Deutsche in Russland

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Deutsche in Russland"

Transkript

1 Deutsche in Russland Willkommen, ausgegrenzt, verfolgt? Am Beispiel meiner Großeltern Von Caroline Baumgarten Eine Hausarbeit im Fach Geschichte bei Frau Philipps Schuljahr 2011/ 2012 Gertrud- Bäumer- Gymnasium Remscheid 15. Februar

2 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung S.3 2. Die Auswanderung S Auswanderungsgründe S Auswanderungs- und Ansiedlungsregionen S.6 3. Die Russlanddeutschen während des Ersten Weltkriegs S.7 4. Die Russlanddeutschen zur Zeit der Sowjetunion S.8 5. Die Russlanddeutschen während des Zweiten Weltkriegs S Die Nachkriegszeit S Die Biographie meiner Großeltern S Willkommen, ausgegrenzt, verfolgt? - Mein Fazit S Quellenangaben S Literaturverzeichnis S Kartenmaterial S Quellen im Internet S Sonstige Quellen S Erklärung S.21 2

3 1. Einführung Dobroje utro! und Doswidanja! oder Spasibo! und Poschaulsta! (zu Deutsch: Guten Tag! und Auf Wiedersehen! oder Danke! und Bitte! ) hört man in manchen Gegenden Deutschlands nicht selten auf der Straße, denn hier leben viele Russlanddeutsche, die sich teilweise ziemlich gut in die deutsche Gesellschaft integriert haben. Wie kommt es, dass fast alle deutsch sprechen, auch wenn sie erst seit Kurzem in Deutschland sind? Aber woher stammt dieses Volk eigentlich? Dass sie eng mit der deutschen Geschichte verbunden und sozusagen Landsleute sind, weiß hier kaum jemand. Warum sind sie wieder hier? Mitte des 18. Jahrhunderts begann die Geschichte der Russlanddeutschen durch ein Manifest der russischen Zarin Katharina II. (auch die Große genannt) vom 22. Juli 1763, in dem sie zur Einwanderung nach Russland warb. Zusammen mit ihren Beratern lud sie Ausländer, denen sie viele Privilegien einräumte, ein, sich in Russland ein neues Leben aufzubauen. Lässt man sich auf dieses Thema ein, kommt einem schnell die Frage, warum so viele Deutsche ihre Heimat verließen und ein neues Leben in dem fernen Russland begannen. Im Folgenden werde ich mich mit der Geschichte der Russlandsdeutschen, die von der Einwanderung 1763 über die Deportierung während des 2.Weltkrieges bis heute, zur Heimkehr nach Deutschland, reicht, befassen. Unter Beachtung der Leitfrage Willkommen, ausgegrenzt, verfolgt? werde ich außerdem die genaue Ansiedlung und die Gründe für die Ausreise klären. Interessant ist auch noch, was mit den Russlanddeutschen passierte, als ihre alte und ihre neue Heimat während der beiden Weltkriege gegeneinander kämpften. Warum aber sind sie wieder in Deutschland? Was hat sie wieder in ihre Urheimat getrieben? Gibt es dafür nur wirtschaftliche Gründe oder hatten sie Heimweh? 2. Die Auswanderung Nach dem Siebenjährigen Krieg ( ) herrschte große Armut in den deutschen Fürstentümern, hinzu kamen schlechte Ernten, die zu großen Hungersnöten (besonders 1772) führten. Auch den Bauern ging es sehr schlecht, sie besaßen nur kleine Landflächen, für die sie große Abgaben leisten mussten. So kam es den deutschen Bauern ganz gelegen, dass Katharina 3

4 II. ( ), geboren als Prinzessin Sophie Friederike Auguste von Anhalt-Zerbst, beschloss die unbewohnten Gebiete Russlands durch ausländische Landwirte zu besiedeln. In ihrem ersten Manifest vom 4. Dezember 1762 sprach sie Ausländer, Juden ausgenommen, an, nach Russland umzusiedeln. Da ihr Angebot nicht überzeugend genug war, lud sie in einem zweiten Manifest, das vom 22. Juli 1763, das jetzt auch Juden einschloss, erneut die Ausländer ein, nach Russland zu kommen und dort Land zu bebauen (Vgl. STUMPP 2009, S ). Diesmal lockte die Zarin sie mit vielen Privilegien: Sie versprach ihnen Religionsfreiheit, die Ausübung ihrer Bräuche, Errichtung der Kirche und eigene Siedlungsgebiete, in denen die verschiedenen Völker sich selbst verwalten und ihre Muttersprache als Amtssprache benutzen durften. Des Weiteren versprach sie, dass diejenigen, die sich in den Großstädten St. Petersburg und Moskau ansiedelten, fünf Jahre, die, die sich in den anderen Städten ansiedelten zehn und die, die sich im ländlichen Gebiet niederließen, sogar dreißig Jahre freigestellt von jeglichen Abgaben seien. Die Männer waren außerdem in dieser Zeit vom Militärdienst befreit. Die Kolonisten durften nach mindestens zehn Jahren geleisteter Arbeit mit dem erwirtschafteten Vermögen zollfrei wieder in ihre Heimat zurückreisen (Vg. STUMPP 2009, S ). Ihnen wurde erlaubt, Manufakturen und Fabriken zu errichten und Jahrmärkte abgabenfrei zu veranstalten. Auch ihre in Russland geborenen Kinder profitierten von den Freijahren, die allerdings vom Zeitpunkt der Ansiedlung der ersten Generation in Russland berechnet wurde. Den Auswanderern, die nicht genug Geld hatten, wurde finanzielle Unterstützung bei der Reise und in der Anfangszeit angeboten, die sie nach zehn Jahren in Raten zurückzahlen mussten. Bei der Einreise mussten die Auswanderer auch keine Zollabgaben leisten. Die deutsch-stämmige Kaiserin ließ ihr Manifest über ihre Werber durch Zeitungen und die Kirche in allen europäischen Staaten verbreiten (Vgl. STUMPP 2009, S.18). Auch ihr Enkel Alexander I. ( ) war in seinem Erlass vom 20. Februar 1804 um die Erwerbung weiterer landwirtschaftlich tätiger Ausländer zur Ansiedlung in Russland bemüht, denn besonders die deutschen Bauern sollten auf Grund ihres Fleißes und ihrer fortschrittlichen Arbeit als Vorbilder für die russischen Landwirte gelten. Obwohl einige deutsche Fürsten die Ausreise verboten und sogar mit der Todesstrafe drohten, wanderten in den ersten sechs Jahren, von , Deutsche nach Russland aus (Vgl. STUMPP 2009, S ). 4

5 2.1 Auswanderungsgründe Aber was verleitete so viele Deutsche dazu, ihre Heimat zu verlassen, um in Russland ein neues Leben anzufangen? Dafür gab es viele politische, wirtschaftliche, religiöse und persönliche Gründe: 1. Die politischen Gründe: Die Menschen in Deutschland litten sehr unter ihren Fürsten, die jene unterdrückten und sich auf Kosten des Volkes ein schönes und luxuriöses Leben machten. Die Männer mussten harten Militär- Dienst leisten. 2. Die wirtschaftlichen Gründe: Durch den Krieg und die schlechten Ernten herrschte große Armut und Hungersnot in den deutschen Kleinstaaten. Außerdem hatten die Bauern hohe Steuern für ihr viel zu kleines Land, das durch die Raumnot bedingt war, zu leisten. 3. Die religiösen Gründe: Die Protestanten waren in den südlichen Fürstentümern und die Katholiken waren in den nördlichen Fürstentümern nicht so gut gestellt. Da unter Anderem Alexander I. ein überzeugter Christ war, bot es sich noch besser an, in Russland nach seinen eigenen Vorstellungen von der Religion frei zu leben. 4. Die Persönlichen Gründe: Da schon Peter I., der Große, ( ) sich für die Ansiedlung deutscher Techniker, Kaufleute und Wissenschaftler interessierte, gab es vereinzelt auch schon Deutsche in Russland. Für manche spielte es also zur Beantwortung der Frage: Auswanderung: ja oder nein? eine Rolle, dass sie Verwandte in Russland hatten (Vgl. STUMPP 2009, S.26-30). Doch fast nur Deutsche, bis 1774 waren es insgesamt , von allen angeworbenen europäischen Staaten nahmen das Angebot aus den oben genannten Gründen entgegen der Ausreiseverbote ihrer Fürsten wahr und wanderten in das ferne Russland aus, um ein neues, in ihrer Hoffnung besseres Leben, zu beginnen (Vgl. BADE, S.92). 5

