Modulhandbuch Bachelor Medientechnik. Hauptstudium - Studienrichtung Medienproduktionstechnik. Pflichtfächer. Studienbeginn WS 05/06.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modulhandbuch Bachelor Medientechnik. Hauptstudium - Studienrichtung Medienproduktionstechnik. Pflichtfächer. Studienbeginn WS 05/06."

Transkript

1 handbuch Bachelor Medientechnik Hauptstudium - Studienrichtung Medienproduktionstechnik Pflichtfächer Studienbeginn WS 0/0 Stand 01/01 1

2 Pflichtfächer Haupstudium Studienrichtung Medienproduktiontechnik (Stand vom: 01-01) (Studienbeginn WS 0/0) Fachgebiet Lehrende(r). Semester. Semester. Semester V P Ü S Pj V P Ü S Pj V P Ü S Pj S (E) S (E) S (E) S (E) S (E) S (E) S (E) S (E) S (E) S (E) S (E) S (E) S (E) S (E) S (E) SWS Mod. ECTS = LP/ MP 1 Videoproduktionstechnik MP 1.1 Videoproduktionstechnik 1 () MP Videoproduktionstechnik Prof. Dr. Franz Stollenwerk () () MP 1. Videoproduktionstechnik () MP Videoproduktionstechnik Praktikum I+II Dipl.-Ing. Rainer Hildebrandt () 1 () MP Videoproduktionstechnik Projekte Prof. Dr. Franz Stollenwerk () MP Digitale Reproduktion MP.1 Digitale Reproduktion I (wird ersetzt durch MP ) () MP Digitale Reproduktion I läuft aus zum WS (1) 1 (1) MP.1.1. Digitale Reproduktion I Praktikum läuft aus zum WS 011 () MP Produktions-Management/-Planung MP.1 Prod.-Management/Prod.-Planung () MP Produktionsmanagement / -planung Prof. Dr. Franz Stollenwerk () () MP.1.1. Produktionsmanagement / -planung Übung Prof. Dr. Franz Stollenwerk 1 (1) MP.1..1 Medienrecht Ohlen/ Eickmeier () MP Computeranimation/Trickfilmtechnik MP.1 Computeranimation/Trickfilmtechnik (8) MP Computeranimation / Trickfilmtechnik Prof. Dr. rer. nat. Stefan Grünvogel () () MP.1.1. Computeranimation / Trickfilmtechnik Praktikum Prof. Dr. rer. nat. Stefan Grünvogel 1 () MP.1.1. Computeranimation / Trickfilmtechnik Projekt Prof. Dr. rer. nat. Stefan Grünvogel () MP Tontechnik MP.1 Tontechnik () MP Tontechnik Prof. Dr. Franz Stollenwerk () () MP.1.1. Tontechnik Praktikum I+II Prof. Dr. Franz Stollenwerk () 1 (1) MP Medientechnik MP.1 Medientechnik 10 (9) MP Fernseh- und Audiovisuelle Medientechnik Prof. Dr. Klaus Ruelberg () () MP.1..1 Grundlagen der Medienkonzeption Dipl.-Ing. Detlef Beyer (1) MP.1.. Grundlagen der Medienkonzeption Übung Dipl.-Ing. Detlef Beyer () MP.1..1 Filmproduktionstechnik Prof. Dr. Franz Stollenwerk 1 (1) 1 (1) MP Computergrafik MP.1 Computergrafik () MP Computergrafik Prof. Dr. Arnulph Fuhrmann () MP.1.1. Computergrafik Prof. Dr. Arnulph Fuhrmann () MP 8 Betreutes Industriepraktikum MP 8.1 Betreutes Industriepraktikum 10 (10) MP Betreutes Industriepraktikum Lehrende des IMP 10 (10) MP 9 Soft Skills MP 9.1 ZAQ 0 (0)

3 Abkürzungen: V = Vorlesung S = Seminar P = Praktikum Pj = Projekt Die Zahlen in Klammern bezeichnen die ECTS-Punkte (European Credit Transfer System), die Zahlen vor den Klammern die SWS. 1 ECTS-Punkt entspricht einer work load von 1800/0=0 h Anmerkungen für den Pflichtbereich: 1. Praktika und Übungen im. und. Semester können nur besucht werden, wenn alle Prüfungen aus dem angeschlossen sind. Semester: Die Lehrveranstaltungen (V, P, Ü, Pj/S) dauern 1 Wochen. Danach findet das betreute Industriepraktikum mit 10 ECTS-Punkten, d.h. von ca. 8-9 Wochen (00 Zeitstunden) statt.. ZAQ-Seminare: Die zu erbringenden ECTS-Punkte im Bereich Soft Skills sind in den Semestern bis so zu verteilen, dass die Gesamtbelastung pro Semester 0 ECTS-Punkte nicht übersteigt. Die Hälfte der ZAQ-Seminare sind in englischer Sprache zu absolvieren siehe dazu: PO Abs Anmerkungen für den Wahlbereich: 1. Auswahlbedingungen Gruppe 1: Medienproduktionstechnik: von den frei wählbaren ECTS - Punkten müssen mindestens 10 aus Gruppe 1 gewählt werden. Phototechnik: von den frei wählbaren ECTS - Punkten müssen mindestens 1 aus Gruppe 1 gewählt werden. Auswahlbedingungen Gruppe : -8 ECTS-Punkte. Davon müssen mindestens drei aus Veranstaltungen in englischer Sprache stammen Auswahlbedingungen Gruppe : (aus den vorgenannten Bedingungen ergibt sich) maximal ECTS-Punkte. Der zweite Teil zweiteiliger Veranstaltungen kann nur in Kombination mit dem ersten Teil gewählt werden, Praktika können nur in Verbindung mit der zugehörigen Vorlesung belegt werden; Gruppen Medienproduktionstechnik: Gruppe 1 = MW1 - MW 8; Gruppe = MW 9 Gruppen Phototechnik: Gruppe 1 = MW1 - MW ; Gruppe = MW Gruppe = alle Lehrveranstaltungen aus dem Katalog der Pflicht- und Wahlfächer (Gruppe 1 und ) der jeweils anderen Studienrichtung (Ausnahmen je nach Auslastung sind vorbehalten). Wahlfächer Gruppe : Soft Skills: von den ECTS-Punkten sind mindestens ECTS-Punkte in Veranstaltungen zu erwerben, die in englischer Sprache abgehalten werden. siehe dazu: PO Abs Weitere Anmerkungen 1. Der Prüfungsausschuss kann im Benehmen mit den Fachdozenten innerhalb eines Faches Abweichungen der Aufteilung der Stunden auf die Veranstaltungsformen (Vorlesung, Übungen, Praktika, etc.) beschließen. Dies gilt insbesondere im Zusammenhang mit Einführung und Erprobung neuer Unterrichtsformen. Bei einer solchen Änderung muss die Gesamtzahl der ETCS im unberührt bleiben.. Der Fakultätsrat kann im Benehmen mit den Fachdozenten, bzw. dem Prüfungsausschuss Fächersubstitutionen im Pflicht- und Wahlbereich und Anpassungen in ECTS-Punkten durchführen um einer stetigen Aktualisierung der Fachinhalte Rechnung zu tragen

4 Titel des s Videoproduktionstechnik 1 MP 1.1 Fachgebiet Videoproduktionstechnik EDV-Nr.:0 MP Vorlesung WS = SWH = H SS = 90-= H WS = 90-= H Workload = 180 H SS = ECTS WS = ECTS Summe = SWH Summe = 1 H Summe = ECTS Vorlesung Videoaufnahmetechnik (Kameratechnik, Studiolichttechnik) Studiomesstechnik (Testbilder, Testsignale, Messgeräte) Bildspeicherung und Aufzeichnungsgeräte (MAZ, DVD, Harddisk) Videobearbeitungssysteme (Bildmischer, Chroma-Keyer, Editingsysteme, Effektgeräte) Grundlagen des virtuellen TV-Studios und der Mixed-Reality-Produktion weitere Themen: Ü-Wagen, Telecine, Teleprompter etc. - (mit Rechenübungen zu jedem Kapitel) Vorlesung Aneignung praxisrelevanter Fachkenntnisse auf dem Gebiet der professionellen Fernsehproduktion mit den beiden Schwerpunkten Aufnahme und Nachbearbeitung. So sollten die Absolventen die Funktionsweise des Produktionsequipments erklären können, in der Lage sein Blockschaltbilder von Studioanlagen zu interpretieren sowie einen guten Überblick über die Studiomesstechnik und den Workflows bei TV-Produktionen besitzen. Die Verwendbarkeit des s sowie spezielle Teilnahmevoraussetzungen / / Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten / sind in der Beschreibung der jeweiligen Lehrveranstaltung erläutert. Prof. Dr. Franz Stollenwerk gez. Prof. Dr. rer. nat. Christian Blendl Köln, 008-0

