Literaturliste. zur. Gesprächspsychotherapie/ Klientenzentrierten Psychotherapie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Literaturliste. zur. Gesprächspsychotherapie/ Klientenzentrierten Psychotherapie"

Transkript

1 Literaturliste zur Gesprächspsychotherapie/ Klientenzentrierten Psychotherapie Stand September 2013

2

3 Inhaltsverzeichnis 1 1. EINFÜHRUNGEN / GRUNDLAGEN / ÜBERBLICK GESCHICHTE UND ENTWICKLUNG DER KLIENTENZENTRIERTEN PSYCHOTHERAPIE THERAPIETHEORIE / WIRKANNAHMEN/ WIRKFAKTOREN PERSÖNLICHKEITSTHEORIE / MENSCHENBILD KLIENTENZENTRIERTE ENTWICKLUNGS- UND STÖRUNGSTHEORIE WIRKSAMKEIT DER GESPRÄCHSPSYCHOTHERAPIE DIAGNOSTIK / INDIKATION VERLAUFS- UND PROZESSFORSCHUNG KLIENTENZENTRIERTE PSYCHOTHERAPIE MIT PAAREN, FAMILIEN UND GRUPPEN KLIENTENZENTRIERTE PSYCHOTHERAPIE MIT KINDERN UND JUGENDLICHEN DIFFERENZIELLE GESPRÄCHSPSYCHOTHERAPIE / STÖRUNGSSPEZIFISCHE GESPRÄCHSPSYCHOTHERAPIE PROZESS-ERLEBNISORIENTIERTE GESPRÄCHSPSYCHOTHERAPIE UND FOCUSINGORIENTIERTE PSYCHOTHERAPIE AUSBILDUNG UND SUPERVISION DIVERSES ZEITSCHRIFTEN / PERIODIKA Die vorliegende Literaturliste ist vor allem als Orientierungshilfe bei der Suche nach Standardwerken und Überblicksliteratur gedacht und daher höchst selektiv. Neben Literatur zu den Grundlagen der Gesprächspsychotherapie enthält sie Literatur zu einigen Themen, die in der Aus- und Fortbildung von besonderer Relevanz sind. Für den Bereich Kinder- und Jugendtherapie weisen wir daraufhin, dass es eine zweite, sehr ausführliche Liste auf der GwG-Internetseite gibt.

4 1. EINFÜHRUNGEN / GRUNDLAGEN / ÜBERBLICK Barrett-Lennard, G. T. (1998). Carl Rogers helping system: Journey and substance. London: Sage. Biermann-Ratjen, E.-M., Eckert, J., Schwartz, H.-J. (2003). Gesprächspsychotherapie. Verändern durch Verstehen (9. überarb. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer. Bozarth, J. D. (1997). The person-centered approach. In C. Feltham, Which psychotherapy? Leading exponents explain their differences (pp ). Thousand Oacks: Sage. Cain, D. J. & Seeman, J. (Eds.). (2002). Humanistic psychotherapies. Handbook of research and practice (3rd ed.). Washington, DC: American Psychological Association. Cooper, M., O Hara, M., Schmid, P. F. & Wyatt, G. (Eds.). (2007). International Handbook of Person-Centred Therapy. Houndmills: Palgrave. Cooper, M., O Hara, M., Schmid, P. F. & Wyatt, G. (2007). The Handbook of person-centred psychotherapy and counselling. Houndmills, UK: Palgrave Macmillan. Eckert, J. (2007). Gesprächspsychotherapie. In C. Reimer, J. Eckert, M. Hautzinger & E. Wilke (Hrsg.), Psychotherapie. Ein Lehrbuch für Ärzte und Psychologen (3., vollst. neu bearb. u. aktualisierte Aufl., S ). Berlin: Springer. Eckert, J., Biermann-Ratjen, E.-M. & Höger, D. (Hrsg.) (2012). Gesprächspsychotherapie. Lehrbuch (2., überarb. Aufl.). Berlin: Springer. Eckert, J. & Kriz, J. (2012). Humanistische Psychotherapieverfahren. In W. Senf & M. Broda (Hrsg.), Praxis der Psychotherapie (S ). Stuttgart: Thieme. Farber, B. A. (Ed.). (1996). The psychotherapy of Carl Rogers. Cases and Commentary. London: Guilford. Finke, J. (2009). Gesprächspsychotherapie. Grundlagen und spezifische Anwendungen (4. Unveränderte Aufl.), Stuttgart: Thieme. Frenzel, P., Keil, W., Schmid, P.F. & Stölzl, N. (Hrsg.). (2001). Klienten-/Personzentrierte Psychotherapie:Kontexte, Konzepte, Konkretisierungen. Wien: Facultas. Frenzel, P., Schmidt, P. F. & Winkler, M. (Hrsg.). (1992). Handbuch der Personzentrierten Psychotherapie. Köln: Edition Humanistische Psychologie. Keil, W. W. & Stumm, G. (Hrsg.). (2002). Die vielen Gesichter der Personzentrierten Psychotherapie. Berlin: Springer. Kriz, J. & Slunecko, T. (2007). Gesprächspsychotherapie. Die therapeutische Vielfalt des personzentrierten Ansatzes. Wien: Facultas UTB. Levant, R. F. & Shlien, J. M. (1987). (Eds.). Client-centered therapy and the person-centered approach: New directions in theory, research, and practice. New York: Praeger. Mearns, D. & Thorne, B. (2013). Person-centred counselling in action (4rd ed.). London: Sage. Rogers, C. R. (1942). Counseling and psychotherapy. Boston: Mifflin. [deutsch: Rogers, C. R. (1972). Die nicht direkte Beratung. München: Kindler.] Rogers, C. R. (1951). Client-centered therapy. Boston: Mifflin. [deutsch: Rogers, C. R. (1973). Die klientenzentrierte Gesprächspsychotherapie. Frankfurt a. M.: Fischer.] Rogers, C. R. (1959). A theory of therapy, personality and interpersonal relationship. In S. Koch (Ed.), Psychology: a study of a science (Vol. 3) (pp ). New York: 2

5 McGraw. [deutsch: Rogers, C. R. (1987). Eine Theorie der Psychotherapie, der Persönlichkeit und der zwischenmenschlichen Beziehungen. Köln: GwG.] Rogers, C. R. (1961). On becoming a person. Boston: Mifflin. [deutsch: Rogers, C. R. (2006). Entwicklung der Persönlichkeit. Psychotherapie aus der Sicht eines Therapeuten (16.Aufl.), Stuttgart: Klett-Cotta.] Rogers, C. R. (2012). Therapeut und Klient. Grundlagen der Gesprächspsychotherapie. (21. Aufl.). Frankfurt a. M.: Fischer. Rogers, C. R. & Schmid, P. F. (2004) Person-zentriert. Grundlagen von Theorie und Praxis. (5. Aufl.). Mainz: Grünewald. Sachse, R., Lietaer, G. & Stiles, W. B. (1992). Neue Handlungskonzepte der Klientenzentrierten Psychotherapie. Eine grundlegende Neuorientierung. Heidelberg: Asanger. Sanders, P. (2006). The person-centred counselling. Primer. Ross-on-Wye: PCCS Books. Schmid, P. (2009). Personzentrierte Psychotherapie. In T. Slunecko (Hrsg.), Psychotherapie. Eine Einführung (S ). Wien: Facultas. Stumm, G., Wilschko, J. & Keil, W. W. (Hrsg.). (2003). Grundbegriffe der Personzentrierten und Focusing-orientierten Psychotherapie und Beratung. Stuttgart: Pfeiffer bei Klett-Cotta. Wilkins, P. (2003). Person-centred therapy in focus. London: Sage. 2. GESCHICHTE UND ENTWICKLUNG DER KLIENTENZENTRIERTEN PSYCHOTHERAPIE Auckenthaler, A. (2001). Die Gesprächspsychotherapie vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen in Klinischer Psychologie und Psychotherapie. In GwG (Hrsg.), Visionen für ein gesellschaftliches Miteinander (S ). Köln: GwG. Cain, D. J. (2007). What every therapist should know be and do: Contributions from humanistic psychotherapies. Journal of Contemporary Psychotherapy, 37 (3), decarvalho, R. J. (1999). Otto Rank, the Rankian circle in Philadelphia, and the origins of Carl Rogers person-centered psychotherapy. History of Psychology, 2 (2), Eckert, J. (2003). Zum gegenwärtigen Stand und zur Zukunft der Gesprächspsychotherapie. vfpforum,4, Frohburg I. (2007). Zwölf Beiträge zum sozialrechtlichen Anerkennungsverfahren der Gesprächspsychotherapie. Köln: GwG-Verlag. Kirschenbaum, H. (2002). Carl Rogers Leben und Werk: Eine Einschätzung zum 100. Jahrestag seines Geburtstages. Person, 6 (1), Kirschenbaum, H. & Jourdan, A. (2005). The current status of Carl Rogers and the personcentered approach. Psychotherapy: Theory, Research, Practice, Training, 42 (1), Kramer, R. (2002). Ich wurde von Rank schem Gedankengut angesteckt. Die Wiener Wurzeln des Personzentrierten Ansatzes. Person, 6 (2), Kriz, J. (2002). Zum 100. Geburtstag von Carl Rogers. Gestalt-Theory, 24 (3), Lietaer, G., Rombauts, J. & van Balen, R. (Eds.). (1990). Client-centered and experiential therapy in the nineties. Leuven: Leuven University Press. 3

6 Moss, D. (1999). Carl Rogers, the person-centered approach, and experiential therapy. In D. Moss (Eds.), Humanistic and transpersonal psychology: A historical and biographical sourcebook (pp ). Westport: Greenwood Press. Orlinsky, D.E. & Rᴓnnestad, M.H. (2000). Ironies in the history of psychotherapy research: Rogers, Bordin and the things that came. Journal of Clinical Psychology, 56 (7), Rogers, N., Kriz, J., Eckert, J., Cain, D., Swildens, H., Finke, J., Greening, T., Biermann-Ratjen, E.-M., Hoeger, D. Gutberlet, M., Fairhurst, I., O Hara, M. & Wood, J. K. (2001). Themenschwerpunkt: Zur Aktualität von Rogers aus heutiger Sicht. Zwölf Perspektiven (mit 12 Einzelbeiträgen). Person, 5 (2), Schmid, P. F. (1998). Perspektiven zur Weiterentwicklung des Personzentrierten Ansatzes. Brennpunkt, Sondernummer 1998, Schmid, P.F. (2008). Eine zu stille Revolution? Zur Identität und Zukunft des Personzentrierten Ansatzes. Gesprächspsychotherapie und Personenzentrierte Beratung, 3, Schmid, P. F. & Keil, W. W. (2001). Zur Geschichte und Entwicklung des Personzentrierten Ansatzes. In P. Frenzel, P. F. Schmid, N. Stoelzl & W. W. Keil, Klienten-/Personzentrierte Psychotherapie. Kontexte, Konzepte, Konkretisierungen (S ). Wien: Facultas. Stipsits, R. & Hutterer, R. (Hrsg.). (1992). Perspektiven Rogerianischer Psychotherapie. Kritik und Würdigung zu ihrem 50jährigen Bestehen. Mit einem historischen Beitrag von Carl R. Rogers. Wien: WUV-Universitätsverlag. Tausch, R. (2002). Carl Rogers: Person Werk und Aufgaben der Zukunft. Gesprächspsychotherapie und Personzentrierte Beratung, 33 (3), Watson, J. C., Goldman, R. N. & Warner, M. S. (Eds.). (2002). Client-centered and experiential psychotherapy in the 21st century: Advances in theory, research and practice. Ross-on- Wye: PCCS Books. Wexler, D. A. & Rice, L. N. (Eds.). (1974). Innovations in client-centered therapy. New York: Wiley. 3. THERAPIETHEORIE / WIRKANNAHMEN Auckenthaler, A. (2008). Die therapeutische Beziehung in der Gesprächspsychotherapie. In M. Hermer & B. Röhrle (Hrsg.). Handbuch der therapeutischen Beziehung. (Bd. 2: Spezieller Teil, S ). Tübingen: DGVT. Auckenthaler, A. & Bischkopf, J. (2004). Empathie und Akzeptanz in der Verhaltenstherapie: eine Annäherung an die Gesprächspsychotherapie? Psychotherapie im Dialog, 5 (4), Auckenthaler, A. & Helle, M. (2002). Gefühle in der Gesprächspsychotherapie. Psychotherapie im Dialog, 3 (2), Biermann-Ratjen, E.M. (2011). Empathie heute. Person, 1, Biermann-Ratjen, E.-M. & Auckenthaler, A. (2008). Rogers Konzeption der therapeutischen Beziehung und ihre Bedeutung für das Psychotherapieverständnis von heute. Psychodynamische Psychotherapie, 7 (3),

