Kulturwissenschaftliche Grundlagen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kulturwissenschaftliche Grundlagen"

Transkript

1 Modulbeschreibung des Masterstudiengangs Kultur + Management Modulnummer Modul 1 Inhalte und Qualifikationsziele: Lehrveranstaltungen und Lehrformen die Teilnahme Verwendbarkeit und Häufigkeit des Angebots des Moduls Modulname Kulturwissenschaftliche Grundlagen Das Einführungsmodul soll die Teilnehmer mit den kultur- und sozialwissenschaftlichen Grundlagen des Faches vertraut machen. Dabei soll einerseits eine systematische, übergreifende Betrachtung der verschiedenen, fachrelevanten Disziplinen erfolgen. Andererseits soll sich der Bezug zur kulturellen Praxis durch die Perspektive von Praktikern erschließen. Den Teilnehmern werden neben dem kulturbezogenen Basiswissen Erfahrungen aus dem Kulturbetrieb und grundlegende Kenntnisse der Analyse und der Erklärung von kulturellen Produktions-, Vermittlungs- und Rezeptionsprozessen in verschiedenen Sparten und Feldern vermittelt. Sie erhalten fundierte Kenntnisse der soziologischen, der kulturwissenschaftlichen und der ästhetischen Grundlagen und sollen damit die Fähigkeit erwerben, aus diesen Perspektiven die kulturelle Praxis verschiedener Sparten eigenständig zu analysieren und sie in der Praxis kreativ einzusetzen. Dieses Modul dient der Entwicklung einer Wissensbasis für das gesamte Studium. Im Modul werden folgende Lehrveranstaltungen (Vorlesungen/Seminare) angeboten: Kulturgeschichte (besonders Geschichte der Kulturinstitutionen, Genres etc.) Ausgewählte Aspekte der Kunstgeschichte, Musikgeschichte, Geschichte der darstellenden Künste, Mediengeschichte Einführung in die Kultursoziologie Musik- und Opernsoziologie Literatur- und Theatersoziologie Kunstsoziologie Grundbegriffe der Ästhetik Architektur, Stadtplanung, Denkmalschutz Ethik kulturellen Handelns Neuere Kultur- und Gesellschaftsdiskurse Das Modul dient primär der Wissensvermittlung. Die Lehrinhalte werden im Rahmen von Präsenzveranstaltungen wie Vorlesungen, Seminare und Tutorien zur Vertiefung der Theorie im Umfang von 171 P-Std. erarbeitet. Die fachinhaltliche Vor- und Nachbereitung erfolgt im Selbststudium auf der Basis des zur Verfügung gestellten Lernmaterials sowie der jeweiligen Literaturhinweise. Die Veranstaltungen sollen nach Möglichkeit einen Bezug zur Praxis der Schwerpunktbereiche (Bildende Kunst/Museum; darstellende Künste/Musik und zeitgenössische Kunst/Medien) herstellen. Abgesehen von den in der Prüfungsordnung geregelten allgemeinen Zulassungsvoraussetzungen zum Masterstudiengang sind keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich. Im Vorfeld der Präsenzvorlesungen und -seminare werden Literaturempfehlungen bereitgestellt, die als bekannt vorausgesetzt werden bzw. deren Inhalt modulbegleitend angeeignet werden soll. Das Modul dient der Einführung in kultur- und sozialwissenschaftliche Fragestellungen. Es kann auch einzeln belegt werden und eignet sich daher auch für andere Studiengänge, die kulturwissenschaftliche Grundlagenkenntnisse benötigen. Das Modul wird in der Regel einmal pro Jahr angeboten.

2 die Vergabe von Leistungspunkten Leistungspunkte und Noten Arbeitsaufwand Literatur Dauer des Moduls Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus folgenden Prüfungsleistungen: Prüfungsleistung 1: Klausur über 90 Minuten zu den Themen: Kulturgeschichte und ausgewählte Aspekte der Geschichte der Schwerpunktbereiche Prüfungsleistung 2: Mündliche Prüfung von 15 Minuten Dauer zu einem der Themen: Kultursoziologie und zur Soziologie der Schwerpunktbereiche Neuere Kultur- und Gesellschaftsdiskurse Prüfungsleistung 3: Schriftliche Hausarbeit (10-15 Seiten) zu einem der Themen: Grundbegriffe der Ästhetik Architektur, Stadtplanung, Denkmalschutz Ethik kulturellen Handelns Mit dem Modul müssen insgesamt 17 Leistungspunkte erworben werden. Die Modulnote ergibt sich aus dem gewichteten arithmetischen Mittel der Prüfungsleistungen der Modulprüfung. Die zu erwerbenden 17 Leistungspunkte erfordern einen Gesamtarbeitsaufwand von 510 Zeitstunden, der sich je nach Vorwissen der Teilnehmer reduzieren kann Stunden werden im Rahmen der Präsenzlehre erbracht und mit Stunden für individuelles selbstorganisiertes Lernen (Literatur- und Onlinestudium), zur individuellen Vor- und Nachbereitung sowie zur Erbringung von Prüfungsleistungen ergänzt. Heinrich Dilly u.a.: Kunstgeschichte. Eine Einführung. Berlin: Reimer Umberto Eco (Hg.): Geschichte der Schönheit. München: dtv 2006 Hermann Glaser: Deutsche Kultur. Ein historischer Überblick von 1945 bis zur Gegenwart. München: Hanser 1997 [Lizenzausg. Bundeszentrale für politische Bildung] Dieter Henrich / Wolfgang Iser (Hg.): Theorien der Kunst. Frankfurt a.m.: Suhrkamp 1993 [stw] Krzysztof Pomian: Der Ursprung des Museums. Vom Sammeln. Berlin: Wagenbach 1988 Karl-Siegbert Rehberg: Kultur. In: Hans Joas (Hg.): Lehrbuch der Soziologie. 3., erw. Aufl. Frankfurt a.m./new York: Campus 2007, S Weitere Texte zu den einzelnen Themenbereichen werden in den Vorlesungen und Seminaren genannt und z.t. in einem Reader zur Verfügung gestellt. Dieses Modul wird in der Regel im ersten Semester angeboten. Es dauert sechs Monate und ist innerhalb eines Semesters abgeschlossen. 2

