Clustering mit MySQL 5

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Clustering mit MySQL 5"

Transkript

1 Seminarausarbeitung Clustering mit MySQL 5 von Patrick Schneider Matrikelnummer: XXXXXX Betreuer: Prof. Dr. P. Kneisel FH Gießen-Friedberg Erstellt am:

2 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung - warum Clustering? Was ist Hochverfügbarkeit und wie erreicht man sie? Implementierung hochverfügbarer Datenbanken SAN und verteilte Dateisysteme Replikation Asynchrone Replikation Synchrone Replikation Externe Replikation Clustering mit MySQL Management-Knoten SQL-Knoten Datenknoten Beispielimplementation Management-Knoten Datenknoten SQL-Knoten Den Cluster testen Fazit Vorteile des NDB-Clusters Nachteile des NDB-Clusters Empfehlung...18 Quellenverzeichnis...19 Patrick Schneider 2/19

3 1 Einleitung - warum Clustering? Kein Rechner ist absolut zuverlässig. Laut einer Studie des IDC 1 machen Ausfallzeiten den größten Anteil an den Betriebskosten einer Datenbank aus, hauptsächlich verursacht durch den entstehenden Verdienstausfall. Um Ausfallzeiten zu verringern wird versucht, das Risiko eines Zwischenfalls auf mehrere Rechner zu verteilen und damit einen Single Point of Failure zu vermeiden. Kein Rechner von heute ist den Anforderungen von morgen gewachsen. Die Anforderungen an ein Datenbanksystem steigen mit Nutzerzahl und Datenmenge pro User stark an. Oftmals bietet ein einzelner, vor kurzem noch ausreichender Rechner nicht mehr genug Leistung, um alle an ihn gestellten Anfragen in einem akzeptablem Zeitrahmen zu bearbeiten. Gerade im Internet-Bereich sind viele Unternehmen auf zuverlässige und schnelle Datenbankensysteme angewiesen, da Daten für sie der wichtigste Rohstoff sind. Ein Ausfall der Datenbank hätte für Google, Amazon oder Ebay katastrophale folgen, aber auch kleine Unternehmen und Forschungseinrichtungen benötigen ständigen Zugriff auf ihre Daten. Ein Cluster aus mehreren einfachen Rechnern kann helfen, hohe Verfügbarkeit und Leistung zu erreichen. MySQL 2 bietet seit der Version 4.1 mit dem NDB 3 Cluster Backend eine kostengünstige Open Source Lösung für ein hochverfügbares Datenbanksystem, das ich hier vorstellen möchte. 1 International Data Corporation: Maximizing the Business Value of Enterprise Database Applications on a Linux Platform 2 MySQL AB: 3 NDB: Network Database Patrick Schneider 3/19

4 2 Was ist Hochverfügbarkeit und wie erreicht man sie? Ein System gilt als verfügbar, wenn es in der Lage ist, an es gerichtete Anfragen zeitnah zu beantworten. Die Verfügbarkeit gibt das Verhältnis zwischen Uptime und Downtime eines Systems an: Uptime Verfügbarkeit= Uptime Downtime Treten Störungen des Systems auf, muß es diese Störungen selbständig kompensieren können, bis die Ursache von einem Administrator beseitigt wurde. Ein System gilt als hochverfügbar, wenn eine Anwendung auch im Fehlerfall weiterhin verfügbar ist und ohne unmittelbaren menschlichen Eingriff weiter genutzt werden kann. In der Konsequenz heißt dies, dass der Anwender keine oder nur eine kurze Unterbrechung wahrnimmt. Hochverfügbarkeit (abgekürzt auch HA, abgeleitet von engl. High Availability) bezeichnet also die Fähigkeit eines Systems, bei Ausfall einer seiner Komponenten einen uneingeschränkten Betrieb zu gewährleisten." 4 Abbildung 1: Die 5 Neuner zur Verfügbarkeit 4 Held, Andrea: Oracle 10g Hochverfügbarkeit, Addison-Wesley 2004 Patrick Schneider 4/19

5 100%, also ständige Verfügbarkeit, ist kaum zu erreichen und auch nur selten wirtschaftlich sinnvoll umzusetzen. Um die Verfügbarkeit von Systemen anschaulich darzustellen, kann man das Schema der 5 Neuner verwenden (siehe Abbildung 1). Jede weitere 9 steht für ein höheres Level an Verfügbarkeit, steigert allerdings auch die Kosten um bis zu Faktor 10! Ein hochverfügbares System sollte mindestens 99,9% seiner Laufzeit tatsächlich verfügbar sein. Eine Verfügbarkeit von 99,99% bedeutet auf ein Jahr gerechnet eine Ausfallzeit von nur noch weniger als einer Stunde 5 - wobei geplante Wartungsarbeiten mit eingeschlossen sind. MySQL AB sagt in seinem Leitfaden für hochverfügbares Clustering, daß mit einem MySQL Cluster auf NBD Basis eine Verfügbarkeit von 99,999% erreichbar ist. Störquellen und Ausfallgründe gibt es ebenso viele, wie Möglichkeiten, sich darauf vorzubereiten. In einem verteilten System ist es bereits manuell möglich, geplante Software- und Hardware- Upgrades an einzelnen Komponenten durchzuführen, ohne die Verfügbarkeit des Gesamtsystems zu beeinträchtigen. Auch ein unzuverlässiges System kann so, wenn auftretende Fehler schnell behoben werden, eine hohe Verfügbarkeit erreichen. Um aber plötzliche Ausfälle der Infrastruktur ohne zusätzlichen Arbeitsaufwand (und damit verbundenen Kosten) kompensieren zu können, muß das System darauf ausgelegt sein, solche Störungen selbst zu erkennen und darauf zu reagieren. Ist es dazu in der Lage, gilt es als fehlertolerant. Sind die einzelnen Komponenten des Systems für sich bereits fehlertolerant, hilft das, die Gesamtverfügbarkeit zu steigern. Gegen einzelne Stromausfälle können USVs 6 eingesetzt werden, gegen interne Netzwerkausfälle helfen redundante Netzwerkverbindungen und gegen Naturkatastrophen die ein ganzes Rechenzentrum lahmlegen hilft es, das System über mehrere räumlich getrennte Rechenzentren zu verteilen. 5 Genau: 52,6 Minuten 6 Unterbrechungsfreie Stromversorgung Patrick Schneider 5/19

6 3 Implementierung hochverfügbarer Datenbanken Ausgehend von einer einzelnen Datenbank auf einem lokalen Server existieren viele Möglichkeiten, die Verfügbarkeit und Performance des Datenbanksystems zu erhöhen. Eine Auswahl davon stelle ich hier vor. Die Zuverlässigkeit des Datenspeichers kann zunächst durch redundante Datenhaltung (RAID 7, SAN) deutlich erhöht werden. Durch verteilen der Daten auf mehrere Rechner (Fragmentierung, Replikation) kann die Leistungsfähigkeit erhöht werden. 3.1 SAN und verteilte Dateisysteme Ein Storage Area Network (SAN) kann dem Datenbanksystem performanten, hochverfügbaren Speicherplatz bieten. Ein an das SAN angeschlossene Disk Array arbeitet intern mit mindestens zwei Festplatten 8 im RAID-Verbund, nach außen stellt es sich dem Datenbankserver als ein einziger virtueller Datenspeicher dar. Die einzelnen Mitglieder des SAN sind per redundanter GBit Leitung verbunden. Abbildung 2: Storage Area Network Bei Störung einer der beiden Datenleitungen ist das Gesamtsystem weiter arbeitsfähig, ebenso beim Ausfall von maximal 50% der Festplatten. Fällt der Datenbankserver wegen eines Hardwaredefekts aus, kann ein Ersatzserver (Failover) auf den Daten des ersten Servers zeitnah weiter arbeiten. Um die Ausfallzeit dabei so gering wie möglich zu halten, sollte der Ersatzserver dauerhaft passiv bereit stehen. Ein Heartbeat 9 System kann den primären Server überwachen und bei Bedarf auf den sekundären Server umschalten. Leider ist es mit MySQL nicht möglich, daß zwei Server gleichzeitig aktiv auf dem gleichen Repository arbeiten, deshalb muß ein Server immer passiv bleiben. Auch ein Network Attached Storage (NAS) bietet redundanten Speicher, der von mehreren Servern genutzt werden kann, arbeitet aber meist mit einem dateibasiertem Übertragungsprotokoll (NFS oder SMB/CIFS, für Cluster GFS 10 ). GFS ist ein Cluster-Dateisystem, das den gleichzeitigen Zugriff mehrerer Server auf einen Datenspeicher verwalten kann, ohne daß dabei Inkonsistenzen 7 Redundant Array of Independant Disks 8 Eher 4 oder 6 Festplatten im RAID Platten als HotSpare 9 High Availability Linux Project Heartbeat: 10 Global File System: Patrick Schneider 6/19

