Quo vadis -Hotelfinanzierung
|
|
- Bettina Hochberg
- vor 3 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Quo vadis -Hotelfinanzierung ÖHV-Hotelierkongress 2013 Prof. Mag. Dr. Leo W. Chini
2 Kapitalbedarf Kapitalbedarf Hotel Hohe und permanente Investitionsausgaben Langfristig Bindung Niedrige saisonal schwankende cash flows zur Kredittilgung Preise lassen nur niedrige Kreditzinsbelastungen zu Hoher Verschuldungsgrad (zu geringes Eigenkapital) Geringe Gesamtkapitalrentabilität Beschränktes Sicherheitenpotential Konsequenzen Schlechtes Rating Hoher Bedarf an Sicherheiten 2 Prof. Mag. Dr. Leo W. Chini
3 Systematik betriebswirtschaftlicher Kapitalströme 3 Prof. Mag. Dr. Leo W. Chini
4 Entwicklung der Kreditmärkte Unsicherheit der Märkte für Staatsanleihen Stabilisierung der Kreditinstitute durch BASEL III gefährdet Hohe Liquidität Verstärkter Wettbewerb unter den Kreditinstituten Schwache Kreditnachfrage Steigerung der Kreditkonditionen durch Zuschläge Niedrige aber vermutlich steigende Kreditzinsen BASEL III noch nicht beschlossen aber teilweise schon umgesetzt Zukünftiges Verhalten der einzelnen Kreditinstitute schwer abschätzbar 4 Prof. Mag. Dr. Leo W. Chini
5 BASEL III / EU-RL /BWG Antizyklischer Kapitalpuffer Der antizyklische Kapitalpuffer soll den Absturz nach einem exzessiven Kreditwachstum abfedern. Kapitalerhaltungspuffer Der Kapitalerhaltungspuffer verhindert, dass Kapital im Krisenfall zu schnell aufgezehrt wird. Ergänzungskapital Das Ergänzungskapital ist neben dem Kernkapital ein weiterer Bestandteil der Eigenmittel einer Bank. Genussrechte und langfristige nachrangige Verbindlichkeiten können zum Beispiel dem Ergänzungskapital zugerechnet werden, wenn sie den entsprechenden aufsichtsrechtlichen Anforderungen genügen. Weiches Kernkapital Das weiche Kernkapital setzt sich aus anderen Kapitalinstrumenten mit weniger stark ausgeprägten Merkmalen u.a. hinsichtlich der Verlustteilnahme zusammen. Darunter können etwa stille Einlagen fallen, wenn die aufsichtsrechtlich vorgegebenen Kriterien für das weiche Kernkapital erfüllt werden. Hartes Kernkapital Das harte Kernkapital einer Bank besteht aus einbezahltem Kapital, offenen Reserven und Gewinnvorträgen. Es ist in Turbulenzen besonders wichtig, da es der Bank in der Krisensituation helfen soll, sich selbst zu stabilisieren Einführung 2013 (??) bis 2015 Auswirkungen : Höhere Kosten für Eigenmittel 5 Prof. Mag. Dr. Leo W. Chini
6 BASEL III 6 Prof. Mag. Dr. Leo W. Chini
7 Liquiditätskennzahlen neu 1. Kreditinstitute müssen über ausreichend qualitativ hochwertige liquide Mittel verfügen, um einen dreißig Tage andauernden Liquiditätsstress standhalten zu können (sog. Liquidity Coverage Ratio, "LCR"). 2. Die langfristige, strukturelle Liquidität des Kreditinstituts soll gewährleistet werden, indem die Geschäftstätigkeiten des Institutes durch stabile Refinanzierung abgesichert wird (die so genannte Net Stable Funding Ratio, "NSFR"). Diese zweite Kennzahl stellt die verfügbare der erforderlichen stabilen Refinanzierung gegenüber. 3. Geplante Einführung 2015 und Auswirkungen : höhere Liquiditätskosten 7 Prof. Mag. Dr. Leo W. Chini
8 Verschuldungsgrad neu Einführung einer nicht risiko-basierte Kennzahl, die so genannte "Leverage Ratio". Es wird das Kernkapital (T1 Kapital) den (ungewichteten) bilanzmäßigen und außerbilanzmäßigen Aktivpositionen gegenübergestellt. Einführung ab 2015 Auswirkungen: Erhöhte Refinanzierungskosten 8 Prof. Mag. Dr. Leo W. Chini
9 Auswirkungen auf die Kreditmärkte 9 Prof. Mag. Dr. Leo W. Chini
10 Anforderungen an die Gestaltung der Finanzierung Einhaltung der Fristenkongruenz Langfristige Kapitalbindung erfordert langfristige Kapitalbereitstellung Eigenkapital Langfristige Kredite Vermeidung von Risiken Fälligstellen von Krediten bei Finanzierungsengpässen der Kreditinstitute Steigende Kreditzinsen Schlechtere Ratingklasse Zusätzliche Sicherheiten Kosten für langfristige Kredite sind z.z. nieder und ermöglichen daher den Wechsel von kurzfristiger Finanzierung zu längerfristiger Finanzierung 10 Prof. Mag. Dr. Leo W. Chini
