Enterprise Password Manager

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Enterprise Password Manager"

Transkript

1 Masterthesis Enterprise Password Manager 6. Dezember 2009 Abstract: Schlüsselwörter: Klasse: Verfasserin: Betreuer: Experte: Mit dem "Enterprise Password Manager" soll eine Webapplikation mit Datenbankanbindung entwickelt werden, die eine zentrale Verwaltung von Passworten in einem Betrieb ermöglicht. Die Passworte werden verschlüsselt in der Datenbank abgelegt. Der Zugriff ist über einen Webbrowser jederzeit möglich. Asp.Net, Verschlüsselung, Webapplikation Klasse MAS Marisa Marchetti Mozartstrasse Luzern Tel. 041/ , Stefan Egli Murbacherstrasse Luzern Tel. 041/ , Gerhard Hassenstein Morgartenstrasse 2c 3014 Bern Tel , 6. Dezember 2009 Seite 1 von 29

2 Änderungskontrolle Version Datum Bemerkung Entwurf Überarbeitung nach Besprechung mit S. Egli Projektmanagement-Kapitel hinzugefügt Überarbeitung nach Besprechung mit Herr G. Hassenstein Definitive Fassung nach Genehmigung, Abstract eingefügt Sonntag, 6. Dezember von 29

3 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 5 1 Einleitung Zweck Ausgangslage Bestehende Produkte KeePass Password Safe BlackBox Password Manager Steganos Passwort-Manager PassPack Fazit Produktvergleich Produktumfang / Ziele Definitionen und Abkürzungen Definitionen Abkürzungen Anforderungen Referenzen Übersicht 9 2 Gesamtübersicht Produktumfeld Systemübersicht Benutzerschnittstelle Zwei-Spalten-Darstellung Navigation Master-Detail-Darstellung Operationen in der Master-Detail-Darstellung Suche Hardware Software Kommunikationsschnittstelle Standortspezifische Anforderungen Produkt-Funktionalität Passwortverwaltung Verwaltung von Benutzern und Rechten Benutzerverwaltung Berechtigungsstufen Permission-Sets Die Administrator-Rolle Benutzer-Charakteristika 14 Sonntag, 6. Dezember von 29

4 2.4 Randbedingungen Entwicklungsumgebung und Technologien Rechte am Sourcecode Annahmen und Abhängigkeiten Abgrenzung Lieferumfang 15 3 Spezifische Anforderungen Externe Schnittstellen Benutzerschnittstelle Allgemeine Anforderungen Startseite Entries (Passwort-Einträge) Groups (Passwort-Gruppen) Users (Benutzer) Import/Export-Schnittstelle Synchronisations-Schnittstelle mit Handhelds Funktionen Passwortverwaltung Neuen Passwort-Eintrag erfassen Passwortgruppen-Struktur Passwort-Einträge anzeigen / Passwort-Eintrag suchen Passwort-Eintrag bearbeiten Passwort-Eintrag in die Zwischenablage kopieren Passwort-Eintrag löschen Passwort-Eintrag importieren/exportieren Verwaltung von Benutzern und Rechten Zugang Administratorrolle Benutzer erstellen und verwalten Permission-Sets erstellen Permisson-Sets zuordnen/entfernen Performanz und Mengengerüst Datenbasis Datenmodell Felder für alle Tabellen: Tabellen und Felder Datensicherung Nicht-funktionale Anforderungen Sicherheit Wartbarkeit 28 4 Projektmanagement Planung der Aktivitäten in Personentagen Projektplan 29 Sonntag, 6. Dezember von 29

5 Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Systemübersicht Abbildung 2: Skizze zu Entries Abbildung 3: Skizze zu Groups Abbildung 4: Use Case Diagramm Passwort-Verwaltung Abbildung 5: Datenbankdiagramm Sonntag, 6. Dezember von 29

6 1 Einleitung 1.1 Zweck Dieses Dokument beschreibt die Anforderungsspezifikation an die Applikation Enterprise Password Manager im Rahmen der Masterthesis. Die Anforderungsspezifikation bildet die Grundlage für Design und Implementation der Software. Das Dokument richtet sich an den Kunden (repräsentiert durch den Betreuer) und den Experten der Masterthesis. 1.2 Ausgangslage Anlass für die Entwicklung eines neuen Produktes Enterprise Password Manager gab die aktuelle Situation in der Dienststelle Informatik des Kantons Luzern. Die Dienststelle hat die Verantwortung über die ganze Verwaltung des Kantons, als auch über den ganzen Bereich der öffentlichen Schulen. Dies bedeutet, dass im ganzen Betrieb mehrere grosse Netzwerke mit einer weitläufigen Infrastruktur betreut werden. Verschiedene Abteilungen oder Gruppen brauchen somit Zugriff auf ihren Einsatzbereich. Zahlreiche Passwörter sind in der ganzen Dienststelle in Gebrauch, teils lokal auf Festplatten gespeichert, teils verschlüsselt im Filesystem abgelegt. Wahrscheinlich stehen sie auch auf Post-Its oder sind in Köpfen gespeichert. Dies führt zu Engpässen in der täglichen Arbeit und zu einer unübersichtlichen Sicherheitslage. Aus dieser Situation ist das Bedürfnis gewachsen, eine zentrale Passwortverwaltung über einen Webzugang zur Verfügung zu haben. So könnten die Passwörter unabhängig von der Anwesenheit von Schlüsselpersonen jederzeit und von mehreren Mitarbeitern oder Gruppen genutzt werden. 1.3 Bestehende Produkte Im Vorfeld der Entwicklung wurden im Rahmen einer kleinen Markanalyse einige bereits bestehende Produkte zur Passwort-Verwaltung angeschaut. Es wurden Produkte ausgewählt, die mehrheitlich bekannt sind oder durch Mitarbeiter bereits verwendet werden KeePass Password Safe Installation auf dem Rechner Es wird eine verschlüsselte kdbx -Datei erstellt, die durch ein Masterpasswort, eine Schlüssel-Datei, ein Windows Benutzerkonto oder Kombinationen der ersten zwei geöffnet werden kann. Diese Datei wird lokal auf dem Rechner gespeichert. In dieser Datei können Einträge (sog. Entries ) eingefügt werden. Die Einträge können Gruppen in einer Baumstruktur zugeteilt werden. Benutzeroberfläche zweigeteilt: o Baumstruktur mit vorgegebenen Gruppen, durch Benutzer erweiterbar o Listendarstellung des Eintrages mit seinen Feldern Integrierte Suchfunktion Verschiedene Tools (Passwortgenerator, TAN Wizard, Datenbank-Wartung, etc.) Import-/Export zahlreicher Formate möglich Zahlreiche Plugins möglich Opensource (GPL) Sonntag, 6. Dezember von 29

7 1.3.2 BlackBox Password Manager Installation auf dem Rechner Es wird eine verschlüsselte kdb -Datei erstellt, die durch ein Masterpasswort und/oder eine Schlüsseldatei geöffnet werden kann. Benutzeroberfläche und Funktionen weitgehend identisch mit KeePass Password Safe Plugin für Mozilla Firefox Kostenlos Steganos Passwort-Manager 11 Installation auf dem Rechner Es wird zuerst ein sog. Profil erstellt, das durch ein Masterpasswort gesichert wird. Zu diesem Profil wird eine spezielle esp -Datei erstellt, die lokal abgespeichert wird. Baumstruktur mit dem Profil als Rootknoten, dann können Kategorien und Einträge hinzugefügt werden. Benutzeroberfläche nur mit Baumstruktur links, leichte Unterschiede beim Erstellen von Einträgen und Editieren zu KeePass und BlackBox. Einstellungen mit Virtuellem Keyboard (Deaktivierung visueller Hilfen) und PicPass (Erhöhung der Sicherheit durch Mischung von Bildern beim Passwort) Passwort-Generator integriert beim Erstellen eines Eintrages Integrierte Suchfunktion Import von Daten Synchronisation mit externen Geräten Plugin für Mozilla Firefox Kostenpflichtig (kostenlose Testversion) PassPack Online Lösung: Die Passwörter werden durch einen Anbieter in einer sicheren Datenbank gespeichert Registrierung nötig zur Erstellung eines Benutzerkontos Es muss ein Packing -Schlüssel eingegeben werden, der als Masterpasswort dient Passwörter können als Entries zugefügt werden. Daten werden verschlüsselt über AES und über SSL übermittelt. Weitere Funktionen wie Messaging etc. Kostenlos Fazit Produktvergleich Die meisten der angebotenen Produkte werden lokal installiert und erstellen spezifische Dateien, die dann gespeichert werden. Diese Dateien werden durch Masterpasswort, Schlüsseldatei oder allenfalls Benutzerkonto gesichert. Alternativ dazu finden sich Online-Angebote, bei denen ein Anbieter verschlüsselten Speicherplatz anbietet. Die Passwörter müssen dabei dem Anbieter anvertraut werden. Die meisten Produkte sind kostenlos. Bemerkenswert ist, dass eigentlich alle Angebote auf einen einzelnen Anwender ausgerichtet sind, Gruppen werden nicht berücksichtigt. Sonntag, 6. Dezember von 29