7 auftreten. Im Gegensatz zu einem NAS arbeitet ein SAN mit einem blockbasiertem Protokoll (z.b. Fiber Channel), das dem Datenbankserver einen effizienteren Zugriff auf einzelne Datenblöcke ermöglicht. Ein NAS mit dateibasiertem Protokoll wird daher für Datenbankserver eher als Backup- Medium empfohlen. Abbildung 3: Failover mit SAN Es ist auch möglich, das aktive Repository dem passiven Server ohne ein SAN zur Verfügung zu stellen. DRBD 11 spiegelt ein Blockgerät des aktiven Servers in Echtzeit auf den passiven Server und agiert dabei wie ein RAID 1 über TCP/IP, unabhängig vom eingesetzten Dateisystem. Um von beiden Servern aktiv auf ein DRBD zuzugreifen, muß wieder ein clusterfähiges Dateisystem wie GFS eingesetzt werden. Es ist hier aber ebenfalls nicht möglich, zwei aktive MySQL Server auf dem gleichen Repository arbeiten zu lassen. Das bedeutet, daß teure Hardware angeschafft wird, obwohl sie unter Umständen nie genutzt wird. Abbildung 4: DRBD und MySQL 11 Distributed Replicated Block Device: Patrick Schneider 7/19

8 3.2 Replikation Anstatt dem Dateisystem die Aufgabe zu übertragen, die Datensicherheit zu gewährleisten - oder als zusätzliche Maßnahme - bietet der MySQL Server selbst die Möglichkeit der Datenreplikation. Dazu sollten wir uns zunächst ansehen, welche Formen der Replikation möglich sind Asynchrone Replikation Bei asynchroner Replikation sind Original und Kopie nur zum Zeitpunkt der Synchronisierung identisch. Der Außendienstmitarbeiter, der eine Kopie der Datenbank auf seinem Laptop mit zum Kunden nimmt und diese dann bei seiner Rückkehr synchronisiert ist ein verbreitetes Beispiel für asynchrone Replikation, betrifft aber eher Desktop-Datenbanken und nicht hochverfügbare Systeme. Asynchrone Replikation kann bei einem MySQL System verwendet werden, um die Ausfallsicherheit und die Leseleistung zu erhöhen. Abbildung 5 zeigt eine besonders bei kleinen Firmen beliebte Form der asynchronen Replikation, bei der ein Slave-Server verwendet wird, um den Master-Server bei Lesezugriffen zu entlasten. Dies hat den Vorteil, daß der sekundäre Server nicht untätig auf den Ausfall des primären Servers wartet, sondern dauerhaft genutzt wird. Alle Schreibzugriffe finden weiterhin auf dem Master-Server statt, dessen Repository per Kopie der binären Log-Dateien auf den Slave übertragen wird. Dies ist ohne zusätzliche Software möglich. Der primäre Server muß nur als Replication Master konfiguriert werden, beliebige sekundäre Server können dann auf ihn zugreifen und ihre Daten beziehen. Abbildung 5: Asynchrone Replikation Master-Slave Der Nachteil dieses Setups ist, daß die zugreifende Applikation sehr viel über den Systemaufbau wissen muß. Sie darf vom Slave-Server ausschließlich lesen, es sei denn der Master-Server fällt aus. Hier ist entweder ein manuelles Failover oder ein gut angepasstes Heartbeat-System nötig. Es ist möglich, beliebig weitere Replikationsserver hinzuzufügen, um mehr Lastverteilung und Patrick Schneider 8/19

9 Ausfallsicherheit zu erreichen, aber bei jedem zusätzlichen Server müssen die Applikation und eventuell das Heartbeat-System erneut angepasst werden Synchrone Replikation Bei synchroner Replikation werden alle Operationen parallel und damit quasi gleichzeitig auf den beteiligten Kopien der Datenbank ausgeführt. Ein Protokoll, zum Beispiel das 2-Phasen-Commit- Protokoll 12 (2PC), stellt dabei sicher, daß eine Transaktion entweder auf allen, oder auf keinem der Knoten ausgeführt wird. Im Fehlerfall wird die Transaktion abgebrochen. Vorteil der synchronen Replikation ist, daß beim Ausfall eines Teilsystems nur maximal die gerade laufenden Transaktionen verloren gehen. Im Gegenzug werden dadurch aber alle Server belastet und es entsteht mehr Netzwerkverkehr zwischen den einzelnen Servern durch das Synchronisierungsprotokoll. Der NDB-Cluster von MySQL verwendet intern synchrone Replikation Externe Replikation Eine weitere Möglichkeit der Replikation von MySQL Datenbanken ist die Verwendung von hochverfügbarkeits Middleware wie dem Continuent m/cluster 13. Dieser bietet externe (synchrone) Replikation, indem er mehrere MySQL-Server zusammenfaßt und den Datenbankapplikationen eine einzige virtuelle Datenbank zur Verfügung stellt. Außerdem bietet er Lastverteilung über die an ihn angeschlossenen Datenbankserver. Der Nachteil einer externen Lösung ist, daß dadurch zusätzliche Kosten entstehen können. Abbildung 6: Continuent m/cluster (von 12 Siehe Patrick Schneider 9/19

10 4 Clustering mit MySQL 5 MySQL 5 verwendet für seinen NDB 14 -Cluster synchrone Replikation in einer Shared-Nothing Umgebung. Shared-Nothing bedeutet, daß alle Komponenten des Clusters, genannt Knoten (engl. nodes ), vollständig von einander unabhängig sind. Jeder Knoten agiert für sich und besitzt seinen eigenen Arbeits- und Plattenspeicher. Redundante Netzwerkverbindungen machen die Knoten zusätzlich unabhängig von einem einzelnen Switch. Der NDB-Cluster bietet sich einem MySQL-Server als zusätzliche Speicherengine an, die wie jedes andere Backend (MyISAM, InnoDB,...) angesprochen wird. Auch externe Clients die das NDB- Protokoll beherrschen, können direkt auf das Daten-Backend des Cluster zugreifen. Abbildung 7: Komponenten eines MySQL-NDB-Clusters 4.1 Management-Knoten Der Management-Knoten ist zuständig für die Verwaltung des Cluster und wird nur beim Start und bei Änderungen an der Konfiguration benötigt. Er kann abgeschaltet werden, sobald der Cluster in Betrieb ist, es wird aber nicht empfohlen. Da er entbehrlich ist, ist es jedoch nicht zwingend notwendig, ihn redundant zu halten. Der NDB Management Client verbindet sich mit dem Management-Knoten und erlaubt Wartungsarbeiten am Cluster. Hier eine Übersicht der wichtigsten Befehle: SHOW Zeigt Informationen über den Cluster-Status. Es werden für alle eingerichteten Knoten ID, IP/Hostname, Version und Status angezeigt. 14 ndb: Network Database Patrick Schneider 10/19

