Allgemeine Wirtschaftslehre: Finanzierung eines Unternehmens
|
|
- Juliane Heidrich
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Allgemeine Wirtschaftslehre: Finanzierung eines Unternehmens Dieses Dokument wurde im Rahmen der Ausbildung zum Kaufmann im Einzelhandel von Peter Büche erstellt. Es darf nur vollständig (mit diesem Deckblatt) ausgedruckt oder anderweitig privat genutzt werden. Eine kommerzielle Nutzung ist nicht zulässig. Es kann keinerlei Haftung für den Inhalt der Arbeit übernommen werden. Gerne darf auf die Homepage hingewiesen werden. Es ist jedoch nicht gestattet, dieses Dokument (auch ausschnittsweise) weiterzugeben, zu verbreiten oder zu veröffentlichen.
2 Allgemeine Wirtschaftslehre Finanzierung Außenfinanzierung Unternehmung Innenfinanzierung Selbstfinanzierung (=Einbehalt von Gewinn) durch Kapitalfreisetzung (Verkauf von unnötigen Gegenständen) Fremdfinanzierung Æ Banken EK-Zuführung durch die Eigentümer =Eigenfinanzierung =Beteiligungsfinanzierung Aktiva Bilanz Passiva Anlagevermögen bisheriges Eigenkapital Umlaufvermögen zusätzliche Barmittel zusätzliches Eigenkapital Fremdkapital Neues Eigenkapital = bisheriges + zusätzliches Bank 282 nimmt zu!
3 Jeder Unternehmer benötigt Kapital, also Güter wie Mschinen, Einrichtungsgegenstände und Waren. Wenn diese Güter bei anderen Unternehmen gekauft werden müssen, ist Geld erforderlich. Die Beschaffung von Geld oder Sachgütern für die Unternehmung, also die Bereitstellung von Geld- und Sachkapital, wird Finanzierung genannt. Finanzierungsgrundsätze Es werden meist verwendet: Eigenkapital Fremdkapital (Kredite) Allgemein gilt die Regel, dass eingesetzes Fremdkapital erst zur Rückzahlung fällig sein soll, wenn es bereits wieder zu Umsatz geworden ist. Anlagevermögen sollte immer mit Eigenkapital finanziert werden, Umlaufvermögen kann durch lang- oder kurzfristiges Fremdkapital finanziert werden. Bei erheblichen Verstößen gegen diese Grundsätze kann ein Betrieb in Zahlungsschwierigkeiten kommen, wenn nicht rechtzeitig eine Konsoldierung erfolgt, also eine Umwandlung von kurzfristigem in langfristiges Fremdkapital. Bei der Einzelunternehmung erfolgt die Eigenfinanzierung allein durch das Privatvermögen des Eigentümers. Buchhalterisch sind Privat- und Betriebsvermögen getrennt, nach außen lässt sich jedoch nicht immer erkennen, was privat und was betriebsvermögen ist (z. B. PKW wird für beides genutzt). Die Kreditwürdigkeit hängt von der des Eigentümers ab. Bei der Offenen HandelsGesellschaft OHG wird das Eigenkapital durch die im Gesellschaftervertrag geregelte Beteiligungsfinanzierung durch Bar- oder Sacheinlagen der Gesellschafter eingebracht. Eine Kapitalerhöhung ist durch die bisherigen oder durch neue Gesellschafter möglich. Es können aber nicht viele Gesellschafter aufgenommen werden, da alle Geschäftsführungsbefugnis haben. Die OHG ist kreditwürdiger als die Einzelunternehmung, weil das Kapital von mehreren Personen zur Verfügung steht. Bei der Kommanditgesellschaft KG können beliebig viele Kommanditisten (zur Beteiligungsfinanzierung) aufgenommen werden, da dadurch die Geschäftsführung nicht beeinträchtigt wird. Oft werden Einzelunternehmen in KGs umgewandelt, wenn mehr Kapital erforderlich ist. Bei der Aktiengesellschaft AG ist eine Beteiligungsfinanzierung im großen Umfang gegeben, da die Aktien an viele Kapitalgeber ausgegeben werden. Durch Beschluß der Hauptversammlung ist die Ausgabe neuer Aktien zur Kapitalerhöhung möglich. Aktionäre sind "wirtschaftliche Eigentümer", sie erwerben keine Eigentumsrechte am Vermögen der AG. Die Haftung beschränkt sich auf den Wert der Aktie. Selbstfinanzierung Der Gewinn wird der Unternehmung von innen als Kapital zugeführt. Das Kapital wird erhöht, der Gesellschafter bekommt entsprechend weniger Gewinn ausgeschüttet.
4 Fremdfinanzierung Fremdkapital wird von außen in Form von Krediten der Unternehmung zugeführt. Kurzfristiges Fremdkapital sind z. B. Wechselkredite bei Lieferern. Langfristiges Fremdkapital sind z. B. Hypotheken. Die Möglichkeiten der Kapitalbeschaffung hängen ab von: größe der Eigenkapitalbasis den Haftungsverhältnissen im Unternehmen den rechtlichen Regelungen (Verpflichtung zur Rücklagenbildung) in den verschiedenen Unternehmensformen Leasing Durch Leasing werden Nutzungsrechte an Maschinen oder anderen Gütern für eine bestimmte Zeit an den Mieter übertragen, der diese Güter in seinem Betrieb einsetzt. Vermieter sind entweder die Hersteller der Ausrüstungsgegenstände oder spezielle Leasing - Unternehmen, die das Kapital aufbringen und die Gegenstände kaufen. Vorteile: weniger Kapital erforderlich; größere Betriebsmittel für Investition nicht nötig Anpassung der Anlagen auf den neuesten technischen Stand Ständige Betreuung und Beratung muss nicht abgeschrieben werden, sonder kann sofort als Aufwand verbucht werden Nachteile: hohe Belastung des Betriebs mit Fixkosten (Mietzins) langjährige Bindung an einen Hersteller insgesamt höhere Kosten als beim Kauf Leasing wird meist für Fahrzeuge, Gebäude und Büromaschinen verwendet. Der Kreditvertrag Voraussetzung für die Gewährung eines Kredits ist der schriftliche Kreditvertrag. Ein Kreditvertrag kommt zu Stande durch: Kreditbewilligung (Antrag) aufgrund eines Kreditantrags (unverbindlich) Einverständniserklärung des Schuldners (Annahme) Der Kreditvertrag enthält meist Vereinbarungen über: Kredithöhe und Kreditgrenze die Auszahlung bei Darlehn Verwendungszweck Zinsfuß, evtl. Provisionssatz, Zinstermine Rückzahlung bzw. Kündigung des Kredits Kreditsicherung, falls erforderlich. Als Kreditsicherung kann der Kreditnehmer bebaute und unbebaute Grundstücke, Maschinen, Fahrzeuge, andere Einrichtungen, Wertpapiere oder wertvolle Gegenstände sowie einen Bürgen als Sicherheit anbieten.