8 1.4 Produktumfang / Ziele Aus dem bestehenden Bedürfnis und der Analyse der bestehenden Produkte ergab sich die folgende Vorstellung: Das Produkt Enterprise Password Manager ist eine internetbasierte Webapplikation mit Datenbankanbindung. Sie soll folgende Funktionalitäten anbieten: Zugriff auf die Applikation aus dem firmeneigenen Intranet Verwaltung von Passwörtern über eine webbasierte Benutzeroberfläche Daten-Zugriff und Datenlagerung durch Anbindung an eine Datenbank Integriertes Sicherheitskonzept 1.5 Definitionen und Abkürzungen Definitionen Passwort-Eintrag Passwort-Gruppe Einheit, welche die Eigenschaften (Felder) des Passwortes im umgangssprachlichen Sinn beinhaltet, z.b. Titel, Benutzername etc. Der Eintrag wird in eine Passwort-Gruppe eingefügt. Eine Passwortgruppe enthält Passwort-Einträge. Die Passwortgruppe wird zur Strukturierung eingesetzt. Passwortgruppen können hierarchisch verschachtelt werden Abkürzungen AD Active Directory, ein hierarchischer Verzeichnisdienst von Microsoft, der die Verwaltung von Ressourcen in einem Netz übernimmt. AD-Account Ein Benutzerkonto im Active Directory-Verzeichnis von Windows, das die Authentifizierung des Benutzers ermöglicht. EPM In den Anforderungen für Enterprise Password Manager verwendet. PK Primärschlüssel (Primary Key) in der Datenbank FK Fremdschlüssel (Foreign Key) in der Datenbank Anforderungen ID Kürzel für die Funktion, fortlaufende Nummerierung Anforderung Beschreibung der Anforderung Prio Priorität der Anforderung: 1: Die Anforderung ist ein Muss 2: Die Anforderung ist ein Kann 3: Die Anforderung ist für eine nächste Version vorgesehen V Version der Anforderung Die Applikation Enterprise Password Manager wird als EPM abgekürzt. Sonntag, 6. Dezember von 29

9 1.6 Referenzen Referenz Dokument [1] Skript Requirements Engineering von A.Godet [2] IEEE Recommended Practice for Software Requirements Specifications, IEEE Std [3] Hilfsmittel zur Erstellung von technischen en von O.Bürgi, Version 2.1 [4] Requirements-Engineering und Management, Chris Rupp& Sophisten, HanserVlg 1.7 Übersicht Die vorliegende Software Anforderungsspezifikation ist ein folgende Kapitelt unterteilt: 1. Kapitel: gibt eine Einleitung und beinhaltet grundlegende Informationen (z.b. Glossar) 2. Kapitel: gibt eine erste Übersicht über das Produktumfeld, die Funktionalität und Umgebungsfaktoren. Es bildet die Basis für das 3.Kapitel.l 3. Kapitel: gibt eine detaillierte Beschreibung der spezifischen Anforderungen 4. Kapitel: gibt eine Übersicht über das Projektmanagement 2 Gesamtübersicht 2.1 Produktumfeld Systemübersicht Der Enterprise Password Manager wird in einer Client-Server Umgebung eingesetzt. Dazu sind folgende Komponenten nötig: Client: Webserver: Datenbank-Server: Verschlüsselung: Eine Workstation mit Zugang zum Intranet und einem installierten Browser. Von hier aus greift der Benutzer auf den Enterprise Password Manager zu. Ein spezifischer Webserver oder ein Server mit Webserver-Rolle. Hier wird die Software installiert, resp. deployed. Hier wird die Datenbank zur Verfügung gestellt. Die Übertragung vom Client zum Webserver erfolgt über SSL. Auf Ebene des Webservers findet eine Verschlüsselung der Daten statt. Die Übertragung vom Webserver zur Datenbank kann über SSL gesichert werden. Ob dies die beste Variante ist, muss in der Design-Phase geprüft werden. Sonntag, 6. Dezember von 29

10 Abbildung 1: Systemübersicht Benutzerschnittstelle In diesem Kapitel sind einige grundsätzliche Darstellungsprinzipien beschrieben, die für die Benutzeroberfläche verwendet werden sollen Zwei-Spalten-Darstellung Benutzer sind sich gewohnt, dass im Webbereich Layouts mit Spaltenaufteilung verwendet werden. Für die vorliegende Applikation wird ein Zwei-Spalten-Layout verwendet. Dieses besteht aus einer schmalen Spalte links, welche die Navigation in Baumform ( Treeview ) beinhaltet und einer grösseren Inhaltsspalte rechts. Die Inhaltsspalte kann wiederum unterteilt werden, wenn eine Master-Detail-Darstellung verwendet wird Navigation Die Navigation wird in Form einer Baumstruktur ( Treeview ) in der linken Spalte dargestellt. Die Baumstruktur hat in diesem Fall zwei Funktionen: Erstens ermöglicht sie durch die hierarchische Struktur eine Ordnung für den Benutzer, welche die Orientierung erleichtert. Zweitens steuert die Navigation die Anzeige in der Inhaltsspalte. Ein Auswählen eines Knotens führt automatisch zur zugehörigen Master-/Detailanzeige. Sonntag, 6. Dezember von 29

11 Master-Detail-Darstellung Für die Anzeige von Datensätzen wird eine gängige Darstellung gewählt, die den Nutzern von Webapplikationen vertraut sein dürfte: Die Datensätze werden in Form einer Tabelle angezeigt; ein Datensatz entspricht einer Tabellenzeile, die Felder werden als Spalten abgebildet. Je nach Anzahl der Felder können alle Felder in der Tabelle angezeigt werden oder nur ausgewählte. Aus Gründen der Übersicht oder bei zahlreichen Feldern wird nur ein Teil der Felder als Spalten angezeigt, dafür wird zusätzlich eine Detailansicht des einzelnen Datensatzes angeboten. Diese Detailansicht kann bei genügend Platz auf der gleichen Maske eingefügt werden, anderenfalls wird eine separate Maske verwendet. Der Benutzer gelangt zur Detailansicht, indem er einen Datensatz selektiert. Die Detailansicht wird bei grossen Datensätzen auch für die Erfassung eines neuen Datensatzes oder für die Bearbeitung eines bestehenden Datensatzes verwendet. Bei kleinen Datensätzen kann die Bearbeitung auch sog. inline erfolgen, indem editierbare Felder (Textboxen) erscheinen, wenn die Funktion Bearbeiten gewählt wird Operationen in der Master-Detail-Darstellung Neu: Bearbeiten: Löschen: Ein neuer Datensatz kann erfasst werden. Es stehen die Funktionen Speichern und Abbrechen zur Verfügung. Ein selektierter Datensatz kann bearbeitet werden. Der Vorgang kann durch die Funktionen Aktualisieren oder Abbrechen abgeschlossen werden. Ein selektierter Datensatz wird aus der Liste gelöscht Suche Die Datensätze sind in eine hierarchische Struktur eingebettet, die durch die Passwort-Gruppen gebildet wird. Die Struktur ist aufgebaut wie die Explorer-Struktur im Filesystem von Windows. Beim Auswählen einer Gruppe im Treeview werden die dazugehörigen Einträge angezeigt. Die Einträge der unterliegenden Gruppen werden nicht angezeigt. Um dem Benutzer die Bedienung zu erleichtern, wird eine Suche eingerichtet, die es ermöglicht, über alle Hierachiestufen hinweg zu suchen. Über eine Texteingabe können Felder gesucht werden Hardware Die Vorgaben für Zielsystem und Entwicklungsumgebung sind weitgehend identisch. Client: Personal Computer (Desktop, Laptop) Hardware muss mit den Softwareanforderungen kompatibel sein Netzwerkanschluss für Internetzugang Es sind nur Workstations als Clients vorgesehen. Handhelds (PDAs, Handys) als Clients sind nicht Gegenstand dieser Produktversion. Webserver/Datenbankserver: Die Hardware muss mit den Softwareanforderungen kompatibel sein. Sonntag, 6. Dezember von 29

