MASTER OF ARTS AUTOMOTIVE & MOBILITY MANAGEMENT MODULHANDBUCH WINTERSEMESTER 2015/16 THI BUSINESS SCHOOL

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MASTER OF ARTS AUTOMOTIVE & MOBILITY MANAGEMENT MODULHANDBUCH WINTERSEMESTER 2015/16 THI BUSINESS SCHOOL"

Transkript

1 MASTER OF ARTS AUTOMOTIVE & MOBILITY MANAGEMENT MODULHANDBUCH WINTERSEMESTER 2015/16 THI BUSINESS SCHOOL Stand:

2 Inhaltsverzeichnis 1. Entwicklung und Produktion in der Automobilindustrie Informations- und Kommunikationstechnologie in der Automobilindustrie Elektromobilität und alternative Antriebskonzepte in der Automobilindustrie Projektseminar: Innovationen in der Automobilindustrie Politische und soziale Trends im Bereich der Mobilität Integriertes Verkehrsmanagement Mobilitätskonzepte Wahlpflichtmodule Projektseminar: Innovationen in der Mobilitätsbranche Business Development von Mobilitätsdienstleistungen Innovationsmanagement von Mobilitätsdienstleistungen Nachhaltigkeitscontrolling Corporate Social Responsibility Masterarbeit

3 Modulübersicht Lfd. Nr Module 1 Entwicklung und Produktion in der Automobilindustrie Informations- und Kommunikationstechnologie in der Automobilindustrie Elektromobilität und alternative Antriebskonzepte in der Automobilindustrie Projektseminar: Innovationen in der Automobilindustrie Politische und soziale Trends im Bereich der Mobilität Integriertes Verkehrsmanagement Mobilitätskonzepte - Wahlpflichtmodule 2 Konzepte der Personenbeförderung 7.2 Konzepte des Gütertransports SWS Prüfungen Art und Dauer in Minuten Bestehenserhebliche endnotenbildende studienbegleitende Leistungsnachweise Gewichtu ng für die Prüfungs - gesamtn ote (in%) Art der Lehrveranstaltung Leistungspunkte (ECTS) 4 SU/Ü schrp SU/Ü schrp SU/Ü mdlp S SA/Pr SU/Ü Koll S schrp SU/Ü StA/Pr Mobilitätskonzepte für die Stadt Regionale und internationale Mobilitätskonzepte Projektseminar: Innovationen in der Mobilitätsbranche Business Development von Mobilitätsdienstleistungen Innovationsmanagement von Mobilitätsdienstleistungen 4 S SA/Pr SU/Ü StA/Pr SU/Ü Koll Nachhaltigkeitscontrolling 4 SU/Ü schrp Corporate Social Responsibility 4 SU/Ü schrp Masterarbeit - MA Summe Abkürzungen SWS Semesterwochenstunden SU Seminaristischer Unterricht Ü Übung schrp Schriftliche Prüfung SA Seminararbeit mdlp Mündliche Prüfung StA/Prl Studienarbeit mit Präsentation SA/Pr Seminararbeit mit Präsentation Koll Kolloquium MA Masterarbeit S Seminar 1 Die deutsche Modulbezeichnung erscheint im Zeugnis. 2 Es ist ein Modul mit 4 SWS der lfd. Nr. 7.1 bis 7.4 auszuwählen. Die Bezeichnung des gewählten erscheint im Zeugnis. 3 Zur Masterarbeit findet ein Kolloquium statt. Die Noten der Masterarbeit und des Vortrags im Kolloquium werden im Verhältnis 4:1 gewichtet. Es wird eine Gesamtnote ausgewiesen. Zwei Prüfer müssen bei diesem Vortrag anwesend sein, wobei in der Regel der Erstprüfer einer der beiden Prüfer ist. 3

4 1. Entwicklung und Produktion in der Automobilindustrie Modul-Nr. und Modulbezeichnung Dozent/in Lehrsprache Art der Lehrveranstaltung Dauer des / Häufigkeit des Angebots des Lehrveranstaltungen des Lehr- und Lernmethoden des Voraussetzungen für die Teilnahme Verwendbarkeit des innerhalb des eigenen, sowie für andere Studiengänge Gesamtarbeitsaufwand und seine Zusammensetzung Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten Gewichtung der Einzelleistung in der Gesamtnote Qualifikationsziele des Inhalte des Literatur Pflicht 1 Entwicklung und Produktion in der Automobilindustrie Prof. Dr. Jörg Wellnitz Deutsch Pflichtmodul Das Modul ist eine 1-semestrige, wöchentliche Lehrveranstaltung, die jeweils im Wintersemester angeboten wird. 1 Entwicklung und Produktion in der Automobilindustrie Fallstudien, Gruppenarbeiten, Präsentationen Grundkenntnisse in der allgemeinen Technik Keine spezifischen Querverbindungen Veranstaltung SWS ECTS Präsenz- WBT Vor- und (SU, Ü, pra,) zeit Nachbereitung SU / Ü h 79h Schriftliche Prüfung 90 Minuten 6 - Die Studierenden haben erfasst was man unter Produktion in der Automobilindustrie und deren Zulieferern versteht und Sie kennen darin deren Aufgaben und Ziele. - Die grundsätzlichen Maßgaben der automobilen Produktion vor allem im Massensegment sind bekannt. - Die wesentlichen Methoden der Entwicklung vom Design und Package bis hin zum Start of Production (SOP) haben sie erfasst. - Die Schritte vom Design bis hin zur Konstruktion der Betriebsmittel und Vorrichtungen zur Umsetzung einer Fertigung sind verstanden. - Die Studierenden haben das Konzept eines Produktionsstartes beim Original Equipment Manufacturer (OEM) erfasst. - Die Schritte vom Original Equipment Supplier (OES) zum OEM in verschiedenen Levels des Supply Chains Tier Level sind bekannt. - Die Studierenden haben den Entwicklungsprozess beim OEM verstanden und verinnerlicht vor allem in Bezug auf Vorentwicklung und Konstruktion der Karosse und des Chassis. - Einführung in die Entwicklung und Design - Erweiterung auf die Bereiche Design Exterieur und Interieur - OEM und OES Supply Chain - FZ Konzepte und SOP Umsetzung - FZ Typen und Arten Karosse und Chassis - Grundsätzliche Auslegungsprinzipen bei dem Automobilen Entwurf - Aufbau einer Entwicklungsgruppe und deren Funktionen - Auslegung der Produktion in verschiedenen Ausprägungen - Anfertigen eines Muster Entwicklungsprozesses - Literatur wird bei Vorlesungsbeginn bekanntgegeben 4

5 Empfehlung - Literatur wird bei Vorlesungsbeginn bekannt gegeben 5

6 2. Informations- und Kommunikationstechnologie in der Automobilindustrie Modul-Nr. und Modulbezeichnung Dozent/in Lehrsprache Art der Lehrveranstaltung Dauer des / Häufigkeit des Angebots des Lehrveranstaltungen des Lehr- und Lernmethoden des Voraussetzungen für die Teilnahme Verwendbarkeit des innerhalb des eigenen, sowie für andere Studiengänge Gesamtarbeitsaufwand und seine Zusammensetzung Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten Gewichtung der Einzelleistung in der Gesamtnote Qualifikationsziele des Inhalte des 2 Informations- und Kommunikationstechnologie in der Automobilindustrie Prof. Dr. Wolf-Dieter Tiedemann Englisch Pflichtmodul Das Modul ist eine 1-semestrige, wöchentliche Lehrveranstaltung, die jeweils im Sommersemester angeboten wird. 2 Informations- und Kommunikationstechnologie in der Automobilindustrie Seminaristischer Unterricht / Übungen Fallstudien, Gruppenarbeiten, Interaktive Lernkontrolle mit Abstimmgerät Keine spezifischen Voraussetzungen Keine spezifischen Voraussetzungen Veranstaltung SWS ECTS Präsenz- WBT Vor- und (SU, Ü, pra,) zeit Nachbereitung SU / Ü h 79h Schriftliche Prüfung 90 Minuten 6 - Students will obtain a comprehensive overview of automotive telematics as an area of expertise. - They develop familiarity with basic services, protocols and technologies of automotive telematics and their use and interplay. - Students will have the ability to assess the advantages and disadvantages of automotive telematics technologies, to suggest appropriate technologies for varied use cases and to overlook the consequences of their approach - Introduction into automotive telematics services and applications - Basics of telematics principles of digital radio communication network protocol architectures - Navigation systems satellite navigation, global positioning system (GPS), other satellite navigation systems algorithms for map-matching and route guidance - Traffic information systems radio data system (RDS), traffic message channel (TMC) TPEG - Car-2-X communication wireless communication technologies IEEE p Cellular mobile radio (GSM, 3G and 4G) vehicular ad-hoc networks (VANET) concepts, frameworks, forwarding strategies, location services data security issues 6

7 Literatur Pflicht Empfehlung - Emmelmann M., Schroth B., Kellum C. (2010): Vehicular Networking, Wiley - Kosch T., Schroth C., Strassberger M., Bechler M. (2012): Automotive Internetworking, Wiley - Lecture script 7

