PRESSE-INFORMATION NEU: LÜNENDONK -TRENDPAPIER 2012 BIG DATA IM HANDEL CHANCEN UND HERAUSFORDERUNGEN
|
|
- Katarina Franke
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 PRESSE-INFORMATION BI NEU: LÜNENDONK -TRENDPAPIER 2012 BIG DATA IM HANDEL CHANCEN UND HERAUSFORDERUNGEN Big Data für den Handel wettbewerbsentscheidend Neue Anforderungen und Handlungsbedarf Technologie-Innovationen ermöglichen Big-Data-Einsatz Lünendonk -Trendpapier kostenfrei verfügbar Kaufbeuren, September Im Zeitalter der Always-On-Mentalität wird ein Trend immer deutlicher: Das verfügbare Datenvolumen vergrößert sich mehr und mehr. Schätzungen zufolge belief sich 2011 in Deutschland das Gesamtvolumen auf 1,8 Millionen Zettabytes mit einer prognostizierten Verdoppelung alle zwei Jahre. Der Umgang mit dieser Masse an Daten, die gespeichert, zusammengeführt, ausgewertet, analysiert und dann in nützliche Handlungsempfehlungen umgewandelt werden müssen, gestaltet sich allerdings für viele Unternehmen noch schwierig. Ist dies alles jedoch einmal geschehen, bieten die Informationen einen großen Mehrwert. Vor allem der Handel als Branche mit einem enorm hohen Datenaufkommen kann aus der Verarbeitung von Big Data entscheidende Wettbewerbsvorteile ziehen, weiß Mario Zillmann, Leiter Professional Services bei Lünendonk. So lassen sich sowohl ein besseres Einkaufserlebnis für die Kunden als auch die Optimierung der Logistikketten und Geschäftsprozesse bewirken. Durch die Analyse der Datenströme aus bargeldlosen Zahlungssystemen, RFID-Chips, aus der Bezahlung mit mobilen Endgeräten oder aus sozialen Netzwerken und Apps ergeben sich für die Handelsunternehmen bisher ungeahnte Möglichkeiten, aber auch große Herausforderungen bei der Datenspeicherung und -analyse. 1
2 Die aktuellen und künftigen Veränderungsprozesse, mit denen sich Handelsunternehmen konfrontiert sehen, beschreibt das ab sofort verfügbare kostenlose Lünendonk -Trendpapier 2012 Big Data im Handel Chancen und Herausforderungen. In fachlicher Zusammenarbeit mit dem SAS Institute geben die Lünendonk-Analysten hierin einen Überblick über das Big-Data-Konzept sowie seinen Nutzen für den Geschäftserfolg von Handelsunternehmen. Die Technologie ist bereit für Big Data War es noch vor wenigen Jahren unmöglich, Big-Data-Methoden im Unternehmen einzusetzen, schreiten die technischen Innovationen heute schnell voran. Durch die schrittweise Verknüpfung verschiedener Techniken der Hardware, Software und Analysemethodik lassen sich mittlerweile bisher ungeahnt große Datenmengen verarbeiten. Verbesserte Analyse- und Prognosemethoden sowie leistungsfähigere Hardware mit schnelleren Prozessoren und Kernspeichern erleichtern die Arbeit. Auch die problemlose Erreichbarkeit von Daten durch das World Wide Web und die Möglichkeit, mithilfe von Cloud- und On-Demand-Lösungen die Rechnerkapazität kostengünstig und flexibel erweitern zu können, bieten aktuell optimale Voraussetzungen für den Einsatz von Big Data. Wettbewerb erzeugt Handlungsbedarf Um im Wettbewerb bestehen zu können, kommen die Handelsunternehmen um den Einsatz von Big Data nicht herum. Das bedingt zunächst, sich über bereits vorhandene Datenbestände klar zu werden und in Technologien und Prozesse zu investieren, die ihre Auswertung ermöglichen. Einen hohen Stellenwert haben hierbei auch externe Daten, um Informationen über Anbieter, Interessenten und Kunden einzuholen. Lünendonk fand heraus, dass eine Zusammenarbeit der einzelnen Bereiche mit ihren spezifischen Infor- 2