12 2.1.4 Software Zielsystem Client: Betriebssystem Windows XP oder höher Browser: Internet Explorer 7 oder 8, Firefox 3.x Web-Server: Windows Server 2008 IIS (Internet Information Services) 7.Net Framework 3.5 Datenbank-Server: Windows Server 2008 SQLServer 2005 oder höher Entwicklungssystem: Lokal: Betriebssystem Windows XP oder Windows 7 Browser: Internet Explorer7/8, Firefox 3.x.Net Framework 3.5 SP1 Visual Studio 2008 SP1 SQL Server 2008 Webserver, Datenbankserver entsprechen den Vorgaben für das Zielsystem Kommunikationsschnittstelle Die Anwendung soll vorerst im Intranet genutzt werden Standortspezifische Anforderungen Keine 2.2 Produkt-Funktionalität Dieses Kapitel soll einen Überblick über die Funktionen des Enterprise Password Manager geben. Die einzelnen Funktionen werden als Uses Cases kurz beschrieben. Eine detaillierte Beschreibung der Anforderungen erfolgt in Kapitel Passwortverwaltung Die Passwortverwaltung bildet die Kernfunktionalität für den normalen Benutzer. Verwaltet werden Passwort-Einträge. Ein Passwort-Eintrag (englisch entry ) stellt eine Speichereinheit dar, die verschiedene Eigenschaften eines Passwortes umschliesst (z.b. Titel, Benutzername etc.). Passwort-Eintrag erfassen: Der Benutzer kann mittels einer Erfassungsmaske einen neuen Passwort-Eintrag mit seinen Eigenschaften erfassen und in der Datenbank abspeichern. Sonntag, 6. Dezember von 29

13 Passwort-Eintrag suchen: Mittels einer Suchfunktion kann der Benutzer einen Passwort- Eintrag suchen. Passwort-Einträge anzeigen: Der Benutzer kann sich die Passwort-Einträge anzeigen lassen, auf die er Rechte hat. Passwort-Eintrag bearbeiten: Der Benutzer kann die Eigenschaften eines bestehenden Passwort- Eintrages ändern oder fehlende Eigenschaften ergänzen. Der veränderte Passwort-Eintrag kann gespeichert werden. Passwort-Eintrag löschen: Der Benutzer kann einen bestehenden Passwort-Eintrag aus der Anzeige entfernen. Der Passwort-Eintrag wird aus der Datenbank gelöscht Verwaltung von Benutzern und Rechten Benutzerverwaltung Grundsätzlich sind zwei Gruppen von Benutzern zu unterscheiden: - Benutzer und Benutzergruppen mit einem AD-Account - Benutzer und Benutzergruppen ohne AD-Account, hier externe Benutzer genannt. Für die aktuelle Anwendung sollen nur AD-Benutzer Zugriff auf die Anwendung erhalten. Die Vorselektion wird schon auf Ebene des Webservers durch Konfiguration des IIS gewährleistet. Benutzer mit AD-Account sind demnach von Anfang an authentifiziert, bei der Verwendung von Internet Explorer muss kein Login mehr stattfinden. Bei der Verwendung von Firefox muss der Browser entsprechend konfiguriert werden. Eine Anforderung für den Einbezug von externen Benutzern gibt es für die vorliegende Intranet- Applikation nicht. Der Einbezug von externen Benutzern würde ein anderes Konzept für die Anwendung erfordern. Die Benutzerverwaltung stellt folgende Funktionen zur Verfügung: Benutzer erfassen: Der berechtigte Benutzer kann mittels einer Erfassungsmaske einen neuen Benutzer mit seinen Eigenschaften erfassen und in der Datenbank speichern. Benutzer bearbeiten: Der berechtigte Benutzer kann die Eigenschaften eines bestehenden Benutzers ändern. Der veränderte Benutzer kann gespeichert werden. Benutzer löschen: Der berechtigte Benutzer kann einen bestehenden Benutzer löschen Berechtigungsstufen Die Benutzerrechte werden in Berechtigungsstufen abgebildet. Jede höher stehende Berechtigungsstufe beinhaltet immer auch die Rechte der unteren Stufe. Es sind vier Berechtigungsstufen vorgesehen: Sonntag, 6. Dezember von 29

14 Berechtigungsstufe Vollzugriff Entwerfen Bearbeiten Lesen Beschreibung Alle Rechte. Verwalten von Passwortgruppen, Erfassen, Bearbeiten und Löschen von Passwort-Einträgen Bearbeiten von bestehenden Einträgen, kein Löschen Nur Lesen auf alles Permission-Sets Die Berechtigungen der Benutzer werden über sogenannte Permission-Sets gesteuert: In einer Matrix werden die Berechtigungsstufen den entsprechenden Passwort-Gruppen zugeordnet. Ein Beispiel könnte so aussehen: Berechtigungsstufe Passwortgruppe 1 Passwortgruppe 2 Passwortgruppe 3 Passwortgruppe 4 Vollzugriff Nein Nein Nein J Entwerfen Nein Nein Ja Ja Bearbeiten Nein Nein Ja Ja Lesen Nein Nein Ja Ja In der Anwendung können nun nach Bedarf solche Permission-Sets erstellt werden. Die erstellten Permission-Sets werden dann den jeweiligen Benutzern zugeordnet. Erstellen der Permission-Sets und Zuordnung zu den Benutzern sind Aufgaben, die ausgeführt werden müssen, bevor die Anwendung den übrigen Benutzern zur Verfügung steht Die Administrator-Rolle Ausserhalb der Steuerung durch Permission-Sets wird eine zusätzliche Administrator-Rolle definiert. Der Administrator richtet die Anwendung ein, indem er die Benutzer erstellt, die Passwortgruppen definiert und die Permission-Sets erstellt und zuteilt. 2.3 Benutzer-Charakteristika Der Enterprise Password Manager richtet sich in erster Linie an Benutzer innerhalb einer Firma, nicht an den privaten Nutzer. Es gibt genug Produkte, die einen sicheren Safe auf dem lokalen Rechner zur Verfügung stellen. Innerhalb der Benutzer können zwei Gruppen unterschieden werden: Administratoren: Der Administrator ist verantwortlich für die Grundeinstellungen in der Software, z.b. die Erstellung der Permission-Sets und die Zuordnung zu den Benutzern. Der Administrator ist ein fortgeschrittener Benutzer mit Kenntnissen in Informatik und Wissen über die Infrastruktur der Firma. Sonntag, 6. Dezember von 29

15 Benutzer: Der normale Benutzer benötigt keine informatischen Vorkenntnisse. Voraussetzung ist Erfahrung mit dem Umgang mit Computern und den gängigen Anwendungsprogrammen. Insbesondere muss der normale Benutzer mit einem Internet-Browser umgehen können. Der normale Benutzer wird gemäss seinem Domänenwissen Berechtigungen erhalten. 2.4 Randbedingungen Entwicklungsumgebung und Technologien Entwicklungsumgebung: Visual Studio 2008 SP1 C#, inkl. LINQToSQL ASP.NET 3.5 SP Rechte am Sourcecode Die Software soll unter GPLv3 entwickelt werden. 2.5 Annahmen und Abhängigkeiten Die Software wird bewusst für ein Windows- und.net-umfeld entwickelt: Ein Windows-Betriebssystem und Windows-Produkte für Server und Datenbank werden vorausgesetzt, ebenso eine aktuelle Version des.net Frameworks. 2.6 Abgrenzung Folgende Funktionen gehören nicht zum Umfang der ersten Version: Schnittstelle zu Handhelds zwecks Synchronisation Software-Version für Handhelds Import-/Export-Schnittstellen zu anderen Produkten Berechtigungs-Verwaltung 2.7 Lieferumfang Abgegeben werden: Diplombericht Source Code Benutzerhandbuch Installationshandbuch Sonntag, 6. Dezember von 29

16 3 Spezifische Anforderungen 3.1 Externe Schnittstellen Benutzerschnittstelle In diesem Kapitel werden einzelne Masken für die Benutzeroberfläche beschrieben. Es wird ein Papier-Prototyp für die Darstellung verwendet, die zugehörigen Daten werden definiert. Die in Kapitel Benutzerschnittstelle dargestellten Prinzipien(Master/Detail-Ansicht, Filter, Navigation) werden vorausgesetzt. Bei den Prototyp-Darstellungen handelt es sich um Entwürfe, welche die grundsätzliche Aufteilung der Seiten und die Funktionen zeigen sollen. Detailänderungen in der Designphase sind möglich, wenn sie sich aus der Umsetzung ergeben und die Funktion unterstützen oder erweitern Allgemeine Anforderungen GI1 Die Sprache der Benutzeroberfläche ist Englisch. GI2 Die Anwendung wird mit den Mitteln von.net lokalisiert GI3 Startseite GI4 Entries, Groups GI5 Users Startseite Auf der Startseite ist die Navigation sichtbar Entries (Passwort-Einträge) Datenelement Title UserName Password URL Notes Group Beschreibung Bezeichnung für den Eintrag Benutzername Eigentliches Passwort aus Zeichen Eine mögliche URL-Adresse zum Passwort Hier kann der Benutzer Notizen zum Passwort hinterlegen Passwort-Gruppe, die den Eintrag enthalten soll Operationen: Neu, Bearbeiten, Löschen Darstellung: Suchfunktion: Der Benutzer gibt einen Text ein, es werden die vorhandenen Felder danach durchsucht. Der entsprechende Passwort-Eintrag wird angezeigt. Master/Detail-Darstellung: Master mit Liste der Passwort-Einträge, Spalten sind Title, Username, URL, Notes. Detailansicht: Alle Felder (Title, Username, Password, URL, Notes, Group) in einer bearbeitbaren Maske. Sonntag, 6. Dezember von 29