6 2.2 Auswanderungs- und Ansiedlungsregionen Nun stellt sich die Frage, wie, woher und wohin sind die Deutschen nach Russland ausgewandert. In den ersten sechs Jahren kam der Großteil der Auswanderer nach Russland. Die meisten verließen Hessen und die Rheinlande und einige wenige stammten aus Württemberg, Elsaß (!), Lothringen, Tirol, Bayern, Pfalz, Westfalen, Hannover, Holstein, Mecklenburg, Sachsen, Schlesien und Böhmen (STUMPP 2009, S. 20). Dazu kamen ein paar Auswanderer aus Dänemark, Schweden und Frankreich (Vgl. STUMPP 2009, S. 20). Über die Ostsee gelangten sie mit Schiffen, so genannten Ulmer Schachteln, nach monatelanger Reise über die Wolga in das Wolgagebiet. Die anderen Völker gelangten über die Donau ins Schwarzmeergebiet, wo sie sich größtenteils in den Jahren 1789 bis 1862 niederließen. Viele Menschen kamen bei der Übersiedlung auf den 30m langen und 7,5m breiten Schiffen durch Krankheiten oder Hungersnot um. Die Völker siedelten sich überwiegend im Wolgagebiet an, was die Idee von Katharina, der Großen, und ihren Beratern war, von dem sie ihren Namen: die Wolgadeutschen, haben. Hier gab es 104 Mutterkolonien. 33 von den 101 bekannten Kolonien waren katholisch und 68 evangelisch. Es gab dort die Wiesen-, an der sich 56, und die Bergseite, an der sich 45 Kolonien ansiedelten. Am Schwarzmeergebiet siedelten sich 204 Mutterkolonien an, von denen 92 evangelisch, 68 katholisch und 44 mennonitisch waren. Bei St. Petersburg gründeten sich zehn und bei Tschernigow sechs Kolonien (Vgl. STUMPP 2009, S. 33). Andere Emigranten wanderten auch in den Kaukasus, nach Wolhynien und Bessarabien aus. Manche zog es in die Städte, nach Moskau und Odessa. Bei Odessa wurden viele Ansiedlungsgebiete von den Auswanderern mit dem Namen ihrer ehemaligen Heimatdörfer oder Städte benannt. Während dieses ersten Jahrhunderts der Deutschen in Russland breiteten sie sich aus, bauten Kirchen und Schulen und gelangten durch ihren Fleiß und die Privilegien zu kleinem Wohlstand. Das mennonitische Volk, eine Art evangelische Religion, wurde besonders bevorzugt und erhielt noch mehr Privilegien. Die folgende Aussage zeigt ganz treffend, warum den Mennoniten noch mehr Vorteile eingeräumt wurden: Als der Revisor Loskarev 1844 die mennonitischen Dörfer an der Molocna erblickte, kam es ihm so vor, als sei er in einem anderen Land oder ins nächste Jahrhundert versetzt worden. Und der Forstwirt A. Bode faßte (!) seinen Eindruck des Jahres 1854 in diesen Worten zusammen: Statt der [ ] grau verbrannten Steppe, statt der erbärmlichen weißbetünchten Hütten mit den nachlässig aufgeworfenen Strohdächern, erblickte ich: hohe Giebelhäuser von Flechtwerk, sorgfältig gearbeitete Strohdächer, deren Horst ein Storchennest trug, Holzwerk mit bunter Ölfarbe angestrichen, reinlich gewaschene Fenster, nach norddeutscher Sitte zur Hälfte geteilte Quertüren; auf 6

7 den Bänken am Hause standen reihenweise die blank gescheuerten Milchgefäße; jedes Haus umgab ein sorgfältig gehaltener Obstgarten, unter dessen Schatten ein Blumenflur prangte. In gleicher Sauberkeit und Ordnung schlossen sich dem Wohngebäude die Wirtschaftsgebäude an, und das Ganze umgab ein leichter Zaun, während den Hintergrund der Gehöfte kleine Baumschulen, Pflanzungen oder Hecken bildeten, und eine Allee von Akazien und Korkulmen den Weg zur nächsten Colonie (!) einfaßte (!). Mitten in den Städten, die nach der diesjährigen Dürre, [ ] bisher auf jedem Schritt das Bild des Jammers und des herannahenden Elends boten, erwachte ich in einer von Fruchtbarkeit und Wohlhabenheit strotzenden Au, wo aufgespeicherte Ernten und schönes grünes Gebüsch jeden Gedanken an Hunger und Not verdrängten. Die Mennoniten fuhren nach deutscher Art gebaute und angespannte Wagen und hielten an der Wohnungseinrichtung und Kleidung der Vorväter fest, und zwar auch die Frauen, obgleich die Garderobe nicht gerade zur derjenigen gehört, die das Schöne verschönern hilft (BADE 1992, S. 105). Obwohl die Deutschen zu dieser Zeit von der russischen Regierung mit offenen Armen empfangen wurden, waren sie bei den russischen Bauern nicht sehr beliebt, da sie ihnen angeblich das Land wegnahmen und durch ihren Fleiß viel mehr erwirtschafteten. Ab dem Jahre 1861 wurden die Privilegien der Auswanderer Schritt für Schritt reduziert, bis sie 1874 komplett aufgehoben waren, um die deutschen Kolonien zu russifizieren (Vgl. BADE 1992, S und Vgl. STUMPP 2009, S.18). Sogar die Männer wurden zum Militärdienst eingezogen und in ihren Kolonien wurde Russisch zur Amtssprache. 3. Die Russlanddeutschen während des Ersten Weltkriegs Die negative Stimmung gegen die Deutschen begann damit, dass die Russen Ende 1914 die Schlacht bei Tannenberg verloren (Vgl. BADE 1992, S.123). Im darauf folgenden Jahr wurde den Deutschen in Russland befohlen, ihre Sachen zu packen und ihr Land zu verkaufen, da sie ins Landesinnere transportiert werden sollten. Da dies innerhalb weniger Monate, manchmal auch innerhalb weniger Tage geschah, wurde manchen Deutschen ihr Besitzt einfach weggenommen. Außerdem gab es Aufstände gegen die Deutschen, die als Kulaken, reichere Grundbesitzer, bezeichnet wurden, und viele ihrer Geschäfte in den Städten wurden ausgeraubt. Da die Mennoniten aber angaben, Holländer zu sein, blieben sie von dieser Abneigung der Russen gegen die Deutschen verschont. Die Deutschen traten in den Städten gegen dieses Enteignungsrecht ein und erreichten ihr Ziel durch die Februarrevolution Doch nur wenige Monate später kamen durch die Oktoberrevolution desselben Jahres die kommunistischen Bolschewiki an die Macht. Ab 1918 bekamen die Deutschen wieder Gehör bei der russischen Regierung, als der zukünftige 7

