Die Regeln für Leichte Sprache
|
|
- Dagmar Junge
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Die Regeln für Leichte Sprache vom Netzwerk Leichte Sprache
2 Die Regeln für Leichte Sprache Leichte Sprache ist wichtig Viele Menschen verstehen schwere Sprache nicht. Das ist zum schwere Sprache: Fremd-Wörter Fach-Wörter Lange Sätze Darum gibt es Leichte Sprache. Leichte Sprache verstehen alle besser. Leichte Sprache hilft vielen Menschen. Zum : Menschen mit Lern-Schwierigkeiten Menschen mit der Krankheit Demenz Menschen, die nicht so gut Deutsch sprechen Menschen, die nicht so gut lesen können Seite 1
3 Viele Menschen wissen nicht genau: Was ist Leichte Sprache? Sie müssen erst lernen: Wie schreibt man in Leichter Sprache? Wie spricht man in Leichter Sprache? Leichte Sprache sieht einfach aus. Aber Schreiben oder Sprechen in Leichter Sprache ist oft ganz schön schwer. Man muss auf viele Regeln achten. Üben Sie Leichte Sprache. Immer wieder. Und wieder. Es ist viel Arbeit. Aber es lohnt sich. Seite 2
4 Hier stehen die Regeln für Leichte Sprache. Und Tipps zum Prüfen von Texten. Prüfen ist für Leichte Sprache sehr wichtig. Prüfen gehört zur Leichten Sprache. Das Prüfen machen Menschen mit Lern-Schwierigkeiten. Nur sie können sagen, ob ein Text leicht genug ist. Darauf müssen Sie bei der Leichten Sprache achten: 1. Wörter 2. Zahlen und Zeichen 3. Sätze 4. Texte 5. Gestaltung und Bilder 6. Prüfen An diesen Regeln haben viele Menschen gearbeitet. Sie machen alle beim Netzwerk Leichte Sprache mit. Mehr über das Netzwerk Leichte Sprache steht auf Seite 55. Seite 3
5 1. Wörter Benutzen Sie einfache Wörter. Schlecht: genehmigen erlauben Benutzen Sie Wörter, die etwas genau beschreiben. Schlecht: Öffentlicher Nahverkehr Bus und Bahn Seite 4
6 Benutzen Sie bekannte Wörter. Verzichten Sie auf Fach-Wörter und Fremd-Wörter. Schlecht: Workshop Arbeits-Gruppe Erklären Sie schwere Wörter. Kündigen Sie schwere Wörter an. Sie können am Ende vom Text ein Wörter-Buch machen. Herr Meier hatte einen schweren Unfall. Jetzt lernt er einen anderen Beruf. Das schwere Wort dafür ist: berufliche Rehabilitation. Benutzen Sie immer die gleichen Wörter für die gleichen Dinge. Zum : Sie schreiben über ein Medikament. Benutzen Sie immer ein Wort. Zum : Tablette. Wechseln Sie nicht zwischen Tablette und Pille. Seite 5
7 Benutzen Sie kurze Wörter. Schlecht: Omnibus Bus Wenn das nicht geht: Trennen Sie lange Wörter mit einem Binde-Strich. Dann kann man die Wörter besser lesen. Schlecht: Bundesgleichstellungsgesetz Bundes-Gleichstellungs-Gesetz Seite 6
8 Verzichten Sie auf Abkürzungen. Schlecht: d.h. das heißt Es gibt aber Ausnahmen: Manche Abkürzungen sind sehr bekannt. Zum : WC LKW Dr. ICE Fragen Sie Ihre Prüfer und Prüferinnen. Seite 7
9 Benutzen Sie Verben. Verben sind Tu-Wörter. Vermeiden Sie Haupt-Wörter. Schlecht: Morgen ist die Wahl zum Heim-Beirat. Morgen wählen wir den Heim-Beirat. Benutzen Sie aktive Wörter. Schlecht: Morgen wird der Heim-Beirat gewählt. Morgen wählen wir den Heim-Beirat. Seite 8
10 Vermeiden Sie den Genitiv. Den Genitiv erkennt man oft an dem Wort: des. Benutzen Sie lieber die Wörter: von, von dem oder vom. Schlecht: Das Haus des Lehrers. Des Lehrers Haus. Das Haus von dem Lehrer. Das Haus vom Lehrer. Vermeiden Sie den Konjunktiv. Den Konjunktiv erkennt man an diesen Wörtern: hätte, könnte, müsste, sollte, wäre, würde. Schlecht: Morgen könnte es regnen. Morgen regnet es vielleicht. Seite 9
11 Benutzen Sie positive Sprache. Vermeiden Sie negative Sprache. Negative Sprache erkennt man an dem Wort: nicht. Dieses Wort wird oft übersehen. Schlecht: Peter ist nicht krank. Peter ist gesund. Vermeiden Sie Rede-Wendungen und bildliche Sprache. Viele Menschen verstehen das falsch. Sie verstehen diese Sprache wörtlich. Zum : Das Wort Raben-Eltern ist bildliche Sprache. Raben-Eltern sind nicht die Eltern von Raben-Küken. Mit Raben-Eltern meint man: schlechte Eltern. Seite 10
12 2. Zahlen und Zeichen Schreiben Sie Zahlen so, wie die meisten Menschen sie kennen. Schlecht: römische Zahlen. Zum : IX arabische Zahlen. Zum : 9 Vermeiden Sie alte Jahres-Zahlen. Schlecht: 1867 Vor langer Zeit. Oder: Vor mehr als 100 Jahren. Seite 11
13 Vermeiden Sie hohe Zahlen und Prozent-Zahlen. Benutzen Sie Vergleiche oder ungenaue Angaben. Schlecht: Menschen Viele Menschen Wenn es genauer sein soll, schreiben Sie dazu: Fast 15 Tausend Menschen. Schlecht: 14% Einige oder wenige Seite 12