17 Ansicht des Feldes Password mit der Möglichkeit, den Inhalt in die Zwischenablage zu kopieren. Dies soll möglichst in der Detailansicht erfolgen, anderenfalls in einer separaten Anzeige. Abbildung 2: Skizze zu Entries Groups (Passwort-Gruppen) Datenelement Title Description Operationen: Neu, Bearbeiten, Löschen Beschreibung Name der Passwort-Gruppe Hier kann eine Beschreibung hinterlegt werden. Darstellung: Suchfunktion: Der Benutzer gibt einen Text ein, es werden die vorhandenen Felder danach durchsucht. Die entsprechende Gruppe wird angezeigt. Master/Detail-Darstellung: Master mit Liste der Passwort-Gruppen, Spalten sind Title, Notes. Detailansicht: Alle Felder (Title, Notes, IsActive) in einer bearbeitbaren Maske. Sonntag, 6. Dezember von 29

18 Abbildung 3: Skizze zu Groups Users (Benutzer) Datenelement Name FirstName UserName IsActiveDirectory Beschreibung Name des Benutzers Vorname des Benutzers Benutzername im Active-Directory-Verzeichnis -Adresse des Benutzers Zugehörigkeit zum Active-Directory-Verzeichnis der Firma Operationen: Neu, Bearbeiten, Löschen Darstellung: Suchfunktion: Der Benutzer gibt einen Text ein, es werden die vorhandenen Felder danach durchsucht. Der entsprechende Benutzer wird angezeigt. Sonntag, 6. Dezember von 29

19 Master/Detail-Darstellung: Master mit Liste der Benutzer, Spalten sind Name, Username, , IsActiveDirectory. Detailansicht: Alle Felder (Name, Username, , IsActiveDirectory) in einer bearbeitbaren Maske Import/Export-Schnittstelle Es wird nur Import/Export als Austausch von Daten zwischen Instanzen der Anwendung unterstützt. Der Import/Export von Daten zu anderen Produkten erfordert die Transformation in diverse Formate. Dies übersteigt den Umfang der aktuellen Version. EI1 EI2 EI3 Der Enterprise Password Manager (EPM) muss dem Benutzer die Möglichkeit bieten, die Passwort-Einträge aus einer anderen Installation der Anwendung in Form einer XML-Datei zu importieren. Der EPM muss dem Benutzer die Möglichkeit bieten, die Passwort- Einträge in eine andere Installation der Anwendung in Form einer XML- Datei zu exportieren. Import und Export müssen verschlüsselt (Rijndal-Algorithmus) werden. Der Benutzer muss ein Passwort eingeben, um die Operation durchführen zu können Synchronisations-Schnittstelle mit Handhelds Eine Synchronisation setzt eine Installation einer Instanz der Anwendung auf dem entsprechenden Gerät voraus. Eine Version für Handhelds übersteigt den Umfang der aktuellen Version. 3.2 Funktionen Passwortverwaltung Sonntag, 6. Dezember von 29

20 Abbildung 4: Use Case Diagramm Passwort-Verwaltung Sonntag, 6. Dezember von 29

21 Neuen Passwort-Eintrag erfassen PV1 PV2 PV3 Der EPM muss dem Benutzer die Möglichkeit bieten, einen Passwort- Eintrag mit den zugehörigen Daten zu erfassen. Erforderlich sind Titel, Benutzername, Passwort und Gruppe, die anderen Felder (URL, Notizen) sind optional. Die Erfassung soll in einer Erfassungsmaske erfolgen. Der EPM muss dem Benutzer die Möglichkeit bieten, den erfassten Passwort-Eintrag zu verwerfen oder in der Datenbank zu speichern. Der EPM muss dem Benutzer die Möglichkeit bieten, den neu erfassten Passwort-Eintrag einer Passwortgruppe zuzuordnen Passwortgruppen-Struktur PV4 PV5 Der EPM muss dem Benutzer die Möglichkeit bieten, eine neue Passwortgruppe zu erstellen. Erforderlich ist ein Name, der anschliessend in der Baumstruktur der Navigation angezeigt wird. Der EPM muss dem Benutzer die Möglichkeit bieten, die Passwortgruppen hierarchisch zu verschachteln. Die hierarchische Struktur muss in der Baumstruktur der Navigation abgebildet werden. PV6 Die Passwortgruppen sollen beliebig viele Hierarchie-Stufen umfassen. PV7 PV8 PV9 Der EPM muss dem Benutzer die Möglichkeit bieten, eine Passwortgruppe umzubenennen. Der EPM muss dem Benutzer die Möglichkeit bieten, eine Passwort- Gruppe über eine Suchfunktion zu suchen und auszuwählen. Der Benutzer kann eine Texteingabe machen, die zur Passwort-Gruppe gehörigen Felder werden durchsucht. Der EPM muss dem Benutzer die Möglichkeit bieten, eine Passwortgruppe zu löschen. Die zugehörigen Passwörter werden dann gelöscht. Die Gruppe wird in der Datenbank als inaktiv gekennzeichnet. Im inaktiven Zustand wird die Gruppe nicht angezeigt. Die Passwort-Gruppe darf nicht gelöscht werden, solange es noch Datenbankeinträge gibt, die auf die Gruppe zeigen. Dies ist der Fall, weil es in der Datenbank eine Spiegel-Tabelle der Passworteinträge gibt Passwort-Einträge anzeigen / Passwort-Eintrag suchen PV10 PV11 Der EPM muss dem Benutzer eine Liste der Passwort-Einträge anzeigen, für die er berechtigt ist. Die Anzeige erfolgt in tabellarischer Form (Liste), wobei jede Zeile einem Passwort-Eintrag entspricht. Der EPM muss dem Benutzer die Möglichkeit bieten, die Auswahl der Passwort-Einträge durch die Navigation zu steuern. Die Selektion einer Passwortgruppe bewirkt die Anzeige der dieser Gruppe zugehörigen Sonntag, 6. Dezember von 29

22 Einträge. Die Einträge der in der Hierarchie darunterliegenden Gruppen werden nicht angezeigt. PV12 PV13 Der EPM muss dem Benutzer die Möglichkeit bieten, einen Datensatz (Zeile) in der Liste auszuwählen. Der EPM muss zum ausgewählten Datensatz eine Detailansicht mit allen Feldern anzeigen. Der EPM muss dem Benutzer die Möglichkeit bieten, einen Passwort- Eintrag über eine Suchfunktion zu suchen und auszuwählen. Der Benutzer kann eine Texteingabe machen, die zum Passwort-Eintrag gehörigen Felder werden durchsucht Passwort-Eintrag bearbeiten PV14 PV15 Der EPM muss dem Benutzer die Möglichkeit bieten, einen Passwort- Eintrag (Datensatz) aus der Liste auszuwählen und zu bearbeiten, falls er die nötigen Rechte besitzt. Anderenfalls muss der EPM eine entsprechende Meldung anzeigen. Der ausgewählte Datensatz wird ein einer Bearbeitungsmaske mit allen Feldern angezeigt. Die einzelnen Felder können editiert werden. PV16 Der EPM muss dem Benutzer die Möglichkeit bieten, den veränderten Passwort-Eintrag (Datensatz) zu verwerfen oder zu speichern. Durch ein Speichern wird der alte Datensatz durch den neuen ersetzt Passwort-Eintrag in die Zwischenablage kopieren PV17 Der EPM muss dem Benutzer die Möglichkeit bieten, den Inhalt des Passwort-Feldes (Password) in die Zwischenablage zu kopieren Passwort-Eintrag löschen PV18 Falls der Benutzer die nötigen Rechte besitzt, muss der EPM ihm die Möglichkeit bieten, einen Datensatz auszuwählen und zu löschen. Der Datensatz wird in der Folge nicht mehr angezeigt Passwort-Eintrag importieren/exportieren Die Anforderungen werden im Rahmen der Schnittstelle (Verweis) beschrieben. Sonntag, 6. Dezember von 29

Warenwirtschaft Handbuch - Administration. 2013 www.addware.de

Warenwirtschaft Handbuch - Administration. 2013 www.addware.de Warenwirtschaft Handbuch - Administration 2 Warenwirtschaft Inhaltsverzeichnis Vorwort 0 Teil I Administration 3 1 Datei... 4 2 Datenbank... 6 3 Warenwirtschaft... 12 Erste Schritte... 13 Benutzerverwaltung...

