Fluidsensorik: von der Direktmethanol-Brennstoffzelle bis zur Ölqualität

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fluidsensorik: von der Direktmethanol-Brennstoffzelle bis zur Ölqualität"

Transkript

1 Lehrstuhl für Messtechnik Andreas Schütze Fluidsensorik: von der Direktmethanol-Brennstoffzelle bis zur Ölqualität Saarbrücken, 08. Januar 2015 Vorlesung: Perspektiven der Ingenieurwissenschaften > Die Arbeitsgruppe Fokus: Intelligente Sensorsysteme zur Messung chemischer Größen, sowohl für die Gasphase als auch in Flüssigkeiten. Wir nutzen sowohl chemische als auch physikalische Effekte und verknüpfen (Mikro-)Sensoren mit Elektronik für Betrieb und Datenerfassung sowie mit angepassten Signalverarbeitungskonzepten zu komplexen Messsystemen. Zwei sich ergänzende Bereiche Lehrstuhl für Messtechnik, Universität des Saarlandes Grundlagenforschung Schwerpunkt Gasmesstechnik, u.a. Luftgüte Zentrum für Mechatronik und Automatisierungstechnik Angewandte F&E Schwerpunkt fluidische Sensorsysteme, u.a. Ölqualität Fluidsensorik: von der Direktmethanol-Brennstoffzelle bis zur Ölqualität Perspektiven der Ingenieurwissenschaften 08. Januar 2015 A. Schütze 2 1

2 > Warum Messung chemischer Größen? Sicherheitstechnik Explosionsschutz, z.b. CH 4 im Bergbau (bzw. im Haushalt) Vergiftungsschutz, z.b. CO im Bergbau (bzw. im Parkhaus) Qualitätskontrolle Dichtheitsprüfung von Verpackungen Prüfung von Lebensmitteln Umwelttechnik Abgaskontrolle und -regelung, z.b. Lambda-Sonde im Pkw Erkennung von Umweltverschmutzung, Identifizierung der Verursacher Komfortanwendungen bedarfsgerechte Lüftung in Toiletten und Küchen automatische Umluftklappe im Pkw Fluidsensorik: von der Direktmethanol-Brennstoffzelle bis zur Ölqualität Perspektiven der Ingenieurwissenschaften 08. Januar 2015 A. Schütze 3 > Physikalische Messung chemischer Größen Chemische Sensoren zeigen Prinzip-bedingte Nachteile Alterung/Drift/Vergiftung, da keine hermetische Kapselung möglich ist häufig geringe Selektivität, da die chemische Interaktion von verschiedenen Substanzen ausgelöst werden kann geringe Genauigkeit als Folge der Alterung und weiterer Quereinflüsse, z.b. Temperatur Physikalische Messung wird genutzt, z.b. Infrarotabsorption: Moleküle (Feder-Masse-System), meist in der Gasphase, werden von Lichtwellen zum Schwingen bei ihrer Resonanzfrequenz angeregt; diese Lichtfrequenz wird selektiv absorbiert, ihre Intensität wird gemessen. Wärmeleitung, z.b. zur Messung von Verbrennungsabgasen Bestimmung des Brechungsindex von Flüssigkeiten zur Konzentrationsmessung von Zucker o.ä Fluidsensorik: von der Direktmethanol-Brennstoffzelle bis zur Ölqualität Perspektiven der Ingenieurwissenschaften 08. Januar 2015 A. Schütze 4 2

3 Lehrstuhl für Messtechnik Bastian Schmitt, Christian Kiefer, Andreas Schütze Mikrothermischer Sensor zur Bestimmung der Methanolkonzentration und Strömungsgeschwindigkeit für Direktmethanolbrennstoffzellen Synopse verschiedener Vorträge auf internationalen Tagungen - Smart Sensors, Actuators, and MEMS SPIE Microtechnologies 2013, April 24 26, SENSOR 2013; Nuremberg, Germany, May 14-16, MST-Kongress 2013 "Von Bauelementen zu Systemen"; Aachen, Oktober 2013 > Motivation Methanol sensor Requirements Range 0-10 vol% Resolution 0.1 vol% Low cost Low power Variable flow rate approx. 1 5 vol% of methanol Anode: CH 3 OH + H 2 O -> 6 H + + 6e - + CO 2 Cathode: 1.5 O H + 6 e - -> 3 H 2 O CH 3 OH O 2 -> 2 H 2 O + CO Novel Microthermal Sensor for Quantification of Methanol in Water for DMFC 16 th SENSOR Conference, Nürnberg 6 3

4 Source: Toshiba Source: NEC Source: Toshiba > Motivation Advantages of the DMFC: Compact system (no reformer needed) Low emission Methanol: High energy density Simple storage Simple production Disadvantage: Lower efficiency compared to other fuel cells Useful in portable applications Novel Microthermal Sensor for Quantification of Methanol in Water for DMFC 16 th SENSOR Conference, Nürnberg 7 > Motivation Determination of mixture ratio of binary fluid mixtures Applications: Direct Methanol Fuel Cells: determination of methanol concentration in water range 1-10% resolution 0.1% low-cost, low-power variable flow rate robust urea in water (AdBlue TM ) for SCR exhaust gas treatment other Microthermal sensors for determining fluid composition and flow rate in fluidic systems SPIE Microtechnologies 2013 Smart Sensors, Actuators, and MEMS Grenoble 8 4

5 Thermal conductivity / W /(m K) Specific heat capacity / J/(g K) > Sensor principle Chemical sensing principles subject to drift and crosssensitivities Physical principles optical properties (diffractive index) dielectric constant sound velocity density viscosity thermal heat capacity thermal conductivity Methanol concentration / vol% Microthermal sensors for determining fluid composition and flow rate in fluidic systems SPIE Microtechnologies 2013 Smart Sensors, Actuators, and MEMS Grenoble 9 > Auswahl geeigneter physikalischer Verfahren Effektgröße, d.h. Unterschied beider Komponenten Wärmeleitfähigkeit: λ Wasser ~ 2,8 λ Methanol Dielektrizitätskonstante: ε Wasser ~ 2,4 ε Methanol Viskosität: η Wasser ~ 1,69 η Methanol Schallgeschwindigkeit: c Wasser ~ 1,31 c Methanol Dichte: ρ Wasser ~ 1,27 ρ Methanol Brechungsindex: n Wasser ~ 1,008 n Methanol Linearität vgl. Wärmeleitung und Wärmekapazität (Folie 9) Quereinflüsse, insbesondere Temperatur z.b. Viskosität, Schallgeschwindigkeit ändern sich stark mit der Temperatur: TK(Viskosität Wasser ) ~ 3%/ C dann funktioniert die Messung nur, wenn die Temperatur sehr homogen und konstant ist Fluidsensorik: von der Direktmethanol-Brennstoffzelle bis zur Ölqualität Perspektiven der Ingenieurwissenschaften 08. Januar 2015 A. Schütze 10 5

6 > Sensor principle Short heat pulse introduced by microheater Resulting temperature increase reflects heat capacity ρ c p thermal conductivity λ 4-point-probe for exact temperature measurements Measurement result temperature increase of neighboring resistor: thermal diffusivity: α = λ ρ c p temperature increase of heater itself: thermal effusivity: b = λ ρ c p Periodic measurement good resolution, slow low resolution, fast Micro thermal sensors for determining fluid composition and flow rate in fluidic systems SPIE Microtechnologies 2013 Smart Sensors, Actuators, and MEMS Grenoble 11 > Gemischmessung: Messprinzip Aluminium (0,5 µm) gesputtert auf Polyimid-Folie (Kapton-HN, 125 µm dick) geringe Wärmeleitfähigkeit und Wärmekapazität geringe Kosten Verschiedene Layouts Heizerdurchmesser symmetrisch & asymmetrisch Passivierung mit Polyamidimid wg. Langzeitstabilität (~5 µm) Mikrothermischer Sensor zur Bestimmung von Methanolkonzentration und Strömungsgeschwindigkeit für Direktmethanolbrennstoffzellen; MikroSystemTechnik-Kongress 2013, Oktober, Aachen 12 6

