Mathematik 1 Sekundarstufe I

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mathematik 1 Sekundarstufe I"

Transkript

1 Mathematik Sekundartufe I Auzug au dem neuen Mathematik-Lehrmittel für die erte Sekundarklae Mathematik Sekundartufe I it der erte Teil de neuen Lehrwerk für die. bi 3. Sekundarklae. E umfat die Themen Arithmetik, Algebra, Geometrie, Sachrechnen und Stochatik. E it nach den neueten mathematik didaktichen Erkenntnien für drei Anforderungtufen und für die Arbeit mit heterogenen Klaen konzipiert. Mathematik Sekundartufe I wurde interkantonal von 8 Lehrperonen owie von rund 60 Lehrperonen der Stadt Zürich auführlich erprobt. Parallel dazu wurde mit ungefähr 80 Schülerinnen und Schülern eine wienchaftliche Begleitevaluation durchgeführt. Die Erfahrungen au der Erprobung und der Evaluation wurden in Lehrmittel integriert. Mathematik Sekundartufe I entpricht dem neuen Mathematiklehrplan für die Sekundartufe de Kanton Zürich und orientiert ich am HarmoS-Kompetenzmodell und am Lehrplan. Die Einführung de Lehrmittel erfolgt in den Kantonen Glaru, Graubünden, Schaffhauen, Thurgau, Walli und Zürich. Im Kanton Zürich wird e al neue obligatoriche Mathematik-Lehrmittel ein geetzt.

2 Übericht über die Lehrwerkteile Themenbuch Aufbau von neuen Erkenntnien, Einichten und Strukturen. Entwickeln von achlich korrekten, individuell tragfähigen Grundvortellungen, Mehrwegprodukt Begleitheft Die linke Seite zeigt die mathematiche Theorie, getützt durch Beipiele. Auf der rechten Seite it Platz für eigene Notizen der Schülerinnen und Schüler, Einwegprodukt Arbeithefte I, II, III Nach drei Anforderungtufen differenzierte Aufgaben zur Vertiefung, Vernetzung und Erweiterung der neuen Wientrukturen, Einwegprodukte Webportal für Trainingaufgaben, Veranchaulichungen und Simulationen. Möglichkeit für die Lehrperon, Arbeitblätter und Prüfungen herzutellen Handbuch Informationen für die Lehrperon zur Planung, Vorbereitung und Auwertung de Unterricht. Da Handbuch enthält Kopiervorlagen der Arbeitblätter owie die Löungen der Arbeitblätter und der Aufgaben de Themenbuch, Mehrwegprodukt Löungen Löungen und Löunghinweie zu den Arbeitheften, Mehrwegprodukt Lehrmittelverlag Zürich, 0

3 Themenbuch Format A4, farbig illutriert, 96 Seiten, gebunden, Mehrweg Da Themenbuch it die Bai de Lehrwerk. Unabhängig von der Anforderungtufe bietet e allen Schülerinnen und Schülern einen möglicht handlungorientierten Zugang zu einem neuen Thema. Die Arbeit mit dem Themenbuch hat zum Ziel, mathematiche Fragetellungen gemeinam zu klären und ie dabei individuell zu vertehen. Klarer Aufbau, attraktive Getaltung und realitätnahe Zu gänge ermöglichen ein abwechlungreiche Lernen für alle Anforderungtufen. Da Symbol verweit auf die jeweiligen Arbeitblätter. 3 3 Achenymmetriche Figuren Die Arbeitblätter tehen im Handbuch al Kopiervorlagen Unteruche mit Hilfe von Spiegel oder CD-Hülle, welche Figuren auf dem Arbeitblatt achenymmetrich ind. Du darft die Figuren auch auchneiden und falten. Halte da Reultat deiner zur Verfügung. Arbeit auf einem neuen Arbeitblatt «3 Achenymmetriche Figuren» fet. 4 4 Achenymmetrie auf dem Geobrett Markiere auf deinem Geobrett mit einem Gummiband eine Symmetrieache. Spanne anchlieend unterchiedliche achenymmetriche Figuren auf (iehe Beipiele unten). Skizziere deine Figuren auf dem Arbeitblatt. Markiere die Symmetrieachen mit Farbe. 5 Spanne auf deinem Geobrett eine Augangfigur auf, die nicht achenymmetrich it. Eine Mitchülerin oder ein Mitchüler oll nun diee Augangfigur mit einem ander gefärbten Gummiband zu einer achen ymmetrichen Geamtfigur ergänzen (iehe Beipiel unten). Lehrmittelverlag Zürich, 0 3

4 Themenbuch Inhaltverzeichni Da Inhaltverzeichni bietet klare Orientierungmarken für die Schülerinnen und Schüler. Sie können auf einen Blick erkennen, welche Kapitel und Unterkapitel behandelt werden, auf welchen Seiten im Arbeitheft ie Übungen zum Thema finden und wo die Theorie im Begleitheft erläutert wird. Inhalt Kongruenzabbildungen a Die Achenymmetrie b Die Drehymmetrie c Die Achenpiegelung d Die Punktpiegelung Die Welt der natürlichen Zahlen a Potenzen / Regeln und Geetze b Variablen c Teiler, Vielfache und Primzahlen Da Schuljahr it in ingeamt neun 3 Daten, Themenbuch-Kapitel Gröen und Prozente gegliedert. Jede Kapitel it in zwei 3a bi vier Daten Teilkapitel dartellen unterteilt. Auf je zwei Doppeleiten 3b wird Gröen ein Teilkapitel und Prozente überichtlich und kompakt behandelt. 3c Flächen und Volumen Körper und ihr Aufbau 4a Geometriche Körper und ihre Netze b Körper und ihre Anichten Wahrcheinlichkeit 5 Regelmäigkeiten de Zufall Die Welt der ganzen Zahlen 6a Negative Zahlen oder da «Unter-Null» b Koordinaten c Grundoperationen Ebene Figuren 7a Umfang und Flächeninhalt von Rechtecken b Vielfalt der Viereckformen c Dreiecke die halben Vierecke Arbeitheft I Arbeitheft II Arbeitheft III Begleitheft 4 8 Rechnen mit Variablen Lehrmittelverlag Zürich, 0 8a Terme und Termumformungen b Gleichungen

5 Themenbuch Auzug au dem Kapitel «Kongruenzabbildungen» a Die Achenymmetrie al Eigenchaft von Figuren Kongruenzabbildungen: a Die Achenymmetrie Die Achenymmetrie al Eigenchaft von Figuren Figuren ind achenymmetrich, wenn ihre beiden Hälften durch Falten oder durch Spiegeln zur Deckung gebracht werden können. Achenymmetriche Formen begegnen un in der Natur, in der Technik und in der Kunt. Du kannt mit dem Spiegel oder mit einer leeren CD-Hülle überprüfen, ob eine Figur achenymmetrich it. a Unteruche die ech Bilder auf der Seite 4 mit dieen beiden Hilfmitteln be züglich ihrer achenymmetrichen Eigenchaften. b Skizziere achenymmetriche Grobuchtaben. Zeichne Symmetrieachen ein. c Stelle elber achenymmetriche Figuren her (Scherenchnitte, Faltbilder, ). a Wähle au dem Bild recht vier achenymmetriche Flaggen au und kizziere ie in dein Heft. Zeichne die Symmetrieachen ein. b Findet du Flaggen mit zwei oder mehreren Symmetrieachen? Welche Flaggen gehören zu dieer Gruppe? Gartenanlage im Schlopark 4 5 Lehrmittelverlag Zürich, 0 5

6 Arbeithefte I bi III Format A4, zweifarbig, von 96 Seiten bi 56 Seiten, brochiert, gelocht, perforierte Seiten, Einweg Die Arbeithefte bauen auf den Erkenntnien de Themenbuch auf. Sie bieten den Schülerinnen und Schülern vertiefende Übungen zu den mathematichen Themen. Die Aufgaben werden elbttändig gelöt. Die Arbeithefte ind nach den Anforderungtufen I (hoch), II (mittel) und III (tief) der Schülerinnen und Schüler differenziert. Um allen Schülerinnen und Schülern ihren Fähig keiten und Bedürfnien angepate Lernmöglichkeiten zu bieten, wurden die Inhalte von der tieften Anforderungtufe III au entwickelt. Die Aufgaben wurden anchlieend für die Anforderungtufe II und I augebaut, verbreitert und vertieft. So it für jede Anforderungtufe ein vollwertige Lehrwerk vorhanden. Anforderungtufe I: hoch Anforderungtufe II: mittel Anforderungtufe III: tief Anforderungtufe I Anforderungtufe II Anforderungtufe III 6 Lehrmittelverlag Zürich, 0

