Mitteilung der Kommission zu Leitlinien für die Entsendung von Arbeitnehmern im Rahmen der Erbringung von Dienstleistungen
|
|
- Theresa Fertig
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 MEMO/06/151 Brüssel, den 4. April 2006 Mitteilung der Kommission zu Leitlinien für die Entsendung von Arbeitnehmern im Rahmen der Erbringung von Dienstleistungen Zweck der Richtlinie über die Entsendung von Arbeitnehmern Die Richtlinie 96/71/EG bezweckt die Ausräumung von Hemmnissen und Ungewissheiten, die der Dienstleistungsfreiheit entgegenstehen, indem sie für mehr Rechtssicherheit sorgt und die Feststellung erlaubt, welche Arbeitsbedingungen für Arbeitnehmer gelten, die vorübergehend in einem anderen Mitgliedstaat als dem arbeiten, dessen Rechtsvorschriften ihr Arbeitsverhältnis unterliegt. Sie ist das Ergebnis des Bemühens, die im EG-Vertrag verankerten Freiheiten im Wirtschaftsbereich einerseits und die Rechte der Arbeitnehmer während der Entsendungszeit andererseits miteinander in Einklang zu bringen. Gegenstand der Richtlinie über die Entsendung von Arbeitnehmern Die Richtlinie über die Entsendung von Arbeitnehmern wurde im Jahr 1996 im Rahmen der Sicherung der Dienstleistungsfreiheit erlassen und ist seit Dezember 1999 in Kraft (Richtlinie 96/71/EG). Sie schreibt vor, dass diejenigen Mitgliedstaaten, in denen bestimmte minimale Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen gelten, diese auch den vorübergehend von ihrem Arbeitgeber in diesen Mitgliedstaat entsandten Arbeitnehmern gewähren müssen. Die Richtlinie gilt für Unternehmen, die Arbeitnehmer zur vorübergehenden Verrichtung einer Arbeit in einen anderen Mitgliedstaat als den entsenden, dessen Recht das Arbeitsverhältnis regelt. Was ist ein entsandter Arbeitnehmer? Ein entsandter Arbeitnehmer ist eine Person, die vorübergehend im Hoheitsgebiet eines anderen Mitgliedstaats arbeitet als dem, in dem sie dauerhaft beschäftigt ist. Die Richtlinie über die Entsendung von Arbeitnehmern gilt für Unternehmen, die grenzüberschreitend Dienstleistungen erbringen und die - bei ihnen beschäftigte Arbeitnehmer in einen anderen Mitgliedstaat entsenden, und zwar im Rahmen eines Dienstleistungsvertrages mit einem in diesem Mitgliedstaat ansässigen Vertragspartner, für den die Dienstleistungen bestimmt sind; - innerhalb des Unternehmens Arbeitnehmer entsenden; - als Leiharbeitsunternehmen Arbeitnehmer entsenden. Das Beschäftigungsverhältnis zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer muss während der Entsendung auf jeden Fall bestehen bleiben.
2 Wann handelt es sich nicht um einen entsandten Arbeitnehmer? Keine entsandten Arbeitnehmer sind Arbeitnehmer, die beschließen, in einem anderen Mitgliedstaat als ihrem Heimatstaat zu arbeiten, oder Selbständige bzw. Freiberufler. Wie viele entsandte Arbeitnehmer gibt es in der EU? Angesichts der Unterschiede bei Dauer und Eigenart der Dienstleistungserbringung lässt sich die Gesamtzahl der entsandten Arbeitnehmer in der EU nur schwer abschätzen. Viele Mitgliedstaaten haben Probleme mit der Bereitstellung zuverlässiger Schätzungen. In ihrem (der Mitteilung als Anhang beigefügten) Bericht haben die Kommissionsdienststellen jedoch auf der Grundlage der erhaltenen Informationen angenäherte Angabe für einige Länder genannt. So arbeiteten beispielsweise im Jahr 2001 in Frankreich entsandte Arbeitnehmer, im Jahr 2002 in Österreich entsandte Arbeitnehmer, im Jahr 2003 in Deutschland entsandte Arbeitnehmer. Welche Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen sind von der Richtlinie über die Entsendung von Arbeitnehmern erfasst? Die Richtlinie soll gewährleisten, dass entsandte Arbeitnehmer während ihrer Entsendung dieselben Mindestarbeitsbedingungen genießen, die im Mitgliedstaat ihrer Entsendung gelten oder in allgemeinverbindlichen Tarifverträgen festgelegt sind. Dazu gehören: - Höchstarbeitszeiten und Mindestruhezeiten; - bezahlter Mindestjahresurlaub; - Mindestlohnsätze einschließlich Überstundensätze; - Bedingungen für die Überlassung von Arbeitskräften, insbesondere Schutz der von Leiharbeitsunternehmen zur Verfügung gestellten Arbeitskräfte; - Sicherheit, Gesundheitsschutz und Hygiene am Arbeitsplatz; - Schutzmaßnahmen im Zusammenhang mit den Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen von Schwangeren und Wöchnerinnen, Kindern und Jugendlichen; - Gleichbehandlung von Männern und Frauen sowie andere Nichtdiskriminierungsbestimmungen. Welche Ansprüche stehen einem entsandten Arbeitnehmer im Bereich der sozialen Sicherung zu? Die soziale Sicherung von entsandten Arbeitnehmern ist nicht in der Entsenderichtlinie geregelt, sondern in der Verordnung Nr. 1408/71 zur Koordinierung der Systeme der sozialen Sicherheit. Ein entsandter Arbeitnehmer wird während der Entsendung nicht im Aufnahme -Mitgliedstaat versichert, sondern bleibt bis zu 24 Monate lang dem Versicherungssystem seines Heimatlandes angeschlossen. Das bedeutet, dass die Arbeitnehmer ihre Sozialbeiträge weiterhin an den Träger der sozialen Sicherheit in diesem Mitgliedstaat abführen. Entsandte Arbeitnehmer haben jedoch Anspruch auf Sachleistungen der Krankenversicherung im Aufnahmestaat. 2
3 Wie lange kann eine Entsendung dauern? Entsandte Arbeitnehmer dürfen im Rahmen der Erbringung einer Dienstleistung nur vorübergehend tätig werden. Eine bestimmte zeitliche Begrenzung gibt es nicht. So kann z. B. die Errichtung eines großen Gebäudes mehrere Jahre in Anspruch nehmen, es handelt sich aber dennoch um eine vorübergehende Tätigkeit. Werden alle Beschäftigungsbereiche von der Richtlinie über die Entsendung von Arbeitnehmern erfasst? Die Richtlinie über die Entsendung von Arbeitnehmern erfasst alle Beschäftigungsbereiche mit Ausnahme der Schiffsbesatzungen von Unternehmen der Handelsmarine. Die Vorschriften müssen in den Rechtsvorschriften des Aufnahmestaats und/oder - sofern es sich um Tätigkeiten im Baugewerbe handelt - in für allgemein verbindlich erklärten Tarifverträgen oder Schiedssprüchen festgelegt sein. Handelt es sich um andere Tätigkeiten als im Baugewerbe, so können die Mitgliedstaaten sie auch den tarifvertraglichen Regelungen unterwerfen. Gelten die in Tarifverträgen