Netzwerkarbeit - Netzwerkforschung Ausgewählte Literatur

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Netzwerkarbeit - Netzwerkforschung Ausgewählte Literatur"

Transkript

1 Netzwerkarbeit - Netzwerkforschung Ausgewählte Literatur erstellt von Helga Menne, Dokumentarin am Informationszentrum Kindesmisshandlung / Kindesvernachlässigung (IzKK), Deutsches Jugendinstitut e.v., München Als eine Lösung von Strukturproblemen gilt die Zusammenarbeit in Netzwerken, somit ist Vernetzung zu einem gebräuchlichen Begriff im Sozial- und Gesundheitswesen geworden. Intersektorale Netzwerke ermöglichen die koordinierte, partnerschaftliche Zusammenarbeit bislang nicht systematisch verbundener Systeme und Akteure, die auf der Basis gemeinsamer Ziele agieren, um die Kooperation und gemeinsame Umsetzung der Ziele nachhaltig zu sichern und zu gewährleisten. Auch das am 01. Januar 2012 in Kraft getretene Bundeskinderschutzgesetz (BKiSchG) enthält als Handlungsauftrag den Auf- und Ausbau von Netzwerkstrukturen im Kinderschutzsystem. Bundesweit sollen flächendeckend verbindliche Strukturen aufgebaut werden, die eine institutionalisierte Kooperation unterschiedlicher Leistungssysteme gewährleisten. Das Unterstützungssystem der Frühen Hilfen stellt mit dem Ausbau und der Weiterentwicklung der Vernetzung von Akteuren im Kinderschutz einen Kernbereich im Bundeskinderschutzgesetz dar und sieht eine interdisziplinäre Kooperation der Kinder- und Jugendhilfe insbesondere mit dem Gesundheitswesen, aber auch anderen sozialen Handlungsfeldern in kommunalen Netzwerken vor. Ziel ist der Aufbau einer multiprofessionellen präventiven kommunalen Versorgungsstruktur. Auf den Weg gebracht wurde im November 2012 die Bundesinitiative Netzwerke Frühe Hilfen/Familienhebammen, die regionale Netzwerke der Frühen Hilfen stärkt und den Einsatz von Familienhebammen bzw. vergleichbaren Berufsgruppen aus dem Gesundheitsbereich und von Ehrenamtsstrukturen fördert. Die ausgewählten Publikationen dieser Literaturliste sollen einen Überblick sowohl zu grundlegender Literatur der Netzwerkarbeit und der Netzwerkforschung und deren Methoden als auch zu praxisbezogenen Veröffentlichungen geben. Monographien Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) (2008): Kommunale Netzwerke für Kinder. Ein Handbuch zur Governance frühkindlicher Bildung. Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung Düring, Diana (2011): Kooperation als gelebte Praxis. Steuerungshandeln in Sozialraumteams der Kinder- und Jugendhilfe. Sozialraumforschung und Sozialraumarbeit; Bd. 9. Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften Iwwerks, Britta (2013): Bedeutung von Netzwerkarbeit für SPFH. Akademische Schriftenreihe; Bd. V München, GRIN-Verl. 1

2 Landhäußer, Sandra (2009): Communityorientierung in der sozialen Arbeit. Die Aktivierung von sozialem Kapital. Sozialraumforschung und Sozialraumarbeit; Bd. 2. Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften Lindner, Nicole (2013): Risikofaktor: Junge Schwangerschaft und Elternschaft. Möglichkeiten interdisziplinärer Netzwerkarbeit zur Entwicklung bedarfsgerechter Hilfen. München, Akademische Verlagsgemeinschaft München Mangold, Katharina/Muche, Claudia/Volk, Sabrina (2013): Educational Mix in der frühen Kindheit. Regionale Dienstleistungsinfrastruktur im Vergleich. Weinheim, Beltz Juventa Meyer, Heike (2010): Empowerment, Case Management und Soziale Netzwerkarbeit. Akademische Schriftenreihe; Bd. V München, GRIN-Verl. Renner, Ilona/Heimeshoff, Viola/Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) (Hrsg.) (2010): Modellprojekte in den Ländern. Zusammenfassende Darstellung. Köln, NZFH ellprojekte_ergebnisse.pdf Santen, Eric van/seckinger, Mike (2003): Kooperation: Mythos und Realität einer Praxis. Eine empirische Studie zur interinstitutionellen Zusammenarbeit am Beispiel der Kinder- und Jugendhilfe. München, Verl. Deutsches Jugendinstitut Seikkula, Jaakko/Arnkil, Tom Erik (2007): Dialoge im Netzwerk. Neue Beratungskonzepte für die psychosoziale Praxis. Aus dem Englischen übersetzt von Gernot Hess. Paranus goes Wissenschaft, Neumünster, Paranus-Verl. Schreiber, Judith (2008): Vernetzung bei Kindesmisshandlung. Eine Untersuchung präventiver Hilfssysteme. Saarbrücken, VDM Verl. Müller Schweizer, Jochen (1998): Gelingende Kooperation. Systemische Weiterbildung in Gesundheits- und Sozialberufen. Weinheim, Juventa Siebert, Diana (2005): Stand und Perspektiven der settingbezogenen Netzwerkarbeit in der Gesundheitsförderung in Deutschland. Magdeburg, Blauer- Punkt-Verl. Wolff, Reinhart/Flick, Uwe/Ackermann, Timo u.a./nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) (Hrsg.) (2013): Aus Fehlern lernen - Qualitätsmanagement im Kinderschutz. Konzepte, Bedingungen, Ergebnisse. Opladen, Budrich Ziegenhain, Ute/Schöllhorn, Angelika/Künster, Anne Katrin u.a./nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) (Hrsg.) (2010): Modellprojekt Guter Start ins Kinderleben. Werkbuch Vernetzung - Chancen und Stolpersteine interdisziplinärer Kooperation und Vernetzung im Bereich Früher Hilfen und im Kinderschutz. 2. Aufl. Köln, NZFH zung NZFH_2010_.pdf Zwerger, Carmen (2012): Koordinierende Kinderschutzstelle (KoKi) und erfolgreiche Netzwerkarbeit. Entwicklung von Qualitätsstandards. Hamburg, Disserta Verl. 2

3 Sammelwerke Alisch, Monika/May, Michael (Hrsg.) (2008): Praxisforschung im Sozialraum. Fallstudien in ländlichen und urbanen sozialen Räumen. Beiträge zur Sozialraumforschung; 2. Opladen, Budrich Berkemeyer, Nils/Bos, Wilfried/Kuper, Harm (Hrsg.) (2010): Schulreform durch Vernetzung. Interdisziplinäre Betrachtungen. Netzwerke im Bildungsbereich; 3. Münster, Westf., Waxmann Budde, Wolfgang/Früchtel, Frank/Hinte, Wolfgang (Hrsg.) (2006): Sozialraumorientierung. Wege zu einer veränderten Praxis. Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften Eger, Frank/Hensen, Gregor (Hrsg.) (2013): Das Jugendamt in der Zivilgesellschaft. Weinheim, Beltz Juventa Fischer, Jörg/Kosellek, Tobias (Hrsg.) (2013): Netzwerke und Soziale Arbeit. Theorien, Methoden, Anwendungen. Edition Soziale Arbeit. Weinheim, Beltz Juventa Hollstein, Betina/Straus, Florian (Hrsg.) (2014): Qualitative Netzwerkanalyse. Konzepte, Methoden, Anwendungen. 2., überarb. u. erw. Aufl. Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften Lenz, Albert (Hrsg.) (2011): Empowerment. Handbuch für die ressourcenorientierte Praxis. Fortschritte der Gemeindepsychologie und Gesundheitsförderung; 22. Tübingen, Dgvt-Verl. Möbius, Thomas/Friedrich, Sibylle (Hrsg.) (2010): Ressourcenorientiert Arbeiten. Anleitung zu einem gelingenden Praxistransfer im Sozialbereich. Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften Otto, Ulrich/Bauer, Petra (Hrsg.) (2005a): Mit Netzwerken professionell zusammenarbeiten. Band 1: Soziale Netzwerke in Lebenslauf- und Lebenslagenperspektive. Fortschritte der Gemeindepsychologie und Gesundheitsförderung; 11. Tübingen, DGVT-Verl. Otto, Ulrich/Bauer, Petra (Hrsg.) (2005b): Mit Netzwerken professionell zusammenarbeiten. Band 2: Institutionelle Netzwerke in Steuerungs-und Kooperationsperspektive. Fortschritte der Gemeindepsychologie und Gesundheitsförderung; 12. Tübingen, DGVT-Verl. Quilling, Eike/Nicolini, Hans J./Graf, Christine/Starke, Dagmar (Hrsg.) (2013): Praxiswissen Netzwerkarbeit. Gemeinnützige Netzwerke erfolgreich gestalten. Wiesbaden, Springer VS Schubert, Herbert (Hrsg.) (2008): Netzwerkmanagement. Koordination von professionellen Vernetzungen - Grundlagen und Praxisbeispiele. Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften Stegbauer, Christian/Häußling, Roger (Hrsg.) (2010): Handbuch Netzwerkforschung. Netzwerkforschung; 4. Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften 3