Mehr

Anleitung mtan (SMS-Authentisierung) mit SSLVPN.TG.CH

Anleitung mtan (SMS-Authentisierung) mit SSLVPN.TG.CH Amt für Informatik Anleitung mtan (SMS-Authentisierung) mit SSLVPN.TG.CH Anleitung vom 12. September 2009 Version: 1.0 Ersteller: Ressort Sicherheit Zielgruppe: Benutzer von SSLVPN.TG.CH Kurzbeschreib:

Mehr

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Diese Verbindung muss einmalig eingerichtet werden und wird benötigt, um den Zugriff vom privaten Rechner oder der Workstation im Home Office über

Mehr

Einleitung Allgemeine Beschreibung Einfachste Bedienung Einen Internetanschluss, sonst nichts Login Anmelden

Einleitung Allgemeine Beschreibung Einfachste Bedienung Einen Internetanschluss, sonst nichts Login Anmelden Anleitung Webmail Internetgalerie AG Aarestrasse 32 Postfach 3601 Thun Tel. +41 33 225 70 70 Fax 033 225 70 90 mail@internetgalerie.ch www.internetgalerie.ch 1 Einleitung Allgemeine Beschreibung Viel unterwegs?

Mehr

Schritt 1: Verwenden von Excel zum Erstellen von Verbindungen mit SQL Server-Daten

Schritt 1: Verwenden von Excel zum Erstellen von Verbindungen mit SQL Server-Daten 1 von 5 12.01.2013 17:59 SharePoint 2013 Veröffentlicht: 16.10.12 Zusammenfassung: Informationen zur Verwendung von Excel zum Erstellen und Freigeben von Verbindungen mit SQL Server-Daten, mit deren Hilfe

Mehr

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine Seite 1 von 11 Anleitung Inhalt Inhalt... 1 1. Installation... 2 2. Setup... 2 2.1 Login... 2 2.2 Benutzer erstellen... 2 2.3 Projekt erstellen... 4 2.4 SVN/Git Integration... 6 2.4.1 Konfiguration für

Mehr

Einkaufslisten verwalten. Tipps & Tricks

Einkaufslisten verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Grundlegende Informationen 3 1.2 Einkaufslisten erstellen 4 1.3 Artikel zu einer bestehenden Einkaufsliste hinzufügen 9 1.4 Mit einer Einkaufslisten einkaufen 12 1.4.1 Alle

Mehr

Schritt 1 - Registrierung und Anmeldung

Schritt 1 - Registrierung und Anmeldung Schritt 1 - Registrierung und Anmeldung Anmeldung: Ihre Zugangsdaten haben Sie per EMail erhalten, bitte melden Sie sich mit diesen auf www.inthega-datenbank.de an. Bitte merken Sie sich die Zugangsdaten

Mehr

Synchronisations- Assistent

Synchronisations- Assistent TimePunch Synchronisations- Assistent Benutzerhandbuch Gerhard Stephan Softwareentwicklung -und Vertrieb 25.08.2011 Dokumenten Information: Dokumenten-Name Benutzerhandbuch, Synchronisations-Assistent

Mehr

Benutzerkonto unter Windows 2000

Benutzerkonto unter Windows 2000 Jeder Benutzer, der an einem Windows 2000 PC arbeiten möchte, braucht dazu ein Benutzerkonto. Je nach Organisation des Netzwerkes, existiert dieses Benutzerkonto auf der lokalen Workstation oder im Active

Mehr

Kurzeinführung Excel2App. Version 1.0.0

Kurzeinführung Excel2App. Version 1.0.0 Kurzeinführung Excel2App Version 1.0.0 Inhalt Einleitung Das Ausgangs-Excel Excel-Datei hochladen Excel-Datei konvertieren und importieren Ergebnis des Imports Spalten einfügen Fehleranalyse Import rückgängig

Mehr

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt Inhaltsverzeichnis Aufgabe... 1 Allgemein... 1 Active Directory... 1 Konfiguration... 2 Benutzer erstellen... 3 Eigenes Verzeichnis erstellen... 3 Benutzerkonto erstellen... 3 Profil einrichten... 5 Berechtigungen

Mehr

.htaccess HOWTO. zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage

.htaccess HOWTO. zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage .htaccess HOWTO zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage Stand: 21.06.2015 Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort...3 2. Verwendung...4 2.1 Allgemeines...4 2.1 Das Aussehen der.htaccess

Mehr

Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011

Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011 Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011 1. Starten Sie QuickSteuer Deluxe 2010. Rufen Sie anschließend über den Menüpunkt /Extras/Reisekosten Rechner den QuickSteuer Deluxe 2010 Reisekosten-Rechner,

Mehr

Benutzeranleitung Superadmin Tool

Benutzeranleitung Superadmin Tool Benutzeranleitung Inhalt 1 Einleitung & Voraussetzungen... 2 2 Aufruf des... 3 3 Konto für neuen Benutzer erstellen... 3 4 Services einem Konto hinzufügen... 5 5 Benutzer über neues Konto informieren...

Mehr

Anleitung zur Einrichtung einer ODBC Verbindung zu den Übungsdatenbanken

Anleitung zur Einrichtung einer ODBC Verbindung zu den Übungsdatenbanken Betriebliche Datenverarbeitung Wirtschaftswissenschaften AnleitungzurEinrichtungeinerODBC VerbindungzudenÜbungsdatenbanken 0.Voraussetzung Diese Anleitung beschreibt das Vorgehen für alle gängigen Windows

Mehr

Hilfe Bearbeitung von Rahmenleistungsverzeichnissen

Hilfe Bearbeitung von Rahmenleistungsverzeichnissen Hilfe Bearbeitung von Rahmenleistungsverzeichnissen Allgemeine Hinweise Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Hinweise... 3 1.1 Grundlagen...3 1.2 Erstellen und Bearbeiten eines Rahmen-Leistungsverzeichnisses...

Mehr

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine Seite 1 von 11 Anleitung Inhalt Inhalt... 1 1. Installation... 2 2. Setup... 2 2.1 Login... 2 2.2 Benutzer erstellen... 2 2.3 Projekt erstellen... 4 2.4 SVN/Git Integration... 6 2.4.1 Konfiguration für

Mehr

OP-LOG www.op-log.de

OP-LOG www.op-log.de Verwendung von Microsoft SQL Server, Seite 1/18 OP-LOG www.op-log.de Anleitung: Verwendung von Microsoft SQL Server 2005 Stand Mai 2010 1 Ich-lese-keine-Anleitungen 'Verwendung von Microsoft SQL Server

Mehr

Live Update (Auto Update)

Live Update (Auto Update) Live Update (Auto Update) Mit der Version 44.20.00 wurde moveit@iss+ um die Funktion des Live Updates (in anderen Programmen auch als Auto Update bekannt) für Programm Updates erweitert. Damit Sie auch

Mehr

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline elektronisches ElternInformationsSystem (EIS) Klicken Sie auf das Logo oder geben Sie in Ihrem Browser folgende Adresse ein: https://kommunalersprien.schule-eltern.info/infoline/claxss Diese Anleitung

Mehr

quickterm 5.6.0 Systemvoraussetzungen Version: 1.0

quickterm 5.6.0 Systemvoraussetzungen Version: 1.0 quickterm 5.6.0 Systemvoraussetzungen Version: 1.0 06.07.2015 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Server 3 2 Client 5 3 Web 6 4 Studio Plug-In 7 2 quickterm 5.6.0 - Systemvoraussetzungen Server 1 1

Mehr

ecall sms & fax-portal

ecall sms & fax-portal ecall sms & fax-portal Beschreibung des Imports und Exports von Adressen Dateiname Beschreibung_-_eCall_Import_und_Export_von_Adressen_2015.10.20 Version 1.1 Datum 20.10.2015 Dolphin Systems AG Informieren

Mehr

Kurzinformation Zugang zur NOVA für dezentrale Administratoren

Kurzinformation Zugang zur NOVA für dezentrale Administratoren Kurzinformation Zugang zur NOVA für dezentrale Administratoren Unter dieser URL können Sie sich mit Ihrem Benutzernamen und PW anmelden: www.login.eservice-drv.de/elogin Nach erfolgreicher Anmeldung mit

Mehr

Handbuch B4000+ Preset Manager

Handbuch B4000+ Preset Manager Handbuch B4000+ Preset Manager B4000+ authentic organ modeller Version 0.6 FERROFISH advanced audio applications Einleitung Mit der Software B4000+ Preset Manager können Sie Ihre in der B4000+ erstellten

Mehr

Leitfaden Meine Daten ändern

Leitfaden Meine Daten ändern Finanzdirektion des Kantons Bern Einleitung BE-Login ist die elektronische Plattform des Kantons Bern. Nach erfolgter Registrierung und anschliessender Anmeldung können Sie diverse Behördengänge zentral

Mehr

SharePoint Demonstration

SharePoint Demonstration SharePoint Demonstration Was zeigt die Demonstration? Diese Demonstration soll den modernen Zugriff auf Daten und Informationen veranschaulichen und zeigen welche Vorteile sich dadurch in der Zusammenarbeit

Mehr

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme Novell Client Anleitung zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme Februar 2015 Seite 2 von 8 Mit der Einführung von Windows 7 hat sich die Novell-Anmeldung sehr stark verändert. Der Novell Client

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen Inhalt 1. Die Funambol Software... 3 2. Download und Installation... 3 3.

