Perigon Agro/PPS Neuerungen
|
|
- Eike Hauer
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 root-service ag Weinfelderstrasse 32 Postfach 227 CH-8575 Bürglen Telefon +41 (0) Telefax +41 (0) Perigon Agro/PPS Neuerungen Inhaltsverzeichnis Perigon Neuerungen Wichtige Informationen... 2 Anbindung neuer Kassensoftware Curion... 2 Neue Symbolleisten... 3 Allgemein... 5 Funktionsgruppen... 6 Funktionen... 7 Die Favoriten... 7 Die Suchfunktion... 9 EDI... 9 Microsoft Office PPS Neuerungen PPS Planungsübersicht / Kosten PPS Kulturspezifische Kosten Kulturen abschliessen / Kulturinfos dokumentieren... 12
2 Perigon Neuerungen Wichtige Informationen Perigon 2013 ist neu auch kompatibel mit Windows 8 bzw. Windows Server 2012 Ab Version wird Windows XP und Windows Server 2003 nicht mehr unterstützt, d.h. Perigon ist dann nicht mehr lauffähig. Wenn Sie sich neue Etikettendrucker anschaffen, empfehlen wir Ihnen beim Drucker darauf zu achten, dass dieser von Perigon Agro unterstützt wird (bestehende Modelle werden nach wie vor unterstützt) und eine Netzwerkkarte integriert hat. Neue PCs haben die alten Anschlüsse (Seriell, Parallel) standardmässig nicht mehr. Anbindung neuer Kassensoftware Curion Die Kassensoftware der Firma Curion Business Software AG wurde auf die Bedürfnisse der grünen Branche angepasst und kann somit in verschiedenen Bereichen wie z.b. Blumenfachhandel, Gartencenter etc. eingesetzt werden. Die moderne und kompakte Kasse wird auf einem Touchscreen-Monitor bedient. Die Stammdatenpflege erfolgt im Perigon Agro. Die Stammdaten werden via Schnittstelle an die Kassensoftware übergeben. Seite 2 von 12
3 Neue Symbolleisten Die Symbolleisten in allen Perigon-Masken wurden überarbeitet und die Icons angepasst. Nun werden im ganzen Programm die gleichen Symbole benutzt. Notizen: Die Maskenansicht kann individuell pro Benutzer gestaltet und gespeichert werden. Das heisst, Sie können die Maskengrösse anpassen, beliebig Spalten ein- und ausblenden, die Spalten-Reihenfolge verändern und individuelle Sortierungs- Kriterien speichern. Notizen: Per Knopfdruck können alle ausgeblendeten Spalten eingeblendet werden. Notizen: Die Feldgrösse passt sich dynamisch der hinterlegten Schriftgrösse an (Schriftgrösse ist in der Konfiguration definierbar). Ebenfalls wird die Maskengrösse der Bildschirm-Auflösung angepasst. Das heisst, wenn die Auflösung zu gering ist um die vollständige Maske inkl. Liste anzuzeigen, wird die Maske reduziert und mit einem Scroll-Balken dargestellt, die Liste bleibt sichtbar. Seite 3 von 12
4 Notizen: Ebenfalls wurden die Druckmasken neu gestaltet. Die Buttons für den Ausdruck bzw. die Seitenansicht sind fix im oberen Teil der Maske aufgeführt. Notizen: Seite 4 von 12
5 Allgemein Die einzelnen Programmmodule sind über das neue Menü erreichbar. Die Module haben neu eindeutige Symbole. Unter Favoriten können die am meisten genutzten Module aufgeschaltet werden. Auf der linken Seite werden die Funktionsgruppen angezeigt, mit welchen Sie auf der rechten Seite die Startsymbole der zugehörigen Funktionen einblenden können. Je nach Berechtigung des Benutzers wird die Auswahl der Funktionen angepasst. Im oberen Bereich ist die Suchfunktion, mit welcher gezielt Funktionen gesucht werden können. In den Favoriten können Sie Ihre eigenen Startsymbole, welche Sie am häufigsten benutzen, zusammenstellen. Die neue Startseite ist so aufgebaut, dass sie sehr effektiv über die Tastatur bedient werden kann. Selbstverständlich funktioniert es auch mit der Maus. Notizen: Seite 5 von 12
6 Funktionsgruppen Die Funktionsgruppen werden auf der Startseite im linken Bereich angezeigt. Nach dem Start von Perigon sind die Favoriten aktiviert. Mit den Pfeiltasten und können Sie die aktive Funktionsgruppe ändern. Mit der Taste [Esc] gelangen Sie aus jeder Position immer wieder zurück in die Favoriten. Seite 6 von 12