4 Univation (Hrsg.) (2006): Evaluation von Netzwerkprogrammen Entwicklungsperspektiven einer Evaluationskultur. Möglichkeiten und Grenzen der Evaluation von Netzwerken. Köln, Univation, Institut für Evaluation Sammelbeiträge Blank, Udo/Deegener, Günther (2004): Kooperation und Vernetzung von Institutionen zur Abschätzung der Risiko- und Schutzfaktoren bei Kindeswohlgefährdung. In: Deutsches Institut für Jugendhilfe und Familienrecht (DIJuF) (Hrsg.): Verantwortlich handeln - Schutz und Hilfe bei Kindeswohlgefährdung. Saarbrücker Memorandum. Köln, Bundesanzeiger-Verl., S Bernhauser, Johannes (2008): Projekt "Caritasnetzwerk Frühe Hilfen für Eltern mit Kleinkindern in belasteten Lebenslagen". In: Bastian, Pascal/Lindner, Eva (Hrsg.): Frühe Hilfen für Familien und soziale Frühwarnsysteme. Münster, Westf., Waxmann, S Bierschock, Kurt P. (2005): Vernetzung und Kooperation in Bezug auf familienbildende Maßnahmen nach 16 KJHG im ländlichen Raum. In: Bauer, Petra/Otto, Ulrich (Hrsg.): Mit Netzwerken professionell zusammenarbeiten. Band 2: Institutionelle Netzwerke in Steuerungs- und Kooperationsperspektive. Tübingen, Dgvt-Verlag, S Bohler, Karl Friedrich/Franzheld, Tobias (2013): Analyse von Netzwerkstrukturen in Kinderschutzfällen. In: Fischer, Jörg/Kosellek, Tobias (Hrsg.): Netzwerke und Soziale Arbeit. Theorien, Methoden, Anwendungen. Edition Soziale Arbeit. Weinheim, Beltz Juventa, S Fegert, Jörg M./Ziegenhain, Ute/Knorr, Carolin u.a. (2010): Kinderschutz im Spannungsfeld von Gesundheits- und Jugendhilfe: Bedeutung evidenzbasierter Strategien. In: Suess, Gerhard J./Hammer, Wolfgang (Hrsg.): Kinderschutz. Risiken erkennen, Spannungsverhältnisse gestalten. Stuttgart, Klett-Cotta, S Filsinger, Barbara (2012): Frühe Hilfen beginnen im Kreißsaal. Vernetzung von Gesundheits- und Jugendhilfe im Modellprojekt»Guter Start ins Kinderleben«am Standort Ludwigshafen. In: Wortmann-Fleischer, Susanne/Einsiedel, Regina von/downing, George (Hrsg): Stationäre Eltern-Kind-Behandlung. Ein interdisziplinärer Leitfaden. Störungsspezifische Psychotherapie. Stuttgart, Kohlhammer, S Fischer, Jörg (2013): Netzwerkorientiertes Handeln in der kommunalen Bildungsund Sozialpolitik. In: Fischer, Jörg/Kosellek, Tobias (Hrsg.): Netzwerke und Soziale Arbeit. Theorien, Methoden, Anwendungen. Weinheim, Beltz Juventa. S Fischer, Jörg (2013): Vernetzung als zivilgesellschaftliches Paradigma Herausforderungen für das Jugendamt bei der Gestaltung von Netzwerken. In: Eger, Frank/Hensen, Gregor (Hrsg.): Das Jugendamt in der Zivilgesellschaft. Weinheim, Beltz Juventa, S

5 Früchtel, Frank/Budde, Wolfgang (2006): Wie funktioniert fallunspezifische Ressourcenarbeit? Sozialraumorientierung auf der Ebene von Netzwerken. In: Budde, Wolfgang/Früchtel, Frank/Hinte, Wolfgang (Hrsg.): Sozialraumorientierung. Wege zu einer veränderten Praxis. Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften, S Gahleitner, Silke Brigitta/Homfeldt, Hans Günther (2013): Gesundheitsbezogene Soziale Arbeit und soziale(s) Netzwerke(n). In: Fischer, Jörg/Kosellek, Tobias (Hrsg.): Netzwerke und Soziale Arbeit. Theorien, Methoden, Anwendungen. Edition Soziale Arbeit. Weinheim, Beltz Juventa, S Hollstein, Betina (2010): Qualitative Methoden und Mixed-Method-Designs. In: Stegbauer, Christian/Häußling, Roger (Hrsg.): Handbuch Netzwerkforschung. Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften, S Hollstein, Betina (2006): Qualitative Methoden und Netzwerkanalyse Ein Widerspruch? In: Hollstein, Betina/Straus, Florian (Hrsg.): Qualitative Netzwerkanalyse. Konzepte, Methoden, Anwendungen. Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften, S Howaldt, Jürgen (2010): Innovationen im Netz Anforderungen an ein professionelles Netzwerkmanagement in Innovationsnetzwerken. In: Berkemeyer, Nils/Bos, Wilfried/Kuper, Harm (Hrsg.): Schulreform durch Vernetzung. Interdisziplinäre Betrachtungen. Münster, Waxmann, S Kalscheuer, Mareile/Schone, Reinhold (2002): Kindesvernachlässigung: Vernetzung und Kooperation zwischen Jugendhilfe und anderen Disziplinen. In: Zenz, Winfried M./Bächer, Korinna/Blum-Maurice, Renate (Hrsg.): Die vergessenen Kinder. Vernachlässigung, Armut und Unterversorgung in Deutschland. Köln, PapyRossa Verl., S Künster, Anne Katrin/Knorr, Carolin/Fegert, Jörg M./Ziegenhain, Ute (2010): Netzwerkanalyse als Chance der Praxisentwicklung und Evaluation im Bereich Frühe Hilfen und Kinderschutz. In: Renner, Ilona/Sann, Alexandra/Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) (Hrsg.): Forschung und Praxisentwicklung Früher Hilfen. Modellprojekte begleitet vom Nationalen Zentrum Frühe Hilfen. Köln, NZFH, S Lohmann, Anne/Lenzmann, Virginia/Bastian, Pascal/Böttcher, Wolfgang/Ziegler, Holger (2010): Zur Zusammenarbeit zwischen Kinder- und Jugendhilfe und Gesundheitswesen bei Frühen Hilfen - Eine empirische Analyse der Akteurskonstellationen. In: Renner, Ilona/Sann, Alexandra/Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) (Hrsg.): Forschung und Praxisentwicklung Früher Hilfen. Modellprojekte begleitet vom Nationalen Zentrum Frühe Hilfen. Köln, NZFH, S Meiner, Christiane/Fischer, Jörg (2013): Gelingender Kinderschutz durch Netzwerkbildung? Implementierungsstrategien auf kommunaler Ebene. In: Fischer, Jörg/Kosellek, Tobias (Hrsg.): Netzwerke und Soziale Arbeit. Theorien, Methoden, Anwendungen. Edition Soziale Arbeit. Weinheim, Beltz Juventa, S Müller-Brackmann, Ursula/Selbach, Bernd (2008): Das "Netzwerk Frühe Förderung" (NeFF). In: Schubert, Herbert (Hrsg.): Netzwerkmanagement. Koordination von professionellen Vernetzungen - Grundlagen und Praxisbeispiele. Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften, S

6 Nolte, Johanna (2013): Damit Netzwerke nicht zu Knoten werden. Netzwerksteuerung als Voraussetzung für gelingende Zusammenarbeit in Netzwerken des Kinderschutzes und der Frühen Hilfen. In: Bundesarbeitsgemeinschaft der Kinderschutz-Zentren (Hrsg.): Frühe Hilfen III. Unterstützung für Familien in belasteten Lebenssituationen. Köln, Bundesarbeitsgemeinschaft der Kinderschutz-Zentren, S Renner, Ilona (2010): Schutz von Kindern durch Frühe Hilfen und wirksame Vernetzung verbessern. In: Maier, Barbara u.a./deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Frauenheilkunde und Geburtshilfe (Hrsg.): Ver-bindung. Bindung, Trennung und Verlust in der Frauenheilkunde und Geburtshilfe - Beiträge der 1. Drei- Länder-Tagung der DGPFG, ÖGPGG und SAPGG Frankfurt, Main, Mabuse-Verl., S Sann, Alexandra/Küster, Ernst-Uwe (2013): Zum Stand des Ausbaus Früher Hilfen in den Kommunen. In: Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH)/Forschungsverbund Deutsches Jugendinstitut e.v. und Technische Universität Dortmund, Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik AKJ (Hrsg.): Datenreport Frühe Hilfen. Ausgabe Köln, Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), S Santen, Eric van/seckinger, Mike (2005): Fallstricke im Beziehungsgeflecht: die Doppelebenen interinstitutioneller Netzwerke. In: Bauer, Petra/Otto, Ulrich (Hrsg.): Mit Netzwerken professionell zusammen-arbeiten. Band 2: Institutionelle Netzwerke in Steuerungs- und Kooperationsperspektive. Tübingen, Dgvt-Verlag, S Schlevogt, Vanessa (2008): Das Mo.Ki Netzwerk Verbesserung der Bildungs- und Entwicklungschancen von Kindern. In: Schubert, Herbert (Hrsg.): Netzwerkmanagement. Koordination von professionellen Vernetzungen - Grundlagen und Praxisbeispiele. Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften, S Schnegg, Michael (2010): Die ethnographische Netzwerkanalyse als Instrument zur Analyse von Kooperationsmustern. In: Berkemeyer, Nils/Bos, Wilfried/Kuper, Harm (Hrsg.): Schulreform durch Vernetzung. Interdisziplinäre Betrachtungen. Münster, Waxmann, S Schöllhorn, Angelika/König, Cornelia/Künster, Anne Katrin u.a. (2010): Lücken und Brücken. In: Renner, Ilona/Sann, Alexandra/Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) (Hrsg.): Forschung und Praxisentwicklung Früher Hilfen. Modellprojekte begleitet vom Nationalen Zentrum Frühe Hilfen. Köln, NZFH, S Schubert, Herbert (2013a): Netzwerkmanagement in der Sozialen Arbeit. In: Fischer, Jörg/Kosellek, Tobias (Hrsg.): Netzwerke und Soziale Arbeit. Theorien, Methoden, Anwendungen. Edition Soziale Arbeit. Weinheim, Beltz Juventa, S Schubert, Herbert (2013b): Eckpfeiler gelingender Netzwerke im Kinderschutz. In: Bundesarbeitsgemeinschaft der Kinderschutz-Zentren (Hrsg.): Aufbruch - Hilfeprozesse gemeinsam neu gestalten. Köln, Die Kinderschutz-Zentren, S Seckinger, Mike (2001): Kooperation eine voraussetzungsvolle Strategie in der psychosozialen Praxis. In: Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, Jg. 50, Heft 4, S Ziegenhain, Ute/Fegert, Jörg M. (2009): Interdisziplinäre Kooperation und Vernetzung für eine verbesserte Prävention im Kinderschutz. In: Frühförderung interdisziplinär, Jg. 28, Heft 2, S

