Versuch 18: Messungen mit dem Elektronenstrahl-Oszilloskop Seite 1
|
|
- Klaudia Zimmermann
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Versuch 18: Messungen mit dem Elektronenstrahl-Oszilloskop Seite 1 Aufgaben: Messverfahren: Vorkenntnisse: Lehrinhalt: Literatur: Messung von Amplitude, Frequenz und Phasenverschiebung bei Wechselspannungen Ein- und Zweikanalbeobachtung mit dem Oszilloskop, x-y-darstellung Mathematische Darstellung einer Wechselspannung, Effektivwert Bedienung eines modernen Labor-Oszilloskops; Ausnutzung der Amplitudenund Zeitkalibrierung, Triggerung; Zweikanalbetrieb, Erdungsfragen W. Walcher, Praktikum der Physik, Teubner-Verlag; die Lehrbücher der Physik. 1. Einführung Das Oszilloskop ist eines der vielseitigsten Messgeräte für physikalische Messungen. Der große Vorteil des Oszilloskops liegt im Vergleich zu elektromechanischen Meßsystemen wie Volt- und Amperemetern und x-y-schreibern in seiner trägheitslosen Wirkungsweise und der anschaulichen Darstellung des Zeitverlaufs der untersuchten Vorgänge. Dabei ist das Gerät weitgehend unempfindlich gegen Bedienungsfehler. Man kann das Oszilloskop auch als superschnellen Kurvenschreiber betrachten. Der Messbereich erstreckt sich von Millivolt bis zu mehreren 100 Volt, der Frequenzbereich reicht von Gleichspannung bis zu mehreren Megahertz je nach Typ mit hoher Linearität. Folgende Messungen kann man u.a. mit dem Oszilloskop ausführen: Gleichspannungsmessungen ( DC ) Wechselspannungsmessungen ( AC ) Frequenzmessungen Kurvenanalyse Phasenmessungen Kennlinienaufnahme Diese Aufzählung ist jedoch nur ein Teil der vielfältigen Möglichkeiten Die Hauptteile des Elektronenstrahl-Oszilloskops sind: Elektronenstrahlröhre 1. y-verstärker mit Abschwächer 2. y-verstärker mit Abschwächer (kann auch als x-verstärker benutzt werden) Zeitablenkschaltung Triggerteil
2 Versuch 18: Messungen mit dem Elektronenstrahl-Oszilloskop Seite 2 Zur Verdeutlichung der Funktionsweise dient das folgende vereinfachte Blockschaltbild: Abb. 1 Vereinfachtes Blockschaltbild eines Zweikanal-Oszilloskops. Die Netzversorgung ist der Übersichtlichkeit halber weggelassen. Man beachte die durch Pfeile auf den Leitungen gekennzeichnete Laufrichtung der Signale. 2. Aufgaben 1. a) Messung der Gleichspannung des DC-Netzteils im Tischaufbau b) Messung der dieser Gleichspannung überlagerten Störspannung (Ripple) 2. a) Messung der Wechselspannung (Effektivwert!) des im Tischaufbau befindlichen Festfrequenzgenerators b) Darstellung der Summenspannung aus Gleich- und Wechselspannung 3. Untersuchung der Wirkungsweise des Triggers 4. Messung der Frequenz des Festfrequenzgenerators 5. a) Messung der Phasenverschiebung zwischen Spannung und Strom an einer einzelnen Spule b) Messung der Phasenverschiebung an einer R-L-Reihenschaltung c) Darstellung der Phasenellipse zu a) und b) 6. a) Messung der Phasenverschiebung zwischen Spannung und Strom an einem einzelnen Kondensator. b) Messung der Phasenverschiebung an einer R-C-Reihenschaltung c) Darstellung der Phasenellipse zu a) und b) 7. Aufnahme der Kalibrierkurve des variablen Frequenzgenerators mittels Lissajous-Figuren.
3 Versuch 18: Messungen mit dem Elektronenstrahl-Oszilloskop Seite 3 Die beiden Generatoren je an einen Eingang anschließen, x-y-betrieb (Taste X-Y drücken; ADD, CH I/II, DUAL, nicht gedrückt). Auf dem Bildschirm erscheinen sich laufend verändernde Schleifen (Lissajous-Figuren). Man stellt an dem variablen Frequenzgenerator zunächst eine einzelne Phasenellipse ein (gleiche Frequenz beider Generatoren). Verändert man dann die variable Frequenz, so erhält man eine Reihe nahezu stehender Bilder. Das Verhältnis der Zahl der Extrema in x- und y-richtung ist dann jeweils gleich dem Frequenzverhältnis der an den y- und den x-eingang angeschlossenen Schwingungen. 8. Geben Sie bei Aufgabe 2b) den Effektivwert der Summenspannung an. Überprüfen Sie bei Aufgabe 5b) und 6b) die gemessene Phasenverschiebung anhand der zugehörigen Formeln und überprüfen Sie die Formel für die Leistungsbilanz. 3.Durchführung zu 1. a) Messung der Gleichspannung mit DC-Eingang, Nulllinie nach unten verlegen. b) Messung des Rippel mit AC-Eingang, Nulllinie in die Mitte legen, Verstärkungsfaktor entsprechend erhöhen. Angabe der vollen Höhe des Rippels. zu 2. a) Messung des Effektivwertes der Wechselspannung mit AC-Eingang, Nulllinie nach unten verlegen (Ausnutzung der Kurvensymmetrie). Vergleichsmessung mit Messinstrument. b) Beide Netzteile in Reihe schalten, Messung mit DC-Eingang. Überzeugen Sie sich experimentell, dass der Mittelwert der Wechselspannung auf dem Niveau der Gleichspannung liegt. zu 3. zu 4. Die Triggereinstellung bestimmt den zeitlichen Einsatz der Darstellung des Signals. Triggereinstellung auf NORM. Sehen Sie sich an, wie bei Änderung der LEVEL- Einstellung sich Höhe und Vorzeichen des Signaleinsatzes ändern. Zeitbasis auf CAL. (kalibriert) einstellen; Frequenz als Kehrwert der Dauer einer Schwingungsperiode bestimmen. Abb. 2 Schaltungsaufbau zur Messung der Phasenverschiebung zwischen Strom u. Spannung mit dem Oszilloskop im Zweikanalbetrieb. Einer der beiden Eingänge muss invertiert werden. zu 5. a) Schaltungsaufbau nach Abb. 2 (ohne Widerstand), Zweikanalbetrieb (DUAL+ADD CHOP.); Registrierung des Stromes über den Spannungsabfall am Amperemeter. Bitte beachten Sie die für beide Eingänge gemeinsame Erdung über die Abschirmung der Kabel. Zeitbasis so einstellen, dass eine Schwingungsperiode auf den Bildschirm