14 Wie sollen Sie Zahlen schreiben? Meistens sind Ziffern leichter als Worte. Schlecht: Fünf Frauen 5 Frauen Bei manchen Zahlen: Fragen Sie die Prüfer und Prüferinnen. Zum : Erstens oder 1. Ein oder 1 Seite 13
15 Wie sollen Sie ein Datum schreiben? Fragen Sie die Prüfer und Prüferinnen. Schlecht: März 2012 oder Wie sollen Sie Uhr-Zeiten schreiben? Fragen Sie die Prüfer und Prüferinnen. Zum : 11:00 Uhr 11 Uhr Uhr 11:45 Uhr 11 Uhr Uhr 6 Uhr abends 18:00 Uhr Uhr Seite 14
16 Wie sollen Sie Zeit-Angaben schreiben? Fragen Sie die Prüfer und Prüferinnen. Zum : Am Ende vom Monat Am 31. Dezember Zum Monats-Ende Schreiben Sie Telefon-Nummern mit Leer-Zeichen. Schlecht: Tel.: (05544) / Telefon: Seite 15
17 Vermeiden Sie Sonder-Zeichen. Schlecht: Anführungs-Striche % Prozent... Punkt Punkt Punkt ; Strich-Punkt & Und ( ) Klammern Paragraf Wenn Sie ein Sonder-Zeichen benutzen müssen: Dann erklären Sie das Zeichen. Ein Paragraf ist ein Teil in einem Gesetz. Das Zeichen für Paragraf ist: Jeder Paragraf hat eine Nummer. Sie können auch das Wort und das Zeichen schreiben: Zum : Paragraf 1 Seite 16
18 3. Sätze Schreiben Sie kurze Sätze. Machen Sie in jedem Satz nur eine Aussage. Trennen Sie lange Sätze. Schreiben Sie viele kurze Sätze. Schlecht: Wenn Sie mir sagen, was Sie wünschen, kann ich Ihnen helfen. Ich kann Ihnen helfen. Bitte sagen Sie mir: Was wünschen Sie? Benutzen Sie einen einfachen Satz-Bau. Schlecht: Zusammen fahren wir in den Urlaub. Wir fahren zusammen in den Urlaub. Seite 17
19 Am Anfang vom Satz dürfen auch diese Worte stehen: Oder Wenn Weil Und Aber Zum : Bitte rufen Sie mich an. Oder schreiben Sie mir. Seite 18
20 4. Texte Sprechen Sie die Leser und Leserinnen persönlich an. Schlecht: Morgen ist die Wahl. Sie dürfen morgen wählen. Benutzen Sie die Anrede Sie. Wann geht die Anrede Du? Bei Kindern Oder Sie kennen die Leser und Leserinnen. Und Sie duzen diese Person auch sonst. Vielleicht benutzen Sie die weibliche und männliche Form. Dann schreiben Sie immer zuerst die männliche Form. So kann man es leichter lesen. Schlecht: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen. Seite 19
21 Vermeiden Sie Fragen im Text. Manche Menschen fühlen sich dadurch belehrt. Manche Menschen denken: Sie müssen darauf antworten. Aber: Fragen als Überschrift sind manchmal gut. Schreiben Sie alles zusammen, was zusammen gehört. Vermeiden Sie Verweise. Verweisen Sie nicht auf andere Stellen im Text. Verweisen Sie nicht auf andere Texte. Das schwere Wort dafür heißt: Quer-Verweis. Wenn Sie doch einen Verweis machen: Heben Sie ihn gut hervor. Erklären Sie ihn genau. Schlecht: ( siehe: Heft 3) In Heft 3 steht mehr dazu. Seite 20
22 Sie dürfen einen Text beim Schreiben in Leichter Sprache verändern. Inhalt und Sinn müssen aber stimmen. Zum : Sie dürfen Dinge erklären. Dann versteht man sie besser. Sie dürfen Hinweise geben. Sie dürfen e schreiben. Sie dürfen die Reihen-Folge ändern. Sie dürfen das Aussehen ändern. Sie dürfen Teile vom Text weg lassen, wenn diese Teile nicht wichtig sind. Achtung: Wer darf entscheiden, was wichtig ist? Reden Sie mit den Prüfern und Prüferinnen. Seite 21
23 5. Gestaltung und Bilder Benutzen Sie eine einfache Schrift. Die Schrift muss gerade sein. Schlecht: Times New Roman Arial kursiv Courier New Zapfino Arial Lucida Sans Unicode Tahoma Verdana Century Gothic Benutzen Sie am besten nur eine Schrift-Art. Zu viele Schrift-Arten verwirren. Seite 22
24 Benutzen Sie eine große Schrift. Wenn Sie zum die Schrift-Art Arial nehmen: Benutzen Sie die Schrift-Größe 14 oder größer. Dieser Satz hat Schrift-Größe 14. Dieser Satz hat Schrift-Größe 16. Dieser Satz hat Schrift-Größe 18. Manche Schrift-Arten sind sehr klein. Dann müssen Sie eine größere Schrift-Größe nehmen. Lassen Sie genug Abstand zwischen den Zeilen. Schlecht: Dieser Satz hat einen Zeilen-Abstand von 1. Man sagt auch: Einfacher Zeilen-Abstand. Das ist sehr eng. Dieser Satz hat einen Zeilen-Abstand von 1,5. Man sagt auch: 1,5-facher Zeilen-Abstand. Das ist besser. Seite 23