7 Bohart, A. C., & Tallman, K. (2010). Clients as active self-healers: Implications for the personcentered approach. In M. Cooper, J. C. Watson, & D. Hölldampf (Eds.), Personcentered and experiential therapies work (pp ). Ross-on-Wye, United Kingdom: PCCS Books. Book, H. E. (1988). Empathy: Misconceptions and misuses in psychotherapy. American Journal of Psychiatry, 145, Brodley, B. T. (2006). Non-directivity in client-centered therapy. Person-centered and Experiential Psychotherapies, 5 (1), Cooper, M., Watson, J. C. & Hölldampf, D. (Eds.) (2010). Person-centered and experiential therapies work. Ross-on-Wye, United Kingdom: PCCS Books. Finke, J. & Teusch, L. (2004). Die therapeutische Beziehung in der Gesprächspsychotherapie. Psychotherapie im Dialog, 4, Irving, P. & Dickson, D. (2006). A re-conceptualization of Rogers core conditions: Implications for research, practice and training. International Journal for the Advancement of Counselling, 28 (2), Knox, R. (2008). Clients experiences of relational depth in person-centred counselling. Counselling and Psychotherapy Research, 8 (3), Lietaer, G. (1988). Bedingungsloses Akzeptieren: eine umstrittene Grundhaltung in der klientenzentrierten Psychotherapie. GwG Zeitschrift, 73, Rogers, C. R. (1957). The necessary and sufficient conditions of therapeutic personality change.j. Consul. Psychol. 21, Rogers, C. R. (1975). Empathic: An unappreciated way of being. Person-Centered Review, 5, Silberschatz, G. (2007). Comments on the necessary and sufficient conditions of therapeutic personality change. Psychotherapy: Theory, Research, Practice, Training, 44 (3), Tudor, K. (2000). The case of the lost conditions. Counseling, 11 (1), Tudor, K. (2011). Rogers therapeutic conditions: A relational conceptualization. Personcentred & Experiential Psychotherapies, 10 (3), Wyatt, G. (Ed.). (2001/2002). Rogers therapeutic conditions: Evolution, theory and practice (Vols. 1-4). Llangarron: PCCS Books. 4. PERSÖNLICHKEITSTHEORIE / MENSCHENBILDANNAHMEN Cornelius-White, J. H. D. (2007). The actualizing and formative tendencies: Prioritizing the motivational constructs of the Person-Centered Approach. Person-Centered and Experiential Psychotherapies, 6, 1. Korunka, C. (2001). Die philosophischen Grundlagen und das Menschenbild des personzentrierten Ansatzes. In P. Frenzel, P. F. Schmid, N. Stoelzl & W. W. Keil, Klienten-/ Personzentrierte Psychotherapie. Kontexte, Konzepte, Konkretisierungen (S ). Wien: Facultas. 5

8 Kriz, J. (2006). Self-Actualization. Norderstedt: BoD Rogers, C. R. (1965). A humanistic conception of man. In Farson, R. (Hrsg.). Science and human affairs (pp.18-31). Palo Alto: Science and Behavior Books. Rogers, C. R. (1977). On personal power. Inner strength and its revolutionary impact. New York: Delacorte. [deutsch: Rogers, C. R. (1978). Die Kraft des Guten. Ein Appell zur Selbstverwirklichung. München: Kindler.] Rogers, C. R. (1980). A way of being. Boston: Mifflin. [deutsch: Rogers, C. R. (2003). Der neue Mensch (7. Aufl.). Stuttgart: Klett-Cotta.] Rogers, C. R. & Skinner, B. F. (1956). Some issues concerning the control of human behavior. Science, 124 (3231), Spielhofer, H. (2001). Organismisches Erleben und Selbst-Erfahrung. Ein Beitrag zur Diskussion der anthropologischen und persönlichkeitstheoretischen Grundlagen im personzentrierten Ansatz. Person, 5 (1), KLIENTENZENTRIERTE ENTWICKLUNGS- UND STÖRUNGSTHEORIE Biermann-Ratjen, E.-M. (2012). Krankheitslehre der Gesprächspsychotherapie. In J. Eckert, E.-M. Biermann-Ratjen & D. Höger (Hrsg.), Gesprächspsychotherapie. Lehrbuch für die Praxis (S ). Berlin: Springer. Binder, U. (1994). Empathieentwicklung und Pathogenese in der Klientenzentrierten Psychotherapie. Eschborn: Dietmar Klotz. Binder, U. (2011). Störungsspezifische Verstehensprozesse versus diagnosegeleitete Einstellungen. Person, 1, Eckert, J., Höger, D. & Linster, H. W. (Hrsg.). (1993). Die Entwicklung der Person und ihre Störung. (Bd. 1: Entwurf einer ätiologisch orientierten Krankheitslehre im Rahmen des Klientenzentrierten Konzeptes). Köln: GwG. Schmidtchen, S., Speierer, G.-W. & Linster, H. (Hrsg.). (1995). Die Entwicklung der Person und ihre Störung (Bd. 2: Theorien und Ergebnisse zur Grundlegung einer klientenzentrierten Krankheitslehre). Köln: GwG. Teusch, L. & Finke, J. (Hrsg.). (1993). Krankheitslehre der Gesprächpsychotherapie. Heidelberg: Asanger. 6. WIRKSAMKEIT DER GESPRÄCHSPSYCHOTHERAPIE Auckenthaler, A. & Helle, M. (2001). Forschung zur Klientenzentrierten Psychotherapie: Entwicklungslinien, Schwerpunkte, Ergebnisse. In P. Frenzel, W. W. Keil, P. F. Schmid, & N. Stölzl (Hrsg.), Klienten-/Personzentrierte Psychotherapie. Kontexte, Konzepte, Konkretisierungen (S ). Wien: Facultas. 6

9 Böhme, H., Finke, J. & Teusch, L. (1998). Effekte stationärer Gesprächspsychotherapie bei verschiedenen Krankheitsbildern: 1-Jahres-Katamnese. Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie, 48 (1), Cierpka, M. (2006). Psychotherapie von Anpassungsstörungen. Ist eine auf 12 Sitzungen begrenzte Gesprächspsychotherapie ausreichend wirksam? Psychotherapeut, 54, Cooper, M., Watson, J.C. & Hölldampf, D. (2010). Person-centered and experiential therapies work: A review of the research on counseling, psychotherapy and related practices. Rosson- Wye, UK: PCCS Books. Eckert, J. (1996). Wie effektiv ist Gesprächspsychotherapie wirklich? Über die Bedeutung des Faktors Zeit in der Gesprächspsychotherapie. GwG-Zeitschrift, 27 (6), Eckert, J. (Hrsg.). (1995). Forschung zur Klientenzentrierten Psychotherapie. Aktuelle Ansätze und Ergebnisse. Köln: GwG. Elliott, R. (1996). Sind klientenzentrierte Erfahrungstherapien effektiv? Eine Meta-Analyse zur Effektforschung. GwG-Zeitschrift, 27 (3), Elliott, R., Greenberg, L. S., Watson, J., Timulak, L. & Freire, E. (2013). Research on humanisticexperiential psychotherapies. In M. L. Lambert (Ed.), Bergin and Garfield s handbook of psychotherapy and behavior change (6th ed., pp ). New York: Wiley. Frohburg, I. (2004). Empirische Ergebnisse zur verfahrensspezifischen Wirksamkeit der Gesprächspsychotherapie. Zeitschrift für Gesprächspsychotherapie und Personzentrierte Beratung, 4, Frohburg, I. (2004). Katamnesen zur Gesprächspsychotherapie. Überblicksarbeit. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 33 (3), Gibbard, I. & Hanley, T. (2008). A five year evaluation of the effectiveness of person-centred counseling in routine clinical practice in primary care. Counselling and Psychotherapy Research, 8 (4), Goldman, R., Greenberg, L. S. & Angus, L. (2006). The effects of adding emotion-focused interventions to the client-centered relationsship conditions in the treatment of depression. Psychotherapy Research, 16 (5), Grawe, K. & Plog, U. (1976). Differentielle Psychotherapie. I. Indikation und spezifische Wirkung von Verhaltenstherapie und Gesprächspsychotherapie. II. Der Zusammenhang von Lebensbedingungen und spezifischen Therapieeffekten im Vergleich von Gesprächspsychotherapie und Verhaltenstherapie. Bern: Huber. Grawe, K., Caspar, F. & Ambühl, H. (1990). Differentielle Psychotherapieforschung: Vier Therapieformen im Vergleich, insb. Die Berner Therapievergleichsstudie: Fragestellungen und Versuchsplan (S ), Wirkungsvergleich und differentielle Indikation (S ), Zusammenfassung und Schlussfolgerungen (S ). Themenheft der Zeitschrift für Klinische Psychologie Band XIX, Göttingen: Hogrefe. Grawe, K., Donati, R. & Bernauer, F. (1994). Psychotherapie im Wandel. Von der Konfession zur Profession. Göttingen: Hogrefe. Meyer, A.-E. & Wirth, U. (1988). Die Beeinflussung affektiver Störungen durch psychodynamische und durch Gesprächspsychotherapie. Ergebnisse einer empirischen Vergleichsstudie. In D. von Zerrsen & H.-J. Möller (Hrsg.), Affektive Störungen (S ). Berlin: Springer. 7

