- Leseprobe - Instandhaltung im Wandel. Praxiswissen Instandhaltung. Industrie 4.0 Herausforderungen und Lösungen. 28. Instandhaltungsforum
|
|
- Eva Goldschmidt
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Praxiswissen Instandhaltung Industrie 4.0 Herausforderungen und Lösungen 28. Instandhaltungsforum Instandhaltung im Wandel H. Biedermann (Hrsg.)
2 Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie. Detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar. Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier. ISBN by TÜV Media GmbH, TÜV Rheinland Group, Köln 2014 TÜV, TUEV und TUV sind eingetragene Marken der TÜV Rheinland Group. Eine Nutzung und Verwendung bedarf der vorherigen Zustimmung durch das Unternehmen. Gesamtherstellung: TÜV Media GmbH, Köln 2014 Printed in Germany
3 5 Inhaltsverzeichnis Autorenverzeichnis 7 Industrie Bedeutung für Produktion und Instandhaltung Industrie Herausforderungen und Handlungsfelder in der industriellen Produktion Sebastian Schlund Anlagenmanagement im Zeitalter von Industrie 4.0 Hubert Biedermann Mit Technologieunterstützung ins Industriezeitalter 4.0 Big Data Analytics in Produktion und Instandhaltung Jochen Deuse, Mario Wiegand, Olga Erohin, Daniel Lieber, Ralf Klinkenberg Simulationsgestütztes Engineering im Anlagenbau 4.0 Markus Vorderwinkler Das digitale Produkt, Basis für neue Customer Service und Maintenance Repair and Overhaul Integrationen für den ersten Schweizer Helikopter Daniel Schultheiss Picture of the Future - Service Parts Logistics 2025 Frank Debus Digitales Ersatzteilmanagement mittels 3D-Druck Matthias Baldinger IT-Systeme und mobile Instandhaltung 4.0 Instandhaltung 4.0 aus Sicht der IT Wo die Reise hingeht Friedrich Szukitsch Mobile Lösungen und Condition Monitoring im Zeitalter von Industrie 4.0 Ivan Gallo
4 6 Intelligentes Condition Monitoring für Smart Factories Christian Kaps Werte durch Wartung - Wie Industrie 4.0 die Instandhaltung verändert und zum Mehrwerttreiber im Unternehmen wird Sunita Mathur, Johannes Michael Weiß Optimierung der Schnittstelle Anlagenbetreiber - Dienstleister Schnittstelle Anlagenbetreiber/Dienstleister Was ist anders, was ist neu unter Industrie 4.0? Clemens Mittelviefhaus Im Spannungsfeld des Kundenwunschs nach mehr Leistung zu geringeren Kosten: Die Flugzeugwartung der Lufthansa Technik Claudius Platz Management- und Organisationskonzepte 4.0 Kognitive Ergonomie - Produktivitätsfaktor für das Arbeiten in digitalen Welten Thomas Mühlbradt, Peter Kuhlang ISO Asset Management - Anforderungen an ein Asset Management System Werner E. Schröder
5 7 Autorenverzeichnis Matthias Baldinger M.Sc., Wissenschaftlicher Mitarbeiter Betriebswirtschaftliches Zentrum der ETH Zürich Zürich Hubert Biedermann o.univ.-prof. Dr.mont., Departmentleiter, Präsident der ÖVIA Department Wirtschafts- und Betriebswissenschaften Montanuniversität Leoben Frank Debus Dr., Senior Vice President Customer Service Material Logistics Siemens Erlangen Jochen Deuse Univ.-Prof. Dr.-Ing., Institutsleiter Institut für Produktionssysteme TU Dortmund Olga Erohin Dipl.-Wirt.-Ing., Wissenschaftliche Mitarbeiterin Institut für Produktionssysteme TU Dortmund Ivan Gallo Dipl-Ing., CEO East Gate Wien Christian Kaps Dipl.-Ing.(FH), National Sales & Marketing Manager Prüftechnik München Ralf Klinkenberg Dipl.-Inform., General Manager RapidMiner Dortmund Peter Kuhlang Prof. Dr., Geschäftsführender Leiter MTM-Institut Deutsche MTM-Vereinigung e.v. Zeuthen Daniel Lieber Dipl.-Wirt.-Ing., Technical Customer Services Special Applications/Aerospace Deutsche Edelstahlwerke Witten Sunita Mathur Dipl.-Ing. SAP Österreich Wien Clemens Mittelviefhaus Dr.-Ing., Geschäftsleiter InfraServ Knapsack Hürth
6 8 Thomas Mühlbradt Dr. Dipl.-Psych., Leiter Forschung MTM-Institut Deutsche MTM-Vereinigung e.v. Hamburg Claudius Platz Dipl.-Wirtsch.-Ing., Leiter Lean Production Fleugzeugwartung Lufthanse Technik Hamburg Sebastian Schlund Dr.-Ing., Leitung Competence Center Produktionsmanagement Fraunhofer IAO Stuttgart Werner E. Schröder Dipl.-Ing. Dr.mont., Assistenzprofessor, Geschäftsführer der ÖVIA Lehrstuhl Wirtschafts- und Betriebswissenschaften Montanuniversität Leoben Daniel Schulteis Dipl.-Masch.-Ing., Mitglied der Geschäftsführung Marenco Swisshelicopter Niederurnen Friedrich Szukitsch Ing., Geschäftsführer Ing. Friedrich Szukitsch EDV-Dienstleistungen Wien Markus Vorderwinkler Dr., Teamleiter Profactor Steyr-Gleink Johannes M. Weiß Program Manager Mobility SAP Österreich Wien Mario Wiegand M.Sc., Wissenschaftlicher Mitarbeiter Institut für Produktionssysteme TU Dortmund
7 9 Industrie 4.0 Herausforderungen und Handlungsfelder in der industriellen Produktion Sebastian Schlund Die industrielle Produktion durchlief in den letzten Jahrzehnten tiefgreifende Veränderungen. Neben diesen Themen haben sich vor allem zwei Megatrends herauskristallisiert: die Dynamisierung der Produktlebenszyklen und die Durchdringung industrieller Wertschöpfung mit neuen Technologien. Beide finden sich direkt in den momentanen Entwicklungen der industriellen Produktion wieder ersteres in der immer weitergehenden Erhöhung der Flexibilität letzteres in neuen Produktionstechnologien und vor allem in der durchgängigen Digitalisierung und Automatisierung industrieller Wertschöpfungsprozesse. Zusammen mit einer neuen Stufe der Automatisierung und die Umsetzung des Konzepts des Internet der Dinge und Dienste vollzieht sich momentan die Übertragung in die industrielle Produktion. In Deutschland wird von dieser Entwicklung nicht weniger als die vierte industrielle Revolution erwartet. Industrie 4.0 in der Gesamtheit der darunter subsummierten Anwendungen wird sicher nicht innerhalb der nächsten Monate realisiert, sondern schrittweise in den nächsten 5-20 Jahren Gestalt annehmen. Neben der reinen Implementierung von Anwendungen wird es vor allem darauf ankommen, diese Fragen zu beantworten und gemeinsam mit allen Beteiligten so umzusetzen, dass»industrie 4.0«keine reine Technologieimplementierung bleibt, sondern tatsächlich die Gesamtproduktivität der Arbeitsprozesse nachhaltig steigert. Dazu bedarf es eines gesamtheitlichen arbeitsgestalterischen Optimierungsansatzes, der sich an der Verbesserung des Unternehmenswertstroms orientiert und die einzelnen Industrie 4.0-Anwendungen in diesem einbettet. 1 Ausgangssituation der industriellen Produktion Die industrielle Produktion durchlief in den letzten Jahrzehnten tiefgreifende Veränderungen. Weltweit lässt sich dies am rasanten Aufstieg Chinas zur weltweit führenden Produktionsnation ablesen. Im Jahre 2010 überholte die Industrie im Reich der Mitte hinsichtlich des industriellen Wertbeitrags der hergestellten Güter die USA. Knapp ein Viertel (23%) der weltweiten Industrieproduktion wird heute in China durchgeführt. Zusammen mit den USA (17%) und Japan (10%) sind allein drei Nationen für die Hälfte des Wertbeitrags der hergestellten Güter verantwortlich 1. 1 Vgl. United Nations Accounts Main Database (2014).
8 10 Abb. 1: Internationale Entwicklung der industriellen Produktionsanteile 2 sowie der F&E-Ausgaben am industriellen Wertbeitrag 3 Deutschland belegt im globalen Ranking den vierten Platz mit 6% des weltweiten industriellen Wertbeitrags. Während die industrielle Produktion in Deutschland in absoluten Zahlen weiter steigt, sinkt ihre relative Bedeutung. Dies gilt im internationalen Maßstab, da die Wachstumsraten weit unterhalb Chinas und weiterer aufstrebender Nationen, insbesondere im asiatischen Raum, liegen. Gleiches gilt für die Bedeutung der industriellen Produktion im nationalen Vergleich. Der Anteil der Produktion an der Bruttowertschöpfung geht langfristig zugunsten des Dienstleistungssektors zurück, beträgt jedoch momentan immer noch 26 Prozent und liegt damit wesentlich höher als im europäischen Durchschnitt von 20 Prozent 4. In anderen traditionellen Industrieländern Europas hat sich die Bedeutung in den letzten Jahren rapide verringert (Italien: 19%, Spanien: 17%, Großbritannien: 17%, Frankreich: 13 %). Selbst in den USA als lange bedeutendstem Industriestandort beträgt der Anteil heute nur noch 12 Prozent. Diese Situation ist insofern bemerkenswert, als das sich im Zuge der Aufarbeitung der letzten Wirtschaftskrise von 2009 die Meinung durchgesetzt hat, dass sich Nationen mit einem höheren Industrieanteil schneller und tiefgreifender von derartigen Einbrüchen erholen. Am Vergleich Deutschlands mit Frankreich lässt sich die Entwicklung sehr gut nachvollziehen. Während in Deutschland das Bruttoinlandsprodukt im Jahre 2009 um mehr als 5 Prozent einbrach (Frankreich: -3%), wurde dies in den darauffolgenden Jahren mehr als überkompensiert. Allein der Wachstumsunterschied im Jahr 2010 betrug 50 Milliarden Euro mehr im Vergleich zum Nachbarn auf der anderen Rheinseite. 5 2 Vgl. United Nations Accounts Main Database (2014). 3 Vgl. OECD STAN R&D expenditures in industry (2014). 4 Vgl. Statistisches Bundesamt, Destatis. Wiesbaden (2013). 5 Vgl. Spath et al. (2013a).
