Intelligente Informationssysteme CoreMedia Smart Content Technology. Grundlagen
|
|
- Liese Pohl
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Intelligente Informationssysteme CoreMedia Smart Content Technology Grundlagen Gunar Fiedler CAU Kiel, Institut für Informatik und Praktische Mathematik Arbeitsgruppe Technologie der Informationssysteme Kontakt:
2 Übersicht Content und Content Management Architekturen und Techniken CoreMedia SCT Systemkomponenten Daten und Dokumente Layout und Präsentation CoreMedia SCT 2
3 Content und Content Management Content (heutige Begriffsbestimmung): Information in strukturierter, schwach strukturierter oder unstrukturierter Form, die in elektronischen Systemen zur Verfügung gestellt wird. Zusammensetzung aus Inhalt (Daten aus Datenbanken, Texte, Bilder, ) und Meta-Informationen (Autor, Version, Berechtigungen, ) CoreMedia SCT 3
4 Content und Content Management Beispiel: Bilder Texte strukturierte Daten CoreMedia SCT 4
5 Content und Content Management Content Management unterstützt: - Content-Erstellung und Content-Import - Content-Pflege - Content-Bereitstellung (Präsentation, Distribution) - Kontrolle (Berechtigung, Versionierung, Bezahlung) mit den Zielen: - automatisierte Verarbeitung - Weiter- und Wiederverwendung Voraussetzung: Trennung zwischen Rohdaten, Struktur und Darstellung CoreMedia SCT 5
6 Content und Content Management Rohdaten: (ID, Version, Autor, erstellt_am, Name, Beschreibung, Bild) ID Version Autor erstellt_am Name Beschreibung Bild BG R.E.M. CLOB BLOB BG R.E.M. CLOB BLOB TS Beatsteaks CLOB BLOB Struktur (Sichten): Veranstaltung Tour Künstler Ort Künstler Veranstaltungen Beschreibung Bild Name CoreMedia SCT 6
7 Content und Content Management Dokument: Darstellung: Beatsteaks in Kiel Beatsteaks Halle 400 Die Beatsteaks haben sich mehr oder weniger dem CoreMedia SCT 7
8 Content und Content Management Content - Definition von Strukturen - Verwaltung von Inhalten, Struktur und Layout Management - Erstellung, Kontrolle, Publizierung, Archivierung von Content - Benutzer- und Rechteverwaltung System - Verfügbarkeit, Skalierbarkeit, Sicherheit, CoreMedia SCT 8
9 Übersicht Content und Content Management Architekturen und Techniken CoreMedia SCT Systemkomponenten Daten und Dokumente Layout und Präsentation CoreMedia SCT 9
10 Architekturen und Techniken Ausrichtungen: Dokumentenorientierte Systeme: - Verwaltung schwach strukturierter, voluminöser Dokumente - Information Retrieval und Formatkonversionen - Beispiel: elektronische Bibliotheken CoreMedia SCT 10
11 Architekturen und Techniken Ausrichtungen: Workfloworientierte Systeme: - Integration von Geschäftsregeln - Personalisierung - Beispiel: B2B, verteilte Anwendungen CoreMedia SCT 11
12 Architekturen und Techniken Ausrichtungen: Redaktionssysteme: - Wiederverwendung von Content in verschiedenen Formen - Schwerpunkt: Publikation und Präsentation - Beispiel: elektronische Magazine CoreMedia SCT 12
13 Architekturen und Techniken Typische Systemkomponenten: CoreMedia SCT 13
14 Architekturen und Techniken Typische Systemkomponenten: Content verwaltung CoreMedia SCT 14
15 Architekturen und Techniken Typische Systemkomponenten: Workflow verwaltung Content verwaltung CoreMedia SCT 15
16 Architekturen und Techniken Typische Systemkomponenten: Editor Importer Workflow verwaltung Content verwaltung CoreMedia SCT 16
17 Architekturen und Techniken Typische Systemkomponenten: Editor Importer Workflow verwaltung Content verwaltung Content bereitstellung Webserver Templates CoreMedia SCT 17
18 Architekturen und Techniken Typische Systemkomponenten: Templates Editor Importer Webserver Workflow verwaltung Content verwaltung Content bereitstellung Webserver Templates CoreMedia SCT 18
19 Übersicht Content und Content Management Architekturen und Techniken CoreMedia SCT Systemkomponenten Daten und Dokumente Layout und Präsentation CoreMedia SCT 19
20 CoreMedia SCT CoreMedia SCT 20
21 Coremedia SCT - 100% pure Java - J2EE-konform - verfügbar für alle gängigen plattformen - freie Datenmodellierung über objektorientiertes Dokumentenmodell - Datenspeicherung in relationalen Datenbanken - Accounting über LDAP - Servlet- / JSP-basierte Content-Präsentation - skalierbar für Hochleistungssysteme mit hoher Verfügbarkeit CoreMedia SCT 21
22 Übersicht Content und Content Management Architekturen und Techniken CoreMedia SCT Systemkomponenten Daten und Dokumente Layout und Präsentation CoreMedia SCT 22
23 Systemkomponenten Editor Importer Content Master Live WebDAV Authoring Browser Workflow IIOP HTTP JC CoreMedia SCT 23
24 Systemkomponenten Verwaltung von - Daten, Metadaten - Dokumentenmodell Editor -Dokumenten Importer Content Master Live WebDAV Authoring Browser Workflow CoreMedia SCT 24