10 Meyer, A.-E. (1981). (Ed.). The Hamburg short psychotherapy comparison experiment. Psychotherapy and Psychosomatic, 35, Paivio, S. & Nieuwenhuis, J. (2001). Efficacy of emotion focused therapy for adult survivors of child abuse: A preliminary study. Journal of Traumatic Stress, 14 (1), Rogers, C. R. & Dymond, R. F. (1954). Psychotherapy and Personality Change. Co-ordinated Research Studies in the Client-Centered Approach. Chicago: The University of Chicago Press. Rogers, C. R., Gendlin, E. T., Kiesler, D. J. & Truax, Ch. B. (1967). The therapeutic relationship and its impact. A study of psychotherapy with schizophrenics. Madison: The University of Wisconsin Press. Sauer, J. (1993). Zur Wirksamkeit klientenzentrierter Psychotherapie. Psychotherapie Forum, 1, Stiles, W. B., Barkham, M., Twigg, E., Mellor-Clark, J. & Cooper, M. (2006). Effectiveness of cognitive-behavioural, person-centered, and psychodynamic therapies as practiced in UK National Health Service settings. Psychological Medicine, 36, Teusch, L. & Böhme, H. (1991). Was bewirkt ein stationäres Behandlungsprogramm mit gesprächspsychotherapeutischem Schwerpunkt bei Patienten mit Agoraphobie und/ oder Panik? Ergebnis einer Ein-Jahres-Katamnese. Psychotherapie, Psychosomatik, medizinische Psychologie, 41, Teusch, L., Böhme, H. & Finke, J. (2001) Konfliktzentrierte Monotherapie oder Methodenintegration? Veränderungsprozesse von Gesprächspsychotherapie mit und ohne verhaltenstherapeutischer Reizkonfrontation bei Agoraphobie mit Panikstörung. Nervenarzt, 72, Teusch, L., Böhme, H. & Gastpar, M. (1997). The benefit of an insight oriented and experiential approach on panic and agoraphobia symptoms: Results of a controlled comparison of client-centered therapy and a combination with behavioral exposure. Psychotherapy and Psychosomatics, 66, Wuchner, M. (1997). Behandlungsergebnisse von Borderline-Patienten nach klientenzentrierter Psychotherapie. Münster: Waxmann. 7. DIAGNOSTIK / INDIKATION Eckert, J. (1994). Diagnostik und Indikation in der Gesprächspsychotherapie. In P. L. Janssen & W. Schneider (Hrsg.), Diagnostik in Psychotherapie und Psychosomatik (S ). Frankfurt a. M.: Fischer. Eckert, J. (1997). Welcher Klient mit welcher Störung profitiert von einer Gesprächspsychotherapie? Entwicklung und Stand der Indikationsfrage in der Klientenzentrierten Psychotherapie. Person, 1, Frohburg, I. (2006). Zum Postulat der störungsspezifischen Indikation. Psychotherapeutenjournal, 2, Sachse, R. (2008). Gesprächspsychotherapeutische Diagnostik. In B. Röhrle, F. Caspar, P. F. 8

11 Schlottke (Hrsg.), Lehrbuch der klinisch-psychologischen Diagnostik (S ). Stuttgart: Kohlhammer. Sauer, J. (1997). Zur Bedeutung der Diagnostik in der Klientenzentrierten Psychotherapie. Psychotherapeut, 42, VERLAUFS- UND PROZESSFORSCHUNG Eckert, J., Höger, D. & Biermann-Ratjen, E. M. (2012). Evaluation und Qualitätssicherung. In J. Eckert, E.-M. Biermann-Ratjen, & D. Höger (Hrsg.), Gesprächspsychotherapie. Lehrbuch für die Praxis (S ). Berlin: Springer. Höger, D. (1995). Deutsche Adaptation und erste Validierung des»feelings, Reactions, and Beliefs Survey«(FRBS) von Desmond S. Cartwright. Ein Beitrag zur konzeptorientierten Erfassung von Effekten der klientenzentrierten Gesprächspsychotherapie. In J. Eckert (Hrsg.), Forschung zur Klientenzentrierten Psychotherapie (S ). Köln: GwG. Höger, D. (1997). Der Bielefelder Klienten-Erfahrungsbogen (BIKEB). Ein Verfahren zur Erfassung von Aspekten des Post-Session Outcome bei Psychotherapien. Zeitschrift für Klinische Psychologie, 26, Höger, D. (1999). Bielefelder Fragebogen zu Klientenerwartungen. Ein Verfahren zur Erfassung von Bindungsstilen bei Psychotherapie-Patienten. Psychotherapeut, 44, McLeod, J. (2002). Research in person-centred, experiential and humanistic counselling and psychotherapy: meeting new challenges. Counselling and Psychotherapy Research, 2 (4), Timulák, L. & Lietaer, G. (2001). Moments of empowerment: a qualitative analysis of positively experienced episodes in brief person-centred counselling. Counselling and Psychotherapy Research, 1 (1), Tscheulin, D. (2001). Würzburger Leitfaden (WLF) zur Verlaufs- und Erfolgskontrolle Personenzentrierter Beratung und Psychotherapie (Version 3: neu überarbeitet und ergänzt; Loseblatt-Sammlung im Ringbuch). Köln: GwG. Zielke, M. (1979). Die Kieler Änderungssensitive Symptomliste (KASSL). Weinheim: Beltz. 9. KLIENTENZENTRIERTE PSYCHOTHERAPIE MIT PAAREN, FAMILIEN UND GRUPPEN Auckenthaler, A. (1983). Klientenzentrierte Psychotherapie mit Paaren. Stuttgart: Kohlhammer. Auckenthaler, A. (2003). Paartherapie. In G. Stumm, J. Wiltschko & W. Keil (Hrsg.), Grundbegriffe der Personzentrierten und Focusing-orientierten Psychotherapie und Beratung (S ). Stuttgart: Klett-Cotta. Bott, D. (2001). Client-centred therapy and family therapy: A review and commentary. Journal of Family Therapy, 23 (4),

12 Eckert, J. & Biermann-Ratjen, E.-M. (1985). Stationäre Gruppenpsychotherapie. Prozesse Effekte Vergleiche. Berlin: Springer. Eckert, J. & Biermann-Ratjen, E.-M. (2001). Klientenzentrierte Gruppenpsychotherapie. In V. Tschuschke (Hrsg.), Praxis der Gruppenpsychotherapie (S ). Stuttgart: Thieme. Esser, U. & Sander, K. (Hrsg.). (1988). Personenzentrierte Gruppentherapie. Therapeutischer Umgang mit der Person und der Gruppe. Heidelberg: Asanger. Esser, U. & Schneider, I. (1990). Client-centered partnership therapy as relationship therapy. In G. Lietaer, J. Rombauts & R. van Balen (Eds.), Client-centered and experiential psychotherapy in the nineties (pp ). Leuven: Leuven University Press. Franke, A. (1979). Klientenzentrierte Gruppenpsychotherapie. Stuttgart: Kohlhammer. Gaylin, N. L. (2001). Family, self, and psychotherapy: A person-centered perspective. United Kingdom: PCCS. Gaylin, N. L. (1993). Person-centered family therapy. In D. Brazier (Ed.), Beyond Carl Rogers: Towards a psychotherapy for the 21st century (pp ). London: Constable. Gaylin, N. L. (2002). Der Personzentrierte Ansatz in der Familientherapie. In W. W. Keil & G. Stumm (Hrsg.), Die vielen Gesichter der Personzentrierten Psychotherapie (S ). Berlin: Springer. Greenberg, L. S. & Goldman, R. N. (2008). Emotion-focused couples therapy: The dynamics of emotion, love and power. Washington, DC: American Psychological Association. [deutsch 2010: Die Dynamik von Liebe und Macht. Emotionsfokussierte Paartherapie. München: Reinhardt.] Greenberg, L. S. & Johnson, S. M. (2010). Emotionally focused therapy for couples. New York: Guilford Press. Linster, H. (2000). Klientenzentrierte Paartherapie. In P. Kaiser (Hrsg.), Partnerschaft und Paartherapie (S ). Göttingen: Hogrefe. Mente, A. & Spittler, H. (1980). Erlebnisorientierte Gruppenpsychotherapie. Eine wirksame Methode der klientenzentrierten Behandlung von Verhaltensstörungen (Bd. 1 und 2). Paderborn: Junfermann. Rombauts, J. & Devriendt, M. (1990). Conjoint couple therapy in client-centered practice. In G. Lietaer, J. Rombauts & R. van Balen (Eds.), Client-centered and experiential psychotherapy in the nineties (pp ). Leuven: Leuven University Press. Schmid, P. F. (1994). Personzentrierte Gruppenpsychotherapie. Bd. I.: Solidarität und Autonomie. Köln: EHP. Schmid, P. F. (1996). Personzentrierte Gruppenpsychotherapie. Bd. II: Die Kunst der Begegnung. Köln: EHP. Snyder, M. (2002). Applications of Carl Rogers theory and practice to couple and family therapy: A response to Harlene Anderson and David Bott. Journal of Family Therapy, 24 (3),

13 10. KLIENTENZENTRIERTE PSYCHOTHERAPIE MIT KINDERN UND JUGENDLICHEN Axline, V. M. (1947). Play Therapy. The Inner Dynamics of Childhood. Boston: Hougthon Mifflin. [deutsch: Axline, V. M. (2002). Kinder-Spieltherapie im nicht-direktiven Verfahren (10. Aufl.). München: Reinhardt.] Axline, V. M. (1964). Dibs: In search of self. New York: Ballantine. [deutsch: Axline, V. M. (1980). Dibs. Die wunderbare Entfaltung eines menschichen Wesens. München: Scherz.] Behr, M. (2003). Interactive Resonance in Work with Children and Adolescents - A Theorybased Concept of Interpersonal Relationship through Play and the Use of Toys. Person- Centered & Experiential Psychotherapies, 2 (2), Behr, M., Hölldampf, D., Hüsson, D. (2009). Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen. Personzentriere Methode und interaktionelle Behandlungskonzepte. Göttingen: Hogrefe. Behr, M., Hölldampf, D. & Steiger, T. (2012). Störungsspezifische Handlungsleitlinien in der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie. PERSON, 16 (1), Behr, M. (2012). Interaktionelle Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen. Göttingen: Hogrefe Boeck-Singelmann, C., Ehlers, B., Hensel, T., Kemper, F. & Monden-Engelhardt, C. (Hrsg.). (2003). Personzentrierte Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen (Bd. 1-3). Göttingen: Hogrefe. Fröhlich-Gildhoff, K., Behr, M., Hufnagel, G., & von Zülow, C. (2003). Wirksamkeitsforschung in der Personzentrierten Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen. Gesprächspsychotherapie und Personzentrierte Beratung, (34) 4, Goetze, H. (2002). Handbuch der personenzentrierten Spieltherapie. Göttingen: Hogrefe. Hockel, C.M (2011), Personzentrierte Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie. Ernst Reinhardt Verlag, München. Hölldampf, D. & Behr, M. (2011). Wirksamkeit Personzentrierter Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie. Ein Review. In: C. Wakolbinger, M. Katsivelaris, B. Reisel, G. Naderer & I. Papula (Hrsg.), Tagungsband: Die Erlebnis- und Erfahrungswelt unserer Kinder. Vorträge und Workshops der 3. Internationalen Fachtagung für klienten-/personenzentrierte Kinderund Jugendlichenpsychotherapie (S ). Norderstedt: Books on Demand. Langer, I., Langer, S. (2005), Jugendliche begleiten und beraten. München: Reinhardt. Pelinka, B. (2000). Klientenzentrierte Kindertherapie Neue Aspekte vor dem Hintergrund der Persönlichkeitstheorie von Carl Rogers. Person, 4 (1), Person, 1 und 2 (2012), Schwerpunkthefte Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie. Reisel, B. (2001). The clinical treatment of the problem child - Carl Rogers als Kinderpsychotherapeut. Person, 5 (2), Reisel, B. & Fehringer, C. (2002). Personzentrierte Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen. In W. Keil & G. Stumm, Die vielen Gesichter der Personenzentrierten Psychotherapie (S ). Berlin: Springer. Schmidtchen, S. (1999). Klientenzentrierte Spiel- und Familientherapie. Weinheim: PVU. Schmidtchen, S. (2001). Allgemeine Psychotherapie für Kinder, Jugendliche und Familien: ein Lehrbuch. Stuttgart: Kohlhammer. 11