7 Funktionen Mit der Tabulator-Taste gelangen Sie von der aktiven Funktionsgruppe zur Auswahl der einzelnen Funktionen auf der rechten Seite. Auch hier können Sie die Pfeiltasten benutzen, um eine bestimmte Funktion auszuwählen. Danach bestätigen Sie Ihre Auswahl mit [Enter]. Um wieder zurück zu den Funktionsgruppen zu gelangen, drücken Sie Shift + Tabulator. Ebenfalls gelangen Sie mit der Taste [Esc] zurück zu den Favoriten. Die Favoriten Nach dem Start von Perigon befinden Sie sich standardmässig in Ihren Favoriten. Mit der Tabulator-Taste gelangen Sie in die Auswahl links. Standardmässig sind je nach Benutzerberechtigung bestimmte Favoriten bereits aufgeführt. Sie können diese mit weiteren Favoriten ergänzen. Wählen Sie hierzu die entsprechende Funktionsgruppe aus. Mit einem Rechtsklick bzw. mit Ctrl + D können Sie das gewählte Startsymbol zu Ihren Seite 7 von 12
8 Favoriten hinzufügen. Sie können beliebig viele Favoriten hinzufügen, achten Sie jedoch darauf, dass die Ansicht nicht unübersichtlich wird. Favoriten können wieder entfernt werden, indem Sie den entsprechenden Favorit auswählen. Drücken Sie dann auf die Delete-Taste oder wählen via Rechtklick "von Favoriten entfernen" aus. Seite 8 von 12
9 Die Suchfunktion Manchmal ist es hilfreich, wenn Sie Funktionen über deren Namen suchen können, insbesondere wenn Sie nicht genau wissen, in welcher Funktionsgruppe diese befindet. Mit Ctrl + F gelangen Sie jederzeit ins Suchfeld, ebenfalls können Sie aus der Programm- Auswahl heraus mit der Tabulator-Taste in die Suchfunktion wechseln. Geben Sie nun die Bezeichnung des gesuchten Programm-Moduls ein. Ab dem ersten Buchstaben, den Sie eingeben, wird die Ansicht unterhalb fortlaufend gefiltert. Die Suche findet immer über das ganze Programm statt, egal welche Funktionsgruppe aktiviert ist. Mit [Esc] können Sie das Suchfeld wieder zurücksetzen. Sobald Sie sich rechts in der Auswahl der Funktionen befinden, können Sie auch Suchen, indem Sie einfach die Bezeichnung des entsprechenden Startsymbols eintippen. Der Cursor hüpft dann sofort auf das entsprechende Modul. Sie können so jedoch nur innerhalb der aktiven Funktionsgruppe suchen, nicht im gesamten Programm. EDI EDI mit Hornbach wurde integriert (ORDERS, DESADV, INVOIC) EDI mit OBI wurde integriert (ORDERS) EDI mit Spar wurde integriert (ORDERS, DESADV, INVOIC) Seite 9 von 12
10 Microsoft Office Die neue Perigon Agro Version ist mit Office 2010, Office 2011 und Office 2013 kompatibel PPS Neuerungen PPS Planungsübersicht / Kosten Neues Register Kosten. Hier werden auf den ausgewählten Zeitbereich alle Kosten der einzelnen Kulturen aufgesplittet und verschiedene Bereiche dargestellt. Die einzelnen Kategorien (Spalten) können in den Kostendefinitionen selber definiert werden Die Kostenübersicht kann ins Excel exportiert werden Seite 10 von 12
11 PPS Kulturspezifische Kosten Pro Kultur können unter Umständen einzelne, einmalige Kosten anfallen. Diese können nun direkt in der Kultur unter dem Fenster Kosten erfasst werden. Ebenfalls kann für ein eindeutiger Titel für die erfassten Kosten eingegeben werden Seite 11 von 12
12 Kulturen abschliessen / Kulturinfos dokumentieren Sie können für die Kulturen Abschlussmengen und Abschluss-Kommentare erfassen, diese Abschlussinformationen werden Ihnen beim Erfassen neuer Kulturen dieses Artikels angezeigt. Sie dienen also zur Information für künftige Kulturen. Seite 12 von 12
Update-News. Perigon Neuerungen 2015.3
Update-News Perigon Neuerungen 2015.3 Dokumentennummer: UN-2015.3 Programmversion: 2015.3 Ausgabedatum Dokument: 20. August 2015 Letzte Aktualisierung: 21. August 2015 root-service ag Telefon: 071 634
Update-News. Perigon Neuerungen 2014.2. Dokumentennummer: UN-2014.2 Programmversion: 2014.2 Ausgabedatum Dokument: 01. Mai 2014
Update-News Perigon Neuerungen 2014.2 Dokumentennummer: UN-2014.2 Programmversion: 2014.2 Ausgabedatum Dokument: 01. Mai 2014 root-service ag Telefon: 071 634 80 40 Weinfelderstrasse 32 E-Mail: info@root.ch
e-cargo Kurzeinführung: Neue Version ab 11.02.2013
e-cargo Kurzeinführung: Neue Version ab 11.02.2013 Seite 1 Vorwort Am 11.02.2013 wurde eine neue Version von e-cargo veröffentlicht. Diese Kurzeinführung soll als Unterstützung im Umgang mit den neuen
Update-News. Perigon Agro Neuerungen 2016.2. Dokumentennummer: UN-2016.2 Programmversion: 2016.2
Update-News Perigon Agro Neuerungen 2016.2 Dokumentennummer: UN-2016.2 Programmversion: 2016.2 root-service ag Telefon: 071 634 80 40 Weinfelderstrasse 32 E-Mail: info@root.ch CH-8575 Bürglen / TG Internet:
Klicken Sie auf den Ordner mit der Bezeichnung Microsoft Office und wählen Sie den Eintrag Microsoft Outlook 2010.