8 3. Elektromobilität und alternative Antriebskonzepte in der Automobilindustrie Modul-Nr. und Modulbezeichnung Dozent/in Lehrsprache Art der Lehrveranstaltung Dauer des / Häufigkeit des Angebots des Lehrveranstaltungen des Lehr- und Lernmethoden des Voraussetzungen für die Teilnahme Verwendbarkeit des innerhalb des eigenen, sowie für andere Studiengänge Gesamtarbeitsaufwand und seine Zusammensetzung Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten Gewichtung der Einzelleistung in der Gesamtnote Qualifikationsziele des Inhalte des 3 Elektromobilität und alternative Antriebskonzepte in der Automobilindustrie Dr. Jürgen Kölch; Hr. Thomas Joachimsthaler Deutsch Pflichtmodul Das Modul ist eine 1-semestrige Lehrveranstaltung, die jeweils im Wintersemester angeboten wird. 3 Elektromobilität und alternative Antriebskonzepte in der Automobilindustrie Seminaristischer Unterricht / Übungen Fallstudien, Gruppenarbeiten Keine spezifischen Voraussetzungen Keine spezifischen Querverbindungen Veranstaltung SWS ECTS Präsenz- WBT Vor- und (SU, Ü, pra,) zeit Nachbereitung SU / Ü h 79h Mündliche Prüfung Minuten 6 Detaillierte Qualifikationsziele werden von den Dozenten festgelegt - Die Studierenden kennen detailliert das Prinzip der Elektromobilität sowohl im Hinblick auf das Fahrzeug als auch in Bezug auf die benötigte Infrastruktur. - Sie haben verstanden, welche alternativen Antriebskonzepte existieren und kennen deren wesentlichen Charakteristika. - Die Möglichkeiten zur Optimierung konventioneller Antriebskonzepte sind den Studierenden bekannt. Detaillierte Inhalte werden von den Dozenten festgelegt: - Konzepte der Elektromobilität Fahrzeugkonzepte Infrastrukturkonzepte - Alternative Antriebskonzepte (z.b. Hybrid, Wasserstoff) - Ansätze zur Steigerung der Energieeffizienz konventioneller Antriebskonzepte Literatur Pflicht Empfehlung - Wird von den Dozenten festgelegt - Wird von den Dozenten festgelegt 8

9 4. Projektseminar: Innovationen in der Automobilindustrie Modul-Nr. und Modulbezeichnung Dozent/in Lehrsprache Art der Lehrveranstaltung Dauer des / Häufigkeit des Angebots des Lehrveranstaltungen des Lehr- und Lernmethoden des Voraussetzungen für die Teilnahme Verwendbarkeit des innerhalb des eigenen, sowie für andere Studiengänge Gesamtarbeitsaufwand und seine Zusammensetzung Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten Gewichtung der Einzelleistung in der Gesamtnote Qualifikationsziele des Inhalte des Literatur Pflicht 4 Projektseminar: Innovationen in der Automobilindustrie Dr. Prof. Dr. Harry Wagner Deutsch Pflichtmodul Das Modul ist eine 1-semestrige Lehrveranstaltung, die jeweils im Sommersemester angeboten wird. 4 Projektseminar: Innovationen in der Automobilindustrie Seminar Projektarbeit in Gruppen Keine spezifischen Voraussetzungen Keine spezifische Querverbindung Veranstaltung SWS ECTS Präsenz- WBT Vor- und (SU, Ü, pra,) zeit Nachbereitung S h 79h Seminararbeit mit Präsentation 7 - Die Studierenden sind in der Lage, selbstständig ein Projekt mit inhaltlichem Bezug zu konkreten Fragestellungen der Automobilindustrie zu bearbeiten. - Sie haben gelernt, die typischen Projektphasen zielorientiert einzusetzen: o Problemdefinition o Problemanalyse (inkl. theoretischer Fundierung) o Konzeptionsphase (inkl. theoretischer Fundierung) o Projektdokumentation o Vorstellung der Projektergebnisse - Die Studierenden sind in der Lage ein Projekt mittlerer Komplexität und unter Verwendung der einschlägigen Tools zu organisieren und planen (Meilensteinplanung, Ressourcenplanung, Zeitplanung mit Netzplantechnik) - Die Studierenden haben die Aufgabenstellung und die Bearbeitung in enger Kooperation mit einem Praxisunternehmen gestaltet bzw. in enger Anlehnung an eine Praxisfragestellung entwickelt und umgesetzt. Die Inhalte richten sich nach den jeweiligen Projektinhalten und werden in regelmäßigen Abständen entsprechend Projektfortschritt vorgestellt: - Projekt-Kickoff und Vorstellung der Projekte - Meilensteinplanung - Ableitung und Vorstellung erster Hypothesen - Präsentation von Zwischenergebnissen - Präsentation der Projektergebnisse - K.A., abhängig von jeweiliger Projektaufgabenstellung 9

10 Empfehlung - Wallentowitz, H./ Freialdenhoven, A./ Olschewski, I.: Strategien in der Automobilindustrie: Technologietrends und Marktentwicklungen; Vieweg und Teubner; Wiesbaden; Diez, W.: Die internationale Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Automobilindustrie: Herausforderungen und Perspektiven; Oldenbourg; München; Diehlmann, J./ Häcker, J: Automobilmanagement: Die Automobilhersteller im Jahre 2020; Oldenbourg; München; 2. Aufl Meinig, W. (Hrsg.): Automobilwirtschaft: Marketing und Vertrieb Europa USA Japan; Gabler; Wiesbaden;

11 5. Politische und soziale Trends im Bereich der Mobilität Modul-Nr. und Modulbezeichnung Dozent/in Lehrsprache Art der Lehrveranstaltung Dauer des / Häufigkeit des Angebots des Lehrveranstaltungen des Lehr- und Lernmethoden des Voraussetzungen für die Teilnahme Verwendbarkeit des innerhalb des eigenen, sowie für andere Studiengänge Gesamtarbeitsaufwand und seine Zusammensetzung Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten Gewichtung der Einzelleistung in der Gesamtnote Qualifikationsziele des Inhalte des 5 Politische und soziale Trends im Bereich der Mobilität Prof. Dr. Jörg Clostermann; Dr. Jürgen Kölch Deutsch Pflichtmodul Das Modul ist eine 1-semestrige, wöchentliche Lehrveranstaltung, die jeweils im Sommersemester angeboten wird. 5 Politische und soziale Trends im Bereich der Mobilität Seminaristischer Unterricht / Übungen Fallstudien, Gruppenarbeiten Der Teilnehmer sollte über grundlegende Kenntnisse in Volkswirtschaftslehre verfügen. Es sind keine über den Bachelorabschluss hinaus gehende Kenntnisse erforderlich. Ein intensives Literaturstudium (s.u. Literaturangaben) ist notwendig. Keine spezifischen Querverbindungen Veranstaltung SWS ECTS Präsenz- WBT Vor- und (SU, Ü, pra,) zeit Nachbereitung SU / Ü h 79h Kolloquium 6 Die Studierenden können: - Messkonzepte für Wohlstand und Wachstum nachvollziehen und kritisch hinterfragen. - das Konzept der volkwirtschaftlichen Nachhaltigkeit verstehen. - die wohlfahrtsökonomische Analyse auf Umwelt- und Verkehrsprobleme anwenden. - die Notwendigkeit von Staatseingriffen im Bereich Umwelt und Verkehr erkennen und beurteilen. - die Bedeutung der langfristigen ökonomischen Trends (weltwirtschaftliche Situation, Rohstoffpreisentwicklung, Demographie, Urbanisierung) einschätzen und hinsichtlich der weiteren Entwicklungstendenzen beurteilen. - die Entwicklung der internationalen politischen Rahmenbedingungen widergeben und hinsichtlich der weiteren Entwicklungstendenzen beurteilen. - Die Bedeutung alternativer Kraftstoffe und Antriebe für die Mobilität einschätzen. - mögliche Rebound-Effekte bei der Effizienzsteigerung nennen und deren Bedeutung einschätzen. - die wesentlich Kritikpunkte am Grünen Wachstum wiedergeben und die Herausforderung für die gegenwärtige Politik ableiten. - Messkonzepte zu Wohlstand und Wachstum - Wachstumskritik - Volkswirtschaftliche Nachhaltigkeit, Marktversagen und Anforderung an die Politik 11

12 Literatur Pflicht Empfehlung - Langfristige ökonomische Trends (gegenwärtige weltwirtschaftliche Situation, Rohstoffpreisentwicklung, Demographie, Urbanisierung) - Internationale politische Rahmenbedingungen im Mobilitätsbereich und Auswirkungen auf alternative Kraftstoffe und Antriebe - Postwachstumsökonomie - Bratzel S.: Mobilität und Verkehr, Bundeszentrale für politische Bildung, 2008, ( , 7:10) - Brenk A. et al.: Die externen Kosten des Verkehrs, in: Schöller O. / Canzler W. / Knie A.: Handbuch Verkehrspolitik, 2007, Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe: Energiestudie Chapman I.: The end of Peak Oil? Why this topic is still relevant despite recent denials, Energy Policy 64, 2014, Heinemann F.: Bruttoinlandsprodukt: Der falsche Kompass?, ZEW Konjunkturreport 2004, Heller P: Mythos Ölpreis, ScienceSkepticalBlog, , ( , 7:42) - Heller P: Öl und Benzin Der Faktencheck, ScienceSkepticalBlog, , ( , 7:43) - International Energy Agency: World Energy Outlook 1994/ International Monetary Fund: World Economic Outlook 2014/ König J.: Peak Oil und die Verwundbarkeit moderner Gesellschaften, Arbeitspapiere zur Internationalen Politik und Außenpolitik 1/2012, ISSN Link H.: Verkehr und Wirtschaft Die volkswirtschaftliche Bedeutung des Verkehrs, in: Schwedes O.: Verkehrspolitik, 2011, Lutz C. et al.: Economic Effects of peak oil, Energy Policy 48, 2012, Mankiw N. /Taylor P.: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, 5. Auflage, 2012, Kapitel 7/10/11/23 - McKinsey Global Institute: Urban world: Mapping the economic power of cities, Paech N.: Befreiung vom Überfluss - Auf dem Weg in die Postwachstumsökonomie, München Planungsamt der Bundeswehr: Peak Oil - Sicherheitspolitische Implikationen knapper Ressourcen, Rogall H. et al.: Von der Traditionellen zur Nachhaltigen Ökonomie, Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin, Working Paper No. 53, 06/ Scheiner J.: Verkehrsgeneseforschung, in: Schöller O. / Canzler W. / Knie A.: Handbuch Verkehrspolitik, 2007, Schwedes O.: Statt einer Einleitung, in: Schwedes O.: Verkehrspolitik, 2011, Wieland B.: Infrastruktur, in: Schöller O. / Canzler W. / Knie A.: Handbuch Verkehrspolitik, 2007, Wissenschaftlicher Beirat BMVBW: Verkehrliche Wirkung demographischer Veränderungen Worldbank: Commodity Markets Outlook Altvater Elmar: Verkehrtes Wachstum, in: Schöller O. / Canzler W. / Knie A.: Handbuch Verkehrspolitik, 2007, Becker U.: Verkehr und Umwelt, in: Schwedes O.: Verkehrspolitik, 2011,