9 11 Abb. 2: Vergleich der Wachstumskurven Deutschlands und Frankreichs durch die Krise 2009/10 6 Zudem stellt die industrielle Produktion traditionell das Rückgrat der Innovationsfähigkeit eines Landes dar. Dies wird vor allem mit Blick auf die Ausgaben für Forschung und Entwicklung deutlich. Allein in Deutschland wurden 2012 F&E-Ausgaben in Höhe von 57,5 Mrd. Euro getätigt. Dies entspricht 8 Prozent des Wertbeitrags der Produktion, ein Wert der noch deutlich unter den Anteilen in Korea, Japan oder den USA liegt 7. Für Deutschland machte dieser Wert jedoch 86,5 Prozent der F&E-Ausgaben der Gesamtwirtschaft aus. An dieser Zahl wird eine weitere Funktion der industriellen Produktion deutlich. Während der Dienstleistungssektor in den letzten Jahrzehnten überproportional stark gewachsen ist, hat sich die Erkenntnis durchgesetzt, dass gerade die Kombination zwischen exzellentem Service und Technologie-Knowhow auf Produkt- und Prozessseite nachhaltig innovative Dienstleistungen ermöglicht. Dies wiederrum setzt einen Anteil an Hardware- Kompetenz voraus, der nicht allein zugekauft werden kann. Im Laufe der vergangenen Jahre zeichnete sich eine Reihe von Trends ab, die heute und morgen die Entwicklung der industriellen Produktion maßgeblich beeinflussen werden 8. Neben der weiter fortschreitenden Globalisierung und der daraus abgeleiteten weiter differenzierteren Arbeitsteilung sowie dem Risiko instabiler Lieferketten sind dies die Verknappung natürlicher Ressourcen und damit eng verbunden der befürchtete Klimawandel sowie als Reaktion darauf die Anpassung des Energiemixes (in Deutschland die Energiewende). Weiterhin eröffnet die weitergehende Individualisierung neue Chancen durch die Gestaltung neuer Lebens, Mobilitäts- und Logistikmuster, neue Bedarfe für Produkte und Services im Bereich Lebensqualität sowie Gesundheit. Der demographische Wandel (zumindest in den entwickelten Industriestaaten) und die Entwicklung hin zu einer lernenden Gesellschaft erlauben schon heute andere Formen der industriellen Wertschöpfung und eine neue Verknüpfung von Wissens- und Produktionsarbeit. Neben diesen Themen haben 6 Vgl. Spath et al. (2013a). 7 Vgl. OECD STAN R&D expenditures in industry (2014). 8 Vgl. Abele et al. (2011).
10 12 sich vor allem zwei Megatrends herauskristallisiert: die Dynamisierung der Produktlebenszyklen und die Durchdringung industrieller Wertschöpfung mit neuen Technologien. Beide finden sich direkt in den momentanen Entwicklungen der industriellen Produktion wieder ersteres in der immer weitergehenden Erhöhung der Flexibilität letzteres in neuen Produktionstechnologien und vor allem in der durchgängigen Digitalisierung und Automatisierung industrieller Wertschöpfungsprozesse. 2 Flexibilität als Treiber weiteren Wachstums Im ungefähr gleichen Maß wie der Markt immer stärker konfigurierte und individualisierte Produkte fordert und die Komplexität über alle Stufen der industriellen Wertschöpfungskette spürbar steigt, nehmen die akzeptierten Lieferzeiten immer weiter ab. Im Vergleich zu 2008 gingen allein im der deutschen Maschinenbau die Lieferzeiten im Durchschnitt von 28 auf 15,5 Tage zurück. Die besten Unternehmen beliefern ihre Kunden heute im Durchschnitt in weniger als zwei Tagen 9. Diese Entwicklung betrifft nicht nur den deutschen Maschinenbau, sondern lässt sich branchenübergreifend feststellen. Der Trend zur»amazonisierung«der Lieferzeiten lässt sich zudem unabhängig vom Produkt und der Unternehmensgröße feststellen. Der Stellenwert extrem kurzer Lieferzeiten und der damit verbundenen Reduzierung der Gesamtdurchlaufzeiten, der Kapitalbindungskosten und der Bestände geht für die Kunden einher mit den klassischen Zielen schlanker Produktion. Selbst wenn in einzelnen Branchen die extrem kurzen Lieferzeiten noch nicht angekommen sind, ist zu erwarten, dass sich mit dem ersten Unternehmen, welches unter Beibehaltung exzellenter Liefertreue und -qualität ein solches Konzept umsetzt, die Anforderungen im gesamten Markt verschieben werden. Begleitet wird diese Entwicklung von einer steigenden Volatilität der Absatzzahlen. Sowohl langfristig als auch kurzfristig überlagern sich unterschiedliche unternehmensinterne und -externe Einflüsse auf Stückzahlschwankungen. Neben altbekannten Faktoren wie Saisonalität und Konjunktur haben in den letzten Jahren vor allem die Verkürzung der Produktlebenszyklen und die starke Erhöhung des Projektgeschäfts, gerade mit Überseekunden, zu einer weiteren Erhöhung der Volatilität beigetragen. Verschärft wird dies durch die Erhöhung montagewirksamer Varianten aufgrund individueller Kundenanforderungen. Bereits heute sind produzierende Unternehmen mit Schwankungen konfrontiert, die durchschnittlich im Wochen- bis Monatsraster stattfinden. Dies zeigt eine aktuelle Umfrage unter 661 produzierenden Unternehmen 10. Hierbei wurde nach dem Schwankungsraster im personalseitigen Kapazitätsbedarf gefragt. Dieser gibt über die erforderliche Flexibilität von Anlagen und Materialversorgung Aufschluss darüber, wie flexibel Unternehmen auf marktseitige Schwankungen reagieren können bzw. können müssen. Darüber hinaus sind bereits heute 26% der Unternehmen mit Schwankungen auf Tagesbasis oder kürzer konfrontiert. Beim Blick in die Zukunft (5 Jahre ab heute) fällt auf, dass sich die Erwartungshaltung stark in Richtung noch kurzfristiger Schwankungen verschiebt (Abbildung 3). 9 Vgl. Handfield et al. (2013). 10 Vgl. Spath et al. (2013a).
11 13 Abb. 3: Zukünftig werden noch kurzfristiger auftretende Marktschwankungen erwartet 11 Falls diese Entwicklung eintritt, so wie es momentan erwartet wird, führt dies neben weiter sinkenden Losgrößen in der Produktion zu einer Verschiebung des gesamten unternehmerischen Planungsrasters in Richtung kurzfristigere Planung und Steuerung. Dies betrifft neben der Planung der Personalkapazitäten auch die Anlagennutzung und die Materialbereitstellung sowie die gesamte nachgelagerte Wertschöpfungskette. 3 Intelligente Vernetzung als Schlüsselinnovation Internet und Mobiltechnologien haben über die letzten 10 Jahre unser Leben und Arbeiten grundlegend verändert. Der Megatrend einer vernetzten Welt durchdringt immer weitere Bereiche gerade die Wissensarbeit im Büro hat sich fundamental verändert. Zusammen mit einer neuen Stufe der Automatisierung und die Umsetzung des Konzepts des Internet der Dinge und Dienste vollzieht sich momentan die Übertragung in die industrielle Produktion. In Deutschland wird von dieser Entwicklung nicht weniger als die vierte industrielle Revolution erwartet, aber auch andere Industriestaaten versprechen sich signifikante Produktionsgewinne durch die Digitalisierung und Automatisierung industrieller Wertschöpfung. Einordnen lässt sich diese Entwicklung in die als Kondratieff-Zyklen beschriebenen langen Wellen der Konjunktur. Ausgelöst durch Schlüsselinnovationen im Gebiet der Informations- und Kommunikationstechnologie das Internet und die Möglichkeiten mobiler Kommunikation, befinden wir uns heute im Zeitalter der Wissensgesellschaft bzw. der Digitalisierung. Deren Basis stellen Informations- und Kommunikationstechnologien dar übergreifend über alle Bereiche unserer Arbeitswelt und unseres Lebens. 11 Vgl. Spath et al. (2013a).