5 Der Bürgschaftskredit Der Bürgschaftsvertrag wird zwischen dem Bürgen und der Bank (Gläubiger) abgeschlossen. Es genügt die Formlose entgegennahme des abgegebenen Versprechens. Für Bürgschaftsversprechen ist Schriftform vorgeschrieben, nur Vollkaufleute können sich im Rahmen ihrer Handelsgeschäfte auch mündlich verbürgen. Banken verlangen aus Beweisgründen immer die Schriftform. Bei der Ausfallbürgschaft braucht der Bürge erst dann zu leisten, wenn Zwangsvollstreckungsmaßnahmen beim Schuldner erfolglos waren (Einrede der Vorausklage). Bei der selbstschuldnerischen Bürgschaft kann sich der Gläubiger am Fälligkeitstag direkt an den Bürgen wenden. Dieser muss vertraglich auf die Einrede der Vorausklage verzichten. Bei dem Sicherungsübereignungskredit überträgt der Kreditnehmer das Eigentum an beweglichen Sachen als Sicherheit auf den Gläubiger. Der Kreditnehmer behält die tatsächliche Herrschaft üder die Sachen (Besitzer). Der Sicherungsübereignungskredit ist in 3 Verträge eingeteilt: 1. Kreditvertrag 2. Sicherheitsübereignungsvertrag 3. Besitzkonstitut (Ersatz der Übergabe durch eine Vereinbarung, der Kreditnehmer bleibt somit Besitzer) Kreditarten Kredite nach der Verfügbarkeit Das Darlehn Es eignet sich zur Finanzierung von Anlagegütern. Darlehn werden durch Auszahlung oder Gutschrift auf dem Girokonto zur Verfügung gestellt. Zinsen werden ab der Auszahlung berechnet. Der Auszahlungsbetrag ist meist etwas niedriger als die Darlehnssumme (dem Rückzahlungsbetrag) wegen disagio. Fälligkeitsdarlehn: Es werden während der festgelegten Laufzeit nur die Zinsen bezahlt. Am Fälligkeitstag wird die Darlehnssumme zurückgezahlt. Abzahlungsdarlehn: Das Darlehn wird in festgelegten, gleichen Raten getilgt, so dass die Schuld immer kleiner wird. Somit verringern sich auch bei jeder Zahlung die zu entrichtenden Zinsen. Anschaffungskredit: Eine bestimmte Form des Abzahlungsdarlehns. Der Kontokorrentkredit Die Bank gestattet seinem Kunden, bis zu einem vereinbarten Höchstbetrag über sein Konto zu verfügen, obwohl dieses kein Guthaben aufweist. Die Sollzinsen werden vom tatsächlich in Anspruch genommenen Kredit berechnet. Der Zinsfuß ist relativ hoch, da die Bank ständig Mittel für den Fall der vollen Ausnutzung bereithalten muss. Er ist ein kurzfristiger Kredit und eignet sich aufgund der hohen Zinsen auch nur zur Deckung kurzzeitigen Geldbedarfs. Der Kredit wird durch eingehende Zahlungen auf dem Konto wieder ausgeglichen (Kredit in laufender Rechnung).
6 Für Kreditnehmer können an Kreditkosten entstehen: Sollzinsen Kreditprovision Umsatzprovision vom in Anspruch genommenen Kreditbetrag Überziehungsprovision, wenn die Kreditlinie überschritten wurde Kredite nach Kreditgebern und -nehmern Der Bankkredit Den Banken und Sparkassen wird im Passivgeschäft Geld anvertraut, welches diese dann im Aktivgeschäft wieder ausleihen. Es gibt kurz- (bis ½ Jahr) mittel- (bis 4 Jahre) und lanfristige (über 4 Jahre) Kredite. Der Liefererkredit Ein Liefererkredit ist ein Sachkredit. Er entsteht durch die Lieferung von Waren mit Zahlung auf Ziel. Er ist Mittel zur Absatzförderung und ermöglicht es dem Händler, die gekaufte Ware bereits durch deren Umsatzerlöse zu bezahlen. Somit braucht der Händler keinen Kredit aufzunehmen. Der Liefererkredit ist sehr teuer. Oftmals lohn es sich, einen Bankkredit aufzunehmen, um Skonto ausnutzen zu können. Er wird besonders von Kapitalschwachen Betrieben und Betrieben ohne ausreichende Banksicherheiten in Anspruch genommen.