25 Systemkomponenten Editor Importer Content Master Live WebDAV - Aufgabenverteilung - Ablaufsteuerung Authoring Browser Workflow CoreMedia SCT 25
26 Systemkomponenten Editor Importer - Content-Erstellung - manuelle Content-Pflege Content Master Live WebDAV Authoring Active Delivering Browser Workflow CoreMedia SCT 26
27 Systemkomponenten Editor Importer WebDAV - Content-Erstellung - manuelle Content Content-Pflege Master Live - Content-Vorschau Authoring Browser Workflow CoreMedia SCT 27
28 Systemkomponenten Editor Importer - Import externer Daten Content - Zugriff auf binäre Inhalte Master Live WebDAV Authoring Browser Workflow CoreMedia SCT 28
29 Systemkomponenten Editor Importer Content Master Live WebDAV Authoring Browser Workflow CoreMedia SCT 29
30 Systemkomponenten Editor Importer Content Master Live WebDAV Authoring Browser Workflow IIOP HTTP JC CoreMedia SCT 30
31 Übersicht Content und Content Management Architekturen und Techniken CoreMedia SCT Systemkomponenten Daten und Dokumente Layout und Präsentation CoreMedia SCT 31
32 Daten und Dokumente CoreMedia SCT 32
33 Daten und Dokumente CoreMedia SCT 33
34 Daten und Dokumente CoreMedia SCT 34
35 Daten und Dokumente - Ein CoreMedia-Dokumentenmodell ist eine Menge von Dokumenttypen, die in einer Generalisierungs- / Spezialisierungshierarchie stehen - Standardmäßig vorhanden: Resource, Document, Folder - Alle eigenen Typen erben von Document Event Concert SportEvent CoreMedia SCT 35
36 Daten und Dokumente - Jeder Dokumententyp hat eine Menge von Attributen - mögliche Typen: -String -Int -XML -Date -Blob -LinkList Event Title: StringProperty Date: DateProperty Concert Artist: StringProperty SportEvent Participants: LinkListProperty CoreMedia SCT 36
37 Daten und Dokumente - Definition der Dokumenttypen in einer zentralen Konfigurationsdatei: <!-- --> <DocType Name= Event > <StringProperty Name= Title Length= 200 /> <DateProperty Name= Date /> <!-- --> </DocType> <DocType Name= Concert Parent= Event > <StringProperty Name= Artist Length= 200 /> <!-- --> </DocType> <DocType Name= SportEvent Parent= Event > <LinkListProperty Name= Participants LinkType= Participant /> <!-- --> </DocType> CoreMedia SCT 37
38 Daten und Dokumente - Der SCT- erzeugt bei Systemstart selbstständig passende -Schemaelemente Event ID Title Date Version SportEvent ID Title Date Version Concert ID Title Date Artist Version CoreMedia SCT 38
39 Daten und Dokumente Symbolische Namen: - Jedes CoreMedia-Dokument hat einen Identifikator - der Übersichtlichkeit halber besitzen Dokumente einen symbolischen Namen und werden in eine Folder-Struktur eingeordnet Jede Ressource besitzt eine URI / Music Kiel Hamburg Sport Beatsteaks_in_KI URI: /Music/Kiel/Beatsteaks_in_KI CoreMedia SCT 39
40 Übersicht Content und Content Management Architekturen und Techniken CoreMedia SCT Systemkomponenten Daten und Dokumente Layout und Präsentation CoreMedia SCT 40
41 Layout und Präsentation - Jedem Dokumententyp wird eine Menge von Methoden zugeordnet - Methode: JSP, die ein Dokument des Typs spezifisch visualisiert - Methoden werden vererbt Event Title: StringProperty Date: DateProperty renderannouncement rendersearchitem Concert Artist: StringProperty renderannouncement SportEvent Participants: LinkListProperty renderannouncement renderreport CoreMedia SCT 41
42 Layout und Präsentation - Jede Methode entspricht einer JSP-Seite in einem Betriebssystem-Ordner des Dokumententyps Event renderannouncement.jsp rendersearchitem.jsp Concert Event Title: StringProperty Date: DateProperty renderannouncement rendersearchitem renderannouncement.jsp SportEvent renderannouncement.jsp renderreport.jsp Concert Artist: StringProperty renderannouncement SportEvent Participants: LinkListProperty renderannouncement renderreport CoreMedia SCT 42
43 Layout und Präsentation Jede JSP-Seite erzeugt eine spezifische Ausgabe Event/renderAnnouncement.jsp: Event/renderSearchItem.jsp: Kiel Beatsteaks CoreMedia SCT 43
44 Layout und Präsentation - Seiten werden aus Fragmenten zusammengesetzt, indem die Methoden der beteiligten Elemente aufgerufen werden: context.include(pagecontext, URI) URI: Element-URI+Methodenaufruf /Music/Kiel/Beatsteaks_in_KI,templateID=renderAnnouncement CoreMedia SCT 44
45 Coming up Content-Erstellung Workflows Staging 100% pure Java: Wann kommt die Performanz ins Spiel? CoreMedia SCT 45
Dokumenten-Modelle im CMS CoreMedia
Dokumenten-Modelle im CMS CoreMedia Einleitung Das Content Management System CoreMedia ist ein innovatives Produkt der Hamburger Firma CoreMedia, das hauptsächlich im Unternehmensbereich und für komplexe
Kapitel 1 Überblick Content Management und Digitale Bibliotheken