5 Fachgebiet Videoproduktionstechnik MP 1 MP 1.1 Lehrveranstaltung (LV):MP Videoproduktionstechnik EDV-Nr.:111 1 Vorlesung WS = SWH = H SS = 90-= H WS = 90-= H Workload = 180 H SS = ECTS WS = ECTS Videoaufnahmetechnik (Kameratechnik, Studiolichttechnik) Studiomesstechnik (Testbilder, Testsignale, Messgeräte) Bildspeicherung und Aufzeichnungsgeräte (MAZ, DVD, Harddisk) Videobearbeitungssysteme (Bildmischer, Chroma-Keyer, Editingsysteme, Effektgeräte) Grundlagen des virtuellen TV-Studios und der Mixed-Reality-Produktion weitere Themen: Ü-Wagen, Telecine, Teleprompter etc. - (mit Rechenübungen zu jedem Kapitel) Aneignung praxisrelevanter Fachkenntnisse auf dem Gebiet der professionellen Fernsehproduktion mit den beiden Schwerpunkten Aufnahme und Nachbearbeitung. So sollten die Absolventen die Funktionsweise des Produktionsequipments erklären können, in der Lage sein Blockschaltbilder von Studioanlagen zu interpretieren sowie einen guten Überblick über die Studiomesstechnik und den Workflows bei TV-Produktionen besitzen. Verwendbarkeit des s - * (schriftlich) - Klausur (schriftliche Prüfung). +. Semester Prof. Dr. Franz Stollenwerk/ Prof. Dr. Franz Stollenwerk Semester SS 8 gez. Prof. Dr. rer. nat. Christian Blendl Köln, 008-0

6 Titel des s Videoproduktionstechnik MP 1. Fachgebiet Videoproduktionstechnik EDV-Nr.:0 MP Praktikum MP Projekt WS = SWH = H SS = 1 SWH = 1 H WS = 0-= H SS = 0-1=8 H SS = 0-= H Workload = 180 H WS = ECTS Summe = SWH Summe = 10 H Summe = ECTS Praktikum Studiolichttechnik (lichttechnische Messungen im Studio, Erstellung eines Lichtplans, Übungen mit der Lichtstellanlage, Mischlichtproblematik, Effektlicht) Kameratechnik (Weißabgleich, Auflagemaßeinstellung, Messung der Empfindlichkeit, Gammakontrolle, Black Stretch etc., Abgleich bei Mehrkamerabetrieb) Kalibrierung von Viewfindern und Monitoren Bildsignalaufzeichnung (Timecode, Testaufzeichnungen, Signalkontrolle) Bildmischung (Funktionstest eines Bildmischers, Signalkontrolle, Einstellübungen) Chroma-Key-Technik (praktische Übung mit verschiedenen Vordergrundobjekten) Videonachbearbeitung (Funktionstest einer Editinganlage, Übungen) Projekt Projekte (Beispiele):Realisation eines kurzen Videofilms / Nachbearbeitung von Archivmaterial / Test einer neuen Kamera / Produktion einer DVD / Experimental Internet TV (eitv) / Dokumentation eines Ereignisses / kleine Auftragsproduktionen für Firmen, Institute oder Organisationen Praktikum Praktische Anwendung und Vertiefung des in der Vorlesung Videoproduktionstechnik MP1.1, behandelten Stoffes. Projekt Praktische Anwendung und Vertiefung des in der Vorlesung Videoproduktionstechnik MP1.1, behandelten Stoffes. Die Projekte werden, wie in der professionellen Medienproduktion üblich, im Team durchgeführt. Die Verwendbarkeit des s sowie spezielle Teilnahmevoraussetzungen / / Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten / sind in der Beschreibung der jeweiligen Lehrveranstaltung erläutert. Prof. Dr. Franz Stollenwerk gez. Prof. Dr. rer. nat. Christian Blendl Köln, 008-0

7 Fachgebiet Videoproduktionstechnik MP 1 MP 1. Lehrveranstaltung (LV):MP Videoproduktionstechnik Praktikum I+II EDV-Nr.:11 1 Praktikum WS = SWH = H SS = 1 SWH = 1 H WS = 0-= H SS = 0-1=8 H Workload = 10 H WS = ECTS Studiolichttechnik (lichttechnische Messungen im Studio, Erstellung eines Lichtplans, Übungen mit der Lichtstellanlage, Mischlichtproblematik, Effektlicht) Kameratechnik (Weißabgleich, Auflagemaßeinstellung, Messung der Empfindlichkeit, Gammakontrolle, Black Stretch etc., Abgleich bei Mehrkamerabetrieb) Kalibrierung von Viewfindern und Monitoren Bildsignalaufzeichnung (Timecode, Testaufzeichnungen, Signalkontrolle) Bildmischung (Funktionstest eines Bildmischers, Signalkontrolle, Einstellübungen) Chroma-Key-Technik (praktische Übung mit verschiedenen Vordergrundobjekten) Videonachbearbeitung (Funktionstest einer Editinganlage, Übungen) Praktische Anwendung und Vertiefung des in der Vorlesung Videoproduktionstechnik MP1.1, behandelten Stoffes. Verwendbarkeit des s - nach Abschluss der Lehrveranstaltung - bei Testaten - Testat (unbenotet). +. Semester Prof. Dr. Franz Stollenwerk/ Dipl.-Ing. Rainer Hildebrandt Semester WS 8 gez. Prof. Dr. rer. nat. Christian Blendl Köln, 008-0

8 Fachgebiet Videoproduktionstechnik MP 1 MP 1. Lehrveranstaltung (LV):MP Videoproduktionstechnik Projekte EDV-Nr.:11 1 Projekt SS = 0-= H Workload = 0 H Projekte (Beispiele):Realisation eines kurzen Videofilms / Nachbearbeitung von Archivmaterial / Test einer neuen Kamera / Produktion einer DVD / Experimental Internet TV (eitv) / Dokumentation eines Ereignisses / kleine Auftragsproduktionen für Firmen, Institute oder Organisationen Praktische Anwendung und Vertiefung des in der Vorlesung Videoproduktionstechnik MP1.1, behandelten Stoffes. Die Projekte werden, wie in der professionellen Medienproduktion üblich, im Team durchgeführt. Verwendbarkeit des s MP nach Vereinbarung (mdl. Prüfung / Projekt / Hausarbeit) - Projektarbeit Testat von Praktikum MP Semester Prof. Dr. Franz Stollenwerk/ Prof. Dr. Franz Stollenwerk 1 Semester SS 8 gez. Prof. Dr. rer. nat. Christian Blendl Köln,

9 Titel des s Digitale Reproduktion I (wird ersetzt durch MP ) MP.1 Fachgebiet Digitale Reproduktion EDV-Nr.:0 MP Vorlesung MP.1.1. Praktikum SS = 1 SWH = 1 H WS = 1 SWH = 1 H WS = SWH = H SS = 0-1=18 H WS = 0-1=18 H WS = 90-= H Workload = 10 H SS = 1 ECTS WS = 1 ECTS WS = ECTS Summe = SWH Summe = 10 H Summe = ECTS Vorlesung Prinzipien der Drucktechniken Digitale Druckverfahren Digitale Bildaufnahme mit Scanner und/oder Digital-Kamera Aufbau von Photomultiplier, CCD und CMOS Sensor Praktikum Prinzipien der Drucktechniken Digitale Druckverfahren Digitale Bildaufnahme mit Scanner und/oder Digital-Kamera Aufbau von Photomultiplier, CCD und CMOS Sensor Rechnergestützte Bildbearbeitung Vorlesung Der Student / die Studentin hat den Aufbau und das Funktionsprinzip von Scannern und Digital Kamera verstanden. Praktikum Er / sie kann rechnergestützte Bildbearbeitung durchführen.(er / sie kann mit Spektralphotometern den Farbraum dieser Geräte ausmessen.) Die Verwendbarkeit des s sowie spezielle Teilnahmevoraussetzungen / / Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten / sind in der Beschreibung der jeweiligen Lehrveranstaltung erläutert. Prof. Dr. Manfred Schrey gez. Prof. Dr. rer. nat. Christian Blendl Köln,

10 Fachgebiet Digitale Reproduktion MP MP.1 Lehrveranstaltung (LV):MP Digitale Reproduktion I EDV-Nr.:11 1 Vorlesung SS = 1 SWH = 1 H WS = 1 SWH = 1 H SS = 0-1=18 H WS = 0-1=18 H Workload = 0 H SS = 1 ECTS WS = 1 ECTS Prinzipien der Drucktechniken Digitale Druckverfahren Digitale Bildaufnahme mit Scanner und/oder Digital-Kamera Aufbau von Photomultiplier, CCD und CMOS Sensor Der Student / die Studentin hat den Aufbau und das Funktionsprinzip von Scannern und Digital Kamera verstanden. Verwendbarkeit des s - * (schriftlich) keine - Klausur (schriftliche Prüfung). +. Semester Prof. Dr. Manfred Schrey/ läuft aus zum WS 011 Semester SS 8 gez. Prof. Dr. rer. nat. Christian Blendl Köln,

11 Fachgebiet Digitale Reproduktion MP MP.1 Lehrveranstaltung (LV):MP.1.1. Digitale Reproduktion I Praktikum EDV-Nr.:11 1 Praktikum WS = SWH = H WS = 90-= H Workload = 90 H WS = ECTS Prinzipien der Drucktechniken Digitale Druckverfahren Digitale Bildaufnahme mit Scanner und/oder Digital-Kamera Aufbau von Photomultiplier, CCD und CMOS Sensor Rechnergestützte Bildbearbeitung Er / sie kann rechnergestützte Bildbearbeitung durchführen.(er / sie kann mit Spektralphotometern den Farbraum dieser Geräte ausmessen.) Verwendbarkeit des s - nach Abschluss der Lehrveranstaltung - bei Testaten keine - Testat (unbenotet). Semester Prof. Dr. Manfred Schrey/ läuft aus zum WS Semester WS 8 gez. Prof. Dr. rer. nat. Christian Blendl Köln,