Kredit und Darlehen. Kreditsicherung
Kredit und Darlehen Kredit Unter Kredit versteht man die Überlassung von Geld oder anderen vertretbaren Sachen mit der Vereinbarung, dass der am Ende der vereinbarten vertraglichen Frist den Geldbetrag
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
Dr. Christine Zöllner Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 1 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 6. Finanzierung 2 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 7.1 Grundlagen Systematik der Finanzierungsformen Fiskus
THEMENFELD 3 Finanzwirtschaftliche Grundlagen
en bei THEMENFELD 3 Finanzwirtschaftliche Grundlagen en bei Wertpapiere 280 4483280 Wertpapiere Kapitel4 4.3 sfinanzierung BEISPIELFALL Die Teile AG möchte expandieren und braucht einen Kredit in Höhe
WBRS-Referat Seite 38-45 ROISER Silvia 4HBa
DIE ARTEN DER FINANZIERUNG ÜBERSICHT (SKIZZE 1) Unter Finanzierung ist die Beschaffung des erforderlichen Kapitals zu verstehen. Der Umgang und die Fristigkeit des Kapitalbedarfes hängt von der Größe und
Übungsaufgaben. Finanzierung
Übungsaufgaben Finanzierung Inhalt 1. Außenfinanzierung... 1 1.1. Beteiligungsfinanzierung... 1 1.1.1. Bilanzkurs... 1 1.1.2. Korrigierter Bilanzkurs... 2 1.1.3. Ertragswertkurs... 3 1.1.4. Bezugsrecht...
43 Finanzierungsarten
BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE I 43 Finanzierungsarten 2011.01.27 Prof. Dr. Friedrich Wilke Finanzierung 43 Arten 1 Finanzwirtschaft Finanzplanung Einzahlungen Auszahlungen langfristig Gleichgewicht kurzfristig
1. Wie viel EUR betragen die Kreditzinsen? Kredit (EUR) Zinsfuß Zeit a) 28500,00 7,5% 1 Jahr, 6 Monate. b) 12800,00 8,75 % 2 Jahre, 9 Monate
1. Wie viel EUR betragen die Kreditzinsen? Kredit (EUR) Zinsfuß Zeit a) 28500,00 7,5% 1 Jahr, 6 Monate b) 12800,00 8,75 % 2 Jahre, 9 Monate c) 4560,00 9,25 % 5 Monate d) 53400,00 5,5 % 7 Monate e) 1 080,00
Corporate Financing. Außenfinanzierung. Innenfinanzierung. Praxisbezug: CoRe
2006 Martin Grabsch Corporate Financing : Liegt immer dann vor, wenn finanzielle Mittel nicht durch den betrieblichen Umsatzprozess generiert werden Beschaffungsquellen: Geldmarkt Kapitalmarkt : Formen
3.1 Finanzielle Ziele 1. 3.1 Finanzielle Ziele S. 67. Welche vier finanziellen Zielsetzungen muss eine Unternehmung berücksichtigen?
3.1 Finanzielle Ziele 1 3.1 Finanzielle Ziele S. 67 Welche vier finanziellen Zielsetzungen muss eine Unternehmung berücksichtigen? Zahlungsbereitschaft Gewinn und Rentabilität Kapitalbedarf Finanzielle
Lösungen. a) Hauptversammlung, notwendig ist eine ¾ Mehrheit für eine Kapitalerhöhung
Lösungen Aufgabe 1 a) (800.000 * 7% + 1.300.000 * 9% + 900.000 * 2,5%) / 3 Mio. = 195.500 / 3 Mio. = 0,0652 = 6,52 % b) Tilgung: 3% * 1.300.000 = 39.000 Zinsen: 9% * 1.300.000 = 117.000 Annuität 156.000
EINLEITUNG INS KREDITGESCHÄFT...
Bank-BWL Schulaufgabe Kreditgeschäft Achtung: Sehr unvollständige Zusammenfassung! I. EINLEITUNG INS KREDITGESCHÄFT... 2 1. EINTEILUNGSGESICHTSPUNKTE FÜR KREDITE... 2 2. DER KREDITVERTRAG (INHALTE)...
3 Finanzwirtschaft und Investitionen. 3.1 Eigenkapital und Fremdkapital. -Mittelstand Deutschland: Finanzierung im engeren Sinne:
1 3 Finanzwirtschaft und Investitionen Finanzierung im engeren Sinne: Finanzierung im weiteren Sinne: 3.1 Eigenkapital und Fremdkapital Vermögen im betriebswirtschaftlichen Sinn = Gesamtheit aller Güter,
Lieferantenkredit. Tage] Skontosatz[%]
Fremdfinanzierung kurzfristige Lieferantenkredit Unternehmen erhält Leistung ohne sie sofort zu bezahlen Zinssatz[%] Tage Zins = Kreditbetrag * * 100 360 Skontosatz[%] Jahresprozentsatz[%] = * 360 Zahlungsziel[
Lernender.ch - Das Infoportal für Lernende
1. Kreditgesuch: Wird mit zusätzlichen Unterlagen vor gestellt (Projektbeschreibung/ Bilanz und Erfolgsrechnung/ Angaben zur Unternehmung/ Persönliche Angaben und Referenzen) 2. Beurteilung des Kreditgesuchs:
Musterprüfung. Masterprüfungszentrale Xpert Business
Musterprüfung Prüfung Xpert Business Finanzwirtschaft" Lösungsvorschlag Masterprüfungszentrale Xpert Business Volkshochschulverband Baden-Württemberg e. V. Raiffeisenstraße 14 70771 Leinfelden-Echterdingen
Phase I. Phase II. Phase III. Phase IV. Einnahmen. KAPITALBESCHAFFUNG = Finanzierung von außen. KAPITALVERWENDUNG = Investition.