festgelegten Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen für entsandte Arbeitnehmer in allen Branchen? Die in allgemeinverbindlichen Tarifverträgen festgelegten Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen sind auf entsandte Arbeitnehmer im Baugewerbe anzuwenden. Die Mitgliedstaaten können jedoch diese Tarifverträge auch auf entsandte Arbeitnehmer anwenden, die in anderen Branchen tätig sind. In der Tat haben sich die meisten Mitgliedstaaten für die Erfassung aller Branchen entschieden. Was bezweckt die heutige Mitteilung zu Leitlinien für die Entsendung von Arbeitnehmern im Rahmen der Erbringung von Dienstleistungen? Die heutige Mitteilung soll den EU-Mitgliedstaaten dabei helfen, ihren Verpflichtungen aus der Richtlinie gemäß dem EG-Vertrag und der Rechtsprechung des Gerichtshofes nachzukommen und die Zusammenarbeit untereinander sowie den Zugang zu Informationen zu verbessern. Die Regelung der Frage, welche Angaben die Unternehmen den nationalen Behörden gegenüber machen müssen und in welcher Form, bleibt den einzelnen Mitgliedstaaten überlassen, doch muss diese Regelung mit den Leitlinien der vorliegenden Mitteilung in Einklang stehen. Warum bedarf die Richtlinie über die Entsendung von Arbeitnehmern einer Klärung? Aus den Informationen der Kommissionsdienststellen in dem Bericht von 2006, der dieser Mitteilung beigefügt ist, geht hervor, dass beim Zugang zu Informationen und der administrativen Zusammenarbeit auf nationaler Ebene noch beträchtliche Verbesserungen möglich sind. Ferner wird darin hervorgehoben, dass die Überwachung der Durchführung und Durchsetzung der Richtlinie über die Entsendung von Arbeitnehmern noch verbessert werden muss, und zwar insbesondere durch Austausch vorbildlicher Verfahren. 3
4 Wie hängt diese Mitteilung mit der Dienstleistungsrichtlinie zusammen? Der geänderte Vorschlag für eine Richtlinie über Dienstleistungen im Binnenmarkt enthält die ursprünglich in den Artikeln 24 und 25 vorgesehenen Vorschriften über die Entsendung von Arbeitnehmern nicht mehr. Nach der Abstimmung des Europäischen Parlaments über die vorgeschlagene Dienstleistungsrichtlinie hat die Kommission angekündigt, dass sie Leitlinien für die Mitgliedstaaten und andere interessierte Kreise herausgeben werde, in der auch auf die einschlägige Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes sowie auf die bereits im Bereich der Verwaltungszusammenarbeit ermittelten vorbildlichen Verfahren eingegangen werden sollte. Welche Art von Leitlinien enthält die Mitteilung? Die Mitteilung enthält Leitlinien zu vier Maßnahmen und legt insbesondere fest, dass - der Dienstleistungserbringer nicht über einen ständigen Vertreter im Hoheitsgebiet des Aufnahmemitgliedstaats verfügen muss; - das Aufnahmeland keine vorherige Genehmigung für die Entsendung von Arbeitnehmern verlangen darf, dass jedoch unter Umständen Dienstleistungsunternehmen eine allgemeine Genehmigung in bestimmten Sektoren beantragen müssen, wenn sie Dienstleistungen in einem anderen Mitgliedstaat erbringen wollen; - die Möglichkeit für Mitgliedstaaten besteht, eine Erklärung über die Entsendung von Arbeitnehmern vor der Aufnahme von Arbeiten zu verlangen, um Kontrollen in den Aufnahmeländern zu erleichtern; - Dienstleistungserbringer Personalunterlagen wie Time-Sheets oder Unterlagen über Gesundheits- und Sicherheitsbedingungen am Arbeitsplatz bereithalten müssen. Wie können sich entsandte Arbeitnehmer über ihre Rechte informieren? Nach Artikel 4 der Richtlinie über die Entsendung von Arbeitnehmern sind die Mitgliedstaaten zur Zusammenarbeit und zur Bereitstellung von Informationen verpflichtet. Im Rahmen dieser Zusammenarbeit müssen die Mitgliedstaaten Verbindungsbüros und Überwachungsbehörden benennen, die Anfragen anderer Mitgliedstaaten, der Unternehmen und auch der Arbeitnehmer selbst beantworten können. Um den Zugang zu Informationen über die Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen entsandter Arbeitnehmer zu erleichtern, haben mehrere Mitgliedstaaten entsprechende Websites eingerichtet. Die nationalen Websites sind mit der Website der Kommission zur Entsendung von Arbeitnehmern verknüpft: Wird in der Mitteilung über Leitlinien zur Entsendung von Arbeitnehmern im Rahmen der Erbringung von Dienstleistungen auf die Möglichkeit einer Überarbeitung der Richtlinie eingegangen? Nein. Die Mitgliedstaaten sollten jedoch dafür sorgen, dass die in der Mitteilung festgelegten Leitlinien möglichst bald spürbare Wirkungen im Sinne einer besseren Durchführung und Durchsetzung der Richtlinie über die Entsendung von Arbeitnehmern entfalten. Die Kommission hat vor, die Fortschritte der Mitgliedstaaten nächstes Jahr in einem Bericht zu bewerten. In diesem Bericht wird sie die Lage in den Mitgliedstaaten untersuchen und geeignete Maßnahmen ergreifen, falls keine Fortschritte ersichtlich sind. 4
5 Nächste Schritte Zwecks Beobachtung der Entwicklung in den Mitgliedstaaten wird die Kommission demnächst den Behörden der Mitgliedstaaten und den Sozialpartnern einen Fragebogen unterbreiten, in dem sie ihre Meinung äußern können. Sie wird außerdem ein Formular auf ihre Website setzen, das Betroffenen Gelegenheit gibt, ihre positiven oder negativen Erfahrungen bei der Suche nach Informationen, mit der internationalen Zusammenarbeit oder mit der Überwachung und Durchsetzung der Richtlinie zu schildern. In den nächsten 12 Monaten wird die Kommission die Entwicklung weiter beobachten. Sollte sie dann zu dem Schluss kommen, dass die einschlägigen gemeinschaftsrechtlichen Bestimmungen nicht eingehalten werden oder dass sich die Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedstaaten nicht verbessert hat, so wird sie geeignete Maßnahmen ergreifen; dies könnte wiederum zur Einleitung von Vertragsverletzungsverfahren führen. 5
Amtsblatt Nr. L 018 vom 21/01/1997 S. 0001-0006
Richtlinie 96/71/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. Dezember 1996 über die Entsendung von Arbeitnehmern im Rahmen der Erbringung von Dienstleistungen Amtsblatt Nr. L 018 vom 21/01/1997
Die eigenen vier Wände auch bei zunehmender Pflegebedürftigkeit nicht verlassen zu müssen - das ist der Wunsch von Demenzkranken ihre Familien.
