23 / 63820 Elsenfeld Tel: 06022 70 97 830 www.clever-eigenheim.de / info@clever-eigenheim.de VORWORT Sehr geehrte
Notarieller Kaufvertrag: Warum und wie ist die Abwicklung
Notarieller Kaufvertrag: Warum und wie ist die Abwicklung Grundlagen und Vorbereitung der notariellen Beurkundung Für jeden Kauf einer Immobilie ist ein notarieller Kaufvertrag verpflichtend. Nur dieser
Rechte und Pflichten beim Hauskauf
Rechtsanwälte Schultz und Carstens Schwachhauser Heerstraße 5328211 Bremen Telefon 0421/343302 Telefax 0421/343305 E-Mail bremen@schultz-carstens.de Internet www.schultz-carstens.de Rechte und Pflichten
MUSTER GRUNDSTÜCKSKAUFVERTRAG
MUSTER GRUNDSTÜCKSKAUFVERTRAG Das Muster dieses Grundstückskaufvertrages soll Ihnen einen Eindruck über mögliche Inhalte eines Grundstückskaufvertrages geben. Er ist weder vollständig noch erhebt er den
Was Sie beim Immobilienerwerb beachten müssen
Was Sie beim Immobilienerwerb beachten müssen Steffen Fabry Kundenberater Immobilien ImmobilienCenter Weinsberg Was Sie beim Immobilienerwerb unbedingt beachten sollten, ganz gleich, ob es sich um ein
Repetitorium Sachenrecht 7. Typische Klausurkonstellationen im Immobiliarsachenrecht (Donnerstag, 16.04.2015)
Repetitorium Sachenrecht 7. Typische Klausurkonstellationen im Immobiliarsachenrecht (Donnerstag, 16.04.2015) Prof. Dr. Michael Beurskens, LL.M. (Chicago), LL.M. (Gew. Rechtsschutz), Attorney at Law (New
Immobilienkauf und Finanzierung. Ein Wegweiser mit Erläuterung wichtiger Grundbegriffe. Beratung inklusive. Der Notar.
Immobilienkauf und Finanzierung Ein Wegweiser mit Erläuterung wichtiger Grundbegriffe Beratung inklusive. Der Notar. Kauf einer Immobilie Die eigenen vier Wände, eigener Grund und Boden davon träumen viele.
Immobilienkauf und Finanzierung
Immobilienkauf und Finanzierung Ein Wegweiser mit Erläuterung wichtiger Grundbegriffe 3. Auflage Beratung inklusive. Der Notar. Kauf einer Immobilie Die eigenen vier Wände, eigener Grund und Boden davon
Informationen über Grundstücks- und Hauskaufverträge
P R Z YTULLA & KOLLEGEN N O T AR R E C H T S AN W ÄL T E F AC H AN W ÄL T E Westfalendamm 265 44141 Dortmund Telefon: (0231) 58717-0 Telefax: (0231) 58717-17 info@przytulla.de www.przytulla.de Informationen
SchiedsamtsZeitung 42. Jahrgang 1971, Heft 02 Online-Archiv Seite 21-25 -Organ des BDS
Fragen zum Grundbuch Von Justizoberamtmann a. D. Karl Drischler, Lüneburg Es ist Winter, eine stille Zeit auch für die Landwirtschaft. Die Männer sitzen im Dorfkrug und verplaudern einige Stunden in gemütlicher
V E R T R A G S B E D I N G U N G E N (Hofreuthackerstraße Rehhof) I. Grundbuchbeschrieb
V E R T R A G S B E D I N G U N G E N (Hofreuthackerstraße Rehhof) I. Grundbuchbeschrieb Im Grundbuch des Amtsgerichts Nürnberg für Gemarkung Laufamholz Blatt 4072 ist laut Grundbucheinsicht eingetragen:
Immobilienkauf und Finanzierung
Immobilienkauf und Finanzierung Ein Wegweiser mit Erläuterung wichtiger Grundbegriffe 4. Auflage Kauf einer Immobilie Die eigenen vier Wände, eigener Grund und Boden davon träumen viele. Dafür sind sie
Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen?