8 Bürgermeister von Berlin, Ernst Reuter, in Russland gefangen war, erlaubte Lenin ihm, die Deutschen wieder sich selbst verwaltend im Wolgagebiet anzusiedeln, so wie diese sich das wünschten. So wurde 1924 die Wolgadeutsche Republik mit der Hauptstadt Engels gegründet. Im Februar 1918 marschierten deutsche und österreichische Truppen in die Ukraine ein, wo sie von den Deutschen als Befreier empfangen wurden. Diese wollten mehr Rechte und waren für die Selbstverwaltung ihrer Dörfer. Die Truppen erreichten, dass die Deutschen innerhalb von zehn Jahren aus der Ukraine und Russland zurück nach Deutschland ziehen durften. Dieses Angebot nahmen Menschen an, von denen jedoch viele auch nach Amerika weiterwanderten. Die übrigen Deutschen in Russland sollten als politische und wirtschaftliche Faktoren dienen (Vgl. BADE 1992, S. 124). Nun wurden die deutschen Gebiete besonders im Jahr 1919 allerdings von Banden ausgeraubt und zerstört. Erst Ende 1920 konnten die Bauern ihre Dörfer wieder aufbauen (Vgl. BADE 1992, S. 125). 4. Die Russlanddeutschen zur Zeit der Sowjetunion Doch was passierte zwischen den beiden Weltkriegen mit den deutschen Kolonisten in Russland? Im Jahre 1921 gab es durch die Trockenheit, wegen der sehr viele Deutsche an der Wolga und am Schwarzen Meer durch die große Hungersnot starben, wieder einen Rückschlag. Außer im Jahre 1924, als ihr Gebiet in die so genannte Autonome Sozialistische Sowjetrepublik der Wolgadeutschen umgetauft wurde und sie das Recht erhielten, ihr Land, in dem zwei Drittel Deutsche lebten, mit der Amtssprache Deutsch eigenständig zu verwalten. Außerdem wurden die Kolonisten in nationale Rayons, in denen meistens ehemalige Kriegsgefangene nicht gerade freiwillig für die KPdSU (Kommunistische Partei der Sowjetunion unter Lenin und ab 1922 unter Stalin) arbeiteten, zusammengetan. Ihre Schulen wurden zu vierjährigen Grundschulen und sieben- oder zehnjährigen Mittelschulen umstrukturiert. Deutsch war die Sprache, in der zum Großteil in der Grund-, aber nur zum geringen Teil in der Mittelschule unterrichtet wurde und die erste Fremdsprache war entweder Russisch oder Ukrainisch. In den Jahren darauf ging es für die Kolonisten nicht bergauf. Ab 1928 wurde auf Grund der kommunistischen Ausrichtung Stalins immer mehr gegen die Religionsausübung vorgegangen, bei der nicht wenige verhaftet wurden. Ein Jahr später fand dann die Zwangskollektivierung statt, bei der den Menschen ihr kompletter Besitz weggenommen wurde. Dazu kam, dass einige Bauern in abgelegene Gebiete 8

9 der Sowjetunion verbannt wurden und andere verhungerten oder erfroren dadurch, dass sie keine Arbeit fanden (Vgl. BADE 1992, S. 126). Manche der Bauern, ca , reisten nach Moskau, um wieder nach Deutschland gehen zu dürfen. Die sowjetische Regierung war im Gegensatz zur deutschen Regierung, die mit der Bekämpfung der Wirtschaftskrise beschäftigt war, sehr daran interessiert, die Kolonisten zurück nach Deutschland ziehen zu lassen. Erst als schon einige Siedler wieder in ihrem Heimatdorf waren, durften die übrigen nach Deutschland einreisen (Vgl. BADE 1992, S.126). In den Jahren gab es wieder besonders im Wolgagebiet große Hungersnöte, die viele Opfer einforderte. Auch in den darauf folgenden Jahren verbesserte sich die Situation der Deutschen in Russland nicht. Viele wurden auf Grund ihrer freien Glaubensausübung verhaftet, andere wurden aus dem Wolhyniengebiet ausgesiedelt. Man stand ihnen wegen der Nazi- Propaganda sehr skeptisch gegenüber und sah in ihnen gewissermaßen einen Feind. Deutsch als Unterrichtssprache in den Kolonien wurde abgeschafft und im März 1939 wurden die nationalen Rayons (Verwaltungseinheiten) geschlossen. 5. Die Russlanddeutschen während des Zweiten Weltkriegs Aber wie ging es nun während des Zweiten Weltkrieges für die Deutschen in der Sowjetunion weiter? In den ersten zwei Jahren des Krieges wurden die deutschen Kolonisten in die von Deutschland eingenommenen Teile Polens gebracht. Denn Hitler wollte seine Volksdeutschen wieder nach Deutschland zurückbringen (Hitler: Heim ins Reich! ). Ein Jahr später, 1942 standen sie unter dem Schutz der deutschen Truppen und erhielten kleine Erleichterungen, wie z. B. eine Ergänzung zu ihren Lebensmittelmarken. Doch diese verbesserte Lebenssituation der Kolonisten hielt nicht lange an, da die Rote Armee Russlands die deutschen Gebiete wieder zurückeroberte. Nun versuchten die Bauern den sowjetischen Truppen zu entgehen, indem sich Deutsche in das Altreich und Deutsche in den Warthegau nach Polen zurückzogen. Dort angekommen, wurden sie von den sowjetischen Truppen jedoch schon überrascht (Vgl. BECK 1992, S. 129). Auch den Wolgadeutschen ging es nicht besser, denn sie wurden der Spionage für die deutsche Regierung angeklagt und deshalb deportiert. Ungefähr deutsche Kolonisten wurden in den Ural, nach Sibirien und Kasachstan transportiert. Die Menschen mussten es ein bis zwei Monate in hölzernen Viehwaggons mit vergitterten Fenstern aushalten. Sie bekamen wenig zu essen, durften nur selten an die frische Luft, wobei sie auch 9

10 noch mit Gewehren bewacht wurden. Oft standen sie mehre Tage oder sogar Wochen an einer Stelle und der Zug bewegte sich nicht. Bei dieser grausamen Art, die noch nicht einmal für Tiere vertretbar ist, Menschen zu deportieren, kamen sehr viele Kolonisten um. Hatten sie die Reise überstanden, wurden sie einfach im Wald ausgesetzt. Dort befand sich gar nichts, was auf Zivilisation hindeuten könnte. Sie mussten sich also alles neu errichten, Holzhäuser bauen, Felder und Äcker anlegen, um zu überleben. Andere wurden in Arbeitslager, Gulags, oder in die Arbeitsarmee, Trudarmia, gesteckt, in denen sie unter den schlimmsten Bedingungen harte Arbeit verrichten mussten. Männer und Frauen wurden voneinander getrennt, damit sollte bezweckt werden, dass die Deutschen sich nicht mehr so einfach vermehren konnten, sondern in die russische Gesellschaft einheiraten mussten. Ein Zeitzeuge beschreibt diese Lager folgendermaßen sehr treffend: So wie es in Deutschland die Konzentrationslager gab, so gab es sie auch in Russland., damit zeigt sich unter welchen katastrophalen Bedingungen die Menschen dort zu kämpfen hatten (Ausschnitt aus dem Film " Gelobtes Land, gehasstes Land- die Deutschen in Russland"). 5.1 In der Nachkriegszeit Zwar wurde die Arbeitsarmee 1948 aufgelöst, doch die Lager, die von der sowjetischen Regierung als Schutz für die deutschen Kolonisten vor der russischen Bevölkerung dargestellt wurden, bestanden bis 1955 und so waren die Deutschen bis 10 Jahre nach dem Krieg von der Möglichkeit, etwas von der wirklichen Welt mitzubekommen oder in die Schule zu gehen abgeschnitten. Nach einer so langen Zeit des Elends und Leidens fragt man sich, ob es auch wieder bergauf für die Deutschen in Russland ging. Das tat es auch Stück für Stück. Mit dem Besuch des Bundeskanzlers Adenauer im September 1955, durften die Deutschen die abgelegenen Orte im Ural, in Sibirien und Kasachstan wieder verlassen, aber nicht in ihre Heimatgebiete zurückreisen. Viele wanderten nach Kirgisien und nach Kasachstan aus. Ab 1957 tauchten die Deutschen auch öfter in der Politik und in der Presse auf und besuchten Schulen, an denen Deutsch als Unterrichtsfach angeboten wurde. Zwei Jahre zuvor wurde die erste protestantische Kirche errichtet und die christlichen Gemeinden verbreiteten sich. 10

