Bachelor-Arbeit. im Rahmen des Studiengangs Informatik zur Erlangung des Grades. Bachelor of Science. von Lutz Philipp Thomas Theurer

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bachelor-Arbeit. im Rahmen des Studiengangs Informatik zur Erlangung des Grades. Bachelor of Science. von Lutz Philipp Thomas Theurer"

Transkript

1 Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik Heinz Nixdorf Institut und Institut für Informatik Fachgebiet Softwaretechnik Warburger Straße Paderborn Konzeption und prototypische Implementierung eines Meeting-Support-Tools mit Spezialisierung im Bereich Vor- und Nachbereitung zur Effizienzsteigerung bei wiederkehrenden Meetings Bachelor-Arbeit im Rahmen des Studiengangs Informatik zur Erlangung des Grades Bachelor of Science von Lutz Philipp Thomas Theurer Auguste-Supper-Straße Ludwigsburg vorgelegt bei Prof. Dr. Gerd Szwillus und Prof. Dr. Friedhelm Meyer auf der Heide Paderborn, April 2014

2

3 Erklärung Ich versichere, dass ich die Arbeit ohne fremde Hilfe und ohne Benutzung anderer als der angegebenen Quellen angefertigt habe und dass die Arbeit in gleicher oder ähnlicher Form noch keiner anderen Prüfungsbehörde vorgelegen hat und von dieser als Teil einer Prüfungsleistung angenommen worden ist. Alle Ausführungen, die wörtlich oder sinngemäß übernommen worden sind, sind als solche gekennzeichnet. Ort, Datum Unterschrift iii

4

5 Inhalt 1 Einleitung 1 2 Analyse des Problembereichs 3 3 Das Meeting-Modell Attributerklärung - Vorbereitung Attributerklärung - Meeting/ Durchführung Attributerklärung - Nachbereitung Problemanalyse anhand des Meeting-Modells Probleme in der Vorbereitung softwaretechnische Lösungsansätze - Vorbereitung Probleme in der Nachbereitung softwaretechnische Lösungsansätze - Nachbereitung Vergleich bestehender Softwarelösungen 21 6 technische Grundlagen Systemgrundlagen Frameworks Datenbankstruktur Benutzerkommunikation und Benutzerinteraktion Implementierungsdetails Implementierung der Meeting-Vorbereitung Implemetierung der Meeting-Durchführuung Implementierung der Meeting-Nachbereitung Evaluation Die Ersteller -Aufgabe Die Teilnehmer -Aufgabe Ergebnisse des Usability-Tests Zusammenfassung und Ausblick Zusammenfassung Ausblick v

6 Inhalt Anhang A Anhang 47 A.1 Inhalt der CD-ROM A.2 Voraussetzungen für die Ausführung der Software A.2.1 Installation von MeetingSupport A.3 Quellcode A.4 Aufgabenstellung Ersteller A.5 Aufgabenstellung Teilnehmer Literatur 53 vi

7 Abbildungsverzeichnis 3.1 Meeting-Modell Meeting-Kreis Datenbankschema Anlegen des Namen und der Zielsetzung Eingabemaske für die Teilnehmer Definition von Ort und Zeit, sowie der Meetingserie Die Möglichkeit Themen aus vergangenen Meetings zu übernehmen Anlegen neuer Themen Hinzufügen von Dokumenten Ansicht der Meeting-Einladungen Übersicht der zukünftigen Meetings Protokollansicht des Meetingleiters Agenda-Ansicht der Teilnehmer vii

8

9 Tabellenverzeichnis 5.1 Vergleichstabelle Meeting-Support-Tools ix

10

11 1 Einleitung Meetings spielen in der heutigen Arbeitswelt eine große Rolle. sie finden in verschiedenen Formen, auf nahezu allen Ebenen eines Unternehmens statt. Malik führt unter anderem formelle Sitzungen wie Aufsichtsrats- und Gesellschaftersitzungen, Routine-Sitzungen, wie Sie in der Geschäftsleitung und in Abteilungen üblich sind, sowie Arbeitsgruppensitzungen an [Mal06]. Oft finden Meetings regelmäßig statt und dienen der Koordination, der Zielsetzung und Zielkontrolle sowie der Abstimmung bei Problemen. Trotz ihrer wichtigen Rolle sind sie oft ineffizient oder werden so wahrgenommen [ZB05]. Fehler geschehen bereits in der Vorbereitungsphase, so dass viele Meetings ohne Agenda beginnen [Pro05]. In der Nachbereitung scheint insbesondere das Erstellen von Protokollen und das Nachverfolgen von Verantwortlichkeiten und zugewiesenen Aufgaben Schwierigkeiten zu bereiten [Pro05]. Diese und weitere Gründe machen Meetings im Ergebnis zeitraubend und ineffektiv. Den Verantwortlichen fehlt oft die Zeit zur Vor- und Nachbereitung oder die Wichtigkeit ist ihnen schlicht nicht bewusst. Proudfoot Consulting rechnet in ihrer Produktivitätsstudie für die Jahre 2005/2006 mit Kosten von ungefähr 266Mrd US-Dollar, die in Deutschland durch verschwendete Arbeitszeit verloren gehen [Pro05]. Als wichtiger Faktor wird in der Studie die Effizienz von Meetings herangezogen. Dabei ist das Wissen um das zeitraubende Potential von Meetings bereits seit langem bekannt [WRWB81, Mon89]. Im Speziellen hat Henry Mintzberg in seinem Buch The Nature of Managerial Work bereits 1973 herausgefunden, dass Manager sehr viel Zeit in geplanten und ungeplanten Meetings verbringen [Min73]. In der Arbeit soll die Durchführung regelmäßiger Meetings genauer betrachtet werden. Ziel der Arbeit ist es, anhand der vorhandenen Literatur zum Thema Meetings und Effizienz von Meetings herauszuarbeiten, was insbesondere in der Vorbereitung und Nachbereitung von Meetings häufige Fehler sind. Die Ergebnisse werden genutzt, um bestehende Meeting-Support-Tools auf ihre Fähigkeiten hinsichtlich Vor- und Nachbereitung zu untersuchen und daraus ein eigenes Konzept für ein Meeting-Support-Tool zu entwickeln. Im zweiten Teil der Arbeit soll ein webbasiertes Softwaretool entworfen und implementiert werden, mit dem Meetings vor- und nachbereitet werden können. Der Durchführung von Meetings wird weniger Beachtung geschenkt. Sie soll nur im Rahmen der Analyse und Protokollerstellung eine Rolle spielen. Im Speziellen soll die Software dem Leiter des Meetings ein einfach zu bedienendes Werkzeug an die Hand geben, das die Vorbereitung sowie Nachbereitung erleichtert. Sie soll den Gruppenprozess strukturieren und dadurch effizienter machen, entgegen dem 1

12 1. Einleitung typischen Gruppenverhalten ineffektiver Aufgabenbewältigung [ABW95, S.190]. Die Software soll helfen, Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Meetings als Gesamtprozess begreifbar zu machen. Oft wird bei Meetings nur an das Meeting selbst gedacht, nicht aber an die Vor- und Nachbereitung. Typische Meetingprozesse beschränken sich deshalb oft darauf, die Vor- und Nachbereitung in einem Halbsatz zu erwähnen. Eines dieser Beispiele ist der Seven Step Meeting Process wie er von Hyer, Flaherty, Fairchild et al. vorgeschlagen wird [Hye03]. In dieser Arbeit werde ich verstärkt Vor- und Nachbereitung betrachten und zeigen, dass durch diese wenig beachteten Punkte eine deutliche Effizienzsteigerung möglich ist. So soll in der Vorbereitung eine Agenda erstellt werden, die den Teilnehmern vor dem Meeting zugeht. Die Agenda leitet die Durchführung der Sitzung und dient als Grundlage des Protokolls, in dem Verantwortlichkeiten, Entscheidungen und offene Fragen festgehalten werden. In der Nachbereitung wird auf der Grundlage der während des Meetings erstellten Protokollnotizen ein ausführliches Protokoll erarbeitet. Dieses wird jedem Teilnehmer zugestellt unter Hervorhebung seiner persönlichen Verantwortlichkeiten und Aufgaben. Für die Teilnehmer ist eine Portalseite geplant, die es jedem Teilnehmer ermöglicht, alte Protokolle und die aktuellen Aufgaben, die bis zum nächsten Meeting oder einem beliebigen Zeitpunkt erledigt werden müssen, einzusehen. Die Arbeit teilt sich in 9 Kapitel auf. Kapitel 1 leitet das Thema ein, motiviert die Arbeit und benennt das Ziel der Arbeit. In Kapitel 2 wird beschrieben, was in einem Meeting passiert und schränkt den Begriff Meeting auf die vorliegende Aufgabenstellung ein. In Kapitel 3 wird das selbst entworfene Meeting-Modell vorgestellt, auf dem die weiteren Kapitel basieren. Kapitel 4 nutzt das Modell aus Kapitel 3 zur Erarbeitung von Problemen in Meetings. Die gefundenen Probleme werden in den Unterkapiteln 4.1 und 4.2 aufgegriffen und auf praktisch durch Software zu lösende Probleme eingegrenzt. Ein Vergleich bereits existierender Software basierend auf den Ergebnisse aus Kapitel 4 findet in Kapitel 5 statt. Kapitel 6 erläutert die technischen Grundlagen für die Softwareentwicklung. In Kapitel 7 wird auf die Umsetzung der Software eingegangen und beschreibt die Designentscheidungen. In Kapitel 8 wird die entwickelte Anwendung aus Kapitel 7 mit Hilfe eines Usability-Tests evaluiert. Die Zusammenfassung der Arbeit wird in Kapitel 9 vorgenommen, außerdem wird ein Ausblick auf mögliche weitere Entwicklungen gegeben. 2

13 2 Analyse des Problembereichs Meetings können beim ersten Hinsehen trivial wirken: Ein paar Leute zusammenrufen und die offenen Themen besprechen, was kann daran schon schwierig sein, mag man denken. So oder so ähnlich werden, nach eigener Erfahrung, regelmäßig Meetings abgehalten. Beschäftigt man sich gezielt genauer mit Meetings, entdeckt man bei genauem Hinsehen einen komplexen Problembereich, der sich von der Vorbereitung über das eigentliche Meeting hin zur Nachbereitung entwickelt. Um diesen Problembereich strukturiert bearbeiten zu können, habe ich ein Modell eines Meetings entwickelt. Das Modell findet in der Arbeit Anwendung, bildet die Basis der Problemanalyse und des Vergleichs bereits bestehender Softwarelösungen und der prototypischen Implementierung einer eigenen Meeting-Support-Lösung. Bevor wir auf das für diese Arbeit entwickelte Modell eines Meetings eingehen, wollen wir genauer betrachten, was ein Meeting ist und was dabei passiert. Meeting ist ein weitgefasster Begriff und.ie einfachste Form des Meetings ist eine spontane Besprechung von zwei Personen. Meetings finden heutzutage in vielen unterschiedlichen Formen statt, bis hin zu großen Konferenzen mit mehreren hundert Teilnehmern und einer langen Vorbereitungszeit, wie sie zum Beispiel bei Gewerkschaften vorkommen kann. Deswegen wird für die Arbeit die Bedeutung auf kleine Arbeitsgruppen ( zwei bis zehn Personen) festgelegt. Auch das Oxford Dictionary definiert den Begriff lediglich als eine Versammlung zu einem bestimmten Zweck, besonders für formale Diskussionen [Oxf] und in der zweiten Bedeutung als Situation in der sich zwei oder mehr Personen zufällig oder beabsichigt treffen [Oxf]. Das hier betrachtete Meeting ist eine in einem Arbeitskontext erfolgende, wiederkehrende Besprechung. Die Sitzung wird von einem Verantwortlichen vorbereitet. Er wählt die Themen und Teilnehmer aus und legt Ort und Zeit des Meetings fest. Üblicherweise ist dieses ortsunabhängig, kann also an jedem Ort stattfinden. Bei virtuellen Meetings wird dieser Ort durch einen virtuellen Meetingraum abgebildet, dem die Teilnehmer per Internet oder Telefon beitreten können. Die Terminfindung und Organisation von Meetingräumen wird im Kontext dieser Arbeit nicht betrachtet. Der Sitzungsleiter lädt die Teilnehmer zu dem Meeting ein und stellt erforderliche Unterlagen für die Teilnehmer bereit, so dass diese sich vorbereiten können. Das Meeting selbst dient der Abstimmung und Verteilung von Aufgaben und Verantwortlichkeiten, dem Entscheiden von offenen Fragestellungen und Themen, dem Wissensaustauch und der Diskussion sowie der Besprechung regelmäßig wiederkehrender Aufgaben, zum Beispiel die Besprechung der aktuellen Auftragslage und Akquisition von Neuprojekten. Das Meeting findet in einem regelmäßigen Rahmen statt. Während des Meetings wird ein Protokoll 3