3 Modulnummer Modul 2 Inhalte und Qualifikationsziele: Lehrveranstaltungen und Lehrformen die Teilnahme Verwendbarkeit und Häufigkeit des Angebots des Moduls Modulname Kulturökonomie und Recht Ziel des Moduls ist es, in die kulturökonomischen und kulturrechtlichen Grundlagen des Kulturbereichs bzw. der Arbeit von Kulturbetrieben einzuführen. Die Teilnehmer werden befähigt, die Position des Kulturbereichs und von Kulturbetrieben in Volkswirtschaften und auf Märkten zu verstehen. Darüber hinaus wird die ökonomische und rechtliche Gliederung des Kulturbereichs in öffentlich-rechtliche, privatrechtlich-gemeinnützige und privatwirtschaftliche Betriebe analysiert, um mit betriebswirtschaftlichen und kameralistischen Merkmalen der Leistungserstellungs-, der Organisations- und der Finanzierungsprozesse vertraut zu werden. Darüber hinaus werden anwendungsbezogene Grundlagen wie Kosten-, Leistungsrechnung und Controlling sowie spezielle Rechtsgrundlagen für die Arbeit in Kulturbetrieben vermittelt. Das Modul besteht aus folgenden Lehrveranstaltungen: Volkswirtschaftliche Grundlagen der Kulturökonomie Betriebswirtschaftliche Grundlagen der Kulturökonomie Kosten-, Leistungsrechnung und Controlling, besonders kameralistische und kaufmännische Abrechnungs- und Buchführungssysteme Grundlagen des öffentlichen- und bürgerlichen Rechts Nationale und internationale Rechtsgrundlagen für Kulturbetriebe, besonders Körperschaftsrecht (einschl. Stiftungsrecht), Zuwendungsrecht, Veranstaltungsrecht, Recht für öffentliche Kulturverwaltungen, Urheberrecht, Personal- und Tarifrecht, Sponsoringrecht Die Lehrformen im Rahmen dieses Moduls bestehen entsprechend seiner Funktion im Präsenzstudium primär aus Vorlesungs- und Seminarveranstaltungen sowie praktischen, tutoriell organisierten Übungsanteilen mit einem Gesamtumfang von 111 P-Std. sowie dem Selbststudium. Die fachinhaltliche Vor- und Nachbereitung erfolgt im Selbststudium auf der Basis des zur Verfügung gestellten Lernmaterials sowie der jeweiligen Literaturhinweise. Die Veranstaltungen sollen nach Möglichkeit einen Bezug zur Praxis der unter Modul 1 genannten Schwerpunktbereiche herstellen. Abgesehen von den in der Prüfungsordnung geregelten allgemeinen Zulassungsvoraussetzungen zum Masterstudiengang sind keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich. Im Vorfeld der Präsenzvorlesungen und -seminare werden Literaturempfehlungen bereitgestellt, die als bekannt vorausgesetzt werden bzw. deren Inhalt modulbegleitend angeeignet werden soll. Das Modul bildet ein Pendant zum Grundlagenmodul 1. Es eignet sich auch für andere Studiengänge, die kulturökonomische und kulturrechtliche Grundlagenkenntnisse des Kulturbetriebs benötigen. Das Modul wird in der Regel einmal pro Jahr angeboten.

4 die Vergabe von Leistungspunkten Leistungspunkte und Noten Arbeitsaufwand Literatur Dauer des Moduls Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus folgenden Prüfungsleistungen: Prüfungsleistung 1: mündliche Prüfung (Präsentation von 15 Minuten Dauer pro Teilnehmer) zu einem der Themen: Volkswirtschaftliche Grundlagen der Kulturökonomie Betriebswirtschaftliche Grundlagen der Kulturökonomie Kosten-, Leistungsrechnung und Controlling Prüfungsleistung 2: Klausur über 90 Minuten zu den Themen: Grundlagen des öffentlichen- und bürgerlichen Rechts Nationale und internationale Rechtsgrundlagen für Kulturbetriebe Mit dem Modul müssen insgesamt 11 Leistungspunkte erworben werden. Die Modulnote ergibt sich aus dem gewichteten arithmetischen Mittel der o.g. mündlichen und schriftlichen Prüfungsleistungen. Die zu erwerbenden 11 Leistungspunkte erfordern einen Gesamtarbeitsaufwand von 330 Zeitstunden, der sich je nach Vorwissen der Teilnehmer reduzieren kann Stunden werden im Rahmen der Präsenzlehre erbracht und mit Stunden für individuelles selbstorganisiertes Lernen (Literatur- und Onlinestudium), zur individuellen Vor- und Nachbereitung sowie zur Erbringung von Prüfungsleistungen ergänzt. Gregor van der Beek: Kulturfinanzen. Ein volkswirtschaftlicher Beitrag zur Reform der öffentlichen Museen und Theater in Deutschland. Berlin: Duncker & Humblot 2002 Peter Bendixen: Einführung in die Kultur- und Kunstökonomie. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 2001 Gerhard Igl: Rechtliche Rahmenbedingungen bürgerschaftlichen Engagements. [Enquete-Kommission Zukunft des bürgerlichen Engagements ]. Opladen: Leske + Budrich 2002 Frank Fechner: Medienrecht. 9. Aufl. Tübingen: UTB Armin Klein: Kompendium Kulturmanagement. 2., vollst. Bearb. Aufl. München: Vahlen 2008 Petra Schneidewind: Betriebswirtschaftslehre für das Kulturmanagement. Bielefeld: transcript 2006 Rupert Graf Strachwitz (Hg.): Dritte Sektor Dritte Kraft. Versuch einer Standortbestimmung. Stuttgart u.a.: Raabe 1998 Kultur in neuer Rechtsform. Problemlösung oder Abwicklung? 2., erg. Aufl. Bonn: Friedrich Ebert Stiftung 1998 Weitere Texte zu den einzelnen Themenbereichen werden in den Vorlesungen und Seminaren genannt und z.t. in einem Reader zur Verfügung gestellt. Dieses Modul wird in der Regel im ersten Semester angeboten. Es dauert sechs Monate und ist innerhalb eines Semesters abgeschlossen. 4

5 Modulnummer Modul 3 Inhalte und Qualifikationsziele: Lehrveranstaltungen und Lehrformen die Teilnahme Verwendbarkeit und Häufigkeit des Angebots des Moduls die Vergabe von Leistungspunkten Modulname Kulturpolitik und Kulturförderung Ziel des Moduls ist es, mit den administrativen Rahmenbedingungen vertraut zu machen, die den Akteuren im Kulturbereich vor allem durch die Kulturpolitik gesetzt werden. Kulturpolitik wird dabei als von gewachsenen politischen Institutionen strukturiertes Geschehen verstanden, in dem Akteure mit ihren Interessenlagen und Handlungschancen agieren. Qualifikationsziel ist es dabei nicht nur, anwendungsorientiertes Wissen zu Mitteln und Ebenen von Kulturpolitik (Europäische Union, Bundesrepublik Deutschland, Bundesländer und Kommunen) der Kulturförderung zu vermitteln, sondern auch zu gesellschaftlich relevanten Förderstrategien. Darüber hinaus soll mit kulturpolitischen Steuerungsinstrumenten vertraut gemacht werden. Das Modul besteht aus folgenden Lehrveranstaltungen: Kulturpolitik in der Bundesrepublik, Europa bzw. im internationalen Vergleich Kulturpolitik nach Schwerpunktbereichen (bildende Kunst/Museum, darstellende Kunst/Musik und zeitgenössische Kunst/Medien) Kulturpolitische Exkursion Kulturfinanzierung und Kulturförderung, besonders öffentliche und private Mittel (besonders Fundraising, Public Private Partnership, Sponsoring) Zivilgesellschaftliche Strategien für Kultur, besonders kommunales und bürgerschaftliches Kulturengagement sowie in Nonprofit-Organisationen Kulturentwicklungsplanung Die Lehrinhalte des Moduls 3 dienen primär der anwendungsorientierten Wissensvermittlung. Als Lehrformen sind Vorlesungen, Seminare und eine Exkursion zur praktischen Vertiefung im Umfang von insgesamt 100 P-Std. vorgesehen. Die fachinhaltliche Vor- und Nachbereitung erfolgt im Selbststudium auf der Basis des zur Verfügung gestellten Lernmaterials sowie der jeweiligen Literaturhinweise. Die Veranstaltungen sollen nach Möglichkeit einen Bezug zur Praxis der unter Modul 1 genannten Schwerpunktbereiche herstellen. Abgesehen von den in der Prüfungsordnung geregelten allgemeinen Zulassungsvoraussetzungen zum Masterstudiengang sind keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich. Im Vorfeld der Präsenzveranstaltungen werden Literaturempfehlungen bereitgestellt, die als bekannt vorausgesetzt werden bzw. deren Inhalt modulbegleitend angeeignet werden soll. Das Modul gibt eine Einführung zur Kulturpolitik und Kulturförderung. Es eignet sich daher auch für andere Studiengänge, die entsprechende Grundlagenkenntnisse benötigen. Das Modul wird in der Regel einmal pro Jahr angeboten. Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus folgenden Prüfungsleistungen: Prüfungsleistung 1: Schriftliche Hausarbeit (15-20 Seiten) zum Thema: Kulturpolitik in der Bundesrepublik, Europa bzw. im internationalen Vergleich sowie Kulturpolitik nach Schwerpunktbereichen Prüfungsleistung 2: Klausur über 90 Minuten zu den Themen: Kulturfinanzierung und Kulturförderung Kulturentwicklungsplanung oder Zivilgesellschaftliche Strategien für Kultur 5