12 Titel des s Prod.-Management/Prod.-Planung MP.1 Fachgebiet Produktions-Management/-Planung EDV-Nr.:0 MP Vorlesung MP.1.1. Übung MP.1..1 Vorlesung WS = SWH = H WS = 1 SWH = 1 H SS = 0-= H WS = 0-= H WS = 0-1=18 H SS = 0-= H Workload = 10 H WS = ECTS WS = 1 ECTS Summe = SWH Summe = 1 H Summe = ECTS Vorlesung Organisation von Fernseh-, Multimedia- und DVD-Produktionen Vorkalkulation Drehplanung/ Drehablaufplanung Gerätedisposition/Studiodisposition Personaldisposition Aufnahme- und Produktionsleitung Ziel des Kurses ist es, in die verschiedenen Rechtsbereiche des Medienrechts einzuführen und neben der Sensibilisierung für medienrechtliche Problemstellungen ein Grundverständnis der Medienregulierung im nationalen, aber auch internationalen Kontext zu vermitteln. Aufbauend auf den Grundlagen des Rechts und der Systematik der verfassungsrechtlich verankerten Kommunikations- und Medienfreiheiten lernen die Studierenden die sektorspezifische Regulierung insbesondere des Rundfunks, der Presse und der Telemedien kennen. Hierzu gehört die Darstellung der rechtlichen Grundlagen ebenso wie die Vermittlung des Wissens um Struktur und Handlungsweise der Medienaufsicht. Neben der sektorspezifischen Regulierung werden die Studierenden darüber hinaus in die Themenbereiche Urheberrecht, Datenschutzrecht und Wettbewerbs-/Werberecht eingeführt. Erwartet wird im Kurs aktive Teilnahme am Unterricht. Übung Organisation von Fernseh-, Multimedia- und DVD-Produktionen Vorkalkulation Drehplanung/ Drehablaufplanung Gerätedisposition/Studiodisposition Personaldisposition Aufnahme- und Produktionsleitung Vorlesung Vermittlung praxisrelevanter Fachkenntnisse auf den Gebieten Produktionsplanung und Produktionsmanagement im Bereich der professionellen Medienproduktion Vermittlung von praxisnaher medienrechtlicher Problemstellungen für Medien- und Fototechniker. Übung Vertiefen der Fachkenntnisse in den Bereichen Produktionsplanungund Produktionsmanagement durch praxisnahe Übungsaufgaben Die Verwendbarkeit des s sowie spezielle Teilnahmevoraussetzungen / / Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten / sind in der Beschreibung der jeweiligen Lehrveranstaltung erläutert. Mathias Laermanns gez. Prof. Dr. rer. nat. Christian Blendl Köln,

13 Fachgebiet Produktions-Management/-Planung MP MP.1 Lehrveranstaltung (LV):MP Produktionsmanagement / -planung EDV-Nr.:11 1 Vorlesung WS = SWH = H SS = 0-= H WS = 0-= H Workload = 10 H WS = ECTS Organisation von Fernseh-, Multimedia- und DVD-Produktionen Vorkalkulation Drehplanung/ Drehablaufplanung Gerätedisposition/Studiodisposition Personaldisposition Aufnahme- und Produktionsleitung Vermittlung praxisrelevanter Fachkenntnisse auf den Gebieten Produktionsplanung und Produktionsmanagement im Bereich der professionellen Medienproduktion Verwendbarkeit des s MP * (schriftlich) keine - Klausur (schriftliche Prüfung). +. Semester Mathias Laermanns/ Prof. Dr. Franz Stollenwerk Semester SS 8 gez. Prof. Dr. rer. nat. Christian Blendl Köln,

14 Fachgebiet Produktions-Management/-Planung MP MP.1 Lehrveranstaltung (LV):MP.1.1. Produktionsmanagement / -planung Übung EDV-Nr.:11 1 Übung WS = 1 SWH = 1 H WS = 0-1=18 H Workload = 0 H WS = 1 ECTS Organisation von Fernseh-, Multimedia- und DVD-Produktionen Vorkalkulation Drehplanung/ Drehablaufplanung Gerätedisposition/Studiodisposition Personaldisposition Aufnahme- und Produktionsleitung Vertiefen der Fachkenntnisse in den Bereichen Produktionsplanungund Produktionsmanagement durch praxisnahe Übungsaufgaben Verwendbarkeit des s - nach Abschluss der Lehrveranstaltung - bei Testaten keine - Testat (unbenotet). Semester Mathias Laermanns/ Prof. Dr. Franz Stollenwerk 1 Semester WS 8 gez. Prof. Dr. rer. nat. Christian Blendl Köln,

15 Fachgebiet Produktions-Management/-Planung MP MP.1 Lehrveranstaltung (LV):MP.1..1 Medienrecht EDV-Nr.:1 1 Vorlesung SS = 0-= H Workload = 0 H Ziel des Kurses ist es, in die verschiedenen Rechtsbereiche des Medienrechts einzuführen und neben der Sensibilisierung für medienrechtliche Problemstellungen ein Grundverständnis der Medienregulierung im nationalen, aber auch internationalen Kontext zu vermitteln. Aufbauend auf den Grundlagen des Rechts und der Systematik der verfassungsrechtlich verankerten Kommunikations- und Medienfreiheiten lernen die Studierenden die sektorspezifische Regulierung insbesondere des Rundfunks, der Presse und der Telemedien kennen. Hierzu gehört die Darstellung der rechtlichen Grundlagen ebenso wie die Vermittlung des Wissens um Struktur und Handlungsweise der Medienaufsicht. Neben der sektorspezifischen Regulierung werden die Studierenden darüber hinaus in die Themenbereiche Urheberrecht, Datenschutzrecht und Wettbewerbs-/Werberecht eingeführt. Erwartet wird im Kurs aktive Teilnahme am Unterricht. Vermittlung von praxisnaher medienrechtlicher Problemstellungen für Medien- und Fototechniker. Verwendbarkeit des s - * (schriftlich) keine - Klausur (schriftliche Prüfung). Semester Prof. Dr. Franz Stollenwerk/ Ohlen/ Eickmeier 1 Semester SS 8 gez. Prof. Dr. rer. nat. Christian Blendl Köln,

16 Titel des s Computeranimation/Trickfilmtechnik MP.1 Fachgebiet Computeranimation/Trickfilmtechnik EDV-Nr.:0 MP Vorlesung MP.1.1. Praktikum MP.1.1. Projekt WS = SWH = H WS = 1 SWH = 1 H WS = 0-= H SS = 0-= H WS = 0-1=8 H SS = 0-= H Workload = 0 H WS = ECTS WS = ECTS Summe = SWH Summe = 1 H Summe = 8 ECTS Vorlesung Historische Grundlagen Grundlagen der Grafikprogrammierung Transformationen und Koordinatensysteme Partikelanimation Schwarmanimation Grundlegen Animationsverfahren Animation hierarchischer Objekte Praktikum Praktisches Arbeiten mit Animationssoftware Anwenden mathematischer Verfahren zur Problemlösung Programmierung von Verfahren der graphischen Datenverarbeitung Projekt Selbstständiges Arbeiten der Studierenden an einer Produktion aus den Bereichen Computeranimation oder Computerspiel. Eigenständiges Einarbeiten in die notwendigen Techniken. Leitung eines Projektteams und Durchführung eines Projekts Vorlesung Grundlegende Kenntnisse im Umgang mit Animationsprogrammen. Verstehen und Anwenden der mathematischen Verfahren der graphischen Datenverarbeitung und Animation. Lösen einfacher Probleme der graphischen Datenverarbeitung und Animation mit Hilfe von Algorithmen. Verstehen und Erklären der mathematischen Grundlagen und Anwenden von Partikelanimationen. Verstehen und Erklären von Schwarmanimationen. Verstehen und Anwenden klassischer Animationsverfahren und der Animation hierarchischer Objekte. Praktikum Verständnis der Bedienkonzepte von Animations- und Modellierungssoftware Anwenden der mathematischen und algorithmischen Verfahren zur Lösung von Problemen aus dem Bereich der Animation. Projekt Vertieftes Verständnis eines oder mehrerer Themen aus dem Bereich Computeranimation. Praktische Erfahrung des Arbeitens in großen Teams Die Verwendbarkeit des s sowie spezielle Teilnahmevoraussetzungen / / Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten / sind in der Beschreibung der jeweiligen Lehrveranstaltung erläutert. Prof. Dr. rer. nat. Stefan Grünvogel gez. Prof. Dr. rer. nat. Christian Blendl Köln,

17 Fachgebiet Computeranimation/Trickfilmtechnik MP MP.1 Lehrveranstaltung (LV):MP Computeranimation / Trickfilmtechnik EDV-Nr.:11 1 Vorlesung WS = SWH = H WS = 0-= H SS = 0-= H Workload = 10 H WS = ECTS Historische Grundlagen Grundlagen der Grafikprogrammierung Transformationen und Koordinatensysteme Partikelanimation Schwarmanimation Grundlegen Animationsverfahren Animation hierarchischer Objekte Grundlegende Kenntnisse im Umgang mit Animationsprogrammen. Verstehen und Anwenden der mathematischen Verfahren der graphischen Datenverarbeitung und Animation. Lösen einfacher Probleme der graphischen Datenverarbeitung und Animation mit Hilfe von Algorithmen. Verstehen und Erklären der mathematischen Grundlagen und Anwenden von Partikelanimationen. Verstehen und Erklären von Schwarmanimationen. Verstehen und Anwenden klassischer Animationsverfahren und der Animation hierarchischer Objekte. Verwendbarkeit des s MP * (schriftlich) G 1.1 G 1. G.1 G. - Klausur (schriftliche Prüfung). +. Semester Prof. Dr. rer. nat. Stefan Grünvogel/ Prof. Dr. rer. nat. Stefan Grünvogel Semester WS 8 gez. Prof. Dr. rer. nat. Christian Blendl Köln,