Fall 7: Scheingeschäft beim Notar Sachverhalt V und K sind sich über den Verkauf eines dem V gehörenden Baugrundstücks am Bodensee zum Preis von 300.000 EUR einig. Um Steuern und Notarkosten zu sparen,
Vertragsmuster -Haus/Grundstück- Vertragsmuster -Haus/Grundstück- Dieses Vertragsmuster soll Ihnen eine Orientierung geben - 1 -
- 1 - NOTAR (Name des Notars / Ort) Urkundenrolle Nr. 4321 / 1234 Verhandelt in Musterstadt am 39. August 1000 Vor mir Notar (Vor- und Nachname) ist/sind heute, im Notarbüro in 11111 Musterstadt, Musterstraße
Der Kauf eines gebrauchten Hauses
Notar Wilfried Schwarzer Tegernsee Kauf eines gebrauchten Hauses Rathausplatz 5 83684 Tegernsee Telefon (08022)7052-0 Telefax (08022) 705252 Mail: info@notariat-tegernsee.de Der Kauf eines gebrauchten
HARDOCK KG Immobilien-Makler. Notar-Anmeldeformular Kaufvertrag (Grundstück, Wohnung, Einfamilien- u. Mehrfamilienhaus) Seite 1 von 6
Seite 1 von 6 WICHTIGER HINWEIS: Der Verkaufs-/Kauf-Absichtserklärung ist diesem Anmeldeformular beizulegen! VERKÄUFER/IN: Eigentümer/in Miteigentümer/in Vorname, Nachname Vorname, Nachname Abweichender
Anwaltskanzlei & Notar
Der Hauskauf - Informationen für den Käufer - im Zusammenhang mit der notariellen Tätigkeit I. Grundsätzliches Jeder Kaufvertrag über ein Hausgrundstück bedarf zu seiner Wirksamkeit der notariellen Beurkundung
Merkblatt für die Bestellung von Grundschulden
Merkblatt für die Bestellung von Grundschulden I. Einführung Nur wenige Käufer sind in der Lage, beim Kauf eines Grundstücks, eines Hauses oder einer Eigentumswohnung den Kaufpreis vollständig aus Eigenmitteln
Datenerfassungsbogen für Kaufverträge 1. Persönliche Daten
Kanzlei Munte Tel.: 05361 390430 - Notar - Fax: 05361 390444 Mecklenburger Straße 7 Mail: notar@kanzlei-wolfsburg.de 38440 Wolfsburg Hompage: www.kanzlei-wolfsburg.de Datenerfassungsbogen für Kaufverträge
Das 1 x 1 des Grundbuchs
(Veröffentlicht in top agrar 11/2011) Das 1 x 1 des Grundbuchs Die Gerüchte im Dorf gibt es schon länger angeblich muss Landeigentümer Harald M. wegen der Scheidung einen Teil seiner Flächen verkaufen.
Kaufverträge über Grundstücke oder Eigentumswohnungen
Kaufverträge über Grundstücke oder Eigentumswohnungen - ein Wegweiser mit Erläuterung wichtiger Grundbegriffe - Immobilienkauf ohne Risiko Der Immobilienkauf ist aus gutem Grund beurkundungspflichtig:
WuV-Kurs Sachen-und Zivilprozessrecht, 12.05.2014. PD Dr. Sebastian A.E. Martens, M.Jur. (Oxon.)
WuV-Kurs Sachen-und Zivilprozessrecht, 12.05.2014 PD Dr. Sebastian A.E. Martens, M.Jur. (Oxon.) Der Eigentumserwerb an Grundstücken I. Das Grundbuch 1. Funktionen des Grundbuchs: Das Grundbuch verwirklicht
BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit
BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VII ZR 184/04 Nachschlagewerk: ja URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 10. Februar 2005 Heinzelmann, Justizangestellte als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle BGHZ:
Der Immobilienkaufvertrag
Der Immobilienkaufvertrag 1 Inhalt Einleitung... 3 Die Kaufvertragsparteien... 4 Vorbefassungsvermerk... 6 Kaufsache... 7 Verwalterzustimmung... 8 Exkurs Teilungserklärung / Gemeinschaftsordnung... 9 Belastungen
Beleihung u. Belastung von Immobilien, TU Dresden Beleihung und Belastung von Immobilien
Beleihung und Belastung von Immobilien 1/16 Die Besicherung von Krediten an Grundstücken im Rahmen der Immobilienfinanzierung erfolgt in der Regel durch die Verpfändung des Grundstücks im Wege der Eintragung
5 Die Erfüllung des Kaufvertrags. I. Erfüllung des Verpflichtungsgeschäfts durch Verfügungsgeschäfte/Abstraktions- und Trennungsprinzip
5 Die Erfüllung des Kaufvertrags I. Erfüllung des Verpflichtungsgeschäfts durch Verfügungsgeschäfte/Abstraktions- und Trennungsprinzip (1) Die aus einem Kaufvertrag resultierenden Verpflichtungen bilden
Chancen und Risiken beim beim privaten Immobilienverkauf - Juristische Merkposten. Referent: Notar Timm Jenewein, Traunstein
Chancen und Risiken beim beim privaten Immobilienverkauf - Juristische Merkposten Referent: Notar Timm Jenewein, Traunstein 1 Insbesondere diese Themen sind wichtig: Wann bin ich beim Immobilienkauf gebunden?
