Semesterinfo. Ausgabe 04/Wintersemester 2015/16

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Semesterinfo. Ausgabe 04/Wintersemester 2015/16"

Transkript

1 Semesterinfo Ausgabe 04/Wintersemester 2015/16

2 Inhalt Fakultät für Mathematik und Informatik... 3 Hinweise zur Anmeldung bei Seminaren der Informatik im Sommersemester Mediengestützte Weiterbildung... 4 Fachpraktikum Eingebettete Systeme im SS Kurs 1514 Studierende der Informatik im HF- oder NF... 6 Klausurtermine der Fakultät Mathematik und Informatik im SS Prüfungstermine Weiterbildungskurse Projektmanagement und Informatik CeW Studientage der Fakultät Mathematik und Informatik im SS Proseminare, Seminare, mathematische Praktika der Studiengänge Mathematik im SS Fakultät Wirtschaftswissenschaften Kolloquium des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insb. Marketing im Wintersemester 2015/ Übungsveranstaltungen des Lehrstuhls für Produktion und Logistik im WS 2015/ Fakultät Kultur- und Sozialwissenschaft Präsenzveranstaltung - Der Dokumentarfilm als Quelle der deutschen Zeitgeschichte Präsenzveranstaltung - Lehrgebiet Geschichte der Europäischen Moderne Weiterbildung Programmieren mit Java Englisch für die Sozialwissenschaften - Lesekurs Sonstiges Kursangebot für das Wintersemester 2015/ Orientierung und Informationen zum Studienstart mit neuem moodle2-kurs Lern- und Arbeitstechniken im Fernstudium

3 Fakultät für Mathematik und Informatik Hinweise zur Anmeldung bei Seminaren der Informatik im Sommersemester 2016 In diesem Semester findet wegen der erwarteten großen Nachfrage eine zentrale Anmeldung für die Seminare 01906, 01911/19911, 01912/19912, 01914/19914, 01915/19915, 01921/19921, 01922/19922, 01925, 01933/19933, 01939, 01942/19942 statt. Wie aus der Liste zu entnehmen ist, werden die meisten Seminare sowohl mit 2 SWS (Kursnummern 019XX) als auch mit 4 SWS (Kursnummern 199XX, nur Master Wirtschaftsinformatik) angeboten. Bitte achten Sie darauf, die Ihren Studiengang entsprechende Kursnummer zu verwenden. Bitte melden Sie sich vom bis zum , 24:00, unter folgender URL an: Bitte geben Sie mehrere Präferenzen an, da Sie nicht unbedingt in Ihrem Wunsch-Seminar einen Platz erhalten. Wir bemühen uns, allen Anmeldern einen Seminarplatz zur Verfügung zu stellen. Bitte wählen Sie Ihre Präferenzen sorgfältig, und bitte geben Sie zu jedem von Ihnen priorisierten Seminar die relevanten Vorkenntnisse unter Bemerkungen an. Sofern von Ihnen gewählte Seminare einen Fragebogen anbieten, füllen Sie diesen bitte aus. Hinweise: 1. Sie müssen das mit erster Priorität angemeldete Seminar belegen. Über die Teilnahme entscheiden die Betreuer/- innen. Sollten mehr Anmeldungen vorliegen als Plätze zur Verfügung stehen, werden Sie auf Ausweichmöglichkeiten hingewiesen. Eine nach Abschluss des Anmelde- und Verteilverfahrens ggf. notwendige Änderung der Belegung wird dann von den Betreuenden veranlasst. 2. Beachten Sie, dass Seminare auf die Abschlussarbeit vorbereiten sollen. Eine Teilnahme in einem frühen Studienabschnitt insbesondere eines Bachelor-Studiengangs ist deshalb nicht sinnvoll. Achten Sie bitte darauf, dass Sie für die Teilnahme am Seminar genügend Zeit einplanen. Wenn Sie beruflich zu sehr eingespannt sind, dann verschieben Sie das Seminar besser auf ein späteres Semester. Die Seminarthemen sind sorgfältig aufeinander abgestimmt und ein Abbruch des Seminars führt daher zu erheblichen organisatorischen Problemen. Studierende, die bereits ein Seminar ohne Angabe von Gründen abgebrochen haben, müssen künftig damit rechnen, dass sie bei der Vergabe der Plätze nur nachrangig berücksichtigt werden. 3. Sollten Sie aus berechtigtem Grund (in der Regel nur JVA) keine Möglichkeit zur Anmeldung über das Internet haben, dann fordern Sie bitte bis zum schriftlich unter Nennung des Grundes ein Anmeldeformular unter folgender Adresse an (Betreff: Seminaranmeldung SS 2016). Prof. Dr. Wolfram Schiffmann FernUniversität Hagen LG Rechnerarchitektur Postfach Hagen Wir werden uns bemühen, Ihnen Ihren Seminarplatz bis zum mitzuteilen. 3

4 Mediengestützte Weiterbildung Die Kurse der mediengestützten Weiterbildung zu aktuellen Themen der Informatik und zum Projektmanagement sind für das individuelle Selbststudium (ohne Betreuung) eingerichtet. Der Lernerfolg kann mit Hilfe von Selbsttests, Simulationen und Übungsteilen überprüft werden. Zu jedem Kurs kann ein Weiterbildungszertifikat erworben werden. SQL Die Sprache der relationalen Datenbanken SQL ist nach wie vor das einzige Instrument zum Umgang mit relationalen Datenbanksystemen. Die Sprache hat im letzten Jahrzehnt große Umwälzungen erfahren und wurde mit dem Standard SQL:2003 zu einem umfangreichen, komplexen Werkzeug. Noch weiter modernisiert wurde dieses Werkzeug durch die Revisionen SQL:2008 und SQL:2011. Der Kurs stellt dem ambitionierten Einsteiger die grundlegenden Funktionalitäten von SQL vor, vermittelt aber auch weitergehende und fortgeschrittene Aspekte dieser mächtigen Sprache. Basis ist der SLQ:2008-Sprachstandard, wobei alle Anwendungsbeispiele auch SQL:2011-konform sind. Darüber hinaus werden die wichtigen Dialekte der Datenbanksysteme MySQL, SAP Sybase ASE und Oracle behandelt. Nach einer soliden Einführung in die wichtigsten Grundlagen relationaler Datenbanksysteme wird praxisnah und mit vielen Beispielen der Gebrauch von SQL vermittelt und erprobt. Anhand eines durchgehenden Kursbeispiels kann das neu erworbene Wissen von den einfachsten Statements bis zu den kompliziertesten Abfragen in zahlreichen Praxisaufgaben ausprobiert und angewendet werden. Inhalt: Entwicklung von SQL Grundlagen relationaler Datenbanksysteme SQL-Datentypen SQL-Anweisungen Dialekte von MySQL und Oracle JOINS und Subselects Daten- und Schemamanipulation Transaktionskonzept Views Constraints und Assertions Domain und Trigger Benutzer, Schemata und Rollen. Individuelles Lernen wird in diesem Kurs multimedial und interaktiv unterstützt. Viele Links zu relevanten Internetadressen ermöglichen es, ergänzende Informationen einzuholen. Als Übungsumgebung ist das Programm MySQL beigefügt. Der Kurs erfüllt die Kriterien für Barrierefreiheit nach den Richtlinien der Web Accessibility Initiative (WAI). Kurs-Nr.: Projektmanagement Grundkurs zur Planung und Steuerung von Projekten Dieser Grundkurs zum Projektmanagement vermittelt die wesentlichen Erfolgsfaktoren für die professionelle Planung und Steuerung von Projekten. Unabhängig von Fachrichtung oder Branche beschreibt er Vorgehensweisen und Handlungsmöglichkeiten für ein ganzheitliches Management in allen Phasen eines Projekts. Der Schwerpunkt liegt auf der Darstellung praxiswirksamer Instrumente und Methoden der Projektplanung und Projektsteuerung. Der Kurs richtet sich an Projektteilnehmer und Projektleiter, die einen praxisnahen Leitfaden für effiziente Projektarbeit suchen, und an Studierende aller Fachrichtungen, die sich grundlegend in das Thema Projektmanagement einarbeiten wollen. Der Aufbau des Kurses folgt Schritt für Schritt den typischen Phasen eines Projekts von der Projektdefinition bis zum Projektabschluss und behandelt jeweils Leitfragen und Problemstellungen, optimierte Lösungswege und erprobte Werkzeuge und Methoden. Anhand eines durchgehenden Fallbeispiels werden Sie im Verlauf des Kurses in die Planung und Durchführung eines Projekts aktiv einbezogen, entwickeln Lösungen und wenden die Instrumente des Projektmanagements an. Für die Projektarbeit im Beispiel-Projekt wie in der späteren beruflichen Praxis stellt der Kurs eine große Anzahl an Formularen, Checklisten und anderen Vorlagen bereit. Das individuelle Lernen wird in diesem Kurs außerdem unterstützt durch interaktive Übungen zum Lernfortschritt, durch zahlreiche multimediale Bausteine, Links zu relevanten Internet-Adressen, ein umfassendes Glossar und einen digitalen Schreibblock. Kurs-Nr.: Auch in englischer Sprache: Project Management (Kurs-Nr ) Weitere lieferbare Kurse der Reihe: 4