8 DAS E-MAIL-PROGRAMM OUTLOOK 2010 Im Lieferumfang von Office 2010 ist auch das E-Mail-Programm Outlook 2010 enthalten. ten. Es bietet Funktionen, um E-Mails zu verfassen und zu versenden, zu empfangen
Mitglieder- und Spendenverwaltung. Dokumentennummer: PH-SU-08 Programmversion: 2015.2 Ausgabedatum Dokument: 01. Mai 2015
Schulungsunterlagen Mitglieder- und Dokumentennummer: PH-SU-08 Programmversion: 2015.2 Ausgabedatum Dokument: 01. Mai 2015 root-service ag Telefon: 071 634 80 40 Weinfelderstrasse 32 E-Mail: info@root.ch
om Mannschaft, Tipps und Tricks
om computer support ag hinterbergstrasse 9 6330 cham tel 04 748 30 50 fax 04 748 30 55 om Mannschaft, Tipps und Tricks Inhalt Inhalt... Hilfe zum Programm... 2 Verwaltungsmasken... 2 Daten vom SQL-Server
Office 2010 Die neue Oberfläche
OF.001, Version 1.0 02.04.2013 Kurzanleitung Office 2010 Die neue Oberfläche Die Benutzeroberfläche von Office 2010 wurde gegenüber Office 2003 radikal überarbeitet mit dem Ziel, die Arbeit mit Office
TYPO3 Redaktoren-Handbuch
TYPO3 Redaktoren-Handbuch Kontakt & Support: rdv interactive ag Arbonerstrasse 6 9300 Wittenbach Tel. 071 / 577 55 55 www.rdvi.ch Seite 1 von 38 Login http://213.196.148.40/typo3 Username: siehe Liste
UMBRELLA NEWS. Aktionen September / Oktober / November 2011. Liebe Kunden. In diesen News finden Sie nützliche Office-Tipps - ausprobieren lohnt sich!
UMBRELLA NEWS Umbrella Computer AG Rorschacher Str. 294 9016 St. Gallen / Telefon 071 244 02 02 Telefax 071 250 04 56 / E-Mail info@umbrellacomputer.ch Jahrgang 19 / Ausgabe 4 September 2011 Liebe Kunden
Handbuch Bedienung NSUITE -Anwendungen Beschreibt die Handhabung der Anwendungen
Systeme-Software-Schulung-Service Bedienung Beschreibt die Handhabung der Anwendungen Stand 26.02.2009 DR. ING. WANDREI GMBH Systeme-Software-Schulung-Service Köpenicker Straße 325 D-12555 Berlin Copyright
Adobe Reader XI. Kurzanleitung
AT.010, Version 1.0 17.06.2013 Kurzanleitung Adobe Reader XI Der Adobe Reader ist eines der am häufigsten eingesetzten Werkzeuge zum Lesen und Drucken von PDF-Dateien. Das Programm beherrscht aber auch
1 MAKROS AUFZEICHNEN. 1.1 Einführung
Makro Aufzeichnen Makro + VBA 2010 effektiv 1 MAKROS AUFZEICHNEN 1.1 Einführung Sie können Excel sehr einfach automatisieren, indem Sie ein Makro aufzeichnen. Ähnlich wie bei einem Kassettenrecorder werden
Kurzanleitung zu WinZeit und dem Scanndy
Kurzanleitung zu WinZeit und dem Scanndy Inhaltsverzeichnis Benötigte Materialien Seite 3 Grundlegende Bedienung des Scanndys Seite 4 Die Hauptmenü Punkte Seite 5 Das Drucken mit Barcode Seite 6 Zuordnen
Excel 2010 Kommentare einfügen
EX.015, Version 1.0 25.02.2014 Kurzanleitung Excel 2010 Kommentare einfügen Beim Arbeiten mit Tabellen sind Kommentare ein nützliches Hilfsmittel, sei es, um anderen Personen Hinweise zu Zellinhalten zu
> VR-NetWorld Software - was ist neu?
> VR-NetWorld Software - was ist neu? Die VR-NetWorld Software Version 5.0 hat teilweise ihr Gesicht verändert. Einige Funktionalitäten wurden auch geändert. Um Ihnen den Umstieg leichter zu machen, finden
Tipps & Tricks im CRM
Tipps & Tricks im CRM 1. Mehrere Datensätze gleichzeitig bearbeiten S. 2 2. Änderung der Spaltenreihenfolge S. 3 3. Auto-Vervollständigung S. 3 4. Katalogwert wählen, ohne Katalog zu öffnen S. 4 5. Tastenkombination
1. Arbeiten mit dem Touchscreen
1. Arbeiten mit dem Touchscreen 1.1. Einleitung Als weitere Buchungsart steht bei DirectCASH ein Touchscreen zur Verfügung. Dieser kann zwar normal via Maus bedient werden, vorzugsweise jedoch durch einen
Mepha Online Shop Benutzerhandbuch 1.0
Mepha Online Shop Benutzerhandbuch 1.0 Inhaltsverzeichnis 2 Die Benutzeroberfläche - Die Haupt-Bedienungselemente im Überblick - Login 3 Produkte - Übersicht der Katalogdarstellung - Navigation im Katalog
Infoblatt BROWSER TIPSS. Mozilla Firefox & Internet Explorer. 2012, netzpepper
Infoblatt BROWSER TIPSS Mozilla Firefox & Internet Explorer 2012, netzpepper Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck oder Vervielfältigung auch auszugsweise nur mit schriftlicher Genehmigung des Autors. Stand:
LÖSUNGEN AUFGABEN: EXCEL XP (OHNE DATEIEN)
LÖSUNGEN AUFGABEN: EXCEL XP (OHNE DATEIEN) Übung (1) Elemente des Excelfensters Ordnen Sie die Begriffe richtig zu: [1] Titelleiste (Programmleiste) [9] waagrechte/horizontale Bildlaufleiste [2] Menüleiste
Anton Ochsenkühn. amac BUCH VERLAG. Ecxel 2016. für Mac. amac-buch Verlag
Anton Ochsenkühn amac BUCH VERLAG Ecxel 2016 für Mac amac-buch Verlag 2 Word-Dokumentenkatalog! Zudem können unterhalb von Neu noch Zuletzt verwendet eingeblendet werden. Damit hat der Anwender einen sehr
FAPLIS Reporting FAPLIS Listen
FAPLIS Listen Stand: 31. August 2012 1 Einführung... 3 2 FAPLIS Listen Startseite (Home)... 4 3 Auswertungsseite... 6 3.1 Filter... 9 3.2 Favoriten... 9 4 Nutzerspezifische Auswertungen... 10 5 Einstellungen...