11 START/ABORT BACKUP Startet ein Backup der Datenbank bzw. bricht es ab. Die Backup-Daten werden auf jedem Datenknoten einzeln gespeichert, nicht auf dem Management-Knoten. node_id START/STOP/RESTART Ein Datenknoten kann jederzeit gestoppt und neu gestartet werden, um Wartungsarbeiten an ihm durchzuführen. Ein Datenknoten kann sich nach einem Neustart auch angehalten mit dem Cluster verbinden und manuell gestartet werden, sobald sicher ist, daß er korrekt funktioniert. ENTER/EXIT SINGLE USER MODE node_id Versetzt den Cluster in den Einzelbenutzermodus. Dies bedeutet, daß nur noch der SQL-Knoten mit der angegebenen node_id auf die Daten im Cluster zugreifen darf. SHUTDOWN Stoppt zuerst alle Datenknoten und danach den Management-Knoten. Die SQL-Knoten sind davon nicht betroffen. 4.2 SQL-Knoten SQL-Knoten sind die bekannten MySQL-Server, die den Cluster nach außen hin verfügbar machen. Damit ein MySQL-Server auf den Cluster zugreifen kann, muß man ihm nur mitteilen, daß er die NDB-Engine verwenden soll und wo er den Management-Knoten findet. Sofern er zugreifen darf, gibt dieser ihm dann genauere Informationen über den Cluster. Ein SQL-Knoten kann zu jeder Zeit gestartet und gestoppt werden, ohne daß dies Auswirkungen auf den Cluster hat. Es können sich auch jederzeit zusätzliche SQL-Knoten zur Lastverteilung mit dem Cluster verbinden. Die NDB-Engine kann pro Tabelle genutzt werden. Eine einzelne MySQL-Datenbank kann also gleichzeitig aus MyISAM-, Memory-, NDB- und anderen Tabellen bestehen, ohne das für den Anwender oder den Anwendungsserver ein Unterschied zu erkennen ist. 4.3 Datenknoten Die Datenknoten bilden das Herz des Clusters, hier werden die Daten gespeichert. Datenknoten werden zu Gruppen zusammengefasst, die zu speichernden Daten werden anhand der Gruppen Partitioniert und Repliziert, so daß jeder aktive Datenknoten einer Gruppe genau eine aktuelle Partitionsreplik enthält. Partition: Ein Teil der im Cluster gespeicherten Daten. Jede Knotengruppe ist für eine Cluster- Partition verantwortlich. Durch Aufteilen der Daten in mehrere Partitionen kann die Leistung des Clustersystems erhöht werden, da große Abfragen auf mehreren Rechnern gleichzeitig bearbeitet werden können. Replik: Eine Kopie einer Cluster-Partition. Jeder Knoten in einer Knotengruppe speichert eine Replik seiner Partition. Knotengruppe: Knotengruppen werden automatisch gebildet und bestehen aus einem oder mehreren Knoten. Bis MySQL 5.1 müssen alle Gruppen in einem Cluster die gleiche Anzahl Knoten besitzen. Die Anzahl der Repliken kann vom Administrator bestimmt werden und legt gleichzeitig die Mindestanzahl an Datenknoten fest. Die Anzahl der Datenknoten sollte immer ein ganzzahliges Vielfaches der Anzahl an Repliken sein. Stehen zum Beispiel 4 Datenknoten zur Verfügung und es sollen 2 Repliken gespeichert werden, so werden jeweils 2 Knoten zu einer Gruppe Patrick Schneider 11/19

12 zusammengefasst und erhalten eine Partition der Daten. Jeder Datenknoten in einer Gruppe speichert so eine Kopie (Replik) seines Teils der Daten. Mit jeder zusätzlichen Replik steigt die Sicherheit der Daten, mit jeder zusätzlichen Partition steigt die Leistungsfähigkeit des Systems. Solange aus jeder Gruppe mindestens eine Replik vorhanden ist, sind alle Daten verfügbar. Die maximale mögliche Anzahl Repliken liegt zur Zeit bei vier, das Minimum bei einer. Bei der unten gezeigten Scale-Out-Version eines NBD-Clusters werden 2-8 Knotengruppen und Partitionen gebildet, mit jeweils 4-1 Repliken. In der Version 5.0 des MySQL-Cluster werden sämtliche Daten der Knoten im Hauptspeicher gehalten 15. Das erlaubt die höchste Reaktionsgeschwindigkeit, bedingt aber auch einen sehr hohen Bedarf an Arbeitsspeicher. Jeder Datenknoten muß mindestens soviel Hauptspeicher besitzen, wie seine Partitionsreplik ausmacht. Diese Bedingung wird mit Version 5.1 gelockert, so daß nur noch Indizes zwingend im Hauptspeicher gehalten werden müssen. Abbildung 8: Scale-Out-Version eines NDB-Clusters 15 Speicherresidente Datenbank Patrick Schneider 12/19

13 5 Beispielimplementation Als Beispielimplementation habe ich ein Setup mit drei Servern gewählt, was die typische Minimalinstallation eines NDB-Clusters darstellt. Ein Management-Knoten und ein SQL-Knoten laufen gemeinsam auf einem Rechner, die beiden Datenknoten jeweils separat. Auf dem Rechner mit SQL-Knoten läuft zusätzlich ein Apache-Webserver, der Web-Anwendungen bereit stellen soll, die den Cluster nutzen können. Alle drei Rechner sind untereinander über ein internes GBit LAN verbunden ( /24) um hohe Performance zu gewährleisten und gleichzeitig keine Angriffsfläche nach außen zu bieten. Sie sind außerdem jeweils mit 100 MBit an das Internet angeschlossen, wobei nur der Rechner mit Webserver Dienste öffentlich zugänglich macht. Dieses Setup bietet nur redundante Datenhaltung, keine Redundanz der Anwendungen nach außen. Abbildung 9: Aufbau der Beispielimplementation 5.1 Management-Knoten IP-Adresse: , Hostname dbmanager Die Konfigurations- und Log-Dateien des ndb_mgmd (ndb Management Daemon) befinden sich Patrick Schneider 13/19

14 standardmäßig in /var/lib/mysql-cluster. In der Datei config.ini werden alle wichtigen Einstellungen für die Management- und Datenknoten vorgenommen, sie sollte auf allen beteiligten Knoten genau gleich sein. Der Management-Knoten ist hier mit seinem Hostnamen angegeben, was es erleichtert, ihn auf einen anderen Server zu verschieben. # Optionen für den Management-Knoten: [NDB_MGMD] hostname=dbmanager # Hostname oder IP Addresse des Management-Knotens datadir=/var/lib/mysql-cluster # Datenverzeichnis für Logfiles # Optionen die alle ndb-prozesse auf allen Knoten betreffen: [NDBD DEFAULT] NoOfReplicas=2 # Anzahl der Repliken DataMemory=3000M # Speicherplatz für Daten IndexMemory=800M # Speicherplatz für Indizes TimeBetweenLocalCheckpoints=10 # Anzahl Daten zwischen Checkpoints als 4 * 2^X, default = 20 NoOfFragmentLogFiles=400 # Anzahl REDO-Log-Dateien a 64MB, default = 8 # TCP/IP options (wenn hier nichts angegeben wird, Defaultwerte übernehmen) [TCP DEFAULT] # Jeweils ein [NDBD] Abschnitt pro Datenknoten # Optionen für ersten Datenknoten (db01): [NDBD] hostname= # Hostname oder IP Adresse datadir=/var/lib/mysql-cluster # Datenverzeichnis für Logfiles, Backups und Replay-Daten # Optionen für zweiten Datenknoten (db02): [NDBD] hostname= # Hostname oder IP Adresse datadir=/var/lib/mysql-cluster # Datenverzeichnis für Logfiles, Backups und Replay-Daten # Informationen über die SQL-Knoten, Einstellungen aus Sicht der ndb-prozesse [MYSQLD] [MYSQLD] [MYSQLD] hostname= # IP Adresse eines SQL-Knotens hier fest angegeben /var/lib/mysql-cluster/config.ini Dem Management-Knoten werden zwei Datenknoten (NDBD) und drei SQL-Knoten (MYSQLD) gemeldet. Die Anzahl der Datenknoten kann im laufenden Betrieb nicht geändert werden, sie können aber nach einem Ausfall ersetzt werden. SQL-Knoten hingegen können jederzeit an- und abgemeldet werden. Man sollte hier mehr Knoten vorsehen, als tatsächlich benötigt werden, um zusätzliche SQL-Knoten zur Lastverteilung anbinden zu können und um für Wartungs- und Diagnosezwecke Verbindungen frei zu haben. Ich habe einen SQL-Knoten fest mit IP angegeben, damit sich der MySQL-Daemon auf dem dafür vorgesehen Server in jedem Fall am Cluster anmelden kann. Der Management-Knoten wird zuerst gestartet und erlaubt dann den anderen angegeben Knoten, sich zu verbinden. Die Standardinstallation von Debian bietet unter /etc/init.d/mysql-ndb-mgm ein Init-Script, das den Management-Knoten bei einem Neustart des Rechners (zum Beispiel nach einem Stromausfall) automatisch mit startet. Patrick Schneider 14/19