7 > Gemischmessung: Messprinzip Temperaturverteilung im Gemisch: Heizer Fluidmischung P M Arbeitsbereich der DMFC Folie P F T r, t T 0 = P 4πλ M 1 r erfc P F r = Ortsvektor t = Zeit erfc(x) = Komplementäre Wärmeleitfähigkeit 20 C / W/m/K λ = Wärmeleitfähigkeit Wasser 0,59 α = λ 5 Gew.-% = Temperaturleitfähigkeit ρc MeOH 0,57 ρ = Dichte c = spezifische Methanol Wärmekapazität 0,21 Kapton-HN 0,12 Luft 0,026 r 4α M t Mikrothermischer Sensor zur Bestimmung von Methanolkonzentration und Strömungsgeschwindigkeit für Direktmethanolbrennstoffzellen; MikroSystemTechnik-Kongress 2013, Oktober, Aachen 13 > Experimental Sensors tested in miniaturized housing Variable height of fluid above heater measurement results based on 1 mm height to prevent convection (indicated by multiphysics simulation) measurement chamber with variable height contact pins inlet outlet sensor Boreholes (thermal de-coupling) 10mm Microthermal sensors for determining fluid composition and flow rate in fluidic systems SPIE Microtechnologies 2013 Smart Sensors, Actuators, and MEMS Grenoble 14 7

8 8 mm max 5 mm > Experimental Novel measurement chamber realized by 3D printing smooth channel to prevent turbulence integrated sealing (2 component printing) sensor Microthermal sensors for determining fluid composition and flow rate in fluidic systems SPIE Microtechnologies 2013 Smart Sensors, Actuators, and MEMS Grenoble 15 > Simulation Flow simulations (Comsol multiphysics) laminar flow across sensor area Simulation of thermal sensor principle promising suitable sensitivity strong influence of flow square: 2*2 mm² Microthermal sensors for determining fluid composition and flow rate in fluidic systems SPIE Microtechnologies 2013 Smart Sensors, Actuators, and MEMS Grenoble 16 8

9 > Experimental Automated test set-up based on micro-syringe pumps syringe pumps heater driver meas. chamber RS-232 status synchronization signal processing temperature sensors USB Microthermal sensors for determining fluid composition and flow rate in fluidic systems SPIE Microtechnologies 2013 Smart Sensors, Actuators, and MEMS Grenoble 17 > Gemischmessung: Messergebnisse Stopped-flow Messungen mit je 20 Messzyklen Konstante Heizleistung: 30 mw (Heizer-Ø: 0,5 mm) T steigt nahezu linear mit der Methanolkonzentration Auflösung ca. 0,5 Vol.-% nach 0,5 s 15 mj/messung Steigender Methanolanteil Auswertung des Temperaturanstiegs nach vorgegebener Heizdauer Mikrothermischer Sensor zur Bestimmung von Methanolkonzentration und Strömungsgeschwindigkeit für Direktmethanolbrennstoffzellen; MikroSystemTechnik-Kongress 2013, Oktober, Aachen 18 9

10 > Characterization and results Determination of methanol concentration: Temperature increase after given time t t Fitting of heating curve T ( t) c a exp b exp 1 2 Increasing Methanol concentration Novel Microthermal Sensor for Quantification of Methanol in Water for DMFC 16 th SENSOR Conference, Nürnberg 19 > Characterization and results Determination of methanol concentration: Temperature increase after given time t t Fitting of heating curve T( t) c a exp b exp Novel Microthermal Sensor for Quantification of Methanol in Water for DMFC 16 th SENSOR Conference, Nürnberg 20 10

11 > Characterization and results Determination of methanol concentration: Temperature increase after given time t t Fitting of heating curve T( t) c a exp b exp Novel Microthermal Sensor for Quantification of Methanol in Water for DMFC 16 th SENSOR Conference, Nürnberg 21 > Characterization and results τ 2 similar to heat capacity But: to use τ more measurements have to be averaged when using c: sensitivity 0.15 K/vol%, accuracy ±1.3 vol% similar to temperature increase after given time Novel Microthermal Sensor for Quantification of Methanol in Water for DMFC 16 th SENSOR Conference, Nürnberg 22 11

12 > Gemischmessung: Messergebnisse Vorliegende Strömung Starker Einfluss der Strömung erzwungene Konvektion Einfluss auf Empfindlichkeit Flussrate muss gemessen werden oder bekannt sein! Ohne Zunehmende Strömung Strömung Mikrothermischer Sensor zur Bestimmung von Methanolkonzentration und Strömungsgeschwindigkeit für Direktmethanolbrennstoffzellen; MikroSystemTechnik-Kongress 2013, Oktober, Aachen 23 > Strömungsmessung: Messprinzip Strömungsmessung: Laufzeitverfahren (Time-of-flight) Shift aufgrund der Strömung (unabh. von Methanol) Einfluss des Methanols Sensorabstand: 2 mm Methanol Fließrichtung Ohne Fluss Fluss Mikrothermischer Sensor zur Bestimmung von Methanolkonzentration und Strömungsgeschwindigkeit für Direktmethanolbrennstoffzellen; MikroSystemTechnik-Kongress 2013, Oktober, Aachen 24 12

13 Temperature difference / C Temperature difference / C > Characterization and results Flow measurement: time-of-flight Signal: time for 0.1 degree temperature difference Offset due to heater time constant Time / ms ml/h 47 ml/h 70 ml/h 94 ml/h 117 ml/h 141 ml/h 164 ml/h 188 ml/h 938 ml/h Time / ms Microthermal sensors for determining fluid composition and flow rate in fluidic systems SPIE Microtechnologies 2013 Smart Sensors, Actuators, and MEMS Grenoble 25 > Strömungsmessung: Messergebnisse Jeweils 9 bis 15 Messungen Laufzeit des Heizpulses invers proportional zur Flussrate Auflösung von besser als 5,6 ml/h erreicht (= 3.0%) Fluss Mikrothermischer Sensor zur Bestimmung von Methanolkonzentration und Strömungsgeschwindigkeit für Direktmethanolbrennstoffzellen; MikroSystemTechnik-Kongress 2013, Oktober, Aachen 26 13

14 Sensor temperature / C > Characterization and results Combined determination of methanol ratio and flow rate Negligible influence of methanol ratio on time-of-flight Expanded physical model or LUT water, 94 ml/h water, 188 ml/h 10 vol%, 94 ml/h 10 vol%, 188 ml/h Time / ms Microthermal sensors for determining fluid composition and flow rate in fluidic systems SPIE Microtechnologies 2013 Smart Sensors, Actuators, and MEMS Grenoble 27 > Fazit Simples, low-cost, low-power Messprinzip Gleichzeitige Bestimmung von Methanolkonzentration und Flussrate möglich Auswertung der Temperaturerhöhung des Heizers: Lineare Abhängigkeit von der Methanolkonzentration Gute Reproduzierbarkeit Anwendbarkeit auf andere, binäre Gemische Harnstoff in Wasser (AdBlue ) für Abgasnachbehandlung (SCR) Frostschutzmittel in Wasser Diverse andere Mikrothermischer Sensor zur Bestimmung von Methanolkonzentration und Strömungsgeschwindigkeit für Direktmethanolbrennstoffzellen; MikroSystemTechnik-Kongress 2013, Oktober, Aachen 28 14

15 Heater temperature / C Heater temperature difference / C > Messung von Harnstoff in Wasser Stopped-flow Messungen Konstante Heizleistung: 60 mw (Heizer-Ø: 1 mm) T steigt mit der Harnstoffkonzentration Auflösung geringer als bei Methanol (ca. 1 Vol.-%) water 10 wt% 20 wt% 30 wt% 40 wt% 50 wt% Time / ms s s 0.75 s 14 1 s 2 s Urea concentration wt% Mikrothermischer Sensor zur Bestimmung von Methanolkonzentration und Strömungsgeschwindigkeit für Direktmethanolbrennstoffzellen; MikroSystemTechnik-Kongress 2013, Oktober, Aachen 29 > Fazit Erkennung von Luft und Eis möglich Wärmeleitfähigkeit / W/(m K) Eis 2.1 Wasser Vol.-% Methanol Vol.-% Methanol 0.55 Methanol 0.21 Luft Steigende Wärmeleitfähigkeit Mikrothermischer Sensor zur Bestimmung von Methanolkonzentration und Strömungsgeschwindigkeit für Direktmethanolbrennstoffzellen; MikroSystemTechnik-Kongress 2013, Oktober, Aachen 30 15