25 Schreiben Sie immer links-bündig. Schreiben Sie nicht Blocksatz. Schreiben Sie nicht rechts-bündig. Schreiben Sie nicht zentriert. Ausnahme: Die Überschrift darf vielleicht in der Mitte stehen. Schlecht: Dieser Text ist ein für Blocksatz. Das bedeutet: auf der rechten Seite und auf der linken Seite ist der Rand gerade. Viele Menschen können Blocksatz schwer lesen. Dieser Text ist ein für rechts-bündig. Das bedeutet: auf der rechten Seite ist der Rand gerade. Viele Menschen können rechts-bündig schwer lesen. Dieser Text ist ein für zentriert. Das bedeutet: Der Text steht immer in der Mitte. Viele Menschen können zentriert schwer lesen. Seite 24
26 Schreiben Sie jeden neuen Satz in eine neue Zeile. Schlecht: Das Spiel ist ab Uhr und geht bis Uhr. Die Halle öffnet um Uhr. Die Halle öffnet um Uhr. Das Spiel ist ab Uhr. Es geht bis Uhr. Trennen Sie keine Wörter am Ende einer Zeile. Schlecht: Der letzte Urlaub auf Mallorca war ein Erlebnis. Der letzte Urlaub auf Mallorca war ein Erlebnis. Seite 25
27 Schreiben Sie alle Wörter in eine Zeile, die vom Sinn her zusammen gehören. Schlecht: Wir sagen: Leichte Sprache ist für alle gut. Wir sagen: Leichte Sprache ist für alle gut. Lassen Sie den Satz zusammen. Manchmal ist die Seite voll. Der Satz ist aber noch nicht zu Ende. Schreiben Sie den ganzen Satz auf die nächste Seite. Noch besser: Lassen Sie den Absatz zusammen. Schlecht: Seite 26
28 Machen Sie viele Absätze und Überschriften. Schlecht: Im Winter fällt Schnee. Und es ist kalt. Im Sommer scheint die Sonne. Dann ist es wärmer. Winter: Im Winter fällt Schnee. Und es ist kalt. Sommer: Im Sommer scheint die Sonne. Dann ist es wärmer. Seite 27
29 Schreiben Sie eine Adresse so wie auf einem Brief. So kann man die Adresse besser verstehen. Und abschreiben. Schlecht: Frau Tanja Muster, Alte Mustergasse 10, Musterstadt, Musterland Frau Tanja Muster Alte Mustergasse Musterstadt Musterland Seite 28
30 Heben Sie wichtige Dinge hervor. Schlecht: NUR GROßE BUCHSTABEN. Kursive oder schräg gestellte Schrift. Größerer Zeichen-Abstand Setzen Sie Aufzählungs-Punkte. Machen Sie ein Wort fett. Nehmen Sie eine andere dunkle Schrift-Farbe. Hinterlegen Sie den Text mit einer hellen Farbe. Aber man soll die Schrift trotzdem gut lesen können. Auch nach dem Kopieren. Machen Sie um einen Satz einen Rahmen. Unterstreichen Sie so wenig wie möglich. Seite 29
31 Benutzen Sie dunkle Schrift. Und helles Papier. Schlecht: Seite 30
32 Benutzen Sie dickes Papier. Nehmen Sie Papier mit der Stärke von 80 Gramm oder mehr. Das Papier darf nicht dünner sein. Bei dünnem Papier kann die Schrift durch scheinen. Schlecht: Seite 31
33 Nehmen Sie mattes Papier. Glänzendes Papier spiegelt. Dann kann man den Text schlechter lesen. Schlecht: Seite 32
34 Benutzen Sie Bilder. Bilder helfen Texte zu verstehen. Die Bilder müssen zum Text passen. Schlecht: Ich fahre mit dem Zug. Ich fahre mit dem Zug. Die Prüfer und Prüferinnen entscheiden: Sind die Bilder gut? Passen die Bilder zum Text? Seite 33
35 Benutzen Sie scharfe und klare Bilder. Man muss die Bilder gut erkennen. Zum nach dem Kopieren. Schlecht: Benutzen Sie Bilder nicht als Hintergrund. Dann kann man den Text schlecht lesen. Schlecht: Die Berge sind sehr schön. Seite 34
36 6. Prüfen Lassen Sie den Text immer prüfen. Ist der Text für Menschen mit Lern-Schwierigkeiten? Dann lassen Sie den Text von diesen Menschen prüfen. Menschen mit Lern-Schwierigkeiten sind Fach-Leute. Das sind die Prüfer und Prüferinnen für Leichte Sprache. Nur sie können Ihnen wirklich sagen: Das kann ich gut verstehen. Verstehen die Prüfer und Prüferinnen den Text? Dann ist der Text gut. Verstehen die Prüfer und Prüferinnen etwas nicht? Dann ist der Text nicht gut. Dann müssen Sie den Text noch mal ändern. Seite 35
37 Tipps und Tricks für das Prüfen Dieser Teil ist für Prüfer und Prüferinnen von Leichter Sprache. Seien Sie mutig. Wenn Sie etwas nicht verstehen, dann sind Sie nicht dumm. Wenn Sie etwas nicht verstehen, dann ist der Text nicht gut. Denn darum geht es beim Prüfen: Sagen Sie alles, was schwer für Sie ist. Sie dürfen eine Vorlese-Hilfe benutzen. Vielleicht können Sie nicht lesen. Aber Sie können gut zuhören. Dann können Sie den Text trotzdem prüfen. Lassen Sie sich den Text vorlesen. Lassen Sie sich den Text aufnehmen. Benutzen Sie am Computer ein Vorlese-Programm. Seite 36
38 Zeigen Sie oder sagen Sie: Das haben Sie verstanden. Das haben Sie nicht verstanden. Benutzen Sie farbige Klebe-Punkte. Kleben Sie die Punkte neben den Text. Oder benutzen Sie farbige Stifte. Rot heißt: Sie haben diesen Satz nicht verstanden. Grün heißt: Dieser Satz ist gut. Oder: Malen Sie ein Gesicht dazu. Lachendes Gesicht heißt: gut. Trauriges Gesicht heißt: schlecht. Antworten Sie auf Fragen zum Text. Jemand fragt Sie etwas über den Text. Sie können auf die Fragen antworten: Dann ist der Text gut. Sie können die Fragen nicht beantworten: Dann ist der Text zu schwer. Seite 37