Phase I KAPITALBESCHAFFUNG = Finanzierung von außen Einnahmen Phase II KAPITALVERWENDUNG = Investition Ausgaben Phase III Phase IV KAPITALRÜCKFLUSS = Desinvestition KAPITALNEUBILDUNG = Gewinn KAPITALABFLUSS
4 - Navigationspfad für rwfhso2q04 vom 29.07.2004. Kapitel 4. rwfhso2q04nav 29.07.2004 Seite 1 / 13
Finanzierung Kapitel 4 rwfhso2q04nav 29.07.2004 Seite 1 / 13 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 1.2 Lernziele... 3 2.2 Vor- und Nachteile der Eigenfinanzierungsarten... 4 2.3 Vor- und Nachteile der
Finanzierung. Hauptaufgabe Sicherstellen der Liquidität (Zahlungsfähigkeit)
Finanzierung Finanzierung Hauptaufgabe Sicherstellen der Liquidität (Zahlungsfähigkeit) Grundsätze Für kurzfristige Verbindlichkeiten sollten flüssige Mittel und kurzfristige Forderungen zur Verfügung
Kapitalbeschaffung, Kapitalsicherung. Kreditsicherung, Hypotheken, Bürgschaften
Kapitalbeschaffung, Kapitalsicherung Kreditsicherung, Hypotheken, Bürgschaften Themenübersicht (2) 8. Kapitalbeschaffung, Kapitalabsicherung: Kreditsicherung, Bürgschaften, Hypotheken 9. Geistiges Eigentum:
16.03.16. Kreditsicherheiten. Blankokredit
Blankokredit Kreditsicherheiten Kreditwürdige Unternehmen, die über keine Kreditsicherheiten verfügen, können von einer Bank einen Blankokredit erhalten. Bei einem Blankokredit wird der Kredit lediglich
Aufgaben zum Zinsrechnen, Nr. 1
Aufgaben zum Zinsrechnen, Nr. 1 1.) Berechnen Sie die jährlichen Zinsen! a) 42 T zu 9 % d) 36 T zu 6¾ % b) 30 T zu 7½ % e) 84 T zu 9¼ % c) 12 T zu 7¼ % f) 24 T zu 9¼ % 2.) Berechnen Sie Z! a) 2.540 zu
Status Finanzen Stichtag: 01.07.09
DataCubis Analysen, Planungsrechnungen, Checklisten Managementwerkzeuge für Ihren Unternehmenserfolg Unternehmen: Munsterbetrieb Ort: 48167 Musterstadt Branche: Metall Rechtsform: Einzelunternehmen Status
Aufgaben: Investitionen und Finanzierung
Aktiva Anlagevermögen Grundstücke und auten Technische Anlagen etriebs- und Geschäftsausstattung Umlaufvermögen Pkw neu Pkw gebraucht Teile und Zubehör Vereinfachte ilanz eines Autohauses Eigenkapital
Übung V Fremdfinanzierung, Optimierung
KfW-Stiftungslehrstuhl für Entrepreneurial Finance Wintersemester 2010/11 Übung Einführung in die BWL aus finanzwirtschaftlicher Sicht Übung V Fremdfinanzierung, Optimierung Fremdfinanzierung Optimierung
Thomasiusstrasse 2, D-04109 Leipzig Telefon: +49-(0)-341-30690507 Fax: +49-(0)-341-30690512 E-Mail: becher.u@innoways.de
Büro: Thomasiusstrasse 2, D-04109 Leipzig Telefon: +49-(0)-341-30690507 Fax: +49-(0)-341-30690512 E-Mail: becher.u@innoways.de Für KMU und Institutionen: Internationalisierung Innovationsmanagement Unser
7 Business-Planning und die finanziellen Rahmenbedingungen
7 Business-Planning und die finanzielle Rahmenbedingungen 1 7 Business-Planning und die finanziellen Rahmenbedingungen 7.1 Der Business-Plan 2 Business-Plan? Was ist das? Schriftliche Strukturierung der
Status Finanzen Stichtag: 01.04.06
DataCubis Analysen, Planungsrechnungen, Checklisten Managementwerkzeuge für Ihren Unternehmenserfolg Unternehmen: Munsterbetrieb Branche: Metall Ort: 48167 Musterstadt Rechtsform: Einzelunternehmen Bank
Kurzfristige Kreditfinanzierung... 14 Langfristige Kreditfinanzierung... 20 Verständnisfragen... 25
5 Inhalt 1 Systematik der... 7 sregeln... 7 Verständnisfragen... 9 2 sarten im Überblick... 10 Verständnisfragen... 12 3 Kreditfinanzierung... 14 Kurzfristige Kreditfinanzierung... 14 Langfristige Kreditfinanzierung...
Tutorium Investition & Finanzierung Tutorium 5: Unternehmensfinanzierung und Außenfinanzierung in Form der Beteiligungsfinanzierung
Fachhochschule Schmalkalden Fakultät Informatik Professur Wirtschaftsinformatik, insb. Multimedia Marketing Prof. Dr. rer. pol. Thomas Urban Tutorium Investition & Tutorium 5: Unternehmensfinanzierung
Rechnungswesen. Rechnungswesen. Kostenerfassung. Rechnungslegung. Finanzbuchführung. Betriebsergebnis. Kontrollunterlagen. Führungsinstrument.
Rechnungswesen Rechnungswesen Finanzbuchhaltung Betriebsbuchhaltung Finanzbuchführung Rechnungslegung Kostenerfassung Betriebsergebnis Bilanz ER MFR Kontrollunterlagen Führungsinstrument Finanzierung und
Aufgaben zur 2. Vorlesung
Aufgaben zur 2. Vorlesung Aufgabe 2.1 Nachstehend erhalten Sie Informationen zu Geschäftsvorfällen, die sich im Januar in der Maschinenbau Kaiserslautern GmbH ereignet haben. Stellen Sie fest, in welcher
Anlage zum Antrag vom: Blatt 1
Anlage zum Antrag vom: Blatt 1 Angaben zu finanziellen Leistungsfähigkeit des Betriebes ( 6 Abs. 2 Nr. 2 des Allgemeinen Eisenbahngesetzes - AEG -, 2 der Eisenbahnunternehmer-Berufszugangsverordnung -
Einteilung der Finanzierungsformen INSTITUT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UND BETRIEBSSOZIOLOGIE O.UNIV.-PROF. DIPL.-ING. DR.TECHN.