4 Versuch 18: Messungen mit dem Elektronenstrahl-Oszilloskop Seite 4 passt. Zur vorzeichenrichtigen Wiedergabe muss ein Kanal durch Drücken der Taste INV. invertiert werden. b) Messung wie 5a), jetzt mit Widerstand. c) x-y-betrieb (Taste X-Y gedrückt; CH I/II, DUAL, ADD nicht gedrückt). zu 6. Aufbau und Messungen entsprechend der Aufgabe 5, statt Spule jetzt mit Kondensator. 4. Fehlerbetrachtung Die Genauigkeit der kalibrierten Stellungen beträgt sowohl bei den beiden Verstärkern als auch bei der Zeitbasis " 3%. 5. Anhang 5.1 Bedienung des Oszilloskops HM Ausgangseinstellung: Alle Drucktasten sollten nicht gedrückt sein. Spannungsmessung: Die Messspannung wird über eine BNC-Buchse dem Eingangsverstärker über den Abschwächer zugeführt (Eingangswiderstand 1MΩ). Da mit dem Oszilloskop auch sehr kleine Spannungen gemessen werden können und der im Raum vorhandene Elektrosmog das Messergebnis beeinflussen würde, ist das Eingangskabel abgeschirmt. Der Messbereichsschalter (Abschwächer) wird so eingestellt, dass die gerasterte Schirmhöhe (y- Achse) möglichst voll ausgenutzt wird. Der Feineinsteller muss dabei in der CAL.-Position (kalibriert) sein. Der Drehknopf Y-POS. (y-position) ist so einzustellen, dass die Nulllinie auf einer Rasterlinie liegt. Der Messwert wird aus der Höhe der vertikalen y-ablenkung und dem Ablenkkoizienten, welcher auf dem Schalter des Abschwächers in Volt/Div oder Millivolt/Div angegeben ist, ermittelt. In der AC-Stellung des Eingangsschalters werden nur Wechselspannungen bzw. Wechselspannungsanteile abgebildet. In der DC-Stellung werden Gleich- und Wechselspannungen bzw. bei Mischspannungen beide Anteile abgebildet. In der GND-Stellung kann die Nulllage der y-auslenkung exakt eingestellt werden, ohne dass die Messleitung abgeklemmt werden muss; der Verstärkereingang wird dabei geerdet. Strommessung : Mit dem Oszilloskop lassen sich wegen des großen Eingangswiderstandes nur Spannungen unmittelbar messen. Der Strom muss deshalb aus dem gemessenen Spannungsabfall an einem ohmschen Widerstand mit bekanntem Widerstandswert ermittelt werden. Gegebenenfalls muss hierzu ein gesonderter Widerstand in den Stromkreis eingefügt werden, wobei der Widerstandswert möglichst klein sein soll, um die Beeinflussung des Gesamtstromkreises gering zu halten. Gut geeignet ist hierfür ein Amperemeter, dessen Innenwiderstand als Strommesswiderstand verwendet wird. Zeit- und Frequenzmessung:
5 Versuch 18: Messungen mit dem Elektronenstrahl-Oszilloskop Seite 5 Die Zeitbasis erzeugt eine mit der eingestellten Geschwindigkeit linear ansteigende Spannung. Diese Spannung wiederholt sich periodisch und lenkt den Leuchtpunkt, welchen die Bildröhre erzeugt, in x- Richtung ab. Der Rücklauf wird elektronisch verdunkelt, so dass auf dem Bildschirm nur der Hinlauf sichtbar ist. Die Geschwindigkeit kann man am Zeitbasisschalter in Grobstufen von 100ms/Div bis 0,2µs/Div einstellen. Mit dem variablen Regler lassen sich auch Zwischenwerte einstellen; bei definierten Frequenz- bzw. Zeitmessungen muss dieser Regler immer in der CAL.-Stellung stehen. Die Zeitbasis ist so einzustellen, dass die gerasterte Schirmbreite möglichst für eine Periodendauer voll ausgenutzt wird. Mit dem Regler X-POS. (x-position) oder dem LEVEL-Regler des Triggers ist das Signal so einzustellen, dass der Bezugspunkt für die Zeitmessung, z.b. der vordere Nulldurchgang einer Sinuskurve, auf einer senkrechten Rasterlinie liegt. Der Messwert wird aus der horizontalen Ablenkung für die eingestellte Periode und dem Zeitkoizienten ermittelt. Triggern : Das Triggern bestimmt den Startzeitpunkt des Strahldurchlaufs. Um ein stehendes Bild zu erreichen, muss jeder Durchlauf in einem zeitlichen Zusammenhang zum Messsignal stehen. Das Oszilloskop kann dazu in zwei Arten betrieben werden und zwar AT und NORM. Bei der Betriebsart AT (automatisch) wird unabhängig vom Eingangssignal immer eine Linie geschrieben. Die Stellung AT sollte man immer benutzen, wenn das Oszilloskop neu eingeschaltet wird und noch kein oder ein unbekanntes Eingangssignal zur Verfügung steht; sonst kann es passieren, dass überhaupt keine Linie auf dem Bildschirm entsteht. Bei der Betriebsart NORM. (normal) wird mit dem LEVEL-Regler eine Triggerschwelle eingestellt; jeder neue Durchlauf startet erst dann, wenn das Messsignal den Wert der gesetzten Schwelle erreicht hat. - Der Trigger kann auch von einem unabhängigen Signal über den gesonderten Trigger-Eingang (TRIG.INP., Taste EXT.) extern angesteuert werden. Zweikanalbetrieb: Alle im Praktikum vorhandenen Geräte können zwei Eingangssignale gleichzeitig darstellen. Dazu sind zwei gleiche Eingangsverstärker mit den dazugehörigen Abschwächern vorhanden. Der Zweikanalbetrieb wird durch das Drücken der Taste DUAL eingeschaltet. Es gibt zwei zugehörige Betriebsarten. Beim alternierenden Betrieb (nur DUAL gedrückt) schreibt durch eine elektronische Umschaltung der Elektronenstrahl abwechselnd nacheinander mal das eine, mal das andere Signal. Beim Chopperbetrieb (zusätzlich zu DUAL auch ADD gedrückt) werden beide Signale elektronisch zerhackt und während eines Strahldurchlaufs in kurzen, zeitlich umeinander versetzten Abschnitten auf dem Bildschirm dargestellt. Durch die Höhe der Umschaltfrequenz sind die Unterbrechungen auf beiden Kurven so klein, daß sie in die Unschärfe der Bildröhre fallen und nicht sichtbar sind. Für niederfrequente Messaufgaben sollte man die gechoppte und für hochfrequente Messaufgaben die alternierende Betriebsart verwenden. Die Triggerung kann wahlweise auf den einen oder den anderen Kanal eingestellt werden. - Mit diesen beiden Betriebsarten funktioniert das Oszilloskop wie ein echtes Zweistrahloszilloskop mit zwei Kathodenstrahlsystemen in der Bildröhre. Andere Modelle haben die Möglichkeit, bis zu vier Signalen gleichzeitig darzustellen. Probleme bereitet oft der gemeinsame Anschluss beider Kanäle an den Schaltungsaufbau, da beide Kanäle gegen den gleichen Bezugspunkt messen und zwar das Metallgehäuse des Oszilloskops, welches aus Sicherheitsgründen über den Schutzkontaktstecker geerdet ist (siehe Abb.2). Zur vorzeichenrichtigen Darstellung muss einer der beiden Kanäle invertiert werden (INV.), weil beide Signale üblicherweise in gleicher Umlaufrichtung gezählt werden. x-y-betrieb:
