Methoden, Abläufe, Interaktionen und Bewertungen von e-learning Unterrichtssequenzen DI Barbara Buchegger

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Methoden, Abläufe, Interaktionen und Bewertungen von e-learning Unterrichtssequenzen DI Barbara Buchegger"

Transkript

1 Methden, Abläufe, Interaktinen und Bewertungen vn e-learning Unterrichtssequenzen DI Barbara Buchegger unter Mitarbeit vn David Vkun (biz:cnsult) und Christiane Schnalzer (verein actif) Wien, Juni 2004

2 Einleitung Vrgangsweise Ausgangspunkt für die flgende Aufstellung sind die Unterrichtssequenzen, die im Zuge des Cluster-Prjektes im Jänner 2004 verfügbar waren. Dabei wurden die Methden einmal erhben und nach Zielen zusammengestellt. Vn ausgewählten Prjekten sind auch exemplarisch Beispiele dargestellt. Diese wurden allerdings s verändert, dass sie allgemein verwertbar und fächerunabhängig einsetzbar sind. Ergänzend dazu werden die Ziele und Einsatzgebiete gesndert dargestellt. Vrliegende Aufstellung ist allerdings nur eine Sammlung bereits eingesetzter Ideen, neue Anregungen und darüber hinaus führende Ideen fehlen hier. Ziel der Zusammenstellung Lehrer/innen sll mit dieser Zusammenstellung ein Handwerkszeug zur Verfügung gestellt werden, das einen unkmplizierten und sicheren Einstieg in die Welt des e-learning ermöglicht. Sie gehen dabei vn erprbten Methden aus und können sich ganz auf Inhalte und auf einen Rllenwechsel zu Mderatr/innen knzentrieren. Vrteile vn e-learning Im Zuge der Cluster-Tagungen im April 2004 wurden innerhalb der 6 Fachgruppen (Mathematik, Technik, Science, Wirtschaftspädaggik, Humanities, Sprachen) die spezifischen Vrteile vn e- Learning aufgelistet und dargestellt. Im Flgenden eine Zusammenstellung der Ergebnisse: MATHEMATIK Vrteile vn e-learning Interaktivität Selbständiges, eigenständiges, eigenverantwrtliches Lernen Erhöhung der Anschaulichkeit (Animatinen) Experimenteller Zugang ( interpretierender Unterricht) Vrbereitung auf lebenslanges Lernen / e-learning in der beruflichen Ausund Weiterbildung Individualisierung Übung und Training mit Rückmeldung an den Lernenden Mtivatin Weniger Rechenarbeit (Algebra) mehr mathematischer Inhalt Durch Vernetzung Verbesserung der Materialien Kürzere Innvatinszyklen Vermittlung vn IT Inhalten (Excel, Mathematica) TECHNIK Vrteile vn e-learning Niveau wird nach ben angeglichen Individuelle Förderung der Schüler/innen möglich Veranschaulichung Zeitliche Unabhängigkeit (Pstsekundäre Aus- und Weiterbildung) Erhöhung der Lesekmpetenz Entlastung bei Rutinetätigkeiten (neue Schwerpunkte möglich) Mehr Übungszeitraum (Schülerfragen) Distributin aktueller Materialien 2/17

3 SCIENCE Vrteile vn e-learning Psitive Erfahrungen mit Lernplattfrmen (Abgabe vn Übungen, Transparenz bei Schüler/innen) Möglichkeit unterschiedliche Begabungen zu fördern Spannender Unterricht durch Medienund Methdenmix Eigene Zeiteinteilung der Schüler/innen WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK Vrteile vn e-learning Aktualität Individuelles Arbeiten Medienvielfalt Fächerübergreifendes Arbeiten Praxisbezug Erwerb vn Schlüsselqualifikatinen Mtivatin für Schüler/innen Bei Absenz Eingangsvraussetzungen ausgleichen Ansprechen mehrerer Sinne HUMANITIES Vrteile vn e-learning Abwechslung durch Medienmix Recherche als aktives Handeln Aktualität der Materialien Umgang mit Widersprüchen fördert die Kritikfähigkeit Qualität der Materialien nach Selektin besser Caching und Teaching Schüler/innen können Lehrer/innen-Rlle übernehmen Eigenständige Lernüberprüfung Austauschmöglichkeiten unter Lehrer/innen und inhaltlich Verknüpfungsmöglichkeiten vn Themen und Inhalten Knzentrierteres Lernen der Schüler/innen Lernplattfrm verlangt klare Ordnung (zit. Bezau) SPRACHEN Vrteile vn e-learning Authentizität Aktualität Individualisierung Gruppen/Teamarbeit Förderung vn Schlüsselqualifikatinen (Kmmunikatin, Präsentatin, Verhandlungstechnik) 24/7-Verfügbarkeit des Materials Förderung der Diskussinsbereitschaft Feedback-Kultur Einsatz multimedialer Objekte (Vide und Audi) Individuelles Caching Strukturierung des Unterrichtes Methden Lehrer/innen haben je nach ihrer Persönlichkeit und Erfahrung unterschiedliche Herangehensweisen an die Umsetzung vn e-learning-unterrichtssequenzen. Der Bgen reicht vm Einsatz vn Arbeitsblättern über Gruppenarbeiten bis hin zu Tests, Filmen der Audi-Files. Bei der Interaktin der Schüler/innen ergeben sich Möglichkeiten zu Arbeiten an Inhalten in 2er Teams bis hin zu länger dauernden Gruppenarbeiten, die meist mit einer Präsentatin vr der Klasse abgeschlssen werden. 3/17

4 Bei den Arbeitsabläufen reicht die Spannbreite vn einer einfachen Aneinanderreihung vn Arbeitsblättern der Tests bis hin zu kmplexen Abläufen, die über mehrere Wchen bis hin zu einem halben Jahr dauern können. Die Sicherung des Unterrichtsertrages wird in vielen Sequenzen besnders mitbedacht und thematisiert. S werden Schüler/innen beispielsweise dazu angehalten, die Grundlage zur Überprüfung selbst zu erstellen, sich gegenseitig zu bewerten der Schularbeiten in Teams zu abslvieren. Auch vielfältige Frmen vn Tests und Quiz sind realisiert. Die e-learning-unterrichtssequenzen lassen sich in zwei grße Bereiche unterteilen: mit Websteuerung hne Websteuerung Sie lassen sich nach dieser Unterteilung aber nicht bewerten, da beide Methden ihre Vr- und Nachteile haben und in beiden Fällen ein effektives Vermitteln vn Lerninhalten möglich ist. e-learning-unterrichtssequenzen mit Websteuerung Texte, Bilder, Präsentatinen, Vides und Audis werden einheitlich auf HTML-Basis auf einem Brwser swhl nline als auch ffline zur Verfügung gestellt. Der Vrteil dieser Methde liegt in der Tatsache, dass man sich die breite Palette an Möglichkeiten der HTML- und Javaprgrammierung zu Nutze machen kann. S lassen sich auf diese Art und Weise übersichtlich gestaltete Menü- und Navigatinsleisten realisieren, Lückentexte und Quiz mit autmatischer Eingabeüberprüfung samt Auswertung knzipieren, autmatische Einbindung vn Medien wie Audi und Vide erreichen, geschützte, jeweils nur den einzelnen Schüler/innen zugängliche Bereiche erstellen, in denen Erarbeitetes gespeichert werden kann. e-learning-unterrichtssequenzen hne Websteuerung Texte, Bilder und Präsentatinen werden in herkömmlichen Prgrammen wie Wrd, Excel und Pwerpint verarbeitet. Auch hier sind durch die Verwendung vn Wrd bereits HTML-Elemente möglich, aber es fallen die weit reichenden Steuerungsmöglichkeiten weg. Der Vrteil dieser Variante ist, dass schneller und auf unkmplizierte Art der Lerninhalt verfasst und verändert werden kann und man vn der gestalterischen Seite über mehr Möglichkeiten verfügt. Gegenüberstellung Beide Varianten haben ihre beschriebenen Vrteile und können bzw. sllten miteinander kmbiniert werden. Das Argument der Ntwendigkeit eines Internet Anschlusses ist nicht gegeben, da alle Inhalte swhl in HTML, als auch in Wrd, Excel usw. entweder auf Diskette der einmalig per Dwnlad an die Schüler/innen verteilt werden können. Erst bei der Wahl der Methden kann es zur Ntwendigkeit einer dauerhaften Verbindung mit dem Internet kmmen. Cntentaufbewahrung Die e-learning-unterrichtssequenzen werden den Schüler/innen derzeit auf drei Arten angebten: Lkal im Netzwerk der auf externen Speichermedien Am schuleigenen Webspace der im Intranet Auf Webplattfrmen wie z. B. 4/17