3 mationen nur mit einer durchgängigen Datenstrategie und -struktur garantiert werden kann. Unternehmen noch nicht auf Big Data vorbereitet Bei vielen Handelsunternehmen steckt das Thema Big Data aber noch in den Kinderschuhen. Oftmals ist intern nicht geregelt, in welchen Zuständigkeitsbereich die Informationsaufbereitung fällt, die einheitlich für das ganze Unternehmen funktionieren muss, erläutert Wolf Lichtenstein, Vice President der DACH-Region bei SAS. Um einen Mehrwert zu schaffen, müssen sowohl Finanz- und Markt- als auch Kunden- und Prozessdaten gesammelt und miteinander verknüpft werden. Dabei kommt es vor allem darauf an, dass die beteiligten Fachbereiche Hand in Hand arbeiten. Ein weiteres Problem stellt vielerorts die dezentrale Silostruktur der IT- Systeme dar, bei der die Daten nicht geschlossen an einen Server übermittelt, sondern einzeln hinzugezogen werden. Das erschwert und verlangsamt massiv die Verknüpfung und Analyse der Informationen. Unternehmen sind daher gefordert, entsprechende Organisations- und IT-Prozesse einzuführen, die es ermöglichen, Massen von unterschiedlichen Kennzahlen und anderen Informationen sehr schnell in die Analyse-Tools zu integrieren und im Arbeitsspeicher (in-memory) zu analysieren. Als Erfolgsfaktor gelten hier Technologien wie Hadoop, die benötigte Daten aus den unterschiedlichen Systemen in ein einheitliches Datenmodell überführen und auf ein möglichst geringes Volumen komprimieren. Diese Möglichkeiten der Datenintegration und -komprimierung sowie der multidimensionalen Analyse bergen den Hauptnutzen bei Big Data. Neben einer zentralen Datenstruktur sind dafür qualitativ hochwertige Daten notwendig. Denn mit der reinen Datengewinnung ist es noch nicht getan. Auch Beschreibung und Zweck müssen vorhanden sein, um die Informationen nutzen zu können. Die Kundeninformationen zusammen mit diesen so ge- 3
4 nannten Metadaten sind für die Marketingabteilungen pures Gold wenn sie diese denn auswerten können, weiß Mario Zillmann. Aber genau da liegt ein weiteres Problem: das bisher fehlende Fachwissen der IT- Experten. Bezug des Lünendonk -Trendpapiers Das Trendpapier Big Data im Handel Chancen und Herausforderungen steht ab sofort unter kostenfrei zum Download zur Verfügung. Die Lünendonk -Studien und Publikationen gehören als Teil des Leistungsportfolios der Lünendonk GmbH zum Strategic Data Research (SDR). In Verbindung mit den Leistungen in den Portfolio-Elementen Strategic Roadmap Requirements (SRR) und Strategic Transformation Services (STS) ist Lünendonk in der Lage, ihre Beratungskunden von der Entwicklung der strategischen Fragen über die Gewinnung und Analyse der erforderlichen Informationen bis hin zur Aktivierung der Ergebnisse im operativen Tagesgeschäft zu unterstützen. 4
5 Das Unternehmen Die Lünendonk GmbH, Gesellschaft für Information und Kommunikation (Kaufbeuren), untersucht und berät europaweit Unternehmen aus der Informationstechnik-, Beratungs- und Dienstleistungs-Branche. Mit dem Konzept Kompetenz 3 bietet Lünendonk unabhängige Marktforschung, Marktanalyse und Marktberatung aus einer Hand. Der Geschäftsbereich Marktanalysen betreut die seit 1983 als Marktbarometer geltenden Lünendonk -Listen und -Studien sowie das gesamte Marktbeobachtungsprogramm. Weitere Informationen Lünendonk GmbH Gesellschaft für Information und Kommunikation Mario Zillmann Leiter Professional Services Telefon: Sprockamp Werbung und PR Eva Sprockamp PR-Beraterin Telefon: Lünendonk GmbH Gesellschaft für Information und Kommunikation Postanschrift: Postfach 1360, Kaufbeuren Hausanschrift: Ringweg 23, Kaufbeuren Telefon: Telefax: Homepage: Sprockamp Werbung und PR Postanschrift: Postfach 1613, Bad Wörishofen Hausanschrift: St.-Anna-Str. 26, Bad Wörishofen Telefon: Telefax: Homepage: Diese Presseinformation finden Sie im Internet unter: 5
PRESSE-INFORMATION BUSINESS INTELLIGENCE PROFITIERT VON NEUEN TECHNOLOGIEN
PRESSE-INFORMATION BI-13-09-13 BUSINESS INTELLIGENCE PROFITIERT VON NEUEN TECHNOLOGIEN Business Analytics und Business Performance Management sind wesentliche Wachstumstreiber Mittelstand ist bedeutende
Wertbeitrag der IT in Unternehmen steigt und wird durch. Systemintegration und Hybrid Cloud sind Top-Themen der
PRESSE-INFORMATION IT- 15-04- 15 LÜNENDONK - WHITEPAPER: 5 VOR 12 DIE DIGITALE TRANSFORMATION WARTET NICHT Digitaler Wandel gelingt nur Top-Down sowie durch Re-Organisation und neue Unternehmenskultur
