Elektrotechnik und Informationstechnik (B. Sc.)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Elektrotechnik und Informationstechnik (B. Sc.)"

Transkript

1 Modulhandbuch des universitären Studiengangs Elektrotechnik und Informationstechnik (B. Sc.) an der Universität der Bundeswehr München Stand:

2 Inhaltsverzeichnis Studienpläne und Prüfungsplan 1 Pflichtmodule Bachelor-Arbeit (1893) 6 Berufspraktische Tätigkeit (2106) 8 Grundlagen der Elektrotechnik (1582) 20 Grundlagen der Messtechnik (2107) 23 Ingenieurinformatik (1579) 29 Leistungselektronik (1593) 40 Mathematik A (1575) 43 Mathematik B (1576) 45 Mathematik C (1577) 47 Mikroelektronik (1591) 49 Physik (1581) 52 Regelungstechnik (1590) 54 Schaltungstechnik (1584) 57 Theoretische Elektrotechnik (1583) 60 Wahlpflichtmodul (1594) 63 Wirtschaft (1580) 65 Pflichtmodule Energietechnische Systeme Elektrische Maschinen und Antriebe (EIT) (1598) 10 Energietechnik A (1597) 14 Kommunikations- und Hochfrequenztechnik (1599) 32 Pflichtmodule Kommunikationstechnik Energietechnik B (1585) 17 Hochfrequenztechnik (1588) 25 Kommunikationstechnik (1586) 36 Begleitstudium studium plus Berufsrelevante vor- und außeruniversitäre Leistungen (1018) 67 Seminar studium plus 1 (1013) 69 Seminar studium plus 2 (1014) 72 Training studium plus (1015) 75

3 Summe ECTS: ECTS 180 v o r l e s u n g s f r e i Projektmanagement 3 ECTS (Modul 1580: Wirtschaft) Ingenieurinformatik I 3 ECTS (Modul 1579: Ingenieurinformatik) Digitaltechnik 2 ECTS (Modul 1579: Ingenieurinformatik) Mathematik II 5 ECTS (4V, 2Ü) (Modul 1575: Mathematik A) Mathematik I 5 ECTS (4V, 2Ü) (Modul 1575: Mathematik A) WT FT HT WT FT HT WT FT Trimester 1 HT Studium + 3 ECTS (Modul 1013: Seminar studium plus 1) Grundlagen der Elektrotechnik I 8 ECTS (6V, 2Ü) (Modul 1582: Grundlagen der Elektrotechnik) Ingenieurinformatik II 3 ECTS (Modul 1579: Ingenieurinformatik) Physik I 5 ECTS (Modul 1581: Physik) Mathematik III 5 ECTS (4V, 2Ü) (Modul 1576: Mathematik B) B.Sc. Studiengang (2008): Elektrotechnik und Informationstechnik - Kommunikationstechnik (EIT-KT) Grundlagen der Elektrotechnik II 6 ECTS (4V, 2Ü) (Modul 1582: Grundlagen der Elektrotechnik) Theoretische Elektrotechnik I 4 ECTS (Modul 1583: Theoretische Elektrotechnik) Physik II 5 ECTS (Modul 1581: Physik) Schaltungstechnik I 4 ECTS (2V, 1Ü) (Modul 1584: Schaltungstechnik) Mathematik IV 7 ECTS (6V, 2Ü) (Modul 1577: Mathematik C) v o r l e s u n g s f r e i - I n d u s t r i e p r a k t i k u m Studium + 3 ECTS (Modul 1014: Seminar studium plus 2) Grundlagen der Messtechnik 4 ECTS (3V, 1Ü) (Modul 2107: Grundlagen der Messtechnik) Systemtheorie 4 ECTS (3V, 1Ü) (Modul 1590: Regelungstechnik) Praktikum Physik 3 ECTS (Modul 1581: Physik) Theoretische Elektrotechnik II 6 ECTS (Modul 1583: Theoretische Elektrotechnik) Praktikum Grundschaltungen 2 ECTS (Modul 1584: Schaltungstechnik) Schaltungstechnik II 4 ECTS (4V, 1Ü) (Modul 1584: Schaltungstechnik) Praktikum Messtechnik 2 ECTS (Modul 2107: Grundlagen der Messtechnik) Regelungstechnik 3 ECTS (2V, 1Ü) (Modul 1590: Regelungstechnik) Hochspannungstechnik 4 ECTS (3V, 1Ü) (Modul 1585: Energietechnik B) Signale und Kommunikationssysteme 6 ECTS (4V, 2Ü) (Modul 1586: Kommunikationstechnik) Hochfrequenztechnik I 4 ECTS (Modul 1588: Hochfrequenztechnik) Praktikum Grundlagen der Energietechnik 2 ECTS (Modul 1585: Energietechnik B) Elektrische Maschinen und Antriebe I 5 ECTS (3V, 2Ü) (Modul 1585: Energietechnik B) Studium + 2 ECTS (Modul 1015: Training studium plus) Wahlpflichtfach Regelungstechnik 2 ECTS (Modul 1590: Regelungstechnik) Grundlagen der Mikroelektronik 4 ECTS (3V, 1Ü) (Modul 1591: Mikroelektronik) Kommunikationstechnik 4 ECTS (2V, 2Ü) (Modul 1586: Kommunikationstechnik) Hochfrequenztechnik II 4 ECTS (Modul 1588: Hochfrequenztechnik) Praktikum Kommunikationsund Hochfrequenztechnik 2 ECTS (Modul 1586: Kommunikationstechnik) Leistungselektronik 4 ECTS (Modul 1593: Leistungselektronik) v o r l e s u n g s f r e i - I n d u s t r i e p r a k t i k u m Wahlpflichtfächer 4 ECTS (Modul 1594: Wahlpflichtmodul) Wahlpflichtfach Mikroelektronik 2 ECTS (Modul 1591: Mikroelektronik) Wahlpflichtfach Leistungselektronik 2 ECTS (Modul 1593: Leistungselektronik) Wahlpflichtfach Hochfrequenztechnik 2 ECTS (Modul 1588: Hochfrequenztechnik) Bachelor-Arbeit 12 ECTS (Modul 1893: Bachelor-Arbeit) oder maximal 12 ECTS vom 1.Trimester und/oder 4.Trimester maximal 22 ECTS vom 2.Trimester und/oder 5.Trimester maximal 10 ECTS vom 3.Trimester und/oder 6.Trimester Bachelor-Arbeit 12 ECTS (Modul 1893: Bachelor-Arbeit) Elektrotechnik und Informationstechnik (B. Sc.), UniBwM,

4 Summe ECTS: ECTS 180 v o r l e s u n g s f r e i Projektmanagement 3 ECTS (Modul 1580: Wirtschaft) Ingenieurinformatik I 3 ECTS (Modul 1579: Ingenieurinformatik) Digitaltechnik 2 ECTS (Modul 1579: Ingenieurinformatik) Mathematik II 5 ECTS (4V, 2Ü) (Modul 1575: Mathematik A) Mathematik I 5 ECTS (4V, 2Ü) (Modul 1575: Mathematik A) WT FT HT WT FT HT WT FT Trimester 1 HT Studium + 3 ECTS (Modul 1013: Seminar studium plus 1) Grundlagen der Elektrotechnik I 8 ECTS (6V, 2Ü) (Modul 1582: Grundlagen der Elektrotechnik) Ingenieurinformatik II 3 ECTS (Modul 1579: Ingenieurinformatik) Physik I 5 ECTS (Modul 1581: Physik) Mathematik III 5 ECTS (4V, 2Ü) (Modul 1576: Mathematik B) B.Sc. Studiengang (2008): Elektrotechnik und Informationstechnik - Energietechnische Systeme (EIT-ES) Grundlagen der Elektrotechnik II 6 ECTS (4V, 2Ü) (Modul 1582: Grundlagen der Elektrotechnik) Theoretische Elektrotechnik I 4 ECTS (Modul 1583: Theoretische Elektrotechnik) Physik II 5 ECTS (Modul 1581: Physik) Schaltungstechnik I 4 ECTS (2V, 1Ü) (Modul 1584: Schaltungstechnik) Mathematik IV 7 ECTS (6V, 2Ü) (Modul 1577: Mathematik C) v o r l e s u n g s f r e i - I n d u s t r i e p r a k t i k u m Studium + 3 ECTS (Modul 1014: Seminar studium plus 2) Grundlagen der Messtechnik 4 ECTS (3V, 1Ü) (Modul 2107: Grundlagen der Messtechnik) Systemtheorie 4 ECTS (3V, 1Ü) (Modul 1590: Regelungstechnik) Praktikum Physik 3 ECTS (Modul 1581: Physik) Theoretische Elektrotechnik II 6 ECTS (Modul 1583: Theoretische Elektrotechnik) Praktikum Grundschaltungen 2 ECTS (Modul 1584: Schaltungstechnik) Schaltungstechnik II 4 ECTS (4V, 1Ü) (Modul 1584: Schaltungstechnik) Praktikum Messtechnik 2 ECTS (Modul 2107: Grundlagen der Messtechnik) Regelungstechnik 3 ECTS (2V, 1Ü) (Modul 1590: Regelungstechnik) Hochspannungstechnik 4 ECTS (3V, 1Ü) (Modul 1597: Energietechnik A) Hochfrequenztechnik I 4 ECTS (Modul 1599: Kommunikations- und Hochfrequenztechnik) Praktikum Grundlagen der Energietechnik 2 ECTS (Modul 1597: Energietechnik A) Elektrische Maschinen und Antriebe I 5 ECTS (3V, 2Ü) (Modul 1598: Elektrische Maschinen und Antriebe (EIT)) Signale und Kommunikationssysteme 6 ECTS (4V, 2Ü) (Modul 1599: Kommunikations- und Hochfrequenztechnik) Studium + 2 ECTS (Modul 1015: Training studium plus) Wahlpflichtfach Regelungstechnik 2 ECTS (Modul 1590: Regelungstechnik) Grundlagen der Mikroelektronik 4 ECTS (3V, 1Ü) (Modul 1591: Mikroelektronik) Elektrische Energieversorgung 4 ECTS (Modul 1597: Energietechnik A) Elektrische Maschinen und Antriebe II 4 ECTS (Modul 1598: Elektrische Maschinen und Antriebe (EIT)) Praktikum Kommunikationsund Hochfrequenztechnik 2 ECTS (Modul 1599: Kommunikations- und Hochfrequenztechnik) Leistungselektronik 4 ECTS (Modul 1593: Leistungselektronik) v o r l e s u n g s f r e i - I n d u s t r i e p r a k t i k u m Wahlpflichtfächer 4 ECTS (Modul 1594: Wahlpflichtmodul) Wahlpflichtfach Mikroelektronik 2 ECTS (Modul 1591: Mikroelektronik) Wahlpflichtfach Leistungselektronik 2 ECTS (Modul 1593: Leistungselektronik) Wahlpflichtfach Energietechnik 2 ECTS (Modul 1598: Elektrische Maschinen und Antriebe (EIT)) Bachelor-Arbeit 12 ECTS (Modul 1893: Bachelor-Arbeit) oder maximal 12 ECTS vom 1.Trimester und/oder 4.Trimester maximal 22 ECTS vom 2.Trimester und/oder 5.Trimester maximal 10 ECTS vom 3.Trimester und/oder 6.Trimester Bachelor-Arbeit 12 ECTS (Modul 1893: Bachelor-Arbeit) Elektrotechnik und Informationstechnik (B. Sc.), UniBwM,