7 Spiekermann, Holger (2005): Zur Evaluation von Netzwerken und Kooperationsmanagement. In: Bauer, Petra/Otto, Ulrich (Hrsg.): Mit Netzwerken professionell zusammenarbeiten. Band 2: Institutionelle Netzwerke in Steuerungs- und Kooperationsperspektive. Tübingen, Dgvt-Verl., S Zeitschriftenartikel Ayerle, Gertrud M./Luderer, Christiane/Behrens, Johann (2010): Modellprojekt FrühStart Evaluation der Familienhebammen in Sachsen-Anhalt. Vernetzung, Sichtweise der Klientinnen und Verankerung im Netzwerk Früher Hilfen. In: Frühe Hilfen zum gesunden Aufwachsen von Kindern. Themenheft der Zeitschrift Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz, Jg. 53, Heft 11, S sblatt_artikel_ayerle.pdf Berg, Anette/Nowak, Inge (2012): Präventionsketten realisieren. Eine Kommentierung aus Sicht des öffentlichen Trägers der Kinder-/Jugendhilfe. In: Theorie und Praxis der sozialen Arbeit, Jg. 63, Heft 3, S Faltermaier, Josef (2005): Vernetzung von Beratung und Therapie bei der Hilfeplanung. In: Kindesmisshandlung und vernachlässigung, Jg. 8, Heft 1, S Hampe-Grosser, Andreas/Kleve, Heiko (2005): Systemisches Case-Management als Kontext- und Netzwerkarbeit. Über die Grenzen der Jugendhilfe hinaus und wieder zurück. In: Unsere Jugend, Jg. 57, Heft 4, S Heinitz, Stefan (2010): Kooperation und Vernetzung im kommunalen Kinderschutz. Erste Einsichten aus dem Bundesmodellprojekt»Aus Fehlern lernen Qualitätsmanagement im Kinderschutz«. In: Kinderschutz und Frühe Hilfen. Themenheft der IzKK-Nachrichten, Heft 1, S Künster, Anne Katrin/Knorr, Carolin/Fegert, Jörg M./Ziegenhain, Ute (2010a): Soziale Netzwerkanalyse interdisziplinärer Kooperation und Vernetzung in den Frühen Hilfen. Eine Pilotuntersuchung. In: Frühe Hilfen zum gesunden Aufwachsen von Kindern. Themenheft der Zeitschrift Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz, Jg. 53, Heft 11, S sblatt_artikel_k%c3%bcnster.pdf Künster, Anne Katrin/Knorr, Carolin/Fegert, Jörg M./Ziegenhain, Ute (2010b): Kooperation und Vernetzung im Bereich Frühe Hilfen und Kinderschutz: Bedeutung evidenzbasierter Methoden. In: Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, Jg. 59, Heft 9, S Lenz, Albert (2012): Kooperation und Empowerment bei den Frühen Hilfen. In: Schwerpunktheft "Frühe Hilfen". Themenheft der Zeitschrift Prävention, Jg. 35, Heft 4, S Lützenkirchen, Anne (2005): Interdisziplinäre Kooperation und Vernetzung im Gesundheitswesen eine aktuelle Bestandsaufnahme. In: Gruppendynamik und Organisationsberatung, Jg. 36, Heft 3, S

8 Motzke, Katharina/Schöning, Werner (2012): Netzwerkorientierung als Arbeitsprinzip in der Sozialen Arbeit. Kein Fall ohne Feld. In: Neue Praxis, Jg. 42, Heft 3, S Ochs, Matthias/Orban, Rainer (2012): Gelingende Kooperationen gestalten als ein Kernkonzept systemischen Arbeitens. In: Konzepte, Jg. 43, Heft 2, S Röhr, Viviane (2013): Zusammenarbeit im Netzwerk für Kinderschutz und Frühe Hilfen Dresden. In: Aufgaben des Jugendamtes und freier Träger. Themenheft der Zeitschrift Frühe Kindheit: die ersten sechs Jahre, Jg. 16, Heft 4, S Röser, Udo (2008): Hilfen für Kinder suchtkranker Eltern. Die Förderung der Qualität der Eltern-Kind-Beziehung im Netzwerk von Suchthilfe und Jugendhilfe. In: Jugendhilfe, Jg. 46, Heft 2, S Rudolph, Jürgen (2009): Kinderschutz im Netzwerk. In: Kinderschutz. Themenheft der Zeitschrift Familie, Partnerschaft, Recht - FPR, Jg. 15, Heft 12, S Schlathölter, Birgit (2001): Wir schaffen uns ein Netzwerk In: Thema Jugend, Heft 2, S Schmutz, Elisabeth/Lenz, Albert/Franzkowiak, Peter (2012): Netzwerke Früher Hilfen. Ziele und Qualitätsmerkmale aus der Praxis. In: Schwerpunktheft "Frühe Hilfen". Themenheft der Zeitschrift Prävention, Jg. 35, Heft 4, S Schubert, Herbert (2008): Interinstitutionelle Kooperation und Vernetzung in der sozialen Arbeit. Eckpunkte und Rahmenbedingungen. In: Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit; Jg. 39, Heft 3, S Schwanda, Simone/Schneider, Sven/Künster, Anne Katrin u.a. (2008): Prävention von Kindeswohlgefährdung auf der Basis Früher Hilfen und interdisziplinärer Kooperation am Beispiel des Modellprojekts Guter Start ins Kinderleben. In: Gesundheitswesen, Jg. 70, Heft 11, S Thyen, Ute (2012): Der Beitrag Früher Hilfen zu früher Förderung und Bildung von Kindern. In: Frühe Kindheit: die ersten sechs Jahre, Jg. 14, Sonderausgabe: Frühe Hilfen. Gesundes Aufwachsen ermöglichen, S Zeller, Birgit (2013): DAS JUGENDAMT - Unterstützung, die ankommt. Öffentlichkeitsarbeit von Jugendämtern als Beitrag zur Qualitätsentwicklung. Zusammenarbeit im Netzwerk für Kinderschutz und Frühe Hilfen Dresden. In: Aufgaben des Jugendamtes und freier Träger. Themenheft der Zeitschrift Frühe Kindheit: die ersten sechs Jahre, Jg. 16, Heft 4, S Ziegenhain, Ute/Fegert, Jörg M.(2009): Interdisziplinäre Kooperation und Vernetzung für eine verbesserte Prävention im Kinderschutz. In: Frühförderung interdisziplinär, Jg. 28, Heft 2, S

9 Bestandsaufnahmen, Praxisberichte, Expertisen Holz, Gerda/Schöttle, Michael/Berg, Anette/Arbeiterwohlfahrt, Bezirksverband Niederrhein/Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik (ISS)/Stadt Monheim am Rhein, Jugendamt (Hrsg.) (2011): Fachliche Maßstäbe zum Auf- und Ausbau von Präventionsketten in Kommunen. Strukturansatz zur Förderung des 'Aufwachsens im Wohlergehen' für alle Kinder und Jugendliche. Impulspapier; 10/2011. Frankfurt, Main, ISS _ pdf Ludwig-Körner, Christiane/Koch, Gabriele/Fachhochschule Potsdam, Institut für Fortbildung, Forschung und Entwicklung (IFFE) (Hrsg.) (2003): Modellprojekt "Primäre Prävention durch Familienbildung, -förderung und -beratung im Land Brandenburg". Ein Modellprojekt zur Vernetzung und Implementierung von Konzepten der Familienbildung, -förderung und -beratung für Familien mit Kindern vom Säuglings- bis zum Hortalter und zur Qualifizierung von Fachkräften im Land Brandenburg Abschlussbericht. Arbeitsmaterialien des Fachbereichs Sozialwesen der Fachhochschule Potsdam; Nr. 24 : Vom Säugling zum Kleinkind Elternberatung. Potsdam, IFFE Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen (Hrsg.) (2012): Werkbuch Präventionskette. Herausforderungen und Chancen beim Aufbau von Präventionsketten in Kommunen. Hannover, Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Praeventionskette_Doppelseite.pdf Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) (Hrsg.) (2013): Interdisziplinäre Frühförderung und Frühe Hilfen - Wege zu einer intensiveren Kooperation und Vernetzung. Köln, NZFH inaere_fruehfoerderung.pdf Schmutz, Elisabeth/Rheinland-Pfalz, Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung (Hrsg.) (2008): Aufbau lokaler Netzwerke zur Förderung von Kindeswohl und Kindergesundheit. Mainz, Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung fbau.pdf Schubert, Herbert/Fachhochschule Köln, Forschungsschwerpunkt Sozial Raum Management (Hrsg.) (2012): Checkliste für das Gelingen von Netzwerken der frühen Bildung. 40 Orientierungsfragen. Köln, FHS %20das%20Gelingen%20von%20Netzwerken%20der%20fr%C3%BChen%20Bildung% pdf 9

