Teil IV. Kontextfreie Sprachen, Teil 4: Kellerautomaten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Teil IV. Kontextfreie Sprachen, Teil 4: Kellerautomaten"

Transkript

1 Teil IV Kontextfreie prachen, Teil 4: Kellerautomaten

2 Kellerautomaten (Idee) Ziel Automatenmodell für CFL Kontextfreie prachen Kellerautomaten 1 / 13

3 Kellerautomaten (Idee) Ziel Automatenmodell für CFL Ansatz Endlicher Automat mit unendlichem peicher Kontextfreie prachen Kellerautomaten 1 / 13

4 Kellerautomaten (Idee) Ziel Automatenmodell für CFL Ansatz Endlicher Automat mit unendlichem peicher Eingabe w Kontrolle Kontextfreie prachen Kellerautomaten 1 / 13

5 Kellerautomaten (Idee) Ziel Automatenmodell für CFL Ansatz Endlicher Automat mit unendlichem peicher Eingabe w Kontrolle A β Keller Kontextfreie prachen Kellerautomaten 1 / 13

6 Kellerautomaten (Idee) Ziel Automatenmodell für CFL Ansatz Endlicher Automat mit unendlichem peicher Eingabe w Kontrolle A β Keller Kellerautomat (PDA) ε-nfa mit Keller Keller: unendlich, aber LIFO liest Eingabe und oberstes Kellersymbol Kontextfreie prachen Kellerautomaten 1 / 13

7 Kellerautomaten (formal) Definition Ein Kellerautomat (PDA) A über einem Alphabet Σ wird definiert durch: 1 ein Alphabet Γ von Kellersymbolen 2 eine nicht-leere, endliche Menge Q von Zuständen, 3 eine Funktion δ : (Q (Σ {ε}) Γ) P F (Q Γ ) (Übergangsrelation), 4 einen Zustand Q (tartzustand), 5 einem Kellersymbol K 0 Γ (tartsymbol), 6 eine Menge F Q von akzeptierenden Zuständen Wir schreiben dies als A := (Σ, Γ, Q, δ,, K 0, F ) Kontextfreie prachen Kellerautomaten 2 / 13

8 erechnungen Konfiguration Konfiguration von A: 3-Tupel aus Q Σ Γ Zustand, verbleibende Eingabe, Kellerinhalt tartkonfiguration mit Eingabe w: (, w, K 0 ) Kontextfreie prachen Kellerautomaten 3 / 13

9 erechnungen Konfiguration Konfiguration von A: 3-Tupel aus Q Σ Γ Zustand, verbleibende Eingabe, Kellerinhalt tartkonfiguration mit Eingabe w: (, w, K 0 ) Erreichbarkeitsrelation Für alle q Q, a Σ, w Σ, A Γ, β Γ gilt: 1 (q, aw, Aβ) A (p, w, γβ), wenn (p, γ) δ(q, a, A), und Kontextfreie prachen Kellerautomaten 3 / 13

10 erechnungen Konfiguration Konfiguration von A: 3-Tupel aus Q Σ Γ Zustand, verbleibende Eingabe, Kellerinhalt tartkonfiguration mit Eingabe w: (, w, K 0 ) Erreichbarkeitsrelation Für alle q Q, a Σ, w Σ, A Γ, β Γ gilt: 1 (q, aw, Aβ) A (p, w, γβ), wenn (p, γ) δ(q, a, A), und 2 (q, w, Aβ) A (p, w, γβ), wenn (p, γ) δ(q, ε, A) Kontextfreie prachen Kellerautomaten 3 / 13

11 erechnungen Konfiguration Konfiguration von A: 3-Tupel aus Q Σ Γ Zustand, verbleibende Eingabe, Kellerinhalt tartkonfiguration mit Eingabe w: (, w, K 0 ) Erreichbarkeitsrelation Für alle q Q, a Σ, w Σ, A Γ, β Γ gilt: 1 (q, aw, Aβ) A (p, w, γβ), wenn (p, γ) δ(q, a, A), und 2 (q, w, Aβ) A (p, w, γβ), wenn (p, γ) δ(q, ε, A) prache(n) eines PDA L Z (A) := {w Σ (, w, K 0 ) A (q, ε, γ), q F, γ Γ }, L K (A) := {w Σ (, w, K 0 ) A (q, ε, ε), q Q} Kontextfreie prachen Kellerautomaten 3 / 13

12 eispiel (Akzeptanz mit akzeptierenden Zuständen) a, a, b, ε q 1 q 2 ε, ε, ε, Kontextfreie prachen Kellerautomaten 4 / 13

13 eispiel (Akzeptanz mit akzeptierenden Zuständen) a, a, b, ε q 1 q 2 ε, ε, ε, Kontextfreie prachen Kellerautomaten 4 / 13

14 eispiel (Akzeptanz mit akzeptierenden Zuständen) a, a, b, ε q 1 q 2 ε, ε, ε, a Kontextfreie prachen Kellerautomaten 4 / 13

15 eispiel (Akzeptanz mit akzeptierenden Zuständen) a, a, b, ε q 1 q 2 ε, ε, ε, a a Kontextfreie prachen Kellerautomaten 4 / 13

16 eispiel (Akzeptanz mit akzeptierenden Zuständen) a, a, b, ε q 1 q 2 ε, ε, ε, i a a a i Kontextfreie prachen Kellerautomaten 4 / 13

17 eispiel (Akzeptanz mit akzeptierenden Zuständen) a, a, b, ε q 1 q 2 ε, ε, ε, i a a a ε q 1 i Kontextfreie prachen Kellerautomaten 4 / 13

18 eispiel (Akzeptanz mit akzeptierenden Zuständen) a, a, b, ε q 1 q 2 ε, ε, ε, i a a a ε q 1 b q 1 i Kontextfreie prachen Kellerautomaten 4 / 13

19 eispiel (Akzeptanz mit akzeptierenden Zuständen) a, a, b, ε q 1 q 2 ε, ε, ε, i a a a ε q 1 b q 1 b q 1 i Kontextfreie prachen Kellerautomaten 4 / 13

20 eispiel (Akzeptanz mit akzeptierenden Zuständen) a, a, b, ε q 1 q 2 ε, ε, ε, i a a a ε q 1 b q 1 b q 1 b q 1 i i Kontextfreie prachen Kellerautomaten 4 / 13

21 eispiel (Akzeptanz mit akzeptierenden Zuständen) a, a, b, ε q 1 q 2 ε, ε, ε, i a a a ε q 1 b q 1 b q 1 b q 1 ε q 2 i Kontextfreie prachen Kellerautomaten 4 / 13 i

22 eispiel (Akzeptanz mit leerem Keller) a, a, b, ε Kontextfreie prachen Kellerautomaten 5 / 13

23 eispiel (Akzeptanz mit leerem Keller) a, a, b, ε Kontextfreie prachen Kellerautomaten 5 / 13