Mehr

Scanning- Reservationslösung Gemeinden Benutzerhandbuch

Scanning- Reservationslösung Gemeinden Benutzerhandbuch Scanning- Reservationslösung Gemeinden Benutzerhandbuch Scan Center Version 1.1-02.02.2009 1 von 15 Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung der Applikation...3 1.1 Benutzerverwaltung...3 1.2 Importmodul...3

Mehr

Installation des Zertifikats. Installationsanleitung für Zertifikate zur Nutzung des ISBJ Trägerportals

Installation des Zertifikats. Installationsanleitung für Zertifikate zur Nutzung des ISBJ Trägerportals Installationsanleitung für Zertifikate zur Nutzung des ISBJ Trägerportals 1 43 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Microsoft Internet Explorer... 4 Mozilla Firefox... 13 Google Chrome... 23 Opera... 32

Mehr

Checkliste Installation. Novaline Bautec.One

Checkliste Installation. Novaline Bautec.One Checkliste Installation Novaline Bautec.One Juli 2013 Inhaltsverzeichnis Neuinstallation Einzelplatz - Start ohne Daten... 3 Einplatz System Mit / Ohne SQL Server installieren... 3 Einplatz / Mehrplatz

Mehr

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Ab der Version forma 5.5 handelt es sich bei den Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge nicht

Mehr

mysoftfolio360 Handbuch

mysoftfolio360 Handbuch mysoftfolio360 Handbuch Installation Schritt 1: Application Server und mysoftfolio installieren Zuallererst wird der Application Server mit dem Setup_ApplicationServer.exe installiert und bestätigen Sie

Mehr

Installation DataExpert Paynet-Adapter (SIX)

Installation DataExpert Paynet-Adapter (SIX) Projekt IGH DataExpert Installation DataExpert Paynet-Adapter (SIX) Datum: 25.06.2012 Version: 2.0.0.0 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...... 2 1.1.NET Framework... 2 2 Installation von "DE_PaynetAdapter.msi"...

Mehr

Kleines Handbuch zur Fotogalerie der Pixel AG

Kleines Handbuch zur Fotogalerie der Pixel AG 1 1. Anmelden an der Galerie Um mit der Galerie arbeiten zu können muss man sich zuerst anmelden. Aufrufen der Galerie entweder über die Homepage (www.pixel-ag-bottwartal.de) oder über den direkten Link

Mehr

IAWWeb PDFManager. - Kurzanleitung -

IAWWeb PDFManager. - Kurzanleitung - IAWWeb PDFManager - Kurzanleitung - 1. Einleitung Dieses Dokument beschreibt kurz die grundlegenden Funktionen des PDFManager. Der PDF Manager dient zur Pflege des Dokumentenbestandes. Er kann über die

Mehr

E-Mail-Verschlüsselung mit S/MIME

E-Mail-Verschlüsselung mit S/MIME E-Mail-Verschlüsselung mit S/MIME 17. November 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Zertifikat erstellen 1 2 Zertifikat speichern 4 3 Zertifikat in Thunderbird importieren 6 4 Verschlüsselte Mail senden 8 5 Verschlüsselte

Mehr

Softwaren Engineering I

Softwaren Engineering I Softwaren Engineering I Gruppe: P07 Projekt: BetVM HowTo Zugriff und Aufsetzung des Systems Name Matrikelnummer Vedat Aydin 4232215 Marcel Scheid 4232229 Kurs Dozent TAI09AIM Dipl.-Wirt.-Ing. K. Koochaki

Mehr

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Bedienungsanleitung für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Matthias Haasler Version 0.4 Webadministrator, email: webadmin@rundkirche.de Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

OUTLOOK-DATEN SICHERN

OUTLOOK-DATEN SICHERN OUTLOOK-DATEN SICHERN Wie wichtig es ist, seine Outlook-Daten zu sichern, weiß Jeder, der schon einmal sein Outlook neu installieren und konfigurieren musste. Alle Outlook-Versionen speichern die Daten

Mehr

Agentur für Werbung & Internet. Schritt für Schritt: Newsletter mit WebEdition versenden

Agentur für Werbung & Internet. Schritt für Schritt: Newsletter mit WebEdition versenden Agentur für Werbung & Internet Schritt für Schritt: Newsletter mit WebEdition versenden E-Mail-Adresse im Control Panel einrichten Inhalt Vorwort 3 Einstellungen im Reiter «Eigenschaften» 4 Einstellungen

Mehr

Installationsanleitung CLX.PayMaker Home

Installationsanleitung CLX.PayMaker Home Installationsanleitung CLX.PayMaker Home Inhaltsverzeichnis 1. Installation und Datenübernahme... 2 2. Erste Schritte Verbindung zur Bank einrichten und Kontoinformationen beziehen... 4 3. Einrichtung

Mehr

DVD Version 9.1. Netzwerkinstallation + VDE-Admin-Tool. www.vde-verlag.de

DVD Version 9.1. Netzwerkinstallation + VDE-Admin-Tool. www.vde-verlag.de DVD Version 9.1 Netzwerkinstallation + VDE-Admin-Tool Installation DVD wird eingelegt ggf. folgt der Autostart der DVD Ansonsten manuell die Installation starten (Doppelklick auf Setup.exe). Installation

Mehr

BSV Software Support Mobile Portal (SMP) Stand 1.0 20.03.2015

BSV Software Support Mobile Portal (SMP) Stand 1.0 20.03.2015 1 BSV Software Support Mobile Portal (SMP) Stand 1.0 20.03.2015 Installation Um den Support der BSV zu nutzen benötigen Sie die SMP-Software. Diese können Sie direkt unter der URL http://62.153.93.110/smp/smp.publish.html

Mehr

Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0)

Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0) Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0) 1 Einleitung... 2 2 Download und Installation... 3 2.1 Installation von WindowsXPMode_de-de.exe... 4 2.2 Installation von Windows6.1-KB958559-x64.msu...

Mehr

Schritt 1: Verwenden von Excel zum Erstellen von Verbindungen zu SQL Server Analysis Services-Daten

Schritt 1: Verwenden von Excel zum Erstellen von Verbindungen zu SQL Server Analysis Services-Daten 1 von 5 12.01.2013 17:58 SharePoint 2013 Veröffentlicht: 16.10.12 Zusammenfassung: Informationen zur Verwendung von Excel zum Erstellen und Freigeben einer Verbindung zu SQL Server Analysis Services-Daten,

Mehr

Task: Nmap Skripte ausführen

Task: Nmap Skripte ausführen Task: Nmap Skripte ausführen Inhalt Einfache Netzwerkscans mit NSE Ausführen des Scans Anpassung der Parameter Einleitung Copyright 2009-2015 Greenbone Networks GmbH Herkunft und aktuellste Version dieses

Mehr

GKSpro WebServer. Überblick. Web Server. GKSpro. Datenbank. GKSpro. InfoBrief Nr. 61 November 2012. GKSpro WebServer.