5 Einführung in Java (Kurs-Nr ) Java-Webanwendungen Servlets, JSP, JSF und Struts (Kurs-Nr ) Java und Datenbanken (Kurs-Nr ) IT-Sicherheit - Konzepte, Standards, Verfahren und Anwendungen (Kurs-Nr ) Einführung in die Programmiersprache C++ (Kurs-Nr ) Einführung in die Programmiersprache C (Kurs-Nr ) Einführung in XML (Kurs-Nr ) PHP Grundlagen, Konzepte, Anwendung (Kurs-Nr ) Systemvoraussetzungen: PC oder Notebook, aktueller Internet-Browser (Microsoft Internet Explorer, Mozilla Firefox oder ein vergleichbarer Browser). Betriebssysteme: Windows, Linux oder MacOS. Die Kurse werden auf CD-ROM ausgeliefert oder bei Bedarf zum Download bereitgestellt. Die Kurse Projektmanagement (78002) und Project Management (78057) werden zusätzlich auch als App für Apple ipad und Android Tablets bereitgestellt. Zertifikat: Durch die Teilnahme an einer Klausur (gegen eine gesonderte Gebühr) ist es möglich, zu allen Kursen ein Weiterbildungs-Zertifikat der FernUniversität in Hagen zu erwerben. Die Anmeldeunterlagen zur Prüfung liegen dem Kurspaket bei. Weitere Informationen: Tel.: , Fax: cbt-info@fernuni-hagen.de FernUniversität in Hagen, Fakultät MI, Center elektronische Weiterbildung, Dr. Eberhard Heuel, Hagen Bestellungen: Bestellungen sind jederzeit möglich. Online über Ihren Virtuellen Studienplatz: Bestellformular auch unter: Hinweis: Bei Online-Bestellungen gelten in manchen Fällen systembedingte Sperrfristen. Nutzen Sie dann das Bestellformular oder kontaktieren Sie uns per . 5

6 Fachpraktikum Eingebettete Systeme im SS Kurs 1514 Studierende der Informatik im HF- oder NF Der moderne Mensch ist heute in seinem privaten und beruflichen Umfeld von Dutzenden von eingebetteten Systemen umgeben. Darunter versteht man vollständige Mikrorechner, die für den Anwender unsichtbar in technischen Systemen aller Art integriert, also eingebettet, sind. Erwähnt seien nur das Mobiltelefon, die Chipkarte oder die Digitalkamera. Als Kern dieser Mikrorechner kommen hauptsächlich anwendungsorientierte Mikroprozessoren zum Einsatz: Mikrocontroller und Digitale Signalprozessoren. Im Rahmen des Fachpraktikums werden die Teilnehmer mit der Architektur und der Programmierung der genannten komplexen Hardware-Systeme vertraut gemacht und lernen ihre Einsatzmöglichkeiten in verschiedenen Anwendungen kennen. Dazu bekommen sie zu Beginn des Praktikums ein modernes Mikrocontroller-System mit einer Software-Entwicklungsumgebung zur Verfügung gestellt. Da die Hardware des Systems im Praktikum im Vordergrund steht, müssen die Lösungen der gestellten Aufgaben in Assembler erstellt werden. - Das System sowie die dazu gehörende Entwicklungsumgebung werden den TeilnehmerInnen an einem Studientag (mit verpflichtender Teilnahme) im April 2016 in Hagen übergeben. Zusätzlich bekommen Sie einen Einstieg in die Handhabung und Programmierung des Systems geboten. - Die TeilnehmerInnen müssen während der Heimphase, die von April bis Juli 2016 dauert, vorgegebene Aufgaben und Probleme in sieben Einsendearbeiten behandeln. Die erarbeiteten Lösungen werden in einer schriftlichen Ausarbeitung zusammengefasst und zur Korrektur eingesandt. - Am Ende des Praktikums werden während einer fünftägigen Präsenzphase im September 2016 komplexe Versuche in Kleingruppen bearbeitet. Die gewonnenen Lösungen müssen spätestens 14 Tage nach Abschluss der Präsenzphase zur Korrektur eingesandt werden. Die genauen Praktikumstermine werden den zugelassenen TeilnehmerInnen bis Mitte März 2016 bekannt gegeben. Die Anzahl der TeilnehmerInnen am Fachpraktikum 1514 ist auf 16 beschränkt. Zur Teilnahme ist eine schriftliche Anmeldung per bei den Betreuern unter K1514@fernuni-hagen.de, Betreff: Anmeldung zum Fachpraktikum 1514 im SS2016, bis zum 15. Januar 2016 erforderlich. Beachten Sie bitte schon zur Anmeldung, dass für die Kommunikation im Rahmen des Praktikums der "offizielle" -Account mit der Adresse <Vorname>.<Nachname>@fernuni-hagen.de vorausgesetzt wird. In der zur Anmeldung müssen Name, Vorname, Matrikelnummer, Geburtsdatum sowie die vollständige Adresse angegeben werden. Außerdem sollen alle bereits absolvierten Kurse der Technischen Informatik sowie anderweitig gewonnene Kenntnisse im Bereich Mikrorechner-Technik aufgeführt werden. Diese Angaben werden zur Auswahl der Teilnehmer herangezogen, falls mehr Anmeldungen eintreffen, als Praktikumsplätze vorhanden sind. Relevant für das Praktikum ist insbesondere das Wissen aus den Kursen 1608 "Computersysteme I", 1609 "Computersysteme II" und insbesondere 1706 Anwendungsorientierte Mikroprozessoren. Zugelassen werden Studierende in allen Informatik-Studiengängen, in denen ein Fachpraktikum verlangt wird. Wichtiger Hinweis: Einigen TeilnehmerInnen ohne ausreichende Vorkenntnisse bereitet der Einstieg in das Praktikum (Kennenlernen des neuen Prozessors anhand der Datenbücher, Erlernen des Assemblers usw.) erfahrungsgemäß große Schwierigkeiten. Im Verlauf des Praktikums werden diese gewöhnlich von Einsendearbeit zu Einsendearbeit geringer. Deshalb sind die im Modulhandbuch genannten Zeiten: 6

7 Arbeitsaufwand: 300 Stunden Bearbeiten der Heimversuche (7 mal 30 Stunden): 210 Stunden Vor- und Nachbereitung der Präsenzphase: 50 Stunden Studientag und Präsenzphase: 40 Stunden nur als Richtwerte anzusehen, von denen gerade zu Beginn des Praktikums der/die eine oder andere TeilnehmerIn nach oben abweichen kann. Hier sollten die TeilnehmerInnen insbesondere auf die Hilfe der anderen Studierenden über die Newsgroup zum Praktikum zurückgreifen. In besonders schwierigen Fällen helfen natürlich auch die Betreuer. 7

8 Klausurtermine der Fakultät Mathematik und Informatik im SS 2016 An alle Beleger/Innen von Kursen der Mathematik, Informatik und Elektro- und Informationstechnik im SS 2016 Auskunft erteilt: der jeweilige Kursbetreuer Tel 02331/ 987 c Kurs-/Modulname Bsc Informatik Prüfungsnummer im jeweiligen Studiengang Bsc Mathematik Bsc WI- Informatik Msc WI- Informatik Diplom Elektrotechnik Msc Elektrotechnik Leistungsnachweis Klausurtermin Mathem. Grundlagen Algorithm. Mathematik Lineare Algebra Analysis Maß- & Integrationstheorie Einf. in die Stochastik Elementare Zahlentheorie mit Maple Lineare Optimierung Numerische Mathematik I Mathem. Modellierung in Physik und Technik Differentialgleichungen Gewöhnliche Differentialgleichungen Funktionentheorie I Topologische Räume 01354* Partielle Differentialgleichungen I , Computersysteme Einf. in die imperative Programmierung Einf. in die objektorientierte Programmierung Grundl. der theoretischen Informatik B Datenstrukturen I Datenstrukturen I - Nachklausur Datenstrukturen II 01662* Datenbanken I Datenbanken I - Nachklausur

9 Prüfungsnummer im jeweiligen Studiengang Kurs- Nr. Kurs-/Modulname Bsc Informatik Bsc Mathematik Bsc WI- Informatik Msc WI- Informatik Diplom Elektrotechnik Msc Elektrotechnik Leistungsnachweis Klausurtermin 01671, 01873, 01843, Einf. in die Internet- Technologien & Informationssysteme Datenbanken II 01672* Mobile Computing Kommunikations- & Rechnernetze Einf. in die Mensch- Computer-Interaktion , Interaktive Systeme 01698, Advanced Parallel Computing 01729* PC-Technologie 01744* Entscheidungsmethoden in unternehmensweiten Softwaresystemen E-Business Management Software Engineering I Web-Programmierung 01796* Betriebs-systeme , Sicherheit im Internet I / Sicherheit im Internet I - Ergänzungen 01866, , Sicherheit im Internet II / Fehlertoleranz in Computersystemen & Netzwerken bzw. Sicherheit: Safety + Security bzw. IT-Sicherheit 01867, Daten- und Dokumentenmanagement im Internet Informations- und Wissensmanagement im Internet Betriebliche Informationssysteme Multimediainformationssysteme I Domänenspezifische Sprachen Management von Software-Projekten * IV-Strategie

10 02245, Theoret. Elektrotechnik I,II

11 Kurs- Nr , , , , , Kurs-/Modulname Bsc Informatik Prüfungsnummer im jeweiligen Studiengang Bsc Mathematik Bsc WI- Informatik Msc WI- Informatik Diplom Elektrotechnik Msc Elektrotechnik Leistungsnachweis Klausurtermin Energie-technik I,II Nachrichtentechnik I,II Regelungstechnik I,II Einführung in die objektorientierte Programmierung Einführung in die technischen & theoretischen Grundlagen der Informatik Materialwissenschaften I,II Theorie mechanischer Systeme , Elektrische Energietechnik I,II , , , , , CeW Leistungselektronik & Antriebsregelung I,II Photovoltaik I,II Nachrichtentechnik I,II 27120** Energietechnik I,II 27130** Regelungstechnik I,II 27140** Weiterbildungskurse Projektmanagement & Informatik CeW Weiterbildungskurse Projektmanagement & Informatik - Nachklausur * gegebenenfalls Klausurersatzgespräch bei geringer Teilnehmerzahl ** Nebenfach Elektrotechnik in den Diplomstudiengängen Mathematik bzw. Informatik Zu den hier nicht aufgeführten Kursen 01251, 01263, 01279, 01320, 01347, 01359, 01370, 01375, 01602, 01665, 01675, 01676, 01677, 01686, 01695, 01696, 01796, 01825, 01840, 01852, und des Sommersemesters 2016 finden keine Klausuren sondern ggf. Klausurersatzgespräche statt. 11

