DISSERTATION. Titel der Dissertation FACTORING IM KONKURS DES FACTORINGKUNDEN. Verfasser. Mag. iur. Axel Wittmann LL.M. (NYU)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DISSERTATION. Titel der Dissertation FACTORING IM KONKURS DES FACTORINGKUNDEN. Verfasser. Mag. iur. Axel Wittmann LL.M. (NYU)"

Transkript

1 DISSERTATION Titel der Dissertation FACTORING IM KONKURS DES FACTORINGKUNDEN Verfasser Mag. iur. Axel Wittmann LL.M. (NYU) angestrebter akademischer Grad Doktor der Rechtswissenschaften (Dr. iur.) Wien, 2009 Studienkennzahl lt. Studienblatt: A Dissertationsgebiet lt. Studienblatt: Betreuer: Rechtswissenschaften o. Univ.-Prof. Dr. Andreas Konecny

2

3 I INHALTSVERZEICHNIS Abkürzungsverzeichnis...IX Literaturverzeichnis...XII KAPITEL I EINLEITUNG 1 Bedeutung des Factorings in Österreich und Zielsetzung der Arbeit Aufbau der Arbeit... 4 KAPITEL II DER FACTORINGVERTRAG 1 Einleitung Funktionen des Factoringvertrags Finanzierungsfunktion Die Servicefunktion Die Delcrederefunktion Weitere nicht-funktionale Ausgestaltungen des Factoring Absorptionstheorie und Kombinationstheorie Konsequenz der Zuordnung zu einem Vertragstypus Vertragliche Ausgestaltung und gesetzliche Definitionen des Factorings in Österreich Vorbemerkungen Gesetzliche Einordnung Die Bedeutung der kaufvertraglichen Terminologie der in Österreich verwendeten Factoringverträge Die Rechtsnatur des unechten Factoring Ist die Übernahme der Auffassungen zur rechtlichen Einordnung des Factorings in der dt Lehre prinzipiell möglich? Kreditvertragliche Einordnung Vorbemerkungen Vereinbarkeit der Merkmale eines Kreditvertrags mit dem unechten Factoring Kritik an der Vereinbarkeit mit einem Kreditvertrag... 27

4 II Zivilrechtliche Konstruktion im Falle der Qualifizierung als Kreditvertrag Kritik der öst Lehre an der kreditvertraglichen Konstruktion Kaufvertragliche Einordnung Vorbemerkungen Vereinbarkeit mit einem Kaufvertrag Kritik an der kaufrechtlichen Einordnung OGH Entscheidung zur Einordnung des unechten Factoringvertrags Vergleich mit anderen ähnlichen Geschäften Vergleich mit dem Zessionskredit Factoring und Eskomptierung von offenen Buchforderungen Schlussfolgerungen und eigene Meinung Die Rechtsnatur des echten Factoring Vorbemerkungen Einordnung als Kaufvertrag Gemischter Vertrag mit geschäftsbesorgungsrechtlichem Element...47 KAPITEL III RECHTSFOLGEN DER KONKURSERÖFFNUNG ÜBER DAS VERMÖGEN DES FACTORINGKUNDEN FÜR DAS FACTORINGVERHÄLTNIS 1 Schicksal des Factoringvertrags bei Konkurseröffnung Vorbemerkungen Factoringvertrag und die einzelnen Abwicklungen Beendigung von zweiseitigen Vertragsverhältnissen nach 21 KO im Gegensatz zur Beendigung eines Auftrags nach 26 KO Behandlung des Factoringvertrags bei Einordnung als reiner Kaufvertrag Der öst Rechts- und Meinungsstand Rechtsfolge der Auflösung des Factoringvertrags gemäß 21 KO Dt Rechts- und Meinungsstand Der Factoringvertrag als Geschäftsbesorgungs- und Kreditvertrag Dt Meinungsstand zur Auswirkung der geschäftsbesorgungsrechtlichen Elemente des Factoringvertrags Auswirkungen auf die öst Rechtssituation Auswirkungen bei kreditvertraglichen Einordnung...62

5 III Herrschende Meinung zur konkursrechtlichen Behandlung des Kontokorrentvertrags Schlussfolgerungen für den Factoringvertrag Konkursrechtliche Behandlung einzelner Factoringgeschäfte Vorbemerkungen Bereits vor Konkurseröffnung von einer Seite vollständig erfüllte Factoringeinzelgeschäfte Echtes Factoring Unechtes Factoring Vor Konkurseröffnung dem Grunde nach noch nicht entstandene Forderungen Mangelnde Verfügungsmacht des Gemeinschuldners Differenzierung der konkursfesten Position des Zessionars mit konkursrechtlichen Überlegungen Vor Konkurseröffnung dem Grunde nach entstandene Forderungen, die beiderseitig noch nicht vollständig erfüllt sind Unechtes Factoring kein vollendeter Forderungseinzug gegenüber dem Drittschuldner Schicksal der Vorauszession bei vor Konkurseröffnung nicht erfolgter Leistung des Factoringkunden an den Drittschuldner Anwendung der Grundsätze auf mangelhafte oder teilweise werthaltige Forderungen Möglichkeit der Aufrechnung des Factors nach Konkurseröffnung Die Aufrechnungsvorschriften der 19f KO Aufrechnungsmöglichkeit des Factors beim Factoring KAPITEL IV GEMEINSAME VORAUSSETZUNGEN FÜR DIE ANFECHTUNG NACH 27ff 1 Einleitung Rechtshandlung Aktive Handlungen Unterlassungen Befriedigungstauglichkeit Gläubigerbenachteiligung Begriffsinhalt der Gläubigerbenachteiligung Bestimmung der Nachteiligkeit... 96

6 IV Mittelbare und Unmittelbare Nachteiligkeit Kausalität Gläubigerbenachteiligung als allgemeine Anfechtungsvoraussetzung Historische Entwicklung Eigene Meinung Inhalt des Anfechtungsanspruchs der Konkursmasse Vorbemerkungen Naturalanspruch und Ersatzanspruch Anspruch des Anfechtungsgegners KAPITEL V ANFECHTUNG NACH 31 KO 1 Einleitung Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung Kenntnis bzw fahrlässige Unkenntnis des Anfechtungsgegner Zahlungsunfähigkeit und Überschuldung Kenntnis von der Zahlungsfähigkeit oder Überschuldung Vorbemerkungen Kenntnis oder verschuldete Unkenntnis bei juristischen Personen Sorgfaltsmaßstab bei Kreditgebern Beweislast Maßgeblicher Zeitpunkt für die Anfechtung von Rechtshandlungen beim Factoring Vorbemerkungen Mögliche Anfechtungszeitpunkte Sicherungszession oder Vollzession Publizitätsakt bei Sicherungszession Drittschuldnerverständigung und Buchvermerk Publizitätsakt bei Buchführungspflicht Drittschuldnerverständigung bei sicherungsweiser Globalzession Sicherungsweise Globalzession und Buchvermerk Schlussfolgerung Konkursrechtliche Überlegungen des Anfechtungszeitpunkts beim Factoring Mantelzession Sicherheitshalbe Globalzession...132

7 V Formfreie Globalzession Anzufechtender Zeitpunkt bei Factoringvereinbarung zur Zession des Überrests Anfechtung von Deckungshandlungen nach 31 Fall 1 KO Unanfechtbarkeit bei fehlender Konkursgläubigerstellung bzw Vorliegen eines Zug-um-Zug Geschäfts Konkursgläubigerstellung Vorleistung des Gemeinschuldners und Zug-um-Zug Geschäft Enger Zusammenhang als Voraussetzung des Zug-um-Zug Geschäfts Vereinbarung der Zug-um-Zug Leistung im Grundvertrag Anfechtung der einzelnen Sicherstellungen beim Factoring Anfechtung im Idealfall der Abwicklung des Factoringvertrags Anfechtbarkeit bei Fehlern in der Abwicklung des Factoringvertrags Anfechtung des durch Zessionen besicherten Kontokorrentvertrags Anfechtung nach 31 Fall 1 KO in anderen Sonderfällen Anfechtungshöhe Anfechtung eines nachteiligen Rechtsgeschäfts isd 31 Fall 2 KO Vorbemerkungen Rechtsgeschäfte Anfechtung von Verfügungsgeschäften nach Fall Vorbemerkungen Argumentum e contrario Per se-nachteiligkeit bei Sicherstellungen und Befriedigungen von Konkursgläubigern Anfechtbarkeit lediglich der freiwilligen Verfügungsgeschäfte Zweck der Anfechtung nach Fall 2 auch Anfechtung gegenüber einem Absonderungsgläubiger? Zug-um-Zug Problematik Anwendung der Grundsätze auf die Anfechtung beim Factoring Nachteiligkeit des Rechtsgeschäft isd 31 Fall 2 KO Vorbemerkungen Mittelbare Nachteiligkeit Objektive Vorhersehbarkeit der Nachteiligkeit Anfechtungsausmaß Vorbemerkungen Begrenzung mit der Summe der Sicherstellungen beim Factoring

8 VI Begrenzung mit der Quotenverschlechterung Begrenzung mit der objektiv vorhersehbaren Nachteiligkeit? Begrenzung mit der Höhe des Kreditrahmens oder der höchsten Kreditgewährung im anfechtbaren Zeitraum Solidarhaftung bei mehreren nachteiligen Rechtsgeschäften mit verschiedenen Anfechtungsgegnern Schlussfolgerungen für das Factoring Anfechtung und Aufrechnung Vorbemerkungen Gegenseitige Ergänzung von Aufrechnungsregeln und Anfechtungsregeln Anfechtung der Herstellung der Aufrechnungslage Anfechtung der Aufrechnung oder der Herstellung der Aufrechnungslage nach 31 Fall 1 KO Anfechtung der Herbeiführung einer Aufrechnungslage nach 31 Fall 2 KO Anfechtung der Unterlassung der Kündigung des Factoringvertrags Möglichkeit der Anfechtung von Unterlassungen Unterschiede zwischen Unterlassungen nach 36 KO und anderen anfechtbaren Rechtshandlungen Anfechtungstatbestände des 31 und die Anfechtung von Unterlassungen Anfechtung der Unterlassung der Kündigung nach 31 Fall 1 KO Anfechtung der Unterlassung der Kündigung nach 31 Fall 2 KO Zeitpunkt der Unterlassung und Anfechtungsfrist Zeitpunkt der subjektiven Voraussetzungen bei Anfechtung von Unterlassungen Zeitpunkt der Wirksamkeit von Kündigungen beim Factoringvertrag Schlussfolgerungen für die Anfechtung der Unterlassung der Kündigung des Factoringvertrags Beweislast für die Anfechtungsvoraussetzungen KAPITEL VI ANFECHTUNG NACH 30 KO 1 Vorbemerkungen Art des Gläubigers, zeitliche Komponente und anfechtbare Rechtshandlung Der Gläubigerbegriff des 30 KO...227