6 Versuch 18: Messungen mit dem Elektronenstrahl-Oszilloskop Seite 6 Beim x-y-betrieb ist die Zeitablenkschaltung abgeschaltet. Diese Betriebsart wird durch das Drücken der Taste X-Y (bei manchen Oszilloskoptypen auch HORIZ.EXT.) eingeschaltet (CH I/II, DUAL, ADD nicht gedrückt). Der zweite Messverstärker mit dem dazugehörigen Abschwächer dient dann zur externen x-ablenkung. Damit hat man die Möglichkeit, Kennlinien aufzunehmen oder Frequenzmessungen und Phasenmessungen mit Hilfe von Lissajousfiguren zu machen (Achtung: ohne Ablenkung Einbrenngefahr des Punktes auf dem Bildschirm!). Frequenzmessung mit Lissajous-Kurven: Mit Lissajous-Kurven kann man für bestimmte Frequenzverhältnisse auch Frequenzvergleiche vornehmen. Das Oszilloskop ist auf x-y-betrieb zu schalten. Eine Schwingung bekannter Frequenz f x wird z.b. auf den x-eingang, die unbekannte Frequenz f y auf den y-eingang gegeben. Stehen f y und f x im Verhältnis zweier ganzer Zahlen (rationales Verhältnis), gibt es stehende Figuren, die in ein Rechteck mit der Seitenlänge der doppelten Schwingungsamplituden eingepasst sind. Aus dem Kur- f y nx nx = also f y = f x f x n y n y venverlauf ist dann die unbekannte Frequenz f y leicht zu ermitteln: Dabei bedeuten: f x Frequenz der Schwingung an den x-platten, f y Frequenz der Schwingung an den y-platten, n x Anzahl der Berührungspunkte mit einer der waagerechten Seiten (Extrema der auf der y-achse aufgetragenen Schwingung) n y Anzahl der Berührungspunkte mit einer der senkrechten Seiten (Extrema der auf der x-achse aufgetragenen Schwingung) Die (für unseren Versuch gleichgültige) detaillierte Form des stehenden Bildes hängt auch noch von den Anfangsphasen der beiden Schwingungen ab. Fallen die Kurven bei Hin- und Rücklauf zusammen, zählen die betrenden Extrema doppelt. - Meist gelingt es nur annähernd, die Figur wirklich zum Stehen zu bringen. Ist das Frequenzverhältnis nichtrational, gibt es nämlich kein stehendes Bild, vielmehr wird dann nach und nach die ganze Bildfläche von der Kurve ausgefüllt. Sind insbesondere die beiden Frequenzen nur geringfügig verschieden, so scheint es, als ob sich die Phasendifferenz mit der Zeit vergrößert. 5.2 Formeln zu Aufgabe 8 Effektivwert der Summenspannung:. U Σ = U 2 = +U 2 (Herleitung! ) Phasenverschiebung an R-L- und R-C-Reihenschaltung: ωl 1 tan ϕrl =, tanϕrc = - R ωrc (n gerechnet "U vor I" bzw. arcus Z) Leistungsbilanz: I 2 R =U I cos ϕ (Herleitung! )
Grundlagen der Elektrotechnik
Versuchsanleitungen zum Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Versuch Nr.:9 Messungen mit dem Elektronenstrahl-Oszilloskop Fachhochschule Fulda Fachbereich Elektrotechnik Pf/Stand: 2/97 Gruppe Nr: Namen:
Versuchsprotokoll zum Versuch Nr.9 Messungen mit dem Elektronenstrahl-Oszilloskop vom 05.05.1997
In diesem Versuch geht es darum, mit einem modernen Elektronenstrahloszilloskop verschiedene Messungen durch zuführen. Dazu kommen folgende Geräte zum Einsatz: Gerät Bezeichnung/Hersteller Inventarnummer
Oszilloskope. Fachhochschule Dortmund Informations- und Elektrotechnik. Versuch 3: Oszilloskope - Einführung
Oszilloskope Oszilloskope sind für den Elektroniker die wichtigsten und am vielseitigsten einsetzbaren Meßgeräte. Ihr besonderer Vorteil gegenüber anderen üblichen Meßgeräten liegt darin, daß der zeitliche
Die Bedienelemente eines Oszilloskops
Oszilloskop Hameg HM 303-6 Grundsätzliche Bedienelemente Die Bedienelemente eines Oszilloskops (1) Bildschirm 8x10 DIV (2) [Power] Netzschalter (3) [Intens] Helligkeit (4) [Focus] Schärfe XY-Betrieb (1)
Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung
Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1.1 Das Analogoszilloskop - Allgemeines 2. Messungen 2.1 Messung der Laborspannung 24V 2.1.1 Schaltungsaufbau und Inventarliste 2.2.2 Messergebnisse und Interpretation
C.2 Oszilloskope. C.2 Oszilloskope 29. Funktionsprinzip:
C.2 Oszilloskope 29 C.2 Oszilloskope Funktionsprinzip: Zur Darstellung zeitveränderlicher elektrischer Vorgänge, z.b. elektrischer Schwingungen (Versuch 53), einer Kondensatorentladung (Versuch 56) oder
Das Oszilloskop dient zur Messung von Spannungen die sich mit der Zeit verändern. Elektronenstrahl. Vertikalablenkplatten
Das Oszilloskop dient zur Messung von Spannungen die sich mit der Zeit verändern. 14.1 Aufbau und Funktionsweise Aufbau: Vakuumröhre Elektronenstrahl Bildschirm Bildpunkt Elektronenstrahlquelle Horizontalablenkplatten
UET-Labor Analogoszilloskop 24.10.2002
Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Inventarverzeichnis 3. Messdurchführung 3.1 Messung der Laborspannung 24V 3.2 Messung der Periodendauer 3.3 Messung von Frequenzen mittels Lissajousche Figuren 4. Auswertung
Praktikum Elektronik 1. 1. Versuch: Oszilloskop, Einführung in die Meßpraxis
Praktikum Elektronik 1 1. Versuch: Oszilloskop, Einführung in die Meßpraxis Versuchsdatum: 0. 04. 00 Allgemeines: Empfindlichkeit: gibt an, welche Spannungsänderung am Y- bzw. X-Eingang notwendig ist,
Fachhochschule Köln Cologne University of Applied Sciences Campus Gummersbach. Dipl.-Ing. (FH), B.Eng. Aline Kamp
Fachhochschule Köln Cologne University of Applied Sciences Campus Gummersbach Dipl.-Ing. (FH), B.Eng. Aline Kamp INHALT 1. Die Spannungsquellen... 3 1.2 Die Gleichspannungsquelle / DC Power Supply... 3
Versuch 6 Oszilloskop und Funktionsgenerator Seite 1. û heißt Scheitelwert oder Amplitude, w = 2pf heißt Kreisfrequenz und hat die Einheit 1/s.