5 Prüfungsplan EIT B.Sc. (anzumeldende Prüfungen) 1.Studienjahr PB1 (Prüfungsblock 1) PB2 (Prüfungsblock 2) Oktober November Dezember Januar Februar März April Mathematik I (Modul 1575: Mathematik A) Mathematik II (Modul 1575: Mathematik A) Projektmanagement (Modul 1580: Wirtschaft) Digitaltechnik (Modul 1579: Ingenieurinformatik) Erstprüfungen (EP) Zweitprüfungen (ZP) Drittprüfungen (DP) Erstprüfungen (EP) Zweitprüfungen (ZP) Drittprüfungen (DP) Grundlagen der Elektrotechnik I (Modul 1582: Grundlagen der Elektrotechnik) Ingenieurinformatik I+II (Modul 1579: Ingenieurinformatik) Mathematik III (Modul 1576: Mathematik B) Physik I (Modul 1581: Physik) Mathematik I (Modul 1575: Mathematik A) Mathematik II (Modul 1575: Mathematik A) Projektmanagement (Modul 1580: Wirtschaft) Digitaltechnik (Modul 1579: Ingenieurinformatik) Elektrotechnik und Informationstechnik (B. Sc.), UniBwM, Mai Erstprüfungen (EP) Zweitprüfungen (ZP) Drittprüfungen (DP) PB3 (Prüfungsblock 3) Juni Juli Grundlagen der Elektrotechnik II (Modul 1582: Grundlagen der Elektrotechnik) Mathematik IV (Modul 1577: Mathematik C) Physik II (Modul 1581: Physik) Schaltungstechnik I (Modul 1584: Schaltungstechnik) Theoretische Elektrotechnik I (Modul 1583: Theoretische Elektrotechnik Ingenieurinformatik I+II (Modul 1579: Ingenieurinformatik) Mathematik III (Modul 1576: Mathematik B) Mathematik I (Modul 1575: Mathematik A) Mathematik II (Modul 1575: Mathematik A) Projektmanagement (Modul 1580: Wirtschaft) Digitaltechnik (Modul 1579: Ingenieurinformatik) August Erstprüfungen (EP) Zweitprüfungen (ZP) Drittprüfungen (DP) PB4 (Prüfungsblock 4) September Grundlagen der Elektrotechnik I (Modul 1582: Grundlagen der Elektrotechnik) Grundlagen der Elektrotechnik II (Modul 1582: Grundlagen der Elektrotechnik) Mathematik IV (Modul 1577: Mathematik C) Mathematik III (Modul 1576: Mathematik B) 3

6 2.Studienjahr PB4 (Prüfungsblock 4) PB5 (Prüfungsblock 5) PB6 (Prüfungsblock 6) Oktober November Dezember Januar Februar März April Physik I (Modul 1581: Physik) Physik II (Modul 1581: Physik) Schaltungstechnik I (Modul 1584: Schaltungstechnik) Theoretische Elektrotechnik I (Modul 1583: Theoretische Elektrotechnik Erstprüfungen (EP) Zweitprüfungen (ZP) Drittprüfungen (DP) Schaltungstechnik II (Modul 1584: Schaltungstechnik) Theoretische Elektrotechnik II (Modul 1583: Theoretische Elektrotechnik) Systemtheorie (Modul 1590: Regelungstechnik) Grundlagen der Messtechnik (Modul 2107: Grundlagen der Messtechnik) Grundlagen der Elektrotechnik I (Modul 1582: Grundlagen der Elektrotechnik) Grundlagen der Elektrotechnik II (Modul 1582: Grundlagen der Elektrotechnik) Mathematik IV (Modul 1577: Mathematik C) Physik I (Modul 1581: Physik) Physik II (Modul 1581: Physik) Schaltungstechnik I (Modul 1584: Schaltungstechnik) Theoretische Elektrotechnik I (Modul 1583: Theoretische Elektrotechnik Erstprüfungen (EP) Zweitprüfungen (ZP) Drittprüfungen (DP) Signale und Kommunikationssysteme (Modul 1586: Kommunikationstechnik) (Modul 1599: Kommunikations- und Hochfrequenztechnik) Elektrische Maschinen und Antriebe I (Modul 1585: Energietechnik B) (Modul 1598: Elektrische Maschinen und Antriebe (EIT)) Hochfrequenztechnik I (Modul 1588: Hochfrequenztechnik) (Modul 1599: Kommunikations- und Hochfrequenztechnik) Hochspannungstechnik (Modul 1585: Energietechnik B) (Modul 1597:Energietechnik A) Regelungstechnik (Modul 1590: Regelungstechnik) Schaltungstechnik II (Modul 1584: Schaltungstechnik) Theoretische Elektrotechnik II (Modul 1583: Theoretische Elektrotechnik) Systemtheorie (Modul 1590: Regelungstechnik) Grundlagen der Messtechnik (Modul 2107: Grundlagen der Messtechnik) Elektrotechnik und Informationstechnik (B. Sc.), UniBwM, Mai Erstprüfungen (EP) Zweitprüfungen (ZP) Drittprüfungen (DP) PB7 (Prüfungsblock 7) Juni Juli Leistungselektronik (Modul 1593: Leistungselektronik) Grundlagen der Mikroelektronik (Modul 1591:Mikroelektronik) Elektrische Energieversorgung (Modul 1597:Energietechnik A) Hochfrequenztechnik II (Modul 1588: Hochfrequenztechnik) Kommunikationstechnik (Modul 1586: Kommunikationstechnik) Hochfrequenztechnik I (Modul 1588: Hochfrequenztechnik) (Modul 1599: Kommunikations- und Hochfrequenztechnik) Hochspannungstechnik (Modul 1585: Energietechnik B) (Modul 1597:Energietechnik A) Regelungstechnik (Modul 1590: Regelungstechnik) Schaltungstechnik II (Modul 1584: Schaltungstechnik) Theoretische Elektrotechnik II (Modul 1583: Theoretische Elektrotechnik) Systemtheorie (Modul 1590: Regelungstechnik) Grundlagen der Messtechnik (Modul 2107: Grundlagen der Messtechnik) August Erstprüfungen (EP) Zweitprüfungen (ZP) Drittprüfungen (DP) 4 PB8 (Prüfungsblock 8) September Elektrische Maschinen und Antriebe II (Modul 1598: Elektrische Maschinen und Antriebe (EIT)) Elektrische Maschinen und Antriebe I (Modul 1585: Energietechnik B) (Modul 1598: Elektrische Maschinen und Antriebe (EIT)) Leistungselektronik (Modul 1593: Leistungselektronik) Grundlagen der Mikroelektronik (Modul 1591:Mikroelektronik) Elektrische Energieversorgung (Modul 1597:Energietechnik A) Hochfrequenztechnik I (Modul 1588: Hochfrequenztechnik) (Modul 1599: Kommunikations- und Hochfrequenztechnik) Hochspannungstechnik (Modul 1585: Energietechnik B) (Modul 1597:Energietechnik A)

7 3.Studienjahr PB8 (Prüfungsblock 8) PB9 (Prüfungsblock 9) PB10 (Prüfungsblock 10) Oktober November Dezember Januar Februar März April Hochfrequenztechnik II (Modul 1588: Hochfrequenztechnik) Signale und Kommunikationssysteme (Modul 1586: Kommunikationstechnik) (Modul 1599: Kommunikations- und Hochfrequenztechnik) Kommunikationstechnik (Modul 1586: Kommunikationstechnik) Regelungstechnik (Modul 1590: Regelungstechnik) Erstprüfungen (EP) Zweitprüfungen (ZP) Drittprüfungen (DP) Elektrische Maschinen und Antriebe II (Modul 1598: Elektrische Maschinen und Antriebe (EIT)) Elektrische Maschinen und Antriebe I (Modul 1585: Energietechnik B) (Modul 1598: Elektrische Maschinen und Antriebe (EIT)) Leistungselektronik (Modul 1593: Leistungselektronik) Grundlagen der Mikroelektronik (Modul 1591:Mikroelektronik) Elektrische Energieversorgung (Modul 1597:Energietechnik A) Hochfrequenztechnik II (Modul 1588: Hochfrequenztechnik) Signale und Kommunikationssysteme (Modul 1586: Kommunikationstechnik) (Modul 1599: Kommunikations- und Hochfrequenztechnik) Kommunikationstechnik (Modul 1586: Kommunikationstechnik) Erstprüfungen (EP) Zweitprüfungen (ZP) Drittprüfungen (DP) Elektrische Maschinen und Antriebe II (Modul 1598: Elektrische Maschinen und Antriebe (EIT)) Elektrotechnik und Informationstechnik (B. Sc.), UniBwM, Mai Erstprüfungen (EP) Zweitprüfungen (ZP) Drittprüfungen (DP) PB11 (Prüfungsblock 11) Juni Juli August September 5

8 Modul "Bachelor-Arbeit" Name des Studiengangs / Abschluss: Elektrotechnik und Informationstechnik (B. Sc.) Modultyp: Pflicht Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Jochen Schein Modulnummer: 1893 Qualifikationsziele: - Zielgerichtete Bearbeitung eines wissenschaftlichen Projektes unter Anleitung - Einblick in ein aktuelles Forschungsgebiet - Fähigkeit reproduzierbare wissenschaftliche Ergebnisse zu erzielen Inhalte: - Einarbeitung in eine wissenschaftliche Fragestellung der Elektrotechnik oder eines angrenzenden Gebiets unter Anleitung. - Erarbeitung der dafür notwendigen Techniken und Spezialkenntnisse. - Bearbeitung des Themas. - Schriftliche Ausarbeitung Modulbestandteile: Lehrveranstaltungstitel Lehrform Typ der LV TWS Literatur: - Voraussetzung für die Teilnahme: Studienleistung von ingesamt 130 LP/CP Verwendbarkeit: - Pflichtmodul im Studiengang EIT B.Sc. für alle Vertiefungsrichtungen Durchschnittlicher studentischer Arbeitsaufwand (workload): Bestandteil Wochen/ Wochenstunden workload ECTS-LP Trimester Vor- und Nachbereitung Gesamt Leistungsnachweis und Benotung des Moduls: 6

9 Notenschein Dauer des Moduls, Häufigkeit des Angebots: Das Modul dauert 1 Trimester. Das Modul beginnt jedes Studienjahr jeweils im Herbsttrimester und im Frühjahrstrimester. Als Startzeitpunkt ist das Frühjahrstrimester im 3. Studienjahr vorgesehen. Für leistungstarke Studierende besteht im Rahmen des Intensivstudiums die Möglichkeit, das Modul individuell bereits im Herbsttrimester des 3. Studienjahr zu beginnen. 7

10 Modul "Berufspraktische Tätigkeit" Name des Studiengangs / Abschluss: Elektrotechnik und Informationstechnik (B. Sc.) Modultyp: Pflicht Modulverantwortliche/r: Apl. Prof. Dr.-Ing. Fridolin Heidler Modulnummer: 2106 Qualifikationsziele: Die berufspraktische Tätigkeit soll Grundkenntnisse über Materialien und ihre Bearbeitung sowie praktische Methoden in der Elektrotechnik und Informationstechnik vermitteln. Inhalte: Die berufspraktische Tätigkeit ist in geeigneten Ausbildungsstätten der Teilstreitkräfte oder der Industrie beziehungsweise größerer Handwerksbetriebe abzuleisten. Die berufspraktische Tätigkeit hat einen Mindestumfang von insgesamt 6 Wochen. Diese können in ein oder zwei Abschnitten abgeleistet werden. Tätigkeitsbereiche sind: (a) Mechanische Materialbearbeitung und -verarbeitung von Metallen und Nichtmetallen, Umgang mit Werkzeugen und Werkzeugmaschinen, Arbeitssicherheit (b) Herstellung lösbarer und nicht lösbarer elektrischer oder mechanischer Verbindungen, Oberflächenbehandlung, Prüfung von Materialeigenschaften, Montage von Baugruppen, Geräten und Maschinen, (c) Entwickeln, Messen und Prüfen von Komponenten, Geräten, Maschinen und Systemen der Elektrotechnik und Informationstechnik, (d) Programmieren mit technischem Hintergrund, Umgang mit Betriebssystemen und Anwenderprogrammen, Einsatz von Rechnern, (e) Fertigung, Vertrieb, Inbetriebnahme, Betrieb und Wartung von Bauelementen, Baugruppen, Geräten, Maschinen und Anlagen der Elektrotechnik und Informationstechnik. In der berufspraktischen Tätigkeit müssen mindestens eine der in den Buchstaben a und b aufgeführten zwei Tätigkeitsbereiche durch eine Woche vertreten sein. Modulbestandteile: Lehrveranstaltungstitel Lehrform Typ der LV TWS Literatur: - Voraussetzung für die Teilnahme: keine 8