11 Zusammensetzung der Kreditkosten Kostenarten Eigenmittel (Refinanzierungskosten) Fremdkapital(Refinanzierungskosten) Liquiditätskosten Risikokosten (abhängig vom Rating) Verwaltungskosten Kosten der Sicherheiten Deckungsbeitrag 11 Prof. Mag. Dr. Leo W. Chini
12 Kreditkosten 1. Zinssatz (Rating/ Sicherheiten) 1. Fix über die Laufzeit 2. Variabel = Abhängig von einer Basis + Aufschlag in % 1. EURIBOR 2. Refinanzierungszinssatz z.b. EURIBOR 3 Monate + 2% 3. Variabel = Abhängig von der Einhaltung von Kennzahlen z.b. Verschuldungsgrad / Umsatzrentabilität 12 Prof. Mag. Dr. Leo W. Chini
13 Zusätzliche Kreditkosten 1. Refinanzierungszuschläge 2. Liquiditätszuschläge 3. Bereitstellungsgebühr 4. Bearbeitungsgebühr 13 Prof. Mag. Dr. Leo W. Chini
14 Ansätze zur Problemlösung Nutzen des aktuellen Zinsniveaus für Langfristige Kredite oder Darlehn Langfristige Fixzinssätze 1. Fixzinssatz 2. Tausch variabler Zinssatz gegen Fixzinssatz (SWAP) 3. Begrenzung des Zinssatzes nach oben (Cap) Vorsicht: Langfristige Zinssätze bedeuten nicht langfristige Kreditlaufzeit Laufzeiten Kündigungsbestimmungen Gründe für Fälligstellung 14 Prof. Mag. Dr. Leo W. Chini
15 Sofortiger Handlungsbedarf Kreditkosten werden steigen auch wenn der EURIBOR niedrig bleibt Intensiver Wettbewerb unter den Kreditinstituten Wegfall der Kreditvertragsgebühr Drohende Kostensteigerungen für den Aufschlag auf die Basiskondition z. B. EURIBOR Einführung zusätzlicher Aufschläge für Liquiditätskosten Refinanzierungskosten 15 Prof. Mag. Dr. Leo W. Chini
16 Zentrale Forderung Stärkung des Eigenkapitals Quellen: Einbehalt von Gewinnen nach Steuern Personengesellschaft für 100,- Gewinn nur 52,- Eigenkapitalzuwachs Kapitalgesellschaft für 100,- Gewinn nur 75,- Eigenkapitalzuwachs Kapitalerhöhung durch Eigentümer Kapitalerhöhung durch Investoren Ohne Bürgschaft des Bundes Mit Bürgschaft des Bundes 16 Prof. Mag. Dr. Leo W. Chini
17 Danke für Ihr Interesse Danke für Ihre Aufmerksamkeit und Ihr Interesse 17 Prof. Mag. Dr. Leo W. Chini
Basel III und seine Auswirkungen auf die Unternehmensfinanzierung
Deutscher Sparkassen- und Giroverband Basel III und seine Auswirkungen auf die Unternehmensfinanzierung UVB-Forum Unternehmensfinanzierung am 30. März 2011 Haftungsausschluss Die im Vortrag veröffentlichten
Basel II Auswirkungen auf die Mittelstandsfinanzierung
Basel II Auswirkungen auf die Mittelstandsfinanzierung 0 14,0% 13,0% 12,0% 11,0% 10,0% 9,0% 8,0% 7,0% 6,0% 5,0% 4,0% 3,0% 2,0% 1,0% 0,0% Anforderungen an die Eigenkapitalhinterlegung Ergänzungskapital
Zukunft der Kommunalfinanzierung - Neue Regeln nach Basel III. 2. Baden-Württembergischer Kämmerertag
Zukunft der Kommunalfinanzierung - Neue Regeln nach Basel III 2. Baden-Württembergischer Kämmerertag Agenda Neue Regelungen nach Basel III Neue Kapitalanforderungen Leverage-Ratio Neue Liquiditätsregeln
Die neuen Finanzmärkte unter Basel III und Solvency II Erwartete Auswirkungen für die Wohnungswirtschaft
Die neuen Finanzmärkte unter Erwartete Auswirkungen für die Wohnungswirtschaft International einheitliche Aufsichtsregeln in der Bankenbranche Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht EineLehreausderKrise
Finanzierungsperspektive im Nordwesten- Erwartungen der Kreditinstitute
Finanzierungsperspektive im Nordwesten- Erwartungen der Kreditinstitute 9. er Finanztag, 16. November 2012 Johannes Hartig, Vorstandsvorsitzender der Basel III die Genese Ziel: Resistenz des Bankensektors
Treasury aktives Management finanzieller Risiken
Treasury aktives Management finanzieller Risiken Mag., Styria Media Group AG MMag., Raiffeisen-Landesbank Steiermark AG FH-Prof. MMag., FH CAMPUS 02 Controllerforum 2012 Liquiditätssteuerung über den Kapitalmarkt
Aktuelle Herausforderungen in der Immobilienfinanzierung
Aktuelle Herausforderungen in der Immobilienfinanzierung Steffen Günther DG HYP Handelskammer Hamburg 10. September 2014 Die Immobilienwirtschaft ist in Deutschland von herausragender Bedeutung Bruttowertschöpfung
Wie sieht in der heutigen Wirtschaftslage die richtige Finanzierung für Ihr Unternehmen aus?