Kapitel 1 Überblick Content Management und Digitale Bibliotheken Prof. Dr.-Ing. Stefan Deßloch Geb. 36, Raum 329 Tel. 0631/205 3275 dessloch@informatik.uni-kl.de 1 Überblick Was ist Content? Daten, Dokumente,
Konzeption und Realisierung eines Web- Content-Management-Systems. Wolfgang Wiese
Konzeption und Realisierung eines Web- Content-Management-Systems Wolfgang Wiese RRZE / Lehrstuhl für Informatik VII Wolfgang.Wiese@RRZE.uni-erlangen.de 1 Inhalt Einleitung Grundkonzepte Konzepte zur Datenhaltung
INDUS-VBS GmbH. Industry Value Based Solutions
INDUS-VBS GmbH Industry Value Based Solutions Partner von LogicalDOC s.r.l. für den deutschsprachigen Raum Geschäftsführung Wolfgang Fröhlich 30 Jahre IT-Branchenerfahrung -12 Jahre Consulting, 18 Jahre
Website-Verwaltung mit Content Management Systemen
Website-Verwaltung mit Content Management Systemen InetBib 2004 Vera Tidona, ULB Bonn Übersicht Was ist ein CMS Aufgaben eines CMS Architektur von CMS Wer benötigt ein CMS Bedarfsgerechte Redaktionssysteme
VISkompakt. Inside. Referent. ! Name: Alexander Wedekind! Funktion: Consultant! Firma: PDV-Systeme Erfurt! Kontakt: Alexander.Wedekind@pdv.
VISkompakt Inside! 1H06 Internals von VISkompakt! 16:00 Uhr 17:00 Uhr 07.04.2003 1 Referent! Name: Alexander Wedekind! Funktion: Consultant! Firma: PDV-Systeme Erfurt! Kontakt: Alexander.Wedekind@pdv.de
Jakarta Turbine Ein Open Source Framework fÿr Webanwendungen. KNF Kongre 2001 Henning P. Schmiedehausen
Jakarta Turbine Ein Open Source Framework fÿr Webanwendungen Henning P. Schmiedehausen Turbine - ein berblick Open Source unter Apache License 100% pure Java, Java 2 (JDK 1.2+) Servlet-basiertes
Firefox Add-ons. Präsentation in WAP WS09/10 von Christoph ASCHBERGER, Andreas BERTOLIN, Robert MUTTER und Yunzhou XU
Firefox Add-ons Präsentation in WAP WS09/10 von Christoph ASCHBERGER, Andreas BERTOLIN, Robert MUTTER und Yunzhou XU Agenda Technisches Überblick XUL JavaScript CSS XPI-Pakete Einreichen bei Mozilla Sicherheitsüberlegungen
Professionelles CMS mit ZOPE und ZMS. Niels Dettenbach - www.syndicat.com. Content Management mit ZMS
Professionelles CMS mit ZOPE und ZMS Niels Dettenbach - www.syndicat.com Content Management mit ZMS Was ist professionelles CMS? (1/2) strikte Trennung von Inhalt (Content) und Layout / Design hält sich
XML - Extensible Markup Language. Agenda - Oracle XML DB
Architektur und Funktionalitäten der Oracle XML DB - ein Überblick mit ausgewählten praktischen Beispielen - im Rahmen des 17. Workshop Grundlagen von Datenbanken 2005 in Wörlitz Annegret Warnecke Senior
Microsoft Office SharePoint Server 2007
Microsoft Office SharePoint Server 2007 Personen, Prozesse und Informationen verbinden Präsentation Version 1.0 Datum 03-07-2008 1 Agenda Das Duet Ernie und Bert Portale Wieso? Weshalb? Warum? Die Lösung
Web Content Management Systeme
Web Content Management Systeme Konzepte und praktische Anwendung Seminar im Studienschwerpunkt Multimedia von Frithjof Klös Überblick Einleitung Überblick Motivation 1. skriterien 2. 3. Konzeptumsetzung
Grundzüge und Vorteile von XML-Datenbanken am Beispiel der Oracle XML DB
Grundzüge und Vorteile von XML-Datenbanken am Beispiel der Oracle XML DB Jörg Liedtke, Oracle Consulting Vortrag zum Praxis-Seminar B bei der KIS-Fachtagung 2007, Ludwigshafen Agenda
Content Management. mit RedDot CMS. Erstellung von komplexen, dynamischen. Internetauftritten ohne HTML-Kenntnisse und
Erstellung von komplexen, dynamischen Internetauftritten ohne HTML-Kenntnisse und Kosteneinsparungen durch benutzerfreundliche und webbasierte redaktionelle Bearbeitung Unsere Lösung für Ihre Problemstellung
Enterprise Content Management
Enterprise Content Management Dr.-Ing. Raymond Bimazubute Lehrstuhl für Künstliche Intelligenz Friedrich Alexander Universität Erlangen-Nürnberg Email: raymond.bimazubute@informatik.uni-erlangen.de Vorbemerkungen
JDO Java Data Objects
JDO Java Data Objects Ralf Degner, Chief Consultant Ralf.Degner@poet.de Agenda POET Motivation Geschichte Einführung Architekturen FastObjects POET Gegründet 1993 Zwei Produktlinien esupplier Solutions:
Eigenschaften von Web Content Management Systemen (WCMS) Thorsten Kanzleiter Web Content Management Systeme
Eigenschaften von Web Content Management Systemen () 1 Gliederung 1.1 Motivation 1.2 Problemstellung 2. 2.1 Begriffsbestimmung CMS 2.2 Übergang von CMS zu 2.3 sonstige 2.4 Content Life Cycle 2.5 Webpublishing
Weiterentwicklung digitaler Bibliothekssysteme zu OpenArchives-Systemen
Weiterentwicklung digitaler Bibliothekssysteme zu OpenArchives-Systemen Osnabrück, 2003-03-13 Prof. Dr. G. Specht, U Ulm Dipl.-Inform. Michael G. Bauer, TU München 1. OMNIS/2 Motivation 2. Übersicht über
Der Java Server beinhaltet Container für EJB, Servlet und JSP, darüber hinaus unterstützt er diejee 1.3 Version.