18 Fachgebiet Computeranimation/Trickfilmtechnik MP MP.1 Lehrveranstaltung (LV):MP.1.1. Computeranimation / Trickfilmtechnik Praktikum EDV-Nr.:11 1 Praktikum WS = 1 SWH = 1 H WS = 0-1=8 H Workload = 0 H WS = ECTS Praktisches Arbeiten mit Animationssoftware Anwenden mathematischer Verfahren zur Problemlösung Programmierung von Verfahren der graphischen Datenverarbeitung Verständnis der Bedienkonzepte von Animations- und Modellierungssoftware Anwenden der mathematischen und algorithmischen Verfahren zur Lösung von Problemen aus dem Bereich der Animation. Verwendbarkeit des s - nach Abschluss der Lehrveranstaltung - bei Testaten keine - Testat (unbenotet). Semester Prof. Dr. rer. nat. Stefan Grünvogel/ Prof. Dr. rer. nat. Stefan Grünvogel 1 Semester WS 8 gez. Prof. Dr. rer. nat. Christian Blendl Köln,

19 Fachgebiet Computeranimation/Trickfilmtechnik MP MP.1 Lehrveranstaltung (LV):MP.1.1. Computeranimation / Trickfilmtechnik Projekt EDV-Nr.:11 1 Projekt SS = 0-= H Workload = 0 H Selbstständiges Arbeiten der Studierenden an einer Produktion aus den Bereichen Computeranimation oder Computerspiel. Eigenständiges Einarbeiten in die notwendigen Techniken. Leitung eines Projektteams und Durchführung eines Projekts Vertieftes Verständnis eines oder mehrerer Themen aus dem Bereich Computeranimation. Praktische Erfahrung des Arbeitens in großen Teams Verwendbarkeit des s MP nach Abschluss der Lehrveranstaltung - bei Testaten keine - Projektarbeit. Semester Prof. Dr. rer. nat. Stefan Grünvogel/ Prof. Dr. rer. nat. Stefan Grünvogel 1 Semester SS 8 gez. Prof. Dr. rer. nat. Christian Blendl Köln,

20 Titel des s Tontechnik MP.1 Fachgebiet Tontechnik EDV-Nr.:0 MP Vorlesung MP.1.1. Praktikum WS = SWH = H WS = 1 SWH = 1 H SS = 0-= H WS = 0-= H SS = 0-= H WS = 0-1=18 H Workload = 10 H WS = ECTS WS = 1 ECTS Summe = SWH Summe = 1 H Summe = ECTS Vorlesung Grundlagen der Akustik Schallerzeugung und Schallwahrnehmung Mikrofone und Lautsprecher Analoge und digitale Audiosignalverarbeitung Schallspeicherung Stereofonie und Mehrkanaltechnik Film- und Fernsehtontechnik Tonaufnahmetechnik Digitale Toneffekte Beschallungstechnik (mit Rechenübungen zu jedem Kapitel) Praktikum Grundlagen der Akustik Schallerzeugung und Schallwahrnehmung Mikrofone und Lautsprecher Analoge und digitale Audiosignalverarbeitung Schallspeicherung Stereofonie und Mehrkanaltechnik Film- und Fernsehtontechnik Tonaufnahmetechnik Digitale Toneffekte Beschallungstechnik (Der erfolgreiche Abschluss von Praktikum I ist die Voraussetzung für PraktikumII EDV-Nr.: 11) Vorlesung Aneignung praxisrelevanter Fachkenntnisse auf dem Gebiet der professionellen Tontechnik, mit dem Fokus auf bildbezogene Audiosignale. Erwerb praktischer Fähigkeiten durch praktische Anwendung und Umsetzung des Lehrstoffes im Praktikum. Praktikum Aneignung praxisrelevanter Fachkenntnisse auf dem Gebiet der professionellen Tontechnik, mit dem Fokus auf bildbezogene Audiosignale. Erwerb praktischer Fähigkeiten durch praktische Anwendung und Umsetzung des Lehrstoffes im Praktikum. (Der erfolgreiche Abschluss von Praktikum I ist die Voraussetzung für PraktikumII) Die Verwendbarkeit des s sowie spezielle Teilnahmevoraussetzungen / / Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten / sind in der Beschreibung der jeweiligen Lehrveranstaltung erläutert. Prof. Dr. Franz Stollenwerk gez. Prof. Dr. rer. nat. Christian Blendl Köln,

21 Fachgebiet Tontechnik MP MP.1 Lehrveranstaltung (LV):MP Tontechnik EDV-Nr.:11 1 Vorlesung WS = SWH = H SS = 0-= H WS = 0-= H Workload = 10 H WS = ECTS Grundlagen der Akustik Schallerzeugung und Schallwahrnehmung Mikrofone und Lautsprecher Analoge und digitale Audiosignalverarbeitung Schallspeicherung Stereofonie und Mehrkanaltechnik Film- und Fernsehtontechnik Tonaufnahmetechnik Digitale Toneffekte Beschallungstechnik (mit Rechenübungen zu jedem Kapitel) Aneignung praxisrelevanter Fachkenntnisse auf dem Gebiet der professionellen Tontechnik, mit dem Fokus auf bildbezogene Audiosignale. Erwerb praktischer Fähigkeiten durch praktische Anwendung und Umsetzung des Lehrstoffes im Praktikum. Verwendbarkeit des s - * (schriftlich) - Klausur (schriftliche Prüfung). +. Semester Prof. Dr. Franz Stollenwerk/ Prof. Dr. Franz Stollenwerk Semester SS 8 gez. Prof. Dr. rer. nat. Christian Blendl Köln,

22 Fachgebiet Tontechnik MP MP.1 Lehrveranstaltung (LV):MP.1.1. Tontechnik Praktikum I+II EDV-Nr.:11 1 Praktikum WS = 1 SWH = 1 H SS = 0-= H WS = 0-1=18 H Workload = 90 H WS = 1 ECTS Grundlagen der Akustik Schallerzeugung und Schallwahrnehmung Mikrofone und Lautsprecher Analoge und digitale Audiosignalverarbeitung Schallspeicherung Stereofonie und Mehrkanaltechnik Film- und Fernsehtontechnik Tonaufnahmetechnik Digitale Toneffekte Beschallungstechnik (Der erfolgreiche Abschluss von Praktikum I ist die Voraussetzung für PraktikumII EDV-Nr.: 11) Aneignung praxisrelevanter Fachkenntnisse auf dem Gebiet der professionellen Tontechnik, mit dem Fokus auf bildbezogene Audiosignale. Erwerb praktischer Fähigkeiten durch praktische Anwendung und Umsetzung des Lehrstoffes im Praktikum. (Der erfolgreiche Abschluss von Praktikum I ist die Voraussetzung für PraktikumII) Verwendbarkeit des s G.1 G. MP nach Abschluss der Lehrveranstaltung - bei Testaten - Testat (unbenotet). +. Semester Dipl.-Ing. Kurt Dieter Kreisköther/ Prof. Dr. Franz Stollenwerk Semester SS 8 gez. Prof. Dr. rer. nat. Christian Blendl Köln, 008-0

23 Titel des s Medientechnik MP.1 Fachgebiet Medientechnik EDV-Nr.:0 MP Vorlesung MP.1..1 Vorlesung MP.1.. Übung MP.1..1 Vorlesung WS = SWH = H SS = 1 SWH = 1 H WS = 1 SWH = 1 H SS = 0-= H WS = 0-= H SS = 0-= H SS = 0-= H SS = 0-1=18 H WS = 0-1=18 H Workload = 0 H WS = ECTS SS = 1 ECTS SS = 1 ECTS WS = 1 ECTS Summe = 10 SWH Summe = 10 H Summe = 9 ECTS Vorlesung Digitale Studiostandards und -schnittstellen Datenkompression für Audio- und Videosignale Einführung in die Systemtechnik des digitalen Fernsehens Einführung in die Übertragungstechnik des digitalen Fernsehens Displaytechnik (Flüssigkristall- und Gasentladungsdisplays, Projektion) Displayansteuerung, Format- und Normwandlung Technik der Filmaufnahme Filmkamera und Zubehör Filmmaterialien Filmbearbeitungstechniken Schnittsysteme Kopierwerkstechnik Farbkorrektur- und Tricktechnik Projektionstechnik Kalkulation und Filmauswertung Kriterien für die Auswahl geeigneter Medienformen Phasen der Konzeption: Definition, Kreation, Umsetzung, Entwicklung, Produktion, Implementierung, Dokumentation, Review Storytelling für lineare und nonlineare Medien Usability-Testing Medien- und anwendungsspez. Besonderheiten (Website, Portale, CD-ROM, DVD) Übung Kriterien für die Auswahl geeigneter Medienformen Phasen der Konzeption: Definition, Kreation, Umsetzung, Entwicklung, Produktion, Implementierung, Dokumentation, Review Storytelling für lineare und nonlineare Medien Usability-Testing Medien- und anwendungsspez. Besonderheiten (Website, Portale, CD-ROM, DVD) Vorlesung Vermittlung praxisrelevanter Fachkenntnisse aus dem Gebieten der Studio und audiovisuellen Medientechnik Überblickswissen über die System- und Übertragungstechnik des digitalen Fernsehens nach dem DVB-Standard Vertiefte Kenntnisse über die Funktionsweise von Flach- und Projektionsdisplays Vermittlung praxisrelevanter Fachkenntnisse aus dem Gebiet der professionellen Filmproduktionstechnik. Schwerpunkte sind neben den klassischen Produktionsverfahren vor allem die elektronischen und digitalen Techniken sowie deren kombinierte Anwendungen. Die wirtschaftlichen Auswirkungen der verschiedenen Verfahren werden anhand einer detaillierten Gesamtkalkulation verdeutlicht. Das Fach Grundlagen der Medienkonzeption soll die Studierenden mit der inhaltlichen Struktur und der Entwicklung von Konzepten für unterschiedliche Medien vertraut machen. Übung Im Rahmen der Übung werden anhand von Beispielen die Prozesse der Ideenfindung und -bewertung, des Workflows sowie exemplarisch Werkzeuge und Arbeitsvorlagen vorgestellt. Die Verwendbarkeit des s sowie spezielle Teilnahmevoraussetzungen / / Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten / sind in der Beschreibung der jeweiligen Lehrveranstaltung erläutert. Prof. Dr. Klaus Ruelberg gez. Prof. Dr. rer. nat. Christian Blendl Köln, 008-0