5 Medien Bei den Medien handelt es sich um die vn Lehrer/innen genutzten Tls zur besseren Vermittlung der Lerninhalte. In jeder e-learning-unterrichtssequenz finden sich zumindest zwei dieser Medien wieder. S kmmen Medien wie das Internet kmbiniert mit Wrd am häufigsten vr und sind in ihrer Kmbinatin bereits sehr ausgereift. Medien wie Audi und Vide werden seltener verwendet, da sie in ihrer Erstellung und Handhabung anspruchsvller sind und manchmal einen hhen Zeitaufwand bei der Erstellung erfrdern. Wrld Wide Web Das Internet ist eine der umfangreichsten Infrmatinsquellen und wird daher neben den nrmalen Texten und Präsentatinen am häufigsten verwendet. Je nach Lehrinhalt werden bereits bestehende der durch Lehrer/innen eigens entwickelte Webinhalte genutzt. Pwerpint Mittels vrgefertigter Präsentatinen werden Erkenntnisse, Aufgaben der Inhalte präsentiert der unterrichtet. Officepalette (Wrd, Excel & C) Aufgabestellungen, Texte, Inhalte und Beschreibungen werden Schüler/innen auf diesem Wege zur Verfügung gestellt. Vides (MPEG, Quicktime der AVI) Über den Windws-Mediaplayer der den Quicktimeplayer lassen sich eigens gefertigte der im Internet gefundene Filmsequenzen abspielen und können zur Visualisierung eines Lehrinhaltes verwendet werden. Audi (MP3, WAV der CD) Auch Audifrmate finden sich in den Unterrichtssequenzen, da sie sich prblemls in den Unterricht einbauen lassen und sind über den Mediaplayer der CD-Player abspielbar. Sftware Spezial-Prgramme wie z. B. Mathematica können im Rahmen vn Unterrichtssequenzen eingesetzt werden und unterstützen swhl Lehrer/innen als auch Schüler/innen beim Erklären der Verstehen vn kmplexen Aufgabenstellungen und Lehrinhalten. 5/17

6 Fachspezifische Qualitätskriterien Im Flgenden eine Übersicht über die spezifischen Qualitätskriterien, wie sie vn den Fachgruppen im Zuge der Cluster-Tagungen im April 2004 frmuliert wurden: MATHEMATIK Qualitätskriterien Überschaubare kleine Schritte Anwendungsrientierung Interaktivität Visualisierung Selbstständiges Erarbeiten vn Inhalten möglich Rückmeldung an die Lernenden SCIENCE Qualitätskriterien Mut zum Experiment Enrichment statt Ersatz Zielgruppenrientierung TECHNIK Qualitätskriterien Multimedialer Aufbau Testsequenzen Lernergebnis evaluierbar Mdule entsprechend e-learning- Standards (z. B. SCORM,...) SPRACHEN Qualitätskriterien Benutzerfreundlichkeit (z. B wenig Scrllen) Verfügbarkeit vn Einzelmdulen Infrmatin über die Lerneinheit (Zeitkntingent, Schwierigkeit, Vraussetzungen) Standardisierung gleiche Strukturen Metadaten 4 Skills Evaluierung der Quellen Schulstufenadäquates Material Unterschiedliche Aufgabenstellung (Lerntypen) Kmmunikativer Unterricht Lernkntrlle HUMANITIES Qualitätskriterien Verfügbarkeit vn Einzelmdulen Infrmatin über die Lerneinheit (Zeitkntingent, Schwierigkeit, Vraussetzungen) Standardisierung gleiche Strukturen Metadaten WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK Qualitätskriterien Verfügbarkeit vn Einzelmdulen Infrmatin über die Lerneinheit (Zeitkntingent, Schwierigkeit, Vraussetzungen) Standardisierung gleiche Strukturen Metadaten 6/17

7 Einsatz der Methden und Medien Methde/Medien Ziel u. Einsatzgebiet Beispiel Infrmatin suchen und bearbeiten Ziele Selbstständiges Suchen und kritische Betrachtung vn Infrmatinen durch die Schüler/innen, frschungsbasiertes Lernen. Einsatzgebiet, Eignung Erarbeiten des Stffgebietes, Ab- und Eingrenzen des Themenkreises, Schwerpunktsetzung. Gruppengröße Einzelarbeit bis Gruppenarbeit (max. 5 Persnen). Im Netz suchen Schüler/innen suchen im Netz nach Infrmatinen, die sie dann weiter bearbeiten. Webquests Ausgangspunkt sind im Netz gesammelte Infrmatinen, die an Hand vn Lehrer/innen- Fragen weiterverarbeitet werden. Webquests sind in der Regel im Internet abrufbar und bieten bereits eine Reihe vn Links als Ausgangspunkt für die Suche an. Selbstständiges Erarbeiten eines Stffgebietes Bewerten der gefundenen Unterlagen nach Plausibilität und Brauchbarkeit Infrmatinen finden und selbst bewerten Lehrer/in erzielt durch die Vrstrukturierung der Arbeitsaufgaben Freiraum für individuelles Caching einzelner Schüler/innen Wrkshp Hafnersee Schüler/innen haben die Aufgabe, ihre Fertigkeiten bei der Internetrecherche zu verbessern und zu reflektieren. Dazu suchen sie zu einem bestimmten Thema ( alles rund um die Stadt Klagenfurt ) in Frm einer Hausübung. HAK Villach Rahmenbedingung: Bildung vn Gruppen mit max. 4 Schüler/innen. Zeit: 50 Min. (könnte vn den Schüler/innen auch als Hausaufgabe gelöst werden). Ergebnisse sllten mit Pwerpint (der im Web) veröffentlicht werden. Die Aufgabenstellungen sind sehr allgemein gehalten und bieten den Schüler/innen Möglichkeiten der eigenen Schwerpunktsetzung. Die Aufgaben für die Gruppen sind s frmuliert, dass sie einander ptimal ergänzen. Jede Gruppe bringt s andere Aspekte zum Thema ein. Die Pwerpints dienen dann als Grundlage für eine Präsentatin in der Klasse. 7/17

8 Methde/Medien Ziel u. Einsatzgebiet Beispiel Texte bearbeiten An Hand vn bestehenden Texten wird ein Thema durch die Schüler/innen bearbeitet. Rasche Einstiegsmethde in ein neues Thema Kritisches Reflektieren eines vrgegebenen Textes Bewerten der Einsetzbarkeit für den eigenen Bereich durch die Schüler/innen Wrkshp Hafnersee Schüler/innen erarbeiten an Hand vn bestehenden Texten, die sie auf der Seite mit der e-learning U-Sequenz virtuell finden, ein bestimmtes Fachthema. Ihr Ziel ist dabei die Erstellung einer eigenen Präsentatin (Text), die dann in der Klasse präsentiert wird. Infrmatinen verarbeiten Schüler/innen bearbeiten mehrere bereitgestellte Infrmatinen an Hand eines vrgegebenen Fragenkatalgs und erstellen daraus einen Infrmatinstext. Expert/innen-Interviews Schüler/innen befragen Expert/innen zu einem aktuellen Thema und verarbeiten die eingehlten Infrmatinen in einer Prjektarbeit. Infrmatinen bewerten, strukturieren und zusammenfassen Fragen frmulieren, Erstellen eines Fragenkatalgs Durchführen vn Interviews Strukturieren und Zusammenfassen der Ergebnisse in eine Prjektarbeit Finden eines/r Interviewpartner/in Organisatin des Termins Gesprächsführung BORG Birkfeld Schüler/innen werden in Gruppen eingeteilt, jeder Schüler erarbeitet zuerst selbst-ständig ein Thema, dann wird in Expert/innenrunden (wiederum aus Schüler/innen bestehend) über das jeweilige Thema reflektiert. Anschließend werden die Gruppenmitglieder gemischt und die Themen werden an die anderen weitergegeben (in Art einer Unterrichtsstunde). Abschließend erflgt eine Überprüfung des gelernten Stffes. BG/BRG Mödling In einem Bilgieprjekt zum Thema Einzeller wird auch das Mikrskp zur Erarbeitung des Wissens herangezgen. HAK Villach In Gruppenarbeit werden Mdalitäten für einen Abschluss einer Versicherung für ein Mped auf drei Arten erarbeitet. Diese basieren auf einem realen Gespräch mit einem/r Versicherungsmakler/in. Vrteile: Schüler/innen beschäftigen sich mit einem für sie alltagsrelevanten Thema Schüler/innen lernen das Fachgebiet (Versicherungen) auch praktisch kennen 8/17

9 Methde/Medien Ziel u. Einsatzgebiet Beispiel Cntent-Input, Arbeitsblätter Ziele Lehrinhalte mit höherer Aktualität werden zur Verfügung gestellt. Infrmatinen werden in knzentrierter Frm angebten und können rasch verarbeitet werden. Verschiedene Medien können miteinander verschränkt werden. Rasche Adaptierung für den individuellen Gebrauch durch Lehrende. Einsatzgebiet, Eignung Themengebiete mit sich rasch ändernder Aktualität Themengebiete neueren Inhaltes Ergänzung zu Schulbüchern Webseiten als Input Der Cntent ist auf Webseiten aufbereitet und steht den Schüler/innen entweder im Unterricht der zum Selbststudium zur Verfügung. Die Schüler/innen finden den Cntent auf Webseiten aufbereitet vr und können entweder im Unterricht der im Selbststudium daran arbeiten. Pwerpints als Input Für das Selbststudium der Schüler/innen werden selbsterklärende Flien eingesetzt, die mit den Schüler/innen in einen Dialg treten, indem Fragen und Anmerkungen vn einer Flie auf die nächste weiter getragen werden. Infrmatinen werden in knzentrierter Frm angebten und können rasch verarbeitet werden Verschiedene Medien können miteinander verschränkt werden Rasche Adaptierung für den individuellen Gebrauch Einfache multimediale Gestaltung vn Inhalten ist möglich (z. B. durch Bilder, Audi und Animierung der Seiten) PPP können vn Schüler/innen weiterverarbeitet werden Ein virtueller Dialg kann zwischen Lehrer/innen und Schüler/innen nachgeahmt werden BG + BRG Feldkirch: Psychlgie und Philsphie Diese Webseite bietet viel Inhalt, der als Skriptum der Ergänzung zu Büchern eingesetzt werden kann. Begriffe werden erklärt und mittels Hypertext werden Beziehungen zwischen verschiedenen Begriffen dargestellt. Links ergänzen die Site. BHAK Steyr: ASP-Einführung Die Pwerpint-Präsentatin tritt in eine Art Dialg mit dem/der Schüler/in, indem sie Bezug auf andere Bereiche des Lebens nimmt (Cmputer Religin, Micrsft Open Surce) und erst dann die Einführung ins Fachthema vrnimmt. 9/17

