Komplexe GML-Features in der Planungspraxis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Komplexe GML-Features in der Planungspraxis"

Transkript

1 Komplexe GML-Features in der Planungspraxis Jens FITZKE, Christian KIEHLE und Hanko RUBACH Dieser Beitrag wurde nach Begutachtung durch das Programmkomitee als reviewed paper angenommen. Zusammenfassung Der vorliegende Beitrag zeigt, wie komplexe Objektartenmodelle auf Basis aktueller Geo- Standards definiert werden können. An Hand der dem Planungsbereich entnommenen Anwendungsbeispiele XPlanung (Deutschland) und DURP/IMRO (Niederlande) werden Datenmodelle und Standards im Vergleich dargestellt. Beide Vorhaben setzen mit GML, WFS und WMS auf etablierte OGC- bzw. ISO-Standards, um die Integration der Geoinformationsressource Planungsdaten in Geodateninfrastrukturen sicherzustellen. Die Implementierung der benötigten Geodateninfrastruktur-Komponenten mittels Freier Software sorgt für Transparenz in der Funktionsweise und für eine schnellere Umsetzung der neuen Standards in die Praxis. 1 Einleitung: Vom Papierplan zum digitalen Dokument Das Planungswesen in Deutschland wurde im 19. Jahrhundert begründet (z.b. Hobrecht- Plan Berlin 1862, Preußisches Fluchtliniengesetz 1875). Seither dienen Pläne in Papierform z.t. mit umfangreichem Begleitmaterial versehen dazu, menschengemachte bzw. von Menschen genutzte Strukturen im Raum zu dokumentieren und zu ordnen. Flurkarten, Fluchtlinienpläne, Bebauungs- und Flächennutzungspläne, Regional-, Landes- und Raumordnungspläne sind konkrete Produkte des Planungswesens auf den verschiedenen administrativen Ebenen. Die Schaffung von IT-Standards soll den Austausch dieser Produkte ermöglichen und effizienter gestalten. Als Motivationsfaktoren für diese Entwicklung werden die folgenden Sachverhalte angesehen: Informationen zum aktuellen Stand planerischer Festsetzungen sowie über in Zukunft vorgesehene Raumstrukturen stellen eine wichtige Entscheidungsgrundlage für das Handeln von Individuen und Institutionen dar. Raumbezogene Planungsinformationen werden beispielsweise von Investoren und Unternehmen, aber auch von Privatpersonen zur Entscheidungsfindung bei der Standortwahl herangezogen. Die für die Planung zuständigen Institutionen sind zunehmend daran interessiert und verpflichtet, mit den für das Nachbarterritorium zuständigen Stellen zusammenzuarbeiten sog. horizontaler Datenaustausch (BENNER & KRAUSE 2006). Ein Beispiele hierfür ist die Planung und Ausweisung von Gewerbegebieten. Im Rahmen von E-Government-Inititativen und beim Aufbau von Geodateninfrastrukturen sind planungsrelevante Informationen als Public Sector Information Teil von

2 Komplexe GML-Features in der Planungspraxis 191 partizipativen Prozessen Beispiel: Bürgerbeteiligung bei der Neuaufstellung eines Flächennutzungsplans. Der vertikale Datenaustausch wird zunehmend gefordert (ebd. 2006): Landkreise benötigen Zugriff auf Bebauungspläne der Gemeinden, das Land die Flächennutzungspläne der Kreise, die EU die Raumordnungsdaten der Mitgliedsstaaten. Hersteller und Distributoren planungsrelevanter Informationen wollen interne und externe Informationsflüsse optimieren, um die Kosten bei gleichzeitiger Qualitätsverbesserung zu senken. Die Zugänglichkeit von herkömmlich gespeicherten Planungsinformationen (auf Papier sowie in IT-Systemen mit proprietären Strukturen) ist naturgemäß begrenzt. Eine Umfrage der Kommunalen Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt) kommt zu dem Ergebnis, dass das Fehlen eines standardisierten Daten-Formats zum Austausch von Bauleitplänen und das Fehlen eines Standards für die Visualisierung von Bauleitplänen [..] derzeit den Aufbau elektronischer Dienste [behindern], um die Aufstellung, Genehmigung, Änderung und Nutzung von Bauleitplänen effektiv zu unterstützen (KGST 2004) Die deutsche Initiative XPlanung sowie das niederländische Programm DURP (s. u.) stellen hinsichtlich ihrer Motivation und ihrer Produkte vergleichbare Antworten auf diese ungünstige Situation dar wenn sie auch in der politischen Bedeutung vollkommen verschieden aufgestellt sind. Werdegang, Vorgehensweise und Ergebnisse von XPlanung sind in den Arbeiten von BENNER, KRAUSE & MÜLLER (2005), BENNER & KRAUSE (2007) sowie dem Abschlussbericht zum GDI-DE Modellprojekt XPlanung (GDI-DE 2007) hinreichend dargestellt. Ähnliche Ausführungen zu DURP sind in deutscher Sprache bisher nicht zugänglich. Das Programm wird daher im Folgenden kurz vorgestellt. DURP steht für Digitale Uitwisseling in Ruimtelijke Processen. Dabei handelt es sich um ein im Jahr 2000 vom niederländischen Ministerium für Wohnungswesen, Raumordnung und Umweltschutz in Zusammenarbeit mit Institutionen auf kommunaler, provinzialer und staatlicher Ebene initiiertes Programm zur Förderung des digitalen Informationsaustauschs in raumbezogenen Prozessen. 1 Wesentliche Ergebnisse des Programms sind: eine intensive Zusammenarbeit aller an Raumplanung beteiligten Akteure, ein Paket von Standards: Informationsmodell für Raumordnung IMRO2006, Standard für vergleichbare Bebauungspläne SVBP 2006, Praxisrichtlinie Bebauungspläne PRBP2006, Praxisrichtlinie Flächennutzungspläne PRSV2006, Praxisrichtlinie Provinzialpläne PRPP2006, Praxisrichtlinie Nationalpläne PRNP2006, 2 RO-Online, eine landesweite Plattform zur Bereitstellung von kommunalen, provinzialen und staatlichen Plänen, die Verankerung der o. g. Standards im Raumordnungsgesetz Wro, die gesetzliche Verpflichtung der kommunalen, provinzialen und staatlichen Planungsakteure zur praktischen Umsetzung der Standards bis spätestens Mitte 2009, wobei Mitte 2008 eine Übergangs- bzw. Erprobungsphase beginnt. 1 2 Informationen sowie die zugehörigen Standards sind in niederländischer Sprache im Internet verfügbar: Bebauungsplan wird hier für nl. Bestemmingsplan und Flächennutzungsplan für nl. Structuurvisie verwendet.

3 192 J. Fitzke, C. Kiehle und H. Rubach Gerade die letzten beiden Punkte zeigen deutlich, wie unterschiedlich die beiden Initiativen DURP und XPlanung jeweils (politisch) bewertet werden. 3 Die folgenden Abschnitte zeigen, wie die DURP- bzw. XPlanung-Standards in Geodateninfrastrukturen praktisch genutzt werden können. 2 Die Informationsmodelle von DURP und XPlanung Die Informationsmodelle von DURP und XPlanung sind in den Dokumenten Het Informatiemodel Ruimtelijke Ordening 2006, kurz IMRO2006 (VROM 2006) bzw. XPlanGML UML-Diagramme und XPlanGML-Objektartenkatalog (XPLANUNG 2007) niedergelegt. Beiden Modellen ist gemein, dass sie den jeweiligen Standards zur Modellierung von Geoinformationen und dem Modellierungsparadigma der ISO-Normenreihe folgen, wobei die raumbezogenen Objektklassen als Feature Types abgebildet werden. 4 Aufbauend auf dem abstrakten Informationsmodell gibt es in beiden Projekten ein Implementierungsmodell auf der Basis von GML, das durch teilautomatisierte Prozesse erstellt wurde. Tabelle 1 stellt die wichtigsten Merkmale der beiden Standards im Vergleich dar. Tabelle 1: Wesentliche Merkmale der Modelle von DURP und XPlanung Konzeptionelle Basis DURP NEN 3610 Basismodel Geoinformatie XPlanung ALKIS Modellumfang 33 Feature Types, davon 9 abstrakt 133 Feature Types, davon 22 abstrakt Modellstruktur IMRO voor Bestemmingsplan: Basisschema XPlanGML in 4 Submodelle: 4 Submodelle: den Erweiterbarkeit Submodell für Bebauungspläne IMRO voor Gemeentelijke Structuurvisie: Submodell für Flächennutzungspläne IMRO voor Provinciaale Plannen: Submodell für Provinzialpläne IMRO voor Nationaale Plannen: Submodell für nationale Pläne Erweiterbare Code-Listen Paketen XP_* Fachschema BPlan für Bebauungspläne in den Paketen BP_* Fachschema FPlan für Flächennutzungspläne in den Paketen FP_* Fachschema RPlan für Regionalpläne in den Paketen RP_* Erweiterbare Code-Listen 3 4 Im Abschlussbericht zum Modellprojekt XPlanung der GDI-DE (GDI-DE 2007) heißt es dazu: Für eine Einführung des Austauschformats XPlanGML sind keine Änderungen von Gesetzen bzw. Rechtsvorschriften notwendig, da der Standard XPlanung die Planzeichensymbolik der PlanzV abbilden kann. ISO-Normen sind leider nicht kostenfrei verfügbar. Eine Einführung zum Thema Features enthält der Aufsatz von FITZKE (2005).