Wie sieht in der heutigen Wirtschaftslage die richtige Finanzierung für Ihr Unternehmen aus? Rating entscheidet, wie Ihre Bank Sie sieht wie Ihre Bank Ihr Unternehmen sieht Rating ist ein statistisches
Regularien und ihre Folgen für das Bankwesen Jens Kramer (Leiter Konzernentwicklung)
Jens Kramer (Leiter Konzernentwicklung) Frankfurt 4. Mai 2011 Agenda Basel III Verschärfung der Eigenkapitalvorschriften und der Definition des Kernkapitals. Einführung von Verhältniskennzahlen für Liquidität
www.pwc.at Die Zukunft der Kreditfinanzierung von Kommunen Juli 2013
www.pwc.at Die Zukunft der Kreditfinanzierung von Kommunen Agenda Werden Kredite für Kommunen teurer? Was können die Kommunen tun? Seite2 Alles wird teurer Viele Faktoren sprechen dafür, dass sich die
Auswirkungen der Basel III-Umsetzung auf EU-Ebene aus Sicht der Sparkassen und Genossenschaftsbanken. Stand: Februar 2012
Auswirkungen der Basel III-Umsetzung auf EU-Ebene aus Sicht der Sparkassen und Genossenschaftsbanken Stand: Februar 2012 Sparkassen und Genossenschaftsbanken sind Hauptkreditgeber der Wirtschaft in Baden-Württemberg
Wie sieht in der heutigen Wirtschaftslage die richtige Finanzierung für Ihr Unternehmen aus?
Wie sieht in der heutigen Wirtschaftslage die richtige Finanzierung für Ihr Unternehmen aus? Liquidität Rating Finanzierungspotenzial Liquidität = Lebenselixier für Ihr Unternehmen Liquidität wird unterschieden
Basel III Hintergründe, Fakten, Entwicklungen, Auswirkungen auf die Kreditvergabepraxis der Banken
Basel III Hintergründe, Fakten, Entwicklungen, Auswirkungen auf die Kreditvergabepraxis der Banken IHK Potsdam: Finanzmanagement, Kredite, Eigenkapital 11. Juni 2012 1 Mittelstand und Basel III Schlagzeilen
Aktuelle Fragen zu Basel III
Aktuelle Fragen zu Basel III Seminar aus Bankrecht 12.4.2011 Dr. Bernhard Hörtnagl / MMMag. Dr. Stephan Klinger Aktuelle Fragen der Bankenregulierung CRD III Vergütungen Marktrisiko Verbriefungen Einlagensicherung/
GBB-Blitzumfrage Basel III
GBB-Blitzumfrage Basel III Auswertung der Ergebnisse Gliederung Profil GBB-Rating Aufsichtsrechtliche Entwicklung: Von Basel I zu Basel III Vorstellung der GBB-Blitzumfrage Basel III Auswertung der einzelnen
BASEL III Auswirkungen auf die
BASEL III Auswirkungen auf die Volksbanken Genossenschaftstag 2010 Dr. Rainer Borns 12. November 2010 Von Basel I zu Basel III (vereinfachte Darstellung) 1 Internationale Stimmen betonen die Unterschiede
PMSinfo Basel III (CRD IV)
PMSinfo Basel III (CRD IV) Hintergrund Mit der in 2007 einsetzenden Finanz und Wirtschaftskrise wurden die Schwächen der bisherigen Bankenregulierung schmerzhaft offengelegt. Als Reaktion hierauf hat der
Lehren der Finanzkrise: Auswirkungen von Basel III auf die Banken. Masterarbeit
Lehren der Finanzkrise: Auswirkungen von Basel III auf die Banken Masterarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Master of Science (M.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft der Wirtschaftswissenschaftlichen
GBB-Blitzumfrage Liquidität/Rating
GBB-Blitzumfrage Liquidität/Rating Auswertung der Ergebnisse Gliederung Profil GBB-Rating Aufsichtsrechtliche Entwicklung: Von Basel I zu Basel III Umsetzungsfrist der Liquiditätsanforderungen nach Basel
Liquidität NEU. Mag. Theodor Seiz Wien, 12. November 2010. Themen. Bisheriges Vorgehen VB-AG Linie. Langfristplanung
Liquidität NEU Mag. Theodor Seiz Wien, 12. November 2010 www.oegv.info Themen Bisheriges Vorgehen VB-AG Linie Überwachung der Konten Langfristplanung Neues Anforderungen aus allen Richtungen Bessere Planungsmöglichkeit
Die Bedeutung der Langfristfinanzierung durch Banken Vorteile und zukünftige Herausforderungen
Pressekonferenz, 22. Januar 2015, Berlin Die Bedeutung der Langfristfinanzierung durch Banken Vorteile und zukünftige Herausforderungen Statement Prof. Dr. Michael Hüther Direktor Institut der deutschen
Mezzanine Finanzierung mittelständischer Unternehmen
Mezzanine Finanzierung mittelständischer Unternehmen Michael Helm Wirtschaftsprüfer Steuerberater 8. und 9. Mai 2008 www.salans.de Übersicht 1. Unternehmensfinanzierung aber wie? 2. Vor- und Nachteile
Reform der Bankenregulierung - Überblick und Analyse -
Reform der Bankenregulierung - Überblick und Analyse - Michael Schröder Frankfurt School of Finance & Management und Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung Frankfurt, 16. Mai 2011 Überblick Warum
6.1 Ermittlung des modifizierten, verfügbaren Eigenkapitals und Ermittlung der Gesamtkennziffer gem. SolvV
Seite: 1 Lösungshinweise Bankrechtliche Rahmenbedingungen 6.1 Ermittlung des modifizierten, verfügbaren Eigenkapitals und Ermittlung der Gesamtkennziffer gem. SolvV Aufgabe 1 und 2 Kernkapital: in Mio.