WORD-EINFÜHRUNG. Inhaltsverzeichnis
WORD-EINFÜHRUNG INHALT Inhaltsverzeichnis 1 Erste Schritte in Word...1 1.1 Word starten... 1 1.2 Der Word-Bildschirm... 2 2 Erste Arbeiten am Text...6 2.1 Text erfassen und speichern... 6 2.1.1 Übung...
Kundeninformation zur neuen Version 5.0
Kundeninformation zur neuen Version 5.0 Kundeninformation Die Version 5.0 hat teilweise ihr Gesicht verändert. Einige Funktionalitäten wurden auch geändert. Um Ihnen den Umstieg leichter zu machen, finden
Faktura. IT.S FAIR Faktura. Handbuch. Dauner Str.12, D-41236 Mönchengladbach, Hotline: 0900/1 296 607 (1,30 /Min)
IT.S FAIR Faktura Handbuch Dauner Str.12, D-41236 Mönchengladbach, Hotline: 0900/1 296 607 (1,30 /Min) 1. Inhalt 1. Inhalt... 2 2. Wie lege ich einen Kontakt an?... 3 3. Wie erstelle ich eine Aktion für
FIBU-Anmeldung (ASCII-Version)
Wenn Sie die Buchhaltung aufrufen, wird zunächst die nachfolgend abgebildete Mandanten-Auswahlmaske eingeblendet. Über die Pfeiltasten markieren Sie die gewünschte Firma und bestätigen die Auswahl mit
SIZ Modul 221: Outlook und Internetdienste
SIZ Modul 221: Outlook und Internetdienste Outlook Dateien importieren (PST, XLS usw.) 1. Menü Datei/Importieren/Exportieren... 2. Aus andern Programmen oder Dateien importieren Das ist bei den meisten
0110 Internet Explorer 8. 1 Einleitung. Lernziele. Internet Explorer 8 für das Internet nutzen. Feeds abonnieren Lerndauer. 4 Minuten.
1 Einleitung Lernziele Internet Explorer 8 für das Internet nutzen Feeds abonnieren Lerndauer 4 Minuten Seite 1 von 20 2 Internetseite öffnen» Als Standard enthält die Taskleiste einen Eintrag für den
OXOMI Katalog Tool. Benutzerhandbuch
OXOMI Katalog Tool Benutzerhandbuch Inhalt Inhalt... 2 Oxomi auf unserer Homepage... 3 Oxomi im Online-Shop... 4 Navigation... 4 Suchfunktion... 6 Artikel aus dem Katalog in den Shop-Warenkorb übernehmen...
1PROGRAMM VERWENDEN. 1.1 Arbeiten mit Dokumenten. 1.1.1 Textverarbeitungsprogramm starten, beenden; Dokument öffnen, schließen
1PROGRAMM VERWENDEN Microsoft Office WORD 2007 ist der offizielle Name des Textverarbeitungsprogramms von Microsoft. In der vorliegenden Lernunterlage wird das Programm unter dem Betriebssystem Windows
Erste Schritte. Programmierung / Support / Verkauf:
Erste Schritte Erste Schritte beschreibt die wichtigsten Arbeiten bezüglich Adresserfassung, Etikettendruck, Briefe und Serienbriefe, Pendenzen/Wiedervorlagen, u.s.w. Programmierung / Support / Verkauf:
Datamatec Säumniszinsrechner Benutzer-Handbuch. Version 2.5. 2007 Datamatec GmbH
Datamatec Säumniszinsrechner Benutzer-Handbuch Version 2.5 2007 Datamatec GmbH Inhalt 1. Datamatec Säumniszinsrechner 2. Lieferung 3. Installation 3.1 Software-CD 3.2 Download-Link 3.3 Installation des
Konto erstellen und inskribieren mit PH-Online Anleitung für Studierende (VS, ASO, HS)
Konto erstellen und inskribieren mit PH-Online Anleitung für Studierende (VS, ASO, HS) 1. Allgemeines PH-Online ist das Informationsmanagementsystem der Pädagogischen Hochschule Tirol, das o sämtliche
Anleitung zur Pflege der Homepage über den Raiffeisen-Homepage-Manager
Anleitung zur Pflege der Homepage über den Raiffeisen-Homepage-Manager Homepage-Manager Navigation Home Der Homepage-Manager bietet die Möglichkeit im Startmenü unter dem Punkt Home einfach und schnell
Die Oberfläche (GUI) Allg. Aufteilung
Die Oberfläche (GUI) Dieser Artikel beschreibt die Standardansichten der grafischen Benutzeroberfläche (engl. Graphical User Interface, Abk. GUI) die im ganzen System immer wieder auftauchen und Verwendung
Quickshop. Die elektronische Einkaufsliste für Handys / Smartphones mit dem Betriebssystem Symbian S60 3rd Edition und Symbian S60 5th Edition
Quickshop Die elektronische Einkaufsliste für Handys / Smartphones mit dem Betriebssystem Symbian S60 3rd Edition und Symbian S60 5th Edition Programmbeschreibung Inhaltsverzeichnis 1. Kurzbeschreibung
Sie möchten einen neuen Termin im Kalender anlegen:
Termin anlegen Sie möchten einen neuen Termin im Kalender anlegen: Wählen Sie Tag und Uhrzeit durch entsprechendes setzten der Markierung im Kalender Taste Enter drücken, um neuen Termin anzulegen Termindaten
1 MAKROS AUFZEICHNEN. 1.1 EinfÄhrung
Makro Aufzeichnen Makro + VBA effektiv 1 MAKROS AUFZEICHNEN 1.1 EinfÄhrung Sie kçnnen Excel sehr einfach automatisieren, indem Sie ein Makro aufzeichnen. Ühnlich wie bei einem Kassettenrecorder werden
Aqua Praxis v1.0. Handbuch PHYSIO - TECH
Aqua Praxis v1.0 Handbuch PHYSIO - TECH Vorwort Vielen Dank, dass Sie sich für unser Produkt entschieden haben. Wenn Sie Fragen oder Anregungen für eine praxisgerechte Weiterentwicklung der Software haben,
MICROSOFT OFFICE. Inhaltsverzeichnis
MICROSOFT OFFICE TASTENKOMBINATIONEN Dieses Dokument erklärt Ihnen den Umgang mit der Excel-Datei TASTENKOMBINATIONEN.XLS. Mit dieser Datei können Sie alle möglichen Tastenkombinationen in Word, Excel
LISTENFILTER FÜR DIE MITARBEITER-STAMMDATEN
LISTENFILTER FÜR DIE MITARBEITER-STAMMDATEN PRODUKT(E): KATEGORIE: Vivendi PEP Stammdaten VERSION: 2.95 ERSTELLT AM: 26.03.2014 Frage: Wie filtert man in Vivendi PEP die Mitarbeiterdaten nach bestimmten
Fakturierung/Zahlungseingänge/Mahnen
Fakturierung/Zahlungseingänge/Mahnen :: Hilfreiche Module :: Durchdachte Tool :: Zeitsparend :: Zukunftsorientiert INSIEME Aus dem Hause der Curion Informatik AG Die Vereinssoftware Mehr als nur eine Mitgliederverwaltung
Projektleistungen Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering.
Projektleistungen Projektleistungen Seite 1 Projektleistungen Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. ALLGEMEIN 5 2. STAMMDATEN FÜR DIE PROJEKTLEISTUNG 5 2.1 ALLGEMEINE STAMMDATEN 5 2.2 STAMMDATEN LEISTUNGSERFASSUNG
GeODin Newsletter: Januar 2012
Beyond Geology 25: Ein neues Eingabegitter macht die Datenerfassung- und pflege mit den Proben-, Ausbau- und Sondierungseditoren viel übersichtlicher. Außerdem ein wichtiger Update-Hinweis! Eingabegitter
Arbeiten mit Acrobat. Vorstellung von Adobe Acrobat Bearbeitung des Dokuments Präsentationen erstellen Teamarbeit
Arbeiten mit Acrobat Vorstellung von Adobe Acrobat Bearbeitung des Dokuments Präsentationen erstellen Teamarbeit Vollbildmodus Wählen Sie das Menü Fenster Vollbildmodus. Die aktuell angezeigte Seite verdeckt
Einkaufslisten verwalten. Tipps & Tricks
Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Grundlegende Informationen 3 1.2 Einkaufslisten erstellen 4 1.3 Artikel zu einer bestehenden Einkaufsliste hinzufügen 9 1.4 Mit einer Einkaufslisten einkaufen 12 1.4.1 Alle
Photoalben anlegen und verwalten.
ClubWebMan GKMB Gallery Photoalben anlegen und verwalten. geeignet für TYPO Version.5 bis.6 Die Arbeitsschritte A. Upload der Bilder in die Dateiliste B. Bilder beschriften und sortieren B. Album im Ordner
Betriebssystem Windows 8
Betriebssystem Windows 8 Inhaltsverzeichnis Startbildschirm...1 Neuanordnen der Kacheln auf der Startseite...1 So ändern Sie das Tastaturlayout für eine Sprache...2 Anschließen eines weiteren Monitors
Der virtuelle HP Prime-Taschenrechner
Der virtuelle HP Prime-Taschenrechner HP Teilenummer: NW280-3002 Ausgabe 2, Februar 2014 Rechtliche Hinweise Dieses Handbuch sowie die darin enthaltenen Beispiele werden in der vorliegenden Form zur Verfügung
AKB e-banking praktisch und schnell. Tipps & Tricks In diesem Dokument wird Ihnen aufgezeigt, wie Sie das neue AKB e-banking effizient nützen können.
AKB e-banking praktisch und schnell Tipps & Tricks In diesem Dokument wird Ihnen aufgezeigt, wie Sie das neue AKB e-banking effizient nützen können. Inhaltsverzeichnis 1 Einstellungen... 3 2 e-banking
Sammelrechnungen mit IOS2000/DIALOG
Sammelrechnungen mit IOS2000/DIALOG Version Oktober 2012 ab Betaversion 1.11.16 / basisgetestet ab 1.12.0. Grundlegende Änderungen gegenüber der alten Sammelrechungsroutine jeder neue Lieferschein bekommt
UMGANG MIT MICROSOFT WORD ~DER EINSTIEG~
UMGANG MIT MICROSOFT WORD ~DER EINSTIEG~ INHALT Inhalt... 1 1. Titelblatt... 1 1.1 Inhalt... 1 1.2 Gestaltung... 2 1.3 Kopf-und Fußzeile... 3 2. Seitenlayout... 4 2.1 Typografie... 4 2.2 Seitenränder...