Systematik der Finanzierungsarten Herkunft des Kapitals Außenfinanzierung (externe Finanzierung) Bsp.: Kredit Innenfinanzierung (interne Finanzierung) Bsp.: Gewinnverwendung Rechtsstellung der Kapitalgeber
Finanzierung. Kapitel 4. rwfhso2q04nav 28.05.2004 Seite 1 / 11
Finanzierung Kapitel 4 rwfhso2q04nav 28.05.2004 Seite 1 / 11 Inhaltsübersicht: Lernziele... 3 Vor- und Nachteile der Eigenfinanzierungsarten... 4 Vor- und Nachteile der Kreditfinanzierung... 5 Vor- und
Planspiel BWL. Finanzmanagement Leverage Effekt
Planspiel BWL Finanzmanagement Leverage Effekt 1 Übersicht CABS 2 Finanzmanagement Teilbereich der Unternehmensführung Zentrale Rolle für die Geschäftsplanung Datengewinnung aus allen Unternehmensbereichen
Finanzbuchhaltung mit Tipps zur optimalen Prüfungsvorbereitung
Rechnungswesen Finanzbuchhaltung mit Tipps zur optimalen Prüfungsvorbereitung Rechnungslegung nach 189 UGB Unternehmensbilanz = MUSS für Kapitalgesellschaften (auch wenn nicht unternehmerisch tätig) IMMER!!!
Gründung und Finanzierung
1. Ein wichtiger Erfolgsfaktor für den Handwerksbetrieb ist die persönliche Beziehung zum Kunden. Wie sollte sich der Betrieb in erster Linie den Kunden gegenüber präsentieren? a. Als zuverlässiger Dienstleister
Auffrischung in kaufmännischer Buchhaltung
Auffrischung in kaufmännischer Buchhaltung Die Cracks der Buchhaltung mögen es verzeihen, dass hier einem bestimmt nicht verschwindend kleinen Leserkreis kurz etwas kaufmännische Buchhaltungskunde angeboten
Starthilfe und Unternehmensförderung. Finanzierungsalternativen
Starthilfe und Unternehmensförderung Finanzierungsalternativen Merkblatt Finanzierungsalternativen Art des Kapitals Beschreibung Vorteile/Nachteile/Voraussetzungen Private Ersparnisse/Sachen Erwirtschaftete
Betriebswirtschaftslehre
Betriebswirtschaftslehre Norddeutsche Akademie für Marketing + Kommunikation e.v. Dipl.-Ök. Oliver Wruck Dievision - Agentur für Kommunikation GmbH Sommersemester 2004 Rechtsformen Was wird durch die Wahl
Das Privatkonto. Buchungssatz: 3000 EK an 3001 P
Das Privatkonto Zwischen dem Privatvermögen und dem Betriebsvermögen eines Einzelunternehmens muss klar getrennt werden. Dies geschieht buchungstechnisch mit dem Konto 3001 Privat. Das Konto 3001 Privat
Kartenzahlung Onlinebanking; Electronic-Cash; elektronischer Zahlungsverkehr. Kontoauszugsdrucker Sparbuch, Aktien, Festgeld
Themenbereich 4 Geld/Geldinstitute 1. Aufgabenbereich Auslandsgeschäfte Bargeldloser Zahlungsverkehr EDV-Service Dienstleitungen Geldanlage Bereitstellung von Krediten Beispiele Bereitstellen von ausländischen
Finanzierung. Eine Einführung. Jochen Drukarczyk. 6., überarbeitete Auflage 35 Abbildungen und 68 Tabellen. Gustav Fischer Verlag Stuttgart Jena
Finanzierung Eine Einführung Jochen Drukarczyk 6., überarbeitete Auflage 35 Abbildungen und 68 Tabellen Gustav Fischer Verlag Stuttgart Jena Inhaltsverzeichnis 1. Kapitel Einleitung 1 1 Zum Begriff «Finanzierung»
Prof. Dr. Marc Beutner FH Köln
Prof. Dr. Marc Beutner FH Köln Veranstaltung Folie: 1 Was steht an? Cash Flow Kapitalflussrechnung Dynamische Analyse Cash Flow und Kapitalflussrechnung Folie: 2 Einleitende Überlegungen Finanzierung Außenfinanzierung
1.1 Investitions- und Finanzierungsanlässe. Investitionsanlässe
1.1 Investitions- und Finanzierungsanlässe Investitionsanlässe Neugründung eines Betriebes oder eines Zweigwerkes Ausweitung der Kapazität Ersatz abgenutzter und veralteter Vermögensteile Rationalisierung
Selbstauskunft Zur Vorlage bei Banken und Übersicht der Einkommensverhältnisse
Selbstauskunft Zur Vorlage bei Banken und Übersicht der Einkommensverhältnisse Dies ist eine Vertrauliche Selbstauskunft und wird ausschließlich zur Vorlage bei Banken und Baufinanzierungspartnern verwendet,
Neo-Institutionalistischer Finanzierungsbegriff
Finanzierung: (1) Beschaffung (Zufluss) finanzieller Mittel... (2)... welche in der Folge einen Abfluss liquider Mittel zur Folge Hat/haben kann... Neo-Institutionalistischer Finanzierungsbegriff (3)...unter
Betriebswirtschaftslehre II
Betriebswirtschaftslehre II Norddeutsche Akademie für Marketing + Kommunikation e.v. Dipl.Ök. Oliver Wruck Dievision Agentur für Kommunikation GmbH Sommersemester 004 Der betriebliche Transformationsprozess
Die Firma kann Personen-, Sach-, Phantasieoder gemischte Firma sein. Sie muss die Bezeichnung OHG bzw. offene Handelsgesellschaft.