16 > Hydrophilierung der Sensoren Ätzen der Polyimid-Folie in 1M KOH Reduzierung des Kontaktwinkels Verringerung der Anhaftung von Luftblasen Mikrothermischer Sensor zur Bestimmung von Methanolkonzentration und Strömungsgeschwindigkeit für Direktmethanolbrennstoffzellen; MikroSystemTechnik-Kongress 2013, Oktober, Aachen 31 > Ausblick ToDo Verbesserung der Auflösung (derzeit: 0,5%; soll: 0,1%) Kompensation der Umgebungstemperatur Erkennung und Unterdrückung von Gasblasen (CO 2 ) Erfassung der Sensortemperaturen bei gestoppter Strömung Temperaturleitfähigkeit Mikrothermischer Sensor zur Bestimmung von Methanolkonzentration und Strömungsgeschwindigkeit für Direktmethanolbrennstoffzellen; MikroSystemTechnik-Kongress 2013, Oktober, Aachen 32 16

17 Die zugrundeliegenden Arbeiten wurden vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des wissenschaftlichen Vorprojektes InMischung (FKZ: 16SV5394) gefördert. Integriertes Multisensorsystem zur Zustandsüberwachung von Dipl.-Ing. Torsten Bley Dissertation durchgeführt am Zentrum für Mechatronik und Automatisierungstechnik 17

18 Motivation besitzen je nach Anwendungen unterschiedliche Grenzwerte für definierte Parameter (Funktionsbereiche) Viskosität VI-Index Acid Number. Verlassen des Bereichs bedeutet Schadensrisiko bzw. erhöhter Verschleiß an Maschine oder Anlage Betriebsstundenabhängige Wechselintervalle oder Überwachung des Schmierflüssigkeitszustands internet Seite 35 Bestimmung des Schmierflüssigkeitszustands Laboranalytik Probenentnahme an der Maschine/Anlage und Untersuchung im Labor Sehr hohe Genauigkeit mit aufwändigen Laboranalysemethoden: Anzahl und Art der Partikel (optisch, Atom-Emissions- Spektroskopie, ) Chemischer Verschleiß der Schmierflüssigkeit (z.b. FTIR, Acid Number, Base Number, ) Gefahren Probenentnahme in vordefinierten Zeiträumen Ort der Probenentnahme Zeitraum der Analyse Kosten Online-Methode zur Bestimmung der Flüssigkeitsqualität erwünscht Seite 36 18

19 Sensorsystem Anforderungen an das Sensorsystem: Messung von Oxidation, Wassergehalt Breitbandig einsetzbar Kompakt und kostengünstig Nichtinvasiv Möglichst keine Querempfindlichkeiten Online-Sensor Viskositätsmessung Partikelart (Luft, Staub-, Metallpartikel) Partikelkontamination Entwickelt im Parallelprojekt D. Schön, Prof. Löffler-Mang Seite 37 Sensorsystem Mikrostrukturierte IR-Quelle Si-Küvette mit 200 µm Messspalt IR-Quelle Fluid 4-fach Thermopile Detektor IR-Detektor Gepulster Betrieb für hohes SNR Seite 38 19

20 Sensorsystem Realisiertes kompaktes Sensorsystem (BMBF-Projekt NaMiFlu) Seite 39 Charakterisierung Bestimmung der Viskosität Druckcharakterisierung Laminarer Fluss Bestimmung der Viskosität anhand der Druckdifferenz Viskosität mit Sensorsystem Parameterbestimmung mit frischer Schmierflüssigkeit Bestimmung der Viskosität von 3 Tage gealterter Schmierflüssigkeit Abweichung bis 20% (75 C) HETG 0d HETG 3d Seite 40 20

21 Hydroxylbande Charakterisierung Bestimmung von Wasser und Oxidation Synth. Motoröl Wasserzugabe Carbonylbande TP1 konstant Hydroxylbande TP3 & TP4 Reaktion auf Wasserzugabe Wasseranreicherung beobachtbar Mineralöl künstl. Oxidation Carbonylbande TP1 Reaktion auf Oxidation Hydroxylbande TP3 & TP4 sehr geringe Reaktion Anstieg der Oxidation beobachtbar Seite 41 Charakterisierung Vergleich von Hydroxylbande Carbonylbande Seite 42 21

22 Mobilsystem Einsatz des Sensorsystems im Feldtest Eigenständiger PC UMTS / VPN Zugriff Integrierte Elektronik Sensorsystem und Pumpe Vorfiltrierung Vorkühlung Laborprüfung Mobil 1 künstlich gealtert Feldtest Kühlschmierstoff einer Schraubenpresse (RUIA AG, Beckingen) Seite 43 Feldtestergebnis RUIA AG Eindeutige Indikation von Ölwechseln und Additivzugaben Manueller Prozess mit Sensorsystem automatisierbar Seite 44 22

23 Sensorsystem Anforderungen an das Sensorsystem: Messung von Oxidation, Wassergehalt Breitbandig einsetzbar Kompakt und kostengünstig Nichtinvasiv Möglichst keine Querempfindlichkeiten Online-Sensor Viskositätsmessung Partikelart (Luft, Staub-, Metallpartikel) Partikelkontamination Entwickelt im Parallelprojekt D. Schön, Prof. Löffler-Mang Seite 45 Partikelsensorsystem Prinzip Lichtstreuung bei Partikeldurchmessern im Bereich der Laserwellenlänge Erfassung der Lichtstreuung in drei Richtungen Vorwärtsstreuung (35 ) Rückwärtsstreuung (145 ) Transmission (180 ) Messung/Unterscheidung von Staub- & Metallpartikeln, Luftblasen Aufbau Modifikation Laserdiode 785 nm (220 mw (pulsed)) 3x Fotodiode nm (20 ns) Abdichtung gegen Schmierflüssigkeit mit Al 2 O 3 -Fenstern Laserfrequenz 60 Hz, DFT (250 ms) Seite 46 23

24 Partikelsensorsystem Unterscheidung von Partikeln Vorwärts- gegen Rückwärtsstreuung Trennung von Staub- und Metallpartikel Luftblasen als starke Streuung sichtbar Messung der Partikel Referenzmessung mit Partikelmikroskop (Morphology G3) Messung der Partikel > 4µm Nutzung des Streuverhältnisses Anstieg Streuverhältnis nahezu gleich zur Partikelanzahl bei Verunreinigung mit SP oder MP Seite 47 Fazit Entwicklung bzw. Charakterisierung eines Sensorsystems zur Bestimmung der Fluidqualität Verifikation der spektralen Banden für Oxidation, Wasser, Additive Auslegung und Charakterisierung der Systemkomponenten Charakterisierung des Sensorsystems bei unterschiedlichen Bedingungen Verifikation des Messverfahrens an gealterten und kontaminierten Proben Mobilsystem zur Feldtesterprobung des Sensorsystems Funktionsüberprüfung im Labor Online-Messung des Kühlschmierstoffzustands an einer Schraubenpresse Möglichkeit der Zustandsüberwachung gegeben Partikelsensorsystem Übernahme und Modifikation des Sensorsystems Charakterisierung durch künstliche Kontamination der Schmierflüssigkeit Trennung von Luftblasen, Staub- und Metallpartikeln Kombination beider Sensorsysteme COPS Combined Oil Quality and Particle Measurement System Seite 48 24

25 > Ausblick Zustandsbewertung technischer Systeme (Intelligent Condition Monitoring ICM) Bewertung von Multisensordaten mittels statistischer und semantischer Datenauswertung und -interpretation (Kooperation mit DFKI) Alterungs- und Verschleißerkennung Erkennung von Fehlfunktionen Erhöhung der Redundanz Erprobung an Hand von einfachen Versuchsanlagen Perspektivisch Übertragung auf komplexe Anlagen, z.b. Windkraftturbinen, insbes. für Offshore-Anwendungen Fluidsensorik: von der Direktmethanol-Brennstoffzelle bis zur Ölqualität Perspektiven der Ingenieurwissenschaften 08. Januar 2015 A. Schütze 49 Dank an - alle Mitarbeiter beider Teams - Geldgeber: BMBF, BMWi, Land Saarland, EU, Industriepartner 25

Projekt InMisChung Intelligente Mikrosensoren zur breitbandigen Charakterisierung von Flüssigkeiten

Projekt InMisChung Intelligente Mikrosensoren zur breitbandigen Charakterisierung von Flüssigkeiten LEHRSTUHL FÜR MESSTECHNIK Prof. Dr. rer. nat. A. Schütze Projekt InMisChung Intelligente Mikrosensoren zur breitbandigen Charakterisierung von Flüssigkeiten Berlin, 18./19. Juni 2012 Andreas Schütze Lehrstuhl

