Das Internet der Dinge in der Intralogistik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das Internet der Dinge in der Intralogistik"

Transkript

1 Titelthema Aufsatz Logistik, Automatisierung, Software Das Internet der Dinge in der Intralogistik Wandlungsfähige Materialflusssysteme in der Praxis W. Günthner, M. ten Hompel, R. Chisu, A. Nettsträter, M. Roidl In Zukunft soll es in Materialflusssystemen, ebenso wie im Internet, keine Zentrale mehr geben. Behälter und Pakete werden eigenständig und kennen ihr Ziel selbst. Intelligente Förderstrecken und Fahrzeuge helfen einem Paket, sein Ziel schnellstmöglich zu erreichen. Dieser Fachartikel beschreibt die Bausteine des Internet der Dinge und deren dezentrale Betriebsstrategien. Zum Abschluss wird die Architektur und Software eines industrietauglichen Demonstrators beschrieben. The Internet of Things in facility logistics Changeable material flow systems in practice Like the internet, facility logistics systems of the future will require no central control computer. With the help of intelligent conveyors and automated vehicles, bins, trays, and packets autonomously find the way to their destination. This article describes the building blocks of the Internet of Things and their decentralized control strategies. Further, we present the architecture and software of a demonstrator suiting industrial needs. 1 Die Intralogistik der Zukunft Prof. Dr. Willibald Günthner, Dipl.-Inf. Razvan Chisu Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik (fml) Technische Universität München Boltzmannstr. 15, D Garching bei München Tel. +49 (0)89 / , Fax +49 (0)89 / kontakt@fml.mw.tum.de (W. Günthner) oder chisu@fml.mw.tum.de (R. Chisu) Internet: Prof. Dr. Michael ten Hompel, Dipl.-Inform. Andreas Nettsträter Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML Joseph-von-Fraunhofer-Str. 2 4, D Dortmund Tel. +49 (0)231 / michael.ten.hompel@iml.fraunhofer.de (M. ten Hompel) oder andreas.nettstraeter@iml.fraunhofer.de (A. Nettsträter) Internet: Dipl.-Inform. Moritz Roidl Lehrstuhl für Förder- und Lagerwesen Technische Universität Dortmund Emil-Figge-Str. 73, D Dortmund Tel. +49 (0)231 / moritz.roidl@flw.mb.tu-dortmund.de Internet: Info Das Verbundprojekt Internet der Dinge wird mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) innerhalb des Rahmenkonzepts Forschung für die Produktion von morgen gefördert und vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) betreut. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei den Autoren. Die Logistik von morgen ist schwerer vorherzusagen als das Wetter so sorgen Internet und E-Commerce alleine in Deutschland für über 100 Millionen zusätzliche Pakete pro Jahr. Jedes dieser Pakete wird individuell und on Demand bestellt, kommissioniert, gepackt, transportiert, verteilt und geliefert. Zur gleichen Zeit nimmt die Anzahl der Artikel durch immer individuellere Gestaltung exponentiell zu. Die Dynamik logistischer Prozesse hat heute ein so hohes Maß erreicht, dass mit konventionellen Organisationsformen keine effiziente Gestaltung mehr zu leisten ist. Darüber hinaus ist die Realisierungszeit heutiger Logistiksysteme im Verhältnis zur Nutzungsdauer sehr lang. So haben Geschäftsmodelle und -strategien in Industrie und Handel derzeit einen typischen Lebenszeitzyklus von zwei bis drei Jahren. Die Modellierung adäquater (logistischer) Geschäftsprozesse beansprucht jedoch eine Realisierungszeit von nicht selten sechs bis zehn Monaten. Muss zusätzlich eine neue, leistungsfähige IT (Informationstechnologie)-Lösung zur Erbringung der gewünschten logistischen Leistungen imple - mentiert werden, so verlängert sich die Realisierungszeit auf typisch zwölf bis 24 Monate. Die folgende Nutzungszeit (typisch drei bis fünf Jahre) ist für strategische Investitionen der beauftragenden Unternehmen ebenfalls zu kurz. Gefordert sind daher grundlegend neue Architekturen, die wesentlich kürzere Realisierungszeiten möglich machen. In Zukunft soll es im Materialflusssystem ebenso wie im Internet keine Zentrale mehr geben (Bild 1). Behälter und Pakete werden eigenständig und kennen ihr Ziel selbst. Intelligente Förderstrecken und Fahrzeuge helfen einem Paket, sein Ziel schnellstmöglich zu erreichen. Diese Geräte, aber auch die Pakete, reagieren auf ihre Umgebung und verhalten sich intelligent. So können sie sogar dann noch weiter arbeiten, wenn Teile des Systems ausfallen. Die Grundidee ist 146 wt Werkstattstechnik online Jahrgang 100 (2010) H. 3 Alle Rechte vorbehalten. Copyright Springer-VDI-Verlag GmbH & Co. KG, Düsseldorf

2 Bild 1. Das Internet der Dinge eine komplett dezentrale Materialflusssteuerung einfach: Päckchen, Paletten und Behälter werden durch einen Chip gekennzeichnet, der neben Produkt- auch Transportinformationen speichert. Wie Datenströme im Internet finden Sendungen ihren Weg zum Ziel selbst. Mit anderen Worten: Selbst ist das Paket! [1]. Nach dreijähriger Entwicklungsarbeit hat das Konsortium des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Forschungsprojekts Internet der Dinge Wandelbare Echtzeit-Logistiksysteme auf Basis intelligenter Agenten für den produktionsnahen Bereich diese Logistik - architektur erfolgreich entwickelt. 2 Bausteine Das Internet der Dinge wird ähnlich einem Computernetzwerk aus standardisierten Komponenten beziehungsweise Entitäten mit jeweils klar definierten Aufgaben und Schnittstellen aufgebaut [2, 3]. Analog zu den Datenpaketen und Netzwerkroutern in einem Computernetz gibt es im Internet der Dinge Transporteinheiten und Fördertechnikmodule. Transporteinheiten kennen wie eine ihr Ziel und eventuell weitere Parameter, die in der Intralogistik von Bedeutung sind. Diese Daten werden einem Behälter oder einer Palette beispielsweise über einen RFID (Radio Frequency Identification)-Chip und/oder über einen eigenen Software- Agenten zugewiesen. (Fördertechnik-) Module werden in die Lage versetzt, eigene Entscheidungen zu treffen und kooperativ Transporte zu steuern, ohne einen zentralen Materialflussrechner zu benötigen. Als dritte Komponente des Inter - net der Dinge können Software-Dienste zum Einsatz kommen: Diese erfüllen zumeist beigeordnete Aufgaben, zum Beispiel die Visualisierung des Systems (Bild 2). 2.1 Mechatronische Module Die Austauschbarkeit einzelner Komponenten und damit die Wandelbarkeit und Erweiterbarkeit eines Systems hängt in hohem Maße von den definierten Schnittstellen ab. Für die Module des Internet der Dinge empfiehlt sich daher eine mecha tronische Gestaltung: Dabei werden die Schnittstellen auf allen Ebenen eines Fördertechnikmoduls an gleicher Stelle gezogen, sodass ein Modul eine mechatronische Einheit aus Steuerungslogik, Steuerungshardware, Mechanik und Energieversorgung bildet [4]. Durch diese Kapselung können die Bild 2. Die drei Bausteintypen des Internet der Dinge Alle Rechte vorbehalten. Copyright Springer-VDI-Verlag GmbH & Co. KG, Düsseldorf wt Werkstattstechnik online Jahrgang 100 (2010) H