Rechtsformen der Unternehmen 17 Firma Kapital Fremdkapital Haftung Geschäftsführung Die Firma kann Personen-, Sach-, Phantasieoder gemischte Firma sein. Sie muss die Bezeichnung OHG bzw. offene Handelsgesellschaft
Universität Duisburg-Essen
T U T O R I U M S A U F G A B E N z u r I N V E S T I T I O N u n d F I N A N Z I E R U N G Einführung in die Zinsrechnung Zinsen sind die Vergütung für die zeitweise Überlassung von Kapital; sie kommen
Übungsaufgaben. zur Vorlesung ( B A C H E L O R ) Teil E Betriebliche Finanzwirtschaft. Dr. Horst Kunhenn. Vertretungsprofessor
Übungsaufgaben zur Vorlesung FINANZIERUNG UND CONTROLLING ( B A C H E L O R ) Teil E Betriebliche Finanzwirtschaft Dr. Horst Kunhenn Vertretungsprofessor Institut für Technische Betriebswirtschaft (ITB)
Der Bankkredit als klassische Finanzierungsform
Der Bankkredit als klassische Finanzierungsform Leiterin, Steiermärkische Bank und Sparkassen AG Sparkassenplatz 4, 8010 Graz Tel.: 050 100 36382 mail: dagmar.eigner-stengg@steiermaerkische.at web: www.gruender.at,
Vortragsveranstaltung vom 09.11.2010. Finanzierungsmodelle. Christian Hafer Investitionsberater der Sparkasse Paderborn
Vortragsveranstaltung vom Finanzierungsmodelle Investitionsberater der Sparkasse Seite 1 Seite 2 Warum nicht?...karriere als Selbständige/r! Gründerinnen und Gründer erfüllen sich in der Regel einen ganz
DG-Verlag -Muster- Betrag/Währungseinheit. Betrag/Währungseinheit. Betrag/Währungseinheit
Bürgschaft Ausfallbürgschaft (enge Zweckerklärung) Für bankinterne Bearbeitung, bitte bei Schriftwechsel angeben. Bürge (Name, Anschrift, Geburtsdatum) Bank Der Bürge übernimmt gegenüber der Bank folgende
Wissen aufbauen, um Karriere zu machen WAHL DER RICHTIGEN RECHTSFORM FÜR IHR UNTERNEHMEN
Wissen aufbauen, um Karriere zu machen WAHL DER RICHTIGEN RECHTSFORM FÜR IHR UNTERNEHMEN Die richtige Wahl treffen Es gibt viele Unternehmensformen, welche dabei für Sie die richtige ist, hängt von vielen
Allgemeine Wirtschaftslehre: Zahlungsverkehr im Einzelhandel
Allgemeine Wirtschaftslehre: Zahlungsverkehr im Einzelhandel Dieses Dokument wurde im Rahmen der Ausbildung zum Kaufmann im Einzelhandel von Peter Büche erstellt. Es darf nur vollständig (mit diesem Deckblatt)
Übungen Finanzwirtschaft
Übungen Finanzwirtschaft Aufgabe 1 Entscheiden Sie bei den folgenden Geschäftsfällen, welche Finanzierungsarten vorliegen. Tragen Sie Ihre Lösung in die Anlage 1 durch Ankreuzen ein. a) Rohstoffeinkauf
Weitere Finanzierungsformen INSTITUT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UND BETRIEBSSOZIOLOGIE O.UNIV.-PROF. DIPL.-ING. DR.TECHN.
Weitere Finanzierungsformen Innenfinanzierung Finanzierung aus Gewinn Vorteile Einbehaltung ausgewiesener Gewinne Bildung stiller Reserven, Investitionsbegünstigungen Verzögerung der Gewinnausschüttung
Einführung in die Finanzierungsarten
Einführung in die Finanzierungsarten Thema Zielgruppe Dauer Benötigtes Vorwissen Schülerorientierte Erarbeitung grundlegender Finanzierungsarten sowie deren Vor- und Nachteile am Beispiel der W-S-W Funbox
Kreditsicherheiten. Finanzmanagement/ Finanzwirtschaft. Kapitel 2 Marktprozesse. Kreditfinanzierung Teil I. 1 Begriff 2 Personalsicherheiten
Kapitel 2 Marktprozesse Finanzmanagement/ Finanzwirtschaft Kreditfinanzierung Teil I Kreditsicherheiten 1 Begriff 2 Personalsicherheiten 3 Realsicherheiten Marktprozesse Kreditsicherheiten 2 Warum? Mitte
Kapitel 2: Externes Rechnungswesen
Kapitel 2: Externes Rechnungswesen 2.1 Grundlagen 2.2 Bilanzierung Kapitel 2 2.3 Buchführung 2.4 Jahresabschluss 2.5 Internationale Rechnungslegung 27 Einführung Externes Rechnungswesen Wie entsteht eine
Unternehmensgründung - Wie plane ich mein Unternehmen? Recht für Gründungsunternehmen
Unternehmensgründung - Wie plane ich mein Unternehmen? Recht für Gründungsunternehmen 1 1. Unternehmensformen Einzelunternehmen Gesellschaft Personengesellschaft Kapitalgesellschaft GbR GmbH Partnerschaftsgesellschaft
AWL. Daraus entsteht ein Vertrag(z.B.: Handyvertrag, Mietvertrag )
AWL Willenserklärungen = Person erklärt ihren Willen und schließt ein Rechtsgeschäft ab (mündlich, schriftlich, schlüssiges Handeln) a) einseitige Rechtsgeschäfte (z.b.: Testament, Kündigung, Vollmacht)
Finanzierung und Investition Tutorium
Finanzierung und Investition Tutorium 1. Tutorium WS 2014 11.11.2014 Inhalt 1. Grundlagen der Finanzierung 1.1. Finanzplan a) Finanzwirtschaftliche Ziele b) Liquidität und Rentabilität c) Leverage-Effekt
Übung IV Innenfinanzierung
KfW-Stiftungslehrstuhl für Entrepreneurial Finance Wintersemester 2010/11 Übung Einführung in die BWL aus finanzwirtschaftlicher Sicht Übung IV Innenfinanzierung Wiederholung wesentlicher Punkte aus Übung
Finanzwirtschaft. Teil I: Einführung
Kapitalmärkte 1 Finanzwirtschaft Teil I: Einführung Beschreibung der Kapitalmärkte Kapitalmärkte 2 Finanzmärkte als Intermediäre im Zentrum Unternehmen (halten Real- und Finanzwerte) Banken Finanzmärkte
Unternehmensfinanzierung
Unternehmensfinanzierung 1. Kapitel: Unternehmensgründung Das ist Herr Zweistein. Herr Zweistein ist kreativ im Entwickeln von Geschäftsideen. Das ist eine mehrsprachige Buch-Interpretations-undworauf-wollte-der-Autor-hinaus-Maschine.