10 Spiekermann, Holger/Schubert, Herbert/Landschaftsverband Rheinland, LVR- Landesjugendamt Rheinland/Fachhochschule Köln, Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften (Hrsg.) (2009): Evaluation des Modellvorhabens Netzwerk Frühe Förderung NeFF. Arbeitshilfen zur Entwicklung und Steuerung von Netzwerken Früher Förderung - Ein Modellprojekt des LVR-Landesjugendamtes Rheinland. Köln, LVR-Landesjugendamt Rheinland ter_1/koordinationsstelle_kinderarmut/neff_abschlussbericht.pdf Stiftung EINE CHANCE FÜR KINDER, Hildegard und Hermann Schnipkoweit (Hrsg.) (2005): Aufsuchende Familienhilfe für junge Mütter - Netzwerk Familienhebammen. Projektbericht für die Jahre Hannover, Stiftung EINE CHANCE FÜR KINDER Troalic, Jenny/Leitner, Hans/Fachstelle Kinderschutz im Land Brandenburg - Start ggmbh (Hrsg.) (2013): Frühe Hilfen im Land Brandenburg. Aktueller Stand der Angebotsstruktur zu Beginn der Bundesinitiative Netzwerk Frühe Hilfen und Familienhebammen und Anregungen zur Weiterentwicklung bzw. weiteren Arbeit. Oranienburg, Kinderschutz im Land Brandenburg - Start ggmbh _Frhe_Hilfen_in_Brandenburg_ pdf Forschungsberichte Landschaftsverband Rheinland/LVR-Landesjugendamt Rheinland (Hrsg.) (2012): Kommunale Initiativen und Netzwerke zur Vermeidung der Folgen von Kinderarmut. Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung des LVR- Pilotprogramms Eine Veröffentlichung der LVR-Koordinationsstelle Kinderarmut im LVR-Landesjugendamt Rheinland in Zusammenarbeit mit Beate Hock, Frankfurt am Main und Gerda Holz, Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e.v. Frankfurt am Main. Köln, Landschaftsverband Rheinland PDF-Dokument kumente_80/lvr-broschuere_kinderarmut_-_koeln_2012.pdf Stiftung EINE CHANCE FÜR KINDER, Hildegard und Hermann Schnipkoweit (Hrsg.) (2009): Zusammenfassung des Projektberichtes Aufsuchende Familienhilfe für junge Mütter - Netzwerk Familienhebammen. Hannover, Stiftung EINE CHANCE FÜR KINDER Zierau, Johanna/Gonzáles-C., Irla-Mareen/Institut für Entwicklungsplanung und Strukturforschung (Hrsg.) (2005): Modellprojekt Aufsuchende Familienhilfe für junge Mütter - Netzwerk Familienhebammen. Ergebnisse der Evaluation. Hannover, Institut für Entwicklungsplanung und Strukturforschung 10

11 Tagungsdokumentationen: Verein für Kommunalwissenschaften e.v. (Hrsg.) (2006): Frühe Intervention und Hilfe. Vom Neben- zum Miteinander von Pädiatrie und Jugendhilfe. Dokumentation der Fachtagung in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin e.v. (DGSPJ), der Bundesarbeitsgemeinschaft Sozialpädiatrischer Zentren sowie dem Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte e.v. vom 26. bis 28. April 2006 in Berlin. Berlin, Verein für Kommunalwissenschaften e.v. Internetadressen und Stellungnahme von relevanten Organisationen: Gesunde Städte-Netzwerk der Bundesrepublik Deutschland (2009): 9-Punkte Programm. Charta des Netzwerks: Kooperationsverbund Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten (2012): Kriterien guter Praxis für Netzwerke: Detaillierte bibliographische Angaben wie auch PDF-Dokumente einiger Literaturhinweise sowie weitere Veröffentlichungen finden Sie unter: Stand: Dezember

Aktuelle Entwicklungen im Kinderschutz im Freistaat Sachsen (aus Sicht des DKSB LV Sachsen) www.kinderschutzbund-sachsen.de

Aktuelle Entwicklungen im Kinderschutz im Freistaat Sachsen (aus Sicht des DKSB LV Sachsen) www.kinderschutzbund-sachsen.de Aktuelle Entwicklungen im Kinderschutz im Freistaat Sachsen (aus Sicht des DKSB LV Sachsen) Prämissen UN-Kinderrechtskonvention = Kinder bis 18 Jahre Kinderschutz nicht nur Intervention auch Prävention

Mehr

Bundesinitiative Netzwerke Frühe Hilfen und Familienhebammen

Bundesinitiative Netzwerke Frühe Hilfen und Familienhebammen Bundesinitiative Netzwerke Frühe Hilfen und Familienhebammen in NRW - Fördervoraussetzungen gefördert vom: Ziele der Bundesinitiative Netzwerke Frühe Hilfen und Familienhebammen 2012-2015 Stärkung der

Mehr

GUTER START INS KINDERLEBEN

GUTER START INS KINDERLEBEN DAS PROJEKT DAS PROJEKT Die frühe Förderung und Stärkung der Erziehungs- und Beziehungskompetenzen von Eltern ist wirksame Prävention von Vernachlässigung und Kindeswohlgefährdung. Interdisziplinäre Vernetzung

Mehr

Gemeinsam handeln: Gesundheitsförderung bei Arbeitslosen

Gemeinsam handeln: Gesundheitsförderung bei Arbeitslosen Gemeinsam handeln: Gesundheitsförderung bei Arbeitslosen Eckpunkte zum Vorgehen im kommunalen Raum Kooperationsverbund Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten bundesweites Verbundprojekt mit 55

Mehr

Perspektiven der Frühen Hilfen aus Sicht des NZFH

Perspektiven der Frühen Hilfen aus Sicht des NZFH Perspektiven der Frühen Hilfen aus Sicht des NZFH Fachtagung Bilanz und Perspektiven der Frühen Hilfen im Saarland Saarbrücken, 01. Juli 2013 Träger Das Nationale Zentrum Frühe Hilfen Bundesinitiative

Mehr

Bundeskinderschutzgesetz

Bundeskinderschutzgesetz Bundeskinderschutzgesetz Der Inhalt in Kürze 1 Stand: 06.03.2012 Eckpfeiler des Bundeskinderschutzgesetzes Aktiver Kinderschutz durch Frühe Hilfen und verlässliche Netzwerke Aktiver Kinderschutz durch

Mehr

Neuerwerbungsliste Literatur zu den Themenfeldern Frühe Hilfen und Kinderschutz

Neuerwerbungsliste Literatur zu den Themenfeldern Frühe Hilfen und Kinderschutz Neuerwerbungsliste Literatur zu den Themenfeldern Frühe Hilfen und Kinderschutz Juli 2013 erstellt von Helga Menne, Dokumentarin am Informationszentrum Kindesmisshandlung / Kindesvernachlässigung (IzKK),

Mehr

Ein Modellvorhaben der Landesregierung Nordrhein-Westfalen und der Bertelsmann Stiftung

Ein Modellvorhaben der Landesregierung Nordrhein-Westfalen und der Bertelsmann Stiftung Ein Modellvorhaben der Landesregierung Nordrhein-Westfalen und der Bertelsmann Stiftung Die Modellkommunen 18 Kommunen nehmen am Vorhaben Kein Kind zurücklassen! teil. Jede Kommune arbeitet an ihren eigenen

Mehr

Finanzierungsmöglichkeiten Früher Hilfen. (noch k)ein bundesweiter Überblick

Finanzierungsmöglichkeiten Früher Hilfen. (noch k)ein bundesweiter Überblick Finanzierungsmöglichkeiten Früher Hilfen (noch k)ein bundesweiter Überblick Frühe Hilfen rechnen sich und wie!? Fachtagung des Deutschen Caritasverband e.v. und des Sozialdienst katholischer Frauen Gesamtverein

Mehr

Regelhafter Ausbau Frühe Hilfen aus Sicht des Landes Sachsen-Anhalt

Regelhafter Ausbau Frühe Hilfen aus Sicht des Landes Sachsen-Anhalt Regelhafter Ausbau Frühe Hilfen aus Sicht des Landes Sachsen-Anhalt 18. Kongress Armut und Gesundheit Berlin, 7. März 2013 Ilona Oesterhaus Marcel E. Christoph Landeskoordinierungsstelle im Zentrum Frühe