7 Figuren bezüglich achenymmetricher Eigenchaften mit Spiegel und CD-Hülle unteruchen und beurteilen Symmetrieachen kizzieren Symmetrieeigenchaften von Flaggen beurteilen Arbeithefte Zuammenpiel Themenbuch und Arbeithefte Arbeitheft I II III Da Zuammenpiel. in der. Bearbeitung. von Arbeitheft- Spielkarten nach achenymmetrichen Eigenchaften ortieren und Themenbuchaufgaben wird im Handbuch überichtlich dargetellt.... Autologo nach achenymmetrichen Eigenchaften beurteilen Symmetrieachen einzeichnen.4 Im Klaenzimmer achenymmetriche Formen und deren Symmetrieachen mit Malerband markieren Themenbuch 3 Drei-, Vier- und regelmäige Vielecke bezüglich ihrer achenymmetrichen Eigenchaften unteruchen und beurteilen Symmetrieachen kizzieren 4 Auf dem Geobrett achenymmetriche Figuren aufpannen und auf dem Arbeitblatt kizzieren Arbeitheft I II III Zu gegebenen Symmetrieachen eigene Figuren kizzieren Die erte Ziffer der Nummerierung der Arbeitheftaufgabe zeigt, auf welche Themenbuchaufgabe ie ich bezieht. So bezieht ich im abgebildeten Beipiel die Arbeitheftaufgabe 4. auf die Themenbuchaufgabe 4. Hingegen teht für die Themenbuchaufgabe 3 in den Arbeitheften keine weitere Aufgabe zur Verfügung. Durch die Farbkennzeichnung lät ich leicht erkennen, ob Arbeitheftaufgaben in den drei Anforderungtufen identich ind oder ob ie ich inhaltlich untercheiden. 4 Handbuch Kapitel Kongruenzabbildungen: a Die Achenymmetrie Lehrmittelverlag Zürich, 0 7

8 Schritt Schritt Schritt 3 Arbeithefte Auzug au dem Kapitel «Kongruenzabbildungen» 5. Mit dem Computer kannt du unteruchen, worauf du achten mut, damit eine achenymmetriche Figur entteht. Achenymmetriche Figur Achenymmetriche Figur 5.3 Auf dem Geobrett it eine Figur mit Hilfe eine Gummibande aufgepannt. Verändere die Figur in Gedanken o, da die neue Figur achenymmetrich wird. Bechreibe deine Überlegungen. Die Themen werden zeitparallel behandelt. Die ermöglicht die Durchläigkeit zwichen den Anforderungtufen. a Die Achenymmetrie al Eigenchaft der Figuren Scherenchnittaufgabe Anforderungtufe I Skizziere deine Löung und überprüfe ie mit dem Geobrett. Scherenchnittaufgabe Anforderungtufe III 6. Tangramfiguren kannt du auch am Computer hertellen. Tangram 7. a Falte in Gedanken ein Quadrat in drei aufeinanderfolgenden Schritten gemä der Anleitung unten. Die punktierte Linie bedeutet «Falte entlang der Linie». 6. Tangramfiguren kannt du auch am Computer hertellen. Tangram 7. a Falte in Gedanken ein Quadrat in drei aufeinanderfolgenden Schritten gemä der unten tehenden Anleitung. Die punktierte Linie bedeutet «Falte entlang der Linie». Welche Linien ind durch da Falten enttanden? Skizziere deine Vortellungen im Quadrat recht. Verwende für die Linien Farben: Schritt rot Schritt grün Schritt 3 blau Überprüfe deine Löung mit Hilfe eine groen Papierquadrate. Arbeitheft I, Kapitel Kongruenzabbildungen: a Die Achenymmetrie 7 Schritt Schritt Schritt 3 Welche Linien ind durch da Falten enttanden? Skizziere deine Vortellungen im Quadrat unten. Verwende für die Linien Farben: Schritt rot Schritt grün Schritt 3 blau Überprüfe deine Löung mit Hilfe eine groen Papierquadrate. b Falte wieder ein Quadrat in drei Schritten wie bei Aufgabe a. Nimm nun in Gedanken eine Schere und chneide, wie im Bild link gezeigt, mit zwei Schnitten einen Teil de gefalteten Quadrate ab. Schnitt Schnitt Wie ieht da Quadrat nun au? Skizziere deine Vortellung im Quadrat recht. Markiere mit Rot die Linien der Schnitt figur, die durch den erten Schnitt enttanden ind, und mit Grün die Linien, die durch den zweiten Schnitt enttanden ind. Überprüfe deine Löung mit Hilfe eine groen Papierquadrate. Arbeitheft III, Kapitel Kongruenzabbildungen: a Die Achenymmetrie 7 c Stelle zwei Scherenchnitte her, die den gezeigten Mutern entprechen. Die Scherenchnitte müen nicht matabgetreu ein. Die Aufgabentellungen im Arbeitheft III zeichnen ich durch eine grozügige Seitengetaltung au, um die Schülerinnen und Schüler in ihrem Lernen zu untertützen. d Getalte au einem Papierquadrat einen eigenen, einfachen Scherenchnitt. Deine Banknachbarin oder dein Banknachbar oll anchlieend einen Scherenchnitt mit dem gleichen Muter hertellen. 8 Arbeitheft I, Kapitel Kongruenzabbildungen: a Die Achenymmetrie 8 Lehrmittelverlag Zürich, 0

9 Aufgaben zur Achenymmetrie Anforderungtufe II Aufgaben zur Achenymmetrie Anforderungtufe III 4. Skizziere zu den gegebenen Symmetrieachen je eine achenymmetriche Figur. a b 4. Skizziere zu den gegebenen Symmetrieachen je eine achenymmetriche Figur. a b Arbeitheft II, Kapitel Kongruenzabbildungen: a Die Achenymmetrie 5 5. Mit dem Computer kannt du unteruchen, worauf du achten mut, damit eine achenymmetriche Figur entteht. Achenymmetriche Figur Achenymmetriche Figur 5. In der linken Spalte unten ieht du drei bechädigte Figuren. Diee Figuren waren urprünglich achenymmetrich, dann ind einzelne Figurenteile abgebrochen oder verloren gegangen. Skizziere recht, wie die Figuren vor der Bechädigung vielleicht augeehen haben. Markiere die Symmetrieachen mit Farbe. 5. Auf dem Geobrett it eine Figur mit Hilfe eine Gummibande aufgepannt. Verändere die Figur in Gedanken o, da die neue Figur achenymmetrich wird. Skizziere deine Löung und überprüfe ie mit dem Geobrett. Bechädigte Figur Nicht bechädigte Figur Beipiel: 6 Arbeitheft III, Kapitel Kongruenzabbildungen: a Die Achenymmetrie Die Aufgabe 5. au dem Arbeitheft II wird im Arbeitheft III nicht bearbeitet. 5. Mit dem Computer kannt du unteruchen, worauf du achten mut, damit eine achenymmetriche Figur entteht. Achenymmetriche Figur Achenymmetriche Figur 6 Arbeitheft II, Kapitel Kongruenzabbildungen: a Die Achenymmetrie Der rote Pfeil weit darauf hin, da die Aufgabe nicht im Arbeitheft gelöt werden mu. Lehrmittelverlag Zürich, 0 9

10 Begleitheft Format A4, Seiten, zweifarbig, brochiert, Einweg Da Begleitheft enthält die Theorie de Lehrwerke. Jeweil auf der linken Seite werden die Regeln, Definitionen, Hilfen und Beipiele pro Kapitel zuammengefat. Die rechte Seite bleibt leer, damit die Schülerin oder der Schüler eigene Ideen, Beipiele und Gedanken fethalten kann. Dadurch wird die Theorie mit den eigenen Erkenntnien in einen Zuammenhang gebracht, ein perönliche Nachchlagewerk entteht Kongruenzabbildungen: a Die Achenymmetrie Kongruenzabbildungen: a Die Achenymmetrie Die Achenymmetrie Eine Figur it achenymmetrich, wenn ihre beiden Hälften durch Falten oder durch Spiegeln zur Deckung gebracht werden können. Beipiele: achenymmetriche Figur mit einer Symmetrieache achenymmetriche Figur mit fünf Symmetrieachen keine achenymmetriche Figur E gibt geometriche Figuren mit Beipiele: einer Symmetrieache gleichchenklige Dreieck Drachenviereck gleichchenklige Trapez zwei Symmetrieachen Rhombu Rechteck drei Symmetrieachen gleicheitige Dreieck vier Symmetrieachen Quadrat beliebig vielen Symmetrieachen Krei Lehrmittelverlag Zürich, 0

11 Webportal Da Webportal it integraler Betandteil de Lehrwerk. Die Onlineangebote werden im Themenbuch und in den Arbeitheften durch da Symbol gekennzeichnet. Angepat an ihre individuellen Lernbedürfnie können die Schülerinnen und Schüler auf dem Webportal Veranchaulichungen und Simulationen nutzen, geometriche Kontruktionen analyieren und variieren, durch eine Trainingoftware ihre Fertigkeiten in Algebra und Arithmetik vertiefen und automatiieren. Für Lehrperonen tehen vielfältige Unterlagen für den Unterricht zur Verfügung: Arbeitblätter Prüfungen Übungerien zum Audrucken pro Klae anpabare intendierte Lernziele im Ordner «Extra» Fragen und Löungen im PDF-Format zu den Aufgaben auf der Webite Lehrmittelverlag Zürich, 0