Mezzanine Finanzierung mittelständischer Unternehmen
Mezzanine Finanzierung mittelständischer Unternehmen Michael Helm Wirtschaftsprüfer Steuerberater 8. und 9. Mai 2008 www.salans.de Übersicht 1. Unternehmensfinanzierung aber wie? 2. Vor- und Nachteile
ARTIKEL WER DIE WAHL HAT. Das Einzelunternehmen. Existenzgründung und Unternehmensförderung
ARTIKEL Existenzgründung und Unternehmensförderung WER DIE WAHL HAT Existenzgründer, Unternehmensnachfolger und Unternehmer benötigen eine ihren Unternehmensverhältnissen am besten passende, das heißt,
Begriffe des Rechnungswesens
Begriffe aus der Bilanz Begriffe des Rechnungswesens Nachfolgend erläutern wir Ihnen einige Begriffe aus dem Bereich des Rechnungswesens, die Sie im Zusammenhang mit Ihren Auswertungen kennen sollten.
Übung 6. Ökonomie 30.11.2015
Übung 6 Ökonomie 30.11.2015 Aufgabe 1:Eigenkapital und Fremdkapital 1.1 Bitte beschreiben Sie die grundlegenden Unterschiede zwischen Eigenund Fremdkapital. Eigenkapital ist der Teil des Vermögens, der
5.3.7.3 Rechtsformen. 3.3.7.3.1 Rechtsformen im Überblick 3.3.7.3.2 Entscheidungskriterien 3.3.7.3.3 Einzelunternehmen. Businessplanung Seminar
5.3.7.3 Rechtsformen 3.3.7.3.1 Rechtsformen im Überblick 3.3.7.3.2 Entscheidungskriterien 3.3.7.3.3 Einzelunternehmen 3.3.7.3 Rechtsformen 3.3.7.3.4 Personengesellschaften Gesellschaft bürgerlichen Rechts
Herzlich willkommen Gewährleistungsbürgschaften schnelle und einfache Bereitstellung VR Genossenschaftsbank Fulda eg Donnerstag, 12.
Herzlich willkommen Gewährleistungsbürgschaften schnelle und einfache Bereitstellung VR Genossenschaftsbank Fulda eg Donnerstag, 12. März 2015 1 AGENDA 1. Begrüßung 2. Was ist eine Bürgschaft? 3. Formen
Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht. Sonderbilanzen. Studienheft Nr. 112
Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht Sonderbilanzen Studienheft Nr. 112 2. Gründungsbilanzen Inventar Verzeichnis aller Vermögensgegenstände und Schulden nach Art, Menge und unter Angabe des Wertes
Hotel-Handelschule SHV Handelsschule NOSS. Teildiplomprüfung/Diplomprüfung Juni 2003. Buchhaltung Lösung
Hotel-Handelschule SHV Handelsschule NOSS Teildiplomprüfung/Diplomprüfung Juni 2003 Lösung Name Vorname Datum Zeit Hilfsmittel Hinweise 90 Minuten Taschenrechner Stellen Sie bei Rechenaufgaben muss den
Christian Bleis. Finanzierung. tltffl BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG
Christian Bleis Finanzierung tltffl BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG Inhaltsverzeichnis Herausgebervorwort Autorenvorwort Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Kleine Formelsammlung V VII XV XIX
Finanzierung. kiehl. Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft. Kompakt-Training. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert.
Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert Kompakt-Training Finanzierung von Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert Prof. Dn Christopher Reichel 6. aktualisierte und
Kreditsicherungsrecht. Kreditvertrag. -- Geldkredit / Darlehen ( 488 ff BGB) -- Warenkredit / Zahlungsaufschub 499
Kreditvertrag kein gesetzlicher Begriff anerkannte Formen -- Geldkredit / Darlehen ( 488 ff BGB) Allgemeine Regelungen 488 490 Verbraucherdarlehen ergänzend 491 ff (unterscheide Sachdarlehen 607 ff) --
Bewertung der Schulden
1 Maßgebliche Regelungen des HGBs 246 Vollständigkeit Der Jahresabschluss hat sämtliche Vermögensgegenstände, Schulden, Rechnungsabgrenzungsposten, Aufwendungen und Erträge zu enthalten, soweit gesetzlich
Investition und Finanzierung
Aufgabe (Statische Kostenvergleichsrechnung) Ein Unternehmen plant die Anschaffung einer neuen Maschine. Zwei Angebote stehen zur Verfügung. Der Kalkulationszinssatz beträgt 10 %. Anschaffungskosten 45.000
Rechnungswesen. Teil 1: Finanzbuchhaltung u.a. Ergänzung
Rechnungswesen Teil 1: Finanzbuchhaltung u.a. Ergänzung Einfache Gewinn- und Verlustrechnung Aufwendungen Euro Erträge Euro Kerngeschäft Materialaufwand 12.000 Umsatzerlöse 41.000 Personalaufwand 15.000
Finanzierung. Unter Finanzierung versteht man die Beschaffung von Kapital
Finanzierung Unter Finanzierung versteht man die Beschaffung von Kapital Unterscheidung: 1. von wem stammen die bereitgestellten Mittel? a) eigene Mittel = Eigenfinanzierung b) fremde Mittel = Fremdfinanzierung
von Dr. Dr. h.c.mult. Günter Wöhe ord. Professor der Betriebswirtschaftslehre an der Universität des Saarlandes und Dr.