6 Leistungspunkte und Noten Arbeitsaufwand Literatur Dauer des Moduls Mit dem Modul müssen insgesamt 10 Leistungspunkte erworben werden. Die Modulnote ergibt sich aus dem gewichteten arithmetischen Mittel der Prüfungsleistungen der Modulprüfung. Die zu erwerbenden 10 Leistungspunkte erfordern einen Gesamtarbeitsaufwand von 300 Zeitstunden, der sich je nach Vorwissen der Teilnehmer reduzieren kann Stunden werden im Rahmen der Präsenzlehre erbracht und mit Stunden für individuelles selbstorganisiertes Lernen (Literatur- und Onlinestudium), zur individuellen Vor- und Nachbereitung sowie zur Erbringung von Prüfungsleistungen ergänzt. Manfred Hildemeier / Jürgen Kocka / Christoph Conrad (Hg.): Europäische Zivilgesellschaft in Ost und West. Begriff, Geschichte, Chancen. Frankfurt a.m./new York 2000 Armin Klein: Kulturpolitik. Eine Einführung. Opladen: Leske + Budrich 2003 Patrick Ostermann / Karl-Siegbert Rehberg / Karen Voigt / Theodor M. Vogt: Transformationsprozesse im Kulturbereich. Eine vergleichende Studie zum Dritten System in Mittel- und Osteuropa [Dresdner Studien zur Kultur. Bd. 3]. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2005 Klaus Winterfeld: Das sächsische Kulturraumgesetz. Eine Bilanz nach elf Jahren [Dresdner Studien zur Kultur. Bd. 5]. Leipzig: Universitätsverlag 2006 Weitere Texte zu den einzelnen Themenbereichen werden in den Vorlesungen und Seminaren genannt und z.t. in einem Reader zur Verfügung gestellt. Dieses Modul wird in der Regel im zweiten Semester angeboten. Es dauert sechs Monate und ist innerhalb eines Semesters abgeschlossen. 6

7 Modulnummer Modul 4 Inhalte und Qualifikationsziele: Lehrveranstaltungen und Lehrformen die Teilnahme Verwendbarkeit und Häufigkeit des Angebots des Moduls Modulname Kulturelle Produktions- und Vermittlungsprozesse Die Teilnehmer erhalten im Rahmen dieses Moduls fundierte, vorrangig praxisrelevante Kenntnisse über kulturelle Produktions- und Vermittlungsprozesse. Dabei bekommen die Teilnehmer nicht nur Einblick in die Spezifik künstlerischer Produktionsprozesse, sondern auch in die zielgruppenorientierte Vermittlung von Kunst und Kultur. In diesem Kontext stellt insbesondere das Kennenlernen von Öffentlichkeitsstrategien und öffentlichkeitsbezogenen Techniken einen Schwerpunkt dar. Darüber hinaus wird mit Verfahren zur Überprüfung des Erfolgs sowie mit konkreten, technischen die Kulturvermittlung bzw. die Kulturarbeit vertraut gemacht. Das Modul besteht aus folgenden Lehrveranstaltungen: Künstlerische Produktionsprozesse nach Schwerpunktbereichen (zur Spezifik künstlerischer Produktion) Präsentation und Repräsentation Theorie der Aufführung und des Ausstellens nach Schwerpunktbereichen (möglichst auch integriert und interdisziplinär) Kulturevaluation Technik und Kulturproduktion, besonders Ausstellungsgestaltung, Inszenierung (z.b. Gestaltung, Leihverkehr, Künstlerverträge, Versicherung, Sicherheitstechnik), virtuelle Environments Öffentlichkeitsstrategien und öffentlichkeitsbezogene Techniken für Kultur (besonders Public Relations, Werbung, kulturelle Bildung und Kulturpädagogik in den Schwerpunktbereichen; Anwendung spezieller Techniken: Computerprogramme etc.) Die Lehrinhalte des Moduls 4 dienen primär der Vermittlung anwendungsorientierter Kenntnisse und Techniken. Als Lehrformen stehen demzufolge vor allem Seminare und Übungen bzw. Tutorien zur praktischen Vertiefung und seltener Vorlesungen im Vordergrund. Der Umfang des Moduls umfasst insgesamt 140 P-Std. Die fachinhaltliche Vor- und Nachbereitung erfolgt im Selbststudium auf der Basis des zur Verfügung gestellten Lernmaterials sowie der jeweiligen Literaturhinweise. Die Veranstaltungen sollen nach Möglichkeit einen Bezug zur Praxis der unter Modul 1 genannten Schwerpunktbereiche herstellen. Abgesehen von den in der Prüfungsordnung geregelten allgemeinen Zulassungsvoraussetzungen zum Masterstudiengang sind keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich. Allerdings ist besteht ein unmittelbarer Zusammenhang zu den in Modul 1 und 2 vermittelten Lehrinhalten. Im Vorfeld der Präsenzveranstaltungen werden Literaturempfehlungen bereitgestellt, die als bekannt vorausgesetzt werden bzw. deren Inhalt modulbegleitend angeeignet werden soll. Im Modul dominiert die Vermittlung anwendungsorientierter Lehrinhalte und Techniken. Es eignet sich auch für inhaltlich verwandte, andere Studiengänge. Das Modul wird in der Regel einmal pro Jahr angeboten. 7