24 eispiel (Akzeptanz mit leerem Keller) a, a, b, ε a Kontextfreie prachen Kellerautomaten 5 / 13

25 eispiel (Akzeptanz mit leerem Keller) a, a, b, ε i 1 a a i 1 Kontextfreie prachen Kellerautomaten 5 / 13

26 eispiel (Akzeptanz mit leerem Keller) a, a, b, ε i 1 a a a i 1 Kontextfreie prachen Kellerautomaten 5 / 13

27 eispiel (Akzeptanz mit leerem Keller) a, a, b, ε i 1 a a a b i 1 Kontextfreie prachen Kellerautomaten 5 / 13

28 eispiel (Akzeptanz mit leerem Keller) a, a, b, ε i 1 a a a b b i 1 i 1 Kontextfreie prachen Kellerautomaten 5 / 13

29 eispiel (Akzeptanz mit leerem Keller) a, a, b, ε i 1 a a a b b b i 1 i 1 Kontextfreie prachen Kellerautomaten 5 / 13

30 Noch ein eispiel a, A a, A AA a, A b, b, A A b, a, A ε b, ε q 1 q 2 ε, ε, ε ε, A A ε, Kontextfreie prachen Kellerautomaten 6 / 13

31 Vergleich der Akzeptanzverhalten atz ei A ein PDA Dann existieren PDAs A K und A Z mit: L Z (A) = L K (A K ), und L K (A) = L Z (A Z ) Kontextfreie prachen Kellerautomaten 7 / 13

32 Vergleich der Akzeptanzverhalten atz ei A ein PDA Dann existieren PDAs A K und A Z mit: L Z (A) = L K (A K ), und L K (A) = L Z (A Z ) Von Z zu K verbinde akzeptierende Zustände mit Leer-Räum-Zustand Kontextfreie prachen Kellerautomaten 7 / 13

33 Vergleich der Akzeptanzverhalten atz ei A ein PDA Dann existieren PDAs A K und A Z mit: L Z (A) = L K (A K ), und L K (A) = L Z (A Z ) Von Z zu K verbinde akzeptierende Zustände mit Leer-Räum-Zustand Von K zu Z lege neues ymbol K L unter K 0 wenn K L zu sehen: wechsle in akzeptierenden Zustand Kontextfreie prachen Kellerautomaten 7 / 13

34 Kellerautomaten und kontextfreie prachen atz L ist kontextfrei genau dann, wenn ein PDA A existiert mit L(A) = L Kontextfreie prachen PDAs und CFL 8 / 13

35 Kellerautomaten und kontextfreie prachen atz L ist kontextfrei genau dann, wenn ein PDA A existiert mit L(A) = L eweisidee konstruiere PDA direkt aus CFG in CNF Kontextfreie prachen PDAs und CFL 8 / 13

36 Kellerautomaten und kontextfreie prachen atz L ist kontextfrei genau dann, wenn ein PDA A existiert mit L(A) = L eweisidee konstruiere PDA direkt aus CFG in CNF eweisidee simuliere PDA in CFG: Tripelkonstruktion Kontextfreie prachen PDAs und CFL 8 / 13

37 Kellerautomaten und kontextfreie prachen atz L ist kontextfrei genau dann, wenn ein PDA A existiert mit L(A) = L eweisidee konstruiere PDA direkt aus CFG in CNF eweisidee simuliere PDA in CFG: Tripelkonstruktion Gemeinsame Idee chritte des PDA entsprechen Linksableitungsschritten der Grammatik Kontextfreie prachen PDAs und CFL 8 / 13

38 PDA aus CFG G = (Σ, V, P, ) in CNF A := (Σ, Γ, Q, δ, q,, ) (Akzeptanz durch Keller) Γ := V, Q := {q} Kontextfreie prachen PDAs und CFL 9 / 13

39 PDA aus CFG G = (Σ, V, P, ) in CNF A := (Σ, Γ, Q, δ, q,, ) (Akzeptanz durch Keller) Γ := V, Q := {q} Definition von δ Für alle a Σ, A Γ: δ(q, a, A) := {(q, ε) A a P } Kontextfreie prachen PDAs und CFL 9 / 13

40 PDA aus CFG G = (Σ, V, P, ) in CNF A := (Σ, Γ, Q, δ, q,, ) (Akzeptanz durch Keller) Γ := V, Q := {q} Definition von δ Für alle a Σ, A Γ: δ(q, a, A) := {(q, ε) A a P } Für alle A Γ ist δ(q, ε, A) := {C A C P } Ggf noch (q, ε) δ(q, ε, ) Hauptteil des eweises Kontextfreie prachen PDAs und CFL 9 / 13

41 PDA aus CFG G = (Σ, V, P, ) in CNF A := (Σ, Γ, Q, δ, q,, ) (Akzeptanz durch Keller) Γ := V, Q := {q} Definition von δ Für alle a Σ, A Γ: δ(q, a, A) := {(q, ε) A a P } Für alle A Γ ist δ(q, ε, A) := {C A C P } Ggf noch (q, ε) δ(q, ε, ) Hauptteil des eweises Für alle w Σ +, alle A Γ und alle n N >0 gilt (q, w, A) n A (q, ε, ε) genau dann, wenn A n G w Kontextfreie prachen PDAs und CFL 9 / 13

42 eispiel für PDA aus CFG ( ) G := (Σ, V, P, ), V := {, A,, C}, P := { A C, A C a, CA b, C A a} Kontextfreie prachen PDAs und CFL 10 / 13

43 eispiel für PDA aus CFG ( ) G := (Σ, V, P, ), V := {, A,, C}, P := { A C, A C a, CA b, C A a} ε, A ε, C ε, A C a, A ε ε, CA b, ε ε, C A a, C ε Kontextfreie prachen PDAs und CFL 10 / 13

44 Tripelkonstruktion ( ) A = (Σ, Γ, Q, δ,, K 0, ) G := (Σ, V, P, ) V := {} {[p, K, q] p, q Q, K Γ} Kontextfreie prachen PDAs und CFL 11 / 13

45 Tripelkonstruktion ( ) A = (Σ, Γ, Q, δ,, K 0, ) G := (Σ, V, P, ) V := {} {[p, K, q] p, q Q, K Γ} Idee [p, K, q] G w genau dann, wenn (p, w, K) A (q, ε, ε) Kontextfreie prachen PDAs und CFL 11 / 13

46 Tripelkonstruktion ( ) A = (Σ, Γ, Q, δ,, K 0, ) G := (Σ, V, P, ) V := {} {[p, K, q] p, q Q, K Γ} Idee [p, K, q] G w genau dann, wenn (p, w, K) A (q, ε, ε) Regeln 1 [, K 0, p] für alle p Q Kontextfreie prachen PDAs und CFL 11 / 13