Mehr

Fluidsensorik: von der Direktmethanol-Brennstoffzelle bis zur Ölqualität

Fluidsensorik: von der Direktmethanol-Brennstoffzelle bis zur Ölqualität Lehrstuhl für Messtechnik Andreas Schütze Fluidsensorik: von der Direktmethanol-Brennstoffzelle bis zur Ölqualität Saarbrücken, 19. Januar 2015 Vorlesung: Perspektiven der Ingenieurwissenschaften > Die

Mehr

Diskussionshilfe zum Thema: mit Ergebnissen der Wareneingangskontrolle

Diskussionshilfe zum Thema: mit Ergebnissen der Wareneingangskontrolle Vergleich der Angaben in Datenblättern mit Ergebnissen der Wareneingangskontrolle H. Mehling Ausgangssituation Messtechnischer Hintergrund Diskussion: gespeicherte Wärmemenge Ausgangssituation Zusammenhang

Mehr

Optischer Sensor für den Einsatz In Kraftfahrzeugen

Optischer Sensor für den Einsatz In Kraftfahrzeugen Optischer Sensor für den Einsatz In Kraftfahrzeugen Einleitung Dieselmotor SCR (Selective Catalytic Reduction) AdBlue [source: EMITEC] 1 TT Electronics plc (NH2)2CO NH3 + HNCO 4 NH3 + 4 NO + O2 4 N2 +

Mehr

Einlasssystem oder Voraussetzung für optimale Datenqualität Die Rolle des LC in der LC/MS Analytik

Einlasssystem oder Voraussetzung für optimale Datenqualität Die Rolle des LC in der LC/MS Analytik Einlasssystem oder Voraussetzung für optimale Datenqualität Die Rolle des LC in der LC/MS Analytik Dr. Udo Huber Produktspezialist LC Agilent Technologies 1 Braucht man eine gute chromatographische Trennung

Mehr

Prozesssteuerung bei kryogenen Prozessen in Echtzeit unter inline und insitu Bedingungen mit dem Sequip-Sensorsystem

Prozesssteuerung bei kryogenen Prozessen in Echtzeit unter inline und insitu Bedingungen mit dem Sequip-Sensorsystem Sequip Applikation Report # 001 Prozesssteuerung bei kryogenen Prozessen in Echtzeit unter inline und insitu Bedingungen mit dem Sequip-Sensorsystem Hauptziele: insitu Partikelmessung in kryogenen Anwendungen

Mehr

Wärmeströme leicht sichtbar machen. 5 Sekunden. 20 Sekunden. Wärmemessfolien

Wärmeströme leicht sichtbar machen. 5 Sekunden. 20 Sekunden. Wärmemessfolien Wärmeströme leicht sichtbar machen 5 Sekunden 20 Sekunden Wärmemessfolien Wärmemessfolien FUJIFILM THERMOSCALE Wärmeströme leicht gemessen Seit 30 Jahren liefert Tiedemann FujiFilm Prescale, die Druckmessfolie

Mehr

SITA Applikations-Service Leistungsprogramm

SITA Applikations-Service Leistungsprogramm Nutzen Sie die umfangreichen Erfahrungen der SITA Messtechnik GmbH im Bereich der Oberflächenspannungsmessung von Flüssigkeiten, der Analyse des Schäumverhaltens und der Optimierung der Prozessführung

Mehr

JENOPTIK. Geschwindigkeitsmessungen mit Lasertechnologie. Referent: Wolfgang Seidel

JENOPTIK. Geschwindigkeitsmessungen mit Lasertechnologie. Referent: Wolfgang Seidel JENOPTIK Geschwindigkeitsmessungen mit Lasertechnologie Referent: Wolfgang Seidel Jenoptik-Konzern Überblick Konzernstruktur Corporate Center Laser & Materialbearbeitung Optische Systeme Industrielle Messtechnik

Mehr

Verfahrenssicherheit in der wäßrigen Reinigung

Verfahrenssicherheit in der wäßrigen Reinigung Verfahrenssicherheit in der wäßrigen Reinigung 0 K. Brunn, A. Schaab - SurTec GmbH, Zwingenberg Verfahrenssicherheit in der wäßrigen Reinigung Erfahrungen mit der Überwachung von Reinigungsbädern durch

Mehr

EMPA: Abteilung Bautechnologien Bericht-Nr. 443 015-1 Auftraggeber: Toggenburger AG, Schlossackerstrasse 20, CH-8404 Winterthur Seite 2 / 7

EMPA: Abteilung Bautechnologien Bericht-Nr. 443 015-1 Auftraggeber: Toggenburger AG, Schlossackerstrasse 20, CH-8404 Winterthur Seite 2 / 7 Auftraggeber: Toggenburger AG, Schlossackerstrasse 20, CH-8404 Winterthur Seite 2 / 7 1 Auftrag Die Firma Toggenburger AG, Schlossackerstrasse 20, CH-8404 Winterthur, erteilte der EMPA Abt. Bautechnologien

Mehr

Berechnungsgrundlagen

Berechnungsgrundlagen Inhalt: 1. Grundlage zur Berechnung von elektrischen Heizelementen 2. Physikalische Grundlagen 3. Eigenschaften verschiedener Medien 4. Entscheidung für das Heizelement 5. Lebensdauer von verdichteten

Mehr

Entwicklung von Sensoren für extreme Anforderungen

Entwicklung von Sensoren für extreme Anforderungen Entwicklung von Sensoren für extreme Anforderungen Thilo Sauter Institut für Integrierte Sensorsysteme Status Österreichische Akademie der Wissenschaften 63 Forschungseinrichtungen 1500 Mitarbeiter in

Mehr

Datentransparenz- Energieflüsse transparent. Hans-Jürgen Gerhardy, Leiter Nachhaltigkeitsdesign, Deutsche Telekom Faktor-Mensch Wuppertal, 22.11.

Datentransparenz- Energieflüsse transparent. Hans-Jürgen Gerhardy, Leiter Nachhaltigkeitsdesign, Deutsche Telekom Faktor-Mensch Wuppertal, 22.11. Datentransparenz- Energieflüsse transparent Hans-Jürgen Gerhardy, Leiter Nachhaltigkeitsdesign, Deutsche Telekom Faktor-Mensch Wuppertal, 22.11.2007 1 Die Ausgangslage. Für die Entwicklung von Optimierungs-

Mehr

VIOSIL SQ FUSED SILICA (SYNTHETISCHES QUARZGLAS)

VIOSIL SQ FUSED SILICA (SYNTHETISCHES QUARZGLAS) VIOSIL SQ FUSED SILICA (SYNTHETISCHES QUARZGLAS) Beschreibung VIOSIL SQ wird von ShinEtsu in Japan hergestellt. Es ist ein sehr klares (transparentes) und reines synthetisches Quarzglas. Es besitzt, da

Mehr

Webinar: Thermische Simulation hilft bei der Auswahl des richtigen Wärmemanagementkonzeptes Würth Elektronik Circuit Board Technology

Webinar: Thermische Simulation hilft bei der Auswahl des richtigen Wärmemanagementkonzeptes Würth Elektronik Circuit Board Technology Webinar: Thermische Simulation hilft bei der Auswahl des richtigen Wärmemanagementkonzeptes Würth Elektronik Circuit Board Technology www.we-online.de/waermemanagement Seite 1 06.11.2014 Grundlagen Treiber

Mehr

Laserzündung von Verbrennungsmotoren

Laserzündung von Verbrennungsmotoren Laserzündung von Verbrennungsmotoren Was geschah bisher? -Idee der Laserzündung -Mechanismus und Vorteile der Laserzündung -Plasmabildung und Einflussgrößen (Exkurs: Laserstrahlung) Wir unterscheiden grob:

Mehr

Optische Analyse der Schaumstruktur zur Optimierung von PUR-Systemen und zur Prozesskontrolle

Optische Analyse der Schaumstruktur zur Optimierung von PUR-Systemen und zur Prozesskontrolle Optische Analyse der Schaumstruktur zur Optimierung von PUR-Systemen und zur Prozesskontrolle Dirk Wehowsky, Getzner Werkstoffe GmbH 23.11.05 KTWE / Wed 1 Gliederung Motivation Optische Messtechnik Strukturmerkmale

Mehr

Product Line Engineering (PLE)

Product Line Engineering (PLE) Product Line Engineering (PLE) Produktlinienentwicklung Von Christoph Kuberczyk Christoph Kuberczyk, SE in der Wissenschaft 2015, Product Line Engineering 1 Gliederung 1. Was ist PLE? 2. Motivation 3.