10 Methde/Medien Ziel u. Einsatzgebiet Beispiel Pwerpint als Arbeitsblatt Schüler/innen haben die Aufgabe, ein Pwerpint- Dkument auszufüllen und dieses als interaktives Arbeitsblatt anzusehen. Guidelines für Schüler/innen zur Erarbeitung des Lerninhaltes Interaktive Gestaltung durch Ausfüllen der PP-Flien durch die Schüler/innen HAK Villach Dieses Arbeitsblatt ist nicht nur mit viel Liebe und Humr erstellt, sndern bietet auch nch die Lösungen in einem zweiten Arbeitsblatt. Weiters erweist es sich als besnders übersichtlich. Website als Arbeitsblatt Die Website gibt genaue Arbeitsanleitungen für Schüler/innen und bietet auch Unterlagen und Links. Wrd-Dkument als Arbeitsblatt In einem Wrd-Dkument (zum Dwnlad) lassen sich unterschiedliche Inhalte und Arbeitsblätter miteinander kmbinieren. Es lassen sich auch ergänzende Tests erstellen und Links integrieren. Spielerisches Erkunden Der Spieltrieb vn Schüler/innen wird genutzt um Systeme zu erkunden und Regeln für ihre Funktin aufzustellen. Filme Erklärungen vn Lehrer/innen, Darstellungen bestimmter Abläufe werden filmisch umgesetzt. Guidelines für Schüler/innen Einbeziehen vn Links und anderen Internet- Ressurcen Öffentlich zugänglich, schafft Bekanntheit für die eigene Schule/ Persn/ Klasse Kmbinatin vn Inhalten und Aufgabenstellungen Guidelines für Schüler/innen Schüler/innen können Inhalte selbstständig ausfüllen und weiter bearbeiten Erwerb vn Infrmatinen durch spielerisches Erprben der Veränderung vn Parametern in einem System Naturwissenschaftliche Systeme, öklgische Systeme, mathematische Zusammenhänge, wirtschaftliche Zusammenhänge Optische Aufarbeitung vn Zusammenhängen Lehrer/innenunabhängige Wiederhlbarkeit vn Erklärungen BHAK Kirchdrf Neben den Arbeitsanleitungen sind hier auch Tests, Übungen und die Darstellung der Beurteilungskriterien gesammelt. Ein PDF dient als inhaltliche Einführung und als Referenzbeispiel. BG Babenbergerring: Sprachen Beschreibung im Nebentext sprechende Namen Krrespndenz Kntrast implizit charakterisierende Namen explizit implizit auktrial Figurencharakterisierung figural explizit implizit Eigenkmmentar Fremdkmmentar außersprachlich sprachlich Mnlg Dialg Mnlg Dialg Mimik Gestik Statur Maske Kstüm Requisit Schauplatz Verhalten Stimmqualität sprachliches Verhalten Sprachstil sprachliche Varietät Hier wird im Wrd-Dkument viel mit Mind Maps gearbeitet, die den Schüler/innen einen Überblick über die zu bearbeitenden Themen bieten. BRG Zell/See Nutzung des Spieltriebs der Schüler/innen um eine Funktin herauszufinden. Interaktive Gestaltung der Website. HAK Tamsweg Lehrer erklärt Funktinen eines Prgramms in einem kurzen Film. 10/17

11 Methde/Medien Ziel u. Einsatzgebiet Beispiel Audi Audifiles als mp3, die vielfältig im Unterricht eingesetzt werden können und s auch vn den Schüler/innen außerhalb des Unterrichts gehört werden können. Hörbeispiele für den Unterricht Unterrichtsunabhängig wiederhlbar BORG Mnsbergergasse Lied/Musikstück für den Französischunterricht. Stry Telling (Geschichte, in der Infs eingebettet sind) Eine fiktive Geschichte dient als Rahmenhandlung für den Unterrichtsstff. Mehrere Zutrittskanäle werden benützt Phantasie der Schüler/innen wird angeregt Sachinfrmatinen aus einer erzählten Geschichte extrahieren BHAK Grazbachgasse Ein neugieriger Jugendlicher aus Italien ist zu Besuch beim Onkel aus Wien. Beide erleben die Gesetzmäßigkeiten der Physik während eines Praterbesuches in Frm vn Dialgen mit begleitenden Texten und Erklärungen. 11/17

12 Methde/Medien Ziel u. Einsatzgebiet Beispiel Gruppenarbeiten Arbeiten in 2er Teams Ziele Teamfähigkeit der Schüler/innen fördern Management-Funktinen erprben Knflikte erleben und Regeln aufstellen Strategisches Denken, Planen und Ausführen wird gefördert Einsatzgebiet, Eignung Universell einsetzbar Eingrenzbare Stffgebiete Planspiel In Frm eines Planspieles werden bestimmte Abläufe simuliert, beispielsweise Arbeitsabläufe in Unternehmen. Meist mit Gruppenarbeiten und Präsentatinen gekppelt Strategisches Denken und Phantasie sind gefrdert BHAK Grazbachgasse Sftware-Prgramme einsetzen Neben Infrmatik und dem aktiven Erlernen vn Prgrammierungen, können auch in anderen Fächern Sftware-Prgramme eingesetzt werden. Anker setzen (Schüler/innen bewahren den Überblick) Schüler/innen erhalten durch die bereitgestellte Themenübersicht einen grben Überblick und können später die neuen Infrmatinen besser an die vrhandenen "Anker" befestigen Vr allem in Mathematik und technischen Fächern Schüler/innen arbeiten in Einzel- der Gruppenarbeiten Eignet sich auch zur Sicherung des Unterrichtsertrages Schüler/innen wird gehlfen, den Überblick zu behalten Bei kmplexen Themengebieten Bei längeren Abläufen vn Sequenzen Mathematica-Angewandte Mathematik PHP-Prgrammierung HAK Villach Einstiegsflie der Themenübersicht: Was weiß ich bereits zu diesem Thema? Welche ersten Assziatinen fallen mir dazu ein? Was interessiert mich am meisten? Wzu will ich mehr Infrmatinen (Was ist mein Ziel)? 12/17

13 Methde/Medien Ziel u. Einsatzgebiet Beispiel In der Klasse präsentieren Arbeitsergebnisse werden in der Klasse im Team präsentiert. Meist wird dies für Referate und Gruppenarbeiten eingesetzt. Die anderen Schüler/innen können dabei unterschiedliche Rllen einnehmen vn kritischen Freund/innen bis hin zu Prtkllführer/innen. Präsentatin der Ergebnisse (vr externem Publikum in der Klasse) Auftreten üben Schwerpunkte setzen Überzeugen und reden Verteidigen der eigenen Psitin Für Zuhörer/innen: Fragen stellen und Hinterfragen BHAK Grazbachgasse Die Ergebnisse eines Planspiels werden nach den jeweiligen Phasen in der Klasse präsentiert. Vr Publikum präsentieren Als Abschluss einer Prjektarbeit der einer e- Learning-U-Sequenz werden die Ergebnisse vr dem Publikum präsentiert. Damit wird eine ernstzunehmende Präsentatins-Umgebung geschaffen und Schüler/innen können hier ihre Präsentatinsmethden verfeinern. Gruppenarbeiten Schüler/innen arbeiten in Teams an der Erfüllung einer Gruppenaufgabe. Die Dauer kann unterschiedlich vn einer Unterrichtseinheit bis hin zu mehreren Wchen sein. Auftreten üben Schwerpunkte setzen Überzeugen und reden Psitin beziehen Teamarbeit üben Abläufe planen und umsetzen Selbstgesteuertes Lernen Förderung der Eigeninitiative Umgang mit unterschiedlichen Zugängen der Schüler/innen im Team (Was tun mit Persnen, die nix tun?...) BHAK Grazbachgasse Präsentatin des Ergebnisses des Planspiels vr Publikum in Frm einer Aktinärsversammlung HAK Villach: Versicherungswirtschaft In Gruppen erkundigen sich Schüler/innen über Vertragsbedingungen für eine Versicherung eines Mpeds. Dies geschieht beim Besuch eines/r Versicherungsmaklers/in. Zur Vrbereitung werden dazu Fragen gemeinsam entwickelt. Ablauf: Schüler/innen erstellen in der Schule gemeinsam einen Fragenkatalg, den sie der entsprechenden Ansprechstelle vrlegen. Vereinbarung eines Beratungstermins in einer vn ihnen frei gewählten Beratungsstelle einer Versicherung. Alle Gruppenmitglieder besuchen die Beratungsstelle. Ein/e Schüler/in führt das Gespräch, alle anderen bebachten. Bebachtungsergebnisse swie erhaltene Infrmatinen werden schriftlich festgehalten. Schüler/innen erzählen ihre Erfahrungen im Unterricht. Ergebnisse werden vm/vn der Lehrer/in an der Tafel (Flie) gesammelt. Eventuell könnte aufgrund der Berichte der Schüler/innen ein Versicherungs- Ranking erstellt werden. 13/17