Mehr

Sozialraumorientierung und Netzwerk

Sozialraumorientierung und Netzwerk Sozialraumorientierung und Netzwerk im Kontext Unterstützte Beschäftigung Daniel Franz, Universität Hamburg Gliederung Sozialraumorientierung warum jetzt? Aktuelle Situation und Begründungslinien Sozialraumorientierung

Mehr

Guter Start Clearing -/ Koordinierungsstelle Niedrigschwelliges freiwilliges Angebot im Bereich Frühe Hilfen

Guter Start Clearing -/ Koordinierungsstelle Niedrigschwelliges freiwilliges Angebot im Bereich Frühe Hilfen Kurzprofil f. Stadt Coesfeld Name des Projektes: Guter Start Clearing -/ Koordinierungsstelle Niedrigschwelliges freiwilliges Angebot im Bereich Frühe Hilfen Geschichte, Entstehung des Projektes: Anfang

Mehr

Kooperation im Kinderschutz: Kindeschutzarbeit an der Schnittstelle von Kinder- und Jugendhilfe, Kinder- und Jugendpsychiatrie und

Kooperation im Kinderschutz: Kindeschutzarbeit an der Schnittstelle von Kinder- und Jugendhilfe, Kinder- und Jugendpsychiatrie und Kooperation im Kinderschutz: Kindeschutzarbeit an der Schnittstelle von Kinder- und Jugendhilfe, Kinder- und Jugendpsychiatrie und Erwachsenenpsychiatrie Assoz.- Prof. Dr. Ulrike Loch Gliederung 1. Einleitung

Mehr

Familienhebammen. nachhaltige Gesundheitsförderung für Schwangere, Mütter und junge Kinder

Familienhebammen. nachhaltige Gesundheitsförderung für Schwangere, Mütter und junge Kinder Familienhebammen nachhaltige Gesundheitsförderung für Schwangere, Mütter und junge Kinder Weniger ist mehr: Rauchfrei- Beratung durch Familienhebammen 14. Juni 2011 Familienhebammen Familienhebammen sind

Mehr

Bundeskinderschutzgesetz (BKiSchG) Gesetz zur Kooperation und Information im Kinderschutz (KKG) Sozialgesetzbuch VIII (SGB VIII)

Bundeskinderschutzgesetz (BKiSchG) Gesetz zur Kooperation und Information im Kinderschutz (KKG) Sozialgesetzbuch VIII (SGB VIII) Gerd Steiner Fachbereich Familie und Jugend Bundeskinderschutzgesetz (BKiSchG) Gesetz zur Kooperation und Information im Kinderschutz (KKG) Sozialgesetzbuch VIII (SGB VIII) Wesentliche Neuerungen / Änderungen

Mehr

Netzwerk Gesunde Kinder Dahme- Spreewald

Netzwerk Gesunde Kinder Dahme- Spreewald 1 Netzwerk Gesunde Kinder Dahme- Spreewald 2 Hintergrund Potsdamer Erklärung zur Kindergesundheit (2007 und 2009): Gesund Aufwachsen ist eines der wichtigsten Gesundheitsziele auf Bundes- und Landesebene....

Mehr

Vernetzte Hilfen zur Förderung psychischer Gesundheit von Kindern

Vernetzte Hilfen zur Förderung psychischer Gesundheit von Kindern Paulo dos Santos Vernetzte Hilfen zur Förderung psychischer Gesundheit von Kindern Dr. Sabine van Eyck, Essen, 29.10.2014 Folie 1 Vernetzte Hilfen zur Förderung der psychischen Gesundheit bei Kindern Statistische

Mehr

Nachqualifizierung nachhaltig in der Region verankern aber wie?

Nachqualifizierung nachhaltig in der Region verankern aber wie? Wir haben den Stein ins Rollen gebracht! Internationaler Bund, Projekt Qualifizierung nach Maß Nachqualifizierung nachhaltig in der Region verankern aber wie? Darmstadt 19. November 2009 Eva Schweigard-Kahn

Mehr

Sozialpädagogische Diagnostik. im interdisziplinären Kontext

Sozialpädagogische Diagnostik. im interdisziplinären Kontext Kooperativer Kinderschutz Sozialpädagogische Diagnostik im interdisziplinären Kontext Britta Discher Erfahrungen und Erkenntnisse Fehler Kooperativer im Kinderschutz In der Kinderschutzpraxis stehen sich

Mehr

Information. www.kompetenzagenturen.de. Kinder und Jugend EUROPÄISCHE UNION

Information. www.kompetenzagenturen.de. Kinder und Jugend EUROPÄISCHE UNION Information www.kompetenzagenturen.de Kinder und Jugend EUROPÄISCHE UNION Kompetenzen erreichen halten stärken Schulden, Drogen und nun habe ich auch noch meinen Ausbildungsplatz verloren. Ich weiß nicht

Mehr

Frühe Hilfen: Eine neue Herausforderung für Gesundheits- und Jugendhilfe

Frühe Hilfen: Eine neue Herausforderung für Gesundheits- und Jugendhilfe Auftaktveranstaltung Netzwerk Frühe Hilfen Hamburg-Nord Frühe Hilfen: Eine neue Herausforderung für Gesundheits- und Jugendhilfe KiFaZ Hamburg, 7. August 2013 Prof. Dr. Raimund Geene MPH Hochschule Magdeburg-Stendal

Mehr

Symposium des interdisziplinären BMBF-Verbundprojekts

Symposium des interdisziplinären BMBF-Verbundprojekts INSTITUT FÜR ETHIK, GESCHICHTE UND THEORIE DER MEDIZIN Symposium des interdisziplinären BMBF-Verbundprojekts Individualisierte Gesundheitsversorgung: Ethische, rechtliche und ökonomische Implikationen

Mehr

Das Forschungskonzept: Qualitäts- und Fehlermanagement im Kinderschutz Umsetzung und Sicht der Beteiligten

Das Forschungskonzept: Qualitäts- und Fehlermanagement im Kinderschutz Umsetzung und Sicht der Beteiligten Das Forschungskonzept: Qualitäts- und Fehlermanagement im Kinderschutz Umsetzung und Sicht der Beteiligten Prof. Dr. Uwe Flick Kronberger Kreis für Qualitätsentwicklung e.v. Inhalt Ansatz der Forschung

Mehr

Elke Mattern Wissenschaftliche Mitarbeiterin, MSc Hebamme und Familienhebamme

Elke Mattern Wissenschaftliche Mitarbeiterin, MSc Hebamme und Familienhebamme Elke Mattern Wissenschaftliche Mitarbeiterin, MSc Hebamme und Familienhebamme Hochschule für Gesundheit Bochum 5 Bachelor-Studiengänge Ergotherapie Hebammenkunde Logopädie Physiotherapie Pflege Universitätsstraße

Mehr

Forum 6: Dr. med. Thomas Fischbach. Kooperation von Gesundheitswesen und Jugendhilfe

Forum 6: Dr. med. Thomas Fischbach. Kooperation von Gesundheitswesen und Jugendhilfe Forum 6: Dr. med. Thomas Fischbach Kooperation von Gesundheitswesen und Jugendhilfe Der Schutzauftrag als Herausforderung Kooperation von Gesundheitswesen und Jugendhilfe Fachkongress Qualitätsentwicklung

Mehr

Aufbau der Frühen Hilfen

Aufbau der Frühen Hilfen Ein Überblick Aufbau der Frühen Hilfen Start 2006 Auftrag Jugendhilfeausschuss: Entwicklung eines Konzeptes zur Gefahrenabwehr Frühwarnsystem Hintergrund: Situationsbericht Obere Sieg aktuell bekannt gewordenen

Mehr

Konzepte zur Weiterbildung für Fachkräfte im Pflegekinderdienst

Konzepte zur Weiterbildung für Fachkräfte im Pflegekinderdienst Konzepte zur Weiterbildung für Fachkräfte im Pflegekinderdienst Konzepte/Optionen/Erfahrungen Eine Veranstaltung des Landesjugendamtes Rheinland am 15.03.2011 Ausgangslage Deutlicher Bedarf an Weiterbildung

Mehr

Verantwortungspartner- Regionen in Deutschland

Verantwortungspartner- Regionen in Deutschland Verantwortungspartner- Regionen in Deutschland Das Projekt Verantwortungspartner-Regionen in Deutschland wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales und des Europäischen Sozialfonds

Mehr

Zusammenarbeit von Schulen und Institutionen der erzieherischen Hilfen (HzE)

Zusammenarbeit von Schulen und Institutionen der erzieherischen Hilfen (HzE) Landschaftsverband Rheinland Dezernat Schulen und Jugend Landesjugendamt Zusammenarbeit von Schulen und Institutionen der erzieherischen Hilfen (HzE) Klaus Nörtershäuser (Wesel, 25. Oktober 2007: Hans

Mehr

Diese wurde im Leitbild fixiert welches von den Mitarbeitern/innen in Kooperation mit den Nutzern entwickelt und reflektiert wurde.