4 Komplexe GML-Features in der Planungspraxis 193 Tabelle 1 (Fortsetzung) Fachliche Objekt ausprägung Methodik Implementierungsmodell DURP Ausprägung von Attributwerten, z.b. bestemmingsfunctie, bestemmingshoofdgroep UML-Klassendiagramme, erstellt mit Enterprise Architect; teilautomatisierte Erstellung des GML-Applikationsschemas (GEONOVUM 2006) mittels ShapeChange 5 XPlanung Zugehörigkeit zu einem Feature Type, z.b. BP_Schutzgebiet, FP_Luftverkehr UML-Klassendiagramme, erstellt mit Rational Rose; teilautomatisierte Erstellung des GML-Applikationsschemas mittels NAS-Schema- Generator 6 GML-Applikationsschema (3.1.1) GML-Applikationsschema (3.0.0) 3 GDI-Integration von Planungsinformationen Eine Geodateninfrastruktur (GDI) ist eine aus technischen, organisatorischen und rechtlichen Regelungen bestehende Bündelung von Geoinformationsressourcen, in der Anbieter von Geodatendiensten mit Nachfragern solcher Dienste kooperieren (GREVE 2003). Aus technischer Sicht spielen die Dienste in einer GDI die zentrale Rolle. Für die Erschließung von Planungsinformationen, die mittels GML-Applikationsschemata definiert sind, sind dies Vektordatendienste und Visualisierungsdienste 7, üblicherweise ausgeprägt als Web Feature Service (WFS) und Web Map Service (WMS), entsprechend den einschlägigen Spezifikationen des Open Geospatial Consortium (OGC , DONAUBAUER 2005). Im Fall von Geoinformationsressourcen gemäß XPlanung und DURP liegt die besondere Herausforderung bei der GDI-Integration in der Komplexität der Modelle begründet. Im Folgenden soll daher anhand praktischer Beispiele die Tauglichkeit der OGC-Standards WFS und GML zur Modellierung komplexer Objektartenmodelle demonstriert werden. Alle Arbeiten wurden mit dem Open Source Framework deegree (FITZKE et al. 2004) durchgeführt. 3.1 RO-Online: Landesweite Plattform für Planungsinformationen RO-Online ist eine vom niederländischen Raumplanungsministerium VROM betriebene Web-basierte Plattform zur zentralen Bereitstellung rechtskräftiger Planungsinformationen der Gemeinden, Provinzen sowie staatlicher Institutionen. Die Inbetriebnahme zum 1. Juli 2008 ist direkt verknüpft mit dem Inkrafttreten des neuen Raumplanungsgesetzes (s. o.) Software, Dokumentation und Quellcode unter Die deutschen Bezeichnungen für Data Access Service und Portrayal Service sind dem Architekturkonzept der GDI-DE entnommen:

5 194 J. Fitzke, C. Kiehle und H. Rubach Systemarchitektur Mit RO-Online stellt VROM alle den DURP-Standards entsprechenden digitalen Pläne zentral und in einheitlicher Weise zur Verfügung. Für die Bereitstellung sind die folgenden Komponenten vorgesehen: Website: Web-basierte Oberfläche zur Recherche nach und Einsichtnahme von DURP- Plänen. Dabei wird die Recherche vom WFS und die Visualisierung vom WMS unterstützt (s. u.) Index: Subsystem zur Verwaltung der datenliefernden Stellen WFS: OGC Web Feature Service (1.0.0) zur Datenabgabe mittels GML (2.1.2) 8 WMS: OGC Web Map Service (1.1.1) zur Visualisierung (GetMap) und Sachdatenabfrage (GetFeatureInfo) Zur Übertragung der Plandaten von den verantwortlichen Stellen, den sog. Bronhouders, zu RO-Online, wurde ein Import-Mechanismus entwickelt, der die technische Hürde für Bereitsteller von Plänen möglichst niedrig ansetzt: Die entsprechend IMRO2006 verfügbaren Pläne sind lediglich zusammen mit einer sog. Manifest-Datei, in der Metadaten zum Plan abgelegt sind, auf einem Webserver bereitzustellen und bei RO-Online anzumelden. Nach der Registrierung des Plans holt RO-Online die Daten ab, prüft sie auf Gültigkeit (gegenüber dem IMRO2006-Schema und mittels weiterer Regeln) und fügt sie über einen transaktionsfähigen WFS 9 in die zentrale Datenbank ein. Dieser Prozess erfolgt vollautomatisch. Im Falle eines Problems erhält die verantwortliche Stelle eine -Benachrichtigung mit einem detaillierten Fehlerprotokoll Umsetzung: deegree WFS als zentrale Komponente Entsprechend den Rahmenvorgaben von VROM (Interoperabilität, offene Standards und Open Source) wurden wesentliche Teile von RO-Online auf der Basis von Open Source- Produkten realisiert. Dazu gehört neben dem Flamingo-Viewer 10 für die Website- Kartenkomponente und der PostgreSQL/PostGIS-Datenbank insbesondere das deegree- Framework mit WFS und WMS. Die WFS-Komponente des deegree-projekts wurde eigens für die Abbildung von komplexen Feature-Modellen konzipiert, wie sie im Fall von IM- RO2006 vorliegen. Von einem komplexen Feature-Modell spricht man immer dann, wenn das Modell über die Möglichkeiten von Simple Features hinausgeht bzw. wenn eins oder mehrere der folgenden Merkmale vorliegen: Objektattribute können vom Type Feature sein, wobei die Tiefe der Verschachtelung zunächst nicht eingeschränkt ist. Attribute und Assoziationen haben 1:n- oder n:m-kardinalitäten, d.h. Attribute bzw. Assoziationen können mehrfach vorkommen, und sie können mehrere Eltern-Objekte referenzieren. 8 Für RO-Online 1.0 wurde WFS 1.0 mit GML2-Ausgabe gewählt, da (in den Niederlanden) bisher keine oder kaum WFS-Clients mit Unterstützung für WFS zur Verfügung stehen. 9 Ein transaktionsfähiger WFS unterstützt vergleichbar zu Datenbanksystemen Insert-, Updateund Delete-Aktionen. 10 Dabei handelt es sich um eine in den Niederlanden weit verbreitete Geo-Web-Applikation auf der Basis von Flash-Technologie (