C AUFTRAGSERFASSUNG. Auftragsbeispiel. Schritt 1: Menüauswahl. Öffnen Sie über die Taskleiste das bereits gestartete Programm cargo support [dispo].
C AUFTRAGSERFASSUNG Öffnen Sie über die Taskleiste das bereits gestartete Programm cargo support [dispo]. Auftragsbeispiel Die Firma Weber Transporte erhält von der Firma Lindner in Villingen-Schwenningen
www.wunderflieger.de Flighthelper GPS Moving Map Software Anleitung 1 von 11
Flighthelper GPS Moving Map Software Anleitung 1 von 11 Flighthelper GPS 1 Flugmodus 2 Planungsmodus Flighthelper GPS ist eine einfach zu bedienende Flugplanungs - und GPS Moving Map Software. Durch die
Vorwort... 2. Installation... 3. Hinweise zur Testversion... 4. Neuen Kunden anlegen... 5. Angebot und Aufmaß erstellen... 6. Rechnung erstellen...
Inhalt Vorwort... 2 Installation... 3 Hinweise zur Testversion... 4 Neuen Kunden anlegen... 5 Angebot und Aufmaß erstellen... 6 Rechnung erstellen... 13 Weitere Informationen... 16 1 Vorwort Wir freuen
FHNW Kalender Setup via Exchange
FHNW Kalender Setup via Exchange Schritt 1 > Apfel-Menu > Systemeinstellungen > Internet & Drahtlose Kommunikation > Mail, Kontakte & Kalender Schritt 2 Voraussetzung ist, dass Sie den kompletten FHNW
Brainloop Secure Connector für Microsoft PowerPoint Version 4.5 Benutzerleitfaden
Brainloop Secure Connector für Microsoft PowerPoint Version 4.5 Benutzerleitfaden Copyright Brainloop AG, 2004-2015. Alle Rechte vorbehalten. Dokumentenversion 1.2 Sämtliche verwendeten Markennamen und
Programmliste bearbeiten
Alle im folgenden Kapitel erklärten und von Ihnen durchführbaren Änderungen an den Programmund Favoritenlisten werden nur dann vom Receiver gespeichert, wenn Sie beim Verlassen des Menüs durch die -Taste
BRG Viktring 5A 7.11.2008
BRG Viktring 5A 7.11.2008 Sarah Leier Vinicia Kuncic Nina Perdacher Nadine Mischitz 1 Information 1. Microsoft Word: 2. Erklärung: Was ist Microsoft Word? Microsoft Word ist ein Programm zum Schreiben
Bedienungsanleitung. DVR-Manager UFS 922
Bedienungsanleitung DVR-Manager UFS 922 INHALT INHALT... 2 WICHTIGE HINWEISE... 3 SICHERHEITSHINWEISE... 3 ALLGEMEINER HINWEIS... 3 SYSTEM-VORAUSSETZUNG... 3 BENÖTIGTE SOFTWARE... 3 GEKREUZTES NETZWERKKABEL...
Kurz-Anleitung. Die wichtigsten Funktionen. Das neue WEB.DE - eine Übersicht. E-Mails lesen. E-Mails schreiben. Neue Helfer-Funktionen
Kurz-Anleitung Die wichtigsten Funktionen Das neue WEB.DE - eine Übersicht Seite 2 E-Mails lesen Seite 3 E-Mails schreiben Seite 5 Foto(s) versenden Seite 7 Neue Helfer-Funktionen Seite 12 Das neue WEB.DE
Migration in Access 2010
Inhalt dieses Handbuchs Microsoft Microsoft Access 2010 unterscheidet sich im Aussehen deutlich von Access 2003. Daher wurde dieses Handbuch erstellt, damit Sie schnell mit der neuen Version vertraut werden.
Die einzige benutzte Schrift ist Arial. Die musst Du auf Deinem Mac oder PC haben.
MacSimum Support Bertie A. Lemmenmeier Zelglistrasse 5 CH - 5724 Dürrenäsch AG telefon: +41 62 777 45 62 e-mail: info@macsimum.ch internet: www.macsimum.ch Datenbanken Mac-Support Internet Stand: 20.3.2010
Das Anwendungsfenster
Das Word-Anwendungsfenster 2.2 Das Anwendungsfenster Nach dem Start des Programms gelangen Sie in das Word-Anwendungsfenster. Dieses enthält sowohl Word-spezifische als auch Windows-Standardelemente. OFFICE-
Handbuch CSS Group Inventur 2007
http://www.sds-office.de Handbuch Inventur 2007 Seite: 1 Handbuch CSS Group Inventur 2007 Handbuch CSS Group Inventur 2007... 1 1. Einführung... 2 2. Inventur einrichten... 2 2.1. Inventur Neu / Inventur
Anleitung zum Zusatzmodul Inventur
Anleitung zum Zusatzmodul Inventur Inhaltsverzeichnis Allgemeine Angaben zum Inventurmodul Funktion des Inventurmoduls Starten des Moduls Selektion von Artikeln für die Inventur Aufbau des Inventurmoduls
SIZ-Spickzettel Word 2003
SIZ-Spickzettel Word 2003 1, 1.1, 1.1.1 Sie müssen die Überschriften 1, 2 und 3 eines Dokuments gliedern, und zwar: Überschrift 1 = 1, Überschrift 2 = 1.1, Überschrift 3 = 1.1.1 usw. 1. Setzen Sie den
Zugriff auf die Multifunktionsleiste mithilfe der Tastatur
en 2 Zugriff auf die Multifunktionsleiste mithilfe der Tastatur 1. Drücken Sie die ALT-TASTE. Die Zugriffstasteninfos werden für jedes Feature angezeigt, das in der aktuellen Ansicht verfügbar ist. Das
Arbeiten mit dem Outlook Add-In
Arbeiten mit dem Outlook Add-In Das Outlook Add-In ermöglicht Ihnen das Speichern von Emails im Aktenlebenslauf einer Akte. Außerdem können Sie Namen direkt aus BS in Ihre Outlook-Kontakte übernehmen sowie
Erste Schritte. Erste Schritte beschreibt die wichtigsten Arbeiten bezüglich Adresserfassung, Preisliste, Rechnungen, Etiketten, u.s.w.