Diese wurde im Leitbild fixiert welches von den Mitarbeitern/innen in Kooperation mit den Nutzern entwickelt und reflektiert wurde. Das Qualitätsmanagement dient der Verwirklichung der Qualitätspolitik des RehaVereins. Diese wurde im Leitbild fixiert welches von den Mitarbeitern/innen in Kooperation mit den Nutzern entwickelt und reflektiert

Mehr

Koproduktion bei Demenz

Koproduktion bei Demenz KoAlFa Koproduktion im Welfare Mix der Altenarbeit und Familienhilfe Koproduktion bei Demenz Theresa Hilse Dipl. Soz. Arb./ Soz. Päd.(FH) Gerontologie- und Geriatriekongress, Bonn 2012 1 Der Rahmen Projektleitung:

Mehr

für deren Auf- und Ausbau ein Rats- oder Kreistagsbeschluss besteht oder bis zum 31.12.2016 gefasst werden soll,

für deren Auf- und Ausbau ein Rats- oder Kreistagsbeschluss besteht oder bis zum 31.12.2016 gefasst werden soll, Fördergrundsätze des Landes Nordrhein-Westfalen für die Weiterleitung von Bundesmitteln an die örtlichen Träger der öffentlichen Jugendhilfe nach der Verwaltungsvereinbarung Bundesinitiative Netzwerke

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

Zur Philosophie von Präventionsprojekten in Bildung, Gesundheitsvorsorge und Kinder-, Jugend- und Familienhilfe

Zur Philosophie von Präventionsprojekten in Bildung, Gesundheitsvorsorge und Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Zur Philosophie von Präventionsprojekten in Bildung, Gesundheitsvorsorge und Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Heinz Hilgers Präsident des Deutschen Kinderschutzbundes Vortrag bei der Veranstaltung Familiengerechtigkeit:

Mehr

Der Elternkurs Starke Eltern Starke Kinder der Stiftung Kinderschutz Schweiz

Der Elternkurs Starke Eltern Starke Kinder der Stiftung Kinderschutz Schweiz Der Elternkurs Starke Eltern Starke Kinder der chutz Schweiz Workshop anlässlich des Fachtreffens Familie des Netzwerkes psychische Gesundheit Schweiz, 27. November 2013 Herkunft und Entwicklung Der Kurs

Mehr

WEHRMANN. Organisationsberatung und Organisationsentwicklung für Träger und Einrichtungen im Bereich der frühkindlichen Bildung.

WEHRMANN. Organisationsberatung und Organisationsentwicklung für Träger und Einrichtungen im Bereich der frühkindlichen Bildung. WEHRMANN EDucation consulting Organisation, Die Passt. FUNKTIONal UND Spezifisch. Organisationsberatung und Organisationsentwicklung für Träger und Einrichtungen im Bereich der frühkindlichen Bildung.

Mehr

Bundeskinderschutzgesetz und die Auswirkungen auf Dienste und Einrichtungen der Erziehungshilfe

Bundeskinderschutzgesetz und die Auswirkungen auf Dienste und Einrichtungen der Erziehungshilfe Bundeskinderschutzgesetz und die Auswirkungen auf Dienste und Einrichtungen der Erziehungshilfe - ein Überblick - 1 Artikelgesetz (BGBl 2011, Teil I, Nr. 70 vom 28.12.2011, S. 2975 ff.) Art. 1 KKG Art.

Mehr

Interreg IV Projekt: Spielen ohne / mit Grenzen

Interreg IV Projekt: Spielen ohne / mit Grenzen 4. Quartnationale Tagung GRENZENLOSES SPIELEN 8. März 2012 Vaduz als kick-off zum: Interreg IV Projekt: Spielen ohne / mit Grenzen September 2011 - Dezember 2013 Von der Tri- zur Quartnationalen Tagung

Mehr

Kommunale Gesundheitsstrategien: Stand und Perspek=ven in Flensburg

Kommunale Gesundheitsstrategien: Stand und Perspek=ven in Flensburg Kommunale Gesundheitsstrategien: Stand und Perspek=ven in Flensburg Dr. Petra Wihofszky, Universität Flensburg Jane Radeke, Netzwerkkoordinatorin Frühe Hilfen Flensburg Annika Sternberg, Projekt NeustadtGesund

Mehr

Prof. Dr. Rolf Jox Prof. Dr. Michael Klein

Prof. Dr. Rolf Jox Prof. Dr. Michael Klein Gliederung zur Veranstaltung Aktuelle Gesetzesänderungen im Familienrecht und Kinder- und Jugendhilferecht und ihre Auswirkungen auf die Suchthilfe im Rahmen der Suchttherapietage 2014 in Hamburg am 12.6.2014,

Mehr

Determinanten erfolgreicher Netzwerkarbeit

Determinanten erfolgreicher Netzwerkarbeit Determinanten erfolgreicher Netzwerkarbeit Impulsvortrag anlässlich der Tagung Netzwerkevaluation - Perspektiven einer Evaluationskultur am 28.01.05 in Köln Dirk Groß, ispo-institut, Saarbrücken Vernetzung

Mehr

vom Projekt zur Praxis Menschen aus allen Ländern in der Kommune Vielfalt in der Arbeit des Gesundheitsamtes

vom Projekt zur Praxis Menschen aus allen Ländern in der Kommune Vielfalt in der Arbeit des Gesundheitsamtes vom Projekt zur Praxis Menschen aus allen Ländern in der Kommune Vielfalt in der Arbeit des Gesundheitsamtes Fortbildungen für MITARBEITER DES ÖFFENTLICHEN GESUNDHEITSWESENS IN NRW PD Dr. Erika Sievers,

Mehr

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß 13 1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß In diesem einleitenden Kapitel wird ein Überblick über die Ziele und Merkmale der berufsbegleitenden Nachqualifizierung gegeben. Unter der

Mehr

Amt für Jugend und Familie. - Jugendamt -

Amt für Jugend und Familie. - Jugendamt - 1 - Jugendamt Chancen von Anfang an Einsatz von Familienhebammen durch das Bielefelder Jugendamt Wie alles begann: 2006 Idee Prävention statt Intervention Kinderschutz durch Prävention Chancen von Anfang

Mehr

PartizipativeAnsätze und Methoden in der Gesundheitsförderung

PartizipativeAnsätze und Methoden in der Gesundheitsförderung PartizipativeAnsätze und Methoden in der Gesundheitsförderung Dr. PH Petra Wihofszky Institut für Gesundheits-, Ernährungs- und Sportwissenschaften, Universität Flensburg 1 2 Aufbau des Vortrags Theoretische

Mehr

BNE Bundesweite Bildungsnetzwerklandschaft Regionale Plattformen für Bildungsnetzwerke schaffen

BNE Bundesweite Bildungsnetzwerklandschaft Regionale Plattformen für Bildungsnetzwerke schaffen Zukunftslabor Bildungsnetzwerke (Thematisch) in die selbe Richtung denken Für den Antrieb des Netzwerkes sorgen Kickstarts das erleichtert den Start Die Wirksamkeit und Leistung des Netzwerkes im Blick

Mehr

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Familienbildung 08.07.2013 1 Ausgangslage im Landkreis Regensburg: Landkreis Regensburg: 41 Gemeinden, 185.000 Einwohner,

Mehr

Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen

Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen Eine Frage der Wirksamkeit? Qualitätssicherung als Impulsgeberin für Veränderungen am 9. und 10. Oktober 2014 in Wien Markus Seyfried

Mehr

Bundesinitiative Netzwerke Frühe Hilfen und Familienhebammen

Bundesinitiative Netzwerke Frühe Hilfen und Familienhebammen Bundesinitiative Netzwerke Frühe Hilfen und Familienhebammen Gefördert vom: 1 18.04.2013 Claudia Rapp / Landeskoordinierungsstelle 1. Dokumentationsbogen für Familienhebammen Serviceangebot für alle Familienhebammen

Mehr

Besonderes begrüße ich natürlich unsere Referenten und die Teilnehmer/innen an unserer Gesprächsrunde.

Besonderes begrüße ich natürlich unsere Referenten und die Teilnehmer/innen an unserer Gesprächsrunde. Begrüßung Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich begrüße Sie sehr herzlich zum Symposium "Gemeinsame Bildung für alle Kinder" des Vereins Behindertenhilfe in Stadt und Kreis Offenbach. Gemeinsam mit

Mehr

Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Bildung gemeinsam gestalten. Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten

Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Bildung gemeinsam gestalten. Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten Erziehungs- und Bildungspartnerschaften Bildung gemeinsam gestalten Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten Erziehungs- und Bildungspartnerschaften Kindertageseinrichtungen

Mehr

Ganzheitliche Personalberatung für Bewerber Ihr Coach für alles, was Sie für ihr Karriereziel und ihre Zukunft brauchen.

Ganzheitliche Personalberatung für Bewerber Ihr Coach für alles, was Sie für ihr Karriereziel und ihre Zukunft brauchen. 1/10 Ganzheitliche Personalberatung für Bewerber Ihr Coach für alles, was Sie für ihr Karriereziel und ihre Zukunft brauchen. Ein Partner, der mich bei meiner beruflichen Verwirklichung als Mensch unterstützt.