Mehr

Technisches Datenblatt Luftgüte-Ampel (MF420-IR-Mobil)

Technisches Datenblatt Luftgüte-Ampel (MF420-IR-Mobil) Technisches Datenblatt Luftgüte-Ampel (MF420-IR-Mobil) - 1 - 1. Eigenschaften Die Luftgüte-Ampel (MF420-IR-Mobil) ist speziell zur Überwachung der Luftgüte in Innenräumen konzipiert. Sie detektiert den

Mehr

Mean Time Between Failures (MTBF)

Mean Time Between Failures (MTBF) Mean Time Between Failures (MTBF) Hintergrundinformation zur MTBF Was steht hier? Die Mean Time Between Failure (MTBF) ist ein statistischer Mittelwert für den störungsfreien Betrieb eines elektronischen

Mehr

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b.

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b. Institut für Computational Engineering ICE N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t w w w. n t b. c h Rechnen Sie mit uns Foto: ESA Das Institut für Computational Engineering

Mehr

Mikrocomputerkompatibles kapazitives Sensorsystem

Mikrocomputerkompatibles kapazitives Sensorsystem Mikrocomputerkompatibles kapazitives Sensorsystem Steuern http://de.wikipedia.org/wiki/steuern- Systemtheorie Regeln http://de.wikipedia.org/w/index.php?title =Datei:R_S_Block.svg&filetimestamp=201 00120131518

Mehr

Che1 P / CheU P Praktikum Allgemeine und Anorganische Chemie. Gasmessung. 15. September 2008

Che1 P / CheU P Praktikum Allgemeine und Anorganische Chemie. Gasmessung. 15. September 2008 15. September 2008 1 1 Aufgabe und Lernziele... 3 2 Vorbereitung... 3 3 Einführung... 4 3.1 Grundlagen... 4 3.1.1Kohlenstoffdioxid... 4 3.2.2 Luftuntersuchungen mit Prüfröhrchen... 4 4 Praxis... 5 4.1

Mehr

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten Physikalisches Praktikum für Anfänger - Teil Gruppe Optik. Auflösungsvermögen von Spektralapparaten Einleitung - Motivation Die Untersuchung der Lichtemission bzw. Lichtabsorption von Molekülen und Atomen

Mehr

Messgeräte: Mess-System-Analyse und Messmittelfähigkeit

Messgeräte: Mess-System-Analyse und Messmittelfähigkeit Messgeräte: Mess-System-Analyse und Messmittelfähigkeit Andreas Berlin 14. Juli 2009 Bachelor-Seminar: Messen und Statistik Inhalt: 1 Aspekte einer Messung 2 Mess-System-Analyse 2.1 ANOVA-Methode 2.2 Maße

Mehr

Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuch P2-32

Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuch P2-32 Vorbereitung Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuch P2-32 Iris Conradi und Melanie Hauck Gruppe Mo-02 3. Juni 2011 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Wärmeleitfähigkeit 3 2 Peltier-Kühlblock

Mehr

Spektroskopie. im IR- und UV/VIS-Bereich. Raman-Spektroskopie. http://www.analytik.ethz.ch

Spektroskopie. im IR- und UV/VIS-Bereich. Raman-Spektroskopie. http://www.analytik.ethz.ch Spektroskopie im IR- und UV/VIS-Bereich Raman-Spektroskopie Dr. Thomas Schmid HCI D323 schmid@org.chem.ethz.ch http://www.analytik.ethz.ch Raman-Spektroskopie Chandrasekhara Venkata Raman Entdeckung des

Mehr

Einflussparameter bei gepulster GD-ToF- MS für Echtzeit-Speziierungsanalyse

Einflussparameter bei gepulster GD-ToF- MS für Echtzeit-Speziierungsanalyse Einflussparameter bei gepulster GD-ToF- MS für Echtzeit-Speziierungsanalyse Daniel Fliegel 1, Vahid Majidi 2 und Detlef Günther 1 1 ETH Zürich, Institut für anorganische Chemie 2 Los Alamos National Laboratory

Mehr

Die Evolution des Balgengaszählers zum Smart Meter

Die Evolution des Balgengaszählers zum Smart Meter Die Evolution des Balgengaszählers zum Smart Meter 1 Balgengaszähler G4 und G6 > Bewährte Technologie > Weltmarkt für Haushalts- Balgengaszähler steigt von 26,8 MioStück in 2010 auf 36,9 Mio Stück in 2015

Mehr

Numerische Berechnung der Strömungs- und Temperaturverhältnisse. rippengekühlten Elektromotor

Numerische Berechnung der Strömungs- und Temperaturverhältnisse. rippengekühlten Elektromotor Numerische Berechnung der Strömungs- und Temperaturverhältnisse in einem rippengekühlten Elektromotor Dipl.-Ing. Matthias Föse AEM ANHALTISCHE ELEKTROMOTORENWERK DESSAU GmbH m.foese@aem-dessau.de Dipl.-Ing.

Mehr

Chemical heat storage using Na-leach

Chemical heat storage using Na-leach Hilfe2 Materials Science & Technology Chemical heat storage using Na-leach Robert Weber Empa, Material Science and Technology Building Technologies Laboratory CH 8600 Dübendorf Folie 1 Hilfe2 Diese Folie

Mehr

Aerosol-Treibmittel für die Spraydosen produzierende Industrie. Qualität auf Knopfdruck. PROGAS. Aerosol in Bestform.

Aerosol-Treibmittel für die Spraydosen produzierende Industrie. Qualität auf Knopfdruck. PROGAS. Aerosol in Bestform. Aerosol-Treibmittel für die Spraydosen produzierende Industrie Qualität auf Knopfdruck PROGAS. Aerosol in Bestform. PROFIL Aerosol in Bestform Als einer der führenden Hersteller von gasförmigen Treibmitteln

Mehr

ÖAB Report. Monographie Sulfadimidin-Natrium. Betreff: A. Mayrhofer, 23.05.2013 ------------------------------------------------------

ÖAB Report. Monographie Sulfadimidin-Natrium. Betreff: A. Mayrhofer, 23.05.2013 ------------------------------------------------------ BASG / AGES Institut OMCL Zimmermanngasse 3, A-1090 Wien ÖAB Report Betreff: Monographie Sulfadimidin-Natrium VORWORT Die Basis-Monographie Sulfadimidin ist in der Ph. Eur. enthalten und wurde kürzlich

Mehr

Parametrierung von Ersatzschaltbildmodellen und Simulation von Batterien mit MATLAB und Simulink

Parametrierung von Ersatzschaltbildmodellen und Simulation von Batterien mit MATLAB und Simulink Parametrierung von Ersatzschaltbildmodellen und Simulation von Batterien mit MATLAB und Simulink Julia Kowal Elektrische Energiespeichertechnik, TU Berlin MATLAB EXPO 12. Mai 215, München Motivation -

Mehr

Entwicklung eines Messverfahrens zur Bestimmung des thermischen Beladungsgrades von PCM-Paraffin-Speichern

Entwicklung eines Messverfahrens zur Bestimmung des thermischen Beladungsgrades von PCM-Paraffin-Speichern Forschungs-Informations-Austausch Verbundprojekt Energie Optimiertes Bauen (EnOB) Thematischer Verbund LowEx Entwicklung eines Messverfahrens zur Bestimmung des thermischen Beladungsgrades von PCM-Paraffin-Speichern

Mehr

Messung des thermischen Wirkungsgrades im Solarfeld. N. Janotte, E. Lüpfert, R. Pitz-Paal, K. Pottler, T. März

Messung des thermischen Wirkungsgrades im Solarfeld. N. Janotte, E. Lüpfert, R. Pitz-Paal, K. Pottler, T. März Messung des thermischen Wirkungsgrades im Solarfeld N. Janotte, E. Lüpfert, R. Pitz-Paal, K. Pottler, T. März Zielsetzung & Motivation Charakterisierung des thermischen Verhaltens von Solarfeldern durch

Mehr

Das Test Dilemma: Fotozeitschriften und Bildqualität

Das Test Dilemma: Fotozeitschriften und Bildqualität Das Test Dilemma: Fotozeitschriften und Bildqualität DGPH Symposium Was ist ein gute Bild? Hannover, 14.06.2013 1 Testanforderungen Vergleichen von Kameras über längere Zeit Umfassende Beurteilung Objektive

Mehr

Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von PEEK

Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von PEEK Referenzmaterialien für das Vergleichsverfahren Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von PEEK Tagung des AK-Thermophysik am 18. und 19. März 2013 Frank Hemberger, Johannes Wachtel, Stephan Vidi Outline 1.