14 2. Analyse des Problembereichs erstellt, welches besprochene Themen festhält sowie Entscheidungen und die Aufgabenverteilung dokumentiert. Es dient den Teilnehmern als Dokumentation und Orientierung bei ihrer Arbeit. Im Nachgang eines Meetings wird das Protokoll vom Meetingleiter für die Mitglieder bereitgestellt, sei es durch Versenden per oder Veröffentlichung in einer Unternehmenssoftware. Der Leiter kümmert sich des Weiteren um die Nachkontrolle der verteilten Aufgaben. Jede Organisation führt heutzutage Meetings durch und jede hat eine eigene Vorstellung, wie ein Meeting zu sein hat. Oft ist es den Verantwortlichen ganz überlassen, wie sie Meetings durchführen. Die genannten Tätigkeiten stellen also bereits eine Einschränkung und Verallgemeinerung dar. Die aufgelisteten Tätigkeiten lassen viele kleine Einzelprozesse erkennen, die mehr oder weniger miteinander zusammenhängen. Ein Meeting ist also eine Ansammlung vieler kleiner Prozesse, die erst in ihrer Gänze ein Meeting ergeben. Meetings haben großes Potential ineffizient zu sein, da viele der Prozesse aufeinander aufbauen und Fehler in der Vorbereitung später nur schwer auszugleichen sind. Malik verweist darauf, dass fehlende Vorbereitung nur durch Improvisation ausgeglichen werden kann und auch das nur zum Teil [Mal06]. Um die Einzeltätigkeiten greifbar zu machen und zu einem Prozess zu formen, habe ich ein Meeting-Modell entwickelt, welches ich im nächsten Kapitel vorstelle. 4

15 3 Das Meeting-Modell Auf den ersten Blick scheinen Meetings ein sehr einfaches und wirksames Werkzeug für die Teamarbeit und Teamkoordination zu sein. Bei genauerer Betrachtung offenbart sich jedoch, dass Meetings keinesfalls trivial sind. Wer erfolgreiche Meetings führen möchte, muss sich den dahinterstehenden Prozess verdeutlichen und neben der Meeting-Dauer auch Zeit für eine Vor- und eine Nachbereitung einplanen. Das hier vorgestellte Meeting-Modell soll diesen Gesamtprozess und seine Einzelteile darstellen und dabei helfen Meetings effizienter zu gestalten. Zur einfacheren Analyse und strukturierten Darstellung des Problembereichs werden in Abbildung 3.1 die Funktionen eines Meetings in einem Modell visualisiert. Das Modell gliedert sich in drei grundlegende Bereiche, die Vorbereitung, die Durchführung und die Nachbereitung eines Meetings. Jeweils unterhalb jedes Bereiches sind die in diesem Bereich zu betrachtenden Attribute aufgelistet. Die drei Bereiche und ihre Attribute werden im Nachfolgenden näher erläutert. 3.1 Attributerklärung - Vorbereitung Die Vorbereitung eines Meetings ist ein Prozess, der deutlich vor der Durchführung des Meetings begonnen werden muss. Eine gute Meetingvorbereitung steigert die Effizienz und gibt allen Teilnehmern die Möglichkeit vorbereitet zum Meeting zu erscheinen. Für den Leiter des Meetings bedeutet dies, eine Zielsetzung für das Meeting zu erarbeiten, in dem er sich bewusst macht, was mit dem Meeting bewirkt werden soll. Anhand der Zielsetzung seiner eigenen Themen erstellt der Leiter eine Teilnehmerliste, bei wiederkehrenden Meetings steht diese oftmals bereits fest. Es folgt in Absprache mit den Teilnehmern eine Terminfindung und die Erarbeitung der Themen für die Agenda. Steht die Agenda fest, sollte erneut überprüft werden, ob für diese Themen alle Teilnehmer anwesend sein müssen oder eventuell weitere Teilnehmer eingeladen werden müssen. Teilnehmer, die unnötigerweise im Meeting sitzen, sind verschwendete Arbeitskraft sowie mögliche Störfaktoren während des Meetings. Sind diese Punkte geklärt, müssen noch die benötigten Dokumente für das Meeting vorbereitet und die Teilnehmer eingeladen werden. In der Einladung sollten alle vorgenannten Informationen in kurzer Form enthalten sein, so dass die Teilnehmer mit ihrer Vorbereitung beginnen können. Die Vorbereitung schafft eine gemeinsame Basis. In meinem Modell betrachte ich in der Vorbereitung sieben Attribute, welche im Folgenden kurz erläutert werden. Die Vorbereitung enthält organisatorische und inhaltliche Attribute und dient dem Meetingleiter unter anderem dafür, sich über die Ziele und Themen 5

16 3. Das Meeting-Modell des Meetings klar zu werden [GMV + 90, S.377]. Die inhaltlichen Attribute sind Zielsetzung, Agenda und Teilnehmer. Sie definieren den Zweck und die Themen der Zusammenkunft. Die organisatorischen Attribute sind Ort und Zeit, Dauer, Dokumentenbereitstellung und Einladung. Diese unterstützen den Ablauf, indem sie einen Rahmen schaffen, in dem Inhalte effizient diskutiert werden können. Zielsetzung Die Zielsetzung eines Meetings definiert das übergeordnete Ziel, das mit dem Meeting erreicht werden soll. Das grundlegendste Ziel eines Meetings ist es Resultate zu erzielen [Mal06, S.280]. Je genauer der Sitzungsleiter das Ziel definiert desto klarer ist den Teilnehmern der Sinn des Meetings und desto einfacher ist es, im Meeting zu erkennen, wenn nicht mehr zielorientiert gearbeitet wird. Teilnehmer Die Teilnehmer sind der Mittelpunkt des Meetings, effizientes Arbeiten ist nur möglich, wenn die richtigen, kompetenten Personen zusammenkommen. Es müssen sowohl die Entscheider wie auch die Fachkräfte, die von den, in der Agenda festgelegten, Themen betroffen sind, anwesend sein. Die Teilnehmer beeinflussen zu einem großen Teil die Agenda, stehen daher in bidirektionaler Abhängigkeit zu der Agenda. Agenda Agenda stammt von dem lateinischen Wort agendum ab und bedeutet soviel wie in Gang setzen [Bib]. Sie bildet das Herzstück eines jeden Meetings, strukturiert den Ablauf und legt die Tagesordnung detailliert fest. In ihr wird festgelegt, welche Punkte besprochen werden, wer dafür verantwortlich ist und wie viel Zeit zur Verfügung steht. Der Sitzungsleiter arbeitet die Agenda in Abstimmung mit den Teilnehmern aus. Er sortiert die Themen und entscheidet, was besprochen wird. Eine gute Agenda enthält wenige Punkte, dafür aber nur Punkte, die die Anwesenheit der Teilnehmer rechtfertigen [Mal06, S.274ff]. Bei wiederkehrenden Meetings besteht die Agenda zusätzlich aus offenen Punkten aus dem vorherigen Meeting sowie Dauerthemen, die jedes Mal besprochen werden müssen, wie zum Beispiel der Projektfortschritt. Ort und Zeit Ort und Zeit definieren das Wo und Wann. Sie sind wichtige Faktoren für das rechtzeitige Eintreffen aller Teilnehmer am rechten Ort, sei es ein virtueller oder reeller Ort. Insbesondere bei Meetings mit Teilnehmern aus unterschiedlichen Zeitzonen liegen hier einige Fallstricke. Zeit ist hier als Uhrzeit inklusive Datum zu verstehen. Bei der Festlegung des Datums muss auf eventuelle Fälligkeiten von Aufgaben oder Agendapunkten geachtet werden. Der Ort definiert eine exakte Ortsangabe, bei Face-To-Face-Meetings zum Beispiele eine Adresse inklusive Raumangabe. Bei virtuellen Meetings eine genaue Beschreibung des virtuellen Raums und wie man ihn erreicht. Beispiele hierfür sind Einwahlnummern von Telefonkonferenzen und Links zu Online-Meeting-Support-Tools. 6

17 3.2 Attributerklärung - Meeting/ Durchführung Dauer Legt die geplante Dauer fest. Durch die Definition der Dauer ist eine Zeitplanung für einzelne Agendapunkte möglich. In der Vorbereitung dient dies der schnellen Rückmeldung, ob man genug, zu wenige oder zu viele Themen geplant hat. Die Dauer ist für die Teilnehmer wichtig, damit sie sich diesen Zeitraum freihalten. Dokumentenbereitstellung Über die Dokumentenbereitstellung können alle, für das Meeting benötigten Dokumente, hinterlegt werden, so dass die Teilnehmer sich vorbereiten können. Über die Dokumentenbereistellung lassen sich auch Präsentationen im Voraus verteilen, so dass im Meeting die Präsentation kürzer ausfallen kann. Einladung Die Einladung zu einem Meeting informiert die Teilnehmer über das Meeting und enthält optimalerweise sämtliche zuvor genannten Punkte in kurzer, übersichtlicher Form. Der rechtzeitige, das heißt, frühest mögliche, Versand, erlaubt den Teilnehmern, sich den Termin zu reservieren und Zeit für die Vorbereitung aufzuwenden. 3.2 Attributerklärung - Meeting/ Durchführung Das eigentliche Meeting konzentriert sich auf die Inhalte und baut auf der Vorbereitung auf. Die Teilnehmer und der Sitzungsleiter treffen sich zur vereinbarten Zeit und besprechen die in der Agenda festgelegten Themen. Im günstigsten Fall haben alle Teilnehmer die Einladung gelesen und sich entsprechend vorbereitet. Werden die Themen zügig und konzentriert abgearbeitet, erzeugt das ein Gefühl der Effizienz bei allen [Rau10, S.380]. Dies hat zum Ergebnis, dass Mitarbeiter motivierter sind und sich an der Sitzung beteiligen. Jedes behandelte Thema muss mindestens eine Folgeaktion nach sich ziehen. Werden keine Entscheidungen getroffen und keine Aufgaben verteilt, sinkt die Effizienz [Rau10]. Trotz der Fokussierung auf die Vor- und Nachbereitung in dieser Arbeit muss die Durchführung betrachtet werden. Bei der Durchführung entscheidet sich, wie effizient das Meeting ist, dem Bereich Inhaltliches wird daher ein großer Abschnitt gewidmet. Eine gute Vorbereitung trägt hier Früchte und ein gut erstelltes Protokoll ist die Basis der Nachbereitung. In der Durchführung werden die Attribute Organisatorisches, Inhalte, Protokollerstellung und soziale Aspekte betrachtet. Organisatorisches Die Punkte der Vorbereitung finden sich in der Durchführung zumeist im Organisatorischen wieder. Die Definition von Ort und Zeit hilft, den pünktlichen Beginn des Meetings sicherzustellen, die vorbereiteten Dokumente führen zu einer flüssigen Besprechung der Themen und die Agenda strukturiert die Inhalte und gibt zusammen mit der Dauer einen Zeitrahmen vor. Insbesondere die Struktur eines Meetings ist wichtig. Teilnehmer brauchen eine Orientierungshilfe, mit der sie nachvollziehen können, in welcher Reihenfolge die Themen besprochen werden und um Unklarheiten zu 7