12 Prüfungstermine Weiterbildungskurse Projektmanagement und Informatik CeW Die Klausuren der Weiterbildungskurse Projektmanagement und Informatik werden gemeinsam mit den Klausuren der Fakultät Mathematik und Informatik geschrieben. 1. Klausurtermin: Kurs-Nr. Kurs-/Modulname Projektmanagement Project Management IT-Sicherheit Einführung in Java Java und Datenbanken Java-Webanwendungen Einführung in XML SQL Einführung in die Programmiersprache C Einführung in die Programmiersprache C PHP 2. Klausurtermin: Kurs-Nr. Kurs-/Modulname Projektmanagement Project Management IT-Sicherheit Einführung in Java Java und Datenbanken Java-Webanwendungen Einführung in XML SQL Einführung in die Programmiersprache C Einführung in die Programmiersprache C PHP 12

13 Studientage der Fakultät Mathematik und Informatik im SS 2016 Kurs- Nr. Kurs-/Modulname Termine Mathematische Grundlagen Algorithmische Mathematik Analysis Einführung in die Stochastik 1. Studientag: 07./ in Bochum 21./ in Nürnberg 2. Studientag: 09./ in Nürnberg 23./ in Bochum 3. Studientag: 17./ in Köln 1. Studientage: 07./ in Nürnberg 21./ in Bochum 2. Studientage 02./ in Berlin 16./ in Nürnberg Studientage I: * Studientage II: * 1. Studientag: in Hagen 2. Studientag: 09./ in Hagen Elementare Zahlentheorie mit Maple 30./ in Hagen Lineare Optimierung in Hagen Metrische Räume 25./ in Hagen Wahrscheinlichkeitstheorie II * in Hagen Numerische Mathematik I 09./ in * Mathematische Modellierung in Physik und Technik in Hagen Algebra und ihre Anwendungen 02./ in Hagen Funktionentheorie I in Hagen Lineare Operatoren im Hilbertraum in Hagen Topologische Räume * Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten virtuell * Computersysteme I virtuell * Computersysteme II virtuell * 13

14 01618 Kurs- Nr Einführung in die objektorientierte Programmierung Kurs-/Modulname Grundlagen der Theoretischen Informatik B 09./ in Hagen Termine 1. Studientag: in Hagen 2. Studientag: in Karlsruhe Komplexitätstheorie in Hagen Wissensbasierte Systeme * in Hagen Betriebliche Informationssysteme * Algorithmische Geometrie in Hagen Management von Softwareprojekten * Elektrische Energietechnik I * Elektrische Energietechnik II * Elektrische Energieübertragung I * Leistungselektronik und Antriebsregelung I Leistungselektronik und Antriebsregelung II * * Regenerative Energietechnik I * Regenerative Energietechnik II * Einführung in die technische und theoretische Informatik Kurs Kurs virtuell * virtuell * Algorithmische Mathematik (01142) 1. Studientage: 07./ in Nürnberg 21./ in Bochum 2. Studientage 02./ in Berlin 16./ in Nürnberg Einführung in die objektorientierte Programmierung für die Wirtschaftsinformatik (20022) * Betriebliche Informationssysteme (01770) * * Der genaue Termin wird vom veranstaltenden Lehrgebiet bekanntgegeben. 14

15 Praktika der Informatik der Fakultät Mathematik und Informatik im SS 2016 Kurs Nr. Kurs-/Modulname Termine Fachpraktikum Eingebettete Systeme Studientag: in Hagen Präsenzphase: in Hagen Programmierpraktikum /82 /Programmierpraktikum Nebenfachstudenten für 17./ in Hagen /84 /Grundpraktikum Programmierung Fachpraktikum Multimedia und Internetanwendungen * Fachpraktikum IT-Sicherheit in Hagen * Der genaue Termin wird vom veranstaltenden Lehrgebiet bekanntgegeben. Proseminare, Seminare, mathematische Praktika der Studiengänge Mathematik im SS 2016 Zum Versandtermin erhalten alle Studierenden, die - in den Diplomstudiengängen der Mathematik (Diplom IA, Diplom IB, Diplom II), - im Bachelorstudiengang Mathematik, - im Masterstudiengang Mathematik - oder als Akademiestudierende von Mathematikkursen eingeschrieben sind, das Seminar-Info Mathematik. Studierende, die dem oben genannten Personenkreis nicht angehören, aber dennoch an einem Proseminar, Seminar oder mathematischen Praktikum im Sommersemester 2016 interessiert sind, können diese Informationsbroschüre unter dem Link, Unterpunkt Seminare, ab sofort auf der Internetseite als PDF-Datei finden. Der Anmeldeschluss für Proseminare, Seminare und mathematische Praktika ist der 10. Januar Auskunft erteilt: das Prüfungsamt Mathematik und Informatik, Tel: 02331/

16 Fakultät Wirtschaftswissenschaften Kolloquium des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insb. Marketing im Wintersemester 2015/2016 Der Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Marketing, bietet am 12. und 13. Februar 2016 in der FernUniversität in Hagen ein Kolloquium für Studierende der von uns betreuten Marketing-Module an. Hagen Adressaten: Studierende der B-Module Grundlagen des Marketing (Kursnummer 41621) und Marktforschung und Sektorales Marketing (Kursnummer 41631) und des C- Moduls Strategisches Marketing und Internationales Marketing (Kursnummer 42051) im Fachgebiet Marketing (Bachelor-, Master- sowie Diplomstudiengang I und II) Termin: Freitag, 12. Februar 2016, und Samstag, 13. Februar 2016 Ort: FernUniversität in Hagen, Raum B121,Großer Senatssaal, AVZ, Universitätsstraße 21, Hagen Anmeldeschluss: Freitag, 05. Februar 2016 Freitag, 12. Februar 2016: Zeit: Kursinhalte: Kurs 42051: Strategisches Marketing und Internationales Marketing KE 1: Einführung in die strategische Marketingplanung KE 2: Methoden der strategieorientierten Datenanalyse in der Marktforschung KE 3: Einführung in das Internationale Marketing KE 4: Strategien der internationalen Marktbearbeitung und internationale Marketing organisation Samstag, 13. Februar 2016: Zeit: Kursinhalte: Kurs 41631: Marktforschung & Sektorales Marketing KE 1: Einführung in die Marktforschung und das Käuferverhalten KE 2: Einführung in das Handelsmarketing KE 3: Handelsmarketing und Betriebstypenprofilierung KE 4: Warenwirtschaftsmanagement und Marktforschung auf Konsumgütermärkten KE 5: Einführung in das Investitionsgütermarketing 16

17 Samstag, 13. Februar 2016: Zeit: Kursinhalte: Kurs 41621: Grundlagen des Marketing KE 1: Einführung in die Marketingplanung KE 4: Kommunikationspolitik KE 2: Produktpolitik KE 3: Preispolitik KE 5: Distributionspolitik Hinweise: Die Veranstaltungen sind keine spezifische Klausurvorbereitung und die Lektüre der Kurseinheiten wird vorausgesetzt. Bitte beachten Sie außerdem, dass die Teilnehmerzahl raumbedingt begrenzt ist. Eine fristgerechte Anmeldung ist daher erforderlich. Sollten nicht alle Interessenten berücksichtigt werden können, werden die Plätze in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben. Wir behalten uns vor, Veranstaltungen im Falle zu geringer Anmeldezahlen abzusagen. Anmeldung: Zur Anmeldung steht auf der Homepage des Lehrstuhls ein Anmeldeformular zur Verfügung, auf dem Sie bitte Ihren vollständigen Namen, Ihre Anschrift, Ihre Matrikelnummer und Ihren Studierendenstatus angeben, damit wir eine Teilnahmebescheinigung erstellen können. Die Teilnahmebescheinigung wird Ihnen am Tag der Veranstaltung ausgehändigt. Weiterhin ist im Anmeldeformular die Angabe einer korrekten -Adresse unerlässlich, da Sie eine Anmeldebestätigung per erhalten. Bitte beachten Sie, dass Sie sich nicht für einzelne Kurseinheiten eines Kurses bzw. Moduls anmelden können! Die Anmeldung gilt stets für den gesamten Kurs bzw. das Modul. Wir behalten uns vor, die derzeit geplante Abfolge zur Behandlung der Kurseinheiten noch am Tag des Kolloquiums zu ändern. Sollten Sie nach einer erfolgreichen Anmeldung doch nicht am Kolloquium teilnehmen können, so bitten wir Sie, uns dies per frühestmöglich mitzuteilen! In diesem Fall können wir anderen Studierenden, die aufgrund raumbedingter Begrenzungen keine Anmeldebestätigung erhalten, die Möglichkeit zur Teilnahme am Kolloquium noch nachträglich einräumen (im Sinne eines Nachrückverfahrens). Auskunft erteilt: Frau Fréquelin, Tel.: 02331/ , 17