12 Auzug au den Angeboten und Simulationen Übericht de Online-Angebot Simulationen Lehrmittelverlag Zürich, 0

13 Auzug geometriche Kontruktionen, Fertigkeittraining und Arbeitblätter Geometriche Kontruktionen Die online bereitgetellten geometrichen Kontruktionen ermöglichen den Schülerinnen und Schülern, Strukturen zu erkennen, Abhängigkeiten zu erforchen und Zuammenhänge zu analyieren. Fertigkeittrainer Arithmetik und Algebra Arbeitblätter und Prüfungen Da Online-Angebot bietet den Jugendlichen nahezu unbegrenzte Möglichkeiten, um grundlegende Fertigkeiten zu fetigen und zu vertiefen. Mit dem Fertigkeittrainer können die Lehrperonen ohne zuätzlichen Aufwand Arbeitblätter und Prüfungen im Fertigkeitbereich hertellen. Lehrmittelverlag Zürich, 0 3

14 Handbuch Format A4, zweifarbig, 386 Seiten, mit Regiter, in Ringbuch, Mehrweg Da Handbuch bietet den Lehrperonen einen Überblick über da Konzept und die mathematikdidaktichen Leitideen de Lehrwerk owie über die Jahreplanung de Unterricht. Zu jedem Kapitel enthält e eine inhaltliche Zuammenfaung owie einen Vorchlag zum Zeitbedarf. Die Vorauetzungen werden bechrieben, auf denen die neuen Themen aufbauen. Die Vernetzung der neuen Themen mit künftigen Themen wird aufgezeigt. Auf je einer Seite wird ein Teilkapitel mit den behandelten Themen, dem dazu benötigten Material und den Medien vorgetellt. Da Handbuch enthält Kopiervorlagen für die Arbeitblätter, deren Löungen owie die Löungen der Themenbuchaufgaben. Zudem ind für jede Anforderungtufe die intendierten Lernziele angegeben. Da Zuammenpiel von Themenbuch und Arbeitheftaufgaben zeigt eine Übericht. Durch die Farbabtufungen in der Aufgabenübericht wird gekennzeichnet, ob die Arbeitheftaufgaben in den Anfor derungtufen I bi III jeweil gleich ind oder ob ie ich inhaltlich untercheiden. So it rach erichtlich, welche einfacheren oder anpruchvolleren Aufgaben zuätzlich genutzt werden können. 4 Lehrmittelverlag Zürich, 0

15 Handbuch Auzug Zeitübericht im Schuljahr und Sytem der Nummerierung Zeitliche Einbettung im Schuljahr Sytem der Nummerierung Inhalt- und Zeittruktur Mathematik Dauer de Schuljahre 40 Wochen 0% Mathematiktundenaufälle 4 Wochen Verfügbare Unterrichtzeit 36 Wochen Kapitel Teilkapitel Anzahl Wochen Kongruenzabbildungen a Die Achenymmetrie b Die Drehymmetrie c Die Achenpiegelung d Die Punktpiegelung Die Welt der natürlichen Zahlen a Potenzen / Regeln und Geetze Herbtferien b Variablen c Teiler, Vielfache und Primzahlen 3 Daten, Gröen und Prozente 3a Daten dartellen 3b Gröen und Prozente 3c Flächen und Volumen Weihnachtferien 4 Körper und ihr Aufbau 4a Geometriche Körper und ihre Netze 4b Körper und ihre Anichten Total Wochen I II III I II III Wahrcheinlichkeit 5 Regelmäigkeiten de Zufall 6 Die Welt der ganzen Zahlen 6a Negative Zahlen oder da «Unter-Null» 6b Koordinaten 6c Grundoperationen 7 Ebene Figuren 7a Umfang und Flächeninhalt von Rechtecken 7b Vielfalt der Viereckformen 7c Dreiecke die halben Vierecke Frühlingferien Da Sytem der Nummerierung Damit da enge Zuammenpiel zwichen Themenbuch, Arbeitheften und den elektronichen Medien problemlo gelingt, wurde da Sytem der Aufgabennummerierung wie folgt getaltet: Die Nummern im Themenbuch ind immer natürliche Zahlen. Die Aufgabennummern der Arbeithefte ind dezimal klaifiziert: Die Ziffern vor dem Dezimalpunkt tellen den Bezug zur Themenbuchaufgabe her, die Ziffern nach dem Dezimalpunkt dienen der Ordnung innerhalb der Aufgabengruppe. Beipiel: Arbeitheftaufgabe 5.3 Themenbuchaufgabe Nr. 5 Wird eine Themenbuchaufgabe in den Arbeitheften nicht weiter vertieft, o wird zwar die Themenbuchnummer dort aufgeführt. Dahinter jedoch wird mit einem Strich deutlich gemacht, da kein zuätzliche Material zu dieer Aufgabengruppe angeboten wird. Bei weiterführenden Aufgaben in den Arbeitheften, ohne direkten Bezug zu einer Themenbuchaufgabe, teht vor dem Dezimalpunkt die Nummer, welche auf die letzte Themenbuchaufgabe folgt. Übericht über da Nummerierungytem: Themenbuch Arbeitheft Aufgabe Aufgabe. Aufgabe. Aufgabe Aufgabe. Aufgabe. Aufgabe 3 Aufgabe 3. Aufgabe 3. Aufgabe 3. Aufgabe 4 4 Aufgabe 5 Aufgabe 5. Aufgabe Arbeitheftaufgabe zu dieer Themenbuchaufgabe (Zur Themenbuchaufgabe 4 gibt e keine Arbeitheftaufgaben) 8 Rechnen mit Variablen 8a Terme und Termumformungen 8b Gleichungen 9 Würfel und Quader 9a Körper unteruchen und kizzieren 9b Volumen und Oberflächeninhalt Aufgabe 6 Aufgabe 6. Achenymmetriche Figur Tangram Rhythmu Schuljahr Beginn Schuljahr bi Herbtferien: Herbt bi Weihnachten: Januar bi Sportferien: Sportferien bi Frühlingferien: Frühlingferien bi Ende Schuljahr: 7 Wochen (effektiv 6 Wochen) 9 Wochen (effektiv 8 Wochen) ca. 7 Wochen ca. 7 Wochen ca. 0 Wochen (effektiv 8 Wochen) Aufgabe 7. Aufgabe 8. Aufgabe 8. (Weiterführende Aufgaben ohne direkten Bezug zu einer Themenbuchaufgabe) Aufgabe 8.7 Handbuch Einleitung 7 Handbuch Einleitung 3 Lehrmittelverlag Zürich, 0 5