18 3. Das Meeting-Modell vermeiden. Bei wiederkehrenden Meetings ist eine klare Struktur zudem hilfreich, da die Teilnehmer sich daran gewöhnen und der Ablauf nicht mehr erklärt werden muss. Inhalte Zum Beginn der inhaltlichen Besprechung empfiehlt es sich, nach eigener Erfahrung, die Teilnehmer geistig abzuholen und auf das Bevorstehende vorzubereiten. Die Teilnehmer kommen in der Regel aus unterschiedlichen Situationen in das Meeting und mit Hilfe der in der Vorbereitung erarbeiteten Zielsetzung kann man die Teilnehmer nun in das Thema einführen und einen Rahmen für das Meeting schaffen. Die in der Vorbereitung definierten Agendapunkte bestimmen die Inhalte im Meeting. Einige davon sind in regelmäßigen Meetings immer vorhanden, wie zum Beispiel offene Punkte aus dem letzten Meeting, andere ändern sich bei jedem Meeting. Jedes Thema sollte eine Aktion, Entscheidung oder Aufgabe, nach sich ziehen, um weiterbearbeitet werden zu können und dem Meeting dienlich zu sein. Ein Thema, das zwar besprochen wird, zu dem aber keine weiterführende Aktion vereinbart wird, ist verschwendete Zeit, da es zu keinem Resultat führt. Inhaltlich betrachte ich in meinem Modell diese drei Punkte im Speziellen: Austausch/ Besprechung: Austausch zu und Besprechung von Themen. Dies können offene Punkte aus vorherigen Meetings sein, die Nachbesprechung von Aufgaben, die seit dem letzten Meeting fällig wurden oder neue Punkte. Der inhaltliche Gedankenaustausch dient der Meinungsbildung, das Aufeinandertreffen unterschiedlicher Sichtweisen und Standpunkte fördert neue Ansätze und Ideen. Jedes Thema sollte nach seiner Besprechung mit einer Entscheidung oder Aufgabe konkretisiert werden. Entscheidungen/ Beschlüsse: Eine Aktion, um einen Agendapunkt zu erledigen und die in einer konkreten Entscheidung mündet. Die Entscheidung selbst kann zu einem neuen Thema, einer neuen Aufgabe führen oder ein Thema beenden. Aufgabendefinition/ Verantwortlichkeiten: Eine Aktion, in der ein Agendapunkt fortgeführt wird und aus dem eine neue Aufgabe resultiert. Eine Nachkontrolle und ein erneutes Aufgreifen in einem zukünftigen Meeting sind notwendig. Zu jeder Aufgabe wird ein Verantwortlicher und eine Fälligkeit definiert, bis zu der die Aufgabe bearbeitet sein muss. Das Nachfassen und Kontrollieren von Aufgaben obliegt dem Sitzungsleiter. Die drei Punkte werden im Meeting-Modell zusätzlich aufgeführt, da sie zentraler Bestandteil des Meetings sind. Ergebnissicherung Die Ergebnissicherung ist ein wichtiger Punkt in der Durchführung, er hält getroffene Entscheidungen, Aufgabenverteilungen und Informationen fest, so dass diese in der Nachbereitung nachverfolgt werden können. 8

19 3.3 Attributerklärung - Nachbereitung Die Form der Ergebnissicherung in Meetings ist das Protokoll. Das Protokoll stellt Klarheit und Nachvollziehbarkeit unter den Teilnehmern und gegenüber Außenstehenden dar. Außerdem dient es der Archivierung der in dem Meeting besprochenen Informationen für die Zukunft. Das Protokoll muss während des Meetings verfasst werden, um sicher zu stellen, dass keine Inhalte vergessen werden. Ein Gedächtnisprotokoll ist ungenau und erhöht die Nachbearbeitungszeit. Das Protokoll stellt Dokumentation und Nachvollziehbarkeit sicher. Ein gutes Protokoll schafft Klarheit hinsichtlich der getroffenen Entscheidungen und der Aufgabenverteilung. Es enthält wichtige Informationen und eine Dokumentation der besprochenen Themen. Es entlastet die Teilnehmer, da sie während des Meetings keine eigenen Notizen anfertigen müssen und sich in vollem Umfang an dem Meeting beteiligen können. Die Aufgabenverteilung schreibt die zu erledigenden Aufgaben fest, wer dafür verantwortlich ist und bis wann diese zu erledigen sind. Entscheidungen werden auf diese Weise zur Nachvollziehbarkeit gegenüber Vorgesetzten, aber ebenso für die Teilnehmer festgehalten. Soziale Aspekte Studien legen nahe, dass mit der wichtigste Punkt für hohe Meeting-Effizienz soziale Aspekte sind, oft auch als Informelles bezeichnet. So erkennt Rausch in ihrer empirischen Studie Steigerung der Meetingperformance als Managementaufgabe die Chemie unter den Teilnehmern, als deutlich wichtigeren Punkt als jeden inhaltlichen Punkt [Rau10, S.379]. Ein Gruppengefühl entsteht bei einer rein indirekten Kommunikation über s und ähnliches nicht. Diskussionen sind zwar auch über Foren, s, etc. möglich, zielführender ist jedoch die persönliche Kommunikation. Unternehmen setzen daher verstärkt auf Telefon- und Videokonferenzen. Diese kommen einem regulären Face-To-Face-Meeting nahe. In dieser Arbeit wird daher nicht zwischen diesen Formen unterschieden. Die sozialen Aspekte werden der Vollständigkeit halber aufgeführt, im Verlauf der Arbeit aber nicht weiter behandelt, da sie im Rahmen der Vor- und Nachbereitung keine softwaretechnische Abbildung finden. Bei den sozialen Aspekten ist neben einer positiven Grundstimmung und der persönlichen Kommunikation auch das Gruppengefühl wichtig. Gruppen, die an einem Strang ziehen, sind effizienter als Gruppen, die sich mit Machtspielen und gegenseitigen Schuldzuweisungen beschäftigen [Rau10]. 3.3 Attributerklärung - Nachbereitung In der Nachbereitung wird die Durchführung aufgearbeitet und es beginnen Prozesse und Aufgaben, die auf der Durchführung aufbauen. Das Protokoll wird überarbeitet und vervollständigt, um es den Teilnehmern bereitzustellen. Protokolle sollten zur weiteren Nutzung archiviert werden, wobei für eine effiziente Nutzung eine gute Durchsuchbarkeit im Vordergrund steht. 9

20 3. Das Meeting-Modell Bei wiederkehrenden Meetings nimmt die Nachbereitung einen wichtigen Punkt ein, sie schlägt die Brücke zur Vorbereitung des nächsten Meetings. Alle offenen Punkte und Aufgaben werden in die Agenda des nächsten Meetings wieder aufgenommen. Damit entsteht, bei Betrachtung von Meetings als Gesamtprozess, ein Kreis aus Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung, der immer wieder bei der Vorbereitung ansetzt. In Abbildung 3.2 habe ich diesen Prozess dargestellt. Protokoll Das während der Durchführung angefertigte Protokoll wird überarbeitet, ergänzt und in eine saubere Form überführt. Es dient bei der Planung des darauffolgenden Meetings als Vorlage. Alle Themen und alle Aufgaben, die nicht abgeschlossen sind, werden in die nächste Agenda übernommen und erneut besprochen. Die Wichtigkeit eines Protokolls, das die Meetingergebnisse enthält, erkennen Grohowski, Mcgoff, Vogel et al. bereits 1990 als sie ein erstes Elektronisches Meeting System bei IBM einführen [GMV + 90]. Protokollbereitstellung Das Protokoll sollte so schnell als möglich den Teilnehmern bereitgestellt werden. Wird das Protokoll spät verteilt, ist das Meeting bei den Teilnehmern bereits nicht mehr präsent und andere dringendere Aufgaben werden vorgeschoben. Nachverfolgung In der Nachverfolgung wird der Stand der verteilten Aufgaben regelmäßig abgefragt, beziehungsweise die Teilnehmer an ihre noch nicht erledigten Aufgaben erinnert. Die Nachverfolgung vervollständigt bei wiederkehrenden Meetings den Kreis des Meetingprozesses. Es liefert die Grundlage für das nächste Meeting, in dem die Punkte der Nachverfolgung erneut aufgegriffen werden. Archivierung Das Protokoll wird archiviert, möglichst in der Art und Weise, dass es für zukünftige Meetings durchsucht werden kann und den Teilnehmern als Wissensquelle kurzfristig zur Verfügung steht. 10

21 3.3 Attributerklärung - Nachbereitung Abbildung 3.1: Ablauf eines Meetings 11

22 3. Das Meeting-Modell Abbildung 3.2: Der Meeting-Prozess für wiederkehrende Meetings 12

23 4 Problemanalyse anhand des Meeting-Modells In diesem Kapitel analysiere ich die möglichen Probleme anhand des Meeting- Modells. Es werden Probleme in der Vorbereitung betrachtet, welche Auswirkungen sie auf die Durchführung haben sowie welche Auswirkungen Fehler in der Durchführung auf die Nachbereitung haben. Die Durchführung selbst wird nicht gesondert betrachtet, organisatorische Faktoren leiten sich aus der Vorbereitung ab, inhaltliche werden nicht besprochen, da diese nicht relevant für den weiteren Verlauf sind. Soweit als möglich werden Probleme mit Quellen belegt, andere werden anhand eigener Erfahrung hinzugefügt. Das Kapitel untergliedert sich in die Probleme der Vorbereitung sowie Probleme der Nachbereitung. Jedes Unterkapitel hat einen Unterpunkt, in dem die praktischen Lösungsmöglichkeiten für eine Software genannt werden. 4.1 Probleme in der Vorbereitung Werden in der Vorbereitung nicht alle Eventualitäten beachtet, kann das Einfluss auf die Meeting-Durchführung nehmen. Die festgelegten organisatorischen Aspekte setzen den Rahmen, in dem ein Meeting stattfindet, Ungenauigkeiten oder Fehler beeinflussen daher mitunter stark. Unklare Ortsund Zeitangaben führen dazu, dass Teilnehmer nicht rechtzeitig oder gar nicht erscheinen. Laut der Proudfoot Produktivitätsstudie 2005/2006 gibt es bei den 150 untersuchten Meetings in 49% der Fälle eine nicht eindeutige Kommunikation bezüglich der Fragen wo und wann das Meeting stattfindet. Verbesserungspotenzial hinsichtlich der Pünktlichkeit & Teilnahme wurde in 58% der Fälle erkannt [Pro05]. Verspätete Teilnehmer sind ein Problem, da eventuell Tagesordnungspunkte verschoben werden müssen, auf jeden Fall aber das Meeting bei deren Eintreffen unterbrochen wird. Ein verspätet beginnendes Meeting kann zu Stress und dem Hetzen durch die Tagesordnung führen und beeinflusst ungewollt die inhaltlichen und sozialen Aspekte des Meetings negativ. Neu eingetroffene Teilnehmer müssen zudem über den Meeting-Fortschritt informiert werden, was entweder durch eine Unterbrechung geschieht oder über Nebengespräche, die die Konzentration der anderen Teilnehmer stören. Wird 13