Versuch 6 Oszilloskop und Funktionsgenerator Seite 1 Versuch 6: Oszilloskop und Funktionsgenerator Zweck des Versuchs: Umgang mit Oszilloskop und Funktionsgenerator; Einführung in Zusammenhänge Ausstattung
Oszilloskop I. Grundpraktikum II. Grundpraktikum II Oszilloskop I 1/10. Übungsdatum: 29.05.2001 Abgabetermin: 05.06.2001
Grundpraktikum II Oszilloskop I 1/10 Übungsdatum: 29.05.2001 Abgabetermin: 05.06.2001 Grundpraktikum II Oszilloskop I Gabath Gerhild Matr. Nr. 9802524 Mittendorfer Stephan Matr. Nr. 9956335 Grundpraktikum
Praktikumsbericht Nr.6
Praktikumsbericht Nr.6 bei Pro. Dr. Flabb am 29.01.2001 1/13 Geräteliste: Analoge Vielachmessgeräte: R i = Relativer Eingangswiderstand ür Gleichspannung Gk = Genauigkeitsklasse Philips PM 2503 Gk.1 R
Lissajous-Figuren Versuche mit dem Oszilloskop und dem X Y Schreiber
Protokoll VIII Lissajous-Figuren Versuche mit dem Oszilloskop und dem X Y Schreiber Datum: 10.12.2001 Projektgruppe 279 Tutorin: Grit Petschick Studenten: Mina Günther Berna Gezik Carola Nisse Michael
1. Oszilloskop. Das Oszilloskop besitzt zwei Betriebsarten: Schaltsymbol Oszilloskop
. Oszilloskop Grundlagen Ein Oszilloskop ist ein elektronisches Messmittel zur grafischen Darstellung von schnell veränderlichen elektrischen Signalen in einem kartesischen Koordinaten-System (X- Y- Darstellung)
C10 Oszilloskop. Oberstufenschulbücher Demtröder, Tipler, Hering/Martin/Stohrer, Gerthsen/Kneser/Vogel
C10 Oszilloskop 1 Aufbau eines Oszilloskops Literatur Oberstufenschulbücher Demtröder, Tipler, Hering/Martin/Stohrer, Gerthsen/Kneser/Vogel Der Aufbau Kernstück der Elektronenoptik eines Oszilloskops ist
Aufgabenbeschreibung Oszilloskop und Schaltkreise
Aufgabenbeschreibung Oszilloskop und Schaltkreise Vorbereitung: Lesen Sie den ersten Teil der Versuchsbeschreibung Oszillograph des Anfängerpraktikums, in dem die Funktionsweise und die wichtigsten Bedienungselemente
Einführung in die Messtechnik Oszilloskop-Messtechnik
F 1 Einführung in die Messtechnik Oszilloskop-Messtechnik Wolfgang Kessel Braunschweig.PPT/F1/2003-11-04/Ke Grundlagen Grundlagen Ein Oszilloskop ist ein elektronisches Messmittel zur grafischen Darstellung
EO - Oszilloskop Blockpraktikum Frühjahr 2005
EO - Oszilloskop, Blockpraktikum Frühjahr 25 28. März 25 EO - Oszilloskop Blockpraktikum Frühjahr 25 Alexander Seizinger, Tobias Müller Assistent René Rexer Tübingen, den 28. März 25 Einführung In diesem
Mi. 26. 1 und Mi. 2. Feb 2012-19.30 Uhr Workshop bei DL0WH: Einführung in den Umgang mit dem Oszilloskop
Mi. 26. 1 und Mi. 2. Feb 2012-19.30 Uhr Workshop bei DL0WH: Einführung in den Umgang mit dem Oszilloskop Günter Fred Mandel 1 Das Oszilloskop Oszilloskope sind für den Elektroniker die wichtigsten und
Messen mit dem Soundkartenoszilloskop (Scope V1.40 C. Zeitnitz)
Messen mit dem Soundkartenoszilloskop (Scope V1.40 C. Zeitnitz) Fortbildungsveranstaltung am 3.12.2011 / KGS Pattensen, 10 bis 13 Uhr Spannungswerte Aufgrund der verschiedenen Einstellungsmöglichkeiten
Zeitabhaengige Spannung - Oszilloskop
In diesem Versuch werden Sie kein spezielles physikalisches Gesetz untersuchen, sondern das Oszilloskop kennen lernen, ein Messgerät, ohne das die Messtechnik in den Natur- und Inenieurwissenschaften nicht
E 3a Messungen mit dem Oszilloskop
Fakultät für Physik und Geowissenschaften Physikalisches Grundpraktikum E 3a Messungen mit dem Oszilloskop Aufgaben 1. Charakterisieren Sie die an den Ausgängen einer Generatorbox anliegenden Spannungen
Elektrotechnik 2. Semester
Elektrotechnik 2. Semester Wechselstrom- und Drehstromsysteme Wechselstromtechnik 1) Definition: Wechselstrom ist jene Stromart, bei der die Stromstärke sich periodisch nach Größe und Richtung ändert.
Elektrik / Elektronik Oszilloskop Grundlagen. Bildquelle: auto-wissen.ch. Oszilloskop. Grundlagen. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/6
Bildquelle: auto-wissen.ch Oszilloskop Grundlagen AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/6 INHALTSVERZEICHNIS ELEKTRISCHER STROM WIRD SICHTBAR... 3 FRONTANSICHT EINES ZWEIKANAL-OSZILLOSKOPS:... 4 X-
Arbeiten mit dem Oszilloskop
Start Experimente Grundlagen - Oszi 1 - Oszi 2 - Oszi 3 Arbeiten mit dem Oszilloskop Wer sich ernsthaft mit Elektronik auseinandersetzen möchte, kommt ohne ein Oszilloskop nicht aus. Einfache Modelle sind
Fokussierung des Elektronenstrahls ist mit dem Regler Focus mglich.