3 jeweiligen Schichten zum einen perfekt aufeinander ab - gestimmt und anschließend in großer Stückzahl und damit zu günstigen Preisen hergestellt werden. Zum anderen lassen sich aufgrund dieser integrativen, mechatronischen Vorgehensweise auch bei der Realisierung und Wartung von Modulen Vorteile und Einsparungen erzielen: Durch die enge Verzahnung der einzelnen Bereiche können Fehler oder Inkompatibilitäten früher aufgedeckt und behoben werden. Auch die Steuerungssoftware eines Moduls erfordert besondere Aufmerksamkeit, da durch die Abschaffung der klassi - schen Steuerungshierarchie zwei sehr unterschiedliche Programmier- beziehungsweise Ausführungsumgebungen aufeinandertreffen: Ein selbststeuerndes, autonomes Modul übernimmt sowohl dispositiv-strategische Aufgaben, die in herkömmlichen Systemen von einem Materialflussrechner abgearbeitet werden, als auch die Ansteuerung mechanischer und elektrischer Sensoren und Aktoren, was die Aufgaben heutiger speicherprogrammierbarer Steuerungen (SPS) sind (Bild 1). Die Steuerungssoftware eines Moduls wird daher als Zwei- Schicht-Architektur ausgeführt [5]. Jedes Modul verfügt sowohl über einen Softwareagenten, der mit anderen Entitäten kommuniziert, Materialflussstrategien umsetzt und Wege berechnet, als auch über eine Maschinensteuerung, die Sensoren und Aktoren in Echtzeit ansteuert [6, 7]. Dabei wird der Agent in einem PC-basierten Umfeld mit klassischem Betriebssystem (Windows, Linux) ausgeführt und in höheren, objektorientierten Programmiersprachen (C++, C#, Java) realisiert. Die Maschinensteuerungslogik wird innerhalb einer (Soft-)SPS ausgeführt und beispielsweise als IEC Programm implementiert. Sinnvoll ist es, zwischen diesen beiden Schichten eine weitere Abstraktionsebene einzu - führen, die wie eine Art Middleware agiert: Sie bietet eine Schnittstelle für die Kommunikation zwischen den beiden Ebenen und versteckt dabei den genauen Aufbau des Agenten beziehungsweise der Maschinensteuerung. Dies ermöglicht die leichte Austauschbarkeit der oftmals hardware - spezifischen Maschinensteuerung, bei gleichbleibendem Software-Agenten. 2.2 Dezentrale Betriebsstrategien Der Einsatz eines Baukastens aus Standardkomponenten bietet zwar viele technische und auch wirtschaftliche Vorteile [8], wirft aber gleichzeitig Fragen auf, ob und wie ein geordnetes, zielorientiertes Verhalten des Gesamtsystems erreicht werden kann. Denn dabei müssen nicht nur einzelne Transportaufträge abgearbeitet, sondern logistische Abläufe zu - einander in Beziehung gesetzt und zahlreiche Fördertechnikmodule koordiniert werden. Dabei kann zwischen zwei übergeordneten Aufgabenbereichen unterschieden werden [9]: Die Geschäftslogik bildet die Anforderungen und Prozesse des Betreibers einer Anlage ab, besagt also, was das System zu tun hat. Materialflussstrategien sind notwendig, um Aufträge zuzuweisen, Wege zu berechnen und Ressourcen zuzuteilen. Sie bestimmen, wie sich die einzelnen Entitäten im System verhalten müssen, um einen korrekten, blockadefreien und möglichst leistungsfähigen Betrieb zu garantieren. Da es im Internet der Dinge keine Instanz gibt, die diese Belange von zentraler Stelle aus steuert, wird diese Aufgabe von autonomen Entitäten wahrgenommen. Als Grundlage für die Entwicklung von Kooperations- und Konkurrenzmustern werden zwei elementare Mechanismen verteilter Software- Architekturen herangezogen. Zum einen muss eine Entität in der Lage sein, Systemteilnehmer zu finden beziehungsweise zu identifizieren, die eine gewünschte Funktion erbringen, zum Beispiel also den Transport einer Palette von A nach B. Diese Service Discovery kann entweder mit dem Einsatz von Verzeichnisdiensten (ähnlich den Gelben Seiten ) oder über einen Broadcast, also durch das direkte Kontaktieren aller Systemteilnehmer abgewickelt werden [10]. Wurden ein oder mehrere Entitäten gefunden, die als Dienstleister infrage kommen, muss der günstigste davon ausgewählt werden. Dafür ist die Durchführung einer Auktion notwendig, bei der sich das Gebot aus einer von jedem Dienstleister berechneten Kostenfunktion ergibt. Das UML-Sequenzdiagramm in Bild 3 zeigt, wie eine Transporteinheit einen Schritt ihres Workflows beziehungsweise der Geschäftslogik abarbeitet: Der Agent der Transporteinheit sucht, beispielsweise über einen Verzeichnisdienst, nach Modulen, welche die von der Geschäftslogik vorge - schriebene Funktion (zum Beispiel Kommissioniere Artikel A ) erbringen können. Wurden ein oder mehrere Module gefunden, werden diese direkt kontaktiert und ein Angebot angefordert. Aus allen erhaltenen Angeboten die sich aus einer internen Kostenfunktion der Module ergeben, die eventuell auch die Kosten für den Transport berücksichtigt sucht die Transporteinheit die günstigste Alternative aus und lässt sich anschließend zu diesem neuen Ziel transportieren. Hat sie das Zielmodul erreicht und wurde der Artikel kommissioniert, wiederholt sich der Vorgang, bis alle Schritte im Workflow abgearbeitet sind. 3 Beispiel aus der Praxis Im Rahmen des Projekts wurden mehrere Demonstrationsanlagen entwickelt. Im Folgenden wird ein industrieller Demonstrator beschrieben, der vollständig modular aufgebaut ist und den leichten Auf- und Umbau ohne lange Ausfallzeiten erlaubt. Eine Besonderheit sind die speziellen Fördertechnikmodule, die einen bidirektionalen Transport gestatten und so die Anzahl der möglichen Transportwege vergrößern. 3.1 Aufbau der Demonstrationsanlage Die Materialflussanlage (Bild 4) besteht aus 43 einzelnen Fördertechnikmodulen, die sich über ihre Funktion in gerade Förderer, Kurven, Übersetzer, Arbeitsstationen und eine Waage gruppieren. Module einer Funktionsgruppe sind baugleich und erlauben den einfachen Austausch eines Moduls gegen ein funktionsgleiches. Durch die standardisierte Länge, Breite und Höhe der einzelnen Module lassen sich diese auch gegen Module mit anderen Funktionen austauschen. So ist es denkbar, dass ein gerader Förderer gegen einen Umsetzer ausgetauscht und die Anlage so um einen weiteren Kreislauf vergrößert wird. Jedes Modul hat eine feste Anzahl an Antrieben und Sensorik. Gerade Förderer und Kurven bestehen aus zwei Lichtschranken und einem Antrieb. Ein Übersetzer hat zusätzlich ein RFID-Gerät zur Identifikation und einen weiteren Antrieb zur Realisierung des Übersetzers. Insgesamt finden sich in der Anlage über 40 Antriebe in Form von Rollen - motoren, die eine Einzelplatzansteuerung und bidirektionale Förderung erlauben, und mehr als 120 Sensoren. Bei den 148 wt Werkstattstechnik online Jahrgang 100 (2010) H. 3 Alle Rechte vorbehalten. Copyright Springer-VDI-Verlag GmbH & Co. KG, Düsseldorf