18 Übungsveranstaltungen des Lehrstuhls für Produktion und Logistik im WS 2015/16 Im Wintersemester 2015/16 bietet der Lehrstuhl für Produktion und Logistik zu den betreuten B- und C-Modulen freiwillige Übungsveranstaltungen an. Die Teilnahme ist entweder direkt vor Ort auf dem Campus der FernUniversität in Hagen möglich oder per Videokonferenz über AdobeConnect. Veranstaltungstermine: Samstag, :30 13:00 Modul Produktionsplanung Samstag, :00 17:30 Modul Materialwirtschaft und Entsorgung Sonntag, :30 13:00 Modul Produktionsmanagement Sonntag, :00 17:30 Modul Risikomanagement in Supply Chains Veranstaltungsort: FernUniversität in Hagen KSW-Seminargebäude, Raum 1/2 Universitätsstraße Hagen Hinweise: Bitte beachten Sie, dass es sich bei den Veranstaltungen nicht um eine spezifische Klausurvorbereitung handelt. Insbesondere wird keine Eingrenzung des klausurrelevanten Kursmaterials vorgenommen. Eine solche wird ggf. im jeweiligen Nachrichtenforum der Moodle-Lernumgebung der einzelnen Module veröffentlicht. Ziel der Veranstaltungen ist die Klärung Ihrer offenen Fragen sowie die Festigung von Themengebieten, die Ihnen besonders wichtig sind, anhand von vertiefenden Übungsaufgaben. Wir geben Ihnen daher die Gelegenheit, im Rahmen der Anmeldung Themenvorschläge bzw. Fragen anzugeben. Bitte nutzen Sie diese, da wir die Schwerpunkte der Veranstaltungen gezielt hieran ausrichten werden. Das Anmeldeformular finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls. Die Anmeldung ist bis spätestens zum 08. Januar 2016 möglich. Wir behalten uns vor, die Veranstaltungen im Falle zu geringer Anmeldezahlen abzusagen. Falls die Veranstaltungen nicht stattfinden können, wird dies über die Nachrichtenforen der Moodle-Lernumgebungen bekanntgegeben. Bitte geben Sie dabei auch an, ob Sie vor Ort oder per Connect teilnehmen möchten. Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang, dass es sich bei dem Connect-Format nicht um eine Videoaufzeichnung handelt, die zeitversetzt abgespielt kann, sondern um eine interaktive Videokonferenz in Echtzeit. Wir wollen hiermit Studierenden, die aus den unterschiedlichsten Gründen nicht persönlich in Hagen anwesend sein können, die Möglichkeit geben, sich genauso aktiv an der Veranstaltung zu beteiligen wie die Kommilitonen vor Ort. Wir freuen uns auf Ihre Themenvorschläge und eine rege Teilnahme. Ihr Team des Lehrstuhls für Produktion und Logistik Ansprechpartner: Frau Michaela Thulke, B. Sc. 18

19 Fakultät Kultur- und Sozialwissenschaft Präsenzveranstaltung - Der Dokumentarfilm als Quelle der deutschen Zeitgeschichte Leitung: Prof. Dr. Arthur Schlegelmilch Termine: Online-Phase: , [Ergänzungstermin im Bedarfsfall: ]; Präsenzphase: 12./ Ort (Präsenzphase): Regionalzentrum Stuttgart, Haus des Dokumentarfilms Stuttgart. Adressatenkreis: Bachelor Kulturwissenschaften, namentlich Module 11a, G5 und G6. Interessierte Studierende aus anderen Studiengängen sind willkommen! In Verbindung mit dem Seminar können Hausarbeiten und andere Prüfungsleistungen vereinbart und vorbereitet werden. Dokumentarfilme werden von Historikern nur selten als Quellen verwendet, obwohl es sich um ein Medium handelt, das Authentizitätsansprüche erhebt und öffentliche Reaktionen und Diskurse auszulösen vermag. Worin liegen die Gründe für die bisherige Zurückhaltung der Geschichtswissenschaft? Welche neuen Möglichkeiten ergeben sich aus kulturwissenschaftlicher Perspektive? Welcher Erkenntnisgewinn kann im Einzelfall gezogen werden. Im Seminar werden zunächst Forschungsentwicklung und Forschungsstand aufgearbeitet. Im zweiten Schritt werden wir uns mit methodischen Fragen im Zusammenhang der Dokumentarfilm-Analyse befassen. Abschließend folgt die Besprechung ausgewählter Filmsequenzen. Die Veranstaltung findet in Kontakt mit dem Haus des Dokumentarfilms in Stuttgart statt, das im Rahmen des Seminars besucht wird. Ablauf des Seminars: Die Veranstaltung findet teilweise als Online-Seminar, teilweise im Regionalzentrum der FernUniversität in Stuttgart statt. Die Mitwirkung an beiden Seminarteilen ist verbindlich, ebenso der gemeinsame Besuch im Haus des Dokumentarfilms. Das Seminar wird auf Moodle vorbereitet. Es folgt eine Online-Phase mit mindestens zwei Sitzungsterminen ( , [Ergänzungstermin im Bedarfsfall: ]). Die Präsenzphase beginnt am Freitag, dem 12.2., 10 Uhr, und endet am Samstag, dem um 16 Uhr. Es wird noch geprüft, ob eventuell eine Online- Teilnahme auch am Präsenzseminar technisch möglich ist. Technische Voraussetzungen: Dieses Seminar wird teilweise im Internet stattfinden. Den Rahmen bildet die Lernplattform MOODLE, auf der Materialien wie auch Seminarbeiträge eingestellt werden. Kurzvorträge werden zu den Online-Seminarterminen per Audio-Übertragung im Adobe-Connect-Raum von zuhause aus gehalten, anschließend wird gemeinsam darüber diskutiert. Besondere technische und mediale Vorkenntnisse sind zur Teilnahme am Online-Seminar nicht erforderlich; benötigt wird allerdings eine schnelle Internetverbindung (DSL), ein multimediafähiger PC (mit Soundkarte) und ein Headset. Die Veranstaltungen finden jeweils am Abend, bis 21 Uhr, statt. Anmeldung Bitte melden Sie sich möglichst frühzeitig, spätestens bis zum , verbindlich an. Weitere Informationen und Lektüre erhalten Sie nach der Anmeldung In Verbindung mit dem Seminar können Hausarbeiten und andere Prüfungsleistungen vereinbart werden. Anmeldung: Bitte melden Sie sich auf dieser Seite (siehe unten) online an. Für telefonische Rückfragen: 02331/

20 Präsenzveranstaltung - Lehrgebiet Geschichte der Europäischen Moderne Thema: Adressatenkreis: Ort: Von der Kultur- zur Globalgeschichte. Neuere Debatten der Geschichtswissenschaft Offen für alle Geschichtsstudierenden Berlin Regionalzentrum Berlin Adresse: Regionalzentrum Berlin Spreepalais am Dom Anna-Louisa-Karsch-Str Berlin Raum RZ II Termin: bis Zeitraum: Leitung: Fr, , Uhr Sa, , Uhr Prof. Dr. Alexandra Przyrembel Anmeldefrist: Auskunft erteilt: Andrea Buczek Telefon: / Prof. Dr. Alexandra Przyrembel 20

21 Weiterbildung Programmieren mit Java Fundierte Kenntnisse und praktische Erfahrungen in der Programmierung mit Java gehören in der aktuellen IT- Landschaft zu den meist gefragten Qualifikationen. Vor allem Softwareentwickler und Web-Programmierer verbessern mit Java-Kompetenzen deutlich ihre Beschäftigungsmöglichkeiten. Das Center elektronische Weiterbildung der Fakultät Mathematik und Informatik bietet mehrere mediengestützte Zertifikatskurse zu Java-Themen an. Einführung in Java Grundkurs Kurs-Nr Ziel des Kurses ist es, ein solides Verständnis für die Architektur von Java-Anwendungen aufzubauen. Anhand von Programmierbeispielen und Anleitungen werden Sie in die Lage versetzt, kleinere Programme selbst zu schreiben. Im zweiten Teil des Kurses wird ein Überblick über wichtige Spezialthemen gegeben, die dann in unseren Aufbaukursen vertieft werden können. Der Kurs richtet sich an den ambitionierten Java-Einsteiger. Vorkenntnisse in einer beliebigen anderen Programmiersprache erleichtern den Einstieg. Die Erläuterungen zur Theorie des Programmierens und die einfachen Beispiele am Anfang ermöglichen den Einstieg auch mit geringen Vorkenntnissen. Java-Webanwendungen Servlets, JSP, JSF und Struts Aufbaukurs Kurs-Nr Mit der Programmiersprache Java lassen sich neben Standardanwendungen und Applets auch Webanwendungen erstellen. Java eröffnet die Möglichkeit, eine Webseite erst bei der Anforderung dynamisch zu generieren und die Anwender mit aktuellen und auf die jeweiligen Bedürfnisse zugeschnittenen Informationen zu versorgen. Wie solche Anwendungen mit speziellen, auf Java basierenden Technologien (Servlets, JavaServer Pages, JavaServer Faces und Struts) realisiert und auf einem Server bereitgestellt werden, ist Gegenstand dieses Kurses. Der Kurs richtet sich an Webentwickler und Programmierer mit soliden Java-Grundkenntnissen sowie Kenntnissen in HTML und der Webseiten-Entwicklung. Java und Datenbanken Aufbaukurs Kurs-Nr Die Programmiersprache Java eignet sich durch integrierte Programmierschnittstellen hervorragend zur Arbeit mit Datenbanken. Der Kurs stellt aktuelle Java-Techniken zur Anwendungsentwicklung für Datenbanken wie Oracle, MySQL und MS-Access vor. Der Kurs richtet sich an Programmierer, die die Methoden der Datenbank-Anwendungsentwicklung auf Basis von Java lernen und erproben möchten. Er setzt Grundkenntnisse in Java voraus. Die Kurse sind für das Selbststudium eingerichtet. Bearbeitungsbeginn und dauer können individuell bestimmt werden. Der Bezug ist jederzeit möglich und nicht an die Einschreibung in einen grundständigen Studiengang gebunden. Die Kurse werden auf CD-ROM ausgegeben oder bei Bedarf zum Download bereitgestellt. Zu jedem Kurs kann ein qualifiziertes Weiterbildungs-Zertifikat der FernUniversität erworben werden (gesonderte Prüfungsgebühr). 21