16 Handbuch Auzug Kapitelübericht und Teilkapitel Aufbau de Kapitel Themen, Material und Medien eine Teilkapitel Kongruenzabbildungen Kongruenzabbildungen: a Die Achenymmetrie Aufbau de Kapitel Unter einer Kongruenzabbildung (von lat. congruen = übereintimmend, paend) verteht man eine geometriche Abbildung, bei der Form und Gröe der Objekte nicht verändert werden. Jede Objekt lät ich durch eine Bewegung in ein Bildobjekt überführen. Vielfältige geometriche Figuren, grafiche Logo, bildliche Muter und ornamentale Strukturen bilden da Arbeitmaterial diee geometrichen Startkapitel. Sie ollen Schülerinnen und Schüler für da Erkennen geometricher Muter im Alltag, in der Technik und in der Kunt enibiliieren. Dreiecke, Vierecke, da regelmäige Fünf- und Secheck owie der Krei werden bezüglich ihrer Symmetrieeigenchaften unterucht. Die erten beiden Teilkapitel legen den Foku auf Figuren und Objekte mit achen-, dreh- und punktymmetrichen Eigenchaften. Da Kapitel bechränkt ich im dritten und im vierten Teilkapitel auf die Achen- und die Punktpiegelung. Die Drehung und die Tranlation (Parallelverchiebung) werden nicht thematiiert. Die geometrichen Grundkontruktionen (Mittelenkrechte, Winkelhalbierende und Mittelparallele) ind in ihrem Kern Achenpiegelungen. Sie werden dehalb im Teilkapitel «c Die Achenpiegelung» erarbeitet. Skizzieren wird al grundlegende Dartellungqualität gechult. Da Skizzieren chränkt den Wert de exakten Kontruieren nicht ein. Übericht Die Themen Die Achenymmetrie it eine Eigenchaft, die ebene Figuren aufweien können. Zu dieen Figuren zählen auch Abbildungen von Gegentänden au Kunt, Natur und Technik. Figuren können einfach achenymmetrich, mehrfach achenymmetrich oder nicht achenymmetrich ein. Wird läng der Symmetrieache gefaltet, o laen ich die beiden Hälften einer achenymmetrichen Figur zur Deckung bringen. Die beiden Hälften ind deckunggleich (kongruent). Figuren laen ich bezüglich ihrer achenymmetrichen Eigenchaften unteruchen durch Spiegeln an der Symmetrieache mit Hilfe eine Spiegel oder einer CD-Hülle, Auchneiden und Falten läng der Symmetrieache. Da Teilkapitel bietet einen handlungorientierten, praxibezogenen Eintieg. Durch da Entdecken, Erkennen und Hertellen achenymmetricher Figuren oll bei den Schülerinnen und Schülern Interee für die Formenvielfalt im Alltag geweckt und die Wahrnehmung von Symmetrien entwickelt und gechärft werden. Alle geometrichen Grundformen (Dreiecke, Vierecke, regelmäige Vielecke, Halbkrei und Krei) werden bezüglich ihrer achenymmetrichen Eigenchaften analyiert. Mit der Aufgabengruppe 7 wird im Arbeitheft anhand von Scherenchnitten da geometriche Vortellungvermögen gechult, wobei die erwartete Struktur (Hypothee) zuert kizzenhaft fetgehalten und anchlieend durch die konkrete Handlung überprüft wird. Da zuvor aufgebaute Wien oll genutzt werden können, um ein vorgegebene Scherenchnittmuter herzutellen. Die Technik de Scherenchnitt it allgemein bekannt; der Zuammenhang zwichen Scherenchnitt und Achenymmetrie mu jedoch im Unterricht heraugearbeitet werden. a Gliederung und Zeitbedarf Teilkapitel a Die Achenymmetrie b Die Drehymmetrie Woche Woche c Die Achenpiegelung Wochen Bearbeitungzeit (Vorchlag) 5 Wochen Material und Medien d Die Punktpiegelung Woche 3 Achenymmetriche Figuren 4 Achenymmetrie auf dem Geobrett 6 Tangramfiguren Vorauetzung Erwartet wird, da die Schülerinnen und Schüler über manuelle Fertigkeiten verfügen. Sie ollen in der Lage ein, mit den geometrichen Werkzeugen (Bleitift, Geodreieck und Zirkel) Kreie, Parallelen und Senkrechte zu kontruieren. Da Skizzieren von Hand it für die meiten Schülerinnen und Schüler eine neue, ungewohnte Tätigkeit und bedarf der orgfältigen Anleitung und Begründung. Vernetzung Hinwei: Die augechnittenen Tangrambauteine können in den folgenden Teilkapiteln wieder ver wendet werden. E empfiehlt ich daher, die Bauteine aufzubewahren. Spiegel, CD-Hüllen Franzöiche und deutche Jakarten Geobretter, Gummibänder, Malerband Extra Flaggen (Kopiervorlage für Themenbuchaufgabe ) E wird in allen weiteren Geometriekapiteln kizziert. Die Aueinanderetzung mit den vielfältigen geometrichen Grundformen wird in Kapitel «4 Körper und ihr Aufbau» wieder aufgegriffen und in Kapitel «7 Ebene Figuren» für die Vier- und die Dreiecke vertieft. Handbuch Kapitel Kongruenzabbildungen Handbuch Kapitel Kongruenzabbildungen: a Die Achenymmetrie 3 6 Lehrmittelverlag Zürich, 0

17 Handbuch Auzug Aufgabenübericht und intendierte Lernziele Die Aufgabenübericht Intendierte Lernziele differenziert nach Anforderungtufe Intendierte Lernziele Anforderungtufen Themenbuch AS I AS II AS III 5 Auf dem Geobrett eine gegebene Figur durch eine kongruente zweite Figur achenymmetrich ergänzen Arbeitheft I II III Figuren durch Skizzieren achenymmetrich ergänzen Figuren in eine achenymmetriche Form bringen Achenymmetriche Figur Achenymmetriche Figur Kopfgeometrie: Figuren auf dem Geobrett zu achenymmetrichen Figuren umformen; Löung kizzieren und überprüfen a Achenymmetriche Figuren erkennen Spiegel und CD-Hülle al Mittel zur Überprüfung von achenymmetrichen Figuren / Formen kennen und benützen Geometriche Grundfiguren (Dreiecke, Vierecke und regelmäige Vielecke) korrekt benennen Geometriche Grundfiguren nach achenymmetrichen Eigenchaften klaifizieren Achenymmetriche Figuren hertellen und kizzieren Figuren achenymmetrich ergänzen Achenymmetriche Scherenchnitte nach Vorlage hertellen Themenbuch 6 Achenymmetriche Figuren au Tangrambauteilen getalten Arbeitheft I II III Tangramfiguren hertellen Tangram Kopfgeometrie : Quadrat dreimal falten; Vortellung am realen Objekt überprüfen Kopfgeometrie : Schnitte am gefalteten Quadrat durchführen; Vortellung am realen Objekt überprüfen Scherenchnitt nach Muter durchführen Eigenen Scherenchnitt entwerfen 7. Regelmäig aufgebaute Figuren bezüglich ihrer achenymmetrichen Eigenchaften analyieren Scherenchnitt al Schablone zur Garnitur von Deerttellern oder Kuchen getalten Handbuch Kapitel Kongruenzabbildungen: a Die Achenymmetrie 5 6 Handbuch Kapitel Kongruenzabbildungen: a Die Achenymmetrie Der Kern jeder Themenbuch- und Arbeitheftaufgabe wird kurz bechrieben. Die Farbkennzeichnung der Aufgaben in den Arbeitheften I bi III bedeutet: Die Lernziel-Vorchläge tehen al elektroniche Dokumente unter zur Verfügung, die individuell angepat werden können. gleicher Farbton inhaltlich gleiche Aufgabe anderer Farbton inhaltlich ander getaltete Aufgabe Lehrmittelverlag Zürich, 0 7

18 Löungen Format A4, zweifarbig, 540 Seiten, mit Regiter, in Ringbuch, Mehrweg Dieer Lehrwerkteil enthält Löungen und Löunghinweie zu den Arbeitheften I bi III. 8 Lehrmittelverlag Zürich, 0

19 Löungen Auzug au Kongruenzabbildungen Löung Arbeitheft III Achenpiegelung Löung Arbeitheft III Achenpiegelung Kongruenzabbildungen: c Die Achenpiegelung. Mögliche Beobachtungen: Die Spiegelache teht enkrecht. 3. a C C Richtig gepiegelt. Mögliche Begründung: Die Verlängerungen von Original- und Bildtrecken chneiden ich auf der Spiegelache. Die Geamtfigur it achen ymmetrich. Die Spiegelache liegt waagrecht. A A B B b A. C Falch gepiegelt. Mögliche Begründung: Die Verlängerungen von Original- und Bildtrecken chneiden ich nicht auf der Spiegelache. Die Geamtfigur it nicht achenymmetrich. B C B A c.3 c Die Achenpiegelung A C B B C Richtig gepiegelt. Mögliche Begründung: Die Verlängerungen von Original- und Bildtrecken chneiden ich auf der Spiegelache. Die Geamtfigur it achenymmetrich. A 3. Siehe Löung unter «Extra» Achenpiegelung al «Film» 4 5. Arbeitheft III, Kapitel Kongruenzabbildungen: c Die Achenpiegelung 7 8 Arbeitheft III, Kapitel Kongruenzabbildungen: c Die Achenpiegelung Lehrmittelverlag Zürich, 0 9

20 Die Lehrwerkteile im Überblick Material für Schülerinnen und Schüler Anforderungtufe Einweg Mehrweg I II III Lehrwerkteile Themenbuch Begleitheft Arbeitheft I Arbeitheft II Arbeitheft III Material für Lehrperonen Anforderungtufe Einweg Mehrweg I II III Lehrwerkteile Handbuch mit Arbeitblättern und Löungen Löungen zu den Arbeitheften I III Mathematik Sekundartufe I und Mathematik Sekundartufe I ind lieferbar. Mathematik 3 Sekundartufe I ercheint im Juni 03. Räffeltrae 3, Potfach 8045 Zürich Telefon Telefax lehrmittelverlag@lmv.zh.ch Preiangaben, Betellmöglichkeiten und weitere Informationen finden Sie auf uneren Webite und auf

Sekundarstufe I. Mathematik 1. Themenbuch

Sekundarstufe I. Mathematik 1. Themenbuch Sekundarstufe I Mathematik 1 Themenbuch Sekundarstufe I Mathematik 1 Themenbuch Lehrmittel der Interkantonalen Lehrmittelzentrale Autorenteam Franz Keller (Projektleitung) Brigitte Bollmann Christian Rohrbach

Mehr

Basteln und Zeichnen

Basteln und Zeichnen Titel des Arbeitsblatts Seite Inhalt 1 Falte eine Hexentreppe 2 Falte eine Ziehharmonika 3 Die Schatzinsel 4 Das Quadrat und seine Winkel 5 Senkrechte und parallele Linien 6 Ein Scherenschnitt 7 Bastle