14 Interaktinen der Schüler/innen im Zuge der e-learning-unterrichtssequenz Gruppenarbeiten Gruppenarbeiten sind immer wieder Bestandteil der e-learning-unterrichtssequenzen. Durch sie können verschiede Ziele verflgt und realisiert werden. Die Größe der Gruppen ist am Schwierigkeitsgrad und an der Dauer der Aufgabenstellung rientiert. Cntent-Ergänzung Die eingeteilten Gruppen erarbeiten auf ihre Aufgabenstellung bezgen zusätzliche Inhalte (Cntent). Die s neu entstandenen Inhalte stehen nach Fertigstellung allen Schüler/innen zur Verfügung und können wiederum für neue Aufgabenstellungen verwendet werden, die wieder eine Cntenterweiterung mit sich bringen. Rllenspiele und fiktive Szenarien In Frm vn vrgegebenen Szenarien spielen die Schüler/innen Rllen der versuchen Abläufe darzustellen. Sie identifizieren sich mit den ihnen zugedachten Rllen und können s kmplexe Zusammenhänge besser erkennen und verstehen. Schulübergreifende Interaktin Schüler/innen-Gruppen aus zwei Schulen durchlaufen erst das Prgramm der einen Schule, dann das der anderen. Beim Vergleich der s realisierten Lösungen können swhl Lehrer/innen als auch Schüler/innen unterschiedliche Lösungsansätze und Arbeitsweisen erkennen. Art der Interaktin Gruppen erstellen Unterlagen für alle Schüler/innen (Cntent ergänzt sich) Paare erledigen Aufgaben im Team Gruppenarbeit mit gemeinsamem Gruppenziel (Prjektarbeit) Ziel und Einsatzgebiet der Interaktin Aufarbeiten vn Cntent für andere Erklären vn Zusammenhängen Zusammenarbeit, Bearbeiten vn thematischen Schnittstellen Teamarbeit Planen und Umsetzen vn Arbeitsprzessen Angewandtes Wissen bearbeiten Infrmatinen selbstständig erarbeiten Schwerpunkte setzen Teamarbeit Planen und Umsetzen vn Arbeitsprzessen Angewandtes Wissen bearbeiten Infrmatinen selbstständig erarbeiten 14/17 Beispiel Wrkshp Hafnersee Die Ergebnisse der Gruppenarbeiten werden als Grundlage für den zu erlernenden Stff herangezgen. Wrkshp Hafnersee Schüler/innen wenden ihr Wissen an, indem sie im Paar gemeinsam Überprüfungsfragen beantwrten. Schüler/innen arbeiten zu zweit an den vrgegebenen Themenstellungen, beispielsweise bei Webquests, Aufarbeitung vn Texten... BORG Birkfeld Zur Vrbereitung des Gruppenpuzzles (siehe unten) werden die Schüler/innen in Gruppen aufgeteilt und erarbeiten (mit einem Arbeitsblatt) bestimmte Aspekte des Themas. Die Themen der Gruppen ergänzen einander.

15 Art der Interaktin Gegenseitige Bewertung/ Überprüfung der Aufgaben Verhandeln Gruppenpuzzle Ziel und Einsatzgebiet der Interaktin Schwerpunkte setzen Inhalte auf Richtigkeit und Plausibilität prüfen Leistungen anderer einschätzen lernen Unterschiedliche Perspektiven und Rllen einnehmen können Verhandeln und Überzeugen üben Vielfältige Aspekte eines Themas beleuchten Themengebiete werden durch Schüler/innen s erarbeiten, dass sie selbst als Expert/innen für das Thema agieren können Reflexin vn Themen Beispiel HGBLA Linz Lentia 20% der Leistungsbeurteilung erflgen durch die Mitschüler/innen. Die Hälfte davn erflgt durch die aktive Beurteilung, die andere Hälfte durch das beurteilt werden, als die passive Beurteilung. HTBLA Kaindrf Am Beispiel des Aufbaus einer SAP- Betreuungsmannschaft werden die unterschiedlichen Rllen erarbeitet und der Ablauf in der Klasse dargestellt. BORG Birkfeld Schüler/innen werden in Gruppen eingeteilt, jede/r Schüler/in erarbeitet zuerst selbstständig ein Thema, dann wird in Expert/innenrunden über das jeweilige Thema reflektiert. Anschließend werden die Gruppenmitglieder gemischt, die Themen werden an die anderen weitergegeben in Art einer Unterrichtsstunde. Wichtig ist dabei, dass alle Schüler/innen irgendwann mit allen Themen in Berührung kmmen. BHAK Kirchdrf Schüler/innen werden in Gruppen aufgeteilt mit dem Ziel ein bestimmtes Stffgebiet s zu bearbeiten, dass sie es anderen in der Klasse in Unterrichtsrunden erklären zu können. 15/17

Ausbildung zum diplomierten Resilienz Coach

Ausbildung zum diplomierten Resilienz Coach Ausbildung zum diplmierten Resilienz Cach Als Resilienz bezeichnet man die innere Stärke eines Menschen und seine Fähigkeit mit Knflikten, Misserflgen, Lebenskrisen, berufliche Fehlschlägen der traumatischen

Mehr

Schritt 1 der gender-sensitiven Personalauswahl und -beurteilung: Anleitung Anforderungsanalyse

Schritt 1 der gender-sensitiven Personalauswahl und -beurteilung: Anleitung Anforderungsanalyse Schritt 1 der gender-sensitiven Persnalauswahl und -beurteilung: Anleitung Anfrderungsanalyse Erstellt im Vrhaben Auswahl und Beurteilung vn Führungskräften in Wissenschaft und Wirtschaft - wie unterscheiden

Mehr

1 E - L E A R N I N G - F O R M E N U N D VA R I A N T E N

1 E - L E A R N I N G - F O R M E N U N D VA R I A N T E N 1 E - L E A R N I N G - F O R M E N U N D VA R I A N T E N E-Learning ist heute als Form der Weiterbildung in weitem Maße anerkannt. In der praktischen Umsetzung wird der Begriff E-Learning als Sammelbegriff

Mehr

Professionelle Erstellung und Durchführung von Powerpoint-Präsentation

Professionelle Erstellung und Durchführung von Powerpoint-Präsentation 1 Prfessinelle Präsentatinen Thema Ziel Präsentatinstraining mit dem Medium PwerPint Prfessinelle Erstellung und Durchführung vn Pwerpint-Präsentatin Teilnehmer alle MitarbeiterInnen, Mdul 2 benötigt Kenntnisse

Mehr

Hallo Frau / Herr. Vielen Dank, dass Sie sich Zeit nehmen, uns bei dieser Studie zu unterstützen. Mein Name ist und das ist mein/e Kollege/in.

Hallo Frau / Herr. Vielen Dank, dass Sie sich Zeit nehmen, uns bei dieser Studie zu unterstützen. Mein Name ist und das ist mein/e Kollege/in. Interview-Leitfaden Vrbereitung Labr / Mderatr Incentive Stifte für Mderatr und Prtkllant Uhr Aufnahmegerät Dkumente: Mderatinsleitfaden Einverständniserklärung Begrüßung Hall Frau / Herr. Vielen Dank,

Mehr

Computational Science. Sommersemester 2015 Bachelor MI, Modul No 6.0 Barbara Grüter in Zusammenarbeit mit Andreas Lochwitz

Computational Science. Sommersemester 2015 Bachelor MI, Modul No 6.0 Barbara Grüter in Zusammenarbeit mit Andreas Lochwitz Cmputatinal Science Smmersemester 2015 Bachelr MI, Mdul N 6.0 Barbara Grüter in Zusammenarbeit mit Andreas Lchwitz In der Lehrveranstaltung werden Themen und Verfahren der Mdellbildung an empirischen Beispielen

Mehr

Lehrer/innen und Schüler/innen als Einzelpersonen oder in Gruppen

Lehrer/innen und Schüler/innen als Einzelpersonen oder in Gruppen SWOT-Analyse Einsatzbereich/Stärke(n)/Frequenz Die SWOT-Analyse dient als Instrument der Orientierung für Lehrer/innen und Schüler/innen als Einzelpersonen wie auch als Gruppen. Dabei steht SWOT für S...