9 VII 2.2 Vorleistung bzw Zug-um-Zug Geschäft beim Factoring im Fall der Anfechtung nach 30 KO Befriedigungstauglichkeit und Gläubigernachteiligkeit Zeitlicher Anfechtungsrahmen Anfechtbare Rechtshandlung Anfechtung wegen inkongruenten Deckungshandlungen nach 30 Abs 1 Z 1 KO Allgemeines zur Inkongruenz Der Factor ändert Factoringbedingungen in der Anfechtungsfrist gar nicht gebührende Deckungshandlungen Zeitlich ungebührende Deckungshandlungen Nicht in der Art zu beanspruchende Befriedigung Inkongruenz bei Unwirksamkeit des Publizitätsakts der Sicherungszession? Kongruenz bei fehlender Begünstigung des Gläubigers Anfechtung wegen Kenntnis bzw fahrlässiger Unkenntnis der Begünstigungsabsicht nach 30 Abs 1 Z 3 KO Allgemeines Begünstigungsabsicht des Gemeinschuldners Ausmaß der Anfechtung KAPITEL VII ANFECHTUNG NACH 28 KO 1 Vorbemerkungen Allgemeine objektive Tatbestandsmerkmale Vom Gemeinschuldner vorgenommene Rechtshandlung Konkrete Benachteiligung der Gläubiger Materielle Insolvenz nicht erforderlich Anfechtung auch kongruenter Deckungshandlungen Benachteiligungsabsicht Art der Absicht des Schuldners Kenntnis der materiellen Insolvenz Abgrenzung zur Begünstigungsabsicht nach 30 Abs 1 Z 3 KO Billigkeitsüberlegungen im Rahmen von kongruenten und inkongruenten Deckungen eines Gläubigers Vorwerfbare Unkenntnis der Benachteiligungsabsicht beim Factor

10 VIII KAPITEL VIII SCHLUSS 1 Zusammenfassung der Ergebnisse Schlussfolgerung ANHANG A FACTORBANK AG I. Factoringvertrag...A/1 II. Allgemeine Factoring-Bedingungen...A/3 ANHANG B VB FACTORING BANK AG I. Factoringvertrag...B/10 II. Allgemeine Factoring-Bedingungen...B/13 ANHANG C INTERMARKET BANK AG I. Factoringvertrag...C/21 II. Allgemeine Factoring-Bedingungen...C/23

11 IX ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS AA, aa = anderer Ansicht ABGB = Allgemeines bürgerliches Gesetzbuch JGS 1811/846 abl = ablehnend Abs = Absatz abw = abweichend AFB = Allgemeine Factoringbedingungen AG = Aktiengesellschaft AGB = Allgemeine Geschäftsbedingungen am = anderer Meinung AnfO = Anfechtungsordnung RGBl 1914/337 Anm = Anmerkung(en) AnwBl = Österreichisches Anwaltsblatt AO = Ausgleichsordnung RGBl 1914/377 Art = Artikel BB = Der Betriebsberater BGB = (deutsches) bürgerliches Gesetzbuch RGBl 1869/195 BGBl = Bundesgesetzblatt BGH = (deutscher) Bundesgerichtshof BGHZ = Entscheidungen des (deutschen) Bundesgerichtshofes in Zivilsachen BIP = Bruttoinlandsprodukt BWG = Bankwesengesetz BGBl 1993/532 bzgl = bezüglich bzw = beziehungsweise d- = deutsch (vor einer Abkürzung) dh = das heißt dko = deutsche Konkursordnung RGBl 1989/369 dlehre = deutsche Lehre drsp = deutsche Rechtsprechung dt = deutsch E = Entscheidung ecolex = Fachzeitschrift für Wirtschaftsrecht Einl = Einleitung etc = et cetera EUR = Euro EvBl = Evidenzblatt der Rechtsmittelentscheidungen in der Österreichischen Juristen-Zeitung f = Und der (die) folgende ff = Und der (die) folgenden FN = Fußnote FS = Festschrift GebG = Gebührengesetz BGBl 1957/267 gem = gemäß GmbH = Gesellschaft mit beschränkter Haftung GesRZ = Der Gesellschafter, Zeitschrift für Gesellschafts- und

12 Unternehmensrecht GZ = Österreichische Allgemeine Gerichtszeitung ha = herrschende Ansicht HGB = Handelsgesetzbuch drgbl 1897, 219 hm = herrschende Meinung Hrsg = Herausgeber hrsp = herrschende Rechtsprechung HS = Handelsrechtliche Entscheidungen idr = in der Regel ies = im engeren Sinn immolex = Zeitschrift für neues Miet- und Wohnrecht inkl = inklusive InsO = (deutsche) Insolvenzordnung BGBl 1994/2866 is = im Sinne isd = im Sinne des (der) ivm = in Verbindung mit iws = im weiteren Sinn JBl = Juristische Blätter Jud = Judikatur Jura = (deutsche Zeitschrift für) juristische Ausbildung JZ = (deutsche) Juristenzeitung KMU = Klein- und Mittelunternehmen KO = Konkursordnung RGBl 1914/337 krit = kritisch KWG = Kreditwesengesetz BGBl 1979/140 Lit = Literatur MDR = Monatsschrift für Deutsches Recht me = meines Erachtens MietSlg = Mietrechtliche Entscheidungen Mio = Millionen Mrd = Milliarden MRG = Mietrechtsgesetz BGBl 1981/520 mwn = mit weiteren Nachweisen NJW = (deutsche) Neue Juristische Wochenschrift Nr = Nummer NZ = Österreichische Notariatszeitung ö- = österreichisch (vor einer Abkürzung) ÖBA = Österreichisches Bankarchiv OGH = Oberster Gerichtshof OHG = Offene Handelsgesellschaft öko = österreichische Konkursordnung RGBl 1914/337 ÖJT = Österreichischer Juristentag ÖJZ = Österreichische Juristen-Zeitung ölehre = österreichische Lehre OLG = Oberlandesgericht örsp = österreichische Rechtsprechung öst = österreichisch QuHGZ = Quartalshefte der Girozentrale RdW = österreichisches Recht der Wirtschaft X

13 RGBl = Reichsgesetzblatt Rsp = Rechtsprechung Rz = Randzahl sog = sogenannte(n) strsp = ständige Rechtsprechung SZ = Entscheidungssammlung des österreichischen Obersten Gerichtshof in Zivilsachen TP = Tarifposten ua = unter anderem UGB = Unternehmensgesetzbuch BGBl 2005/120 aufbauend auf drgbl 1897, 319 usw = und so weiter uu = unter Umständen uva = und viele andere vgl = vergleiche wbl = Wirtschaftsrechtliche Blätter WM = (deutsche) Wertpapier-Mitteilungen Z = Zahl, Ziffer Zak = Zivilrecht aktuell zb = zum Beispiel ZfRV = Zeitschrift für Rechtsvergleichung ZHR = (deutsche) Zeitschrift für das gesamte Handelsrecht und Wirtschaftsrecht ZIK = Zeitschrift für Insolvenzrecht und Kreditschutz ZIP = (deutsche) Zeitschrift für Wirtschaftsrecht und Insolvenzpraxis zust = zustimmend ZZP = (deutsche) Zeitschrift für Zivilprozeß XI

14 XII LITERATURVERZEICHNIS Avancini/Iro/Koziol, Österreichisches Bankvertragsrecht II (1993) Bachmann, Die Anfechtung kongruenter Befriedigungen und Sicherstellungen nach 28, 30 und 31 KO, ZIK 1996, 3 Bachmann, Zur Anfechtung des Kontokorrentkredites als nachteiliges Rechtsgeschäft ( 31 Abs 1 Fall 2 KO), ZIK 2002/207, 146 Bähr, Die Kollision der Factoring-Globalzession mit dem verlängerten Eigentumsvorbehalt (1989) Bartsch/Pollak, Konkurs-, Ausgleichs-, Anfechtungsordnung, Einführungsverordnung und Geschäftsausichtsgesetz³ I und II (1937) Bartsch/Pollak/Buchegger, Österreichisches Insolvenzrecht 4 I und II (2000) Beig, Publizität der Sicherungszession, ecolex 2008, 314 Bette, Das Factoring-Geschäft: Praxis und Rechtsnatur in Deutschland im Vergleich zu anderen Formen der Forderungsfinanzierung (1973) Bette, Factoring und neues Insolvenzrecht, FLF 1997, 133 Binder-Degenschild/Schandor, Factoring: Praxis und Rechtsnatur in Österreich (2003) Blaurock, Die Factoring-Zession: Überlegungen zum Abtretungsverbot und zur Kollision mit anderen Vorausabtretungen, ZHR 1978, 325 Böhm, Die Freistellungsverpflichtung nach 9 Abs 3 BTVG, immolex 1998, 270 Bollenberger, Konkurs der Bank: Müssen Kreditkunden vorzeitig zurückzahlen? RdW 1995, 252 Bollenberger, Anmerkungen zu OGH ÖBA, 1998, 47 Bollenberger, Anfechtung von Finanzierungsgeschäften nach 31 Abs 1 Z 2 Fall 2 KO, ÖBA 1999, 409 Bollenberger, Konkursanfechtung beim Kreditgeschäft Umfang des Anfechtungsanspruchs, ÖBA 2000, 15