Mehr

Anleitung. zur. Konfiguration. des. WLAN Repeaters

Anleitung. zur. Konfiguration. des. WLAN Repeaters Anleitung zur Konfiguration de WLAN Repeater (Art. Nr. SD-REP-2 ) Stand: 06.06.07 Inhaltverzeichni. Eintellungen WLAN Router. Einloggen WLAN Router.2 IP-Eintellungen WLAN-Router.3 Kanal WLAN-Router.4 WLAN

Mehr

2.4 Achsensymmetrie. Achsensymmetrie entdecken. Name:

2.4 Achsensymmetrie. Achsensymmetrie entdecken. Name: Name: Klasse: Datum: Achsensymmetrie entdecken Öffne die Datei 2_4_Spielkarte.ggb. 1 Bewege den blauen Punkt nach Lust und Laune. Beschreibe deine Beobachtungen. Beschreibe, wie sich der grüne Punkt bewegt,

Mehr

Das Schulkonzept der. Kreissparkasse Peine. 8.6.2007 Seite 1

Das Schulkonzept der. Kreissparkasse Peine. 8.6.2007 Seite 1 Da Schulkonzept der Seite 1 Da Schulkonzept der Da Geamtkonzept im Überblick Vorchule Grundchule Förderchule Hauptchule Realchule Gymnaium KNAX-Klub KNAX-Klub KNAX-Klub Let go - erfolgreich bewerben Let

Mehr

Kundeninformationen zu Secure Mail

Kundeninformationen zu Secure Mail Kreiparkae Trauntein-Trotberg -1- Kreiparkae Trauntein-Trotberg Allgemeine Kaum einer macht ich beim Verenden einer E-Mail Gedanken über die Sicherheit. Dabei it eine normale E- Mail ungefähr o icher und

Mehr

Mechanik 2. Addition von Geschwindigkeiten 1

Mechanik 2. Addition von Geschwindigkeiten 1 Mechanik. Addition on Gechwindigkeiten 1. Addition on Gechwindigkeiten Wa beeinflut die Gechwindigkeit de Boote? a. Wind b. Waergechwindigkeit Haben beide die gleiche Richtung, o addieren ie ich. Haben

Mehr

Einfacher loop-shaping Entwurf

Einfacher loop-shaping Entwurf Intitut für Sytemtheorie technicher Prozee Univerität Stuttgart Prof. Dr.-Ing. F. Allgöwer 6.4.24 Regelungtechnik I Loophaping-Entwurf t http://www.it.uni-tuttgart.de/education/coure/rti/ Einfacher loop-haping

Mehr

Informationen zum Aufnahmetest Mathematik

Informationen zum Aufnahmetest Mathematik Erwachsenenschule Bremen Abendgymnasium und Kolleg Fachvertretung Mathematik Informationen zum Aufnahmetest Mathematik Der Aufnahmetest Mathematik ist eine schriftliche Prüfung von 60 Minuten Dauer. Alle

Mehr

6. Klasse 1. Schularbeit 1999-10-20 Gruppe A + 40.! Bestimme das Monotonieverhalten und berechen den Grenzwert! 4 Punkte

6. Klasse 1. Schularbeit 1999-10-20 Gruppe A + 40.! Bestimme das Monotonieverhalten und berechen den Grenzwert! 4 Punkte 6. Klae 1. Schularbeit 1999-10-0 Gruppe A 1) Betrachte da Wettrennen zwichen Achille und der Schildkröte für folgende Angaben: Gechwindigkeit von Achille 10 m, Gechwindigkeit der Schildkröte m Vorprung

Mehr

Vier-Felder-Tafel. Medizinische Tests sind grundsätzlich mit zwei Fehlern behaftet: 1. Erkrankte werden als gesund, 2. Gesunde als krank eingestuft.

Vier-Felder-Tafel. Medizinische Tests sind grundsätzlich mit zwei Fehlern behaftet: 1. Erkrankte werden als gesund, 2. Gesunde als krank eingestuft. Vier-Felder-Tafel Mediziniche Tet ind grundätzlich mit zwei Fehlern behaftet:. Erkrankte werden al geund, 2. Geunde al krank eingetuft. Der. Fehler wird üblicherweie (nicht nur von Tet-Entwicklern) in

Mehr

Die Größe von Flächen vergleichen

Die Größe von Flächen vergleichen Vertiefen 1 Die Größe von Flächen vergleichen zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 182 1 Wer hat am meisten Platz? Ordne die Figuren nach ihrem Flächeninhalt. Begründe deine Reihenfolge. 1 2 3 4 zu Aufgabe 2

Mehr

Eignungstest Mathematik

Eignungstest Mathematik Eignungstest Mathematik Klasse 4 Datum: Name: Von Punkten wurden Punkte erreicht Zensur: 1. Schreibe in folgende Figuren die Bezeichnungen für die jeweilige Figur! Für eine Rechteck gibt ein R ein, für

Mehr

Beobachten und Messen mit dem Mikroskop

Beobachten und Messen mit dem Mikroskop Phyikaliche Grundpraktikum Veruch 006 Veruchprotokolle Beobachten und een mit dem ikrokop Aufgaben 1. Betimmen de ildungmaßtabe der vorhandenen ektive mit Hilfe eine echraubenokular. Vergleich mit den

Mehr

Mobile Internet-Nutzung 2013 4. Befragungswelle zum Nutzungsverhalten von Mobile-Internet-Usern in Deutschland

Mobile Internet-Nutzung 2013 4. Befragungswelle zum Nutzungsverhalten von Mobile-Internet-Usern in Deutschland Auzug: Preechart Mobile Internet-Nutzung 2013 4. Befragungwelle zum Nutzungverhalten von Mobile-Internet-Uern in Deutchland NORDLIGHT reearch GmbH Elb 21 40721 Hilden Deutchland T+49 2103 25819-0 F+49

Mehr

Differentialgleichungen

Differentialgleichungen Differentialgleichungen Teilnehmer: Phili Bannach Heinrich-Hertz-Oberchule) Levin Keller Herder-Oberchule) Phili Kende Herder-Oberchule) Carten Kubbernuh Andrea-Oberchule) Giang Nguyen Herder-Oberchule)

Mehr

Energiefreisetzung In der Sonne, wie in allen anderen Sternen auch, wird die Energie durch Kernfusion freigesetzt. Wasserstoffkerne(Protonen) können

Energiefreisetzung In der Sonne, wie in allen anderen Sternen auch, wird die Energie durch Kernfusion freigesetzt. Wasserstoffkerne(Protonen) können Energiefreietzung In der Sonne, wie in allen anderen Sternen auch, wird die Energie durch Kernfuion freigeetzt. Waertoffkerne(Protonen) können bei güntigen Bedingungen zu Heliumkernen verchmelzen, dabei

Mehr

Statistische Analyse von Messergebnissen

Statistische Analyse von Messergebnissen Da virtuelle Bildungnetzwerk für Textilberufe Statitiche Analye von Meergebnien 3 Hochchule Niederrhein Stand: 17..3 Seite 1 / 8 Im Abchnitt "Grundlagen der Statitik" wurde u.a. bechrieben, wie nach der

Mehr

4.4 Zu ausgewählten Inhalten des Geometrieunterrichts in der Grundschule

4.4 Zu ausgewählten Inhalten des Geometrieunterrichts in der Grundschule 4.4 Zu ausgewählten Inhalten des Geometrieunterrichts in der Grundschule Lagebeziehungen Eigenschaften von Gegenständen Geometrische Figuren und Körper Muster, Ornamente, Symmetrien Größe und Umfang von

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Hinweise zum Übungsblatt Formatierung von Text:

Hinweise zum Übungsblatt Formatierung von Text: Hinweise zum Übungsblatt Formatierung von Text: Zu den Aufgaben 1 und 2: Als erstes markieren wir den Text den wir verändern wollen. Dazu benutzen wir die linke Maustaste. Wir positionieren den Mauszeiger

Mehr

Ministerium für Bildung und Wissenschaft des Landes Schleswig-Holstein. Zentrale Abschlussarbeit 2013. Realschulabschluss

Ministerium für Bildung und Wissenschaft des Landes Schleswig-Holstein. Zentrale Abschlussarbeit 2013. Realschulabschluss Ministerium für Bildung und Wissenschaft des Landes Schleswig-Holstein Zentrale Abschlussarbeit 2013 Realschulabschluss Impressum Herausgeber Ministerium für Bildung und Wissenschaft des Landes Schleswig-Holstein

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

Beispiellösungen zu Blatt 84

Beispiellösungen zu Blatt 84 µatheaticher κorrepondenz- zirkel Matheatiche Intitut Georg-Augut-Univerität Göttingen Aufgabe 1 Beipiellöungen zu Blatt 84 Welche der folgenden Zahlen it größer? 2009 + 2010 + 2010 + 2009, 2009 + 2009

Mehr

Das Ohr Anleitung zum Erstellen von Flipcharts zum Thema OHR (Grundschule)

Das Ohr Anleitung zum Erstellen von Flipcharts zum Thema OHR (Grundschule) Das Ohr Anleitung zum Erstellen von Flipcharts zum Thema OHR (Grundschule) 1. Hinweise 2. Vorüberlegungen Bevor Sie eine Seite für den Unterricht erstellen, sollten Sie sich vorher Gedanken machen, welchen

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Wassily Kandinsky: Structure joyeuse. Beschreibe die Figuren und zeichne sie aus freier Hand in dein Heft.