PRESSE-INFORMATION LÜNENDONK -MARKTSTICHPROBE 2010 DER MARKT FÜR SOFTWARE-ANBIETER IN DEUTSCHLAND: BI BIRGT NOCH ERHEBLICHES WACHSTUMSPOTENZIAL
PRESSE-INFORMATION BI-27-10-10 LÜNENDONK -MARKTSTICHPROBE 2010 DER MARKT FÜR SPEZIALISIERTE BUSINESS-INTELLIGENCE-STANDARD- SOFTWARE-ANBIETER IN DEUTSCHLAND: BI BIRGT NOCH ERHEBLICHES WACHSTUMSPOTENZIAL
PRESSE-INFORMATION NEU: LÜNENDONK -STUDIE 2012 FÜHRENDE IT-BERATUNGS- UND IT-SERVICE-UNTERNEHMEN
PRESSE-INFORMATION IT-13-09-12 NEU: LÜNENDONK -STUDIE 2012 FÜHRENDE IT-BERATUNGS- UND IT-SERVICE-UNTERNEHMEN IN DEUTSCHLAND Nach positivem Geschäftsjahr geringere Steigerungen erwartet Security und Mobile
PRESSE-INFORMATION NEU: LÜNENDONK -MARKTSTICHPROBE 2012 BUSINESS INTELLIGENCE ALS KERNKOMPETENZ
PRESSE-INFORMATION BI-22-08-12 NEU: LÜNENDONK -MARKTSTICHPROBE 2012 BUSINESS INTELLIGENCE ALS KERNKOMPETENZ Spezialisierte BI-Anbieter wachsen um 19,3 Prozent Datenintegration ist das Top-Thema Anbieter
PRESSE-INFORMATION NEU: LÜNENDONK -STUDIE 2011 FÜHRENDE STANDARD-SOFTWARE-UNTERNEHMEN
PRESSE-INFORMATION SSU-01-09-11 NEU: LÜNENDONK -STUDIE 2011 FÜHRENDE STANDARD-SOFTWARE-UNTERNEHMEN IN DEUTSCHLAND Wachstumssteigerungen auch mittelfristig erwartet Anteile an SaaS und Software in der Cloud
PRESSE-INFORMATION NEU: LÜNENDONK -WHITEPAPER: DAS PERSONALWESEN ERFINDET SICH NEU
PRESSE-INFORMATION HR-18-09-13 NEU: LÜNENDONK -WHITEPAPER: DAS PERSONALWESEN ERFINDET SICH NEU HR im Spannungsfeld zwischen operativer Effizienz und qualitativer Exzellenz Einsatz moderner IT-Tools als
PRESSE-INFORMATION DIGITALISIERUNG UND ENERGIEWENDE STELLEN ENERGIE-
PRESSE-INFORMATION BI-28-08-13 DIGITALISIERUNG UND ENERGIEWENDE STELLEN ENERGIE- VERSORGER VOR GROSSE BIG-DATA-HERAUSFORDERUNGEN Mit Big Data Analytics Versorgungssicherheit gewährleisten Energieversorger
PRESSE-INFORMATION BUSINESS INNOVATION/TRANSFORMATION PARTNER (BITP): AKZEPTANZ DER KUNDENUNTERNEHMEN FÜR GESAMTDIENSTLEISTUNGEN STEIGT
PRESSE-INFORMATION BITP-14-12-11 BUSINESS INNOVATION/TRANSFORMATION PARTNER (BITP): AKZEPTANZ DER KUNDENUNTERNEHMEN FÜR GESAMTDIENSTLEISTUNGEN STEIGT Gesamtdienstleister werden häufig für Managementberatungsprojekte
Cloud Computing und Business Intelligence sind die wichtigsten Themen IT-Verantwortliche maßgeblich für IT-Beratungseinsatz entscheidend
PRESSE-INFORMATION IT-27-10-11 LÜNENDONK -STUDIE 2011: FÜHRENDE IT-BERATUNGS- UND IT-SERVICE-UNTERNEHMEN IN DEUTSCHLAND SCHNELLE IT-INNOVATIONSSCHRITTE VERLANGEN KONZENTRATION AUF DIENSTLEISTUNGSANGEBOTE
PRESSE-INFORMATION NEU: LÜNENDONK -MARKTSTICHPROBE 2010 BUSINESS INTELLIGENCE ALS KERNKOMPETENZ DER MARKT SOFTWARE-ANBIETER IN DEUTSCHLAND
PRESSE-INFORMATION BI-26-08-10 NEU: LÜNENDONK -MARKTSTICHPROBE 2010 BUSINESS INTELLIGENCE ALS KERNKOMPETENZ DER MARKT FÜR SPEZIALISIERTE BUSINESS-INTELLIGENCE-STANDARD- SOFTWARE-ANBIETER IN DEUTSCHLAND
PRESSE-INFORMATION NEU: LÜNENDONK -MARKTANALYSE 2012 WORKFORCE MANAGEMENT 2012: RECRUITMENT PROCESS OUTSOURCING UND MANAGED SERVICES IM FOKUS
PRESSE-INFORMATION RPO-22-11-12 NEU: LÜNENDONK -MARKTANALYSE 2012 WORKFORCE MANAGEMENT 2012: RECRUITMENT PROCESS OUTSOURCING UND MANAGED SERVICES IM FOKUS Höherer Rekrutierungserfolg durch RPO Mehrwert
Lünendonk -Liste 2015: Die 10 führenden deutschen mittelständischen IT-Beratungs- und Systemintegrations-Unternehmen 2014
Lünendonk -Liste 2015: Die 10 führenden deutschen mittelständischen IT-Beratungs- und Systemintegrations-Unternehmen 2014 Top 10: Mittelständische Unternehmen Gesamtumsatz Umsatz in Deutschland Umsatz
IT als wichtiger Gestaltungspartner neuer Verwaltungsprozesse. Kaufbeuren, 9. März 2015. Die öffentlichen Verwaltungen befinden sich
PRESSE-INFORMATION IT- 09-03- 15 DIGITALISIERUNG UND VERWALTUNGSMODERNISIERUNG VERBESSERN EFFIZIENZ UND KOSTENSTRUKTUR IM PUBLIC SECTOR IT als wichtiger Gestaltungspartner neuer Verwaltungsprozesse E-Government
PRESSE-INFORMATION IT-19-06-13