15 5.2 Datenknoten IP-Adressen: , Die Datenknoten beziehen ihre Konfiguration ebenfalls aus der config.ini in /var/lib/mysqlcluster. Zum Initialisieren werden sie mit ndbd --initial gestartet, wodurch eventuell vorhandene Daten gelöscht werden. Bei späteren Neustarts genügt ein Aufruf von ndbd (zum Beispiel über /etc/init.d/mysql-ndb), der Knoten synchronisiert sich dann automatisch mit den noch aktiven Knoten. Der zuerst am Management-Knoten angemeldete Datenknoten übernimmt die Master Rolle. Bei Ausfall des Masters übernimmt sofort der zweite Knoten die Rolle des Master und behält diese auch bei, nachdem der erste Knoten wieder verfügbar ist. 5.3 SQL-Knoten IP-Adresse: Damit ein SQL-Knoten den NDB-Cluster nutzen kann, müssen nur die folgende Angaben in die Datei my.cnf eingetragen werden: [mysqld] ndbcluster ndb-connectstring = dbmanager bind-address = [MYSQL_CLUSTER] ndb-connectstring = dbmanager # NDB-Engine benutzen # Adresse oder Hostname des Management-Knotens # Netzwerkunterstützung auf dem internen Device aktivieren # Adresse oder Hostname des Management-Knotens /etc/mysql/my.cnf Nach einem Neustart des MySQL-Servers können beliebige Tabellen angelegt werden, die das NDB-Backend benutzen. Es können auch bestehende Tabellen in NDB-Tabellen umgewandelt werden. 5.4 Den Cluster testen Um den neu eingerichteten Cluster zu testen, sollte man sich zunächst vergewissern, ob er auch einsatzbereit ist. ndb_mgm -e show zeigt uns den aktuellen Status des Cluster. Wenn die Ausgabe der unten gezeigten entspricht, ist der Cluster bereit. Cluster Configuration [ndbd(ndb)] 2 node(s) (Version: , Nodegroup: 0, Master) (Version: , Nodegroup: 0) [ndb_mgmd(mgm)] 1 node(s) (Version: ) [mysqld(api)] 3 node(s) id=4 (not connected, accepting connect from any host) id=5 (not connected, accepting connect from any host) (Version: ) Patrick Schneider 15/19

16 Sind die Datenknoten nicht mit Management-Knoten verbunden, sollte man zunächst ihre Konfiguration und Netzwerkeinstellungen überprüfen (Firewall aktiv? Routing korrekt?). Bricht ein Datenknoten beim Verbinden ab, enthält er unter Umständen noch alte Daten, dann ist ein Aufruf von ndbd --initial nötig. Nach Änderungen der Konfiguration die die Anzahl der Datenknoten oder Repliken betreffen ist eine erneute Initialisierung nötig, da Knotengruppen und Partitionen neu berechnet werden und die alte Aufteilung der Daten nicht mehr gilt. Vor solchen Änderungen sollte unbedingt ein Backup erstellt werden, entweder über den Management-Knoten oder per mysqldump. 16 Wie man an der Ausgabe oben sehen kann, ist bereits ein SQL-Knoten mit dem Cluster verbunden, auf dem man jetzt NDB-Tabellen anlegen kann. mysql use test; CREATE TABLE testtabelle (a INT) ENGINE=NDBCLUSTER; INSERT INTO testtabelle (a) VALUES (1); SELECT * FROM testtabelle; Das Select-Statement sollte eine gefundene Zeile mit Wert 1 zurückliefern. Als nächstes kann man die Failover-Fähigkeiten des Clusters prüfen, in dem man einen Knoten deaktiviert. Hat man direkten Zugriff auf den Server, kann man einfach das Netzwerkkabel eines Knotens entfernen. Falls nicht, sucht man auf einem Datenknoten mit ps aux grep ndbd die ProzessID des NDB-Servers und bricht ihn mit kill -9 ProzessID ab. Die Management-Konsole sollte zeigen, daß nun ein Knoten fehlt. Jetzt kann man erneut Werte in die Testtabelle eintragen, danach den ersten Knoten wieder starten und anschließen den zweiten Knoten deaktivieren. Es ist nicht nötig, einen ausgefallenen Knoten mit --initial zu starten, es sei denn seine Daten sind beschädigt. Der neu gestartete Knoten sollte innerhalb kürzester Zeit synchronisiert sein, abhängig von der Datenmenge die er von seinem lokalen Datenspeicher und den anderen Repliken lesen muß. Um bestehende Tabellen auf den NDB-Cluster zu verschieben, genügt ein Aufruf von ALTER TABLE `Tabellenname` ENGINE = ndbcluster; Die zu verschiebende Tabelle sollte einen Primärschlüssel besitzen. Ist dieser nicht vorhanden, wird er im Hintergrund erzeugt. 16 Siehe MySQL Referenzhandbuch, Kapitel 8.10 mysqldump Programm zur Datensicherung Patrick Schneider 16/19

17 6 Fazit Ein NDB-Cluster benötigt im Vergleich zu einem einzelnen MySQL-Server viel Hardware zum Betrieb sinnvoll ist ein separater Rechner pro Knoten und zusätzlichen Aufwand beim einrichten. Im Vergleich zu anderen Replikationsmöglichkeiten bietet er aber hohe Flexibilität und viel Leistung auf Standardkomponenten bei hoher Verfügbarkeit und gleichem Hardwareeinsatz. 6.1 Vorteile des NDB-Clusters Es ist jederzeit möglich, zusätzliche SQL-Knoten zur Lastverteilung an den Cluster anzuschließen und die einzelnen Knoten können ohne die Verfügbarkeit des Gesamtsystems zu beeinträchtigen aufgerüstet werden, falls mehr Leistung benötigt wird. Gleichzeitig ist der Cluster nach außen hin völlig transparent, was eine Anpassung der Anwendungen an die Replikationsarchitektur überflüssig macht. Zum Betrieb eines NDB-Clusters ist weder ein SAN noch ein Cluster-Filesystem nötig, was den Verwaltungsaufwand relativ gering hält. Für die Fehlertoleranz des Backends wird auch kein Hearbeat-System benötigt, das selbst ebenfalls ausfallen könnte. Das Prinzip kein Single Point of Failure wird konsequent umgesetzt. 6.2 Nachteile des NDB-Clusters Kein im Netzwerk verteiltes System kann die Reaktionszeit eines einzelnen lokalen Zugriffs schlagen. Eine einzelne Select-Anfrage kann von einem lokalen MySQL-Datenbankserver im besten Falle sofort aus dem Hauptspeicher beantwortet werden, während ein Zugriff auf den Cluster für den MySQL-Server zunächst einen Zugriff über das Netzwerk auf den ihm zugeordneten Datenknoten bedeutet. Doch wenn es um mehrere Tausend Zugriffe pro Sekunde geht, verliert der Nachteil in der Reaktionsgeschwindigkeit an Bedeutung, da es dann auf den maximalen Datendurchsatz ankommt und der ist bei einem Cluster-System leicht durch hinzufügen neuer Knoten erweiterbar. Besonders bis Version 5.0 erweist sich der NDB-Cluster als ein wahrer Speicherfresser, weil die Speicherroutinen für Daten variabler Länge (varchar, text, blob) immer die maximale Länge pro Eintrag reservieren. Da alle Daten im Hauptspeicher gehalten werden, kann dieser schnell zu klein werden - und sobald auf SWAP-Speicher zurückgegriffen werden muß, bricht die Performance des Clusters stark ein. MySQL AB stellt ein Perl-Script zur Verfügung, daß für eine gegebene Datenbank im MyISAM-Format den Speicherbedarf in einem NDB-Cluster berechnet. Abbildung 12 zeigt das Ergebnis der Berechnung für eine mir vorliegende reale Datenbank, die als SQL- Dump 1GB und im laufenden Betrieb (mit Abbildung 10: Datensätze variabler Länge 5.0 Abbildung 11: Datensätze variabler Länge 5.1 Patrick Schneider 17/19

18 Indizes) ca 1,4GB belegt. Man erkennt, daß bis MySQL 5.0 die Datenbank plötzlich über 9GB an Hauptspeicher benötigt, was eine Versechsfachung des Speicherbedarfs bedeutet und die Nutzung des NDB-Backends erschwert. Mit MySQL 5.1 wird dieser Fehler behoben und die Datenbank belegt nur noch die Hälfte an Speicherplatz. Da mit der neuen Version auch Daten, die keine Abbildung 12: Speicherverbrauch NDB-CLuster Indizes betreffen auf Plattenspeicher ausgelagert werden können, kann der Bedarf an Arbeitsspeicher weitere verringert werden. 6.3 Empfehlung Wer plant, einen Datenbankcluster auf Basis von MySQL NDB einzurichten, sollte auf die Version 5.1 warten, sofern die geplante Datenbank eine Größe von wenigen hundert Megabyte übersteigt. Die aktuellste Version ist zur Zeit , gilt aber immer noch als Beta-Version. Patrick Schneider 18/19