13 - Flade A.: Die sozialen Kosten des Verkehrs, in: Schöller O. / Canzler W. / Knie A.: Handbuch Verkehrspolitik, 2007, Gerike R.: Das Phänomen Stau, in: Schwedes O.: Verkehrspolitik, 2011, Pufe Iris: Nachhaltigkeit Schöller O. / Canzler W. / Knie A.: Handbuch Verkehrspolitik, Schwedes O.: Verkehrspolitik,

14 6. Integriertes Verkehrsmanagement Modul-Nr. und Modulbezeichnung Dozent/in Lehrsprache Art der Lehrveranstaltung Dauer des / Häufigkeit des Angebots des Lehrveranstaltungen des Lehr- und Lernmethoden des Voraussetzungen für die Teilnahme Verwendbarkeit des innerhalb des eigenen, sowie für andere Studiengänge Gesamtarbeitsaufwand und seine Zusammensetzung Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten Gewichtung der Einzelleistung in der Gesamtnote Qualifikationsziele des Inhalte des Literatur Pflicht 6 Integriertes Verkehrsmanagement Prof. Dr. Michael Mayr Deutsch Pflichtmodul Das Modul ist eine 1-semestrige Lehrveranstaltung, die jeweils im Sommersemester angeboten wird. 6 Integriertes Verkehrsmanagement Seminar Fallstudien, Gruppenarbeiten, Lernteam Coaching Keine spezifischen Voraussetzungen Keine spezifische Querverbindung Veranstaltung SWS ECTS Präsenz- WBT Vor- und (SU, Ü, pra,) zeit Nachbereitung S h 79h Schriftliche Prüfung 90 Minuten 6 - Die Studierenden haben erfasst, welche Aufgaben und Ziele die Verkehrsplanung verfolgt. - Sie kennen die wesentlichen Faktoren zur Entstehung des Verkehrsaufkommens, können Methoden zur Verkehrsprognose einsetzen und haben die Vorgehensweise zur Erhebung von Verkehrsaufkommensdaten verstanden. - Die Studierenden haben einen Überblick über die gängigen Verkehrsträger in sektoraler Betrachtung und können deren wesentlichen Charakteristika beschreiben. - Verkehrsmodelle und der darin behandelte Zusammenhang zwischen Verkehrserzeugung, Verkehrsmittelwahl und Verkehrsverteilung sind verstanden. - Die grundlegenden Konzepte der Verkehrsplanung sind ihnen bekannt und diese können detailliert diskutiert werden. - Die Studierenden können gängige Konzepte zur Verkehrsplanung in der Praxis zielgerichtet anwenden und insbesondere im Zusammenhang mit einer nachhaltigen Stadtplanung in Verbindung einsetzen.. - Grundlagen für die Verkehrsplanung - Verkehrsentstehung, Verkehrsprognose und Verkehrserhebung - Verkehrsplanungsprozess und Verkehrsmodellierung - Konzepte zur Verkehrsplanung - Verfahren zur Entscheidungsfindung - Nachhaltige Stadt- und Verkehrsplanung - Bundesverkehrswegeplanung - Köhler, Uwe (2014): Einführung in die Verkehrsplanung: Grundlagen, Modellbildung, Verkehrsprognose, Verkehrsnetze, Fraunhofer IRB Verlag, Stuttgart 14

15 Empfehlung - Schnabel W. / Lohse D. (2011): Grundlagen der Straßenverkehrstechnik und Verkehrsplanung, 3. Aufl., Beuth Verlag, Berlin - Meyer, Johannes (2013): Nachhaltige Stadt- und Verkehrsplanung: Grundlagen und Lösungsvorschläge, Springer Vieweg Verlag, Berlin - Stiewe, M. / Reutter, U. (2012): Mobilitätsmanagement Wissenschaftliche Grundlagen und Wirkungen in der Praxis, Klartext Verlag, Essen 15

16 7. Mobilitätskonzepte Wahlpflichtmodule Modul-Nr. und Modulbezeichnung Dozent/in Lehrsprache Art der Lehrveranstaltung Dauer des / Häufigkeit des Angebots des Lehrveranstaltungen des Lehr- und Lernmethoden des Voraussetzungen für die Teilnahme Verwendbarkeit des innerhalb des eigenen, sowie für andere Studiengänge Gesamtarbeitsaufwand und seine Zusammensetzung Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten Gewichtung der Einzelleistung in der Gesamtnote Qualifikationsziele des 7 Mobilitätskonzepte - Wahlpflichtmodule Prof. Dr. Harry Wagner Deutsch Wahlpflichtmodul Das Modul ist eine 1-semestrige Lehrveranstaltung, die jeweils im Sommersemester angeboten wird. Im Sommersemester 2015 wird ausschließlich die Lehrveranstaltung 7.3 angeboten. 7.1 Konzepte der Personenbeförderung 7.2 Konzepte des Gütertransports 7.3 Mobilitätskonzepte für die Stadt 7.4 Regionale und internationale Mobilitätskonzepte Seminaristischer Unterricht / Übungen Fallstudien, Gruppenarbeiten Keine spezifischen Voraussetzungen Keine spezifische Querverbindung Veranstaltung SWS ECTS Präsenz- WBT Vor- und (SU, Ü, pra,) zeit Nachbereitung SU, Ü h 79h Studienarbeit mit Präsentation 7 Ziele aller Lehrveranstaltungen - Die Studierenden kennen die Grundlagen des Mobilitätsmanagements und sind in der Lage die unterschiedlichen Mobilitätslösungen nach ihren prinzipiellen Strukturierungsmerkmalen zu unterscheiden (Personenbeförderung, Gütertransport, Stadtmobilität, überregionale Mobilität). - Die Studierenden haben verstanden, wie sich innovative Mobilitätskonzepte von den traditionellen unterscheiden und können die sich verschiebenden Wertschöpfungsanteile vom reinen Transport hin zu Mobilitätsinformationsdienstleistungen beschreiben. 7.1 Konzepte der Personenbeförderung - Die Anforderungen an die Personenbeförderung sind den Studierenden bekannt. - Klassische und innovative Methoden zur Personenbeförderung können von den Studierenden kritisch beurteilt werden. 7.2 Konzepte des Gütertransports - Die Notwendigkeit des Gütertransports und die damit verbunden Konsequenzen sind verstanden. - Nachhaltige Konzepte zum Gütertransport können im Hinblick auf Vor- und Nachteile eingeschätzt sowie deren Einsatzfeld klar abgegrenzt werden 7.3 Mobilitätskonzepte für die Stadt - Sie sind in der Lage einzelne urbane Mobilitätskonzepte anhand verschiedener Abgrenzungskriterien einzuordnen. 16

17 - Die Studierenden erhalten einen Überblick über verschiedene Mobilitätskonzepte globaler Metropolen und sind in der Lage deren Vor- und Nachteile zu beschreiben. 7.4 Regionale und internationale Mobilitätskonzepte - Die Studierenden haben Besonderheiten der Mobilitätskonzepte über längere Distanzen erfasst. - Sie haben die Bedeutung von intermodalen Beförderungsketten verstanden und können deren Anforderungen verständlich beschreiben. Inhalte des Pflicht - Grundlagen des Mobilitätsmanagements - Strukturierungsmerkmale von Mobilitätslösungen 7.1 Konzepte der Personenbeförderung - Grundlagen der Personenbeförderung - Grundlagen des Gütertransports - Mobilitätskonzepte zur Personenbeförderung 7.2 Konzepte der Güterbeförderung - Grundlagen des Gütertransports - Mobilitätskonzepte zur Güterbeförderung in der Stadt sowie zur überregional Transportkette 7.3 Mobilitätskonzepte für die Stadt - Grundlagen der Personenbeförderung - Grundlagen des Gütertransports - Mobilitätskonzepte im urbanen Umfeld 7.4 Regionale und internationale Mobilitätskonzepte - Grundlagen der Personenbeförderung - Grundlagen des Gütertransports - Mobilitätskonzepte für die regionale und internationale Beförderung von Gütern sowie Personen. - Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben. Literatur Empfehlung - Brake, M.: Mobilität im regenerativen Zeitalter: Was bewegt uns nach dem Öl?; Heise; Hannover; Ilgmann, G./ Polatschek, K.: Zukunft der Mobilität: Wie viel Personenverkehr werden wir uns leisten können?; Collective Intelligence Press; Berlin;