47 Tripelkonstruktion ( ) A = (Σ, Γ, Q, δ,, K 0, ) G := (Σ, V, P, ) V := {} {[p, K, q] p, q Q, K Γ} Idee [p, K, q] G w genau dann, wenn (p, w, K) A (q, ε, ε) Regeln 1 [, K 0, p] für alle p Q 2 Für alle p, q Q, a (Σ {ε}), K Γ und jedes (p 1, K 1 K n ) δ(p, a, K) erzeugen wir die Regeln [p, K, q] a[p 1, K 1, p 2 ][p 2, K 2, p 3 ] [p n K n p n+1 ] mit p 2,, p n+1 Q und p n+1 = q Kontextfreie prachen PDAs und CFL 11 / 13

48 eispiel Tripelkonstruktion q 1 a, K 0 b, K 0 A a, A ε b, ε a, b, A AA Kontextfreie prachen PDAs und CFL 12 / 13

49 Eine Anwendung Lemma Die Klasse CFL ist abgeschlossen unter inversem Homomorphismus Kontextfreie prachen PDAs und CFL 13 / 13

50 Eine Anwendung Idee gegeben: PDA A, Hom h Lemma Die Klasse CFL ist abgeschlossen unter inversem Homomorphismus konstruiere PDA A I A I simuliert A bei Eingabe von h(a) Kontextfreie prachen PDAs und CFL 13 / 13

51 Eine Anwendung Lemma Die Klasse CFL ist abgeschlossen unter inversem Homomorphismus Idee gegeben: PDA A, Hom h konstruiere PDA A I A I simuliert A bei Eingabe von h(a) Problem A I kann pro chritt nur ein Kellersymbol entfernen Kontextfreie prachen PDAs und CFL 13 / 13

52 Eine Anwendung Lemma Die Klasse CFL ist abgeschlossen unter inversem Homomorphismus Idee gegeben: PDA A, Hom h konstruiere PDA A I A I simuliert A bei Eingabe von h(a) Problem A I kann pro chritt nur ein Kellersymbol entfernen Lösung A I benutzt Zustände als Zwischenspeicher Produktkonstruktion Zustände [q, x], q Q, x suffix(h(a)) Kontextfreie prachen PDAs und CFL 13 / 13

Übersicht. 3 3 Kontextfreie Sprachen

Übersicht. 3 3 Kontextfreie Sprachen Formale Systeme, Automaten, Prozesse Übersicht 3 3.1 Kontextfreie Sprachen und Grammatiken 3.2 Ableitungsbäume 3.3 Die pre -Operation 3.4 Entscheidungsprobleme für CFGs 3.5 Normalformen für CFGs 3.6 Chomsky-Normalform

Mehr

Beweisidee: 1 Verwende den Keller zur Simulation der Grammatik. Leite ein Wort. 2 Problem: der Keller darf nicht beliebig verwendet werden, man kann

Beweisidee: 1 Verwende den Keller zur Simulation der Grammatik. Leite ein Wort. 2 Problem: der Keller darf nicht beliebig verwendet werden, man kann Automaten und Formale prachen alias Theoretische Informatik ommersemester 2011 Dr. ander Bruggink Übungsleitung: Jan tückrath Wir beschäftigen uns ab jetzt einige Wochen mit kontextfreien prachen: Kontextfreie

Mehr

Definition 78 Ein NPDA = PDA (= Nichtdeterministischer Pushdown-Automat) besteht aus:

Definition 78 Ein NPDA = PDA (= Nichtdeterministischer Pushdown-Automat) besteht aus: 4.7 Kellerautomaten In der Literatur findet man häufig auch die Bezeichnungen Stack-Automat oder Pushdown-Automat. Kellerautomaten sind, wenn nichts anderes gesagt wird, nichtdeterministisch. Definition

Mehr

10 Kellerautomaten. Kellerautomaten

10 Kellerautomaten. Kellerautomaten 10 Kellerautomaten Bisher hatten wir kontextfreie Sprachen nur mit Hilfe von Grammatiken charakterisiert. Wir haben gesehen, dass endliche Automaten nicht in der Lage sind, alle kontextfreien Sprachen

Mehr

Kontextfreie Sprachen werden von PDAs akzeptiert

Kontextfreie Sprachen werden von PDAs akzeptiert Kontextfreie Sprachen werden von PDAs akzeptiert Sei G = (Σ, V, S, P) eine kontextfreie Grammatik. Dann gibt es einen PDA A mit L(A) = L(G). Der PDA A arbeitet mit nur einem Zustand q 0, besitzt das Kelleralphabet

Mehr

Die mathematische Seite

Die mathematische Seite Kellerautomaten In der ersten Vorlesung haben wir den endlichen Automaten kennengelernt. Mit diesem werden wir uns in der zweiten Vorlesung noch etwas eingängiger beschäftigen und bspw. Ansätze zur Konstruktion

Mehr

Informatik III. Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/07 7. Vorlesung

Informatik III. Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/07 7. Vorlesung Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/07 7. Vorlesung 16.11.2006 schindel@informatik.uni-freiburg.de 1 Informatik III 7. Vorlesung - 2 Informatik III 7. Vorlesung - 3 Informatik III

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik

Einführung in die Computerlinguistik Einführung in die Computerlinguistik Kontextfreie Sprachen und Pushdown-Automaten Dozentin: Wiebke Petersen WS 2004/2005 Wiebke Petersen Formale Komplexität natürlicher Sprachen WS 03/04 Wiederholung c

Mehr

Theoretische Grundlagen der Informatik

Theoretische Grundlagen der Informatik Theoretische Grundlagen der Informatik Vorlesung am 18. Januar 2018 INSTITUT FÜR THEORETISCHE 0 18.01.2018 Dorothea Wagner - Theoretische Grundlagen der Informatik INSTITUT FÜR THEORETISCHE KIT Die Forschungsuniversität

Mehr

Grundlagen der theoretischen Informatik

Grundlagen der theoretischen Informatik Grundlagen der theoretischen Informatik Kurt Sieber Fakultät IV, Department ETI Universität Siegen SS 2013 Vorlesung vom 04.06.2013 An den Transitionen sieht man zunächst, dass nur die folgenden Zustandsübergänge

Mehr

Ogden s Lemma: Der Beweis (1/5)

Ogden s Lemma: Der Beweis (1/5) Ogden s Lemma: Der Beweis (1/5) Wir betrachten zuerst die Rahmenbedingungen : Laut dem auf der vorhergehenden Folie zitierten Satz gibt es zur kontextfreien Sprache L eine Grammatik G = (Σ, V, S, P) in