15 XIII Bollenberger, Der erforderliche Zusammenhang zwischen Haftungsgrund und Haftungsumfang beim revolvierenden Kredit als nachteiliges Rechtsgeschäft. Zugleich eine Besprechung der Entscheidung OGH , 9 Ob 24/04a, ÖBA 2005, 683 Brink, Rechtsprobleme des Factors in der Insolvenz seines Kunden, ZIP 1987, 817 Brink in Hagenmüller/Sommer/Brink (Hrsg), Handbuch des nationalen und internationalen Factoring³ (1997) Burgstaller, Zur Absichtsanfechtung, ÖJZ 1979, 148 P. Bydlinski, Anmerkungen zu OGH, ÖBA 1987, 59 Canaris, Großkommentar zum HGB III (1978) Canaris, Verlängerter Eigentumsvorbehalt und Forderungseinzug durch Banken, NJW 1981, 249 Canaris, Bankvertragsrecht² (1981) Chorherr, Factoring in Österreich, ÖBA 1965, 355 Czermak, Zur Anfechtbarkeit der Factoring-Zession nach 31 KO, NZ 1984, 208 Czermak, Zwei Rechtsfragen des Factoring, JBl 1984, 413 Denkschrift zur Konkursordnung Delle-Karth, Die Aufrechnung und Anfechtung nach 31 Abs 1 Z 2 erster Fall KO, RZ 1989, 2 Dellinger, Konkursanfechtung als Korrektiv des Eigenkapitalersatzrechts in der Konzerninsolvenz, ZIK 1996, 149 W. Doralt, Factoring seine Behandlung in der Handels- und Steuerbilanz und die Auswikrungen auf die Gewerbesteuer, RdW 1984, 320 P. Doralt, Anmerkungen zu OGH, ÖBA 1989, 1014 P. Doralt, Anmerkungen zu OGH, ÖBA 1993, 662 P. Doralt, Anmerkungen zu OGH, ÖBA 1994, 639 P. Doralt, Zur Gläubigeranfechtung wegen mittelbar nachteiliger Rechtsgeschäfte (Bemerkungen zur Entscheidung des OGH, ÖBA 1994, 982), ÖBA 1995, 113 P. Doralt, Anmerkungen zu OGH, ÖBA 1997, 1023 Dullinger, Handbuch der Aufrechnung (1995) Ehling, Zivilrechtliche Probleme der vertraglichen Ausgestaltung des Inland- Factoring-Geschäfts in Deutschland (1977)

16 XIV Ehrenzweig, Kommentar zur Anfechtungsordnung und zu den Anfechtungsnormen der Konkursordnung (1916) Ertl, Die Geheimpublizität der elektronischen Sicherungszession, JBl 2002, 197 Eysn, Die Rechtsgestalt des Buchforderungseskomptes, JBl 1914, 21 Fantl, Die volkswirtschaftlichen Gefahren des Buchforderungskredites und ihre Bekämpfung, GZ 1914, 134 Fink, Sicherungs-Globalzession als nachteiliges Rechtsgeschäft ( 31 Abs 1 Z 1 und 2, jeweils 2. Fall KO), RdW 1989, 183 Fink, Anmerkungen zu OGH, ÖBA 1990, 838 Fink, Anmerkungen zu OGH, ÖBA 1991, 288 Fink, Zahlung von Leasingraten als Zug-um-Zug-Geschäft? ÖBA 1992, 809 Fischer-Czermak, Anmerkungen zu OGH, ecolex 1995, 22 Fischer-Czermak, Factoring: Rechtsnatur und Konkursanfechtung, ecolex 1995, 89 Frotz, Aktuelle Probleme des Kreditsicherungsrechts, in Verhandlungen des 4.ÖJT I/3 (1970) Gerhardt, Vorausabtretung und 17 KO, in Merz-FS (1992) 117 Gernhuber, Handbuch des Schuldrechts, Kaufrecht VI (1987), Das Schuldverhältnis: Begründung und Änderung, Pflichten und Strukturen, Drittwirkungen VIII (1989) Glomb, Finanzierung durch Factoring (1969) Göschl, Zur Qualifikation der USt-Forderungen auf halbfertige Bauten im Konkursverfahren (Anmerkungen zu OGH wbl 1988, 92), wbl 1988, 325 Grillberger, Sicherungsabtretung und Abtretung zahlungshalber, JBl 1983, 574 Hacker, Die Technik des Buchforderungseskomptes (1913) Haeseler/Greßl, Leasing und Factoring: Attraktive Finanzierungsinstrumente im Lichte von Basel II (2007) Harrer/Hörzinger, Zur Rechtsnatur des Darlehens, ÖJZ 1990, 614 Heidland, Insolvenzrechtliche Probleme beim Factoring, KTS 1970, 165 Henckel, Gegenseitige Verträge in Konkurs und Vergleich, ZZP 1986/99, 419 Herzer, Konkursordnung und Buchforderungseskompte, JBl 1915, 329 Hock, Zur Wirkung der Rücktrittserklärung des Masseverwalters gem 21 KO, ÖJZ 1991, 297 Hoeniger, Die Diskontierung von Buchforderungen (1912)

17 XV Honsell, Sicherungszession und Konkursanfechtung, wbl 1987, 169 Hofstädter, ABS-Transaktionen in Österreich Unterstützung der Finanzierung mittelständischer Unternehmen? ÖBA 2005, 27 Hoyer, Zu den Anfechtungstatbeständen des 31 Abs 1 Z 2 KO, ÖJZ 1982, 376 Hoyer, Sind die 60 Tage-Fristen der 12 Abs 1 und 30 Abs 1 KO gerechtfertigt? wbl 1988, 39 Huber, Die Anfechtung von Unterlassungen nach 36 KO und 7 AnfO (2004) Iro, Probleme der Haftung des Zedenten, JBl 1977, 449 Iro, Das Zug-um-Zug-Prinzip im Insolvenzverfahren, RdW 1985, 101 Iro, Sicherungsglobalzession und Drittschuldnerverständigung, RdW 1989, 357 Iro, Zur Kollision von Factoring und verlängertem Eigentumsvorbehalt, ÖBA 1990, 259 Iro, Zur Rechtsnatur des Factoring, RdW 1995, 52 Iro, Anmerkungen zu OGH, ÖBA 1995, 216 Iro, EDV-Buchhaltung: Anforderungen an den Zessionsvermerk, RdW 1998, 5 Iro, Banken und Wissenszurechnung Eine Untersuchung zur Wissenszurechnung unter Berücksichtigung bankenspezifischer Probleme (Teil I), ÖBA 2001, 3 Iro, Banken und Wissenszurechnung Eine Untersuchung zur Wissenszurechnung unter Berücksichtigung bankenspezifischer Probleme (Teil II), ÖBA 2001, 112 Jaeger/Henckel, Konkursordnung: Großkommentar 9 (1997) Jaksch-Ratajczak, Anmerkungen zu OGH, ecolex 2000, 113 Jud, Neuere Rechtsentwicklung im Factoring-Geschäft, QuHGZ 1981/3, 45 Kaller, Sicherungszession von Buchforderungen unter besonderer Berücksichtigung der Publizität (2007) Kamper, Factoring, wirtschaftliche, zivilrechtliche und steuerliche Aspekte (1981) Karollus, Neuorientierung der Judikatur zum nachteiligen Sanierungskredit ( 31 Abs 1 Z 2 Fall 2 KO)? ÖBA 1989, 34 Karollus, Anmerkungen zu OGH, ÖBA 1998, 392 Karollus, Aktuelle Probleme der Sicherungszession. Besprechung der Entscheidung OGH , 1 Ob 406/97f, ÖBA 1999, 327 Kepplinger, Das Synallagma in der Insolvenz Das Wahlrecht des Masseverwalters, Ausgleichsschuldners und Insolvenzverwalters (2000)

18 XVI Kepplinger/Duursma, Rücktritt des Masseverwalters vom Bauvertrag gem 21 KO, wbl 2001, 33 Kiendl, Die Anfechtung von Sicherstellungen wegen Kenntnis der Zahlungsunfähigkeit ( 31 Abs 1 Z 2 1.Fall KO), ÖJZ 1995, 97 Kilger/Schmidt, Insolvenzgesetze KO/VglO/GesO 17 (1997) Kirchhof in Münchner Kommentar zur Insolvenzordnung² II (2002) Klang (Hrsg), Kommentar zum Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuch² IV (1978) Konecny/Schubert, Kommentar zu den Insolvenzgesetzen Lfg. 6 Schubert 2-5 (1999), Lfg. 5. Schubert 19, 20 (1998), Lfg. 26 Widhalm-Budak 21, 22 (2007), Lfg. 17 Weber-Wilfert/Widhalm-Budak (2004), Lfg. 22 Rebernig (2006), Lfg. 23 Rebernig 30, 31 (2006), Lfg. 24 Rebernig Rebernig (2006), Lfg. 8 Schulyok 48, 49 (1999), Lfg. 7 Dellinger 66, 67 (1999) König, Benachteiligung und Begünstigung als Anfechtungsvoraussetzungen, JBl 1981, 139 König, Kontokorrent und Anfechtung gemäß 30 Abs 1 Z 1 KO, ÖJZ 1982, 458 König, Konkursanfechtung des Zessionskredites, RdW 1988, 5 König, Ist die Zahlung der Kreditzinsen eine Zug-um-Zug-Leistung? ÖBA 1989, 18 König, Buchvermerk und EDV-Buchhaltung, RdW 1993, 34 König, Die Anfechtung nach der Konkursordnung² (1993) König, Gedanken zur Rechtsnatur des Factoring, ZIK 1996, 1 König, Die (objektive) Nachteiligkeit als allgemeine Anfechtungsvoraussetzung, RdW 1999, 317 König, Die Anfechtung nach der Konkursordnung³ (2003) König, Factoring und Konkursanfechtung in Österreich, in Gerhardt-FS (2004) 473 König, Anmerkungen zu OGH, JBl 2006, 122 König, Anmerkungen zu OGH, ÖBA 2008, 56 König, Aus dem Aktualitätenkino des Konkursanfechtungsrechts, in Kodek/Konecny, Insolvenz-Forum 2007 (2008) Koziol, Rechtsfragen beim Factoring-Geschäft, QuHGZ 1972, 313 Koziol, Der Begriff des nachteiligen Rechtsgeschäfts in 31 Abs 1 Z 2 KO, JBl 1982, 57 Koziol, Anmerkungen zu OGH, JBl 1982, 380 Koziol, Anmerkungen zu OGH, JBl 1983, 657