Theorie Das Oszilloskop: Das Oszilloskop ist ein Messgerät welches Spannungen als Funktion der Zeit erfasst und graphisch darstellen kann. Besonderer Vorteil ist das eine Spannung als Funktion einer zweiten
Messen mit dem Soundkartenoszilloskop (Scope V1.40 C. Zeitnitz)
Messen mit dem Soundkartenoszilloskop (Scope V1.40 C. Zeitnitz) Fortbildungsveranstaltung am 3.12.2011 / KGS Pattensen, 10 bis 13 Uhr Spannungswerte Aufgrund der verschiedenen Einstellungsmöglichkeiten
Bedienungsanleitung für das Tektronix Oszilloskop TDS 2002B
Bedienungsanleitung für das Tektronix Oszilloskop TDS 2002B 1.0 Darstellen von Spannungsverläufen periodischer Signale Um das Gerät in Betrieb zu nehmen, schalten Sie es zunächst mit dem Netzschalter,
Das Oszilloskop. TFH Berlin Messtechnik Labor Seite 1 von 5. Datum: 05.01.04. von 8.00h bis 11.30 Uhr. Prof. Dr.-Ing.
TFH Berlin Messtechnik Labor Seite 1 von 5 Das Oszilloskop Ort: TFH Berlin Datum: 05.01.04 Uhrzeit: Dozent: Arbeitsgruppe: von 8.00h bis 11.30 Uhr Prof. Dr.-Ing. Klaus Metzger Mirko Grimberg, Udo Frethke,
PROTOKOLL ZUM ANFÄNGERPRAKTIKUM
PROTOKOLL ZUM ANFÄNGERPRAKTIKUM PHYSIK Elektronenstrahl-Oszilloskop, Digital-Speicher-Oszilloskop und Funktionsgeneratator -Teil 2- Sebastian Wilken Versuchsdurchführung: 02. November 2005 1. Einleitung
INSTITUT FÜR MIKROELEKTRONIK JOHANNES KEPLER UNIVERSITÄT LINZ. Praktikum Elektrotechnik SS 2006. Protokoll. Übung 1 : Oszilloskop
INSTITUT FÜR MIKROELEKTRONIK JOHANNES KEPLER UNIVERSITÄT LINZ Praktikum Elektrotechnik SS 2006 Protokoll Übung 1 : Oszilloskop Gruppe: Protokollführer / Protokollführerin: Unterschrift: Mitarbeiter / Mitarbeiterin:
Vorbereitung zur Verwendung des Elektronenstrahl-Oszilloskops
Vorbereitung zur Verwendung des Elektronenstrahl-Oszilloskops Armin Burgmeier (347488) Gruppe 5 8. November 2007 Inhaltsverzeichnis Kennenlernen der Bedienelemente 2 2 Messungen im Zweikanalbetrieb 3 2.
Regelungstechnik 1 Praktikum Versuch 2.1
Regelungstechnik 1 Praktikum Versuch 2.1 1 Prozeßidentifikation Besteht die Aufgabe, einen Prozeß (Regelstrecke, Übertragungssystem,... zu regeln oder zu steuern, wird man versuchen, so viele Informationen
Physik & Musik. Wie funktioniert ein KO? 1 Auftrag
Physik & Musik 1 Wie funktioniert ein KO? 1 Auftrag Physik & Musik Wie funktioniert ein KO? Seite 1 Wie funktioniert ein KO? Bearbeitungszeit: 30 Minuten Sozialform: Einzel- oder Partnerarbeit Einleitung
Das Oszilloskop als Messinstrument Versuch P1-32,33,34
Vorbereitung Das Oszilloskop als Messinstrument Versuch P1-32,33,34 Iris Conradi Gruppe Mo-02 23. November 2010 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Kennenlernen der Bedienelemente 3 2 Messung im Zweikanalbetrieb
Praktikum GEE Grundlagen der Elektrotechnik Teil 3
Grundlagen der Elektrotechnik Teil 3 Jede Gruppe benötigt zur Durchführung dieses Versuchs einen USB-Speicherstick! max. 2GB, FAT32 Name: Studienrichtung: Versuch 11 Bedienung des Oszilloskops Versuch
Praktikum Elektronik für Wirtschaftsingenieure. Messungen mit Multimeter und Oszilloskop
Praktikum Elektronik für Wirtschaftsingenieure Versuch Messungen mit Multimeter und Oszilloskop 1 Allgemeine Hinweise Die Aufgaben zur Versuchsvorbereitung sind vor dem Versuchstermin von jedem Praktikumsteilnehmer
Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001
Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001 Protokoll zum Versuchstag 1 Datum: 17.5.2001 Gruppe: David Eißler/ Autor: Verwendete Messgeräte: - Oszilloskop HM604 (OS8) - Platine (SB2) - Funktionsgenerator
Die in Versuch 7 benutzte Messschaltung wird entsprechend der Anleitung am Arbeitsplatz erweitert.
Testat Mo Di Mi Do Fr Spannungsverstärker Datum: Versuch: 8 Abgabe: Fachrichtung Sem. 1. Einleitung Nachdem Sie in Versuch 7 einen Spannungsverstärker konzipiert haben, erfolgen jetzt der Schaltungsaufbau
Zeitabhängige Spannung Oszilloskop
C10 Zeitabhängige Spannung Oszilloskop (BC) Zeitabhängige Spannung Oszilloskop Literatur Oberstufenschulbücher Physik-Lehrbücher (Demtröder, Tipler, Hering/Martin/Stohrer, Gerthsen/Kneser/Vogel) Dr. Rüdiger
Aktiver Bandpass. Inhalt: Einleitung
Aktiver Bandpass Inhalt: Einleitung Aufgabenstellung Aufbau der Schaltung Aktiver Bandpass Aufnahme des Frequenzgangs von 00 Hz bis 00 KHz Aufnahme deer max. Verstärkung Darstellung der gemessenen Werte
Grundlagen der elektrischen Messtechnik. Testat:...
Fachbereich Elektrotechnik / Informationstechnik Elektrische ess- und Prüftechnik Laborpraktikum Abgabe der Auswertung dieses Versuchs ist Voraussetzung für die Zulassung zum folgenden ermin Grundlagen
Übung 3: Oszilloskop
Institut für Elektrische Meßtechnik und Meßsignalverarbeitung Institut für Grundlagen und Theorie der Elektrotechnik Institut für Elektrische Antriebstechnik und Maschinen Grundlagen der Elektrotechnik,
C10 Oszilloskop. Literatur. Oberstufenschulbücher Demtröder, Tipler, Hering/Martin/Stohrer, Gerthsen/Kneser/Vogel. C10 Oszilloskop
C10 Oszilloskop 1 Aufbau eines Oszilloskops Literatur Oberstufenschulbücher Demtröder, Tipler, Hering/Martin/Stohrer, Gerthsen/Kneser/Vogel PhysikPraktikum Leibniz Universität Hannover August 2011 1 Dr.
Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Wechselstromkreise. Durchgeführt am 08.12.2011. Gruppe X
Praktikum Physik Protokoll zum Versuch: Wechselstromkreise Durchgeführt am 08.12.2011 Gruppe X Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuer: Wir bestätigen hiermit, dass wir das
Das Oszilloskop als Messinstrument
Verbesserung der Auswertung Das Oszilloskop als Messinstrument Carsten Röttele Stefan Schierle Versuchsdatum: 29. 11. 2011 Inhaltsverzeichnis 1 Kennenlernen der Bedienelemente 2 2 Messungen im Zweikanalbetrieb
Kennenlernen der Laborgeräte und des Experimentier-Boards
Kennenlernen der Laborgeräte und des Experimentier-Boards 1 Zielstellung des Versuches In diesem Praktikumsversuch werden Sie mit den eingesetzten Laborgeräten vertraut gemacht. Es werden verschiedene
Oszilloskop/Elektrische Schwingungen
11-1 Oszilloskop/Elektrische Schwingungen 1. Vorbereitung : Kathodenstrahloszilloskop; Komplexe Formulierung der Wechselstromlehre; Hoch- und Tiefpaß; Reihenschwingkreis, elektrische Schwingungen. Literatur
ELEKTROTECHNISCHES PRAKTIKUM 1
Fahrzeugsysteme und Grundlagen der Elektrotechnik ehem. Pro. Dr.-Ing. J. Leohold ELEKTROTECHNISCHES PRAKTIKUM Einührungsversuch Universität Kassel Fachbereich Elektrotechnik/Inormatik Fachgebiet Fahrzeugsysteme
1 Allgemeine Angaben. 2 Vorbereitungen. Gruppen Nr.: Name: Datum der Messungen: 1.1 Dokumentation
1 Allgemeine Angaben Gruppen Nr.: Name: Datum der Messungen: 1.1 Dokumentation Dokumentieren Sie den jeweiligen Messaufbau, den Ablauf der Messungen, die Einstellungen des Generators und des Oscilloscopes,
Protokoll zum Versuch. Verwendung des Elektronenstrahl-Oszilloskops
Protokoll zum Versuch Verwendung des Elektronenstrahl-Oszilloskops Kirstin Hübner Armin Burgmeier Gruppe 15 13. Oktober 2008 1 Kennenlernen der Bedienelemente Wir haben den Ausgang eines Frequenzgenerators
1.2 Erzeugen und untersuchen Sie verschiedene Lissajous-Figuren und bestimmen Sie damit eine unbekannte Frequenz!
330 - Oszilloskop Das Oszilloskop ist ein unentbehrliches Messgerät in der Elektronik und in weiten Bereichen der Wissenschaft sowie eine grundlegende Komponente vieler moderner Messgeräte. Mit seiner
Das Elektronenstrahloszilloskop
Das Elektronenstrahloszilloskop Hinweise zu einer Einführung von H. Voß 1 Einleitung 1 2 Die Funktionsweise des Oszilloskops 3 2.1 Prinzip der Strahlablenkung 3 2.2 Berechnung der Strahlablenkung 3 2.3
Elektrische Filter Erzwungene elektrische Schwingungen
CMT-38-1 Elektrische Filter Erzwungene elektrische Schwingungen 1 Vorbereitung Wechselstromwiderstände (Lit.: GERTHSEN) Schwingkreise (Lit.: GERTHSEN) Erzwungene Schwingungen (Lit.: HAMMER) Hochpass, Tiefpass,
Peter Lawall. Thomas Blenk. Praktikum Messtechnik 1. Hochschule Augsburg. Versuch 4: Oszilloskop. Fachbereich: Elektrotechnik.
Hochschule Augsburg Fachbereich: Elektrotechnik Arbeitsgruppe: 8 Praktikum Messtechnik 1 Versuch 4: Oszilloskop Arbeitstag :26.11.2009 Einliefertag: 03.12.2009 Peter Lawall Thomas Blenk (Unterschrift)
HS D FB Hochschule Düsseldorf Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik
HS D FB 4 Hochschule Düsseldorf Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik Elektrotechnik und elektrische Antriebstechnik Prof. Dr.-Ing. Jürgen Kiel Praktikum Elektrotechnik und Antriebstechnik Versuch
E 1 - Grundversuche Elektrizitätslehre
Universität - GH Essen Fachbereich 7 - Physik PHYSIKALISCHES PRAKIKUM FÜR ANFÄNGER Versuch: E 1 - Grundversuche Elektrizitätslehre Mit diesem Versuch sollen Sie in die Messung elektrischer Grundgrößen
Bildquelle: www.conrad.ch. Oszilloskop. Grundlagen. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/10
Bildquelle: www.conrad.ch Oszilloskop Grundlagen AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/10 Bildquelle: auto-wissen.ch INHALTSVERZEICHNIS ELEKTRISCHER STROM WIRD SICHTBAR... 3 X- und Y-Ablenkung:...
MT1 Messungen mit dem Oszilloskop
MT1 Messungen mit dem Oszilloskop 1 Theorie Wenn sich elektrische oder andere Messgrößen rasch mit der Zeit ändern, ist eine statische Messung mit einem Zeiger- oder Digital-Multimeter nicht ausreichend.
Das Elektronenstrahloszilloskop
Seite 1 von 6 Das Elektronenstrahloszilloskop 1 Was ist ein Oszilloskop? Das Wort Oszilloskop leitet sich von oscillare (lat. Schaukeln) ab. Ein Oszilloskop 1 ist denn auch ein Gerät zum Sichtbarmachen
Die Photodiode (PD) ist ein optoelektronisches Bauteil, welches benutzt wird um Licht in ein elektrisches Signal umzuwandeln.
Versuch 1: Die Photodiode Die Photodiode (PD) ist ein optoelektronisches Bauteil, welches benutzt wird um Licht in ein elektrisches Signal umzuwandeln. Es werden 3 verschiedene Betriebsarten von PDs unterschieden:
Kathodenstrahloszilloskop
Institut f. Experimentalphysik Technische Universität Graz Petersgasse 16, A-8010 Graz Laborübungen: Elektrizität und Optik 26. September 2013 Kathodenstrahloszilloskop 1 Grundlagen 1.1 Aufbau eines Kathodenstrahloszilloskops
Wechselstromwiderstände - Formeln
Wechselstromwiderstände - Formeln Y eitwert jω Induktiver Widerstand jω j ω Kapazitiver Widerstand X ω Induktiver Blindwiderstand X ω Kapazitiver Blindwiderstand U U U I di dt Idt Teilspannungen an Widerstand,
Vorbemerkung. [disclaimer]
Vorbemerkung Dies ist ein abgegebenes Praktikumsprotokoll aus dem Modul physik313. Dieses Praktikumsprotokoll wurde nicht bewertet. Es handelt sich lediglich um meine Abgabe und keine Musterlösung. Alle
Induktionsgesetz (E13)
Induktionsgesetz (E13) Ziel des Versuches Es soll verifiziert werden, dass die zeitliche Änderung eines magnetischen Flusses, hervorgerufen durch die Änderung der Flussdichte, eine Spannung induziert.