Mehr

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie Name: Matrikelnummer: Bachelor Biowissenschaften E-Mail: Physikalisches Anfängerpraktikum II Dozenten: Assistenten: Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in ärmeenergie Verantwortlicher

Mehr

Orderarten im Wertpapierhandel

Orderarten im Wertpapierhandel Orderarten im Wertpapierhandel Varianten bei einer Wertpapierkauforder 1. Billigst Sie möchten Ihre Order so schnell wie möglich durchführen. Damit kaufen Sie das Wertpapier zum nächstmöglichen Kurs. Kurs

Mehr

Monitoring von Photovoltaik- Anlagen mit automatischer Fehlererkennung

Monitoring von Photovoltaik- Anlagen mit automatischer Fehlererkennung Einfach intelligentes Monitoring Smart Monitor mit Satelliten- Überwachung Monitoring von Photovoltaik- Anlagen mit automatischer Fehlererkennung www.smartblue.de Solar-Überwachung mit intelligenter Automatik

Mehr

Zeitsynchronisation in drahtlosen Sensornetzen Verfahren und Anwendungen

Zeitsynchronisation in drahtlosen Sensornetzen Verfahren und Anwendungen Zeitsynchronisation in drahtlosen Sensornetzen Verfahren und Anwendungen Dipl.-Inf. Stefan Schramm Wissenschaftlicher Mitarbeiter Internationale wissenschaftliche Konferenz Mittweida Mittweida, 05.11.2014

Mehr

32-Bit Microcontroller based, passive and intelligent UHF RFID Gen2 Tag. Zürcher Fachhochschule

32-Bit Microcontroller based, passive and intelligent UHF RFID Gen2 Tag. Zürcher Fachhochschule 32-Bit Microcontroller based, passive and intelligent UHF RFID Gen2 Tag Inhalt Vorgeschichte Was wurde erreicht Hardware Energy Micro Microcontroller µctag Plattform EPC Gen2 Tag Standard Protokoll-Vorgaben

Mehr

Peltier-Element kurz erklärt

Peltier-Element kurz erklärt Peltier-Element kurz erklärt Inhaltsverzeichnis 1 Peltier-Kühltechnk...3 2 Anwendungen...3 3 Was ist ein Peltier-Element...3 4 Peltier-Effekt...3 5 Prinzipieller Aufbau...4 6 Wärmeflüsse...4 6.1 Wärmebilanz...4

Mehr

Künstliches binäres Neuron

Künstliches binäres Neuron Künstliches binäres Neuron G.Döben-Henisch Fachbereich Informatik und Ingenieurwissenschaften FH Frankfurt am Main University of Applied Sciences D-60318 Frankfurt am Main Germany Email: doeben at fb2.fh-frankfurt.de

Mehr

Kybernetik Braitenberg Vehikel

Kybernetik Braitenberg Vehikel Kybernetik Braitenberg Vehikel Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik Tel.: (+49) 731 / 50 24153 mohamed.oubbati@uniulm.de 29. 05. 2012 Was ist Kybernetik? environment agent Kybernetik ermöglicht,

Mehr

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept Die integrierte Zeiterfassung Das innovative Softwarekonzept projekt - ein komplexes Programm mit Zusatzmodulen, die einzeln oder in ihrer individuellen Zusammenstellung, die gesamte Abwicklung in Ihrem

Mehr

Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank.

Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank. WÄRMEPUMPEN Wie funktioniert die Wärmepumpe? Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank. Die Wärmepumpe saugt mithilfe

Mehr

Die Sonne als Heizkörper?

Die Sonne als Heizkörper? Workshop Die Sonne als Heizkörper? Ein Workshop zum Thema Solarenergie mit 4 Stationen Von Peter Biermayr (TU-Wien, Energy Economics Group), Gregor Götzl, Julia Weilbold, Anna-Katharina Brüstle (Geologische

Mehr

Reinigung... 2. Normale Reingung der CheckStab Leitfähigkeitselektrode... 2. Gründliche Reinigung der Leitfähigkeitselektrode... 2

Reinigung... 2. Normale Reingung der CheckStab Leitfähigkeitselektrode... 2. Gründliche Reinigung der Leitfähigkeitselektrode... 2 Diese Anleitung fasst einige Punkte zusammen, die für eine gute Funktion der CheckStab Geräte wichtig sind. Sie ist nicht als Ersatz für das Handbuch, sondern als Ergänzung zum Handbuch gedacht. Bitte

Mehr

DAkkS Anwendungshinweise DIN EN ISO 50001 Erfassung wesentlicher Energieverbräuche und Überwachung. Stand 05/2014

DAkkS Anwendungshinweise DIN EN ISO 50001 Erfassung wesentlicher Energieverbräuche und Überwachung. Stand 05/2014 DAkkS Anwendungshinweise DIN EN ISO 50001 Erfassung wesentlicher Energieverbräuche und Überwachung Stand 05/2014 Inhalt 1 Vorwort... 3 2 Wesentlichkeitskriterium DIN EN ISO 50001 Kap. 4.4.3 b... 4 2.1

Mehr

: Smart Sensor Solutions powered by IO-Link. Corporate Solution Center Factory Automation 8 April 2015

: Smart Sensor Solutions powered by IO-Link. Corporate Solution Center Factory Automation 8 April 2015 : Smart Sensor Solutions powered by IO-Link Corporate Solution Center Factory Automation 8 April 2015 Funktionalitäten & Demos Klassisches Signal 0/1 G2, G6, IME Standard Funktionen W9, W12, KT Mini, DT35,

Mehr

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester Physik für Mediziner im 1. Fachsemester #12 10/11/2010 Vladimir Dyakonov dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Konvektion Verbunden mit Materietransport Ursache: Temperaturabhängigkeit der Dichte In Festkörpern

Mehr

Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform

Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform Eberhard Baur Informatik Schützenstraße 24 78315 Radolfzell Germany Tel. +49 (0)7732 9459330 Fax. +49 (0)7732 9459332 Email: mail@eb-i.de

Mehr

WÄRMEÜBERTRAGUNG. Grundbegriffe, Einheiten, Kermgr8ßen. da ( 1)

WÄRMEÜBERTRAGUNG. Grundbegriffe, Einheiten, Kermgr8ßen. da ( 1) OK 536.:003.6 STAi... DATIDSTELLE GRUNDBEGRIFFE.. Wärmeleitung WÄRMEÜBERTRAGUNG Weimar Grundbegriffe, Einheiten, Kermgr8ßen März 963 t&l 0-34 Gruppe 034 Verbind.lieh ab.0.963... Die Wärmeleitfähigkeit

Mehr

Richtlinien für IMRT-QA mit einem 2D-Ionisationskammer-Array

Richtlinien für IMRT-QA mit einem 2D-Ionisationskammer-Array Richtlinien für IMRT-QA mit einem 2D-Ionisationskammer-Array Flavia Juliana Molina, Frank Schneider, Frederik Wenz Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Universitätsmedizin Mannheim Deutsche

Mehr

2 Physikalische Eigenschaften von Fettsäuren: Löslichkeit, Dissoziationsverhalten, Phasenzustände

2 Physikalische Eigenschaften von Fettsäuren: Löslichkeit, Dissoziationsverhalten, Phasenzustände 2 Physikalische Eigenschaften von Fettsäuren: Löslichkeit, Dissoziationsverhalten, Phasenzustände Als Fettsäuren wird die Gruppe aliphatischer Monocarbonsäuren bezeichnet. Der Name Fettsäuren geht darauf

Mehr

Schwingungsmessgerät. Place, Connect & Explore

Schwingungsmessgerät. Place, Connect & Explore Schwingungsmessgerät Place, Connect & Explore MENHIR Schwingungsmessgerät MENHIR (Modular ENHanced Intelligent Recorder) misst Schwingungen und Erschütterungen auf effiziente und sichere Art. Im Bereich

Mehr

Energieeffiziente Empfänger in Sensornetzwerken

Energieeffiziente Empfänger in Sensornetzwerken Fakultät Informatik, Institut für Angewandte Informatik, Professur für Technische Informationssysteme Energieeffiziente Empfänger in Sensornetzwerken Dresden, 09.01.2012 Motivation Wie kann man alle Geräte