18 8. Projektseminar: Innovationen in der Mobilitätsbranche Modul-Nr. und Modulbezeichnung Dozent/in Lehrsprache Art der Lehrveranstaltung Dauer des / Häufigkeit des Angebots des Lehrveranstaltungen des Lehr- und Lernmethoden des Voraussetzungen für die Teilnahme Verwendbarkeit des innerhalb des eigenen, sowie für andere Studiengänge Gesamtarbeitsaufwand und seine Zusammensetzung Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten Gewichtung der Einzelleistung in der Gesamtnote Qualifikationsziele des Inhalte des 8 Projektseminar: Innovationen in der Mobilitätsbranche Dr. Martin Bader; Prof. Dr. Harry Wagner Deutsch Pflichtmodul Das Modul ist eine 1-semestrige Lehrveranstaltung, die jeweils im Wintersemester angeboten wird. 8 Projektseminar: Innovationen in der Mobilitätsbranche Seminar Projektarbeit in Gruppen Keine spezifischen Voraussetzungen Keine spezifische Querverbindung Veranstaltung SWS ECTS Präsenz- WBT Vor- und (SU, Ü, pra,) zeit Nachbereitung S h 79h Seminararbeit mit Präsentation 7 - Die Studierenden sind in der Lage, selbstständig ein Projekt mit inhaltlichem Bezug zu konkreten Fragestellungen der Mobilitätsbranche zu bearbeiten. - Sie haben gelernt, die typischen Projektphasen zielorientiert einzusetzen: o Problemdefinition o Problemanalyse (inkl. theoretischer Fundierung) o Konzeptionsphase (inkl. theoretischer Fundierung) o Projektdokumentation o Vorstellung der Projektergebnisse - Die Studierenden sind in der Lage ein Projekt mittlerer Komplexität und unter Verwendung der einschlägigen Tools zu organisieren und planen (Meilensteinplanung, Ressourcenplanung, Zeitplanung mit Netzplantechnik) - Die Studierenden haben die Aufgabenstellung und die Bearbeitung in enger Kooperation mit einem Praxisunternehmen gestaltet bzw. in enger Anlehnung an eine Praxisfragestellung entwickelt und umgesetzt. Die Inhalte richten sich nach den jeweiligen Projektinhalten und werden in regelmäßigen Abständen entsprechend Projektfortschritt vorgestellt: - Projekt-Kickoff und Vorstellung der Projekte - Meilensteinplanung - Ableitung und Vorstellung erster Hypothesen - Präsentation von Zwischenergebnissen - Präsentation der Projektergebnisse 18

19 Literatur Pflicht Empfehlung - abhängig von jeweiliger Projektaufgabenstellung - abhängig von jeweiliger Projektaufgabenstellung 19

20 9. Business Development von Mobilitätsdienstleistungen Modul-Nr. und Modulbezeichnung Dozent/in Lehrsprache Art der Lehrveranstaltung Dauer des / Häufigkeit des Angebots des Lehrveranstaltungen des Lehr- und Lernmethoden des Voraussetzungen für die Teilnahme Verwendbarkeit des innerhalb des eigenen, sowie für andere Studiengänge Gesamtarbeitsaufwand und seine Zusammensetzung Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten Gewichtung der Einzelleistung in der Gesamtnote Qualifikationsziele des 9 Business Development von Mobilitätsdienstleistungen Prof. Dr. Harry Wagner Deutsch Pflichtmodul Das Modul ist eine 1-semestrige, wöchentliche Lehrveranstaltung, die jeweils im Wintersemester angeboten wird. 9 Business Development von Mobilitätsdienstleistungen Seminaristischer Unterricht / Übungen Fallstudien, Gruppenarbeiten Keine spezifischen Voraussetzungen Keine spezifische Querverbindung Veranstaltung SWS ECTS Präsenz- WBT Vor- und (SU, Ü, pra,) zeit Nachbereitung SU / Ü h 79h Studienarbeit mit Präsentation 7 - Die Studierenden kennen die Grundlagen des Mobilitätsmanagements und haben den Bedarf an innovativen Geschäftsmodellen im Bereich von Mobilitätslösungen verstanden. - Sie verstehen die Grundlagen des strategischen Managements und sind im Rahmen von bearbeiteten Fallstudien im Stande die strategische Position eines Unternehmens zu bestimmen. - Die Studierenden sind außerdem in der Lage, die wesentlichen Phasen bei der Entwicklung neuer Geschäftsfelder zu skizzieren und können die wichtigsten Instrumente der Geschäftsfeldentwicklung anwenden. - Die Studierenden kennen die Ausprägungen der Geschäftsfeldentwicklung und lernen im Rahmen von Fallstudien die Bewertung und Modellierung von strategischen Handlungsalternativen kennen, indem sie eine GFE-Matrix entwickeln. - Sie sind in der Lage eine Geschäftsbereichsstrategie zu formulieren und die wichtigsten Bereichsziele daraus abzuleiten. - Die Studierenden kennen die wichtigsten Inhalte eines Business Plans und sind mittels Fallstudien damit vertraut einen Business Plan zu erstellen. Inhalte des Literatur Pflicht - Grundlagen des Mobilitätsmanagements - Grundlagen der strategischen Unternehmensführung - Unternehmensstrategie und Geschäftsfeldstrategie - Phasen der Geschäftsfeldentwicklung - Elemente des Business Plans - K.A. 20

21 Empfehlung - Wehmeier, V.: Geschäftsfeldentwicklung: Leitfaden für Business Development und Neugeschäft, Lautenbacher, T.H.: Die Entwicklung von Geschäftsideen: Ein Leitfaden zur systematischen Erzeugung, Bewertung und Auswahl von Ideen für neue Geschäftsfelder im Rahmen des Internal Corporate Venturing; VDM; Saarbrücken; Kerth, K./ Asum, H./ Stich, V.: Die besten Strategietools in der Praxis: Welche Werkzeuge brauche ich wann? Wie wende ich sie an? Wo liegen die Grenzen?; Hanser; München; 5. Aufl

22 10. Innovationsmanagement von Mobilitätsdienstleistungen Modul-Nr. und Modulbezeichnung Dozent/in Lehrsprache Art der Lehrveranstaltung Dauer des / Häufigkeit des Angebots des Lehrveranstaltungen des Lehr- und Lernmethoden des Voraussetzungen für die Teilnahme Verwendbarkeit des innerhalb des eigenen, sowie für andere Studiengänge Gesamtarbeitsaufwand und seine Zusammensetzung Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten Gewichtung der Einzelleistung in der Gesamtnote Qualifikationsziele des Inhalte des Literatur Pflicht 10 Innovationsmanagement von Mobilitätsdienstleistungen Prof. Dr. Harry Wagner Deutsch Pflichtmodul Das Modul ist eine 1-semestrige, wöchentliche Lehrveranstaltung, die jeweils im Sommersemester angeboten wird. 10 Innovationsmanagement von Mobilitätsdienstleistungen Seminaristischer Unterricht / Übungen Fallstudien, Gruppenarbeiten Keine spezifischen Voraussetzungen Keine spezifische Querverbindung Veranstaltung SWS ECTS Präsenz- WBT Vor- und (SU, Ü, pra,) zeit Nachbereitung SU / Ü h 79h Kolloquium 6 - Die Studierenden kennen die Grundlagen des Mobilitätsmanagements und haben den Innovationsbedarf im Bereich von Mobilitätslösungen verstanden. - Sie kennen die Grundlagen des Innovationsmanagements und können dieses gegenüber dem Technologiemanagement, der Produktentwicklung sowie der Forschung abgrenzen; außerdem können die Studierenden unterscheiden zwischen Innovation, Invention und Technologie. - Anhand von Fallstudien aus dem Mobilitätsmanagement erarbeiten die Studierenden Innovationsstrategien und lernen dabei die wesentlichen Innovationsprozesse im Unternehmen kennen. - Sie haben außerdem den Überblick über die wichtigsten Prinzipien und Instrumente erfolgreichen Innovationsmanagements. - Des Weiteren kennen die Studierenden die wichtigsten Kreativitätstechniken und haben diese anhand von mobilitätsbezogenen Praxisbeispielen angewandt. - Sie wissen außerdem, welche Planungs-, Analyse- und Controllinginstrumente für ein erfolgreiches Innovationsmanagement angewendet werden. - Grundlagen des Mobilitätsmanagements - Grundlagen des Innovationsmanagements - Innovationsstrategien - Innovationsprozesse - Planungs- und Analysemethoden - Kreativitätstechniken - K.A. 22

23 Empfehlung - Proff, H. (Hrsg.): Radikale Innovationen in der Mobilität: Technische und betriebswirtschaftliche Aspekte; Springer; Wiesbaden; Vahs, D./ Brem, A.: Innovationsmanagement: Von der Idee zur erfolgreichen Vermarktung; Schäffer Poeschel; Stuttgart; 4. Aufl