hehuvlfkw Oracle 9iApplication Server (9iAS) fasst in einem einzigen integrierten Produkt alle Middleware-Funktionen zusammen, die bisher nur mit mehreren Produkten unterschiedlicher Anbieter erreicht
If knowledge matters DOKUMENTENERSTELLUNG MIT SHAREPOINT LIBRARIES
If knowledge matters DOKUMENTENERSTELLUNG MIT SHAREPOINT LIBRARIES Das Erstellen von Dokumenten mit Sharepoint Libraries bietet eine Reihe von Vorteilen gegenüber der traditionellen Arbeitsweise und dem
Aufbau und Pflege von Internetseiten leicht gemacht
Aufbau und Pflege von Internetseiten leicht gemacht Einführung in die Grundlagen der CMS (Content Management Systeme) Was ist ein CMS? frei übersetzt: Inhaltsverwaltungssystem ist ein System, das die gemeinschaftliche
XML und SOAP Einführung und Grundlagen
XML und SOAP Einführung und Grundlagen Matthias Böhmer 16.12.2005 Agenda 1. XML 2. SOAP 3. Seife im Buchladen?! E-Commerce :: XML und SOAP Matthias Böhmer 16.12.2005 2 XML :: Einführung (1) extensible
Content Management. Systeme. 15.05.2002 Irina Fröse
Content Management Systeme 15.05.2002 Irina Fröse Was ist ein Content Management-System? Content Management ist ein Prozess, der von der Erstellung bis zur Präsentation der Inhalte reicht. Content Management-System
Content Management mit JSR-170 und dem Open Source CMS Magnolia
Content Management mit JSR-170 und dem Open Source CMS Magnolia Dr. Ralf Hirning LogicaCMG 2006. All rights reserved Agenda Überblick Features Redaktionsprozess Beispielimplementierung Magnolia Editionen
Universitätsbibliothek der LMU München EPrints und das DINI-Zertifikat 2010
Universitätsbibliothek der LMU München EPrints und das DINI-Zertifikat 2010 26. April 2013 1 Die 8 Kriterien des DINI-Zertifikates Kriterium 1 Sichtbarkeit des Gesamtangebotes Kriterium 2 Leitlinien (Policy)
XML-basiertes Content Management für DFN.de
neofonie DER SPEZIALIST FÜR IHRE INFORMATIONSARCHITEKTUR XML-basiertes Content Management für DFN.de 11.11.2003@dfn.de präsentiert von Olaf Brandes mailto:brandes@neofonie.de Überblick neofonie content
Die Technologie der Mumie
Die Technologie der Mumie Tilman Rassy Ruedi Seiler Technischen Universität Berlin Fakultät II Mathematik und Naturwissenschaften Institut für Mathematik Vortrag an der ETH Zürich 27. Juli 2006 1 Design-Prizipien
SAS Metadatenmanagement Reporting und Analyse
SAS Metadatenmanagement Reporting und Analyse Melanie Hinz mayato GmbH Am Borsigturm 9 Berlin melanie.hinz@mayato.com Zusammenfassung Metadaten sind seit Version 9 ein wichtiger Bestandteil von SAS. Neben
Informationsmanagement Contentmanagement. Braunschweig, den 06.12.2005
Contentmanagement Braunschweig, den 06.12.2005 Übersicht Übersicht Die SZST Salzgitter Service und Technik GmbH Definition Informationsmanagement, Contentmanagement Content Kategorien von Content strukturiert,
4. RedDot Benutzertreffen an der Universität Karlsruhe (TH)
Übersicht 4. RedDot Benutzertreffen an der Universität Karlsruhe (TH) Sabine Glas, Michael Philipp, Ulrich Weiß an der Uni Karlsruhe Neuerungen in der Version 7 Alltägliche Arbeitsabläufe Editor für Mozilla
IBM Datacap Taskmaster
IBM Datacap Taskmaster Die Lösung für Scannen, automatisches Klassifizieren und intelligente Datenextraktion Michael Vahland IT-Specialist ECM Software Group Michael.Vahland@de.ibm.com Agenda 2 Einführung
ERP Forum 2015 07.-08. Oktober 2015, Wiesbaden. ERP Forum 2015 Driving the Digital Enterprise
ERP Forum 2015 07.-08. Oktober 2015, Wiesbaden Integriertes Informationsmanagement (ERP / ECM und DMS) Herbert Hanisch Consultant Sales, ACTIWARE GmbH Integriertes Informationsmanagement Über ACTIWARE