24 4. Problemanalyse anhand des Meeting-Modells die Anzahl der Teilnehmer in der Vorbereitung nicht bedacht und hat man zu viele, zu wenige oder die falschen Personen eingeladen, kann das eine Vielzahl von Problemen nach sich ziehen. Mit zunehmender Teilnehmeranzahl sinkt die Beteiligung am Meeting, was den Meetingleiter fordert, mehr Energie auf die Teilnehmermotivation zu verwenden [LRWB09]. Diese Aufgabe ist bei kleinen Gruppen nicht nötig. Eine zu kleine Gruppe bedeutet dagegen, dass nicht alle für das Thema benötigten Teilnehmer anwesend sind. Hierbei kann das Problem entstehen, dass nicht alle Themen besprochen werden können, Themen neu erarbeitet werden müssen oder Entscheidungen nicht gefällt werden können. Unabhängig davon welcher Fall eintritt, bedeutet es Zeitverlust. Sei es in Bezug auf das stattfindende Meeting oder für ein zukünftiges Meeting. Längere Meetings werden von Teilnehmern als weniger effizient wahrgenommen als kürzere [LRWB09]. Alle genannten Punkte beeinflussen ebenfalls die Gesprächsleitung durch Unterbrechungen oder Diskussionen abseits des Themas. Dies führt zu einer unsauberen Gesprächsleitung, was ebenfalls von den Teilnehmern als ineffizient wahrgenommen wird [Rau10, Off13]. Ein aus persönlicher Erfahrung oft unterschätzter beziehungsweise vergessener Punkt ist das Vorbereiten der richtigen Dokumente. Die sogenannten Tischvorlagen, bei denen Dokumente den Teilnehmern erst im Meeting vorgelegt werden, sind besonders ineffizient, da den Teilnehmern Zeit zum Lesen und Verstehen eingeräumt werden muss. Das Ziel in der Vorbereitung sollte daher sein, alle Dokumente, die im Meeting verwendet werden, den Teilnehmern bereits vorher zukommen zu lassen. Präsentationen und Arbeitsanweisungen sind Beispiele hierfür. Lange Präsentationen können durch diese simple Maßnahme ebenfalls effizienter gestaltet werden, da oftmals eine Zusammenfassung in dem Meeting ausreicht, wenn die Teilnehmer diese bereits zuvor durchgesehen haben [Mal06, S.276]. Dokumente müssen darüber hinaus während des Meetings mühelos auffindbar sein, das Suchen von Unterlagen ist ein großer Störfaktor [Rau10, S.379], der Konzentration raubt und unnötig Zeit verschwendet. Das wichtigste Dokument ist die Agenda, diese muss in der Einladung zu dem Meeting auf jeden Fall enthalten sein, wenn eine Vorbereitung seitens der Teilnehmer gewünscht ist. Der Ablauf des Meetings, die Struktur und die Zeitvorgaben werden durch die Agenda vorgegeben. In einer Umfrage der Firma OfficeTeam zu den Hauptursachen von unproduktiven Meetings geben 35% der deutschen Umfrageteilnehmer keine klare Agenda an [Off13]. Dies deckt sich mit den Resultaten aus der Proudfoot Produktivitätsstudie 2005/2006, wonach 32% der untersuchten Meetings keine klar formulierte Agenda haben. Klar und unklar werden in den beiden Studien nicht genauer definiert, es kann aber davon ausgegangen werden, dass die beiden Wörter hier im Sinne von eindeutig beziehungsweise nicht eindeutig benutzt werden und dass Themen nicht eindeutig benannt oder Verantwortlichkeiten nicht eindeutig geregelt 14

25 4.1 Probleme in der Vorbereitung worden sind. In diesem Sinne werden die Begriffe klar beziehungsweise unklar im Folgenden genutzt werden. Weitere Probleme neben einer unklaren Agenda können sein, zu viele Themen in der Agenda, hochpriore Themen finden sich am Ende der Agenda oder das Vergessen von Themen, da sie gar nicht in die Agenda aufgenommen worden sind. Inhalte, die im Meeting zur Sprache kommen sollen, müssen in der Vorbereitung in der Agenda geplant sein. Besteht keine Agenda im Meeting, fehlt den Teilnehmern, aber auch dem Leiter eine Orientierungshilfe. Besteht eine Agenda, aber es gibt keine Zuweisung der Themen zu Verantwortlichen, ist unklar, wer das Thema vorbereiten und präsentieren soll. Ein großes Problem bei der Zeitplanung ist, dass es eine Planung gar nicht gibt sowie das Nicht- Einplanen von Pausen bei längeren Meetings oder das Nicht-Berücksichtigen des Zeitbedarfs für Meinungsbildung und Diskussion. Eine Zeitplanung allein führt noch nicht zum Ziel, der Leiter muss sich an seine Struktur und Zeitplanung halten. Alle vorgenannten Punkte sind letztlich auch von der korrekten Einladung zu dem Meeting abhängig. Wird keine Einladung verschickt, ist es nicht verwunderlich, wenn keine Teilnehmer erscheinen. Sehr kurzfristige Einladungen führen zu einem ähnlichen Resultat, da die meisten Menschen heute sehr volle Terminkalender haben. Jeder im Modell unter Vorbereitung genannte Punkte muss sich in der Einladung wiederfinden, so dass die Teilnehmer umfassend informiert und es ihnen möglich ist, sich vorzubereiten. Eine schlechte Vorbereitung beeinflusst den Meetingerfolg [Rau10]. Inhaltliche Probleme können in hier nicht diskutiert werden, da diese ein konkretes Wissen über die Inhalte voraussetzen würde. Neben den organisatorischen Problemen gibt es zahllose soziale Aspekte von Meetings, die zu einer schlechten Effizienz führen können. Diese sollen hier am Rande genannt werden, da es hierfür keine softwaretechnische Lösung gibt beziehungsweise dies nicht Aufgabe dieser Arbeit ist softwaretechnische Lösungsansätze - Vorbereitung Probleme aus 4.1, die mit Software gelöst oder unterstützt werden können, werden hier vorgestellt. Die Probleme sind nach den in Abbildung 3.1 des Meeting-Modells, benutzten Attributen gruppiert aufgeführt. Zielsetzung - individuelle Zielsetzung: Spezifiziert das zu erreichende Ziel per zusätzlichem Eingabefeld bei der Vorbereitung 15

26 4. Problemanalyse anhand des Meeting-Modells Teilnehmer - Verspätete Teilnehmer: ein direkt geführtes Protokoll ist direkt einsehbar, die Teilnehmer können sich auf den aktuell Stand bringen - Verantwortlichkeit für Agendapunkte: Information zur Vorbereitung geht mit der Einladung an die Teilnehmer - zu wenige Teilnehmer: Themen-Verantwortliche werden automatisch zum Meeting eingeladen - Einladung per schnelle Information der Teilnehmer, mit Möglichkeit der Rückmeldung - Zugang: Teilnehmer und Verantwortliche, die noch nicht in der Software registriert sind, wird automatisch ein Zugang erstellt Agenda - unpräzise Agenda: Agendapunkte müssen mindestens aus zwei Worten bestehen, es muss der geschätzte Zeitbedarf angegeben werden und es kann ein Verantwortlicher hinterlegt werden - Aufgreifen unerledigter Aufgaben: nicht erledigte Aufgaben werden automatisch in die Agenda eines Folgemeetings aufgenommen - Aufgreifen nicht abgeschlossener Themen: Themen aus dem vorangegangen Meeting sowie weiteren vier davor abgehaltenen Meetings können einfach in die Agenda integriert werden - Agendaplanung: ein Agenda-Assistent kann alle wichtigen Pflichtinformationen abfragen und die Themen strukturieren - Themenplanung: die Agenda setzt sich aus Themen zusammen, mindestens ein Thema muss geplant werden - Zeitplanung: eine Zeitschätzung ist für jeden Agendapunkt anzuführen, die Zeitplanung wird im Meeting dem Planer angezeigt Ort und Zeit - ungenaue Angabe von Ort und Zeit: Ort, Anfangszeit und Endzeit werden als Pflichtfelder von der Software abgefragt, dadurch genaue Bestimmung - internationale Zeiten: Zeitangaben beeinhalten eine Zeitzone, um größtmögliche Präzision zu gewährleisten 16

27 4.2 Probleme in der Nachbereitung Dauer - Dauer: die Dauer für das Meeting bestimmt sich aus Anfangszeit und Endzeit, die Zeitplanung wird diesem Zeitraum gegenübergestellt und ermöglicht dem Planenden so ein Feedback zu seinem geplanten Meeting-Umfang Dokumentenbereitstellung - kurzfristige Abrufbarkeit: Dokumente können dem Meeting hinterlegt werden und sind so direkt über die Software verfügbar - Suche: Durch die Zuordnung zu einem Meeting sind alle benötigten Dokumente einfach auffindbar Einladung - Benachrichtigung: Die fasst die Punkte Zielsetzung, Teilnehmer, Agenda, Ort und Zeit, Dauer sowie Dokumentenbereitstellung zusammen 4.2 Probleme in der Nachbereitung Die Qualität der Nachbereitung ist bedingt durch die Meeting-Durchführung, im Speziellen durch eine saubere Ergebnissicherung während des Meetings. Im Folgenden sollen daher mögliche Probleme genannt werden. Zentraler Ausgangspunkt für die Nachbereitung ist das Protokoll. Die Erstellung des Protokolls während des Meetings beeinflusst daher die Qualität der Nachbereitung in hohem Maße. Das Protokoll kann nach dem Meeting nachbearbeitet und ergänzt werden, allerdings zeigt die Erfahrung, dass dies oftmals nicht passiert, da es vergessen wird oder andere wichtige Arbeiten das Verfassen des Protokolls von der Aufgabenliste verdrängen. In dieser Arbeit ist der gewählte Ansatz, dass das Protokoll auf der Agenda basiert, wodurch sich Fehler in der Vorbereitung bis in die Nachbereitung fortsetzen können. Eine gute Agenda strukturiert das Protokoll so, dass Aufgaben, Entscheidungen und weitere Protokollpunkte einfach unter den jeweiligen Themen ergänzt werden können. Ist keine Strukturierung anhand der Agenda möglich, wird dem Protokollant mehr Konzentration abverlangt, da zusätzlich auf die Strukturierung und Einordnung der jeweiligen Punkte geachtet werden muss. Optimalerweise werden während des Meetings Aktionen beschlossen, die im Protokoll festegehalten werden. Dies ist ein überaus wichtiger Punkt, so geben bei der OfficeTeam Studie 46% der Befragten als Hauptursache für unproduktive Meetings an, dass keine Entscheidungen getroffen werden oder das Meeting ohne ein konkretes Ergebnis endet [Off13]. Auch Rausch gibt 17

28 4. Problemanalyse anhand des Meeting-Modells eine geringe Meeting Performance an, wenn aus Entscheidungen keine klaren Aufgaben abgeleitet werden [Rau10, S.380]. Malik drückt es sogar noch stärker aus, wenn es nach ihm geht, gilt, kein Tagesordnungspunkt ohne Aktion [Mal06]. Alle drei Quellen sind sich darin einig, dass Meetingperformance und -effizienz durch Beschlüsse und Aufgaben im Nachgang des Meetings entstehen. Eine Nachverfolgung dieser ist nur möglich, wenn sie im Meeting bereits definiert werden. Eine saubere Aufgabendefinition enthält die Aufgabe selbst, einen Verantwortlichen, der sich um die Erledigung kümmert und ein Fälligkeitsdatum, bis zu dem die Erledigung erfolgen muss. Das Weglassen einer dieser Punkte führt schnell zu unterschiedlichen Interpretationen oder dem Abschieben von Verantwortlichkeiten. Ist das Protokoll überarbeitet, muss es den Teilnehmern zur Verfügung gestellt werden. Probleme können sein, dass die Protokolle nur schwer erreichbar sind, es keinen zentralen Ort für alle Protokolle gibt oder die Protokolle in einem schlecht durchsuchbaren Format zur Verfügung gestellt werden, so dass eine Archivsuche kaum möglich ist. All diese Punkte kenne ich aus eigener Erfahrung in nicht nur einem Fall. Sei es der Zugang zu geschützten Bereichen, eine sehr verschachtelte, kaum zu durchschauende Ordnerstruktur oder das beliebige Ablegen an einem, den Teilnehmern unbekannten Ort. Mit der Veröffentlichung des Protokolls beginnt für den Sitzungsleiter die schwierige Aufgabe der Nachverfolgung. Die Beschlüsse und Aufgaben müssen nun umgesetzt werden. Dass es in diesem Bereich massive Effizienzprobleme gibt, hat die Proudfoot Studie herausgefunden, laut ihr werden bei 73% der untersuchten Meetings keine Nachverfolgung durchgeführt und keine Zeitpläne festgelegt [Pro05]. Ein Meeting ohne Nachkontrolle der verteilten Aufgaben hat seinen Sinn verfehlt, denn wie zu Beginn definiert, ist das grundlegende Ziel eines Meetings, Ergebnisse zu produzieren. Ergebnisse sind es aber erst dann, wenn Aufgaben und Beschlüsse umgesetzt werden. Die Teilnehmer werden im Protokoll darauf hingewiesen, dass sie zugewiesene Aufgaben haben und über deren Fälligkeit informiert. Die Erledigung der Aufgaben muss dem Meetingleiter oder der Software zurückgemeldet werden softwaretechnische Lösungsansätze - Nachbereitung Für die Probleme der Nachbereitung aus 4.2 werden in der Software wie folgt umgesetzt: 18