Immobilien. Der Immobilienkaufvertrag im Allgemeinen. Gestaltung des Kaufvertrags. Bankdarlehen & Grundpfandrecht
Der Immobilienkaufvertrag im Allgemeinen Der Kauf oder Verkauf einer Immobilie stellt für die meisten Beteiligten allein von der finanziellen Bedeutung alle anderen Geschäfte in den Schatten. Erhebliche
Helge Hansen. Wie Sie einen wasserdichten Immobilien-Kaufvertrag abschließen. interna. Ihr persönlicher Experte
Helge Hansen Wie Sie einen wasserdichten Immobilien-Kaufvertrag abschließen interna Ihr persönlicher Experte Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Sie kaufen ein Grundstück 7 Wie Sie Ihre Interessen
GRUNDSTÜCKSKAUFVERTRAG
Notar Urk. Rolle Nr. /2013 Vom 2013 GRUNDSTÜCKSKAUFVERTRAG Heute, den zweitausenddreizehn erschienen vor mir, - 2013 - Notar in Leipzig in meinen Amtsräumen in...,...: als Verkäufer: Frau..., geborene...,
RA u. Notar Simon S. Thiede, Breite Str. 21, 13597 Berlin 030/ 333 93 85, Fax: 030 3339531 Mail: Anwalt@rathiede.de
1. Persönliche Daten Fragebogen für Grundstückskaufverträge a) Verkäufer Erste(r) Verkäufer(in) Zweite(r) Verkäufer(in) Familienname Vorname RA u. Notar Simon S. Thiede, Breite Str. 21, 13597 Berlin 030/
Verhandelt. Ulrich Wilde
1 Urkundenrolle-Nr. /2013 Verhandelt zu Haren am.2013 Vor mir, dem unterzeichnenden Notar Ulrich Wilde mit dem Amtssitz in Haren/Ems erschienen: 1 ) wohnhaft: - 1) nachstehend "Verkäuferpartei" oder Verkäufer
Informationen über Wohnungskauf- und Bauträgerverträge
P R Z YTULLA & KOLLEGEN N O T AR R E C H T S AN W ÄL T E F AC H AN W ÄL T E Westfalendamm 265 44141 Dortmund Telefon: (0231) 58717-0 Telefax: (0231) 58717-17 info@przytulla.de www.przytulla.de Informationen
Der Kauf einer Eigentumswohnung. Ein Wegweiser mit Erläuterung wichtiger Grundbegriffe. Beratung inklusive. Der Notar.
Der Kauf einer Eigentumswohnung Ein Wegweiser mit Erläuterung wichtiger Grundbegriffe Beratung inklusive. Der Notar. Kauf einer Eigentumswohnung Die eigenen vier Wände oder eine sichere Kapitalanlage
Die Entscheidung für den Kauf einer Immobilie ist von erheblicher Tragweite, verbunden mit einer langfristigen finanziellen Verpflichtungen.
Die Entscheidung für den Kauf einer Immobilie ist von erheblicher Tragweite, verbunden mit einer langfristigen finanziellen Verpflichtungen. Sie schmieden neue Pläne für Ihr Zuhause? Was Sie beachten müssen!