8 die Vergabe von Leistungspunkten Leistungspunkte und Noten Arbeitsaufwand Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus folgenden Prüfungsleistungen: Prüfungsleistung 1: Schriftliche Hausarbeit (15-20 Seiten) zum Thema: Künstlerische Produktionsprozesse nach Schwerpunktbereichen Prüfungsleistung 2: mündliche Prüfungsleistung in Form einer Präsentation von min Dauer zu einem der Themen: Öffentlichkeitsstrategien und öffentlichkeitsbezogene Techniken für Kultur Kulturevaluation Prüfungsleistung 3: Klausur über 90 Minuten zu den Themen: Technik und Kulturproduktion, virtuelle Environments Präsentation und Repräsentation Theorie der Aufführung und des Ausstellens nach Schwerpunktbereichen Mit dem Modul müssen insgesamt 14 Leistungspunkte erworben werden. Die Modulnote ergibt sich aus dem gewichteten arithmetischen Mittel der Prüfungsleistungen der Modulprüfung. Die zu erwerbenden 14 Leistungspunkte erfordern einen Gesamtarbeitsaufwand von 420 Zeitstunden, der sich je nach Vorwissen der Teilnehmer reduzieren kann Stunden werden im Rahmen der Präsenzlehre erbracht und mit Stunden für individuelles selbstorganisiertes Lernen (Literatur- und Onlinestudium), zur individuellen Vor- und Nachbereitung sowie zur Erbringung von Prüfungsleistungen ergänzt. Literatur Hans-Joachim Klein: Der gläserne Besucher. Publikumsstrukturen einer Museumslandschaft. Berlin: Mann 1990 Dauer des Moduls Heribert Meffert / Joachim Bolz: Internationales Marketing-Management. 3., überarb. u. erg. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer 1998 Weitere Texte zu den einzelnen Themenbereichen werden in den Vorlesungen und Seminaren genannt und z.t. in einem Reader zur Verfügung gestellt. Dieses Modul wird im zweiten Semester angeboten. Es dauert sechs Monate und ist innerhalb eines Semesters abgeschlossen. 8

9 Modulnummer Modul 5 Inhalte und Qualifikationsziele: Lehrveranstaltungen und Lehrformen die Teilnahme Verwendbarkeit und Häufigkeit des Angebots des Moduls die Vergabe von Leistungspunkten Modulname Management kultureller Institutionen Im Mittelpunkt des Moduls steht die anwendungsorientierte Ausbildung für ein sozialund wirtschaftswissenschaftlich fundiertes Management kultureller Institutionen. Die Teilnehmer werden mit speziellen betriebswirtschaftlichen Kenntnissen zur Personalund zur Unternehmensführung sowohl von kommerziellen als auch von staatlichen bzw. kommunalen und Nonprofit-Organisationen und zur marktorientierten Führung von Unternehmen ausgestattet. Darüber hinaus werden detaillierte Kenntnisse auf den Gebieten der Personalwirtschaft, der Organisation und des Kulturmarketing vermittelt. Eine Vertiefung bzw. Veranschaulichung und fächerübergreifende Verknüpfung des gewonnenen Wissens findet im Rahmen einer Studienakademie statt. Das Modul besteht aus folgenden Lehrveranstaltungen: Spezifische Management- und Organisationsformen der Schwerpunktbereiche (besonders Konzept, Zeit- und Kostenplanung) Kulturmarketing Management kommerzieller Kulturunternehmen Personalorganisation und -führung Studienakademie Die Lehrinhalte des Moduls 5 dienen primär der Vermittlung anwendungsorientierter Praktiken. Als Lehrformen sind Seminare und Übungen bzw. Tutorien zur praktischen Vertiefung und seltener Vorlesungen im Umfang von insgesamt 120 P-Std. vorgesehen. Die fachinhaltliche Vor- und Nachbereitung erfolgt im Selbststudium auf der Basis des zur Verfügung gestellten Lernmaterials sowie der jeweiligen Literaturhinweise. Die Veranstaltungen sollen nach Möglichkeit einen Bezug zur Praxis der unter Modul 1 genannten Schwerpunktbereiche herstellen. Abgesehen von den in der Prüfungsordnung geregelten allgemeinen Zulassungsvoraussetzungen zum Masterstudiengang sind keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich. Im Vorfeld der Präsenzveranstaltungen werden Literaturempfehlungen bereitgestellt, die als bekannt vorausgesetzt werden bzw. deren Inhalt modulbegleitend angeeignet werden soll. Im Modul dominiert die Vermittlung anwendungsorientierter Lehrinhalte und Techniken. Es eignet sich auch für inhaltlich verwandte, andere Studiengänge. Das Modul wird in der Regel einmal pro Jahr angeboten. Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus folgenden Prüfungsleistungen: Prüfungsleistung 1: Klausur über 90 Minuten zu den Themen: Kulturmarketing Management kommerzieller Kulturunternehmen Personalorganisation und -führung Prüfungsleistung 2: Forschungsarbeit (25-35 Seiten) zu einem der Themen: der Studienakademie Spezifische Management- und Organisationsformen der Schwerpunktbereiche 9

10 Leistungspunkte und Noten Arbeitsaufwand Literatur Dauer des Moduls Mit dem Modul müssen insgesamt 12 Leistungspunkte erworben werden. Die Modulnote ergibt sich aus dem gewichteten arithmetischen Mittel der Prüfungsleistungen der Modulprüfung. Die zu erwerbenden 12 Leistungspunkte erfordern einen Gesamtarbeitsaufwand von 360 Zeitstunden, der sich je nach Vorwissen der Teilnehmer reduzieren kann Stunden werden im Rahmen der Präsenzlehre erbracht und mit - cirka 240 Stunden für individuelles selbstorganisiertes Lernen (Literatur- und Onlinestudium), zur individuellen Vor- und Nachbereitung sowie zur Erbringung von Prüfungsleistungen ergänzt. Francois Colbert: Kultur- und Kunstmarketing. Ein Arbeitsbuch. Wien/New York: Springer 1999 Weitere Texte zu den einzelnen Themenbereichen werden in den Vorlesungen und Seminaren genannt und z.t. in einem Reader zur Verfügung gestellt. Dieses Modul wird im dritten Semester angeboten. Es dauert vier Monate und ist innerhalb eines Semesters abgeschlossen. 10

11 Modulnummer Modul 6 Inhalte und Qualifikationsziele: Lehrveranstaltungen und Lehrformen die Teilnahme Verwendbarkeit und Häufigkeit des Angebots des Moduls Modulname Kulturpraktisches Projektstudium in einem Schwerpunktbereich Anliegen des kulturpraktischen Projektstudiums ist die auf konkrete Arbeitsprozesse bezogene Vertiefung bzw. Anwendung der in den Modulen 1 bis 5 vermittelten Lehrinhalte. Dazu sollen die Studierenden in die Arbeits- bzw. Projektabläufe in einer Kultureinrichtung aus einem der Schwerpunktbereiche bildende Kunst/Museum; darstellende Künste/Musik bzw. zeitgenössische Kunst/Medien integriert werden. Die wissenschaftliche Reflexion über die dabei gewonnenen Erfahrungen und Erkenntnisse soll einerseits durch die betreuenden Wissenschaftler in den Einrichtungen befördert werden. Andererseits sollen sie in einen eigenen Beitrag der Studierenden zum wissenschaftlichen Kolloquium einfließen, welches das kulturpraktische Projektstudium abschließt. Dieses soll in der Regel in einem unmittelbaren Zusammenhang zur Masterarbeit stehen bzw. zu ihr hinführen. Um entsprechende Verknüpfungen herzustellen, wird ein Tutorium angeboten. Darüber hinaus soll ein Grundlagenseminar zu auf die Schwerpunktbereiche bezogenen Kreativitätsprozessen stattfinden. Das Modul besteht aus Lehrveranstaltungen im Zusammenhang mit den Vertiefungsschwerpunkten: kulturpraktisches Projektstudium in einer Einrichtung eines Schwerpunktbereiches wissenschaftliches Kolloquium zum Abschluss der Projektphase (Präsentation der Ergebnisse der Projektarbeit) Tutorium zur Vorbereitung/Begleitung der Masterarbeit Seminar/Workshop: Kreativität kulturelle Produktion (z.b. Entstehung einer Ausstellung, eines Theaterstücks, einer Oper etc.) Die Lehrinhalte des Moduls 6 dienen der Vermittlung anwendungsorientierter Praktiken. Deshalb ist neben einem Tutorium, einem Seminar bzw. Workshop und der Teilnahme an einem wissenschaftlichen Kolloquium die eigenständige kulturpraktische Projektarbeit die vorherrschende Vermittlungsform. Die fachinhaltliche Vor- und Nachbereitung erfolgt im Selbststudium auf der Basis des zur Verfügung gestellten Lernmaterials sowie der jeweiligen Literaturhinweise. Die Veranstaltungen sollen nach Möglichkeit einen Bezug zur Praxis der unter Modul 1 genannten Schwerpunktbereiche herstellen. Das kulturpraktische Projektstudium baut auf Grundlagenkenntnissen auf, die im Verlaufe des Präsenzstudiums erworben wurden. Deshalb ist in der Regel der erfolgreiche Abschluss der Module 1 und 2 Voraussetzung zur Teilnahme. Darüber hinaus müssen die in der Prüfungsordnung geregelten allgemeinen Zulassungsvoraussetzungen zum Masterstudiengang erfüllt sein. Im Vorfeld werden Literaturempfehlungen bereitgestellt, die als Vorraussetzung zur Mitarbeit angesehen werden bzw. deren Inhalt modulbegleitend angeeignet werden soll. Die Auswahl der konkreten Kulturinstitution der o.g. Schwerpunktbereiche erfolgt auf der Basis der Wahl der Studierenden in Übereinstimmung von Kultureinrichtung und der Studiengangsleitung. Das Modul ist als ein Praxismodul zur kulturpraktischen Projektarbeit. Es richtet sich ausschließlich an Studierende des Studienganges Kultur und Management, da es unmittelbar an die Lehrinhalte dieses Studienganges anknüpft. Das Modul wird in der Regel einmal pro Jahr angeboten. 11