Gestärkt in die Zukunft! Bilanzpressekonferenz 2014 EthikBank und Volksbank Eisenberg 1
Gestärkt in die Zukunft! Bilanzpressekonferenz 2014 EthikBank und Volksbank Eisenberg 1 Agenda 01 Gestärkt in die Zukunft 02 Wandel des Bankensystems, eine etwas andere Betrachtung 03 Unter den TOP 3 2
Neue Liquiditätsvorschriften für Banken haben Auswirkungen auf Ertragssituation, Geschäftsmodell und Eigenanlagen
Umfrage Neue Liquiditätsvorschriften für Banken haben Auswirkungen auf Ertragssituation, Geschäftsmodell und Eigenanlagen In Kooperation mit Prof. Dr. Volker Wittberg Fachhochschule des Mittelstands (FHM),
Ermittlung des Darlehenszinses: Theorie und Praxis mit Anwendungsbeispielen Martin Dember, Landesbank Hessen-Thüringen. Mittwoch, 3.
Ermittlung des Darlehenszinses: Theorie und Praxis mit Anwendungsbeispielen Martin Dember, Landesbank Hessen-Thüringen Mittwoch, 3. September 2014 Agenda 2 1 Zielsetzung und Hintergrund 2 Komponenten des
Einlagen bei Sparkassen sind sicher
S Finanzgruppe Deutscher Sparkassenund Giroverband Einlagen bei Sparkassen sind sicher Information für Kunden der Sparkassen Fragen und Antworten zu den Störungen auf den internationalen Finanzmärkten
KfW-Research. WirtschaftsObserver online. Wann wirkt Mezzanine-Kapital Rating stärkend? Nr. 23, Mai 2007.
KfW-Research. WirtschaftsObserver online. Wann wirkt Mezzanine-Kapital Rating stärkend? Nr. 23, Mai 2007. Wann wirkt Mezzanine-Kapital Rating stärkend? Der Markt für Mezzanine-Kapital hat sich in den letzten
Sparkasse Saarbrücken. Frank Saar 12. Oktober 2015 Seite 1
Seite 1 Agenda 1. Firmenkundengeschäft : Wir über uns - Zahlen, Daten, Fakten 2. Deutscher Mittelstand - ein kurzer Lagebericht 3. Finanzierungen im Mittelstand und unsere Tipps 4. Basel III - und die
Der Weg zu Basel III Quantitative Auswirkungsstudie, finaler Basel III - Akkord und Umsetzung in der Europäischen Union
Der Weg zu Basel III Quantitative Auswirkungsstudie, finaler Basel III - Akkord und Umsetzung in der Europäischen Union Anastasia Gromova- Schneider, Caroline Niziolek 1 Als Antwort auf die Finanzkrise
Universität Zürich - Aktuelles zur Finanzmarktstabilität
Universität Zürich - Aktuelles zur Finanzmarktstabilität Referat zum Thema «Umsetzung von Basel III in der Schweiz» anlässlich der Jahrestagung des Universitären Forschungsschwerpunkts Finanzmarkregulierung
Basel III stellt die Banken vor einen enormen Anpassungsbedarf
Basel III stellt die Banken vor einen enormen Anpassungsbedarf Mindestkapitalanforderungen - Kapitalstruktur Total Captial Tier 1 Capital - Going- Concern Capital Das bankaufsichtliche Eigenkapital dient
GELD & MACHT Auswirkungen der neuen Bankregulierungen auf die Finanzierung der Realwirtschaft
GELD & MACHT Auswirkungen der neuen Bankregulierungen auf die Finanzierung der Realwirtschaft Dr. Thomas Uher, Sprecher des Vorstands Erste Bank der oesterreichischen Sparkassen AG ERSTE Bank die Sparkasse
IUHF WORLD CONGRESS ANMERKUNGEN ZU DEN NEUEN ANFORDERUNGEN AN FINANZINSTITUTE UND VERBRAUCHERSCHUTZ
IUHF WORLD CONGRESS ANMERKUNGEN ZU DEN NEUEN ANFORDERUNGEN AN FINANZINSTITUTE UND VERBRAUCHERSCHUTZ Neue Gesetzgebung macht den großen Unterschied: (Zu) viele Iniativen zur Krisenprävention Asset encumbrance
Finanzierungsmöglichkeiten für Gemeinden
Herzlich Willkommen Klagenfurt Schloss Krastowitz, 8.Feb.2005 Mag. Johannes Fries Finanzierungsmöglichkeiten für Gemeinden 1 Kommunalkredit Austria AG (KA) Bilanzsumme (31.12.2004): EUR 14.186 Mio. MitarbeiterInnen:
Basel III Offenlegung Eigenmittel
Offenlegung Eigenmittel.0.05 Basierend auf der durch die Schweizerische Nationalbank im November 0 verfügten Einstufung der Zürcher Kantonalbank als systemrelevantes Institut hat die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht
Basel III Was nun? Neue Bankregeln und ihr Einfluss auf die Mittelstandsfinanzierung
Basel III Was nun? Neue Bankregeln und ihr Einfluss auf die Mittelstandsfinanzierung Fachkonferenz Finanzierung am 19.09.2011 im Industrieclub Düsseldorf Hans-Joachim Metternich Kreditmediator im Auftrag
Wie sieht in der heutigen Wirtschaftslage die richtige Finanzierung für Ihr Unternehmen aus?