6 Komplexe GML-Features in der Planungspraxis 195 Geometrien können nicht-geradlinige Interpolationen zwischen zwei Stützpunkten aufweisen. Für den Einsatz des deegree WFS für die Import-Komponente von RO-Online wurden folgende Schritte durchgeführt: 1. Analyse des abzubildenden Implementierungsmodells (IMRO2006) 2. Ableitung von annotierten Feature Types entsprechend den Grundstrukturen des abzubildenden Objektmodells und mit Verknüpfungen zum Daten-Backend (Datenbank, Tabellen und Felder) in den XML-Annotationen 3. Einrichtung des Daten-Backends (i.d.r. eine um räumliche Funktionen erweiterte Datenbank, in diesem Fall PostgreSQL/PostGIS) 4. Automatisierte Erstellung des Datenbank-Schemas aus den Feature Types 5. Gegebenenfalls weitergehende XML-Verarbeitung durch XSL-Transformation 6. Nutzung des WFS Abbildung 1 stellt vereinfacht die Struktur zur Modellierung eines komplexen Feature- Modells mittels deegree WFS dar. Abb. 1: Vereinfachte Struktur des deegree Web Feature Service Das im WFS abzubildende Datenmodell wird durch Objektartendefinitionen (Feature Types) in XML-Schema-Dateien realisiert, die beim Start des WFS automatisch in der WFS- Konfiguration registriert werden. Die Datenhaltung erfolgt wahlweise in einer Datenbank (z. B. PostgreSQL/PostGIS, Oracle Spatial), im Dateisystem (z. B. Shapefiles) oder im Hauptspeicher. Sobald Geodaten vorhanden sind, können diese über die DescribeFeature- Type-Schnittstelle beschrieben bzw. über die GetFeature-Schnittstelle angefragt werden. Die zentrale Konfigurationsdatei aus fachlicher Sicht ist die annotierte Feature Type- Definition. Diese übernimmt das objekt-relationale Mapping zwischen Datenbasis und Objektmodell. Zu den deegree-spezifischen Annotationen im XML-Schema gehören das Datenbank-Mapping (Tabellen, Felder, Datentypen) sowie das Verhalten des WFS bezüglich

7 196 J. Fitzke, C. Kiehle und H. Rubach der Feature Types z.b. die Konfiguration der Transaktionsfähigkeit oder den Weg der Erzeugung von GML-IDs bei Neueinträgen. 11 Der in der Import-Komponente von RO-Online enthaltene transaktionale WFS erlaubt das Einfügen aller möglichen Ausprägungen von digitalen Plänen entsprechend IMRO2006, wobei die Datenkonsistenz stets gewährleistet ist. Darüber hinaus wurde auf derselben Datenbank ein zweiter WFS konfiguriert, der die Daten in einem vereinfachten GML2- tauglichen Schema abbildet. Dies ermöglicht die Nutzung durch Clients, die lediglich Simple Features abbilden können. 3.2 XPlanung: Bauleitplanung digital im Landkreis Elbe-Elster Der Landkreis Elbe-Elster als Teilnehmer des GDI-DE Modellprojektes XPlanung (GDI- DE 2007) und die lat/lon GmbH haben ein GDI-basiertes System zur digitalen Erfassung, Fortführung, Recherche und Visualisierung von Bebauungsplänen entwickelt Systemarchitektur Die Datenerfassung erfolgt an speziell für diesen Zweck eingerichteten Arbeitsplätzen, z. B. auf der Grundlage gescannter und georeferenzierter Pläne. Neben der Erfassung ist der GIS-Arbeitsplatz in der Lage, innerhalb aller im System verfügbaren B-Pläne zu recherchieren und vorhandene B-Pläne zu betrachten. Eine Recherche oder visuelle Auswertung kann an Arbeitsplätzen erfolgen, an denen eine Erfassung von Daten nicht möglich ist. Hier ist ein lesender Zugriff im Sinne eines GIS-Viewers ausreichend. Das System besteht aus den folgenden Komponenten: Erfassungskomponente: Ein Desktop-GIS wird durch ein PlugIn um eine B-Plan- Erfassungskomponente für XPlanGML und eine Benutzerverwaltung erweitert. Recherche- und Visualisierungskomponente: Desktop-GIS-PlugIn WMS: OGC Web Map Service (1.1.1) zur Visualisierung (GetMap) und Abfrage (GetFeatureInfo) von Plandaten SF-WFS: Simple Features-basierter Web Feature Service (1.1.0) zur Unterstützung von Erfassung und Recherche XPlanGML-WFS: Transaktionaler WFS (1.1.0) zur Speicherung valider Pläne in XPlanGML (2.0) Geodatenbank: Oracle mit Spatial-Erweiterung Die drei Grundfunktionalitäten bestehen aus der Erfassung, der Visualisierung und der Recherche von Bauleitplänen. Über die genannten OGC Web Services (OWS) in Zusammenspiel mit der Erfassungskomponente kann dieser Workflow standardisiert erfolgen, da auch das zu Grunde liegende Datenmodell standardisiert ist. 11 Beispiele für annotierte XML-Schema-Dokumente sind im Code-Repository des deegree-projekts verfügbar:

8 Komplexe GML-Features in der Planungspraxis Umsetzung Entsprechend den Vorgaben des Landkreises ist die gesamte Lösung auf Basis von Open Source-Produkten realisiert. Die besondere Herausforderung bei der Kopplung des Desktop-GIS (OpenJUMP 12 ) mit den OGC Web Services (deegree) liegt dabei in der notwendigen Unterstützung des komplexen Feature-Modells aus XPlanung. Da OpenJUMP lediglich Simple Features unterstützt, wird XPlanGML zunächst verlustfrei auf Simple Features-Strukturen abgebildet. Dies ermöglicht die in OpenJUMP übliche Layer-basierte Bearbeitung von Geodaten (Abb. 2). Die komlexen XPlanGML-Features werden nachträglich durch eine manuelle Zuordnung (Listenauswahl) zwischen Features einzelner Objektarten hergestellt. Sind alle zu einem Plan gehörigen Objekte erfasst und die Referenzen zwischen den Planobjekten gesetzt, wird durch die Erfassungskomponente die komplexe XPlanGML-Struktur erzeugt und über den XPlanGML-WFS zentral gespeichert. Neben diesem WFS wird ein weiterer WFS (SF-WFS, s. o.) für die Rechercheunterstützung sowie Zwischenspeicherung von noch nicht fertig bearbeiteten Plänen benötigt. Abb. 2: OpenJUMP-basierte Erfassungskomponente für Bebauungspläne Die Ableitung der Konfiguration des XPlanGML-WFS erfolgt in ähnlicher Abfolge wie es im Kapitel bezüglich des IMRO2006-Schemas beschrieben wird. Auf den Datenbestand, der über den XPlanGML-WFS eingefügt wurde, greift direkt der WMS zu, mit dem die Daten visualisiert und abgefragt werden können. Weiterführende Recherchen wie räumliche und attributive Anfragen erfolgen über die Schnittstelle des SF-WFS. 12 Projekt-Homepage OpenJUMP: deegree-basierte Plug-Ins:

9 198 J. Fitzke, C. Kiehle und H. Rubach 4 Bewertung und Ausblick Der vorliegende Beitrag zeigt, wie mit freier Software und auf Basis offener Standards komplexe Feature-Modelle in der Praxis genutzt werden können. An Hand zweier Fallbeispiele aus der räumlichen Planung wurden mögliche Systemarchitekturen vorgestellt. Das Beispiel aus den Niederlanden zeigt, wie mit Standard-GDI-Komponenten raumbezogene Planung betrieben werden kann. Durch eine gesetzliche Verankerung eines IT- Standards wird das Problem umgangen, dass digitale Informationssysteme eine Planerstellung zu ermöglichen haben, die eigentlich nur auf dem Papier sinnvoll ist. Die deutsche Planzeichenverordnung der Baugesetzgebung ist ein Beispiel dafür, wie digitale Planerstellung unnötig verkompliziert wird. Die Niederlande definieren hier für die digitale Repräsentation optimierte, amtliche Plansymbole, welche auch in rechtsverbindlichen Auskünften Bestand haben. XPlanung hingegen fordert dagegen die Nachbildung des amtlichen analogen Kartenbildes, wodurch die Komplexität der Erfassungs- und Visualisierungskomponenten unnötig erhöht wird. Beide Projekte haben gezeigt, dass raumbezogene Planung auf Basis offener Standards mit Freier Software umsetzbar ist. Die Anforderung der komplexen Objektartenmodelle erfordert die Abbildung ebendieser mit Geodateninfrastrukturkomponenten. Der deegree WFS hat sich hier als hinreichend flexibel erwiesen, um die erforderlichen Modelle abzubilden. Die Herstellung von Interoperabilität auf Schnittstellenebene wurde durch die Implementierung offener Standards (hier WFS und WMS 1.1.1) erzielt, die Interoperabilität auf semantischer Ebene wurde durch die Implementierung der entsprechenden Objektmodelle sichergestellt. Die praktische Erfahrung mit komplexen Objektmodellen wird zeigen, ob raumbezogene Prozesse in Zukunft gänzlich papierlos abgewickelt werden können. Die technischen Voraussetzungen hierzu sind geschaffen und frei verfügbar. Danksagung Die Autoren bedanken sich bei Herrn Bimüller (Landkreis Elbe-Elster) für die Freigabe der XPlanung-Software unter LGPL sowie bei den niederländischen Projektpartnern IDgis und LogicaCMG im Projekt RO-Online für die konstruktive Zusammenarbeit, die wesentlich zu den im vorliegenden Artikel beschriebenen Ergebnissen beigetragen hat. Literatur BENNER, J. & KRAUSE, K.-U. (2006): Objektorientierte Datenmodelle für Bauleitpläne das E-Government Projekt XPlanung. In: STROBL et al. (Hrsg.) (2006): Angewandte Geoinformatik Beiträge zum 19. AGIT-Symposium Salzburg. Wichmann, Heidelberg. BENNER, J. & KRAUSE, K.-U. (2007): Das GDI-DE Modellprojekt XPlanung Erste Erfahrungen mit der Umsetzung des XPlanGML-Standards. In: SCHRENK, M., POPOVICH, V. & BENEDIKT, J. (Hrsg.): REAL CORP 007, Tagungsband. Wien, Mai

10 Komplexe GML-Features in der Planungspraxis 199 BENNER, J., KRAUSE, K. & MÜLLER, M. (2005): Elektronische Planzeichenverordnung Modellierung, Datenaustausch und Visualisierung von Bauleitplänen mit OGC- Standards. In: Proceedings of CORP DONAUBAUER, A. (2005): Web Feature Service Geodienst für den Zugriff auf objektstrukturierte Geodaten. In: BERNARD, L., FITZKE, J. & WAGNER, R. M. (2005): Geodateninfrastruktur Grundlagen und Anwendungen. Wichmann, Heidelberg. FITZKE, J. (2005). Die Welt der Features eine Welt aus Features. In: BERNARD, L., FITZ- KE, J. & WAGNER, R. M. (2005): Geodateninfrastruktur Grundlagen und Anwendungen. Wichmann, Heidelberg. FITZKE, J. et al. (2004): Building SDIs with free Software: The deegree project. In: Proceedings of GSDI-7, Bangalore, India. GDI-DE GESCHÄFTS- UND KOORDINIERUNGSSTELLE GDI-DE (2007): Modellprojekt XPlanung Abschlussbericht Ein Beitrag zum Aufbau der Geodateninfrastruktur in Deutschland. Version GEONOVUM (Hrsg.) (2006): Informatiemodel Ruimtelijke Ordening (IMRO) Modelimplementatie document: December GREVE, K. (2003): Vom GIS zur Geodateninfrastruktur. In: STANDORT Zeitschrift für Angewandte Geographie, 3/2002. KGSt KOMMUNALE GEMEINSCHAFTSSTELLE FÜR VERWALTUNGSMANAGEMENT (2004): Geodatenmanagement KGSt-Materialien, 4/2004. Köln. LAKE, R. et al. (2004): Geography Mark-up Language (GML). Chichester. OGC OPEN GEOSPATIAL CONSORTIUM (Hrsg.) ( ): Implementierungsspezifikationen zu: Filter Encoding (1.1.0), GML (3.1.1), WFS (1.0.0 und 1.1.0) und WMS (1.1.0). VROM (Hrsg.) (2006): Het Informatiemodel Ruimtelijke Ordening (IMRO) ID=776. XPLANUNG PROJEKTGRUPPE XPLANUNG (Hrsg.) (2007): XPlanGML UML-Diagramme, XPlanGML-Objektartenkatalog und XPlanGML Schema-Dateien.

2. Workshop XPlanung Landesamt für Bauen und Verkehr

2. Workshop XPlanung Landesamt für Bauen und Verkehr 2. Workshop XPlanung Landesamt für Bauen und Verkehr Dr. Roman Radberger IP SYSCON GmbH Altes Rathaus, Potsdam 09.12.2009 www.ipsyscon.de IP SYSCON GmbH Standorte in Bamberg, Bremen, Essen und Hannover

Mehr

Um ein solches Dokument zu erzeugen, muss eine Serienbriefvorlage in Word erstellt werden, das auf die von BüroWARE erstellte Datei zugreift.

Um ein solches Dokument zu erzeugen, muss eine Serienbriefvorlage in Word erstellt werden, das auf die von BüroWARE erstellte Datei zugreift. Briefe Schreiben - Arbeiten mit Word-Steuerformaten Ab der Version 5.1 stellt die BüroWARE über die Word-Steuerformate eine einfache Methode dar, Briefe sowie Serienbriefe mit Hilfe der Korrespondenzverwaltung

Mehr

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx Securepoint Security System Inhaltsverzeichnis Webserver NAT... 3 1 Konfiguration einer Webserver NAT... 4 1.1 Einrichten von Netzwerkobjekten... 4 1.2 Erstellen von Firewall-Regeln... 6 Seite 2 Webserver

Mehr

Praxisbeispiel Landkreis Elbe-Elster

Praxisbeispiel Landkreis Elbe-Elster Fachtagung egovernment in der Bauleitplanung am 22.10.2014 Praxisbeispiel Landkreis Elbe-Elster Erwin Bimüller, Landkreis Elbe-Elster Gliederung: Akteure und Prozesse Software Arbeitsstand Was fehlt? Akteure

Mehr

Technische Grundlagen zum Betrieb eines GDI-Knotens. Architektur, Daten und Dienste

Technische Grundlagen zum Betrieb eines GDI-Knotens. Architektur, Daten und Dienste Technische Grundlagen zum Betrieb eines GDI-Knotens Architektur, Daten und Dienste von Michael Dreesmann Organisation fachliche Aufgaben führen zu organisatorischen Prozessen werden bearbeitet mit technischen

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

MIT NEUEN FACHTHEMEN

MIT NEUEN FACHTHEMEN ZUM UMGANG MIT Version: 1.0 Datum: 15.10.2012 INHALTSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG... 3 1.1 Ziel und Zweck... 3 1.2 Anwendungsbereich... 3 1.3 Entwicklung und Fortführung... 3 2 DOKUMENTE... 4 2.1 Formular

Mehr

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Die personalisierte VR-NetWorld-Card wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-NetWorld-Card gegen eine neue

Mehr

Wo sind meine Anforderungen?

Wo sind meine Anforderungen? Whitepaper Telekommunikation Wo sind meine Anforderungen? Eine effektive Lösung auf Basis von Confluence und JIRA 2011 SYRACOM AG 1 Einleitung Erfahrene Projektmitarbeiter sehen sich oftmals im Projektalltag

Mehr

Stand des Aufbaus der Geodateninfrastruktur in Sachsen-Anhalt (GDI-LSA )

Stand des Aufbaus der Geodateninfrastruktur in Sachsen-Anhalt (GDI-LSA ) Sachsen-Anhalt 1. Geo-Fachtag Sachsen-Anhalt am 18.02.2009 in Bernburg Ministerium des Innern Stand des Aufbaus der Geodateninfrastruktur in Sachsen-Anhalt (GDI-LSA ) Torsten Bohlmann 0. Einleitung Worum

Mehr

Sensor Web in der Praxis

Sensor Web in der Praxis Sensor Web in der Praxis Anwendungsbeispiele für den interoperablen Austausch von Messdaten 8. Tag der Informationslogistik Stuttgart, 16. April 2014 Dr. Simon Jirka, 52 North GmbH, jirka@52north.org Überblick

Mehr

gallestro BPM - weit mehr als malen...

gallestro BPM - weit mehr als malen... Ob gallestro das richtige Tool für Ihr Unternehmen ist, können wir ohne weitere rmationen nicht beurteilen und lassen hier die Frage offen. In dieser rmationsreihe möchten wir Ihre Entscheidungsfindung

Mehr

Handbuch. timecard Connector 1.0.0. Version: 1.0.0. REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen

Handbuch. timecard Connector 1.0.0. Version: 1.0.0. REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen Handbuch timecard Connector 1.0.0 Version: 1.0.0 REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen Furtwangen, den 18.11.2011 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Einführung... 3 2 Systemvoraussetzungen...