19 XVII Koziol, Gedanken zum nachteiligen Rechtsgeschäft im Sinne des 31 KO und zu den Ansprüchen des Anfechtungsgegners gemäß 41 KO, ÖBA 1988, 1079 Koziol, Anmerkungen zu OGH, ÖBA 1988, 1114 Koziol, Anmerkungen zu OGH, ÖBA 1991, 828 Koziol, Grundlagen und Streitfragen der Gläubigeranfechtung (1991) Koziol, Anmerkungen zu OGH, ÖBA 1993, 489 Koziol, Bemerkungen zu den anfechtungsrechtlichen Bestimmungen des Entwurfs eines Unternehmensreorganisationsgesetzes, ZIK 1997, 7 Koziol, Widerrechtliche Handlungen als anfechtbare Rechtshandlungen im Sinne der 1 AnfO, 27 KO? ZIK 1997, 134 Koziol, Österreichisches Haftpflichtrecht³ I (1997) Koziol, Abtretung künftiger Forderungen im Konkurs des Zedenten, ÖBA 1998, 745 Koziol, Anmerkungen zu OGH, ÖBA 2007, 742 Koziol/Welser, Grundriss des bürgerlichen Rechts 13 II (2007) Krasnopolski, Das Anfechtungsrecht der Gläubiger nach österreichischem Recht (1888) Kuhn/Uhlenbruck, Konkursordnung 11 (1994) Kuhn/Uhlenbruck, Insolvenzordnung: Kommentar 12 (2003) Larenz/Canaris, Lehrbuch des Schuldrechts 13 II/2 (1994) Leenen, Typus und Rechtsfindung: die Bedeutung der typologischen Methode für die Rechtsfindung dargestellt am Vertragsrecht des BGB (1971) Lehmann, Kommentar zur österreichischen Konkurs-, Ausgleichs- und Anfechtungsordnung (1916) Lenhoff, Die Technik des Buchforderungseskomptes, JBl 1913, 413 Luger, Die Bank als Gläubiger im Konkurs (2005) Lunckenbein, Rechtsprobleme des Factoring-Vertrages (1983) Marotzke, Gegenseitige Verträge im neuen Insolvenzrecht³ (2001) Martinek, Moderne Vertragstypen: Leasing und Factoring I (1991) Menzel, Das Anfechtungsrecht der Gläubiger nach österreichischem Rechte (1886) Meyer in Smid, Insolvenzordnung: Kommentar (1999) Montenbruck, Das Verhältnis des Factoringgeschäfts zum Kreditwesengesetz, zum Rechtsberatungsgesetz und zur Gewerbeordnung, MDR 1971, 541 Obermüller, Insolvenzrecht in der Bankpraxis 6 (2002)

20 XVIII Ott/Vuia in Münchner Kommentar zur Insolvenzordnung² II (2008) Petschek/Reimer/Schiemer, Das österreichische Insolvenzrecht. Eine Systematische Darstellung (1973) Piotkowitz, Wirkt der Rücktritt des Masseverwalters gem 21 KO ex tunc? ÖJZ 1990, 677 Pottschmidt/Rohr, Kreditsicherungsrecht 4 (1992) Rebernig, Konkursanfechtung und Aufrechnung, ZIK 1998, 185 Rebernig, Konkursanfechtung des Kontokorrentkredites (1998) Rebernig, Das Phantom des Zug-um-Zug-Geschäftes im System der Konkursanfechtung, ZIK 2000/97, 74 Riedler, Gedankensplitter zur aktuellen Judikatur rund um Sicherungszessionen, ÖBA 2000, 583 Riedler, Vorrang, Ort, Inhalt und Umfang des Buchvermerks bei der Sicherungszession im Lichte der jüngsten OGH-Judikatur zugleich eine Anm zu E des OGH vom , 1 Ob 290/00d, JBl 2002, 194 Riedler, Babylonische Verwirrung um den Publizitätsakt bei der Sicherungszession? ÖBA 2003, 415 Riedler, Sicherungszession: Lichtblick für den Inhalt des Buchvermerks? Zak 2006, 43 Riedler, Anmerkungen zu OGH, ÖBA 2007, 735 Rintelen, Handbuch des österreichischen Konkurs-, Ausgleichs- und Anfechtungsrechts (1915) Riss, Der Konkurs des Zedenten beim Factoring Überlegungen zur Anfechtung der Unterlassung von Rechtsgeschäften, ÖBA 2006, 425 Rödl, Rechtsfragen des Factoring-Vertrages, BB 1967, 1301 Roth, Das Factoring, Jura 1979, 297 Roth in Münchner Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch 5 II (2007) Rummel, Kommentar zum Allgemeinen bürgerlichen Gesetzbuch³ I (2002), II/2a (2007), II/ (2002) Schimansky/Bunte/Lwowski (Hrsg), Bankrechts-Handbuch² II (2001) Schinnerer/Avancini, Bankverträge³ II (1978) Schinnerer, Zur Anwendung des Kreditwesengesetzes 1979, ÖBA 1979, 478

21 XIX Schulyok, Kritische Bemerkungen zum Anfechtungsvolumen beim nachteiligen Rechtsgeschäft, ZIK 2008/69, 38 Schumacher, Fehlgeschlagene Sanierung und Konkursanfechtung der Kreditsicherheiten wegen Kenntnis der Zahlungsunfähigkeit ( 31 Abs 1 Z 2 KO), ÖJZ 1981, 29 Schumacher, Konkursanfechtung im Kontokorrentverkehr, ÖBA 1982, 330 Schumacher, Anfechtung und Globalzession zur Sicherstellung, ÖBA 1989, 489 Schumacher, Anmerkungen zu OGH, ÖBA 1995, 890 Schummer, Das Eigenkapitalersatzrecht : notwendiges Rechtsinstitut oder Irrweg? (1998) Schummer, Ein Dauerbrenner: Die Anfechtung revolvierender Kontokorrentkredite, ÖBA 2002, 173 Schwimann, Praxiskommentar zum ABGB³ IV (2006), VI (2006) Serick, Rechtsprobleme des Factoring-Geschäftes, BB 1976, 425 Serick, Eigentumsvorbehalt und Sicherungseigentum IV, V (1976) Serick, Die Factoring-Zession: Bemerkungen zu dem Aufsatz von Blaurock in ZHR 1978, 325ff, ZHR 1979, 68 Serick, Befremdliches zur Behandlung der Barvorschußtheorie beim Factoring- Geschäft? NJW 1981, 794 Spitzer, Sicherungszession und Drittschuldnerverständigung bei Wissenszurechnung Bemerkungen zur Publizität anlässlich 4 Ob 100/04s, ÖBA 2005, 885 Spitzer, Konkursfestigkeit und Publizität der Sicherungszession, Zak 2007, 47 Staudinger, Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch 13 II Busche (2005), h Martinek (2006) Stoppok in Hagenmüller/Sommer, Factoring-Handbuch: national international² (1987) Steinbach, Kommentar zu den Gesetzen vom 16. März 1884 über die Anfechtung von Rechtshandlungen³ (1905) Sykora, Das Factoring und die Factoring Banken (1975) Weissel, Die mittelbare Nachteiligkeit von Kreditgeschäften nach 31 KO, ÖBA 1992, 631

22 XX Weissel, Die Sorgfaltspflichten der Banken in der Rechtsprechung zu 31 KO, ÖBA 1994, 955 Wegan, Österreichisches Insolvenzrecht: Konkurs- und Ausgleichsrecht (1973) Welser/Czermak, Zur Rechtsnatur des Factoring-Geschäftes, RdW 1985, 130 Welser/Foglar-Deinhardstein, Die Bedeutung von Sicherungszession, Kontokorrent und Anfechtung im Geschäftsverkehr der Banken, ÖZW 1976, 75 Widhalm, Kontokorrentkredit und Anfechtung nach den Gläubigertatbeständen ( 30, 31 Abs 1 Z 2 erster Fall KO), ZIK 1999, 39 Widhalm, Die Anfechtung des Kontokorrentkredits nach der Entscheidung 6 Ob 110/00w, ecolex 2001, 369 Widhalm, Kontokorrentkredit und Konkursanfechtung (2001) Widhalm-Budak, Praxishandbuch Anfechtungsrecht (2008) Wilhelm, Anmerkungen zu OGH, wbl 1989, 162 Wilhelm, Zur Doppelzession bei Factoring und verlängertem Eigentumsvorbehalt, ecolex 1990, 739 Wilhelm, Anmerkungen zu OGH, ecolex 1998, 22 Wilhelm, Wie publik muss/kann die Sicherungszession sein? ecolex 2007, 153 Zepke, Zur Abtretung künftiger Forderungen, ÖBA 1997, 984 Zepke, Buchvermerk für künftige Forderungen, ZIK 1999, 16

Probleme der Sicherungsabtretung in Österreich

Probleme der Sicherungsabtretung in Österreich Jura Stefan Keiler Probleme der Sicherungsabtretung in Österreich Diplomarbeit 1 Probleme der Sicherungsabtretung Diplomarbeit aus Bürgerlichem Recht zur Erlangung des akademischen Grades eines Magistri

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XVII

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XVII Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XVII I. Allgemeiner Teil... 1 A. Zweck und Aufgabe des Anfechtungsrechtes... 1 B. Allgemeine Voraussetzungen des Anfechtungsrechtes... 3

Mehr

129 Abs. 1 InsO 143 Abs. 1 InsO

129 Abs. 1 InsO 143 Abs. 1 InsO Wintersemester 2009/2010 Sanierung von Unternehmen in der Krise Teil 3: - Anfechtung von Kredittilgungen Banksyndikus Arne Wittig, 19. November 2009 Frankfurt am Main 129 Abs. 1 InsO 143 Abs. 1 InsO Rechtshandlungen,

Mehr

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) I Einleitung Das Parlament der Republik Serbien hat das Gesetz über Factoring verabschiedet, welches am 24. Juli 2013 in Kraft getreten ist.