OpenCms jbpm Workflow Engine. OpenCms und jbpm Workflow Engine
OpenCms und jbpm Workflow Engine Geschäftliche Abläufe in einem Unternehmen folgen zu einem großen Prozentsatz beschreibbaren Prozessen, den so genannten Geschäftsprozessen. Diese Erkenntnis führte zum
Software EMEA Performance Tour 2013. 17.-19 Juni, Berlin
Software EMEA Performance Tour 2013 17.-19 Juni, Berlin HP Autonomy Information Governance Strategie: Die Kontrolle über die Informationsflut Petra Berneaud - Account Manager Autonomy Status in vielen
Integration FMS in den GSB
Nutzerbeirat, Bonn 11.05.2006 Integration FMS in den GSB Ulrich Pinner / Mark Becker www.materna.de Agenda 1 Überblick Government Site Builder 2 3 4 GSB-FMS-Integration: Motivation und Features Live-Demo
2002 time based objects GmbH Potsdam
time based objects ist eine Media Management Plattform zur Verwaltung und Distribution von Rich- und Streaming Media Inhalten. Das komponentenbasierte Client/Server Softwaresystem verbindet auf innovative
Datenbanken und Informationssysteme
Datenbanken und Informationssysteme Vortrag im Schnupperstudium Informatik 03. April 2007 Gunar Fiedler Arbeitsgruppe Technologie der Informationssysteme CAU Kiel WWW: http://www.is.informatik.uni-kiel.de/~fiedler
//E-LIB One-Stop-Shop für Lehre + Forschung Lokale Verwaltung und Marketing von Elektronischen Ressourcen
//E-LIB One-Stop-Shop für Lehre + Forschung Lokale Verwaltung und Marketing von Elektronischen Ressourcen Entwicklung Architektur Struktur/Aufbau Nutzung http://elib.suub.uni-bremen.de Martin Blenkle blenkle@suub.uni-bremen.de
PDF Versand. Inhaltsverzeichnis. PDF Versand. Datum: 09. August 2013 Version: 1.0
PDF Versand Inhaltsverzeichnis 1 Einführung...2 2 Erläuterung der verwendeten Begriffe...2 3 Voraussetzungen für die Nutzung...2 4 Struktur der Testdaten...2 4.1 Pflichtfelder...2 4.2 Layouts...3 4.3 Allgemeines...3
Java 2, Enterprise Edition Einführung und Überblick
Universität aiserslautern AG Datenbanken und Informationssysteme Seminar Datenbank-Aspekte des E-Commerce Java 2, Enterprise Edition Einführung und Überblick m_husema@informatik.uni-kl.de Vortragsinhalte
Herzlich Willkommen! eine praxisnahe Übersicht. Mit Java ins Web - mb@bebox.franken.de. 26.11.2000 (c) Michael Behrendt -
Herzlich Willkommen! Mit Java ins Web - eine praxisnahe Übersicht 1 Wer bin ich? Michael Behrendt, 21, Nürnberg kurzer Lebenslauf: 1991 Erster Rechner: Commodore C128 1995 Ausbildung zum Datenverarbeitungskaufmann
Ulrike Schwinn Dipl.-Math. Oracle Deutschland GmbH. Kultur und Informatik - Datenverwaltung 04.Juli 2007
,QVHUW3LFWXUH+HUH! 1LFKWUHODWLRQDOH'DWHQLQGHU2UDFOH'DWHQEDQN Ulrike Schwinn Dipl.-Math. Oracle Deutschland GmbH Kultur und Informatik - Datenverwaltung 04.Juli 2007 'DWHQRUJDQLVDWLRQ *HWUHQQWH'DWHQKDOWXQJ
Existierende Systeme I Bibliotheken & Frameworks
Projektgruppe: Generierung von Webanwendungen aus visuellen Spezifikationen Existierende Systeme I Bibliotheken & Frameworks Von Christian Schneider Paderborn, den 18.06.2004 Übersicht Motivation Dynamische
Realisierung einer Mitzeichnungslösung auf Basis von SharePoint 2010
Realisierung einer Mitzeichnungslösung auf Basis von SharePoint 2010 Sinnvolle Verwendung von SharePoint Standardfunktionalitäten Programmatische Erweiterungen Finanzbehörde, E-Government und IT-Steuerung
Das Redaktionssystem UCMS. Beschreibung Technisches Profil
1/6 CONTENTMANAGEMENTSYSTEM UCMS 03.12.08 Das Redaktionssystem UCMS Beschreibung Technisches Profil Das vorliegende Dokument gibt einen Überblick über das System und geht auf die Ankopplung oder Integration