29 4.2 Probleme in der Nachbereitung Protokoll - Protokollerstellung: über eine einfach zu bedienende Oberfläche ist es, während dem Meeting, möglich zu jedem Agendapunkt Notizen, Entscheidungen und Aufgaben zu hinterlegen. - Strukturierung: Die Agenda bildet die Struktur für das Protokoll - Aufgabendefinition: Eine Aufgabe wird mit den Parametern Aufgabenbeschreibung, Verantwortlicher, Fälligkeit definiert. - Entscheidungsdefinition: Für eine Entscheidung wird der Beschlusstext hinterlegt - Notizdefinition: ein Textfeld in dem beliebige Protokollnotizen zu dem Agendapunkt hinterlegt werden können Protokollbereitstellung - Zugang: über die Software ist das Protokoll für alle Teilnehmer einsehbar - Aufgabeninformation: Aufgaben können in der Software eingesehen werden Nachverfolgung - Übersicht: der Meeting-Ersteller sieht alle Aufgaben seiner Teilnehmer auf vergangenen Meetings - Erinnerung: Über eine Statusleiste wird die Anzahl offener Aufgaben angezeigt Archivierung - Erreichbarkeit: Alle Protokolle werden im Archiv der Software hinterlegt und sind für alle Teilnehmer und Verantwortliche, sowie den Meeting- Ersteller einsehbar - Verbindlichkeit: Protokolle werden in der Software unveränderlich gespeichert und können von allen Teilnehmern eingesehen werden. - Archivsuche: Das Archiv ist durchsuchbar 19

30

31 5 Vergleich bestehender Softwarelösungen Um einen Überblick über die aktuell verfügbaren Meeting-Support-Tools zu erhalten, wird im Folgenden ein Vergleich zwischen acht Lösungen durchgeführt. Alle Lösungen sind webbasierte Anwendungen, die im Browser bedient werden. Die getesteten Anwendungen agreedo [Sie] und minutes.io [Mar] stehen kostenlos zur Verfügung, während die Meeting-Support-Tools Gminutes [Moo], yam [yam], Lucid Meetings [Sec], LessMeetings [Les], Meetin.gs [Mee] und MeetingKing [Par] kostenpflichtig sind. Sie offerieren aber jeweils eine Testphase, von in der Regel 14 Tagen, bei voller Funktionalität. Soweit notwendig werden diese Testphasen für den Vergleich genutzt. Pro Anbieter werden zwei Accounts registriert, um sowohl die Sicht eines Meetingleiters als auch die Sicht eines Teilnehmers betrachten zu können. Die untersuchten Kriterien orientieren sich an den in und genannten Lösungsansätzen. Die Ergebnisse sind gesammelt in Tabelle 5.1 aufgeführt. Lediglich zwei der untersuchten Meeting-Support-Tools bieten eine Unterstützung für wiederkehrende Meetings. Dies sind die kostenlos angebotene Anwendung agreedo und das kostenpflichtige MeetingKing. Beide ermöglichen Meetingserien und das Übernehmen von Aufgaben aus Vorgängermeetings. Das kostenlose agreedo geht noch einen Schritt weiter und bietet zusätzlich die Möglichkeit, Themen aus vorhergehenden Meetings in die neue Agenda zu übernehmen. Die anderen Anbieter ermöglichen nur das Anlegen unabhängiger Meetings, die in keiner Beziehung zueinander stehen. Die Anwendung minutes.io nimmt einen Sonderfall ein, in dieser Anwendung lassen sich lediglich Protokolle schreiben. Der Sinn und Zweck ist eine immer bereitstehende Protokolloberfläche, so dass auch sich spontan ergebende Meetings sauber protokolliert werden können. Sie bietet keine Unterstützung für Vorbereitung oder Nachbereitung, abgesehen von dem Versenden des Protokolls. minutes.io wurde trotzdem in den Vergleich aufgenommen, um zu untersuchen, ob eine auf das Protokoll-Schreiben optimierte Anwendung Vorteile gegenüber den anderen Kandidaten vorweisen kann. Unter den anderen Sieben gibt es nur wenige Gemeinsamkeiten, das absolute Minimum in der Meeting-Vorbereitung scheint die Angabe von Ort und Zeit des Meetings, das Hinzufügen von Teilnehmern und das Versenden einer Einladung zu sein. Keine bietet dagegen die Möglichkeit einen Protokollanten zu 21

32 5. Vergleich bestehender Softwarelösungen Tabelle 5.1: Vergleichstabelle Meeting-Support-Tools MST Vergleich Werte agreedo MeetingKing GMinutes yam Lucid Meetings LessMeeting Meetin.gs minutes.io Vorbereitung wiederkehrende Meetings ja ja nein nein nein nein nein nein Themen aus vorherigen Meetings aufgreifen ja nein nein nein nein nein nein nein Follow-Up für Aufgaben und Fälligkeiten ja ja nein nein nein nein nein nein Zielsetzung definierbar nein nein nein ja ja nein nein nein Teilnehmer hinzufügbar ja ja ja ja ja ja ja ja Meeting-Zeit definierbar ja ja ja ja ja ja ja nein Ortsangabe ja ja ja ja ja ja ja nein Dauer des Meetings ja ja ja ja ja ja nein nein Unterstützung bei der Agendaerstellung nein ja nein ja ja ja nein nein Zeitplanung für Agendapunkte nein ja nein nein nein ja nein nein Verantwortlichkeiten für Agendapunkte zuweisen nein ja nein nein nein nein nein nein Protokollant definierbar nein nein nein nein nein nein nein nein Dokumentenbereitstellung ja nein nein ja ja nein ja nein Einladung versenden ja ja ja ja ja ja ja nein Durchführung/ Protokollerstellung Protokollnotizen, Aufgaben, Entscheidungen ja ja ja ja ja ja ja ja Punkte ohne Maßnahme ja ja ja ja ja ja ja ja Verantwortlichkeiten definierbar ja ja ja ja ja ja ja ja Fälligkeiten definierbar ja ja ja ja ja ja ja ja Zeiterfassung ja ja ja ja nein nein nein nein Nachbereitung Nachbearbeitung des Protokolls nein ja ja ja ja ja ja nein Archivierung ja nein nein ja ja nein nein nein Protokoll an Agenda orientiert ja ja ja ja ja ja ja nein Protokoll durchsuchbar ja ja ja ja nein nein nein nein Protokoll Verteilung ja ja ja ja ja ja ja ja Information der Teilnehmer über Aufgaben ja ja ja ja ja nein ja nein Information der Teilnehmer über Fälligkeiten ja ja nein ja nein nein nein nein Unterstützung des Leiters beim Nachfassen nein nein nein nein nein nein nein nein 22

33 definieren. Die Verantwortung für einzelne Themen auf andere Teilnehmer zu übertragen, bietet nur die Anwendung MeetingKing. Eine Zeitplanung zu erstellen ist nur mit den Anwendungen MeetingKing und LessMeetings möglich. Eine Zielsetzung für das Meeting zu definieren wird nur von den Anwendungen yam und Lucid Meetings unterstützt und nur die Hälfte der Anwendungen bietet eine Unterstützung für Dokumente. Zusammenfassend kann über die Meeting-Vorbereitung gesagt werden, dass nur wenige allgemeine Punkte in allen getesteten Produkten vorhanden sind. Insgesamt bietet MeetingKing die größte Abdeckung bei den untersuchten Punkten, überraschenderweise ist aber gerade in dieser Anwendung keine Zielsetzung definierbar und keine Dokumentenunterstützung vorhanden. Die zweite Anwendung mit Unterstützung für wiederkehrende Meetings, agreedo, bietet keinerlei Unterstützung beim Erstellen einer Agenda, sondern bietet nur ein großes Textfeld an. Daher ist es auch nicht möglich eine Zeitplanung oder Verantwortlichkeiten zu definieren. Agreedo bietet wie MeetingKing keine Möglichkeit eine Zielsetzung für ein Meeting zu hinterlegen, dafür aber eine Dokumentenbereitstellung. Die Meeting-Durchführung ist, wie in der Tabelle 5.1 schnell zu erkennen ist, in allen Meeting-Support-Tools ähnlich gestaltet. Alle Anwendungen unterstützen das Erstellen von Protokollen während der Durchführung und die meisten bilden alle untersuchten Punkte ab. Vier Anwendungen bieten keine Unterstützung, um die tatsächlich verstrichene Meetingzeit zu erfassen. Eine Kategorisierung der Protokolleinträge in Notizen, Aufgaben und Entscheidungen bieten alle, teilweise in leicht unterschiedlicher Benennung. Das Definieren von Fälligkeiten und Verantwortlichkeiten für Protokollpunkte haben ebenfalls alle Anwendungen integriert. In der Meeting-Nachbereitung zeigen sich deutliche Unterschiede zwischen den Anwendungen. Einzig das Verteilen des Protokolls haben alle gemeinsam. Das Verteilen geschieht bei allen Anwendungen per oder sofern es einen Login-Bereich für die Teilnehmer gibt zusätzlich über die Plattform selbst. Aufgaben und Fälligkeiten sind im Protokoll definiert, eine explizite Information der Teilnehmer über ihre Aufgaben und Fälligkeiten gibt es allerdings nicht bei allen. Hier muss jedes Mal direkt im Protokoll nachgeschlagen werden. Lässt man minutes.io bei der Betrachtung außen vor, gibt es eine weitere Gemeinsamkeit, das Protokoll wird bei den verbleibenden sieben Probanden entlang der Agenda geschrieben und Protokollnotizen, Aufgaben und Entscheidungen werden direkt unterhalb des jeweiligen Themas eingefügt. Eine Unterstützung des Meetingleiters beim Nachfassen der zu erledigenden Aufgaben bietet keines der Meeting-Support-Tools, nicht einmal die Tools, die wiederkehrende Meetings unterstützen. Es gibt keine Übersicht in der alle zu erledigenden Aufgaben übersichtlich für den Meetingleiter einsehbar sind, zum Beipsiel Erinnerungs s an die Teilnehmer vor der Deadline oder ähnliche unterstützende Maßnahmen. Eine Nachbearbeitung 23

34 5. Vergleich bestehender Softwarelösungen des Protokolls ist bei fast allen Anwendungen möglich, eine unveränderliche Archivierung des Protokolls dagegen bieten nur agreedo yam und Lucid Meetings. Eine Suchfunktion bieten nur die Hälfte aller Vergleichskandidaten. Im Vergleich wird lediglich erfasst, dass es eine Suchfunktion gibt oder nicht, teilweise lässt sich mit der Suchfunktion aber nur in genau einem Meeting suchen, während andere Anwendungen eine globale Suche für alle Meetings integriert haben. Eine Suche in nur einem Meeting ist nur bei sehr langen Agenden oder Protokollen sinnvoll. Die Suche in allen Meetings ist hilfreich, wenn man etwas Bestimmtes sucht, aber nicht mehr genau weiß, wann es besprochen worden ist. Der Vergleich macht die Komplexität von Meetings und die unterschiedlichen Ansätze der verschiedenen Meeting-Support-Tools sichtbar. Es unterscheiden sich alle untersuchten Anwendungen erheblich im Funktionsumfang voneinander. Alle untersuchten Punkte kann keine der untersuchten Anwendungen erfüllen. Erstaunlich ist, dass nur zwei von acht überhaupt eine Unterstützung für wiederkehrende Meetings bieten und dass es in den drei Bereichen Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung jeweils nur wenige Gemeinsamkeiten gibt. Es verdeutlicht ebenfalls, dass es für Meetings keinen allgemeingültigen Prozess zur Abwicklung gibt, der als Grundlage dient, sondern jeweils eine eigene Lösung gefunden wird. 24