12 die Vergabe von Leistungspunkten Leistungspunkte und Noten Arbeitsaufwand Literatur Dauer des Moduls Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus folgender Prüfungsleistung: Prüfungsleistung 1: schriftlicher Bericht (10-15 Seiten) zum Thema kulturpraktisches Projektstudium in einer Einrichtung eines Schwerpunktbereiches Prüfungsleistung 2: mündliche Präsentation von 20 Minuten Dauer zum: wissenschaftlichen Kolloquium anlässlich des Abschlusses des kulturpraktischen Projektstudiums Mit dem Modul müssen insgesamt 26 Leistungspunkte erworben werden. Die Modulnote ergibt sich aus dem gewichteten arithmetischen Mittel der Prüfungsleistungen der Modulprüfung. Die zu erwerbenden 26 Leistungspunkte erfordern einen Gesamtarbeitsaufwand von 780 Zeitstunden, der sich je nach Vorwissen der Teilnehmer reduzieren kann Stunden werden im Rahmen der Präsenz im Zuge des kulturpraktischen Projektstudiums erbracht und mit Stunden für individuelles selbstorganisiertes Lernen (Literatur- und Onlinestudium), zur individuellen Vor- und Nachbereitung sowie zur Erbringung von Prüfungsleistungen ergänzt. Sowohl für das Praxisstudium als auch für die Abfassung der Masterarbeit ist keine allgemeinverbindliche Literatur vorgeschrieben. Dieses Modul beginnt in der Regel im dritten Semester und wird im vierten Semester abgeschlossen. Es dauert 6 Monate und ist nach dem vierten Semester abgeschlossen. 12

Antrag auf Zulassung zur Masterprüfung

Antrag auf Zulassung zur Masterprüfung An den Prüfungsausschuß der Philosophischen Fakultät Antrag auf Zulassung zur Masterprüfung Ich beantrage eine Zulassung zur Masterprüfung im Fach KULTUR UND MANAGEMENT FS: auf Grundlage der Prüfungsordnung

Mehr

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden ANLAGE B Ergänzungen Bereich (AQua) Modulbeschreibungen AQua MODULNUMMER AQua-SLK1 Kreditpunkte und Notenberechnung Dauer (AQua) bildung der TU Dresden Zentrale Koordinationsstelle Sprachaus- A - Fremdsprachen

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Es werden insgesamt drei Philosophie-Basismodule angeboten, von denen mindestens zwei ausgewählt werden. Im Rahmen eines Bachelorstudiengangs an der Philosophischen

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: 29.11.2011

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: 29.11.2011 Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: 29.11.2011 Modul 9 Fachdidaktisches Arbeiten: Vertiefung Fachdidaktik Kennnummer: work load Leistungspunkte Studiensemester Dauer

Mehr

Finance and Accounting - Masterstudium

Finance and Accounting - Masterstudium Finance and Accounting - Masterstudium Ziele des Masterstudiums Finance & Accounting Ziel des Masterstudiums "Finance and Accounting" ist, vertiefendes Wissen sowohl im Bereich Finance als auch im Bereich

Mehr

Studien- und Prüfungsleistungen

Studien- und Prüfungsleistungen Bezeichnung : Intensivmodul Anbietende(s) Institut(e): Osteuropäische Geschichte, Südasien-Institut: Abt. Geschichte Südasiens, Hochschule für Jüdische Studien, Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik/Seminar

Mehr

Modulkatalog für: MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode SP (Vorschlag des

Modulkatalog für: MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode SP (Vorschlag des Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode: SP Dauer (in Semestern): 3 Leistungspunkte: 36 Arbeitsaufwand: 1080 Stunden Inhalte: Politische Kommunikation (sowohl Mikro-, Meso- als auch

Mehr

Berufsbegleitendes Bachelorstudium Public Management mit staatlich anerkanntem Hochschulabschluss Informationen Hinweise

Berufsbegleitendes Bachelorstudium Public Management mit staatlich anerkanntem Hochschulabschluss Informationen Hinweise Public Management mit staatlich anerkanntem Informationen Hinweise Der geforderte Wandel im öffentlichen Sektor verlangt nach neuen Kompetenzen und stellt die Mitarbeiter vor neue Herausforderungen. Um

Mehr

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik.

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik. Theorie der Rhythmik/Elementaren Musikpädagogik (EMP) Modulcode: T (MA REMP) Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse im Bereich der Geschichte und Theorie der Rhythmik bzw. der EMP. Sie erhalten

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Studienordnung für den Masterstudiengang Law and Economics an der Universität Bayreuth (LLMSO) Vom 20. Juni 2008

Mehr

Wirtschaftspolitik Ostasiens. Lehrstuhl für Wirtschaft Ostasiens. Klenner mit Assistenten

Wirtschaftspolitik Ostasiens. Lehrstuhl für Wirtschaft Ostasiens. Klenner mit Assistenten Name des Moduls Verantwortliche Einheit Dozentin/Dozent Verwendbarkeit und Verwertbarkeit des Moduls Wirtschaftspolitik Ostasiens Lehrstuhl für Wirtschaft Ostasiens Klenner mit Assistenten Wahlpflichtmodul

Mehr

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich V.a Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Professur BWL V - Organisation und Arbeitswissenschaft Professur BWL II - Marketing und Handelsbetriebslehre Professur Jura I - Öffentliches Recht und Öffentliches

Mehr

Vor- und Frühgeschichte als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte

Vor- und Frühgeschichte als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte Vor- und Frühgeschichte als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte Stand: 12.10.2006 Der 2. Schwerpunkt "Vor- und Frühgeschichte" besteht aus den folgenden vier Modulen im Umfang von 48 ECTS-Punkten:

Mehr

Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als Fremdsprachenphilologie

Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als Fremdsprachenphilologie Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als DaF-Z-M01 1. Name des Moduls Grundlagen Deutsch als 2. Fachgebiete / Verantwortlich: DaF / Prof. Dr. Maria Thurmair / Dr. Harald Tanzer 3. Inhalte des Moduls:

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD vom 19. November 2009 in der Fassung vom 6. Juli 2011

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach)

Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach) 1 Modulhandbuch Kommunikationswissenschaft BA-Studiengang Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach) Tabelle 1: Modul-Beschreibung BA I-a... 2 Tabelle 2: Modul-Beschreibung BA I-b...