Immobilienkauf auf Zypern
Immobilienkauf auf Zypern Jeder europäische Bürger kann im eigenen Namen so viele Immobilien kaufen, wie er möchte. Es ist keine Zustimmung des Ministerrats mehr erforderlich, seit dem Zypern Mitglied
Informationsdokument. zum Erbbaurechtsmodell und zur Investition in Erbbaugrundstücke
Informationsdokument zum Erbbaurechtsmodell und zur Investition in Erbbaugrundstücke DGR Grundstücksverwaltungsgesellschaft mbh Große Straße 41 22926 Ahrensburg Das Erbbaurechtmodell Allgemeines zum Erbbaurechtmodell
Vertiefung Zivilrecht 16. Stunde
Lehrveranstaltung Vertiefung Zivilrecht Prof. Dr. Michael Becker Vertiefung Zivilrecht 16. Stunde A Stoff zur selbständigen Vor- und Nachbereitung Abschluss: Eigentümer-Besitzer-Verhältnis; Einführung
Gegenstand: Entstehung von Spekulationsgewinnen im Rahmen einer Scheidungsfolgenvereinbarung
Gegenstand: Entstehung von Spekulationsgewinnen im Rahmen einer Scheidungsfolgenvereinbarung Gutachten-Nr.: 10 529 Sachverhalt: Die Eheleute B leben seit ihrer Eheschließung am 27. April 1990 im gesetzlichen
Stadt Frauenfeld. Reglement über die Bodenpolitik
Stadt Frauenfeld Reglement über die Bodenpolitik Gültig ab 1. Januar 1981 MUNIZIPALGEMEINDE FRAUENFELD R E G L E M E N T U E B ERD I E B 0 DEN POL I T I K der Munizipa1gemeinde Frauenfe1d vom 14. Januar
Übersicht zum Immobiliar-Sachenrecht
Dr. Philipp Hammerich Rechtsanwalt Übersicht zum Immobiliar-Sachenrecht Rechtsgeschäftlicher Erwerb von Grundstücken 873 I, 925 BGB Zu beachten, sind die Ähnlichkeiten zum Mobiliarsachenrecht. Der Aufbau
Verkäufermerkblatt. I. Was geschieht vor und im notariellen Beurkundungstermin?
Verkäufermerkblatt Hinweise zur notariellen Beurkundung und Abwicklung Ihres Immobilien-Kaufvertrages am Beispiel eines Kaufvertrages mit Direktzahlung (ohne Notaranderkonto) I. Was geschieht vor und im
HILDEBRANDT & MÄDER - RECHTSANWÄLTE UND NOTAR - DR. KLAUS F. HILDEBRAND - RECHTSANW ALT ~ NOTAR BIRGITMÄDER-HILDEBRAND
HILDEBRANDT & MÄDER - RECHTSANWÄLTE UND NOTAR - RAe HILDEBRANDT & M ÄDER CLAYALLEE 84-14199BERLIN DR. LAUS F. HILDEBRAND - RECHTSANW ALT ~ NOTAR BIRGITMÄDER-HILDEBRAND - RECHTSANW ÄLTIN - SEBASTIANWÖRNER
Abtretung von Rückgewähransprüchen und Eigentümergrundschulden (enge Zweckerklärung) Im Grundbuch von Band Blatt/Nr.
Grundschuld Abtretung von Rückgewähransprüchen und Eigentümergrundschulden (enge Zweckerklärung) Für bankinterne Bearbeitung, bitte bei Schriftwechsel angeben. Nr. Im Grundbuch von Band Blatt/Nr. Eigentümer
Deutsches Immobilienrecht Dr. Peter Zimmermann Rechtsanwalt Partner
Deutsches Immobilienrecht Dr. Peter Zimmermann Rechtsanwalt Partner Frühjahrstagung der Deutsch-Nordischen Juristenvereinigung e.v. vom 11. bis 13. Mai 2012 in Lund Immobilienrecht Inhaltsübersicht (I)
Lösung Fall 20. Lösung Ausgangsfall: A) Anspruch des B gegen A auf Übergabe und Übereignung des Hausgrundstücks, 433 Abs.1 S.1 BGB