Mehr

Formale Sprachen und Automaten: Tutorium Nr. 8

Formale Sprachen und Automaten: Tutorium Nr. 8 Formale Sprachen und Automaten: Tutorium Nr. 8 15. Juni 2013 Übersicht 1 Nachtrag 2 Besprechung von Übungsblatt 7 Aufgabe 1 Aufgabe 2 Aufgabe 3 3 CFG PDA Definitionen Ein Beispiel! Aufgabe 4 Der PDA als

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik

Grundlagen der Theoretischen Informatik Grundlagen der Theoretischen Informatik 4. Kellerautomaten und kontextfreie prachen (VI) 25.06.2015 Viorica ofronie-tokkermans e-mail: sofronie@uni-koblenz.de 1 Übersicht 1. Motivation 2. Terminologie

Mehr

Frank Heitmann 2/47. 1 Ein PDA beginnt im Startzustand z 0 und mit im Keller. 2 Ist der Automat

Frank Heitmann 2/47. 1 Ein PDA beginnt im Startzustand z 0 und mit im Keller. 2 Ist der Automat Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 5 Über reguläre Sprachen hinaus und (Teil 2) Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 21. April 2015 Der Kellerautomat - Formal Definition (Kellerautomat

Mehr

ADS-EI 5.2 Struktur einer Turing-Maschine 120/451 ľernst W. Mayr

ADS-EI 5.2 Struktur einer Turing-Maschine 120/451 ľernst W. Mayr Bemerkung: Jede NDTM N (die die Sprache L(N) akzeptiert) kann in eine deterministische Turing-Maschine M konvertiert werden, die ebenfalls genau die Sprache L(N) akzeptiert. Beweisidee: Die Berechnungspfade

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik

Grundlagen der Theoretischen Informatik Grundlagen der Theoretischen Informatik 4. Kellerautomaten und kontextfreie Sprachen (IV) 15.06.2016 Viorica Sofronie-Stokkermans e-mail: sofronie@uni-koblenz.de 1 Übersicht 1. Motivation 2. Terminologie

Mehr

Technische Universität München Sommer 2016 Prof. J. Esparza / Dr. M. Luttenberger, S. Sickert 27. Juni HA-Lösung. TA-Lösung

Technische Universität München Sommer 2016 Prof. J. Esparza / Dr. M. Luttenberger, S. Sickert 27. Juni HA-Lösung. TA-Lösung Technische Universität München Sommer 2016 Prof. J. Esparza / Dr. M. Luttenberger, S. Sickert 27. Juni 2016 HA-Lösung TA-Lösung Einführung in die theoretische Informatik Aufgabenblatt 9 Beachten Sie: Soweit

Mehr

{a i b i i 0} FORMALE SYSTEME. Kellerautomaten. (Nicht)Abschlusseigenschaften für Typ 2. Ein Berechnungsmodell für Typ-2-Sprachen

{a i b i i 0} FORMALE SYSTEME. Kellerautomaten. (Nicht)Abschlusseigenschaften für Typ 2. Ein Berechnungsmodell für Typ-2-Sprachen (Nicht)Abschlusseigenschaften für Typ 2 FORMALE SYSTEME 15. Vorlesung: Einleitung Kellerautomaten Markus Krötzsch Lehrstuhl Wissensbasierte Systeme Satz: Wenn L, L 1 und L 2 kontextfreie Sprachen sind,

Mehr

Worterkennung in Texten speziell im Compilerbau 20. April Frank Heitmann 2/64

Worterkennung in Texten speziell im Compilerbau 20. April Frank Heitmann 2/64 Grenzen regulärer Sprachen? Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 4 Über reguläre Sprachen hinaus und Pumping Lemma Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de Wir haben mittlerweile einiges

Mehr

Akzeptierende Turing-Maschine

Akzeptierende Turing-Maschine Akzeptierende Turing-Maschine Definition: Eine akzeptierende Turing-Maschine M ist ein Sechstupel M = (X, Z, z 0, Q, δ, F ), wobei (X, Z, z 0, Q, δ) eine Turing-Maschine ist und F Q gilt. Die von M akzeptierte

Mehr

F2 Zusammenfassung Letzte Tips zur Klausur

F2 Zusammenfassung Letzte Tips zur Klausur F2 Zusammenfassung Letzte Tips zur Klausur Berndt Farwer FB Informatik, Uni HH F2-ommersemester 2001-(10.6.) p.1/15 Funktionen vs. Relationen Funktionen sind eindeutig, Relationen brauchen nicht eindeutig

Mehr

Formale Sprachen und endliche Automaten

Formale Sprachen und endliche Automaten Formale Sprachen und endliche Automaten Formale Sprachen Definition: 1 (Alphabet) Ein Alphabet Σ ist eine endliche, nichtleere Menge von Zeichen oder Symbolen. Ein Wort über dem Alphabet Σ ist eine endliche

Mehr

Automaten und Formale Sprachen 14. Vorlesung

Automaten und Formale Sprachen 14. Vorlesung Automaten und Formale Sprachen 14. Vorlesung Martin Dietzfelbinger 24. Januar 2006 Bis 31. Januar 2006: Folien studieren. Details und Beispiele im Skript, Seiten 174 196. Definitionen lernen, Beispiele

Mehr

Informatik III. Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/07 8. Vorlesung

Informatik III. Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/07 8. Vorlesung Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/07 8. Vorlesung 17.11.2006 schindel@informatik.uni-freiburg.de 1 Prinzip des Kellerautomats Push-Down-Automaton (PDA) Ein Kellerautomat vereinigt

Mehr

Informatik III - WS07/08

Informatik III - WS07/08 Informatik III - WS07/08 Kapitel 5 1 Informatik III - WS07/08 Prof. Dr. Dorothea Wagner dwagner@ira.uka.de Kapitel 5 : Grammatiken und die Chomsky-Hierarchie Informatik III - WS07/08 Kapitel 5 2 Definition

Mehr

Kellerautomaten u. kontextfr. Spr.

Kellerautomaten u. kontextfr. Spr. Kellerautomaten u. kontextfr. Spr. Ziel: Maschinenmodell für die kontextfreien Sprachen. Überblick Greibach-Normalform für kontextfreie Grammatiken Kellerautomaten Beziehung zwischen Kellerautomaten und

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik

Grundlagen der Theoretischen Informatik Grundlagen der Theoretischen Informatik 4. Kellerautomaten und kontextfreie Sprachen (IV) 31.05.2017 Viorica Sofronie-Stokkermans e-mail: sofronie@uni-koblenz.de 1 Übersicht 1. Motivation 2. Terminologie

Mehr

Übung zur Vorlesung Grundlagen der theoretischen Informatik. Aufgabenblatt 7 Lösungen. Wiederholung: Pumping-Lemma für kontextfreie Sprachen

Übung zur Vorlesung Grundlagen der theoretischen Informatik. Aufgabenblatt 7 Lösungen. Wiederholung: Pumping-Lemma für kontextfreie Sprachen Prof. Dr. Viorica Sofronie-Stokkermans Universität Koblenz-Landau Fachbereich 4: Informatik Dennis Peuter 01. Juni 2017 Übung zur Vorlesung Grundlagen der theoretischen Informatik Aufgabenblatt 7 Lösungen