19 Quellenverzeichnis MySQL AB, Offizielle Homepage: MySQL AB MySQL 5.1 Referenzhandbuch, Revision 403, Februar 2007 MySQL AB MySQL 5.0 Reference Manual, Revision 4565, Januar 2007 MySQL Whitepaper Hochverfügbarkeitslösungen von MySQL, Januar 2007 MySQL Whitepaper Leitfaden zur Hochverfügbarkeit von Datenbanken, Dezember 2006 MySQL Whitepaper Die neuen Leitungsmerkmale von MySQL Cluster 5.1, September 2006 MySQL Whitepaper Leitfaden für hochverfügbares Clustering, Februar 2006 Continuent, Whitepaper Continuent uni/cluster for MySQL, 2006 Davies, Fisk: MySQL Clustering, Sams 2006 IDC Studie Maximizing the Business Value of Enterprise Database Applications on a Linux Platform, August 2002 Wikipedia, die freie Enzyklopädie: Global File System URL: Wikipedia, die freie Enzyklopädie: Storage Area Network URL: Wikipedia, die freie Enzyklopädie: Verfügbarkeit URL: Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Die 5 Neuner zur Verfügbarkeit Abbildung 2: Storage Area Network Abbildung 3: Failover mit SAN Abbildung 4: DRBD und MySQL Abbildung 5: Asynchrone Replikation Master-Slave Abbildung 6: Continuent m/cluster (von Abbildung 7: Komponenten eines MySQL-NDB-Clusters Abbildung 8: Scale-Out-Version eines NDB-Clusters Abbildung 9: Aufbau der Beispielimplementation Abbildung 10: Datensätze variabler Länge Abbildung 11: Datensätze variabler Länge Abbildung 12: Speicherverbrauch NDB-CLuster Patrick Schneider 19/19

Installation SQL- Server 2012 Single Node

Installation SQL- Server 2012 Single Node Installation SQL- Server 2012 Single Node Dies ist eine Installationsanleitung für den neuen SQL Server 2012. Es beschreibt eine Single Node Installation auf einem virtuellen Windows Server 2008 R2 mit

Mehr

Tutorial - www.root13.de

Tutorial - www.root13.de Tutorial - www.root13.de Netzwerk unter Linux einrichten (SuSE 7.0 oder höher) Inhaltsverzeichnis: - Netzwerk einrichten - Apache einrichten - einfaches FTP einrichten - GRUB einrichten Seite 1 Netzwerk

Mehr

Verfügbarkeit von Applikationen und Failover Szenarien. Winfried Wojtenek. wojtenek@mac.com

Verfügbarkeit von Applikationen und Failover Szenarien. Winfried Wojtenek. wojtenek@mac.com Verfügbarkeit von Applikationen und Failover Szenarien Winfried Wojtenek wojtenek@mac.com Verfügbarkeit % Tage Stunden Minuten 99.000 3 16 36 99.500 1 20 48 99.900 0 9 46 99.990 0 0 53 99.999 0 0 5 Tabelle

Mehr

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten 2008 netcadservice GmbH netcadservice GmbH Augustinerstraße 3 D-83395 Freilassing Dieses Programm ist urheberrechtlich geschützt. Eine Weitergabe

Mehr

Root-Server für anspruchsvolle Lösungen

Root-Server für anspruchsvolle Lösungen Root-Server für anspruchsvolle Lösungen I Produktbeschreibung serverloft Internes Netzwerk / VPN Internes Netzwerk Mit dem Produkt Internes Netzwerk bietet serverloft seinen Kunden eine Möglichkeit, beliebig

Mehr

Handbuch. timecard Connector 1.0.0. Version: 1.0.0. REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen

Handbuch. timecard Connector 1.0.0. Version: 1.0.0. REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen Handbuch timecard Connector 1.0.0 Version: 1.0.0 REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen Furtwangen, den 18.11.2011 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Einführung... 3 2 Systemvoraussetzungen...

Mehr

OP-LOG www.op-log.de

OP-LOG www.op-log.de Verwendung von Microsoft SQL Server, Seite 1/18 OP-LOG www.op-log.de Anleitung: Verwendung von Microsoft SQL Server 2005 Stand Mai 2010 1 Ich-lese-keine-Anleitungen 'Verwendung von Microsoft SQL Server

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

Folgende Einstellungen sind notwendig, damit die Kommunikation zwischen Server und Client funktioniert:

Folgende Einstellungen sind notwendig, damit die Kommunikation zwischen Server und Client funktioniert: Firewall für Lexware professional konfigurieren Inhaltsverzeichnis: 1. Allgemein... 1 2. Einstellungen... 1 3. Windows XP SP2 und Windows 2003 Server SP1 Firewall...1 4. Bitdefender 9... 5 5. Norton Personal

Mehr

Powermanager Server- Client- Installation

Powermanager Server- Client- Installation Client A Server Client B Die Server- Client- Funktion ermöglicht es ein zentrales Powermanager Projekt von verschiedenen Client Rechnern aus zu bedienen. 1.0 Benötigte Voraussetzungen 1.1 Sowohl am Server

Mehr

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank In den ersten beiden Abschnitten (rbanken1.pdf und rbanken2.pdf) haben wir uns mit am Ende mysql beschäftigt und kennengelernt, wie man

Mehr

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0 ICS-Addin Benutzerhandbuch Version: 1.0 SecureGUARD GmbH, 2011 Inhalt: 1. Was ist ICS?... 3 2. ICS-Addin im Dashboard... 3 3. ICS einrichten... 4 4. ICS deaktivieren... 5 5. Adapter-Details am Server speichern...

Mehr

Guide DynDNS und Portforwarding

Guide DynDNS und Portforwarding Guide DynDNS und Portforwarding Allgemein Um Geräte im lokalen Netzwerk von überall aus über das Internet erreichen zu können, kommt man um die Themen Dynamik DNS (kurz DynDNS) und Portweiterleitung(auch

Mehr

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt Inhaltsverzeichnis Aufgabe... 1 Allgemein... 1 Active Directory... 1 Konfiguration... 2 Benutzer erstellen... 3 Eigenes Verzeichnis erstellen... 3 Benutzerkonto erstellen... 3 Profil einrichten... 5 Berechtigungen

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Einrichtung der Aufgabe für die automatische Sicherung... 2 2.1 Die Aufgabenplanung... 2 2.2 Der erste Testlauf... 9 3 Problembehebung...

Mehr

Local Control Network Technische Dokumentation

Local Control Network Technische Dokumentation Steuerung von Hifi-Anlagen mit der LCN-GVS Häufig wird der Wunsch geäußert, eine Hi-Fi-Anlage in die Steuerung der LCN-GVS einzubinden. Auch das ist realisierbar. Für die hier gezeigte Lösung müssen wenige

Mehr

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos in Verbindung mit der Webshopanbindung wurde speziell auf die Shop-Software shop to date von DATA BECKER abgestimmt. Mit

Mehr

Diese Anleitung enthält Anweisungen, die nur durch erfahrene Anwender durchgeführt werden sollten!

Diese Anleitung enthält Anweisungen, die nur durch erfahrene Anwender durchgeführt werden sollten! Anmeldung über SSH Diese Anleitung enthält Anweisungen, die nur durch erfahrene Anwender durchgeführt werden sollten! Besitzer der Homepage Advanced und Homepage Professional haben die Möglichkeit, direkt

Mehr

Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X

Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X Dieses Dokument bezieht sich auf das D-Link Dokument Apple Kompatibilität und Problemlösungen und erklärt, wie Sie schnell und einfach ein Netzwerkprofil unter Mac

Mehr

Backup der Progress Datenbank

Backup der Progress Datenbank Backup der Progress Datenbank Zeitplandienst (AT): Beachten Sie bitte: Die folgenden Aktionen können nur direkt am Server, vollzogen werden. Mit Progress 9.1 gibt es keine Möglichkeit über die Clients,

Mehr

PROLAG WORLD 2.0 PRODUKTBESCHREIBUNG SERVERSYSTEM, CLUSTERSYSTEME FÜR PROLAG WORLD

PROLAG WORLD 2.0 PRODUKTBESCHREIBUNG SERVERSYSTEM, CLUSTERSYSTEME FÜR PROLAG WORLD PROLAG WORLD 2.0 PRODUKTBESCHREIBUNG SERVERSYSTEM, CLUSTERSYSTEME FÜR PROLAG WORLD Inhaltsverzeichnis 1. ZUSAMMENSTELLUNG VON SERVERN...3 1.1. ANFORDERUNGSPROFIL...3 1.2. 1.3. SERVER MODELLE...3 TECHNISCHE

Mehr

Mein eigener Homeserver mit Ubuntu 10.04 LTS

Mein eigener Homeserver mit Ubuntu 10.04 LTS In diesem Tutorial zeige ich ihnen wie sie mittels einer Ubuntu Linux Installation einen eigenen Homeserver für Windows Freigaben aufsetzen (SMB/CIFS). Zunächst zur der von mir verwendeten Software- /Hardwarekombination:

Mehr

Anbindung des eibport an das Internet

Anbindung des eibport an das Internet Anbindung des eibport an das Internet Ein eibport wird mit einem lokalen Router mit dem Internet verbunden. Um den eibport über diesen Router zu erreichen, muss die externe IP-Adresse des Routers bekannt

Mehr

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl Step by Step Webserver unter Windows Server 2003 von Webserver unter Windows Server 2003 Um den WWW-Server-Dienst IIS (Internet Information Service) zu nutzen muss dieser zunächst installiert werden (wird

Mehr

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11 Kurzanleitung MEYTON Aufbau einer Internetverbindung 1 Von 11 Inhaltsverzeichnis Installation eines Internetzugangs...3 Ist mein Router bereits im MEYTON Netzwerk?...3 Start des YAST Programms...4 Auswahl

Mehr

Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten.

Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten. ewon - Technical Note Nr. 001 Version 1.3 Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten. 19.10.2006/SI Übersicht: 1. Thema 2. Benötigte Komponenten

Mehr

Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0)

Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0) Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0) 1 Einleitung... 2 2 Download und Installation... 3 2.1 Installation von WindowsXPMode_de-de.exe... 4 2.2 Installation von Windows6.1-KB958559-x64.msu...

Mehr

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen Inhaltsverzeichnis 1 Leistungsbeschreibung... 3 2 Integration Agenda ANYWHERE... 4 3 Highlights... 5 3.1 Sofort einsatzbereit ohne Installationsaufwand... 5

Mehr

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Ausfallsicherheit durch Virtualisierung Die heutigen Anforderungen an IT-Infrastrukturen

Mehr

Wissenswertes über LiveUpdate

Wissenswertes über LiveUpdate Wissenswertes über LiveUpdate 1.1 LiveUpdate «LiveUpdate» ermöglicht den einfachen und sicheren Download der neuesten Hotfixes und Patches auf Ihren PC. Bei einer Netzinstallation muss das LiveUpdate immer

Mehr

Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren

Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren Verwaltungsdirektion Informatikdienste Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Installation WSUS Server... 4 Dokumente... 4 Step by Step Installation...

Mehr

Netzwerk einrichten unter Windows

Netzwerk einrichten unter Windows Netzwerk einrichten unter Windows Schnell und einfach ein Netzwerk einrichten unter Windows. Kaum ein Rechner kommt heute mehr ohne Netzwerkverbindungen aus. In jedem Rechner den man heute kauft ist eine

Mehr

3 Windows als Storage-Zentrale

3 Windows als Storage-Zentrale 3 Windows als Storage-Zentrale Windows als zentrale Datenspeichereinheit punktet gegenüber anderen Lösungen vor allem bei der Integration in vorhandene Unternehmensnetze sowie bei der Administration. Dabei

Mehr

Aufruf der Weboberflache des HPM- Warmepumpenmanagers aus dem Internet TIPPS

Aufruf der Weboberflache des HPM- Warmepumpenmanagers aus dem Internet TIPPS Aufruf der Weboberflache des HPM- Warmepumpenmanagers aus dem Internet TIPPS Oktober 2015 Tipp der Woche vom 28. Oktober 2015 Aufruf der Weboberfläche des HPM-Wärmepumpenmanagers aus dem Internet Der Panasonic

Mehr

Anleitung zur Erstellung einer Batchdatei. - für das automatisierte Verbinden mit Netzlaufwerken beim Systemstart -

Anleitung zur Erstellung einer Batchdatei. - für das automatisierte Verbinden mit Netzlaufwerken beim Systemstart - Anleitung zur Erstellung einer Batchdatei - für das automatisierte Verbinden mit Netzlaufwerken beim Systemstart - Mögliche Anwendungen für Batchdateien: - Mit jedem Systemstart vordefinierte Netzlaufwerke

Mehr

IRF2000 Application Note Lösung von IP-Adresskonflikten bei zwei identischen Netzwerken

IRF2000 Application Note Lösung von IP-Adresskonflikten bei zwei identischen Netzwerken Version 2.0 1 Original-Application Note ads-tec GmbH IRF2000 Application Note Lösung von IP-Adresskonflikten bei zwei identischen Netzwerken Stand: 27.10.2014 ads-tec GmbH 2014 IRF2000 2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

In 15 einfachen Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 10 und Microsoft Windows Virtual PC

In 15 einfachen Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 10 und Microsoft Windows Virtual PC PARAGON Technologie GmbH, Systemprogrammierung Heinrich-von-Stephan-Str. 5c 79100 Freiburg, Germany Tel. +49 (0) 761 59018201 Fax +49 (0) 761 59018130 Internet www.paragon-software.com Email sales@paragon-software.com

Mehr

EASYINSTALLER Ⅲ SuSE Linux Installation

EASYINSTALLER Ⅲ SuSE Linux Installation EASYINSTALLER Ⅲ SuSE Linux Installation Seite 1/17 Neuinstallation/Update von Meytonsystemen!!! Die Neuinstallation von MEYTON Software ist relativ einfach durchzuführen. Anhand dieser Beschreibung werden

Mehr

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx Securepoint Security System Inhaltsverzeichnis Webserver NAT... 3 1 Konfiguration einer Webserver NAT... 4 1.1 Einrichten von Netzwerkobjekten... 4 1.2 Erstellen von Firewall-Regeln... 6 Seite 2 Webserver

Mehr

Lexware professional und premium setzen bis einschließlich Version 2012 den Sybase SQL-Datenbankserver

Lexware professional und premium setzen bis einschließlich Version 2012 den Sybase SQL-Datenbankserver Eine Firewall für Lexware professional oder premium konfigurieren Inhaltsverzeichnis: 1. Allgemein... 1 2. Einstellungen... 1 3. Die Firewall von Windows 7 und Windows 2008 Server... 2 4. Die Firewall

Mehr

8. Bintec Router Redundancy Protocol (BRRP) 8.1 Einleitung

8. Bintec Router Redundancy Protocol (BRRP) 8.1 Einleitung 8. Bintec Router Redundancy Protocol (BRRP) 8.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration von BRRP gezeigt. Beide Router sind jeweils über Ihr Ethernet 1 Interface am LAN angeschlossen. Das Ethernet

Mehr

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline Öffentliche Ordner Offline INDEX Öffentliche Ordner erstellen Seite 2 Offline verfügbar einrichten Seite 3 Berechtigungen setzen Seite 7 Erstelldatum 12.08.05 Version 1.1 Öffentliche Ordner Im Microsoft

Mehr

Datensicherung. Mögliche Vorgehensweisen:

Datensicherung. Mögliche Vorgehensweisen: Datensicherung Car&GO! Daten können schnell und mit hoher Sicherheit mit dem mitgelieferten Programm Backup.exe gesichert werden. Das Programm ist in jedem Verzeichnis enthalten aus dem das Cargo-Hauptprogramm

Mehr

Netzwerk-Migration. Netzwerk-Migration IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 16.05.2014

Netzwerk-Migration. Netzwerk-Migration IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 16.05.2014 Version 2.0.1 Deutsch 16.05.2014 In diesem HOWTO wird beschrieben wie Sie nach einem Update auf die IAC-BOX Version 3.12.4930 oder höher die neuen Netzwerk-Funktionen aktivieren. TITEL Inhaltsverzeichnis

Mehr

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014 Konfiguration VLAN's Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014 In diesem HOWTO wird die Konfiguration der VLAN's für das Surf-LAN der IAC-BOX beschrieben. Konfiguration VLAN's TITEL Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Spotlight 5 Gründe für die Sicherung auf NAS-Geräten

Spotlight 5 Gründe für die Sicherung auf NAS-Geräten Spotlight 5 Gründe für die Sicherung auf NAS-Geräten NovaStor Inhaltsverzeichnis Skalierbar. Von klein bis komplex.... 3 Kein jonglieren mehr mit Wechselmedien... 3 Zentralisiertes Backup... 4 Datensicherheit,

Mehr

SharePoint Demonstration

SharePoint Demonstration SharePoint Demonstration Was zeigt die Demonstration? Diese Demonstration soll den modernen Zugriff auf Daten und Informationen veranschaulichen und zeigen welche Vorteile sich dadurch in der Zusammenarbeit

Mehr

WEKA Handwerksbüro PS Mehrplatzinstallation

WEKA Handwerksbüro PS Mehrplatzinstallation Netzwerkfähige Mehrplatzversion Bei der Mehrplatzversion wird eine Serverversion auf dem firmeninternen Netzwerk installiert. Die Netzversion erlaubt es verschiedenen Benutzern, jeweils von Ihrem Arbeitsplatz

Mehr

Hochverfügbare Virtualisierung mit Open Source

Hochverfügbare Virtualisierung mit Open Source Hochverfügbare Virtualisierung mit Open Source Gliederung DRBD Ganeti Libvirt Virtualisierung und Hochverfügbarkeit Hochverfügbarkeit von besonderer Bedeutung Defekt an einem Server => Ausfall vieler VMs