Lösung Fall 20 Lösung Ausgangsfall: A) Anspruch des B gegen A auf Übergabe und Übereignung des Hausgrundstücks, 433 Abs.1 S.1 BGB Als Grundlage für einen Anspruch des B gegen A auf Übergabe und Übereignung
Erbauseinandersetzung bei Immobilien durch Teilungsversteigerung
Erbauseinandersetzung bei Immobilien durch Teilungsversteigerung Stand: August 2008 BRIDGES Kanzlei Wigand Rechtsanwalt, FAErbR, FAStR Klaus Wigand Oettingenstr. 25 80538 München Tel. 089/242129-0 Fax:
Dr. Dr. Lindemann, Dr. Rist & Partner Rechtsanwälte Notare
Dr. Dr. Lindemann, Dr. Rist & Partner Rechtsanwälte Notare Merkblatt Immobilienkauf über eine gebrauchte Immobilie oder ein unbebautes Grundstück Der Kauf oder Verkauf einer Immobilie ist ein wirtschaftlich
Merkblatt für den Kauf/Verkauf eines gebrauchten Hauses/ETW. I. Leistungen des Notars
Merkblatt für den Kauf/Verkauf eines gebrauchten Hauses/ETW Der Kauf einer Immobilie stellt für die meisten Käufer alle anderen Geschäfte in den Schatten. Erhebliche Beträge des ersparten Vermögens müssen
Tipps zum Kauf vom Bauträger
Ihre Notare informieren: Dr. Stefan Kurz Dr. Holger Sagmeister, LL.M. (Yale) 94469 Deggendorf, Pfleggasse 9/II Luitpoldplatz, Oberer Stadtplatz Tel: (0991) 5065 Fax: (0991) 31428 info@kurz-sagmeister.de
Politische Gemeinde Arbon. Reglement über das Landkreditkonto
Politische Gemeinde Arbon Reglement über das Landkreditkonto Inhaltsverzeichnis Seite Art. Zielsetzungen, Kredit 3 Art. Zuständigkeit 3 Art. 3 Kaufpreis 3 Art. 4 Übernahme durch die Stadt 3 Art. 5 Verkauf
Musterbriefe zum Widerruf von Kreditverträgen
e zum Widerruf von Kreditverträgen VORBEMERKUNG: Unbedingt lesen Lesen Sie die Informationen sorgfältig durch. Widerrufen Sie Ihren Kreditvertrag nur, wenn Sie sicher sind, alles richtig verstanden zu
Informationen zum Immobilienkaufvertrag
Notar Dr. Bernd Weiß Notarin Bianca Muschel Informationen zum Immobilienkaufvertrag Sie haben sich entschieden, eine Immobilie, also ein Grundstück, Haus, eine Wohnung oder ein Erbbaurecht, zu kaufen.
VSK Gerrit van Setten VSK Rechtsanwalt/Asianajaja Helsinki Frühjahrstagung Deutsch-Nordische Juristenvereinigung e.v. Lund/Schweden 11. 13. Mai 2012 2012 Gerrit van Setten, Helsinki ÜBERSICHT I. Allgemeine
Fragebogen Kaufvertrag
Notar Dr. Johann Frank Marienstraße 8 92224 Amberg Telefon: 09621/4724-0 Telefax: 09621/4724-40 Email: info@notar-dr-frank.de Internet: www.notar-dr-frank.de Bürozeiten: Mo-Do. 8.00-12.00 Uhr und 14.00-17.00
Friedrich O. Winkelmann Ernst-Stackmann-Str.4
Friedrich O. Winkelmann Ernst-Stackmann-Str.4 Rechtsanwalt und Notar 29378Wittingen Tel.: 05831/681 Fax.: 05831/681 E-Mail:f.o.winkelmann@t-online.de www.rechtsanwalt-winkelmann.de FRAGEBOGEN FÜR GRUNDSTÜCKSKAUFVERTRÄGE
Formfallen beim Grundstückskaufvertrag. I. Zweck der Vorschrift. II. Umfang des Formerfordernisses
Formfallen beim Grundstückskaufvertrag Nach 311b I BGB bedarf ein Vertrag, durch den sich der eine Teil verpflichtet, das Eigentum an einem Grundstück zu übertragen oder zu erwerben, der notariellen Beurkundung.