24 11. Nachhaltigkeitscontrolling Modul-Nr. und Modulbezeichnung Dozent/in Lehrsprache Art der Lehrveranstaltung Dauer des / Häufigkeit des Angebots des Lehrveranstaltungen des Lehr- und Lernmethoden des Voraussetzungen für die Teilnahme Verwendbarkeit des innerhalb des eigenen, sowie für andere Studiengänge Gesamtarbeitsaufwand und seine Zusammensetzung Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten Gewichtung der Einzelleistung in der Gesamtnote Qualifikationsziele des Inhalte des 11 Nachhaltigkeitscontrolling Prof. Dr. Michael Mayr Deutsch Pflichtmodul Das Modul ist eine 1-semestrige, wöchentliche Lehrveranstaltung, die jeweils im Wintersemester angeboten wird. 11 Nachhaltigkeitscontrolling Seminaristischer Unterricht / Übungen Fallstudien, Gruppenarbeiten, Lernteam Coaching Keine spezifischen Voraussetzungen Keine spezifischen Querverbindungen Veranstaltung SWS ECTS Präsenz- WBT Vor- und (SU, Ü, pra,) zeit Nachbereitung SU / Ü h 79h Schriftliche Prüfung 90 Minuten 6 - Die Studierenden haben erfasst, was man unter Nachhaltigkeitscontrolling versteht und Sie kennen dessen Aufgaben und Ziele. - Die notwendigen Anpassungen und Ergänzungen der Methoden der traditionellen Kosten- und Leistungsrechnung sowie der Instrumente des operativen und strategischen Controllings sind Ihnen bekannt. - Die wesentlichen Methoden des Umweltcontrollings sind geläufig und das Instrument Ökobilanz kann zielorientiert angewandt werden. Dabei können die Studierenden sowohl bei der Erstellung einer neuen als auch bei der Interpretation einer vorliegenden Ökobilanz sicher agieren. - Mögliche Methoden und Besonderheiten des Soziocontrollings sind bekannt und ausgewählte Ansätze können auf definierte Fragestellungen angewandt werden. - Die Studierenden haben das Konzept der nachhaltigen Supply Chain verstanden und sie können Kennzahlensysteme entlang dieser Supply Chain interpretieren sowie eigenständig erstellen. - Der Ansatz der Sustainability Balanced Scorecard ist ihnen bekannt und dessen Funktion im Rahmen eines nachhaltigen strategischen Controllings haben sie verstanden. - Die Studierenden haben den Aufbau eines Nachhaltigkeitsberichts nach den Bedingungen der Global Reporting Initiative verinnerlicht und sind auch in der Lage, ein solches Berichtswesen selbständig zu erstellen. - Einführung in das Nachhaltigkeitscontrolling - Erweiterung der traditionellen Kosten- und Leistungsrechnung auf ökologische und soziale Zielsetzungen - Ansätze zum operativen und strategischen Nachhaltigkeitscontrolling 24

25 - Konzepte des Umweltcontrollings (Ökobilanz, Carbon Footprint) - Konzepte des Soziocontrollings - Anforderungen an eine nachhaltige Supply Chain - Kennzahlensysteme zur Nachhaltigkeit - Strategisches Management mit der Sustainable Balanced Scorecard - Nachhaltigkeitsberichte nach dem GRI Standard Literatur Pflicht Empfehlung - Baumast A. / Pape J. (2013): Betriebliches Nachhaltigkeitsmanagement, Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart - Gleich R. / Bartels P. / Breisig V. (2012): Nachhaltigkeitscontrolling Konzepte, Instrumente und Fallbeispiele für die Umsetzung, Haufe Verlag, Freiburg - Global Reporting Initiative (2014): Ready to report? Introducing Sustainability Reporting for SMEs, (letzter Abruf ) - Nachhaltigkeitsberichte ausgewählter Unternehmen (Bekanntgabe der Unternehmen in der Veranstaltung) - Global Reporting Initiative (2013):G4 Berichterstattungsgrundsätze und Standardangaben, (letzter Abruf ) - Global Reporting Initiative (2013):G4 Umsetzungsanleitungen, (letzter Abruf ) - Müller A. (2010): Umweltorientiertes betriebliches Rechnungswesen, 3. Aufl., Oldenbourg Verlag, München - Tschandl M. / Posch A. (2012): Integriertes Umweltcontrolling, 2. Aufl., Gabler Verlag, Wiesbaden - Weber J. / Georg J. / Janke R. / Mack S. (2012): Nachhaltigkeit und Controlling, Wiley-VCH Verlag, Weinheim 25

26 12. Corporate Social Responsibility Modul-Nr. und Modulbezeichnung Dozent/in Lehrsprache Art der Lehrveranstaltung Dauer des / Häufigkeit des Angebots des Lehrveranstaltungen des Lehr- und Lernmethoden des Voraussetzungen für die Teilnahme Verwendbarkeit des innerhalb des eigenen, sowie für andere Studiengänge Gesamtarbeitsaufwand und seine Zusammensetzung Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten Gewichtung der Einzelleistung in der Gesamtnote Qualifikationsziele des 12 Corporate Social Responsibility Prof. Dr. Georg Stephan Barfuß Englisch Pflichtmodul Das Modul ist eine 1-semestrige, wöchentliche Lehrveranstaltung, die jeweils im Wintersemester angeboten wird. 12 Corporate Social Responsibility Seminaristischer Unterricht / Übungen Lectures (also by external guest speakers), case studies, teamwork, team coaching Keine spezifischen Voraussetzungen Keine spezifischen Querverbindungen Veranstaltung SWS ECTS Präsenz- WBT Vor- und (SU, Ü, pra,) zeit Nachbereitung SU / Ü h 79h Schriftliche Prüfung 90 Minuten 6 - Students know different concepts of what a business is for and can separate the shareholder value approach (SHV) from the stakeholder theory - Students know the rationale for sustainable development ( sustainability ) and hence the role for companies: Corporate Social Responsibility (CSR) - Students know the definition and concept of CSR - Students are familiar with the history of CSR and the current state of the art - The main standards of reporting on CSR are known: UN Global Compact, the Global Reporting Initiative (GRI), the Greenhouse Gas Protocol (GHG) and the Carbon Disclosure Project (CDP). They can be related to live cases in the automotive industry - Students are familiar with and understand the importance of CSR as a strategic issue: the strategies for sustainability and the business case of sustainability are known - Students understand the importance of an accompanying business culture and hence the tasks of the HR department within CSR - The concept of a sustainable supply chain as part of an overall CSR strategy is understood and can be applied to specific examples - Students know how to integrate CSR management into an existing conventional organization and how to manage CSR - The importance of measuring CSR is understood one specific tool of green controlling is chosen: Life-Cycle-Assessment (LCA). It can be related to specific examples from the automotive industry 26

27 Content of module Pflicht Literatur Empfehlung - Framework of and reason for sustainability - CSR: definitions and history - CSR: a strategic management tool - CSR: a key driver for innovation - CSR: human resources and company culture - CSR: organization and management - CSR: sustainable supply chain - CSR: green controlling (Life-Cycle-Assessment) - CSR: reporting (international standards) - CSR in the automotive sector current trends and issues - CSR and case studies from the automotive sector - Blowfield, M. & Murray, A. (2011): Corporate Responsibility. Oxford University Press, Oxford. - Freeman, R. E. / Harrison, J. S. / Parmar, B. L. / DeColle, S. (2011): Stakeholder theory. The State of the Art. Cambridge University Press, Cambridge. - G4 Sustainability Reporting Guidelines. Source ( ): - Sustainability Reports of selected automotive companies (will be communicated during seminars) - Nidumolu, R. / Prahalad, C.K. / Rangaswami, M.R. (2009): Why Sustainability Is Now the Key Driver of Innovation, in: Harvard Business Review. - Carbon Disclosure Project: collaborative action on climate risk. Supply Chain Report Source ( ): Report-2014.pdf. - Goleman, D. (2010): Ecological Intelligence. The Coming Age of Radical Transparency. Penguin Books, London. - Werbach, A. (2009): Strategy for Sustainability. A Business Manifesto. Harvard Business Press, Boston. - Skidelsky, R. / Skidelsky, E. (2012): How much is enough? Money and the Good Life. Penguin Books, London. - Branson, R. (2013): Screw Business as usual. Virgin Books. - Grober, U. (2006): Die Entdeckung der Nachhaltigkeit. Kulturgeschichte eines Begriffs. Kunstmann Verlag, Frankfurt am Main. [in German only] - Pufé, I. (2012): Nachhaltigkeit. UVK Verlagsgesellschaft, Konstanz. [in German only] 27

28 13. Masterarbeit Modul-Nr. und Modulbezeichnung Dozent/in Lehrsprache Art der Lehrveranstaltung Dauer des / Häufigkeit des Angebots des Lehrveranstaltungen des Lehr- und Lernmethoden des Voraussetzungen für die Teilnahme Verwendbarkeit des innerhalb des eigenen, sowie für andere Studiengänge Gesamtarbeitsaufwand und seine Zusammensetzung Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten Gewichtung der Einzelleistung in der Gesamtnote Qualifikationsziele des Inhalte des 13 Masterarbeit Alle Professorinnen und Professoren mit ausgewiesener Kompetenz im Themenbereich Automotive & Mobility Management Deutsch Pflichtmodul Das Modul wir in jedem Semester angeboten. Seminar in Abstimmung mit dem Betreuer der Masterarbeit Seminar Abschlussarbeit mit Kolloquium Ausgabe des Themas der Masterarbeit frühestens zu Beginn des zweiten Studiensemesters unter der Bedingung, dass zu diesem Zeitpunkt bereits mindestens 30 ECTS Prüfungsleistung erfolgreich erbracht wurden Keine spezifischen Querverbindungen Veranstaltung SWS ECTS Präsenz- WBT Vor- und (SU, Ü, pra,) zeit Nachbereitung S Masterarbeit und Kolloquium min 24 In der Masterarbeit stellt der/die Studierende unter Beweis, dass er/sie fähig ist, innerhalb eines vorgegebenen Zeitraums ein komplexes Problem aus dem Gebiet des Automotive & Mobility Managements umfassend, praxisbezogen und wissenschaftlich fundiert selbstständig zu erarbeiten. Der Praxisbezug soll insbesondere durch die Zusammenarbeit mit einem betreuenden Unternehmen gewährleistet werden. Die Studierenden weisen hierbei nach, dass sie die komplexe Problemstellung intensiv analysieren und bearbeiten können, dabei mit möglichen Partnern professionell kommunizieren und zu Entscheidungen kommen bzw. Lösungen finden. Hierbei soll gezeigt werden, dass selbständig wissenschaftlich und kreativ gedacht, gearbeitet und formuliert werden kann. Die Thesen, Methoden und Ergebnisse sind durch den Studenten zu präsentieren, zu begründen und in einer Diskussion zu verteidigen. 1. Individuelle Definition des Themas der Masterarbeit 2. Planung der Masterarbeit 3. Projektdurchführung 4. Projektcontrolling 5. Ergebnispräsentation Literatur Pflicht Empfehlung Ergibt sich aus der Aufgabenstellung der Masterarbeit Ergibt sich aus der Aufgabenstellung der Masterarbeit 28