GKSpro WebServer. Überblick. Web Server. GKSpro. Datenbank. GKSpro. InfoBrief Nr. 61 November 2012. GKSpro WebServer. InfoBrief Nr. 61 Überblick ist eine unter Microsoft Windows-Betriebssystemen lauffähige Software, die dem Anwender eine umfangreiche Benutzeroberfläche u.a. mit folgenden Funktionsbereichen zur Verfügung

Mehr

Benutzerhandbuch website Services

Benutzerhandbuch website Services Benutzerhandbuch website Services Kurzbeschrieb Das vorliegende Dokument beschreibt die grundlegenden Funktionen des website Services Portal zum Verwalten der offenen Incidents und Requests. Auftraggeber/in

Mehr

Verwendung des Terminalservers der MUG

Verwendung des Terminalservers der MUG Verwendung des Terminalservers der MUG Inhalt Allgemeines... 1 Installation des ICA-Client... 1 An- und Abmeldung... 4 Datentransfer vom/zum Terminalserver... 5 Allgemeines Die Medizinische Universität

Mehr

Collax E-Mail Archive Howto

Collax E-Mail Archive Howto Collax E-Mail Archive Howto Howto Dieses Howto beschreibt wie ein Collax Server innerhalb weniger Schritte als E-Mail Archive eingerichtet werden kann, um Mitarbeitern Zugriff auf das eigene E-Mail Archiv

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

Skriptenverkauf Datenmodell. Lars Trebing, 4. Juli 2008

Skriptenverkauf Datenmodell. Lars Trebing, 4. Juli 2008 Skriptenverkauf Datenmodell Lars Trebing, 4. Juli 2008 Überblick Verkaufsvorgang Verkaufter Bestand Ärger Nummer Verkaufsvorgang Nummer Lagerplatz Abschlußzeitpunkt primär (ja, nein) Text Verkäufer Kunde

Mehr

TeamViewer App für Outlook Dokumentation

TeamViewer App für Outlook Dokumentation TeamViewer App für Outlook Dokumentation Version 1.0.0 TeamViewer GmbH Jahnstr. 30 D-73037 Göppingen www.teamviewer.com Inhaltsverzeichnis 1 Installation... 3 1.1 Option 1 Ein Benutzer installiert die

Mehr

Wollen Sie einen mühelosen Direkteinstieg zum Online Shop der ÖAG? Sie sind nur einen Klick davon entfernt!

Wollen Sie einen mühelosen Direkteinstieg zum Online Shop der ÖAG? Sie sind nur einen Klick davon entfernt! Wollen Sie einen mühelosen Direkteinstieg zum Online Shop der ÖAG? Sie sind nur einen Klick davon entfernt! Sehr geehrte(r) Geschäftspartner(in), Um Ihre Transaktionen schneller durchzuführen, bieten wir

Mehr

Erweiterungen Webportal

Erweiterungen Webportal Erweiterungen Webportal Adress-Suche Inaktive Merkmale und gelöschte Adresse Die Suche im Webportal wurde so erweitert, dass inaktive Adresse (gelöscht) und inaktive Merkmale bei der Suche standardmässig

Mehr

Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen

Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen Inhalt Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen 2.2 Installation von Office 2013 auf Ihrem privaten PC 2.3 Arbeiten mit den Microsoft

Mehr

Öffnen und Hochladen von Dokumenten

Öffnen und Hochladen von Dokumenten Brainloop Secure Dataroom Version 8.20 Copyright Brainloop AG, 2004-2014. Alle Rechte vorbehalten. Sämtliche verwendeten Markennamen und Markenzeichen sind Eigentum der jeweiligen Markeninhaber. Inhaltsverzeichnis

Mehr

Hilfe zur Dokumentenverwaltung

Hilfe zur Dokumentenverwaltung Hilfe zur Dokumentenverwaltung Die Dokumentenverwaltung von Coffee-CRM ist sehr mächtig und umfangreich, aber keine Angst die Bedienung ist kinderleicht. Im Gegensatz zur Foto Galeria können Dokumente

Mehr

Dokumentation IBIS Monitor

Dokumentation IBIS Monitor Dokumentation IBIS Monitor Seite 1 von 16 11.01.06 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein 2. Installation und Programm starten 3. Programmkonfiguration 4. Aufzeichnung 4.1 Aufzeichnung mitschneiden 4.1.1 Inhalt

Mehr

Dieses Dokument soll dem Administrator helfen, die ENiQ-Software als Client auf dem Zielrechner zu installieren und zu konfigurieren.

Dieses Dokument soll dem Administrator helfen, die ENiQ-Software als Client auf dem Zielrechner zu installieren und zu konfigurieren. CLIENT INSTALLATION DES ENIQ ACCESSMANAGEMENTS Dieses Dokument soll dem Administrator helfen, die ENiQ-Software als Client auf dem Zielrechner zu installieren und zu konfigurieren. Ein Client kann in drei

Mehr

GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY

GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY Vorteile der Verwendung eines ACTIVE-DIRECTORY Automatische GEORG Anmeldung über bereits erfolgte Anmeldung am Betriebssystem o Sie können sich jederzeit als

Mehr

Hinweise zum Update des KPP Auswahltools (Netzwerkinstallation) auf Version 7.2

Hinweise zum Update des KPP Auswahltools (Netzwerkinstallation) auf Version 7.2 Hinweise zum Update des KPP Auswahltools (Netzwerkinstallation) auf Version 7.2 Installationsvoraussetzungen: Die Update-Routine benötigt das DotNet-Framework 4.0 Client Profile, das normalerweise über

Mehr

Apartment App. Web Style Guide

Apartment App. Web Style Guide Apartment App Web Style Guide Login Zum Anmelden müssen Sie zu der App URL noch /typo3 hinzufügen. Sie sollten dann dieses Anmeldeformular sehen: Geben Sie hier Ihren Benutzernamen und das Passwort ein

Mehr

Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket

Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket Gemeinsames Arbeiten mit der easyfeedback Umfragesoftware. Inhaltsübersicht Freischaltung des Business- oder Company-Paketes... 3 Benutzerverwaltung Business-Paket...

Mehr

Produktschulung WinDachJournal

Produktschulung WinDachJournal Produktschulung WinDachJournal Codex GmbH Stand 2009 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Starten des Programms... 4 Erfassen von Notizen in WinJournal... 6 Einfügen von vorgefertigten Objekten in WinJournal...

Mehr

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014 robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014 Seite 2 von 5 Alle Rechte dieser Dokumentation unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung,

Mehr

Anleitung zum Download und zur Bedienung des Tarifbrowsers für Microsoft Windows 7 und Mozilla Firefox

Anleitung zum Download und zur Bedienung des Tarifbrowsers für Microsoft Windows 7 und Mozilla Firefox Anleitung zum Download und zur Bedienung des Tarifbrowsers für Microsoft Windows 7 und Mozilla Firefox Inhalt 1 Kurz und knapp... 1 2 Allgemeine Erklärungen zur Funktionsweise des Browsers... 2 3 Download...

Mehr

Maileinstellungen Outlook

Maileinstellungen Outlook Maileinstellungen Outlook Auf den folgenden Seiten sehen sie die Einstellungen diese bitte exakt ausfüllen bzw. die angeführten Bemerkungen durchlesen und die Eingaben entsprechend anpassen. Je nach Versionsstand

Mehr

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Kostenstellen erstellen 3 13 1.3 Zugriffsberechtigungen überprüfen 30 2 1.1 Kostenstellen erstellen Mein Profil 3 1.1 Kostenstellen erstellen Kostenstelle(n) verwalten 4

Mehr

Eigene Seiten erstellen

Eigene Seiten erstellen PhPepperShop Anleitung Datum: 3. Oktober 2013 Version: 2.1 Eigene Seiten erstellen Eigene Inhalte / CMS Glarotech GmbH Inhaltsverzeichnis Anleitung zur Erstellung von eigenen Inhalten/Links...3 1. Anmeldung

Mehr

Import, Export und Löschung von Zertifikaten mit dem Microsoft Internet Explorer

Import, Export und Löschung von Zertifikaten mit dem Microsoft Internet Explorer Import, Export und Löschung von Zertifikaten mit dem Microsoft Internet Explorer Version 1.0 Arbeitsgruppe Meldewesen SaxDVDV Version 1.0 vom 20.07.2010 Autor geändert durch Ohle, Maik Telefonnummer 03578/33-4722

Mehr

Musterlösung für Schulen in Baden-Württemberg. Windows 2003. Basiskurs Windows-Musterlösung. Version 3. Stand: 19.12.06

Musterlösung für Schulen in Baden-Württemberg. Windows 2003. Basiskurs Windows-Musterlösung. Version 3. Stand: 19.12.06 Musterlösung für Schulen in Baden-Württemberg Windows 2003 Basiskurs Windows-Musterlösung Version 3 Stand: 19.12.06 Impressum Herausgeber Zentrale Planungsgruppe Netze (ZPN) am Kultusministerium Baden-Württemberg

Mehr

Handbuch. Anlegen von Vermittlern, Gruppen und Anwendern. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. Anlegen von Vermittlern, Gruppen und Anwendern. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial Anlegen von Vermittlern, Gruppen und Anwendern 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2015 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung...

Mehr

Schrittweise Anleitung zur Installation von Zertifikaten der Bayerischen Versorgungskammer im Mozilla Firefox ab Version 2.0

Schrittweise Anleitung zur Installation von Zertifikaten der Bayerischen Versorgungskammer im Mozilla Firefox ab Version 2.0 Schrittweise Anleitung zur Installation von Zertifikaten der Bayerischen Versorgungskammer im Mozilla Firefox ab Version 2.0 Diese Anleitung führt Sie Schritt für Schritt durch die komplette Installationsprozedur

Mehr

Collax E-Mail-Archivierung

Collax E-Mail-Archivierung Collax E-Mail-Archivierung Howto Diese Howto beschreibt wie die E-Mail-Archivierung auf einem Collax Server installiert und auf die Daten im Archiv zugegriffen wird. Voraussetzungen Collax Business Server

Mehr

AUTOMATISCHE E-MAIL-ARCHIVIERUNG. 10/07/28 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD!