4 Bild 3. Abarbeiten eines Workflowschrittes durch eine Transporteinheit Sensoren handelt es sich um Lichtschranken, RFID-Geräte und die Waage. Aufgrund der flexiblen Gestaltung ist die Demonstrationsanlage für verschiedene Einsatzbereiche denkbar. Ein beispielhafter Einsatz der Demonstrationsanlage als Kommissioniersystem kann folgendermaßen aussehen: Über den Platz A werden leere Transportbehälter in die Materialflussanlage eingeschleust und dort durch das RFID-Gerät am nächsten Umsetzer identifiziert. Um das Leergewicht des Behälters zu ermitteln, erhält der Transportbehälter einen Fahrauftrag zur Waage W. Anschließend wird der Transport - behälter zwischengepuffert oder bei fehlerhafter Messung über den Platz B aus dem System gefördert. Aufgrund der Einzelplatzsteuerung können beliebige Module zusammen mit benachbarten Modulen dynamische Staubereiche bilden. Für die weitere Beschreibung wird ein solcher für die fünf Module zwischen den Arbeitsstationen E bis F angenommen. Sobald sich genügend Leerbehälter im System befinden, können die eigentlichen Kommissionieraufträge erzeugt und die Kommissionierer an den Arbeitsstationen C bis F mit Leerbehältern versorgt werden. Der Kommissionierauftrag besteht aus einer Liste mit Arbeitsstationen, die angefahren werden, und der Art und Anzahl an Ware, die an den jeweiligen Plätzen in den Behälter kommissioniert werden soll. Nach der Kommissionie- Bild 4. Layout des Demonstrators Alle Rechte vorbehalten. Copyright Springer-VDI-Verlag GmbH & Co. KG, Düsseldorf wt Werkstattstechnik online Jahrgang 100 (2010) H

5 Bild 5. Architektur der Demonstrationsanlage rung wird der gefüllte Transportbehälter zur Waage W befördert und gewogen. Das zu erwartende Gewicht ergibt sich aus dem Einzelgewicht und der Anzahl der Kommissionierartikel. Alle behälterspezifischen Gewichte wie Leergewicht, aktuelles Gewicht und Zielgewicht werden vom Behälter - agenten verwaltet. Befindet sich das Gewicht innerhalb eines Toleranzbereichs, war die Kommissionierung erfolgreich und der Transportbehälter wird zum Platz A befördert und aus dem System entnommen. Ansonsten wird der Kommissioniervorgang als fehlerhaft markiert und der Transportbehälter zum Platz B befördert. Hier findet eine Nachkontrolle statt und der Behälter wird wieder zur Waage befördert und erneut gewogen. 3.2 Herausforderungen Die eingesetzten Rollenmotoren gestatten eine bidirektionale Förderung der Transportbehälter. Dies führt neben der reinen Vorwärts- und Rückwärtsfahrt dazu, dass im Vergleich zu der unidirektionalen Förderung für diese Anlage bis zu achtmal mehr Wege zwischen zwei Punkten existieren. Aktuelle Wegesuchverfahren für Materialflussanlagen arbeiten auf Basis von gerichteten Graphen und müssen für diese Anlage wesentlich verändert und erweitert werden. Der Vorteil dieser großen Anzahl an möglichen Wegen ist, dass im Fall von Staus, Ausfällen oder Umbauarbeiten ausreichend Alternativwege zur Verfügung stehen und der weitere Betrieb der Anlage garantiert werden kann. Das dynamische Ausweichverhalten muss ebenfalls in die klassischen Wegesuchverfahren integriert werden. Dabei ist zu beachten, dass eine dynamische Wegesuche die Wahrscheinlichkeit für die Entstehung von sogenannten Deadlock-Situationen deutlich erhöht. Ein Deadlock tritt zum Beispiel dann auf, wenn sich mehrere Behälter auf einem Wegstück entgegenkommen und keine Ausweichmöglichkeit außer einer Umkehr zur Verfügung steht. Diese Situation ist in aktuellen Stetigförderanlagen aufgrund der unidirektionalen Förderung (Einbahnstraßen) nicht zu finden. Auf der anderen Seite kann es durch die Besonderheit der bidirektionalen Elemente auch niemals zu einem finalen Deadlock kommen. Dazu werden Verfahren aus anderen Fachbereichen, beispielsweise den Fahrerlosen Transportsystemen (FTS), übernommen und angepasst. 3.3 Architektur Bild 5 zeigt die Software-Architektur zur Umsetzung des beschriebenen modularen Materialflusssystems. Diese besteht aus drei Ebenen: dem Multiagentensystem, der Abstraktionsschicht und der echtzeitfähigen Steuerungsschicht. Über die echtzeitfähige Steuerungsschicht werden alle feldnahen Operationen durchgeführt (beispielsweise die Ansteuerung der bidirektionalen Antriebe und der RFID- Geräte) sowie die Weiterleitung der Lichtschrankensignale an die Abstraktionsschicht. Die Abstraktionsschicht dient als Verbindung zwischen dem Multiagentensystem und der echtzeitfähigen Steuerungsschicht. Hier werden Lichtschrankensignale zu abstrakten Ereignissen übersetzt und einfache Steuerungsaufgaben erledigt. Zur Energieeinsparung werden die Antriebe eines Fördermoduls ausgeschaltet sobald beide Lichtschranken frei geworden sind, das heißt sich kein Paket mehr auf dem Modul befindet. Das Multiagentensystem übernimmt die strategische Steuerung und enthält die eigentliche Logik für die Materialflusssteuerung. Hier werden Behälter und Fördertechnikmodule verwaltet, Fahr- und Kommissionieraufträge entgegengenommen und ausgeführt. Die Wegesuche und Auswahl der unterschiedlichen Routen, die Verwaltung der dynamischen Staustrecken sowie die Erkennung und Auflösung von Deadlock-Situationen ist ebenfalls die Aufgaben des Multiagentensystems. Weitere Details zum Aufbau der Architektur im Allgemeinen und der Abstraktions schicht im Speziellen finden sich in [11]. Die beschriebene Architektur ist für den Einsatz auf verteilter Hardware ausgelegt, das heißt, jedes Fördermodul wird mit einem eigenen Embedded-PC ausgestattet. Alternativ lässt sich jedoch auch ein zentraler Rechner verwenden. Die Umsetzung in der Demonstrationsanlage stellt einen Zwischenweg dar: Für jeden der drei Förderkreise wird ein Embedded- PC eingesetzt. Die zugehörigen Fördertechnikagenten eines Kreises laufen auf dem entsprechend zum Kreis gehörenden Embedded-PC. Die Behälteragenten befinden sich immer auf dem Embedded-PC des Kreises, auf dem der Behälter befördert wird. Wechselt das Paket den Förderkreis, so migriert der Behälteragent auf den entsprechenden Embedded- PC und setzt dort seine Aufgabe fort. Software- Agenten, die eine übergeordnete Funktion wahrnehmen, bei- 150 wt Werkstattstechnik online Jahrgang 100 (2010) H. 3 Alle Rechte vorbehalten. Copyright Springer-VDI-Verlag GmbH & Co. KG, Düsseldorf