Grundzüge der Unternehmensfinanzierung von Dr. Dr. h.c.mult. Günter Wöhe ord. Professor der Betriebswirtschaftslehre an der Universität des Saarlandes und Dr. Jürgen Bilstein Diplom-Kaufmann 9., überarbeitete
Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 6 Benutzerhinweise 7 Inhalt 9
Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 6 Benutzerhinweise 7 Inhalt 9 A. Grundlagen 15 1. Investition 20 1.1 Objektbezogene Investitionen 21 1.2 Wirkungsbezogene Investitionen
ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme
Information In der Zinsrechnung sind 4 Größen wichtig: ZINSEN Z ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital KAPITAL K ist die leihweise überlassenen Geldsumme ZINSSATZ p (Zinsfuß) gibt
Antrag auf Stundung einer Forderung des Marktes Neunkirchen a. Brand
Antrag auf Stundung einer Forderung des Marktes Neunkirchen a. Brand Name und Anschrift Datum 1. Forderungsart Bescheid bzw. Rechnung vom in Höhe von Art der Forderung fällig am beantrage ich hiermit zu
Das System. Organisation der Konten 1.2. Die Finanzbuchführung. 1 Die Kontengruppen 2 Der Kontenplan, die Kontenklassen 3 Der Buchungssatz
1 Das System Organisation der Konten 1.2 1 Die Kontengruppen 2 Der Kontenplan, die Kontenklassen 3 Der ssatz Frage? Wie findet man sich bei den unzähligen Konten zurecht? Wie funktioniert die Kommunikation
Technischer Fachwirt. Betriebliche Funktionsbereiche Foliensatz 2. Inhalt: Finanzierung/Investition Controlling Personalmanagement
IHK Kurs, Technischer Fachwirt, Fach BWL Seite 1 Technischer Fachwirt Betriebliche Funktionsbereiche Foliensatz 2 Inhalt: Finanzierung/Investition Controlling Personalmanagement IHK Kurs, Technischer Fachwirt,
Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort zur 8. Auflage 7 Benutzungshinweise 8
Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort zur 8. Auflage 7 Benutzungshinweise 8 A. Grundlagen 15 1. Investition 19 1.1 Objektbezogene Investitionen 20 1.2 Wirkungsbezogene Investitionen
Prüfungsklassiker Kaufmännische Steuerung und Kontrolle für Industriekaufleute
www.kiehl.de Clemenz Strasser Prüfungsklassiker Kaufmännische Steuerung und Kontrolle für Industriekaufleute 120 Prüfungsaufgaben mit Lösungen 2. Auflage Vorwort Mit den Prüfungsklassikern erhalten angehende
Name: Klasse: Datum: Die Bilder symbolisieren typische Vermögensbestandteile eines Unternehmens. Gebäude und Grundstücke. Büroausstattung Maschinen
1.1 Finanzierung Die Bilder symbolisieren typische Vermögensbestandteile eines Unternehmens. Aufgabe 1 Gib die entsprechenden Bezeichnungen an. Gebäude und Grundstücke Büroausstattung Maschinen Fuhrpark
Welche Rechtsform ist für Sie die zweckmäßigste?
Welche Rechtsform ist für Sie die zweckmäßigste? Sie müssen sich auch Gedanken über die Gesellschaftsform Ihres Unternehmens machen. Bei der Wahl der für Ihren Betrieb rechtlich und wirtschaftlich zweckmäßigsten
Repetitorium 2. Tag Investition und Finanzierung
Repetitorium 2. Tag Investition und Finanzierung Dipl.-Handelslehrer Andreas Heß Investition und Finanzierung 1 Agenda Grundlagen Finanzwirtschaftliche Führung Kreditfinanzierung Kreditsubstitute Beteiligungsfinanzierung
Schema einer überschuldeten Bilanz 80 000, 230 000, 50 000, 180 000, 70 000, 1 200, Die wichtigsten Posten der Aktivseite einer Bilanz sind
bilanzielle Überschuldung 3. Fall: Die Schulden sind größer als das Vermögen des Unternehmens. Das Eigenkapital steht jetzt auf der Aktivseite der Bilanz (Bild 1.3) Minderkapital (möglich wäre es auch,
Wie gründe und führe ich eine GmbH / AG in Bulgarien Rechtliche Rahmenbedingungen für ausländische Investoren
Wie gründe und führe ich eine GmbH / AG in Bulgarien Rechtliche Rahmenbedingungen für ausländische Investoren Stand: März 2010 2 Wie gründe und führe ich eine GmbH / AG in Bulgarien Rechtliche Rahmenbedingungen
Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure
Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure Jürgen Härdler Lehr- und Praxisbuch ISBN 3-446-40759-6 Leseprobe Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-40759-6 sowie im Buchhandel
Die Wahl der geeigneten Rechtsform April 2009
Die Wahl der geeigneten Rechtsform April 2009 Mag., WP/StB *connectedthinking P C Bestimmungsgründe für die Wahl der Rechtsform Geschäftsführung / Vertretung Finanzierungserfordernisse / Kapital Haftung
Rechnungswesen. Teil 1: Finanzbuchhaltung
Rechnungswesen Teil 1: Finanzbuchhaltung Rechnungswesen: Funktionen Dokumentationsfunktion: betriebliche Sachverhalte in objektivierter Form darstellen Gewinnermittlungsfunktion Kontrollfunktion: wurden
Kein Bankdarlehen welche Möglichkeiten gibt es noch? Alternative Finanzierungsmöglichkeiten gegenüber dem klassischen Bankdarlehen
Kein Bankdarlehen welche Möglichkeiten gibt es noch? Alternative Finanzierungsmöglichkeiten gegenüber dem klassischen Bankdarlehen Kein Bankdarlehen Sie wollen einen Betrieb gründen und erhalten von Banken
Vermögen Finanzierung
Aufgabe 1 Gib die entsprechenden Bezeichnungen an. Vermögen Finanzierung Was macht einen erfolgreichen Betrieb aus? Denke an einen erfolgreichen und einen weniger erfolgreichen Betrieb, den du kennst.