WEIT VERBREITET: PFLEGE DER DEMENZKRANKEN DURCH FAMILIENANGEHÖRIGEN Die eigenen vier Wände auch bei zunehmender Pflegebedürftigkeit nicht verlassen zu müssen - das ist der Wunsch von Demenzkranken ihre
Probleme bei der Entsendung von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern. Prof. Dr. Christiane Brors Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Probleme bei der Entsendung von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern Prof. Dr. Christiane Brors Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Überblick I. Probleme bei der Entsendung II. Sozialversicherungsrecht
Reform der Richtlinie über bestimmte Aspekte der Arbeitszeitgestaltung (Arbeitszeitrichtlinie)
Reform der Richtlinie über bestimmte Aspekte der Arbeitszeitgestaltung (Arbeitszeitrichtlinie) Brüssel, Juni 2015 Inhaltsübersicht: I. Überblick... 1 II. Kerninhalte... 1 III. Arbeitszeiten in der Gesundheitsversorgung...
Amtsblatt Nr. L 288 vom 18/10/1991 S. 0032-0035 Finnische Sonderausgabe: Kapitel 5 Band 5 S. 0097 Schwedische Sonderausgabe: Kapitel 5 Band 5 S.
Richtlinie 91/533/EWG des Rates vom 14. Oktober 1991 über die Pflicht des Arbeitgebers zur Unterrichtung des Arbeitnehmers über die für seinen Arbeitsvertrag oder sein Arbeitsverhältnis geltenden Bedingungen
MITTEILUNG AN DIE MITGLIEDER
EUROPÄISCHES PARLAMENT 2014 2019 Petitionsausschuss 27.5.2014 MITTEILUNG AN DIE MITGLIER Betrifft: Petition 0194/2013, eingereicht von D. G., deutscher Staatsangehörigkeit, zur mangelnden Einheitlichkeit
sowie verpflichtenden tarifvertraglichen Regelungen zur Abführung des Urlaubskassenbeitrages
Gemeinsame Stellungnahme der Tarifvertragsparteien des Baugewerbes zu dem Vorschlag der Europäischen Kommission für eine Richtlinie zur Durchsetzung der Richtlinie 96/71/EG über die Entsendung von Arbeitnehmern
Stellungnahme zum Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates zur europäischen Normung, KOM (2011) 315 endgültig
Frau/Herrn MdEP Europäisches Parlament Rue Wiertz 1047 BRÜSSEL BELGIEN E-Mail:.. Abt. Berufsrecht Unser Zeichen: Hu/Di Tel.: +49 30 240087-17 Fax: +49 30 240087-99 E-Mail: europa@bstbk.de 3. Februar 2012
Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03)
20.5.2003 Amtsblatt der Europäischen Union C 118/5 Mitteilung der Kommission Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03) Durch diese Mitteilung soll
Vorschlag für eine RICHTLINIE DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES
EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 21.3.2012 COM(2012) 131 final 2012/0061 (COD) Vorschlag für eine RICHTLINIE DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES zur Durchsetzung der Richtlinie 96/71/EG über die
Sehr geehrte Damen und Herren,
Sehr geehrte Damen und Herren, Seit dem durch EU-Verordnungen und Regelungen die Liberalisierung des Transportsektors von der Europäischen Union vorangetrieben wird, hat sich vor allem für westeuropäische
Gesetz über zwingende Arbeitsbedingungen bei grenzüberschreitenden Dienstleistungen (Arbeitnehmer-Entsendegesetz - AEntG)
Gesetz über zwingende Arbeitsbedingungen bei grenzüberschreitenden Dienstleistungen (Arbeitnehmer-Entsendegesetz - AEntG) AEntG Ausfertigungsdatum: 26.02.1996 Vollzitat: "Arbeitnehmer-Entsendegesetz vom
Arbeiten in Deutschland
Arbeiten über die Grenze Export-Dialog zu Deutschland und Österreich Arbeiten in Deutschland Dr. Thomas Daum Übersicht: I. Die wesentlichen Inhalte des AEntG 1. Zweck des Gesetzes 2. Einhaltung der allgemeinen
Informationsblatt 5: Flankierende Massnahmen im Arbeitsmarkt
zuwanderung Informationsblatt 5: Flankierende Massnahmen im Arbeitsmarkt Die flankierenden Massnahmen wurden eingeführt, um die in der Schweiz geltenden Lohn- und Arbeitsbedingungen zu schützen und Missbräuche
EUROPÄISCHES PARLAMENT
EUROPÄISCHES PARLAMENT 2004 Petitionsausschuss 2009 17.12.2009 MITTEILUNG AN DIE MITGLIER Betrifft: Petition 0230/2006 eingereicht von Michael Reichart, österreichischer Staatsangehörigkeit, betreffend
American Chamber of Commerce in Italy und US-Vertretung Rom, 21. Juni 2012. Giovanni BUTTARELLI Stellvertretender Europäischer Datenschutzbeauftragter
Rechtsvorschriften im Bereich Datenschutz und Privatsphäre Auswirkungen auf Unternehmen und Verbraucher Podiumsdiskussion 1 Wie sich der Ansatz in Bezug auf die Privatsphäre entwickelt: die Visionen der
Artikel 12 VO (EG) Nr. 883/2004
Artikel 12 VO (EG) Nr. 883/2004 Sonderregelung (1) Eine Person, die in einem Mitgliedstaat für Rechnung eines Arbeitgebers, der gewöhnlich dort tätig ist, eine Beschäftigung ausübt und die von diesem Arbeitgeber