MASTER OF ARTS AUTOMOTIVE & MOBILITY MANAGEMENT MODULHANDBUCH WINTERSEMESTER 2014/15 THI BUSINESS SCHOOL

MASTER OF ARTS AUTOMOTIVE & MOBILITY MANAGEMENT MODULHANDBUCH WINTERSEMESTER 2014/15 THI BUSINESS SCHOOL MASTER OF ARTS AUTOMOTIVE & MOBILITY MANAGEMENT MODULHANDBUCH WINTERSEMESTER 2014/15 THI BUSINESS SCHOOL Stand: 07.07.2014 Änderungen vorbehalten! Inhaltsverzeichnis 1. Entwicklung und Produktion in der

Mehr

22 a) d) Transferable Modules

22 a) d) Transferable Modules 22 a) d) Transferable Modules Modul-Nr./ Code Modul 22 a) Modulbezeichnung Semester oder Trimester Dauer des Moduls Art der Lehrveranstaltung (Pflicht, Wahl, etc.) Corporate Responsibility und Sustainable

Mehr

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I)

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I) Modulbeschreibung Code VI.2.1 Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I) Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele Die Studierenden werden in die wesentlichen

Mehr

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen Modulbeschreibung VI.5.5 Modulbezeichnung Supply-Chain-Management Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Die Studierenden erwerben vertieftes Wissen über unternehmensübergreifenden Wertschöpfungsketten

Mehr

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet. Modulbeschreibung VI. 3.1 Modulbezeichnung Management Accounting Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden entwickeln die Fähigkeit, unternehmerische

Mehr

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer Institut für Marketing Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science - Informationen, Vorgehen, Richtlinien Stand: Februar 2013 www.marketingworld.de Semester

Mehr

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11 Modul-Nr.: Modulname: Wirtschaftsinformatik (WI) : Wirtschaftsinformatik 1 (WI1) Wirtschaftsinformatik 2 (WI2) Informationsmanagement (IM) Niveaustufe: Bachelor Empfohlenes Semester: WI1 BA3 WI2 BA4 IM

Mehr

AMTSBLATT. der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof. Jahrgang: 2013 Nummer: 12 Datum: 13. August 2013

AMTSBLATT. der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof. Jahrgang: 2013 Nummer: 12 Datum: 13. August 2013 AMTSBLATT der Jahrgang: 2013 Nummer: 12 Datum: 13. August 2013 Inhalt: Zweite Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang German-Indian Management Studies an der Hochschule

Mehr

Studien- und Prüfungsleistungen

Studien- und Prüfungsleistungen Bezeichnung : Intensivmodul Anbietende(s) Institut(e): Osteuropäische Geschichte, Südasien-Institut: Abt. Geschichte Südasiens, Hochschule für Jüdische Studien, Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik/Seminar

Mehr

Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft

Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft Georg-August-Universität Göttingen Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft Inhaltsverzeichnis Module B.WIWI-BWL.0003: Unternehmensführung und Organisation...3 B.WIWI-BWL.0009:

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009 Lesefassung vom 22. Januar 2014 (nach 9. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34

Mehr

SBWL Change Management und Management Development für Bachelor-Studierende. Wintersemester 2015/16

SBWL Change Management und Management Development für Bachelor-Studierende. Wintersemester 2015/16 SBWL Change Management und Management Development für Bachelor-Studierende Wintersemester 2015/16 CHANGE MANAGEMENT PROZESSE Struktur der Wettbewerbsbeziehungen Politische Ordnungen Wettbewerbsstrategie

Mehr

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Sechste Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet: B. Besonderer Teil 28 Verwendete Abkürzungen (1) Für die werden folgende Abkürzungen verwendet: V = Vorlesung Ü = Übung L = Labor/Studio S = Seminar P = Praxis WA = Wissenschaftliche Arbeit EX = Exkursion

Mehr

Praxisprojekt Entrepreneurship

Praxisprojekt Entrepreneurship Inhalte und Ziele: In diesem Modul sollen die Studierenden in das Feld Entrepreneurship eingeführt und mit den notwendigen Planungen für neue Geschäftsideen in einem globalen Umfeld vertraut gemacht werden.

Mehr

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik.

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik. Theorie der Rhythmik/Elementaren Musikpädagogik (EMP) Modulcode: T (MA REMP) Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse im Bereich der Geschichte und Theorie der Rhythmik bzw. der EMP. Sie erhalten

Mehr

Teil B: Besondere Regelungen

Teil B: Besondere Regelungen Besondere Regelungen 35 Erläuterungen und Abkürzungen in den 36 bis 50 Teil B: Besondere Regelungen 35 Erläuterungen und Abkürzungen in den 36 bis 50 (1) Für alle Studiengänge ergeben sich aus den Tabellen

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Lesefassung vom 30. Juni 2011 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

Fächer- und Stundenübersicht für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Fachhochschule Ingolstadt

Fächer- und Stundenübersicht für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Fachhochschule Ingolstadt Anlage zur Satzung der FH Ingolstadt für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen vom 1. Mai 007 Fächer- und Stundenübersicht für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Fachhochschule

Mehr

1 Zweck der Studien- und Prüfungsordnung 1 Diese Studien und Prüfungsordnung regelt

1 Zweck der Studien- und Prüfungsordnung 1 Diese Studien und Prüfungsordnung regelt Studien- und Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Soziale Arbeit an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg (SPO M SA) Vom 16. Mai 2014 Auf Grund von Art.13 Abs.1, 43 Abs.5,

Mehr

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet: B. Besonderer Teil 28 Verwendete Abkürzungen (1) Für die werden folgende Abkürzungen verwendet: V = Vorlesung Ü = Übung L = Labor/Studio S = Seminar P = Praxis WA = Wissenschaftliche Arbeit EX = Exkursion

Mehr

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor Überblick über die Vertiefung Digitale Medien

Mehr

Grundlagen Innovationsmanagement

Grundlagen Innovationsmanagement Grundlagen Innovationsmanagement Trainer: Dipl. Ing. Roland Zoeschg WOC-Consultants Brennerei Str. 1 D-71282 Hemmingen Tel: +49 7042 818 554 Zum Thema... Innovativ ist ein viel strapaziertes Attribut in

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Master International Management zur Allgemeinen Studien und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien und Prüfungsordnung für Bachelor und MasterStudiengänge an der Hochschule für Technik

Mehr

Vom 22.06.2015. g) In Abs. 1 Satz 1 lit. b wird nach dem Wort liegt das Wort insbesondere eingefügt.

Vom 22.06.2015. g) In Abs. 1 Satz 1 lit. b wird nach dem Wort liegt das Wort insbesondere eingefügt. Zweite Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang International Business für Ingenieurinnen und Ingenieure an der Technischen Hochschule Ingolstadt

Mehr

Die Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaft an der Hochschule vom 11. März 2013 wird wie folgt geändert:

Die Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaft an der Hochschule vom 11. März 2013 wird wie folgt geändert: Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaft an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg vom 19. Dezember 2014 Auf Grund von Art. 13 Abs.

Mehr

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen 44 2015 Verkündet am 3. Februar 2015 Nr. 16 Masterprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den Studiengang Business Management (Fachspezifischer Teil) Vom 28. Oktober

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Vom 8. September 2015 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz

Mehr

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Sommersemester 2013. Unternehmensführung & Controlling. Stand: 25.