PRESSE-INFORMATION IT-19-06-13 NEU: LÜNENDONK -STUDIE 2013 RECRUITING IN DER IT-BERATUNG STRATEGIEN DER IT-DIENSTLEISTUNGSUNTERNEHMEN GEGEN DEN ANHALTENDEN FACHKRÄFTEMANGEL Rasche Aufstiegsmöglichkeiten
Führende deutsche mittelständische IT-Beratungs- und Systemintegrations-Unternehmen 2013
Führende deutsche mittelständische IT-Beratungs- und Systemintegrations-Unternehmen 2013 (Unternehmen, die ihren Hauptsitz bzw. die Mehrheit ihres Grund- und Stammkapitals in Deutschland haben, keinem
Der Markt für ICT-Sourcing- Beratung in Deutschland
Lünendonk -Marktanalyse 2014 Der Markt für ICT-Sourcing- Beratung in Deutschland Strukturen, Entwicklungen und Rolle im IT-Ökosystem Eine unabhängige Marktanalyse der Lünendonk GmbH Inhaltsverzeichnis
PRESSE-INFORMATION PROCUREMENT EXCELLENCE: MIT EINKAUFSMANAGEMENT HOHEN ROHSTOFFPREISEN UND LIEFERENGPÄSSEN ENTGEGENWIRKEN
PRESSE-INFORMATION MB-31-05-11 PROCUREMENT EXCELLENCE: MIT EINKAUFSMANAGEMENT HOHEN ROHSTOFFPREISEN UND LIEFERENGPÄSSEN ENTGEGENWIRKEN Reduktion des Einkaufs auf reine Senkung der Preise ist nicht mehr
Übernahmen und Fusionen als Bestandteil der Wachstumsstrategie
PRESSE-INFORMATION WP-23-08-13 MARKTKONSOLIDIERUNG: WIRTSCHAFTSPRÜFER SETZEN VERMEHRT AUF ANORGANISCHES WACHSTUM Steuerberatung gilt als wichtigster Umsatzgenerator Business Consulting und Legal legen
PRESSE-INFORMATION LÜNENDONK -360-GRAD-STUDIE 2012 DREES & SOMMER GILT ALS BEKANNTESTE FM-BERATUNG
PRESSE-INFORMATION FM-15-11-12 LÜNENDONK -360-GRAD-STUDIE 2012 DREES & SOMMER GILT ALS BEKANNTESTE FM-BERATUNG MIT HOHER FACHKOMPETENZ Lünendonk befragte 93 Nutzer und Anbieter über Beratungsrollen und
Führende Zeitarbeits- und Personaldienstleistungs-Unternehmen in Deutschland 2012
Führende Zeitarbeits- und Personaldienstleistungs-Unternehmen in Deutschland 2012 Rang Unternehmen Umsatz in Mio. Euro Interne Mitarbeiter Zeitarbeitnehmer 2012 2011 2012 2011 2012 2011 1 Randstad Deutschland
Führende Anbieter von Technologie-Beratung und Engineering Services in Deutschland
Lünendonk -Studie 2015 Führende Anbieter von Technologie-Beratung und Engineering Services in Deutschland Eine unabhängige Marktanalyse der Lünendonk GmbH in fachlicher Zusammenarbeit mit LÜNENDONK -STUDIE
Führende Zeitarbeits- und Personaldienstleistungs-Unternehmen in Deutschland 2010
Führende Zeitarbeits- und Personaldienstleistungs-Unternehmen in Deutschland 2010 Umsatz in Mio. Euro Interne Mitarbeiter Zeitarbeitnehmer Rang Unternehmen 2010 2009 2010 2009 2010 2009 1 Randstad Deutschland
Lünendonk-Liste 2015: Die 25 führenden Zeitarbeits- und Personaldienstleistungs-Unternehmen in Deutschland 2014
Lünendonk-Liste 2015: Die 25 führenden Zeitarbeits- und Personaldienstleistungs-Unternehmen in Deutschland 2014 Unternehmen Umsatz in Mio. Euro Interne Mitarbeiter Zeitarbeitnehmer 2014 2013 2014 2013
Führende Zeitarbeits- und Personaldienstleistungs-Unternehmen in Deutschland 2011
Führende Zeitarbeits- und Personaldienstleistungs-Unternehmen in Deutschland 2011 Rang Unternehmen Umsatz in Mio. Euro Interne Mitarbeiter Zeitarbeitnehmer 2011 2010 2011 2010 2011 2010 1 Randstad Deutschland
TOP 25 IT-Beratungs- und Systemintegrations-Unternehmen in Deutschland 2013
TOP 25 IT-Beratungs- und Systemintegrations-Unternehmen in Deutschland 2013 Umsatz in Deutschland Mitarbeiterzahl Unternehmen in Mio. Euro in Deutschland Gesamtumsatz in Mio. Euro (Nur Unternehmen mit
Führende Anbieter von Technologie-Beratung und Engineering Services in Deutschland 2011
Führende Anbieter von Technologie-Beratung und Engineering Services in Deutschland 2011 Unternehmen Umsatz in Deutschland in Mio. Euro Mitarbeiterzahl in Deutschland 2011 2010 2011 2010 2011 2010 1 Bertrandt
Führende IT-Service-Unternehmen in Deutschland 2013 (alphabetisch)
Führende IT-Service-Unternehmen in Deutschland 2013 (alphabetisch) Unternehmen Anteil konzerninterner Umsatz am Gesamtumsatz > 66% Umsatz in Deutschland in Mio. Euro Mitarbeiterzahl in Deutschland 2013
Presse-Information. Outlook: Mobile Future 2010-2011: Sturm auf die Bastion Handy!