11 Verwendbarkeit: - Pflichtmodul im Studiengang EIT B.Sc. für alle Vertiefungsrichtungen Durchschnittlicher studentischer Arbeitsaufwand (workload): Bestandteil Wochen/ Wochenstunden workload ECTS-LP Trimester Vor- und Nachbereitung Vor- und Nachbereitung Gesamt: 60 Gesamt Leistungsnachweis und Benotung des Moduls: Teilnahmeschein (Leistungsnachweis durch Führen eines Berichtsheftes, das zur Anerkennung im Praktikantenamt eingereicht wird.) Dauer des Moduls, Häufigkeit des Angebots: Das Modul dauert 1 Trimester. Das Modul beginnt jedes Studienjahr jeweils in der Vorlesungsfreien Zeit. Als Startzeitpunkt ist das Vorlesungsfreie Zeit im 1. Studienjahr vorgesehen. 9

12 Modul "Elektrische Maschinen und Antriebe (EIT)" Name des Studiengangs / Abschluss: Elektrotechnik und Informationstechnik (B. Sc.) Modultyp: Pflicht Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Dieter Gerling Modulnummer: 1598 Qualifikationsziele: - Erlernen der Grundbegriffe Elektromechanischer Energiewandler - Kenntnisse über Aufbau und Wirkungsweise Elektrischer Maschinen - Kenntnisse der wesentlichen Topologien Elektrischer Maschinen - Kenntnisse des stationären Betriebsverhaltens Elektrischer Maschinen (Spannungsgleichungen, Drehmomentbildung, Energie und Leistung) - Beherrschung der Modellierung Elektrischer Maschinen - Beherrschung der Analyse und Bemessung Elektrischer Maschinen - Kenntnisse über angrenzende Gebiete (Anwendungen in Kraftfahrzeugen, Patentrecht für Ingenieure) Inhalte: Elektrische Maschinen und Antriebe I: - Grundlagen: Maxwellsche Gleichungen, Materialgesetze, Durchflutungs- und Induktionsgesetz, Energien und Kräfte - Transformator: Wechselstrom-Transformator (Spannungsgleichungen, Ersatzbilder, Zeigerbilder, Betriebsverhalten, Wachstumsgesetze); Drehstrom-Transformator (Konstruktionsformen, System der Spannungsgleichungen, Schaltgruppen, unsymmetrische Belastungen); Sonderbauformen (Spartransformator; Stromtransformator) - Gleichstrom-Kommutatormaschine: mechanischer Aufbau, magnetischer Kreis, Hauptgleichungen, unterschiedliche Maschinentopologien (fremderregte Gleichstrommaschine, permanentmagneterregte Gleichstrommaschine, Gleichstromnebenschlussmaschine, Gleichstromreihenschlussmaschine, Gleichstromdoppelschlussmaschine) - Drehfeldtheorie: Stator einer Drehstrommaschine, Wechsel- und Drehdurchflutung, Grundwelle und Oberwellen, Wicklungsfaktoren, Strombelag und Induktion, induzierte Spannung, Schlupf, Drehmoment und Leistung, Unterschiede zwischen Synchron- und Asynchronmaschine Elektrische Maschinen und Antriebe II: - Drehstrom-Asynchronmaschine: Grundlagen (mechanischer Aufbau, Spannungsgleichungen, Ersatzschaltbilder, Berechnung von Widerstand und Induktivitäten), Betriebsverhalten (Stromortskurve, Drehmoment und Leistung, Drehmoment als Funktion des Schlupfes, optimaler Leistungsfaktor) Käfigläufer (Stab- und Ringströme, geschrägte Rotornuten, Stromverdrägung 10

13 in den Stäben) Drehzahlstellung (Änderung des Schlupfes, Änderung der Polpaarzahl, Änderung der Speisefrequenz, Zusatzspannung im Läuferkreis) - Drehstrom-Synchronmaschinen: Grundlagen (Herleitung von Ersatzschaltbild und Zeigerdiagramm aus der Asynchronmaschine, Polradspannung und Polradwinkel) Ausführungsformen (Vollpoll-Synchronmaschine, Schenkelpol-Synchronmaschine) Betrieb am starren Netz (Parallelschalten zum Netz, Drehmoment, stabiler Bereich und synchronisierendes Moment, Betriebsbereiche und Betriebsgrenzen, Dämpferwicklung) Schenkelpolsynchronmaschine (d-achse und q-achse, Drehmoment der Schenkelpolmaschine und Reaktionsmoment) - Permanentmagneterregte Maschinen: Permanentmagneterregte Synchronmaschine, Elektronisch kommutierter Gleichstrommotor (Zeigerbild, Leistung und Drehmoment, Bürstenloser Gleichstrommotor mit blockförmigen Strömen, konzentrierte Wicklung, Bürstenloser Gleichstrommotor mit sinusförmigen Strömen) - Reluktanzmaschinen: Synchrone Reluktanzmaschine, Geschaltete Reluktanzmaschine (Aufbau und Wirkungsweise, Drehmoment, Problemfelder) - Kleinmaschinen für Einphasenbetrieb: Universalmotor (Drehmoment, Drehmoment-Drehzahl-Kennlinie) Einphasenasynchronmaschine (Herleitung aus der Drehstromasynchronmaschine, Hilfsphase, Spaltpolmotor) Wahlpflichtfach Energietechnik: Moderne Elektrische Antriebstechnik in Kraftfahrzeugen: - Klassifizierung Elektrischer Antriebe in Kraftfahrzeugen - Randbedingungen für Elektrische Antriebe in Kraftfahrzeugen - Gleichstrommaschine und Bürstenlose Gleichstrommaschine - Wesentliche Anwendungen (z.b. Motorkühlung, Startergenerator, Elektrische Lenkung, Traktionsantriebe für Hybridfahrzeuge) - Bordnetze - Kosten und Qualität Wahlpflichtfach Energietechnik: Internationales Patentrecht für Ingenieure: - Überblick über den gewerblichen Rechtsschutz - Patent und Patentanmeldung - Europäisches Patentübereinkommen, Internationale Patentanmeldungen - Arbeitnehmererfindung - Patentverwertung und Patentstreitverfahren Modulbestandteile: Lehrveranstaltungstitel Lehrform Typ der LV TWS Elektrische Maschinen und Antriebe I Vorlesung Pflicht 3 Elektrische Maschinen und Antriebe I Übung Pflicht 2 Elektrische Maschinen und Antriebe II Vorlesung Pflicht 2 Elektrische Maschinen und Antriebe II Übung Pflicht 2 Wahlpflichtfach Energietechnik Vorlesung Wahlpflicht 2 11

14 Literatur: Voraussetzung für die Teilnahme: Module - Mathematik A - Mathematik B - Mathematik C - Grundlagen der Elektrotechnik Verwendbarkeit: - Pflichtmodul im Studiengang EIT B.Sc. für die Vertiefungsrichtung ES (Energietechnische Systeme) - Pflichtmodul im Studiengang ME B.Sc. für die Vertiefungsrichtung MMP Durchschnittlicher studentischer Arbeitsaufwand (workload): Bestandteil Wochen/ Wochenstunden workload ECTS-LP Trimester Vorlesung Übung Wahlpflichtveranstaltungen Vor- und Nachbereitung Prüfungsvorbereitung Gesamt: 66 Gesamt Leistungsnachweis und Benotung des Moduls: - Elektrische Maschinen und Antriebe I: Schriftliche Prüfung 90 Min. oder mündliche Prüfung 30 Min. (die Art der Prüfung wird rechtzeitig bekanntgegeben) - Elektrische Maschinen und Antriebe II: Schriftliche Prüfung 60 Min. oder mündliche Prüfung 20 Min. (die Art der Prüfung wird rechtzeitig bekanntgegeben) - Wahlpflichtfach Energietechnik: Notenschein, schriftliche Prüfung 45 Min. oder mündliche Prüfung 20 Min. (die Art der Prüfung wird rechtzeitig bekanntgegeben) Die regulären Prüfungstermine können dem Prüfungsplan (S.3 ff) entnommen werden. Abweichungen vom Prüfungsplan werden rechtzeitig bekanntgegeben. Jede Modulprüfung muss einzeln bestanden werden. Die Modulnote berechnet sich aus den gewichteten Noten der benoteten Modulprüfungen: - Notengewicht Elektrische Maschinen und Antriebe I: 5/11 12

15 - Notengewicht Elektrische Maschinen und Antriebe II: 4/11 - Notengewicht Wahlpflichtfach Energietechnik: 2/11 Dauer des Moduls, Häufigkeit des Angebots: Das Modul dauert 3 Trimester. Das Modul beginnt jedes Studienjahr jeweils im Wintertrimester. Als Startzeitpunkt ist das Wintertrimester im 2. Studienjahr vorgesehen. 13

16 Modul "Energietechnik A" Name des Studiengangs / Abschluss: Elektrotechnik und Informationstechnik (B. Sc.) Modultyp: Pflicht Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Klaus Stimper Modulnummer: 1597 Qualifikationsziele: Hochspannungstechnik: - Kenntnisse über die elektrische Beanspruchung von Isolieranordnungen - Kenntnisse der grundlegenden Beziehungen elektrostatischer Hochspannungsfelder - Kenntnisse über die Spannungsverteilung bei Verbundanordnungen - Kenntnisse über die hochspannungstechnischen Eigenschaften von Isolierstoffen - Erlernen der Mechanismen vom vollständigen und unvollständigen Durchschlag in Gasen, Flüssigkeiten und Feststoffen Elektrische Energieversorgung: - Kenntnisse über elektrizitätswirtschaftliche Grundlagen - Kenntnisse über Verfahren und Techniken zur Erzeugung elektrischer Energie aus regenerativen, fossilen und atomaren Energiequellen - Kenntnisse über Aufgaben und Struktur der Anlagen und Netze zur Verteilung elektrischer Energie - Kenntnisse zur Systemkonzeption und zum Betriebsverhalten elektrischer Anlagen Inhalte: Hochspannungstechnik: - Stationäre und transiente Spannungsbeanspruchungen, Spannungsverteilung in der Isolierung, genormte Nachbildungen transienter Spannungen und Ströme - Homogene und inhomogene Hochspannungsfelder, Brechungsgesetze, feldbedingte Kraftwirkungen auf Elektroden und Grenzschichten, Raumladungsfelder, Verfahren der Feldberechnung - Feste, flüssige und gasförmige Isolierstoffe: Eigenschaften und Charakterisierung bei Beanspruchung mit hohen Gleich-, Wechsel- und Impulsfeldern, dielektrischen Verluste und ihre Messung - Durchschlagmechanismen: Stoßionisation, Fotoionisation, Thermoionisation, Oberflächenionisation, Bedingungen für die selbständige Entladung, Durchschlagsmechanismen, Teilentladungen und ihre Messung. 14

17 Elektrische Energieversorgung: - Energiequellen, elektrischer Energiebedarf, Struktur und Kosten der Stromversorgung - Regenerative Stromerzeugung (Wasser-, Wind- und Solarkraftwerke), Geothermie, Brennstoffzellen, Biomasse, Biogas - Grundlagen der Thermodynamik zur Analyse des Dampf-Kraft-Prozesses, Aufbau von Dampfkraftwerken, Gasturbinenprozesse - Aufbau und Betrieb von Energieversorgungsnetzen, Spannungshaltung und Stabilität im Hochspannungs-Verbundnetz, Umspannwerke, Niederspannungsnetze - Störungen in Stromversorgungsnetzen, symmetrische und unsymmetrische Fehler, Kurzschlussberechnung, Netzschutz Modulbestandteile: Lehrveranstaltungstitel Lehrform Typ der LV TWS Elektrische Energieversorgung Vorlesung Pflicht 4 Hochspannungstechnik Vorlesung Pflicht 4 Praktikum Grundlagen der Energietechnik Praktikum Pflicht 2 Literatur: Hochspannungstechnik Elektrische Energieversorgung Voraussetzung für die Teilnahme: Module - Mathematik A - Mathematik B - Mathematik C - Physik - Grundlagen der Elektrotechnik Verwendbarkeit: - Pflichtmodul im Studiengang EIT B.Sc. für die Vertiefungsrichtung ES (Energietechnische Systeme) 15