12 14 Unter den 12 Schlüsseltechnologien, denen im McKinsey-Report»Disruptive Technologies«das Potenzial zugetraut wird, unsere Welt drastisch zu verändern, befinden sich auf den vorderen vier Plätzen mit dem mobilen Internet, der Automatisierung von Wissensarbeit, dem Internet der Dinge und Cloud-Technologien vier Innovationstreiber, die alle dem Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien zugeordnet werden können. Deren erwartetes jährliches Einsparpotenzial reicht bis zu 10 Billionen Dollar im optimistischen Fall. 12 Damit liegt diese Veröffentlichung im Trend der Digitalisierung und Vernetzung immer weiterer Bereiche unseres Lebens. Seit Daten aus immer neuen Quellen sprudeln und Nutzern zur Verfügung gestellt werden, eröffnen sich neue Möglichkeiten, die erst in Ansätzen in Form neuer Anwendungen und Geschäftsmodelle genutzt werden. Die erzeugten Datenmengen steigen exponentiell mit dem Ausmaß der Vernetzung und verdoppeln sich alle zwei Jahre 13. Bereits im Jahre 2012 betrug das weltweit erzeugte Datenvolumen 2,8 Zettabyte. Wird das Wachstum des Datenverkehrs heute noch vor allem aus Foto- und Videoportalen, Streaming-Angeboten, Social Media-Aktivitäten und den Zustandsdaten von Smartphones gespeist, wird der nächste Schritt aus der Anbindung von physischen Objekten an das Internet erwartet. Für das Jahr 2020 wird prognostiziert, dass bereits 50 Milliarden Geräte mit dem Internet verbunden sind 14. Die Entwicklung ist momentan bereits in vollem Gange. Der Begriff des Internets der Dinge (Internet of Things oder Internet of Everything) gewinnt immer schneller an Bedeutung. Das Internet der Dinge ist die technische Vision, Objekte beliebiger Art in ein universales digitales Netz zu integrieren. Dabei haben die Objekte eine eindeutige Identität (Smart Objects) und befinden/bewegen sich in einem intelligenten Umfeld. 15 Gegenstände der realen Welt werden Teil des Internets und gleichzeitig wird das Internet wird Teil der physischen Welt. Zahlreiche Beispiele der Nutzung von der Anbindung von Lampen 16, Fitnessarmbändern 17, Thermostaten 18, Betten 19 bis hin zu Mülleimern 20 existieren bereits. Ermöglicht wurde dies durch die rasante Entwicklung im Bereich günstiger und leistungsfähiger Hard- und Software. Sowohl RFiD-Chips als ID-Träger und intelligente Lokalisierung als auch weitere Sensoren (bspw. Licht-, Farb-, Abstands- Temperatur-, Lautstärke-, Feuchtigkeits- und Beschleunigungssensoren, Gyroskope, Kameras) stehen ebenso zur Verfügung wie die Netz-Infrastruktur (kabellos und kabelgebunden) zumindest in großen (urbanen) Gebieten. Mit der Abstimmung des IPv6-Internetprotokolls werden zudem die Möglichkeiten der IP- Adressverteilung vergrößert. Weiterhin ermöglichen Cloud-Plattformen die dezentrale Speicherung größerer Datenmengen zu immer geringeren Kosten und bieten gleichzeitig Möglichkeiten der Datenanalyse an. Im Bereich industrieller Anwendungen kommt hinzu, dass der produktive Einsatz von Mobilgeräten bisher auf Einzelanwendungen im Bereich Logistik und Instandhaltung beschränkt war und die Möglichkeiten der Hard- und Software bisher bestenfalls in Ansätzen genutzt hat. Dazu kommt, dass im Bereich der Hardware durch die Entwicklung von einsatztauglichen Datenbrillen neue Geräte zur Verfügung stehen und sich die Kosten industrietauglicher Embedded Systems rapide verringert haben. In Einzelfällen wird bereits heute bei der Komponentenentwicklung die Möglich- 12 Vgl. McKinsey Global Institute (2013). 13 Vgl. Bitcom (2012). 14 Vgl. Evans (2011). 15 Federal Ministry of Economics and Technology (2007). 16 Vgl. Good Night Lamp (2014). 17 Vgl. Fitbit (2014). 18 Vgl. Nest (2014). 19 Vgl. Beddit (2014). 20 Vgl. Venturevillage (2014).
13 15 keit der dezentralen Datenaufnahme, -verarbeitung und -übertragung eindesignt (bspw. 21 ) oder gänzlich neue Komponenten entwickelt, deren integraler Bestandteil die schnelle Reaktion auf Zustandsänderungen der Umgebung darstellen, wie etwa der ibin ein intelligenter Behälter für Logistikanwendungen 22. Kurzum steht heute die technologische Basis für die intelligente Vernetzung unserer Lebens- und Arbeitswelten bereits zu großen Teilen zur Verfügung. Was bisher weitestgehend fehlt, ist die Umsetzung in praktische wirtschaftliche Anwendungsfälle und neue innovative Geschäftsmodelle. 4 Industrie 4.0 in Deutschland Im Bereich der Umsetzung innovativer Lösungen der Digitalisierung und Automatisierung von Arbeitsabläufen in industriellen Anwendungen hat sich in Deutschland der Begriff»Industrie 4.0«etabliert. Begriffskern ist die echtzeitfähige, intelligente Vernetzung von Menschen, Maschinen und Objekten zu einem Management von Systemen. 23»Der Begriff Industrie 4.0 steht für die vierte Industrielle Revolution, eine neue Stufe der Organisation und Steuerung der gesamten Wertschöpfungskette über den Lebenszyklus von Produkten. Die zunehmend individualisierten Kundenwünsche lassen sich nur durch ein lebenszyklusübergreifendes Management nachhaltig umsetzen. Diese Zyklusbetrachtung umfasst alle Phasen von der Idee, dem Auftrag über die Entwicklung und Fertigung, die Auslieferung eines Produkts an den Endkunden bis hin zum Recycling, einschließlich der damit verbundenen Dienstleistungen.«24 Die erwarteten Auswirkungen der Implementierung der neuen Vernetzungstechnologien werden als so fundamental eingeschätzt, dass dieser Vision der Umfang einer industriellen Revolution zugetraut wird. Diese Erwartungshaltung findet sich im Begriff»Industrie 4.0«wieder, der auf eine vierte industrielle Revolution (nach Mechanisierung, Industrialisierung und Fabrikautomatisierung) verweist und das».0«als Referenz auf den starken IT- Bezug im Namen trägt. Der Begriff Industrie 4.0 wurde vor allem im Rahmen der Hannover Messe 2013 für die breite Öffentlichkeit geprägt und 2014 wieder aufgegriffen (in seiner englischen Entsprechung»Integrated Industry«). Er wird inzwischen von Anbietern von Hard- und Softwarelösungen aus dem Feld der Automatisierung, der Informations- und Kommunikationstechnik sowie dem Maschinen- und Anlagenbau gleichermaßen verwendet. Unter den Beteiligten besteht ein gemeinsames Verständnis über die zukünftigen Möglichkeiten von Industrie 4.0-Technologien. Dies gilt insbesondere für das Anwendungsgebiet der Produktion und Logistik. Die Ziele, die durch die intelligente Vernetzung von Objekten, Maschinen und Personen erzielt werden sollen, unterscheiden sich jedoch stark in Abhängigkeit der jeweiligen Anwendungsfälle. Bezogen auf die deutsche Industrie wird vor allem die Flexibilität der industriellen Wertschöpfung betont und die Produktion individueller Produkte zu Kosten von Serienprodukten angestrebt. Damit wird gleichzeitig der vorrangige Fokus der Initiative auf Bereiche und Branchen gelegt, die sich durch die starke Kundennähe und die schnelle Umsetzung der Kundenanforderungen in individualisierte Produkte unterscheiden. 21 Vgl. Endress (2014). 22 Vgl. Würth Industrie (2014). 23 Vgl. Heng (2014). 24 Plattform Industrie 4.0 (2014a).
14 16 Begrifflichkeiten, Zielsetzung sowie erste Anwendungsbereiche wurden von einem breit aufgestellten Expertengremium im Auftrag der Forschungsunion in den»umsetzungsempfehlungen für das Zukunftsprojekt Industrie 4.0«zusammengetragen 25. Angestrebt wird hier eine duale Strategie, die darauf abzielt, dass die heimische Wirtschaft ihre Rolle als Leitmarkt und Leitanbieter für Industrie 4.0-Technologien auf- bzw. ausbaut. Hierfür werden drei wesentliche Stoßrichtungen ausgemacht, in denen signifikante Produktivitätspotenziale erwartet werden: Horizontale Integration über Wertschöpfungsnetzwerke Durchgängigkeit des Engineering über die gesamte Wertschöpfungskette Vertikale Integration und vernetzte Produktionssysteme 26 Im Laufe der vergangenen zwei Jahre wurden unter dieser gemeinsamen Klammer zahlreiche Projekte und Initiativen angestoßen. Neben mehreren Förderprogrammen der Bundesministerien für Bildung und Forschung bzw. für Wirtschaft werden in weiteren Förderinitiativen der Bundesländer allen voran Baden-Württemberg, Bayern und Rheinland-Pfalz Forschungsprojekte zum Thema angestoßen. Weiterhin haben sich Verbände, wie der VDMA, ZVEI und BITKOM sowie Initiativen beim VDI, VDE, BDA und BDI gebildet, um nur einige der wichtigsten zu nennen. Die drei erstgenannten Verbände betreuen gemeinsam die»plattform Industrie 4.0«27, die eine Mittlerfunktion zwischen den Bereichen der Ausrüster (IT- und Elektronikindustrie) sowie der Anwenderunternehmen bilden soll. Inzwischen existieren bereits erste Anwendungsfälle, die zumindest im Pilotbetrieb umgesetzt wurden. Beispielhaft können hier folgende Aktivitäten in den Bereichen: Social Machines (bspw. Trumpf 28, Wittenstein 29 ) Mobilgeräteinsatz in der Produktion (bspw. Fraunhofer IAO 30 Projekt KapaflexCy, Datenbrilleneinsatz 31 ) Leichtbauroboter und Handling-Assistenten (bspw. Kuka, Bosch, ABB) Smart Factories (bspw. DFKI 32, TU München 33 ) Intelligente Objekte (bspw. Würth 34, SEW 35 ) Predictive Maintenance (bspw. Siemens 36 ) Smart Data (bspw. Smart Data Innovation Lab am KIT 37 ) Unternehmens-App Stores (bspw. Virtual Fort Knox 38 ) 25 Vgl. Forschungsunion (2012). 26 Vgl. Forschungsunion (2012), S.35 f. 27 Vgl. Plattform Industrie 4.0 (2014b). 28 Vgl. Bauer (2013). 29 Vgl. Schlick et al. (2014). 30 Vgl. Spath (2013b). 31 Vgl. Itizzimo (2014). 32 Vgl. SmartFactroyKL (2014). 33 Vgl. Pantförder (2014). 34 Vgl. Würth Industrie (2014). 35 Vgl. Soder (2014). 36 Vgl. Müller-Heinzerling (2014). 37 Vgl. KIT (2014). 38 Vgl. Virtual Fort Knox (2014).