Mehr

Dr. iur. Benedikt Fässler. Der Factoringvertrag im schweizerischen Recht DIKE

Dr. iur. Benedikt Fässler. Der Factoringvertrag im schweizerischen Recht DIKE Dr. iur. Benedikt Fässler Der Factoringvertrag im schweizerischen Recht DIKE Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis XVII XIX XXIII 1 Einleitung 1 1. Kapitel: Grundlagen

Mehr

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7 Inhalt Basiswissen Gesellschaftsrecht I. Grundlagen 7 II. Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 12 1. Allgemeines / Gründung der GbR 12 2. Das Innenverhältnis bei der GbR 13 3. Die Außenbeziehungen

Mehr

Zivilrecht - BGB Schuldrecht AT_ Übersicht Nr. 3 Seite 1 von 10. Beachte: Schuldnerverzug ist Sonderfall der Pflichtverletzung i.s.d.

Zivilrecht - BGB Schuldrecht AT_ Übersicht Nr. 3 Seite 1 von 10. Beachte: Schuldnerverzug ist Sonderfall der Pflichtverletzung i.s.d. Zivilrecht - BGB Schuldrecht AT_ Übersicht Nr. 3 Seite 1 von 10 Schuldnerverzug Beachte: Schuldnerverzug ist Sonderfall der Pflichtverletzung i.s.d. 280 BGB Aber: Verzögerungsschaden nur nach 280 II BGB,

Mehr

Kreditsicherheiten Allgemeines

Kreditsicherheiten Allgemeines Kreditsicherheiten Allgemeines Schuldner ist zur Leistung verpflichtet und haftet unbeschränkt mit seinem ganzen Vermögen Bedürfnis nach zusätzlicher Absicherung Persönliche Sicherheiten/dingliche Sicherheiten

Mehr

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht Inhalt Einführung in das Gesellschaftsrecht Lektion 1: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 7 A. Begriff und Entstehungsvoraussetzungen 7 I. Gesellschaftsvertrag 7 II. Gemeinsamer Zweck 7 III. Förderung

Mehr

FACTORING ein Weg... FH Campus Wien. Michael Kaltenbeck CEO

FACTORING ein Weg... FH Campus Wien. Michael Kaltenbeck CEO FACTORING ein Weg... FH Campus Wien Michael Kaltenbeck CEO Wien, Oktober 2013 FACTORING ein Weg... zu mehr Liquidität zur Optimierung von Bilanz und Risiko der sich auch in Österreich durchsetzt 2 Was

Mehr

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

GPA-Mitteilung Bau 5/2002 GPA-Mitteilung Bau 5/2002 Az. 600.513 01.07.2002 Verjährung der Vergütungs-/Honoraransprüche bei Bau-, Architektenund Ingenieurverträgen (Werkverträgen) Durch Art. 1 des Gesetzes zur Modernisierung des

Mehr

Kollisionsprobleme beim Eigentumsvorbehalt II. Verlängerter Eigentumsvorbehalt und Globalzession

Kollisionsprobleme beim Eigentumsvorbehalt II. Verlängerter Eigentumsvorbehalt und Globalzession Kollisionsprobleme beim Eigentumsvorbehalt II Verlängerter Eigentumsvorbehalt und Globalzession I. Problemstellung Schwierigkeiten ergeben sich, wenn der Vorbehaltskäufer im Voraus eine Weiterveräußerungsforderung

Mehr

30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe

30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe 30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe Kündigung eines Mietvertrages durch die Erben des Mieters Ist kein Haushaltsangehöriger des

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Literaturverzeichnis. A. Einleitung 1 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Literaturverzeichnis. A. Einleitung 1 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort Literaturverzeichnis VII V XIII A. Einleitung 1 1 B. Grundlagen des Factoring 12 4 I. Funktionen 13 4 II. Factoringmodelle und -arten 14 4 1. Unterscheidung nach Finanzierungszweck

Mehr

Montessori Verein Kösching e.v.

Montessori Verein Kösching e.v. Darlehensvertrag Zwischen dem Montessori Verein Kösching e.v. als Träger der Montessori-Schule Kösching - nachfolgend Schule genannt Und (Name, Vorname) (Straße, PLZ, Wohnort) - nachfolgend Darlehensgeber

Mehr

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB)

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB) 3 Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB) Hierfür müsste zwischen diesen Parteien ein Kaufvertrag geschlossen worden sein.

Mehr

Fall 4 Über das Vermögen des Kaufmanns K ist das Insolvenzverfahren eröffnet worden. Sämtliche Forderungen aus seinen Handelsgeschäften hatte er

Fall 4 Über das Vermögen des Kaufmanns K ist das Insolvenzverfahren eröffnet worden. Sämtliche Forderungen aus seinen Handelsgeschäften hatte er Fall 4 Über das Vermögen des Kaufmanns K ist das Insolvenzverfahren eröffnet worden. Sämtliche Forderungen aus seinen Handelsgeschäften hatte er bereits im Juni 2007 an das Factoringunternehmen F im Wege

Mehr

Schutz vor Insolvenzanfechtung

Schutz vor Insolvenzanfechtung Euler Hermes Deutschland Schutz vor Insolvenzanfechtung Anfechtungsversicherung als Ergänzung zur Kreditversicherung Kreditversicherung Ihr Kunde ist pleite. Und Sie werden zur Kasse gebeten Mit Ihrer

Mehr

Professor Dr. Peter Krebs

Professor Dr. Peter Krebs Professor Dr. Peter Krebs Zusatzfall: Behandelte Gebiete: Haftung des Vertreters ohne Vertretungsmacht nach 179 BGB Der Vater V hat als bewusst vollmachtsloser Vertreter für die Computer S GmbH, deren

Mehr

Fall 3. Ausgangsfall:

Fall 3. Ausgangsfall: PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14 Fall 3 Ausgangsfall: A. Ausgangsfall: Anspruch des G gegen E auf Zahlung von 375 aus 433 Abs. 2 BGB G könnte

Mehr

Lösung Fall 23. Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB

Lösung Fall 23. Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB Lösung Fall 23 Frage 1: Ansprüche des G gegen S Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB G könnte einen Anspruch gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus

Mehr

10 Jahre InsO ein Jubiläum für Praktiker 27. Feb. 2009 in Hannover

10 Jahre InsO ein Jubiläum für Praktiker 27. Feb. 2009 in Hannover 10 Jahre InsO ein Jubiläum für Praktiker 27. Feb. 2009 in Hannover IMPULSREFERAT AUS RICHTERLICHER SICHT GESELLSCHAFTSRECHT VRIBGH PROF. DR. WULF GOETTE, ETTLINGEN 32a und b GmbHG Die 32 a und 32 b werden

Mehr

ARGE Mietrecht und Immobilien im DAV Symposion zum Bauträgerrecht

ARGE Mietrecht und Immobilien im DAV Symposion zum Bauträgerrecht ARGE Mietrecht und Immobilien im DAV Symposion zum Bauträgerrecht Der Bauträgervertrag in der Insolvenz des Unternehmers (Rechtslage in Deutschland) Prof. Dr. Florian Jacoby Gliederung I. Überblick über

Mehr

V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu.

V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu. V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu. Zum 1.1.2007 hat V seinen volljährigen Sohn S an seinem Unternehmen als Partner

Mehr

Kauf- und Werkvertragsrecht am Bau

Kauf- und Werkvertragsrecht am Bau Kauf- und Werkvertragsrecht am Bau Dr. Andreas Stangl Inhalt 1. Einleitung 2. Vertragsbeziehungen 3. Vertragsrecht 4. Abgrenzung Kaufvertragsrecht und Werkvertragsrecht 5. Kaufvertragsrecht 6. Werkvertragsrecht

Mehr

KTS-Insolvenzrechtslehrertagung Die Anrechnung von Vorteilen im Recht der Insolvenzanfechtung

KTS-Insolvenzrechtslehrertagung Die Anrechnung von Vorteilen im Recht der Insolvenzanfechtung KTS-Insolvenzrechtslehrertagung Die Anrechnung von Vorteilen im Recht der Insolvenzanfechtung Prof. Dr. Florian Jacoby Anlässe Gegenstand der Insolvenzanfechtung ist nicht eine Rechtshandlung als Ganze,

Mehr

I. Einleitung 1. II. Handlungsalternativen und -strategien im Überblick 5

I. Einleitung 1. II. Handlungsalternativen und -strategien im Überblick 5 Inhaltsverzeichnis I. Einleitung 1 II. Handlungsalternativen und -strategien im Überblick 5 1. Fortführen und Stillhalten 7 2. Ablösung durch anderes Kreditinstitut 8 3. Kündigen und Abwickeln 8 4. Gewährung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XV. A. Einleitung... 1... 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XV. A. Einleitung... 1... 1 Rn. Seite Vorwort... V Literaturverzeichnis... XV A. Einleitung... 1... 1 B. Grundlagen des Leasings... 5... 3 I. Rechtsnatur des Leasingvertrages... 5... 3 II. Leasingarten... 8... 3 1. Finanzierungsleasing...