Mehr

Einführung in die Theoretische Informatik

Einführung in die Theoretische Informatik Einführung in die Theoretische Informatik Johannes Köbler Institut für Informatik Humboldt-Universität zu Berlin WS 2011/12 Deterministische Kellerautomaten Von besonderem Interesse sind kontextfreie Sprachen,

Mehr

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien 13 Kellerautomaten Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien Warum ein Automatenmodell für kontextfreien Sprachen (zu Folie 233) Manche Konstruktionen und Verfahren lassen sich besser mit Hilfe

Mehr

Theorie der Informatik

Theorie der Informatik Theorie der Informatik 11. Kontextsensitive und Typ-0-Sprachen Malte Helmert Gabriele Röger Universität Basel 7. April 2014 Kontextsensitive und allgemeine Grammatiken Wiederholung: (kontextsensitive)

Mehr

Teil V. Weiterführende Themen, Teil 1: Kontextsensitive Sprachen und die Chomsky-Hierarchie

Teil V. Weiterführende Themen, Teil 1: Kontextsensitive Sprachen und die Chomsky-Hierarchie Teil V Weiterführende Themen, Teil 1: Kontextsensitive Sprachen und die Chomsky-Hierarchie Zwei Sorten von Grammatiken Kontextsensitive Grammatik (CSG) (Σ, V, P, S), Regeln der Form αaβ αγβ α, β (Σ V ),

Mehr

Worterkennung in Texten speziell im Compilerbau 14. April Frank Heitmann 2/65

Worterkennung in Texten speziell im Compilerbau 14. April Frank Heitmann 2/65 Grenzen regulärer Sprachen? Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 4 Über reguläre Sprachen hinaus und Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de Wir haben mittlerweile einiges kennengelernt,

Mehr

Das Halteproblem für Turingmaschinen

Das Halteproblem für Turingmaschinen Das Halteproblem für Turingmaschinen Das Halteproblem für Turingmaschinen ist definiert als die Sprache H := { T w : T ist eine TM, die bei Eingabe w {0, 1} hält }. Behauptung: H {0, 1} ist nicht entscheidbar.

Mehr

Informatik IV Theoretische Informatik: Formale Sprachen und Automaten, Berechenbarkeit und NP-Vollständigkeit. Zugangsnummer: 9201

Informatik IV Theoretische Informatik: Formale Sprachen und Automaten, Berechenbarkeit und NP-Vollständigkeit.  Zugangsnummer: 9201 Informatik IV Theoretische Informatik: Formale Sprachen und Automaten, Berechenbarkeit und NP-Vollständigkeit Wiederholung Kapitel 3 und 4 http://pingo.upb.de Zugangsnummer: 9201 Dozent: Jun.-Prof. Dr.

Mehr

Dank. Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I. Erzeugende Grammatiken akzeptierende Automaten.

Dank. Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I. Erzeugende Grammatiken akzeptierende Automaten. Dank Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I Bernhard Beckert Diese Vorlesungsmaterialien basieren ganz wesentlich auf den Folien zu den Vorlesungen

Mehr

Kapitel: Die Chomsky Hierarchie. Die Chomsky Hierarchie 1 / 14

Kapitel: Die Chomsky Hierarchie. Die Chomsky Hierarchie 1 / 14 Kapitel: Die Chomsky Hierarchie Die Chomsky Hierarchie 1 / 14 Allgemeine Grammatiken Definition Eine Grammatik G = (Σ, V, S, P) besteht aus: einem endlichen Alphabet Σ, einer endlichen Menge V von Variablen

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I

Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I Bernhard Beckert Institut für Informatik Sommersemester 2007 B. Beckert Grundlagen d. Theoretischen Informatik:

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik

Grundlagen der Theoretischen Informatik Grundlagen der Theoretischen Informatik 4. Kellerautomaten und kontextfreie Sprachen (III) 18.06.2015 Viorica Sofronie-Stokkermans e-mail: sofronie@uni-koblenz.de 1 Übersicht 1. Motivation 2. Terminologie

Mehr

kontextfreie Sprachen: Normalformen

kontextfreie Sprachen: Normalformen 1 kontextfreie Sprachen: Normalformen Zur Erinnerung: Kontextfreie Sprachen sind diejenigen, die von Grammatiken erzeugt werden, die auf allen linken Regelseiten nur je ein Nichtterminalsymbol haben. Aufgrund

Mehr

Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester 2011

Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester 2011 Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik Sommersemester 2011 Dr. Sander Bruggink Übungsleitung: Jan Stückrath Sander Bruggink Automaten und Formale Sprachen 1 Wir beschäftigen uns ab

Mehr

Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester 2012

Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester 2012 Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik Sommersemester 2012 Dr. Sander Bruggink Übungsleitung: Jan Stückrath Sander Bruggink Automaten und Formale Sprachen 1 Einschub: Kellerautomaten

Mehr

Probeklausur Lösungen

Probeklausur Lösungen Probeklausur Lösungen 1. Aufgabe Der obere Teil in dem creenshot zeigt den Zustandsgraph. Es fehlen jedoch die Eingaben bzw. die Ausgaben. Im unteren Teil des creenshots ist die Übergangstabelle aufgeführt.

Mehr

Formale Systeme, Automaten, Prozesse SS 2010 Musterlösung - Übung 9 M. Brockschmidt, F. Emmes, C. Fuhs, C. Otto, T. Ströder

Formale Systeme, Automaten, Prozesse SS 2010 Musterlösung - Übung 9 M. Brockschmidt, F. Emmes, C. Fuhs, C. Otto, T. Ströder Prof aa Dr J Giesl M Brockschmidt, F Emmes, C Fuhs, C Otto, T Ströder Hinweise: Die Hausaufgaben sollen in Gruppen von je 2 Studierenden aus dem gleichen Tutorium bearbeitet werden Die Lösungen der Hausaufgaben

Mehr

(z', B 1...B k ) δ(z,a,a):

(z', B 1...B k ) δ(z,a,a): 7. Kellerautomaten 7.1 Kellerautomaten und akeptierte Sprachen Endliche Automaten haben, abgesehen von den Zuständen, kein "Gedächtnis" und können sich nicht "merken", wie sie in einen bestimmten Zustand

Mehr

Automaten und Formale Sprachen SoSe 2007 in Trier. Henning Fernau Universität Trier

Automaten und Formale Sprachen SoSe 2007 in Trier. Henning Fernau Universität Trier Automaten und Formale Sprachen SoSe 2007 in Trier Henning Fernau Universität Trier fernau@informatik.uni-trier.de 1 Automaten und Formale Sprachen Gesamtübersicht Organisatorisches Einführung Endliche