6 spielsweise Auftragsverwaltungsagenten, können auf einem beliebigen Embedded-PC laufen und auch während des Betriebs die Ausführungsumgebung wechseln. Die konkrete Entscheidung, auf welchem Embedded-PC diese Agenten laufen, kann zum Beispiel von der Auslastung der Geräte abhängig gemacht werden. 3.4 Software-Architektur Mehrere aufeinander folgende Module lassen sich dynamisch als Staustrecke nutzen. Dabei erkennen die Agenten selbstständig diese Situation und bieten Behältern, respek - tive deren Agenten, einen Service an, sich auf diesen Modulen einzulagern. Im Beispielkreis befinden sich solche Orte zwischen den Arbeitsstationen E und F. Es können zusätzlich unterschiedliche Strategien zur Einlagerung oder Pufferung implementiert werden. Beispielsweise wird in dieser Um - setzung immer zum Mittelpunkt einer Staustrecke hin ein - gelagert. In größeren Anlagen führt dies zu dem Vorteil, dass zu beiden Seiten gleich schnell Behälter bereitgestellt werden können. Eine weitere Strategie wäre ein Platzieren der Be - hälter in die Nähe eines Ein-/Ausgangs, je häufiger von dort Behälter angefordert werden. Ein großer Vorteil der Anlage ist das dynamische Berechnen von Routen in Echtzeit unter Berücksichtigung der lokalen Gegebenheiten. Dazu werden zwei beim Modulagenten hinterlegte Listen berücksichtigt, die zum einen den langfristigen Verlauf der ihn besuchenden Behälter speichert und zum zweiten die Behälter, die unmittelbar auf ihre Beförderung warten. Zusammen mit der Information, in welche Richtung die Behälter gefördert werden, wird eine Gewichtung vorgenommen, mit deren Hilfe alle zuvor berechneten möglichen Routen bewertet werden. Ein Behälter erhält somit die zum Zeitpunkt seiner Routinganfrage optimale Strecke zugewiesen. Jeder Teilkreis der Anlage stellt einen eigenen Routing-Agenten bereit. Dadurch ist die Berechnung effizient aufgeteilt und die einzelnen Agenten können sich auf ihren Bereich fokussieren und beispielsweise besondere Verhaltensweisen zum Routing ausprägen. Dies trägt dazu bei, Deadlocks im Vorfeld zu verhindern oder die Wahrscheinlichkeit für ihr Auftreten zumindest zu reduzieren. Kommt es im Verlauf dennoch zu einem Begegnen zweier Behälter, die jeweils in die entgegengesetzte Richtung weiterfahren wollen, wird dies von den beteiligten Modulen erkannt. Sie richten sich dann an einen weiteren Agenten, der speziell Kollisionen behandelt und den beteiligten Behälteragenten Ausweichmöglichkeit offeriert oder Änderungen der Routen vornehmen lässt. 4 Fazit Die Globalisierung und das diversifizierte Konsum- und auch Freizeitverhalten unserer Gesellschaft führen zu einer steigenden Komplexität der Wertschöpfungsnetze; eine unüberschaubare Vielfalt an Gütern wird kundenspezifisch angepasst, teilweise an mehreren Standorten gefertigt und weltweit vermarktet. Dies stellt vor allem an die Logistik als verbindendes Element unserer zunehmend enger vernetzten Welt besonders hohe Anforderungen. Systeme müssen dynamisch und flexibel, gleichzeitig aber robust und kosteneffizient sein. Das Internet der Dinge ist eine völlig neue Steuerungsarchitektur, die diese Anforderungen an wandelbare Intralogistiksysteme erfüllt und so das Potential hat, die Gestalt der Logistik von morgen entscheidend zu beeinflussen. Wer sich umfassender mit dieser Thematik beschäftigen möchte, dem sei das Buch Internet der Dinge in der Intralogistik empfohlen, das die Forschungsergebnisse noch detaillierter beschreibt [12].? Ansprechpartner für weitere Informationen Thomas Rosenbusch Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Projektträger Karlsruhe Produktion und Fertigungstechnologien (PTKA-PFT) Hermann-von-Helmholtz-Platz 1 D Eggenstein-Leopoldshafen Tel. +49 (0)7247 / Fax +49 (0)7247 / thomas.rosenbusch@kit.edu Internet: Literatur [1] Bullinger, H. J.; ten Hompel, M.: Internet der Dinge. Berlin: Springer-Verlag 2008 [2] Libert, S.; Chisu, R.; Keutner, K.: Eine Ontologie für das Internet der Dinge. In: Günthner, W.; ten Hompel, M. (Hrsg.): Internet der Dinge in der Intralogistik. Berlin: Springer-Verlag 2010 [3] Günthner, W. A.; Chisu, R.; Kuzmany, F.: Internet der Dinge Intelligent verteilt. F+H Fördern und Heben (2008) H. Juli/August, S [4] Wilke, M.: Wandelbare automatisierte Materialflusssysteme für dynamische Produktionsstrukturen. Dissertation, TU München, 2006 [5] Günthner, W. A.; Chisu, R.; Kuzmany, F.: Internet der Dinge Steuern ohne Hierarchie. F+H Fördern und Heben (2008) H. September, S [6] Libert, S.; Nettsträter, A.; ten Hompel, M.: Methods for Analysis of the Time Aspect in the Behavior of Agent-Based Material Flow Controls. In: Proceedings of the 21st European Modeling and Simulation Symposium. Puerto de la Cruz. Tenerife. Spain, 2009, S [7] Libert, S.; Nettsträter, A.; ten Hompel, M.: Werkzeuggestützte Methode zur Untersuchung des Zeitverhaltens agentenbasierter Materialflusssteuerungen. 5. Fachkolloquium der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Technische Logistik e.v., Ilmenau, 2009 [8] Günthner, W. A.; Chisu, R.; Kuzmany, F.: Internet der Dinge Zukunftstechnologie mit Kostenvorteil. F+H Fördern und Heben (2008) H. Oktober, S [9] Chisu, R.; Kuzmany, F.; Günthner, W. A.: Dezentrale Koordination und Kooperation im Internet der Dinge. In: Tagungsband zum 5. Fachkolloquium der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Technische Logistik (WGTL), Oktober 2009, Ilmenau, S [10] Feldhorst, S.; Libert, S.; ten Hompel, M.: Integration of a Legacy Automation System into a SOA for Devices. In: Proceedings of the 14th IEEE International Conference on Emerging Technologies and Factory Automation (ETFA 09), Palma de Mallorca, Spain, 2009, S. 8 [11] Libert, S.; Nettsträter, A.: Einheitliche Steuerungsschnittstelle für modulbasierte Fördertechnik. In: Software in der Logistik Klimaschutz im Fokus. München: Huss-Verlag 2009 [12] Günthner, W.; ten Hompel, M. (Hrsg.): Internet der Dinge in der Intralogistik. Berlin: Springer-Verlag 2010 Alle Rechte vorbehalten. Copyright Springer-VDI-Verlag GmbH & Co. KG, Düsseldorf wt Werkstattstechnik online Jahrgang 100 (2010) H