35 6 technische Grundlagen In diesem Kapitel werden die technischen Grundlagen für die Eigenentwicklung eines webbasierten Meeting-Support-Tools beschrieben. Es werden die verwendeten Systeme und Frameworks eingeführt und deren Nutzung kurz begründet. 6.1 Systemgrundlagen Die Entwicklung basiert auf einem XAMPP System. XAMPP bietet für Windows, Linux und Apple Systeme eine leicht zu installierende Apache- Distribution, die PHP, MySQL und Perl enthält sowie einen Mailserver [Apa]. PHP, MySQL und ein Webserver, wie zum Beispiel Apache, sind die Mindestanforderungen für die Software. Die Darstellung der Software wird mit Hilfe von HTML und Javascript realisiert, während nutzergenerierte Daten, wie Agenden, Aufgaben, Teilnehmer, etc., in einer MySQL-Datenbank verwaltet werden. Die Geschäftslogik wird in PHP implementiert. Entwickelt wird die Software auf Basis des XAMPP in Version 1.8.3, diese enthält die PHP Version in der 32 bit Version, Apache 2.4.4, MySQL Community Server. Als Entwicklungsumgebung wurde Netbeans 8.0 RC1 verwendet. 6.2 Frameworks Um die Backend-Entwicklung zu erleichtern, kommt das Laravel Framework zum Einsatz [Otw11]. Das Laravel Framework bietet die Vorteile, dass es für kleine Projekte ohne großen Einrichtungsaufwand auskommt. Es ist ein MVC-Framework und setzt das bekannte Model-View-Controller Entwurfsmuster ein, um Darstellung, Geschäftslogik und Datenhaltung zu trennen. Entsprechend finden sich die selbstgeschriebenen Klassen und HTML- Templates in den Unterordnern app/models, app/views und app/controllers. Außerhalb dieser Ordner werden nur Konfigurationsdateien angepasst. Laravel Framework wird in der Version 4.1 verwendet. Im Frontend kommt Twitter Bootstrap [OTR + 11] zum Einsatz, dieses liefert vorgefertigte UI Komponenten aus CSS und Javascript, die die Benutzung des Tools erleichtern und ein einheitliches Design bieten. Aufgrund der 25

36 6. technische Grundlagen großen Verbreitung von Twitter Bootstrap und seiner einheitlichen Komponenten bietet es einen hohen Wiedererkennungsfaktor, so dass erfahrene Nutzer sich einfacher zurechtfinden. Twitter Bootstrap unterstützt automatisch verschiedene Displaygrößen und passt die Anwendung designtechnisch auf die jeweilige Größe an. Da Responsive Design aber kein Fokus der Arbeit ist, werden die einzelnen Module nicht speziell darauf getestet. Es wird eine Auflösung von mindestens 1280x800 Pixeln empfohlen. Twitter Bootstrap wird im zum Zeitpunkt der Erstellung aktuellen Version v3.1.1 benutzt. 6.3 Datenbankstruktur Der Datenspeicher für die Webanwendung ist die MySQL Datenbank. Alle Meetinginformationen, Protokolle sowie Teilnehmerinformationen werden darin gespeichert. Das Datenbankschema ist in Abbildung 6.1 zu sehen. Die Datenbank enthält sieben Datenbank-Tabellen: meeting topic protocol user role user meeting document Die Tabelle meeting speichert die grundlegenden Informationen: Name, Zielsetzung, Ort, Zeit, Dauer, Zeitzone zu einem Meeting, identifiziert werden die Meetings über ein eindeutiges id Feld. topic enthält die Themen der Agenda und deren Eigenschaften. Zu einem Thema werden der Name, est time, die geschätzte Zeit, eine Kategorie offenerpunkt oder agendapunkt im Feld category, sowie ein Verantwortlicher über den Fremdschlüssel id user definiert. Die Zuordnung eines Themas zu einem Meeting erfolgt über den Fremdschlüssel id meeting. protocol speichert die Protokollpunkte Information, Entscheidung und Aufgabe. Festgelegt wird die Art über das Feld action. name beinhaltet den Protokolltext, due legt die Fälligkeit fest und über den Fremdschlüssel id user kann ein Verantwortlicher aus der Tabelle user festgelegt werden. status definiert die Erledigung eines Punktes. Teilnehmer werden in der Tabelle user gespeichert. Ein Teilnehmer besteht aus Vorname, Nachname, adresse, Passwort und einer Rolle, die über den Fremdschlüssel id role zugeordnet wird. Die entsprechenden Datenbankfelder sind firstname, lastname, , password. Die Tabelle role definiert die Berechtigungsstufen Teilnehmer oder Ersteller über das Feld name. Die Tabelle wird 26

37 6.4 Benutzerkommunikation und Benutzerinteraktion im Hinblick auf die weitere Entwicklung angelegt, so dass weitere Berechtigungsstufen und Erweiterungen der Rollen möglich sind. Die Information, welche Teilnehmer an einem Meeting teilnehmen, liegt in der Verknüpfungstabelle user meeting, welche die m:n Beziehung zwischen user und meeting auflöst. 6.4 Benutzerkommunikation und Benutzerinteraktion Die Kommunikation und Interaktion mit den Benutzern des Systems erfolgt über die Webseite des Meeting-Support-Tools. Aufgrund der zeitlichen Beschränkung der Arbeit wird auf eine Integration einer unterstützenden kommunikation, zum Beispiel für Einladungen oder Protokollverteilung, verzichtet. Auf der Webseite gibt es zwei unterschiedliche Benutzergruppen, den Meetingleiter, im Folgenden Ersteller genannt und die Teilnehmer. Die Unterscheidung wird beim Anmeldeprozess aufgrund der in der Datenbank definierten Rollen vorgenommen. Der Meetingleiter hat die Möglichkeit, ein neues Meeting anzulegen, Protokollnotizen, Aufgaben und Entscheidungen dem Protokoll hinzuzufügen, die offenen Aufgaben einzusehen oder das Protokollarchiv einzusehen. Den Teilnehmern steht eine eingeschränkte Auswahl zur Verfügung. Sie können ihre eigenen Aufgaben einsehen und die Erledigung von Aufgaben rückmelden sowie das Protokollarchiv durchsuchen und aufrufen. Beide Bereiche finden sich in einem geschützten Bereich. Die Authentifizierung erfolgt über einen Benutzernamen und ein Passwort. Für die Benutzernamen werden, wie im Internet üblich, adressen verwendet. Bei einer erfolgreichen Authentifizierung wird in der Benutzertabelle der Datenbank die Zugriffsberechtigung abgerufen und der Benutzer auf die entsprechende Übersichtsseite weitergeleitet. 27

38 6. technische Grundlagen Abbildung 6.1: Das Datenbankschema der Anwendung 28

39 7 Implementierungsdetails Das Kapitel beschreibt die getroffenen Designentscheidungen bei der Implementierung der im Rahmen dieser Arbeit entwickelten Anwendung MeetingSupport2014. Die Implementierung hat das Ziel organisatorische Probleme bei Meetings zu reduzieren und so zu einem reibungslosen und effizienten Ablauf zu führen. In inhaltlicher Hinsicht unterstützt das Meeting-Support- Tool den Meetingleiter beim Erstellen einer ausführlichen Agenda. Auf die Implementierung einer schnittstelle wird bei dem Prototyp verzichtet. Die entsprechenden Informationen werden Teilnehmern auf der Startseite des Meeting-Support-Tools angezeigt. 7.1 Implementierung der Meeting-Vorbereitung Ein neues Meeting wird von einem Benutzern mit der Rolle Ersteller angelegt. Um einen übersichtlichen Vorbereitungsprozess zu erhalten, wird die Planung eines Meetings auf mehrere Masken aufgeteilt. Die klare Führung und die Reduzierung auf wenige Eingabefelder pro Schritt sollen die Fokussierung auf die jeweils aktuellen Punkte verstärken. Platzhaltertexte mit kurzen Fragen bieten dem Meetingleiter Denkanstöße. Als Erstes werden der Name und die Zielsetzung für das Meeting erfragt. Wie in den vorigen Kapiteln eingeführt, kann es wichtig sein, eine Zielsetzung zu haben. Gleichzeitig ist die Zielsetzung aber oft nur unbewusst vorhanden. Als nächster Schritt werden die Teilnehmer definiert. Es werden über ein Eingabefeld komma-separiert Teilnehmer hinzugefügt. Für Teilnehmer, die nicht im System bekannt sind, werden automatisch neue Einträge in der user-tabelle angelegt. Sie bekommen die Rolle Teilnehmer zugewiesen und können sich ab diesem Zeitpunkt in MeetinSupport2014 einloggen. Im darauf folgenden Schritt werden Ort und Zeit festgelegt sowie die Meetingart. Als Meetingarten stehen erstes Meeting einer Serie oder Fortsetzung einer Meetingserie zur Verfügung. Bei Auswahl von Zweiterem muss ausgewählt werden, zu welchem Meeting dieses die Fortsetzung ist. Diese Auswahl legt fest, aus welchem vorherigen Meeting offene Aufgaben und Themen übernommen werden. Des Weiteren müssen der Ort, das Datum, der Beginn und das Ende des Meetings festgelegt werden, außerdem kann die Zeitzone angepasst werden, sollte das Meeting in einer anderen Zeitzone stattfinden, was 29

40 7. Implementierungsdetails bei international agierenden Unternehmen häufig vorkommt. Diese drei Unterschritte stellen die Basisinformationen für das Meeting dar, zu sehen sind sie in den Abbildungen 7.1, 7.2 und 7.3. Nach dem Klick auf den weiter Button werden diese Informationen persistent in der Datenbank gespeichert. Die Daten werden in der Tabelle meeting, neue Teilnehmer in der Tabelle user, die Zuweisung von Teilnehmern zu dem Meeting in der Verknüpfungstabelle user meeting angelegt. Das Anlegen des organisatorischen Rahmens ist damit abgeschlossen. Abbildung 7.1: Anlegen des Namen und der Zielsetzung Abbildung 7.2: Eingabemaske für die Teilnehmer Im nun folgenden Schritt erstellt der Meetingleiter die Agenda, er fügt dem Meeting Inhalte hinzu. Als Erstes wird ihm angeboten, Themen aus den letzten fünf von ihm abgehaltenen Meetings zu übernehmen bzw. sie als Orientierung für das aktuelle Meeting noch einmal durchzugehen. Wird im vorhergehenden Schritt ausgewählt, dass das Meeting keine Fortsetzung einer Meetingserie ist, so werden beliebige fünf Meetings angezeigt. Danach muss der Agenda mindestens ein neues Thema hinzugefügt werden. Bei einem Thema muss der Name und eine Zeitschätzung angegeben werden. Optional 30

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

UpToNet Workflow Workflow-Designer und WebClient Anwendung

UpToNet Workflow Workflow-Designer und WebClient Anwendung UpToNet Workflow Workflow-Designer und WebClient Anwendung Grafische Erstellung im Workflow-Designer 1 Grafische Erstellung im Workflow-Designer Bilden Sie Ihre Arbeitsvorgänge im Workflow-Designer von

Mehr

Sitzungsleitung. Dr. Urs-Peter Oberlin www.oberlin.ch 1/5

Sitzungsleitung. Dr. Urs-Peter Oberlin www.oberlin.ch 1/5 Führungskräfte aller Ebenen verbringen einen grossen Teil ihrer Arbeitszeit an Sitzungen, Meetings und Besprechungen. Viele dieser Veranstaltungen werden von den Teilnehmern selbst als pure Zeitverschwendung