Mehr

Gesunde Lebenswelten schaffen Anregungen für die Praxis

Gesunde Lebenswelten schaffen Anregungen für die Praxis Gesunde Lebenswelten schaffen Anregungen für die Praxis Petra Hofrichter Regionaler Knoten in der Hamburgischen Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e. V. (HAG) Soziale und gesundheitliche Benachteiligungen

Mehr

Do something, do more, do better Ein Vorschlag für eine stufenförmige Strategie der Zusammenarbeit von Selbsthilfe und Krankenhäusern

Do something, do more, do better Ein Vorschlag für eine stufenförmige Strategie der Zusammenarbeit von Selbsthilfe und Krankenhäusern an institute of the Do something, do more, do better Ein Vorschlag für eine stufenförmige Strategie der Zusammenarbeit von Selbsthilfe und Krankenhäusern Rudolf Forster Daniela Rojatz LBIHPR: A-1020 Vienna,

Mehr

Qualifizierung nach Maß: Wir organisieren (über)regionale Fortbildungen und Fachtagungen.

Qualifizierung nach Maß: Wir organisieren (über)regionale Fortbildungen und Fachtagungen. Zukunft gemeinsam früh entwickeln Alle Kinder in Deutschland sollen die Chance haben, von klein auf ihre Potenziale zu entfalten. Damit dies gelingt, müssen viele Akteure zusammenarbeiten: Eltern, kommunal

Mehr

Anforderungen des BKiSchG für Tageseinrichtungen und Überblick zum Verfahrensablauf 8a

Anforderungen des BKiSchG für Tageseinrichtungen und Überblick zum Verfahrensablauf 8a Anforderungen des BKiSchG für Tageseinrichtungen und Überblick zum Verfahrensablauf 8a Gesetz zur Stärkung eines aktiven Schutzes von Kindern und Jugendlichen Ziel des BKiSchG ist es die Kooperation im

Mehr

Nachhaltige Qualitätsentwicklung Es beginnt ein Prozess, der stetig intensiv begleitet werden muss

Nachhaltige Qualitätsentwicklung Es beginnt ein Prozess, der stetig intensiv begleitet werden muss Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Nachhaltige Qualitätsentwicklung Es beginnt ein Prozess, der stetig intensiv begleitet werden muss HRK-Tagung zum Qualitätsmanagement

Mehr

Vernetzung der Akteure in der Familienbildung wie kann es gelingen?

Vernetzung der Akteure in der Familienbildung wie kann es gelingen? Vernetzung der Akteure in der Familienbildung wie kann es gelingen? Sylke Bilz Fachreferentin GaBi - Ganzheitliche Bildung im Sozialraum Felsenweg-Institut der Karl Kübel Stiftung 11.06.2015 1 Was ist

Mehr

Qualifizierung nach Maß: Wir organisieren (über)regionale Fortbildungen und Fachtagungen.

Qualifizierung nach Maß: Wir organisieren (über)regionale Fortbildungen und Fachtagungen. Gefördert von: Zukunft gemeinsam früh entwickeln Alle Kinder in Deutschland sollen die Chance haben, von klein auf ihre Potenziale zu entfalten. Damit dies gelingt, müssen viele Akteure zusammenarbeiten:

Mehr

unternehmenswert:mensch

unternehmenswert:mensch unternehmenswert:mensch Informationen für die KMU (Sept. 2015) Gut beraten in die Zukunft Das Programm unternehmenswert:mensch wird durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen

Mehr

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer Executive Training am Centrum für soziale Investitionen und Innovationen Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer 03.-05. Mai 2013 Centrum für soziale Investitionen und Innovation Centre for Social Investment

Mehr

Die Qualität der Online- Beratung

Die Qualität der Online- Beratung Die Qualität der Online- Beratung Kurze Einführung am 26. Februar 2014 bei der Fachkonferenz Sucht 2020 in Frankfurt von Qualität für den technischen Bereich der Online-Kommunikation Technische Qualität

Mehr

Schriftenreihe. Kleine Schriften zur Erlebnispädagogik. Band 1 - Jörg Ziegenspeck ERLEBNISPÄDAGOGIK. Rückblick - Bestandsaufnahme - Ausblick

Schriftenreihe. Kleine Schriften zur Erlebnispädagogik. Band 1 - Jörg Ziegenspeck ERLEBNISPÄDAGOGIK. Rückblick - Bestandsaufnahme - Ausblick Schriftenreihe Kleine Schriften zur Erlebnispädagogik Band 1 - Jörg Ziegenspeck ERLEBNISPÄDAGOGIK Rückblick - Bestandsaufnahme - Ausblick Bericht über den gegenwärtigen Entwicklungsstand der Erlebnispädagogik

Mehr

Richtlinie. (Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung)

Richtlinie. (Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung) Richtlinie des Gemeinsamen Bundesauschusses über grundsätzliche Anforderungen an ein einrichtungsinternes Qualitätsmanagement in der vertragszahnärztlichen Versorgung (Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche

Mehr

Organisationsmodelle von Mentoring am Übergang Schule Beruf am Beispiel ausgewählter bundesweiter

Organisationsmodelle von Mentoring am Übergang Schule Beruf am Beispiel ausgewählter bundesweiter Investition in Ihre Zukunft! Fachgespräch Mentoring für Auszubildende Türöffner: Zukunft Beruf. Brandenburger Netzwerk für Jugendliche Organisationsmodelle von Mentoring am Übergang Schule Beruf am Beispiel

Mehr

Lebensqualität für Kinder Das Wohl des Kindes

Lebensqualität für Kinder Das Wohl des Kindes Lebensqualität für Kinder Das Wohl des Kindes Bei allen Massnahmen, die Kinder betreffen, gleichviel ob sie von öffentlichen oder privaten Einrichtungen der sozialen Fürsorge, Gerichten, Verwaltungsbehörden

Mehr

Qualifizierung nach Maß: Wir vermitteln (über)regionale Beratungen und Coachings passgenau für den individuellen Bedarf.

Qualifizierung nach Maß: Wir vermitteln (über)regionale Beratungen und Coachings passgenau für den individuellen Bedarf. Zukunft gemeinsam früh entwickeln Alle Kinder in Deutschland sollen die Chance haben, von klein auf ihre Potenziale zu entfalten. Damit dies gelingt, müssen viele Akteure zusammenarbeiten: Eltern, kommunal

Mehr

Ohne Risiken und Nebenwirkungen?! Sozialplanung und Schuldnerberatung in TH

Ohne Risiken und Nebenwirkungen?! Sozialplanung und Schuldnerberatung in TH Ohne Risiken und Nebenwirkungen?! Sozialplanung und Schuldnerberatung in TH 1) Sozialplanung? 2) Strukturen: Das Thüringer Modell Sozialplanung 3) Planung von Beratungsangeboten 4) Ein (erstes) Fazit 5)

Mehr

Kooperation mit den Trägern der freien Jugendhilfe im Kontext der WIMES-Untersuchung

Kooperation mit den Trägern der freien Jugendhilfe im Kontext der WIMES-Untersuchung mit den Trägern der freien Jugendhilfe im Kontext der WIMES-Untersuchung Chancen und Grenzen einer erweiterten Kommunikationsmöglichkeit durch die Nutzung einer gemeinsamen Grundstruktur Andreas Gladisch

Mehr

HERZLICHEN WILLKOMMEN! Praxisdialog Qualitätsmanagement an Hochschulen

HERZLICHEN WILLKOMMEN! Praxisdialog Qualitätsmanagement an Hochschulen 30.01.2015 HERZLICHEN WILLKOMMEN! Praxisdialog Qualitätsmanagement an Hochschulen 29.01.2015 QM an Hochschulen - Praxisdialog Ablauf der Veranstaltung von 13-17 Uhr Begrüßung Frau Prof. Dr. Tippe Eröffnung

Mehr

Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung

Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung Vom 17. November 2006 Der Gemeinsame Bundesausschuss in der Besetzung nach 91 Abs.

Mehr

Wissenschaftliche Programmevaluation Neue Bausteine in der Eingliederungshilfe (gefördert durch den Kommunalverband für Jugend und Soziales)

Wissenschaftliche Programmevaluation Neue Bausteine in der Eingliederungshilfe (gefördert durch den Kommunalverband für Jugend und Soziales) Zentrum für kooperative Forschung an der DHBW Stuttgart Wissenschaftliche Programmevaluation Neue Bausteine in der Eingliederungshilfe (gefördert durch den Kommunalverband für Jugend und Soziales) Ergebnisse

Mehr

der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (DGKJP)

der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (DGKJP) Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (DGKJP) des Berufsverbandes für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie

Mehr

Prävention durch Schutzkonzepte. Jun.Prof. Dr. Martin Wazlawik, Universität Münster 13.11.14

Prävention durch Schutzkonzepte. Jun.Prof. Dr. Martin Wazlawik, Universität Münster 13.11.14 Prävention durch Schutzkonzepte Jun.Prof. Dr. Martin Wazlawik, Universität Münster 13.11.14 2 Wer sind Sie? Sie sind als Ehrenamtliche_r hier? Sie sind als Hauptamtliche_r hier? Sie kommen aus dem Bereich

Mehr

Das Rucksack-Projekt Ein Konzept zur Sprachförderung und Elternbildung in Duisburg

Das Rucksack-Projekt Ein Konzept zur Sprachförderung und Elternbildung in Duisburg Das Rucksack-Projekt Ein Konzept zur Sprachförderung und Elternbildung in Duisburg Zertifizierungsfeier für das Kindergartenjahr 2009/2010 im Kulturbunker Bruckhausen "Eine gemeinsame Sprache sprechen"