Mehr

Rekursiv aufzählbare Sprachen

Rekursiv aufzählbare Sprachen Kapitel 4 Rekursiv aufzählbare Sprachen 4.1 Grammatiken und die Chomsky-Hierarchie Durch Zulassung komplexer Ableitungsregeln können mit Grammatiken größere Klassen als die kontextfreien Sprachen beschrieben

Mehr

11.1 Kontextsensitive und allgemeine Grammatiken

11.1 Kontextsensitive und allgemeine Grammatiken Theorie der Informatik 7. April 2014 11. Kontextsensitive und Typ-0-Sprachen Theorie der Informatik 11. Kontextsensitive und Typ-0-Sprachen 11.1 Kontextsensitive und allgemeine Grammatiken Malte Helmert

Mehr

Informatik 3 Theoretische Informatik WS 2015/16

Informatik 3 Theoretische Informatik WS 2015/16 2. Probeklausur 22. Januar 2016 Informatik 3 Theoretische Informatik WS 2015/16 Prof. Dr. Peter Thiemann Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Institut für Informatik Name: Matrikel-Nr.: Schreiben Sie Ihren

Mehr

TGI-Übung 3 Besprechung Übungsblatt 2

TGI-Übung 3 Besprechung Übungsblatt 2 TGI-Übung 3 Besprechung Übungsblatt 2 Tobias Nilges European Institute of System Security Institute of Cryptography and Security 1 KIT University of the State of Baden-Wuerttemberg and 14.11.12 National

Mehr

Kontextfreie Sprachen

Kontextfreie Sprachen Kontextfreie Sprachen besitzen große Bedeutung im Compilerbau Chomsky-Normalform effiziente Lösung des Wortproblems (CYK-Algorithmus) Grenzen kontextfreier Sprachen (Pumping Lemma) Charakterisierung durch

Mehr

Formale Grundlagen der Wirtschaftsinformatik

Formale Grundlagen der Wirtschaftsinformatik Formale Grundlagen der Wirtschaftsinformatik Nikolaj Popov Research Institute for Symbolic Computation popov@risc.uni-linz.ac.at Sprachen und Grammatiken Teil II Sprache Definition: Ein Alphabet Σ ist

Mehr

Theoretische Grundlagen der Informatik

Theoretische Grundlagen der Informatik Theoretische Grundlagen der Informatik Übung am 4.2.2011 INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK 0 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Proseminar TI: Kellerautomaten. 1 Motivation. 2 Einführung. Vortrag: Von Sebastian Oltmanns und Dorian Wachsmann. Dozent: Wolfgang Mulzer.

Proseminar TI: Kellerautomaten. 1 Motivation. 2 Einführung. Vortrag: Von Sebastian Oltmanns und Dorian Wachsmann. Dozent: Wolfgang Mulzer. Proseminar TI: Kellerautomaten Vortrag: 10.11.2015 Von Sebastian Oltmanns und Dorian Wachsmann. Dozent: Wolfgang Mulzer. 1 Motivation Wir kennen bereits die Chomsky-Hierarchie. Sie klassiziert formale

Mehr

Kontextfreie Sprachen

Kontextfreie Sprachen Kontextfreie Sprachen Bedeutung: Programmiersprachen (Compilerbau) Syntaxbäume Chomsky-Normalform effiziente Lösung des Wortproblems (CYK-Algorithmus) Grenzen kontextfreier Sprachen (Pumping Lemma) Charakterisierung

Mehr

PDA, Übergangsfunktion

PDA, Übergangsfunktion Die Übergangsfunktion Was bedeutet das? PDA, Übergangsfunktion haben wir so definiert: : Z ( [{"})!P e (Z ) (z, a, A) ist eine Menge von Paaren der Form (z 0, B 1...B k ). Jedes dieser Paare beschreibt

Mehr

DisMod-Repetitorium Tag 4

DisMod-Repetitorium Tag 4 DisMod-Repetitorium Tag 4 Endliche Automaten, Reguläre Sprachen und Kontextfreie Grammatiken 22. März 2018 1 Endliche Automaten Definition DFA Auswertungen Äquivalenzrelationen Verschmelzungsrelation und

Mehr

Übungsblatt 7. Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik im WS 16/17

Übungsblatt 7. Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik im WS 16/17 Institut für Theoretische Informatik Lehrstuhl Prof. Dr. D. Wagner Übungsblatt 7 Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik im W 16/17 Ausgabe 17. Januar 2017 Abgabe 31. Januar 2017, 11:00 Uhr (im

Mehr

Formale Grundlagen der Wirtschaftsinformatik

Formale Grundlagen der Wirtschaftsinformatik Formale Grundlagen der Wirtschaftsinformatik Nikolaj Popov Research Institute for Symbolic Computation popov@risc.uni-linz.ac.at Turingmaschinen und Kontextsensitive Sprachen Eine Turingmaschine besteht

Mehr

DKA und dkfs (mit Übungen)

DKA und dkfs (mit Übungen) DKA und dkfs (mit Übungen) Prof.Dr.Christian Wagenknecht mit Beiträgen von Herrn Dr.Michael Hielscher Prof.Dr.Chr. Wagenknecht Formale Sprachen und Automaten 1/15 kurz DKA Analog zu endlichen Automaten

Mehr

Lösung zur Klausur. Grundlagen der Theoretischen Informatik im WiSe 2003/2004

Lösung zur Klausur. Grundlagen der Theoretischen Informatik im WiSe 2003/2004 Lösung zur Klausur Grundlagen der Theoretischen Informatik im WiSe 2003/2004 1. Geben Sie einen deterministischen endlichen Automaten an, der die Sprache aller Wörter über dem Alphabet {0, 1} akzeptiert,

Mehr

Einführung in Berechenbarkeit, Formale Sprachen und Komplexitätstheorie

Einführung in Berechenbarkeit, Formale Sprachen und Komplexitätstheorie Einführung in Berechenbarkeit, Formale Sprachen und Komplexitätstheorie Wintersemester 2005/2006 07.02.2006 28. und letzte Vorlesung 1 Die Chomsky-Klassifizierung Chomsky-Hierachien 3: Reguläre Grammatiken

Mehr

FORMALE SYSTEME. 8. Vorlesung: Minimale Automaten. TU Dresden, 6. November Markus Krötzsch Lehrstuhl Wissensbasierte Systeme

FORMALE SYSTEME. 8. Vorlesung: Minimale Automaten. TU Dresden, 6. November Markus Krötzsch Lehrstuhl Wissensbasierte Systeme FORMALE SYSTEME 8. Vorlesung: Minimale Automaten Markus Krötzsch Lehrstuhl Wissensbasierte Systeme TU Dresden, 6. November 2017 Rückblick Markus Krötzsch, 6. November 2017 Formale Systeme Folie 2 von 26