Kreisstadt Beeskow. Exposé Poststraße
Kreisstadt Beeskow Exposé Poststraße Für Rückfragen oder ein persönliches Gespräch steht Ihnen Herr Schulze ( 03366 / 4-0 ) oder Frau Weißbach ( 03366 / 4-3 ) zur Verfügung. Stadtverwaltung Berliner Straße
S a t z u n g über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes "Altstadt Bensheim-Mitte"
S a t z u n g über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes "Altstadt Bensheim-Mitte" Aufgrund des 5 der Hess. Gemeindeordnung in der Fassung vom 1. Juli 1960 (GVBl. I S. 103) und des 5 des Gesetzes
Anlage IV. E n t w u r f (Kaufvertrag - Muster für Veräußerung von Kita-Grundstücken)
Anlage IV E n t w u r f (Kaufvertrag - Muster für Veräußerung von Kita-Grundstücken) Verhandelt zu Berlin am Vor dem amtierenden Notar erschienen heute: 1. Frau/Herr wohnhaft 2. der dienstansässig in Die
K A U F V E R T R A G
Entwurf vom 29.04.2015 Musterkaufvertrag: K A U F V E R T R A G Zwischen Ruhender Nachlass nach Roman Herbert Gerner geb. am 10.03.1935, gest. am 17.06.2013 liechtensteinischer Staatsangehöriger unverheiratet
Kreditsicherheiten. Finanzmanagement/ Finanzwirtschaft. Kapitel 2 Marktprozesse. Kreditfinanzierung Teil I. 1 Begriff 2 Personalsicherheiten
Kapitel 2 Marktprozesse Finanzmanagement/ Finanzwirtschaft Kreditfinanzierung Teil I Kreditsicherheiten 1 Begriff 2 Personalsicherheiten 3 Realsicherheiten Marktprozesse Kreditsicherheiten 2 Warum? Mitte
Eine Baufinanzierung dient dem Erwerb von Immobilien.
Eine Baufinanzierung dient dem Erwerb von Immobilien. Damit ist sie eine Form der langfristigen Kapitalanlage und dient zugleich der kurzfristig beginnenden Nutzung von Wohneigentum. 2011 Wolters Kluwer
Käufermerkblatt. I. Was geschieht vor und im notariellen Beurkundungstermin?
Käufermerkblatt Hinweise zur notariellen Beurkundung und Abwicklung Ihres Immobilien-Kaufvertrages am Beispiel eines Kaufvertrages mit Direktzahlung (ohne Notaranderkonto) I. Was geschieht vor und im notariellen
KAUFVERTRAG (Acrobat 8 empfohlen!)
Notar Stephan Römer, Troisdorf, : 02241 973990-0 KAUFVERTRAG (Acrobat 8 empfohlen!) Sie möchten einen Kaufvertrag vorbereiten lassen und uns die erforderlichen Angaben per E- oder übersenden. Bitte füllen
Die Notare Dr. Martin Kretzer & Dr. Matthias Raffel
Die Notare informieren Grundschulden Dr. Martin Kretzer & Dr. Matthias Raffel Großer Markt 28 66740 Saarlouis Telefon 06831/ 94 98 06 und 42042 Telefax 06831/ 4 31 80 2 Info-Brief zum Thema Grundschulden
Antrag auf Beteiligung der GAB an der Untersuchung und Sanierung industriell-gewerblicher Altlasten
Gesellschaft zur Altlastensanierung in Bayern mbh (GAB) Innere Wiener Str. 11a 81667 München Seite 1 von 9 Antrag auf Beteiligung der GAB an der Untersuchung Fragen zu den Verpflichteten gemäß 4 BBodSchG
Grundstückskaufvertrag 2007:
HILDEBRANDT & MÄDER - RECHTSANWÄLTE UND NOTAR - RAe HILDEBRANDT & MÄDER CLAYALLEE 84-14199 BERLIN DR. KLAUS F. HILDEBRANDT - RECHTSANWALT NOTAR BIRGIT MÄDER-HILDEBRANDT - RECHTSANWÄLTIN - SEBASTIAN WÖRNER
Muster Kaufvertragsabwicklung
Muster Kaufvertragsabwicklung Bei einem Immobilienkauf sorgen wir für eine rechtlich ausgewogene Vertragsgestaltung und helfen, Risiken zu erkennen und zu vermeiden. Wir überwachen die lastenfreie Eigentumsumschreibung
Kapitalbeschaffung, Kapitalsicherung. Kreditsicherung, Hypotheken, Bürgschaften
Kapitalbeschaffung, Kapitalsicherung Kreditsicherung, Hypotheken, Bürgschaften Themenübersicht (2) 8. Kapitalbeschaffung, Kapitalabsicherung: Kreditsicherung, Bürgschaften, Hypotheken 9. Geistiges Eigentum:
16.03.16. Kreditsicherheiten. Blankokredit
Blankokredit Kreditsicherheiten Kreditwürdige Unternehmen, die über keine Kreditsicherheiten verfügen, können von einer Bank einen Blankokredit erhalten. Bei einem Blankokredit wird der Kredit lediglich
Angebot für ein Erbbau-Grundstück der Adelhausenstiftung Freiburg i.br.