Wassily Kandinsky: Structure joyeuse. Beschreibe die Figuren und zeichne sie aus freier Hand in dein Heft. 6 Flächen Wie heißen die Figuren? a) Dreiecke Viereck d) Quadrat b) Kreis Quadrate e) Dreiecke Rechteck c) Rechtecke Viereck f) Kreis Wassily Kandinsky: Structure joyeuse Lege Vierecke. a) Nimm vier gleich

Mehr

SICHERN DER FAVORITEN

SICHERN DER FAVORITEN Seite 1 von 7 SICHERN DER FAVORITEN Eine Anleitung zum Sichern der eigenen Favoriten zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme März 2010 Seite 2 von 7 Für die Datensicherheit ist bekanntlich

Mehr

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern 1 Einleitung Lernziele Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen Notizenseiten drucken eine Präsentation abwärtskompatibel speichern eine Präsentation auf CD oder USB-Stick speichern Lerndauer 4 Minuten

Mehr

Handbuch. Visitenkarten

Handbuch. Visitenkarten Handbuch Visitenkarten Drucksachen- und Materialzentrale des Kantons Graubünden Planaterrastrasse 16, 7001 Chur Telefon 081 257 22 60, Fax 081 257 21 91 bestellungen@dmz.gr.ch August 2012 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Der neue Evolution compact. Mit nur 300 mm Schachtvertiefung ein Aufzug wie keiner.

Der neue Evolution compact. Mit nur 300 mm Schachtvertiefung ein Aufzug wie keiner. Der neue Evolution compact. Mit nur 300 mm Schachtvertiefung ein Aufzug wie keiner. Revolutionär: Nur 300 mm Schachtvertiefung. Ein Unternehmen von ThyenKrupp Elevator ThyenKrupp Aufzüge TK Der Evolution

Mehr

Falte den letzten Schritt wieder auseinander. Knick die linke Seite auseinander, sodass eine Öffnung entsteht.

Falte den letzten Schritt wieder auseinander. Knick die linke Seite auseinander, sodass eine Öffnung entsteht. MATERIAL 2 Blatt farbiges Papier (ideal Silber oder Weiß) Schere Lineal Stift Kleber Für das Einhorn benötigst du etwa 16 Minuten. SCHRITT 1, TEIL 1 Nimm ein einfarbiges, quadratisches Stück Papier. Bei

Mehr

Mathematik VERA-8 in Bayern Testheft B: Realschule Wirtschaftsschule

Mathematik VERA-8 in Bayern Testheft B: Realschule Wirtschaftsschule Mathematik VERA-8 in Bayern Testheft B: Realschule Wirtschaftsschule - 1 - ALLGEMEINE ANWEISUNGEN In diesem Testheft findest du eine Reihe von Aufgaben und Fragen zur Mathematik. Einige Aufgaben sind kurz,

Mehr

Grundlegende Geometrie - Vorlesung mit integriertem Praxiskurs. 09.02. Klausur (08-10 Uhr Audimax, HS 1)

Grundlegende Geometrie - Vorlesung mit integriertem Praxiskurs. 09.02. Klausur (08-10 Uhr Audimax, HS 1) Vorlesungsübersicht Wintersemester 2015/16 Di 08-10 Audimax Grundlegende Geometrie - Vorlesung mit integriertem Praxiskurs Benötigte Materialien: Geometrieheft DIN-A-4 blanco weiß, quadratisches Faltpapier

Mehr

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer Allgemein: Das RSA-Verschlüsselungsverfahren ist ein häufig benutztes Verschlüsselungsverfahren, weil es sehr sicher ist. Es gehört zu der Klasse der

Mehr

Kurzeinführung Moodle

Kurzeinführung Moodle Kurzeinführung Moodle 1. Einstieg, Kursinhalte, Datei-Download Nachdem Sie sich erfolgreich registriert und eingeloggt haben, gelangen Sie zu Ihrer Hauptseite. Aktivieren Sie Meine Startsteite um Ihren/Ihre

Mehr

Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse

Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse Aufnahmeprüfung 015 für den Eintritt in das 9. Schuljahr eines Gymnasiums des Kantons Bern Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse Bitte beachten: - Bearbeitungsdauer: 60 Minuten - Alle

Mehr

ipad+nutzung%im%unterricht% %Bedienung%und%Methodik% % von!sarah!berner,!christine!frank!und!peter!kosak! Maria7Ward7Gymnasium!Augsburg!

ipad+nutzung%im%unterricht% %Bedienung%und%Methodik% % von!sarah!berner,!christine!frank!und!peter!kosak! Maria7Ward7Gymnasium!Augsburg! ipad%klassen ipad+nutzung%im%unterricht% %Bedienung%und%Methodik% % vonsarahberner,christinefrankundpeterkosak Maria7Ward7GymnasiumAugsburg ipad%nutzung,im,unterricht,, Bedienung,und,Methodik November2013

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Meine. Lernziele. für das. 4. Schuljahr

Meine. Lernziele. für das. 4. Schuljahr Meine Lernziele für das 4. Schuljahr Was ich alles kann! Name, Klasse & Datum: Mathematik Ich kann die Zahlen bis 1 000 000 vergleichen und runden. Ich rechne schnell und sicher im Kopf. Ich kann schriftlich

Mehr

3. Verpackungskünstler. Berechnungen am Quader, Umgang mit Termen, räumliche Vorstellung

3. Verpackungskünstler. Berechnungen am Quader, Umgang mit Termen, räumliche Vorstellung Berechnungen am Quader, Umgang mit Termen, räumliche Vorstellung Päckchen, die man verschenken möchte, werden gerne mit Geschenkband verschnürt. Dazu wird das Päckchen auf seine größte Seite gelegt, wie

Mehr

Geometrie Klasse 5 Basiswissen und Grundbegriffe der Geometrie

Geometrie Klasse 5 Basiswissen und Grundbegriffe der Geometrie Geometrie Klasse 5 Basiswissen und Grundbegriffe der Geometrie Skript Beispiele Musteraufgaben Seite 1 Impressum Mathefritz Verlag Jörg Christmann Pfaffenkopfstr. 21E 66125 Saarbrücken verlag@mathefritz.de

Mehr

Produktschulung WinDachJournal

Produktschulung WinDachJournal Produktschulung WinDachJournal Codex GmbH Stand 2009 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Starten des Programms... 4 Erfassen von Notizen in WinJournal... 6 Einfügen von vorgefertigten Objekten in WinJournal...

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Eigenen Farbverlauf erstellen

Eigenen Farbverlauf erstellen Diese Serie ist an totale Neulinge gerichtet. Neu bei PhotoLine, evtl. sogar komplett neu, was Bildbearbeitung betrifft. So versuche ich, hier alles einfach zu halten. Ich habe sogar PhotoLine ein zweites

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

Herstellen von Symbolen mit Corel Draw ab Version 9

Herstellen von Symbolen mit Corel Draw ab Version 9 Herstellen von Symbolen mit Corel Draw ab Version 9 Einleitung : Icon Design-Überblick: 1) Gestalten in Corel Draw 10.0 3) Vorlage für Photopaint für Import von Corel 4) Einfügen in die PSD-Datei und Bearbeiten

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Bilder zum Upload verkleinern

Bilder zum Upload verkleinern Seite 1 von 9 Bilder zum Upload verkleinern Teil 1: Maße der Bilder verändern Um Bilder in ihren Abmessungen zu verkleinern benutze ich die Freeware Irfan View. Die Software biete zwar noch einiges mehr

Mehr

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma:

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma: Anwendungsbeispiele Neuerungen in den E-Mails Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Neuerungen in den E- Mails 2 Was gibt es neues? 3 E- Mail Designs 4 Bilder in E- Mails einfügen 1 Neuerungen

Mehr

Handbuch für Easy Mail in Leicht Lesen

Handbuch für Easy Mail in Leicht Lesen Handbuch für Easy Mail in Leicht Lesen Easy Mail ist ein Englisches Wort und heißt: Einfaches Mail. Easy Mail spricht man so aus: isi mäl Seite 1 Inhaltsverzeichnis Teil 1: Wie lese ich ein E-Mail?...

Mehr

Individuelle Formulare

Individuelle Formulare Individuelle Formulare Die Vorlagen ermöglichen die Definition von Schnellerfassungen für die Kontenanlage sowie für den Im- und Export von Stammdaten. Dabei kann frei entschieden werden, welche Felder

Mehr

Wertsteigerung Frei Haus. Der Kostenlose Glasfaseranschluss für Hauseigentümer.