39 Wer hat die Regeln gemacht? Das Netzwerk Leichte Sprache Von wem sind die Bilder? Von der Lebenshilfe Bremen. Stefan Albers hat die Bilder gezeichnet. Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.v., Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013 Die Regeln sind auch in dem Buch: Leichte Sprache, Die Bilder. Das Buch ist von der Lebenshilfe Bremen. Die Bilder sind von: Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.v., Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, Seite 38
Geschrieben vom: Netzwerk Leichte Sprache
Was ist Leichte Sprache? Wie geht Leichte Sprache? Tipps und Tricks Geschrieben vom: Netzwerk Leichte Sprache Im Internet: www.leichtesprache.org Leichte Sprache sieht einfach aus. Aber manchmal ist Leichte
Die Regeln für Leichte Sprache
Die Regeln für Leichte Sprache vom Netzwerk Leichte Sprache Die Regeln für Leichte Sprache Leichte Sprache ist wichtig Das ist zum schwere Sprache: Leichte Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen.
Leichte Sprache. Ein Ratgeber. Leichte Sprache. In Zusammenarbeit mit dem Netzwerk
In Zusammenarbeit mit dem Netzwerk Leichte Sprache Leichte Sprache Ein Ratgeber 1 Inhalt Vorwort der Ministerin... 3 Ratgeber Leichte Sprache... 5 Meinung der Betroffenen... 9 Warum Leichte Sprache?...
Leichte Sprache. Ein Ratgeber. Leichte Sprache. In Zusammenarbeit mit dem Netzwerk
In Zusammenarbeit mit dem Netzwerk Leichte Sprache Leichte Sprache Ein Ratgeber 1 Inhalt Vorwort der Ministerin... 3 Ratgeber Leichte Sprache... 5 Meinung der Betroffenen... 9 Warum Leichte Sprache?...
(http://www.landesrechtbw.de/jportal/portal/t/f32/page/bsbawueprod.psml?pid=dokumentanzeige&showdoccase=1&js_peid=tr
Inklusion durch Leichte Sprache Gemäß 8 Absatz 2 der Verordnung des Sozialministeriums zur baulichen Gestaltung von Heimen und zur Verbesserung der Wohnqualität in den Heimen Baden-Württembergs (LHeimBauVO)
Regeln für das Qualitäts-Siegel
Regeln für das Qualitäts-Siegel 1 Inhalt: Die Qualitäts-Regeln vom Netzwerk Leichte Sprache 3 Die Übersetzung in Leichte Sprache 5 Die Prüfung auf Leichte Sprache 6 Wir beantworten jede Anfrage 7 Wir schreiben
Was ist Leichte Sprache?
Was ist Leichte Sprache? Eine Presse-Information vom Verein Netzwerk Leichte Sprache in Leichter Sprache Leichte Sprache heißt: So schreiben oder sprechen, dass es alle gut verstehen. Leichte Sprache ist
Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt kein Geld für diese Arbeit. Aber die Arbeit macht ihm Freude.
26 Und wie finde ich ein freiwilliges Engagement? Leichte Sprache Herr Müller möchte etwas Gutes für andere Menschen tun. Weil es ihm Spaß macht. Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt
Ich ziehe um! Teil 1: Ich suche eine neue Wohnung. Ein Heft in Leichter Sprache
Ich ziehe um! Teil 1: Ich suche eine neue Wohnung Ein Heft in Leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt das Impressum. Dieses Heft kommt von der Abteilung
Positions-Papier vom BVWR. Frauen-Beauftragte in Werkstätten für behinderte Menschen
Positions-Papier vom BVWR Leichte Sprache Frauen-Beauftragte in Werkstätten für behinderte Menschen BVWR ist eine Abkürzung. Die Abkürzung bedeutet: Bundes-Vereinigung der Landes-Arbeits-Gemeinschaften
Unsere Ideen für Bremen!
Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:
Unterstützte Beschäftigung
Unterstützte Beschäftigung Ein Heft in Leichter Sprache. Die richtige Unterstützung für mich? Wie geht das mit dem Persönlichen Budget? Bundes-Arbeits-Gemeinschaft für Unterstützte Beschäftigung Impressum:
Das ist Leichte Sprache
Das ist Leichte Sprache Leichte Sprache können viele Menschen besser verstehen. Für Leichte Sprache gibt es Regeln. Zum Beispiel: Kurze Sätze Einfache Worte Bilder erklären den Text Wenn Menschen viel
Einige schwere Wörter werden in Leichter Sprache erklärt!
Einige schwere Wörter werden in Leichter Sprache erklärt! ärztliches Gutachten ein Brief Ein Arzt schreibt den Brief. Oder eine Ärztin. Agentur für Arbeit In dem Brief steht zum Beispiel: Welche Behinderung
bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.