Zellulare Transportsysteme neue Wege für die Intralogistik. Forum Junge Spitzenforscher und Mittelstand 9. November, Petersberg bei Bonn

Zellulare Transportsysteme neue Wege für die Intralogistik. Forum Junge Spitzenforscher und Mittelstand 9. November, Petersberg bei Bonn Zellulare Transportsysteme neue Wege für die Intralogistik Dipl.-Ing. Andreas Kamagaew Forum Junge Spitzenforscher und Mittelstand 9. November, Petersberg bei Bonn Folie 0 Übersicht Aktuelle Anforderungen

Mehr

Erfolgsorientierte Strukturen für Ihre Logistik.

Erfolgsorientierte Strukturen für Ihre Logistik. Erfolgsorientierte Strukturen für Ihre Logistik. Mehr Informationen und Kontaktmöglichkeiten finden Sie im Internet unter: www..com Sehr geehrte Damen und Herren, der Logistik-Branche steht in den nächsten

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Sensorik für Zellulare Fördertechnik. Dipl.-Ing. Andreas Kamagaew. Sensoriklösungen für Logistik und Automation en miniature 3.

Sensorik für Zellulare Fördertechnik. Dipl.-Ing. Andreas Kamagaew. Sensoriklösungen für Logistik und Automation en miniature 3. Sensorik für Zellulare Fördertechnik Dipl.-Ing. Andreas Kamagaew Sensoriklösungen für Logistik und Automation en miniature 3. Juli, Dortmund Folie 0 Übersicht Motivation und Anforderungen Idee Steuerungskonzept

Mehr

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme Novell Client Anleitung zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme Februar 2015 Seite 2 von 8 Mit der Einführung von Windows 7 hat sich die Novell-Anmeldung sehr stark verändert. Der Novell Client

Mehr

100 % weniger Maschinen Störungen deshalb = 100 % mehr Maschinen Effizienzen

100 % weniger Maschinen Störungen deshalb = 100 % mehr Maschinen Effizienzen neuer, revolutionärer Flaschen Strom als übergeordnetes Linien Automatisierungs System inklusive aller Maschinen für einen gesamten Linien Abschnitt zwischen zwei Maschinen Ihr Projekt: zwei vorhandene

Mehr

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen Inhaltsverzeichnis 1 Leistungsbeschreibung... 3 2 Integration Agenda ANYWHERE... 4 3 Highlights... 5 3.1 Sofort einsatzbereit ohne Installationsaufwand... 5

Mehr

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage. Integration mit Die Integration der AristaFlow Business Process Management Suite (BPM) mit dem Enterprise Information Management System FILERO (EIMS) bildet die optimale Basis für flexible Optimierung

Mehr

INTRALOGISTIQ Vom Spezialisten für Systemintegration.

INTRALOGISTIQ Vom Spezialisten für Systemintegration. INTRALOGISTIQ Vom Spezialisten für Systemintegration. LAGERVERWALTUNGSSYSTEME MATERIALFLUSSSYSTEME SPEICHERPROGRAMMIERBARE STEUERUNGEN (SPS) VISUALISIERUNGSSYSTEME (SCADA) KOMMISSIONIER- UND VERTEILSYSTEME

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

SMART LIGHTING Was erwarte ich von einer intelligenten Straßenleuchte?