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Kommunikations-Management

Kommunikations-Management Tutorial: Wie importiere und exportiere ich Daten zwischen myfactory und Outlook? Im vorliegenden Tutorial lernen Sie, wie Sie in myfactory Daten aus Outlook importieren Daten aus myfactory nach Outlook

Mehr

Forschen - Schreiben - Lehren

Forschen - Schreiben - Lehren Forschen - Schreiben - Lehren Kontakt: Mareike Gronich mgronich@uni-bielefeld.de Fach/Fachgebiet: Germanistik Art der Lehrveranstaltung: Seminar Ausgangspunkt Geschütztes konstruktives Peer-Feedback in

Mehr

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Die Anmeldung... 2 2.1 Die Erstregistrierung... 3 2.2 Die Mitgliedsnummer anfordern... 4 3. Die Funktionen für Nutzer... 5 3.1 Arbeiten

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Mitarbeitergespräche erfolgreich führen

Mitarbeitergespräche erfolgreich führen Mitarbeitergespräche erfolgreich führen zur Einführung und Handhabung für Mitarbeiter und Vorgesetzte TRAINPLAN seminar maker Mitarbeitergespräche erfolgreich führen Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Zusammenarbeit im Projekt

Zusammenarbeit im Projekt Zusammenarbeit im Projekt Die folgenden Folien geben ein paar Grundsätze und Tips aus unserer Projektmanagement Erfahrung weiter. Vielleicht nicht viel Neues? just do it! Grundsätze Viele Firmen sind nach

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

ACHTUNG: Voraussetzungen für die Nutzung der Funktion s-exposé sind:

ACHTUNG: Voraussetzungen für die Nutzung der Funktion s-exposé sind: ACHTUNG: Voraussetzungen für die Nutzung der Funktion s-exposé sind: - Upgrade auf FLOWFACT Version Performer CRM 2014 R2 (ab Juli erhältlich) - Mindestens SQL Server 2005 - vorhandene Installation von.net

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Anleitung RÄUME BUCHEN MIT OUTLOOK FÜR VERWALTUNGSANGESTELLTE

Anleitung RÄUME BUCHEN MIT OUTLOOK FÜR VERWALTUNGSANGESTELLTE Anleitung RÄUME BUCHEN MIT OUTLOOK FÜR VERWALTUNGSANGESTELLTE Dezernat 6 Abteilung 4 Stand: 14.Oktober 2014 Inhalt 1. Einleitung 3 2. Räume & gemeinsame Termine finden 3 3. Rüstzeit 8 4. FAQ: Oft gestellte

Mehr

Sitzungsmanagement. für SharePoint. Release 2.0 - Die Neuerungen

Sitzungsmanagement. für SharePoint. Release 2.0 - Die Neuerungen Sitzungsmanagement für SharePoint Release 2.0 - Die Neuerungen Inhalt Begrüßen Sie Ihre Mitglieder... 3 Einladung... 3 Erweiterte Exchange Integration... 3 Ergänzung einer Raumplanung... 3 Sitzungseinladungen

Mehr

Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011

Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011 Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011 1. Starten Sie QuickSteuer Deluxe 2010. Rufen Sie anschließend über den Menüpunkt /Extras/Reisekosten Rechner den QuickSteuer Deluxe 2010 Reisekosten-Rechner,

Mehr

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes:

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes: Projektmanagement Link http://promana.edulearning.at/projektleitung.html Einleitung Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes: Definition des Begriffs Projekt" Kriterien

Mehr

Leitfaden zur Installation von Bitbyters.WinShutdown

Leitfaden zur Installation von Bitbyters.WinShutdown Leitfaden zur Installation von Bitbyters.WinShutdown für Windows 32 Bit 98/NT/2000/XP/2003/2008 Der BitByters.WinShutDown ist ein Tool mit dem Sie Programme beim Herunterfahren Ihres Systems ausführen

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Faktura. IT.S FAIR Faktura. Handbuch. Dauner Str.12, D-41236 Mönchengladbach, Hotline: 0900/1 296 607 (1,30 /Min)

Faktura. IT.S FAIR Faktura. Handbuch. Dauner Str.12, D-41236 Mönchengladbach, Hotline: 0900/1 296 607 (1,30 /Min) IT.S FAIR Faktura Handbuch Dauner Str.12, D-41236 Mönchengladbach, Hotline: 0900/1 296 607 (1,30 /Min) 1. Inhalt 1. Inhalt... 2 2. Wie lege ich einen Kontakt an?... 3 3. Wie erstelle ich eine Aktion für

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme Novell Client Anleitung zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme Februar 2015 Seite 2 von 8 Mit der Einführung von Windows 7 hat sich die Novell-Anmeldung sehr stark verändert. Der Novell Client

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Produktbeschreibung utilitas Projektverwaltung

Produktbeschreibung utilitas Projektverwaltung Produktbeschreibung utilitas Projektverwaltung Inhalt Zusammenfassung...3 Vorteile...3 Projektübersicht...3 Projektanlage...3 Projektliste...3 Abwesenheitskalender...4 Freie Kapazitäten der Mitarbeiter...4

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Produktschulung WinDachJournal

Produktschulung WinDachJournal Produktschulung WinDachJournal Codex GmbH Stand 2009 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Starten des Programms... 4 Erfassen von Notizen in WinJournal... 6 Einfügen von vorgefertigten Objekten in WinJournal...

Mehr

Website der Solling-Schule (Berlin) Anleitung zur Nutzung

Website der Solling-Schule (Berlin) Anleitung zur Nutzung Aufbau der Website: Die Website der Solling-Schule basiert auf der offenen Lernplattform Moodle und gliedert sich im wesentlichen in zwei Bereiche, dem der Homepage und dem der Kurse. Zur Homepage gehören

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Urlaubs- und Arbeitsplanung: Mit der Urlaubs- und Arbeitsplanung kann jeder Mitarbeiter in Coffee seine Zeiten eintragen. Die Eintragung kann mit dem Status anfragen,

Mehr

Der vorliegende Konverter unterstützt Sie bei der Konvertierung der Datensätze zu IBAN und BIC.

Der vorliegende Konverter unterstützt Sie bei der Konvertierung der Datensätze zu IBAN und BIC. Anleitung Konverter Letzte Aktualisierung dieses Dokumentes: 14.11.2013 Der vorliegende Konverter unterstützt Sie bei der Konvertierung der Datensätze zu IBAN und BIC. Wichtiger Hinweis: Der Konverter

Mehr

NetStream Helpdesk-Online. Verwalten und erstellen Sie Ihre eigenen Tickets

NetStream Helpdesk-Online. Verwalten und erstellen Sie Ihre eigenen Tickets Verwalten und erstellen Sie Ihre eigenen Tickets NetStream GmbH 2014 Was ist NetStream Helpdesk-Online? NetStream Helpdesk-Online ist ein professionelles Support-Tool, mit dem Sie alle Ihre Support-Anfragen

Mehr

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage. Integration mit Die Integration der AristaFlow Business Process Management Suite (BPM) mit dem Enterprise Information Management System FILERO (EIMS) bildet die optimale Basis für flexible Optimierung

Mehr

Seite 20-21 Wo finde ich die Landingpage Auswahl? Seite 22-24 Wie aktiviere ich eine Landingpage? Seite

Seite 20-21 Wo finde ich die Landingpage Auswahl? Seite 22-24 Wie aktiviere ich eine Landingpage? Seite Gesamte Anleitung Dashboard Seite 2-3 Meine Kontakte Seite 4-5 Wie lege ich eine neue Gruppe an bzw. ändere den Namen? Seite 6-7 Wie lege ich einen neuen Kontakt an? Seite 8-9 Wie ordne ich Kunden einem

Mehr

Grundfunktionen und Bedienung

Grundfunktionen und Bedienung Kapitel 13 Mit der App Health ist eine neue Anwendung in ios 8 enthalten, die von vorangegangenen Betriebssystemen bislang nicht geboten wurde. Health fungiert dabei als Aggregator für die Daten von Fitness-

Mehr

Online Schulung Anmerkungen zur Durchführung

Online Schulung Anmerkungen zur Durchführung Online Schulung Anmerkungen zur Durchführung 1.0 Einleitung Vielen Dank, dass Sie sich für die Online Schulung von SoloProtect entschieden haben. Nachfolgend finden Sie Informationen für Identicomnutzer

Mehr

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH MORE Profile Pass- und Lizenzverwaltungssystem erstellt von: Thorsten Schumann erreichbar unter: thorsten.schumann@more-projects.de Stand: MORE Projects GmbH Einführung Die in More Profile integrierte

Mehr

Vodafone Conferencing Meeting erstellen

Vodafone Conferencing Meeting erstellen Vodafone User Guide Vodafone Conferencing Meeting erstellen Ihre Schritt-für-Schritt Anleitung für das Erstellen von Meetings Kurzübersicht Sofort verfügbare Telefon- und Webkonferenzen mit Vodafone Der

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E Herausgeber Referat Informationstechnologie in der Landeskirche und im Oberkirchenrat Evangelischer Oberkirchenrat

Mehr

Outlook Erstellen einer E-Mail aus einer HTML - Vorlage INHALT

Outlook Erstellen einer E-Mail aus einer HTML - Vorlage INHALT Outlook Erstellen einer E-Mail aus einer HTML - Vorlage INHALT LADEN DER VORLAGE 2 Öffnen Sie Outlook 2 Klicken Sie auf EXTRAS >> OPTIONEN 2 Im Optionenfeld von Outlook folgend Sie den Schritten 2 Fenster

Mehr

Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung

Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung P.A.P.A. die kaufmännische Softwarelösung Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung Inhalt Einleitung... 2 Eingeben der Daten... 2 Datenabgleich... 3 Zusammenfassung... 5 Es gelten ausschließlich unsere Allgemeinen

Mehr

Dokumentation von Ük Modul 302

Dokumentation von Ük Modul 302 Dokumentation von Ük Modul 302 Von Nicolas Kull Seite 1/ Inhaltsverzeichnis Dokumentation von Ük Modul 302... 1 Inhaltsverzeichnis... 2 Abbildungsverzeichnis... 3 Typographie (Layout)... 4 Schrift... 4

Mehr

Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket

Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket Gemeinsames Arbeiten mit der easyfeedback Umfragesoftware. Inhaltsübersicht Freischaltung des Business- oder Company-Paketes... 3 Benutzerverwaltung Business-Paket...

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

AZK 1- Freistil. Der Dialog Arbeitszeitkonten Grundsätzliches zum Dialog Arbeitszeitkonten AZK 1- Freistil Nur bei Bedarf werden dafür gekennzeichnete Lohnbestandteile (Stundenzahl und Stundensatz) zwischen dem aktuellen Bruttolohnjournal und dem AZK ausgetauscht. Das Ansparen und das Auszahlen

Mehr

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden. In einer Website haben Seiten oft das gleiche Layout. Speziell beim Einsatz von Tabellen, in denen die Navigation auf der linken oder rechten Seite, oben oder unten eingesetzt wird. Diese Anteile der Website

Mehr

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEITFADEN COACHING-ORIENTIERTES MITARBEITER/INNENGESPRÄCH INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Inhalt: A: Allgemeines zum coaching-orientierten MitarbeiterInnengespräch B: Vorbereitung C: Ein Phasenkonzept D.