Wie sieht in der heutigen Wirtschaftslage die richtige Finanzierung für Ihr Unternehmen aus? Finanzierungspotenzial bei Banken bei Förderinstituten mögliche Entlastung durch: Leasing Factoring Lieferanten
Vom Inventar zur Bilanz
Vom Inventar zur Bilanz Quelle: http://www.iwk-svk-dresden.de/demo/bwlex/bwlex-ns.htm 1 Vom Inventar zur Bilanz Eine Bilanz ist im handels- und steuerrechtlichen Sinne eine stichtagsbezogene Gegenüberstellung
Offenlegung zu den Eigenmittelvorschriften Jahresabschluss per 31.12.2014
Offenlegung zu den Eigenmittelvorschriften Jahresabschluss per 31.12.2014 Unter Anwendung des Rundschreibens 2008/22 "EM-Offenlegung Banken" der Finanzmarktaufsichtsbehörde FINMA ist die Zuger Kantonalbank
Umgang des Handwerksbetriebes mit der Bank. VR Bank Südpfalz
Wir machen den Weg frei Umgang des Handwerksbetriebes mit der Bank VR Bank Südpfalz Ihr Referent am heutigen Tag Clifford Jordan Leiter Firmenkundenbetreuung und Generalbevollmächtigter der VR Bank Südpfalz
ERSTE GROUP. Basel 3. Journalistenakademie. Matthias Blume 19. April 2012
Basel 3 Journalistenakademie Matthias Blume 19. April 2012 Übersicht 1. Einleitung: Warum? Wie? Wer? Wann? 2. Inhalt Basel 3 3. Auswirkungen Basel 3 2 Warum Notwendigkeit für Basel 3? Kapital nicht ausreichend
43 Finanzierungsarten
BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE I 43 Finanzierungsarten 2011.01.27 Prof. Dr. Friedrich Wilke Finanzierung 43 Arten 1 Finanzwirtschaft Finanzplanung Einzahlungen Auszahlungen langfristig Gleichgewicht kurzfristig
Incentage Business Forum
Incentage Business Forum Die Schlüsselrolle der Liquiditätskosten für die Geschäftsmodelle der Banken 11. Oktober 2011 Liquiditätskosten und -Risiken in der Gesamtbanksteuerung R e g u l a t o r i s c
Back to the roots? Banking nach der Finanzkrise
Back to the roots? Banking nach der Finanzkrise Roland Herrmann, CFO Neue Aargauer Bank 13.05.2013 13.05.2013, Folie 1 Inhalt Der Klimawandel und die Folgen für die Banken BIS III Hintergrund und Wirkungsweise
Corporate Financing. Außenfinanzierung. Innenfinanzierung. Praxisbezug: CoRe
2006 Martin Grabsch Corporate Financing : Liegt immer dann vor, wenn finanzielle Mittel nicht durch den betrieblichen Umsatzprozess generiert werden Beschaffungsquellen: Geldmarkt Kapitalmarkt : Formen
Ertragslage und Widerstandsfähigkeit deutscher Kreditinstitute im Niedrigzinsumfeld
Ertragslage und Widerstandsfähigkeit deutscher Kreditinstitute im Niedrigzinsumfeld Pressegespräch mit A. Dombret und R. Röseler am 18.September 2015 Umfrage untersucht die Ergebnisaussichten und Widerstandsfähigkeit
Mittelstand quo vadis?
Raiffeisen-Business Frühstück Mittelstand quo vadis? Mag. Peter Voithofer 9. April 213 Aufbau der Präsentation 2/31 Die Bedeutung und Entwicklung des Mittelstands in Österreich Wandel in der Unternehmensstruktur
Auswirkungen von Basel III und anderer Maßnahmen auf Österreichs Banken
Auswirkungen von Basel III und anderer Maßnahmen auf Österreichs Banken Risikomanagement im Kontext von Basel III und Automation Kundenveranstaltung Incentage AG Wien Stefan Bruckbauer, Economics & Market
7 Business-Planning und die finanziellen Rahmenbedingungen
7 Business-Planning und die finanzielle Rahmenbedingungen 1 7 Business-Planning und die finanziellen Rahmenbedingungen 7.1 Der Business-Plan 2 Business-Plan? Was ist das? Schriftliche Strukturierung der
Universalbank und Mittelstand: Eine stabile Partnerschaft
Universalbank und Mittelstand: Eine stabile Partnerschaft Dr. Michael Kemmer IHK Würzburg-Schweinfurt 13. Februar 2014 IHK-Unternehmersymposium 2014 Deutsche Wirtschaft mittelständisch geprägt 100% 90%
Finanzierungslösungen - bankenunabhängig
1 Finanzierungslösungen - bankenunabhängig 3 Beteiligungs- Finanzierungsanlässe, die sich den Unternehmen aktuell stellen: 1. Unternehmensnachfolge: Unternehmer und/oder Gründer möchte sich aus der Firma
Auswirkung der Finanzkrise auf die Vertriebssteuerung im Firmenkundengeschäft einer Privatbank
Auswirkung der Finanzkrise auf die Vertriebssteuerung im Firmenkundengeschäft einer Privatbank Bundesfachtagung für Volkswirte an deutschsprachigen Fachhochschulen 2009 Die Finanzkrise ist in der Realwirtschaft
Übung 6. Ökonomie 30.11.2015
Übung 6 Ökonomie 30.11.2015 Aufgabe 1:Eigenkapital und Fremdkapital 1.1 Bitte beschreiben Sie die grundlegenden Unterschiede zwischen Eigenund Fremdkapital. Eigenkapital ist der Teil des Vermögens, der
Thomasiusstrasse 2, D-04109 Leipzig Telefon: +49-(0)-341-30690507 Fax: +49-(0)-341-30690512 E-Mail: becher.u@innoways.de
Büro: Thomasiusstrasse 2, D-04109 Leipzig Telefon: +49-(0)-341-30690507 Fax: +49-(0)-341-30690512 E-Mail: becher.u@innoways.de Für KMU und Institutionen: Internationalisierung Innovationsmanagement Unser
Welche Auswirkungen hat Basel III auf die Mittelstandsfinanzierung? Was sollten Unternehmer wissen?