18 Durchschnittlicher studentischer Arbeitsaufwand (workload): Bestandteil Wochen/ Wochenstunden workload ECTS-LP Trimester Vorlesung Praktikum Vor- und Nachbereitung Prüfungsvorbereitung Gesamt: 60 Gesamt Leistungsnachweis und Benotung des Moduls: - Hochspannungstechnik: Schriftliche Prüfung 60 Min. oder mündliche Prüfung 20 Min. (die Art der Prüfung wird rechtzeitig bekanntgegeben) - Elektrische Energieversorgung: Schriftliche Prüfung 60 Min. oder mündliche Prüfung 20 Min. (die Art der Prüfung wird rechtzeitig bekanntgegeben) - Praktikum Grundlagen der Energietechnik: Teilnahmeschein Die regulären Prüfungstermine können dem Prüfungsplan (S.3 ff) entnommen werden. Abweichungen vom Prüfungsplan werden rechtzeitig bekanntgegeben. Jede Modulprüfung muss einzeln bestanden werden. Die Modulnote berechnet sich aus den gewichteten Noten der benoteten Modulprüfungen: - Notengewicht Hochspannungstechnik: 1/2 - Notengewicht Elektrische Energieversorgung: 1/2 Dauer des Moduls, Häufigkeit des Angebots: Das Modul dauert 2 Trimester. Das Modul beginnt jedes Studienjahr jeweils im Wintertrimester. Als Startzeitpunkt ist das Wintertrimester im 2. Studienjahr vorgesehen. 16

19 Modul "Energietechnik B" Name des Studiengangs / Abschluss: Elektrotechnik und Informationstechnik (B. Sc.) Modultyp: Pflicht Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Klaus Stimper Modulnummer: 1585 Qualifikationsziele: Hochspannungstechnik: - Kenntnisse über die elektrische Beanspruchung von Isolieranordnungen - Kenntnisse der grundlegenden Beziehungen elektrostatischer Hochspannungsfelder - Kenntnisse über die Spannungsverteilung bei Verbundanordnungen - Kenntnisse über die hochspannungstechnischen Eigenschaften von Isolierstoffen - Erlernen der Mechanismen vom vollständigen und unvollständigen Durchschlag in Gasen, Flüssigkeiten und Feststoffen Elektrische Maschinen und Antriebe I: - Erlernen der Grundbegriffe Elektromechanischer Energiewandler - Kenntnisse über Aufbau und Wirkungsweise Elektrischer Maschinen - Kenntnisse der wesentlichen Topologien Elektrischer Maschinen - Kenntnisse des stationären Betriebsverhaltens Elektrischer Maschinen (Spannungsgleichungen, Drehmomentbildung, Energie und Leistung) - Kenntnisse über die Durchführung von Experimenten an Elektromechanischen Energiewandlern Inhalte: Hochspannungstechnik: - Stationäre und transiente Spannungsbeanspruchungen, Spannungsverteilung in der Isolierung, genormte Nachbildungen transienter Spannungen und Ströme - Homogene und inhomogene Hochspannungsfelder, Brechungsgesetze, feldbedingte Kraftwirkungen auf Elektroden und Grenzschichten, Raumladungsfelder, Verfahren der Feldberechnung - Feste, flüssige und gasförmige Isolierstoffe: Eigenschaften und Charakterisierung bei Beanspruchung mit hohen Gleich-, Wechsel- und Impulsfeldern, dielektrischen Verluste und ihre Messung - Durchschlagmechanismen: Stoßionisation, Fotoionisation, Thermoionisation, Oberflächenionisation, Bedingungen für die selbständige Entladung, Durchschlagsmechanismen, Teilentladungen und ihre Messung. 17

20 Elektrische Maschinen und Antriebe I: - Grundlagen: Maxwellsche Gleichungen, Materialgesetze, Durchflutungs- und Induktionsgesetz, Energien und Kräfte - Transformator: Wechselstrom-Transformator (Spannungsgleichungen, Ersatzbilder, Zeigerbilder, Betriebsverhalten, Wachstumsgesetze); Drehstrom-Transformator (Konstruktionsformen, System der Spannungsgleichungen, Schaltgruppen, unsymmetrische Belastungen); Sonderbauformen (Spartransformator; Stromtransformator) - Gleichstrom-Kommutatormaschine: mechanischer Aufbau, magnetischer Kreis, Hauptgleichungen, unterschiedliche Maschinentopologien (fremderregte Gleichstrommaschine, permanentmagneterregte Gleichstrommaschine, Gleichstromnebenschlussmaschine, Gleichstromreihenschlussmaschine, Gleichstromdoppelschlussmaschine) - Drehfeldtheorie: Stator einer Drehstrommaschine, Wechsel- und Drehdurchflutung, Grundwelle und Oberwellen, Wicklungsfaktoren, Strombelag und Induktion, induzierte Spannung, Schlupf, Drehmoment und Leistung, Unterschiede zwischen Synchron- und Asynchronmaschine Modulbestandteile: Lehrveranstaltungstitel Lehrform Typ der LV TWS Elektrische Maschinen und Antriebe I Vorlesung Pflicht 3 Elektrische Maschinen und Antriebe I Übung Pflicht 2 Hochspannungstechnik Vorlesung Pflicht 4 Praktikum Grundlagen der Energietechnik Praktikum Pflicht 2 Literatur: Elektrische Maschinen und Antriebe I Hochspannungstechnik Voraussetzung für die Teilnahme: Module - Mathematik A - Mathematik B - Mathematik C - Physik - Grundlagen der Elektrotechnik Verwendbarkeit: - Pflichtmodul im Studiengang EIT B.Sc. für die Vertiefungsrichtung KT 18

21 (Kommunikationstechnik) Durchschnittlicher studentischer Arbeitsaufwand (workload): Bestandteil Wochen/ Wochenstunden workload ECTS-LP Trimester Vorlesung Übung Praktikum Vor- und Nachbereitung Prüfungsvorbereitung Gesamt: 66 Gesamt Leistungsnachweis und Benotung des Moduls: - Elektrische Maschinen und Antriebe I: Schriftliche Prüfung 90 Min. oder mündliche Prüfung 30 Min. (die Art der Prüfung wird rechtzeitig bekanntgegeben) - Hochspannungstechnik: Schriftliche Prüfung 60 Min. oder mündliche Prüfung 20 Min. (die Art der Prüfung wird rechtzeitig bekanntgegeben) - Praktikum Grundlagen der Energietechnik: Teilnahmeschein Die regulären Prüfungstermine können dem Prüfungsplan (S.3 ff) entnommen werden. Abweichungen vom Prüfungsplan werden rechtzeitig bekanntgegeben. Jede Modulprüfung muss einzeln bestanden werden. Die Modulnote berechnet sich aus den gewichteten Noten der benoteten Modulprüfungen: - Notengewicht Elektrische Maschinen und Antriebe I: 5/9 - Notengewicht Hochspannungstechnik: 4/9 Dauer des Moduls, Häufigkeit des Angebots: Das Modul dauert 1 Trimester. Das Modul beginnt jedes Studienjahr jeweils im Wintertrimester. Als Startzeitpunkt ist das Wintertrimester im 3. Studienjahr vorgesehen. Für leistungstarke Studierende besteht im Rahmen des Intensivstudiums die Möglichkeit, das Modul individuell bereits im Wintertrimester des 2. Studienjahr zu beginnen. 19

22 Modul "Grundlagen der Elektrotechnik" Name des Studiengangs / Abschluss: Elektrotechnik und Informationstechnik (B. Sc.) Mathematical Engineering (B. Sc.) Modultyp: Pflicht Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Jochen Schein Modulnummer: 1582 Qualifikationsziele: - Erlernen der elektrotechnischen Grundbegriffe - Kenntnisse über die Grundbegriffe elektrischer und magnetischer Felder - Kenntnisse über elementare Bauelemente der Elektrotechnik - Beherrschung der Mathematik zur Modellierung technischer Systeme. - Beherrschung der grundlegenden Arbeitsmittel des Elektroingenieurs - Systematisches Vorgehen bei der Lösung komplexer Aufgaben Inhalte: Grundlagen der Elektrotechnik I - Grundzüge der Magnetostatik und Elektrostatik - Einführung des Strombegriffes, Kirchhoffsche Regeln, einfache passive Bauelemente, Strom-, Spannungsquellen - Einführung und Berechnung von Gleichstromnetzwerken, - Einführung von einphasigen, sinusförmigen Wechselvorgängen, Netzwerkberechnung mit einfachen passiven Bauelementen und Quellen - komplexe Rechnung. - Einführung von dreiphasigen, sinusförmigen Wechselvorgängen, Netzwerkberechnung mit einfachen passiven Bauelementen und Quellen Grundlagen der Elektrotechnik II - Transformator - Einführung von nichtsinusförmigen periodischen Vorgängen, Netzwerkberechnung im Zeit- (DGL) und Frequenzbereich (Fourier Reihe) - Einführung von nichtsinusförmigen nichtperiodischen Vorgängen, Netzwerkberechnung im Zeit- (DGL) und Frequenzbereich (Fourier Integral) Modulbestandteile: Lehrveranstaltungstitel Lehrform Typ der LV TWS Grundlagen der Elektrotechnik I Vorlesung Pflicht 6 Grundlagen der Elektrotechnik I Übung Pflicht 2 Grundlagen der Elektrotechnik II Vorlesung Pflicht 4 Grundlagen der Elektrotechnik II Übung Pflicht 2 20

23 Literatur: - Manfred Albach, Grundlagen der Elektrotechnik 1, Erfahrungssätzen, Bauelemente und Gleichstromschaltungen, ISBN: , Verlag Pearson 9/ Manfred Albach, Grundlagen der Elektrotechnik 2, Periodische und nicht periodische Signalformen, ISBN: , Verlag Pearson, 1/ Tietze, Ulrich, Schenk, C., Halbleiter-Schaltungstechnik, Verlag Springer 12. Aufl., 2002, XXV, 1606 S., 1771 illus., Geb., ISBN-10: , ISBN-13: Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik 1 Gleichstromnetzwerke, elektromagnetische Felder und ihre Anwendungen, Reihe: Springer-Lehrbuch Paul, Reinhold, Paul, Steffen, 4., neu bearb. Aufl., 2010, Etwa 450 S., Softcover, ISBN: Voraussetzung für die Teilnahme: keine Verwendbarkeit: - Pflichtmodul im Studiengang EIT B.Sc. für alle Vertiefungsrichtungen - Pflichtmodul im Studiengang ME B.Sc. für die Vertiefungsrichtung MMP Durchschnittlicher studentischer Arbeitsaufwand (workload): Bestandteil Wochen/ Wochenstunden workload ECTS-LP Trimester Vorlesung Übung Vor- und Nachbereitung Prüfungsvorbereitung Gesamt: 84 Gesamt Leistungsnachweis und Benotung des Moduls: - Grundlagen der Elektrotechnik I: Schriftliche Prüfung 120 Min. oder mündliche Prüfung 30 Min. (die Art der Prüfung wird rechtzeitig bekanntgegeben) - Grundlagen der Elektrotechnik II: Schriftliche Prüfung 90 Min. oder mündliche Prüfung 30 Min. (die Art der Prüfung wird rechtzeitig bekanntgegeben) Die regulären Prüfungstermine können dem Prüfungsplan (S.3 ff) entnommen werden. Abweichungen vom Prüfungsplan werden rechtzeitig bekanntgegeben. Jede Modulprüfung muss einzeln bestanden werden. Die Modulnote berechnet sich aus den gewichteten Noten der benoteten Modulprüfungen: - Notengewicht Grundlagen der Elektrotechnik I: 4/7 - Notengewicht Grundlagen der Elektrotechnik II: 3/7 Dauer des Moduls, Häufigkeit des Angebots: Das Modul dauert 2 Trimester. 21