Elektrizitätslehre. Bestimmung des Wechselstromwiderstandes in Stromkreisen mit Spulen und ohmschen Widerständen. LD Handblätter Physik P3.6.3.
Elektrizitätslehre Gleich- und Wechselstromkreise Wechselstromwiderstände LD Handblätter Physik P3.6.3. Bestimmung des Wechselstromwiderstandes in Stromkreisen mit Spulen und ohmschen Widerständen Versuchsziele
Praktikumsbericht. Gruppe 6: Daniela Poppinga, Jan Christoph Bernack, Isaac Paha. Betreuerin: Natalia Podlaszewski 28.
Praktikumsbericht Gruppe 6: Daniela Poppinga, Jan Christoph Bernack, Isaac Paha Betreuerin: Natalia Podlaszewski 28. Oktober 2008 1 Inhaltsverzeichnis 1 Versuche mit dem Digital-Speicher-Oszilloskop 3
Elektronenstrahl-Oszilloskop
Physikalisches Anfängerpraktikum 1 Gruppe Mo-16 Wintersemester 2005/06 Julian Merkert (1229929) Versuch: P1-32 Elektronenstrahl-Oszilloskop - Vorbereitung - Vorbemerkung Ein Oszilloskop ist ein Messgerät
Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Fakultät Elektrotechnik
Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Fakultät Elektrotechnik Labor Grundlagen der ET 5.2.2010 Gerätekurzbeschreibung Speicher-Oszilloskop 38-XX 1 Allgemeines Bild 38.1: Frontansicht des Speicher-Oszilloskops
PROTOKOLL ZUM ANFÄNGERPRAKTIKUM PHYSIK
PROTOKOLL ZUM ANFÄNGERPRAKTIKUM PHYSIK Elektronenstrahl-Oszilloskop, Digital-Speicher-Oszilloskop und Funktionsgeneratator -Teil 1- (ex-)gruppe 1 Sebastian Wilken Versuchsdurchführung: 26. Oktober 2005
Zweikanal Oszilloskop. Voltcraft 630. Bestell Nr. 129640
1 9 1 Zweikanal Oszilloskop Voltcraft 63 Bestell Nr. 12964 3 Allgemeine Daten 3.1 Beschreibung Beim Oszilloskop VOLTCRAFT 63 handelt es sich um ein 2-Kanalgerät mit einer Bandbreite von DC - 3MHz
EO Oszilloskop. Inhaltsverzeichnis. Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2) 25. April 2007. 1 Einführung 2
EO Oszilloskop Blockpraktikum Frühjahr 2007 (Gruppe 2) 25. April 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Theoretische Grundlagen 2 2.1 Oszilloskop........................ 2 2.2 Auf- und Entladevorgang
Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik
Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Teilübung: Kondensator im Wechselspannunskreis Gruppenteilnehmer: Jakic, Topka Abgabedatum: 24.02.2006 Jakic, Topka Inhaltsverzeichnis 2HEA INHALTSVERZEICHNIS
Das Oszilloskop. 1. Aufbau und Wirkungsweise der Elektronenstrahlröhre. 1.1 Stahlerzeugung. 1.2 Beschleunigung und Bündelung
Das Oszilloskop 1. Aufbau und Wirkungsweise der Elektronenstrahlröhre In einer Vakuumröhre wird ein Elektronenstrahl erzeugt und so abgelenkt, dass auf einem Leuchtschirm der Verlauf des darzustellenden
3. Bestimmung der Frequenz einer Sinusspannung anhand von mindestens fünf Lissajous-Figuren.
E 3a Messungen mit dem Oszilloskop Toshiki Ishii (Matrikel 3266690) 29.04.203 Studiengang Chemie (Bachelor of Science) Aufgabenstellung. Bestimmung der Ablenkempfindlichkeiten s des Oszilloskops durch
1.3 Bestimmen Sie die Phasenverschiebung für eine Frequenz von ca. 1050 Hz mittels Lissajous- Figur.
331 - Oszilloskop Das Oszilloskop ist ein unentbehrliches Messgerät in der Elektronik und in weiten Bereichen der Wissenschaft sowie eine grundlegende Komponente vieler moderner Messgeräte. Mit seiner
Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum. Praktikum Nr. 2. Thema: Widerstände und Dioden
Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Praktikum Nr. 2 Name: Pascal Hahulla Matrikelnr.: 207XXX Thema: Widerstände und Dioden Versuch durchgeführt
Protokoll zum Einführungsversuch
Protokoll zum Einführungsversuch Ronny Harbich 22. Juli 2005 Ronny Harbich Protokoll zum Einführungsversuch 2 Vorwort Das hier vorliegende Protokoll wurde natürlich mit größter Sorgfalt angefertigt. Trotzdem
PW11 Wechselstrom II. Oszilloskop Einführende Messungen, Wechselstromwiderstände, Tiefpasse (Hochpass) 17. Januar 2007
PW11 Wechselstrom II Oszilloskop Einführende Messungen, Wechselstromwiderstände, Tiefpasse (Hochpass) 17. Januar 2007 Andreas Allacher 0501793 Tobias Krieger 0447809 Mittwoch Gruppe 3 13:00 18:15 Uhr Dr.
Gleichstrom/Wechselstrom
Gleichstrom/Wechselstrom 1 PHYSIKALISCHE GRUNDLAGEN durchgeführt am 31.05.2010 von Matthias Dräger, Alexander Narweleit und Fabian Pirzer 1 Physikalische Grundlagen 1.1 Definition des Widerstandes Der
Verbesserung der Vorbereitung. Oszilloskop. Stefan Schierle. Versuchsdatum: 29. 11. 2011. 1 Einleitung - Aufbau eines Oszilloskops 2
Verbesserung der Vorbereitung Oszilloskop Stefan Schierle Versuchsdatum: 9.. 0 Inhaltsverzeichnis Einleitung - Aufbau eines Oszilloskops Aufgaben. Kennenlernen der Bedienelemente............................
4 Kondensatoren und Widerstände
4 Kondensatoren und Widerstände 4. Ziel des Versuchs In diesem Praktikumsteil sollen die Wirkungsweise und die Frequenzabhängigkeit von Kondensatoren im Wechselstromkreis untersucht und verstanden werden.