SMART LIGHTING Was erwarte ich von einer intelligenten Straßenleuchte? SMART LIGHTING Was erwarte ich von einer intelligenten Straßenleuchte? 1 2 Smart Lighting Teil der Smart City In der digitalen Welt wachsen unsere Städte immer enger zusammen. Daten werden genutzt um Informationen

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren Ziel der Anleitung Sie möchten ein modernes Firewallprogramm für Ihren Computer installieren, um gegen

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Diplomarbeit. Konzeption und Implementierung einer automatisierten Testumgebung. Thomas Wehrspann. 10. Dezember 2008

Diplomarbeit. Konzeption und Implementierung einer automatisierten Testumgebung. Thomas Wehrspann. 10. Dezember 2008 Konzeption und Implementierung einer automatisierten Testumgebung, 10. Dezember 2008 1 Gliederung Einleitung Softwaretests Beispiel Konzeption Zusammenfassung 2 Einleitung Komplexität von Softwaresystemen

Mehr

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 2 Inhalt Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 Die Erfolgsfaktoren für Ihre Kundenbindung 17 Diese

Mehr

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden Moderne Apps für Smartphones und Tablets lassen sich ohne großen Aufwand innerhalb von wenigen Stunden designen Kunde Branche Zur Firma Produkte Übersicht LFoundry S.r.l Herrngasse 379-381 84028 Landshut

Mehr

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Verpasst der Mittelstand den Zug? Industrie 4.0: Verpasst der Mittelstand den Zug? SCHÜTTGUT Dortmund 2015 5.11.2015 Ergebnisse einer aktuellen Studie der Technischen Hochschule Mittelhessen 1 Industrie 4.0 im Mittelstand Ergebnisse einer

Mehr

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Finanzbuchhaltung Wenn Sie Fragen haben, dann rufen Sie uns an, wir helfen Ihnen gerne weiter - mit Ihrem Wartungsvertrag

Mehr

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1): Supportanfrage ESN Bitte füllen Sie zu jeder Supportanfrage diese Vorlage aus. Sie helfen uns damit, Ihre Anfrage kompetent und schnell beantworten zu können. Verwenden Sie für jedes einzelne Thema jeweils

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014 Konfiguration VLAN's Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014 In diesem HOWTO wird die Konfiguration der VLAN's für das Surf-LAN der IAC-BOX beschrieben. Konfiguration VLAN's TITEL Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...

Mehr

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen. Inside IT-Informatik Die Informationstechnologie unterstützt die kompletten Geschäftsprozesse. Geht in Ihrem Unternehmen beides Hand in Hand? Nutzen Sie Ihre Chancen! Entdecken Sie Ihre Potenziale! Mit

Mehr

Lernwerkstatt 9 privat- Freischaltung

Lernwerkstatt 9 privat- Freischaltung Was tun, wenn mein Rechner immer wieder die Freischaltung der Lernwerkstatt 9 privat verliert und ich die Ursache dafür nicht finden kann? Normalerweise genügt es, genau eine einzige online-freischaltung

Mehr

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing Outsourcing und Offshoring Comelio und Offshoring/Outsourcing INHALT Outsourcing und Offshoring... 3 Comelio und Offshoring/Outsourcing... 4 Beauftragungsmodelle... 4 Projektleitung vor Ort und Software-Entwicklung

Mehr

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf 360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf Von der Entstehung bis heute 1996 als EDV Beratung Saller gegründet, seit 2010 BI4U GmbH Firmensitz ist Unterschleißheim (bei München)

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Lizenzierung von System Center 2012

Lizenzierung von System Center 2012 Lizenzierung von System Center 2012 Mit den Microsoft System Center-Produkten lassen sich Endgeräte wie Server, Clients und mobile Geräte mit unterschiedlichen Betriebssystemen verwalten. Verwalten im

Mehr

Business Model Canvas

Business Model Canvas Business Model Canvas Business Model Canvas ist ein strategisches Management Tool, mit dem sich neue und bestehende Geschäftsmodelle visualisieren lassen. Demnach setzt sich ein Geschäftsmodell aus neun

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Installation der SAS Foundation Software auf Windows

Installation der SAS Foundation Software auf Windows Installation der SAS Foundation Software auf Windows Der installierende Benutzer unter Windows muss Mitglied der lokalen Gruppe Administratoren / Administrators sein und damit das Recht besitzen, Software

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

Sie werden sehen, dass Sie für uns nur noch den direkten PDF-Export benötigen. Warum?

Sie werden sehen, dass Sie für uns nur noch den direkten PDF-Export benötigen. Warum? Leitfaden zur Druckdatenerstellung Inhalt: 1. Download und Installation der ECI-Profile 2. Farbeinstellungen der Adobe Creative Suite Bitte beachten! In diesem kleinen Leitfaden möchten wir auf die Druckdatenerstellung

Mehr

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Bevor Sie die Platte zum ersten Mal benutzen können, muss sie noch partitioniert und formatiert werden! Vorher zeigt sich die Festplatte

Mehr

Integrierte IT Portfolioplanung

Integrierte IT Portfolioplanung Integrierte Portfolioplanung -en und _e als zwei Seiten einer Medaille Guido Bacharach 1.04.010 Ausgangssituation: Komplexe Umgebungen sportfolio Ausgangssituation: Komplexe Umgebungen portfolio Definition:

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Materialfluss und Logistik IML LEAN Warehousing Lean warehousing Lagerprozesse effizient gestalten Die Intralogistik ist ein zentraler Bestandteil der Distributionskette: Nur mit

Mehr

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 von Markus Mack Stand: Samstag, 17. April 2004 Inhaltsverzeichnis 1. Systemvorraussetzungen...3 2. Installation und Start...3 3. Anpassen der Tabelle...3

Mehr

Handbuch USB Treiber-Installation

Handbuch USB Treiber-Installation Handbuch USB Treiber-Installation W&T Release 1.0 02/2003 by Wiesemann & Theis GmbH Microsoft und Windows sind eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation Irrtum und Änderung vorbehalten: Da wir

Mehr

Erhebung von Anforderungen an den Einsatz von ebusiness-standards in kleinen und mittleren Unternehmen

Erhebung von Anforderungen an den Einsatz von ebusiness-standards in kleinen und mittleren Unternehmen Erhebung von Anforderungen an den Einsatz von ebusiness-standards in kleinen und mittleren Unternehmen Experteninterview Das Projekt in Kürze: Was nutzen ebusiness-standards? Wie können kleine und mittlere

Mehr

schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG mitp/bhv

schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG mitp/bhv Roboter programmieren mit NXC für Lego Mindstorms NXT 1. Auflage Roboter programmieren mit NXC für Lego Mindstorms NXT schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG mitp/bhv Verlag

Mehr

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost Adobe Photoshop Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln Sam Jost Kapitel 2 Der erste Start 2.1 Mitmachen beim Lesen....................... 22 2.2 Für Apple-Anwender.........................