Mehr

Schnellstart. MX510 ohne mdex Dienstleistung

Schnellstart. MX510 ohne mdex Dienstleistung Schnellstart MX510 ohne mdex Dienstleistung Diese Schnellstartanleitung beschreibt die Einrichtung des MX510 als Internet- Router mit einer eigenen SIM-Karte ohne Verwendung einer mdex SIM-Karte und ohne

Mehr

Installation und Sicherung von AdmiCash mit airbackup

Installation und Sicherung von AdmiCash mit airbackup Installation und Sicherung von AdmiCash mit airbackup airbackup airbackup ist eine komfortable, externe Datensicherungslösung, welche verschiedene Funktionen zur Sicherung, sowie im Falle eines Datenverlustes,

Mehr

Anleitung zur Inbetriebnahme einer FHZ2000 mit der homeputer CL-Software

Anleitung zur Inbetriebnahme einer FHZ2000 mit der homeputer CL-Software Anleitung zur Inbetriebnahme einer FHZ2000 mit der homeputer CL-Software Bei Verwendung eines PCs als Zentrale muss bei der Konfiguration der FHZ2000 die IP-Adresse des PCs angeben werden. Das ist in der

Mehr

UserManual. Handbuch zur Konfiguration einer FRITZ!Box. Autor: Version: Hansruedi Steiner 2.0, November 2014

UserManual. Handbuch zur Konfiguration einer FRITZ!Box. Autor: Version: Hansruedi Steiner 2.0, November 2014 UserManual Handbuch zur Konfiguration einer FRITZ!Box Autor: Version: Hansruedi Steiner 2.0, November 2014 (CHF 2.50/Min) Administration Phone Fax Webseite +41 56 470 46 26 +41 56 470 46 27 www.winet.ch

Mehr

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung Datensicherung Es gibt drei Möglichkeiten der Datensicherung. Zwei davon sind in Ges eingebaut, die dritte ist eine manuelle Möglichkeit. In

Mehr

teamsync Kurzanleitung

teamsync Kurzanleitung 1 teamsync Kurzanleitung Version 4.0-19. November 2012 2 1 Einleitung Mit teamsync können Sie die Produkte teamspace und projectfacts mit Microsoft Outlook synchronisieren.laden Sie sich teamsync hier

Mehr

MailUtilities: Remote Deployment - Einführung

MailUtilities: Remote Deployment - Einführung MailUtilities: Remote Deployment - Einführung Zielsetzung Die Aufgabe von Remote Deployment adressiert zwei Szenarien: 1. Konfiguration der MailUtilities von einer Workstation aus, damit man das Control

Mehr

Task: Nmap Skripte ausführen

Task: Nmap Skripte ausführen Task: Nmap Skripte ausführen Inhalt Einfache Netzwerkscans mit NSE Ausführen des Scans Anpassung der Parameter Einleitung Copyright 2009-2015 Greenbone Networks GmbH Herkunft und aktuellste Version dieses

Mehr

Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite.

Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite. ewon - Technical Note Nr. 003 Version 1.2 Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite. Übersicht 1. Thema 2. Benötigte Komponenten 3. Downloaden der Seiten und aufspielen auf

Mehr

3. Stud.IP-Entwickler-Workshop 2. Juni 2006 Workshop 3c: Stud.IP-Enterprise-Edition André Noack, Frank Elsner

3. Stud.IP-Entwickler-Workshop 2. Juni 2006 Workshop 3c: Stud.IP-Enterprise-Edition André Noack, Frank Elsner 3. Stud.IP-Entwickler-Workshop 2. Juni 2006 Workshop 3c: Stud.IP-Enterprise-Edition André Noack, Frank Elsner Gliederung Das Problem: Skalierbarkeit LAMP Tuning Mehr als ein Server Stud.IP und shared nothing

Mehr

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Ab der Version forma 5.5 handelt es sich bei den Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge nicht

Mehr

Anwendungshinweis Nr. 12. Wie konfiguriere ich redundante Serververbindungen

Anwendungshinweis Nr. 12. Wie konfiguriere ich redundante Serververbindungen Anwendungshinweis Nr. 12 Produkt: Schlüsselworte: Problem: Softing OPC Easy Connect OPC Server, Redundanz Wie konfiguriere ich redundante Lösung: Ausgangssituation: Eine OPC Client-Anwendung ist mit mehreren

Mehr

Avira Management Console 2.6.1 Optimierung für großes Netzwerk. Kurzanleitung

Avira Management Console 2.6.1 Optimierung für großes Netzwerk. Kurzanleitung Avira Management Console 2.6.1 Optimierung für großes Netzwerk Kurzanleitung Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Aktivieren des Pull-Modus für den AMC Agent... 3 3. Ereignisse des AMC Agent festlegen...

Mehr

Wiederherstellen der Beispieldatenbanken zum Buch Microsoft Project 2010

Wiederherstellen der Beispieldatenbanken zum Buch Microsoft Project 2010 Wiederherstellen der Beispieldatenbanken zum Buch Microsoft Project 2010 1 Datenbanken wiederherstellen Am einfachsten ist es, wenn Sie die fünf Datenbanken aus der ZIP Datei in das Standard Backup Verzeichnis

Mehr

Installation Microsoft SQL Server 2008 Express

Installation Microsoft SQL Server 2008 Express Installation Microsoft SQL Server 2008 Express Im nachfolgenden Dokument werden alle Einzelschritte aufgeführt, die als Voraussetzung für die korrekte Funktion der SelectLine Applikation mit dem SQL Server

Mehr

Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der IBOConsole

Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der IBOConsole Lavid-F.I.S. Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der Lavid Software GmbH Dauner Straße 12, D-41236 Mönchengladbach http://www.lavid-software.net Support:

Mehr

-Bundle auf Ihrem virtuellen Server installieren.

-Bundle auf Ihrem virtuellen Server installieren. Anleitung: Confixx auf virtuellem Server installieren Diese Anleitung beschreibt Ihnen, wie Sie das Debian-Confixx- -Bundle auf Ihrem virtuellen Server installieren. 1. Schritt: Rufen Sie die Adresse http://vsadmin.host-4-you.de

Mehr

bizsoft Rechner (Server) Wechsel

bizsoft Rechner (Server) Wechsel bizsoft Büro Software Büro Österreich, Wien Büro Deutschland, Köln Telefon: 01 / 955 7265 Telefon: 0221 / 677 84 959 e-mail: office@bizsoft.at e-mail: office@bizsoft.de Internet: www.bizsoft.at Internet:

Mehr

Information zum SQL Server: Installieren und deinstallieren. (Stand: September 2012)

Information zum SQL Server: Installieren und deinstallieren. (Stand: September 2012) Information zum SQL Server: Installieren und deinstallieren (Stand: September 2012) Um pulsmagic nutzen zu können, wird eine SQL-Server-Datenbank benötigt. Im Rahmen der Installation von pulsmagic wird

Mehr

Einrichten eines POP-Mailkontos unter Thunderbird Mail DE:

Einrichten eines POP-Mailkontos unter Thunderbird Mail DE: Einrichten eines POP-Mailkontos unter Thunderbird Mail DE: Ein E-Mail-Konto können Sie am einfachsten über den integrierten Assistenten einrichten. Dieser führt Sie Schritt für Schritt durch alle Einstellungsmöglichkeiten

Mehr

Zimmertypen. Zimmertypen anlegen

Zimmertypen. Zimmertypen anlegen Zimmertypen anlegen Hier legen Sie Ihre Zimmer an, damit sie auf der Homepage dargestellt werden und online buchbar gemacht werden können. Wobei wir ausdrücklich darauf hinweisen möchten, dass es ganz

Mehr

DOKUMENTATION VOGELZUCHT 2015 PLUS

DOKUMENTATION VOGELZUCHT 2015 PLUS DOKUMENTATION VOGELZUCHT 2015 PLUS Vogelzucht2015 App für Geräte mit Android Betriebssystemen Läuft nur in Zusammenhang mit einer Vollversion vogelzucht2015 auf einem PC. Zusammenfassung: a. Mit der APP

Mehr

Dropbox Schnellstart. Was ist Dropbox? Eignet sich Dropbox für mich?