22 Kosten: Für Fernstudierende: je Kurs 76,00 Weitere Informationen: Tel.: (10-13 h), Fax: FernUniversität in Hagen, Fakultät MI, Center elektronische Weiterbildung, Dr. Eberhard Heuel, Hagen Bestellungen: Bestellungen sind jederzeit möglich. Online über Ihren Virtuellen Studienplatz: Bestellformular auch unter: Hinweis: Bei Online-Bestellungen gelten in manchen Fällen systembedingte Sperrfristen. Nutzen Sie dann das Bestellformular oder kontaktieren Sie uns per . 22

23 Englisch für die Sozialwissenschaften - Lesekurs Auch bei guten Grundkenntnissen der englischen Sprache kann die Bearbeitung englischsprachiger Fachtexte zu einem schwierigen und zeitintensiven Unterfangen werden. Die sprachliche Komplexität solcher Texte und die verwendeten Fachtermini sperren sich häufig einer zügigen und korrekten Rezeption. Das Ziel des Kurses Reading Skills: English for the Social Sciences / Lesekurs: Englisch für die Sozialwissenschaften ist die Förderung der Lesefertigkeit und der Texterschließung in englischsprachigen Texten der Sozialwissenschaften. Dabei werden sowohl bestehende sprachliche Kenntnisse reaktiviert als auch neue Fertigkeiten aufgebaut. Zu den Zielen des Programms gehört zudem das Einüben von Strategien der Texterschließung in der Fremdsprache Englisch. Der Kurs ist für selbstgesteuertes Lernen optimiert. In den einzelnen Kurseinheiten werden authentische Texte gelesen, die sprachlich nicht vereinfacht sind. Es schließen sich jeweils Übungen zur Texterschließung, zum Wortschatz und zur Textgrammatik an. Als Textsorten werden Artikel aus Fachzeitschriften und Tageszeitungen sowie Auszüge aus Monografien und Lehrbüchern bearbeitet. Sie behandeln Themen aus Geschichte, Politik, Wirtschaftspolitik, Soziologie und Psychologie. Der Umfang des Kurses entspricht zwei Semesterwochenstunden. Es handelt sich um ergänzendes Studienmaterial, für das keine Prüfungen abgenommen werden. Die sprachlichen Voraussetzungen des Kurses liegen bei mindestens sechs Jahren Schulenglisch. Autorin des Kurses ist Dr. Birgit Beile-Meister. Der Bezug und die Bearbeitung dieses Kurses sind jederzeit möglich. Der Kurs wird auf CD-ROM ausgeliefert oder bei Bedarf zum Download bereitgestellt. Systemvoraussetzungen: MS Windows oder MacOS, Internet-Browser (Mozilla Firefox). Kosten: 18,00 Bestellungen: Bestellungen sind jederzeit möglich. Bestell-Nr Online über Ihren Virtuellen Studienplatz: Bestellformular auch unter: Hinweis: Bei Online-Bestellungen gelten in manchen Fällen systembedingte Sperrfristen. Nutzen Sie dann das Bestellformular oder kontaktieren Sie uns per . Weitere Informationen: cbt-info@fernuni-hagen.de Dr. Eberhard Heuel, Tel

24 Sonstiges Kursangebot für das Wintersemester 2015/2016 Das komplette Kursangebot sowie die Fristen für die Kursänderungen finden Sie auf unseren Internetseiten unter: Orientierung und Informationen zum Studienstart mit neuem moodle2-kurs Die Zentrale Studienberatung hat bereits vor offiziellem Beginn des Wintersemesters 2015/16 einen Selbstlernkurs für alle Studienanfänger/innen freigeschaltet. Der Kurs Studienstart Tipps zum optimalen Einstieg steht ausschließlich auf der Lernplattform moodle2 zur freiwilligen Nutzung bereit. Nach dem Einloggen mit Ihrem account in der moodle2-lernumgebung wird der Kurs automatisch für alle Beleger/innen unter meine Kurse angezeigt. Einen erfolgreichen Einstieg ins erste Semester wünschen Ihnen die KursbetreuerInnen, die bei inhaltlichen Fragen unter der zu erreichen sind. Lern- und Arbeitstechniken im Fernstudium Zum Wintersemester 15/16 bietet die Zentrale Studienberatung allen interessierten Fernstudierenden mit einem neuen Selbstlernkurs in moodle die Gelegenheit, sich zu Studienbeginn und natürlich auch im Studienverlauf mit den Themen Lernen und wissenschaftliches Arbeiten intensiver zu befassen. Sie erhalten grundlegende Informationen zum Lernen und nützliche Lerntipps, können sich mit verschiedenen Lerntheorien und -systemen sowie Lern- und Lesetechniken vertraut machen und erfahren Generelles über wissenschaftliches Lesen und Schreiben. Außerdem erhalten Sie einen Überblick über die fakultäts- und fachspezifischen Vorgaben zum wissenschaftlichen Schreiben. Der Kurs wird online zur freiwilligen Nutzung in der Lernplattform moodle angeboten und durch Veranstaltungen der allgemeinen Studienberatung in den Regional- und Studienzentren ergänzt. Neue Studierende in Bachelor- und Masterstudiengängen haben im ersten Semester automatisch Zugang. Studierende in höheren Semestern oder Akademiestudierende können den Kurs jederzeit über den Virtuellen Studienplatz kostenfrei belegen. 24

Newsletter Oktober 2009

Newsletter Oktober 2009 Newsletter Oktober 2009 Sehr geehrte Abonnentinnen und Abonnenten des Lehrstuhl-Olbrich-Newsletters! Zu folgenden Punkten finden Sie Informationen in unserem Newsletter Nr. 69 vom Oktober 2009: 1. LEHRE

Mehr

Klausurtermine der Fakultät Mathematik und Informatik im SS 2016

Klausurtermine der Fakultät Mathematik und Informatik im SS 2016 Klausurtermine der Fakultät Mathematik und im SS 2016 An alle Beleger/Innen von Kursen der Mathematik, und Elektro- und Informationstechnik im SS 2016 Auskunft erteilt: der jeweilige Kursbetreuer Tel 02331/

Mehr

Newsletter April 2009

Newsletter April 2009 Newsletter April 2009 Sehr geehrte Abonnentinnen und Abonnenten des Lehrstuhl-Olbrich-Newsletters! Zu folgenden Punkten finden Sie Informationen in unserem Newsletter Nr. 63 vom April 2009: 1. LEHRE 1.1.

Mehr

Erster Termin 08.08.2015 Klausuren der Fakultät für Mathematik und Informatik, Herbst 2015

Erster Termin 08.08.2015 Klausuren der Fakultät für Mathematik und Informatik, Herbst 2015 Erster Termin 08.08.2015 Klausuren der Fakultät für und, Herbst 2015 01690 Kommunikations- und Rechnernetze 10:00-12:00 Uhr 01729 Advanced Parallel Computing [Klausurersatzgespräche] 01744 PC- Technologie

Mehr

Semesterinfo. Ausgabe Nr. 04/Sommersemester 2014

Semesterinfo. Ausgabe Nr. 04/Sommersemester 2014 Semesterinfo Ausgabe Nr. 04/Sommersemester 2014 Inhalt Fakultät Mathematik und Informatik... 3 Mediengestützte Weiterbildung... 3 Lehrgebiet Kooperative Systeme Fachpraktikum 01592 CSCW... 5 Weiterbildung...

Mehr

Erster Termin 06.02.2016 Klausuren der Fakultät für Mathematik und Informatik, Frühjahr 2016

Erster Termin 06.02.2016 Klausuren der Fakultät für Mathematik und Informatik, Frühjahr 2016 Erster Termin 06.02.2016 01690 Kommunikations- und Rechnernetze 10.00-12.00 Uhr 01728 Virtuelle Maschinen [Klausurersatzgespräche] 635021 Sicherheit im Internet (PK 01866/01868) 10.00-12.00 Uhr 01866/68

Mehr

Erster Termin 07.02.2015 Klausuren der Fakultät für Mathematik und Informatik, Frühjahr 2015

Erster Termin 07.02.2015 Klausuren der Fakultät für Mathematik und Informatik, Frühjahr 2015 Erster Termin 07.02.2015 Klausuren der Fakultät für und, Frühjahr 2015 01690 Kommunikations- und Rechnernetze 10.00-12.00 Uhr 01728 Virtuelle Maschinen 10.00-12.00 Uhr 635021 Sicherheit im Internet (PK

Mehr

Software Engineering Curriculum im Informatik-Bachelor- und -Master-Studium an der Universität Bonn

Software Engineering Curriculum im Informatik-Bachelor- und -Master-Studium an der Universität Bonn Software Engineering Curriculum Dr. Günter Kniesel AG Software Engineering, Institut für Informatik III, Universität Bonn Software Engineering Curriculum im Informatik-Bachelor- und -Master-Studium an

Mehr

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen.