Mehr

1 Rücktritt, 346 ff BGB Eine Darstellung über die Voraussetzungen zur Ausübung des Rücktrittsrechts

1 Rücktritt, 346 ff BGB Eine Darstellung über die Voraussetzungen zur Ausübung des Rücktrittsrechts 1 Rücktritt, 346 ff BGB Eine Darstellung über die Voraussetzungen zur Ausübung des Rücktrittsrechts 1.1 Einleitung Gesetzliche Grundlagen des Rücktrittsrechts: 321 Abs. 2 Satz 2 BGB Rücktritt bei Unsicherheitseinrede

Mehr

12 Sicherung der Beihilfenrückzahlung durch den Mitgliedstaat... 120 Teil 3: Beihilfenrückforderung und Veräußerung des Empfängerunternehmens...

12 Sicherung der Beihilfenrückzahlung durch den Mitgliedstaat... 120 Teil 3: Beihilfenrückforderung und Veräußerung des Empfängerunternehmens... Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis... XI Abkürzungsverzeichnis... XIX Literaturverzeichnis...XXIII Entscheidungsregister...XXXV Teil 1: Einleitung... 1 Kapitel Eins: Einführung... 1 Kapitel Zwei: Das

Mehr

D. Forderungsabtretung (Zession) VO Schuldrecht AT - Lukas

D. Forderungsabtretung (Zession) VO Schuldrecht AT - Lukas D. Forderungsabtretung (Zession) 161 Allgemeines 162 Zession = Übertragung einer Forderung auf andere Person ( 1392 1399) Forderung als solche = Vermögenswert, über den der Berechtigte grds verfügen kann

Mehr

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,-

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- L könnte gegen G einen Anspruch auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- gem. 433 I BGB haben. Voraussetzung dafür ist, dass G und L einen

Mehr

Musterbriefe Kreditbearbeitungsgebühren

Musterbriefe Kreditbearbeitungsgebühren Musterbriefe Kreditbearbeitungsgebühren Über die Rechtslage informiert test.de unter www.test.de/kreditgebuehren. Für die folgenden Mustertexte gilt: Suchen Sie den für Ihren Fall passenden Mustertext

Mehr

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag???

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag??? 6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag??? Nach diesem Vorfall beschließt F auch anderweitig tätig zu werden. Inspiriert von der RTL Sendung Peter Zwegat, beschließt er eine Schuldnerberatung zu gründen,

Mehr

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I Übung Privatrecht I Lösungsskizze zu Fall 1 Vorüberlegungen zur Bildung des Obersatzes Ausgangsfrage: Wer will was von wem woraus? - K (= wer) will von V (= von wem) die Übergabe des Autos (= was) - Anspruchsgrundlage

Mehr

1. Jahrestagung des Hamburger Kreises für Sanierungs- und Insolvenzsteuerrecht

1. Jahrestagung des Hamburger Kreises für Sanierungs- und Insolvenzsteuerrecht 1. Jahrestagung des Hamburger Kreises für Sanierungs- und Insolvenzsteuerrecht Prof. Dr. Godehard Kayser Vorsitzender Richter am BGH Jahrestagung 3.6.2016 Vereinbarung eines qualifizierten Rangrücktritts

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

(Ver-)Pfändung und exekutive Verwertung von Domains Domainrechtstag der nic.at 15. Jänner 2009

(Ver-)Pfändung und exekutive Verwertung von Domains Domainrechtstag der nic.at 15. Jänner 2009 (Ver-)Pfändung und exekutive Verwertung von Domains Domainrechtstag der nic.at 15. Jänner 2009 RA Mag. Michael Pilz www.jus.at I. Exekutive Pfändung und Verwertung von Internet-Domains Was soll gepfändet

Mehr

Ein bloß mündlich vereinbarter Beitritt zu einer fremden Schuld ist so rechtlich nicht (mehr) durchsetzbar.

Ein bloß mündlich vereinbarter Beitritt zu einer fremden Schuld ist so rechtlich nicht (mehr) durchsetzbar. Der Oberste Gerichtshof ist von seiner bisherigen Rechtsansicht abgegangen. Mit Urteil vom 20. April 2010, hat er nunmehr entschieden, dass nicht nur eine Bürgschaft, sondern auch ein Schuldbeitritt nur

Mehr

Die Kollision von verlängertem Eigentumsvorbehalt und Factoringzession im deutschen und englischen Recht

Die Kollision von verlängertem Eigentumsvorbehalt und Factoringzession im deutschen und englischen Recht Die Kollision von verlängertem Eigentumsvorbehalt und Factoringzession im deutschen und englischen Recht Von Antje Nicklaus Duncker & Humblot * Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung 13 I. Sachproblem Die

Mehr

Der Mieter zahlt nicht

Der Mieter zahlt nicht Der Mieter zahlt nicht - Der Weg zur Kündigung - Dr. Andreas Stangl Inhalt 1. Einleitung 2. Kündigung - Kündigung allgemein - Außerordentlich fristlose Kündigung wegen Zahlungsverzug 3. Zusammenfassung

Mehr

5.2.21 Hinweise für die Tätigkeit des Steuerberaters als Liquidator

5.2.21 Hinweise für die Tätigkeit des Steuerberaters als Liquidator 5.2.21 Hinweise für die Tätigkeit des Steuerberaters als Liquidator Beschlossen vom Präsidium der Bundessteuerberaterkammer am 2. und 3. September 2013. 1. Vorbemerkungen Die Tätigkeit des Steuerberaters

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 2.1 Wer kann die Eröffnung eines Privatkonkurses. 2.2 Der Schuldner muss zahlungsunfähig

Inhaltsverzeichnis. 2.1 Wer kann die Eröffnung eines Privatkonkurses. 2.2 Der Schuldner muss zahlungsunfähig Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 13 1. Einleitung... 15 2. Die Eröffnung des Privatkonkurses. 17 2.1 Wer kann die Eröffnung eines Privatkonkurses beantragen?... 17 2.2 Der Schuldner muss zahlungsunfähig

Mehr

Die richtige Rechtsform im Handwerk

Die richtige Rechtsform im Handwerk Die richtige Rechtsform im Handwerk Welche Rechtsform für Ihren Betrieb die richtige ist, hängt von vielen Faktoren ab; beispielsweise von der geplanten Größe des Betriebes, von der Anzahl der am Unternehmen

Mehr

DNotI. letzte Aktualisierung: 31.05.2010 BGH, 01.03.2010 - II ZR 13/09. GmbHG a.f. 30, 31

DNotI. letzte Aktualisierung: 31.05.2010 BGH, 01.03.2010 - II ZR 13/09. GmbHG a.f. 30, 31 DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 2zr13_09 letzte Aktualisierung: 31.05.2010 BGH, 01.03.2010 - II ZR 13/09 GmbHG a.f. 30, 31 Passivierung gesplitteter Einlagen in der Überschuldungsbilanz,

Mehr

Kredit und Darlehen. Kreditsicherung

Kredit und Darlehen. Kreditsicherung Kredit und Darlehen Kredit Unter Kredit versteht man die Überlassung von Geld oder anderen vertretbaren Sachen mit der Vereinbarung, dass der am Ende der vereinbarten vertraglichen Frist den Geldbetrag

Mehr

Klausurenkurs Handels- u. Wirtschaftsrecht sowie Gesellschafts- u. Konzernrecht. Handelsrecht Lösungsskizze zu Fall 7

Klausurenkurs Handels- u. Wirtschaftsrecht sowie Gesellschafts- u. Konzernrecht. Handelsrecht Lösungsskizze zu Fall 7 WM Cord Würmann WS 200/03 Klausurenkurs Handels- u. Wirtschaftsrecht sowie Gesellschafts- u. Konzernrecht Handelsrecht Lösungsskizze zu Fall 7 A. Anspruch A gegen K auf Lieferung von 2 Flaschen Wein aus

Mehr

FACTORINGVERTRAG. zwischen. (nachstehend Factor genannt) und. (nachstehend Klient genannt) 1.1 Basierend auf folgenden Geschäftszahlen des Klienten:

FACTORINGVERTRAG. zwischen. (nachstehend Factor genannt) und. (nachstehend Klient genannt) 1.1 Basierend auf folgenden Geschäftszahlen des Klienten: FACTORINGVERTRAG zwischen ABC, (Strasse/Ort) (nachstehend Factor genannt) und XYZ, (Strasse/Ort) (nachstehend Klient genannt) 1. Vertragsgrundlage und -gegenstand 1.1 Basierend auf folgenden Geschäftszahlen

Mehr

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Üblicherweise legen Generalunternehmer in den Verträgen

Mehr

Vertrag über ein Nachrangdarlehen

Vertrag über ein Nachrangdarlehen Vertrag über ein Nachrangdarlehen zwischen dem Mitglied der REEG XXX Name, Vorname(n) Geburtsdatum Straße und Hausnummer Postleitzahl Ort - nachfolgend "Darlehensgeberin" genannt - und der REEG XXX Adresse

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. April 2012. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. April 2012. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF VI ZR 140/11 BESCHLUSS vom 17. April 2012 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja ZPO 543 Abs. 1 Nr. 1 Hat das Berufungsgericht eine im Tenor seines Urteils ohne Einschränkung

Mehr

Neue Regelungen seit 01.07.2014

Neue Regelungen seit 01.07.2014 Infoportal staatlich anerkannte Schuldnerberatungsstellen und geeignete Personen gemäß 305 InsO. Die vorzeitige Beendigung des Insolvenzverfahrens. Neue Regelungen seit 01.07.2014 Verkürzung des Insolvenzverfahrens

Mehr

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können Jahrbuch 1963, Neue Serie Nr. 13, 1. Teil, 66. Jahrgang, Seite 132 25. Kongress von Berlin, 3. - 8. Juni 1963 Der Kongress ist der Auffassung, dass eine Beschränkung der Rechte des Patentinhabers, die

Mehr

Examensklausurenkurs im Zivilrecht ZR 9

Examensklausurenkurs im Zivilrecht ZR 9 Examensklausurenkurs im Zivilrecht ZR 9 Klausur Prof. Dr. Wiebe Sachverhalt Der geschäftstüchtige S plant zum 01.04.2010 eine Zoohandlung für genetisch veränderte Zierfische zu eröffnen. S hat bereits

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I. Einleitung... 1. II. Arbeitsteilung: Ausgestaltung und Pflichtenlage... 5 VII. Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. I. Einleitung... 1. II. Arbeitsteilung: Ausgestaltung und Pflichtenlage... 5 VII. Abkürzungsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... XIII I. Einleitung... 1 A. Untersuchungsgegenstand... 1 B. Gang der Untersuchung... 3 II. Arbeitsteilung: Ausgestaltung und Pflichtenlage... 5 A. Vorbemerkung... 5 B. Grundkonstellation...