Mehr

Doppelwahlpflichtfach Sozialkunde im Rahmen der Ausbildung zum Diplom-Handelslehrer (= "Wirtschaftspädagogik")

Doppelwahlpflichtfach Sozialkunde im Rahmen der Ausbildung zum Diplom-Handelslehrer (= Wirtschaftspädagogik) 1 Doppelwahlpflichtfach Sozialkunde im Rahmen der Ausbildung zum Diplom-Handelslehrer (= "Wirtschaftspädagogik") - Anteil des Soziologiestudiums - 1. Lehrveranstaltungen mit Leistungsnachweis ('scheinpflichtige'

Mehr

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang New Media Journalism an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang New Media Journalism an der Universität Leipzig 48/ Universität Leipzig Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang New Media Journalism an der Universität Leipzig Vom 30. Juli

Mehr

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen:

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen: MSB M 01 1. Name des Moduls: Kompetenz in Migrationssprachen 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Hansen 3. Inhalte des Moduls: a) Lautliche und grammatische Strukturen von Migrantensprachen in Deutschland

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig Universität Leipzig Philologische Fakultät Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig Vom... Aufgrund des Gesetzes über die Freiheit der Hochschulen im

Mehr

Thermodynamik der Wasserstoffreaktionen

Thermodynamik der Wasserstoffreaktionen Modulnummer Modul 1 Inhalte und Qualifikationsziele: Lehrveranstaltungen und Lehrformen für die Teilnahme Verwendbarkeit und Häufigkeit des Angebots des Moduls Modulname Physik, Chemie und Thermodynamik

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Die Gewichtung der Einzelnoten bezieht sich im Folgenden auf eine Gesamtpunktzahl von 34 zu erbringenden Leistungspunkten. Nichtbenotete Leistungspunkte

Mehr

Ergänzungsmodul. V.a. Modulnummer

Ergänzungsmodul. V.a. Modulnummer Modulnummer V.a Wirtschaft, Marketing und Medienrecht Professur BWL V - Organisation und Arbeitswissenschaft Professur BWL II - Marketing und Handelsbetriebslehre Professur Jura I - Öffentliches Recht

Mehr

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie Bachelor-Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science Professionalisierungs bereich Erziehungs-

Mehr

STUDIENORDNUNG FÜR DEN BACHELOR OF FINE ARTS KÜNSTLERISCHES LEHRAMT MIT BILDENDER KUNST (SO BKL)

STUDIENORDNUNG FÜR DEN BACHELOR OF FINE ARTS KÜNSTLERISCHES LEHRAMT MIT BILDENDER KUNST (SO BKL) A STUDIENORDNUNG FÜR DEN BACHELOR OF FINE ARTS KÜNSTLERISCHES LEHRAMT MIT BILDENDER KUNST (SO BKL) 2. Dezember 2014 Studienordnung der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart für den Bachelor

Mehr

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation"

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang Medien und Interkulturelle Kommunikation Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation" Inhaltsverzeichnis vom 2.05.2001 in der Fassung vom 19.11.200 I. Allgemeines 1 Geltungsbereich 2 Spezifik

Mehr

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen 44 2015 Verkündet am 3. Februar 2015 Nr. 16 Masterprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den Studiengang Business Management (Fachspezifischer Teil) Vom 28. Oktober

Mehr

MA Internationale Kulturhistorische Studien

MA Internationale Kulturhistorische Studien PHIL Die MA Internationale Kulturhistorische Studien Maria Frindte 1 PHIL Die Studiendauer: 4 Semester / 2 Jahre Studienumfang: 120 ECTS Kreditpunkte interdisziplinär, forschungsorientiert Kooperation

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit an der Evangelischen Fachhochschule Berlin Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich und Zuständigkeit 2 Ziele des Studiums 3 Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30.

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30. Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock B14: Soziologie Vom 30. März 2012 Inhaltsübersicht 1 Ziele des Studiums, Studienbereiche 2 Umfang

Mehr

Regelungen für Nebenfach-Studierende

Regelungen für Nebenfach-Studierende Goethe-Universität 60629 Frankfurt am Main Fachbereich Psychologie und Sportwissenschaften Theodor-W.-Adorno-Platz 6 Zur Information für Studierende anderer Studiengänge - Nebenfachanteile in Psychologie

Mehr

Name und Art des Moduls : Grundlagen der Sozialpsychologie, Basismodul Veranstaltungstypen: Vorlesungen, Übung

Name und Art des Moduls : Grundlagen der Sozialpsychologie, Basismodul Veranstaltungstypen: Vorlesungen, Übung Die folgende Liste enthält alle Module des Studienfachs Sozialpsychologie für den BA/MA Studiengang Sopsy-B Studiengang: BA-Fächer, Soziologie, Politikwiss. Name und Art des Moduls : Grundlagen der Sozialpsychologie,

Mehr

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Philosophische Fakultät III Institut für Sozialwissenschaften Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Monostudiengang Zweitfach im Kombinationsstudiengang Überfachlicher

Mehr

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I)

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I) Modulbeschreibung Code VI.2.1 Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I) Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele Die Studierenden werden in die wesentlichen

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Inhaltsübersicht 1. Einleitung 2. Ziele des Studiengangs 3. Studienmodule und Vermittlungsformen 4. Dauer und

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Medienwissenschaft im Bachelor-Studiengang Internationale Kommunikation und Übersetzen (IKÜ) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 05. Mai 2015 Nr. 56/2015 I n h a l t : Zweite Ordnung zur Änung Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik Universität Siegen Vom 04. Mai 2015 Herausgeber:

Mehr

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Interdisziplinärer Bereich

Interdisziplinärer Bereich Interdisziplinärer Bereich Modulbeschreibungen des Interdisziplinären Moduls mit der Spezialisierung Kulturmanagement Universität Duisburg-Essen.Interdisziplinärer Bereich Stadtgeographie und Kultur Dauer

Mehr

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht)

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht) Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht) Der Leitgedanke für die Konzeption des Modul 1 im Studiengang Buchkunst/Grafik-Design ist die

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG PSYCHOLOGIE beschlossen in der 50. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs Humanwissenschaften am 06.02.2008

Mehr

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Homepage: Informieren Sie sich auf unseren Webseiten! Mathematisches Institut

Mehr

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums. rüfungsordnung BSc-VL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg Seite 1 von 5 Volkswirtschaftslehre 1 Studienumfang Der Studiengang Volkswirtschaftslehre ist ein Ein-Fach-Bachelor mit fachfremden

Mehr

Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss

Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss Prof. Dr. Elisabeth Allgoewer Fachbereich Volkswirtschaftslehre Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss (ohne Lehramtsstudiengänge) Stand: 29.11.2010

Mehr

Wie und wann kann ich die Modulbeschreibung ändern?