Presse-Information LUE-12-10-10 Outlook: Mobile Future 2010-2011: Sturm auf die Bastion Handy! Dortmund/Kaufbeuren, Oktober 2010. Mobile IT-Sicherheit wird über kurz oder lang zu einem der bestimmenden
Lünendonk -Liste: Führende Sicherheitsdienstleister in Deutschland 2010
Lünendonk -Liste: Führende Sicherheitsdienstleister in Deutschland 2010 Mitarbeiter Umsatz in Mio. Euro in Deutschland in Deutschland mit Sicherheit Unternehmen 2010 2009 2010 Inland 2009 Inland 2010 2009
Lünendonk -Liste 2015: Die 10 führenden Facility-Service-Unternehmen in der Schweiz 2014
Lünendonk -Liste 2015: Die 10 führenden Facility-Service-Unternehmen in der Schweiz 2014 Unternehmen Umsatz in der Schweiz in Mio. CHF Gesamtumsatz in Mio. CHF Mitarbeiter in der Schweiz 2014 2013 2014
Lünendonk -Liste 2015: Die 25 führenden Sicherheitsdienstleister in Deutschland 2014
Lünendonk -Liste 2015: Die 25 führenden Sicherheitsdienstleister in Deutschland 2014 Unternehmen Umsatz in Deutschland mit Sicherheit in Mio. Gesamtumsatz in Deutschland in Mio. Sicherheitsmitarbeiter
Führende Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungs-Gesellschaften in Deutschland 2011
Unternehmen davon Anteil Consulting **) 2011 2010 2011 2011 2010 2011 2010 1 PWC AG, Frankfurt am Main 1.445,0 1.333,0 8.887 8.673 2 KPMG AG, Berlin 1.201,0 1.187,0 8.438 8.270 3 Ernst & Young GmbH, Stuttgart
Preisgestaltung für Software-as-a-Service
edition Lünendonk: IT-Wissenschaft für die Praxis Preisgestaltung für Software-as-a-Service Zukunftsperspektiven nutzungsabhängiger Preismodelle Eine Publikation der Lünendonk GmbH in Zusammenarbeit mit
Lünendonk -Liste: Führende Sicherheitsdienstleister in Deutschland 2011
Lünendonk -Liste: Führende Sicherheitsdienstleister in Deutschland 2011 Mitarbeiter Umsatz in Mio. Euro in Deutschland in Deutschland mit Sicherheit Unternehmen 2011 2010 2011 Inland 2010 Inland 2011 2010
Factsheet Lünendonk -Studie 2015 Facility-Service-Unternehmen in der Schweiz
Factsheet Lünendonk -Studie 2015 Facility-Service-Unternehmen in der Schweiz Studie der Lünendonk GmbH, in der Umsätze, Märkte, Strukturen und Tendenzen im Facility-Service-Markt dargestellt sind (inklusive
Lünendonk -Liste: Führende Sicherheitsdienstleister in Deutschland 2012
Lünendonk -Liste: Führende Sicherheitsdienstleister in Deutschland 2012 Mitarbeiter Umsatz in Mio. Euro in Deutschland in Deutschland mit Sicherheit Unternehmen 2012 2011 2012 Inland 2011 Inland 2012 2011
Die 25 führenden IT-Beratungs- und Systemintegrations-Unternehmen in Deutschland 2014
Die 25 führenden IT-Beratungs- und Systemintegrations-Unternehmen in Deutschland 2014 Unternehmen Umsatz in Deutschland in Mio. Euro Mitarbeiterzahl in Deutschland Gesamtumsatz in Mio. Euro (Nur Unternehmen
Lünendonk -Benchmark 2010 Vergütung im deutschen Facility-Management-Markt
Lünendonk -Benchmark 2010 Vergütung im deutschen Facility-Management-Markt Ein Befragungs-Panel der Impressum Herausgeber: Ringweg 23 87600 Kaufbeuren Telefon: +49 8341 96 636-0 Telefax: +49 8341 96 636-66
PRESSE-INFORMATION HOHE EHRUNGEN FÜR LEISTUNG, INNOVATION LÜNENDONK GMBH UND MALEKI GROUP VERGEBEN SERVICE- UND PERFORMANCE-AWARDS 2012
PRESSE-INFORMATION LUE-22-05-12 HOHE EHRUNGEN FÜR LEISTUNG, INNOVATION UND LEBENSWERK LÜNENDONK GMBH UND MALEKI GROUP VERGEBEN SERVICE- UND PERFORMANCE-AWARDS 2012 Prof. Dr. Dres. h.c. Hermann Simon von
Der Markt für ICT-Sourcing- Beratung in Deutschland
Lünendonk -Studie 2015 Der Markt für ICT-Sourcing- Beratung in Deutschland Strukturen, Entwicklungen und Rolle im IT-Ökosystem Eine unabhängige Marktanalyse der Lünendonk GmbH Inhaltsverzeichnis VORWORT...
Lünendonk -Liste 2015: Führende Managementberatungs-Unternehmen in Deutschland 2014
Lünendonk -Liste 2015: Führende Managementberatungs-Unternehmen in Deutschland 2014 Top 10 der deutschen Managementberatungen Unternehmen, die ihren Hauptsitz sowie die Mehrheit des Grundund Stammkapitals
Lünendonk -Liste 2015: 25 führende IT-Service-Unternehmen in Deutschland 2014 (alphabetisch)
Lünendonk -Liste 2015: 25 führende IT-Service-Unternehmen in Deutschland 2014 (alphabetisch) Unternehmen Anteil konzerninterner Umsatz in Deutschland Mitarbeiterzahl in Deutschland Gesamtumsatz in Mio.