Mehr

Allgemeines zu Datenbanken

Allgemeines zu Datenbanken Allgemeines zu Datenbanken Was ist eine Datenbank? Datensatz Zusammenfassung von Datenelementen mit fester Struktur Z.B.: Kunde Alois Müller, Hegenheimerstr. 28, Basel Datenbank Sammlung von strukturierten,

Mehr

Mobile-Szenario in der Integrationskomponente einrichten

Mobile-Szenario in der Integrationskomponente einrichten SAP Business One Konfigurationsleitfaden PUBLIC Mobile-Szenario in der Integrationskomponente einrichten Zutreffendes Release: SAP Business One 8.81 Alle Länder Deutsch November 2010 Inhalt Einleitung...

Mehr

Dokumentenlenkung - Pflicht oder Kür-

Dokumentenlenkung - Pflicht oder Kür- Dokumentenlenkung - Pflicht oder Kür- - QM-Sprengel Württemberg - Sunhild Klöss Stabsabteilung Projekt- und Qualitätsmanagement Klinikum Heidenheim Themenübersicht Forderungen der DIN EN ISO 9001 Was muss

Mehr

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Die personalisierte VR-BankCard mit HBCI wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-BankCard gegen eine neue

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

Beschreibung des MAP-Tools

Beschreibung des MAP-Tools 1. Funktionen des MAP-Tool 2. Aufbau des MAP-Tools 3. Arbeiten mit dem MAP-Tool Beschreibung MAP-Tool.doc Erstellt von Thomas Paral 1 Funktionen des MAP-Tool Die Hauptfunktion des MAP-Tools besteht darin,

Mehr

proles-login. Inhalt [Dokument: L201401-1018 / v1.0 vom 16.01.2014]

proles-login. Inhalt [Dokument: L201401-1018 / v1.0 vom 16.01.2014] proles-login. [Dokument: L201401-1018 / v1.0 vom 16.01.2014] Inhalt 1. Einleitung 2 2. email-adresse registrieren 2 3. Benutzerinformationen des Mitarbeiters 3 4. Passwort-Rücksetzung 4 5. Passwort ändern

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Einrichtung der Aufgabe für die automatische Sicherung... 2 2.1 Die Aufgabenplanung... 2 2.2 Der erste Testlauf... 9 3 Problembehebung...

Mehr

GeoPilot (Android) die App

GeoPilot (Android) die App GeoPilot (Android) die App Mit der neuen Rademacher GeoPilot App machen Sie Ihr Android Smartphone zum Sensor und steuern beliebige Szenen über den HomePilot. Die App beinhaltet zwei Funktionen, zum einen

Mehr

Anleitung mtan (SMS-Authentisierung) mit SSLVPN.TG.CH

Anleitung mtan (SMS-Authentisierung) mit SSLVPN.TG.CH Amt für Informatik Anleitung mtan (SMS-Authentisierung) mit SSLVPN.TG.CH Anleitung vom 12. September 2009 Version: 1.0 Ersteller: Ressort Sicherheit Zielgruppe: Benutzer von SSLVPN.TG.CH Kurzbeschreib:

Mehr

SharePoint Demonstration

SharePoint Demonstration SharePoint Demonstration Was zeigt die Demonstration? Diese Demonstration soll den modernen Zugriff auf Daten und Informationen veranschaulichen und zeigen welche Vorteile sich dadurch in der Zusammenarbeit

Mehr

Einbindung des Web Map Service für Gemeinden Anleitung

Einbindung des Web Map Service für Gemeinden Anleitung Einbindung des Web Map Service für Gemeinden Anleitung Datum: 15.10.2015 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemein... 3 2 Einstiegsseite Erhalt eines gültigen WMS-Zugriffs... 3 3 Einbindung der Dienste... 6 3.1 WMS-fähiges

Mehr

Hochwasserinformationen im. Koordinierungsstelle GDI-DE Bundesamt für Kartographie und

Hochwasserinformationen im. Koordinierungsstelle GDI-DE Bundesamt für Kartographie und Hochwasserinformationen im Kontext allgemeiner Infrastrukturen Dr. -Ing. Martin Lenk Koordinierungsstelle GDI-DE Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Agenda Einführung Aktuelle Hochwasserinformationen

Mehr

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden. In einer Website haben Seiten oft das gleiche Layout. Speziell beim Einsatz von Tabellen, in denen die Navigation auf der linken oder rechten Seite, oben oder unten eingesetzt wird. Diese Anteile der Website

Mehr

Konto einrichten in 10 Minuten! Nach der Registrierung helfen Ihnen folgende 4 Schritte, absence.io schnell und einfach einzuführen.

Konto einrichten in 10 Minuten! Nach der Registrierung helfen Ihnen folgende 4 Schritte, absence.io schnell und einfach einzuführen. Konto einrichten in 10 Minuten! Nach der Registrierung helfen Ihnen folgende 4 Schritte, absence.io schnell und einfach einzuführen. absence.io bietet Ihnen eine unkomplizierte und effiziente Urlaubverwaltung,

Mehr

Anleitung OpenCms 8 Webformular Auswertung

Anleitung OpenCms 8 Webformular Auswertung Anleitung OpenCms 8 Webformular Auswertung 1 Erzbistum Köln Webformular Auswertung 15. August 2014 Inhalt 1. Allgemeines zum Webformular Auswertung... 3 2. Verwendung des Webformulars... 4 2.1. Reiter

Mehr

Administrator Handbuch

Administrator Handbuch SPTools Extension Keys: sptools_fal_base sptools_fal_driver SPTools Version: 1 Extension Version: 1.0.2 Inhaltsverzeichnis... 1 1. Einleitung... 2 2. Systemanforderungen... 3 3. SPTools FAL Installation...

Mehr

Geodateninfrasturktur für Kommunen

Geodateninfrasturktur für Kommunen Geodateninfrasturktur für Kommunen - Bauleitplanung im Internet - Daniela Schleder Geschäftsstelle GDI-BY egovernment und Geodateninfrastruktur Ein Großteil aller kommunalen Entscheidungen haben einen

Mehr

Hamburg ein Schritt zur smarten City mit GeoOffice xplanung. GeoForum MV 2015 - Warnemünde

Hamburg ein Schritt zur smarten City mit GeoOffice xplanung. GeoForum MV 2015 - Warnemünde Hamburg ein Schritt zur smarten City mit GeoOffice xplanung GeoForum MV 2015 - Warnemünde Dipl.-Ing. Robert Walter ARC-GREENLAB GmbH AED Solution Group AED-SICAD AG ca. 190 Mitarbeiter Kataster/Flurbereinigung/Topographie

Mehr

GEOINFORMATION UND LANDENTWICKLUNG. Geodatendienste einfach nutzen LANDESAMT FÜR GEOINFORMATION UND LANDENTWICKLUNG

GEOINFORMATION UND LANDENTWICKLUNG. Geodatendienste einfach nutzen LANDESAMT FÜR GEOINFORMATION UND LANDENTWICKLUNG GEOINFORMATION UND LANDENTWICKLUNG Geodatendienste einfach nutzen LANDESAMT FÜR GEOINFORMATION UND LANDENTWICKLUNG Geodateninfrastruktur als Grundlage Die Geodateninfrastruktur hat das Ziel, Geodaten über

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH MORE Profile Pass- und Lizenzverwaltungssystem erstellt von: Thorsten Schumann erreichbar unter: thorsten.schumann@more-projects.de Stand: MORE Projects GmbH Einführung Die in More Profile integrierte

Mehr

Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite.

Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite. ewon - Technical Note Nr. 003 Version 1.2 Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite. Übersicht 1. Thema 2. Benötigte Komponenten 3. Downloaden der Seiten und aufspielen auf

Mehr

BüroWARE Exchange Synchronisation Grundlagen und Voraussetzungen

BüroWARE Exchange Synchronisation Grundlagen und Voraussetzungen BüroWARE Exchange Synchronisation Grundlagen und Voraussetzungen Stand: 13.12.2010 Die BüroWARE SoftENGINE ist ab Version 5.42.000-060 in der Lage mit einem Microsoft Exchange Server ab Version 2007 SP1

Mehr

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein Einrichtung von orgamax-mobil Um die App orgamax Heute auf Ihrem Smartphone nutzen zu können, ist eine einmalige Einrichtung auf Ihrem orgamax Rechner (bei Einzelplatz) oder Ihrem orgamax Server (Mehrplatz)

Mehr

1 Verarbeitung personenbezogener Daten

1 Verarbeitung personenbezogener Daten .WIEN WHOIS-Politik Inhalt 1 Verarbeitung personenbezogener Daten... 1 2 Zur Verwendung gesammelte Informationen... 1 3 WHOIS-Suchfunktion... 2 3.1 Einleitung... 2 3.2 Zweck... 3 3.3 Identifizieren von

Mehr

Anforderungen an die HIS

Anforderungen an die HIS Anforderungen an die HIS Zusammengefasst aus den auf IBM Software basierenden Identity Management Projekten in NRW Michael Uebel uebel@de.ibm.com Anforderung 1 IBM Software Group / Tivoli Ein Feld zum

Mehr

White Paper. Konfiguration und Verwendung des Auditlogs. 2012 Winter Release

White Paper. Konfiguration und Verwendung des Auditlogs. 2012 Winter Release White Paper Konfiguration und Verwendung des Auditlogs 2012 Winter Release Copyright Fabasoft R&D GmbH, A-4020 Linz, 2011. Alle Rechte vorbehalten. Alle verwendeten Hard- und Softwarenamen sind Handelsnamen

Mehr

ALKIS- und Dienst-Nutzung mit Mapbender

ALKIS- und Dienst-Nutzung mit Mapbender ALKIS- und Dienst-Nutzung mit Mapbender Olaf Knopp WhereGroup Einführung in Mapbender Aufbau / Architektur Funktionen Lizenz Grundlagen und Standards OSGeo Open Source Geospatial Foundation OGC Open Geospatial

Mehr

Look Inside: desite. modellorientiertes Arbeiten im Bauwesen. B.I.M.

Look Inside: desite. modellorientiertes Arbeiten im Bauwesen. B.I.M. Building Information Modeling Look Inside: desite modellorientiertes Arbeiten im Bauwesen. B.I.M. desite MD unterstützt Sie bei der täg lichen Arbeit mit Gebäudemodellen und ermöglicht den Zugang zu den

Mehr

Microsoft SharePoint 2013 Designer

Microsoft SharePoint 2013 Designer Microsoft SharePoint 2013 Designer Was ist SharePoint? SharePoint Designer 2013 Vorteile SharePoint Designer Funktionen.Net 4.0 Workflow Infrastruktur Integration von Stages Visuelle Designer Copy & Paste

Mehr

Die revidierte Norm SIA 405 Geodaten zu Ver- und Entsorgungsleitungen

Die revidierte Norm SIA 405 Geodaten zu Ver- und Entsorgungsleitungen Die revidierte Norm SIA 405 Geodaten zu Ver- und Entsorgungsleitungen Kommission SIA 405 GEOSummit 2012 Dr. Thomas Noack Generalsekretariat SIA Peter Dütschler Dütschler & Naegeli AG Präsident SIA 405

Mehr

WICO-GIS ein Geoinformationssystem für die Analyse, Planung und Bewertung von Windenergiestandorten. Dipl.-Ing. Lars Krüger / Student Sascha Kilmer

WICO-GIS ein Geoinformationssystem für die Analyse, Planung und Bewertung von Windenergiestandorten. Dipl.-Ing. Lars Krüger / Student Sascha Kilmer WICO-GIS ein Geoinformationssystem für die Analyse, Planung und Bewertung von Windenergiestandorten Dipl.-Ing. Lars Krüger / Student Sascha Kilmer Aufgaben im Unternehmen WIND-consult GmbH führt unter

Mehr

System Center Essentials 2010

System Center Essentials 2010 System Center Essentials 2010 Microsoft System Center Essentials 2010 (Essentials 2010) ist eine neue Verwaltungslösung aus der System Center-Produktfamilie, die speziell für mittelständische Unternehmen

Mehr

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Bedienungsanleitung für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Matthias Haasler Version 0.4 Webadministrator, email: webadmin@rundkirche.de Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

Dokumentenmanagement mit hyscore

Dokumentenmanagement mit hyscore Dokumentenmanagement mit hyscore Webbasierter Zugriff auf Dokumente und Beiträge Version 4.5 Ausgabe 1 April 2010 Seite 1 Inhalt Dokumentenmanagement mit hyscore... 3 Externe Dokumente in hyscore integrieren...

Mehr

Vorgaben und Erläuterungen zu den XML-Schemata im Bahnstromnetz

Vorgaben und Erläuterungen zu den XML-Schemata im Bahnstromnetz Anwendungshandbuch Vorgaben und Erläuterungen zu den XML-Schemata im Bahnstromnetz Version: 1.0 Herausgabedatum: 31.07.2015 Ausgabedatum: 01.11.2015 Autor: DB Energie http://www.dbenergie.de Seite: 1 1.

Mehr

PCC Outlook Integration Installationsleitfaden

PCC Outlook Integration Installationsleitfaden PCC Outlook Integration Installationsleitfaden Kjell Guntermann, bdf solutions gmbh PCC Outlook Integration... 3 1. Einführung... 3 2. Installationsvorraussetzung... 3 3. Outlook Integration... 3 3.1.

Mehr

Key Management für ETCS

Key Management für ETCS Key Management für ETCS Betrieblich-technische Kundenveranstaltung 2014 DB Netz AG, Informationssysteme Kundeninteraktion/Vertrieb (I.NVT 65) 16.05.2014 1 DB Netz AG Niels Neuberg, Stefan Seither I.NVT

Mehr

Guideline. Facebook Posting. mit advertzoom Version 2.3

Guideline. Facebook Posting. mit advertzoom Version 2.3 Guideline Facebook Posting mit advertzoom Version 2.3 advertzoom GmbH advertzoom GmbH Stand November 2012 Seite [1] Inhalt 1 Facebook Posting Schnittstelle... 3 1.1 Funktionsüberblick... 3 2 Externe Ressource

Mehr

7. ArcView-Anwendertreffen. Einbindung von Datenbanken in ArcMap am Beispiel der Biotopkartierung Bayern. Daniel Fuchs

7. ArcView-Anwendertreffen. Einbindung von Datenbanken in ArcMap am Beispiel der Biotopkartierung Bayern. Daniel Fuchs 7. ArcView-Anwendertreffen Einbindung von Datenbanken in ArcMap am Beispiel der Biotopkartierung Bayern Daniel Fuchs 1. Grundlagen Biotopkartierung: Datenformat Die Daten der Biotopkartierung Bayern werden

Mehr

Java Enterprise Architekturen Willkommen in der Realität

Java Enterprise Architekturen Willkommen in der Realität Java Enterprise Architekturen Willkommen in der Realität Ralf Degner (Ralf.Degner@tk-online.de), Dr. Frank Griffel (Dr.Frank.Griffel@tk-online.de) Techniker Krankenkasse Häufig werden Mehrschichtarchitekturen

Mehr

SupplyWEB Supplier Training Registration

SupplyWEB Supplier Training Registration Lieferanten Administration Die SupplyWeb Anwendung ist ein webbasiertes System zur Übermittlung von Lieferinformationen zwischen Ihnen und den Magna-Werken. Bereitgestellt werden Informationen bezüglich

Mehr

Infrastruktur: Vertrauen herstellen, Zertifikate finden

Infrastruktur: Vertrauen herstellen, Zertifikate finden TeleTrusT Bundesverband IT-Sicherheit e.v. Infrastruktur: Vertrauen herstellen, Zertifikate finden Allgemeines zur TeleTrusT EBCA Seit 2001 Zusammenschluss einzelner, gleichberechtigter n zu -Verbund einfacher,

Mehr

Artenkataster. Hinweise zur Datenbereitstellung. Freie und Hansestadt Hamburg. IT Solutions GmbH. V e r s i o n 1. 0 0.