24 Fachgebiet Medientechnik MP MP.1 Lehrveranstaltung (LV):MP Fernseh- und Audiovisuelle Medientechnik EDV-Nr.:11 1 Vorlesung WS = SWH = H SS = 0-= H WS = 0-= H Workload = 10 H WS = ECTS Digitale Studiostandards und -schnittstellen Datenkompression für Audio- und Videosignale Einführung in die Systemtechnik des digitalen Fernsehens Einführung in die Übertragungstechnik des digitalen Fernsehens Displaytechnik (Flüssigkristall- und Gasentladungsdisplays, Projektion) Displayansteuerung, Format- und Normwandlung Vermittlung praxisrelevanter Fachkenntnisse aus dem Gebieten der Studio und audiovisuellen Medientechnik Überblickswissen über die System- und Übertragungstechnik des digitalen Fernsehens nach dem DVB-Standard Vertiefte Kenntnisse über die Funktionsweise von Flach- und Projektionsdisplays Verwendbarkeit des s G G * (schriftlich) keine - Klausur (schriftliche Prüfung). +. Semester Prof. Dr. Klaus Ruelberg/ Prof. Dr. Klaus Ruelberg Semester SS 8 gez. Prof. Dr. rer. nat. Christian Blendl Köln, 008-0

25 Fachgebiet Medientechnik MP MP.1 Lehrveranstaltung (LV):MP.1..1 Grundlagen der Medienkonzeption EDV-Nr.:1 1 Vorlesung SS = 0-= H Workload = 0 H SS = 1 ECTS Kriterien für die Auswahl geeigneter Medienformen Phasen der Konzeption: Definition, Kreation, Umsetzung, Entwicklung, Produktion, Implementierung, Dokumentation, Review Storytelling für lineare und nonlineare Medien Usability-Testing Medien- und anwendungsspez. Besonderheiten (Website, Portale, CD-ROM, DVD) Das Fach Grundlagen der Medienkonzeption soll die Studierenden mit der inhaltlichen Struktur und der Entwicklung von Konzepten für unterschiedliche Medien vertraut machen. Verwendbarkeit des s MP * (schriftlich) Testat von Übung MP Klausur (schriftliche Prüfung). Semester Dipl.-Ing. Detlef Beyer/ Dipl.-Ing. Detlef Beyer 1 Semester SS 8 gez. Prof. Dr. rer. nat. Christian Blendl Köln, 008-0

26 Fachgebiet Medientechnik MP MP.1 Lehrveranstaltung (LV):MP.1.. Grundlagen der Medienkonzeption Übung EDV-Nr.:1 1 Übung SS = 0-= H Workload = 0 H Kriterien für die Auswahl geeigneter Medienformen Phasen der Konzeption: Definition, Kreation, Umsetzung, Entwicklung, Produktion, Implementierung, Dokumentation, Review Storytelling für lineare und nonlineare Medien Usability-Testing Medien- und anwendungsspez. Besonderheiten (Website, Portale, CD-ROM, DVD) Im Rahmen der Übung werden anhand von Beispielen die Prozesse der Ideenfindung und -bewertung, des Workflows sowie exemplarisch Werkzeuge und Arbeitsvorlagen vorgestellt. Verwendbarkeit des s - nach Abschluss der Lehrveranstaltung - bei Testaten keine - Testat (unbenotet). Semester Dipl.-Ing. Detlef Beyer/ Dipl.-Ing. Detlef Beyer 1 Semester SS 8 gez. Prof. Dr. rer. nat. Christian Blendl Köln, 008-0

27 Fachgebiet Medientechnik MP MP.1 Lehrveranstaltung (LV):MP.1..1 Filmproduktionstechnik EDV-Nr.:1 1 Vorlesung SS = 1 SWH = 1 H WS = 1 SWH = 1 H SS = 0-1=18 H WS = 0-1=18 H Workload = 0 H SS = 1 ECTS WS = 1 ECTS Technik der Filmaufnahme Filmkamera und Zubehör Filmmaterialien Filmbearbeitungstechniken Schnittsysteme Kopierwerkstechnik Farbkorrektur- und Tricktechnik Projektionstechnik Kalkulation und Filmauswertung Vermittlung praxisrelevanter Fachkenntnisse aus dem Gebiet der professionellen Filmproduktionstechnik. Schwerpunkte sind neben den klassischen Produktionsverfahren vor allem die elektronischen und digitalen Techniken sowie deren kombinierte Anwendungen. Die wirtschaftlichen Auswirkungen der verschiedenen Verfahren werden anhand einer detaillierten Gesamtkalkulation verdeutlicht. Verwendbarkeit des s - * (schriftlich) keine - Klausur (schriftliche Prüfung). +. Semester Dr. Willi Hönscheid/ Prof. Dr. Franz Stollenwerk Semester SS 8 gez. Prof. Dr. rer. nat. Christian Blendl Köln, 011-0

28 Titel des s Computergrafik MP.1 Fachgebiet Computergrafik EDV-Nr.:10 MP Vorlesung MP.1.1. Praktikum SS = 0-= H SS = 90-= H Workload = 10 H SS = ECTS Summe = SWH Summe = 10 H Summe = ECTS Vorlesung Geometrisches Modellieren Transformationen Graphikhardware Rendering Pipeline Lokale Beleuchtungsmodelle Texturen Globale Beleuchtungsmodelle Praktikum Im Praktikum werden an Hand eines aktuellen D APIs e der Vorlesung in praxisnahen Szenarien vertieft und angewendet. Beispielsweise werden von den Studenten eigene Shaderprogramme für die Beleuchtung einer D Szene erstellt. Vorlesung Beschreiben von Methoden zum geometrischen Modellieren Erklären von Transformationen Beschreiben der grundlegenden Graphikhardware Beschreiben der einzelnen Stufen der Rendering Pipeline Erklären von lokalen Beleuchtungsmodellen Beschreiben von Methoden zur Texturierung Erklären von globalen Beleuchtungsmodellen Gegenüberstellen der behandelten Beleuchtungsmodelle Entscheiden welches Verfahren geeignet ist um eine konkrete Problemstellung der Computergrafik zu lösen Praktikum Entwickeln von Computergrafikanwendungen Verwenden eines D-APIs Erstellen interaktiver D-Programme Anwenden der mathematischen Basis der Computergrafik Anwenden der grundlegenden Algorithmen der Computergrafik Testen und Debuggen der eigenen Anwendung Die Verwendbarkeit des s sowie spezielle Teilnahmevoraussetzungen / / Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten / sind in der Beschreibung der jeweiligen Lehrveranstaltung erläutert. Prof. Dr. Arnulph Fuhrmann gez. Prof. Dr. rer. nat. Stefan Grünvogel Köln,

29 Fachgebiet Computergrafik MP MP.1 Lehrveranstaltung (LV):MP Computergrafik EDV-Nr.:1 1 Vorlesung SS = 0-= H Workload = 0 H Geometrisches Modellieren Transformationen Graphikhardware Rendering Pipeline Lokale Beleuchtungsmodelle Texturen Globale Beleuchtungsmodelle Beschreiben von Methoden zum geometrischen Modellieren Erklären von Transformationen Beschreiben der grundlegenden Graphikhardware Beschreiben der einzelnen Stufen der Rendering Pipeline Erklären von lokalen Beleuchtungsmodellen Beschreiben von Methoden zur Texturierung Erklären von globalen Beleuchtungsmodellen Gegenüberstellen der behandelten Beleuchtungsmodelle Entscheiden welches Verfahren geeignet ist um eine konkrete Problemstellung der Computergrafik zu lösen Verwendbarkeit des s keine - * (schriftlich) Testat von Praktikum MP Klausur (schriftliche Prüfung). Semester Prof. Dr. Arnulph Fuhrmann/ Prof. Dr. Arnulph Fuhrmann 1 Semester SS 8 gez. Prof. Dr. rer. nat. Stefan Grünvogel Köln,

30 Fachgebiet Computergrafik MP MP.1 Lehrveranstaltung (LV):MP.1.1. Computergrafik EDV-Nr.:1 1 Praktikum SS = 90-= H Workload = 90 H SS = ECTS Im Praktikum werden an Hand eines aktuellen D APIs e der Vorlesung in praxisnahen Szenarien vertieft und angewendet. Beispielsweise werden von den Studenten eigene Shaderprogramme für die Beleuchtung einer D Szene erstellt. Entwickeln von Computergrafikanwendungen Verwenden eines D-APIs Erstellen interaktiver D-Programme Anwenden der mathematischen Basis der Computergrafik Anwenden der grundlegenden Algorithmen der Computergrafik Testen und Debuggen der eigenen Anwendung Verwendbarkeit des s keine - nach Abschluss der Lehrveranstaltung - bei Testaten keine - Testat (unbenotet). Semester Prof. Dr. Arnulph Fuhrmann/ Prof. Dr. Arnulph Fuhrmann 1 Semester SS 8 gez. Prof. Dr. rer. nat. Stefan Grünvogel Köln,