11 Mitte der 1960er Jahre, nämlich 1964, wurden die Spionageverdächtigungen und die Deportationsverordnungen von 1941 fallen gelassen. Die sowjetdeutschen Initiativgruppen setzten sich dafür ein, dass die Deutschen ihre Heimat, die Wolgarepublik mit der Hauptstadt Engels, zurückbekamen (Vgl. BADE 1992, S. 131). Da ihnen dieses Recht aber nicht zugesprochen wurde, beantragten viele die Ausreise nach Deutschland, sowohl in die BRD als auch ein geringer Teil in die DDR. Mit Auswanderern lag das Jahr 1976 an der Spitze der Heimkehrer. Doch trotzdem lebten Russlanddeutsche ungefähr je zur Hälfte in Kasachstan und Russland und zu ganz kleinen Anteilen auch in Kirgisien, Tadschikistan und der Ukraine (Vgl. BADE 1992, S. 132). In diesem Jahr gaben nur noch 49% der Russlanddeutschen an, Deutsch als Muttersprache zu haben, was ein starker Kontrast zu den 95% aus dem Jahr 1926 ist. Dem versuchte die noch im selben Jahr von den Deutschen gegründete Wiedergeburt entgegenzuwirken. Diese setzten sich für die Wahrung der Traditionen und gegen die Massenauswanderung nach Deutschland ein. Sie erreichten am 13. September des Jahres 1989 die Selbstverwaltung, die Autonomie, ihrer noch zu errichtenden nationalen Rayons und Dorfsowjets (Vgl. BADE 1992, S. 134). Trotzdem wanderten bis 1990 noch zusätzlich Menschen wieder zurück nach Deutschland. 6. Die Biographie meiner Großeltern An dieser Stelle meiner Facharbeit möchte ich gerne die Geschichte meiner Großeltern mütterlicherseits erzählen. Die Vorfahren meines Großvaters Georg Merdian stammen aus der Nähe von Germersheim. Jakob Merdian wanderte 1808 aus Knittelsheim nach Franzfeld, das bei Odessa am Schwarzen Meer liegt, aus (Vgl. STUMPP 2009, S. 372). Mein Großvater ist in der fünften Generation in der Ukraine geboren. Mein Großvater Georg Merdian wurde am 14. November 1923 bei Odessa in der Ukraine geboren. Dort ist er dann bei seinen Eltern, die Handwerksberufe hatten, mit der deutschen Sprache groß geworden. Durch eine Mittelohrentzündung wurde er mit sechs Jahren taub. Als die deutschen Truppen dann im Zweiten Weltkrieg 1942 dort einmarschierten, wurde er durch Hitlers 11

12 Befehl, der besagte, alle Volksdeutschen sollten wieder nach Deutschland gebracht werden, zusammen mit anderen Deutschen in den Warthegau, eine Art Auffanglager, nach Polen gebracht. Dort war er als Handwerker tätig. Genauso nahm auch Stalin sich das Recht sich sein Volk wieder zurück zu holen, und so kam mein Großvater drei Jahre später zusammen mit vielen anderen Russlanddeutschen nach monatelanger Zugreise in den Ural. Nach ungefähr acht Jahren Aufenthalt, die er als Waldarbeiter und Zimmermann verbrachte, traf er dort meine Großmutter Adina Merdian, die er ein Jahr später heiratete. Meine Großmutter Adina Merdian, geborene Schiemann, wurde am 1. April 1923 bei Schitomir, westlich von Kiew, in der Ukraine geboren. Da dort alle arbeiten mussten, hatte sie nur vier Jahre, während ihres achten bis zwölften Lebensjahres, lang die Möglichkeit, eine ukrainische Schule zu besuchen. Mit fünfzehn Jahren fing sie an, in einer Flachsfabrik zu arbeiten. Im Juli/August 1941 flüchtete sie mit ihrer Familie vor der russischen Armee in ein acht Kilometer entferntes Dorf, wo sie dann ein Jahr lang lebten. Sie hatten große Angst, da die Russen die Russlanddeutschen für Verbündete Hitlers hielten und sie umbrachten oder in Lager steckten. Weil sie Arbeit suchte, fuhr sie 1942 nach Schitomir und arbeitete dort in einer deutschen Offiziersküche. Nur ein Jahr später kam sie ohne ihre Eltern mit anderen Deutschen in den Warthegau. Von da aus wurde sie in Polen an verschiedene Arbeitsstellen gebracht, z. B. in eine Schuhfabrik oder in eine Großküche der deutschen Wehrmacht. Mit der immer weiter nach Westen vorrückenden russischen Armee wurde sie im Herbst 1943 von der deutschen Wehrmacht nach Ratzeburg (heute: Mecklenburg- Vorpommern) gebracht. Dort hatte meine Großmutter Haushaltspflichten bei einer deutschen Pastorenfamilie zu erfüllen. Ein knappes Jahr später machte sie ihre Eltern über das Rote Kreuz ausfindig und ging wieder in den Warthegau zurück, wo ihre Eltern lebten. Mit der ganzen Familie wurde sie dann 1944 wieder von der deutschen Wehrmacht an die Elbe gebracht. Als der Zweite Weltkrieg zu Ende war, wollte der russische Herrscher Stalin seine Leute wieder zurück haben. Also wurde meine Großmutter zusammen mit vielen anderen Russlanddeutschen von Oktober bis November 1945 in Viehwaggongs (mit viel zu wenig Platz und geringer Verpflegung, die sie von den Engländern an den Haltepunkten erhielten) in den Südural bei Perm, an der Grenze zwischen Europa und Asien, transportiert. Dort wurden die Menschen dann im Wald, wo es nichts außer ein paar Baracken gab, ausgesetzt. Zusammen mit zwei Familien bauten meine Großmutter und ihre Familie sich dann ein kleines Haus aus Holz. Dort wohnten sie dann bis 1958 ohne Papiere. Sie mussten acht Kilometer weit in 12