14 Weinberger, S. (2005). Kindern spielend helfen (2. Aufl.). Beltz: Weinheim. Weinberger, S. (2008). Wege durchs Labyrinth - Personzentrierte Beratung und Psychotherapie mit Jugendlichen. Juventa,Weinheim und München. Wakolbinger, C, Katsivelaris, M., Reisel, B., Naderer, G. & Papula, I. (Hrsg.), Tagungsband: Die Erlebnis- und Erfahrungswelt unserer Kinder. Vorträge und Workshops der 3. Internationalen Fachtagung für klienten-/personenzentrierte Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie. Norderstedt: Books on Demand. 11. DIFFERENZIELLE GESPRÄCHSPSYCHOTHERAPIE/ STÖRUNGSSPEZIFISCHE GESPRÄCHSPSYCHOTHERAPIE Berghofer, G. (1996). Dealing with Schizophrenia A Person-Centered Approach. Providing Care to Long-Term-Patients in a Supported Residential Service in Vienna. In: R. Hutterer, G. Pawlowski, P. F. Schmid & R. Stipsits (Eds.), Client-Centered and Experiential Psychotherapy.A Paradigm in Motion (pp ). Frankfurt a. M.: Lang. Binder, U. (1994). Klientenzentrierte Psychotherapie mit Patienten aus dem schizophrenen Formenkreis. Ein systemimmanentes störungsspezifisches Verstehens- und Handlungskonzept. In R. Hutterer-Krisch (Hrsg.), Psychotherapie mit psychotischen Menschen (S ). Berlin: Springer. Binder, U. (1998). Empathy and Empathy Development with Psychotic Clients. In B. Thorne & E. Lambers (Eds.), Person-Centred Therapy: A European Perspective (pp ). London: Sage. Binder, U. & Binder, J. (1994). Klientenzentrierte Psychotherapie bei schweren psychischen Störungen. Neue Handlungs- und Theoriekonzepte zur Veränderung (3. Aufl.). Eschborn: Klotz. Binder, U. & Binder, J. (1994). Studien zu einer störungsspezifischen klientenzentrierten Psychotherapie: Schizophrene Ordnung. Psychosomatisches Erleben. Depressives Leiden. Eschborn: Klotz. Eckert, J., Höger, D. & Linster, H. W. (Hrsg.). (1997). Praxis der Gesprächspsychotherapie. Störungsbezogene Falldarstellungen. Stuttgart: Kohlhammer. Finke, J. & Teusch, L. (Hrsg.). (1991). Gesprächspsychotherapie bei Neurosen und psychosomatischen Erkrankungen. Heidelberg:Asanger. Frielingsdorf-Appelt, C., Pabst, H. & Speierer, G.W. (Hrsg.). (1996). Die Kraft des Personzentrierten Ansatzes. Gesprächspsychotherapie: Theorie, Krankenbehandlung, Forschung. Köln: GwG. Krietemeyer, B. & Prouty, G. (2003). The Art of Psychological Contact. The psychotherapy of a mentally retarded psychotic client. Person-Centered and Experiential Psychotherapies, 2, Linster, H. W. & Rückert, D. (2000). Gesprächspsychotherapie bei Personen mit Panikstörungen. Psychotherapie im Dialog, 3, Moshagen, D. H. (1997). Klientenzentrierte Therapie bei Depression, Schizophrenie und psychosomatischen Störungen. Heidelberg: Asanger. 12

15 Prouty, G. (2007). Pre-Therapy: The Application of Contact Reflections. American Journal of Psychotherapy, 61(3), Prouty, G., van Werde, D. & Pörtner, M. (1998). Prä-Therapie. Stuttgart: Klett-Cotta. Reisch, E. (1994). Verletzbare Nähe. Ein klientenzentrierter Weg zu psychosomatischen Patienten. München: Pfeiffer. Sachse, R. (1995). Der psychosomatische Klient in der Praxis: Grundlagen einer effektiven Therapie mit schwierigen Klienten. Stuttgart: Kohlhammer. Sachse, R. (1997). Zielorientierte Gesprächspsychotherapie bei Klienten mit psychosomatischen Störungen. Therapiekonzepte und Ergebnisse. Gesprächspsychotherapie und Personenzentrierte Beratung, 28, Schmid, P. F. (2005). Kreatives Nicht-Wissen: Zu Diagnose, störungsspezifischem Vorgehen und zum gesellschaftskritischen Anspruch des Personzentrierten Ansatzes. Person, 1, Schmidtchen, S., Speierer, G.-W. & Linster, H. (Hrsg.). (1995). Die Entwicklung der Person und ihre Störung. Köln: GwG. Speierer, G.-W. (1994). Das differentielle Inkongruenzmodell (DIM). Handbuch und Arbeitsbuch der Gesprächspsychotherapie als Inkongruenzbehandlung. Heidelberg: Asanger. Swildens, H. (1991). Prozessorientierte Gesprächspsychotherapie. Einführung in eine differenzielle Anwendung des klientenzentrierten Ansatzes bei der Behandlung psychischer Erkrankungen. Köln: GwG. Teusch, L. & Finke, J. (1995). Die Grundlagen eines Manuals für die gesprächspsychotherapeutische Behandlung bei Panik und Agoraphobie. Psychotherapeut, 40, Teusch, L., Finke, J. & Gastpar, M. (Hrsg.). (1994). Gesprächpsychotherapie bei schweren psychiatrischen Störungen. Heidelberg: Asanger. Tscheulin, D. (1983). Beziehung und Technik in der klientenzentrierten Therapie. Diskussion um eine Differentielle Gesprächspsychotherapie. Weinheim: Beltz. 12. PROZESS-ERLEBNISORIENTIERTE GESPRÄCHSPSYCHOTHERAPIE, EMOTIONSFOKUSSIERTE PSYCHOTHERAPIE UND FOCUSINGORIENTIERTE PSYCHOTHERAPIE Angus, L. & Greenberg, L. S. (2011). Working with narrative in emotion-focused therapy: Changing stories, healing lives. Washington, DC: American Psychological Association. Bischkopf, J. (in Druck). Emotionsfokussierte Therapie. Grundlagen, Praxis, Wirksamkeit. Göttingen:Hogrefe. Bischkopf, J. & Greenberg, L. (2007). Emotionsfokussierte Therapie und die Theorie erfahrungsorientierter Psychotherapie. In J. Kriz & D. Slunecko (Hrsg.), Gesprächspsychotherapie. Die therapeutische Vielfalt des personzentrierten Ansatzes (S ). Wien: Facultas-WUV. 13

16 Elliott, R. (1999). Prozeß-Erlebnisorientierte Psychotherapie - ein Überblick, Teil 1 und 2. Psychotherapeut,44, S und S Elliott, R. & Greenberg, L.S. (2002) Process-experiential psychotherapy. In D. J. Cain & J. Seeman (Eds). Humanistic Psychotherapies. Handbook of Research and Practice (pp ). Washington, DC: APA. Elliott, R., Watson, J. C., Goldman, R. N. & Greenberg, L. S. (2004/2007). Praxishandbuch der Emotionsfokussierten Therapie. München: CIP-Medien. Gendlin, E. T. (2012). Focusing. Technik zur Selbsthilfe bei der Lösung persönlicher Probleme. Reinbek: Rowohlt Taschenbuch. Gendlin, E. T. (1996). Focusing-oriented psychotherapy. A manual of the experiential method. London: Guilford. [deutsch: Gendlin, E. T. (1998). Focusing-orientierte Psychotherapie. Ein Handbuch der erlebensbezogenen Methode. Stuttgart: Pfeiffer bei Klett-Cotta.] Gendlin, E. T. & Wiltschko, J. (2011). Focusing in der Praxis. Eine schulenübergreifende Methode für Psychotherapie und Alltag (4. Aufl.). Stuttgart: Pfeiffer bei Klett-Cotta. Greenberg, L. S. (2005). Emotionszentrierte Therapie: Ein Überblick. Psychotherapeutenjournal, 4, Greenberg, L. S. (2006). Emotion-Focused Therapy: A Synopsis. Journal of Contemporary Psychotherapy, 36, Greenberg, L. S. (2010). Emotion-focused therapy. Washington, DC: American Psychological Association. [deutsch 2011: Emotionsfokussierte Therapie. München: Reinhardt.] Greenberg, L. S. & Johnson, S. M. (2010). Emotionally focused therapy for couples. New York: Guilford Press. Greenberg, L. S., Rice, L. N. & Elliott, R. (2003). Emotionale Veränderung fördern. Grundlagen einer prozeß- und erlebensorientierten Therapie. Paderborn: Junfermann. Greenberg, L. S., Watson, J. C. & Lietaer, G. (Eds.). (1998). Handbook of experiential psychotherapy. London: Guilford. Hendricks, M. N. (2002). Research basis of focusing-oriented/experiential psychotherapy. In: D. Cain & J. Seeman (Eds.). Humanistic Psychotherapies. Handbook of Research and Practice, (pp ). Washington DC: APA. Wiltschko, J. (2003). Focusing und Focusing-Therapie. In G. Stumm, J. Wiltschko & W. Keil (Hrsg.), Grundbegriffe der Personzentrierten und Focusing-orientierten Psychotherapie und Beratung (S ). Stuttgart: Klett-Cotta. Wiltschko, J. (2007). Experiencing-Theorie und Focusing-Therapie. Konzepte und Methoden im Umgang mit strukturgebundenem Erleben. In J. Kriz & D. Slunecko (Hrsg.), Gesprächspsychotherapie. Die therapeutische Vielfalt des personzentrierten Ansatzes (S ). Wien: Facultas-WUV. 14

17 13. AUSBILDUNG UND SUPERVISION Auckenthaler, A. (1995). Supervision psychotherapeutischer Praxis. Organisation - Standards - Wirksamkeit. Stuttgart: Kohlhammer. Auckenthaler, A. (2003). Klientenzentrierte Supervision. In E. Behnsen, K. Bell, D. Best, H. Gerlach, H.-D. Schirmer & R. Schmid (Hrsg.), Management Handbuch für die psychotherapeutische Praxis (Sonderdruck, 16. Erg.-Lfg., S. 1-19). Heidelberg: Hüthig. Auckenthaler, A. (in Druck). Klientenzentrierte Supervision. In E. Behnsen, K. Bell, D. Best, H. Gerlach, H.-D. Schirmer & R. Schmid (Hrsg.), Management Handbuch für die psychotherapeutische Praxis. Heidelberg: Hüthig. Carkhuff, R. (1969). Helping and human relations. Vol.I+II. Selection and training / Practice and research. New York: Holt, Rinehart and Winston. Carkhuff, R. R. (1969). Critical variables in effective counselor training. Journal of Counseling Psychology, 16, Faber, E. W. (2012). Supervising humanistic-existential psychotherapy: Needs, possibilities. Journal of Contemporary Psychotherapy, 42, Faber, E. W. (2010). Humanistic-existential psychotherapy competencies and the supervisory process. Psychotherapy Theory, Research, Practice, Training, 47 (1), Hackney, H. L. & Goodyear, R. K. (1984). Carl Rogers client-centered approach to supervision. In R. F. Levant & J. M. Shlien (Eds.), Client-centered therapy and the person-centered approach: New directions in theory, research and pracitce (pp ). New York: Greenwood Press. Hutterer, R. (1998). Klientenzentrierte Supervision. Der Beitrag von Carl Rogers. Psychotherapie-Forum, 6 (1), Mearns, D. (1997). Person-centred counseling training. London: Sage. Truax, Ch. B. & Carkhuff, R. R. (1967). Toward effective counseling and psychotherapy: Training and Practice. Chicago: Aldine Press. 14. DIVERSES Anderson, H. (2001). Postmodern collaborative and person-centred therapies: What would Rogers say? Journal of Familiy Therapy, 23 (4), Barton, A. (1979). Freud, Jung und Rogers. Drei Systeme der Psychotherapie. Stuttgart: Klett Cotta. Bott, D. (2002). Comment Carl Rogers and postmodernism: Continuing the conversation. Journalof Family Therapy, 24 (3), Eckert, J. & Biermann-Ratjen, E. M. (2011). Gesprächspsychotherapie unter Interventionsgesichtspunkten. Person, 1, Koch, A. (2009). Dreams: Bringing uns two steps closer to the client s perspective. Journal of person-centred and experiential psychotherapies, 8 (4), Köhler-Weisker, A., Horn, K. & Schülein, J. A. (1993). Auf der Suche nach dem wahren Selbst. Eine Auseinandersetzung mit Carl Rogers. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. 15