Artenkataster. Hinweise zur Datenbereitstellung. Freie und Hansestadt Hamburg. IT Solutions GmbH. V e r s i o n 1. 0 0. V e r s i o n 1. 0 0 Stand Juni 2011 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt IT Solutions GmbH Artenkataster Auftraggeber Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung

Mehr

1. Einleitung... 1 2. Abfrage des COON-Benutzernamens... 2 3. Ändern des Initial-Passwortes... 6 4. Anmelden an der COON-Plattform...

1. Einleitung... 1 2. Abfrage des COON-Benutzernamens... 2 3. Ändern des Initial-Passwortes... 6 4. Anmelden an der COON-Plattform... Seite 1 von 9 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 1 2. Abfrage des COON-Benutzernamens... 2 3. Ändern des Initial-Passwortes... 6 4. Anmelden an der COON-Plattform... 7 1. Einleitung Dieses Dokument beschreibt

Mehr

Containerformat Spezifikation

Containerformat Spezifikation Containerformat Spezifikation Version 1.0-09.05.2011 Inhaltsverzeichnis 0 Einführung... 4 0.1 Referenzierte Dokumente... 4 0.2 Abkürzungen... 4 1 Containerformat... 5 1.1 Aufbau des Container-Headers...

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

Einleitende Bemerkungen

Einleitende Bemerkungen Einleitende Bemerkungen EU-FORMBLATT LENKFREIE TAGE / KONTROLLGERÄT MANUELLER NACHTRAG ENTSCHEIDUNGSHILFE FÜR FAHRPERSONAL VON VERORDNUNGS-FAHRZEUGEN 1 BEI TÄTIGKEITEN IM INNERSTAATLICHEN VERKEHR Zur Frage,

Mehr

Eigene Seiten erstellen

Eigene Seiten erstellen PhPepperShop Anleitung Datum: 3. Oktober 2013 Version: 2.1 Eigene Seiten erstellen Eigene Inhalte / CMS Glarotech GmbH Inhaltsverzeichnis Anleitung zur Erstellung von eigenen Inhalten/Links...3 1. Anmeldung

Mehr

Anbindung an easybill.de

Anbindung an easybill.de Anbindung an easybill.de Stand: 14. Dezember 2011 2011 Virthos Systems GmbH www.pixtacy.de Einleitung Pixtacy verfügt ab Version 2.3 über eine Schnittstelle zu dem Online-Fakturierungsprogramm easybill.de.

Mehr

SEPA Lastschriften. Ergänzung zur Dokumentation vom 27.01.2014. Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299

SEPA Lastschriften. Ergänzung zur Dokumentation vom 27.01.2014. Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299 SEPA Lastschriften Ergänzung zur Dokumentation vom 27.01.2014 Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299 www.workshop-software.de Verfasser: SK info@workshop-software.de

Mehr

FlowFact Alle Versionen

FlowFact Alle Versionen Training FlowFact Alle Versionen Stand: 29.09.2005 Rechnung schreiben Einführung Wie Sie inzwischen wissen, können die unterschiedlichsten Daten über verknüpfte Fenster miteinander verbunden werden. Für

Mehr

SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21

SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21 SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21 - Schulungskonzept - Moodle Das E-Learning System - Die E-Learning-Plattform von raum21 - Ansprechpartner D A S S C H U L U N G S K O N Z E P T V O N R A U M

Mehr

Benutzeranleitung Superadmin Tool

Benutzeranleitung Superadmin Tool Benutzeranleitung Inhalt 1 Einleitung & Voraussetzungen... 2 2 Aufruf des... 3 3 Konto für neuen Benutzer erstellen... 3 4 Services einem Konto hinzufügen... 5 5 Benutzer über neues Konto informieren...

Mehr

Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket

Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket Gemeinsames Arbeiten mit der easyfeedback Umfragesoftware. Inhaltsübersicht Freischaltung des Business- oder Company-Paketes... 3 Benutzerverwaltung Business-Paket...

Mehr

(1) Mit dem Administrator Modul werden die Datenbank, Gruppen, Benutzer, Projekte und sonstige Aufgaben verwaltet.

(1) Mit dem Administrator Modul werden die Datenbank, Gruppen, Benutzer, Projekte und sonstige Aufgaben verwaltet. 1 TimeTrack! TimeTrack! Ist ein Softwareprodukt von The Project Group, welches der Erfassung von Ist- Aufwänden von Projekten dient. Voraussetzung hierfür ist allerdings, dass das Projekt vorher mit Microsoft

Mehr

Gästeverwaltung. Gästestammdaten. Gäste verwalten. Hotelsoftware für Klein- und Mittelbetriebe

Gästeverwaltung. Gästestammdaten. Gäste verwalten. Hotelsoftware für Klein- und Mittelbetriebe Gästeverwaltung Hotelsoftware für Klein- und Mittelbetriebe Gästestammdaten Gäste verwalten Gästeverwaltung für Windows ermöglicht Ihnen die komfortable Erfassung Ihrer Gästestammdaten und stellt diese

Mehr

Best Practice für Schulträger, Schulorganisationen und Schulzentren

Best Practice für Schulträger, Schulorganisationen und Schulzentren Best Practice für Schulträger, Schulorganisationen und Schulzentren 0 Verschlanken Sie das Schulmanagement mit innovativen, digitalen Werkzeugen Der Druck auf Schulorganisationen und Träger, die Arbeit

Mehr

Standard XPersonenstand - Version 1.4.3 - Verbindliche Handlungsanweisungen

Standard XPersonenstand - Version 1.4.3 - Verbindliche Handlungsanweisungen Standard XPersonenstand - Version 1.4.3 - Verbindliche Handlungsanweisungen Stand: 19. September 2013 1 Mit diesem Dokument werden verbindliche Handlungsanweisungen für die Implementierung des Standards

Mehr

lobonav ist die intelligente Schnittstelle zwischen beiden Softwarelösungen und besteht aus drei Teilen:

lobonav ist die intelligente Schnittstelle zwischen beiden Softwarelösungen und besteht aus drei Teilen: lobonav Die Verarbeitung papiergebundener Dokumente, das Ablegen, Katalogisieren, Suchen und Wiederfinden verursacht einen nicht unerheblichen Teil täglicher Arbeit. Digitale Archivierung und elektronisches

Mehr

Containerformat Spezifikation

Containerformat Spezifikation Containerformat Spezifikation Version 1.1-21.02.2014 Inhaltsverzeichnis 0 Einführung... 4 0.1 Referenzierte Dokumente... 4 0.2 Abkürzungen... 4 1 Containerformat... 5 1.1 Aufbau des Container-Headers...