13 eine Richtung zur Arbeit, die größtenteils daraus bestand, Bäume zu fällen, zu Fuß gehen. Im Jahre 1953 lernte sie dann meinen Großvater kennen, den sie dann Anfang 1954 heiratete. Im selben Jahr noch kam mein erster Onkel Georg zur Welt. Doch schon nach einer Woche verstarb er, weil ihm eine wichtige Körperfunktion fehlte kamen dann mein Onkel Daniel und zwei Jahre später meine Mutter Therese zur Welt. Nachdem der deutsche Bundeskanzler Konrad Adenauer ausgehandelt hatte, dass die deutschen Soldaten aus Russland wieder in ihre Heimat zurückkehren durften, wurde die Kommendatur, die strenge Überwachung der Russlanddeutschen, eingestellt. Da die Menschen jetzt wieder ausreisen durften und ihre Papiere erhielten, nutzten meine Großeltern die Gelegenheit, auszuwandern. Eine Kleinstadt bei Celinograd in Kasachstan war das Ziel, das 1958 nach wenigen Tagen Reise mit dem Zug von ihnen erreicht wurde. Bis 1974 war dies das Zuhause meiner Mutter und ihrer Eltern und Geschwister wurden mein Onkel Georg, 1961 meine Tante Lydia und 1964 meine Tante Olga in dieser Stadt geboren. Mein Großvater war als Tischler tätig und meine Großmutter war eine Putzfrau. Zusätzlich musste sich noch um den Haushalt, den Hund, die Kuh, die Hühner und die zwei Schweine gekümmert werden. Meine Mutter und ihre Geschwister gingen eine halbe Stunde (in eine Richtung), bei jedem Wetter, auch bei -25 C, zur russischen Schule. Sie besuchten vier Jahre eine Grundschule und sechs Jahre eine Mittelschule. Zu Hause wurde deutsch gesprochen, doch wenn die Familie auf der Straße unterwegs war, sprachen die Kinder nur russisch mit meiner Großmutter, die auf deutsch antwortete. Meine Mutter und ihre Geschwister schämten sich dafür, dass alle mitbekamen, dass sie Deutsche waren, weil sie ausgegrenzt wurden. Ständig stellten sie Anträge auf Ausreise nach Deutschland, die immer wieder abgelehnt wurden. Dies mussten sie heimlich tun, damit die Nachbarn nichts davon mitbekamen, denn diese waren neidisch auf das bessere Leben in Deutschland und beschimpften sie als Faschisten, wenn das ans Licht käme. Weil meine Familie hörte, dass man in Moldawien bessere Chancen auf die Ausreise hätte, zogen sie 1974 nach Rybniza im Norden von Moldawien. Doch auch da dauerte es dann noch fünf Jahre, bis sie endlich in die von meinen Großeltern gelobte Heimat ausreisen durften. Am 19. Dezember 1979 flogen sie dann von Moskau nach Frankfurt und kamen in ein Auffanglager nach Friedland. Nach einer Woche, in der sie sich bei den Behörden registrierten, kamen sie dann für ungefähr zwei Monate nach Unna- Massen in ein Übergangslager. Dort suchte man für meine Familie Arbeit und einen Wohnort. So zogen sie dann nach Solingen, wo der Bruder meiner Großmutter, Waldemar Schiemann, wohnte. Meine Großmutter war Hausfrau und mein Großvater arbeitete dort im Klingenmuseum und starb 13

14 1983 an Krebs. Zusammen mit ihrer Schwester Lydia machte meine Mutter einen Sprachkurs und erlangte das deutsche Abitur nach zwei Schuljahren im Dezember Der Traumberuf meiner Mutter war es, Dolmetscherin für die russische Sprache zu werden. Als sie mit diesem Wunsch zu einem Berufsberater ging, sagte der ihr, dass sie sich einen anderen Beruf suchen solle, denn auch noch drei Jahrzehnte nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges würde man sie als Dolmetscherin für eine Spionin der Russen halten. Dann entschied sich meine Mutter Pharmazie an der Düsseldorfer Universität zu studieren. Nach dem absolvierten Studium arbeitete sie auch noch bis heute als Apothekerin in Solingen und später auch in Remscheid. Auch meine Großmutter zog 1993 nach Remscheid und heute lebt sie bei Meiner Tante Lydia in Braunschweig. Heute bekomme ich noch ein wenig von den russischen Bräuchen und Essspezialitäten mit. Denn wenn meine Mutter sich mit ihren Geschwistern über etwas unterhält, dass wir Kinder nicht mitbekommen sollen, sprechen sie russisch, ihre Geheimsprache. Außerdem kocht meine Mutter auch noch viele russische Gerichte, wie z. B. Plow, ein Reisgericht mit Möhren und Fleisch, Bortsch, eine Rote Beetesuppe oder Pilimeni, Teig mit Hackfleisch gefüllt. Ich ärgere mich sehr darüber, dass ich mir als Kind die Ohren zu gehalten habe, als meine Mutter mit mir russisch sprechen wollte und ich also heute kein russisch sprechen kann. 7. Willkommen, ausgegrenzt, verfolgt? - Mein Fazit Nun habe ich die Herkunft und Geschichte der Russlanddeutschen erklärt und fasse an dieser Stelle meine Ergebnisse zusammen. In dem ersten Jahrhundert der Deutschen in Russland von waren sie sehr willkommen in dem fernen Land. Von der deutsch-stämmigen Zarin Katharina, der Großen, wurden sie, besonders die deutschen Bauern, eingeladen, sich in Russland wie zu Hause niederzulassen. Sie erhielten jede Menge Privilegien und waren von der russischen Regierung sehr gut angesehen. Nur die russischen Bauern sahen sie nicht als Freunde an, da sie neidisch auf die schnell erwirtschafteten Erfolge der fleißigen deutschen Bauern waren. Ein Sprichwort der Kasachen lautet: Tschai ni pil kakoi rabotta, tschai papil i spat ochota!, was soviel wie Wenn 14

15 man keinen Tee getrunken hat, kann man nicht arbeiten, wenn man aber Tee getrunken hat, ist man müde und möchte schlafen. bedeutet. Anfang des 20. Jahrhunderts jedoch wendete sich das Blatt mit den kommunistischen Bolschewisten und Lenin plötzlich. Die deutschen Kolonisten wurden komplett enteignet und von der russischen Regierung nicht mehr gern gesehen. Durch die Einwanderung der deutschen Truppen kurz vor dem Ende des Ersten Weltkrieges wurden ihnen die Möglichkeit, die auch mehrere Tausend Menschen wahrnahmen, geschaffen, nach Deutschland auszureisen. Vor dem Zweiten Weltkrieg aber wurde den deutschen Kolonisten das Leben durch Hungernöte und Verhaftungen auf Grund von Religionsausübung schwer gemacht. Außerdem wurde ihre Muttersprache als Unterrichtssprache abgeschafft. Als die deutschen Truppen dann zwei Jahre nach Beginn des Krieges in die Gebiete der Deutschen einmaschierten, bekamen die Deutschen Erleichterungen in Form von Lebensmittelmarken. Doch auch diese kurze verbesserte Situation der Deutschen hielt nicht lange an, da sie dann Mitte 1941 wieder von sowjetischen Truppen besetzt und der Spionage angeklagt wurden. Deshalb wurden sie über mehrere Wochen, manchmal auch zwei Monate, in viel zu kleinen Viehtransportern unter menschenunwürdigen Bedingungen und ununterbrochener bewaffneter Aufsicht in die hintersten und unbewohnten Gebiete Russlands transportiert. Dort mussten sie dann mit bei weitem nicht ausreichender Nahrung über zehn Jahre lang schwerste körperliche Arbeit verrichten. Dazu muss man beachten, dass durch diese Deportation viele Familien auseinander gerissen wurden, die meisten fanden auch nie wieder zusammen und viele sahen ihre Familienmitglieder sterben. Doch ab 1955 ging es dann langsam wieder bergauf für die deutschen Aussiedler. Sie durften Kirchen und Schulen bauen und wurden in der Presse und in der Politik tätig. Ende der 1960er Jahre wanderten dann Tausende zurück in ihre eigentliche Heimat Deutschland, obwohl die Deutschen in Russland von der Regierung längst nicht mehr unterdrückt wurden. Bis heute leben immer noch sehr viele Urdeutsche in Russland, was man auch daran merkt, dass das Deutsche in der russischen Sprache verankert ist, z. B. heißt Butterbrot auf Russisch Buterbrod, Kartoffel bedeutet Kartofelj oder Halstuch heißt Galstuk. Es gibt auch noch viele russische Politiker mit deutschem Namen, wie z. B. in Kasachstan German Gref, sozusagen Herrmann Graf. Fest steht also, dass Deutschland und Russland immer eine gemeinsame Geschichte teilen werden, von der es in der Zukunft vielleicht noch mehr Zuwachs geben wird, denn auch noch heute zieht es einige deutsche Landwirte wieder nach Russland und sie wandern aus, um sich auf dem unverbrauchten, fruchtbaren Boden ein eigenes neues Leben aufzubauen. 15