Mehr

Psychotherapie und die Krankenkassen Wer zahlt was

Psychotherapie und die Krankenkassen Wer zahlt was Psychtherapie und die Krankenkassen Wer zahlt was Für Klienten, die eine psychtherapeutische Leistung in Anspruch nehmen wllen, stellt sich immer wieder die Frage, b die Psychtherapie vn der Krankenkasse

Mehr

Auswertung der Feedbackergebnisse im Unterricht (Beispiel)

Auswertung der Feedbackergebnisse im Unterricht (Beispiel) Ein sauber strukturiertes Rückmeldegespräch mit den Schülern ist für den Erfolg und die weitere Beziehung zwischen Lehrer und Schüler äußerst wichtig und unbedingt erforderlich. Wenn dies nicht geschieht,

Mehr

Interne Kommunikation als strategisches Instrument

Interne Kommunikation als strategisches Instrument Interne Kmmunikatin als strategisches Instrument Wrkshpleitung: Swantje-Angelika Küpper, Bnn Kinderunfallkmmissin www.kuepper-nline.rg 1 Was ist interne Kmmunikatin? Interne Kmmunikatin ist keine Presse-

Mehr

Medienpass. Kirsten Böttcher-Speckels. Ziele. Klasse Fach/Zuständigkeiten Material 5 Klassenlehrer Medienscouts. Baustein

Medienpass. Kirsten Böttcher-Speckels. Ziele. Klasse Fach/Zuständigkeiten Material 5 Klassenlehrer Medienscouts. Baustein Klasse Fach/Zuständigkeiten Material 5 Klassenlehrer Medienscuts Baustein Ziele Einführung in die PC-Nutzung Cmputer sachgemäß ein- und ausschalten und bedienen sich im Intranet, dem Netzwerk der Schule,

Mehr

Diese Website wurde mit dem Ziel entwickelt, Schulen ein neues Werkzeug zur Herstellung von Kartenspielen zur Verfügung zu stellen.

Diese Website wurde mit dem Ziel entwickelt, Schulen ein neues Werkzeug zur Herstellung von Kartenspielen zur Verfügung zu stellen. Didaktische Hinweise Diese Website wurde mit dem Ziel entwickelt, Schulen ein neues Werkzeug zur Herstellung von Kartenspielen zur Verfügung zu stellen. Es gibt verschiedene Herangehensweisen, wie dieses

Mehr

DVD Bildungsmedien für den Unterricht. Medien und Gesellschaft. Datenschutz. Medienpädagogisches. Internetprojekt

DVD Bildungsmedien für den Unterricht. Medien und Gesellschaft. Datenschutz. Medienpädagogisches. Internetprojekt DVD Bildungsmedien für den Unterricht Reihe DVD Medien und Gesellschaft Datenschutz Medienpädagogisches Internetprojekt DVD Datenschutz 1 Impressum Das medienpädagogische Internetprojekt zur ON! DVD Datenschutz

Mehr

Schüler/innen im Alter von 17 bis 19 Jahren. Arbeitsschritt 4 / Plenum Abschließend führen Sie die Planungen im Plenum zusammen.

Schüler/innen im Alter von 17 bis 19 Jahren. Arbeitsschritt 4 / Plenum Abschließend führen Sie die Planungen im Plenum zusammen. Kmpetenzen Ziel der Übung ist es, sich über die eigenen Urlaubserwartungen klar zu werden und eine Reise nach Prag entsprechend zu planen. Die Schüler/innen können ihre Erwartungen an Urlaub frmulieren,

Mehr

Bewertungskriterien für das Softwareprojekt zum IT-Projektmanagement

Bewertungskriterien für das Softwareprojekt zum IT-Projektmanagement OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG Fakultät für Infrmatik Lehrstuhl für Simulatin Bewertungskriterien für das Sftwareprjekt zum IT-Prjektmanagement 1. Zielvereinbarung Die Zielvereinbarung ist eines

Mehr

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen Pilotierung von Unterrichtsbeispielen Prof. Dr. Manuela Paechter Karl-Franzens-Universität Graz Kick-Off-Veranstaltung 03. Oktober 2013, Linz Übersicht 1. Ziele der Pilotierung 2. Rückblick bisherige Pilotierungen,

Mehr

Antragsstellung Führerschein. Information. Ersterteilung einer Fahrerlaubnis. Notwendige Unterlagen

Antragsstellung Führerschein. Information. Ersterteilung einer Fahrerlaubnis. Notwendige Unterlagen Antragsstellung Führerschein Wir nehmen gemeinsam mit Ihnen den Führerscheinantrag auf und leiten diesen dann zur weiteren Bearbeitung an die Führerscheinstelle des Kreises Dithmarschen weiter. Sbald Ihr

Mehr

Zeit für Veränderung. Lehrgang für Zukunfts-Planung und Organisations-Entwicklung. Etwas Neues in die Welt bringen Kreativität Raum geben

Zeit für Veränderung. Lehrgang für Zukunfts-Planung und Organisations-Entwicklung. Etwas Neues in die Welt bringen Kreativität Raum geben Zeit für Veränderung Lehrgang für Zukunfts-Planung und Organisatins-Entwicklung Etwas Neues in die Welt bringen Kreativität Raum geben Wrum geht es bei dem Lehrgang? Alle Menschen sllen s leben können

Mehr

Beschreibung: Die Schüler sammeln in Zeitschriften und Zeitungen Bilder und erstellen eine Collage zu ihrem persönlichen Bild vom Alter.

Beschreibung: Die Schüler sammeln in Zeitschriften und Zeitungen Bilder und erstellen eine Collage zu ihrem persönlichen Bild vom Alter. Arbeitspaket für den Unterricht zum Thema Jung und Alt! 6. bis 8. Schulstufe Material: - Arbeitsblatt 1: S alt, wie man sich fühlt?! * Beschreibung: Die Schüler sammeln in Zeitschriften und Zeitungen Bilder

Mehr

Bildungsinstitut für Pflegepädagogik und Soziales Management

Bildungsinstitut für Pflegepädagogik und Soziales Management Pädaggische Werkstatt Juliane alk Bildungsinstitut für Pflegepädaggik und Sziales Management Vermittlung einer pädaggischen Basiskmpetenz für Lehrende an Schulen des Gesundheits- und Szialwesens in fünf

Mehr

Sage Office Line und cobra: die ideale Kombination. Sage und cobra

Sage Office Line und cobra: die ideale Kombination. Sage und cobra Sage Office Line und cbra: die ideale Kmbinatin Sage und cbra 1 Die Kmbinatin und ihre Synergieeffekte Unternehmen brauchen eine ERP-Lösung zur Verwaltung und Abwicklung ihrer Geschäftsprzesse. cbra hingegen

Mehr

Was kann ich für Sie tun? Ich biete Ihnen hier einige Leistungen rund ums Office an. Erstellung und Einrichtung von Internetseiten / Homepage

Was kann ich für Sie tun? Ich biete Ihnen hier einige Leistungen rund ums Office an. Erstellung und Einrichtung von Internetseiten / Homepage Herzlich willkmmen! Was kann ich für Sie tun? Ich biete Ihnen hier einige Leistungen rund ums Office an. Inhaltsverzeichnis Web-Design Erstellung und Einrichtung vn Internetseiten / Hmepage Seite 2 Vermietungsservice

Mehr

Serie- und Parallelschaltung von Widerständen für Elektromonteure im 1. Lehrjahr

Serie- und Parallelschaltung von Widerständen für Elektromonteure im 1. Lehrjahr BERUFSSCHULE Seite 1-1 vn 3 Beitrag vn Hans-Rudlf Niederberger Vrdergut 1 8772 Nidfurn WebQuest Thema Serie- und Parallelschaltung vn Widerständen für Elektrmnteure im 1. Lehrjahr Abb. 1 WebQuest Startseite

Mehr

Sehr wichtige Information

Sehr wichtige Information 1 Sehr wichtige Infrmatin vn Mensch zuerst Netzwerk Peple First Deutschland e.v. Es gibt eine sehr wichtige Änderung für die Bilder aus 'Das neue Wörterbuch für Leichte Sprache'. Es geht um die bunten

Mehr

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik Bildungsstandards Da in den Medien das Thema "Bildungsstandards" sehr häufig diskutiert wird, möchten wir Ihnen einen kurzen Überblick zu diesem sehr umfangreichen Thema geben. Bildungsstandards sind konkret

Mehr

Das ADR (Automatic Delivery Rewards) Programm in Europa

Das ADR (Automatic Delivery Rewards) Programm in Europa Das (Autmatic Delivery Rewards) Prgramm in Eurpa Vrteile ist ein mnatlicher autmatischer Lieferservice für Vertriebspartner, Vrzugskunden und Kunden. Das Prgramm fördert den mnatlichen Einkauf vn Nu Skin,

Mehr

Neuer Web-Shop. oder wenn noch kein ISP Login vorhanden start2013 (bitte nach erstmaligen Login ändern).