Wertsteigerung Frei Haus. Der Kostenlose Glasfaseranschluss für Hauseigentümer. Wertteigerung Frei Hau. Der Kotenloe Glafaeranchlu für Haueigentümer. Darüber freuen ich nicht nur Ihre Mieter. 40 Millimeter, 1.000 Vorteile. Im Bereich der Kommunikation it Glafaer die Zukunft. 12.000

Mehr

Diese Anleitung zeigt dir, wie du eine Einladung mit Microsoft Word gestalten kannst.

Diese Anleitung zeigt dir, wie du eine Einladung mit Microsoft Word gestalten kannst. Diese Anleitung zeigt dir, wie du eine Einladung mit Microsoft Word gestalten kannst. Bevor es losgeht Wenn du mal etwas falsch machst ist das in Word eigentlich kein Problem! Den Rückgängig-Pfeil (siehe

Mehr

Comic Life 2.x. Fortbildung zum Mediencurriculum

Comic Life 2.x. Fortbildung zum Mediencurriculum Comic Life 2.x Fortbildung zum Mediencurriculum - 1 - Comic Life Eine kurze Einführung in die Bedienung von Comic Life 2.x. - 2 - Starten von Comic Life Bitte starte das Programm Comic Life. Es befindet

Mehr

Anleitung So klappt der Downloadschnitt

Anleitung So klappt der Downloadschnitt Anleitung So klappt der Downloadschnitt Liebe Kundin, lieber Kunde, bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit um diese Anleitung zu lesen. Sie enthält nützliche Tipps und Tricks zum Thema Downloadschnitte

Mehr

Papierverbrauch im Jahr 2000

Papierverbrauch im Jahr 2000 Hier findest du Forschertipps. Du kannst sie allein oder in der kleinen Gruppe mit anderen Kindern bearbeiten! Gestaltet ein leeres Blatt, schreibt Berichte oder entwerft ein Plakat. Sprecht euch in der

Mehr

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

AZK 1- Freistil. Der Dialog Arbeitszeitkonten Grundsätzliches zum Dialog Arbeitszeitkonten AZK 1- Freistil Nur bei Bedarf werden dafür gekennzeichnete Lohnbestandteile (Stundenzahl und Stundensatz) zwischen dem aktuellen Bruttolohnjournal und dem AZK ausgetauscht. Das Ansparen und das Auszahlen

Mehr

Medienkompass1, Lehrmittelverlag des Kantons Zürich, 1. Ausgabe 2008, Thema 13 Sicher ist sicher, S.58-61

Medienkompass1, Lehrmittelverlag des Kantons Zürich, 1. Ausgabe 2008, Thema 13 Sicher ist sicher, S.58-61 ÜBUNGSDOSSIER 6a_Daten speichern und verwalten (Mac) Medienkompass 1 : MK13_Sicher ist sicher Quelle: Name: Medienkompass1, Lehrmittelverlag des Kantons Zürich, 1. Ausgabe 2008, Thema 13 Sicher ist sicher,

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Arbeiten mit dem Geometrieprogramm GeoGebra

Arbeiten mit dem Geometrieprogramm GeoGebra Fachdidaktik Modul 1, WS 2012/13 Didaktik der Geometrie III: Konstruieren Planarbeit Arbeiten mit dem Geometrieprogramm GeoGebra I. Erstes Erkunden der Programmoberfläche: Grund- und Standardkonstruktionen

Mehr

Mediator 9 - Lernprogramm

Mediator 9 - Lernprogramm Mediator 9 - Lernprogramm Ein Lernprogramm mit Mediator erstellen Mediator 9 bietet viele Möglichkeiten, CBT-Module (Computer Based Training = Computerunterstütztes Lernen) zu erstellen, z. B. Drag & Drop

Mehr

Meine Lernplanung Wie lerne ich?

Meine Lernplanung Wie lerne ich? Wie lerne ich? Zeitraum Was will ich erreichen? Wie? Bis wann? Kontrolle Weiteres Vorgehen 17_A_1 Wie lerne ich? Wenn du deine gesteckten Ziele nicht erreicht hast, war der gewählte Weg vielleicht nicht

Mehr

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes:

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes: Projektmanagement Link http://promana.edulearning.at/projektleitung.html Einleitung Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes: Definition des Begriffs Projekt" Kriterien

Mehr

Im nächsten Schuljahr bieten wir folgenden fakultativen Unterricht an:

Im nächsten Schuljahr bieten wir folgenden fakultativen Unterricht an: Liebe Schülerinnen, liebe Schüler, liebe Eltern Im nächsten Schuljahr bieten wir folgenden fakultativen Unterricht an: > ab der 2. Klasse: Blockflötenunterricht oder Ukulelenunterricht oder Singgruppe

Mehr

Rock-Band. Einleitung. Scratch. In diesem Projekt lernst du, wie du deine eigenen Musikinstrumente programmieren kannst! Activity Checklist

Rock-Band. Einleitung. Scratch. In diesem Projekt lernst du, wie du deine eigenen Musikinstrumente programmieren kannst! Activity Checklist Scratch 1 Rock-Band All Code Clubs must be registered. Registered clubs appear on the map at codeclubworld.org - if your club is not on the map then visit jumpto.cc/ccwreg to register your club. Einleitung

Mehr

Medienkompass1, Lehrmittelverlag des Kantons Zürich, 1. Ausgabe 2008, Thema 13 Sicher ist sicher, S.58-61

Medienkompass1, Lehrmittelverlag des Kantons Zürich, 1. Ausgabe 2008, Thema 13 Sicher ist sicher, S.58-61 ÜBUNGSDOSSIER 6a_Daten speichern und verwalten (Windows) Medienkompass 1 : MK13_Sicher ist sicher Quelle: Name: Medienkompass1, Lehrmittelverlag des Kantons Zürich, 1. Ausgabe 2008, Thema 13 Sicher ist

Mehr

Gymnasium. Testform B

Gymnasium. Testform B Mathematiktest für Schülerinnen und Schüler der 8 Klassenstufe Teil 1 Gymnasium Testform B Zentrum für empirische pädagogische Forschung und Fachbereich Psychologie an der Universität Koblenz-Landau im

Mehr

FOS: Lösungen Vermischte Aufgaben zur Mechanik

FOS: Lösungen Vermischte Aufgaben zur Mechanik R. Brinkann http://brinkann-du.de Seite 1 5.11.01 FOS: Löungen Verichte Aufgaben zur Mechanik 1. ie Skala eine Krafteer it unkenntlich geworden. Nur die Marken für 0 N und 5 N ind erhalten geblieben. Wie

Mehr

icartoon HANDBUCH COMPOSING

icartoon HANDBUCH COMPOSING icartoon HANDBUCH icartoon ermöglicht Animationen, die man auch ausspielen kann. Sie können in Filme, Bilder und Sounddateien integriert werden. icartoon basiert auf Quicktime, passend zu jeder Plattform

Mehr

Forschen - Schreiben - Lehren

Forschen - Schreiben - Lehren Forschen - Schreiben - Lehren Kontakt: Mareike Gronich mgronich@uni-bielefeld.de Fach/Fachgebiet: Germanistik Art der Lehrveranstaltung: Seminar Ausgangspunkt Geschütztes konstruktives Peer-Feedback in

Mehr

Spiel und Spaß im Freien. Arbeitsblat. Arbeitsblatt 1. Zeichnung: Gisela Specht. Diese Vorlage darf für den Unterricht fotokopiert werden.

Spiel und Spaß im Freien. Arbeitsblat. Arbeitsblatt 1. Zeichnung: Gisela Specht. Diese Vorlage darf für den Unterricht fotokopiert werden. Spiel und Spaß im Freien Arbeitsblatt 1 Arbeitsblat 1 Zeichnung: Gisela Specht Arbeitsblatt 1 Was kann man mit diesen Dingen machen? Was passt zusammen? Verbinde die richtigen Bildkarten miteinander. 2

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

Windows 7: Neue Funktionen im praktischen Einsatz - Die neue Taskleiste nutzen

Windows 7: Neue Funktionen im praktischen Einsatz - Die neue Taskleiste nutzen Windows 7: Neue Funktionen im praktischen Einsatz - Die neue Taskleiste nutzen Das können wir Ihnen versprechen: An der neuen Taskleiste in Windows 7 werden Sie sehr viel Freude haben. Denn diese sorgt

Mehr

MANUELLE DATENSICHERUNG

MANUELLE DATENSICHERUNG Referat 7.4 - Informationstechnologie in der Landeskirche und im Oberkirchenrat MANUELLE DATENSICHERUNG AUF USB-STICK, EXTERNE FESTPLATTE, CD Seite 1 CuZea5 Impressum Autoren: Evangelischer Oberkirchenrat

Mehr

Unterrichtseinheit. Code ist cool - Kinder lernen programmieren. Autoren

Unterrichtseinheit. Code ist cool - Kinder lernen programmieren. Autoren ICT und Medien für PS 07:00 Minuten Autoren Zusammenfassung Pascal Lütscher und Bernhard Matter Fachbereich Mathematik der Pädagogischen Hochschule Graubünden Ob Getränkeautomat, Parkuhr, Fernseher, MP3-Player,

Mehr

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013. UNTERRICHTSENTWURF Juli. Alles, was Spaß macht: HOBBY UND FREIZEIT

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013. UNTERRICHTSENTWURF Juli. Alles, was Spaß macht: HOBBY UND FREIZEIT Seite 1 von 8 Didaktisierungsvorschläge zum Kalender Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF Juli Alles, was Spaß macht: HOBBY UND FREIZEIT - Unterrichtsvorschläge und Arbeitsblätter - Abkürzungen

Mehr

Sage Start Einrichten des Kontenplans Anleitung. Ab Version 2015 09.10.2014

Sage Start Einrichten des Kontenplans Anleitung. Ab Version 2015 09.10.2014 Sage Start Einrichten des Kontenplans Anleitung Ab Version 2015 09.10.2014 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 2 1.0 Einleitung 3 2.0 Bearbeiten des Kontenplans 4 2.1 Löschen von Gruppen/Konten 4 2.2

Mehr

J und κ =1, 4 behandelt werden. kg K. a) Berechnen Sie die fehlenden Temperaturen und Drücke!