3. In dieser Richtlinie bezeichnet der Ausdruck "Mitgliedstaat" die Mitgliedstaaten mit Ausnahme Dänemarks.
EU-Richtlinie zur Mediation vom 28.02.2008 Artikel 1 Ziel und Anwendungsbereich 1. Ziel dieser Richtlinie ist es, den Zugang zur alternativen Streitbeilegung zu erleichtern und die gütliche Beilegung von
P7_TA-PROV(2014)0415 Entsendung von Arbeitnehmern im Rahmen der Erbringung von Dienstleistungen ***I
P7_TA-PROV(2014)0415 Entsendung von Arbeitnehmern im Rahmen der Erbringung von Dienstleistungen ***I Legislative Entschließung des Europäischen Parlaments vom 16. April 2014 zu dem Vorschlag für eine Richtlinie
Passau, den 2. 5. 2011 Radka Felgrová
FREIER GRENZÜBERSCHREITENDER ARBEITSKRAFT- UND DIENSTLEISTUNGSVERKEHR INNERHALB DER EU AUS DER SICHT DER TSCHECHISCHEN GESETZGEBUNG IM KONTEXT DES EU-RECHTES Passau, den 2. 5. 2011 Radka Felgrová Überblick
Der Entsendebegriff im europäischen Sozialund Arbeitsrecht im Vergleich
Der Entsendebegriff im europäischen Sozialund Arbeitsrecht im Vergleich Forschungsstelle für Sozialrecht und Sozialpolitik Universität Hamburg, 12.11.2014 Inhaltsübersicht I. Arbeits- und sozialrechtliche
MITTEILUNG AN DIE MITGLIEDER
EUROPÄISCHES PARLAMENT 2014-2019 Petitionsausschuss 29.9.2014 MITTEILUNG AN DIE MITGLIER Betrifft: Petition Nr. 0564/2012, eingereicht von Marianne van Eck, niederländischer Staatsangehörigkeit, zu den
28.8.2009 Amtsblatt der Europäischen Union L 226/3
28.8.2009 Amtsblatt der Europäischen Union L 226/3 VERORDNUNG (EG) Nr. 780/2009 DER KOMMISSION vom 27. August 2009 zur Festlegung der Durchführungsbestimmungen zu Artikel 28a Absatz 2 Unterabsatz 3 sowie
Volle Arbeitnehmerfreizügigkeit ab Mai 2011 und die sozialversicherungsrechtlichen Rahmenbedingungen
Volle Arbeitnehmerfreizügigkeit ab Mai 2011 und die sozialversicherungsrechtlichen Rahmenbedingungen Seminar für MitarbeiterInnen der Mai 2011 Marek Rydzewski Unternehmensbereichsleiter Die Gesundheitskasse
PUBLIC RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 29. November 2005 (30.11) (OR. en) 15043/05. Interinstitutionelles Dossier: 2004/0251 (COD) LIMITE
Conseil UE RAT R EUROPÄISCHEN UNION Brüssel, den 29. November 2005 (30.) (OR. en) PUBLIC Interinstitutionelles Dossier: 2004/025 (COD) 5043/05 LIMITE JUSTCIV 27 COC 03 VERMERK des AStV (2. Teil) für den
Arbeitsrechtliche Konsequenzen aus der Arbeitnehmerfreizügigkeit
Informationsveranstaltung der Industrie- und Handelskammer Chemnitz Donnerstag, den 07.04.2011 Arbeitsrechtliche Konsequenzen aus der Arbeitnehmerfreizügigkeit Welche (nationalen) arbeitsrechtlichen Bestimmungen
zur Kreditwürdigkeitsprüfung
EBA/GL/2015/11 19.08.2015 EBA Leitlinien zur Kreditwürdigkeitsprüfung 1 Inhaltsverzeichnis Abschnitt 1 Verpflichtung zur Einhaltung der Leitlinien und Meldepflichten 3 Abschnitt II Gegenstand, Anwendungsbereich
FAQ Auslaufen von Übergangsregeln am 1. Mai 2011
FAQ Auslaufen von Übergangsregeln am 1. Mai 2011 im Bereich der Arbeitnehmer- und Dienstleistungsfreiheit EU Top Thema Jänner 2011 Impressum: Wirtschaftskammer Österreich, 1045 Wien, Wiedner Hauptstraße
Leitlinien. zur. Beschwerdebearbeitung durch. Versicherungsunternehmen
EIOPA-BoS-12/069 DE Leitlinien zur Beschwerdebearbeitung durch Versicherungsunternehmen 1/8 1. Leitlinien Einleitung 1. Gemäß Artikel 16 der EIOPA-Verordnung 1 sowie unter Berücksichtigung von Erwägung
Wichtige Informationen betreffend Messestandbau
Wichtige Informationen betreffend Messestandbau Minimale Arbeits- und Lohnbedingungen für Messestandbauer Gemäss dem schweizerischen Entsendegesetz (EntsG; SR 823.20) müssen ausländische Arbeitgeber, welche
Staatliche Beihilfe N 81/2008 Österreich Bürgschaftsregelung für Kleinunternehmen in Oberösterreich
EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 02.VII.2008 K(2008)3396 Betr.: Staatliche Beihilfe N 81/2008 Österreich Bürgschaftsregelung für Kleinunternehmen in Oberösterreich Sehr geehrte Frau Bundesministerin!