15 17 Gemeinsam haben alle bestehenden Umsetzungsinitiativen, dass sie weitestgehend auf bestehender und funktionierender Technik basieren und somit keine technologischen Innovationen darstellen. Der entscheidende Mehrwert wird sich darin wiederspiegeln, wie schnell die Anwendungsfälle implementiert werden können, welche Produktivitätspotenziale erzielt werden können und wie sich daraus veränderte oder gänzlich neue Geschäftsmodelle entwickeln lassen. Dies wird aller Voraussicht nach ein Prozess sein, der heute bestenfalls angefangen hat und dessen Auswirkungen erst in den nächsten 5 bis 10 Jahren sichtbar werden Rolle der Arbeitsgestaltung und organisation Der Arbeitsgestaltung und -organisation kommt im Prozess der Umsetzung von Industrie 4.0-Aktivitäten eine Schlüsselposition zu. Dies gilt insbesondere deshalb, weil durch die erwarteten Produktivitätspotenziale Auswirkungen auf die Arbeitsprozesse, die eingesetzten Technologien und Hilfsmittel, die notwendigen Kompetenzen und Qualifizierung, die Art der Kommunikation und Kooperation mit Menschen, Maschinen und Objekten und in letzter Konsequenz auf die Beschäftigung erfolgen werden. Zu großen Teilen können diese Konsequenzen heute noch nicht abgeschätzt werden, da sie sehr stark von den Technologie- und Anwendungsfeldern abhängen, die sich letztendlich durchsetzen werden. Im Gegenteil, mit der Veröffentlichung der beiden MIT-Studien»Race against the Machine«40 und»the Second Machine Age«41 sowie der Oxford-Studie»The Future of Employment«42 wird eine Erwartungshaltung umfangreicher Arbeitsplatzverluste durch Automatisierung und Digitalisierung geschürt. Diesen Studien ist gemein, dass sie: von sehr optimistischen Annahmen hinsichtlich des Substitutionspotenzials menschlicher Arbeit durch Digitalisierung und Automatisierung ausgehen, das Risiko der Einführung neuer Technologien für Arbeitsplatzverluste ausschließlich in bestehenden Berufsbildern beziffern, parallele Entwicklungen der Produktionsarbeit (steigende Volatilität der Märkte, höhere Flexibilität, weiter steigende Individualisierung der Produkte) nicht berücksichtigen, die prinzipielle Ersetzbarkeit einer Arbeitstätigkeit untersuchen, nicht jedoch die Umsetzbarkeit in der praktischen Anwendung. Weiterhin stehen die Prognosen im Gegensatz zur Erfahrung aus vergangenen technologischen Revolutionen und deren Effekten für die Beschäftigung. Bevor belastbare Aussagen über die notwendigen Kompetenzen und Qualifizierungspfade sowie die Auswirkungen auf die Beschäftigung getätigt werden können, gilt es die Auswirkungen der»industrie 4.0«auf die Produktionsarbeit bzw. deren»industrie 4.0«-induzierte Veränderung zu verstehen. Einen ersten Schritt in diese Richtung liefert die Studie»Produktionsarbeit der Zukunft Industrie 4.0«43, in deren Rahmen das Fraunhofer IAO die im vergangenen Jahr 661 Praktiker und 21 Industrie 4.0-Experten zu deren Erwartungshaltung an die Zukunft der Produktionsarbeit befragte. 39 Vgl. Bitkom (2014). 40 Vgl. Brynjolfsson et al. (2011). 41 Vgl. Brynjolfsson et al. (2014). 42 Vgl. Frey (2013). 43 Vgl. Spath et al. (2013a).
16 18 Im Ergebnis ließen sich die folgenden Kernaussagen ableiten: 1. Automatisierung wird für immer kleinere Serien möglich dennoch bleibt menschliche Arbeit weiterhin ein wichtiger Bestandteil der Produktion. 2. Flexibilität ist nach wie vor der Schlüsselfaktor für die Produktionsarbeit in Deutschland in Zukunft aber noch kurzfristiger als heute. 3. Flexibilität muss in Zukunft zielgerichtet und systematisch organisiert werden»pauschal-flexibilität«reicht nicht mehr aus. 4. Industrie 4.0 heißt mehr als CPS-Vernetzung. Die Zukunft umfasst intelligente Datenaufnahme, -speicherung und -verteilung durch Objekte und Menschen. Dezentrale Steuerungsmechanismen nehmen zu. Vollständige Autonomie dezentraler, sich selbst steuernder Objekte gibt es aber auf absehbare Zeit nicht. 5. Sicherheitsaspekte (Safety und Security) müssen schon beim Design intelligenter Produktionsanlagen berücksichtigt werden. 6. Aufgaben traditioneller Produktions- und Wissensarbeiter wachsen weiter zusammen. 7. Produktionsarbeiter übernehmen vermehrt Aufgaben für die Produktentwicklung. 8. Mitarbeiter müssen für kurzfristigere, weniger planbare Arbeitstätigkeiten On-the- Job qualifiziert werden. Auf der Grundlage dieser Erkenntnisse und den seitdem realisierten Anwendungsfällen stellt sich die Frage, wie der erwartete Wandel erfolgreich gestaltet und in die zukünftige Arbeitswelt im Unternehmen umgesetzt werden kann und welche Rolle der Mensch zukünftig einnehmen wird. Unabhängig davon zeichnen sich heute bereits arbeitswissenschaftliche Fragestellungen ab, die im Rahmen der Einführung von Industrie 4.0- Anwendungen beantwortet werden sollten. Wie lassen sich schnelle Entscheidungen absichern und Systeme zur Entscheidungsunterstützung auf Basis von Echtzeitdaten entwickeln und mit Mobilgeräten betreiben? Wie können Intuitiv bedienbare Mensch-Maschine-Schnittstellen geschaffen und an die individuellen Bedürfnisse der Nutzer angepasst werden? Wie lassen sich sensorische Lücken über die gesamte Wertschöpfungskette vermeiden sowie Konzepte und Hilfsmittel zur schnellen Informationsaufnahme, - weitergabe und -dokumentation durch die Nutzer entwickeln? Wie lässt sich Handlungssicherheit systematisch stärken; Strukturwissen und Querschnittskompetenzen (vor allem an der Schnittstelle zwischen Produktion und IT) entwickeln? Wie kann menschliche Arbeit intelligent unterstützt werden; wie lassen sich manuelle Tätigkeiten für komplexe, unregelmäßige und individuelle Produkte human und alternsgerecht gestalten? Wie lässt sich flexibler Kapazitätseinsatz gestalten; dezentrale Einsatzsteuerung ermöglichen, Akzeptanz absichern sowie neue Formen der Kompensation schaffen? Wie wird es möglich, dynamisch Prozesse anzupassen und unternehmensübergreifende Systeme zur Adaption und Optimierung von Prozessen zu realisieren? Wie kann ein neuer, zeitgemäßer Umgang mit persönlichen Daten (Position, Qualifizierung, Historie) zur kontextbasierten Informationsbereitstellung entwickelt werden?
17 19 Neben der reinen Implementierung von Anwendungen wird es vor allem darauf ankommen, diese Fragen zu beantworten und gemeinsam mit allen Beteiligten so umzusetzen, dass»industrie 4.0«keine reine Technologieimplementierung bleibt, sondern tatsächlich die Gesamtproduktivität der Arbeitsprozesse nachhaltig steigert. Dazu bedarf es eines gesamtheitlichen arbeitsgestalterischen Optimierungsansatzes, der sich an der Verbesserung des Unternehmenswertstroms orientiert und die einzelnen Industrie 4.0-Anwendungen in diesem einbettet. 6 Fazit und Ausblick Zusammenfassend hat auf der Grundlage des heute technologisch Machbaren die Digitalisierung und Automatisierung der industriellen Wertschöpfung sehr gute Aussichten auf Umsetzung und die Realisierung beträchtlicher Produktivitätspotenziale. Industrie 4.0 wird ein ähnlich großes Potential für die Produktion in Deutschland zugetraut wie die Digitalisierung der Wissensarbeit. Für sechs ausgewählte Branchen wurden in einer Studie zu den erwarteten volkswirtschaftlichen Effekten 44 bis 2025 jährliche Steigerungen der Bruttowertschöpfung von 1,7 Prozent prognostiziert (Abbildung 4). Abb. 4: Erwartetes Industrie 4.0-induziertes Wachstum für ausgewählte Branchen 45 Heute kommt es jedoch bereits darauf an, schnell erste nachweisbare Erfolge vorzuweisen und nicht bei Diskussionen an einer Vision stehen zu bleiben. Dazu sollten möglichst potenzialträchtige Anwendungsfälle realisiert und in die Arbeitsorganisation eingebunden werden. Auf Ausrüsterseite gilt es, das Internet der Dinge und Dienste in nachhaltig tragfähige Geschäftsmodelle umzusetzen. Dazu zeigt sich, dass ein ausgewogener Mix aus Forschung und Realisierung zur Sammlung von Erfahrung sowie die Integration aller Beteiligten in den Prozess und frühzeitige Qualifizierung für neue Aufgaben diesen Innovationsprozess beschleunigen können. Selbstverständlich existieren darüber hinaus weitere ungelöste Herausforderungen. Datensicherheit und Datenschutz, Cybersecurity sowie der damit verbundene Schutz sensibler Informationen vor dem Zugriff nicht autorisierter Dritter sind sicherlich die aktuell am 44 Vgl. Bitkom (2014). 45 Vgl. Bitkom (2014).