16 Wenn man nun das Schicksal meiner Großeltern betrachtet, fallen einem viele Übereinstimmungen ins Auge. Auch sie mussten die Umsiedlungen und die damalige Verfeindung Deutschlands und Russlands mitmachen. Aus der Ukraine heraus wurden sie beide durch den Befehl Deutschlands nach Polen gebracht, um nach einigen Jahren und einigen Umsiedlungen wieder durch die russische Regierung in die Sowjetunion, in den Ural, zurücktransportiert zu werden. Auch ihre Nachbarn und Schulkameraden ließen meine Mutter und ihre Geschwister diese Verfeindung spüren, indem sie sie als Faschisten bezeichneten und ärgerten. Aber auch hier in Deutschland bemühten sie sich zu Anfang sehr, nicht als Ausländer erkannt zu werden. Nun komme ich noch auf die Frage, ob die Russlanddeutschen aus Heimweh nach Deutschland gekommen sind, meinerseits ganz zu Anfang zurück. Es war immer der größte Wunsch meiner Großeltern, besonders meines Großvaters, nach Deutschland, in die Heimat auszuwandern. Sie nannten es Heimat, obwohl sie nur für kurze Zeit oder gar nicht in Deutschland lebten. Außerdem war es ihnen sehr wichtig, dass ihre Kinder mit nach Deutschland zogen und lernten, deutsch gut zu beherrschen. Meine ganze Familie sagt, dass es auch nach 30 Jahren, seit denen sie hier in Deutschland sind, keinen Tag gab, an dem sie es bereuten, hierhin ausgewandert zu sein. 16

17 8. Quellenangaben Literaturverzeichnis 1. Bade, K. J.: Deutsche im Ausland- Fremde in Deutschland- Migration in Geschichte und Gegenwart, München Ferstl, L.; Hetzel, H.: Wir sind immer die Fremden Aussiedler in Deutschland, Bonn Kappeler, A.: Russische Geschichte, München Kappeler, A.: Rußland als Vielvölkerreich, München Nolte, H. H.: Kleine Geschichte Rußlands, Stuttgart Stumpp, K.: Die Auswanderung aus Deutschland nach Russland in den Jahren 1763 bis 1862, 9. Auflage, o. O Weiß, Dr. J. (Redaktionelle Leitung): Brockhaus A-Z Wissen, 6.KALF-LEU: S ; 9.PLAS- SARD: S ; 10.SARE-STIM: S , Leipzig

18 Kartenmaterial Vgl. BADE 1992, S

19 Vgl. STUMPP 2009, S

20 Quellen im Internet 1. Gelobtes Land, Gehasstes Land in: ( ) 2. Landsmannschaft der Deutschen aus Russland e. V. in: ( ) ( ) 3. Deutsche Bauern in Russland heute: ( ) ( ) Sonstige Quellen 1. Andreas Böhlke 2. Adina Merdian 3. Therese Merdian- Baumgarten 20

21 Erklärung Hiermit erkläre ich dass ich die vorliegende Arbeit selbstständig und ohne fremde Hilfe verfasst und keine anderen als die im Literaturverzeichnis angegebenen Quellen und Hilfsmittel verwendet habe. Insbesondere versichere ich, dass ich alle wörtlichen und sinngemäßen Übernahmen aus anderen Werken (inkl. Internetseiten/-inhalte) als solche kenntlich gemacht habe. Ort. Datum Unterschrift 21

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Weltweite Wanderschaft

Weltweite Wanderschaft Endversion nach dem capito Qualitäts-Standard für Leicht Lesen Weltweite Wanderschaft Migration bedeutet Wanderung über große Entfernungen hinweg, vor allem von einem Wohnort zum anderen. Sehr oft ist

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Kurzer Bericht über die

Kurzer Bericht über die SAB Patenschaft Projekt Patenkind: AN Chivan Pateneltern: Polzien, Christine und Peter Kurzer Bericht über die Lebens-Situation der Müllsammlerfamilie AN und die Durchführung des humanitären Projektes

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Kinderarmut 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Armut gibt es überall auf der Welt und Armut ist doch sehr unterschiedlich. Armut? Was ist das? Woher kommt das? wieso haben die einen viel und die anderen

Mehr

Das Weihnachtswunder

Das Weihnachtswunder Das Weihnachtswunder Ich hasse Schnee, ich hasse Winter und am meisten hasse ich die Weihnachtszeit! Mit diesen Worten läuft der alte Herr Propper jeden Tag in der Weihnachtszeit die Strasse hinauf. Als

Mehr

Anne Frank, ihr Leben

Anne Frank, ihr Leben Anne Frank, ihr Leben Am 12. Juni 1929 wird in Deutschland ein Mädchen geboren. Es ist ein glückliches Mädchen. Sie hat einen Vater und eine Mutter, die sie beide lieben. Sie hat eine Schwester, die in

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig.

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig. Freier Fall 1 Der einzige Mensch Der einzige Mensch bin ich Der einzige Mensch bin ich an deem ich versuchen kann zu beobachten wie es geht wenn man sich in ihn hineinversetzt. Ich bin der einzige Mensch

Mehr

Ein Ausflug in die Vergangenheit Checkpoint Charlie und die Berliner Mauer

Ein Ausflug in die Vergangenheit Checkpoint Charlie und die Berliner Mauer Für die Ein Ausflug in die Vergangenheit Checkpoint Charlie und die Berliner Mauer mit einem Besuch im ASISI-Mauerpanorama Gruppe: gefördert durch: Herausgeber: Berliner Forum für geschichte und gegenwar

Mehr

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Das bringt nichts. Trotzdem. Mach doch, was du willst. Mach ich auch. Wo sind die drei eigentlich hin gefahren? Emmett will sich neue PS3-Spiele

Das bringt nichts. Trotzdem. Mach doch, was du willst. Mach ich auch. Wo sind die drei eigentlich hin gefahren? Emmett will sich neue PS3-Spiele Etwas Schreckliches Alice und Bella saßen in der Küche und Bella aß ihr Frühstück. Du wohnst hier jetzt schon zwei Wochen Bella., fing Alice plötzlich an. Na und? Und ich sehe immer nur, dass du neben

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

Der Mann im Mond hat eine Frau, die Frau im Mond. Zusammen haben sie ein Kind, das Kind im Mond. Dieses Kind hat seine Eltern eines Tages auf dem

Der Mann im Mond hat eine Frau, die Frau im Mond. Zusammen haben sie ein Kind, das Kind im Mond. Dieses Kind hat seine Eltern eines Tages auf dem Der Mann im Mond hat eine Frau, die Frau im Mond. Zusammen haben sie ein Kind, das Kind im Mond. Dieses Kind hat seine Eltern eines Tages auf dem Mond zurückgelassen und ist zur Erde gereist. Wie es dazu

Mehr

Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu!

Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu! Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu! Beschluss der 33. Bundes-Delegierten-Konferenz von Bündnis 90 / DIE GRÜNEN Leichte Sprache 1 Warum Leichte Sprache? Vom 25. bis 27. November 2011 war in

Mehr

Schweizer Auswanderung früher und heute

Schweizer Auswanderung früher und heute Schweizer Auswanderung früher und heute Aufgabe 1 Betrachte die beiden Grafiken Schweizer Auswanderung zwischen 1840 und 1910 und Auslandschweizerinnen und -schweizer 2004 auf der nächsten Seite. Welches

Mehr

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE.

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE. Seite 1 1. TEIL Das Telefon klingelt. Sie antworten. Die Stimme am Telefon: Guten Tag! Hier ist das Forschungsinstitut FLOP. Haben Sie etwas Zeit, um ein paar Fragen zu beantworten? Wie denn? Am Telefon?

Mehr

Was kann ich jetzt? von P. G.