Mehr

Die Captimizer BTZ-Datei 2015

Die Captimizer BTZ-Datei 2015 Dipl.-Math. Rainer Schwindt Captimizer s Secrets behind the User Interface 2 Die Captimizer BTZ-Datei 2015 Regeln zur BTZ bei laufendem Navigator und Navigator-Neustart beim Jahreswechsel Geheimnisse hinter

Mehr

Also heißt es einmal mehr, immer eine eigene Meinungen bilden, nicht beeinflussen lassen, niemals von anderen irgend eine Meinung aufdrängen lassen.

Also heißt es einmal mehr, immer eine eigene Meinungen bilden, nicht beeinflussen lassen, niemals von anderen irgend eine Meinung aufdrängen lassen. Seite 1 von 5 Wirtschaft, Finanzen und IT Computer und Technologie Internetseiten Übersichtlich alle verfügbaren Internetseiten von wirfinit. de und darüber hinaus, weitere empfehlenswerte Internetseiten

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Dokumentenverwaltung im Internet

Dokumentenverwaltung im Internet Dokumentenverwaltung im Internet WS 09/10 mit: Thema: Workflow und Rollenverteilung im Backend Gruppe: DVI 10 Patrick Plaum und Kay Hofmann Inhalt 1. Benutzer und Benutzergruppen erstellen...2 1.1. Benutzergruppen...2

Mehr

Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären:

Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären: Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären: Gold Line International Ltd. Seite 1 STELLEN SIE SICH VOR: Jeder Mensch auf der Erde gibt Ihnen 1,- Dollar Das wäre nicht schwer

Mehr

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Seite erstellen Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Es öffnet sich die Eingabe Seite um eine neue Seite zu erstellen. Seiten Titel festlegen Den neuen

Mehr

IBM Software Demos Tivoli Provisioning Manager for OS Deployment

IBM Software Demos Tivoli Provisioning Manager for OS Deployment Für viele Unternehmen steht ein Wechsel zu Microsoft Windows Vista an. Doch auch für gut vorbereitete Unternehmen ist der Übergang zu einem neuen Betriebssystem stets ein Wagnis. ist eine benutzerfreundliche,

Mehr

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Behandelte Fragestellungen Was besagt eine Fehlerquote? Welche Bezugsgröße ist geeignet? Welche Fehlerquote ist gerade noch zulässig? Wie stellt

Mehr

Bürgerhilfe Florstadt

Bürgerhilfe Florstadt Welche Menschen kommen? Erfahrungen mit der Aufnahme vor Ort vorgestellt von Anneliese Eckhardt, BHF Florstadt Flüchtlinge sind eine heterogene Gruppe Was heißt das für Sie? Jeder Einzelne ist ein Individuum,

Mehr

»Kredite einfach vermitteln«5 Jahre. Noch einfacher. Noch besser.

»Kredite einfach vermitteln«5 Jahre. Noch einfacher. Noch besser. »Kredite einfach vermitteln«5 Jahre. Noch einfacher. Noch besser. www.procheck24.de Damit Ihre Kundenberatung noch einfacher wird +++ Kredit machbar? Anonymer Quick-Check und Ampel-Check geben schnelle

Mehr

Getting Started Guide CRM Online, 2013 & 2015 xrm1 Verpflegungspauschalen

Getting Started Guide CRM Online, 2013 & 2015 xrm1 Verpflegungspauschalen Getting Started Guide CRM Online, 2013 & 2015 xrm1 Verpflegungspauschalen 1 Download und Import der Lösung 2 Import der aktuellenverpflegungspauschalen 3 Weitere Informationen und Problembehandlung 1 Download

Mehr

Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik

Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik Thomas Bauernhansl Michael ten Hompel Birgit Vogel-Heuser (Hrsg.) Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik Anwendung Technologien

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

(im Rahmen der Exchange-Server-Umstellung am 15.-17.04.2005)

(im Rahmen der Exchange-Server-Umstellung am 15.-17.04.2005) Outlook-Umstellung (im Rahmen der Exchange-Server-Umstellung am 15.-17.04.2005) Die Umstellung des Microsoft Mailserver-Systems ntmail (Exchange) erfordert vielfach auch eine Umkonfiguration des Programms

Mehr

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG Übersicht Wer ist? Was macht anders? Wir denken langfristig. Wir individualisieren. Wir sind unabhängig. Wir realisieren. Wir bieten Erfahrung. Für wen arbeitet? Pierau Planung ist eine Gesellschaft für

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Anleitung zum BW-Bank Computer-Check Windows-Firewall aktivieren

Anleitung zum BW-Bank Computer-Check Windows-Firewall aktivieren Anleitung zum BW-Bank Computer-Check Windows-Firewall aktivieren Ziel der Anleitung Sie möchten die Windows-Firewall auf Ihrem Computer aktivieren, um gegen zukünftige Angriffe besser gewappnet zu sein.

Mehr

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 FAQ 04/2015 Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter mit https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 Dieser Beitrag stammt aus dem Siemens Industry Online Support. Es

Mehr

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Ab der Version forma 5.5 handelt es sich bei den Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge nicht

Mehr

In 15 einfachen Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 10 und Microsoft Windows Virtual PC

In 15 einfachen Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 10 und Microsoft Windows Virtual PC PARAGON Technologie GmbH, Systemprogrammierung Heinrich-von-Stephan-Str. 5c 79100 Freiburg, Germany Tel. +49 (0) 761 59018201 Fax +49 (0) 761 59018130 Internet www.paragon-software.com Email sales@paragon-software.com

Mehr

Microsoft Update Windows Update

Microsoft Update Windows Update Microsoft bietet mehrere Möglichkeit, Updates durchzuführen, dies reicht von vollkommen automatisch bis zu gar nicht. Auf Rechnern unserer Kunden stellen wir seit September 2006 grundsätzlich die Option

Mehr

Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung

Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung P.A.P.A. die kaufmännische Softwarelösung Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung Inhalt Einleitung... 2 Eingeben der Daten... 2 Datenabgleich... 3 Zusammenfassung... 5 Es gelten ausschließlich unsere Allgemeinen

Mehr

YouTube: Video-Untertitel übersetzen

YouTube: Video-Untertitel übersetzen Der Easytrans24.com-Ratgeber YouTube: Video-Untertitel übersetzen Wie Sie mit Hilfe von Easytrans24.com in wenigen Schritten Untertitel für Ihre YouTube- Videos in mehrere Sprachen übersetzen lassen können.