Angebot für ein Erbbau-Grundstück der Adelhausenstiftung Freiburg i.br. Ansprechpartner: Katharina Schumann Telefon: 0761 2108 187 Fax: 0761 2108 199 Email: schumann.k@sv-fr.de Exposé Baugrundstück für
LEITFADEN Unser Service für Privat-Verkäufer
LEITFADEN Unser Service für Privat-Verkäufer Dieser Leitfaden soll Ihnen helfen, wenn Sie Ihre Immobilie privat, also ohne die Hilfe eines Profi s, verkaufen wollen. Verkauf Sehr geehrte Leserin, sehr
Was Sie über das Grundbuch wissen sollten.
Was Sie über das Grundbuch wissen sollten. Grund und Boden ist ein Gut, das nicht vermehrt werden kann und das wegen seiner Knappheit wertvoll ist. Dem Eigentum an Grundstücken kommt daher besondere Bedeutung
E r b b a u r e c h t s v e r t r a g
E r b b a u r e c h t s v e r t r a g zwischen Grundstückseigentümer und in Erbbauberechtigter I. Grundlagen, gesetzlicher Inhalt 1 (1) ist nach dem Grundbuch von Blatt/Nr. Eigentümer des Grundstücks Flst.Nr.
Musterverträge. Wichtiger Rechtshinweis
Musterverträge Die gegenständlichen Miet und Kaufverträge wurden von der auf Immobilienrecht spezialisierten, renommierten Rechtsanwaltskanzlei Dr. Michael Brunner erstellt. Rechtsanwaltskanzlei Dr. Michael
VERKAUF VERMIETUNG BEWERTUNG BERATUNG
Vorwort Wie oft kauft man im Leben eine Immobilie? Normalerweise nicht öfter als 1 2 mal. Da es dabei jedoch nicht selten um erhebliches Privatvermögen geht, hat der Gesetzgeber den Notar eingeschaltet,
Gemeinnützige Stiftung für Boden, Ökologie und Wohnen Erbbaurecht- Was ist das?
Gemeinnützige Stiftung für Boden, Ökologie und Wohnen Erbbaurecht- Was ist das? Das Erbbaurecht In nachfolgendem Text soll versucht werden, das Wesen des Erbbaurechts in einfachen Worten zu erklären und
Pferdekaufvertrag. Herrn/Frau... Vorname/ Name. Herrn/Frau... Vorname/ Name. wird folgender Pferdekaufvertrag geschlossen:
Pferdekaufvertrag zwischen Herrn/Frau... Vorname/ Name Straße... PLZ, Wohnort... -Verkäufer/in - und Herrn/Frau... Vorname/ Name Straße... PLZ, Wohnort... - Käufer/in - wird folgender Pferdekaufvertrag
CHECKLISTE IMMOBILIENERTRAGSTEUER
CHECKLISTE IMMOBILIENERTRAGSTEUER 1.) Persönliche Daten des Verkäufers: Vorname / Nachname: Sozialversicherungsnr.: Anschrift: Telefonnr.: Wohnsitzfinanzamt: Steuernr.: Bankverbindung: Handelt es sich
Verordnung über die Anlegung und Führung von Gebäudegrundbüchern (Gebäudegrundbuchverfügung - GGV)
Verordnung über die Anlegung und Führung von Gebäudegrundbüchern (Gebäudegrundbuchverfügung - GGV) GGV Ausfertigungsdatum: 15.07.1994 Vollzitat: "Gebäudegrundbuchverfügung vom 15. Juli 1994 (BGBl. I S.
Forderungssicherung für den Werkunternehmer
Forderungssicherung für den Werkunternehmer 1. Teil: Die Bauhandwerkersicherungshypothek gem. 648 BGB I. Die Regelung Gemäss 648 Abs. 1 BGB kann der Unternehmer eines Bauwerkes (Auftragnehmer) oder eines
Der Grundstückskaufvertrag
Der Grundstückskaufvertrag 1. Die Aufgaben des Notars Bei einem Abschluss von Verträgen über Grundbesitz verlangt der Gesetzgeber notarielle Beurkundung. Die notarielle Beurkundungspflicht bezieht sich