18 Korunka, C. (Hrsg.). (1998). Begegnungen. Dialoge der Person-Centered Association in Austria (PCA). Wien: WUV. Kriz, J. (2004). Personzentrierte Systemtheorie Grundfragen und Kernaspekte. In A. von Schlippe & W. C. Kriz, Personzentrierung und Systemtheorie. Perspektiven für psychotherapeutisches Handeln (S ). Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht. Kwiatkowski, E. (1980). Psychotherapie als subjektiver Prozess. Für eine sozialwissenschaftliche Konzeption der Gesprächpsychotherapieforschung. Weinheim: Beltz. Linster, H. W. (1990). Gesprächspsychotherapie mit älteren Menschen. In R. D. Hirsch (Hrsg.), Psychotherapie im Alter (S ). Göttingen: Huber. Linster, H. W. (1994). Behandlungskonzepte der Gesprächspsychotherapie. In H. Radebold & R. D. Hirsch (Hrsg.), Altern und Psychotherapie (S ). Bern: Huber. Schmid, P. F. (2005). Facilitative responsiveness: Non-directiveness from an anthropological, epistemological and ethical perspective. In B. Levitt (Ed.), Embracing non-directivity (pp ). Ross-on-Wye: PCCS Books. Sommerbeck, L (2003): The Client-Centred Therapist in Psychiatric Contexts. A therapist guide to the psychiatric landscape and its inhabitants. Ross-on-Wye: PCCS Books. Thorne, B. (2002). The mystical power of person-centred therapy: Hope beyond despair. Philadelphia: Whurr Publishers. Tscheulin, D. (1992). Wirkfaktoren psychotherapeutischer Intervention. Göttingen: Hogrefe. Wampold, B. E. (2001). The great psychotherapy debate. Models, methods, and findings. Mahwah: Erlbaum. Tudor, K. & Worrall, M. (2006). Person-centred therapy. A clinical philosophy. London: Routhledge. Ziegler, D. J. (2002). Freud, Rogers, and Ellis: A comparative theoretical analysis. Journal of Rational-Emotive & Cognitive Behavior Therapy, 20 (2), ZEITSCHRIFTEN / PERIODIKA Focusing-Journal (1998ff.). Würzburg: DAF. GwG Zeitschrift (1987ff). Köln: Gesellschaft für wissenschaftliche Gesprächspsychotherapie. (vorher GwG Info [1970ff.]) Journal of Humanistic Psychology (1961 ff.). Newbury Park: Sage. Person-Centered and Experiential Psychotherapies (2002 ff.). Abingdon, Oxon:Routledge, Taylor & Francis Group. Person (2002 ff.). Wien: Facultas. (vorher Brennpunkt [1979 ff.]. Winterthur: Schweizer Gesellschaft für Gesprächpsychotherapie.) Person Centered Review ( ). Newbury Park: Sage. 16

19 Notizen

20 Die GwG ist der größte europäische Fachverband für Psychotherapie und Beratung. Sie wurde 1970 gegründet. Ihre Mitglieder sind in allen Bereichen der psychotherapeutischen und psychosozialen Versorgung sowie in der Beratung tätig. Die GwG fördert und unterstützt die seelische Gesundheit der Bevölkerung in unterschiedlichen Lebens- und Arbeitsbereichen. Sie verbreitet den Personzentrierten Ansatz in Forschung und Lehre und entwickelt ihn konsequent weiter. Der Personzentrierte Ansatz wurde von dem amerikanischen Psychologen Carl R. Rogers ( ) aus seiner psychotherapeutischen und pädagogischen Arbeit mit Erwachsenen und Kindern entwickelt: Im Mittelpunkt von Psychotherapie und Beratung steht die Person nicht das Problem. Menschen erfahren und lernen in Psychotherapie oder Beratung, ihre verborgenen Fähigkeiten zu entwickeln und eigenständig Lösungen für ihre Probleme zu finden. Auf der Grundlage des Personzentrierten Ansatzes entstanden mittlerweile national und international verbreitete Psychotherapie- und Beratungsmethoden. Gesellschaft für Personzentrierte Psychotherapie und Beratung e.v. Melatengürtel 125a Köln Tel.: Fax: Internet:

Literatur (im Original im Gesamtverzeichnis integriert) Bandura, A. (1997). Self-efficacy: The exercise of control. New York: Freeman. Belardi, N. (2002). Supervision. Grundlagen, Techniken, Perspektiven

Mehr

Literatur (im Original im Gesamtverzeichnis integriert) Bachmair, S., Faber, J., Hennig, C., Kolb, R. & Willig, W. (2007). Beraten will gelernt sein. Ein praktisches Lehrbuch für Anfänger und Fortgeschrittene

Mehr

Verfahrensunspezifische Techniken in der Psychotherapieausbildung Rainer Sachse

Verfahrensunspezifische Techniken in der Psychotherapieausbildung Rainer Sachse Verfahrensunspezifische Techniken in der Psychotherapieausbildung Rainer Sachse 1 Einleitung Es soll hier von einem Ausbildungsmodell ausgegangen werden, in dem es zwei Ausbildungsphasen gibt: Eine erste

Mehr

Thema: Publizieren in der Wissenschaft Publikationsstrategien. Hinweise und Diskussionsanregungen für das DOZ am 17.02.2012:

Thema: Publizieren in der Wissenschaft Publikationsstrategien. Hinweise und Diskussionsanregungen für das DOZ am 17.02.2012: Thema: Publizieren in der Wissenschaft Publikationsstrategien Hinweise und Diskussionsanregungen für das DOZ am 17.02.2012: 1. Welche renommierten Fachzeitschriften gibt es national und international in

Mehr

Personzentrierte Beratung / GwG

Personzentrierte Beratung / GwG Nach den Richtlinien der Gesellschaft für wissenschaftliche Gesprächspsychotherapie GwG, Fachverband für Personenzentrierte Psychotherapie und Beratung, Köln Anerkannt von der DGfB = Deutsche Gesellschaft

Mehr

Rational-Emotive Verhaltenstherapie

Rational-Emotive Verhaltenstherapie Albert Ellis Debbie Joffe Ellis Rational-Emotive Verhaltenstherapie Aus dem Amerikanischen von Rita Kloosterziel Ernst Reinhardt Verlag München Basel Albert Ellis, PhD, (1913 2007) amerikanischer Klinischer

Mehr

Auslegungen von Achtsamkeit

Auslegungen von Achtsamkeit Auslegungen von Achtsamkeit Annäherung an ein vielschichtiges Konzept Marianne Tatschner und Anna Auckenthaler 27. dgvt-kongress für Klinische Psychologie, Psychotherapie und Beratung Berlin, 2. März 2012

Mehr

Literatur: American Psychiatric Association (1994). Diagnostic and statistical manual of mental disorders (4 th ed.). Washington: American Psychiatric Association. Baltensperger, C. & Grawe, K. (2001).

Mehr

Kirsten von Sydow. Systemische Therapie. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Kirsten von Sydow. Systemische Therapie. Ernst Reinhardt Verlag München Basel Kirsten von Sydow Systemische Therapie Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. phil. Kirsten von Sydow, Diplom-Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin

Mehr

Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus

Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus Universität des Saarlandes Centrum für Evaluation (CEval) Vorlesung Konsumentenverhalten Folienskript: Download unter www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/bwl2/lehre/downloads.php/skripte

Mehr

Prüfungsschwerpunkte Zwischenprüfung Verhaltenstherapie

Prüfungsschwerpunkte Zwischenprüfung Verhaltenstherapie Prüfungsschwerpunkte Zwischenprüfung Verhaltenstherapie (Stand Oktober 2001) I. Basiscurriculum 1. Welche Zusammenhänge gibt es zwischen Emotionen und Gesundheit; wie werden sie vermittelt? 2. In welchem

Mehr

Literaturliste Seite - 1 -

Literaturliste Seite - 1 - Literaturliste Seite - 1-1 ADHS psychischer Störungen. DSM-IV (S. 115 ff.). Göttingen: Hogrefe. Amft, H., Gerspach, M. & Mattner, D. (2002). Kinder mit gestörter Aufmerksamkeit: ADS als Herausforderung

Mehr

Emotionsfokussierte Therapie im Überblick

Emotionsfokussierte Therapie im Überblick Was ist Emotionsfokussierte Therapie? Emotionsfokussierte Therapie (EFT) ist ein wissenschaftlich fundiertes Psychotherapieverfahren. Auf der Basis aktueller neurowissenschaftlicher Erkenntnisse sowie

Mehr

Weiterbildung in Personzentrierter Beratung nach den Richtlinien der GWG

Weiterbildung in Personzentrierter Beratung nach den Richtlinien der GWG Marion Satzger-Simon Diplom-Psychologin Ausbilderin für Personzentrierte Beratung und Personzentrierte Psychotherapie der GWG (Gesellschaft für wissenschaftliche Gesprächspsychotherapie) Weiterbildung

Mehr

BALANCE zur Sache. Mut zur Veränderung. Methoden und Möglichkeiten der Psychotherapie. Bearbeitet von Rosemarie Piontek

BALANCE zur Sache. Mut zur Veränderung. Methoden und Möglichkeiten der Psychotherapie. Bearbeitet von Rosemarie Piontek BALANCE zur Sache Mut zur Veränderung Methoden und Möglichkeiten der Psychotherapie Bearbeitet von Rosemarie Piontek 1. Auflage 2009. Taschenbuch. 240 S. Paperback ISBN 978 3 86739 038 5 Format (B x L):

Mehr

Publikationen. Dipl.-Päd. Dagmar Nuding. Herausgegebene Bücher

Publikationen. Dipl.-Päd. Dagmar Nuding. Herausgegebene Bücher Publikationen Herausgegebene Bücher Behr, M., Hölldampf, D., & Hüsson, D. (Hrsg.), (2009). Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen - Personzentierte Methoden und interaktionelle Behandlungskonzepte.