25 führende WP-Gesellschaften wuchsen in 2014 um 6,1 Prozent. Lünendonk schätzt WP-Marktvolumen auf 11,8 Milliarden Euro
PRESSE-INFORMATION WP-16-07-15 MARKT FÜR WIRTSCHAFTSPRÜFUNG UND STEUERBERATUNG: INTERNATIONALISIERUNG, MARKTKONSOLIDIERUNG SOWIE DIGITALISIERUNG BESTIMMEN DAS GESCHEHEN Gesteigerte Marktdynamik 25 führende
Lünendonk -Liste: Führende Facility-Service-Unternehmen in Deutschland 2011
Lünendonk -Liste: Führende Facility-Service-Unternehmen in Deutschland 2011 Unternehmen 2011 im Inland 2010 im Inland 2011 gesamt 2010 gesamt 2011 2010 1 Bilfinger Berger Facility Services GmbH, Frankfurt
Führende Anbieter von Technologie-Beratung und Engineering Services in Deutschland
Lünendonk -Studie 2014 Führende Anbieter von Technologie-Beratung und Engineering Services in Deutschland Eine unabhängige Marktanalyse der Lünendonk GmbH in fachlicher Zusammenarbeit mit L Ü N E N D O
Lünendonk -Trendstudie 2014: Facility Services im internationalen Vergleich
Lünendonk -Trendstudie 2014: Facility Services im internationalen Vergleich Eine Analyse der Facility-Management-Märkte in Österreich, Polen und Schweiz Umsätze Märkte Strukturen Tendenzen Inhalts- und
PRESSE-INFORMATION NACH DER KRISE IST VOR DER KRISE WIE GUT IST DEUTSCHLANDS MITTELSTAND AUF
PRESSE-INFORMATION MB-13-09-10 NACH DER KRISE IST VOR DER KRISE WIE GUT IST DEUTSCHLANDS MITTELSTAND AUF VOLATILE MÄRKTE VORBEREITET? Lünendonk-Trendstudie über Herausforderungen im Supply Chain Management
Lünendonk -Liste: Führende Facility-Service-Unternehmen in Deutschland 2012
Lünendonk -Liste: Führende Facility-Service-Unternehmen in Deutschland 2012 Unternehmen Umsatz in Deutschland in Mio. Gesamtumsatz in Mio. Mitarbeiter in Deutschland 2012 2011 2012 2011 2012 2011 1 Bilfinger
Big Data Herausforderungen und Chancen für Controller. ICV Jahrestagung, 19.05.2014 Dr. Carsten Bange, Gründer und Geschäftsführer BARC
Big Data Herausforderungen und Chancen für Controller ICV Jahrestagung, 19.05.2014 Dr. Carsten Bange, Gründer und Geschäftsführer BARC BARC: Expertise für datengetriebene Organisationen Beratung Strategie
Führende Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungs-Gesellschaften in Deutschland 2010
Unternehmen davon Anteil Advisory **) 2010 2009 2010 2010 2009 2010 2009 1 PWC AG, Frankfurt am Main 1.335,6 1.378,9 8.673 9.028 2 KPMG AG, Berlin 1.187,0 1.254,0 8.270 8.376 3 Ernst & Young GmbH, Stuttgart
Lünendonk -Liste 2016: Führende Facility-Service-Unternehmen in Österreich
Lünendonk -Liste 2016: Führende Facility-Service-Unternehmen in Österreich Unternehmen Umsatz in Österreich in Mio. Gesamtumsatz in Mio. Mitarbeiter in Österreich 2015 2014 2015 2014 2015 2014 1 ISS Austria
Lünendonk - Trendstudie 2009 Der Markt für Interim Management in Deutschland
Lünendonk - Trendstudie 2009 Der Markt für Interim Management in Deutschland in Zusammenarbeit mit Impressum Herausgeber: Lünendonk GmbH Ringweg 23 87600 Kaufbeuren Telefon: +49 8341 96 636-0 Telefax:
IT-Strategien im digitalen Wandel
Whitepaper IT-Strategien im digitalen Wandel Wie CIOs ihre Organisation und Sourcing-Konzepte anpassen Eine Publikation von business factors und Lünendonk anlässlich der im Schloss Bensberg Inhaltsverzeichnis
Möglichkeiten für bestehende Systeme
Möglichkeiten für bestehende Systeme Marko Filler Bitterfeld, 27.08.2015 2015 GISA GmbH Leipziger Chaussee 191 a 06112 Halle (Saale) www.gisa.de Agenda Gegenüberstellung Data Warehouse Big Data Einsatz-
Hannover, 20.03.2015 Halle 5 Stand A36
Integrierte Unternehmensinformationen als Fundament für die digitale Transformation vor allem eine betriebswirtschaftliche Aufgabe Hannover, 20.03.2015 Halle 5 Stand A36 Business Application Research Center
Analyse von unstrukturierten Daten. Peter Jeitschko, Nikolaus Schemel Oracle Austria
Analyse von unstrukturierten Daten Peter Jeitschko, Nikolaus Schemel Oracle Austria Evolution von Business Intelligence Manuelle Analyse Berichte Datenbanken (strukturiert) Manuelle Analyse Dashboards
Big Data: Nutzen und Anwendungsszenarien. CeBIT 2014 Dr. Carsten Bange, Gründer und Geschäftsführer BARC
Big Data: Nutzen und Anwendungsszenarien CeBIT 2014 Dr. Carsten Bange, Gründer und Geschäftsführer BARC Big Data steht für den unaufhaltsamen Trend, dass immer mehr Daten in Unternehmen anfallen und von
Für 2005 wird Stagnation bzw. leichter Rückgang erwartet
PRESSE-INFORMATION WB-05-05-10 LÜNENDONK -MARKTSTICHPROBE 2005: FÜHRENDE ANBIETER BERUFLICHER WEITERBILDUNG IN DEUTSCHLAND 8. Anbieterbefragung der Lünendonk GmbH Markt ist weiter rückläufig Für 2005 wird
Datenintegration, -qualität und Data Governance. Hannover, 14.03.2014
Datenintegration, -qualität und Data Governance Hannover, 14.03.2014 Business Application Research Center Führendes europäisches Analystenhaus für Business Software mit Le CXP (F) objektiv und unabhängig
Lünendonk -Studie 2011 Führende Anbieter von Technologie-Beratung und Engineering Services in Deutschland