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen. Fragen? Für weiterführende Informationen sowie eine individuelle Beratung steht Ihnen das Team der Servicestelle Offene Hochschule Niedersachsen gerne zur Verfügung. Optimal vorbereitet Fit fürs Studium

Mehr

Kommunikation, Information und mobile verteilte Systeme (KIS)

Kommunikation, Information und mobile verteilte Systeme (KIS) Qualifikationsziele Heutzutage sind nahezu alle wichtigen Informationssysteme verteilt, d.h., fast immer erbringt nicht nur ein Computer alleine eine bestimmte Dienstleistung, sondern es sind mehrere Rechner,

Mehr

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de 1 Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de Innerhalb des Studienanteils Bildungswissenschaften sind alle Proseminare und Seminare belegpflichtig;

Mehr

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Universität Stuttgart Fakultät Mathematik und Physik Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Februar 2005 Der Diplomstudiengang Mathematik gliedert sich in den ersten und den zweiten Studienabschnitt

Mehr

Studienrichtung Computational Neuroscience/Neuroinformatik des Studienganges Angewandte Informatik

Studienrichtung Computational Neuroscience/Neuroinformatik des Studienganges Angewandte Informatik Studienrichtung Computational Neuroscience/Neuroinformatik des Studienganges Angewandte Informatik Table of Contents 1 Wichtige Informationen und Voraussetzungen...1 2 Zur Studienrichtung...2 3 Vorlesungen

Mehr

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Homepage: Informieren Sie sich auf unseren Webseiten! Mathematisches Institut

Mehr

Einladung zur Klausur

Einladung zur Klausur FACHBEREICH Informatik Lehrgebiet Software Engineering Prof. Dr. H.-W. Six FernUniversität in Hagen An alle Teilnehmer(innen) des Kurses 01794 Software Engineering II im Wintersemester 2005/06 Ihr Zeichen

Mehr

Der Start ins Fernstudium

Der Start ins Fernstudium Der Start ins Fernstudium Dr. Thorsten Junge Lehrgebiet Bildungstheorie und Medienpädagogik Zentrale Webseiten - Studienportal Bildungswissenschaft: http://babw.fernuni-hagen.de - Lernplattform Moodle:

Mehr

Masterstudiengänge am Institut für Informatik

Masterstudiengänge am Institut für Informatik Masterstudiengänge am Institut für Informatik Hintergrund: Informatikerausbildung für Wissenschaft und Industrie im Informationszeitalter wird die Informatik immer stärker zur Schlüsseldisziplin am Arbeitsmarkt

Mehr

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein.

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein. Bachelor of Science BWL: Studierende, welche im Sommersemester 2012 die Bachelorarbeit schreiben möchten, müssen sich im Zeitraum 10.01. bis 23.01.2012 in FlexNow voranmelden. Aufgrund der Voranmeldung

Mehr

Semesterinfo. Ausgabe 05/Sommersemester 2017

Semesterinfo. Ausgabe 05/Sommersemester 2017 Semesterinfo Ausgabe 05/Sommersemester 2017 Inhalt Fakultät Wirtschaftswissenschaft... 3 Online-Übungen des Lehrstuhls für Produktion und Logistik im SS 2017... 3 Fakultät für Mathematik und Informatik...

Mehr

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden. In einer Website haben Seiten oft das gleiche Layout. Speziell beim Einsatz von Tabellen, in denen die Navigation auf der linken oder rechten Seite, oben oder unten eingesetzt wird. Diese Anteile der Website

Mehr

Arbeiten Sie gerne für die Ablage?

Arbeiten Sie gerne für die Ablage? University of Applied Sciences Arbeiten Sie gerne für die Ablage? Ihr Studium kommt nun in die Schlussphase, denn Sie haben sich gerade zur Abschlussarbeit angemeldet. Auch wenn das Ende Ihres Studiums

Mehr

Android-Programmierung

Android-Programmierung FERNSTUDIUM INFORMATIK an Fachhochschulen Studienplan SS 2016 Inhalt Der Modulablauf im Überblick... 1 Ihre Kursbetreuer... 1 Wo finde ich das Lehrmaterial?... 1 Semesterplan... 2 Präsenzpraktikum und

Mehr

Einführung in die Informatik II

Einführung in die Informatik II Einführung in die Informatik II Vorlesung Sommersemester 2013 Prof. Dr. Nikolaus Wulff Ziele der Vorlesung Sie vertiefen die Kenntnisse aus Informatik I und runden diese in weiteren Anwendungsgebieten

Mehr

FernUniversität -Gesamthochschule- in Hagen

FernUniversität -Gesamthochschule- in Hagen FernUniversität -Gesamthochschule- in Hagen Fachbereich Informatik Praktische Informatik III Prof. Dr. H.-W. Six FernUniversität Postfach 940 D-58084 Hagen An die Studierenden des Kurses 1793 Software

Mehr

Studienplan TECHNIKPÄDAGOGIK AUFBAUSTUDIENGANG Anhang C. Universitätsstr. 38 Tel. 7816-392 e-mail: ulrich.hertrampf@informatik.uni-stuttgart.

Studienplan TECHNIKPÄDAGOGIK AUFBAUSTUDIENGANG Anhang C. Universitätsstr. 38 Tel. 7816-392 e-mail: ulrich.hertrampf@informatik.uni-stuttgart. Seite C1 Wahlpflichtfach: Informatik Entwurf, VC, 24.9.03 Studienberatung: Prof. Hertrampf Universitätsstr. 38 Tel. 7816-392 e-mail: ulrich.hertrampf@informatik.uni-stuttgart.de lfd. Nr. Sem. Lehrveranstaltungen

Mehr

Projektmanagement. Studienplan SS 2016 FERNSTUDIUM INFORMATIK. Inhalt

Projektmanagement. Studienplan SS 2016 FERNSTUDIUM INFORMATIK. Inhalt FERNSTUDIUM INFORMATIK an Fachhochschulen Studienplan SS 2016 Inhalt Der Modulablauf im Überblick... 1 Ihr Kursbetreuer... 1 Wo finde ich das Lehrmaterial?... 3 Termine... 3 Praxisprojekt... 4 Prüfung,

Mehr

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie Fakultät für Humanwissenschaften Institut für Psychologie Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie Inhalt: 1. Allgemeines S. 2 2. Anleitung zur Benutzung des Praktikumskurses im Virtuellen

Mehr

Das Seminar ist eine Prüfungsleistung für Bachelor und Masterstudierende der Informatik!

Das Seminar ist eine Prüfungsleistung für Bachelor und Masterstudierende der Informatik! Das Seminar ist eine Prüfungsleistung für Bachelor und Masterstudierende der Informatik! 1. Eintragung in die Seminarliste via Stud.IP (Bewerbungsverfahren) Die Eintragung in die Seminarliste Ihrer Wahl

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 9/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Amtliche Mitteilungen Nr. 9/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Amtliche Mitteilungen Nr. 9/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild

Mehr

Übergang vom Diplom zum Bachelor

Übergang vom Diplom zum Bachelor Übergang vom Diplom zum Bachelor Da die Fächer des Bachelorstudienganges größtenteils aus Fächern des Diplomstudiengangs hervorgegangen sind, können sich die Studierenden diese Fächer aus dem Diplom für

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering Wann kann das Studium begonnen werden? Im Winter- und Sommersemester

Mehr

Das vorliegende Informationsblatt soll Ihnen die Orientierung in Ihrem Nebenfach Wirtschaftswissenschaften während des Hauptstudiums erleichtern.

Das vorliegende Informationsblatt soll Ihnen die Orientierung in Ihrem Nebenfach Wirtschaftswissenschaften während des Hauptstudiums erleichtern. Leopoldstrasse 139 80804 München Germany Tel: +49 / 89 / 289-24800 Fax: +49 / 89 / 289-24805 www.prof-reichwald.org Kompaktinformation für Studierende der Fachrichtungen: - Informatik, - Mathematik, -

Mehr

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie Fakultät für Humanwissenschaften Institut für Psychologie Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie (Stand: 21.1.2011) Inhalt: 1. Allgemeines S. 2 2. Anleitung zur Benutzung des Praktikumskurses

Mehr

IHK-Hochschulinformationstag der Metropolregion Nürnberg 31. Mai 2011 REGIONALZENTRUM NÜRNBERG

IHK-Hochschulinformationstag der Metropolregion Nürnberg 31. Mai 2011 REGIONALZENTRUM NÜRNBERG IHK-Hochschulinformationstag der Metropolregion Nürnberg 31. Mai 2011 Die FernUniversität in Hagen die einzige staatliche Fernuniversität im deutschsprachigen Raum errichtet im Dezember 1974 75.950 Studierende

Mehr

Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Services im Sommersemester 2013. Hinweise zu den Themen und zum Auswahlprozess

Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Services im Sommersemester 2013. Hinweise zu den Themen und zum Auswahlprozess Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Services im Sommersemester 2013 Hinweise zu den Themen und zum Auswahlprozess Lehrstuhl für Marketing und Services, Prof. Dr. Dirk Totzek, SS 2013 Vorbemerkung,

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik

FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik Wann kann das Studium begonnen werden? Im Winter- und Sommersemester Ist das Studium

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Die Gewichtung der Einzelnoten bezieht sich im Folgenden auf eine Gesamtpunktzahl von 34 zu erbringenden Leistungspunkten. Nichtbenotete Leistungspunkte

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Handelsfachwirt (IHK)/zur Geprüften Handelsfachwirtin (IHK) ist eine öffentlich-rechtliche

Mehr

Die Informatik-Studiengänge

Die Informatik-Studiengänge Die Informatik-Studiengänge Wissenswertes für Erstsemestler Prof. Dr. Till Tantau Studiendekan MINT-Studiengänge 11. Oktober 2010 Gliederung Wie sollten Sie richtig studieren? Der Bachelor-Studiengang

Mehr

2. Information zum 1. Studienjahr im. Diplomstudiengang Mathematik. Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete

2. Information zum 1. Studienjahr im. Diplomstudiengang Mathematik. Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete 2. Information zum 1. Studienjahr im Diplomstudiengang Mathematik Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete an der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf www.mathematik.uni-duesseldorf.de

Mehr

Mit 80.000 Studierenden: NR.1. Studieren, wo es am schönsten ist

Mit 80.000 Studierenden: NR.1. Studieren, wo es am schönsten ist Mit 80.000 Studierenden: NR.1 in Deutschland! Studieren, wo es am schönsten ist Erfolgskonzept FernUniversität Die FernUniversität in Hagen ist mit über 80.000 Studierenden die größte Universität Deutschlands.