Mehr

Institut für Psychogerontologie Übersicht über den Zeitschriftenbestand. Stand: September 2014

Institut für Psychogerontologie Übersicht über den Zeitschriftenbestand. Stand: September 2014 Institut für Psychogerontologie Übersicht über den Zeitschriftenbestand Stand: September 2014 1 Abstracts in Social Gerontology Current Literature on Aging 1990 (33) 1999 (42) Age and Ageing The Journal

Mehr

Einige Tipps zur Präsentation von Referaten mit PowerPoint sowie zur Anfertigung schriftlicher Arbeiten

Einige Tipps zur Präsentation von Referaten mit PowerPoint sowie zur Anfertigung schriftlicher Arbeiten Einige Tipps zur Präsentation von Referaten mit PowerPoint sowie zur Anfertigung schriftlicher Arbeiten Markus Knauff Institut für Kognitionsforschung Übersicht (1) Motivation und Einleitung Gestaltung

Mehr

der Personzentrierten Psychotherapie (S. V-VII). Wien-New York: Springer.

der Personzentrierten Psychotherapie (S. V-VII). Wien-New York: Springer. Stumm, G. (2014). Existenzielle Ebene. In G. Stumm & W.W. Keil (Hrsg.), Praxis der Personzentrierten Psychotherapie (S. 167-176). Wien-New York: Springer. Stumm, G. (2014). Glückwünsche zum 70. Geburtstag

Mehr

Teil I Grundlagen der Klinischen Psychologie

Teil I Grundlagen der Klinischen Psychologie Vorwort XI Teil I Grundlagen der Klinischen Psychologie 1 Paradigmen in der klinischen Psychologie 3 1.1 Das psychodynamische Paradigma 3 1.1.1 Die klassische psychodynamische Theorie von Freud 3 1.1.2

Mehr

Heilpraktiker für Psychotherapie

Heilpraktiker für Psychotherapie Rachel Röck Heilpraktiker für Psychotherapie Original Prüfungsfragen Katalog Original Prüfungsfragen der letzten Amtsarzt Prüfungen zu den Themen Psychiatrie und Psychotherapie. Copyright: 2014 Rachel

Mehr

Faktenbox Kombinationsbehandlung (Antidepressiva und Psychotherapie) bei schweren Depressionen

Faktenbox Kombinationsbehandlung (Antidepressiva und Psychotherapie) bei schweren Depressionen Faktenbox (Antidepressiva und Psychotherapie) bei schweren Depressionen Nutzen und Risiken im Überblick Was ist eine? Was passiert bei einer? Bei einer werden mehrere Therapien miteinander gekoppelt: Antidepressiva

Mehr

Das Personzentrierte Konzept

Das Personzentrierte Konzept Das Personzentrierte Konzept Der Personzentrierte Ansatz wurde von dem US-amerikanischen Psychologen Carl R. Rogers (1902-1987) aus seiner psychotherapeutischen/beratenden und pädagogischen Arbeit entwickelt.

Mehr

Personzentrierte Körperpsychotherapie

Personzentrierte Körperpsychotherapie Richtlinien und Durchführungsbestimmungen für die Weiterbildung Personzentrierte Körperpsychotherapie 1. Auflage, Dezember 2015 Herausgegeben von der GwG - Gesellschaft für Personzentrierte Psychotherapie

Mehr

Unterschiedliche Menschen, unterschiedliche Bedürfnisse

Unterschiedliche Menschen, unterschiedliche Bedürfnisse 1 Unterschiedliche Menschen, unterschiedliche Bedürfnisse DIFFERENZIELLE BEHANDLUNG UND ERFOLGREICHE BURNOUT-REHABILITATION Prof. Dr. Martin Grosse Holtforth, Universität Zürich 2 Langzeiteffekte einer

Mehr

Literaturliste - Stand 2014 Seite - 1 -

Literaturliste - Stand 2014 Seite - 1 - Literaturliste - Stand 2014 Seite - 1-1 ADHS ADHS Infoportal (2014). Informationsseite zum Thema ADHS für Pädagogen. Link unter http://www.adhs.info/fuer-paedagogen.html (letzter Abruf: 21.08.2014). Psychischer

Mehr

Geschichtliche Entwicklung des Personzentrierten Ansatzes

Geschichtliche Entwicklung des Personzentrierten Ansatzes Wolfgang W. Keil 1 Geschichtliche Entwicklung des Personzentrierten Ansatzes 1. Zur Entstehung des Konzepts von Carl Rogers Das Konzept von Carl Rogers wurde zunächst in den Bereichen von Beratung und

Mehr

Technische Universität München. Patienteninformationstag Prostatakrebs. TU München. P. Herschbach Roman-Herzog-Krebszentrum München

Technische Universität München. Patienteninformationstag Prostatakrebs. TU München. P. Herschbach Roman-Herzog-Krebszentrum München Patienteninformationstag Prostatakrebs 31 März 2012 TU München Psychosoziale Aspekte P. Herschbach Roman-Herzog-Krebszentrum München Was ist Psychoonkologie? Psychoonkologie ist ein neues interdisziplinäres

Mehr

Seminar für diagnoseübergreifende Psychoedukation.

Seminar für diagnoseübergreifende Psychoedukation. Kompetenz. Und Gottvertrauen. Seminar für diagnoseübergreifende Psychoedukation. 2 Ziel des Seminars 3 Seminar für diagnosenübergreifende Psychoedukation. Foto: Izabela Habur / istockphoto.com Titel: misterqm

Mehr

Prüfungsliteratur Beratung

Prüfungsliteratur Beratung Prüfungsliteratur Beratung Stand: 08.08.06 Name: Prüfungstermin: Schwerpunkte Wahlweise: ein Störungsbild plus Beratungslehrer im Netzwerk psychosozialer Versorgung (1) Tätigkeitsbereiche: Der Beratungslehrer

Mehr

Wie finde ich das richtige Krankenhaus für meine psychische Erkrankung? BPtK veröffentlicht Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik

Wie finde ich das richtige Krankenhaus für meine psychische Erkrankung? BPtK veröffentlicht Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik Pressemitteilung Wie finde ich das richtige Krankenhaus für meine psychische Erkrankung? BPtK veröffentlicht Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik Berlin, 6. Mai 2010: In Deutschland lassen sich

Mehr

Reittherapie Kinder Jugendliche Erwachsene psychosomatischen Erkrankungen Depressionen Ängsten und Panikerkrankungen Traumatischen Störungen

Reittherapie Kinder Jugendliche Erwachsene psychosomatischen Erkrankungen Depressionen Ängsten und Panikerkrankungen Traumatischen Störungen Reittherapie Mein Therapiepferd Sunshine und ich Sandrine Benais (Reittherapeutin) bieten die Reittherapie für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit: - psychosomatischen Erkrankungen, - Depressionen,

Mehr

Gesprächspsychotherapie

Gesprächspsychotherapie Gesprächspsychotherapie Lehrbuch für die Praxis Bearbeitet von Jochen Eckert, Eva-Maria Biermann-Ratjen, Diether Höger 1. Auflage 2006. Buch. XIV, 523 S. Hardcover ISBN 978 3 540 28463 5 Format (B x L):

Mehr

Systemische Therapie als Begegnung

Systemische Therapie als Begegnung Rosmarie Welter-Enderlin Bruno Hildenbrand Systemische Therapie als Begegnung unter Mitarbeit von Reinhard Waeber und Robert Wäschle Klett-Cotta Inhalt Einleitung 9 I Therapeutisches Handeln als professionelles

Mehr

Schlüsselqualifikationen Kommunikation Tobina Brinker & Eva-Maria Schumacher - 24.03.2003

Schlüsselqualifikationen Kommunikation Tobina Brinker & Eva-Maria Schumacher - 24.03.2003 Ideen und Konzepte für das Lernen und Lehren an Hochschulen Seite 1 von 6 Kommunikation 1. Ausmaß der Kommunikation in der Arbeitswelt 50% - 75% der Arbeitszeit besteht für die meisten von uns aus Kommunikation

Mehr

Inge Frohburg und Jochen Eckert (Hrsg.) Gesprächspsychotherapie heute Eine Bestandsaufnahme. GwG-Verlag Köln

Inge Frohburg und Jochen Eckert (Hrsg.) Gesprächspsychotherapie heute Eine Bestandsaufnahme. GwG-Verlag Köln Inge Frohburg und Jochen Eckert (Hrsg.) Gesprächspsychotherapie heute Eine Bestandsaufnahme GwG-Verlag Köln Impressum 2011 GwG-Verlag, Köln www.gwg-ev.org Lektorat: Thomas Reckzeh-Schubert, Köln Layout:

Mehr

Publikationen kbo-inn-salzach-klinikum ggmbh. II. Buchbeiträge (Chapters)

Publikationen kbo-inn-salzach-klinikum ggmbh. II. Buchbeiträge (Chapters) II. Buchbeiträge (Chapters) 2008 Brunnauer A, Laux G (2008) Fahrtüchtigkeit und psychische Erkrankung. In: Möller HJ, Laux G, Kapfhammer HP (Hrsg) Psychiatrie und Psychotherapie. Band 2. 3. Aufl. Springer,

Mehr

Soziale Kompetenzen in der medizinischen Rehabilitation fördern. Workshop C Tagung am 1. Juni 2012

Soziale Kompetenzen in der medizinischen Rehabilitation fördern. Workshop C Tagung am 1. Juni 2012 Soziale Kompetenzen in der medizinischen Rehabilitation fördern Workshop C Tagung am 1. Juni 2012 Ziele des Workshops Begriffsklärungen Austausch zum aktuellen Stand Vorstellung verschiedener Möglichkeiten

Mehr

Erwachsenen- Psychotherapie

Erwachsenen- Psychotherapie Arbeitsgemeinschaft für VerhaltensModifikation ggmbh Psychotherapeutische Ambulanz Bamberg Erwachsenen- Psychotherapie Verhaltenstherapie alle gesetzlichen Kassen Auf den folgenden Seiten möchten wir Sie

Mehr

Literaturliste zum Themenkreis : BALINT-Gruppen für Lehrer und Lehrerinnen

Literaturliste zum Themenkreis : BALINT-Gruppen für Lehrer und Lehrerinnen Literaturliste zum Themenkreis : BALINT-Gruppen für Lehrer und Lehrerinnen Zusammengestellt von: Klaus Kuhlmann, Köln Akademie für Jugendfragen, : SUPERVISION, Materialien für berufsbezogene Beratung Münster

Mehr

Psychologie für die Soziale Arbeit

Psychologie für die Soziale Arbeit Studienkurs Soziale Arbeit Barbara Jürgens Psychologie für die Soziale Arbeit Nomos Studienkurs Soziale Arbeit Lehrbuchreihe für Studierende der Sozialen Arbeit an Universitäten und Fachhochschulen. Praxisnah

Mehr

Patient-reported outcomes welche Indikatoren machen Sinn. Versorgung psychischer Erkrankungen? Dr. Ulrich Reininghaus

Patient-reported outcomes welche Indikatoren machen Sinn. Versorgung psychischer Erkrankungen? Dr. Ulrich Reininghaus Patient-reported outcomes welche Indikatoren machen Sinn in der Qualitätssicherung der Versorgung psychischer Erkrankungen? Dr. Ulrich Reininghaus Patient-Reported Outcomes (PROs) PROs: vom Patienten berichtete

Mehr

Kognitiv-psychoedukative Therapie zur Bewältigung von Depressionen

Kognitiv-psychoedukative Therapie zur Bewältigung von Depressionen Kognitiv-psychoedukative Therapie zur Bewältigung von Depressionen Ein Therapiemanual von Annette Schaub, Elisabeth Roth und Ulrich Goldmann GÖTTINGEN-BERN-WIEN TORONTO- SEATTLE -OXFORD- PRÄG Inhaltsverzeichnis

Mehr

Mag. Christina Mayr-Pieper, klinische und Gesundheitspsychologin, Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision, Psychoonkologin, Hypnotherapeutin

Mag. Christina Mayr-Pieper, klinische und Gesundheitspsychologin, Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision, Psychoonkologin, Hypnotherapeutin Quelle: Angela Hasse, Neun Frauen und ich Mag. Christina Mayr-Pieper, klinische und Gesundheitspsychologin, Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision, Psychoonkologin, Hypnotherapeutin Stellt in

Mehr

Kognitionstraining: Alternative stressvermindernde Kognitionen

Kognitionstraining: Alternative stressvermindernde Kognitionen Kognitionstraining: Alternative stressvermindernde Kognitionen Ziel: Die Teilnehmer formulieren alternative stressvermindernde Gedanken. Dabei ist es (noch) nicht wichtig, dass es solche sind, von denen