Versuche P1-32,33,34. Vorbereitung. Thomas Keck Gruppe: Mo-3 Karlsruhe Institut für Technologie, Bachelor Physik Versuchstag: 15.11.
Versuche P1-32,33,34 Vorbereitung Thomas Keck Gruppe: Mo-3 Karlsruhe Institut für Technologie, Bachelor Physik Versuchstag: 15.11.2010 1 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 3 1.1 Allgemeine Begriffe...............................
AS Praktikum M.Scheffler, C.Koegst, R.Völz Amplitudenmodulation mit einer Transistorschaltung - 1 1. EINFÜHRUNG...2 2. VERSUCHSDURCHFÜHRUNG...
- 1 Inhaltsverzeichnis 1. EINFÜHRUNG...2 1.1 BESTIMMUNG DES MODULATIONSGRADS...3 1.1.1 Synchronisation auf die Modulationsfrequenz...4 1.1.2 Synchronisation auf die Trägerfrequenz...4 1.1.3 Das Modulationstrapez...4
NANO III. Messen Steuern Regeln (MSR) Thema: MSR hat viel mit analoger und digitaler Elektronik sowie Signalverarbeitung zu tun.
NANO III Thema: Messen Steuern Regeln (MSR) MSR hat viel mit analoger und digitaler Elektronik sowie Signalverarbeitung zu tun. Mobiles AFM der Firma Nanosurf Nano III MSR Physics Basel, Michael Steinacher
1. Oszilloskop. Das Oszilloskop besitzt zwei Betriebsarten: Schaltsymbol Oszilloskop
. Oszilloskop Grndlagen Ein Oszilloskop ist ein elektronisches Messmittel zr grafischen Darstellng von schnell veränderlichen elektrischen Signalen in einem kartesischen Koordinaten-System (X- Y- Darstellng
Messbericht MT-Praktikum Vergleichsmessungen mit Multimetern Frequenzgang von analogen und digitalen Multimetern
Messbericht MT-Praktikum Vergleichsmessungen mit Multimetern Frequenzgang von analogen und digitalen Multimetern Autor: Pascal Hahulla 11. November 2008 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1
182.692 Elektrotechnische Grundlagen [LU] Einführung in die Verwendung des Oszilloskops
182.692 Elektrotechnische Grundlagen [LU] Einführung in die Verwendung des Oszilloskops Institut für Technische Informatik TECHNISCHE UNIVERSITÄT WIEN AGILENT TECHNOLOGIES DSO-X 3034 A Alle Oszilloskope,
Wechselstromkreise. Christopher Bronner, Frank Essenberger Freie Universität Berlin. 29. September 2006. 1 Physikalische Grundlagen 1.
Wechselstromkreise Christopher Bronner, Frank Essenberger Freie Universität Berlin 29. September 2006 Inhaltsverzeichnis 1 Physikalische Grundlagen 1 2 Aufgaben 5 3 Messprotokoll 5 3.1 Geräte.................................
LCR-Schwingkreise. Aufgabenstellung. Geräteliste. Hinweise. Bsp. Nr. 7: Parallelschwingkreis Version 25.09.2014 Karl-Franzens Universität Graz
LCR-Schwingkreise Schwingkreise sind Schaltungen, die Induktivitäten und Kapazitäten enthalten. Das besondere physikalische Verhalten dieser Schaltungen rührt daher, dass sie zwei Energiespeicher enthalten,
A. Ein Kondensator differenziert Spannung
A. Ein Kondensator differenziert Spannung Wir legen eine Wechselspannung an einen Kondensator wie sieht die sich ergebende Stromstärke aus? U ~ ~ Abb 1: Prinzipschaltung Kondensator: Physiklehrbuch S.
U N I V E R S I T Ä T R E G E N S B U R G
U N I V E R S I T Ä T R E G E N S B U R G Naturwissenschaftliche Fakultät II - Physik Anleitung zum Physikpraktikum für Chemiker Versuch ww : Wechselstromwiderstand Dr. Tobias Korn Manuel März Inhaltsverzeichnis
Der Feldeffekttransistor
Gruppe: 2/19 Versuch: 1 Fachhochschule Deggendorf Fachbereich Elektrotechnik PRAKTIKUM BAUELEMENTE Der Feldeffekttransistor VERSUCH 1 Versuchsdatum: 23.11.2005 Teilnehmer: Abgabedatum: Blattzahl (inklusive
Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Institut für Physik. 1. Aufgabenstellung. Versuch E7a - Wechselstromwiderstände
Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Institut für Physik Name: Versuch E7a - Wechselstromwiderstände Mitarbeiter: Gruppennummer: lfd. Nummer: Datum: 1. Aufgabenstellung Bestimmen Sie die Impedanz
Messung elektrischer Größen Bestimmung von ohmschen Widerständen
Messtechnik-Praktikum 22.04.08 Messung elektrischer Größen Bestimmung von ohmschen Widerständen Silvio Fuchs & Simon Stützer 1 Augabenstellung 1. Bestimmen Sie die Größen von zwei ohmschen Widerständen
1. 2 1.1. 2 1.1.1. 2 1.1.2. 1.2. 2. 3 2.1. 2.1.1. 2.1.2. 3 2.1.3. 2.2. 2.2.1. 2.2.2. 5 3. 3.1. RG58
Leitungen Inhalt 1. Tastköpfe 2 1.1. Kompensation von Tastköpfen 2 1.1.1. Aufbau eines Tastkopfes. 2 1.1.2. Versuchsaufbau.2 1.2. Messen mit Tastköpfen..3 2. Reflexionen. 3 2.1. Spannungsreflexionen...3
Halbleiterbauelemente
Mathias Arbeiter 20. April 2006 Betreuer: Herr Bojarski Halbleiterbauelemente Statische und dynamische Eigenschaften von Dioden Untersuchung von Gleichrichterschaltungen Inhaltsverzeichnis 1 Schaltverhalten
Versuch 3: Kennlinienfeld eines Transistors der Transistor als Stromverstärker
Bergische Universität Wuppertal Praktikum Fachbereich E Werkstoffe und Grundschaltungen Bachelor Electrical Engineering Univ.-Prof. Dr. T. Riedl WS 20... / 20... Hinweis: Zu Beginn des Praktikums muss
Praktikum Elektronische Messtechnik WS 2007/2008. Versuch OSZI. Tobias Doerffel Andreas Friedrich Heiner Reinhardt
Praktikum Elektronische Messtechnik WS 27/28 Versuch OSZI Tobias Doerffel Andreas Friedrich Heiner Reinhardt Chemnitz, 9. November 27 Versuchsvorbereitung.. harmonisches Signal: Abbildung 4, f(x) { = a