Mehr

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Stellungnahme der Bundesärztekammer Stellungnahme der Bundesärztekammer zum Referentenentwurf für ein Gesetz zur Änderung des 87 der Strafprozessordnung Berlin, 21. Februar 2012 Korrespondenzadresse: Bundesärztekammer Herbert-Lewin-Platz

Mehr

Nachrang und Insolvenzanfechtung bei Gesellschafterdarlehen zwei Seiten derselben Medaille?

Nachrang und Insolvenzanfechtung bei Gesellschafterdarlehen zwei Seiten derselben Medaille? Prof. Dr. iur. Christoph Thole, Dipl.-Kfm. Nachrang und Insolvenzanfechtung bei Gesellschafterdarlehen zwei Seiten derselben Medaille? 8. Mannheimer Insolvenzrechtstag 15. Juni 2012 Das insolvenzrechtliche

Mehr

Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht FS 2016

Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht FS 2016 Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht FS 2016 Fall 2 Schieflage in der Bar OA Dr. iur. des. Damiano Canapa 19.05.2016 Seite 1 Frage 1: Besteht ein Anspruch von C gegen B? Frage 1: Besteht ein Anspruch

Mehr

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen www.boeckler.de Juli 2014 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Christiane Kohs Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen Aktiver Rechnungsabgrenzungsposten

Mehr

Kolloquium Gesellschafterfinanzierung & Insolvenz

Kolloquium Gesellschafterfinanzierung & Insolvenz Kolloquium Gesellschafterfinanzierung & Insolvenz Gesellschaftersicherheiten, 44a, 135 II InsO, insbesondere: Doppelsicherheiten 19. Juni 2012 Wolfgang Zenker Übersicht I. Überblick 44a InsO II. Anfechtbarkeit

Mehr

Kolloquium Zahlungsverkehr und Insolvenz

Kolloquium Zahlungsverkehr und Insolvenz Kolloquium Zahlungsverkehr und Insolvenz Lastschrift und Insolvenz II 10. Mai 2011 Wolfgang Zenker Übersicht I. Wiederholung: Lastschri7verfahren und XI ZR 236/07 II. Sachverhalt (IX ZR 37/09) III. Lastschri7-

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 25. September 2008. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 25. September 2008. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IX ZR 235/07 BESCHLUSS vom 25. September 2008 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja InsO 61 Satz 1 Die besondere Pflicht des Insolvenzverwalters, sich zu vergewissern,

Mehr

B. Verzug. VO Schuldrecht AT - Lukas

B. Verzug. VO Schuldrecht AT - Lukas 63 1. Schuldnerverzug wenn ein entgeltlicher Vertrag von einem Teil entweder nicht zur gehörigen Zeit, am gehörigen Ort oder auf die bedungene Weise erfüllt wird ( 918 Abs 1) und der entsprechenden Leistung

Mehr

Vereinbarung über gewählte Einzelkunden-Kontentrennung. geschlossen zwischen. als Clearingmitglied. (nachfolgend "Clearingmitglied") und

Vereinbarung über gewählte Einzelkunden-Kontentrennung. geschlossen zwischen. als Clearingmitglied. (nachfolgend Clearingmitglied) und Vereinbarung über gewählte Einzelken-Kontentrennung geschlossen zwischen als Clearingmitglied (nachfolgend "Clearingmitglied") als Non-Clearingmitglied (nachfolgend "Non-Clearingmitglied") als Registrierten

Mehr

Auslizenzierung von Biotech IP an Big Pharma der neue Königsweg für den Exit?

Auslizenzierung von Biotech IP an Big Pharma der neue Königsweg für den Exit? Auslizenzierung von Biotech IP an Big Pharma der neue Königsweg für den Exit? Agenda I. Finanzierungsmodelle im Biotech Sektor II. Kooperationen zwischen Big Pharma und Biotechs III. Problemfelder der

Mehr

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen?

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen? Fall 7: Scheingeschäft beim Notar Sachverhalt V und K sind sich über den Verkauf eines dem V gehörenden Baugrundstücks am Bodensee zum Preis von 300.000 EUR einig. Um Steuern und Notarkosten zu sparen,

Mehr

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme Information In der Zinsrechnung sind 4 Größen wichtig: ZINSEN Z ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital KAPITAL K ist die leihweise überlassenen Geldsumme ZINSSATZ p (Zinsfuß) gibt

Mehr

Verbraucherinsolvenzverfahren & Restschuldbefreiung

Verbraucherinsolvenzverfahren & Restschuldbefreiung Verbraucherinsolvenzverfahren & Restschuldbefreiung 7. Auflage Von Wolfgang Schrankenmüller, Stuttgart Kassel, im Juni 2014 1 Inhalt Teil 1 Ablauf des Verbraucherinsolvenzverfahrens 3 1. Außergerichtliche

Mehr

BEI LIEFERUNGEN ZWISCHEN DEUTSCHLAND UND CHINA

BEI LIEFERUNGEN ZWISCHEN DEUTSCHLAND UND CHINA UMSATZSTEUER BEI LIEFERUNGEN ZWISCHEN DEUTSCHLAND UND CHINA Stefan Rose Wirtschaftsprüfer/Steuerberater 7. Oktober 2008 BM Partner Revision GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft BM Partner GmbH Steuerberatungsgesellschaft

Mehr

Factoring in Deutschland

Factoring in Deutschland Factoring in Deutschland Aktuelle Entwicklungen TSI Kolloquium Banken- und Wirtschaftsfinanzierung 06.09.2012, Frankfurt a.m. RA Dr. iur. Alexander M. Moseschus 1. Der deutsche Factoring-Markt 2011/2012

Mehr

Jahresabschluss der Rechtsformen II

Jahresabschluss der Rechtsformen II Jahresabschluss der Rechtsformen II Jahresabschluss der Kommanditgesellschaft Quellen: www.bochum.ihk.de http://www.teialehrbuch.de/ 1 Kommanditgesellschaft Allgemeines: Die Kommanditgesellschaft (KG)

Mehr

Vorwort zur fünften Auflage 10. Vorwort zur vierten Auflage 11. Abkürzungsverzeichnis 12. Teil A Sicherungsübertragung 15

Vorwort zur fünften Auflage 10. Vorwort zur vierten Auflage 11. Abkürzungsverzeichnis 12. Teil A Sicherungsübertragung 15 5 Inhalt Vorwort zur fünften Auflage 10 Vorwort zur vierten Auflage 11 Abkürzungsverzeichnis 12 Teil A Sicherungsübertragung 15 1 Formularmäßige Kreditsicherungsverträge - Anforderungen an einzelne Klauseln

Mehr

V. Die Abweichungen vom Sachenrecht

V. Die Abweichungen vom Sachenrecht V. Die Abweichungen vom Sachenrecht 1. Gutglaubensschutz nach 366 f. HGB a) Gutgläubiger Eigentumserwerb nach 929 ff. BGB (Schema) Einigung Übergabe/Übergabesurrogat Verfügungsbefugnis des Veräußerers:

Mehr

Entscheidungssammlung zum Wirtschafts- und Bankrecht

Entscheidungssammlung zum Wirtschafts- und Bankrecht Entscheidungssammlung zum Wirtschafts- und Bankrecht Bearbeitet von RA Prof. Dr. Hans-Jürgen Lwowski, Hamburg unter Mitwirkung von Prof. Dr. Walther Hadding, Mainz Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. mult. Klaus J.

Mehr

A u s f e r t i g u n g. Beschluss

A u s f e r t i g u n g. Beschluss Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg Geschäftszeichen (bitte immer angeben) 20 Ta 1724/09 6 Ca 268/09 Arbeitsgericht Frankfurt (Oder) A u s f e r t i g u n g Beschluss In Sachen, - Beklagter und Beschwerdeführer

Mehr

Kreditgewährung durch Kontoüberziehung und Kontoüberschreitung

Kreditgewährung durch Kontoüberziehung und Kontoüberschreitung Institut für Bankrecht a. Univ.-Prof. Dr. SILVIA DULLINGER Tel.: +43 732 2468-8463 Fax: +43 732 2468-9841 silvia.dullinger@jku.at Kreditgewährung durch Kontoüberziehung und Kontoüberschreitung I. Überziehung

Mehr

GEA FMA: Stand der Dinge und Vorschläge. Dr. Karl Staudinger politiktraining.at

GEA FMA: Stand der Dinge und Vorschläge. Dr. Karl Staudinger politiktraining.at GEA FMA: Stand der Dinge und Vorschläge Dr. Karl Staudinger politiktraining.at FMA Bescheide vom 30.11.2013 Straferkenntnis 2000 Euro Verwaltungsstrafe Anordnung:... binnen 6 Wochen nach Zustellung dieses

Mehr

Handelsrecht / Gesellschaftsrecht / Wirtschaftsrecht

Handelsrecht / Gesellschaftsrecht / Wirtschaftsrecht Fachbegriffe & Erläuterungen A 1 A Handelsrecht / Gesellschaftsrecht / Wirtschaftsrecht Abgabe von Willenserklärungen: Eine Willenserklärung wird als abgegeben angesehen, wenn der Erklärende alles seinerseits

Mehr

Vorlesung Gesellschaftsrecht

Vorlesung Gesellschaftsrecht Vorlesung Gesellschaftsrecht Übung Einheit 5: Offene Handelsgesellschaft (ohg) Haftung bei Wechsel im Bestand der ohg Übersicht: Offene Handelsgesellschaft Kurzübersicht zur ohg 105 ff. HGB 2 Übersicht:

Mehr

Großunternehmen und Verbraucherinsolvenz - ZIS-Abendsymposion 3.3.2009 -

Großunternehmen und Verbraucherinsolvenz - ZIS-Abendsymposion 3.3.2009 - Großunternehmen und Verbraucherinsolvenz - ZIS-Abendsymposion 3.3.2009 - Rechtsanwalt und Fachanwalt für Insolvenzrecht Kai Henning, Dortmund Typische Vertragsverhältnisse des Schuldners zu Großunternehmen

Mehr

Rahmenbedingungen und Prüfung der Insolvenzantragspflicht. von Rechtsassessor Reinhard Halbgewachs für vds consultants GmbH

Rahmenbedingungen und Prüfung der Insolvenzantragspflicht. von Rechtsassessor Reinhard Halbgewachs für vds consultants GmbH Rahmenbedingungen und Prüfung der Insolvenzantragspflicht von Rechtsassessor Reinhard Halbgewachs für vds consultants GmbH Insolvenzantragspflicht Adressaten der rechtlichen Regelung Folgen deren Verletzung

Mehr

NACHRANGKAPITAL-SCHULDSCHEIN 2007-2022 (SSD 49)

NACHRANGKAPITAL-SCHULDSCHEIN 2007-2022 (SSD 49) NACHRANGKAPITAL-SCHULDSCHEIN 2007-2022 (SSD 49) der Kommunalkredit Austria AG über ein Nachrangkapitai-Darlehen in Höhe von EUR 1 0.000.000,-- (in Worten: EUR zehn Millionen) Die bestätigt hiermit, von

Mehr

Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) - Sammelposten (Wahlrechte in Steuerbilanz und Handelsbilanz)

Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) - Sammelposten (Wahlrechte in Steuerbilanz und Handelsbilanz) Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) - (Wahlrechte in Steuerbilanz und Handelsbilanz) Leonberg, im Februar 2011 Die Spielregeln für die Behandlung der Geringwertigen Wirtschaftsgüter wurden mit dem Wachstumsbeschleunigungsgesetz

Mehr

Allgemeine Rechtsgrundsätze zur Vor-GmbH

Allgemeine Rechtsgrundsätze zur Vor-GmbH Allgemeine Rechtsgrundsätze zur Vor-GmbH Fähigkeit zur Teilnahme am Rechtsverkehr Gesellschaft eigener Art; Unterschied zur späteren GmbH nur fehlender Status als juristische Person Als notwendige Vorstufe

Mehr

Vorwort... Inhaltsverzeichnis...

Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Inhaltsübersicht Vorwort... Inhaltsverzeichnis... V IX 1. Kapitel Einführung... 1 2. Kapitel Grundsätzliche Fragen zur Privatinsolvenz... 3 3. Kapitel Einzelne Fragen in der Privatinsolvenz... 27 4. Kapitel

Mehr

5.2.20 Hinweise für die Tätigkeit des Steuerberaters als Sachwalter

5.2.20 Hinweise für die Tätigkeit des Steuerberaters als Sachwalter 5.2.20 Hinweise für die Tätigkeit des Steuerberaters als Sachwalter Beschlossen vom Präsidium der Bundessteuerberaterkammer am 2. und 3. September 2013. 1. Vorbemerkungen Die Tätigkeit des Steuerberaters

Mehr

Mietverhältnisse in der Insolvenz

Mietverhältnisse in der Insolvenz Mietverhältnisse in der Insolvenz von Thomas Franken, Michael Dahl 2. Auflage Mietverhältnisse in der Insolvenz Franken / Dahl schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische

Mehr

Vertrag über ein Nachrangdarlehen

Vertrag über ein Nachrangdarlehen Vertrag über ein Nachrangdarlehen zwischen dem Mitglied der REEG XXX Name, Vorname(n) Geburtsdatum Straße und Hausnummer Postleitzahl Ort - nachfolgend "Darlehensgeberin" genannt - und der REEG XXX Adresse

Mehr

Lösungsskizze zur Prüfung im Insolvenz- und Sanierungsrecht vom 10. Juni 2011 Prof. Dr. Ulrich Haas

Lösungsskizze zur Prüfung im Insolvenz- und Sanierungsrecht vom 10. Juni 2011 Prof. Dr. Ulrich Haas Lösungsskizze zur Prüfung im Insolvenz- und Sanierungsrecht vom 0. Juni 0 Prof. Dr. Ulrich Haas Frage Anmerkungen Punkte Vorbemerkungen Allgemeine Bemerkungen zur paulianischen Anfechtung Zu prüfen ist

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 19. Einleitung 23. A. Gegenstand der Arbeit 23 B. Ziel der Arbeit 23 C. Gang der Untersuchung 24

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 19. Einleitung 23. A. Gegenstand der Arbeit 23 B. Ziel der Arbeit 23 C. Gang der Untersuchung 24 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 19 Einleitung 23 A. Gegenstand der Arbeit 23 B. Ziel der Arbeit 23 C. Gang der Untersuchung 24 1. Kapitel: Grundsätze der Aufrechnung zwischen solventen Parteien

Mehr

LEITFADEN zur Einstellung von Reverse Charge bei Metall und Schrott

LEITFADEN zur Einstellung von Reverse Charge bei Metall und Schrott LEITFADEN zur Einstellung von Reverse Charge bei Metall und Schrott (berücksichtigt die Rechtslage ab 01.01.2014) Der vorliegende Leitfaden zeigt Ihnen eine Möglichkeit auf, wie Sie die geltende Rechtslage

Mehr

VO Bankvertragsrecht. Kredit- und Kreditsicherheiten. Darlehensvertrag

VO Bankvertragsrecht. Kredit- und Kreditsicherheiten. Darlehensvertrag VO Bankvertragsrecht Priv.-Doz. Dr. Florian Schuhmacher, LL.M. (Columbia) Kredit- und Kreditsicherheiten Kreditgeschäft als Bankgeschäft 1 I Nr. 2 KWG: Gewährung von Gelddarlehen und Akzeptkrediten Grundtyp:

Mehr

Fall 7: Das rosa Netbook. Fall 8: Das rosa Netbook zum Frauentag. I. Ansprüche in der Übersicht. Ansprüche in der Übersicht.

Fall 7: Das rosa Netbook. Fall 8: Das rosa Netbook zum Frauentag. I. Ansprüche in der Übersicht. Ansprüche in der Übersicht. Fall 7: Das rosa Netbook Fall 8: Das rosa Netbook zum Frauentag Viola (V) 1.) 433 I, 929 S. 1 M-GmbH 2.) Werkvertrag, 631 (keine Übereignung, da dies nicht Wille der V war) II. Schmitz (S) 3.) 929 S.1,

Mehr

Entscheidungssammlung zum Wirtschafts- und Bankrecht

Entscheidungssammlung zum Wirtschafts- und Bankrecht Entscheidungssammlung zum Wirtschafts- und Bankrecht Bearbeitet von RA Prof. Dr. Hans-Jürgen Lwowski, Hamburg unter Mitwirkung von Prof. Dr. Walther Hadding, Mainz Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. mult. Klaus J.

Mehr

Einleitung 1 1. Einfuhrung 1 2. Gegenstand der Untersuchung 4 3. Aufbau 5

Einleitung 1 1. Einfuhrung 1 2. Gegenstand der Untersuchung 4 3. Aufbau 5 Einleitung 1 1. Einfuhrung 1 2. Gegenstand der Untersuchung 4 3. Aufbau 5 Teil I: Die steuerliche Haftung des Geschäftsführers im Allgemeinen 9 1. Einführung 9 2. Die Haftung aus 69 AO 9 2.1. Entstehungsgeschichte

Mehr

- 1 - Zwischen Ihnen und uns ist am... der Bilanzgruppenverantwortlichen ( BGV )-Vertrag abgeschlossen worden.

- 1 - Zwischen Ihnen und uns ist am... der Bilanzgruppenverantwortlichen ( BGV )-Vertrag abgeschlossen worden. - 1 - AGCS Gas Clearing and Settlement AG Alserbachstrasse 14-16 A-1090 Wien Verpfändung von Wertpapieren Sehr geehrte Damen und Herren, Zwischen Ihnen und uns ist am... der Bilanzgruppenverantwortlichen

Mehr

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Mitteilungen der Juristischen Zentrale Mitteilungen der Juristischen Zentrale REGIONALCLUB Nr. 22/2014 16.05.2014 IL Unzulässige Bearbeitungsgebühr bei Verbraucherdarlehen aufgrund der aktuellen Entscheidung des Bundesgerichtshofs (Az.: XI

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS IX Z A 16/14. vom. 18. September 2014. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS IX Z A 16/14. vom. 18. September 2014. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IX Z A 16/14 BESCHLUSS vom 18. September 2014 in dem Rechtsstreit - 2 - Der IX. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat durch den Vorsitzenden Richter Prof. Dr. Kayser, den Richter Vill,

Mehr

11. Pantaenius-Immobilientagung 17.11.2011 in Hamburg

11. Pantaenius-Immobilientagung 17.11.2011 in Hamburg 11. Pantaenius-Immobilientagung 17.11.2011 in Hamburg Reaktionsmöglichkeiten und Strategien des WEG-Verwalters bei unberechtigter Abberufung/Kündigung aus wichtigem Grund Rechtsanwalt Dr. Jan-Hendrik Schmidt,

Mehr

Klausurenkurs ZR. SS 2013 Klausur vom 22.05.2013

Klausurenkurs ZR. SS 2013 Klausur vom 22.05.2013 Klausurenkurs ZR SS 2013 Klausur vom 22.05.2013 Richter am OLG Koblenz a.d. Fachbereich Rechtswissenschaft Statistik 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 - - 12 18 10 6 5 11 5 6 4 1-13 14 15 1 1 1 Durchschnitt:

Mehr