Mehr

Nichtspezifische, konzeptübergreifende Wirkfaktoren in der Psychotherapie

Nichtspezifische, konzeptübergreifende Wirkfaktoren in der Psychotherapie Nichtspezifische, konzeptübergreifende Wirkfaktoren in der Psychotherapie Univ.-Prof. Dr. Dipl.-Psych. Volker Tschuschke Verständnis von Therapie in der Medizin Falls eine Behandlung spezifische und effiziente

Mehr

Eigene MC-Fragen Klassifikationssysteme und Diagnostik

Eigene MC-Fragen Klassifikationssysteme und Diagnostik Eigene MC-Fragen Klassifikationssysteme und Diagnostik 1. Wer entwickelte das triadische System? Franz Alexander Sigmund Freud Eugen Bleuler Johann Christian August Heinroth Kurt Schneider 2. Bestandteile

Mehr

The Cochrane Library

The Cochrane Library The Cochrane Library Was ist die Cochrane Library? Die Cochrane Library bietet hochwertige, evidenzbasierte medizinische Fachinformation zur fundierten Unterstützung bei Diagnose und Behandlung. http://www.cochranelibrary.com/

Mehr

Gesprächspsychotherapie

Gesprächspsychotherapie Jochen Eckert Eva-Maria Biermann-Ratjen Diether Höger (Hrsg.) Gesprächspsychotherapie Lehrbuch für die Praxis 4y Springer XI 1 Was ist Psychotherapie, was ist 4.2 Gesprächspsychotherapie? 1 E.-M. Biermann-Ratjen

Mehr

Literaturliste. Personzentrierte Beratung (Stand: August 2013)

Literaturliste. Personzentrierte Beratung (Stand: August 2013) Literaturliste Personzentrierte Beratung (Stand: August 2013) Literaturliste Personzentrierte Beratung Stand: August 2013 Vorwort Auf vielfachen Wunsch hat der Ausschuss Beratung der GwG eine Überarbeitung

Mehr

Stellungnahme. zur Wirksamkeit der Klientenzentrierten Psychotherapie (Gesprächspsychotherapie)

Stellungnahme. zur Wirksamkeit der Klientenzentrierten Psychotherapie (Gesprächspsychotherapie) Stellungnahme im Auftrag des Berufsverbandes Psychologischer PsychotherapeutInnen (BDP) zur Wirksamkeit der Klientenzentrierten Psychotherapie (Gesprächspsychotherapie) (Stand: Juni 2005) Univ.-Prof. Dr.

Mehr

Ökologische Psychotherapie

Ökologische Psychotherapie 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Ökologische Psychotherapie Theorie und Praxis von Jürg Willi unter

Mehr

1 Ouvertüre an welchen Stellschrauben Sie drehen können... 1 Literatur... 20

1 Ouvertüre an welchen Stellschrauben Sie drehen können... 1 Literatur... 20 Inhaltsverzeichnis 1 Ouvertüre an welchen Stellschrauben Sie drehen können.............. 1 Literatur........................................................ 20 2 Arbeits- und Leistungskultur Diagnose und

Mehr

AUSBILDUNGSORDNUNG. Ausbildungsrahmen und Prinzipien der Ausbildungen

AUSBILDUNGSORDNUNG. Ausbildungsrahmen und Prinzipien der Ausbildungen AKADEMIE FÜR BERATUNG UND PSYCHOTHERAPIE A-1030 Wien, Dißlergasse 5/4, Tel: +43 1 / 713 77 96, Fax: +43 1 / 718 78 32, office@ips-online.at AUSBILDUNGSORDNUNG Ausbildungsrahmen und Prinzipien der Ausbildungen

Mehr

4 interpersonelle Perspektiven: Von der Psychodynamik. Inhaltsverzeichnis. Teil I Historische Perspektive und Stand der ~onzeptentwicklung

4 interpersonelle Perspektiven: Von der Psychodynamik. Inhaltsverzeichnis. Teil I Historische Perspektive und Stand der ~onzeptentwicklung Inhaltsverzeichnis Vorwort zur sechsten Auflage Teil I Historische Perspektive und Stand der ~onzeptentwicklung XI I I Die Personperspektivierung eines zwischenmenschlichen Problems: Erster Versuch einer

Mehr

Anlage 1 zur FSPO BuErz: Modul- und Prüfungsliste Bachelor-/Masterstudiengang und Spezielle Module Bildungs- und Erziehungswissenschaft

Anlage 1 zur FSPO BuErz: Modul- und Prüfungsliste Bachelor-/Masterstudiengang und Spezielle Module Bildungs- und Erziehungswissenschaft Anlage 1 zur FSPO BuErz: Modul- und Prüfungsliste Bachelor-/Masterstudiengang und Spezielle Module Bildungs- und Erziehungs Bachelorstudiengang Modul- 01001 Einführung in die Grundlagen der Erziehungs

Mehr

Rainer Sachse und Meike Sachse Klärungsorientierte Psychotherapie: Empirische Ergebnisse und Schlussfolgerungen für die Praxis

Rainer Sachse und Meike Sachse Klärungsorientierte Psychotherapie: Empirische Ergebnisse und Schlussfolgerungen für die Praxis Rainer Sachse und Meike Sachse Klärungsorientierte Psychotherapie: Empirische Ergebnisse und Schlussfolgerungen für die Praxis 11.1 Empirische Forschung in der Klärungsorientierten Psychotherapie In der

Mehr

CORE CORESOMA EVOLUTION T R A I N I N G S W O R K S H O P S REALISIERUNG DES POTENZIALS VERTIEFUNG DES LEBENSPROZESSES

CORE CORESOMA EVOLUTION T R A I N I N G S W O R K S H O P S REALISIERUNG DES POTENZIALS VERTIEFUNG DES LEBENSPROZESSES REALISIERUNG DES POTENZIALS VERTIEFUNG DES LEBENSPROZESSES ERWEITERUNG DER PROFESSIONELLEN KOMPETENZ INTERNATIONALES INSTITUT FÜR CORE EVOLUTION & CORESOMA T R A I N I N G S W O R K S H O P S F O R S C

Mehr

C O N S U L T I N G. Wir bauen Brücken zwischen Menschen und Unternehmen. Chefsache. Executive Management Coaching

C O N S U L T I N G. Wir bauen Brücken zwischen Menschen und Unternehmen. Chefsache. Executive Management Coaching C O N S U L T I N G Wir bauen Brücken zwischen Menschen und Unternehmen Chefsache Executive Management Zum Verständnis von und seinen Wurzeln ist eine professionelle Unterstützung bei der Überprüfung eigener

Mehr

Einführung. Lehren und Lernen mit Medien II. Professur E-Learning und Neue Medien. Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät

Einführung. Lehren und Lernen mit Medien II. Professur E-Learning und Neue Medien. Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Professur E-Learning und Neue Medien Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Lehren und Lernen mit Medien II Einführung Zu meiner Person Guenter-Daniel.Rey@Phil.TU-Chemnitz.de Rawema-Haus,

Mehr

Handbuch Alles über Gruppen:

Handbuch Alles über Gruppen: Cornelia Edding, Karl Schattenhofer (Hrsg.) Handbuch Alles über Gruppen: Theorie, Anwendung, Praxis Mit Beiträgen von: Andreas Amann, Klaus Antons, Klaus Brosius, Gisela Clausen, Klaus Doppier, Cornelia

Mehr

Psychologische Aspekte und Kommunikation in der Offizin Dr. Johanna Hersberger

Psychologische Aspekte und Kommunikation in der Offizin Dr. Johanna Hersberger SWISS young pharmacists group Psychologische Aspekte und Kommunikation in der Offizin Auftreten als Fachperson in der Apotheke ð Eine Fachpersonen im Gesundheitswesen kann: Fachwissen an Laien erläutern

Mehr

Sport und Depression. Beiträge zur Sportwissenschaft Bd. 13. Verlag Harri Deutsch. Gerhard Huber. Ein bewegungstherapeutisches Modell

Sport und Depression. Beiträge zur Sportwissenschaft Bd. 13. Verlag Harri Deutsch. Gerhard Huber. Ein bewegungstherapeutisches Modell Beiträge zur Sportwissenschaft Bd. 13 Herausgegeben von Edgar Rummele Gerhard Huber Sport und Depression Ein bewegungstherapeutisches Modell Verlag Harri Deutsch INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung 1 1.1

Mehr

Heilpraktiker für Psychotherapie

Heilpraktiker für Psychotherapie Rachel Röck Heilpraktiker für Psychotherapie Arbeitsbuch Prüfungsfragen nach Themen geordnet und Original Prüfungen der letzten Amtsarzt Prüfungen aus den Jahren 2010 bis 2012 zu den Themen Psychiatrie

Mehr

Handbuch- und Lehrbuchbeiträge/ Chapters in Handbooks

Handbuch- und Lehrbuchbeiträge/ Chapters in Handbooks Handbuch- und Lehrbuchbeiträge/ Chapters in Handbooks 2.1 Steinhausen, H.-C. Psychiatrische und psychologische Gesichtspunkte bei chronischen Krankheiten und Behinderungen, in: H. Remschmidt (Hrsg.): Praktische

Mehr

E l k e J o n e k B e u t l e r

E l k e J o n e k B e u t l e r Seite 1/5 1.) Supervisionsangebot für Medizinische Berufe a.) Einzelsupervision Supervision bietet die Möglichkeit spezifische Themen und Situationen, die im Berufsalltag immer wieder auftreten, näher

Mehr

Tabelle 1 gibt eine Übersicht über die Instrumente von DISYPS-II:

Tabelle 1 gibt eine Übersicht über die Instrumente von DISYPS-II: Döpfner, Görtz-Dorten & Lehmkuhl (2000): Diagnostik-System für psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter nach ICD-10 und DSM- IV (DISYPS-II). Bern: Huber Weitere Informationen und Bezug: http://www.testzentrale.de/programm/diagnostik-system-fur-psychische-storungen-nach-icd-10-

Mehr

1. Kölner Tagung. zur Behandlung von jugendlichen Borderline-Patienten mittels der übertragungsfokussierten Psychotherapie /

1. Kölner Tagung. zur Behandlung von jugendlichen Borderline-Patienten mittels der übertragungsfokussierten Psychotherapie / 1. Kölner Tagung zur Behandlung von jugendlichen Borderline-Patienten mittels der übertragungsfokussierten Psychotherapie / Transference Focused Psychotherapy for Adolescents (TFP-A) Montag, 19. Oktober

Mehr

Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz)

Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz) 1 Schorr & Wehner (1990, S. 306) : Die Psychologiegeschichte ist in durchaus ausbaufähiger Weise in der Ausbildung vertreten. 2 Damals: Befragung von 145 Hochschulinstituten mit Haupt- oder Nebenfachausbildung

Mehr

Handlungsfähigkeit. in der Ergotherapie

Handlungsfähigkeit. in der Ergotherapie Marlys Blaser Csontos Handlungsfähigkeit in der Ergotherapie Mit 4 Abbildungen und 17 Tabellen U n ter M i ta r beit von Istvan Csontos und Theresa Witschi XI 1 2 2.1 2.2 2.2.1 2.2.2 2.2.3 2.3 Einleitung

Mehr

Seminar: Schizophrenie: Intervention. Dr. V. Roder, FS 2009. Psychoedukation. Nadine Wolfisberg