Mehr

Übungsblatt 7. Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik im WS 18/19

Übungsblatt 7. Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik im WS 18/19 Institut für Theoretische Informatik Lehrstuhl Prof. Dr. D. Wagner Übungsblatt 7 Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik im WS 18/19 Ausgabe 22. Januar 2019 Abgabe 5. Februar 2019, 11:00 Uhr (im

Mehr

Informatik 3 Theoretische Informatik WS 2016/17

Informatik 3 Theoretische Informatik WS 2016/17 Zwischenklausur 2 20. Januar 2017 Informatik 3 Theoretische Informatik WS 2016/17 Prof. Dr. Peter Thiemann Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Institut für Informatik Name: Übungsgruppe: Schreiben Sie

Mehr

Automaten und formale Sprachen Klausurvorbereitung

Automaten und formale Sprachen Klausurvorbereitung Automaten und formale Sprachen Klausurvorbereitung Rami Swailem Mathematik Naturwissenschaften und Informatik FH-Gießen-Friedberg Inhaltsverzeichnis 1 Definitionen 2 2 Altklausur Jäger 2006 8 1 1 Definitionen

Mehr

Falls H die Eingabe verwirft, so wissen wir, dass M bei Eingabe w nicht hält. M hält im verwerfenden Haltezustand. Beweis:

Falls H die Eingabe verwirft, so wissen wir, dass M bei Eingabe w nicht hält. M hält im verwerfenden Haltezustand. Beweis: 1 Unentscheidbarkeit 2 Grundlagen der Theoretischen Informatik Till Mossakowski Fakultät für Informatik Otto-von-Guericke Universität Magdeburg Wintersemester 2014/15 #include char *s="include

Mehr

(KFG und) Kellerautomaten

(KFG und) Kellerautomaten (KFG und) Kellerautomaten (KFG und...) Auch für die Sprachen, die durch kontextfreie Grammatiken beschrieben werden, gibt es Automaten, die genau diese Sprachklasse akzeptieren. Das sind Automaten mit

Mehr

Theoretische Informatik. Grammatiken. Grammatiken. Grammatiken. Rainer Schrader. 9. Juli 2009

Theoretische Informatik. Grammatiken. Grammatiken. Grammatiken. Rainer Schrader. 9. Juli 2009 Theoretische Informatik Rainer Schrader Institut für Informatik 9. Juli 2009 1 / 41 2 / 41 Gliederung die Chomsky-Hierarchie Typ 0- Typ 3- Typ 1- Die Programmierung eines Rechners in einer höheren Programmiersprache

Mehr

Grenzen der Regularität

Grenzen der Regularität Grenzen der Regularität Um die Mächtigkeit von endlichen Automaten zu verstehen, muss man auch ihre Grenzen kennen. Sei z.b. B = {0 n 1 n n 0} Gibt es einen DEA für B? Es sieht so aus, als müsste sich

Mehr

Übungsblatt Nr. 4. Lösungsvorschlag

Übungsblatt Nr. 4. Lösungsvorschlag Institut für Kryptographie und Sicherheit Prof. Dr. Jörn Müller-Quade Dirk Achenbach Tobias Nilges Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik Übungsblatt Nr. 4 svorschlag Aufgabe 1: Ein neuer Held

Mehr

Übungsblatt 7. Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik im WS 16/17

Übungsblatt 7. Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik im WS 16/17 Institut für Theoretische Informatik Lehrstuhl Prof. Dr. D. Wagner Übungsblatt 7 Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik im W 16/17 Ausgabe 17. Januar 2017 Abgabe 31. Januar 2017, 11:00 Uhr (im

Mehr

FORMALE SYSTEME. PDA ˆ= CFG ˆ= Typ 2. Deterministische Kellerautomaten. Deterministisch vs. nichtdeterminitisch

FORMALE SYSTEME. PDA ˆ= CFG ˆ= Typ 2. Deterministische Kellerautomaten. Deterministisch vs. nichtdeterminitisch PD ˆ= CFG ˆ= Typ 2 FORMLE YTEME 17. orlesung: Deterministische prachen / Entscheidungsprobleme Markus Krötzsch Professur für Wissensbasierte ysteme w q l, w δ(q l, ɛ, ) CFG q,r a s,t b q,r q,s s,r q,q

Mehr

Musterlösung Informatik-III-Nachklausur

Musterlösung Informatik-III-Nachklausur Musterlösung Informatik-III-Nachklausur Aufgabe 1 (2+2+4+4 Punkte) (a) L = (0 1) 0(0 1) 11(0 1) 0(0 1) (b) Der Automat ist durch folgendes Übergangsdiagramm gegeben: 0, 1 0, 1 0, 1 0, 1 0 s q 1 1 0 0 q

Mehr

a b b a a b b a Dank Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I Chart-Parsing Chart-Parsing Vorlesung

a b b a a b b a Dank Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I Chart-Parsing Chart-Parsing Vorlesung Dank Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I Bernhard Beckert Diese Vorlesungsmaterialien basieren ganz wesentlich auf den Folien zu den Vorlesungen

Mehr

Definition 98 Eine Turingmaschine heißt linear beschränkt (kurz: LBA), falls für alle q Q gilt:

Definition 98 Eine Turingmaschine heißt linear beschränkt (kurz: LBA), falls für alle q Q gilt: 5.2 Linear beschränkte Automaten Definition 98 Eine Turingmaschine heißt linear beschränkt (kurz: LBA), falls für alle q Q gilt: (q, c, d) δ(q, ) = c =. Ein Leerzeichen wird also nie durch ein anderes

Mehr

Übungsaufgaben zu Formalen Sprachen und Automaten

Übungsaufgaben zu Formalen Sprachen und Automaten Universität Freiburg PD Dr. A. Jakoby Sommer 27 Übungen zum Repetitorium Informatik III Übungsaufgaben zu Formalen Sprachen und Automaten. Untersuchen Sie das folgende Spiel: A B x x 2 x 3 C D Eine Murmel

Mehr

3.1 Kontextfreie Sprachen und Grammatiken 3.2 Ableitungsbäume 3.3 Die pre -Operation

3.1 Kontextfreie Sprachen und Grammatiken 3.2 Ableitungsbäume 3.3 Die pre -Operation Formale Systeme, Automaten, Prozesse Übersicht 3 3.1 Kontextfreie Sprachen und Grammatiken 3.2 Ableitungsbäume 3.3 Die pre -Operation 3.5 Normalformen für CFGs 3.6 Chomsky-Normalform 3.7 Greibach-Normalform

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I

Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I Bernhard Beckert Institut für Informatik ommersemester 2007 B. Beckert Grundlagen d. Theoretischen Informatik:

Mehr

Einführung in die Theoretische Informatik

Einführung in die Theoretische Informatik echnische Universität München Fakultät für Informatik Prof. obias Nipkow, Ph.D. ascha öhme, Lars Noschinski ommersemester 2011 Lösungsblatt 5 6. Juni 2011 Einführung in die heoretische Informatik Hinweis:

Mehr

Ein Satz der deutschen Sprache besitzt ein Subjekt, ein Prädikat und ein Objekt (SPO).