Leichte Sprache Was ist die bagfa? bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen. Die bagfa ist ein Verein. Wir machen uns stark für Freiwilligen-Agenturen.
Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten
Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Dieser Text ist von Monika Rauchberger. Monika Rauchberger ist die Projekt-Leiterin von Wibs. Wibs ist eine Beratungs-Stelle
Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.
Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.
Das muss drin sein. Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE.
Das muss drin sein Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE. Eine Partei ist eine Gruppe von Menschen. Sie wollen alle dieselbe Politik machen. Und sie wollen sich alle für dieselben Sachen stark machen.
Ihre gesetzliche Unfall-Versicherung
Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e. V. Glinkastraße 40 10117 Berlin Infoline: 0800 6050404 E-Mail: info@dguv.de Internet: www.dguv.de Ihre gesetzliche Unfall-Versicherung Informationen in Leichter
Antrag auf Pauschal-Förderung Aus dem Hamburger Selbsthilfe-Gruppen-Topf
Antrag auf Pauschal-Förderung Aus dem Hamburger Selbsthilfe-Gruppen-Topf Bitte füllen Sie diesen Antrag aus. Dann schicken Sie den Antrag an diese Adresse: KISS Hamburg, SHG-Topf Wandsbeker Chaussee 8
Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?
Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig
Von: Sven Weltring, Viola Berlage, Pascal Küterlucks, Maik Merscher
Von: Sven Weltring, Viola Berlage, Pascal Küterlucks, Maik Merscher Inhaltsverzeichnis 1. Desktop 2. Erklärung von Tastatur und Maus 3. Computer ausschalten 4. Neuer Ordner erstellen 5. Microsoft Word
ANLEITUNG ZUR TEXTGESTALTUNG IN WORD 2003
ANLEITUNG ZUR TEXTGESTALTUNG IN WORD 2003 Word ist zunächst ein reines Textverarbeitungsprogramm. Allerdings lassen sich hier Vorträge genauso mit Gliederung und Querverweisen sowie Textquellen, Clips
Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor
Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung gibt es seit vielen Jahren. Institut ist das schwierige Wort für: eine Schule für Erwachsene.
Die Kommunalwahl 2014
Die Kommunalwahl 2014 Am 25.5.2014 wählen die Menschen im Kreis Recklinghausen. Sie wählen auch einen neuen Kreistag. Der Kreistag ist eine Gruppe von Frauen und Männern. Sie heißen Kreistags Mitglieder.
Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können
Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können In Europa gibt es einen Vertrag. In dem Vertrag steht: Alle Menschen sollen die gleichen Rechte haben. Alle Menschen
Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich
Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten
Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz
Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert
akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache
akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache Vorwort Die Vorworte stehen am Anfang vom Buch. Christine
Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache
Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE
Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:
Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring
Landes-Arbeits-Gemeinschaft Gemeinsam Leben Gemeinsam Lernen Rheinland-Pfalz e.v.
Landes-Arbeits-Gemeinschaft Gemeinsam Leben Gemeinsam Lernen Rheinland-Pfalz e.v. Wer sind wir? Wir sind ein Verein. Wir setzen uns für Menschen mit Behinderung ein. Menschen mit Behinderung sollen überall
Aktions-Plan der gesetzlichen Unfall-Versicherung
Aktions-Plan der gesetzlichen Unfall-Versicherung Inhalt Einleitung 2 Teil 1: Das macht die gesetzliche Unfall-Versicherung 3 Teil 2: Warum gibt es den Aktions-Plan? 5 Teil 3: Deshalb hat die gesetzliche
Ideen für die Zukunft haben.
BREMEN WÄHLT AM 10. MAI 2015 Ideen für die Zukunft haben. Leichte Sprache Kurz und bündig. www.spd-land-bremen.de Bürgermeister, Hanseat, Bremer. Foto: Patrice Kunde Liebe Menschen in Bremen, am 10. Mai
Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen
Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen Die Evangelische Jugend von Westfalen macht viele spannende und schöne Veranstaltungen. Viele Kinder und Jugendliche machen etwas zusammen.
Wie soll s aussehen?
Wie soll s aussehen? (Aufbau der Dokumentation) Umfang pro Schüler ca. 5 Seiten Text (je nach Thema und Fächern in Absprache mit den Betreuungslehrern) Format Rand DIN A4 rechts, links, oben, unten jeweils
Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:
Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.
Alle gehören dazu. Vorwort
Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören
1. Woran hat die Beauftragte für Menschen mit Behinderungen in den letzten 3 Jahren gearbeitet? 2. Was steht im Aktions-Plan für Dresden?
Tätigkeitsbericht der Beauftragten für Menschen mit Behinderungen 2012 / 2013 / 2014 Inhalt 1. Woran hat die Beauftragte für Menschen mit Behinderungen in den letzten 3 Jahren gearbeitet? Seite 2 2. Was
Die Post hat eine Umfrage gemacht
Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.
Primarschule Birmensdorf PIA Anleitungen Word. Bevor du mit Schreiben beginnen kannst, musst du dein Word- Dokument einrichten.
Word einrichten Bevor du mit Schreiben beginnen kannst, musst du dein Word- Dokument einrichten. Starte ein Word Dokument, indem du auf das blaue W drückst. Wähle Ansicht 1, gehe zu Symbolleiste 2 und
Erstellen von Postern mit PowerPoint
Erstellen von Postern mit PowerPoint Ziel Wer soll durch das Poster angesprochen werden? Welche Informationen sollen durch das Poster übermittelt werden? Ein Poster kombiniert Abbildungen und Texte, um
Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft
Impulse Inklusion 2015 Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse sind Ideen und Vorschläge. Inklusion bedeutet: Alle Menschen können selbst-bestimmt und gleich-berechtigt am Leben teilnehmen.
Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache
Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache Die Katholische Kirche feiert in diesem Jahr ein Heiliges Jahr. Was ist das Heilige Jahr? Das Heilige Jahr ist ein besonderes Jahr für die Katholische
In leichter Sprache Gewalt beim Pflegen und Betreuen Was Sie darüber wissen sollten
Bremer Forum gegen Gewalt in Pflege und Betreuung Wer sind wir? Wir sind Menschen, die sich mit diesem Thema beschäftigen, weil sie beruflich, ehrenamtlich oder privat damit zu tun haben. Wir treffen uns
Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache
Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder
Ich ziehe um! Teil 3: Wem muss ich Bescheid sagen? Ein Heft in Leichter Sprache
Ich ziehe um! Teil 3: Wem muss ich Bescheid sagen? Ein Heft in Leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt das Impressum. Dieses Heft kommt von der Abteilung
Eigene Formatvorlagen
TIPPS & TRICKS Eigene Formatvorlagen V 1.0 // Stand: Juli 2015 MS Word bietet Ihnen standardmäßig Vorlagen, mit denen Sie Textelemente formatieren können, etwa»überschrift 1«oder»Standard«. Diese Formatvorlagen
Leit-Faden Beteiligung verändert. Leichte Sprache. Dr. Katrin Grüber Claudia Niehoff IMEW
Leit-Faden Beteiligung verändert Leichte Sprache Dr. Katrin Grüber Claudia Niehoff IMEW Impressum Leit-Faden Beteiligung verändert Leichte Sprache Wer hat den Text geschrieben? Dr. Katrin Grüber hat den
Seite 1 Einladung: Inklusion hat keine Grenzen
Seite 1 Einladung: Inklusion hat keine Grenzen Am 30.November gibt es ein Treffen in Berlin. Bei dem Treffen reden wir über Inklusion. Manche Menschen mit Behinderung brauchen sehr viel Hilfe. Wir reden
Beschluss für ein neues Teilhaberecht Einfache Sprache, Großdruck
SELBSTBESTIMMT LEBEN NORDRHEIN- WESTFALEN Beschluss für ein neues Teilhaberecht Einfache Sprache, Großdruck Am 7. Mai 2015 führten die Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben NRW und das Kompetenzzentrum
Wind- Energie Leichte Sprache
d n i W e i g r e En n i e t s l o H g i w s e in Schl Leichte Sprache Was ist Energie? Energie ist zum Beispiel: Strom Wärme Kälte Öl, Benzin oder Gas. Das nennt man: Kraftstoff. Energie braucht man für
LAYOUT und GLIEDERUNG. Was Sie bei der Erstellung Ihrer Seminararbeit unbedingt beachten müssen!
LAYOUT und GLIEDERUNG Was Sie bei der Erstellung Ihrer Seminararbeit unbedingt beachten müssen! Seitenlayout DIN A4 Hochformat einseitig bedruckt Seitenränder: oben 3 cm unten 2,5 cm links 3 cm rechts
Regeln für die Förderung von Urlaubs-Angeboten für Menschen mit Behinderung
Leichte Sprache Regeln für die Förderung von Urlaubs-Angeboten für Menschen mit Behinderung Der Landschafts-Verband Rheinland gibt Geld für Urlaube für Menschen mit Behinderung. Was ist der Landschafts-Verband
Besser leben in Sachsen
Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr
Freie Wohlfahrtspflege
Freie Wohlfahrtspflege Wer wir sind Was wir machen Damit es allen Menschen gutgeht. Das ist ein Text in Leichter Sprache Inhalt Wer sind wir?...3 Die Wohlfahrts-Verbände sind wichtig...5 Wir unterstützen
Dieser Text ist von der Partei DIE LINKE. Dies ist unser Kurz-Wahl-Programm für die Europa-Wahl 2014. Für wen ist leichte Sprache?
Dieser Text ist von der Partei DIE LINKE. Dies ist unser Kurz-Wahl-Programm für die Europa-Wahl 2014. geschrieben in leichter Sprache Für wen ist leichte Sprache? Jeder Mensch kann Texte in Leichter Sprache
Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten
Sie bekommen Ergänzungs leistungen? Dann ist dieses Merk blatt für Sie. Ein Merk blatt in Leichter Sprache Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Wann bekommen Sie Geld zurück? Dieser
Die Beitrags-Ordnung vom Verein
Die Beitrags-Ordnung vom Verein 1. Wozu ist die Beitrags-Ordnung? Jedes Vereins-Mitglied bezahlt Geld an den Verein. Das ist der Mitglieds-Beitrag. In dieser Beitrags-Ordnung stehen dafür Regeln. Zum Beispiel:
Rat und Hilfe in der Schwangerschaft
Rat und Hilfe in der Schwangerschaft Willkommen! Wir sind ein Verein. Unser Name ist: donum vitae Das heißt auf deutsch: Für uns ist jedes Leben ein Geschenk. Wir beraten Frauen und Männer. Zum Beispiel
LWL Schulen. Therapie in den Schulen vom LWL. Der Landschafts-Verband Westfalen-Lippe hat 35 Schulen für Kinder und Jugendliche mit Behinderungen.