Neuer Web-Shop. oder wenn noch kein ISP Login vorhanden start2013 (bitte nach erstmaligen Login ändern). Neuer Web-Shp Aufruf Für die Zentrale Beschaffung (ZB) und der Spitalaptheke (ISP) gibt es weiterhin zwei getrennte Web- Shps. Der Aufruf des Web-Shps kann über die Verknüpfungen im Intranet erflgen der

Mehr

Wissen erarbeiten und analysieren

Wissen erarbeiten und analysieren Concept Map Ludger Brüning und Tobias Saum Ziel: Wissen erarbeiten und analysieren In komplexen Texten finden sich oft verschiedene logische Strukturen. Um solche Zusammenhänge darzustellen, eignet sich

Mehr

Informationen zum Projekt Selbstreflexives Lernen im schulischen Kontext

Informationen zum Projekt Selbstreflexives Lernen im schulischen Kontext Prf. Dr. K. Maag Merki Prf. Dr. H.-G. Ktthff Prf. Dr. A. Hlzbrecher Infrmatinen zum Prjekt Selbstreflexives Lernen im schulischen Kntext Die Studie Selbstreflexives Lernen im schulischen Kntext wird in

Mehr

LOPS Monitor 2012. Zusammenfassende Ergebnisse einer Befragung bei Leitungen im OP im April 2012. 6. September 2012

LOPS Monitor 2012. Zusammenfassende Ergebnisse einer Befragung bei Leitungen im OP im April 2012. 6. September 2012 LOPS Mnitr 2012 Zusammenfassende Ergebnisse einer Befragung bei Leitungen im OP im April 2012 6. September 2012 Belares AG Flrastrasse 34a 8610 Uster Telefn +41 (0) 44 363 35 36 cntact@belares.ch www.belares.ch

Mehr

Meine Lernplanung Wie lerne ich?

Meine Lernplanung Wie lerne ich? Wie lerne ich? Zeitraum Was will ich erreichen? Wie? Bis wann? Kontrolle Weiteres Vorgehen 17_A_1 Wie lerne ich? Wenn du deine gesteckten Ziele nicht erreicht hast, war der gewählte Weg vielleicht nicht

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Changing paradigm. Liebe Beobachterin, lieber Beobachter,

Changing paradigm. Liebe Beobachterin, lieber Beobachter, Liebe Beobachterin, lieber Beobachter, wir, die Auszubildenden zur/zum Fachangestellten für Markt- und Sozialforschung (Klasse M206) des Max- Weber- Berufskollegs in Düsseldorf (Deutschland), freuen uns

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Kurzübersicht. Grundeinstellungen. 1) Im Rakuten Shop

Kurzübersicht. Grundeinstellungen. 1) Im Rakuten Shop Kurzübersicht Die Anbindung an Rakuten ermöglicht es Ihnen Bestellungen aus Ihrem Rakuten Shp zu imprtieren und hieraus Lieferscheine und Rechnungen zu erstellen. Prdukte lassen sich aus dem Rakuten Shp

Mehr

Herzlich Willkommen zu. Web 2.0 Einsatz in der beruflichen Weiterbildung und der Erwachsenenbildung. www.svea project.eu

Herzlich Willkommen zu. Web 2.0 Einsatz in der beruflichen Weiterbildung und der Erwachsenenbildung. www.svea project.eu Herzlich Willkmmen zu Web 2.0 Einsatz in der beruflichen Weiterbildung und der Erwachsenenbildung Überblick Präsentatin SVEA Vrstellungsrunde inkl. Erwartungsabfrage Grundlagenvermittlung Web 2.0 Erflgsfaktren

Mehr

Für jedes zu prüfende Modul erhalten Sie eine Excel Tabelle (Oldenburger Tabelle).

Für jedes zu prüfende Modul erhalten Sie eine Excel Tabelle (Oldenburger Tabelle). ID LF 001 Dk.Typ Leitfaden Akteur(e) Anrechnungsbeauftragte Mdulverantwrtliche Verfahrenstyp pauschal Phase 2 Titel Leitfaden für die Überprüfung der inhaltlichen zwischen Studienmdulen und Mdulen aus

Mehr

Systemvoraussetzungen zur Teilnahme an HeiTel Webinaren. HeiTel Webinaren. Datum Januar 2012 Thema

Systemvoraussetzungen zur Teilnahme an HeiTel Webinaren. HeiTel Webinaren. Datum Januar 2012 Thema HeiTel Webinare Datum Januar 2012 Thema Systemvraussetzungen zur Teilnahme an Kurzfassung Systemvraussetzungen und Systemvrbereitungen zur Teilnahme an Inhalt: 1. Einführung... 2 2. Vraussetzungen... 2

Mehr

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0)

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Peter Koos 03. Dezember 2015 0 Inhaltsverzeichnis 1 Voraussetzung... 3 2 Hintergrundinformationen... 3 2.1 Installationsarten...

Mehr

Bewerbung für die Auszeichnung RheumaPreis Fragebogen. Bitte füllen Sie diesen Fragebogen aus und senden Sie ihn an die folgende Adresse:

Bewerbung für die Auszeichnung RheumaPreis Fragebogen. Bitte füllen Sie diesen Fragebogen aus und senden Sie ihn an die folgende Adresse: Bewerbung für die Auszeichnung RheumaPreis Fragebgen Bitte füllen Sie diesen Fragebgen aus und senden Sie ihn an die flgende Adresse: Organisatinsbür RheumaPreis Pstfach 17 03 61 60077 Frankfurt/Main Angaben

Mehr

Merkblatt 4-12. Sicherungsstrategien. Das Archivbit. Datensicherung. Es müssen prinzipiell zwei Arten von Sicherungsstrategien unterschieden werden:

Merkblatt 4-12. Sicherungsstrategien. Das Archivbit. Datensicherung. Es müssen prinzipiell zwei Arten von Sicherungsstrategien unterschieden werden: Mdul 4 - Datensicherung Merkblatt 4-12 Datensicherung Sicherungsstrategien Es müssen prinzipiell zwei Arten vn Sicherungsstrategien unterschieden werden: Sicherung des Betriebsystems für eine Wiederherstellung

Mehr

Talentportfolio Tipps für SchülerInnen zum Erstellen des Portfolios

Talentportfolio Tipps für SchülerInnen zum Erstellen des Portfolios www.schule-windisch.ch Talentportfolio Tipps für SchülerInnen zum Erstellen des Portfolios Aufbau Der Aufbau deines Portfolios ist verbindlich und soll nur in begründeten Ausnahmefällen angepasst werden.

Mehr

UMSETZUNGSHILFE Exta Einladung zur Durchführung eines betrieblichen Eingliederungsmanagement nach 84 Abs. 2 SGB IX

UMSETZUNGSHILFE Exta Einladung zur Durchführung eines betrieblichen Eingliederungsmanagement nach 84 Abs. 2 SGB IX UMSETZUNGSHILFE Exta Einladung zur Durchführung eines betrieblichen Eingliederungsmanagement nach 84 Abs. 2 SGB IX Mai 2015 & Thmas Hchgeschurtz 1. Anschreiben an Mitarbeiter zur Verfahrenseinleitung Einladung

Mehr

AGORA DIRECT Börsenhandel Online Das Tor zu den Weltmärkten T e l. (+49) 030-781 7093

AGORA DIRECT Börsenhandel Online Das Tor zu den Weltmärkten T e l. (+49) 030-781 7093 VVV T e l. (+49) 030 781 7093 Kurzanleitung Kurzanleitung Installatin der Handelssftware für den PC mit WindwsBetriebssystemen. Wir glauben die Kurzanleitung s gestaltet zu haben, dass auch weniger geübte

Mehr

Lernumgebung für Kinder

Lernumgebung für Kinder Lernumgebung für Kinder Individuelle Förderung mit Moodle Arbeiten mit Lernpfaden Anmerkungen Einige der beschriebenen Möglichkeiten stehen erst seit der Moodle-Version 2.3 bzw. 2.4 zur Verfügung! Weiterhin

Mehr

Lebensplanung. Ein Projekt für den 10. Jahrgang der Gemeinschaftsschule Süderbrarup

Lebensplanung. Ein Projekt für den 10. Jahrgang der Gemeinschaftsschule Süderbrarup Lebensplanung Ein Prjekt für den 10. Jahrgang der Gemeinschaftsschule Süderbrarup Prjektablauf Frschungsfrage: Was muss ich wissen, um selbständig leben zu können? Zeitrahmen: 7 Schultage, vn Dnnerstag

Mehr

SCHUL/BANKER. Das Bankenplanspiel des Bundesverbandes deutscher Banken. Der Schülerwettbewerb stellt sich vor

SCHUL/BANKER. Das Bankenplanspiel des Bundesverbandes deutscher Banken. Der Schülerwettbewerb stellt sich vor SCHUL/BANKER Das Bankenplanspiel des Bundesverbandes deutscher Banken Der Schülerwettbewerb stellt sich vor Der Schülerwettbewerb SCHUL/BANKER SCHUL/BANKER ist das einzige Bankenplanspiel für Schülerinnen

Mehr

Bachelor-/Masterarbeit: Entwicklung eines Konzepts zur Gestaltung interaktiver Benutzeroberflächen (GUI/NUI) für Montagearbeitsplätze

Bachelor-/Masterarbeit: Entwicklung eines Konzepts zur Gestaltung interaktiver Benutzeroberflächen (GUI/NUI) für Montagearbeitsplätze Bachelr-/Masterarbeit: Entwicklung eines Knzepts zur Gestaltung interaktiver Benutzerberflächen (GUI/NUI) für Mntagearbeitsplätze - Hypthese: Unter der Berücksichtigung bestimmter, zu analysierender Faktren

Mehr

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien?