5. Programmierschnittstellen für XML
5. Programmierschnittstellen für Grundlagen Dr. E. Schön FH Erfurt Sommersemester 2015 Seite 135 Programmierschnittstelle Notwendigkeit: Zugriff auf -Daten durch Applikationen wiederverwendbare Schnittstellen
Content Management mit Joomla! Referent: Dirk Größer dirk.groesser@ubdg.de 04.03.2006
Content Management mit Joomla! Referent: Dirk Größer dirk.groesser@ubdg.de 04.03.2006 Inhalt Was ist Content Management? Lebenslauf von Content Welche Vorteile haben CMS? Voraussetzungen für die Verwendung
5. Programmierschnittstellen für XML
5. Programmierschnittstellen für für Medientechnologen Dr. E. Schön Wintersemester 2015/16 Seite 146 Notwendigkeit: Programmierschnittstelle Zugriff auf -Daten durch Applikationen wiederverwendbare Schnittstellen
Internet-basierendes Autorensystem zur Erschließung historischen Kulturguts. Thorsten Ludewig. Juni 2004
METEOR Internet-basierendes Autorensystem zur Erschließung historischen Kulturguts Thorsten Ludewig Juni 2004 1 Übersicht Was ist METEOR Architektur Technische Realisierung Zusammenfassung Zukünftige Entwicklungen
Web-Programmierung (WPR)
Web-Programmierung (WPR) Vorlesung XII. Vergleich Server-Plattformen mailto:wpr@gruner.org 1 Technologien Perl/CGI Einsatzgebiete: Kleine Websites, semiprofessioneller Bereich Pro's: Plattform/Serverneutralität
Cross-Media-Publishing im E-Learning Umfeld
Cross-Media-Publishing im E-Learning Umfeld Referent: Dipl.-Inf. Torsten Heinrich Fachhochschule Brandenburg Deckblatt_neu Überblick Zielsetzungen Merkmale Cross-Media-Publishing Das movii-system Publizieren
Porsche auf der Überholspur Smarte Dokumente als entscheidender Wettbewerbsvorteil
Porsche auf der Überholspur Smarte Dokumente als entscheidender Wettbewerbsvorteil Herbert Wenger Porsche Informatik GmbH Leitung Entwicklung Finanzdienstleistungen Gregor Marboe Infinica Document Solutions
MS Office SharePoint Server 2007. und Projektbericht. Michael Weiss Managing Consultant SPS-Club 24. Oktober 2007
MS Office SharePoint Server 2007 Web Content Management und Projektbericht www.migros.ch Michael Weiss Managing Consultant SPS-Club 24. Oktober 2007 >Agenda MOSS 07 und Web Content Management Das www.migros.ch
Search-Driven Applications. Florian Hopf, freiberuflicher Softwareentwickler Tobias Kraft, exensio GmbH
Search-Driven Applications Florian Hopf, freiberuflicher Softwareentwickler Tobias Kraft, exensio GmbH Agenda Motivation Aufbau der Such-Datenstruktur Anwendungsfälle Fallstricke Was ist Suche? Was wollen
Oberseminar Datenmanagement. Content Management Systeme
Oberseminar Datenmanagement Content Management Systeme Systemarten Systemarten Dokumentenmanagement (DM) Content Management (CM) Knowledge Management (KM) Portale Content Management - systematische und
Die gesamte Verwaltung der Dokumente und darüber hinaus auch Administrative Aufgaben sind sehr einfach mit dem WWW Client zu erledigen.
tri-doc 1. tri-doc tri-doc ist eine Entwicklung der Tri-W-Data GmbH. Aufgabe von Tri-doc ist, die strukturierte Verwaltung und Ablage von Dokumenten im Intraoder Internet durch konsequente Nutzung der
VISkompakt V2. Internals. Referent. 1M05 Internals von VISkompakt 15:00 Uhr 16:00 Uhr. Entwicklungsleiter von VISkompakt. PDV-Systeme Erfurt
VISkompakt V2 Internals 1M05 Internals von VISkompakt 15:00 Uhr 16:00 Uhr 17.04.2002 1 Referent Name: Funktion: Firma: Kontakt: Nick Solf Entwicklungsleiter von VISkompakt PDV-Systeme Erfurt Nick.Solf@pdv.de
Vereinfachen Sie Ihre Prozesse und werden Sie effektiver!