Was kann ich jetzt? von P. G. Was kann ich jetzt? von P. G. Ich bin zwar kein anderer Mensch geworden, was ich auch nicht wollte. Aber ich habe mehr Selbstbewusstsein bekommen, bin mutiger in vielen Lebenssituationen geworden und bin

Mehr

England vor 3000 Jahren aus: Abenteuer Zeitreise Geschichte einer Stadt. Meyers Lexikonverlag.

England vor 3000 Jahren aus: Abenteuer Zeitreise Geschichte einer Stadt. Meyers Lexikonverlag. An den Ufern eines Flusses haben sich Bauern angesiedelt. Die Stelle eignet sich gut dafür, denn der Boden ist fest und trocken und liegt etwas höher als das sumpfige Land weiter flussaufwärts. In der

Mehr

Joseph Karl Benedikt Freiherr von Eichendorff

Joseph Karl Benedikt Freiherr von Eichendorff Joseph Karl Benedikt Freiherr von Eichendorff So heißt der Namensgeber unserer Schule. 1788 1857 Geboren: Montag, den 10.03.1788 Geburtsort: Schloss Lubowitz bei Ratibor (heute: Racibórz, Polen) Gestorben:

Mehr

Sibylle Mall // Medya & Dilan

Sibylle Mall // Medya & Dilan Sibylle Mall // Medya & Dilan Dilan 1993 geboren in Bruchsal, Kurdin, lebt in einer Hochhaussiedlung in Leverkusen, vier Brüder, drei Schwestern, Hauptschulabschluss 2010, Cousine und beste Freundin von

Mehr

Die Wette mit dem Sultan

Die Wette mit dem Sultan Die Wette mit dem Sultan Hier ist eine Geschichte vom Baron von Münchhausen. Münchhausen ist ein Baron, der schrecklich viel prahlt. Er erfindet immer die unglaublichsten Abenteuergeschichten und sagt,

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Bekommen durch Ansteckung. H Human Beim Menschen. Acquired I D. Schwäche des Immunsystems. Schwäche des Immunsystems.

Bekommen durch Ansteckung. H Human Beim Menschen. Acquired I D. Schwäche des Immunsystems. Schwäche des Immunsystems. Test 3.1.1 HIV / Aids: Was ist das? H Human Beim Menschen A Acquired Bekommen durch Ansteckung I Immunodeficiency Schwäche des Immunsystems I D Immune Deficiency Schwäche des Immunsystems V Virus Virus

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Das Erinnerungsalbum deines Lebens Aus dem Niederländischen von Ilka Heinemann und Matthias Kuhlemann KNAUR Von mir für dich weil du

Mehr

Liebe oder doch Hass (13)

Liebe oder doch Hass (13) Liebe oder doch Hass (13) von SternenJuwel online unter: http://www.testedich.de/quiz37/quiz/1442500524/liebe-oder-doch-hass-13 Möglich gemacht durch www.testedich.de Einleitung Yuna gibt jetzt also Rima

Mehr

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?... Erhebung zu den Meinungen und Erfahrungen von Immigranten mit der deutschen Polizei Im Rahmen unseres Hauptseminars zu Einwanderung und Integration an der Universität Göttingen wollen wir die Meinungen

Mehr

Unsere Stadt Uljanowsk liegt an der Wolga. Bei uns in der Stadt gibt es einen Verlag. Hier erscheint die Zeutung Rundschau. Der Chefredakteur dieser

Unsere Stadt Uljanowsk liegt an der Wolga. Bei uns in der Stadt gibt es einen Verlag. Hier erscheint die Zeutung Rundschau. Der Chefredakteur dieser Unsere Stadt Uljanowsk liegt an der Wolga. Bei uns in der Stadt gibt es einen Verlag. Hier erscheint die Zeutung Rundschau. Der Chefredakteur dieser Zeitung ist der Russlanddeutsche Eugen Nikolaewitsch

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

»gefallene Frauen«galten. Aber die Stigmatisierung finde weiterhin auf der beruflichen und finanziellen Ebene statt. 2 Irgendwie gehört das aber

»gefallene Frauen«galten. Aber die Stigmatisierung finde weiterhin auf der beruflichen und finanziellen Ebene statt. 2 Irgendwie gehört das aber »gefallene Frauen«galten. Aber die Stigmatisierung finde weiterhin auf der beruflichen und finanziellen Ebene statt. 2 Irgendwie gehört das aber alles zusammen. Denn hätten die Alleinerziehenden nicht

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Pädagogische Arbeitsblätter zu Band 224: Friedl Hofbauer, Die Glückskatze

Pädagogische Arbeitsblätter zu Band 224: Friedl Hofbauer, Die Glückskatze Kreuze die richtige Antwort an! Wo wohnt die kleine Katze zu Beginn der Geschichte? o In einer Stadtwohnung o Im Wald o Auf einem Bauernhof o In einer Tierhandlung Wie sieht sie aus? o Sie ist schwarz

Mehr

Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren

Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren Eingangsstempel Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren Dieser Antrag ist in Leichter Sprache geschrieben. Das sieht man auch am gelben, runden Zeichen. Im Text finden Sie immer wieder unterstrichene Wörter.

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28)

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28) Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28) Irgendwann kommt dann die Station, wo ich aussteigen muss. Der Typ steigt mit mir aus. Ich will mich von ihm verabschieden. Aber der meint, dass er

Mehr

4. In dem Kurs lernt sie, was zu tun ist, wenn etwas Schlimmes passiert.

4. In dem Kurs lernt sie, was zu tun ist, wenn etwas Schlimmes passiert. 1 Hören: Thema lebenslanges Lernen Lesen Sie die Aussagen. Hören Sie dann Track Nr. 1.26 von der Lehrbuch-CD und kreuzen Sie an: richtig oder falsch? r f 1. Herr Schubert ist mit seiner Ausbildung fertig.

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

weiter. Der nächste Schritt ist der schwerste, Jakob versucht ihn, doch vergeblich. Sein Ärmel sitzt fest im Türspalt, der Mensch, der in das Zimmer

weiter. Der nächste Schritt ist der schwerste, Jakob versucht ihn, doch vergeblich. Sein Ärmel sitzt fest im Türspalt, der Mensch, der in das Zimmer weiter. Der nächste Schritt ist der schwerste, Jakob versucht ihn, doch vergeblich. Sein Ärmel sitzt fest im Türspalt, der Mensch, der in das Zimmer zurückgekommen ist, hat ihn gefesselt, ohne die geringste

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Das Wunderbare am Tod ist, dass Sie ganz alleine sterben dürfen. Endlich dürfen Sie etwas ganz alleine tun!

Das Wunderbare am Tod ist, dass Sie ganz alleine sterben dürfen. Endlich dürfen Sie etwas ganz alleine tun! unseren Vorstellungen Angst. Ich liebe, was ist: Ich liebe Krankheit und Gesundheit, Kommen und Gehen, Leben und Tod. Für mich sind Leben und Tod gleich. Die Wirklichkeit ist gut. Deshalb muss auch der

Mehr

Des Kaisers neue Kleider

Des Kaisers neue Kleider Des Kaisers neue Kleider (Dänisches Märchen nach H. Chr. Andersen) Es war einmal. Vor vielen, vielen Jahren lebte einmal ein Kaiser. Er war sehr stolz und eitel. Er interessierte sich nicht für das Regieren,

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Dieser Text ist von Monika Rauchberger. Monika Rauchberger ist die Projekt-Leiterin von Wibs. Wibs ist eine Beratungs-Stelle

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Ergebnisse aus der Befragung auf der Suchmaschine fragfinn Wir bedanken uns bei allen Kindern, die zwischen dem 25. Januar und dem 7. Februar 2011 bei der Befragung

Mehr

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115 Číslo projektu: Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115 Číslo šablony: 11 Název materiálu: Ročník: 4.L Identifikace materiálu: Jméno autora: Předmět: Tématický celek: Anotace: CZ.1.07/1.5.00/34.0410

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Ihr Kind im Alter von 7 oder 8 Jahren

Ihr Kind im Alter von 7 oder 8 Jahren TNS Infratest Sozialforschung Landsberger Str. 284 80687 München Tel.: 089 / 5600-1399 Befragung 2011 zur sozialen Lage der Haushalte Elternfragebogen für Mütter und Väter: Ihr Kind im Alter von 7 oder

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Mit der Lena, 15er P-Jollenkreuzer Bj. 1954 haben wir in den letzten 7 Jahren die Region Müritz intensiv besegelt.