Erste Schritte Erste Schritte beschreibt die wichtigsten Arbeiten bezüglich Adresserfassung, Preisliste, Rechnungen, Etiketten, u.s.w. Inhaltsverzeichnis Inhalt Erste Schritte...1 Inhaltsverzeichnis...2
Handbuch KFM-Projekte
Handbuch KFM- Handbuch KFM- Version 1.0 Stand: Januar 2013 KFM- Inhalt Inhalt... 4 Anlegen von n... 4 Buchen mit Projekt in der Barkasse... 11 Auswertung der Listen... 13 Beenden von n... 15 KIGST GmbH
Übung 1: Ein Haupt-/Unterformular mit dem Formular-Assistenten erstellen
Übung 1: Ein Haupt-/Unterformular mit dem Formular-Assistenten erstellen Problem: In relationalen Datenbanken verteilen sich die Informationen i.d.r. auf mehrere Tabellen. Die Eingabe neuer Daten und die
Handbuch ECDL 2003 Modul 4: Tabellenkalkulation Formatierungen von Zahlen- und Datumswerten
Handbuch ECDL 2003 Modul 4: Tabellenkalkulation Formatierungen von Zahlen- und Datumswerten Dateiname: ecdl4_05_01_documentation.doc Speicherdatum: 26.11.2004 ECDL 2003 Modul 4 Tabellenkalkulation - Formatierungen
Dieses System kann wachsen und sich anpassen, wenn die Anwender entsprechende Anforderungen definieren.
cadsfm Raumbuch Übersicht CADSFM bedeutet Facility Management der Firma CADS Support GmbH und ist eine Applikation zur Pflege und Verwaltung von Metadaten für AutoCAD-Gebäude- und Flächenpläne. Die bietet
adiuvo Kasse neue Generation
adiuvo Kasse neue Generation Einleitung adiuvo Informatik präsentiert Ihnen die neue Kassenlösung auf Touch-Screen-Basis. (Selbstverständlich lässt sich die Kasse auch über die normale Tastatur und Maus
Alinof Key s Benutzerhandbuch
Alinof Key s Benutzerhandbuch Version 3.0 Copyright 2010-2014 by Alinof Software GmbH Page 1/ Vorwort... 3 Urheberechte... 3 Änderungen... 3 Systemvoraussetzungen für Mac... 3 Login... 4 Änderung des Passworts...
Windows 7 Ordner und Dateien in die Taskleiste einfügen
WI.005, Version 1.1 07.04.2015 Kurzanleitung Windows 7 Ordner und Dateien in die Taskleiste einfügen Möchten Sie Ordner oder Dateien direkt in die Taskleiste ablegen, so ist das nur mit einem Umweg möglich,
Bedienerhandbuch. Modul Musik/Gesang. :: Hilfreiche Module. :: Durchdachte Tool. :: Zeitsparend. www.dievereinssoftware.ch. :: Zukunftsorientiert
Modul Musik/Gesang :: Hilfreiche Module :: Durchdachte Tool :: Zeitsparend :: Zukunftsorientiert INSIEME Aus dem Hause der Curion Informatik AG Die Vereinssoftware Mehr als nur eine Mitgliederverwaltung
Bedienungsanleitung IHK/AHK-Anfragenmanagement. - Für AHKs -
Bedienungsanleitung IHK/AHK-Anfragenmanagement - Für AHKs - Bedienungsanleitung IHK/AHK-Anfragenmanagement - Für AHKs - Das Anfragenmanagement dient der standardisierten Kundenübergabe von einer IHK an
Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Postfach aufräumen und archivieren
Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Postfach aufräumen und archivieren Dateiname: ecdl_p3_04_03_documentation.doc Speicherdatum: 08.12.2004 ECDL 2003 Professional Modul 3 Kommunikation
2. Klicke unter Region und Sprache auf Tastaturen und Eingabemethoden ändern.
Griechische Tastatur Unter Windows 7 Hinweis: Einige der hier als Bild gezeigten Fenster haben im unteren Bereich (hier im Bildausschnitt nicht gezeigt) eine OK -Taste, mit der die Eingabe zu bestätigen
Am oberen Rand des Excel - Fensters ist eine breite Leiste mit vielen Symbolen aber auch weiteren Elementen zur Programmsteuerung.
Wichtiges Excel effektiv 7 WICHTIGES 7.1 MenÄsystem Am oberen Rand des Excel - Fensters ist eine breite Leiste mit vielen Symbolen aber auch weiteren Elementen zur Programmsteuerung. Office SchaltflÉche
Lieferschein Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering.