Vereinfachen Sie Ihre Prozesse und werden Sie effektiver! Wir bringen Ihre Buchhaltung, Lohnverrechnung und Personalprozesse zusammen - unter einer internationalen Plattform Was ist TULIP? Geschäftsprozessoptimierung
Internet-Stammtisch. Übersicht & Hintergründe. Uwe Stache. http://www.ecomm-berlin.de/
Internet-Stammtisch Content Management mit System! Übersicht & Hintergründe Uwe Stache http://www.ecomm-berlin.de/ Zur Person BB-ONE.net [ehem. BERLIN-ONE.net] Internet-Dienstleister seit 1996 Systemanbieter
Herzlich Willkommen. Agenda. Intelligent Enterprise Portals
Herzlich Willkommen Intelligent Enterprise Portals 06.04.2001 Dr. Wolfram Gebauer Gauss Interprise AG Senior Trainer Agenda Portale - Anforderungen Personalisierung Dynamisierung JavaServer Pages Architektur
A-PRO-v30-46. Featureliste der CONTENS 3.0 Produkte im Vergleich zur CONTENS 2.5 Produktfamilie
A-PRO-v30-46 Featureliste der Produkte im Vergleich zur CONTENS 2.5 Produktfamilie Produktversion CONTENS 2.5 Produktfamilie compact/compact plus Dokumentenversion 1-1 Datum August 2006 Autor CONTENS Software
Inventarisierung von Exchange Alternativen für die Exchange-Inventarisierung
Inventarisierung von Exchange Alternativen für die Exchange-Inventarisierung www.docusnap.com TITEL Inventarisierung von Exchange AUTOR Mohr Carsten DATUM 28.10.2015 VERSION 1.0 Die Weitergabe, sowie Vervielfältigung
Erstellung eines Frameworks für Shop Systeme im Internet auf Basis von Java
Erstellung eines Frameworks für Shop Systeme im Internet auf Basis von Java Präsentation zur Diplomarbeit von Übersicht Java 2 Enterprise Edition Java Servlets JavaServer Pages Enterprise JavaBeans Framework
Content Management System (CMS) / Zope / Plone. Sin Mei Mak Sebastian Plitt
Content Management System (CMS) / Zope / Plone Sin Mei Mak Sebastian Plitt Gliederung I Motivation Definition Was ist ein Content-Management-System (CMS)? Warum CMS? Content Life Cycle Effiziente Webpublishing
Vorteile von Redaktionssystemen bei der Produktion von Geschäftsberichten
Vorteile von Redaktionssystemen bei der Produktion von Geschäftsberichten Unternehmenspublikationen sicherer, effizienter und kostensparender produzieren. Symposium Geschäftsberichte 2006 Rainer Jeberien,
Weißt du, wieviel Sternlein stehen. Welche Typen von Systemen gibt es?
Weißt du, wieviel Sternlein stehen Weißt du, wieviel Sternlein stehen Document / Content e für die Technische Dokumentation im Überblick Martin Holzmann ARAKANGA GmbH Ja, wieviele sind s denn nun? Mit
XML in der Oracle Datenbank "relational and beyond"
XML in der Oracle Datenbank "relational and beyond" Ulrike Schwinn (Ulrike.Schwinn@oracle.com) Oracle Deutschland GmbH Oracle XML DB Ein Überblick 1-1 Agenda Warum XML in der Datenbank? Unterschiedliche
AMPUS Inventory. Sie haben die Ressourcen. Wir bieten Ihnen Transparenz. Unternehmensweite Inventarisierung und Diagnose Ihrer IT-Netzwerk-Ressourcen
Sie haben die Ressourcen. Wir bieten Ihnen Transparenz. Unternehmensweite Inventarisierung und Diagnose Ihrer IT-Netzwerk-Ressourcen Transparente IT-Infrastruktur bei Minimalem Administrationsaufwand Eine
TechCommToGo (DE) conbody section title TechCommToGo - so einfach wie Kaffee machen. / title / section. section p image / p
(DE) (DE) fm-ditafile concept title (DE) / title title / title conbody section title - so einfach wie Kaffee machen / title / section section p image / p p Immer mehr Unternehmen sind bestrebt Technische
Dokumentenmanagement, Enterprise Content Management und Records Management. Steffen Krause Technologieberater http://blogs.technet.
Dokumentenmanagement, Enterprise Content Management und Records Management Steffen Krause Technologieberater http://blogs.technet.com/steffenk Enterprise Content Management Microsoft 2007 Office System
Der IBM Websphere Portalserver
Der IBM Websphere Portalserver Ergebnisse aus dem Universitäts-Praxis-Projekt 2001/2002 Vortrag von Il-Hyun Kim und Horst Rechner am 19. Juli 2002 Weiterer Teilnehmer am UPP: Clemens Oertel Betreuer: Dipl.-Phys.
Bewertung und der Analyse von Content-Management-Systemen
Bewertung und der Analyse von Content-Management-Systemen von Andreas Ritter Erstauflage Diplomica Verlag 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 95850 957 3 schnell und portofrei erhältlich
Internet-Stammtisch. Content Management mit System! Uwe S tache. http://www.ecomm-berlin.de/
Internet-Stammtisch Content Management mit System! Uwe S tache http://www.ecomm-berlin.de/ Worum geht s? CMS-Grundlagen Artenvielfalt Vergleichskriterien Anwendungs-Szenarien Live - Demo Typo3 WordPress
Aktuelles zu ECLISO ICN/RC, Mobile und Cloud Live Vorstellung
Aktuelles zu ECLISO ICN/RC, Mobile und Cloud Live Vorstellung Viessmann Group, Allendorf 26. November 2015 Carlsen, Andreas, Abteilungsleiter ECM R&D ECLISO Anwendertag 2015 26.November 2015 09:50 10:00
Installation des edu- sharing Plug- Ins für Moodle
Installation des edu- sharing Plug- Ins für Moodle [edu-sharing Team] [Dieses Dokument beschreibt die Installation und Konfiguration des edu-sharing Plug-Ins für das LMS Moodle.] edu- sharing / metaventis
Solutions-Demo Vertragsmanagement auf Basis SharePoint 2010 22. April 2010
Solutions-Demo Vertragsmanagement auf Basis SharePoint 2010 22. April 2010 DI Andreas Zweimüller Senior Consultant andreas.zweimüller@smartpoint.at Agenda Kurzvorstellung Anforderungen - Vertragsmanagement
Web (Site) Engineering (WebE)
1 / 32 Web (Site) Engineering (WebE) Vorlesung 9: Application Server und Serverseitige dynamische Anwendungen am Beispiel von CMS, Boards, Wikis B. Schiemann Lehrstuhl für Informatik 8 Universität Erlangen-Nürnberg
Plattform für Content Management Das Oracle Internet FileSystem. Frank.Sondenheimer@oracle.com
Plattform für Content Management Das Oracle Internet FileSystem Frank.Sondenheimer@oracle.com Frank Sondenheimer Senior Sales Consultant STCC Düsseldorf ORACLE Deutschland GmbH Agenda Herausforderungen
Klausur Interoperabilität
Klausur 21. Juni 2012 9.30 11.00 Uhr Workflow Systems and Technology Group Fakultät für Informatik Universität Wien Univ.-Prof. Dr. Stefanie Rinderle-Ma Allgemeine Hinweise: Die Bearbeitungszeit beträgt
Dataport IT Bildungs- und Beratungszentrum. HTML- Grundlagen und CSS... 2. XML Programmierung - Grundlagen... 3. PHP Programmierung - Grundlagen...