Lünendonk -Studie 2011 Führende Anbieter von Technologie-Beratung und Engineering Services in Deutschland Umsätze Märkte Strukturen Tendenzen Kaufbeuren, August 2011 Autoren: Hartmut Lüerßen, Lünendonk
Lünendonk -Liste 2015: Führende Anbieter von Technologie-Beratung und Engineering Services in Deutschland 2014
Lünendonk -Liste 2015: Führende Anbieter von Technologie-Beratung und Engineering Services in Deutschland 2014 Unternehmen Umsatz in Deutschland in Mio. Euro Mitarbeiterzahl in Deutschland Gesamtumsatz
TOP. wird ein wichtiges Jahr für BIG (Business Intelligence Growth) DER BUSINESS INTELLIGENCE TRENDS FÜR DAS JAHR 2013
0 Es TOP 10 DER BUSINESS INTELLIGENCE TRENDS FÜR DAS JAHR 2013 wird ein wichtiges Jahr für BIG (Business Intelligence Growth) 2012 war ein fantastisches Jahr für Business Intelligence! Die biedere alte
Technologischen Rahmenbedingungen und Werkzeuge für eine wertschöpfende Controller-Rolle
Technologischen Rahmenbedingungen und Werkzeuge für eine wertschöpfende Controller-Rolle 40. Congress der Controller, Themenzentrum C, München Steffen Vierkorn, Geschäftsführer Qunis GmbH, Neubeuern Die
Copyr i g ht 2014, SAS Ins titut e Inc. All rights res er ve d. HERZLICH WILLKOMMEN ZUR VERANSTALTUNG HADOOP
HERZLICH WILLKOMMEN ZUR VERANSTALTUNG HADOOP AGENDA HADOOP 9:00 09:15 Das datengetriebene Unternehmen: Big Data Analytics mit SAS die digitale Transformation: Handlungsfelder für IT und Fachbereiche Big
MANAGED SERVICES. Betrieb von SAP-Systemen auf hybriden IaaS- Plattformen - sicher, einfach, zuverlässig
MANAGED SERVICES Betrieb von SAP-Systemen auf hybriden IaaS- Plattformen - sicher, einfach, zuverlässig Inhalt Kurze Vorstellung Managed Services@ All for One Steeb Die Herausforderungen an die IT unserer
Die aktuellen Top 10 IT Herausforderungen im Mittelstand
Die aktuellen Top 10 IT Herausforderungen im Mittelstand Ronald Boldt, SPI GmbH Über mich Ronald Boldt Leiter Business Solutions SPI GmbH Lehrbeauftragter für Geschäftsprozess orientiertes IT Management
Der starke Partner für Ihre IT-Umgebung.
Der starke Partner für Ihre IT-Umgebung. Leistungsfähig. Verlässlich. Mittelständisch. www.michael-wessel.de IT-Service für den Mittelstand Leidenschaft und Erfahrung für Ihren Erfolg. Von der Analyse
Big Data Herausforderungen für Rechenzentren
FINANCIAL INSTITUTIONS ENERGY INFRASTRUCTURE, MINING AND COMMODITIES TRANSPORT TECHNOLOGY AND INNOVATION PHARMACEUTICALS AND LIFE SCIENCES Big Data Herausforderungen für Rechenzentren RA Dr. Flemming Moos
In-Memory & Real-Time Hype vs. Realität: Maßgeschneiderte IBM Business Analytics Lösungen für SAP-Kunden
In-Memory & Real-Time Hype vs. Realität: Maßgeschneiderte IBM Business Analytics Lösungen für SAP-Kunden Jens Kaminski ERP Strategy Executive IBM Deutschland Ungebremstes Datenwachstum > 4,6 Millarden
Digitale Transformation: BI und Big Data treiben neue Geschäftsmodelle. CeBIT, 18.3.2015 Dr. Carsten Bange, Gründer und Geschäftsführer BARC
Digitale Transformation: BI und Big Data treiben neue Geschäftsmodelle CeBIT, 18.3.2015 Dr. Carsten Bange, Gründer und Geschäftsführer BARC BARC: Expertise für datengetriebene Unternehmen Beratung Strategie
PAC RADARE & Multi-Client-Studien 2014. Themen, Termine und Vorteile für Teilnehmer
Themen, Termine und Vorteile für Teilnehmer PAC Multi-Client-Studien Konzept In Multi-Client-Studien analysieren wir im Auftrag mehrerer Marktakteure Status quo und Potenzial aktueller Technologie- und
SAS Analytics bringt SAP HANA in den Fachbereich
Pressemitteilung Hamburg, 08. November 2013 SAS Analytics bringt SAP HANA in den Fachbereich Ergonomie kombiniert mit Leistungsfähigkeit: die BI-Experten der accantec group geben der neuen Partnerschaft
Copyr i g ht 2014, SAS Ins titut e Inc. All rights res er ve d. HERZLICH WILLKOMMEN ZUR VERANSTALTUNG VISUAL ANALYTICS
HERZLICH WILLKOMMEN ZUR VERANSTALTUNG VISUAL ANALYTICS AGENDA VISUAL ANALYTICS 9:00 09:30 Das datengetriebene Unternehmen: Big Data Analytics mit SAS die digitale Transformation: Handlungsfelder für IT
Lünendonk -Studie 2012 Führende Zeitarbeits- und Personaldienstleistungs- Unternehmen in Deutschland
Lünendonk -Studie 2012 Führende Zeitarbeits- und Personaldienstleistungs- Unternehmen in Deutschland Umsätze Märkte Strukturen Tendenzen Neu: Mit Sonderkapitel Equal Pay Kaufbeuren, Juni 2012 Autoren:
IDC Studie: Deutsche Unternehmen wollen mit Cloud Services Geschäftsprozesse optimieren
Pressemeldung Frankfurt, 26. Juli 2013 IDC Studie: Deutsche Unternehmen wollen mit Cloud Services Geschäftsprozesse optimieren Die Fachbereiche deutscher Unternehmen fordern von der IT eine bessere Unterstützung
Infografik Business Intelligence
Infografik Business Intelligence Top 5 Ziele 1 Top 5 Probleme 3 Im Geschäft bleiben 77% Komplexität 28,6% Vertrauen in Zahlen sicherstellen 76% Anforderungsdefinitionen 24,9% Wirtschaflicher Ressourceneinsatz