Mehr

Landschaftsverband Rheinland Dezernat Schulen und Jugend. Risikomanagement

Landschaftsverband Rheinland Dezernat Schulen und Jugend. Risikomanagement Risikomanagement Ein Projekt, durchgeführt von den Landesjugendämtern Rheinland und Westfalen- Lippe im Auftrag des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration NRW Projektanlass These:

Mehr

Starke Kinder im Sport! Training mit Verantwortung

Starke Kinder im Sport! Training mit Verantwortung Starke Kinder im Sport! Training mit Verantwortung Ein Kooperationsprojekt der Deutschen Sportjugend, der Sportjugend Sachsen und dem Deutschen Kinderschutzbund Landesverband Sachsen Agenda Was wollen

Mehr

CSR-Aktivitäten: Entstehung, Ziele und Projektgruppen 06.04.2011 1

CSR-Aktivitäten: Entstehung, Ziele und Projektgruppen 06.04.2011 1 CSR-Aktivitäten: Projekt Verantwortungspartner für Lippe Entstehung, Ziele und Projektgruppen 1 06.04.2011 1 CSR-Aktivitäten: Projekt Verantwortungspartner für Lippe im Juli 2009 begann Pilotphase des

Mehr

Stellenwert, Aufgaben und Leistungen der Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte. Berlin, 26. März 2009 Hans Rudolf Leu

Stellenwert, Aufgaben und Leistungen der Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte. Berlin, 26. März 2009 Hans Rudolf Leu Stellenwert, Aufgaben und Leistungen der Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte Berlin, 26. März 2009 Hans Rudolf Leu Weiterbildung frühpädagogischer Fachkräfte hat eine hohe Aktualität.

Mehr

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter Die Situation Immer mehr Jugendliche benötigen beim Übergang zwischen Schule und Beruf zusätzliche Unterstützung.

Mehr

Open Access als strategische Aufgabe für die Hochschulleitung. Prof. Dr. Gerhard Peter Rektor Hochschule Heilbronn

Open Access als strategische Aufgabe für die Hochschulleitung. Prof. Dr. Gerhard Peter Rektor Hochschule Heilbronn als strategische Aufgabe für die Hochschulleitung Prof. Dr. Gerhard Peter Rektor Hochschule Heilbronn 13. Februar 2006 Freunde Hochschule Heilbronn Seite 1 Seite 1 Übersicht 1. Grundlage von 2. Politische

Mehr

Newsletter Ausgabe 6 - August 2012

Newsletter Ausgabe 6 - August 2012 Ewert, Nadja Von: Projekt leap [leap@ziz-berlin.de] Gesendet: Montag, 6. August 2012 17:27 An: leap Betreff: Newsletter Nachqualifizierung 6 - August 2012 Wird der Newsletter richtig dargestellt? Im Webbrowser

Mehr

Fachtag Lokales Netzwerk Kinderschutz

Fachtag Lokales Netzwerk Kinderschutz Fachtag Lokales Netzwerk Kinderschutz 26.11.2012 Dessau-Ro Roßlau Ilona Oesterhaus, Leiterin des Zentrums Frühe Hilfen für f r Familien 1 Gliederung 1. Hintergründe und Inhalt des Landeskinderschutzgesetzes

Mehr

Weiterbildung im Kinderschutz Curriculum Beratende Fallkoordination bei Kindeswohlgefährdung Kooperation in Krise und Konflikt

Weiterbildung im Kinderschutz Curriculum Beratende Fallkoordination bei Kindeswohlgefährdung Kooperation in Krise und Konflikt Weiterbildung im Kinderschutz Curriculum Beratende Fallkoordination bei Kindeswohlgefährdung Kooperation in Krise und Konflikt München 2012 BBerufsbegleitende Weiterbildung Beratende Fallkoordination bei

Mehr

Frühe Förderung im Quartier Vernetztes Handeln als Prävention

Frühe Förderung im Quartier Vernetztes Handeln als Prävention Frühe Förderung im Quartier Vernetztes Handeln als Prävention Stand 04/2014 www.infamilie.dortmund.de Dortmund Das Quartier Brunnenstraßen- und Hannibalviertel im Dortmunder Norden 3868 Einwohner 29,6

Mehr

kkk Begleitete Elternschaft in NRW: Zahlen und Befragungsergebnisse 12.12.2013

kkk Begleitete Elternschaft in NRW: Zahlen und Befragungsergebnisse 12.12.2013 kkk Begleitete Elternschaft in NRW: Zahlen und Befragungsergebnisse 12.12.2013 Gefördert durch: Gliederung Begleitete Elternschaft in NRW Zahlen Expertise: Inhalte und Ziele Befragung: Vorgehensweise und

Mehr

Zwischenbilanz Hamburg Was haben wir geleistet? Wohin soll es gehen?

Zwischenbilanz Hamburg Was haben wir geleistet? Wohin soll es gehen? Zwischenbilanz Hamburg Was haben wir geleistet? Wohin soll es gehen? Dr. Dirk Bange Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration Auf bewährte Hamburger Praxis gesetzt! 1998: Einrichtung des ersten

Mehr

- Hilfen für Kinder psychisch kranker Eltern - Caritas

- Hilfen für Kinder psychisch kranker Eltern - Caritas 12.10.2013 ist ein Kooperationsprojekt von verband Rhein-Kreis Neuss e.v. Sozialdienste Rhein-Kreis Neuss GmbH SkF Sozialdienst katholischer Frauen e.v. Es ist ein Angebot für Menschen im Rhein-Kreis Neuss

Mehr

Deutschlands Projektmanagement-Community jetzt auch in Tübingen und Reutlingen vor Ort!

Deutschlands Projektmanagement-Community jetzt auch in Tübingen und Reutlingen vor Ort! Deutschlands Projektmanagement-Community jetzt auch in Tübingen und Reutlingen vor Ort! Einladung zur Auftaktveranstaltung der Regionalgruppe»Neckar-Alb«am 13. Juli 2015, 19.00 Uhr im Sparkassen-Carré,

Mehr

Forum Nie aufhören anzufangen

Forum Nie aufhören anzufangen Evangelische Kindertagesstätten vielfältig. profiliert. Forum Nie aufhören anzufangen Qualitätsmanagement nachhaltig gestalten Fachtag Projekt KitaPlusQM 18.03.2015 Referat Kindertagesstätten im Diakonischen

Mehr

Sabine Gallep, wissenschaftliche Referentin im Deutschen Verein, Berlin, Arbeitsfeld II: Kindheit, Jugend, Familie, Soziale Berufe

Sabine Gallep, wissenschaftliche Referentin im Deutschen Verein, Berlin, Arbeitsfeld II: Kindheit, Jugend, Familie, Soziale Berufe VERANSTALTUNGSPROGRAMM F 2228/14 Hilfen zur Erziehung Quo vadis? 17.11.2014, 14 Uhr bis 19.11.2014, 13 Uhr BZ-Erkner bei Berlin Referentinnen/Referenten Réka Fazekas, Deutscher Verein für öffentliche und

Mehr

Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen

Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen Im November 2012 startet die FHS St.Gallen für die Regionen Stein am Rhein, Diessenhofen, Schaffhausen, Weinland und

Mehr

13. Januar 2016 Fachkonferenz Evangelische Jugendarbeit und Schule: Das Kreuz mit der Schule

13. Januar 2016 Fachkonferenz Evangelische Jugendarbeit und Schule: Das Kreuz mit der Schule 13. Januar 2016 Fachkonferenz Evangelische Jugendarbeit und Schule: Das Kreuz mit der Schule Schule und Jugendalter gehören insoweit auf das Engste zusammen, als Schule in ihrer allgemein bildenden Form

Mehr

Entwicklung von der Kita zum Familienzentrum in Hannover

Entwicklung von der Kita zum Familienzentrum in Hannover Entwicklung von der Kita zum Familienzentrum in Hannover Familienzentren Hannover Trägerübergreifende Zusammenarbeit Kitas werden zu Familienzentren weiterentwickelt Early Excellence Ansatz Beteiligung

Mehr

Wünsche und Bedarfe von Familien

Wünsche und Bedarfe von Familien Wünsche und Bedarfe von Familien Ihre Lebenslagen als Ansatzpunkt kommunaler Gestaltung Gerda Holz, Frankfurt a.m. Schwerpunkte 1. Familie Was ist damit eigentlich gemeint? Familienbegriff und Familienformen

Mehr

Sozialbegleitung für Familien in den Sozialen Diensten der Stadt Zürich

Sozialbegleitung für Familien in den Sozialen Diensten der Stadt Zürich Sozialbegleitung für Familien in den Sozialen Diensten der Schule für Sozialbegleitung 19. Juni 2014 Inhalt Organisation der Sozialen Dienste der Was ist «Sozialbegleitung für Familien», kurz «SOF»? Erfahrungen

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Executive training Expert

Executive training Expert CSI Unternehmer im Sozialen 1/6 Executive training Expert Unternehmer im Sozialen 11.-13. September 2014 In kooperation mit den sozialunternehmern: Stefan schwall & Murat Vural 2/6 CSI Unternehmer im Sozialen

Mehr

House of Pharma & Healthcare Perspektivengespräch

House of Pharma & Healthcare Perspektivengespräch EINLADUNG House of Pharma & Healthcare Perspektivengespräch Dienstag, 1. September 2015, 18:00 Uhr House of Finance, Campus Westend, Goethe-Universität Frankfurt am Main REFERENT Prof. Dr. Heinz-Walter

Mehr