Lieferschein Lieferscheine Seite 1 Lieferscheine Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. STARTEN DER LIEFERSCHEINE 4 2. ARBEITEN MIT DEN LIEFERSCHEINEN 4 2.1 ERFASSEN EINES NEUEN LIEFERSCHEINS 5 2.1.1 TEXTFELD FÜR
Anwendungsbeschreibung des ReNoStar-Druckers
Anwendungsbeschreibung des ReNoStar-Druckers Stand September 2007 Inhalt Inhalt... 2 Anforderung aus der Praxis... 3 Die ReNoStar Drucker-Leiste... 3 Erstellen einer Vorlage... 3 Reihenfolge der Vorlagen
Nützliche Tipps für Einsteiger
Nützliche Tipps für Einsteiger Zusätzliche Browsertabs - effizienter Arbeiten Ein nützlicher Tipp für das Arbeiten mit easysys ist das Öffnen mehrerer Browsertabs. Dies kann Ihnen einige Mausklicks ersparen.
Handbuch für die Termindatenbank
Handbuch für die Termindatenbank der NetzWerkstatt Kostenlos Termine im Internet veröffentlichen wie wird s gemacht? Eine Orientierungshilfe von der NetzWerkstatt Veranstalter Inhalt Usergruppen 3 Veranstalter
Benutzerhandbuch Jesse-Onlineshop
Benutzerhandbuch Jesse-Onlineshop Version: 1.4 Stand: Mai 2011 Jesse GmbH & Co. KG 38723 Seesen / Harz Triftstraße 33 Hotline: + 49 (0) 5381 9470-84 onlineshop@jesseonline.de www.jesseb2b.de Benutzerhandbuch
Nachdem es bisher vor allen Dingen darum ging, Bekanntschaft mit Windows 8.1 zu schließen, machen Sie sich nun daran, das Betriebssystem individuell
Windows 8. auf Desktop- PC, Notebook & Tablet individuell einrichten Nachdem es bisher vor allen Dingen darum ging, Bekanntschaft mit Windows 8. zu schließen, machen Sie sich nun daran, das Betriebssystem
AMS (Albatros Mobile Services) Anleitung für Android-App
2 von 8 1. Allgemein Seit der Saison 2012 steht die Albatros Software, die viele Golfspieler bereits aus dem Internet kennen, auch als Andoid-Applikation zur Verfügung. Für iphones gibt es die App seit
ODD-TV². ... die zukunftssichere Lösung für den modernen Wettanbieter! www.bookmaker5.com
ODD-TV²... die zukunftssichere Lösung für den modernen Wettanbieter! Arland Gesellschaft für Informationstechnologie mbh - Irrtümer und Änderungen vorbehalten. Version 5.7.6 - /05/2010 Handbuch ODD-TV
U M S T I E G MICROSOFT OFFICE WORD 2003 WORD 2010. auf. Einführungsschulung - So finden Sie Sich im neuen Layout zurecht. ZID/D. Serb/ Jän.
U M S T I E G MICROSOFT OFFICE WORD 2003 auf WORD 2010 Einführungsschulung - So finden Sie Sich im neuen Layout zurecht ZID/D. Serb/ Jän. 2011 INHALTSVERZEICHNIS Ein neues Gesicht... 3 Das Menüband...
Programmneuerungen. LogiKal VERSION 7 JUNI 2010. Newsletter Version 7 Seite 1
Programmneuerungen LogiKal VERSION 7 JUNI 2010 Newsletter Version 7 Seite 1 INHALT NEUE BENUTZEROBERFLÄCHE... 4 Startseite... 4 Projektverwaltung...5 Projektcenter... 6 Elementeingabe... 7 PROJEKTVERWALTUNG...
der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers www.bilder-e.de
EMSZ Evangelisches MedienServiceZentrum Bilddatenbank der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers www.bilder-e.de Bilddatenbank der Landeskirche Hannovers Anleitung für die redaktionelle Nutzung
Windows. Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1
Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1 Wenn der Name nicht gerade www.buch.de oder www.bmw.de heißt, sind Internetadressen oft schwer zu merken Deshalb ist es sinnvoll, die Adressen
5 (c) Elmar Weigel. 2.2 Das Betriebssystem Windows XP. Quick - Soft
2.2 Das Betriebssystem Windows XP 5 (c) Elmar Weigel p Der Start-Bildschirm Nach dem PC-Start meldet sich das Betriebssystem mit einem hellgrauen Desktop oder mit einem Bild als Hintergrund und - am unteren
4.3 Dateneingabe in Tabellen
DATENERFASSUNG 4 Tabellen 4.3 Dateneingabe in Tabellen Mit Access 2010 können neue Daten direkt in die eingegeben werden, wenn eine Tabelle in der Datenblattansicht geöffnet ist. Sie können hier aber auch
Dateiverwaltung mit dem Windows-Explorer
Dateiverwaltung mit dem Windows-Explorer Hinweis: Die Beschreibungen für die Aktionen mit Dateien gelten jeweils für Ordner analog. Sie können Aktionen wie Umbenennen, Löschen, Kopieren und Verschieben
Einrichtung von Outlook 2000 und Import alter Emails
Einrichtung von Outlook 2000 und Import alter Emails Voraussetzung: Sie haben vorher mit Outlook Express oder Outlook gearbeitet. Sie benutzen die Computer in den Computerpools der FH. Schritte: 1. Outlook
Installationsanleitung CLX.PayMaker Office
Installationsanleitung CLX.PayMaker Office Inhaltsverzeichnis 1. Installation und Datenübernahme... 2 2. Erste Schritte Verbindung zur Bank einrichten und Kontoinformationen beziehen... 4 3. Einrichtung