24 Das Modul beginnt jedes Studienjahr jeweils im Wintertrimester. Als Startzeitpunkt ist das Wintertrimester im 1. Studienjahr vorgesehen. 22

25 Modul "Grundlagen der Messtechnik" Name des Studiengangs / Abschluss: Elektrotechnik und Informationstechnik (B. Sc.) Modultyp: Pflicht Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Christian Kargel Modulnummer: 2107 Qualifikationsziele: - Erlernen von messtechnischen Grundbegriffen und Systemkonzepten. - Einführung in die grundlegenden Sensorkomponenten, Aufnahme- und Auswerteverfahren, Schaltungen und Geräte der Messtechnik. - Die Studierenden beherrschen die Grundlagen der Messtechnik in Theorie und Praxis und können eigenständig messtechnische Verfahren dimensionieren, auswählen, aufbauen und bewerten. Inhalte: Grundlagen der Messtechnik: - Terminologie, Begriffsdefinitionen, Basiseinheiten. - Allgemeine Grundlagen der Messtechnik, Grundlagen der Sensorik. - Messabweichungen und Fehlerfortpflanzung. - Eigenschaften und Übertragungsverhalten von Sensoren, Charakterisierung von Messvorgängen und Messprinzipien. - Sensoren, Aufnehmer und Messwertumformer zur Temperatur-, Kraft-, Druck-, Durchfluss-, Weg-, Geschwindigkeits-, Drehzahlmessung. - Analoge Messtechnik (Messbrücken, Messverstärker, Filter- und Analogrechenschaltungen). - Digitale Messtechnik (Zeit- und Wertdiskretisierung, Mess-Signaldarstellung, Analog-Digital-Umsetzung, digitale Zeit- und Frequenzmessung). - Mess-Systeme. Praktikum Messtechnik: - Messung grundlegender elektrischer Größen, Angabe von Messabweichungen - Messungen mit dem Oszilloskop - Messbrücken - Messverstärker - Analog-Digital-Umsetzer und digitale Messwerterfassung - Digitale Zeit- und Frequenzmessung Modulbestandteile: Lehrveranstaltungstitel Lehrform Typ der LV TWS Grundlagen der Messtechnik Vorlesung Pflicht 4 Praktikum Messtechnik Praktikum Pflicht 2 23

26 Literatur: Voraussetzung für die Teilnahme: Grundkenntnisse der Elektrotechnik, Physik und Mathematik. Module Grundlagen der Elektrotechnik, Mathematik A und Mathematik B. Verwendbarkeit: - Pflichtmodul im Studiengang EIT B.Sc. für alle Vertiefungsrichtungen Durchschnittlicher studentischer Arbeitsaufwand (workload): Bestandteil Wochen/ Wochenstunden workload ECTS-LP Trimester Vorlesung Praktikum Vor- und Nachbereitung Prüfungsvorbereitung Gesamt: 36 Gesamt Leistungsnachweis und Benotung des Moduls: - Grundlagen der Messtechnik: Schriftliche Prüfung 60 Min. oder mündliche Prüfung 30 Min. (die Art der Prüfung wird rechtzeitig bekanntgegeben) - Praktikum Messtechnik: Notenschein Die regulären Prüfungstermine können dem Prüfungsplan (S.3 ff) entnommen werden. Abweichungen vom Prüfungsplan werden rechtzeitig bekanntgegeben. Jede Modulprüfung muss einzeln bestanden werden. Die Modulnote berechnet sich aus den gewichteten Noten der benoteten Modulprüfungen: - Notengewicht Grundlagen der Messtechnik: 2/3 - Notengewicht Praktikum Messtechnik: 1/3 Dauer des Moduls, Häufigkeit des Angebots: Das Modul dauert 2 Trimester. Das Modul beginnt jedes Studienjahr jeweils im Herbsttrimester. Als Startzeitpunkt ist das Herbsttrimester im 2. Studienjahr vorgesehen. 24

27 Modul "Hochfrequenztechnik" Name des Studiengangs / Abschluss: Elektrotechnik und Informationstechnik (B. Sc.) Modultyp: Pflicht Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Stefan Lindenmeier Modulnummer: 1588 Qualifikationsziele: - Einführende Kenntnisse über Anwendungsbereiche der Hochfrequenztechnik in drahtlosen Übertragungsnetzen, Rundfunktechnik, Radartechnik, Sensorik und Mikrowellentechnik. - Kenntnisse über frequenzabhängige und nichtlineare Effekte in elektrischen Schaltkreisen, Komponenten und Leitungen - Kenntnisse in die Wellenausbreitung im freien Raum sowie Randbedingungen bei Materialübergängen - Kenntnisse über Hochfrequenz- und Mikrowellen-Übertragungsleitungen und leitungsgeführte Wellenausbreitung - Erlernen der Wellenbetrachtung in Schaltungen anhand von Streuparametern - Kenntnisse über passive HF-/Mikrowellen-Komponenten - Kenntnisse über Halbleiterkomponenten in der Hochfrequenztechnik - Kenntnisse über Aufbau und Funktion aktiver und nichtlinearer Schaltungen für die analoge Signalübertragung und -verarbeitung bei hohen Frequenzen wie Verstärker, Mischer und Oszillatoren - Kenntnisse über Funktion und Aufbau von Antennen - Kenntnisse über den Aufbau integrierter Hochfrequenz- bzw. Mikrowellenschaltungen Inhalte: Hochfrequenztechnik 1 - Einführung: Anwendungsbereiche der Hochfrequenztechnik in Mobilkommunikation und drahtlosen Übertragungsnetzen, Radio- und Rundfunktechnik, Radartechnik, Sensorik und Mikrowellentechnik in Haushalt und Medizin. - Frequenzabhängige und nichtlineare Effekte in elektrischen Schaltkreisen, Komponenten und Leitungen: Ausnutzung des Skineffekts, elektromagnetische Kopplungen, Verluste, Verzerrungen. - Ausbreitung elektromagnetischer Wellen im freien Raum und an Grenzflächen, Randbedingungen des elektrischen und magnetischen Feldes - Ausbreitung elektromagnetischer Wellen auf Leitungen - Übertragungsleitungen der Hochfrequenztechnik: Mikrostreifenleitungen, Koplanarleitungen, Triplate-Leitungen, dielektrische Wellenleiter, Hohlleiter; - Transformationsschaltungen, Anpassnetzwerke und Breitbandtransformatoren, Darstellung von Impedanz und Leitungstransformation im Smithdiagramm, verlustarme Transformationsschaltungen: Methoden zur 25

28 Impedanztransformation; - Streuparameter: Definition; Messung von Streuparametern; Erfassung von Mehrtoren; reziproke Mehrtore; verlustlose Mehrtore; Reflexionsdämpfung; Einfügungsdämpfung; Einfügungsverstärkung; Leistungsoptimierung durch reflexionsfreie Anpassung; - Passive Schaltungen der Hochfrequenztechnik wie Leitungsverzweigungen; Richtkoppler; HF-Filter, Phasenschieber, Dämpfungsglieder. - Elektronische Bauelemente in der Hochfrequenztechnik: Dioden, Bipolartransistoren, Feldeffekttransistoren; Großsignal- und Hochfrequenzersatzschaltbilder; Frequenzabhängigkeit der Leitwerts- und Wellenparameter, Dimensionierung der äußeren Beschaltung von HF-Transistorschaltungen; Grenzfrequenzen der Strom- und Spannungsverstärkungen Hochfrequenztechnik 2 - Grundzüge der Sende- und Empfangstechnik; Aufbau einer drahtlosen Nachrichtenübertragungsstrecke. - HF-Verstärker: Frequenzverhalten von Verstärkern mit Transistoren in den verschiedenen Grundschaltungen; HF-Breitbandverstärker; Resonanzverstärker; Rückwirkungen; Stabilitätsbetrachtungen; Neutralisation; HF-Leistungsverstärker. - Hochfrequenzrauschen: Theorie der Rauschanpassung rauschender Zweitore; optimaler Quellwiderstand; Kreise konstanter Rauschtemperatur in der Impedanzebene; Signal- Rauschverhältnis. - Nichtlineare Effekte in Verstärkerschaltungen: Intermodulation; Kreuzmodulation; Verstärkungskompression; Desensibilisierung. - Frequenzumsetzung: Hochfrequenzmischer; Modulatoren; Demodulatoren; Frequenzvervielfacher; Parametrische Verstärker. - Linearisierung durch Gegenkopplung: Emittergegenkopplung; HF-Verstärker mit emitter- und kollektorseitiger Auskopplung. - HF-Oszillatoren: Ausführungsformen; Schwingbedingung; Frequenzstabilität; Phasen- und Amplitudenrauschen. - Einführung in die Antennentechnik: Elektrisch kleine Antennen, Breitbandantennen, Richtfunkantennen, Bestimmung der Richtcharakteristik, Antennengewinn, Wirkungsgrad, Stromverteilung, Nahfeldbetrachtung, Fernfeldbetrachtung, Reziprozität, Sendeantennen, Empfangsantennen - Aufbau integrierter Hochfrequenzschaltungen, Mikrowellenschaltkreise Wahlpflichtfach Hochfrequenztechnik: Hochfrequenzmesstechnik (Vorlesung) Wahlpflichtfach Hochfrequenztechnik: Einführung in Hochfrequenztechnische Systeme (Praktikum) Modulbestandteile: Lehrveranstaltungstitel Lehrform Typ der LV TWS Hochfrequenztechnik I Vorlesung Pflicht 4 Hochfrequenztechnik II Vorlesung Pflicht 4 Wahlpflichtfach Hochfrequenztechnik Vorlesung Wahlpflicht 2 26

29 Literatur: Voraussetzung für die Teilnahme: Module - Grundlagen der Elektrotechnik - Theoretische Elektrotechnik Verwendbarkeit: - Pflichtmodul im Studiengang EIT B.Sc. für die Vertiefungsrichtung KT (Kommunikationstechnik) Durchschnittlicher studentischer Arbeitsaufwand (workload): Bestandteil Wochen/ Wochenstunden workload ECTS-LP Trimester Vorlesung Wahlpflichtveranstaltungen Vor- und Nachbereitung Prüfungsvorbereitung Gesamt: 60 Gesamt Leistungsnachweis und Benotung des Moduls: - Hochfrequenztechnik I: Schriftliche Prüfung 60 Min. oder mündliche Prüfung 30 Min. (die Art der Prüfung wird rechtzeitig bekanntgegeben) - Hochfrequenztechnik II: Schriftliche Prüfung 60 Min. oder mündliche Prüfung 30 Min. (die Art der Prüfung wird rechtzeitig bekanntgegeben) - Wahlpflichtfach Hochfrequenztechnik: Notenschein, schriftliche Prüfung 45 Min. oder mündliche Prüfung 20 Min. (die Art der Prüfung wird rechtzeitig bekanntgegeben) Die regulären Prüfungstermine können dem Prüfungsplan (S.3 ff) entnommen werden. Abweichungen vom Prüfungsplan werden rechtzeitig bekanntgegeben. Jede Modulprüfung muss einzeln bestanden werden. Die Modulnote berechnet sich aus den gewichteten Noten der benoteten Modulprüfungen: - Notengewicht Hochfrequenztechnik I: 2/5 - Notengewicht Hochfrequenztechnik II: 2/5 - Notengewicht Wahlpflichtfach Hochfrequenztechnik: 1/5 Dauer des Moduls, Häufigkeit des Angebots: Das Modul dauert 3 Trimester. Das Modul beginnt jedes Studienjahr jeweils im Wintertrimester. 27