Wie und wann kann ich die Modulbeschreibung ändern? Wie und wann kann ich die Modulbeschreibung ändern? 17. Juni 2015 Nicola Stauder-Bitzegeio Stabsstelle Qualitätssicherung und -entwicklung in Studium und Lehre 1 Wann? So viel und oft wie nötig, aber so

Mehr

Inhaltsübersicht. 2. Überblick über Module, Units und Prüfungen. Stand: November 2012

Inhaltsübersicht. 2. Überblick über Module, Units und Prüfungen. Stand: November 2012 Eckpunkte der Studienordnung für den berufsbegleitenden Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften für Absolventen nicht wirtschaftswissenschaftlich orientierter

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennnummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr

Streichung der Studienleistungen im Bereich Methodenkompetenz in den BA- Nebenfachstudienprogrammen Religionswissenschaft

Streichung der Studienleistungen im Bereich Methodenkompetenz in den BA- Nebenfachstudienprogrammen Religionswissenschaft 1 HINWEIS - Änderung vom 22.09.05 10, Fachstudienprogramm Religionswissenschaft: Streichung der Studienleistungen im Bereich Methodenkompetenz in den BA- Nebenfachstudienprogrammen Religionswissenschaft

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.) Vom 9. August 005 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr., S. 9 9), in der Fassung vom. September 0 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr. 8, S. 58 58) Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Mehr

Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law

Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law vom 1. August 2010 mit Änderungen vom 20. September 2012/22. August 2013 Die Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät und die Rechtswissenschaftliche

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 19. Juli 2004 Aufgrund des 2 Abs. 1 in Verbindung

Mehr

Erste Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Produktionsmanagement der Hochschule Ruhr West

Erste Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Produktionsmanagement der Hochschule Ruhr West Mülheim an der Ruhr, 27.08.2014 Laufende Nummer: 13/2014 Erste Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Produktionsmanagement der Hochschule Ruhr West Herausgegeben vom Präsidenten

Mehr

NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015, S. 142. Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE: 09.09.2015.

NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015, S. 142. Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE: 09.09.2015. Prüfungsordnung (Satzung) der NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft für den Bachelorstudiengang Angewandte Informatik (B.Sc.) ab Jahrgang 15 Vom 09. September 2015 NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015,

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Industrielle Produktion. Bachelor of Engineering. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Glauchau

Studienordnung. für den Studiengang. Industrielle Produktion. Bachelor of Engineering. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Glauchau für den Studiengang Industrielle Produktion Bachelor of Engineering Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Glauchau 4IP-A (Version 2.0) Die ist rechtsgeprüft. Auf der Grundlage des Gesetzes

Mehr

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad Kurzinformationen auf einen Blick Abschluss Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad Master of Business Administration

Mehr

Bachelor und Master-Studium an der Philosophischen Fakultät

Bachelor und Master-Studium an der Philosophischen Fakultät Bachelor und Master-Studium an der Philosophischen Fakultät Universität Rostock AKADEMISCHES SERVICE CENTER STUDIERENDE - ABSOLVENTEN - GRÜNDER 1 Herausgeber: Dezernat Akademische Angelegenheiten Redaktion:

Mehr

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Kommunikationsmanagement und Dialogmarketing des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel vom Inhalt I. Gemeinsame Bestimmungen 1 Geltungsbereich

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 3 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Übersicht zum Studiengang Recht der Europäischen Integration Universität Leipzig :: Juristenfakultät

Übersicht zum Studiengang Recht der Europäischen Integration Universität Leipzig :: Juristenfakultät Übersicht zum Studiengang Recht der Europäischen Integration Universität Leipzig :: Juristenfakultät (Stand: Juli 2009) Institut für Völkerrecht, Europarecht und ausländisches öffentliches Recht 1. Studiengang:

Mehr

4.17.07/A13. Inhalt. Anlage 1: Beispielstudienplan Anlage 2: Studien- und Prüfungsplan

4.17.07/A13. Inhalt. Anlage 1: Beispielstudienplan Anlage 2: Studien- und Prüfungsplan Fachprüfungsordnung für das Nebenfach Betriebliche Personal- und Organisationsentwicklung des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel für die Studiengänge der Berufspädagogik und

Mehr

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters - 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters Modul 5 Exkursion Pflicht LPs Selbststudium/Kontaktzeit 2. 6 LP 180 h 135 h / 45 h Modul-Einheiten 5-1 Vorbereitung einer Exkursion 5-2 Exkursion Auseinandersetzung

Mehr

Und wenn Sie einmal nur an den Bereich denken, in dem Sie tätig sind: Wir beurteilen Sie hier die aktuelle kulturpolitische Stimmung in Köln?

Und wenn Sie einmal nur an den Bereich denken, in dem Sie tätig sind: Wir beurteilen Sie hier die aktuelle kulturpolitische Stimmung in Köln? Herbstumfrage 2009 Kölner Kulturindex Die Fragen Wie beurteilen Sie die kulturpolitische Stimmung insgesamt? Und wenn Sie einmal nur an den Bereich denken, in dem Sie tätig sind: Wir beurteilen Sie hier

Mehr

Studienverlauf und Prüfungen an der DHBW Mannheim. www.dhbw-mannheim.de

Studienverlauf und Prüfungen an der DHBW Mannheim. www.dhbw-mannheim.de Studienverlauf und Prüfungen an der DHBW Mannheim www.dhbw-mannheim.de 29.08.2013 Übersicht: 1. Akademische Ausbildung -Verlauf -Stichworte 2. Studienverlauf an der DHBW Mannheim - Semesterübersicht -

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden Studienordnung für den Studiengang Steuern, Prüfungswesen, Consulting Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden vom 01.10.2009 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Betriebswirtschaft. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung. für den Studiengang. Betriebswirtschaft. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden Studienordnung für den Studiengang Betriebswirtschaft Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden vom 01.10.2010 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im Freistaat Sachsen

Mehr

Zweitfach Gesang Jazz (für Bachelor KPA Jazz)

Zweitfach Gesang Jazz (für Bachelor KPA Jazz) Gesang Jazz (für Bachelor KPA Jazz) Das kann frühestens im 3. und spätestens im 5. Fachsemester begonnen werden. Wird ein belegt, kommen insgesamt 45 in drei fachmodulen zur Arbeitsbelastung (workload)

Mehr

Bachelor of Arts Sinologie

Bachelor of Arts Sinologie 03-SIN-0104 Basismodul Sinologie I: Modelle und Methoden der Regionalwissenschaften und der Chinaforschung 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Modelle und Methoden der Regionalwissenschaften und

Mehr

Module im Master-Studiengang Jazz / Popularmusik / Instrument oder Gesang

Module im Master-Studiengang Jazz / Popularmusik / Instrument oder Gesang Module im Master-Studiengang Jazz / Popularmusik / Instrument oder Gesang Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS... 1 HAUPTFACH I... 2 HAUPTFACH II... 2 SOLIST IM JAZZORCHESTER I... 3 SOLIST IM JAZZORCHESTER

Mehr

Aufgaben der Studienordnung

Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Musik im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität Hildesheim

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

ISA interdisziplinäre Studienanteile. ISA im Ausland

ISA interdisziplinäre Studienanteile. ISA im Ausland ISA interdisziplinäre Studienanteile ISA im Ausland Ziele der ISA Grundlegendes Die ISA dienen der Vermittlung interdisziplinärer Kompetenzen, die das jeweilige Fachstudium ergänzen und im Offiziersberuf