31 Titel des s Betreutes Industriepraktikum MP 8.1 Fachgebiet Betreutes Industriepraktikum EDV-Nr.:0 MP Praktikum SS = 10 SWH = 10 H SS = 00-10=180 H Workload = 00 H SS = 10 ECTS Summe = 10 SWH Summe = 180 H Summe = 10 ECTS Praktikum Eigenständige Tätigkeiten in der Produktion Eigenständige Tätigkeit in der Qualitätssicherung oder in anderen Bereichen unter Anleitung Arbeiten im Team Arbeiten unter Zeit- und Fristvorgaben Selbständige Durchführung einfacher Forschungsarbeiten unter Anleitung Übung in Teamfähigkeit und Umgang mit Vorgesetzten Praktikum Vorbereitung auf die Strukturen und Hierarchien in der Industrie- und Wirtschaftwelt Die Verwendbarkeit des s sowie spezielle Teilnahmevoraussetzungen / / Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten / sind in der Beschreibung der jeweiligen Lehrveranstaltung erläutert. Prof. Dr. rer. nat. Dietmar Kunz gez. Prof. Dr. rer. nat. Dietmar Kunz Köln,

32 Fachgebiet Betreutes Industriepraktikum MP 8 MP 8.1 Lehrveranstaltung (LV):MP Betreutes Industriepraktikum EDV-Nr.:90 1 Praktikum SS = 10 SWH = 10 H SS = 00-10=180 H Workload = 00 H SS = 10 ECTS Eigenständige Tätigkeiten in der Produktion Eigenständige Tätigkeit in der Qualitätssicherung oder in anderen Bereichen unter Anleitung Arbeiten im Team Arbeiten unter Zeit- und Fristvorgaben Selbständige Durchführung einfacher Forschungsarbeiten unter Anleitung Übung in Teamfähigkeit und Umgang mit Vorgesetzten Vorbereitung auf die Strukturen und Hierarchien in der Industrie- und Wirtschaftwelt Verwendbarkeit des s - nach Abschluss der Lehrveranstaltung - bei Testaten keine - Testat (unbenotet). Semester Lehrende des IMP/ Lehrende des IMP 1 Semester SS 8 gez. Prof. Dr. rer. nat. Christian Blendl Köln,

33 Titel des s ZAQ MP 9.1 Fachgebiet Soft Skills EDV-Nr.:0 Workload = 0 H Summe = SWH Summe = 0 H Summe = 0 ECTS Die Verwendbarkeit des s sowie spezielle Teilnahmevoraussetzungen / / Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten / sind in der Beschreibung der jeweiligen Lehrveranstaltung erläutert. Lehrende des IMP gez. Prof. Dr. rer. nat. Christian Blendl Köln,

Modulhandbuch Bachelor Medientechnik. Hauptstudium - Studienrichtung Phototechnik. Wahlfächer. Studienbeginn WS 05/06.

Modulhandbuch Bachelor Medientechnik. Hauptstudium - Studienrichtung Phototechnik. Wahlfächer. Studienbeginn WS 05/06. Modulhandbuch Bachelor Medientechnik Hauptstudium - Studienrichtung Phototechnik Wahlfächer Studienbeginn WS 0/0 Stand 01/01 1 Haupstudium Studienrichtung Phototechnik (Stand vom: 01-01) (Studienbeginn

Mehr

Masterstudiengang Medientechnologie (M.SC.)

Masterstudiengang Medientechnologie (M.SC.) Masterstudiengang Medientechnologie (M.SC.) Dietmar Kunz 1 Überblick Status Berufsfelder Ziele Forschungskontext Curriculum Adressaten und Vorkenntnisse Zulassungsverfahren Fragen 2 Status neuer Studiengang

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Lesefassung vom 15. Juli 2013 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) 1. Modultitel Recht 2. Modulgruppe/n D (Wahlfach oder Sprachmodul) 3. Fachgebiet Recht 4. Modulbeauftragte/r Dr. Matthias Kober, Juristische Fakultät;

Mehr

Teil B: Besondere Regelungen

Teil B: Besondere Regelungen Besondere Regelungen 35 Erläuterungen und Abkürzungen in den 36 bis 50 Teil B: Besondere Regelungen 35 Erläuterungen und Abkürzungen in den 36 bis 50 (1) Für alle Studiengänge ergeben sich aus den Tabellen

Mehr

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien 44 Bachelorstudiengang OnlineMedien (1) Der Gesamtumfang der für den Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich beträgt 210 (ECTS). (2) Die für den erfolgreichen

Mehr

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Es werden insgesamt drei Philosophie-Basismodule angeboten, von denen mindestens zwei ausgewählt werden. Im Rahmen eines Bachelorstudiengangs an der Philosophischen

Mehr

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar Philosophische Fakultät Historisches Seminar Tel.: +49 (0)361 737-4410 Fax: +49 (0)361 737-4419 Postfach 900221, D-99105 Erfurt Nordhäuser Str. 63, Lehrgebäude 4, 1.OG, D-99089 Erfurt Lehramtsstudiengang

Mehr

Wie und wann kann ich die Modulbeschreibung ändern?

Wie und wann kann ich die Modulbeschreibung ändern? Wie und wann kann ich die Modulbeschreibung ändern? 17. Juni 2015 Nicola Stauder-Bitzegeio Stabsstelle Qualitätssicherung und -entwicklung in Studium und Lehre 1 Wann? So viel und oft wie nötig, aber so

Mehr

Bachelor of Arts Kunstpädagogik Wahlbereich

Bachelor of Arts Kunstpädagogik Wahlbereich Modulhandbuch (gültig: Studienbeginn ab Wintersemester 01/013) Stand: WS 014/15 Bitte unbedingt lesen Anmerkungen zur Modulstruktur Die Module im können einzeln gewählt werden. Es müssen nicht alle Module

Mehr

55 Bachelorstudiengang Medienkonzeption

55 Bachelorstudiengang Medienkonzeption 55 Bachelorstudiengang Medienkonzeption (1) Der Gesamtumfang der für den Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich beträgt 210 (ECTS). (2) Die für den

Mehr

Prüfungsplan für das Grund- und Hauptstudium Bachelorstudiengang Medientechnik

Prüfungsplan für das Grund- und Hauptstudium Bachelorstudiengang Medientechnik Prüfungsplan für das Grund- und Hauptstudium Bachelorstudiengang Medientechnik (BA1) 14.11.2013 Kürzel Fach Nummer Name Datum Uhrzeit Raum Studiengang Bemerkung Grundlagen der Elektrotechnik 0322 Ruelberg

Mehr

LEITFADEN CURRICULUM KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ

LEITFADEN CURRICULUM KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ LEITFADEN CURRICULUM KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ 1 2 1. ALLGEMEINES Das Curriculum oder die Studienordnung ist eine Art Leitfaden für euer Studium. In diesem findet ihr unter anderem folgenden Punkte:

Mehr

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen Der Präsident Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen 6.40.12 Nr. 1 Ordnung des Fachbereichs 12 Mathematik für das Studium des Studienelements Grundlagen der FBR HMWK StudO 18.04.1984 Ausnahmeregelung

Mehr

40 Diplom-Studiengang Medieninformatik

40 Diplom-Studiengang Medieninformatik 40 Diplom-Studiengang Medieninformatik () Der Gesamtumfang der den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich beträgt 60 Semesterwochenstunden.

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

41 Diplom-Studiengang OnlineMedien

41 Diplom-Studiengang OnlineMedien 4 Diplom-Studiengang OnlineMedien () Der Gesamtumfang der den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich beträgt 60 Semesterwochenstunden.

Mehr

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien 44 Bachelorstudiengang OnlineMedien (1) Der Gesamtumfang der für den Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich beträgt 210 /ECTS-Credits, dies entspricht

Mehr

2. Information zum 1. Studienjahr im. Diplomstudiengang Mathematik. Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete

2. Information zum 1. Studienjahr im. Diplomstudiengang Mathematik. Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete 2. Information zum 1. Studienjahr im Diplomstudiengang Mathematik Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete an der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf www.mathematik.uni-duesseldorf.de

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.) Vom 9. August 005 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr., S. 9 9), in der Fassung vom. September 0 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr. 8, S. 58 58) Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Mehr

Aufgrund von Art. 6 Abs. 1, Art. 72 Abs. 1 und Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Fachhochschule München folgende Satzung:

Aufgrund von Art. 6 Abs. 1, Art. 72 Abs. 1 und Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Fachhochschule München folgende Satzung: Satzung über den Erwerb der Zusatzqualifikation "Betrieblicher Datenschutz" für Studierende der Informatik- und Wirtschaftsinformatik-Studiengänge an der Fachhochschule München vom 26. Februar 2003 mit

Mehr

Anlage 1: Fachprüfungsleistungen und Prüfungsvorleistungen der Diplom- Vorprüfung

Anlage 1: Fachprüfungsleistungen und Prüfungsvorleistungen der Diplom- Vorprüfung Anlage 1: Fachprüfungsleistungen und Prüfungsvorleistungen der Diplom- Vorprüfung 1.1. Fachprüfungen Einzelne Fachprüfungen erfordern Fachprüfungsvorleistungen. Näheres ist den Erläuterungen zu entnehmen.