30 Als Startzeitpunkt ist das Wintertrimester im 2. Studienjahr vorgesehen. 28

31 Modul "Ingenieurinformatik" Name des Studiengangs / Abschluss: Elektrotechnik und Informationstechnik (B. Sc.) Modultyp: Pflicht Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Gerhard Bauch Modulnummer: 1579 Qualifikationsziele: Ingenieurinformatik Die Studierenden erwerben die Kompetenz, Aufgabenstellungen aus dem Gebiet der Informatik als solche zu erkennen und einzuordnen. Sie erhalten einen groben Überblick über wesentliche Informatik-Teilgebiete, die im Ingenieurbereich relevant sind. Die Studierenden erwerben erste praktische Kenntnisse des Programmierens. Sie können ferner einfache Strukturen und Zusammenhänge im Bereich der Vernetzung von Rechnern erkennen und einordnen. Digitaltechnik Diese Einführung in die Digitaltechnik vermittelt Grundkenntnisse in den Bereichen Schaltsysteme und Technische Informatik mit dem Ziel, den Studierenden Aufbau und Funktion digitaler Rechenanlagen und Automaten zugänglich zu machen. Dabei steht sowohl deren Anwendung als Werkzeug (Berechnung, CAD, etc) als auch deren Konstruktion als Teilelement von elektro- und informationstechnischen Systemen (embedded system, Microcontroller, Signalprozessormodule, SPS, etc) im Fokus. Die Lehrveranstaltung setzt Grundlagen für weiterführende Vorlesungen in den Bereichen Automatisierung, Steuertechnik und Informationstechnik und versucht durch Übungsbeispiele und interaktive Lehrformen auch anwendungsorientierte Fähigkeiten zu trainieren. Damit besitzen sie bei einer späteren Tätigkeit, die den Umgang mit Rechnern beinhaltet, eine Basis für eine gezielte Einarbeitung in die jeweilige konkrete Aufgabenstellung. Inhalte: Ingenieurinformatik Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse in den Bereichen Programmierung, Algorithmen und Datenstrukturen, Software-Engineering, Datenbanken, Rechnernetze und verteilte Systeme, World Wide Web. Dabei und insbesondere in den begleitenden Übungen liegt ein deutlicher Schwerpunkt auf den beiden ersten Bereichen. In Programmierung lernen die Studierenden die Konzepte des Algorithmus und grundlegende Konzepte von Programmiersprachen am Beispiel von Java kennen. In Algorithmen und Datenstrukturen vertiefen sie diese Kenntnisse und wenden sie an, um grundlegende Datenstrukturen (Felder, Verbunde, Zeiger) und einfache Algorithmen 29

32 (Suche, Sortierung) zu verstehen. Dabei wird auch der unterschiedliche Ausführungsaufwand bei unterschiedlichen Verfahren betrachtet. Bei Software-Engineering lernen die Studierenden die Probleme und Herangehensweisen bei der Entwicklung größerer Systeme aus Software oder mit Software-Anteilen kennen. Dabei betrachten sie insbesondere die Modellierung an Hand exemplarischer Beispiele in UML. Bei Datenbanken werden grundlegende Eigenschaften und Verwendungsmöglichkeiten für Datenbanken und das Konzept der relationalen Datenbanken vorgestellt. Bei Rechnernetze und verteilte Systeme stehen Konzepte wie Client-Server-Systeme, Kommunikationsprotokolle und die Struktur des Internets im Vordergrund. Als Anwendung wird das World Wide Web betrachtet, mit einer kurzen Einführung in die Sprache XML und ihre Verwendung zur Beschreibung von Daten und Medieninhalten. Digitaltechnik Folgende Teilgebiete werden behandelt: (Block 1) Zahlensysteme, Diskretisierung kontinuierlicher Funktionen bzw. Signale, Fest- und Fließkomma-Zahlendarstellung, und (Block 2) Boolsche Algebra, Schaltalgebra, Automatenkonzepte, Aufbau eines Rechners. Die Reihenfolge dieser zwei Blöcke ergibt sich aus der Koordination mit der parallel stattfindenden Lehrveranstaltung Ingenieurinformatik. Im Block 1 wird der Themenkreis "Zahlensysteme" zunächst allgemein eröffnet und dann auf das Binärsystem eingeengt; für dieses wird die spezifische Realisierung der mathematischen Grundrechenarten besprochen, und schließlich wird mit der Diskretisierung von kontinuierlichen Signalen (d.h. deren rechnergerechte "Aufbereitung") die Brücke zur Physik geschlagen. Die Darstellung solcher "realitätsnaher" Zahlen im Digitalrechner konzentriert sich insbesondere auf Details der Fließkommadarstellung, die für technisch-naturwissenschaftliche Rechneranwendungen wesentlich ist. Block 2 konzentriert sich auf den Bereich Logikschaltnetze und -werke. Selbstredend wird das Fundament mit der Boolschen Algebra etwas mathematikbetont gelegt und auch die Logik ist "trocken" (das ist sie auch im realen Alltag), aber mit der Umsetzung dieser Inhalte in die Schaltalgebra bekommen diese beiden Grundlagenelemente einen farbigen Anwendungsbezug. Neben dem Training von Beschreibungsformalismen steht dort die Minimierung von Schaltnetzen im Vordergrund, allerdings nur das graphische Prinzip (ausführlich wird dieses Thema noch im Modul "Elektronische Schaltungen 1" behandelt). Die Anwendung der Schaltalgebra führt weiter zur Automaten-Konstruktion (das Wort "Automatentheorie" sei hier absichtlich vermieden), die letztlich nun alle bisher behandelten Teilbereiche zusammenfasst. Deshalb wird durch Training an Beispielen dieses Thema vertieft. Den Abschluss bildet dann ein Blick auf die grundlegende Architektur eines Digitalrechners, der ja eine Sonderform des Automaten darstellt. Modulbestandteile: Lehrveranstaltungstitel Lehrform Typ der LV TWS Digitaltechnik Vorlesung Pflicht 2 Ingenieurinformatik 1 Vorlesung Pflicht 3 Ingenieurinformatik 2 Vorlesung Pflicht 3 30

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2016

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2016 Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften Modulhandbuch Brückenkurse Sommersemester 2016 Stand: 10. Mai 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der BWL 3 2 Einführung in die Hochfrequenztechnik

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Lesefassung vom 15. Juli 2013 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Lesefassung vom 2. Februar 201 (nach 6. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik

FAQs zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik FAQs zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik Wann kann das Studium begonnen werden? Im Winter- und Sommersemester Ist das

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Die Gewichtung der Einzelnoten bezieht sich im Folgenden auf eine Gesamtpunktzahl von 34 zu erbringenden Leistungspunkten. Nichtbenotete Leistungspunkte

Mehr

Einführung in die Informatik II

Einführung in die Informatik II Einführung in die Informatik II Vorlesung Sommersemester 2013 Prof. Dr. Nikolaus Wulff Ziele der Vorlesung Sie vertiefen die Kenntnisse aus Informatik I und runden diese in weiteren Anwendungsgebieten

Mehr

Modulhandbuch für das BA Kombinationsfach Angewandte Informatik Multimedia

Modulhandbuch für das BA Kombinationsfach Angewandte Informatik Multimedia Modulhandbuch für das BA Kombinationsfach Angewandte Informatik Multimedia Kenntnisse im Programmieren für das World Wide Web mit der Programmiersprache JAVA werden vermittelt, ebenso das Erstellen von

Mehr

geändert durch Satzungen vom 25. Juli 2008 2. Dezember 2009 6. Mai 2010 17. Januar 2011 30. Juli 2012 31. Juli 2012

geändert durch Satzungen vom 25. Juli 2008 2. Dezember 2009 6. Mai 2010 17. Januar 2011 30. Juli 2012 31. Juli 2012 Der Text dieser Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare, im offiziellen

Mehr

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11. Niveaustufe: Bachelor

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11. Niveaustufe: Bachelor Modul-Nr.: BA-VI-1050 Modulname: Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen (IWG) Niveaustufe: Bachelor Empfohlenes Semester: 1./2.. Studiensemester : Elektrotechnik (ET) Nachrichtentechnik (NT) Studiengang:

Mehr

Hauptstudium. Grundstudium. Studiengang Optoelektronik /Lasertechnik Studien und Prüfungsordnung (SPO) 29 Bachelorarbeit PRAXISSEMESTER

Hauptstudium. Grundstudium. Studiengang Optoelektronik /Lasertechnik Studien und Prüfungsordnung (SPO) 29 Bachelorarbeit PRAXISSEMESTER Grundstudium Hauptstudium Studiengang Optoelektronik /Lasertechnik Studien und Prüfungsordnung (SPO) 29 Bachelorarbeit Sem. 7 Optischelektronische Systeme Laser und Biomedizin Produktmanagement 6 PRAXISSEMESTER

Mehr

geändert durch Satzungen vom 25. Juli 2008 2. Dezember 2009 6. Mai 2010

geändert durch Satzungen vom 25. Juli 2008 2. Dezember 2009 6. Mai 2010 Der Text dieser Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare, im offiziellen

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund 19/2014 Seite 52

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund 19/2014 Seite 52 19/2014 Seite 52 Fächerspezifische Bestimmungen für die berufliche Fachrichtung Elektrotechnik für ein Lehramt an Berufskollegs zur Prüfungsordnung für den Lehramtsbachelorstudiengang an der Technischen

Mehr

Individuelles Bachelorstudium. Software Engineering for Physics

Individuelles Bachelorstudium. Software Engineering for Physics Individuelles Bachelorstudium Software Engineering for Physics 1 Qualifikationsprofil Das individuelle Bachelorstudium Software Engineering for Physics vermittelt eine breite, praktische und theoretische

Mehr

1. Versuchsziel und Ausrüstung

1. Versuchsziel und Ausrüstung Technische Informatik Regenerative Energietechnik 2. Semester Praktikum: Bauelemente und Grundschaltungen, 90min Raum: Labor Schaltungs- und Prozessortechnik Betreuung: Prof. Dr.- Ing. M. Viehmann Dipl.-

Mehr

Universität der Bundeswehr München Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Stundenplan 01.Trimester/HT 2014 (B.Sc.

Universität der Bundeswehr München Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Stundenplan 01.Trimester/HT 2014 (B.Sc. Mathematik I Mathematik I/I 33 / 1131, 1301 von Chossy, Schmied Digitaltechnik (1320) (08:30-09:30) Mathematik II (1292) Mathematik I 33 / 1131, 1331 von Chossy, Schmied Mathematik I Mathematik II (1292)

Mehr

Modulkatalog für: MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode SP (Vorschlag des

Modulkatalog für: MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode SP (Vorschlag des Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode: SP Dauer (in Semestern): 3 Leistungspunkte: 36 Arbeitsaufwand: 1080 Stunden Inhalte: Politische Kommunikation (sowohl Mikro-, Meso- als auch

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik

FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik Wann kann das Studium begonnen werden? Im Winter- und Sommersemester Ist das Studium

Mehr

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik.

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik. Theorie der Rhythmik/Elementaren Musikpädagogik (EMP) Modulcode: T (MA REMP) Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse im Bereich der Geschichte und Theorie der Rhythmik bzw. der EMP. Sie erhalten

Mehr

Aufgabe 1 Berechne den Gesamtwiderstand dieses einfachen Netzwerkes. Lösung Innerhalb dieser Schaltung sind alle Widerstände in Reihe geschaltet.