AUTOMATISCHE E-MAIL-ARCHIVIERUNG. 10/07/28 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD! AUTOMATISCHE E-MAIL-ARCHIVIERUNG 10/07/28 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD! INHALT AUTOMATISCHE E-MAIL-ARCHIVIERUNG... 4 Eingehende E-Mails können

Mehr

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version 1.0.0. 23. September 2015 - 1 -

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version 1.0.0. 23. September 2015 - 1 - Matrix42 Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Version 1.0.0 23. September 2015-1 - Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 1.1 Beschreibung 3 1.2 Vorbereitung 3 1.3 Ziel 3 2 Use Case 4-2 - 1 Einleitung

Mehr

Die neue Datenraum-Center-Administration in. Brainloop Secure Dataroom Service Version 8.30

Die neue Datenraum-Center-Administration in. Brainloop Secure Dataroom Service Version 8.30 Die neue Datenraum-Center-Administration in Brainloop Secure Dataroom Service Version 8.30 Leitfaden für Datenraum-Center-Manager Copyright Brainloop AG, 2004-2014. Alle Rechte vorbehalten. Dokumentversion:

Mehr

StudCom CMS Guide Version 1.1, März 2010

StudCom CMS Guide Version 1.1, März 2010 StudCom CMS Guide Version 1.1, März 2010 Inhalte 3 Login 5 Benutzerverwaltung 6 Benutzer anlegen 7 Benutzerrechte 8 Gruppen 9 Seitenverwaltung 10 Kategorie anlegen 11 Kategorie verwalten 12 Seite anlegen

Mehr

Kurzanleitung RACE APP

Kurzanleitung RACE APP Kurzanleitung RACE APP Inhalt Leistungsumfang... 1 Erst Registrierung... 2 Benutzung als Fahrer... 2 Benutzung als Veranstalter... 3 Benutzung als Administrator... 5 Leistungsumfang Bei dem RACE APP handelt

Mehr

KNX BAOS Gadget. Installations- und Bedienanleitung. WEINZIERL ENGINEERING GmbH. DE-84508 Burgkirchen E-Mail: info@weinzierl.de Web: www.weinzierl.

KNX BAOS Gadget. Installations- und Bedienanleitung. WEINZIERL ENGINEERING GmbH. DE-84508 Burgkirchen E-Mail: info@weinzierl.de Web: www.weinzierl. Installations- und Bedienanleitung DE-84508 Burgkirchen E-Mail: info@weinzierl.de Web: www.weinzierl.de 2013-08-12 Seite 1/6 Inhaltsverzeichnis 1. BESCHREIBUNG... 3 2. SYSTEMVORAUSSETZUNGEN... 3 3. INSTALLATION...

Mehr

Handbuch Groupware - Mailserver

Handbuch Groupware - Mailserver Handbuch Inhaltsverzeichnis 1. Einführung...3 2. Ordnerliste...3 2.1 E-Mail...3 2.2 Kalender...3 2.3 Kontakte...3 2.4 Dokumente...3 2.5 Aufgaben...3 2.6 Notizen...3 2.7 Gelöschte Objekte...3 3. Menüleiste...4

Mehr

Kurzanleitung SEPPmail

Kurzanleitung SEPPmail Eine Region Meine Bank Kurzanleitung SEPPmail (E-Mail Verschlüsselungslösung) Im folgenden Dokument wird Ihnen Schritt für Schritt die Bedienung unserer Verschlüsselungslösung SEPPmail gezeigt und alle

Mehr

Loggen Sie sich in Ihrem teamspace Team ein, wechseln Sie bitte zur Verwaltung und klicken Sie dort auf den Punkt Synchronisation.

Loggen Sie sich in Ihrem teamspace Team ein, wechseln Sie bitte zur Verwaltung und klicken Sie dort auf den Punkt Synchronisation. Ihre Welt spricht teamspace! Anleitung zur Synchronisation 1. Schritt: Loggen Sie sich in Ihrem teamspace Team ein, wechseln Sie bitte zur Verwaltung und klicken Sie dort auf den Punkt Synchronisation.

Mehr

Windows 10. Vortrag am Fleckenherbst Bürgertreff Neuhausen. www.buergertreff-neuhausen.de www.facebook.com/buergertreffneuhausen

Windows 10. Vortrag am Fleckenherbst Bürgertreff Neuhausen. www.buergertreff-neuhausen.de www.facebook.com/buergertreffneuhausen Windows 10 Vortrag am Fleckenherbst Bürgertreff Neuhausen 1 Inhalt Was ist neu (im Vergleich zu Windows 8.1) Wann lohnt sich ein Umstieg Update Installation von Windows 10 Startmenü Windows Explorer Webbrowser

Mehr

Beschaffung mit. Auszug aus dem Schulungshandbuch: Erste Schritte im UniKat-System

Beschaffung mit. Auszug aus dem Schulungshandbuch: Erste Schritte im UniKat-System Beschaffung mit Auszug aus dem Schulungshandbuch: Erste Schritte im UniKat-System Stand: 31. Oktober 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Erste Schritte im UniKat-System... 2 1.1 Aufruf des Systems... 2 1.2 Personalisierung...

Mehr

SANDBOXIE konfigurieren

SANDBOXIE konfigurieren SANDBOXIE konfigurieren für Webbrowser und E-Mail-Programme Dies ist eine kurze Anleitung für die grundlegenden folgender Programme: Webbrowser: Internet Explorer, Mozilla Firefox und Opera E-Mail-Programme:

Mehr

Handbuch zum Verschlüsselungsverfahren

Handbuch zum Verschlüsselungsverfahren Handbuch zum Verschlüsselungsverfahren (PGP). Auf der Homepage www.pgp.com können Sie sich die entsprechende PGP Software auf den Computer herunterladen, mit dem Sie in der Regel Ihre E-Mails empfangen.

Mehr

I. Travel Master CRM Installieren

I. Travel Master CRM Installieren I. Travel Master CRM Installieren Allgemeiner Hinweis: Alle Benutzer müssen auf das Verzeichnis, in das die Anwendung installiert wird, ausreichend Rechte besitzen (Schreibrechte oder Vollzugriff). Öffnen

Mehr

DIRECTINFO ANBINDUNG AN VERZEICHNISDIENSTE WIE ACTIVE DIRECTORY

DIRECTINFO ANBINDUNG AN VERZEICHNISDIENSTE WIE ACTIVE DIRECTORY DIRECTINFO ANBINDUNG AN VERZEICHNISDIENSTE WIE ACTIVE DIRECTORY Armin Singer Version 1.0, Mai 2007 Inhaltverzeichnis ZIELSETZUNG...3 VORAUSSETZUNGEN...3 ANMELDEN MIT ADMINISTRATIONSRECHTEN...3 INTERNE

Mehr

Leitfaden zur Nutzung von binder CryptShare

Leitfaden zur Nutzung von binder CryptShare Leitfaden zur Nutzung von binder CryptShare Franz Binder GmbH & Co. Elektrische Bauelemente KG Rötelstraße 27 74172 Neckarsulm Telefon +49 (0) 71 32-325-0 Telefax +49 (0) 71 32-325-150 Email info@binder-connector

Mehr

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Die Anmeldung... 2 2.1 Die Erstregistrierung... 3 2.2 Die Mitgliedsnummer anfordern... 4 3. Die Funktionen für Nutzer... 5 3.1 Arbeiten

Mehr

Installationsanleitung CLX.PayMaker Office

Installationsanleitung CLX.PayMaker Office Installationsanleitung CLX.PayMaker Office Inhaltsverzeichnis 1. Installation und Datenübernahme... 2 2. Erste Schritte Verbindung zur Bank einrichten und Kontoinformationen beziehen... 4 3. Einrichtung

Mehr

Schulberichtssystem. Inhaltsverzeichnis

Schulberichtssystem. Inhaltsverzeichnis Schulberichtssystem Inhaltsverzeichnis 1. Erfassen der Schüler im SBS...2 2. Erzeugen der Export-Datei im SBS...3 3. Die SBS-Datei ins FuxMedia-Programm einlesen...4 4. Daten von FuxMedia ins SBS übertragen...6

Mehr

Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010. FHNW, Services, ICT

Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010. FHNW, Services, ICT Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010 FHNW, Services, ICT Windisch, März 2013 Berechtigungen im Kalender 1 1 Gruppen 3 1.1 Die Gruppe/der Benutzer Standard

Mehr