EUROPÄISCHES PARLAMENT
EUROPÄISCHES PARLAMENT 2004 Petitionsausschuss 2009 20.3.2009 MITTEILUNG AN DIE MITGLIER Betrifft: Petition 0858/2007, eingereicht von Paul Stierum, niederländischer Staatsangehörigkeit, zu Problemen in
L 176/16 DE Amtsblatt der Europäischen Union 10.7.2010
L 176/16 DE Amtsblatt der Europäischen Union 10.7.2010 VERORDNUNG (EU) Nr. 584/2010 DER KOMMISSION vom 1. Juli 2010 zur Durchführung der Richtlinie 2009/65/EG des Europäischen Parlaments und des Rates
EUROPÄISCHE KOMMISSION GD Binnenmarkt
EUROPÄISCHE KOMMISSION GD Binnenmarkt FINANZINSTITUTE Versicherungen April 2003 DE VERMERK FÜR DIE MITGLIEDER DER VA-UNTERGRUPPE "RÜCKVERSICHERUNG" Betreff: Auf dem Weg zu einer kurzfristigen Regelung
(Text von Bedeutung für den EWR) (2014/908/EU)
16.12.2014 L 359/155 DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS R KOMMISSION vom 12. Dezember 2014 über die Gleichwertigkeit der aufsichtlichen und rechtlichen Anforderungen bestimmter Drittländer und Gebiete für die Zwecke
Arbeitsprogramm 2009-2010
EUROPÄISCHE KOMMISSION GENERALDIREKTION BESCHÄFTIGUNG, SOZIALES UND CHANCENGLEICHHEIT Sozialer Dialog, soziale Rechte, Arbeitsbedingungen, Anpassung an den Wandel Sozialer Dialog und Arbeitsbeziehungen
BESCHLUSS DER KOMMISSION. vom 24.9.2013
EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 24.9.2013 C(2013) 5984 final BESCHLUSS DER KOMMISSION vom 24.9.2013 über die Einsetzung der Sachverständigengruppe zur Nachhaltigkeit im Seeverkehr - das Europäische
Amtsblatt Nr. L 082 vom 22/03/2001 S. 0016-0020
Richtlinie 2001/23/EG des Rates vom 12. März 2001 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die Wahrung von Ansprüchen der Arbeitnehmer beim Übergang von Unternehmen, Betrieben oder
Unterrichtung. Deutscher Bundestag 8. Wahlperiode. Drucksache 8/157. durch die Bundesregierung
Deutscher Bundestag 8. Wahlperiode Drucksache 8/157 04.03.77 Unterrichtung durch die Bundesregierung Entwurf für ein Abkommen zwischen der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft, der Republik Österreich
Fragen und Antworten zur Arbeitnehmerfreizügigkeit ab 1. Januar 2014
Fragen und Antworten zur Arbeitnehmerfreizügigkeit ab 1. Januar 2014 Vom 1. Januar 2014 an gilt auch für Rumänien und Bulgarien die uneingeschränkte Arbeitnehmerfreizügigkeit. Angesichts der laufenden
REFERAT VON MR DR. MANFRED STEINER ZUM THEMA : TSCHECHISCHE UNTERNEHMER ERLEDIGEN AUFTRÄGE IN ÖSTERREICH
REFERAT VON MR DR. MANFRED STEINER ZUM THEMA : TSCHECHISCHE UNTERNEHMER ERLEDIGEN AUFTRÄGE IN ÖSTERREICH Zunächst ist festzuhalten, dass die im EU-Vertrag festgelegten Rechte auf freien Dienstleistungsverkehr
BESCHLUSS DES GEMEINSAMEN EWR-AUSSCHUSSES Nr. 128/2014 vom 27. Juni 2014 zur Änderung von Anhang IX (Finanzdienstleistungen) des EWR-Abkommens
27.11.2014 L 342/27 BESCHLUSS S GEMEINSAMEN EWR-AUSSCHUSSES Nr. 128/2014 vom 27. Juni 2014 zur Änderung von Anhang IX (Finanzdienstleistungen) des EWR-Abkommens R GEMEINSAME EWR-AUSSCHUSS gestützt auf
Angenommen am 14. April 2005
05/DE WP 107 Arbeitsdokument Festlegung eines Kooperationsverfahrens zwecks Abgabe gemeinsamer Stellungnahmen zur Angemessenheit der verbindlich festgelegten unternehmensinternen Datenschutzgarantien Angenommen
Bundesgesetz über die Krankenversicherung (KVG)
Bundesgesetz über die Krankenversicherung (KVG) Entwurf Änderung vom Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, nach Einsicht in die Botschaft des Bundesrates vom... 1, beschliesst: I
ELFTE RICHTLINIE DES RATES vom 21. Dezember 1989 über die Offenlegung von
Elfte Richtlinie 89/666/EWG des Rates vom 21. Dezember 1989 über die Offenlegung von Zweigniederlassungen, die in einem Mitgliedstaat von Gesellschaften bestimmter Rechtsformen errichtet wurden, die dem
ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT
PROTOKOLL (Nr. 2) ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT DIE HOHEN VERTRAGSPARTEIEN IN DEM WUNSCH sicherzustellen, dass die Entscheidungen in der Union so bürgernah
EUROPÄISCHE ZENTRALBANK
22.2.2014 Amtsblatt der Europäischen Union C 51/3 III (Vorbereitende Rechtsakte) EUROPÄISCHE ZENTRALBANK STELLUNGNAHME DER EUROPÄISCHEN ZENTRALBANK vom 19. November 2013 zu einem Vorschlag für eine Richtlinie
Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES
EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 7.6.2016 COM(2016) 366 final 2016/0167 (NLE) Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES zur Ersetzung der Listen von Insolvenzverfahren, Liquidationsverfahren
PUBLIC RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 6. Februar 2006 (15.02) (OR. en) 5504/06. Interinstitutionelles Dossier: 2002/0222 (COD) LIMITE
Conseil UE RAT R EUROPÄISCHEN UNION Brüssel, den 6. Februar 2006 (15.02) (OR. en) PUBLIC Interinstitutionelles Dossier: 2002/0222 (COD) 5504/06 LIMITE JUSTCIV 12 CONSOM 6 COC 54 VERMERK des Generalsekretariats
IMI-Grundlagen 1. EINLEITUNG... 2 2. GRUNDLAGEN... 2
IMI-Grundlagen 1. EINLEITUNG... 2 2. GRUNDLAGEN... 2 2.1. WAS IST IMI?... 2 2.2. WIE FUNKTIONIERT IMI?... 3 2.3. ÜBERWINDUNG VON SPRACHBARRIEREN... 3 2.4. WER MACHT WAS IN IMI?... 4 2.4.1. ZUSTÄNDIGE BEHÖRDEN...