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Sommersemester 2013. Unternehmensführung & Controlling. Stand: 25. Unternehmensführung & Controlling Modulangebote Masterstudiengänge Sommersemester 2013 Stand: 25. April 2013 Uf&C Unternehmensführung & Controlling Univ.-Professor Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker 2013 by

Mehr

Marketing und Holzmarktlehre

Marketing und Holzmarktlehre Modulkatalog Modulverantwortlich N.N. (F 3) Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Sommer Regelbelegung / Empf. Semester 4. Semester Credits (ECTS) 6 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten in der Sprache

Mehr

Module im Master-Studiengang Jazz / Popularmusik / Instrument oder Gesang

Module im Master-Studiengang Jazz / Popularmusik / Instrument oder Gesang Module im Master-Studiengang Jazz / Popularmusik / Instrument oder Gesang Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS... 1 HAUPTFACH I... 2 HAUPTFACH II... 2 SOLIST IM JAZZORCHESTER I... 3 SOLIST IM JAZZORCHESTER

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild

Mehr

Spezialisierung Business Intelligence

Spezialisierung Business Intelligence Spezialisierung Business Intelligence Peter Becker Fachbereich Informatik Hochschule Bonn-Rhein-Sieg peter.becker@h-brs.de 10. Juni 2015 Was ist Business Intelligence? Allgemein umfasst der Begriff Business

Mehr

Herausforderungen und Lösungsstrategien

Herausforderungen und Lösungsstrategien Herausforderungen und Lösungsstrategien Challenges and Solution Strategies Fakultät / Institut: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Modul 22000382 (Version 4.0) vom 10.08.201 Modulkennung 22000382 Kurzbeschreibung

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Stand: 06.03.015 Westfälische Hochschule Campus Bocholt Fachbereich Wirtschaft und Informationstechnik Modulhandbuch (Teil1: Übersicht) Seite /5

Mehr

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch Master of Arts in Sprachen und Literaturen Vertiefungsprogramm (60 Kreditpunkte) Englische

Mehr

Veranstaltungsplan für das Weiterbildungsangebot Projektmanagement

Veranstaltungsplan für das Weiterbildungsangebot Projektmanagement Veranstaltungsplan für das Weiterbildungsangebot Projektmanagement an der der Hochschule Landshut Gültig für Studienbeginn Wintersemester 2014/15 und später Beschlossen vom Fakultätsrat am 2014-10-21 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Betriebswirtschaft

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

Vorlesung Grundzüge der Wirtschaftsinformatik W1311 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Vorlesung Grundzüge der Wirtschaftsinformatik W1311 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Vorlesung Grundzüge der Wirtschaftsinformatik W1311 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Lernziele Nach dieser Veranstaltung sollten Sie einen Gesamtüberblick über die Wirtschaftsinformatik, die von

Mehr

Lehrstuhl für Marketing II

Lehrstuhl für Marketing II Lehrstuhl für Marketing II Informationspaket zum Lehrangebot im WS 12/13 1 Beteiligte Lehrstühle Lehrstuhl für Marketing I (570 A) Prof. Dr. Markus Voeth Lehrstuhl für Entrepreneurship (570 B) PD Dr. Andreas

Mehr

W.WIINM32.11 (Datawarehousing) W.WIMAT03.13 (Statistik)

W.WIINM32.11 (Datawarehousing) W.WIMAT03.13 (Statistik) Modulbeschrieb Business Intelligence and Analytics 16.10.2013 Seite 1/5 Modulcode Leitidee Art der Ausbildung Studiengang Modultyp W.WIINM42.13 Information ist eine derart wichtige Komponente bei der Entscheidungsfindung,

Mehr

Grundlagen des Entrepreneurships und Mittelstandsmanagements

Grundlagen des Entrepreneurships und Mittelstandsmanagements SME-Management & Entrepreneurship (Wahlpflichtmodul 1) Modul: Verantwortliche/r Dozent/inn/en: Grundlagen des Entrepreneurships und Mittelstandsmanagements Prof. Dr. Dirk Ludewig, Prof. Dr. Susann Pochop

Mehr

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters - 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters Modul 5 Exkursion Pflicht LPs Selbststudium/Kontaktzeit 2. 6 LP 180 h 135 h / 45 h Modul-Einheiten 5-1 Vorbereitung einer Exkursion 5-2 Exkursion Auseinandersetzung

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Die Gewichtung der Einzelnoten bezieht sich im Folgenden auf eine Gesamtpunktzahl von 34 zu erbringenden Leistungspunkten. Nichtbenotete Leistungspunkte

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennnummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Studienordnung für den Masterstudiengang Law and Economics an der Universität Bayreuth (LLMSO) Vom 20. Juni 2008

Mehr

Social Media in Marketing und Personalmanagement

Social Media in Marketing und Personalmanagement Konzept zum Blockseminar Social Media in Marketing und Personalmanagement Univ.-Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg Sommersemester 2015 TU Darmstadt FG Marketing & Personalmanagement Univ.-Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg

Mehr

Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign. Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12.

Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign. Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12. Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12.2013 1 Modulnummer: MMO 1.1/2 (A und B) M 1 Hauptprojekte Modulverantwortliche/r:

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Textil-

Mehr

Marketing und Vertrieb als Schwerpunktseminare im Hauptstudium

Marketing und Vertrieb als Schwerpunktseminare im Hauptstudium Marketing und Vertrieb als Schwerpunktseminare im Hauptstudium im Sommersemester 2015 1 Gliederung Themen heute: Ziele für die Schwerpunktseminare Marketing und Vertrieb Methodik Angebotene Veranstaltungen:

Mehr

Rechtsgrundlage: 1. Einzelregelungen

Rechtsgrundlage: 1. Einzelregelungen Rechtsgrundlage: Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen Besonderer Teil für den Masterstudiengang International Management vom 30. Juli 2013 Aufgrund

Mehr

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet: B. Besonderer Teil 28 Verwendete Abkürzungen (1) Für die werden folgende Abkürzungen verwendet: V = Vorlesung Ü = Übung L = Labor/Studio S = Seminar P = Praxis WA = Wissenschaftliche Arbeit EX = Exkursion

Mehr

Finanzen und Unternehmensrechnung (FUR)

Finanzen und Unternehmensrechnung (FUR) Modulname: Finanzen und Unternehmensrechnung (FUR) Kennummer: Workload 420 h 1 Lehrveranstaltungen: FUR-Spezialisierung I: Unternehmensfinanzierung & Kapitalmärkte FUR-Spezialisierung II: Jahresabschluss

Mehr

St. Galler Master in Angewandtem Digital Business

St. Galler Master in Angewandtem Digital Business St. Galler Master in Angewandtem Digital Business Studienkennzahl: MIDB01 Kurzbeschrieb Die Auseinandersetzung mit angewandtem systemischen, kybernetischen und direkt umsetzbaren Managementwissens auf

Mehr

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG INHALT Individuelle CSR Beratung Fragestellungen Ziele Leistung Beruflicher Hintergrund Aus-

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Master International Management zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik

Mehr

Nutzen und Grenzen von Simulationen beim Lernen Fachbereich Informatik/Medieninformatik. Produktgestaltung mit Metallen und Kunststoffen

Nutzen und Grenzen von Simulationen beim Lernen Fachbereich Informatik/Medieninformatik. Produktgestaltung mit Metallen und Kunststoffen Nutzen und Grenzen von Simulationen beim Lernen Fachbereich Informatik/Medieninformatik Produktgestaltung mit Metallen und Kunststoffen Fachbereich Arbeitslehre Inhalte der heutigen Veranstaltung Was sind

Mehr

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im MSc Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im MSc Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im MSc Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft Prof. Dr. Thomas Hess / Christian

Mehr

Ausbildung Innovationsmanagement

Ausbildung Innovationsmanagement Ausbildung Innovationsmanagement Bei uns lernen Sie das Handwerkzeug um Innovationsmanagement erfolgreich umzusetzen und zu betreiben. Nutzen Sie die Gelegenheit und holen Sie sich eine zukunftsträchtige

Mehr

Entwicklungen des Managements bei deutschen Automobilherstellern, -zulieferern und Autohändlern

Entwicklungen des Managements bei deutschen Automobilherstellern, -zulieferern und Autohändlern CALL FOR PAPERS 7. Wissenschaftsforum Mobilität National and International Trends in Mobility 18. Juni 2015 im InHaus II an der Universität Duisburg-Essen, Campus Duisburg Seit 2008 findet jährlich das

Mehr

39 Bachelorstudiengang International Business Management

39 Bachelorstudiengang International Business Management 9 Bachelorstudiengang International Business Management () Im Studiengang International Business Management umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. () Der

Mehr

E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung

E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung Titel des Moduls: Automotive Software Engineering Engl.: Automotive Software Engineering Verantwortlich für das Modul: Jähnichen, Stefan Modulbeschreibung LP (nach ): 9 E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de

Mehr

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erläßt die Universität Augsburg folgende Prüfungsordnung:

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erläßt die Universität Augsburg folgende Prüfungsordnung: L-3303-1-001 MAPO_UF * Prüfungsordnung für den berufsbegleitenden Weiterbildungsstudiengang Unternehmensführung" der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg zum Erwerb des akademischen

Mehr

Vom 12. November 2014

Vom 12. November 2014 Fünfte Satzung zur Änderung der fachspezifischen Ordnung für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang an der Universität Potsdam Vom 12. November 2014 Der Fakultätsrat der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen

Mehr

CERTIFIED FINANCIAL ENGINEER (CFE) EDUCATION IS THE KEY

CERTIFIED FINANCIAL ENGINEER (CFE) EDUCATION IS THE KEY CERTIFIED FINANCIAL ENGINEER (CFE) EDUCATION IS THE KEY John C. Hull über den CFE Financial Engineering is one of the most interesting and challenging fields in finance. Experts in the field need a thorough

Mehr

Management und Controlling

Management und Controlling Management und Controlling Management and Controlling Bereich Wirtschafts- u. Sozialwissenschaften (WiSo) Modul 22058921 (Version 15) vom 14.09.2011 Modulkennung 22058921 Studienprogramm Master of Business

Mehr

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» «PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» www.pse-solutions.ch ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY 1 PROJECT SYSTEM ENGINEERING

Mehr

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION UBIRY GmbH. Business Development & Innovation Brokering

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION UBIRY GmbH. Business Development & Innovation Brokering UNTERNEHMENSPRÄSENTATION UBIRY GmbH Business Development & Innovation Brokering Nichts auf der Welt ist so mächtig wie eine Idee, deren Zeit gekommen ist. Victor Hugo WAS WIR IHNEN BIETEN UBIRY unterstützt

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN

AMTLICHE MITTEILUNGEN AMTLICHE MITTEILUNGEN VERKÜNDUNGSBLATT DER FACHHOCHSCHULE DÜSSELDORF HERAUSGEBER: DIE PRÄSIDENTIN DATUM: 13.08.2014 NR. 381 Prüfungsordnung (Studiengangspezifische Bestimmungen) für den Bachelor-Studiengang

Mehr

1. In 8 Abs. 1 wird die bisherige Modulbezeichnung Geobezugssysteme durch die Modulbezeichnung Parameterschätzung und Geobezugssysteme ersetzt.