18 20 publikumswirksamsten diskutierten Themen. Eng damit verbunden wird die Frage zu beantworten sein, wem erhobene Daten gehören und wer diese wirtschaftlich verwerten darf. Weiterhin erfordert die durchgängige Verknüpfung intelligenter Anlagen, Objekte und Menschen Standards und schnittstellenfreie Kommunikation, zuverlässige Netzzugänge (sowohl kabelgebunden als auch kabellos) ebenso wie leicht zu bedienende Entwicklungsumgebungen, um prozessnah und sicher Anpassungen an der verwendeten Software durchführen zu können. Hierbei kommt voraussichtlich dem stärker integrativen Zusammenwirken von produktionsnaher Prozesskompetenz mit Umsetzungskompetenz aus dem Bereich Informations- und Elektrotechnik eine entscheidende Rolle zu. Gleiches gilt für die Zusammenarbeit zwischen Ausrüstern, Anwendern und Mitarbeitern bei der Konzeption und Implementierung von Prozessverbesserungen mit State-of-the-Art-Technologie. Diese»Industrie 4.0-Kompetenz«muss aufgebaut und zielgerichtet qualifiziert werden. Aktuell befindet sich das Thema jedoch in einer Hype- Phase die von großer Medienpräsenz geprägt ist, mit der die Umsetzungsgeschwindigkeit nicht schritthalten kann. Industrie 4.0 in der Gesamtheit der darunter subsummierten Anwendungen wird sicher nicht innerhalb der nächsten Monate realisiert, sondern schrittweise in den nächsten 5-20 Jahren Gestalt annehmen. 7 Literatur Abele, E.; Reinhart, G. (Hrsg.); Zukunft der Produktion Herausforderungen, Forschungsfelder, Chancen. Hanser, Bauer, K: Industrie 4.0 bei Trumpf Vision trifft Realität; Vortrag im Rahmen des Fraunhofer-Forums München»Zukunftsvision Industrie 4.0«; Beddit: Stand: Bitkom / Fraunhofer IAO: Industrie 4.0 Volkswirtschaftliches Potenzial für Deutschland, Berlin, 2014 [http://www.bitkom.org/files/documents/studie_industrie_4.0.pdf; Stand: ]. Bitkom: Big Data im Praxiseinsatz Szenarien, Beispiele, Effekte; Berlin, 2012 [http://www.bitkom.org/files/documents/bitkom_lf_big_data_2012_online(1).p df, Stand: ]. Brynjolfsson, E.; McAfee, A.: Race Against the Machine: How the Digital Revolution is Accelerating Innovation, Driving Productivity, and Irreversibly Transforming Employment and the Economy, Brynjolfsson, E.; McAfee, A.: Second Machine Age : Work, Progress, and Prosperity in a Time of Brilliant Technologies, W. W. Norton & Company; New York, Endress+Hauser-Industrie 4.0-Aktivitäten Prozessindustrie; Stand: Evans, D.: The Internet of Things, How the Next Evolution of the Internet Is Changing Everything; Cisco; Federal Ministry of Economics and Technology (Hrsg.): European Policy Outlook RFID. In cooperation with Federal Ministry of Education and Research; Berlin, Fitbit: Stand:
19 21 Forschungsunion: Im Fokus: Das Zukunftsprojekt Industrie 4.0 Handlungsempfehlungen zur Umsetzung; Bericht der Promotorengruppe Kommunikation, Berlin, Frey, C. B., Osborne, M. A.: The Future of Employment: How Susceptable are Jobs to Computerisation?, Oxford University Press, Good Night Lamp: Stand: Handfield, R.; Straube, F.; Pfohl, H.-C.; Wieland, A.: Trends and Strategies in Logistics and Supply Chain Management (BVL-Studie); DVV, Hamburg, Heng, S: Infografik zu Industrie 4.0 (DB Research), [http://www.dbresearch.de/servlet/reweb2.reweb?rwsite=dbr_internet_de- PROD&rwobj=ReDisplay.Start.class&document=PROD ; Stand: ]. Itizzimo: Video zum beispielhaften Einsatz von Business Glasses: Stand: KIT, Presseankündigung des Smart Data Innovation Lab; Stand: McKinsey Global Institute: Disruptive technologies: Advances that will transform life, business, and the global economy, Müller-Heinzerling, T: Integrated Maintenance Management; Vortragsfolien zur NAMUR-Hauptsitzung 2013 [http://www.industry.siemens.com/topics/global/en/magazines/processnews/documents/namur-annual-general-meetingpdf/workshop%2003%20instandhaltungsmanagement_de.pdf; Stand: ]. Nest: https://nest.com/; Stand: OECD STAN R&D expenditures in industry, and value-added data in United Nations National Accounts Main Aggregates Database, 2013; In: Levinson, M.: U,S, Manufacturing in International Perspective Congressional Research Service, Pantförder, D.; Mayer, F.; Diedrich, C.; Göhner, P.; Weyrich, M.; Vogel-Heuser, B.: Agentenbasierte synamische Rekonfiguration von vernetzten intelligenten Produktionsanlagen Evolution statt Revolution; In: Bauernhansl, T.; ten Hompel, M.; Vogel-Heuser, B.: Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik; Springer, Berlin, Plattform Industrie 4.0: Was Industrie 4.0 (für uns) ist [http://www.plattformi40.de/blog/was-industrie-40- f%c3%bcr-uns-ist; Stand: ]. 2014a. Plattform Industrie 4.0: Stand: ]. 2014b. Schlick, J.; Stephan, P.; Loskyll, M.; Lappe, D: Industrie 4.0 in der praktischen Anwendung; In: Bauernhansl, T.; ten Hompel, M.; Vogel-Heuser, B.: Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik; Springer, Berlin, SmartFactoryKL: Stand: Soder, J: Von CIM über Lean Production zu Industrie 4.0; In: Bauernhansl, T.; ten Hompel, M.; Vogel-Heuser, B.: Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik; Springer, Berlin, Spath, Dieter (Hrsg.); Ganschar, Oliver; Gerlach, Stefan; Hämmerle, Moritz; Krause, Tobias; Schlund, Sebastian: Produktionsarbeit der Zukunft Industrie 4.0. Fraunhofer-Verlag, Stuttgart, 2013a.
20 22 Spath, D., Gerlach, S., Hämmerle, M., Schlund, S., Strölin, T.:Cyber-physical system for self-organised and flexible labour utilisation; 22nd International Conference on Production Research (ICPR), Iguazu Falls; 2013b. Statistisches Bundesamt, Destatis. Wiesbaden United Nations Accounts Main Database, Value added by economic activity at current prices U.S. dollars; In: Levinson, M.: U,S, Manufacturing in International Perspective Congressional Research Service, Venturevillage: Stand: Virtual Fort Knox: https://www.virtualfortknox.de/; Stand: Würth Industrie: kanban/ die_revolution_im_c_teile-_management behaelter_ibin_1/ ibin_kanbanbehaelter.php; Stand:
KONGRESS INSTANDHALTUNG INSTANDHALTUNG IM WANDEL. Herausforderungen und Lösungen im Zeitalter von INDUSTRIE 4.0. Hotel Linsberg Asia, Bad Erlach
Die ÖSTERREICHISCHE TECHNISCH-WISSENSCHAFTLICHE VEREINIGUNG FÜR INSTANDHALTUNG UND ANLAGENWIRTSCHAFT präsentiert 28. Internationales Forum für industrielle Instandhaltung 2014 KONGRESS Die erste Adresse
Industrie 4.0 Herausforderungen und Handlungsfelder in der industriellen Produktion
Industrie 4.0 Herausforderungen und Handlungsfelder in der industriellen Produktion Sebastian Schlund ÖVIA-Kongress 2014; Bad Erlach, 08. Oktober 2014 F1 Fraunhofer IAO Mit Ideen zum Erfolg F2 INHALTE
PRODUKTIONSARBEIT DER ZUKUNFT INDUSTRIE 4.0
PRODUKTIONSARBEIT DER ZUKUNFT INDUSTRIE 4.0 Industrie 4.0 Produktion der Zukunft IHK Koblenz, 12. November 2013 F1 Die Fraunhofer-Gesellschaft Joseph von Fraunhofer 6. März 1787 in Straubing 7. Juni 1826
Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik
Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik Thomas Bauernhansl Michael ten Hompel Birgit Vogel-Heuser (Hrsg.) Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik Anwendung Technologien
Internet of Things wesentlicher Teil der Industrie 4.0 Strategie
Products & Systems Processes & Software DI Werner Schöfberger, Leiter Business Unit Process Automation; Siemens AG Österreich Internet of Things wesentlicher Teil der Industrie 4.0 Strategie Inhalt Herausforderungen
Industrie 4.0. Mehr als nur Smart Factory. Dr. Harald Schöning, Head of Research 14.02.2014. 2014 Software AG. All rights reserved.
Industrie 4.0 Mehr als nur Smart Factory Dr. Harald Schöning, Head of Research 14.02.2014 1 2014 Software AG. All rights reserved. Industrie 4.0 Integrierte Wertschöpfungsnetze Quelle: Umsetzungsempfehlungen
Kompetenzzentrum Fertigungs- und Informationsmanagement DHBW Mosbach Lohrtalweg 10 74821 Mosbach
Kompetenzzentrum Fertigungs- und Informationsmanagement DHBW Mosbach Lohrtalweg 10 74821 Mosbach Prof. Dr. Wolfgang Funk Prof. Dr. Stephan Hähre Prof. Dr. Christian Kuhn fim@dhbw-mosbach.de 15:00 15:10
Industrie 4.0 Frei verwendbar / Siemens AG 2015. Alle Rechte vorbehalten.
Mario Fürst, Siemens Schweiz AG Industrie 4.0 Das Internet revolutioniert die Geschäftswelt Seite 2 Industrie 4.0 ist eine Initiative der deutschen Industrie, die von der deutschen Bundesregierung unterstützt
Industrie 4.0 22.07.2014
Industrie 4.0 Georg Weissmüller 22.07.2014 Senior Consultant Fertigungsindustrie Agenda Überblick Industrie 4.0/Anwendungsfälle Intelligenter Service Augmented Reality Diskussion 2014 SAP AG or an SAP
PRODUKTIONSARBEIT DER ZUKUNFT INDUSTRIE 4.0
PRODUKTIONSARBEIT DER ZUKUNFT INDUSTRIE 4.0 Industrie 4.0 Die Produktion von morgen Innovationstag 2014 IHK NRW, 06. Februar 2014 F1 Die Fraunhofer-Gesellschaft Joseph von Fraunhofer 6. März 1787 in Straubing
Industrie 4.0 und der Mittelstand
a.tent.o-zeltsysteme 16. September 2015 Classic Remise Düsseldorf Industrie 4.0 und der Mittelstand Fraunhofer Seite 1 INDUSTRIE 4.0 FÜR DEN MITTELSTAND Dipl.-Ing. H.-G. Pater Industrie 4.0 : ERP und KMU
Industrie 4.0: Chancen und Grenzen für die Produktion von morgen 14. November 2013, Dr.-Ing. Roman Dumitrescu. www.its-owl.de
Industrie 4.0: Chancen und Grenzen für die Produktion von morgen 14. November 2013, Dr.-Ing. Roman Dumitrescu www.its-owl.de Produktion in Zahlen Herausforderungen für Europa und den Produktionsstandort
Wie schafft der deutsche Mittelstand den digitalen Wandel?