J und κ =1, 4 behandelt werden. kg K. a) Berechnen Sie die fehlenden Temperaturen und Drücke! Übung 11 Aufgabe 7.6: Offene Gaturbine Eine Gaturbinenanlage untercheidet ich vom reveriblen oule-proze dadurch, da der Verdichter und die Turbine nicht ientrop arbeiten. E gilt vielmehr: η S,V =0, 85

Mehr

ACDSee Pro 3-Tutorials: Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer bringen

ACDSee Pro 3-Tutorials: Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer bringen Exportieren der Wenn Sie Ihre Fotos von einem Computer auf einen anderen bringen, vergessen Sie nicht die ACDSee-, sodass auch alle Daten zu Ihrem Fotos mitgenommen werden. Wird die am vorherigen Speicherort

Mehr

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775,

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775, Aufgabenpool für angewandte Mathematik / 1. Jahrgang V B, C, D Drinks Ein gastronomischer Betrieb kauft 300 Dosen Energydrinks (0,3 l) und 400 Liter Flaschen Mineralwasser und zahlt dafür 50, Euro. Einen

Mehr

Sowohl die Malstreifen als auch die Neperschen Streifen können auch in anderen Stellenwertsystemen verwendet werden.

Sowohl die Malstreifen als auch die Neperschen Streifen können auch in anderen Stellenwertsystemen verwendet werden. Multiplikation Die schriftliche Multiplikation ist etwas schwieriger als die Addition. Zum einen setzt sie das kleine Einmaleins voraus, zum anderen sind die Überträge, die zu merken sind und häufig in

Mehr

Thema: Winkel in der Geometrie:

Thema: Winkel in der Geometrie: Thema: Winkel in der Geometrie: Zuerst ist es wichtig zu wissen, welche Winkel es gibt: - Nullwinkel: 0 - spitzer Winkel: 1-89 (Bild 1) - rechter Winkel: genau 90 (Bild 2) - stumpfer Winkel: 91-179 (Bild

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

2. Propädeutische Geometrie Klasse 5/6. Für den Geometrieunterricht ausnützen!

2. Propädeutische Geometrie Klasse 5/6. Für den Geometrieunterricht ausnützen! 2. Propädeutische Geometrie Klasse 5/6 2.1 Zur Entwicklung der Schüler Kinder im Alter von 10-12 Jahren sind wissbegierig neugierig leicht zu motivieren anhänglich (Lehrperson ist Autorität) zum Spielen

Mehr

Computeria Rorschach Mit Excel Diagramme erstellen

Computeria Rorschach Mit Excel Diagramme erstellen Mit Excel Diagramme erstellen 25.12.2010 Roland Liebing Mit Excel Diagramme erstellen Diagramme können Zahlenwerte veranschaulichen, das heisst, mit Hilfe eines Diagramms können Zahlen besser miteinander

Mehr

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Inhaltsverzeichnis A) Vorbemerkungen B) Lernziele C) Theorie mit Aufgaben D) Aufgaben mit Musterlösungen 4 A) Vorbemerkungen Bitte beachten Sie: Bei Wurzelgleichungen

Mehr

Fachhochschulreifeprüfung an Fachoberschulen und Berufsoberschulen 2003 (Bayern) Physik: Aufgabe III

Fachhochschulreifeprüfung an Fachoberschulen und Berufsoberschulen 2003 (Bayern) Physik: Aufgabe III Fachhochchulreifeprüfung an Fachoberchulen und Berufoberchulen 3 (Bayern) Phyik: Aufgabe III. Für alle Körper, die ich antrieblo auf einer Kreibahn it de Radiu R und der Ulaufdauer T u ein Zentralgetirn

Mehr

3. GLIEDERUNG. Aufgabe:

3. GLIEDERUNG. Aufgabe: 3. GLIEDERUNG Aufgabe: In der Praxis ist es für einen Ausdruck, der nicht alle Detaildaten enthält, häufig notwendig, Zeilen oder Spalten einer Tabelle auszublenden. Auch eine übersichtlichere Darstellung

Mehr

Anleitung für Berichte in Word Press, auf der neuen Homepage des DAV Koblenz

Anleitung für Berichte in Word Press, auf der neuen Homepage des DAV Koblenz Anleitung für Berichte in Word Press, auf der neuen Homepage des DAV Koblenz Diese Anleitung soll als Kurzreferenz und Schnellanleitung dienen um einfach und schnell Berichte auf der Homepage www.dav-koblenz.de

Mehr

3.1. Die komplexen Zahlen

3.1. Die komplexen Zahlen 3.1. Die komplexen Zahlen Es gibt viele Wege, um komplexe Zahlen einzuführen. Wir gehen hier den wohl einfachsten, indem wir C R als komplexe Zahlenebene und die Punkte dieser Ebene als komplexe Zahlen

Mehr

Technische Universität München. Fakultät für Informatik

Technische Universität München. Fakultät für Informatik Techniche Univerität München Fakultät für Informatik Forchung- und Lehreinheit Informatik IX Thema: Morphologiche Operationen Proeminar: Grundlagen Bildvertehen/Bildgetaltung Johanne Michael Kohl Betreuer:

Mehr

Anleitung Scharbefragung

Anleitung Scharbefragung Projekt Evaline Anleitung Scharbefragung v.1.2 Inhalt Anleitung Scharbefragung... 1 1 Einleitung... 2 1.1 Vorlagen... 2 1.2 Journal... 2 2 Befragung Veranstaltungen / Angebote... 3 2.1 Methode... 3 2.2

Mehr

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt Wieder einmal beschert uns die Bundesverwaltung auf Ende Jahr mit zusätzlicher Arbeit, statt mit den immer wieder versprochenen Erleichterungen für KMU.

Mehr

Mit der Finanzakademie zum/zur Experten/Expertin für Finanz- und Rechnungswesen. Investieren Sie in Ihren Karriere-Aufschwung

Mit der Finanzakademie zum/zur Experten/Expertin für Finanz- und Rechnungswesen. Investieren Sie in Ihren Karriere-Aufschwung Mit der Finanzakademie zum/zur Experten/Expertin für Finanz- und Rechnungween Invetieren Sie in Ihren Karriere-Aufchwung www.wifiwien.at/finanzakademie WIFI Wien 2011/12 Zu Haue in der Welt der Finanzen

Mehr

Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung Tiefbau

Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung Tiefbau Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung Tiefbau Anleitung "Neue IMS-Version 2012" Dokumenttyp: Anleitung Autor: ZD/sf, Version: 1.2 Gültig ab: 08.03.2012 Änderungskontrolle Version Datum Erstellt

Mehr

Dreiecke. Worum geht es? Das Material

Dreiecke. Worum geht es? Das Material Dreiecke Worum geht es? Das Es handelt sich um gleichseitige Dreiecke aus Holz mit einer Kantenlänge von 5 cm in drei verschiedenen Farben: orange, rot und grün. Die Dreiecke regen zum Legen von flächigen

Mehr

Favoriten sichern. Sichern der eigenen Favoriten aus dem Webbrowser. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme.

Favoriten sichern. Sichern der eigenen Favoriten aus dem Webbrowser. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Favoriten sichern Sichern der eigenen Favoriten aus dem Webbrowser zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme Februar 2015 Seite 2 von 20 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Mozilla Firefox...

Mehr

Karten-Freischaltung mit dem UNLOCK MANAGER

Karten-Freischaltung mit dem UNLOCK MANAGER Karten-Freischaltung mit dem UNLOCK MANAGER WICHTIGE INFORMATION 1. Anzahl der Freischaltungen Die Karten können zweimal freigeschaltet werden. (z. B. Map Manager auf PC plus Map Manager auf Laptop oder

Mehr