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Ist die Bilderdatenbank über einen längeren Zeitraum in Benutzung, so steigt die Wahrscheinlichkeit für schlecht beschriftete Bilder 1. Insbesondere

Mehr

Beschreibung E-Mail Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung

Beschreibung E-Mail Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung Outlook Weiterleitungen & Abwesenheitsmeldungen Seite 1 von 6 Beschreibung E-Mail Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung Erstellt: Quelle: 3.12.09/MM \\rsiag-s3aad\install\vnc\email Weiterleitung

Mehr

OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98

OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98 OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98 Neue Version: Outlook-Termine, Kontakte, Mails usw. ohne Exchange-Server auf mehreren Rechnern nutzen! Mit der neuesten Generation intelligenter

Mehr

Guide DynDNS und Portforwarding

Guide DynDNS und Portforwarding Guide DynDNS und Portforwarding Allgemein Um Geräte im lokalen Netzwerk von überall aus über das Internet erreichen zu können, kommt man um die Themen Dynamik DNS (kurz DynDNS) und Portweiterleitung(auch

Mehr

Kurzeinweisung. WinFoto Plus

Kurzeinweisung. WinFoto Plus Kurzeinweisung WinFoto Plus Codex GmbH Stand 2012 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Allgemeines... 4 Vorbereitungen... 4 Drucken des Baustellenblatts im Projekt... 4 Drucken des Barcodes auf dem Arbeitsauftrag

Mehr

etutor Benutzerhandbuch XQuery Benutzerhandbuch Georg Nitsche

etutor Benutzerhandbuch XQuery Benutzerhandbuch Georg Nitsche etutor Benutzerhandbuch Benutzerhandbuch XQuery Georg Nitsche Version 1.0 Stand März 2006 Versionsverlauf: Version Autor Datum Änderungen 1.0 gn 06.03.2006 Fertigstellung der ersten Version Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Einrichten der Outlook-Synchronisation

Einrichten der Outlook-Synchronisation Das will ich auch wissen! - Kapitel 3 Einrichten der Outlook-Synchronisation Inhaltsverzeichnis Überblick über dieses Dokument... 2 Diese Kenntnisse möchten wir Ihnen vermitteln... 2 Diese Kenntnisse empfehlen

Mehr

Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl.

Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl. Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl. Unser Wegweiser zur Wahl eines Betriebsrates Inhalt: Warum sollten Sie einen Betriebsrat wählen? 1 Wann wird gewählt? 1 Was macht eigentlich ein Betriebsrat?

Mehr

104 WebUntis -Dokumentation

104 WebUntis -Dokumentation 104 WebUntis -Dokumentation 4.1.9.2 Das elektronische Klassenbuch im Betrieb Lehrer Aufruf Melden Sie sich mit Ihrem Benutzernamen und Ihrem Passwort am System an. Unter den aktuellen Tagesmeldungen erscheint

Mehr

E-Mail-Inhalte an cobra übergeben

E-Mail-Inhalte an cobra übergeben E-Mail-Inhalte an cobra übergeben Sie bieten ihren potentiellen oder schon bestehenden Kunden über ihre Website die Möglichkeit, per Bestellformular verschiedene Infomaterialien in Papierform abzurufen?

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Anmeldeverfahren. Inhalt. 1. Einleitung und Hinweise

Anmeldeverfahren. Inhalt. 1. Einleitung und Hinweise Anmeldeverfahren Inhalt In dieser Anleitung finden Sie eine detaillierte Beschreibung der verschiedenen Anmeldeverfahren bzw. Zugangsberechtigungen anhand der verschiedenen Szenarien, die für Sie in der

Mehr

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden?

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden? Connext GmbH Balhorner Feld 11 D-33106 Paderborn FON +49 5251 771-150 FAX +49 5251 771-350 hotline@connext.de www.connext.de Pflegeberichtseintrag erfassen Produkt(e): Vivendi Mobil Kategorie: Allgemein

Mehr

Sie werden sehen, dass Sie für uns nur noch den direkten PDF-Export benötigen. Warum?

Sie werden sehen, dass Sie für uns nur noch den direkten PDF-Export benötigen. Warum? Leitfaden zur Druckdatenerstellung Inhalt: 1. Download und Installation der ECI-Profile 2. Farbeinstellungen der Adobe Creative Suite Bitte beachten! In diesem kleinen Leitfaden möchten wir auf die Druckdatenerstellung

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Lieber SPAMRobin -Kunde!

Lieber SPAMRobin -Kunde! Lieber SPAMRobin -Kunde! Wir freuen uns, dass Sie sich für SPAMRobin entschieden haben. Mit diesem Leitfaden möchten wir Ihnen die Kontoeinrichtung erleichtern und die Funktionen näher bringen. Bitte führen

Mehr

Projekt. Evaline. Anleitung Stufe Kanton. Anleitung. Massnahmen- & Ressourcenplanung in den Gremien. Version 1.0

Projekt. Evaline. Anleitung Stufe Kanton. Anleitung. Massnahmen- & Ressourcenplanung in den Gremien. Version 1.0 Projekt Evaline Stufe Kanton Massnahmen- & Ressourcenplanung in den Gremien Version 1.0 Jungwacht Blauring Kanton Luzern St. Karliquai 12. 6004 Luzern www.jublaluzern.ch Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...

Mehr

Online Newsletter III

Online Newsletter III Online Newsletter III Hallo zusammen! Aus aktuellem Anlass wurde ein neuer Newsletter fällig. Die wichtigste Neuerung betrifft unseren Webshop mit dem Namen ehbshop! Am Montag 17.10.11 wurde die Testphase

Mehr

Insiderwissen 2013. Hintergrund

Insiderwissen 2013. Hintergrund Insiderwissen 213 XING EVENTS mit der Eventmanagement-Software für Online Eventregistrierung &Ticketing amiando, hat es sich erneut zur Aufgabe gemacht zu analysieren, wie Eventveranstalter ihre Veranstaltungen

Mehr

Wie heißt das Zauberwort? Sofort! Mobile Zeiterfassung in Echtzeit.

Wie heißt das Zauberwort? Sofort! Mobile Zeiterfassung in Echtzeit. Wie heißt das Zauberwort? Sofort! Mobile Zeiterfassung in Echtzeit. Mobile Zeiterfassung in Echtzeit. Die nächste Generation der mobilen Zeiterfassung. Ohne den genauen Überblick über die Zeit geht es

Mehr

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren.

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren. Informationen zur Anmeldung auf der Lernplattform der Firma edudip Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren. Was ist ein Webinar? Ein Webinar

Mehr

Second Steps in eport 2.0 So ordern Sie Credits und Berichte

Second Steps in eport 2.0 So ordern Sie Credits und Berichte Second Steps in eport 2.0 So ordern Sie Credits und Berichte Schritt 1: Credits kaufen, um Zugangscodes generieren zu können Wählen Sie Credits verwalten und klicken Sie auf Credits kaufen. Geben Sie nun

Mehr

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm Arbeiten mit OMEGA ARES 21 EasyWk - DAS Schwimmwettkampfprogramm 1 Einleitung Diese Präsentation dient zur Darstellung der Zusammenarbeit zwischen EasyWk und der Zeitmessanlage

Mehr

Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen

Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen v1.0. Feb-15 1 1 Vorwort Sehr geehrte Autorinnen und Autoren, wir haben für Sie eine Dokumentenvorlage für Microsoft Word entwickelt, um Ihnen die strukturierte

Mehr

GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY

GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY Vorteile der Verwendung eines ACTIVE-DIRECTORY Automatische GEORG Anmeldung über bereits erfolgte Anmeldung am Betriebssystem o Sie können sich jederzeit als

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1): Supportanfrage ESN Bitte füllen Sie zu jeder Supportanfrage diese Vorlage aus. Sie helfen uns damit, Ihre Anfrage kompetent und schnell beantworten zu können. Verwenden Sie für jedes einzelne Thema jeweils

Mehr

4 Aufzählungen und Listen erstellen

4 Aufzählungen und Listen erstellen 4 4 Aufzählungen und Listen erstellen Beim Strukturieren von Dokumenten und Inhalten stellen Listen und Aufzählungen wichtige Werkzeuge dar. Mit ihnen lässt sich so ziemlich alles sortieren, was auf einer

Mehr

So nutzen Sie VOICEMEETING. Vereinbaren Sie mit allen Konferenzteilnehmern den genauen Zeitpunkt, zu dem die Konferenz stattfinden soll.

So nutzen Sie VOICEMEETING. Vereinbaren Sie mit allen Konferenzteilnehmern den genauen Zeitpunkt, zu dem die Konferenz stattfinden soll. Schnellstart / Kompakt Seite 1 Während der Konferenz So nutzen Sie VOICEMEETING Vereinbaren Sie mit allen Konferenzteilnehmern den genauen Zeitpunkt, zu dem die Konferenz stattfinden soll. Ausserdem teilen

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer

Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer Klassendiagramme Ein Klassendiagramm dient in der objektorientierten Softwareentwicklung zur Darstellung von Klassen und den Beziehungen,

Mehr

FastBill Automatic. Dokumentation Versand. FastBill GmbH. Holteyer Straße 30 45289 Essen Telefon 0201 47091505 Telefax 0201 54502360

FastBill Automatic. Dokumentation Versand. FastBill GmbH. Holteyer Straße 30 45289 Essen Telefon 0201 47091505 Telefax 0201 54502360 FastBill GmbH Holteyer Straße 30 45289 Essen Telefon 0201 47091505 Telefax 0201 54502360 FastBill Automatic Dokumentation Versand 1 Inhaltsverzeichnis: 1. Grundlegendes 2. Produkteinstellungen 2.1. Grundeinstellungen

Mehr

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden.

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden. Der Serienversand Was kann man mit der Maske Serienversand machen? 1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden. 2. Adressen auswählen,

Mehr

Kurzeinführung Moodle

Kurzeinführung Moodle Kurzeinführung Moodle 1. Einstieg, Kursinhalte, Datei-Download Nachdem Sie sich erfolgreich registriert und eingeloggt haben, gelangen Sie zu Ihrer Hauptseite. Aktivieren Sie Meine Startsteite um Ihren/Ihre

Mehr

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG it4sport GmbH HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG Stand 10.07.2014 Version 2.0 1. INHALTSVERZEICHNIS 2. Abbildungsverzeichnis... 3 3. Dokumentenumfang... 4 4. Dokumente anzeigen... 5 4.1 Dokumente

Mehr

WENN DU DER GESAMTBEWERTER BIST

WENN DU DER GESAMTBEWERTER BIST WENN DU DER GESAMTBEWERTER BIST Der Gesamtbewerter ist, wie der Name schon sagt, der Bewerter, der die gesamte Sitzung beurteilt. Diese Rolle ist mit einer grossen Verantwortung verbunden, aber sie ist

Mehr

Produktbeschreibung utilitas Ticketsystem

Produktbeschreibung utilitas Ticketsystem Produktbeschreibung utilitas Ticketsystem Inhalt Zusammenfassung... 2 Vorteile... 3 Berechtigungen... 3 Ticketadministrator... 3 Ticketbearbeiter... 3 Tickets... 4 Ticketerstellung... 4 Ticketbearbeitung...

Mehr

Newsletter. 1 Erzbistum Köln Newsletter

Newsletter. 1 Erzbistum Köln Newsletter Newsletter 1 Erzbistum Köln Newsletter Inhalt 1. Newsletter verwalten... 3 Schritt 1: Administration... 3 Schritt 2: Newsletter Verwaltung... 3 Schritt 3: Schaltflächen... 3 Schritt 3.1: Abonnenten Verwaltung...

Mehr

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen. Millennium SMS Service Schnellübersicht Seite 1 von 6 1. Tägliche Arbeiten mit der SMS Bestätigung Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Mehr

! " # $ " % & Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006

!  # $  % & Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006 !"# $ " %& Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006 Wer kennt die Problematik nicht? Die.pst Datei von Outlook wird unübersichtlich groß, das Starten und Beenden dauert immer länger. Hat man dann noch die.pst

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Internationales Altkatholisches Laienforum

Internationales Altkatholisches Laienforum Internationales Altkatholisches Laienforum Schritt für Schritt Anleitung für die Einrichtung eines Accounts auf admin.laienforum.info Hier erklären wir, wie ein Account im registrierten Bereich eingerichtet

Mehr

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon.

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon. www.blogger.com Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon. Sie müssen sich dort nur ein Konto anlegen. Dafür gehen Sie auf

Mehr

Generelle Einstellungen

Generelle Einstellungen Wie in fast jedem Programm sind auch in work4all ganz grundlegende Einstellungen und Programm- Anpassungen möglich. In diesem Kapitel gehen wir auf die verschiedenen Konfigurationsmöglichkeiten innerhalb

Mehr