Wie schafft der deutsche Mittelstand den digitalen Wandel? Überblick, Bestandsaufnahme und Perspektiven Prof. Dr. Christian Schalles Duale Hochschule Baden-Württemberg Person Prof. Dr. Christian Schalles
Notwendige Anpassungen der Wirtschaftspolitik im Rahmen der Industrie 4.0
Notwendige Anpassungen der Wirtschaftspolitik im Rahmen der Industrie 4.0 Prof. M. G. Siegle Professor für Logistik und Produktion, Supply Chain Management, Optimierung, Simulation, Decision Support Industrielle
Arbeitswelten der Zukunft
Arbeitswelten der Zukunft Die soziale (R)Evolution und das Arbeiten 4.0 26. August 2015, Alpbach Berenike Ecker Zentrum für Soziale Innovation Look Who s Talking? ZSI: Think-Tank für Soziale Innovation
Industrie 4.0. Erfahrungen aus einem Pilotprojekt ROOZBEH FAROUGHI
Industrie 4.0 Erfahrungen aus einem Pilotprojekt 03. DEZEMBER 2015 ROOZBEH FAROUGHI Agenda 1. Definition Industrie 4.0 2. Entwicklung und Trends der IT 3. Chancen und Risiken von Industrie 4.0 für mittelständische
Ausschuss für Recht, Wirtschaft und Arbeit Sitzungsdatum 01.07.2015 öffentlich
I. Anmeldung TOP: Ausschuss für Recht, Wirtschaft und Arbeit Sitzungsdatum 01.07.2015 öffentlich Betreff: Industrie 4.0 hier: Antrag der CSU-Stadtratsfraktion vom 20.10.2014 Zwischenbericht Anlagen: -
Industrie 4.0, das Internet der Dinge für die Dienstleistung Fluidmanagement. Neue Formen der Zusammenarbeit.
Industrie 4.0, das Internet der Dinge für die Dienstleistung Fluidmanagement. Neue Formen der Zusammenarbeit. Dipl. Ing. Lars Löhner SDNORD Systeme & Dienste GmbH Stand 2C34 Kompetenzen: mobile Datenerfassung,
Dr. Sebastian Berlin Ditzingen, 9. Juni 2015. Die drei Säulen von Industrie 4.0 Ein Arbeitsprogramm
Dr. Sebastian Berlin Ditzingen, 9. Juni 2015 Die drei Säulen von Industrie 4.0 Ein Arbeitsprogramm Die vier industriellen Revolutionen Quelle: Kagermann u.a. (2013), Umsetzungsempfehlungen für das Zukunftsprojekt
White Paper Industrie 4.0 Wandel in Unternehmen. Der Versuch eines Leitfadens
White Paper Industrie 4.0 Wandel in Unternehmen Der Versuch eines Leitfadens 2 Inhalt Einleitung 3 Wandel der Kundenbedürfnisse / Prozesse / Technologien 5 Wandel der Menschen / Unternehmensausrichtung
Evolution der Industrie 4.0: von der Vision zur Realität
Evolution der Industrie 4.0: von der Vision zur Realität Hans-Georg Scheibe, Vorstand, ROI Management Consulting AG und Dr.-Ing. Johannes Pohl, Seniorberater, ROI Management Consulting AG Spätestens seit
Industrie 4.0 Ihre Chance, unsere Herausforderung
Ihre Chance, unsere Herausforderung Wir befinden uns in der 4. industriellen Revolution Ende 18. Jhdt. Beginn 20. Jhdt. Beginn 70er Jahre Heute Industrie 1.0 Einführung mechanischer Produktionsanlagen
Flexible Produktionsarbeit 4.0 Smartphone statt Stechuhr
Flexible Produktionsarbeit 4.0 Smartphone statt Stechuhr Dr. Stefan Gerlach, Fraunhofer IAO Venture Forum IHK Heilbronn-Franken, Heilbronn den 18.11.2013 Fraunhofer Folie 1 Herausforderung - Steigende
Der Gartner Hype Cycle als. prognostischer Hintergrund
Der Gartner Hype Cycle als 2 prognostischer Hintergrund Die Digitale Revolution steht nicht bevor, sondern sie entfaltet in vielen Bereichen schon die Kraft der schöpferischen Zerstörung. Eine wichtige
Industrie 4.0: Produktionsarbeit der Zukunft Wie Digitalisierung und das Internet der Dinge und Dienste die Produktion verändern werden
Industrie 4.0: Produktionsarbeit der Zukunft Wie Digitalisierung und das Internet der Dinge und Dienste die Produktion verändern werden Moritz Hämmerle Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation
Industrie 4.0. Potenziale am Standort Hamburg. Prof. Dr. Henning Vöpel. Handelskammer Hamburg, 4. November 2015
Industrie 4.0 Potenziale am Standort Hamburg Prof. Dr. Henning Vöpel Handelskammer Hamburg, 4. November 2015 Inhalt der Studie 1. Ökonomische Einordnung 2. Chancen und Herausforderungen für Hamburg 3.
Executive Summary BIG DATA Future Chancen und Herausforderungen für die deutsche Industrie
Executive Summary BIG DATA Future Chancen und Herausforderungen für die deutsche Industrie BIG DATA Future Opportunities and Challanges in the German Industry Zusammenfassung Die Menge der verfügbaren
Industrie4.0 bei WITTENSTEIN
Industrie4.0 bei WITTENSTEIN Dr. Jochen Schlick Leiter Zukunftsfeld Cyber-Physische Systeme WITTENSTEIN AG Dr.-Ing. Jochen Schlick Proprietary information WITTENSTEIN 1 Übersicht Industrie4.0 Sicherung
Industrie 4.0 Produktionsarbeit der Zukunft
Industrie 4.0 Produktionsarbeit der Zukunft Dr.-Ing. Sebastian Schlund Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO, Stuttgart Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement
DIE VERBINDUNG MIT DER ZUKUNFT
DIE VERBINDUNG MIT DER ZUKUNFT CSC ist ein weltweit agierendes Unternehmen für IT-Businesslösungen und Services der nächsten Generation. Als einer der führenden IT-Konzerne verstehen wir mit unseren erfahrenen
INDUSTRIE 4.0 AUS SICHT EINES IKT-INSTITUTS. Dr.-Ing. Mike Heidrich BICCnet OpenLabs am Fraunhofer ESK, München, 17.
INDUSTRIE 4.0 AUS SICHT EINES IKT-INSTITUTS Dr.-Ing. Mike Heidrich BICCnet OpenLabs am Fraunhofer ESK, München, 17. September 2014 Inhalt des Vortrages Einleitung Innovationen durch Informations- und Kommunikationstechnik
Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Wirklichkeit
Eckard Eberle, CEO Industrial Automation Systems Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Wirklichkeit siemens.com/answers Industrie 4.0 Was ist das? Der zeitliche Ablauf der industriellen Revolution
Das Internet der Dinge und Dienste neue Aufgaben für Verbände
Industrie 4.0 ein Paradigmenwechsel in der Wertschöpfung Wien, 3. April 2014 Das Internet der Dinge und Dienste neue Aufgaben für Verbände Dr. Klaus Mittelbach Vorsitzender der Geschäftsführung Industrie
Schneller, besser, kostengünstiger: Systemkompetenz Industrie 4.0
Schneller, besser, kostengünstiger: Systemkompetenz Industrie 4.0 Dr. Reinhard Ploss Vorstandsvorsitzender Infineon Technologies AG Wien, 3. April 2014 Degree of complexity Industrielle Kompetenz: Europa
Matthias Schmich Siemens Industry Software Kaiserslautern, 7. Oktober 2015. Trends und Entwicklungsperspektiven der Digitalisierung
Matthias Schmich Siemens Industry Software Kaiserslautern, 7. Oktober 2015 Trends und Entwicklungsperspektiven der Digitalisierung Realize innovation. Eine kleine Zeitreise 1 9 7 3 1 9 8 5 2 0 1 5 Im Jahre
Potenziale von Industrie 4.0 im Mittelstand Empfehlungen aus der aktuellen BMWi-Studie
Potenziale von Industrie 4.0 im Mittelstand Empfehlungen aus der aktuellen BMWi-Studie Dr. Jürgen Bischoff, agiplan GmbH Synergieworkshop Industrie 4.0 im Mittelstand am 30. Juni 2015 Synergieworkshop
3D-Druck: Chancen und Herausforderungen für Schweizer Unternehmen
3D-Druck: Chancen und Herausforderungen für Schweizer Unternehmen Zur Person: Matthias Baldinger Management Consultant in Operations & Supply Chain Management Doktorand am betriebswissenschaftlichen Zentrum:
INDUSTRIE 4.0. Sind Sie gewappnet für die nächste industrielle Revolution? Vortragsprotokoll Handelskammer Bremen 25. Februar 2015
INDUSTRIE 4.0 Sind Sie gewappnet für die nächste industrielle Revolution? Vortragsprotokoll Handelskammer Bremen 25. Februar 2015 LECLERE SOLUTIONS 2015 Protokoll vom 25.2.2015 1 Ablauf der Veranstaltung!
acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Cloud Computing und der Weg in die digitale Gesellschaft
acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Cloud Computing und der Weg in die digitale Gesellschaft Henning Kagermann Fachtagung Future Business Clouds Berlin, 6. Juni 2013 Zwei konvergente Technologieentwicklungen
Industrie 4.0 Neues Verhältnis von Mensch und Maschine. Impulsreferat
Industrie 4.0 Neues Verhältnis von Mensch und Maschine Impulsreferat 8. IG Metall Fachtagung für Personal in der beruflichen Bildung Frankfurt a.m., 06.06.2013 Dr. Bernhard Rami Leiter der Unterabteilung
Industrie 4.0 - Intelligente Vernetzung für die Produktion von morgen. Jörg Nolte Robotation Academy Hannover PHOENIX CONTACT Deutschland GmbH
Industrie 4.0 - Intelligente Vernetzung für die Produktion von morgen Jörg Nolte Robotation Academy Hannover PHOENIX CONTACT Deutschland GmbH PHOENIX CONTACT Stammsitz Blomberg Bad Pyrmont 2 / Jörg Nolte
Industrie 4.0 / Internet der Dinge Big Data Big Chaos?