Aufgabe 1 Berechne den Gesamtwiderstand dieses einfachen Netzwerkes. Lösung Innerhalb dieser Schaltung sind alle Widerstände in Reihe geschaltet. Widerstandsnetzwerke - Grundlagen Diese Aufgaben dienen zur Übung und Wiederholung. Versucht die Aufgaben selbständig zu lösen und verwendet die Lösungen nur zur Überprüfung eurer Ergebnisse oder wenn

Mehr

WP I Technik Technik WP I

WP I Technik Technik WP I Technik WP I Oberthemen: - Stoffumsatz - Energieumsatz - Informationsumsatz Die folgenden Themen und Beispiele stellen nur exemplarisch die Inhalte des Technikunterrichtes dar Oberthemen: - Stoffumsatz

Mehr

7.1 Gemeinsame Regelungen für alle Studiengänge der Fakultät Mechatronik und Elektrotechnik

7.1 Gemeinsame Regelungen für alle Studiengänge der Fakultät Mechatronik und Elektrotechnik Lesefassung SPO Bachelor für den Studiengang ATB, SPO-Version, Seite von 6 7 Fakultät Mechatronik und Elektrotechnik 7. Gemeinsame Regelungen für alle Studiengänge der Fakultät Mechatronik und Elektrotechnik

Mehr

Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom 23.09.2015 - Lesefassung -

Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom 23.09.2015 - Lesefassung - Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom 23.09.2015 - Lesefassung - Die Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengänge Informatik mit 30 bzw. 60 Kreditpunkten () bieten

Mehr

Merkblatt zum Antrag auf Anrechnung von Prüfungsleistungen bei vorherigem Auslandsstudium

Merkblatt zum Antrag auf Anrechnung von Prüfungsleistungen bei vorherigem Auslandsstudium Merkblatt zum Antrag auf Anrechnung von en bei vorherigem Auslandsstudium Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie en, die Sie in einem vorherigen Auslandsstudium erworben haben, für Ihr Studium an

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Mechatronik/Sensortechnik zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für

Mehr

Zertifikat Energie-Effiziente Elektronische Systeme (E3S)

Zertifikat Energie-Effiziente Elektronische Systeme (E3S) Zertifikat Energie-Effiziente Elektronische Systeme (E3S) Zertifikat im Masterstudiengang Elektrotechnik an der Technischen Universität Graz, in Zusammenarbeit mit namhaften industriellen Sponsoren! Ihrer

Mehr

Studium sichert Zukunft

Studium sichert Zukunft Westsächsische Hochschule Zwickau University of Applied Sciences Studium sichert Zukunft Studiengang Kraftfahrzeuginformatik (Bachelor) Studiengang Kraftfahrzeuginformatik (Bachelor) Übersicht Studienablauf:

Mehr

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Universität Stuttgart Fakultät Mathematik und Physik Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Februar 2005 Der Diplomstudiengang Mathematik gliedert sich in den ersten und den zweiten Studienabschnitt

Mehr

geändert durch Satzungen vom 10. Juli 2008 2. Dezember 2009 6. Mai 2010 7. Juli 2010 17. Januar 2011 5. August 2011 3.

geändert durch Satzungen vom 10. Juli 2008 2. Dezember 2009 6. Mai 2010 7. Juli 2010 17. Januar 2011 5. August 2011 3. Der Text dieser Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare im offiziellen

Mehr

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien 44 Bachelorstudiengang OnlineMedien (1) Der Gesamtumfang der für den Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich beträgt 210 /ECTS-Credits, dies entspricht

Mehr

Praktikantenordnung. (Technisches Praktikum) für den Fachbereich Elektrotechnik der. Universität Kaiserslautern. vom 16.07.1997

Praktikantenordnung. (Technisches Praktikum) für den Fachbereich Elektrotechnik der. Universität Kaiserslautern. vom 16.07.1997 Praktikantenordnung (Technisches Praktikum) für den Fachbereich Elektrotechnik der Universität Kaiserslautern vom 16.07.1997 Inhaltsübersicht 1 Zweck des Praktikums 2 Einteilung und Dauer des Praktikums

Mehr

Die Informatik-Studiengänge

Die Informatik-Studiengänge Die Informatik-Studiengänge Wissenswertes für Erstsemestler Prof. Dr. Till Tantau Studiendekan MINT-Studiengänge 11. Oktober 2010 Gliederung Wie sollten Sie richtig studieren? Der Bachelor-Studiengang

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach)

Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach) 1 Modulhandbuch Kommunikationswissenschaft BA-Studiengang Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach) Tabelle 1: Modul-Beschreibung BA I-a... 2 Tabelle 2: Modul-Beschreibung BA I-b...

Mehr

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im 2394 Dienstag, den 11. Dezember 2012 Amtl. Anz. Nr. 97 Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge Informatik und Berufliche Informatik innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität

Mehr

Vom 19. August 2014. 2. Informatik Pflichtmodule im Umfang von 29 Credits und Wahlmodule im Umfang von mindestens 13 Credits

Vom 19. August 2014. 2. Informatik Pflichtmodule im Umfang von 29 Credits und Wahlmodule im Umfang von mindestens 13 Credits 1 Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Technologie- und Managementorientierte Betriebswirtschaftslehre an der Technischen Universität München Vom 19. August

Mehr

Empfehlung des Fakultätentages für Maschinenbau und Verfahrenstechnik für die universitäre Ausbildung im Studium des Maschinenbaus

Empfehlung des Fakultätentages für Maschinenbau und Verfahrenstechnik für die universitäre Ausbildung im Studium des Maschinenbaus Empfehlung des Fakultätentages für Maschinenbau und Verfahrenstechnik für die universitäre Ausbildung im Studium des Maschinenbaus 51. Plenarversammlung des FTMV in Dresden, 4. Juli 2002 Vorbemerkungen:

Mehr

33 Diplom-Studiengang Allgemeine Informatik

33 Diplom-Studiengang Allgemeine Informatik 33 Diplom-Studiengang Allgemeine (1) Im Studiengang Allgemeine umfasst das Grundstudium drei Semester. () Der Gesamtumfang der den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen

Mehr

Bestimmungen. für den. Studiengang. Elektrotechnik Energietechnik und Erneuerbare Energien. Abschluss: Bachelor of Engineering vom 24.07.

Bestimmungen. für den. Studiengang. Elektrotechnik Energietechnik und Erneuerbare Energien. Abschluss: Bachelor of Engineering vom 24.07. Bestimmungen für den Studiengang Elektrotechnik Energietechnik und Erneuerbare Energien Abschluss: Bachelor of Engineering vom 24.07.2013 Version 2 40-EEEB Vorpraktikum 41-EEEB Aufbau des Studiengangs

Mehr

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Sechste Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien 44 Bachelorstudiengang OnlineMedien (1) Der Gesamtumfang der für den Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich beträgt 210 (ECTS). (2) Die für den erfolgreichen

Mehr

STUDIENVERLAUFSPLAN. Elektrotechnik für Energie, Licht, Automation

STUDIENVERLAUFSPLAN. Elektrotechnik für Energie, Licht, Automation STUDIENVERLAUFSPLAN für den Bachelor-Studiengang zur Bachelor-Prüfungsordnung vom 13.06.2008 Fachhochschule Südwestfalen Abteilung Hagen Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Seite 1 von 7

Mehr

Ergänzungsmodul. V.a. Modulnummer

Ergänzungsmodul. V.a. Modulnummer Modulnummer V.a Wirtschaft, Marketing und Medienrecht Professur BWL V - Organisation und Arbeitswissenschaft Professur BWL II - Marketing und Handelsbetriebslehre Professur Jura I - Öffentliches Recht

Mehr

Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als Fremdsprachenphilologie

Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als Fremdsprachenphilologie Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als DaF-Z-M01 1. Name des Moduls Grundlagen Deutsch als 2. Fachgebiete / Verantwortlich: DaF / Prof. Dr. Maria Thurmair / Dr. Harald Tanzer 3. Inhalte des Moduls:

Mehr

Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Summe Note Mögliche Punkte 13 20 16 23 31 15 118 Erreichte Punkte

Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Summe Note Mögliche Punkte 13 20 16 23 31 15 118 Erreichte Punkte Universität Siegen Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer Fachbereich 1 Prüfer : Dr.-Ing. Klaus Teichmann Datum : 11. Oktober 005 Klausurdauer : Stunden Hilfsmittel : 5 Blätter Formelsammlung

Mehr

Strom - Spannungscharakteristiken

Strom - Spannungscharakteristiken Strom - Spannungscharakteristiken 1. Einführung Legt man an ein elektrisches Bauelement eine Spannung an, so fließt ein Strom. Den Zusammenhang zwischen beiden Größen beschreibt die Strom Spannungscharakteristik.

Mehr

Studienordnung Bachelor Elektrotechnik und Automatisierungstechnik

Studienordnung Bachelor Elektrotechnik und Automatisierungstechnik Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Industrial Informatics an der Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven im Fachbereich Technik Der Fachbereichsrat Technik hat am 03.05.2005

Mehr

Studien- und Prüfungsleistungen

Studien- und Prüfungsleistungen Bezeichnung : Intensivmodul Anbietende(s) Institut(e): Osteuropäische Geschichte, Südasien-Institut: Abt. Geschichte Südasiens, Hochschule für Jüdische Studien, Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik/Seminar

Mehr

B.SC. INFORMATIK TIM JUNGNICKEL

B.SC. INFORMATIK TIM JUNGNICKEL ABOUT ME (21) 5. SEMESTER B.SC. INFORMATIK TU-BERLIN SEIT 2008 2 AGENDA Was ist Informatik? Wie geht es weiter? Was kann ich an der Uni machen? 1 2 3 4 Struktur des Studiums Was lernt man an der Universität?

Mehr

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik 32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik (1) Im Studiengang Allgemeine Informatik umfasst das Grundstudium zwei. (2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen

Mehr

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik 32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik (1) Im Studiengang Allgemeine Informatik umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. (2) Der Gesamtumfang der für

Mehr

Laborübung Gegentaktendstufe Teil 1

Laborübung Gegentaktendstufe Teil 1 Inhaltsverzeichnis 1.0 Zielsetzung...2 2.0 Grundlegendes zu Gegentaktverstärkern...2 3.0 Aufgabenstellung...3 Gegeben:...3 3.1.0 Gegentaktverstärker bei B-Betrieb...3 3.1.1 Dimensionierung des Gegentaktverstärkers

Mehr

Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100%

Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100% Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100% an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg http://www.informatik.uni-heidelberg.de/ Oktober 2015 Einige Begriffe Das Studium besteht

Mehr

58 Bachelorstudiengang Elektronik und Technische Informatik

58 Bachelorstudiengang Elektronik und Technische Informatik 58 Bachelorstudiengang Elektronik und Technische Informatik () Im Studiengang Elektronik und Technische Informatik umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. (2) Für den erfolgreichen Abschluss

Mehr

4 Studienvolumen Das Studienvolumen beträgt 161 Semesterwochenstunden. (LP) nach dem European Credit Transfer System (ECTS).

4 Studienvolumen Das Studienvolumen beträgt 161 Semesterwochenstunden. (LP) nach dem European Credit Transfer System (ECTS). Satzung des Fachbereichs Elektrotechnik der Fachhochschule Lübeck über die Prüfungen im Bachelor-Studiengang Energiesysteme und Automation (ESA) (Prüfungsordnung Energiesysteme und Automation (ESA)) Vom

Mehr

Aufgaben und Lösungen Elektrotechnik

Aufgaben und Lösungen Elektrotechnik Dipl.-Ing. Thorsten Janßen Dipl.-Ing. Reinhard Soboll Dipl.-Ing. Peter Böttle Dipl.-Ing. Horst Friedrichs Aufgaben und Lösungen Elektrotechnik 15., bearbeitete Auflage Vogel Buchverlag Inhaltsverzeichnis

Mehr

Regenerative Energien

Regenerative Energien der Elektrischen Energietechnik für Bachelor und Master Informationen für Studenten Elektrotechnisches Institut der Universität Karlsruhe Stand März 2009 Elektrische Energietechnik Die Elektrische Energietechnik

Mehr

Bachelor- und Master-Studium Informatik

Bachelor- und Master-Studium Informatik Bachelor- und Master-Studium Informatik Wissenswertes für Erstsemestler Prof. Dr. Till Tantau Studiengangsleiter MINT-Studiengänge 8. Oktober 2012 Gliederung Wie sollten Sie richtig studieren? Der Bachelor-Studiengang

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering Wann kann das Studium begonnen werden? Im Winter- und Sommersemester

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung Beifach Angewandte Informatik

Studien- und Prüfungsordnung Beifach Angewandte Informatik Studien- und sordnung für das Beifach Angewandte Informatik der Fakultät für Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsmathematik der Universität Mannheim vom 11.06.2012 (Bekanntmachungen des Rektorats Nr.