Mehr

Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang Seite 1 Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz 1 Allgemeine Vorbemerkungen (1) Diese

Mehr

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Hinweise für Studierende in den Bachelorstudiengängen Business Administration (B.A.; Rheinbach) Betriebswirtschaft (B.Sc.;

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Die Gewichtung der Einzelnoten bezieht sich im Folgenden auf eine Gesamtpunktzahl von 34 zu erbringenden Leistungspunkten. Nichtbenotete Leistungspunkte

Mehr

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie Bachelor-Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science Professionalisierungs bereich Erziehungs-

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

33 Diplom-Studiengang Allgemeine Informatik

33 Diplom-Studiengang Allgemeine Informatik 33 Diplom-Studiengang Allgemeine (1) Im Studiengang Allgemeine umfasst das Grundstudium drei Semester. () Der Gesamtumfang der den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen

Mehr

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11 Modul-Nr.: Modulname: Wirtschaftsinformatik (WI) : Wirtschaftsinformatik 1 (WI1) Wirtschaftsinformatik 2 (WI2) Informationsmanagement (IM) Niveaustufe: Bachelor Empfohlenes Semester: WI1 BA3 WI2 BA4 IM

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach)

Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach) 1 Modulhandbuch Kommunikationswissenschaft BA-Studiengang Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach) Tabelle 1: Modul-Beschreibung BA I-a... 2 Tabelle 2: Modul-Beschreibung BA I-b...

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik

FAQs zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik FAQs zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik Wann kann das Studium begonnen werden? Im Winter- und Sommersemester Ist das

Mehr

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen Modulbeschreibung VI.5.5 Modulbezeichnung Supply-Chain-Management Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Die Studierenden erwerben vertieftes Wissen über unternehmensübergreifenden Wertschöpfungsketten

Mehr

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Sechste Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

Hauptstudium. Grundstudium. Studiengang Optoelektronik /Lasertechnik Studien und Prüfungsordnung (SPO) 29 Bachelorarbeit PRAXISSEMESTER

Hauptstudium. Grundstudium. Studiengang Optoelektronik /Lasertechnik Studien und Prüfungsordnung (SPO) 29 Bachelorarbeit PRAXISSEMESTER Grundstudium Hauptstudium Studiengang Optoelektronik /Lasertechnik Studien und Prüfungsordnung (SPO) 29 Bachelorarbeit Sem. 7 Optischelektronische Systeme Laser und Biomedizin Produktmanagement 6 PRAXISSEMESTER

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz Modulname: Rechnungswesen BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung (RuP) Kennummer Workload Credits Studiensemester

Mehr

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters - 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters Modul 5 Exkursion Pflicht LPs Selbststudium/Kontaktzeit 2. 6 LP 180 h 135 h / 45 h Modul-Einheiten 5-1 Vorbereitung einer Exkursion 5-2 Exkursion Auseinandersetzung

Mehr

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Homepage: Informieren Sie sich auf unseren Webseiten! Mathematisches Institut

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Stadt- und Regionalentwicklung

Stadt- und Regionalentwicklung Titel der Lehrveranstaltung Geogr. Teilbereich Art der Lehrveranstaltung Autor Institut/ Hochschule Kontakt Stadt- und Regionalentwicklung Stadtgeographie elearning-übung als Begleitung zu einer Vorlesung

Mehr

Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 1. Studieneinheit Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 2.

Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 1. Studieneinheit Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 2. Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 1. Studieneinheit Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 2. Fachgebiet / Romanistik (Französisch) / Verantwortlich Prof. Dr. Isabella

Mehr

C++11 C++14 Kapitel Doppelseite Übungen Musterlösungen Anhang

C++11 C++14 Kapitel Doppelseite Übungen Musterlösungen Anhang Einleitung Dieses Buch wendet sich an jeden Leser, der die Programmiersprache C++ neu lernen oder vertiefen möchte, egal ob Anfänger oder fortgeschrittener C++-Programmierer. C++ ist eine weitgehend plattformunabhängige

Mehr

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Leitfaden Hauptstudium IMP. Medienproduktionstechnik und Phototechnik

Leitfaden Hauptstudium IMP. Medienproduktionstechnik und Phototechnik Leitfaden Hauptstudium IMP Medienproduktionstechnik und Phototechnik Wahlfächer Leistungen Medienproduktionstechnik 22 ECTS Davon 10 ECTS aus dem eigenen Fachbereich Phototechnik 24 ECTS Davon 12 ECTS

Mehr

Wirtschaftsund Arbeitsrecht. Das Wahlpflichtfach. Gegenstand, Inhalt und Aufbau. Professur für Zivilrecht im Nebenfach. (Prof. Dr.

Wirtschaftsund Arbeitsrecht. Das Wahlpflichtfach. Gegenstand, Inhalt und Aufbau. Professur für Zivilrecht im Nebenfach. (Prof. Dr. Das Wahlpflichtfach Wirtschaftsund Arbeitsrecht Gegenstand, Inhalt und Aufbau Professur für Zivilrecht im Nebenfach (Prof. Dr. Johann Kindl) Universität Münster Stand April 2004 1 1. Inhalte des Wahlpflichtfaches

Mehr

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS]

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] 1. Um im Fach Kunstgeschichte, Bereich I, das universitäre Diplom eines Bachelor of Arts (BA) zu erlangen, müssen die Studierenden 120 ETCS Punkte in vier Teilbereichen

Mehr

Einführung in die Informatik II

Einführung in die Informatik II Einführung in die Informatik II Vorlesung Sommersemester 2013 Prof. Dr. Nikolaus Wulff Ziele der Vorlesung Sie vertiefen die Kenntnisse aus Informatik I und runden diese in weiteren Anwendungsgebieten

Mehr

Ergebnisse der Bewertung von Lehrveranstaltungen WS 09/10

Ergebnisse der Bewertung von Lehrveranstaltungen WS 09/10 Servicestelle Lehrevaluation Pilgrimstein 8-0 0 Marburg Anja Klatt - Servicestelle Lehrevaluation Prof. Dr. Michael Stephan Philipps-Universität Marburg Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Technologie-

Mehr

Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang

Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang Allgemeine Vorbemerkungen Die Lehrveranstaltungen für Betriebswirtschaftslehre (BWL) als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang setzen

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: 29.11.2011

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: 29.11.2011 Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: 29.11.2011 Modul 9 Fachdidaktisches Arbeiten: Vertiefung Fachdidaktik Kennnummer: work load Leistungspunkte Studiensemester Dauer

Mehr

Wintersemester 2010/2011 Rüdiger Westermann Institut für Informatik Technische Universität München

Wintersemester 2010/2011 Rüdiger Westermann Institut für Informatik Technische Universität München Informatik 1 Wintersemester 2010/2011 Rüdiger Westermann Institut für Informatik Technische Universität München 1 0 Allgemeines Zielgruppen Siehe Modulbeschreibung Studierende anderer (nicht Informatik)

Mehr

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik.

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik. Theorie der Rhythmik/Elementaren Musikpädagogik (EMP) Modulcode: T (MA REMP) Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse im Bereich der Geschichte und Theorie der Rhythmik bzw. der EMP. Sie erhalten

Mehr

58 Bachelorstudiengang Elektronik und Technische Informatik

58 Bachelorstudiengang Elektronik und Technische Informatik 58 Bachelorstudiengang Elektronik und Technische Informatik () Im Studiengang Elektronik und Technische Informatik umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. (2) Für den erfolgreichen Abschluss

Mehr

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden ANLAGE B Ergänzungen Bereich (AQua) Modulbeschreibungen AQua MODULNUMMER AQua-SLK1 Kreditpunkte und Notenberechnung Dauer (AQua) bildung der TU Dresden Zentrale Koordinationsstelle Sprachaus- A - Fremdsprachen

Mehr

Studium Generale an der Hochschule Aalen

Studium Generale an der Hochschule Aalen an der Hochschule Aalen Warum? Stärkung des zivilgesellschaftlichen Engagements Umsetzung der Anforderungen des Bologna Prozesses Stärkung der Sozialkompetenzen und Softskills Teamfähigkeit Selbständigkeit

Mehr

Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung für den. Bachelorstudiengang Information Science & Engineering / Informationswissenschaft

Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung für den. Bachelorstudiengang Information Science & Engineering / Informationswissenschaft Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung - Bachelor 1 Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Information Science & Engineering / Informationswissenschaft des Fachbereichs

Mehr

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLEN- SCHUTZ. Bachelor of Science. Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Campus Friedberg

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLEN- SCHUTZ. Bachelor of Science. Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Campus Friedberg UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLEN- SCHUTZ Bachelor of Science Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Campus Friedberg MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLENSCHUTZ Der Bachelorstudiengang

Mehr

Finance and Accounting - Masterstudium

Finance and Accounting - Masterstudium Finance and Accounting - Masterstudium Ziele des Masterstudiums Finance & Accounting Ziel des Masterstudiums "Finance and Accounting" ist, vertiefendes Wissen sowohl im Bereich Finance als auch im Bereich

Mehr

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen 1 Geltungsbereich Die Fachspezifische Bestimmung gilt zusammen mit der Prüfungsordnung

Mehr

Ausführungsbestimmungen des. des Bachelor of Science Studienganges

Ausführungsbestimmungen des. des Bachelor of Science Studienganges Aufgrund der Genehmigung des Präsidiums der TU Darmstadt vom 8. Juli 2011 (Az.: 652-7-1) werden die Ausführungsbestimmungen des Fachbereichs Informatik vom 30.06.2011 zu den Allgemeinen Prüfungsbestimmungen

Mehr

4 Pflichtmodule im Fach Betriebswirtschaftslehre. In 7 Abs. 2 wird im Fach Betriebswirtschaftslehre der Punkt c. geändert:

4 Pflichtmodule im Fach Betriebswirtschaftslehre. In 7 Abs. 2 wird im Fach Betriebswirtschaftslehre der Punkt c. geändert: 2675 2. Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfungen im Studiengang Wirtschaftsinformatik der Westfälischen Wilhelms-Universität mit dem Abschluss Bachelor of Science vom 15. August 2006 vom 11.09.2009

Mehr

Studien- und Prüfungsleistungen

Studien- und Prüfungsleistungen Bezeichnung : Intensivmodul Anbietende(s) Institut(e): Osteuropäische Geschichte, Südasien-Institut: Abt. Geschichte Südasiens, Hochschule für Jüdische Studien, Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik/Seminar

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Studienordnung für den Masterstudiengang Law and Economics an der Universität Bayreuth (LLMSO) Vom 20. Juni 2008

Mehr

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen.