Mit der Lena, 15er P-Jollenkreuzer Bj. 1954 haben wir in den letzten 7 Jahren die Region Müritz intensiv besegelt. Reisebericht Mit der LENA P 182 im Achterwasser vom 29.06. bis 10.07. 2014 Mit der Lena, 15er P-Jollenkreuzer Bj. 1954 haben wir in den letzten 7 Jahren die Region Müritz intensiv besegelt. Beim letzten

Mehr

Da es abends nicht selten während den Hausaufgaben Stromausfall gab, wurde ein Stromgenerator angeschafft.

Da es abends nicht selten während den Hausaufgaben Stromausfall gab, wurde ein Stromgenerator angeschafft. Lisa Hils Mein Aufenthalt in Pematangsiantar/Indonesien: Nach dem Abitur beschloss ich, für mehrere Monate nach Indonesien zu gehen, um dort im Kinderheim der Organisation und Stiftung Bina Insani in Pematangsiantar

Mehr

Redewiedergabe: Er sagt, er hat die Frau gesehen. Lokalangaben: Das war im 7. Stock Ich bin da hochgefahren, also in den 7. Stock

Redewiedergabe: Er sagt, er hat die Frau gesehen. Lokalangaben: Das war im 7. Stock Ich bin da hochgefahren, also in den 7. Stock Paula und Philipp hatten in der letzten Folge die Leute vom Optikwerk informiert, dass jemand in ihrem Labor mit Laserstrahlen experimentiert. Dadurch konnte die Sache mit dem Laserterror endlich aufgeklärt

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Wie wohnen die Deutschen eigentlich? Nina und David wollen herausfinden, ob es die typisch deutsche Wohnung gibt. Und sie versuchen außerdem, eine Wohnung zu finden. Nicht ganz einfach in der

Mehr

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT Ziele der Stunde: Sicherlich benutzt jeder von euch häufig das Handy oder den Festnetzanschluss und telefoniert mal lange mit Freunden, Bekannten oder Verwandten.

Mehr

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern 1 Arbeiten Sie mit Ihrer Partnerin / Ihrem Partner. Was denken Sie: Welche Fragen dürfen Arbeitgeber in einem Bewerbungsgespräch stellen? Welche Fragen dürfen sie nicht stellen? Kreuzen Sie an. Diese Fragen

Mehr

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung Datensicherung Es gibt drei Möglichkeiten der Datensicherung. Zwei davon sind in Ges eingebaut, die dritte ist eine manuelle Möglichkeit. In

Mehr

Kinder der Welt. Sophie

Kinder der Welt. Sophie Kinder der Welt Kinder der Welt ist ein Thema der Grundschulen von Hoyerswerda. Die Grundschule an der Elster hat das Thema Asien gewählt. Es gab viele Länder z.b. China, Japan und so weiter. Die anderen

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Reizdarmsyndrom lindern

Reizdarmsyndrom lindern MARIA HOLL Reizdarmsyndrom lindern Mit der Maria-Holl-Methode (MHM) Der ganzheitliche Ansatz 18 Wie Sie mit diesem Buch Ihr Ziel erreichen Schritt 1: Formulieren Sie Ihr Ziel Als Erstes notieren Sie Ihr

Mehr

und grünen Salat und Ähnliches fraß. Das war also in Ordnung, mein allerliebster Liebling. Siehst du das ein?

und grünen Salat und Ähnliches fraß. Das war also in Ordnung, mein allerliebster Liebling. Siehst du das ein? Jetzt, mein allerliebster Liebling, kommt noch eine Geschichte aus den fernen, längst vergangenen Zeiten. Mitten in jenen Zeiten lebte ein stachelig-kratziger Igel an den Ufern des trüben Amazonas und

Mehr

Papierverbrauch im Jahr 2000

Papierverbrauch im Jahr 2000 Hier findest du Forschertipps. Du kannst sie allein oder in der kleinen Gruppe mit anderen Kindern bearbeiten! Gestaltet ein leeres Blatt, schreibt Berichte oder entwerft ein Plakat. Sprecht euch in der

Mehr

Was ist eigentlich MinLand?

Was ist eigentlich MinLand? Was ist eigentlich MinLand? Mindanao Land Foundation (MinLand) ist eine Organisation in Davao City auf der Insel Mindanao, die im Süden der Philippinen liegt. Erick und die anderen Mitarbeiter von MinLand

Mehr

Sufi-Zentrum Rabbaniyya. Eusubillahi-mineş-şeytanirrajim Bismillahirr-rahmanirrahim. Angst und Drohung. Sheikh Eşref Efendi - Sufiland

Sufi-Zentrum Rabbaniyya. Eusubillahi-mineş-şeytanirrajim Bismillahirr-rahmanirrahim. Angst und Drohung. Sheikh Eşref Efendi - Sufiland Eusubillahi-mineş-şeytanirrajim Bismillahirr-rahmanirrahim Angst und Drohung Sheikh Eşref Efendi - Sufiland Urgroßsheikh Abd Allah Faiz ad Daghistani Was hast du gemacht, eben mit deinem Kind? Du hast

Mehr

»Ich mag keinen Kaffee«, stieß Max hervor und schaute ärgerlich in den Boden. Fräulein Amalie stellte sich taubstumm und lächelte weiter.

»Ich mag keinen Kaffee«, stieß Max hervor und schaute ärgerlich in den Boden. Fräulein Amalie stellte sich taubstumm und lächelte weiter. »Ich mag keinen Kaffee«, stieß Max hervor und schaute ärgerlich in den Boden. Fräulein Amalie stellte sich taubstumm und lächelte weiter. Sie führte uns hinter das mit Efeu bewachsene Pfarrhaus, wo der

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

1. Richtig oder falsch? R F

1. Richtig oder falsch? R F FRANZ KAFKA: GIB S AUF! 1 Es war sehr früh am Morgen, die Straßen rein und leer, ich ging zum Bahnhof. Als ich eine Turmuhr mit meiner Uhr verglich 1, sah ich, dass es schon viel später war, als ich geglaubt

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Behindert ist, wer behindert wird

Behindert ist, wer behindert wird Behindert ist, wer behindert wird Alle Menschen müssen lernen, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt sind Auf der ganzen Welt leben sehr viele Menschen mit Behinderungen: über 1 Milliarde Menschen

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen Niedersächsisches Kultusministerium Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule - Leichte Sprache - Niedersachsen Liebe Eltern, Liebe Schüler und Schülerinnen! Inklusion in der Schule bedeutet:

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Ein und dieselbe Taufe

Ein und dieselbe Taufe 1 Ein und dieselbe Taufe Eph. 4,5 Nach V. 3 geht es um die Einheit des Geistes. In diesem Zusammenhang nennt Paulus sieben Aspekte der geistlichen Einheit: Ein [geistlicher] Leib Ein Geist Eine Hoffnung

Mehr

Ein Teddy reist nach Indien

Ein Teddy reist nach Indien Ein Teddy reist nach Indien Von Mira Lobe Dem kleinen Hans-Peter war etwas Merkwürdiges passiert: Er hatte zum Geburtstag zwei ganz gleiche Teddybären geschenkt bekommen, einen von seiner Großmutter und

Mehr