Beratertag 2014 der Industrie- und Handelskammer Magdeburg 10. Dezember 2014 Welche Auswirkungen hat Basel III auf die Mittelstandsfinanzierung? Was sollten Unternehmer wissen? Klaus Wagner-Wieduwilt Geschäftsführendes
Mezzanine - Kapital. Holger Kopietz. Maßgeschneiderte Finanzierung für den Mittelstand. vorgestellt von
Mezzanine - Kapital Maßgeschneiderte Finanzierung für den Mittelstand vorgestellt von Holger Kopietz Holger Kopietz Finanzcontrolling, Kurfürstenallee 82, 28211 Bremen, Telefon: 0421 / 223 0 210 Mail:
Finanzbuchhaltung mit Tipps zur optimalen Prüfungsvorbereitung
Rechnungswesen Finanzbuchhaltung mit Tipps zur optimalen Prüfungsvorbereitung Rechnungslegung nach 189 UGB Unternehmensbilanz = MUSS für Kapitalgesellschaften (auch wenn nicht unternehmerisch tätig) IMMER!!!
Leverage-Effekt = Hebelwirkung des Verschuldungsgrads bei der Eigenkapitalrendite, wenn die Gesamtkapitalrentabilität über dem Fremdkapitalzins liegt
Leverage-Effekt lever (engl.) = Hebel leverage (engl.= = Hebelkraft Leverage-Effekt = Hebelwirkung des Verschuldungsgrads bei der Eigenkapitalrendite, wenn die Gesamtkapitalrentabilität über dem Fremdkapitalzins
Wie verbessere ich mein Bankenrating?
Wie verbessere ich mein Bankenrating? Seminar 1: Finanz- und Ertragslage Was versteht man unter Rating? Ratings geben durch definierte Symbole eine Bonitätsauskunft über einen Schuldner und schätzen damit
Hier im Einzelnen einige Auswirkungen auf die Unternehmensfinanzierung:
Aktuelle Information für den Monat Juni 2012 Basel III und die Auswirkungen auf den Mittelstand - kurze Übersicht und Handlungsempfehlungen - Kaum sind die Änderungen aus Basel II nach langer Diskussion
Die Volksbanken als stabiler Partner für den Mittelstand Basel III, Auswirkungen auf Mittelstandsfinanzierungen?
Die Volksbanken als stabiler Partner für den Mittelstand Basel III, Auswirkungen auf Mittelstandsfinanzierungen? Inhalt Genossenschaftsbanken / Berliner Volksbank Basel III Kreditversorgung o o Mittelstandsengagement
ERRATA Zwischenbericht zum 31. März 2014
ERRATA Zwischenbericht zum 31. März 2014 Die Überprüfung der erstmaligen Anwendung von Basel 3 einschließlich Einschleifregelung genauer: der zum 1.1.2014 in Kraft getretenen Verordnung 2013/575/EU (Capital
Rating. Rating. Informationen über. (Bedeutung, Konsequenzen, Anforderungen) Harry Donau - Unternehmensberatung
Rating Informationen über Rating (Bedeutung, Konsequenzen, Anforderungen) Harry Donau - Unternehmensberatung RATING Basel II, die Richtlinien des Baseler Ausschusses der Bankenaufsicht, verpflichtet die
Saarländische Investitionskreditbank AG
Fördermöglichkeiten der SIKB bedarfsgerechte Finanzierungen unter Einbindung von Förderkrediten, Bürgschaften und Beteiligungen Saarbrücken, 1. Dezember 2011 Förderbank des Saarlandes Aktionäre sind das
Planspiel BWL. Finanzmanagement Leverage Effekt
Planspiel BWL Finanzmanagement Leverage Effekt 1 Übersicht CABS 2 Finanzmanagement Teilbereich der Unternehmensführung Zentrale Rolle für die Geschäftsplanung Datengewinnung aus allen Unternehmensbereichen
Kennzahlenanalyse mittels Bestandsgröß. ößen. Wei ting BWL 7 Sem Finanzierung
Kennzahlenanalyse mittels Bestandsgröß ößen Wei ting BWL 7 Sem Finanzierung Bestandorientierte Strukturkennzahlen 1. Vermögensstruktur 2. Kapitalstruktur 3. Horizontale Bilanzstruktur 3.1 Finanzierungsregeln
3.1 Finanzielle Ziele 1. 3.1 Finanzielle Ziele S. 67. Welche vier finanziellen Zielsetzungen muss eine Unternehmung berücksichtigen?
3.1 Finanzielle Ziele 1 3.1 Finanzielle Ziele S. 67 Welche vier finanziellen Zielsetzungen muss eine Unternehmung berücksichtigen? Zahlungsbereitschaft Gewinn und Rentabilität Kapitalbedarf Finanzielle
Finanzplanung Risiken beherrschen und erkennen, worauf Kreditinstitute achten
Unternehmerfrühstück 16.12.2015 Prof. Dr. James Bruton Steuerberater Finanzplanung Risiken beherrschen und erkennen, worauf Kreditinstitute achten Finanzplanung und Risikomanagement Finanzplanung = Teil
Herzlich willkommen! Unternehmensrating - Hintergründe und Auswirkungen Markus Glogowski Firmenkundenbetreuer VR Bank Kaufbeuren Tel.