Dropbox Schnellstart. Was ist Dropbox? Eignet sich Dropbox für mich? Dropbox Schnellstart Was ist Dropbox? Dropbox ist eine Software, die alle deine Computer über einen einzigen Ordner verknüpft. Dropbox bietet die einfachste Art, Dateien online zu sichern und zwischen

Mehr

Konfigurationsbeispiel ZyWALL USG

Konfigurationsbeispiel ZyWALL USG High Availability (HA) mit Zywall USG 100 und 200 Das Ziel einer High Availability-Lösung (HA) ist, zwei Zywall USG in einem redundanten Verbund einzusetzen. Wenn die Master-Firewall ausfällt oder eine

Mehr

Datenübernahme easyjob 3.0 zu easyjob 4.0

Datenübernahme easyjob 3.0 zu easyjob 4.0 Datenübernahme easyjob 3.0 zu easyjob 4.0 Einführung...3 Systemanforderung easyjob 4.0...3 Vorgehensweise zur Umstellung zu easyjob 4.0...4 Installation easyjob 4.0 auf dem Server und Arbeitsstationen...4

Mehr

Zugriff auf OWA Auf OWA kann über folgende URLs zugegriffen werden:

Zugriff auf OWA Auf OWA kann über folgende URLs zugegriffen werden: Anleitung zur Installation der Exchange Mail Lösung auf Android 2.3.5 Voraussetzung für die Einrichtung ist ein vorliegender Passwortbrief. Wenn in der folgenden Anleitung vom Extranet gesprochen wird

Mehr

Anleitungen zum Publizieren Ihrer Homepage

Anleitungen zum Publizieren Ihrer Homepage Anleitungen zum Publizieren Ihrer Homepage Einrichtung und Konfiguration zum Veröffentlichen Ihrer Homepage mit einem Programm Ihrer Wahl Stand Februar 2015 Die Anleitungen gelten für die Homepage-Produkte:

Mehr

Partitionieren in Vista und Windows 7/8

Partitionieren in Vista und Windows 7/8 Partitionieren in Vista und Windows 7/8 Windows Vista und Windows 7 können von Haus aus Festplatten partitionieren. Doch die Funktion ist etwas schwer zu entdecken, denn sie heißt "Volume verkleinern".

Mehr

Dealer Management Systeme. Bedienungsanleitung. Freicon Software Logistik (FSL) für Updates

Dealer Management Systeme. Bedienungsanleitung. Freicon Software Logistik (FSL) für Updates Bedienungsanleitung Freicon Software Logistik (FSL) für Updates Inhaltsübersicht 1 Allgemeine Voraussetzungen 3 2 Datensicherung 4 3 Download des Updates 6 4 Update 8 5 Programm Update 11 Kundeninformation

Mehr

Sie werden sehen, dass Sie für uns nur noch den direkten PDF-Export benötigen. Warum?

Sie werden sehen, dass Sie für uns nur noch den direkten PDF-Export benötigen. Warum? Leitfaden zur Druckdatenerstellung Inhalt: 1. Download und Installation der ECI-Profile 2. Farbeinstellungen der Adobe Creative Suite Bitte beachten! In diesem kleinen Leitfaden möchten wir auf die Druckdatenerstellung

Mehr

Umstellung Ihrer Mailbox von POP zu IMAP

Umstellung Ihrer Mailbox von POP zu IMAP Rechenzentrum Umstellung Ihrer Mailbox von POP zu IMAP Vorbereitende Hinweise für die Umstellung auf das neue E-Mail- und Kalendersystem Zimbra Stand: 02.Juli 2014 Inhalt Einleitung... 1 Vorgehensweise

Mehr

Installation/Einrichtung einer Datenbank für smalldms

Installation/Einrichtung einer Datenbank für smalldms Einleitung In den folgenden Seiten werden wir uns damit beschäftigen eine lokale Installation einer MySQL- Datenbank vorzunehmen, um auf dieser Datenbank smalldms aktivieren zu können. Wir werden das XAMPP-Paket

Mehr

FTP-Leitfaden RZ. Benutzerleitfaden

FTP-Leitfaden RZ. Benutzerleitfaden FTP-Leitfaden RZ Benutzerleitfaden Version 1.4 Stand 08.03.2012 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 1.1 Zeitaufwand... 3 2 Beschaffung der Software... 3 3 Installation... 3 4 Auswahl des Verbindungstyps...

Mehr

AnNoText. AnNoText Online-Update. Copyright Wolters Kluwer Deutschland GmbH

AnNoText. AnNoText Online-Update. Copyright Wolters Kluwer Deutschland GmbH Copyright Wolters Kluwer Deutschland GmbH AnNoText AnNoText Online-Update Wolters Kluwer Deutschland GmbH Software + Services Legal Robert-Bosch-Straße 6 D-50354 Hürth Telefon (02 21) 9 43 73-6000 Telefax

Mehr

Swisscom TV Medien Assistent

Swisscom TV Medien Assistent Swisscom TV Medien Assistent Mithilfe dieses Assistenten können Sie Fotos und Musik, die Sie auf Ihrem Computer freigegeben haben, auf Swisscom TV geniessen. Diese Bedienungsanleitung richtet sich an die

Mehr

Kommunikations-Management

Kommunikations-Management Tutorial: Wie kann ich E-Mails schreiben? Im vorliegenden Tutorial lernen Sie, wie Sie in myfactory E-Mails schreiben können. In myfactory können Sie jederzeit schnell und einfach E-Mails verfassen egal

Mehr

Diese Anleitung erläutert die Einrichtung des Active Directory Modus im DNS-343.

Diese Anleitung erläutert die Einrichtung des Active Directory Modus im DNS-343. Diese Anleitung erläutert die Einrichtung des Active Directory Modus im DNS-343. Benutzte Hardware: Router DGL-4100 mit der IP Adresse 192.168.0.1 Rechner mit Betriebssystem Windows Server 2000 und Active

Mehr

Die allerwichtigsten Raid Systeme

Die allerwichtigsten Raid Systeme Die allerwichtigsten Raid Systeme Michael Dienert 4. Mai 2009 Vorbemerkung Dieser Artikel gibt eine knappe Übersicht über die wichtigsten RAID Systeme. Inhaltsverzeichnis 1 Die Abkürzung RAID 2 1.1 Fehlerraten

Mehr

Leitfaden zur Einrichtung za-mail mit IMAP auf dem iphone

Leitfaden zur Einrichtung za-mail mit IMAP auf dem iphone Dieser Leitfaden zeigt die einzelnen Schritte der Konfiguration des iphones für die Abfrage von Emails bei der za-internet GmbH. Grundsätzlich gelten diese Schritte auch für andere Geräte, wie dem ipod

Mehr

Funktion rsync mit den actinas Cube Systemen.

Funktion rsync mit den actinas Cube Systemen. Funktion rsync mit den actinas Cube Systemen. Unternehmen haben oft keine ausgebildete IT Abteilung. Trotzdem oder gerade deshalb sind Backups so wichtig, denn das ist im Falle eines Datenverlustes, Ihre

Mehr

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Kostenstellen erstellen 3 13 1.3 Zugriffsberechtigungen überprüfen 30 2 1.1 Kostenstellen erstellen Mein Profil 3 1.1 Kostenstellen erstellen Kostenstelle(n) verwalten 4

Mehr

Um zu prüfen welche Version auf dem betroffenen Client enthalten ist, gehen Sie bitte wie folgt vor:

Um zu prüfen welche Version auf dem betroffenen Client enthalten ist, gehen Sie bitte wie folgt vor: Client-Installation ec@ros2 ASP-Server 1. Allgemeine Informationen Für den Einsatz von ec@ros2 ist auf den Clients die Software Java Webstart (enthalten im Java Runtime Environment (JRE)) notwendig. Wir

Mehr

Konfiguration eines DNS-Servers

Konfiguration eines DNS-Servers DNS-Server Grundlagen des Themas DNS sind im Kapitel Protokolle und Dienste in meinem Buch (LINUX erschienen im bhv-verlag) beschrieben. Als Beispiel dient ein Intranet mit mehreren Webservern auf verschiedenen

Mehr

Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility

Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility Um die am USB Port des Routers angeschlossenen Geräte wie Drucker, Speicherstick oder Festplatte am Rechner zu nutzen, muss das SharePort Utility auf jedem Rechner

Mehr

Inkrementelles Backup

Inkrementelles Backup Inkrementelles Backup Im Gegensatz zu einer kompletten Sicherung aller Daten werden bei einer inkrementellen Sicherung immer nur die Dateien gesichert, die seit der letzten inkrementellen Sicherung neu

Mehr

Technical Note 32. 2 ewon über DSL & VPN mit einander verbinden

Technical Note 32. 2 ewon über DSL & VPN mit einander verbinden Technical Note 32 2 ewon über DSL & VPN mit einander verbinden TN_032_2_eWON_über_VPN_verbinden_DSL Angaben ohne Gewähr Irrtümer und Änderungen vorbehalten. 1 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis...

Mehr