1. In 8 Abs. 1 wird die bisherige Modulbezeichnung Geobezugssysteme durch die Modulbezeichnung Parameterschätzung und Geobezugssysteme ersetzt. Dritte Satzung zur Änderung der Studien und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Geotelematik und Navigation (Geotelematics and Navigation) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule

Mehr

4 Module, Lehrveranstaltungen 5 Veranstaltungs- und Terminplan 6 Prüfungsgesamtergebnis und Leistungspunkte 7 Zeugnis und Zertifikat

4 Module, Lehrveranstaltungen 5 Veranstaltungs- und Terminplan 6 Prüfungsgesamtergebnis und Leistungspunkte 7 Zeugnis und Zertifikat Studien- und Prüfungsordnung für das Weiterbildungsangebot Logistik und Supply Chain Management an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Hof Vom 7. August 2009 Konsolidierte Fassung

Mehr

Fragestellungen des IeP

Fragestellungen des IeP Kurzpräsentation 1 Fragestellungen des IeP Das InnovationserfolgsPanel (IeP ) bietet Ihnen wichtige Hilfestellungen bei Fragen zum Innovationsmanagement in Ihrem Unternehmen. Schöpfen wir das Wachstumspotential

Mehr

PerformanceGroup. www.unternehmensberatung-mueller.at. Seite 1

PerformanceGroup. www.unternehmensberatung-mueller.at. Seite 1 PerformanceGroup unter dieser Brand bündeln wir die Kompetenzen von Experten mit langjähriger Managementerfahrung in unterschiedlichen fachlichen Spezialgebieten und mit unterschiedlichem Background. Das

Mehr

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien 44 Bachelorstudiengang OnlineMedien (1) Der Gesamtumfang der für den Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich beträgt 210 /ECTS-Credits, dies entspricht

Mehr

Syllabus: CON4012 Projektarbeit

Syllabus: CON4012 Projektarbeit Syllabus: CON4012 Projektarbeit Modulverantwortlicher Prof. Dr. Bernd Britzelmaier Hochschule Pforzheim / Pforzheim University Lehrveranstaltung: Workload: Level: Voraussetzungen: CON4012 Projektarbeit

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig UNIVERSITÄT LEIPZIG Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig Vom.....0

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015. Master-Studiengang Nonprofit-Management und Public Governance (M.A.) 2. Semester (JG 2014)

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015. Master-Studiengang Nonprofit-Management und Public Governance (M.A.) 2. Semester (JG 2014) Fachbereich 3 Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015 Master-Studiengang Nonprofit-Management und Public Governance (M.A.) 2. Semester (JG 2014) Modul 07 Seminar zum Dritten Sektor verstehen komplexe

Mehr

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 327. Sitzung des Senats am 17. Juli 2013 verabschiedet.

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 327. Sitzung des Senats am 17. Juli 2013 verabschiedet. Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 327. Sitzung des Senats am 17. Juli 2013 verabschiedet. Nur diese Studien- und Prüfungsordnung ist daher verbindlich! Prof. Dr. Rainald

Mehr

Schweitzer Consulting. Dienst am Menschen. Erfolgreich.

Schweitzer Consulting. Dienst am Menschen. Erfolgreich. . Dienst am Menschen. Erfolgreich. Syseca GmbH 2001 Übersicht. Finanzkraft. Qualität. Werte. Unsere Vision: Dienst am Menschen. Erfolgreich macht Non-Profit-Organisationen erfolgreich. Gleich dreifach:

Mehr

Syllabus: CON5032 Bereichscontrolling

Syllabus: CON5032 Bereichscontrolling Syllabus: CON5032 Bereichscontrolling Prof. Dr. Thomas Joos Hochschule Pforzheim / Pforzheim University Lehrveranstaltung: Workload: Level: Voraussetzungen: CON5032 Bereichscontrolling 3 ECTS Credits (2

Mehr

Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration - Neubekanntmachung -

Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration - Neubekanntmachung - Fakultät für Management, Kultur und Technik Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration - Neubekanntmachung - Diese Studienordnung,

Mehr

Minuten [1, 4 ] Mathematische

Minuten [1, 4 ] Mathematische Anlage: Übersicht über die Module und Prüfungen im Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Information Systems and Management) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften - Fachhochschule München

Mehr

Leseprobe. Tobias Müller-Prothmann, Nora Dörr. Innovationsmanagement. Strategien, Methoden und Werkzeuge für systematische Innovationsprozesse

Leseprobe. Tobias Müller-Prothmann, Nora Dörr. Innovationsmanagement. Strategien, Methoden und Werkzeuge für systematische Innovationsprozesse Leseprobe Tobias Müller-Prothmann, Nora Dörr Innovationsmanagement Strategien, Methoden und Werkzeuge für systematische Innovationsprozesse ISBN: 978-3-446-41799-1 Weitere Informationen oder Bestellungen

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Masterprogramm Medien Leipzig (MML) als gemeinsames Masterprogramm der beteiligten Hochschulen: UNIVERSITÄT LEIPZIG und Hochschule

Mehr

Fallstudien zum Innovationsmanagement

Fallstudien zum Innovationsmanagement 1 Fallstudien zum Innovationsmanagement Vorbemerkung Die folgenden Fallstudien basieren auf Projektseminaren an der Hochschule Harz im Grundstudium der Studiengänge Wirtschaftspsychologie und Betriebswirtschaftslehre.

Mehr

in der Fassung der Genehmigung durch das Präsidium der Stiftung Fachhochschule Osnabrück vom 16.09.2009, veröffentlicht am 17.09.

in der Fassung der Genehmigung durch das Präsidium der Stiftung Fachhochschule Osnabrück vom 16.09.2009, veröffentlicht am 17.09. Department für Management und Technik Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration and Engineering in der Fassung der Genehmigung

Mehr

Lehr-/Lernformen (vgl. Leitfaden Punkt 5) Vorlesung, Unternehmensplanspiel, Press-Review mit Ausarbeitung und Präsentation betriebswirtschaftlicher

Lehr-/Lernformen (vgl. Leitfaden Punkt 5) Vorlesung, Unternehmensplanspiel, Press-Review mit Ausarbeitung und Präsentation betriebswirtschaftlicher Modulbeschreibung I.. Modulbezeichnung BWL Einführung Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele Die Studierenden überblicken die verschiedenen Disziplinen der Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Nr. 2/2012 vom 29.2.2012 Verkündungsblatt der Hochschule Hannover Seite 13 von 25

Nr. 2/2012 vom 29.2.2012 Verkündungsblatt der Hochschule Hannover Seite 13 von 25 Nr. 2/2012 vom 29.2.2012 Verkündungsblatt der Hochschule Hannover Seite 13 von 25 Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Unternehmensentwicklung (MBP) mit dem Abschluss Master of

Mehr

Financial Management. master

Financial Management. master Financial Management master Vorwort Studiengangleiterin Prof. Dr. Mandy Habermann Liebe Studieninteressierte, mit dem Master-Studiengang Financial Management bieten wir Ihnen, die Sie einerseits erste

Mehr

Modul Business Administration

Modul Business Administration WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN Modul Business Administration SEM 1 7 ECTS Veranstaltungen: Seminar Business Communication, Vorlesung, Seminar Soft Skills (Selfmanagement) Modulverantwortlicher: Prof. Dipl.-Volkswirt

Mehr

URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung

URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung Titel des Moduls: Softwarequalität - Praxis Engl.: Applied Software Quality Verantwortlich für das Modul: Jähnichen, Stefan E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de Modulbeschreibung LP (nach ): 3 URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/

Mehr

Medien- und Bildungsmanager(innen) planen, entwickeln, gestalten und bewerten bildungsbezogene und mediengestützte Dienstleistungen.

Medien- und Bildungsmanager(innen) planen, entwickeln, gestalten und bewerten bildungsbezogene und mediengestützte Dienstleistungen. Studiengang Medien- und Bildungsmanagement Bachelorstudiengang an der Pädagogischen Hochschule Weingarten PH Weingarten, Folie 1 Medien- und Bildungsmanagement Medien- und Bildungsmanagement ist ein interdisziplinäres

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 19. Juli 2004 Aufgrund des 2 Abs. 1 in Verbindung

Mehr

Social Media. Marketing und Kommunikation mit Facebook, Twitter, Xing & Co.

Social Media. Marketing und Kommunikation mit Facebook, Twitter, Xing & Co. Social Media. Marketing und Kommunikation mit Facebook, Twitter, Xing & Co. Social Media w Leistungspakete Leistungspaket 1: Social Media Workshop Um Social Media Werkzeuge in der Praxis effizient nutzen

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

Gestaltung der Personalmanagementsysteme

Gestaltung der Personalmanagementsysteme Gestaltung der Personalmanagementsysteme Konzept der Vorlesung Sommersemester 2011 TU Darmstadt FG Marketing & Personalmanagement Univ.-Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg Sommersemester 2011 1 Lernziele der

Mehr

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) 1. Modultitel Recht 2. Modulgruppe/n D (Wahlfach oder Sprachmodul) 3. Fachgebiet Recht 4. Modulbeauftragte/r Dr. Matthias Kober, Juristische Fakultät;

Mehr