LWL Schulen Therapie in den Schulen vom LWL Der Landschafts-Verband Westfalen-Lippe hat 35 Schulen für Kinder und Jugendliche mit Behinderungen. Zum Beispiel: Schulen für Kinder mit Seh-Behinderung, mit
Textbearbeitung mit WORD. Die wichtigsten Einstellungen für die Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten
Textbearbeitung mit WORD Die wichtigsten Einstellungen für die Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten Seminar Scientific Writing AG Paläomikrobiologie Katja Ziegelmüller 05. Juli 2007 Tipps für die Formatierung
HILFE ZUM ÄNDERN VON INHALTEN
HILFE ZUM ÄNDERN VON INHALTEN Erste Schritte - Loggen Sie sich mit dem Benutzernamen und dem Passwort ein. Bestätigen mit Enter-Taste oder auf den grünen Button klicken. hier bestätigen - Wählen Sie den
Die Invaliden-Versicherung ändert sich
Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem
Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg
Freizeit-Angebote August bis Dezember 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele
Texte schreiben. Anleitung. Open Office writer. 5a und 5b MK7
5a und 5b MK7 Texte schreiben Anleitung Open Office writer Informatik Schulen Baselland I ICT Bildung I Unterrichtsmaterial «MK7 Das Auge isst mit_5a und 5b» Juli 15 1 Ordner erstellen Seite 3 2 Datei
Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1
Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld
Bloggen bei Kleiderkreisel!
Bloggen bei Kleiderkreisel! 1. Es geht los! 1. Um einen neuen Blogpost zu erstellen, log dich zunächst auf KK ein, gehe zum Blog (www.kleiderkreisel.de/blog) und klicke auf Neuen Post erstellen. 2. Nun
Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de
Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Abkürzung ist: BMAS. Darum heißt die Seite auch
Schritte. im Beruf. Deutsch im Büro (Schreiben) 1 Im Büro. a Ordnen Sie die Wörter zu. Arbeiten Sie auch mit dem Wörterbuch.
1 Im Büro a Ordnen Sie die Wörter zu. Arbeiten Sie auch mit dem Wörterbuch. die Büroklammer, -n der Bleistift, -e der Briefumschlag, -.. e der Filzstift, -e der Haftnotizblock, -.. e der Hefter, - die
Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu!
Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu! Beschluss der 33. Bundes-Delegierten-Konferenz von Bündnis 90 / DIE GRÜNEN Leichte Sprache 1 Warum Leichte Sprache? Vom 25. bis 27. November 2011 war in
LWL Schulen. Kann Ihr Kind gut hören? Der LWL berät und fördert Kinder und Jugendliche mit Hör-Behinderung
LWL Schulen Kann Ihr Kind gut hören? Der LWL berät und fördert Kinder und Jugendliche mit Hör-Behinderung Der LWL hat Förder-Schulen für Kinder und Jugendliche, die nicht gut hören oder sprechen können.
Für Kinder ab 9 Jahren. Deine Eltern lassen sich scheiden. Wie geht es weiter?
Für Kinder ab 9 Jahren Deine Eltern lassen sich scheiden. Wie geht es weiter? Impressum Herausgabe Ergebnis des Projekts «Kinder und Scheidung» im Rahmen des NFP 52, unter der Leitung von Prof. Dr. Andrea
ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern!
ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern! Diese Schulung ist nur für behinderte Menschen. Sind Sie ein Mann oder eine Frau mit Behinderung? Wollen Sie stärker werden? Wollen Sie neue Dinge
Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache
Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer
Bildung und Teilhabe. Informationen für Familien in Leichter Sprache. Bekommen Sie Geld vom Sozial-Amt? Dann ist diese Info wichtig für Sie:
Informationen für Familien in Leichter Sprache Bekommen Sie Geld vom Sozial-Amt? Dann ist diese Info wichtig für Sie: Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene können noch mehr Unterstützung bekommen. Diese
Freiwillig helfen in Hamburg. In diesem Heft erfahren Sie: Was ist freiwilliges Engagement? Wie finde ich eine Tätigkeit, die zu mir passt?
Freiwillig helfen in Hamburg In diesem Heft erfahren Sie: Was ist freiwilliges Engagement? Wie finde ich eine Tätigkeit, die zu mir passt? 1 Das können Sie hier lesen: Seite Frau Senatorin Leonhard begrüßt
Welche Regeln gibt es für das ZDF?
Welche Regeln gibt es für das ZDF? Die Programme vom ZDF müssen sich an bestimmte Regeln halten. Die Fernseh-Programme, und die Internet-Angebote. Diese Regeln gibt es zum Beispiel: Alle Programme vom
Mädchen: Sicher im Internet
Mädchen: Sicher im Internet So chatten Mädchen sicher im Internet Infos und Tipps in Leichter Sprache FRAUEN-NOTRUF 025134443 Beratungs-Stelle bei sexueller Gewalt für Frauen und Mädchen Chatten macht
Inhalt. Copyright Susanne Hagemann 2015. Alle Rechte vorbehalten. Suchen und Ersetzen 2. Absatzformatierung 3. Formatvorlagen 4
TWA_Word.docx Diese Datei enthält Screenshots zu einigen der in Einführung in das translationswissenschaftliche Arbeiten vorgestellten Word-Funktionen (Word 2013). Sie existiert zunächst als DOCX, weil
Fakultät für Technik Bereich Informationstechnik Labor für Automatisierungstechnik Leitfaden für das Anfertigen technischer Berichte
Fakultät für Technik Bereich Informationstechnik Labor für Automatisierungstechnik Leitfaden für das Anfertigen technischer Berichte Autoren: Dipl.-Phys. Michael Bauer, Prof. Dr.-Ing. Michael Felleisen,
Das sind die Aufgaben vom ZDF
ZDF ist die Abkürzung für: Zweites Deutsches Fernsehen. Das ZDF ist eine große Firma. Da arbeiten viele Menschen. Das ZDF macht zum Beispiel: Fernsehen, und Informationen für das Internet. Das sind die
Darum geht es in diesem Heft
Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.
Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken
Informationen in leichter Sprache Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Damit Sie überall mitmachen können! Behindertenfahrdienst Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im
Wie sollen Fach-Leute beim Thema sexuelle Gewalt über behinderte Menschen denken? Wie sollen Fach-Leute sich bei ihrer Arbeit verhalten?
Wie sollen Fach-Leute beim Thema sexuelle Gewalt über behinderte Menschen denken? Wie sollen Fach-Leute sich bei ihrer Arbeit verhalten? Fach-Leute sind Expertinnen und Experten In schwerer Sprache: Die
Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren
Eingangsstempel Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren Dieser Antrag ist in Leichter Sprache geschrieben. Das sieht man auch am gelben, runden Zeichen. Im Text finden Sie immer wieder unterstrichene Wörter.
Gewalt im behinderten Alltag
Fachtagung Gewalt im behinderten Alltag 25. November 2013 PowerPoint Präsentation Wie erleben Opfer mit einer geistigen Behinderung das Strafverfahren? Seraina Caviezel Hochschule Luzern Soziale Arbeit
3 lange, spannende und abwechslungs-reiche Jahre Meine Lehre zum Büro-Kaufmann
3 lange, spannende und abwechslungs-reiche Jahre Meine Lehre zum Büro-Kaufmann Vorstellung Mein Name ist Reinhard Köbler. Ich bin 27 Jahre alt. Mir passiert es immer wieder, dass ich Buchstaben und Zahlen
Schriftbild. STRG + UMSCHALT + * Nichdruckbare Zeichen anzeigen
Tastenkombination Beschreibung Befehlsrubrik Tastenkombinationen zum Arbeiten mit Dokumenten STRG + N Neues Dokument erstellen Dokument STRG + O Dokument öffnen Dokument STRG + W Dokument schließen Dokument
Thema: Briefvorlage. Word 2003/2007/2010, Writer 3
Thema: Briefvorlage Word 2003/2007/2010, Writer 3 Eine Briefvorlage ist praktisch, weil man den prinzipiellen Aufbau eines Briefes nicht immer wieder neu erstellen muss. Sie ist besser bzw. sicherer einzusetzen
Grundsätze zur Anfertigung von schriftlichen Facharbeiten. an der. Adolf Traugott von Gersdorf Oberschule Kodersdorf
Grundsätze zur Anfertigung von schriftlichen Facharbeiten an der Adolf Traugott von Gersdorf Oberschule Kodersdorf überarbeitet: Oktober 2009 Inhaltsverzeichnis 1 Grundsatz...2 2 Aufbau der Arbeit...2
Das Wahl-Programm der SPD für die Bundestags-Wahl in Leichter Sprache
Das Wahl-Programm der SPD für die Bundestags-Wahl in Leichter Sprache 1 Das Wahl-Programm von der SPD In Leichter Sprache Für die Jahre 2013 bis 2017 Wir wollen eine bessere Politik machen. Wir wollen
Umweltvermittlung in leichter Sprache
PLANUNGSHILFE Natur für alle Planungshilfen zur Barrierefreiheit Umweltvermittlung in leichter Sprache Lebenshilfe Wittmund e.v. 6 Inhaltsverzeichnis Leichte Sprache für wen ist die eigentlich? 3 Damit
Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache
Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,
ERSCHEINUNGSBILD / CORPORATE IDENTITY
ERSCHEINUNGSBILD / CORPORATE IDENTITY Anh. 8-A-d / Version 15.05.2015 Allgemeines 1. Im Text verwendete Abkürzungen: EB ETVV ZV Erscheinungsbild Eidgenössische Turnveteranen-Vereinigung Zentralvorstand
Verträge über Wohnen mit Pflege oder Betreuung
Verträge über Wohnen mit Pflege oder Betreuung Fragen und Antworten zum Gesetz Inhalt Seite 2 Einleitung... 4 Wofür ist das Gesetz gut?... 5 Für wen gilt das Gesetz?... 6 Wann gilt das Gesetz?... 7 Gibt
Hamsterkiste-Arbeitsplan Das neue Jahr. Das neue Jahr
Name: Klasse: Datum: Das neue Jahr Vor wenigen Tagen hat das neue Jahr begonnen. Was es wohl bringen mag? Wenn du die Aufgaben dieses Arbeitsplans der Hamsterkiste bearbeitest, wirst du etwas über unsere
Hinweise zur Word-Vorlage (Mac) (Bachelor- und Masterarbeit)
Hinweise zur Word-Vorlage (Mac) (Bachelor- und Masterarbeit) 1 Grundidee Die Dokumentvorlage erleichtert Ihnen die formale Gestaltung Ihrer Bachelor- oder Masterarbeit: Das Dokument enthält alle formalen
Die Sozial-Bürger-Häuser in München Wir helfen Ihnen! In vielen sozialen Not-Lagen.
Die Sozial-Bürger-Häuser in München Wir helfen Ihnen! In vielen sozialen Not-Lagen. Text in Leichter Sprache Wir unterstützen Sie zum Beispiel: Wenn Sie Ihre Miete nicht zahlen können. Wenn Sie Schulden
GEORG WYDRA ZUM ARBEITEN MIT DRUCKFORMATVORLAGEN
GEORG WYDRA ZUM ARBEITEN MIT DRUCKFORMATVORLAGEN 1 inweise zur Arbeit mit der Textbearbeitung 1.1 Zum Gebrauch von Dokumentvorlagen Druckformatvorlagen erleichtern die Arbeit mit Textbearbeitungsprogrammen.