Bezirksvorstandssitzung 13. November 2010 Königsbrunn
Bezirksvorstandssitzung 13. November 2010 Königsbrunn 1 ARBEITSLOSENGELD II (Hartz IV) Bundeshaushalt 2010 3 Bundeshaushalt 2011 4 Bundeshaushalt 2000 5 Arbeit und Soziales (Epl. 11) 6 kurze Aufschlüsselung
ARTIKEL-29-DATENSCHUTZGRUPPE
ARTIKEL-29-DATENSCHUTZGRUPPE 12110/04/DE WP 102 Muster-Checkliste Antrag auf Genehmigung verbindlicher Unternehmensregelungen angenommen am 25. November 2004 Die Gruppe ist gemäß Artikel 29 der Richtlinie
EIOPA(BoS(13/164 DE. Leitlinien für die Beschwerdebearbeitung durch Versicherungsvermittler
EIOPA(BoS(13/164 DE Leitlinien für die Beschwerdebearbeitung durch Versicherungsvermittler EIOPA WesthafenTower Westhafenplatz 1 60327 Frankfurt Germany Phone: +49 69 951119(20 Fax: +49 69 951119(19 info@eiopa.europa.eu
Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften. (Veröffentlichungsbedürftige Rechtsakte) VERORDNUNG (EG) Nr. 150/2003 DES RATES vom 21.
30.1.2003 L 25/1 I (Veröffentlichungsbedürftige Rechtsakte) VERORDNUNG (EG) Nr. 150/2003 S RATES vom 21. Januar 2003 zur Aussetzung der Einfuhrabgaben für bestimmte Waffen und militärische Ausrüstungsgüter
U R T E I L S A U S Z U G. In Sachen: Präjudizielle Frage in Bezug auf Artikel 579 Nr. 1 des Gerichtsgesetzbuches, gestellt vom Kassationshof.
ÜBERSETZUNG Geschäftsverzeichnisnr. 4500 Urteil Nr. 94/2009 vom 4. Juni 2009 U R T E I L S A U S Z U G In Sachen: Präjudizielle Frage in Bezug auf Artikel 579 Nr. 1 des Gerichtsgesetzbuches, gestellt vom
gestützt auf den Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft, insbesondere auf Artikel 95 Absatz 1, auf Vorschlag der Kommission ( 1 ),
L 268/24 VERORDNUNG (EG) Nr. 1830/2003 S EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND S RATES vom 22. September 2003 über die Rückverfolgbarkeit und Kennzeichnung von genetisch veränderten Organismen und über die Rückverfolgbarkeit
Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES
EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 21.10.2014 COM(2014) 638 final 2014/0297 (NLE) Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES über den Abschluss im Namen der europäischen Union des Vertrags von Marrakesch
Zugang für ausländische Fachkräfte am Beispiel der neuen Regelungen für die Beschäftigung von Pflegekräften aus Polen
Zugang für ausländische Fachkräfte am Beispiel der neuen Regelungen für die Beschäftigung von Pflegekräften aus Polen Frankfurt (Oder), 22.06.2011 Arkadiusz Lukowski Die Gesundheitskasse Dieser Bericht
RICHTLINIE 2009/109/EG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES
L 259/14 Amtsblatt der Europäischen Union 2.10.2009 RICHTLINIE 2009/109/EG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 16. September 2009 zur Änderung der Richtlinien 77/91/EWG, 78/855/EWG und 82/891/EWG
Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss STELLUNGNAHME
Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss INT/356 "Lebensmittelhygiene/ Beseitigung von Diskriminierungen" Brüssel, den 30. Mai 2007 STELLUNGNAHME des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses
Die Bundesregierung dankt der EU-Kommission für die Vorlage der Konsultationspapiere, zu denen hiermit Stellung genommen wird:
Berlin, 17. Juni 2011 Stellungnahme der Bundesregierung an die Europäische Kommission zu den Kommissionsentwürfen bezüglich der Änderung der Berichtsverpflichtung für staatliche Beihilfen (HT 1794) Die
Herzlich Willkommen zur redmark Online-Schulung:
Herzlich Willkommen zur redmark Online-Schulung: Standortverlagerung ins Ausland unter arbeitsrechtlichen Gesichtspunkten mit Gerhard 9 f ¾ ¾n k ¾ ¾ Greiner, Rechtsanwalt und Mitautor von ¾ ¾ I ¾ f ½ f
Die Freizügigkeit der Arbeitnehmer in Europa. Welche Probleme bleiben bisher ungelöst?