Herzlich willkommen! Unternehmensrating - Hintergründe und Auswirkungen billiges Geld für gute Kreditkunden Rating Bonität ansteigende Pleitewelle Kreditklemme Kreditausfälle Themen: Was ist Rating? Warum
Betriebswirtschaft Theorie
Betriebswirtschaft Gewerbeschule Sursee Informatikerlehre 1. und 2. Lehrjahr Letzte Anpassung: 01.06.99 Betriebswirtschaft Seite 2 von 13 Inhaltsverzeichnis 1. Zahlungsfähigkeit... 3 1.1. Erste Liquiditäts-
Rechtliche Rahmenbedingungen zur Steuerung von Kreditinstituten auf Basis der Baseler Empfehlungen
Rechtliche Rahmenbedingungen zur Steuerung von Kreditinstituten auf Basis der Baseler Empfehlungen Sophia Völkl 01.02.2010 1 / 19 Übersicht 1 Historische Entwicklung von Basel I zu Basel II 2 Ziele und
Eigenmittel. Offenlegung gemäß Art. 437 CRR Art. 437 Abs. 1 lit. a, d, e. gemäß DurchführungsVO (EU) Nr. 1423/2013
Eigenmittel Offenlegung gemäß Art. 437 CRR Art. 437 Abs. 1 lit. a, d, e gemäß DurchführungsVO (EU) Nr. 1423/2013 1. Bilanzabstimmung zu Posten der aufsichtsrechtlichen Eigenmittel 1.1. Bilanz und Eigenkapital
VR-Rating Agrar Grundlage zur risikogerechten Bepreisung im Agrargeschäft
Grundlage zur risikogerechten Bepreisung im Agrargeschäft Vortrag im Rahmen der gemeinsamen Veranstaltung der Westerwald Bank eg und des Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau e.v. Hachenburg, Referent:
Alternative Finanzierungsmethoden von Krankenhausinvestitionen
Alternative Finanzierungsmethoden von Krankenhausinvestitionen Dipl.-Kffr. Natalie Pomorin 1 Kurzportrait Lehrstuhlinhaber: Prof. Dr. Jürgen Wasem Gefördert durch die Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-
29.10.2012 Kreditrating 2
Kreditrating Hintergründe, Bedeutung und Auswirkungen ADS Würzburg, 25. Oktober 2012 Oliver Paul Leasingfachberater / Abt. Firmenkunden EDEKABANK AG Mitglied der genossenschaftlichen FinanzGruppe Ratings
Forum 7. 8. Juli 2015 Mittelstandsforum Stuttgart
Forum 7 1 8. Juli 2015 Mittelstandsforum Stuttgart Wachstum braucht Platz wie L-Bank, Bürgschaftsbank und MBG Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Baden-Württemberg eine Sprunginvestition unterstützen
Finanzierung der kommunalen Haushalte im aktuellen Marktumfeld. INTECON-Kommunalseminar Melle, 15.01.2014
Finanzierung der kommunalen Haushalte im aktuellen Marktumfeld INTECON-Kommunalseminar Melle, 15.01.2014 Die Genossenschaftliche FinanzGruppe Volksbanken Raiffeisenbanken Bilanzsumme*: 1.090 Mrd. EUR 1.101
Basel II. Ist Ihr Unternehmen fit für Kredit? Rico Monsch Mitglied der Geschäftsleitung
Basel II Ist Ihr Unternehmen fit für Kredit? Rico Monsch Mitglied der Geschäftsleitung Ängste vor Basel II Restriktivere Kreditpolitik Verschärfte Bonitätsprüfung Wirtschaftsbremse Steigende Kapitalkosten
Finanzierungsbausteine - Welche Chancen ergeben sich für Wachstumsunternehmen? 24. November 2009
Finanzierungsbausteine - Welche Chancen ergeben sich für Wachstumsunternehmen? 24. November 2009 Dr. Tanja Zschach Global Banking / Firmenkunden Deutschland Marktgebiet Thüringen Disclaimer Hinweis in
FOLGEN VON BASEL III FÜR DEN MIT TELSTAND
FOLGEN VON BASEL III FÜR DEN MIT TELSTAND Berlin, Oktober 2011 folgen von basel III Inhalt I. Welche Ziele verfolgt Basel III? 4 Als Reaktion auf die schwere globale Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise,
Rechnungswesen. Rechnungswesen. Kostenerfassung. Rechnungslegung. Finanzbuchführung. Betriebsergebnis. Kontrollunterlagen. Führungsinstrument.
Rechnungswesen Rechnungswesen Finanzbuchhaltung Betriebsbuchhaltung Finanzbuchführung Rechnungslegung Kostenerfassung Betriebsergebnis Bilanz ER MFR Kontrollunterlagen Führungsinstrument Finanzierung und
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
Dr. Christine Zöllner Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 1 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 6. Finanzierung 2 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 7.1 Grundlagen Systematik der Finanzierungsformen Fiskus
INFOPORT. Neue Regeln für die Banken (Basel III, Bankenabgabe etc.)