Ein Satz der deutschen Sprache besitzt ein Subjekt, ein Prädikat und ein Objekt (SPO). 1 Grammatiken Autor: Tilman Blumenbach Letzte Änderung: 28. Juni 2012 18:15 Ziel von Grammatiken Wollen die Struktur von Sprachen modellieren und charakterisieren. Beispiel Ein Satz der deutschen Sprache

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I

Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I Bernhard Beckert Institut für Informatik ommersemester 2007 B. Beckert Grundlagen d. Theoretischen Informatik:

Mehr

Lösungen zu Übungsblatt 6

Lösungen zu Übungsblatt 6 Lösungen zu Übungsblatt 6 Aufgabe 1 Um nachzuweisen, dass eine Sprache L nicht kontextfrei ist, genügt es nach dem (starken) Pumping Lemma für kontextfreie Sprachen zu zeigen: Für jedes n 0 existiert ein

Mehr

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien Automaten und formale prachen Notizen zu den Folien 10 Kontextfreie Grammatiken Beispiele für kontextfreien Grammatiken ei Σ = {a, b}. Beispiel 1 (Folie 211, oben) Geben ie eine kontextfreie Grammatik

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I

Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I Bernhard Beckert Institut für Informatik Sommersemester 2007 B. Beckert Grundlagen d. Theoretischen Informatik:

Mehr

Theoretische Informatik

Theoretische Informatik Theoretische Informatik Prof. Meer, Dr. Gengler Aufgabenblatt 7 Besprechung in KW 48 / Abgabe in KW 49 Heften Sie unbedingt alle Blätter Ihrer Lösung zusammen und geben Sie oben auf dem ersten Blatt Ihren

Mehr

Übungsblatt 7. Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik im WS 17/18

Übungsblatt 7. Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik im WS 17/18 Institut für Theoretische Informatik Lehrstuhl Prof. Dr. D. Wagner Übungsblatt 7 Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik im WS 17/18 Ausgabe 24. Januar 2018 Abgabe 6. Februar 2018, 11:00 Uhr (im

Mehr

Berechenbarkeitstheorie 7. Vorlesung

Berechenbarkeitstheorie 7. Vorlesung 1 Berechenbarkeitstheorie Dr. Institut für Mathematische Logik und Grundlagenforschung WWU Münster W 15/16 Alle Folien unter Creative Commons Attribution-NonCommercial 3.0 Unported Lizenz. Das Pumpinglemma

Mehr

Algorithmus: // Zähler für jede Regel. // Initialisierung. // Initialisierung von rhs } // 2 N result = ; // Ergebnis-Menge int count[p];

Algorithmus: // Zähler für jede Regel. // Initialisierung. // Initialisierung von rhs } // 2 N result = ; // Ergebnis-Menge int count[p]; Algorithmus: 2 N result = ; // Ergebnis-Menge int count[p]; // Zähler für jede Regel 2 P rhs[n]; // VorkommeninrechtenSeiten forall (A N) rhs[a] = ; // Initialisierung forall ((A,i) P) { // count[(a,i)]

Mehr

Formale Sprachen und Automaten

Formale Sprachen und Automaten Formale Sprachen und Automaten Kapitel 4: Typ 2 kontextfreie Sprachen Vorlesung an der DHBW Karlsruhe Thomas Worsch Karlsruher Institut für Technologie, Fakultät für Informatik Wintersemester 2012 Kapitel

Mehr

Informatik III. Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/ Vorlesung

Informatik III. Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/ Vorlesung Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/07 13. Vorlesung 07.12.2006 1 Überblick: Die Church- Turing-These Turing-Maschinen 1-Band Turing-Maschine Mehrband-Turing-Maschinen Nichtdeterministische

Mehr

Theoretische Grundlagen der Informatik

Theoretische Grundlagen der Informatik Theoretiche Grundlagen der Informatik KIT 24.1.211 Univerität de Dorothea Lande Baden-Württemberg Wagner - Theoretiche und Grundlagen der Informatik nationale Forchungzentrum Vorleung in am der 2.Oktober

Mehr

Kellerautomat (1/4) Kellerautomat (2/4) Kellerautomat (3/4) Kellerautomat (4/4)

Kellerautomat (1/4) Kellerautomat (2/4) Kellerautomat (3/4) Kellerautomat (4/4) Kellerautomat (1/4) Kellerautomat (2/4) Kontextfreie Grammatiken können von Kellerautomaten (Push Down Automata, PDA) erkannt werden PDAs sind eine Erweiterung der endlichen Automaten um ein einfaches

Mehr

1. Klausur zur Vorlesung Informatik III Wintersemester 2003/2004. Mit Lösung!

1. Klausur zur Vorlesung Informatik III Wintersemester 2003/2004. Mit Lösung! Universität Karlsruhe Theoretische Informatik Fakultät für Informatik WS 23/4 ILKD Prof. Dr. D. Wagner 2. Februar 24. Klausur zur Vorlesung Informatik III Wintersemester 23/24 Mit Lösung! Beachten Sie:

Mehr

2. Klausur zur Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik Wintersemester 2014/2015

2. Klausur zur Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik Wintersemester 2014/2015 2. Klausur zur Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik Wintersemester 2014/2015 Hier Aufkleber mit Name und Matrikelnummer anbringen Vorname: Nachname: Matrikelnummer: Beachten Sie: Bringen Sie

Mehr

Theoretische Grundlagen der Informatik

Theoretische Grundlagen der Informatik Theoretische Grundlagen der Informatik Übung am 02.02.2012 INSTITUT FÜR THEORETISCHE 0 KIT 06.02.2012 Universität des Andrea Landes Schumm Baden-Württemberg - Theoretische und Grundlagen der Informatik

Mehr

Beweis: Nach dem Pumping-Lemma für kontextfreie Sprachen ist

Beweis: Nach dem Pumping-Lemma für kontextfreie Sprachen ist CF versus CS Theorem CF ist echt in CS enthalten. Beweis: Nach dem Pumping-Lemma für kontextfreie Sprachen ist L = {a m b m c m m 1} nicht kontextfrei. Andererseits ist L kontextsensitiv, wie die Grammatik

Mehr

2. Übungsblatt 6.0 VU Theoretische Informatik und Logik

2. Übungsblatt 6.0 VU Theoretische Informatik und Logik 2. Übungsblatt 6.0 VU Theoretische Informatik und Logik 25. September 2013 Aufgabe 1 Geben Sie jeweils eine kontextfreie Grammatik an, welche die folgenden Sprachen erzeugt, sowie einen Ableitungsbaum

Mehr