Die Freizügigkeit der Arbeitnehmer in Europa. Welche Probleme bleiben bisher ungelöst? I Einleitung Das Recht, das es den europäischen Bürgern ermöglicht, in einem anderen Mitgliedstaat zu arbeiten, kennen
DHK INFORMIERT. DHK informiert. Arbeiten im In- und Ausland: Wohin mit der Sozialversicherung
DHK INFORMIERT AUSGABE MÄRZ 2013 Stand : 1. März 2013 DHK informiert Arbeiten im In- und Ausland: Wohin mit der Sozialversicherung Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Frage, inwieweit die soziale Absicherung
ENTSENDUNG VON POLNISCHEN ARBEITNEHMERN NACH DEUTSCHLAND IM RAHMEN DER REALISATION EINES WERKVERTRAGES DURCH EINE POLNISCHE FIRMA IN DEUTSCHLAND
ENTSENDUNG VON POLNISCHEN ARBEITNEHMERN NACH DEUTSCHLAND IM RAHMEN DER REALISATION EINES WERKVERTRAGES DURCH EINE POLNISCHE FIRMA IN DEUTSCHLAND I. UNTERSCHEIDUNG MITARBEITERENTSENDUNG UND AUSLANDSDIENSTREISE
Der Europäische Datenschutzbeauftragte
Der Europäische Datenschutzbeauftragte Peter Hustinx Europäischer Datenschutzbeauftragter Joaquín Bayo Delgado Stellvertretender Datenschutzbeauftragter Eine wachsende Zahl von Tätigkeiten der Europäischen
Ein gemeinsames Konzept zur Eindämmung der Gefahr durch kriminellen Gebrauch von Feuerwaffen in der EU
Ein gemeinsames Konzept zur Eindämmung der Gefahr durch kriminellen Gebrauch von Feuerwaffen in der EU Die Europäische Kommission möchte die Bevölkerung und die Interessengruppen dazu konsultieren, welche
DIENSTLEISTUNGEN VON ALLGEMEINEM INTERESSE : SCHLÜSSEL FÜR EINE NACHHALTIGE ENTWICKLUNG
DIENSTLEISTUNGEN VON ALLGEMEINEM INTERESSE : SCHLÜSSEL FÜR EINE NACHHALTIGE ENTWICKLUNG Ein Positionspapier der Grünen/EFA 12. Mai 2006 Alain Lipietz und Pierre Jonckheer LEISTUNGSFÄHIGE DIENSTLEISTUNGEN
Warum dieser Leitfaden? 5. Die Regelungen auf einen Blick 5 TEIL I: ENTSENDUNG VON ERWERBSTÄTIGEN 6
Inhalt EINFÜHRUNG 5 Warum dieser Leitfaden? 5 Die Regelungen auf einen Blick 5 TEIL I: ENTSENDUNG VON ERWERBSTÄTIGEN 6 1. Welches Sozialversicherungsrecht gilt für in andere Mitgliedstaaten entsandte Arbeitnehmer?
ANHANG III MELDEBOGEN FÜR DIE OFFENLEGUNG VON INFORMATIONEN ÜBER DIE AUSÜBUNG VON OPTIONEN
DE ANHANG III MELDEBOGEN FÜR DIE OFFENLEGUNG VON INFORMATIONEN ÜBER DIE AUSÜBUNG VON OPTIONEN Die Offenlegung der in Artikel 4 genannten Informationen erfolgt durch Ausfüllen des folgenden Meldebogens.
Das Facebook Urteil des EuGH EuGH, Ut. v. 06.10.2015, Rs. C-352/14 (Schrems)
Das Facebook Urteil des EuGH EuGH, Ut. v. 06.10.2015, Rs. C-352/14 (Schrems) Vortrag zum öffentlich-rechtlichen Kolloquium der Fakultät III der Universität Bayreuth am 03.11.2015 Prof. Dr. Heinrich Amadeus
Arbeitsverträge richtig befristen
Stand: April 2004 Arbeitsverträge richtig befristen Das Gesetz über Teilzeit und befristete Arbeitsverträge (TzBfG) ist seit dem 01.01.2004 in Kraft getreten und löste das Beschäftigungsförderungsgesetz
Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES
EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 15.6.2010 KOM(2010)280 endgültig 2010/0168 (NLE) Vorschlag für einen BESCHLUSS S RATES über die verbindliche Anwendung der Regelung Nr. 100 der UN-Wirtschaftskommission
L 25/64 Amtsblatt der Europäischen Union 28.1.2005. (Nicht veröffentlichungsbedürftige Rechtsakte) KOMMISSION
L 25/64 Amtsblatt der Europäischen Union 28.1.2005 II (Nicht veröffentlichungsbedürftige Rechtsakte) KOMMISSION ENTSCHEIDUNG DER KOMMISSION vom 20. Januar 2005 zur Änderung der Entscheidung 2003/881/EG
ANLAUFSTELLEN-LEITLINIEN Nr. 3
ANLAUFSTELLEN-LEITLINIEN Nr. 3 Betr.: Bescheinigung für die nachfolgende nicht vorläufige Verwertung oder Beseitigung nach Artikel 15 Buchstabe e der Verordnung (EG) Nr. 1013/2006 über die Verbringung
http://eur-lex.europa.eu/lexuriserv/lexuriserv.do?uri=celex:61991...
1 von 7 19.03.2009 18:10 Verwaltet vom Amt für Avis Veröffentlichungen juridique important 61991J0171 URTEIL DES GERICHTSHOFES VOM 26. MAI 1993. - DIMITRIOS TSIOTRAS GEGEN LANDESHAUPTSTADT STUTTGART. -
Brors/Schüren: Gutachten MAIS NRW - 17.03.14
1 Regelungsvorschläge zur Eindämmung von Missbräuchen beim Fremdpersonaleinsatz Gesamter Vorschlag abrufbar unter http://www.mais.nrw.de/08_pdf/ 001/140317_missbrauch_werkvert raege.pdf Ausgangspunkte
- - 1 - - Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen für das Programm Stufe 2 - Förderung der Eingliederung ausgebildeter junger Menschen in Arbeit
- - 1 - - Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen für das Programm Stufe 2 - Förderung der Eingliederung ausgebildeter junger Menschen in Arbeit 1. Zuwendungszweck, Rechtsgrundlage 1.1. Das Land
Die Entsendung von Arbeitnehmern in der europäischen Landwirtschaft
Die Entsendung von Arbeitnehmern in der europäischen Landwirtschaft 10 Beiträge zum Schutz der Arbeitnehmer Erstellt vom Mit Unterstützung der Europäischen Kommission, Generaldirektion Beschäftigung, Soziale
Vorschlag für RICHTLINIE DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES
EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 11.11.2011 KOM(2011) 710 endgültig 2011/0327 (COD) C7-0400/11 Vorschlag für RICHTLINIE DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES zur Änderung der Richtlinie 2006/126/EG
GKV-Spitzenverband Deutsche Verbindungsstelle Krankenversicherung - Ausland Postfach 20 04 64 53134 Bonn
GKV-Spitzenverband Deutsche Verbindungsstelle Krankenversicherung - Ausland Postfach 20 04 64 53134 Bonn Beschäftigung für einen in Deutschland ansässigen Arbeitgeber in mehreren Mitgliedstaaten 1) Sehr