Mehr

1 Zweck der Studien und Prüfungsordnung 1 Diese Studien und Prüfungsordnung regelt

1 Zweck der Studien und Prüfungsordnung 1 Diese Studien und Prüfungsordnung regelt Studien und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Elektrotechnik an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Coburg (SPO B ET) Vom 26. April 2007 Auf Grund von Art.13 Abs.1, 58

Mehr

Ausführungsbestimmungen des. des Bachelor of Science Studienganges

Ausführungsbestimmungen des. des Bachelor of Science Studienganges Aufgrund der Genehmigung des Präsidiums der TU Darmstadt vom 8. Juli 2011 (Az.: 652-7-1) werden die Ausführungsbestimmungen des Fachbereichs Informatik vom 30.06.2011 zu den Allgemeinen Prüfungsbestimmungen

Mehr

Nr. 86 / 13 vom 28. Oktober 2013

Nr. 86 / 13 vom 28. Oktober 2013 Nr. 86 / 13 vom 28. Oktober 2013 Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge International Business Studies Wirtschaftsinformatik Wirtschaftswissenschaften der Fakultät

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Esslingen für Bachelor- Studiengänge. Auszug nur für die Studiengänge der Fakultät Informationstechnik

Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Esslingen für Bachelor- Studiengänge. Auszug nur für die Studiengänge der Fakultät Informationstechnik Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Esslingen für Bachelor- Studiengänge Auszug nur für die Studiengänge der Fakultät Informationstechnik Kommunikationstechnik Softwaretechnik und Medieninformatik

Mehr

fakultät für elektrotechnik und informationstechnik akkredidierte technische universität dortmund

fakultät für elektrotechnik und informationstechnik akkredidierte technische universität dortmund fakultät für elektrotechnik und informationstechnik zweistufiges modulares Studienangebot Bachelor und Master of Science erster berufsbefähigender Abschluss: Bachelor of Science weiter- qualifizierender

Mehr

Bestimmungen. für den. Studiengang Elektrotechnik Automatisierungstechnik. Abschluss: Bachelor of Engineering. Version 5.0

Bestimmungen. für den. Studiengang Elektrotechnik Automatisierungstechnik. Abschluss: Bachelor of Engineering. Version 5.0 Bestimmungen für den Studiengang Elektrotechnik Automatisierungstechnik Abschluss: Bachelor of Engineering Version 5.0 40-E/b Vorpraktikum 41-E/b Aufbau des Studiengangs 42-E/b Praktisches Studiensemester

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 9/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Amtliche Mitteilungen Nr. 9/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Amtliche Mitteilungen Nr. 9/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin

FAQs zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin FAQs zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin PO-Version 2011 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Nr. 41/2012 Veröffentlicht am: 21.09.12 Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge Computervisualistik,, Ingenieurinformatik, Wirtschaftsinformatik vom

Mehr

davon Selbstst. Workload gesamt Leistungspunkte davon Kontaktst. Dauer Modul 1 Pflichtmodul 124010000

davon Selbstst. Workload gesamt Leistungspunkte davon Kontaktst. Dauer Modul 1 Pflichtmodul 124010000 Modul 2400000 Qualifikations und jedes Sem. 6 270 h 0 h 80 h Semester (WiSe) Einführung in die technischer Systeme. Sicherheitsgerechter Umgang mit Werkzeugen, Maschinen, Werkstoffen und Gefahrstoffen.

Mehr

Master-Studium Informatik

Master-Studium Informatik an der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf Prof. Dr. Michael Leuschel Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Institut für Informatik 8. Oktober 2012 Prof. Dr. Michael Leuschel 2 Informatik-Studium an

Mehr

Fakultät. Studiengang Allgemeiner Maschinenbau. Modulkoordinator Prof. Dr. Wagner. Modul-Name Messen, Steuern, Regeln Modul-Nr : 59910

Fakultät. Studiengang Allgemeiner Maschinenbau. Modulkoordinator Prof. Dr. Wagner. Modul-Name Messen, Steuern, Regeln Modul-Nr : 59910 Fakultät Maschinenbau und Werkstofftechnik Studiengang Allgemeiner Maschinenbau Modulkoordinator Prof. Dr. Wagner Modulbeschreibung SPO 31 Modul-Name Messen, Steuern, Regeln Modul-Nr : 59910 CP SWS Workload

Mehr

45 Bachelorstudiengang Product Engineering

45 Bachelorstudiengang Product Engineering 45 Bachelorstudiengang Product Engineering (1) Das Studium im Studiengang Product Engineering umfasst 29 Module (10 Module im Grundstudium, 19 Module im Hauptstudium). Die Module fassen insgesamt 59 Lehrveranstaltungen

Mehr

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Teilübung: Kondensator im Wechselspannunskreis Gruppenteilnehmer: Jakic, Topka Abgabedatum: 24.02.2006 Jakic, Topka Inhaltsverzeichnis 2HEA INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anhang Bachelor Biomedizinische Technik zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik

Mehr

Wintersemester 2010/2011 Rüdiger Westermann Institut für Informatik Technische Universität München

Wintersemester 2010/2011 Rüdiger Westermann Institut für Informatik Technische Universität München Informatik 1 Wintersemester 2010/2011 Rüdiger Westermann Institut für Informatik Technische Universität München 1 0 Allgemeines Zielgruppen Siehe Modulbeschreibung Studierende anderer (nicht Informatik)

Mehr

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen 6/202 Universität Leipzig Fakultät für Mathematik und Informatik Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen Dritter Teil: Fächer Kapitel

Mehr

1 Wiederholung einiger Grundlagen

1 Wiederholung einiger Grundlagen TUTORIAL MODELLEIGENSCHAFTEN Im vorliegenden Tutorial werden einige der bisher eingeführten Begriffe mit dem in der Elektrotechnik üblichen Modell für elektrische Netzwerke formalisiert. Außerdem soll

Mehr

Themen der Informationsveranstaltung

Themen der Informationsveranstaltung Themen der Informationsveranstaltung Neuigkeiten der Fakultät / der Universität Studienanfängerzahlen Neuberufungen. Folgen für den Lehrbetrieb. Änderungen der Studiengänge ab WS 14/15 Bachelor Informatik

Mehr

Technische Informatik PO 5 Fakultät Technik

Technische Informatik PO 5 Fakultät Technik Name Vorname Anschrift Matrikel-Nr. Technische Informatik PO 5 Fakultät Technik Hochschule Pforzheim - Gestaltung, Technik, Wirtschaft und Recht Ich beantrage die Anrechnung der nachfolgend aufgeführten

Mehr

Technische Universität Chemnitz

Technische Universität Chemnitz Technische Universität Chemnitz Studienordnung zum Ergänzungsstudium für den Lehramtsstudiengang Informatik im Rahmen der berufsbegleitenden Weiterbildung für das Lehramt an Mittelschulen und das Höhere

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie

FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das Studium zulassungsbeschränkt?

Mehr

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Philosophische Fakultät III Institut für Sozialwissenschaften Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Monostudiengang Zweitfach im Kombinationsstudiengang Überfachlicher

Mehr

Fach: Elektrische Anlagentechnik (ANL) Berufsbezogener Lernbereich Schwerpunkt: Energie- und Anlagentechnik. Aufgaben und Ziele des Faches:

Fach: Elektrische Anlagentechnik (ANL) Berufsbezogener Lernbereich Schwerpunkt: Energie- und Anlagentechnik. Aufgaben und Ziele des Faches: Fach: Elektrische Anlagentechnik (ANL) Berufsbezogener Lernbereich Schwerpunkt: Energie- und Anlagentechnik Aufgaben und Ziele des Faches: Im Rahmen ihrer zukünftigen Tätigkeit werden die Studierenden

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Lesefassung vom 22. Dezember 2015 (nach 10. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung

Mehr

Studienordnung für den Studiengang Elektrotechnik des Fachbereichs Elektrotechnik an der Fachhochschule Merseburg

Studienordnung für den Studiengang Elektrotechnik des Fachbereichs Elektrotechnik an der Fachhochschule Merseburg Studienordnung für den Studiengang Elektrotechnik des Fachbereichs Elektrotechnik an der Fachhochschule Merseburg Inhalt I. Allgemeine Bestimmungen 1 Geltung 2 Allgemeines Ausbildungsziel 3 Studiendauer

Mehr

Masterstudiengänge am Institut für Informatik

Masterstudiengänge am Institut für Informatik Masterstudiengänge am Institut für Informatik Hintergrund: Informatikerausbildung für Wissenschaft und Industrie im Informationszeitalter wird die Informatik immer stärker zur Schlüsseldisziplin am Arbeitsmarkt

Mehr

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

C/SWS insgesamt 3/6 Credits (je nach Prüfungsleistung) 2 SWS

C/SWS insgesamt 3/6 Credits (je nach Prüfungsleistung) 2 SWS Modul SK.Kug.1 Schlüsselkompetenz-Modul Bildkompetenz () Grundlagen der Bildwissenschaft Das Modul vermittelt die theoretischen Grundlagen und Ziele der Bildwissenschaft an praktischen Beispielen und der

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Stand: 06.03.015 Westfälische Hochschule Campus Bocholt Fachbereich Wirtschaft und Informationstechnik Modulhandbuch (Teil1: Übersicht) Seite /5

Mehr

(1) Im Studiengang Maschinenbau und Mechatronik umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester.

(1) Im Studiengang Maschinenbau und Mechatronik umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. (1) Im Studiengang und Mechatronik umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. () Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflichtund

Mehr

Sechste Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen vom 25. Februar 2105

Sechste Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen vom 25. Februar 2105 Sechste Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen vom 2. Februar 210 Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit 32 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Verbundstudium Wirtschaftsingenieurwesen + Ausbildungsberufe: Metallbauer, Feinwerkmechaniker, Kraftfahrzeugmechatroniker, Mechaniker für Land- und Baumaschinentechnik, Elektroniker, Systemelektroniker,Informationselektroniker,

Mehr

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik 3 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik () Im Studiengang Allgemeine Informatik umfasst das Grundstudium zwei Semester. () Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen

Mehr

Regelungs- und Systemtechnik 1. Kapitel 1: Einführung

Regelungs- und Systemtechnik 1. Kapitel 1: Einführung Regelungs- und Systemtechnik 1 Kapitel 1: Einführung Prof. Dr.-Ing. Pu Li Fachgebiet Simulation und Optimale Prozesse (SOP) Luft- und Raumfahrtindustrie Zu regelnde Größen: Position Geschwindigkeit Beschleunigung

Mehr

Titel. Bachelor of Science Scientific Programming. Duales Studium bei der ene't GmbH

Titel. Bachelor of Science Scientific Programming. Duales Studium bei der ene't GmbH Titel Bachelor of Science Scientific Programming Duales Studium bei der ene't GmbH Gute Leistungen in Mathematik und Interesse an Informatik beste Voraussetzungen für den MATSE Schon heute herrscht im

Mehr

I. Allgemeine Bestimmungen

I. Allgemeine Bestimmungen 0.11.200 7.3.07 Nr. 3 S. 1 Nebenfachordnung Inhaltsverzeichnis I. Allgemeine Bestimmungen... 1 II. Bestimmungen für die einzelnen Fächer... 1 Chemie.... 1 Informatik.... 2 Philosophie.... 4 Theoretische

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden Studienordnung für den Studiengang Steuern, Prüfungswesen, Consulting Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden vom 01.10.2009 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im

Mehr

Elektrischer Widerstand

Elektrischer Widerstand In diesem Versuch sollen Sie die Grundbegriffe und Grundlagen der Elektrizitätslehre wiederholen und anwenden. Sie werden unterschiedlichen Verfahren zur Messung ohmscher Widerstände kennen lernen, ihren

Mehr

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie Bachelor-Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science Professionalisierungs bereich Erziehungs-

Mehr