Microsoft Cloud Ihr Weg in die Cloud
Microsoft Cloud Ihr Weg in die Cloud Komfort Informationen flexibler Arbeitsort IT-Ressourcen IT-Ausstattung Kommunikation mobile Endgeräte Individualität Mobilität und Cloud sind erfolgsentscheidend für
Creating your future. IT. αacentrix
Creating your future. IT. αacentrix We bring IT into Business Context Creating your future. IT. Wir sind eine Strategie- und Technologieberatung mit starkem Fokus auf die IT-Megatrends Cloud, Mobility,
BIG DATA - BIG OPPORTUNITIES
BIG DATA - BIG OPPORTUNITIES eday: 2014 Wien, 6. März 2014 EBA Executive Business Advice GmbH 1120 Wien, Am Euro Platz 2, Gebäude G Tel.: +43 1 71728 172 Email: office@eba-business.at www.eba-business.at
IT-Trends im Handel 2013. Investitionen, Projekte und Technologien
IT-Trends im Handel 2013 Investitionen, Projekte und Technologien Forschung Kongresse Medien Messen Inhalt 5 Vorwort Erhebungsmethode Verwendete Begriffe Struktur des Untersuchungspanels Wirtschaftliche
Data. Guido Oswald Solution Architect @SAS Switzerland. make connections share ideas be inspired
make connections share ideas be inspired Data Guido Oswald Solution Architect @SAS Switzerland BIG Data.. Wer? BIG Data.. Wer? Wikipedia sagt: Als Big Data werden besonders große Datenmengen bezeichnet,
WEBINAR@LUNCHTIME THEMA: WAS MACHT EIGENTLICH EIN DATA SCIENTIST?" BERNADETTE FABITS
WEBINAR@LUNCHTIME THEMA: WAS MACHT EIGENTLICH EIN DATA SCIENTIST?" BERNADETTE FABITS HINEIN GEHÖRT DATA SCIENTIST, STATISTIKER, DATA MINER, ANALYST,. Gibt es noch mehr von denen. die arbeiten mit Big Data
BIG DATA ANALYTICS STATUS QUO VADIS
Heading BIG DATA ANALYTICS STATUS QUO VADIS Name, Position Reiner Pistorius 17.03.2016 1 18.03.2016 1 Willkommen, Vorstellung, Warm up 2 Definition Big Data 3 Einsatz in Unternehmen heute 4 Künftige Entwicklung,
Das Zettabyte. CeBIT 2011. Dr. Wolfgang Martin Analyst, ibond Partner und Ventana Research Advisor
Das Zettabyte CeBIT 2011 Dr. Wolfgang Martin Analyst, ibond Partner und Ventana Research Advisor Das Zetabyte: analytische Datenbanken Die Datenflut. Analytische Datenbanken: Was ist neu? Analytische Datenbanken:
Unternehmen und IT im Wandel: Mit datengetriebenen Innovationen zum Digital Enterprise
Unternehmen und IT im Wandel: Mit datengetriebenen Innovationen zum Digital Enterprise Software AG Innovation Day 2014 Bonn, 2.7.2014 Dr. Carsten Bange, Geschäftsführer Business Application Research Center
Asklepius-DA Die intelligente Technologie für die umfassende Analyse medizinischer Daten Leistungsbeschreibung
Asklepius-DA Die intelligente Technologie für die umfassende Analyse medizinischer Daten Leistungsbeschreibung Datei: Asklepius DA Flyer_Leistung_2 Seite: 1 von:5 1 Umfassende Datenanalyse Mit Asklepius-DA
Big, Bigger, CRM: Warum Sie auch im Kundenmanagement eine Big-Data-Strategie brauchen
Big, Bigger, CRM: Warum Sie auch im Kundenmanagement eine Big-Data-Strategie brauchen 01000111101001110111001100110110011001 Volumen 10 x Steigerung des Datenvolumens alle fünf Jahre Big Data Entstehung
PerformanceGroup. www.unternehmensberatung-mueller.at. Seite 1
PerformanceGroup unter dieser Brand bündeln wir die Kompetenzen von Experten mit langjähriger Managementerfahrung in unterschiedlichen fachlichen Spezialgebieten und mit unterschiedlichem Background. Das
Geschäftsprozesse und Entscheidungen automatisieren schnell, flexibel und transparent. Die BPM+ Edition im Überblick
Geschäftsprozesse und Entscheidungen automatisieren schnell, flexibel und transparent. Die BPM+ Edition im Überblick Software Innovations BPM BRM Die Software-Suite von Bosch Alles drin für besseres Business!
Business Intelligence
Business Intelligence Anwendungssysteme (BIAS) Lösung Aufgabe 1 Übung WS 2012/13 Business Intelligence Erläutern Sie den Begriff Business Intelligence. Gehen Sie bei der Definition von Business Intelligence
Big Data Mythen und Fakten
Big Data Mythen und Fakten Mario Meir-Huber Research Analyst, IDC Copyright IDC. Reproduction is forbidden unless authorized. All rights reserved. About me Research Analyst @ IDC Author verschiedener IT-Fachbücher
Business Mehrwerte von SAP HANA
Business Mehrwerte von SAP HANA von der Technologie zum Geschäft Halle, 07.05.2013 2013 GISA GmbH Leipziger Chaussee 191 a 06112 Halle (Saale) www.gisa.de Agenda GISA im Überblick Was ist SAP HANA? Was
Strategische Unternehmenssteuerung immer in richtung Erfolg
Strategische Unternehmenssteuerung immer in richtung Erfolg cp-strategy ist ein Modul der corporate Planning Suite. StrAtEgiSchE UntErnEhMEnSStEUErUng Immer in Richtung Erfolg. Erfolgreiche Unternehmen
Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services
Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services Dr. Marcus Brunner Head of Standardization Strategy and Innovation Swisscom marcus.brunner@swisscom.com Viele Clouds, viele Trends, viele Technologien