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien? Wie bewerten LehrerInnen & SchülerInnen die MindMatters-Materialien? Ergebnisse zur Initialtestung Wer hat an der Initialtestung teilgenommen? Befragt wurden 24 LehrerInnen (14 Frauen, 8 Männer) und 400

Mehr

2 Vortrag oder Präsentation: Wo liegt der Unterschied?

2 Vortrag oder Präsentation: Wo liegt der Unterschied? Die Präsentation 1 Was ist eine Präsentation? Eine oder mehrere Personen stellen für eine Zielgruppe ausgewählte Inhalte (Sachaussagen oder Produkte) vor. Ziel ist es, diese Zielgruppe zu informieren und

Mehr

Fragebogen im Rahmen des Projekts Neue Qualifizierung zum geprüften Industriemeister Metall

Fragebogen im Rahmen des Projekts Neue Qualifizierung zum geprüften Industriemeister Metall Fragebogen im Rahmen des Projekts Neue Qualifizierung zum geprüften Industriemeister Metall Lieber Lehrgangsteilnehmer, die Qualifizierung zum Industriemeister Metall liegt nun bald hinter Ihnen. Da der

Mehr

AUGIAS-Schnittstellen zu DMS, Digitalen Archiven und Archivportalen

AUGIAS-Schnittstellen zu DMS, Digitalen Archiven und Archivportalen AUGIAS-Schnittstellen zu DMS, Digitalen Archiven und Archivprtalen Vrtrag zum Schwerpunktthema Metadatenaustausch zwischen digitalen Systemen (DMS Digitales Archiv AIS Archivprtal) 19. Tagung des Arbeitskreises

Mehr

Eine Information des Ingenieurbüro Körner zur Baustellenverordnung

Eine Information des Ingenieurbüro Körner zur Baustellenverordnung Eine Infrmatin des Ingenieurbür Körner zur Baustellenverrdnung Ihr Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Frank Körner Wasserbank 6 58456 Witten Ruf- Nr. (02302) 42 98 235 Fax- Nr. (02302) 42 98 24 e-mail: kerner@ibkerner.de

Mehr

Fahrplan zur VWA am BRG14 Linzerstraße 146 / 7. Klasse im Schuljahr 2015-16 1. Themen- und Betreuungsfindung_7.Klasse

Fahrplan zur VWA am BRG14 Linzerstraße 146 / 7. Klasse im Schuljahr 2015-16 1. Themen- und Betreuungsfindung_7.Klasse Fahrplan zur VWA am BRG14 Linzerstraße 146 / 7. Klasse im Schuljahr 2015-16 1. Themen- und Betreuungsfindung_7.Klasse Themenfindung Betreuungsfindung Themenwahl Der / die SchülerIn meldet sich per email

Mehr

Forschen - Schreiben - Lehren

Forschen - Schreiben - Lehren Forschen - Schreiben - Lehren Kontakt: Mareike Gronich mgronich@uni-bielefeld.de Fach/Fachgebiet: Germanistik Art der Lehrveranstaltung: Seminar Ausgangspunkt Geschütztes konstruktives Peer-Feedback in

Mehr

pepp Handout Schlüsselkompetenzen Rhetorik und Präsentation im IT-Projekt Personalpotenziale

pepp Handout Schlüsselkompetenzen Rhetorik und Präsentation im IT-Projekt Personalpotenziale Persnalptenziale Handut Schlüsselkmpetenzen Rhetrik und Präsentatin im IT-Prjekt Präsentatin ist eine spezielle Frm der Kmmunikatin. Dabei ist es vn besnderer Bedeutung sich präzise und zielgruppenrientiert

Mehr

1 Allgemeines. 2 Vergabeportal Vergabemarktplatz Rheinland

1 Allgemeines. 2 Vergabeportal Vergabemarktplatz Rheinland Infrmatinen zur Angebtsabgabe beim Erftverband Infrmatinen zur Angebtsabgabe beim Erftverband 1 Allgemeines Der Erftverband ist als Körperschaft des öffentlichen Rechts im Zuge vn Beschaffungen vn Liefer-

Mehr

Mediale Informationen erschließen, aufbereiten, verarbeiten. Intensive Kommunikation von Schüler und Stoff

Mediale Informationen erschließen, aufbereiten, verarbeiten. Intensive Kommunikation von Schüler und Stoff Unterrichtsverlauf zu: UE Leasing, 6 8 Std., Jahrgangsstufe 1, Wirtschaft, Berufliches Gymnasium U- Phase 1. Std. Angestrebte Kompetenzen/Ziele Medien und weitere 5 Min. Stundenthema: Merkmale des Leasings

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

kommunikation Ein Nutzungskonzept zum Lernangebot der Qualiboxx

kommunikation Ein Nutzungskonzept zum Lernangebot der Qualiboxx Kunden- kommunikation Ein Nutzungskonzept zum Lernangebot der Qualiboxx von Claudia Eerenstein-Koschny und Nikola Ringl Zi Ziel: Vorbereitung zur Abnahme des Qualifizierungsbausteines Kundenempfang und

Mehr

Auf unserer Homepage (ASSA ABLOY Schweiz) können Sie die aktuelle Dokumentation und Software downloaden.

Auf unserer Homepage (ASSA ABLOY Schweiz) können Sie die aktuelle Dokumentation und Software downloaden. FAQ K-Entry - W finde ich aktuelle KESO Sftware zum Dwnlad? Auf unserer Hmepage (ASSA ABLOY Schweiz) können Sie die aktuelle Dkumentatin und Sftware dwnladen. Unter http://www.kes.cm/de/site/keso/dwnlads/sftware/

Mehr

Hinweise für Lehrende zum Unterrichtsentwurf Geborgenheit (R+V Versicherung)

Hinweise für Lehrende zum Unterrichtsentwurf Geborgenheit (R+V Versicherung) Seite 1 von 5 zum Unterrichtsentwurf Geborgenheit (R+V Versicherung) Zielgruppe: A2 Zeit: 1 UE Lernziele: Filmbilder und Filmdialog verstehen, Vokabular zum Thema des Films aufbauen, Auseinandersetzung

Mehr

KOMPETENZTRAINING 2016/17

KOMPETENZTRAINING 2016/17 Kursnummer: 2016KA010 Titel der Veranstaltung: KOMPETENZTRAINING 2016/17 Sprachbildung Frühe Sprachförderung Kmpetenztraining Sensibilisierung für Mehrsprachigkeit und interkulturelle Situatinen als Grundlage

Mehr

SbX im Englischunterricht 1. Klasse I. Leistungsgruppe der HS Yspertal

SbX im Englischunterricht 1. Klasse I. Leistungsgruppe der HS Yspertal SbX im Englischunterricht 1. Klasse I. Leistungsgruppe der HS Yspertal THE NEW YOU&ME SbX - was bietet You&Me Im SbX Programm von You&ME gibt es sechs verschiedene Übungsformen Listening Reading Grammar

Mehr

GLOBESECURE. Prüfungsordnung. Sachkundiger für Veranstaltungssicherheit. 4. Juli 2013 Seite 1

GLOBESECURE. Prüfungsordnung. Sachkundiger für Veranstaltungssicherheit. 4. Juli 2013 Seite 1 Prüfungsrdnung Sachkundiger für Veranstaltungssicherheit 4. Juli 2013 Seite 1 Ziel der Frtbildung und Bezeichnung des Abschlusses Ziel der Prüfung ist Knzepte zur sicheren Durchführung vn Veranstaltungen

Mehr

Kursdemo zum Kurs Übungen zum Zivilrecht. Prof. Dr. Inge Scherer

Kursdemo zum Kurs Übungen zum Zivilrecht. Prof. Dr. Inge Scherer Kursdemo zum Kurs Übungen zum Zivilrecht Prof. Dr. Inge Scherer Inhaltsverzeichnis Der Kurs Übungen zum Zivilrecht dient dem Erlangen von Klausurpraxis. Dazu hält er neben den Karteikarten, die Ihnen die

Mehr

Word - Dokumentationsvorlage

Word - Dokumentationsvorlage Agenda 21 in der Schule 2005 2008: Dkumentatinsvrlage Wrd - Dkumentatinsvrlage Diese Dkumentatin dient der Jury als Grundlage der Zertifizierung. Je vllständiger Ihre Dkumentatin ist, dest leichter ist

Mehr

E-Commerce Recht Organisatorisches

E-Commerce Recht Organisatorisches Mag. iur. Dr. techn. Michael Sonntag E-Commerce Recht Organisatorisches E-Mail: sonntag@fim.uni-linz.ac.at http://www.fim.uni-linz.ac.at/staff/sonntag.htm Institut für Informationsverarbeitung und Mikroprozessortechnik

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Was hältst du von folgender Ordnung? Du hast zu Hause einen Schrank. Alles was dir im Wege ist, Zeitungen, Briefe, schmutzige Wäsche, Essensreste, Küchenabfälle,

Mehr

Mein Praktikum bei Dräger Eine Praktikantin erzählt, warum sich ihr Praktikum bei Dräger gelohnt hat.

Mein Praktikum bei Dräger Eine Praktikantin erzählt, warum sich ihr Praktikum bei Dräger gelohnt hat. Mein Praktikum bei Dräger Eine Praktikantin erzählt, warum sich ihr Praktikum bei Dräger gelohnt hat. Dräger. Technik für das Leben Name: Simone Hohenberger Alter: 24 Einsatzort: Forschung und Entwicklung

Mehr

Geld in meiner Welt. Die Unterrichtseinheit Geld in meiner Welt behandelt wichtige sparkassenrelevante Themen mithilfe eines innovativen Lernansatzes.