INFOPORT Ausgabe 2/2011, 14. April 2011 Finanzmarktregulierung Welche Verschärfungen zeichnen sich ab? Internationale Vernetzung der Bankenwelt Von Basel II zu Basel III Konsequenzen für die Banken Absehbare
Die Medienindustrie. Auswirkungen von Basel II auf Finanzierung, Kapitalmarkt und Wettbewerb der Branche
1 Die Medienindustrie Auswirkungen von Basel II auf Finanzierung, Kapitalmarkt und Wettbewerb der Branche Harald Heider Gruppenleiter Research für Medien und Telekommunikationswerte, DZ-BANK Frankfurt
Lösungen. a) Hauptversammlung, notwendig ist eine ¾ Mehrheit für eine Kapitalerhöhung
Lösungen Aufgabe 1 a) (800.000 * 7% + 1.300.000 * 9% + 900.000 * 2,5%) / 3 Mio. = 195.500 / 3 Mio. = 0,0652 = 6,52 % b) Tilgung: 3% * 1.300.000 = 39.000 Zinsen: 9% * 1.300.000 = 117.000 Annuität 156.000
Ziel: Entschuldung: Strategie zum Kredit- und Zinsmanagement
Ziel: Planungssicherheit und Optimierung der Schuldendienste unter den Bedingungen einer Entschuldungsstrategie bis zum Ende der Wahlperiode 2014 Entschuldung: 1. Entschuldungsziel: Halbierung des Fehlbetrages
Eigenkapitalrentabilität
Eigenkapitalrentabilität Die Kennzahl Eigenkapitalrentabilität wird auch als Unternehmerrentabilität oder Eigenkapitalrendite bezeichnet. Sie ergibt sich aus dem Verhältnis von Gewinn (Jahresüberschuss)
BASEL. Prof. Dr. Dr. F. J. Radermacher Datenbanken/Künstliche Intelligenz. franz-josef.radermacher@uni-ulm.de
Prof. Dr. Dr. F. J. Radermacher Datenbanken/Künstliche Intelligenz franz-josef.radermacher@uni-ulm.de Seite 2 Eigenkapitalunterlegung laut Basel I Aktiva Kredite, Anleihen etc. Risikogewichtete Aktiva
Information an die Medien
Information an die Medien Schweizerische Nationalbank stellt die Systemrelevanz für die Zürcher Kantonalbank fest Rudolf Sigg, CFO, 11. November 2013 Feststellung der Systemrelevanz Die Schweizerische
Übungen Finanzwirtschaft
Übungen Finanzwirtschaft Aufgabe 1 Entscheiden Sie bei den folgenden Geschäftsfällen, welche Finanzierungsarten vorliegen. Tragen Sie Ihre Lösung in die Anlage 1 durch Ankreuzen ein. a) Rohstoffeinkauf
www.meyer-technik.de Rating 20. April 2007 Seite 1
Rating 20. April 2007 Seite 1 Was ist Rating? Bewertung der Bonität Ein Rating ist eine durch spezifische Symbole einer ordentlichen Skala ausgedrückte Meinung über - die wirtschaftliche Fähigkeit, - die
Immobilienfinanzierung 2010 / 2011 Worauf müssen sich Banken und Kunden einstellen?
Georg Irgmaier Immobilienfinanzierung 2010 / 2011 Worauf müssen sich Banken und Kunden einstellen? 08. Juni 2010 Arbeitskreis der Münchner Immobilienwirtschaft Ausgangslage Frühjahr 2009 Die Situation
Offenlegung gemäß Artikel 437 in Verbindung mit Artikel 492 CRR
Offenlegung gemäß Artikel 437 in Verbindung mit Artikel 492 CRR Bilanzabstimmung zu Posten der aufsichtsrechtlichen Eigenmittel Die untenstehende Tabelle veranschaulicht die Überleitung der Bilanzpositionen
Steuerliche Aspekte des Crowdinvesting
Crowdinvesting Smart Money für coole Ideen MARTIN MERTEL 25. November 2015 Phasen eines Start Up Early-Stage-Financing 1. Pre-Seed / Seed Phase Gründung Grundlagenentwicklung Investitionen Keine Cash Flows
Auswirkungen von Basel III auf die KMU-Finanzierung
Auswirkungen von Basel III auf die KMU-Finanzierung Studie des WIFO im Auftrag des AWS Franz R. Hahn 20.9.2011 Warum Eigenkapitalvorschriften für Banken? Zusammenbruch einer Bank hat negative (externe)
UNTERNEHMENSZIELE UND KENNZAHLEN
BEREICH UNTERNEHMENSZIELE UND KENNZAHLEN Groblernziele EBC*L STUFE A Lernzielkatalog Die wichtigsten Ziele des Unternehmens erläutern Kennzahlen, die diesen Unternehmenszielen entsprechen, erläutern und
Aktives Zinsmanagement
Aktives Zinsmanagement 12.11.2009 Seite 1 Zusammen geht mehr DZ BANK Gruppe November 2009 Aktives Zinsmanagement Aktives Zinsmanagement 12.11.2009 Seite 2 Die vier Säulen der deutschen Bankenlandschaft
US Hypotheken 2 Renditefonds versus US-Finanzkrise. HPC Capital GmbH, Hamburg 040 3 999 77 0
US Hypotheken 2 Renditefonds versus US-Finanzkrise HPC Capital GmbH, Hamburg 040 3 999 77 0 US Hypotheken 2 Situation am US amerikanischen Hypothekenmarkt (sub-prime lending) 2 HPC US Hypotheken 2 sub-prime