Seminar: Schizophrenie: Intervention. Dr. V. Roder, FS 2009. Psychoedukation. Nadine Wolfisberg Seminar: Schizophrenie: Intervention Dr. V. Roder, FS 2009 Psychoedukation Nadine Wolfisberg 28. April 2009 Definition Psychoedukation Ziele der Psychoedukation Verschiedene Methoden Praktische Durchführung:

Mehr

Publikationen von Dr. Dagmar Nuding

Publikationen von Dr. Dagmar Nuding Publikationen von Dr. Dagmar Nuding Monographien Nuding, D. (2018). Effects of Person-Centered and Experiential Psychotherapy and Counseling with Children and Young People: Review and Meta-Analysis. Köln:

Mehr

Sinn und Gesundheit. Posttraumatic Growth. Studie: Posttraumatic Growth After War

Sinn und Gesundheit. Posttraumatic Growth. Studie: Posttraumatic Growth After War Sinn und Gesundheit Posttraumatic Growth Literatur: Zöllner, T.; Calhoun, L. & Tedeschi, R. (2006). Trauma und persönliches Wachstum. In A. Maercker, R. Rosner (Hrsg.), Psychotherapie der posttraumatischen

Mehr

Direktausbildung Psychotherapie

Direktausbildung Psychotherapie Direktausbildung Psychotherapie mit breitem Zugang Ideen für möglichen Modellstudiengang am Institut für Psychologie der Universität Kassel Prof. Dr. Cord Benecke Fragen an das DGPs-Modell: Ziele/Kompetenz-Katalog

Mehr

Herforder Psychiatrietage 28. Oktober 2010. Vorgeburtliche Einflüsse auf die Gehirnentwicklung. Dipl.-Psych. Angelika Schlotmann

Herforder Psychiatrietage 28. Oktober 2010. Vorgeburtliche Einflüsse auf die Gehirnentwicklung. Dipl.-Psych. Angelika Schlotmann Herforder Psychiatrietage 28. Oktober 2010 Vorgeburtliche Einflüsse auf die Gehirnentwicklung Dipl.-Psych. Angelika Schlotmann Mütterliches Verhalten während der Schwangerschaft und sein Einfluss auf die

Mehr

Palliativtherapie durch den Hausarzt

Palliativtherapie durch den Hausarzt Palliativtherapie durch den Hausarzt Anpassungsstörungen: Angst und Depression Dr. med. Manuela März Innere Medizin FMH Fachgebiet Psychosomatik Belegärztin Klinik St. Anna Definition Palliativtherapie

Mehr

Psychotherapieausbildung:

Psychotherapieausbildung: Psychotherapieausbildung: kostet viel und man verdient nichts??!! Infoveranstaltung Prof. Dr. Winfried Rief Fragen über Fragen In welchem Bereich will ich mal arbeiten? Wie intensiv und was soll von der

Mehr

der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster am Fachbereich Psychologie Diagnostik Beratung Therapie Westfälische Wilhelms-Universität Münster

der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster am Fachbereich Psychologie Diagnostik Beratung Therapie Westfälische Wilhelms-Universität Münster PsychotherapieAmbulanz der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster am Fachbereich Psychologie Diagnostik Beratung Therapie Westfälische Wilhelms-Universität Münster Die Methoden Das Team Als Einrichtung

Mehr

Tutorium Klinische Psychologie I. Fragen zur Ausbildung und rechtlichen Grundlagen in der Klinischen Psychologie

Tutorium Klinische Psychologie I. Fragen zur Ausbildung und rechtlichen Grundlagen in der Klinischen Psychologie Tutorium Klinische Psychologie I Fragen zur Ausbildung und rechtlichen Grundlagen in der Klinischen Psychologie Fragen zur Ausbildung und rechtlichen Grundlagen in der Klinischen Psychologie Oswald David

Mehr

Qualitative Interviews von Menschen mit einer (Hör) Behinderung

Qualitative Interviews von Menschen mit einer (Hör) Behinderung Qualitative Interviews von Menschen mit einer (Hör) Behinderung SS 2007- PH Heidelberg Dr. Anja Gutjahr A.Gutjahr WS 2006/2007 1 Zwei Blöcke: Erster Block: 11. & 12. Mai 2007, 10-17 Uhr, Altbau 021 Zweiter

Mehr

Beraterprofil. Dr. Stefan Reinecke Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen

Beraterprofil. Dr. Stefan Reinecke Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Beraterprofil Dr. Stefan Reinecke Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Telefon: (+49) 21 96 / 70 68 207 Telefax: (+49) 21 96 / 70 68 450

Mehr

Ambulante Rehabilitation bei pathologischem Glücksspielen

Ambulante Rehabilitation bei pathologischem Glücksspielen Ambulante Rehabilitation bei pathologischem Glücksspielen Vortrag im Rahmen der 16. Jahrestagung des Fachverbandes Glücksspielsucht e.v. am 18. November 2004 in Düsseldorf Landesfachstelle Glücksspielsucht

Mehr

Systemische Therapie mit Paaren und Familien

Systemische Therapie mit Paaren und Familien Systemische Therapie mit Paaren und Familien Autor: K. Ludewig, in: M. Wirsching, P. Scheib: Paar und Familientherapie. Berlin 2002 (Springer) Seminar: Methodik und Praxis der Paar- und Familientherapie,

Mehr

Entwicklung eines Beratungsprogramms zur Förderung der emotionalen Intelligenz im Kindergarten

Entwicklung eines Beratungsprogramms zur Förderung der emotionalen Intelligenz im Kindergarten Entwicklung eines Beratungsprogramms zur Förderung der emotionalen Intelligenz im Kindergarten Dissertation Zur Erlangung des sozialwissenschaftlichen Doktorgrades der Sozialwissenschaftlichen Fakultät

Mehr

Die neue Hochschule für Psychologie und Grundlagen der Psychotherapie

Die neue Hochschule für Psychologie und Grundlagen der Psychotherapie Die neue Hochschule für Psychologie und Grundlagen der Psychotherapie h Psychologiestudium European University for Psychology, Educational and Health Sciences EUPEHS Private Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Mehr

Themenbroschüre Business Coaching IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation

Themenbroschüre Business Coaching IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation Themenbroschüre Business Coaching IPA Institut für Personalentwicklung und Arbeitsorganisation Stärken und Potenziale nutzen Ihr Ziel als Personalverantwortlicher ist es Ihre Fach- und Führungskräfte optimal

Mehr

Gesprächspsychotherapie nach Carl Rogers Erstellt durch: Dipl. Psychologe Ole Millhagen Praxis Millhagen www.praxis-millhagen.de

Gesprächspsychotherapie nach Carl Rogers Erstellt durch: Dipl. Psychologe Ole Millhagen Praxis Millhagen www.praxis-millhagen.de Gesprächspsychotherapie nach Carl Rogers Erstellt durch: Dipl. Psychologe Ole Millhagen Praxis Millhagen www.praxis-millhagen.de kontakt@praxis-millhagen.de 0176-63876524 Kurzbiografie & Wurzel der Therapie

Mehr

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit Die nachfolgende Übersicht soll Sie dabei unterstützen, Ihre Wünsche und Vorstellungen zur Wiederaufnahme der Arbeit für sich selbst einzuordnen. Sie soll

Mehr

Beifach Psychologie im B. A. Universität Mannheim Referentin: Tina Penga (Studiengangsmanagerin - Fachbereich Psychologie)

Beifach Psychologie im B. A. Universität Mannheim Referentin: Tina Penga (Studiengangsmanagerin - Fachbereich Psychologie) Beifach Psychologie im B. A. Universität Mannheim Referentin: Tina Penga (Studiengangsmanagerin - Fachbereich Psychologie) Aufbau des Beifachs Aufteilung in: Basismodul à 4 x Vorlesung + Klausur Aufbaumodul

Mehr

Inhalt. Vorwort zur 7. Auflage 15. 1 Überblick über die Entstehung der Psychotherapie 19. Psychodynamische Psychotherapie. 2 Psychoanalyse 37

Inhalt. Vorwort zur 7. Auflage 15. 1 Überblick über die Entstehung der Psychotherapie 19. Psychodynamische Psychotherapie. 2 Psychoanalyse 37 http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-621-28097-6 Vorwort zur 7. Auflage 15 1 Überblick über die Entstehung der Psychotherapie 19 1.1 Der Mensch als soziales Wesen

Mehr

Gesprächsführung, Hämmerli, Gruppe 1 05.11.2012. Das psychologische Erstgespräch

Gesprächsführung, Hämmerli, Gruppe 1 05.11.2012. Das psychologische Erstgespräch Gesprächsführung, Hämmerli, Gruppe 1 05.11.2012 Das psychologische Erstgespräch Gliederung 1. Definition: Was ist ein Erstgespräch 2. Ziele des Erstgespräch 3. Einordnung des Erstgesprächs 4. Kriterien

Mehr

Achtsamkeit in der therapeutischen Beziehung - die therapeutische Haltung in ACT. DGKV Kongress, Bamberg, 2018 Herbert Assaloni & Sabine Svitak

Achtsamkeit in der therapeutischen Beziehung - die therapeutische Haltung in ACT. DGKV Kongress, Bamberg, 2018 Herbert Assaloni & Sabine Svitak Achtsamkeit in der therapeutischen Beziehung - die therapeutische Haltung in ACT DGKV Kongress, Bamberg, 2018 Herbert Assaloni & Sabine Svitak Achtsamkeit in der therapeutischen Beziehung - die therapeutische

Mehr

Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen

Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen Eine Frage der Wirksamkeit? Qualitätssicherung als Impulsgeberin für Veränderungen am 9. und 10. Oktober 2014 in Wien Markus Seyfried

Mehr

3.1 Das kognitive Modell 45 3.2 Annahmen 47 3.3 Der Zusammenhang zwischen Verhalten und automatischen Gedanken 51

3.1 Das kognitive Modell 45 3.2 Annahmen 47 3.3 Der Zusammenhang zwischen Verhalten und automatischen Gedanken 51 http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-621-27955-0 Inhaltsverzeichnis Vorwort 12 1 Einführung in die Kognitive Verhaltenstherapie 15 1.1 Was ist Kognitive Verhaltenstherapie?

Mehr

WWW.RHEIN-EIFEL-INSTITUT.DE

WWW.RHEIN-EIFEL-INSTITUT.DE Institut für Psychotherapie und Psychoanalyse Rhein-Eifel GmbH ANNELISE HEIGL-EVERS INSTITUT Staatlich anerkanntes Ausbildungsinstitut für Tiefenpsychologie, Psychoanalyse, Systemische Psychotherapie und

Mehr

Change Management. Veränderungsprozesse initiieren und gestalten

Change Management. Veränderungsprozesse initiieren und gestalten Change Management Veränderungsprozesse initiieren und gestalten Definition Change Management ist ein Sammelbegriff für Strategien und Techniken, mit denen man Veränderungsprozesse so begleitet, dass sich

Mehr

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht? 6 Checkliste 3 Checkliste der relevanten Fragestellungen für die psychosoziale Beratung bei vorgeburtlichen Untersuchungen mit dem Ziel der informierten und selbstbestimmten Entscheidung Es müssen nicht

Mehr

Focusing-Beratung. Deutsches Ausbildungsinstitut für Focusing und Focusing-Therapie Seminare in Deutschland, Österreich, Schweiz

Focusing-Beratung. Deutsches Ausbildungsinstitut für Focusing und Focusing-Therapie Seminare in Deutschland, Österreich, Schweiz Focusing-Beratung Die Weiterbildung in Focusing-Beratung besteht aus den Seminaren der Ausbildung in Focusing und aus den Seminaren der Weiterbildung in Focusing-Therapie: Essentials In der Ausbildung

Mehr