Geld in meiner Welt. Die Unterrichtseinheit Geld in meiner Welt behandelt wichtige sparkassenrelevante Themen mithilfe eines innovativen Lernansatzes. Geld in meiner Welt ist ein bilinguales Lernsystem für Jugendliche im Alter zwischen 12 bis 16 Jahren. In deutscher und in englischer Sprache können sich Schüler mit den elementaren Fragen von Geldverdienen,

Mehr

ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN. Der Zauberwürfel-Roboter. Paul Giese. Schule: Wilhelm-Raabe-Schule

ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN. Der Zauberwürfel-Roboter. Paul Giese. Schule: Wilhelm-Raabe-Schule ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN Der Zauberwürfel-Roboter Paul Giese Schule: Wilhelm-Raabe-Schule Jugend forscht 2013 Kurzfassung Regionalwettbewerb Bremerhaven

Mehr

Psychologische Unterstützung. Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement

Psychologische Unterstützung. Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement Psychologische Unterstützung Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement Was können Psychologen? Psychologinnen und Psychologen beschäftigen sich mit dem Erleben und dem Verhalten von

Mehr

Kurz-Anleitung zum Erstellen eines HotPot-Test

Kurz-Anleitung zum Erstellen eines HotPot-Test Kurz-Anleitung zum Erstellen eines HotPot-Test Mit HIlfe der Tätigkeit HotPot-Test können Sie für Studierende interaktive Tests einbinden um ihren Wissenstand zu überprüfen. Der Test muss über die Autorensoftware

Mehr

Lehrerhandbuch Unterrichtsstunde zum Mathematiklabor Thema Proportionalität. Universität Würzburg Lena Moser

Lehrerhandbuch Unterrichtsstunde zum Mathematiklabor Thema Proportionalität. Universität Würzburg Lena Moser Lehrerhandbuch Unterrichtsstunde zum Mathematiklabor Thema Proportionalität Universität Würzburg Lena Moser Tafelbild Proportionalität Raupe auf Uhr r(ϕ)= ϕ Eigenschaft: Zellteilung exponentielles Wachstum

Mehr

Portfolioarbeit. 6.13 Werkzeug 13. Beschreibung und Begründung

Portfolioarbeit. 6.13 Werkzeug 13. Beschreibung und Begründung Bruno Grossen Schulabbrüche verhindern Haltekraft von Schulen 6.13 Werkzeug 13 Werkzeug 13 Portfolioarbeit Beschreibung und Begründung In diesem Werkzeug stelle ich eine Möglichkeit vor, wie Lernende ihre

Mehr

Kurzeinführung Moodle

Kurzeinführung Moodle Kurzeinführung Moodle 1. Einstieg, Kursinhalte, Datei-Download Nachdem Sie sich erfolgreich registriert und eingeloggt haben, gelangen Sie zu Ihrer Hauptseite. Aktivieren Sie Meine Startsteite um Ihren/Ihre

Mehr

Und im Bereich Lernschwächen kommen sie, wenn sie merken, das Kind hat Probleme beim Rechnen oder Lesen und Schreiben.

Und im Bereich Lernschwächen kommen sie, wenn sie merken, das Kind hat Probleme beim Rechnen oder Lesen und Schreiben. 5.e. PDF zur Hördatei und Herr Kennedy zum Thema: Unsere Erfahrungen in der Kennedy-Schule Teil 2 Herr Kennedy, Sie haben eine Nachhilfeschule in der schwerpunktmäßig an Lernschwächen wie Lese-Rechtschreibschwäche,

Mehr

Grund- und Aufbaurezepte für Lehrpersonen St. Johann / 6.3.2013

Grund- und Aufbaurezepte für Lehrpersonen St. Johann / 6.3.2013 Grund- und Aufbaurezepte für Lehrpersnen St. Jhann / 6.3.2013 Ziel: Für die Zielgruppe der zukünftigen Junglehrer/innen sll der "digitale Ergänzungsband" zum "Kchbuch der pädaggischen Hausmannskst (gute

Mehr

A. Werkstattunterricht - Theoretisch 1. Zum Aufbau der Werkstätten

A. Werkstattunterricht - Theoretisch 1. Zum Aufbau der Werkstätten A. Werkstattunterricht - Theoretisch 1. Zum Aufbau der Werkstätten Die vorliegenden Werkstätten sind für die 1. Klasse konzipiert und so angelegt, dass eine handlungsorientierte Erarbeitung möglich ist.

Mehr

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie Ziel: Spezialisten in der Produktionstechnologie Sie wollen als Vorgesetzte/r

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Hinweise zur Fachaufgabe

Hinweise zur Fachaufgabe Im Prüfungsbereich Einsatzgebiet soll der Prüfling in einer Präsentation und einem Fachgespräch über eine selbständig durchgeführte Fachaufgabe in einem Einsatzgebiet zeigen, dass er komplexe Fachaufgaben

Mehr

Informationen für Eltern

Informationen für Eltern Ihr Kind und das standardisierte Testverfahren Verstehen des STen Punktesystems Im Laufe seiner Grundschulzeit wird Ihr Kind an standardisierten Tests zum Englischen Leseverständnis und in Mathematik teilnehmen.

Mehr

Modul : Interkulturelle Kompetenz Aufeinandertreffen der Kulturen. Umfang Gesamt-Stunden 2 Gesamt-Minuten 90

Modul : Interkulturelle Kompetenz Aufeinandertreffen der Kulturen. Umfang Gesamt-Stunden 2 Gesamt-Minuten 90 Mdul : Interkulturelle Kmpetenz Aufeinandertreffen der Kulturen Umfang Gesamt-Stunden 2 Gesamt-Minuten 90 Definitin und Beschreibung des Mduls Die Fähigkeit die kulturelle Vielfalt zu akzeptieren und mit

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Bedienungsanleitung für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Matthias Haasler Version 0.4 Webadministrator, email: webadmin@rundkirche.de Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG 20.03.2009 1 Inhaltsverzeichnis 1. Zusammenfassung S. 3 2. Aufgabestellung S. 3 3. Lösungsansätze

Mehr

Die Betriebliche Altersversorgung

Die Betriebliche Altersversorgung Die Betriebliche Altersversrgung Die Betriebliche Altersversrgung Arbeitgeberexemplar Penning Steuerberatung Clumbusstraße 26 40549 Düsseldrf Tel.: 0211 55 00 50 Fax: 0211 55 00 555 Tückingstraße 6 41460

Mehr

Nachhaltigkeit im Handel Didaktische Empfehlungen - Reference Guide

Nachhaltigkeit im Handel Didaktische Empfehlungen - Reference Guide Nachhaltigkeit im Handel Didaktische Empfehlungen - Reference Guide Inhaltsverzeichnis elearning Module für Mitarbeiter und Auszubildende... 2 Einsatz als Selbstlernmodule... 2 Einsatz in Blended Learning

Mehr

Recherche nach Stellenanzeigen in Zeitungen

Recherche nach Stellenanzeigen in Zeitungen Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I 1 Jahrgangsstufe: 8. Klasse, 1. Halbjahr Themengebiete: Modul 7: 4 Infos, Unterstützung und Hilfe Wer hilft mir? Wen kann ich fragen? Wo bekomme ich Informationen?

Mehr

Themenübersicht - Semester 2

Themenübersicht - Semester 2 Semester 2 (23.04.12 29.06.12) Themenübersicht Semester 2 Bibelstudium: Von Adam bis Jesus: Stammbaum Zeitraster Inhalt Projekte: Predigen Lehre: Vorlesungen von Michael Sander über Justice 12 Lektionen

Mehr

Newsletter e-rechnung an die öffentliche Verwaltung

Newsletter e-rechnung an die öffentliche Verwaltung Vn: E-Rechnung an den Bund Gesendet: Miwch, 05. Nvember 201414:43 Betreff: ERB-Newsleer: Deutsch Newsletter e-rechnung an die öffentliche Verwaltung Sehr geehrte Abnnentin, sehr geehrter

Mehr

Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011

Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011 Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011 Inhalt Registrierung... 3 Kennwort vergessen... 3 Startseite nach dem Login... 4 Umfrage erstellen... 4 Fragebogen Vorschau... 7 Umfrage fertigstellen... 7 Öffentliche

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Bilanz Basis. Funktionsdetails

Bilanz Basis. Funktionsdetails Bilanz Basis Die nun flgenden Funktinsdetails zeigen Ihnen, welche Möglichkeiten Ihnen die BMD-NTCS-Bilanzierung bietet und welche Stärken diese Sftware für Sie bereithält. Funktinsdetails Erstellung vn

Mehr

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit 6.2 Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit Beschreibung und Begründung In diesem Werkzeug kann sich eine Lehrperson mit seiner eigenen Führungspraxis auseinandersetzen. Selbstreflexion

Mehr

Unterrichtsformalitäten für Mathematik, 3. Klasse

Unterrichtsformalitäten für Mathematik, 3. Klasse Unterrichtsformalitäten für Mathematik, 3. Klasse Material: Eine Mappe, die aber auch für andere Fächer benutzt werden darf. In dieser Mappemachst Du Notizen undhü, aber so, dass Du jedezeit diehü abgeben

Mehr

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Überzeugung Ulrich Vieweg Verkaufs- & Erfolgstraining hat sich seit Jahren am Markt etabliert und

Mehr