Mehr

SCHRITT FÜR SCHRITT ZU IHRER VERSCHLÜSSELTEN E-MAIL

SCHRITT FÜR SCHRITT ZU IHRER VERSCHLÜSSELTEN E-MAIL SCHRITT FÜR SCHRITT ZU IHRER VERSCHLÜSSELTEN E-MAIL www.klinik-schindlbeck.de info@klinik-schindlbeck.de Bitte beachten Sie, dass wir nicht für die Sicherheit auf Ihrem Endgerät verantwortlich sein können.

Mehr

Bachelor- und Master-Studium Informatik

Bachelor- und Master-Studium Informatik Bachelor- und Master-Studium Informatik Wissenswertes für Erstsemestler Prof. Dr. Till Tantau Studiengangsleiter MINT-Studiengänge 8. Oktober 2012 Gliederung Wie sollten Sie richtig studieren? Der Bachelor-Studiengang

Mehr

Der Start ins Fernstudium

Der Start ins Fernstudium Der Start ins Fernstudium Dipl. Päd. Patrycja Psyk Lehrgebiet Bildungstheorie und Medienpädagogik Zentrale Webseiten - Studienportal Bildungswissenschaft: http://babw.fernuni-hagen.de - Lernplattform Moodle:

Mehr

Liebe Fernstudentin, lieber Fernstudent,

Liebe Fernstudentin, lieber Fernstudent, Fachbereich Informatik Lehrgebiet Programmiersysteme Prof Dr. Friedrich Steimann FernUniversität in Hagen 58084 Hagen Ihr Zeichen Ihre Nachricht Mein Zeichen Ke Auskunft Frau Dr. Keller Telefon +49 02331

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen

Mehr

E-Mail Adressen der BA Leipzig

E-Mail Adressen der BA Leipzig E-Mail Adressen der BA Jeder Student der BA bekommt mit Beginn des Studiums eine E-Mail Adresse zugeteilt. Diese wird zur internen Kommunikation im Kurs, von der Akademie und deren Dozenten zur Verteilung

Mehr

Kursdemo zum Kurs Basiswissen im Wirtschaftsprivatrecht. Prof. Dr. Inge Scherer

Kursdemo zum Kurs Basiswissen im Wirtschaftsprivatrecht. Prof. Dr. Inge Scherer Kursdemo zum Kurs Basiswissen im Wirtschaftsprivatrecht Prof. Dr. Inge Scherer Inhaltsverzeichnis Der Kurs vermittelt die grundlegenden Kenntnisse auf dem Gebiet des Wirtschaftsprivatrechts. Zusätzlich

Mehr

Erster Termin 04.02.12 Klausuren Fakultät Mathematik und Informatik Frühjahr 2012 Wenn nicht anders angegeben Klausurbeginn 10.

Erster Termin 04.02.12 Klausuren Fakultät Mathematik und Informatik Frühjahr 2012 Wenn nicht anders angegeben Klausurbeginn 10. Erster Termin 04.02.12 1613 Einführung in die imperative Programmierung 1706 Anwendungsorientierte Mikroprozessoren Klausurersatzgespräch 1727 Parallele Programmier und Grid-Computing Klausurersatzgespräch

Mehr

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014 robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014 Seite 2 von 5 Alle Rechte dieser Dokumentation unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung,

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.) Vom 9. August 005 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr., S. 9 9), in der Fassung vom. September 0 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr. 8, S. 58 58) Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Mehr

virtuos Leitfaden für die virtuelle Lehre

virtuos Leitfaden für die virtuelle Lehre virtuos Zentrum zur Unterstützung virtueller Lehre der Universität Osnabrück virtuos Leitfaden für die virtuelle Lehre Zentrum virtuos Tel: 0541-969-6501 Email: kursmanager@uni-osnabrueck.de URL: www.virtuos.uni-osnabrueck.de

Mehr

Modulhandbuch für das BA Kombinationsfach Angewandte Informatik Multimedia

Modulhandbuch für das BA Kombinationsfach Angewandte Informatik Multimedia Modulhandbuch für das BA Kombinationsfach Angewandte Informatik Multimedia Kenntnisse im Programmieren für das World Wide Web mit der Programmiersprache JAVA werden vermittelt, ebenso das Erstellen von

Mehr

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte MASTER-BERATUNG im Fach Kunstgeschichte Wie ist der Masterstudiengang Kunstgeschichte aufgebaut? Was sind die Neuerungen ab WS 12/13? Die genaue Struktur Ihres Studiums entnehmen Sie am besten unserem

Mehr

Softwaretechnologie -Wintersemester 2013/2014 - Dr. Günter Kniesel

Softwaretechnologie -Wintersemester 2013/2014 - Dr. Günter Kniesel Übungen zur Vorlesung Softwaretechnologie -Wintersemester 2013/2014 - Dr. Günter Kniesel Übungsblatt 3 - Lösungshilfe Aufgabe 1. Klassendiagramme (9 Punkte) Sie haben den Auftrag, eine Online-Videothek

Mehr

Biomedizinische Technik

Biomedizinische Technik university of applied sciences Biomedizinische Technik Bachelor of Science Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Biomedizinische Technik Der Bachelorstudiengang Biomedizinische Technik Das Studium der Biomedizinischen

Mehr

Universitätsweites Anmeldesystem. Leitfaden zum Anmeldesystem

Universitätsweites Anmeldesystem. Leitfaden zum Anmeldesystem Universitätsweites Anmeldesystem Die Anmeldung zu Lehrveranstaltungen und Prüfungen erfolgt über ein zentrales Anmeldesystem. Dieses System wurde neu entwickelt und ist direkt mit der Datenbank der Universität

Mehr

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015 Ulmer Universitäts-Trainingscamp 1. bis 24. September 2015 Grußwort des Präsidenten der Universität Ulm Sehr geehrte Teilnehmer des Trainingscamps, liebe Erstsemester, ich bedanke mich ganz herzlich bei

Mehr

Qualität und Effizienz der Weiterbildung stellen hohe Anforderungen an

Qualität und Effizienz der Weiterbildung stellen hohe Anforderungen an Wer fragt, gewinnt! Checkliste elearning IHK-Tipps zum Erfolg von elearning Qualität und Effizienz der Weiterbildung stellen hohe Anforderungen an Unternehmen Teilnehmer Veranstalter Dozenten und Trainer

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

Teilnahme am Apple ios Developer Program

Teilnahme am Apple ios Developer Program Teilnahme am Apple ios Developer Program D-U-N-S-Nummer Für die Anmeldung als Firma brauchen Sie zunächst eine so genannte D-U-N-S-Nummer. Mehr Informationen zu dieser Nummer finden Sie unter http://de.wikipedia.org/wiki/d-u-n-s.

Mehr

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT (B.A.) GEHEN SIE IHREN WEG IN DER WIRTSCHAFT. BERUFSBEGLEITEND AN DER HOCHSCHULE REGENSBURG (HS.R). AUCH OHNE ABITUR.

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT (B.A.) GEHEN SIE IHREN WEG IN DER WIRTSCHAFT. BERUFSBEGLEITEND AN DER HOCHSCHULE REGENSBURG (HS.R). AUCH OHNE ABITUR. BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT (B.A.) GEHEN SIE IHREN WEG IN DER WIRTSCHAFT. BERUFSBEGLEITEND AN DER HOCHSCHULE REGENSBURG (HS.R). AUCH OHNE ABITUR. BACHELORSTUDIENGANG BETRIEBSWIRTSCHAFT Wirtschaftliche

Mehr

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLEN- SCHUTZ. Bachelor of Science. Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Campus Friedberg

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLEN- SCHUTZ. Bachelor of Science. Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Campus Friedberg UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLEN- SCHUTZ Bachelor of Science Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Campus Friedberg MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLENSCHUTZ Der Bachelorstudiengang

Mehr

Teilnehmerlogin VHS Meppen Anleitung, Stand: 28.07.2015

Teilnehmerlogin VHS Meppen Anleitung, Stand: 28.07.2015 Volkshochschule Meppen Postfach 17 62 49707 Meppen Teilnehmerlogin VHS Meppen Anleitung, Stand: 28.07.2015 Ansprechpartner: Oliver Hankofer, Tel.: 05931 9373-35 oliver.hankofer@vhs-meppen.de Freiherr-vom-Stein-Str.

Mehr

Das Studium im Fach Informatik

Das Studium im Fach Informatik [Projekttage Studien- und Berufsorientierung der Jgst. 12] Fachbereich Informatik Fakultät für Mathematik und Informatik FernUniversität Hagen 22. Februar 2007 Was Informatik nicht ist Was ist Informatik?