Mehr

Verbesserung der Langsamflugeigenschaften des Doppeldeckers FK-12 Comet mit Hilfe von Strömungssimulationen

Verbesserung der Langsamflugeigenschaften des Doppeldeckers FK-12 Comet mit Hilfe von Strömungssimulationen Verbesserung der Langsamflugeigenschaften des Doppeldeckers FK-12 Comet mit Hilfe von Strömungssimulationen Tim Federer, Peter Funk, Michael Schreiner, Christoph Würsch, Ramon Zoller Institut für Computational

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Lasertechnik Praktikum. Nd:YAG Laser

Lasertechnik Praktikum. Nd:YAG Laser Lasertechnik Praktikum Nd:YAG Laser SS 2013 Gruppe B1 Arthur Halama Xiaomei Xu 1. Theorie 2. Messung und Auswertung 2.1 Justierung und Beobachtung des Pulssignals am Oszilloskop 2.2 Einfluss der Verstärkerspannung

Mehr

Elektronik- und Messtechniklabor, Messbrücken. A) Gleichstrom-Messbrücken. gespeist. Die Brücke heisst unbelastet, weil zwischen den Klemmen von U d

Elektronik- und Messtechniklabor, Messbrücken. A) Gleichstrom-Messbrücken. gespeist. Die Brücke heisst unbelastet, weil zwischen den Klemmen von U d A) Gleichstrom-Messbrücken 1/6 1 Anwendung und Eigenschaften Im Wesentlichen werden Gleichstrommessbrücken zur Messung von Widerständen eingesetzt. Damit können indirekt alle physikalischen Grössen erfasst

Mehr

Spektroskopie. im IR- und UV/VIS-Bereich. Optische Rotationsdispersion (ORD) und Circulardichroismus (CD) http://www.analytik.ethz.

Spektroskopie. im IR- und UV/VIS-Bereich. Optische Rotationsdispersion (ORD) und Circulardichroismus (CD) http://www.analytik.ethz. Spektroskopie im IR- und UV/VIS-Bereich Optische Rotationsdispersion (ORD) und Circulardichroismus (CD) Dr. Thomas Schmid HCI D323 schmid@org.chem.ethz.ch http://www.analytik.ethz.ch Enantiomere sind Stereoisomere,

Mehr

Gase, Flüssigkeiten, Feststoffe

Gase, Flüssigkeiten, Feststoffe Gase, Flüssigkeiten, Feststoffe Charakteristische Eigenschaften der Aggregatzustände Gas: Flüssigkeit: Feststoff: Nimmt das Volumen und die Form seines Behälters an. Ist komprimierbar. Fliesst leicht.

Mehr

Thermodynamik. Basics. Dietmar Pflumm: KSR/MSE. April 2008

Thermodynamik. Basics. Dietmar Pflumm: KSR/MSE. April 2008 Thermodynamik Basics Dietmar Pflumm: KSR/MSE Thermodynamik Definition Die Thermodynamik... ist eine allgemeine Energielehre als Teilgebiet der Chemie befasst sie sich mit den Gesetzmässigkeiten der Umwandlungsvorgänge

Mehr

Abschluss- und Studienarbeiten. Entwicklung. Elektrik / Elektronik

Abschluss- und Studienarbeiten. Entwicklung. Elektrik / Elektronik Entwicklung Elektrik / Elektronik Ihr Ansprechpartner: ANDREAS STIHL AG & Co. KG Personalmarketing Andreas-Stihl-Str. 4 71336 Waiblingen Tel.: 07151-26-2489 oder über: www.stihl.de www.facebook.com/stihlkarriere

Mehr

Die Bestimmung der rheologischen Eigenschaften Selbstverdichtender Betone mit dem Kugel-Messsystem. Florian Fleischmann 1

Die Bestimmung der rheologischen Eigenschaften Selbstverdichtender Betone mit dem Kugel-Messsystem. Florian Fleischmann 1 Die Bestimmung der rheologischen Eigenschaften Selbstverdichtender Betone mit dem Kugel-Messsystem Florian Fleischmann 1 Einführung Selbstverdichtender Beton (SVB) Definition Vorteile Nachteile 2 Einführung

Mehr

2.8 Grenzflächeneffekte

2.8 Grenzflächeneffekte - 86-2.8 Grenzflächeneffekte 2.8.1 Oberflächenspannung An Grenzflächen treten besondere Effekte auf, welche im Volumen nicht beobachtbar sind. Die molekulare Grundlage dafür sind Kohäsionskräfte, d.h.

Mehr

COMOS FEED Knowledge Base

COMOS FEED Knowledge Base COMOS FEED Knowledge Base White Paper Einfache Erstellung und Überprüfung von Regeln für Verfahrensfließbilder Zusammenfassung Kontrollierte Planungsprozesse sind ein grundlegender Faktor für effizientes

Mehr

Visuelle Kryptographie

Visuelle Kryptographie Visuelle Kryptographie 14. April 2013 Visuelle Kryptographie 14. April 2013 1 / 21 1 Motivation 2 Grundlagen 3 Beispiele 4 Schlußbemerkungen 5 Lizenz Visuelle Kryptographie 14. April 2013 2 / 21 Einordnung

Mehr

ForestHype Teilprojekt Biodiversität

ForestHype Teilprojekt Biodiversität ForestHype Teilprojekt Biodiversität Anne Clasen, Michael Förster, Birgit Kleinschmit Herzlich Willkommen. Welcome. Gliederung I Flächenhafte Auswertungen Studie 1 Vergleich und synergetische Nutzung von

Mehr

Lernerfolge & Nutzerakzeptanz von Online-Lernkursen für die Strahlenbiologie

Lernerfolge & Nutzerakzeptanz von Online-Lernkursen für die Strahlenbiologie Lernerfolge & Nutzerakzeptanz von Online-Lernkursen für die Strahlenbiologie Wie aufwendig muss die grafische Gestaltung sein? MW Groß 1,2, MA Küller 1, C Süße 3, L Schmidt 4 R Engenhart-Cabillic 1, C

Mehr

Hohe Wachstumsraten für ISRA Systeme im Automotive- und im Assembly-Bereich

Hohe Wachstumsraten für ISRA Systeme im Automotive- und im Assembly-Bereich 3D Machine Vision sorgt für höchste Produktivität Hohe Wachstumsraten für ISRA Systeme im Automotive- und im Assembly-Bereich Bei der Produktion hochwertiger Fahrzeuge sowie in Montageprozessen kommt es

Mehr

Simulation (vormals Feldversuch) Cico im Gelenkbus

Simulation (vormals Feldversuch) Cico im Gelenkbus Simulation (vormals Feldversuch) Cico im Gelenkbus Projekt Cico im VRR / Smart Via 3.0 Auswertung 1 Inhalt 1.1 Inhaltsverzeichnis Kapitel Seite 1 Inhalt... 2 1.1 Inhaltsverzeichnis... 2 2 Vorbemerkungen...

Mehr

BK 7 / H-K9L / B270. Beschreibung

BK 7 / H-K9L / B270. Beschreibung BK 7 / H-K9L / B270 Beschreibung Das von Schott produzierte BK7 und sein Äquivalent H-K9L werden für optische Glaskomponenten und für Anwendungen, bei denen optisches Glas benötigt wird, verwendet. BK7

Mehr

Michelson-Interferometer & photoelektrischer Effekt

Michelson-Interferometer & photoelektrischer Effekt Michelson-Interferometer & photoelektrischer Effekt Branche: TP: Autoren: Klasse: Physik / Physique Michelson-Interferometer & photoelektrischer Effekt Cedric Rey David Schneider 2T Datum: 01.04.2008 &

Mehr

UC-Cabinet. Sichere Unterflur Technologie. Der unterirdische Verteilerschrank. GE Industrial Solutions. GE imagination at work. GE imagination at work

UC-Cabinet. Sichere Unterflur Technologie. Der unterirdische Verteilerschrank. GE Industrial Solutions. GE imagination at work. GE imagination at work Verhindert jegliche Wassereindringung Das Prinzip der Tauchglocke Das Prinzip der Unterflurschränke basiert auf dem Prinzip der Tauchglocke. Eine Tauchglocke ist ein fünfwandiger, hermetisch versiegelter

Mehr

Gepulste Laser und ihre Anwendungen. Alexander Pönopp

Gepulste Laser und ihre Anwendungen. Alexander Pönopp Proseminar SS 2014 Gepulste Laser und ihre Anwendungen Alexander Pönopp Lasermaterialbearbeitung - wofür Bearbeitung von Material, was schwer zu bearbeiten ist (z.b. Metall) Modifikation von Material -

Mehr

Strömungsmessung durch erzwungene Konvektion Thermische Anemometrie

Strömungsmessung durch erzwungene Konvektion Thermische Anemometrie Strömungsmessung durch erzwungene Konvektion Thermische Anemometrie Konvektion bezeichnet die Wärmeübertragung von einer heißen Oberfläche an ein vorbeiströmendes Medium. Wird der Wärmetransport durch

Mehr

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität Übung 5 : Theorie : In einem Boden finden immer Temperaturausgleichsprozesse statt. Der Wärmestrom läßt sich in eine vertikale und horizontale Komponente einteilen. Wir betrachten hier den Wärmestrom in

Mehr

Wie kann man Atemalkohol messen?