Pflegekräfte aus Polen: Änderungen ab dem 1.5.2011
Pflegekräfte aus Polen: Änderungen ab dem 1.5.2011 Fachtagung Grenzenlose Dienstleistungen im deutsch-polnischen Wirtschaftsraum Auswirkungen für Unternehmer und Verbraucher Frankfurt (Oder), 27. Oktober
Berufungsentscheidung
Außenstelle Linz Senat 2 GZ. RV/0301-L/10 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung des Bw., vom 2. Februar 2010 gegen den Bescheid des Finanzamtes Linz vom 19. Jänner 2010
KMU-Umfrage: Auswirkungen des allgemeinen Lebensmittelrechts (Verordnung (EU) Nr. 178/2002)
KMU-Umfrage: Auswirkungen des allgemeinen Lebensmittelrechts (Verordnung (EU) Nr. 178/2002) Fields marked with * are mandatory. Gegenstand der Umfrage Die Europäische Kommission möchte herausfinden, wie
Lohnunterschiede zwischen Frauen und Männern überwinden. http://ec.europa.eu/equalpay
Lohnunterschiede zwischen Frauen und Männern überwinden Zusammenfassung Was ist unter den Lohnunterschieden zwischen Frauen und Männern zu verstehen? Warum bestehen die Lohnunterschiede zwischen Frauen
Neuregelungen für Europäische Betriebsräte. Einblick in Richtlinie 2009/38/EG
Neufassung 2011 Neuregelungen für Europäische Betriebsräte Einblick in Richtlinie 2009/38/EG Wozu Europäische Betriebsräte? Europäische Betriebsräte (EBR) sind Vertretungsgremien der europäischen Arbeitnehmer
EMPFEHLUNG DER KOMMISSION. vom 27.11.2013. zum Recht auf Prozesskostenhilfe in Strafverfahren für Verdächtige oder Beschuldigte
EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 27.11.2013 C(2013) 8179 final EMPFEHLUNG DER KOMMISSION vom 27.11.2013 zum Recht auf Prozesskostenhilfe in Strafverfahren für Verdächtige oder Beschuldigte DE DE EMPFEHLUNG
JC 2014 43 27 May 2014. Joint Committee Leitlinien zur Beschwerdeabwicklung für den Wertpapierhandel (ESMA) und das Bankwesen (EBA)
JC 2014 43 27 May 2014 Joint Committee Leitlinien zur Beschwerdeabwicklung für den Wertpapierhandel (ESMA) und das Bankwesen (EBA) 1 Inhalt Leitlinien zur Beschwerdeabwicklung für den Wertpapierhandel
Begutachtung; BMF; Änderung des BörseG, des KapitalmarktG u.a.; Stellungnahme des BMEIA
8/SN-115/ME XXV. GP - Stellungnahme zu Entwurf (elektr. übermittelte Version) 1 von 6 Völkerrechtsbüro GZ. BMEIA-AT.8.15.02/0074-I.A/2015 Zu GZ. BMF-090101/0001-III/5/2015 SB/DW: Ges. Mag. Lauritsch/ Att.
PUBLIC LIMITE DE RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 4. Mai 2007 (25.05) (OR. en) 8935/1/07 REV 1. Interinstitutionelles Dossier: 2005/0261(COD)
Conseil UE RAT DER EUROPÄISCHEN UNION Brüssel, den 4. Mai 2007 (25.05) (OR. en) PUBLIC Interinstitutionelles Dossier: 2005/0261(COD) 8935/1/07 REV 1 LIMITE JUSTCIV 110 CODEC 421 DOKUMENT TEILWEISE ZUGÄNGLICH
KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für GEMEINSAME REGELUNG
KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN Brüssel, den 15.4.2004 SEK(2004) 411 endgültig Vorschlag für GEMEINSAME REGELUNG zur Festlegung der Modalitäten für die Überweisung eines Teils der Dienstbezüge
Abkommen. zwischen. der Bundesrepublik Deutschland. und. Australien. über. die. Soziale Sicherheit
Abkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Australien über die Soziale Sicherheit von vorübergehend im Hoheitsgebiet des anderen Staates beschäftigten Personen ("Ergänzungsabkommen") - 2 - -
(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN
8.12.2010 Amtsblatt der Europäischen Union L 323/1 II (Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN VERORDNUNG (EU) Nr. 1088/2010 DER KOMMISSION vom 23. November 2010 zur Änderung der Verordnung (EG)
11. Fachkonferenz Datenschutz und Datensicherheit DuD 2009 Berlin, 8. Juni 2009
11. Fachkonferenz Datenschutz und Datensicherheit DuD 2009 Berlin, 8. Juni 2009 "Datenschutz im Licht des Vertrags von Lissabon und die Konsequenzen für heutige Regelungen" Peter Hustinx Europäischer Datenschutzbeauftragter
Stellungnahme des im Rahmen des Verbandes der Beschäftigungsagenturen (SAZ) tätigen. Verbandes der Betreuungsagenturen (SAO)
Stellungnahme des im Rahmen des Verbandes der Beschäftigungsagenturen (SAZ) tätigen Verbandes der Betreuungsagenturen (SAO) zum Antrag bezüglich der Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates
Information zur Dokumentationspflicht nach dem Mindestlohngesetz
Information zur Dokumentationspflicht nach dem Mindestlohngesetz Seit dem 01.01.2015 gilt der gesetzliche Mindestlohn von 8,50 brutto pro Arbeitszeitstunde. Wie in unserer Sonderausgabe im November 2014
ANHANG. der MITTEILUNG DER KOMMISSION AN DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT, DEN EUROPÄISCHEN RAT UND DEN RAT
EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 23.9.2015 COM(2015) 490 final ANNEX 2 ANHANG der MITTEILUNG DER KOMMISSION AN DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT, DEN EUROPÄISCHEN RAT UND DEN RAT Bewältigung der Flüchtlingskrise:
19. Internationale Ostbrandenburger Verkehrsgespräche. Thema: Wiederaufbereitung von Elektronikschrott
19. Internationale Ostbrandenburger Verkehrsgespräche Thema: Wiederaufbereitung von Elektronikschrott Zur Rechtsauffassung die Entwicklung der Rahmenbedingungen Vortrag von Rechtsanwalt Ludolf C. Ernst,
1 Rechtliche und steuerrechtliche Betrachtung... 2 1.1 Der Entwurf der EU-Kommission zu einer einheitlichen europäischen Datenschutzverordnung...
1 Rechtliche und steuerrechtliche Betrachtung... 2 1.1 Der Entwurf der EU-Kommission zu einer einheitlichen europäischen Datenschutzverordnung... 2 1.1.1 Rechtsnatur und Anwendungsbereich der neuer EU-