Mehr

Modulkatalog Deutsch als Zweitsprache

Modulkatalog Deutsch als Zweitsprache Modulkatalog Deutsch als Zweitsprache DaZ-M 01 1. Name des Moduls: Grundlagen Deutsch als Zweitsprache 2. Fachgebiet / Verantwortlich: DaZ / Prof. Dr. Rupert Hochholzer 3. Inhalte des Moduls: Erwerb vertiefter

Mehr

Anlage 1. M o d u l k a t a l o g. Politikwissenschaft (M.A.) (Ein-Fach-Master)

Anlage 1. M o d u l k a t a l o g. Politikwissenschaft (M.A.) (Ein-Fach-Master) Anlage 1 M o d u l k a t a l o g Politikwissenschaft (M.A.) (Ein-Fach-Master) 1 Inhaltsverzeichnis einfügen (in MS Word rechte Maustaste klicken und Felder aktualisieren wählen) Revision: 05.02.2015 14:39:04

Mehr

Mathematik Hauptfach. Veranstaltung Art P/WP ECTS PL/SL Analysis I V+Ü P 8 PL Analysis II V+Ü P 7 SL Mündliche Prüfung P 3 PL

Mathematik Hauptfach. Veranstaltung Art P/WP ECTS PL/SL Analysis I V+Ü P 8 PL Analysis II V+Ü P 7 SL Mündliche Prüfung P 3 PL - 184-5 Studienbegleitende Prüfungen und Bildung der Modulnoten Für die studienbegleitenden Prüfungen und die Bildung der Noten gilt Ziffer 1 5 der fachspezifischen Bestimmungen für das Beifach Latein

Mehr

Inhaltsübersicht. Teil 1: Allgemeine Bestimmungen

Inhaltsübersicht. Teil 1: Allgemeine Bestimmungen Studienordnung für den konsekutiven Studiengang Economics mit dem Abschluss Master of Science (M.Sc.) an der Technischen Universität Chemnitz vom 28. Juli 2009 Aufgrund von 13 Abs. 4 i. V. m. 36 Abs. 1

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN beschlossen in der 12. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs

Mehr

STUDIENPLAN KOMMUNIKATIONS- UND MEDIENWISSENSCHAFT WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHEN FAKULTÄT FÜR DEN MINOR

STUDIENPLAN KOMMUNIKATIONS- UND MEDIENWISSENSCHAFT WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHEN FAKULTÄT FÜR DEN MINOR STUDIENPLAN FÜR DEN MINOR KOMMUNIKATIONS- UND MEDIENWISSENSCHAFT IM BACHELOR DER SOZIAL- UND WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHEN FAKULTÄT DER UNIVERSITÄT BERN vom 19. Mai

Mehr

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Hinweise für Studierende in den Bachelorstudiengängen Business Administration (B.A.; Rheinbach) Betriebswirtschaft (B.Sc.;

Mehr

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen 1 Geltungsbereich Die Fachspezifische Bestimmung gilt zusammen mit der Prüfungsordnung

Mehr

Fachprüfungsordnung. für den Masterstudiengang Demokratiestudien/Democratic Studies. vom 3. Juni 2003

Fachprüfungsordnung. für den Masterstudiengang Demokratiestudien/Democratic Studies. vom 3. Juni 2003 Fachprüfungsordnung für den Masterstudiengang Demokratiestudien/Democratic Studies vom 3. Juni 2003 Aufgrund von 2 Abs. 1 in Verbindung mit 39 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen Der Präsident Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen 01.10.2002 6.20.03 Nr. 1 Studienordnung des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften für das Hauptfach FB 03 Genehmigung HMWK StAnz. Seite

Mehr

Studiengang Master of Arts (M.A.) Im Fach "Fremdsprache Deutsch/Interkulturelle Germanistik" sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben.

Studiengang Master of Arts (M.A.) Im Fach Fremdsprache Deutsch/Interkulturelle Germanistik sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben. Studiengang Master of Arts (M.A.) geko/22.10.2013 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Master of Arts (M.A.) der Philosophischen Fakultäten vom 09.09.2002 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Studieren oder Praxis / Ausbildung? Am besten beides mit dem Bachelorstudium an der WKS

Studieren oder Praxis / Ausbildung? Am besten beides mit dem Bachelorstudium an der WKS Martin Petzsche Studieren oder Praxis / Ausbildung? Am besten beides mit dem Bachelorstudium an der WKS Studienzentrum der Fachhochschule des Mittelstandes (FHM) an der Wilhelm-Knapp-Schule (WKS) 0 Agenda

Mehr

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2016

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2016 Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften Modulhandbuch Brückenkurse Sommersemester 2016 Stand: 10. Mai 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der BWL 3 2 Einführung in die Hochfrequenztechnik

Mehr

BWL-Spezialisierung: Strategisches Dienstleistungsmanagement

BWL-Spezialisierung: Strategisches Dienstleistungsmanagement BWL-Spezialisierung: Strategisches Dienstleistungsmanagement Professur: Schertler Kurzcharakterisierung und Einordnung: Die BWL-Spezialisierung Strategisches Dienstleistungsmanagement gehört zum Kernbereich

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Public Service Management an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Public Service Management an der Universität Leipzig UNIVERSITÄT LEIPZIG Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Studienordnung für den Masterstudiengang Public Service Management an der Universität Leipzig Vom xx.xx. 2013 Aufgrund des Gesetzes über die Freiheit

Mehr

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 27. September 1999 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 85 Abs.

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Betriebswirtschaft

Mehr

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) 1. Modultitel Recht 2. Modulgruppe/n D (Wahlfach oder Sprachmodul) 3. Fachgebiet Recht 4. Modulbeauftragte/r Dr. Matthias Kober, Juristische Fakultät;

Mehr

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11 Modul-Nr.: Modulname: Wirtschaftsinformatik (WI) : Wirtschaftsinformatik 1 (WI1) Wirtschaftsinformatik 2 (WI2) Informationsmanagement (IM) Niveaustufe: Bachelor Empfohlenes Semester: WI1 BA3 WI2 BA4 IM

Mehr

Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign. Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12.

Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign. Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12. Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12.2013 1 Modulnummer: MMO 1.1/2 (A und B) M 1 Hauptprojekte Modulverantwortliche/r:

Mehr

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind Fachprüfungsordnung für das Aufbaustudium Informatik an der Technischen Universität München 1 Vom 07.08.1996 Aufgrund des Art. 6 i.v.m. Art. 81 Absatz 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes (BayHSchG) erläßt

Mehr

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus - der Fassung der Ordnung vom 17. April 2013 (Brem.ABl. S. 607), und

Mehr

Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang

Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang Allgemeine Vorbemerkungen Die Lehrveranstaltungen für Betriebswirtschaftslehre (BWL) als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang setzen

Mehr

Zugangs- und Prüfungsordnung. für das. weiterbildende Zertifikatsstudium. Management und Unternehmensrecht

Zugangs- und Prüfungsordnung. für das. weiterbildende Zertifikatsstudium. Management und Unternehmensrecht Zugangs- und Prüfungsordnung für das weiterbildende Zertifikatsstudium Management und Unternehmensrecht an der Fachhochschule Südwestfalen, Standort Hagen 1 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 62 Abs. 1 und

Mehr