Mehr

Geschäftsführer Bauingenieurwesen

Geschäftsführer Bauingenieurwesen Geschäftsführer Bauingenieurwesen An: Betreff: Anlagen: bi-stud@rhrk.uni-kl.de Information zum Modul "Höhere Mathematik - Differentialgleichungen" (für Studierende 3. Semester Bachelor Bauingenieurwesen)

Mehr

Registrierung im Portal (Personenförderung)

Registrierung im Portal (Personenförderung) Registrierung im Portal (Personenförderung) Zweck Um das DAAD-Portal zu nutzen und z.b. eine Bewerbung einzureichen, müssen Sie sich zuerst registrieren. Mit der Registrierung machen Sie sich einmalig

Mehr

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl für Transportsysteme und -logistik Inhaltsverzeichnis ORGANISATORISCHES... 2 GROBER ABLAUF... 3 PRÄSENTATIONEN... 6 TEST... 7 1 Organisatorisches Jeder Student

Mehr

Der einfache Weg zum CFX-Demokonto

Der einfache Weg zum CFX-Demokonto Der einfache Weg zum CFX-Demokonto Diese Anleitung hilft Ihnen bei der Eröffnung eines Demokontos beim CFX Broker. Jeder Schritt bis zur vollständigen Eröffnung wird Ihnen im Folgenden erklärt. Zur besseren

Mehr

IT-Sicherheit. Studienplan SS 2016 FERNSTUDIUM INFORMATIK. Inhalt

IT-Sicherheit. Studienplan SS 2016 FERNSTUDIUM INFORMATIK. Inhalt FERNSTUDIUM INFORMATIK an Fachhochschulen Studienplan SS 2016 Inhalt Der Modulablauf im Überblick... 1 Ihre Kursbetreuer... 1 Wo finde ich das Lehrmaterial?... 1 Semesterplan... 2 Präsenzpraktikum und

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Wollen Sie einen mühelosen Direkteinstieg zum Online Shop der ÖAG? Sie sind nur einen Klick davon entfernt!

Wollen Sie einen mühelosen Direkteinstieg zum Online Shop der ÖAG? Sie sind nur einen Klick davon entfernt! Wollen Sie einen mühelosen Direkteinstieg zum Online Shop der ÖAG? Sie sind nur einen Klick davon entfernt! Sehr geehrte(r) Geschäftspartner(in), Um Ihre Transaktionen schneller durchzuführen, bieten wir

Mehr

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner?

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner? FAQ -Übersicht 0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner? 1. Warum wird meine Email nicht beantwortet? 2. Ich kann zu den Sprechzeiten nicht vorbeikommen,

Mehr

FERNKURSE zur Förderung der beruflichen Eingliederung

FERNKURSE zur Förderung der beruflichen Eingliederung FERNKURSE zur Förderung der beruflichen Eingliederung Information für KUNDINNEN UND KUNDEN über unsere Kurse in Mathematik Deutsch Algebra und berufsbezogene Fachkurse Unternehmen und Erfolg S-Laute Schärfung

Mehr

Lehrveranstaltungen SS 2012

Lehrveranstaltungen SS 2012 Lehrveranstaltungen SS 2012 Grundlagenmodule der Informatik (1. - 4. Fachsemester Bachelor) Modul: Grundlagen der Technischen Informatik (Informatik II) Creditpoints: 10 Aufnahmekapazität für Studium Universale.

Mehr

Institut für Ethnologie

Institut für Ethnologie WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER Institut für Ethnologie Studtstr. 21 48149 Münster Telefon: 0251/92401-0 Telefax: 0251/9240113 Studienprogramm für das Fach Ethnologie (Völkerkunde) 1 Institut

Mehr

Zentraler Wertungsrichtereinsatz

Zentraler Wertungsrichtereinsatz Zentraler Wertungsrichtereinsatz Anleitung zur erstmaligen Registrierung beim Online-System des zentralen Wertungsrichtereinsatzes des LTVB Zur Nutzung des Online-Systems des zentralen Wertungsrichtereinsatzes

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

Anmeldeverfahren. Inhalt. 1. Einleitung und Hinweise

Anmeldeverfahren. Inhalt. 1. Einleitung und Hinweise Anmeldeverfahren Inhalt In dieser Anleitung finden Sie eine detaillierte Beschreibung der verschiedenen Anmeldeverfahren bzw. Zugangsberechtigungen anhand der verschiedenen Szenarien, die für Sie in der

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig UNIVERSITÄT LEIPZIG Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität

Mehr

Elektronische Prüfungsanmeldungen für Bachelor-Studierende der Informatik

Elektronische Prüfungsanmeldungen für Bachelor-Studierende der Informatik Elektronische Prüfungsanmeldungen für Bachelor-Studierende der Informatik Dr. Stefan Lüttringhaus-Kappel 12. April 2010 Zusammenfassung Bachelor-Studierende der Bonner Informatik müssen sich elektronisch

Mehr

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Hinweise für Studierende in den Bachelorstudiengängen Business Administration (B.A.; Rheinbach) Betriebswirtschaft (B.Sc.;

Mehr

Themen der Informationsveranstaltung

Themen der Informationsveranstaltung Themen der Informationsveranstaltung Neuigkeiten der Fakultät / der Universität Studienanfängerzahlen Neuberufungen. Folgen für den Lehrbetrieb. Änderungen der Studiengänge ab WS 14/15 Bachelor Informatik

Mehr

Prüfungsmodalitäten Bachelor-Studiengang Medieninformatik

Prüfungsmodalitäten Bachelor-Studiengang Medieninformatik Prüfungsmodalitäten Bachelor-Studiengang Medieninformatik Stand: 04.04.2012 Festlegungen gemäß Modulhandbuch FB-Rat Beschluss FBR VI/05/133.o vom 18.06.2013 Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Heike Ripphausen-Lipa

Mehr

Wintersemester 2010/2011 Rüdiger Westermann Institut für Informatik Technische Universität München

Wintersemester 2010/2011 Rüdiger Westermann Institut für Informatik Technische Universität München Informatik 1 Wintersemester 2010/2011 Rüdiger Westermann Institut für Informatik Technische Universität München 1 0 Allgemeines Zielgruppen Siehe Modulbeschreibung Studierende anderer (nicht Informatik)

Mehr

Die App für Ihr erfolgreiches Training! www.edulapp.com

Die App für Ihr erfolgreiches Training! www.edulapp.com Die App für Ihr erfolgreiches Training! www.edulapp.com EduTransparency Lernen Sie Ihre Teilnehmer vorab kennen. EduSustainability Garantieren Sie Ihren Teilnehmern Nachhaltigkeit. EduIntelligence Steigern

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Realschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Realschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

Guide DynDNS und Portforwarding

Guide DynDNS und Portforwarding Guide DynDNS und Portforwarding Allgemein Um Geräte im lokalen Netzwerk von überall aus über das Internet erreichen zu können, kommt man um die Themen Dynamik DNS (kurz DynDNS) und Portweiterleitung(auch

Mehr

Forschen unter Anleitung (Bachelor/Masterarbeit)

Forschen unter Anleitung (Bachelor/Masterarbeit) Art der Veranstaltungen: Vorlesungen: Fragen, Diskussionen erwünscht! nur Fragen die man NICHT stellt sind dumme Fragen Übungen: Gruppen von 10-20, Aufgaben rechnen Betreut von Doktoranden/ Diplomanden

Mehr

Technische Universität Dresden Professur für Germ. Linguistik und Sprachgeschichte. moodle

Technische Universität Dresden Professur für Germ. Linguistik und Sprachgeschichte. moodle Technische Universität Dresden Professur für Germ. Linguistik und Sprachgeschichte moodle Lernplattform der Professur für Germ. Linguistik und Sprachgeschichte Inhalt 1. moodle Was ist das?... 3 2. Ein

Mehr

Leitfaden zur Moduleinschreibung

Leitfaden zur Moduleinschreibung Studienorganisation Leitfaden zur Moduleinschreibung im Wahlbereich der Geistes- und Sozialwissenschaften und in die fakultätsübergreifenden Schlüsselqualifikationen Anmeldung im TOOL Die Adresse (URL)

Mehr

Informationen zum Übergang von den vom Lehrstuhl angebotenen Kursen und Fächern des Diplomstudiengangs zu den neuen Bachelorund Mastermodulen

Informationen zum Übergang von den vom Lehrstuhl angebotenen Kursen und Fächern des Diplomstudiengangs zu den neuen Bachelorund Mastermodulen FAKULTÄT für Wirtschaftswissenschaft Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Univ.-Prof. Dr. Ewald Scherm Informationen zum Übergang von den vom Lehrstuhl angebotenen Kursen und Fächern des

Mehr

Inhalt. FAQs / HOW TO

Inhalt. FAQs / HOW TO Inhalt Formen des Online-Studiums nach Studiengängen Anforderungen und Scheinerwerb Anmeldung / Registrierungen Registrierung bei der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb) Lernplattform Moodle Eigenes Profil

Mehr

Kursdemo zum Kurs Vertragsgestaltung und Vertragsmanagement. Prof. Dr. Inge Scherer

Kursdemo zum Kurs Vertragsgestaltung und Vertragsmanagement. Prof. Dr. Inge Scherer Kursdemo zum Kurs Vertragsgestaltung und Vertragsmanagement Prof. Dr. Inge Scherer Inhaltsverzeichnis Der Onlinekurs Vertragsgestaltung und Vertragsmanagement soll Ihnen die Technik der Vertragsgestaltung

Mehr

Semesterinfo. Ausgabe Nr. 04/Wintersemester 2014/15

Semesterinfo. Ausgabe Nr. 04/Wintersemester 2014/15 Semesterinfo Ausgabe Nr. 04/Wintersemester 2014/15 Inhalt Fakultät Kultur- und Sozialwissenschaften... 3 Seminar des Lehrgebietes Neuere Europäische und Außereuropäische Geschichte... 3 Seminar des Lehrgebietes

Mehr

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Die personalisierte VR-NetWorld-Card wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-NetWorld-Card gegen eine neue

Mehr

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank In den ersten beiden Abschnitten (rbanken1.pdf und rbanken2.pdf) haben wir uns mit am Ende mysql beschäftigt und kennengelernt, wie man

Mehr