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen. Fragen? Für weiterführende Informationen sowie eine individuelle Beratung steht Ihnen das Team der Servicestelle Offene Hochschule Niedersachsen gerne zur Verfügung. Optimal vorbereitet Fit fürs Studium

Mehr

Institut für Ethnologie

Institut für Ethnologie WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER Institut für Ethnologie Studtstr. 21 48149 Münster Telefon: 0251/92401-0 Telefax: 0251/9240113 Studienprogramm für das Fach Ethnologie (Völkerkunde) 1 Institut

Mehr

Modulhandbuch für das BA Kombinationsfach Angewandte Informatik Multimedia

Modulhandbuch für das BA Kombinationsfach Angewandte Informatik Multimedia Modulhandbuch für das BA Kombinationsfach Angewandte Informatik Multimedia Kenntnisse im Programmieren für das World Wide Web mit der Programmiersprache JAVA werden vermittelt, ebenso das Erstellen von

Mehr

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Teilzeit - Schellingstrasse 24 D-70174 Stuttgart

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Teilzeit - Schellingstrasse 24 D-70174 Stuttgart Schellingstrasse 24 D-70174 T +49 (0)711 8926 0 F +49 (0)711 8926 2666 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de Hochschule für Technik Studien- und Prüfungsordnung Master Mathematik - Teilzeit - Stand:

Mehr

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Vollzeit - Schellingstrasse 24 D-70174 Stuttgart

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Vollzeit - Schellingstrasse 24 D-70174 Stuttgart Schellingstrasse 24 D-70174 T +49 (0)711 8926 0 F +49 (0)711 8926 2666 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de Hochschule für Technik Studien- und Prüfungsordnung Master Mathematik - Vollzeit - Stand:

Mehr

Übergang vom Diplom zum Bachelor

Übergang vom Diplom zum Bachelor Übergang vom Diplom zum Bachelor Da die Fächer des Bachelorstudienganges größtenteils aus Fächern des Diplomstudiengangs hervorgegangen sind, können sich die Studierenden diese Fächer aus dem Diplom für

Mehr

Lehramt für Berufskollegs an der Universität Siegen Häufig gestellte Fragen

Lehramt für Berufskollegs an der Universität Siegen Häufig gestellte Fragen Lehramt für Berufskollegs an der Universität Siegen Häufig gestellte Fragen Wirtschaftswissenschaften mit spezieller Wirtschaftslehre oder mit einem Unterrichtsfach Wie funktioniert das mit den Semesterwochenstunden

Mehr

Bachelor of Education (BEd) Bildungswissenschaften:

Bachelor of Education (BEd) Bildungswissenschaften: Liebe Studierende, regelmäßig werden Bachelor und Masterstudiengänge von externen Gutachterinnen und Gutachtern evaluiert und in diesem Zusammenhang einem Akkreditierungsprozess unterworfen. Der BEd sowie

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie Fakultät für Humanwissenschaften Institut für Psychologie Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie Inhalt: 1. Allgemeines S. 2 2. Anleitung zur Benutzung des Praktikumskurses im Virtuellen

Mehr

Die bisherigen Paragraphen 9 bis 14 werden zu den neuen Paragraphen 10 bis 15.

Die bisherigen Paragraphen 9 bis 14 werden zu den neuen Paragraphen 10 bis 15. Dritte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Geoinformatik und Satellitenpositionierung an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule München

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das Studium zulassungsbeschränkt?

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Inhaltsübersicht 1. Einleitung 2. Ziele des Studiengangs 3. Studienmodule und Vermittlungsformen 4. Dauer und

Mehr

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 317. Sitzung des Senats am 20. Juni 2012 verabschiedet.

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 317. Sitzung des Senats am 20. Juni 2012 verabschiedet. Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 317. Sitzung des Senats am 20. Juni 2012 verabschiedet. Nur diese Studien- und Prüfungsordnung ist daher verbindlich! Prof. Dr. Rainald

Mehr

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Masterprogramm Medien Leipzig (MML) als gemeinsames Masterprogramm der beteiligten Hochschulen: UNIVERSITÄT LEIPZIG und Hochschule

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering Wann kann das Studium begonnen werden? Im Winter- und Sommersemester

Mehr

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft Bachelor of Science (B.Sc.) Professionalisierungsbereich Anwendungsbezogene fachliche Vertiefung Rahmenstudienordnung

Mehr

Prüfungsmodalitäten Bachelor-Studiengang Medieninformatik

Prüfungsmodalitäten Bachelor-Studiengang Medieninformatik Prüfungsmodalitäten Bachelor-Studiengang Medieninformatik Stand: 04.04.2012 Festlegungen gemäß Modulhandbuch FB-Rat Beschluss FBR VI/05/133.o vom 18.06.2013 Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Heike Ripphausen-Lipa

Mehr

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 27. September 1999 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 85 Abs.

Mehr

Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als Fremdsprachenphilologie

Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als Fremdsprachenphilologie Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als DaF-Z-M01 1. Name des Moduls Grundlagen Deutsch als 2. Fachgebiete / Verantwortlich: DaF / Prof. Dr. Maria Thurmair / Dr. Harald Tanzer 3. Inhalte des Moduls:

Mehr

Bestimmungen. für den. Studiengang Informatik. Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Vom 21.06.2007 Version 4

Bestimmungen. für den. Studiengang Informatik. Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Vom 21.06.2007 Version 4 und C Bestimmungen für den Studiengang Informatik Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Vom 21.06.2007 Version 4 40-I/m Aufbau des Studiengangs 41-I/m (entfällt) 42-I/m Lehrveranstaltungen, Studien- und

Mehr

Stefan Schaper. Dipl. Sozialpädagoge und Eltern-Medien-Trainer

Stefan Schaper. Dipl. Sozialpädagoge und Eltern-Medien-Trainer Stefan Schaper Dipl. Sozialpädagoge und Eltern-Medien-Trainer Was Sie heute NICHT erwarten dürfen: Tipps zu kommerzieller Software großer Schulbuchverlage. Zum Ablauf - Ein paar Zahlen - Beispiele für

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

Bachelor- und Masterausbildung Bildungsworkshop 14. Juni 2012

Bachelor- und Masterausbildung Bildungsworkshop 14. Juni 2012 Bachelor- und Masterausbildung Bildungsworkshop 14. Juni 2012 Modul Cluster bzw. ein Verbund zeitlich begrenzter, in sich geschlossener, methodisch und/oder inhaltlich ausgerichteter Lehr- und Lernblöcke,

Mehr

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind Fachprüfungsordnung für das Aufbaustudium Informatik an der Technischen Universität München 1 Vom 07.08.1996 Aufgrund des Art. 6 i.v.m. Art. 81 Absatz 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes (BayHSchG) erläßt

Mehr

SDD System Design Document

SDD System Design Document SDD Software Konstruktion WS01/02 Gruppe 4 1. Einleitung Das vorliegende Dokument richtet sich vor allem an die Entwickler, aber auch an den Kunden, der das enstehende System verwenden wird. Es soll einen

Mehr

Module im Master-Studiengang Jazz / Popularmusik / Instrument oder Gesang

Module im Master-Studiengang Jazz / Popularmusik / Instrument oder Gesang Module im Master-Studiengang Jazz / Popularmusik / Instrument oder Gesang Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS... 1 HAUPTFACH I... 2 HAUPTFACH II... 2 SOLIST IM JAZZORCHESTER I... 3 SOLIST IM JAZZORCHESTER

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Mechatronik/Sensortechnik zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 9/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Amtliche Mitteilungen Nr. 9/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Amtliche Mitteilungen Nr. 9/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild

Mehr

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Philosophische Fakultät III Institut für Sozialwissenschaften Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Monostudiengang Zweitfach im Kombinationsstudiengang Überfachlicher

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden Studienordnung für den Studiengang Steuern, Prüfungswesen, Consulting Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden vom 01.10.2009 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Textil-

Mehr

Vor- und Frühgeschichte als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte

Vor- und Frühgeschichte als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte Vor- und Frühgeschichte als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte Stand: 12.10.2006 Der 2. Schwerpunkt "Vor- und Frühgeschichte" besteht aus den folgenden vier Modulen im Umfang von 48 ECTS-Punkten:

Mehr

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner?

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner? FAQ -Übersicht 0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner? 1. Warum wird meine Email nicht beantwortet? 2. Ich kann zu den Sprechzeiten nicht vorbeikommen,

Mehr