Mehr

für Gründungszuschuss-, Einstiegsgeld- und andere Existenzgründer (4., aktualisierte und überarbeitete Andreas Lutz Businessplan

für Gründungszuschuss-, Einstiegsgeld- und andere Existenzgründer (4., aktualisierte und überarbeitete Andreas Lutz Businessplan für Gründungszuschuss-, Einstiegsgeld- und andere Existenzgründer (4., aktualisierte und überarbeitete Andreas Lutz Businessplan Ausgaben für Renten-, Krankenund Pflegeversicherung 300 Euro Zuschuss Beim

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

Architektur von SN. New Economy Architektur von SN Page 1

Architektur von SN. New Economy Architektur von SN Page 1 Architektur von SN Titel des Lernmoduls: Architektur von SN Themengebiet: New Economy Gliederungspunkt im Curriculum: 2.3.3.1.3 Zum Inhalt: Es wird Ihnen in diesem Modul anhand von drei Modellen gezeigt,

Mehr

GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY

GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY Vorteile der Verwendung eines ACTIVE-DIRECTORY Automatische GEORG Anmeldung über bereits erfolgte Anmeldung am Betriebssystem o Sie können sich jederzeit als

Mehr

Neue Steuererklärung 2013 erstellen

Neue Steuererklärung 2013 erstellen Neue Steuererklärung 2013 erstellen Bitte klicken Sie im Startmenü auf die Schaltfläche Steuererklärung 2013 NEU Anschliessend wird der folgende Dialog angezeigt. Wenn Sie die letztjährige Steuererklärung

Mehr

Anleitung zum Computercheck So aktualisieren Sie Ihr Microsoft-Betriebssystem

Anleitung zum Computercheck So aktualisieren Sie Ihr Microsoft-Betriebssystem Anleitung zum Computercheck So aktualisieren Sie Ihr Microsoft-Betriebssystem Information Wichtiger Hinweis: Microsoft hat am 8. April 2014 den Support für Windows XP eingestellt. Neue Sicherheitsaktualisierungen

Mehr

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Agile Enterprise Development Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Steigern Sie noch immer die Wirtschaftlichkeit Ihres Unternehmens alleine durch Kostensenkung? Im Projektportfolio steckt das Potenzial

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

esearch one-single-point-of-information Federated Search Modul

esearch one-single-point-of-information Federated Search Modul Produktbroschüre esearch one-single-point-of-information Federated Search Modul WIR HABEN DIE LÖSUNG FÜR IHREN VORSPRUNG www.mira-glomas.net esearch ermöglicht es, Ihren benötigten internen Informationsbedarf

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten.

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten. 3 Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten. Rasante Marktverände-rungen und eine ständig wachsende Komplexität beeinflussen heute die Unternehmensentwicklung mehr denn je zuvor.

Mehr

SharePoint Demonstration

SharePoint Demonstration SharePoint Demonstration Was zeigt die Demonstration? Diese Demonstration soll den modernen Zugriff auf Daten und Informationen veranschaulichen und zeigen welche Vorteile sich dadurch in der Zusammenarbeit

Mehr

Konzentration auf das. Wesentliche.

Konzentration auf das. Wesentliche. Konzentration auf das Wesentliche. Machen Sie Ihre Kanzleiarbeit effizienter. 2 Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, die Grundlagen Ihres Erfolges als Rechtsanwalt sind Ihre Expertise und Ihre Mandantenorientierung.

Mehr

Dokumentenverwaltung. Copyright 2012 cobra computer s brainware GmbH

Dokumentenverwaltung. Copyright 2012 cobra computer s brainware GmbH Dokumentenverwaltung Copyright 2012 cobra computer s brainware GmbH cobra Adress PLUS ist eingetragenes Warenzeichen der cobra computer s brainware GmbH. Andere Begriffe können Warenzeichen oder anderweitig

Mehr

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!!

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!! BELEG DATENABGLEICH: Der Beleg-Datenabgleich wird innerhalb des geöffneten Steuerfalls über ELSTER-Belegdaten abgleichen gestartet. Es werden Ihnen alle verfügbaren Belege zum Steuerfall im ersten Bildschirm

Mehr

Look Inside: desite. modellorientiertes Arbeiten im Bauwesen. B.I.M.

Look Inside: desite. modellorientiertes Arbeiten im Bauwesen. B.I.M. Building Information Modeling Look Inside: desite modellorientiertes Arbeiten im Bauwesen. B.I.M. desite MD unterstützt Sie bei der täg lichen Arbeit mit Gebäudemodellen und ermöglicht den Zugang zu den

Mehr

PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten

PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten PP.002, Version 1.1 07.04.2015 Kurzanleitung PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten Der Folienmaster ist die Vorlage für sämtliche Folien einer Präsentation. Er bestimmt das Design, die Farben, die

Mehr

Step by Step Remotedesktopfreigabe unter Windows Server 2003. von Christian Bartl

Step by Step Remotedesktopfreigabe unter Windows Server 2003. von Christian Bartl Step by Step Remotedesktopfreigabe unter Windows Server 2003 von Remotedesktopfreigabe unter Windows Server 2003 Um die Remotedesktopfreigabe zu nutzen muss diese am Server aktiviert werden. Außerdem ist

Mehr

Code wiederverwenden: Objektorientierte Programmierung (OOP) sinnvoll nutzen Roland Wagner Automatisierungstreff IT & Automation 2015

Code wiederverwenden: Objektorientierte Programmierung (OOP) sinnvoll nutzen Roland Wagner Automatisierungstreff IT & Automation 2015 Code wiederverwenden: Objektorientierte Programmierung (OOP) sinnvoll nutzen Roland Wagner Automatisierungstreff IT & Automation 2015 CODESYS a trademark of 3S-Smart Software Solutions GmbH Agenda 1 Warum

Mehr

Java Enterprise Architekturen Willkommen in der Realität

Java Enterprise Architekturen Willkommen in der Realität Java Enterprise Architekturen Willkommen in der Realität Ralf Degner (Ralf.Degner@tk-online.de), Dr. Frank Griffel (Dr.Frank.Griffel@tk-online.de) Techniker Krankenkasse Häufig werden Mehrschichtarchitekturen

Mehr

Anleitung zum erfassen von Last Minute Angeboten und Stellenangebote

Anleitung zum erfassen von Last Minute Angeboten und Stellenangebote Anleitung zum erfassen von Last Minute Angeboten und Stellenangebote Zweck dieser Anleitung ist es einen kleinen Überblick über die Funktion Last Minute auf Swisshotelportal zu erhalten. Für das erstellen

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten.

Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten. ewon - Technical Note Nr. 001 Version 1.3 Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten. 19.10.2006/SI Übersicht: 1. Thema 2. Benötigte Komponenten

Mehr