Mehr

Fragebogen. zur Erschließung und Sicherung von Online-Dokumenten. Auswahl von elektronischen Publikationen

Fragebogen. zur Erschließung und Sicherung von Online-Dokumenten. Auswahl von elektronischen Publikationen Fragebogen zur Erschließung und Sicherung von Online-Dokumenten I. Angaben zum Ansprechpartner Nachname Vorname Institution E-Mail-Adresse II. Auswahl von elektronischen Publikationen 1a) Wertet Ihre Institution

Mehr

TYPO3-Version 6.2: Die News-Extension ( tt_news ) für TOP-Meldungen einsetzen

TYPO3-Version 6.2: Die News-Extension ( tt_news ) für TOP-Meldungen einsetzen Leibniz Universität IT Services Juni 2015 Abbildung 1 TYPO3-Webseite mit TOP-Meldungen in der mittleren Spalte der Startseite. Auf der Startseite der TYPO3-Webauftritte wird häufig das Plug-In Nachrichten

Mehr

Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche

Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche Über die Zählmarkenrecherche kann man nach der Eingabe des Privaten Identifikationscodes einer bestimmten Zählmarke, 1. Informationen zu dieser Zählmarke

Mehr

Version 1.0.00. White Paper ZS-TimeCalculation und die Zusammenarbeit mit dem iphone, ipad bzw. ipod Touch

Version 1.0.00. White Paper ZS-TimeCalculation und die Zusammenarbeit mit dem iphone, ipad bzw. ipod Touch White Paper ZS-TimeCalculation und die Zusammenarbeit mit dem iphone, ipad bzw. ipod Touch Seite 1/8 Z-Systems 2004-2011 Einführung Das iphone bzw. der ipod Touch wird von ZS-TimeCalculation mit Hilfe

Mehr

Einleitung: Frontend Backend

Einleitung: Frontend Backend Die Internetseite des LSW Deutschland e.v. hat ein neues Gesicht bekommen. Ab dem 01.01.2012 ist sie in Form eines Content Management Systems (CMS) im Netz. Einleitung: Die Grundlage für die Neuprogrammierung

Mehr

pro4controlling - Whitepaper [DEU] Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9

pro4controlling - Whitepaper [DEU] Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9 Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9 1 Allgemeine Beschreibung "Was war geplant, wo stehen Sie jetzt und wie könnte es noch werden?" Das sind die typischen Fragen, mit denen viele Unternehmer

Mehr

Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der

Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der Sichere E-Mail der Nutzung von Zertifikaten / Schlüsseln zur sicheren Kommunikation per E-Mail mit der Sparkasse Germersheim-Kandel Inhalt: 1. Voraussetzungen... 2 2. Registrierungsprozess... 2 3. Empfang

Mehr

Dateninteroperabilität für INSPIRE in der Praxis Datenintegration und -harmonisierung

Dateninteroperabilität für INSPIRE in der Praxis Datenintegration und -harmonisierung Dateninteroperabilität für INSPIRE in der Praxis Datenintegration und -harmonisierung Simon Templer Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD Fraunhoferstraße 5 64283 Darmstadt Tel +49 6151

Mehr

Richtlinie zur.tirol WHOIS-Politik

Richtlinie zur.tirol WHOIS-Politik Richtlinie zur.tirol WHOIS-Politik Die vorliegende Policy soll nach österreichischem Rechtsverständnis ausgelegt werden. Im Streitfall ist die deutsche Version der Policy einer Übersetzung vorrangig. Inhalt

Mehr

BSI Technische Richtlinie

BSI Technische Richtlinie BSI Technische Richtlinie Bezeichnung: IT-Basisinfrastruktur Funktionalitätsspezifikation Anwendungsbereich: De-Mail Kürzel: BSI TR 01201 Teil 1.1 Version: 1.2 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik

Mehr

OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98

OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98 OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98 Neue Version: Outlook-Termine, Kontakte, Mails usw. ohne Exchange-Server auf mehreren Rechnern nutzen! Mit der neuesten Generation intelligenter

Mehr

Geoportal. Geoportal. und. WMS-Server. Anwendertreffen 2011

Geoportal. Geoportal. und. WMS-Server. Anwendertreffen 2011 Geoportal Geoportal und WMS-Server Inhalt Geoportal und WMS-Server zur Nutzung von Geodaten im Internet 1. Was ist ein WMS-Server? 2. Geodateninfrastruktur 3. Datengrundlagen 4. GDI-Projekt: BayernViewer

Mehr

Workflow Monitoring basierend auf den SemTalk Services. Semtation GmbH

Workflow Monitoring basierend auf den SemTalk Services. Semtation GmbH Workflow Monitoring basierend auf den SemTalk Services Semtation GmbH Inhalt Zielsetzung Seite 3 Visualisierung Seite 4 Technische Information Seite 5 Implementierung Überblick Seite 9 Hintergrund Seite

Mehr

Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person "dranzuhängen", Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg.

Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person dranzuhängen, Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg. 1 2 3 4 Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person "dranzuhängen", Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg. Gerade beim Einstig in der Programmierung muss kontinuierlich

Mehr

Änderung des Portals zur MesseCard-Abrechnung

Änderung des Portals zur MesseCard-Abrechnung Änderung des Portals zur MesseCard-Abrechnung Seit dem 1. Februar 2010 steht das neue Portal zur Abrechnung der MesseCard zur Verfügung. Dieses neue Portal hält viele Neuerungen für Sie bereit: Das Portal

Mehr

Installationsanleitung für CashPro im Mehrbenutzerzugriff/Netzwerkbetrieb

Installationsanleitung für CashPro im Mehrbenutzerzugriff/Netzwerkbetrieb Installationsanleitung für CashPro im Mehrbenutzerzugriff/Netzwerkbetrieb CashPro basiert auf Accesstechnologie 2003 und ist auch unter den aktuellen Accessversionen 2007 bis 2013 einsetzbar und Mehrbenutzerfähig.

Mehr

mywms Vorlage Seite 1/5 mywms Datenhaltung von Haug Bürger

mywms Vorlage Seite 1/5 mywms Datenhaltung von Haug Bürger mywms Vorlage Seite 1/5 mywms Datenhaltung von Haug Bürger Grundlegendes Oracle9i PostgreSQL Prevayler Memory mywms bietet umfangreiche Konfigurationsmöglichkeiten um die Daten dauerhaft zu speichern.

Mehr

WEBINAR@LUNCHTIME THEMA: "SAS STORED PROCESSES - SCHNELL GEZAUBERT" HELENE SCHMITZ

WEBINAR@LUNCHTIME THEMA: SAS STORED PROCESSES - SCHNELL GEZAUBERT HELENE SCHMITZ WEBINAR@LUNCHTIME THEMA: "SAS STORED PROCESSES - SCHNELL GEZAUBERT" HELENE SCHMITZ HERZLICH WILLKOMMEN BEI WEBINAR@LUNCHTIME Moderation Anne K. Bogner-Hamleh SAS Institute GmbH Education Consultant Training

Mehr

Skript Pilotphase em@w für Arbeitsgelegenheiten

Skript Pilotphase em@w für Arbeitsgelegenheiten Die Pilotphase erstreckte sich über sechs Meilensteine im Zeitraum August 2011 bis zur EMAW- Folgeversion 2.06 im August 2013. Zunächst einmal musste ein grundsätzliches Verständnis für das Verfahren geschaffen

Mehr

Prozessorientiertes Asset Management und Mobile Workforce (unter Android)

Prozessorientiertes Asset Management und Mobile Workforce (unter Android) Prozessorientiertes Asset Management und Mobile Workforce (unter Android) Themen Herausforderungen für einen effizienten Netzbetrieb Zentrales Objektmanagement: Funktionsumfang und Aufbau Mobile Bearbeitung

Mehr

crm-now/ps Webforms Webdesigner Handbuch Erste Ausgabe

crm-now/ps Webforms Webdesigner Handbuch Erste Ausgabe crm-now/ps Webforms Webdesigner Handbuch Erste Ausgabe crm-now/ps Webforms: Webdesigner Handbuch Copyright 2006 crm-now Versionsgeschichte Version 01 2006-08-21 Release Version crm-now c/o im-netz Neue

Mehr

Proxy. Krishna Tateneni Übersetzer: Stefan Winter

Proxy. Krishna Tateneni Übersetzer: Stefan Winter Krishna Tateneni Übersetzer: Stefan Winter 2 Inhaltsverzeichnis 1 Proxy-Server 4 1.1 Einführung.......................................... 4 1.2 Benutzung.......................................... 4 3 1

Mehr

OKB-000091 Die MS SQL-Volltextsuche für organice SQL einrichten

OKB-000091 Die MS SQL-Volltextsuche für organice SQL einrichten OKB-000091 Die MS SQL-Volltextsuche für organice SQL einrichten Dienstag, 16. August 2005 16:55 FAQ-Nr: OKB-000091 Betrifft: organice SQL Frage: Wie richte ich die Volltextindizierung des MS SQL-Servers

Mehr

Reservierungs-Assistent

Reservierungs-Assistent Diese Module sind in GMS Hotel Felix integriert und unterstützen Sie bei der täglichen Arbeit in der Rezeption. Reservierungs-Assistent Neue Anfragen bzw. bereits gesendete Angebote und Absagen Anfragen

Mehr