Industrie 4.0 / Internet der Dinge Big Data Big Chaos? Referent: Dipl. Ing. (FH) Frank Trenkwald Geschäftsführer e-manager GmbH Industrie 4.0 Internet der Dinge Big Data Big Chaos? Seite 2 Kurz Vorstellung
BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC
BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC Bilfinger Industrial Maintenance WE MAKE MAINTENANCE WORK Bilfinger ist mit sechs Divisionen im Geschäftsfeld Industrial einer
- Leseprobe - Total Productive and Safety Maintenance. Praxiswissen Instandhaltung
Praxiswissen Instandhaltung Produktionsstätten, Prozesse und Anlagen sicher und effizient gestalten Total Productive and Safety Maintenance H. Biedermann (Hrsg.) Total Productive and Safety Maintenance
Industrie 4.0 Grundlagen und Überblick mainproject am 15.07.2014
Grundlagen und Überblick mainproject am 15.07.2014 Gliederung 2 1. Vorstellung 2. Initiatoren und Ziel 3. Die Geschichte der Industrie 4. Technologische Grundlage 5. Folgen und Potenziale für die Industrie
Ideenaustausch. ReAdy 4 the big bang. 24. September 2015 Alte Papierfabrik, Steyrermühl
Ideenaustausch 4.0 ReAdy 4 the big bang 24. September 2015 Alte Papierfabrik, Steyrermühl Ready for the next Industrial Revolution Die Vernetzung von roboterbasierten Systemen mit unterschiedlichen Diensten
Industrie 4.0 in der Forschung
Industrie 4.0 in der Forschung Prof. Dr.-Ing. Reiner Anderl Fachgebiet Datenverarbeitung in der Konstruktion (DiK) Fachbereich Maschinenbau Technische Universität Darmstadt Otto-Berndt-Straße 2 64287 Darmstadt
»d!conomy«die nächste Stufe der Digitalisierung
»d!conomy«die nächste Stufe der Digitalisierung Prof. Dieter Kempf, BITKOM-Präsident Oliver Frese, Vorstandsmitglied Deutsche Messe AG Hannover, 15. März 2015 Digitalisierung in Unternehmen Einsatz von
abas360 Änderungen vorbehalten 2013 ABAS Software AG
Themen Zahlen, Daten, Fakten Trends Zukunft ABAS Software AG Umsatz 2012 tsd. 15.000 14.000 13.000 12.000 11.000 10.000 9.000 10.100 10.700 12.000 12.900 (+ 8%) 8.000 2009 2010 2011 2012 Umsatzverteilung
Bildverarbeitung Das Auge von Industrie 4.0. Joachim Hachmeister Chefredakteur inspect B2B
Bildverarbeitung Das Auge von Industrie 4.0 Joachim Hachmeister Chefredakteur inspect B2B Industrie 4.0 schon wieder!? Industrie 4.0 ist (k)ein Schlagwort. Es bezeichnet die vierte industrielle Revolution.
Industrie 4.0 Die intelligente Produktion von morgen
Industrie 4.0 Die intelligente Produktion von morgen Oliver K. Stöckl PHOENIX CONTACT Electronics GmbH Phoenix Contact Überblick Phoenix Contact Gruppe 2014 mehr als 13.000 Mitarbeiter mehr als 1,7 Mrd.
Das Internet der Dinge
Das Internet der Dinge Peter Mengel 15. September 2015 Definition IoT Geprägt wurde der Begriff 1999 vom britischen Technologie-Pionier und Mitbegründer des Auto-ID-Centers des Massachusetts Institute
Referenzarchitekturmodell Industrie 4.0 (RAMI 4.0) Eine Einführung
Referenzarchitekturmodell Industrie 4.0 (RAMI 4.0) Eine Einführung Schöne neue Welt Foto BillionPhotos.com Fotolia Das Internet der Dinge und Dienstleistungen Smart Meter Smart Home Smart Building Smart
PRODUKTIONSARBEIT DER ZUKUNFT ERGEBNISSE DER AKTUELLEN IAO-STUDIE
PRODUKTIONSARBEIT DER ZUKUNFT ERGEBNISSE DER AKTUELLEN IAO-STUDIE Forum Mensch und Maschine in Industrie 4.0, Ludwigshafen, 13. März 2013 Dr. Stefan Gerlach, Fraunhofer IAO F1 Fraunhofer IAO - Geschäftsfelder
3 Gründe, warum sie müssen!
Industrie 4.0: 3 Gründe, warum sie müssen! SCHÜTTGUT Dortmund 2015 5.11.2015 Was ist Industrie 4.0? Die 3 Gründe für Industrie 4.0 Chancen von Industrie 4.0 Prof. Dr. Gerrit Sames Seite 1 Industrie 4.0:
Industrie 4.0 umsetzen Wie Modelle der strategischen Organisationsgestaltung dabei unterstützen können
Industrie 4.0 umsetzen Wie Modelle der strategischen Organisationsgestaltung dabei unterstützen können Wien, 12. März 2015 Mag. (FH) Lukas Schober KALUCON GmbH Zukunft vorausdenken und in der Organisation
Hartmut Fiedler, Staatssekretär a.d. Dresden/Leipzig/Chemnitz, Oktober 2015. Digitalisierung und Industrie 4.0
Hartmut Fiedler, Staatssekretär a.d. Dresden/Leipzig/Chemnitz, Oktober 2015 Digitalisierung und Industrie 4.0 S T R UKTURIERUNG SENSIBILISIERUNG I MPLEMENTIERUNG Inhalte Strukturierung Was kann mit Digitalisierung
Industrie 4.0 und mögliche Auswirkungen auf die Sicherheit und Gesundheit von Beschäftigten
Industrie 4.0 und mögliche Auswirkungen auf die Sicherheit und Gesundheit von Beschäftigten 05.12.2014 Inhalt Was ist Industrie 4.0? Wie funktioniert Industrie 4.0? Welche Chancen, welchen Risiken ergeben
Ökonomie der Zukunft - Zukunft der Ökonomie
Ökonomie der Zukunft - Zukunft der Ökonomie < von der Lohnarbeits- zur Tätigkeitsgesellschaft > Ein Rundumschlag der Abhängigkeiten Lutz Martiny Magnolienweg 2 33129 Delbrück lutz@martiny.biz Kongress
Industrie 4.0 Ein Konzept für die Implementierung der Echtzeit-Kommunikation in Produktionssteuerung und Materialfluss
Industrie 4.0 Ein Konzept für die Implementierung der Echtzeit-Kommunikation in Produktionssteuerung und Materialfluss Vortrag auf dem Seminar ebusiness-lotse in Karlsruhe 24. Oktober 2013 Wolf-Ruediger
Assist 4.0 Datenbrillen-Assistenzsysteme im Praxiseinsatz. Dr. Peter Brandl 02. Sept. 2014
Assist 4.0 Datenbrillen-Assistenzsysteme im Praxiseinsatz Dr. Peter Brandl 02. Sept. 2014 Entwicklung eines mobilen kontext-basierten Assistenzsystems für eine intelligente Produktion an der Schnittstelle
Industrie 4.0 @ WITTENSTEIN bastian GmbH
Industrie 4.0 @ WITTENSTEIN bastian GmbH Dr.-Ing. Peter Stephan - Projektleiter im Zukunftsfeld cyberphysische Systeme, Wittenstein AG Dr. Peter Stephan Intern Umfeld Das Zukunftsfeld cyberphysische Systeme
Arbeiten 4.0. Cyber-physikalische Systeme revolutionieren unsere Arbeitswelten und Leitmärkte. Margit Noll Corporate Strategy
Arbeiten 4.0 Cyber-physikalische Systeme revolutionieren unsere Arbeitswelten und Leitmärkte Margit Noll Corporate Strategy Cyber-physische Systeme bezeichnet den Verbund informatischer, softwaretechnischer
Qualifikationen und Technologien der Zukunft
Qualifikationen und Technologien der Zukunft Bernd Dworschak, Fraunhofer IAO Forum FreQueNz Qualifikationen und Technologien der Zukunft, 24. Juni 2013, Fraunhofer IAO, Zentrum für virtuelles Engineering
Intelligente Produktions- und Logistiknetzwerke
Intelligente Produktions- und Logistiknetzwerke Die ganzheitliche Optimierung von Produktions- und Liefernetzwerken 1 Was bedeutet intelligent in diesem Zusammenhang? Google liefert zum Stichwort Intelligenz
Industrie 4.0 aus Logistiksicht. Markus Lohmann
Industrie 4.0 aus Logistiksicht Markus Lohmann 1 Zitate und Thesen zu Industrie 4.0 Industrie 4.0 ist eine Revolution, die die 2020er Jahre bestimmen wird. Sie wird ganze Geschäftsmodelle und die Industrie
Jongleure des Wandels. Digitalisierung vs. Marketing-Organisationen
Jongleure des Wandels Digitalisierung vs. Marketing-Organisationen Jongleure des Wandels Gegenstand unserer B2B-Studie 2015 ist der Einfluss digitaler Technologien, Maßnahmen und Instrumente auf Marketing-Organisationen.
Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik
Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik Thomas Bauernhansl Michael ten Hompel Birgit Vogel-Heuser (Hrsg.) Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik Anwendung Technologien
Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe. Green IT. Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien
Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe Green IT Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien Green IT Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe Green IT Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien Rüdiger Zarnekow Fachgebiet
Customer Experience in der digitalen Transformation: Status-Quo und strategische Perspektiven
Customer Experience in der digitalen Transformation: Status-Quo und strategische Perspektiven Düsseldorf, 07. Mai 2014 Prof. Dr. Alexander Rossmann Research Center for Digital Business Reutlingen University
Die richtige Cloud für Ihr Unternehmen.
Die richtige Cloud für Ihr Unternehmen. Das ist die Microsoft Cloud. Jedes einzelne Unternehmen ist einzigartig. Ob Gesundheitswesen oder Einzelhandel, Produktion oder Finanzwesen keine zwei Unternehmen
»KapaflexCy Smartphone schlägt Stechuhr«
»KapaflexCy Smartphone schlägt Stechuhr«Verena Iuliano, Dr. Stefan Gerlach vhs business Thementag 2015 - Industrie 4.0, Stuttgart-Hohenheim, 26. Februar 2015 Fraunhofer Folie 1 Flexibilität (k)ein Problem
Wie hat die Digitalisierung unsere Wirtschaft verändert?
Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Wie hat die Digitalisierung unsere Wirtschaft verändert? Prof. Tobias Kretschmer 14. Münchner Wissenschaftstage, 10. November 2014 Institut für
1.1 Intralogistik - die späte Taufe einer längst erwachsenen Branche... 1 1.2 Die innere Struktur des Buches 2 1.3 Anliegen und Inhalt des Buches 3
Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung des Herausgebers 1 1.1 Intralogistik - die späte Taufe einer längst erwachsenen Branche... 1 1.2 Die innere Struktur des Buches 2 1.3 Anliegen und Inhalt des Buches 3 2
Industrie 4.0 - Herausforderungen und Chancen in der Elektronikproduktion
Agenda Industrie 4.0 - Herausforderungen und Chancen in der Elektronikproduktion Tägliche Herausforderungen & Chancen Industrielle Revolution Detailbeispiele Industrie 4.0 in der Elektronikproduktion Effizienzsteigerung
Wie Sie jetzt die ersten Schritte in Richtung Industrie 4 Punkt 0 einleiten Teil 3 der Serie
Blog Wie Sie jetzt die ersten Schritte in Richtung Industrie 4 Punkt 0 einleiten Teil 3 der Serie Matthias Weinmann BESUCHEN SIE UNS AUF... Matthias Weinmann 08. Dezember 2015 15:33 Technologie Internet
Cisco gestern heute morgen
Cisco gestern heute morgen Dorothe Brohl Strategic Account Manager September 2015 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Q1 CY15 12 13 Die größte Unterstützung: unsere Kunden 5.0 4.33 4.33 4.30 4.33 4.37 4.37 4.36 4.41
Pressegespräch zum Kongress AUTOMATION 2014. 01. Juli 2014. Umfrage der GMA Smart Technologies und Industrie 4.0. Dr.
Pressegespräch zum Kongress AUTOMATION 2014 01. Juli 2014 Umfrage der GMA Smart Technologies und Industrie 4.0 Dr. Dagmar Dirzus 1/ Kernpunkte 1 Datenbasis 2 Stimmungsbarometer 3 Smart X und Industrie
INTERNET-BASIERTE SERVICES IM MASCHINEN- UND ANLAGENBAU
FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR ARBEITSWIRTSCHAFT UND ORGANISATION IAO Marc Münster Thomas Meiren INTERNET-BASIERTE SERVICES IM MASCHINEN- UND ANLAGENBAU ERGEBNISSE EINER EMPIRISCHEN UNTERSUCHUNG FRAUNHOFER VERLAG
Digitalisierung und Industrie 4.0 Auswirkungen auf Wertschöpfungsstrukturen und Arbeit
Digitalisierung und Industrie 4.0 Auswirkungen auf Wertschöpfungsstrukturen und Arbeit Prof. Dr.-Ing. Peter Liggesmeyer Lehrstuhl Software Dependability, Technische Universität Kaiserslautern Geschäftsführender
Herausforderungen und Chancen für KMU durch Industrie 4.0
Herausforderungen und Chancen für KMU durch Industrie 4.0 Stadt- und Regionalmarketing City-Management Stadtentwicklung Einzelhandel Wirtschaftsförderung Immobilienentwicklung Personalberatung Tourismus
Industrie4.0 bei WITTENSTEIN
Industrie4.0 bei WITTENSTEIN Dr. Jochen Schlick Leiter Zukunftsfeld Cyber-Physische Systeme WITTENSTEIN AG Übersicht Industrie4.0 Sicherung des Produktionsstandorts Deutschland Der inhaltliche Ursprung:
Industrie 4.0 fit für die Produktion von Morgen
Industrie 4.0 fit für die Produktion von Morgen Andreas Schreiber Agenda Industrie 4.0 Kurzüberblick Die Bedeutung für die Produktionstechnik Potenziale und Herausforderungen Fazit 1 Umsetzungsempfehlungen
Dortmunder Dialog Fraunhofer IML Dortmund 21. Juni 2005. Prof. Dr. Michael ten Hompel. Fraunhofer IML. Das Internet der Dinge.
Dortmunder Dialog Fraunhofer IML Dortmund 21. Juni 2005 Prof. Dr. Michael ten Hompel Fraunhofer IML Page 2 1 Fraunhofer IML 1981 gegründet 178 Mitarbeiter, ca. 250 Studenten ca. 17 Mio. Umsatz ca. 60%
Trends und Entwicklungen in der ICT Branche Chancen und Herausforderungen. Urs Schaeppi CEO Swisscom AG
Trends und Entwicklungen in der ICT Branche Chancen und Herausforderungen Urs Schaeppi CEO Swisscom AG «Ich sehe eine Schweiz, in der auch besondere Orte das beste Netz haben.» Mehr Möglichkeiten fu r
GUTE ARBEIT IN EINER DIGITALISIERTEN WELT
GUTE ARBEIT IN EINER DIGITALISIERTEN WELT Karl-Heinz Hageni, IG Metall-Vorstand, Ressort Angestellte, IT, Studierende Dr. Oliver Emons, Hans Böckler Stiftung, Wirtschaftsreferent, Abteilung Mitbestimmungsförderung
Making Things Right mit Industry Services
Dirk Hoke, CEO Customer Services Making Things Right mit Industry Services siemens.com/hannovermesse Making Things Right mit Industry Services Services Seite 2 18. Februar 2014 Wachsende Herausforderungen
Prof. Dr. Markus Schmitz, Prof. Dr. Joachim Möller, Dr. Roland Deinzer Industrie 4.0 und der Arbeitsmarkt
Prof. Dr. Markus Schmitz, Prof. Dr. Joachim Möller, Dr. Roland Deinzer Industrie 4.0 und der Arbeitsmarkt Industrie 4.0 Bundesagentur für Arbeit Seite 1 Die Evolution zu Industrie 4.0 in der Produktion
Wertbeitrag der IT in Unternehmen steigt und wird durch. Systemintegration und Hybrid Cloud sind Top-Themen der
PRESSE-INFORMATION IT- 15-04- 15 LÜNENDONK - WHITEPAPER: 5 VOR 12 DIE DIGITALE TRANSFORMATION WARTET NICHT Digitaler Wandel gelingt nur Top-Down sowie durch Re-Organisation und neue Unternehmenskultur
Sie automatisieren die Welt von morgen Wir sorgen für die optimale Verbindung Let s connect. Gerätehersteller
Sie automatisieren die Welt von morgen Wir sorgen für die optimale Verbindung Let s connect. Gerätehersteller Wie verändert der Megatrend Urbanisierung die industrielle Welt? Maschinenbau 3,9 Industrie
DIGITALE TRANSFORMATION MITTELSTAND POTENTIALE FÜR PROZESS-, PRODUKT- UND DIENSTLEISTUNGSINNOVATION
DIGITALE TRANSFORMATION MITTELSTAND POTENTIALE FÜR PROZESS-, PRODUKT- UND DIENSTLEISTUNGSINNOVATION Dr. Daniel Jeffrey Koch Fraunhofer IAIS 19. Oktober 2015 1 Die Fraunhofer-Gesellschaft Forschen für die
Johannes Greifoner Siemens PLM Software Stuttgart, 12. November 2015 DIGITALISIERUNG INNOVATIONSTREIBER AUF DEM WEG ZUR INDUSTRIE 4.
Johannes Greifoner Stuttgart, 12. November 2015 DIGITALISIERUNG INNOVATIONSTREIBER AUF DEM WEG ZUR INDUSTRIE 4.0 Realize innovation. Welchen Einfluss haben Transformationstechnologien in den nächsten 5,
Profile des Fraunhofer IAO und IAT, Universität Stuttgart. Kooperationsvertrag. Gründung: IAO 1981 IAT 1991. Hans-Jörg Bullinger (1981 2002)
Industrie 4.0 Vision trifft Produktionsrealität Dr.-Ing. Sebastian Schlund Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO, Stuttgart Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement
Industrie 4.0 simplifed
Industrie 4.0 simplifed Smarte Ansätze in der Produktionsoptimierung Reinhard Nowak (reinhard@linemetrics.com) E-Day 2014 Reinhard Nowak HTL Steyr 10 Jahre Entwicklung / Integration MES für Automotive
Auf dem Weg zu World Class Maintenance mit BMC Der modulare Ansatz für die Instandhaltung
Bilfinger Maintenance GmbH Auf dem Weg zu World Class Maintenance mit BMC Der modulare Ansatz für die Instandhaltung Martin Scheitler ACHEMA 2015, Frankfurt am Main 15.-19. Juni 2015 Bilfinger Maintenance
Unternehmen und IT im Wandel: Mit datengetriebenen Innovationen zum Digital Enterprise
Unternehmen und IT im Wandel: Mit datengetriebenen Innovationen zum Digital Enterprise Software AG Innovation Day 2014 Bonn, 2.7.2014 Dr. Carsten Bange, Geschäftsführer Business Application Research Center
27.09.2012. Herausforderungen in der Produktionstechnik
www.smartfactory-kl.de Überblick Herausforderungen in der Produktionstechnik I4.0@SmartFactory Die 4. Industrielle Revolution beginnt hier Dr.-Ing. Jochen Schlick Stellv. Forschungsbereichsleiter Innovative
Gute Arbeit in einer digitalisierten. Was passiert da und was kann das für uns bedeuten?
Gute Arbeit in einer digitalisierten Dienstleistungswelt Was passiert da und was kann das für uns bedeuten? Karl-Heinz Brandl, Leiter IKT-Projekt ver.di-bundesverwaltung http://tk- it.verdi.de Technologie
Intelligenz und Vernetzung in der Fertigung
CHANCEN DURCH VERTIKALE INTEGRATION UND VERNETZTE PRODUKTIONSSYSTEME Intelligenz und Vernetzung in der Fertigung Perspektiven aus der Forschung Prof. Dr.-Ing. Michael Weyrich Universitäten Stuttgart und
PerformanceGroup. www.unternehmensberatung-mueller.at. Seite 1
PerformanceGroup unter dieser Brand bündeln wir die Kompetenzen von Experten mit langjähriger Managementerfahrung in unterschiedlichen fachlichen Spezialgebieten und mit unterschiedlichem Background. Das