Wie kann man Atemalkohol messen? Seite 1 / 5 Wie kann man Atemalkohol messen? Bei der Bestimmung der Atemalkoholkonzentration wird zwischen einem Vortest und einer gerichtsverwertbaren (Evidential-) Analyse unterschieden. Ein Vortest

Mehr

Motion Control leicht gemacht. Kompakte auf ihre Bedürfnisse angepasste Elektronik.

Motion Control leicht gemacht. Kompakte auf ihre Bedürfnisse angepasste Elektronik. Motion Control leicht gemacht. Kompakte auf ihre Bedürfnisse angepasste Elektronik. Meistens ist man auf der Suche nach einer einfachen kostengünstigen Elektronik, welche nur die gewünschten Anforderungen

Mehr

Verschiedenste Dosisindikatoren im Routineeinsatz Bericht aus der klinischen Praxis II

Verschiedenste Dosisindikatoren im Routineeinsatz Bericht aus der klinischen Praxis II Verschiedenste Dosisindikatoren im Routineeinsatz Bericht aus der klinischen Praxis II Prof. Dr. Martin Fiebich -Friedberg Martin Fiebich - Dosisindikator APT-Tagung Magdeburg 2004 1 von 17 Dosisindikator

Mehr

Modellierung des Strahlungstransports in porösen Materialien

Modellierung des Strahlungstransports in porösen Materialien Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.v. Modellierung des Strahlungstransports in porösen Materialien Daniel Gerstenlauer, Ch. Doerffel, M. Arduini-Schuster, J. Manara AKT Dienstag, 18.

Mehr

Analyse komplexer Proben mit multidimensionaler (Heart-Cut) GC-GCMS und LC-GCMS

Analyse komplexer Proben mit multidimensionaler (Heart-Cut) GC-GCMS und LC-GCMS Analyse komplexer Proben mit multidimensionaler (Heart-Cut) GC-GCMS und LC-GCMS Dr. Margit Geißler, Susanne Böhme Shimadzu Europa GmbH, Duisburg info@shimadzu.de www.shimadzu.de Das Problem von Co-Elutionen

Mehr

TROS Inkohärente optische. Strahlung

TROS Inkohärente optische. Strahlung Neue Technischen Regeln zur künstlichen optischen Strahlung 23. September 2014 in Dortmund Günter Ott Gruppe 2.2 Physikalische Faktoren Messungen und Berechnungen von Expositionen gegenüber inkohärenter

Mehr

LogConnect V2.00. Kurzanleitung 6/2015. Optionale Software zu PDF Datenlogger Log32 TH

LogConnect V2.00. Kurzanleitung 6/2015. Optionale Software zu PDF Datenlogger Log32 TH LogConnect V2.00 Optionale Software zu PDF Datenlogger Log32 TH Kurzanleitung 6/2015 LogConnect ist eine Software, die Sie beim individuellen Einstellen Ihres LOG32TH unterstützt. LogConnect gibt Ihnen

Mehr

07.01.14 Berührungslose Strommessung zum Nachweis der Spannungsfreiheit an Kraftfahrzeugen mit Elektroantrieb

07.01.14 Berührungslose Strommessung zum Nachweis der Spannungsfreiheit an Kraftfahrzeugen mit Elektroantrieb Berührungslose Strommessung zum Nachweis der Spannungsfreiheit an Kraftfahrzeugen mit Elektroantrieb Hintergründe: Bei Kraftfahrzeugen mit Elektroantrieb sind hohe Spannungen zu erwarten. Vor Reparatur

Mehr

Modernste 3D Größen- und Formanalysen für Labor und Prozess

Modernste 3D Größen- und Formanalysen für Labor und Prozess Modernste 3D Größen- und Formanalysen für Labor und Prozess Unter den dynamischen Bildanalysesystemen liefert die patentierte 3D Messverfahren des PartAn die genauesten Korngrößen- und Kornfomverteilungen.

Mehr

Smart Factory - Gerätesteuerung und Qualitätssicherung in der Produktion. Atos-Lösung LED-SMA Steuerungs-, Mess- und Analysesoftware

Smart Factory - Gerätesteuerung und Qualitätssicherung in der Produktion. Atos-Lösung LED-SMA Steuerungs-, Mess- und Analysesoftware Smart Factory - Gerätesteuerung und Qualitätssicherung in der Produktion Atos-Lösung LED-SMA Steuerungs-, Mess- und Analysesoftware LED-SMA Lösung LED-SMA Kunde Tridonic Fertigungsprozess Module und Features

Mehr

Grundlagen der Elektronik

Grundlagen der Elektronik Grundlagen der Elektronik Wiederholung: Elektrische Größen Die elektrische Stromstärke I in A gibt an,... wie viele Elektronen sich pro Sekunde durch den Querschnitt eines Leiters bewegen. Die elektrische

Mehr

Jenseits der üblichen Eiserkennung: Besondere Fahrweise zur Senkung eisbedingter Stillstandszeiten

Jenseits der üblichen Eiserkennung: Besondere Fahrweise zur Senkung eisbedingter Stillstandszeiten : Besondere Fahrweise zur Senkung eisbedingter Stillstandszeiten 22. Windenergietage, Rheinsberg 12. 14. November 2012 Dr. John Reimers Bosch Rexroth Monitoring Systems GmbH Else-Sander-Straße 8 01099

Mehr

Optische Eigenschaften metallischer und dielektrischer Dünnfilme bei der Ionenstrahlbeschichtung

Optische Eigenschaften metallischer und dielektrischer Dünnfilme bei der Ionenstrahlbeschichtung Optische Eigenschaften metallischer und dielektrischer Dünnfilme bei der Ionenstrahlbeschichtung C. Bundesmann, I.-M. Eichentopf, S. Mändl, H. Neumann, Permoserstraße15, Leipzig, D-04318, Germany 1 Inhalt

Mehr

Survival of the Fittest Wie statistische Modelle an Daten angepasst werden

Survival of the Fittest Wie statistische Modelle an Daten angepasst werden Tag der Mathematik 2009 Survival of the Fittest Wie statistische Modelle an Daten angepasst werden Thomas Kneib Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Mehr

Simulation von CO 2 -Schneestrahldüsen

Simulation von CO 2 -Schneestrahldüsen Simulation von CO 2 -Schneestrahldüsen Clemens Buske Dr. Volker Kassera CFD Consultants GmbH Sprollstraße 10/1 D-72108 Rottenburg Tel.: 07472 988688-18 www.cfdconsultants.de - Folie 1 / 33 - Überblick

Mehr

Behaglichkeitsmessung mit neuem Messgerät 435 von testo AG

Behaglichkeitsmessung mit neuem Messgerät 435 von testo AG Behaglichkeitsmessung mit neuem Messgerät 435 von testo AG Die zuvor besuchte Schulung in Lenzkirch behandelte das testo Behaglichkeitsmessgerät 480. Die von dem beiden Regio-Teams verwendeten Geräte gehören

Mehr

Neue Erkenntnisse zur Wechselstromkorrosion: Auswirkung auf die Praxis

Neue Erkenntnisse zur Wechselstromkorrosion: Auswirkung auf die Praxis Schweizerische Gesellschaft für Korrosionsschutz Neue Erkenntnisse zur Wechselstromkorrosion: Auswirkung auf die Praxis Dr. Markus Büchler Kathodischer Korrosionsschutz Die Dauerhaftigkeit von Rohrleitungen

Mehr