Inhalt HTML- Grundlagen und CSS... 2 XML Programmierung - Grundlagen... 3 PHP Programmierung - Grundlagen... 4 Java - Grundlagen... 5 Java Aufbau... 6 ASP.NET Programmierung - Grundlagen... 7 1 HTML- Grundlagen
Semantic Wiki Eine Erweiterung des Wiki-Konzepts von Harald Cichos
Semantic Wiki Eine Erweiterung des Wiki-Konzepts von Harald Cichos Seminar: Semantic Web Wintersemester 2005/2006 Universität Jena Seminarleiter: Prof. Dr. C. Beckstein, Dr. H. Sack, Dipl.-Inform. H. Peter
Content Managament mit TYPO3 Einführung und praktische Vorführung
Content Managament mit TYPO3 Einführung und praktische Vorführung Präsentation für den Berliner Arbeitskreis Information BAK 17/03, 26.11.2003 Tobias Müller-Prothmann, Dipl.-Soz. Institut für Publizistik-
Die CODIN Module. UMP Utesch Media Processing GmbH
Die CODIN Module Individueller und skalierbarer Einsatz der CODIN Module Bestellplattform Media Asset Management Digital Asset Management PIM Template Seitenplanung WebEdit Workflow Management Vererbung
Content-Management- Systeme (CMS) Inhaltsverwaltungssystem, Redaktionssystem
Content-Management- Systeme (CMS) Inhaltsverwaltungssystem, Redaktionssystem Inhalt Content Management (CM) Allgemeines über CMS CMS Typen Open Source vs. Lizenzsoftware Joomla! Quellen Content Management
Open Archives Initiative - Protocol for Metadata Harvesting (OAI-PMH)
, XML LV BF23 (0F32) Open Archives Initiative - Protocol for Metadata Harvesting (OAI-PMH) Achim Oßwald FH Köln Institut für Informationswissenschaft Wintersemester 2010 (Stand: 3.12.10) 1/ 18 OAI-PMH
Von der Literaturverwaltung zur Dokumentenverwaltung
Von der Literaturverwaltung zur Dokumentenverwaltung Literaturverwaltung erfasst Metadaten über ein Dokument Dokumentenverwaltung kümmert sich um die Dokumenten-Technologien Umsetzung meist in einem Dokumentmanagementsystem
SHAREPOINT SERVICES/SERVER. Einführung und Nutzung / Fokus Kollaboration
MICROSOFT OFFICE SHAREPOINT SERVICES/SERVER Einführung und Nutzung / Fokus Kollaboration Ihr Referent: Stefan Zaruba Support-Ingenieur für Microsoft Deutschland/Schweden im Bereich SharePoint/Office SharePoint-Anwender
Zustandsgebundene Webservices
Zustandsgebundene Webservices Präsentation ausgewählter Problemstellungen der Informatik Markus Oertel oer@uni-paderborn.de Universität Paderborn 25. September 2005 Zustandsgebundene Webservices Seite
Übersicht. Web (Site) Engineering (WebE) Zope II. Zope [Zop] Application Server Zope
Übersicht Web (Site) Engineering (WebE) Vorlesung 9: und Serverseitige dynamische Anwendungen am Beispiel von CMS, Boards, B. Schiemann Lehrstuhl für Informatik 8 Universität Erlangen-Nürnberg 16. 12.
Kick-Start: Artaker SharePoint Solutions. DI(FH) Chris Holubarz Teamlead SharePoint
Kick-Start: Artaker SharePoint Solutions DI(FH) Chris Holubarz Teamlead SharePoint DI(FH) Christopher Holubarz Artaker Computersysteme Teamlead SharePoint Softwareentwicklung (C#, Java, SOA,.NET), Architekturberatung,
Beim Enterprise Content Management (ECM) geht es um Technologien für unternehmensweite
1 ECM Beim Enterprise Content Management (ECM) geht es um Technologien für unternehmensweite Informationssysteme, Dokumentenmanagement und Inhaltearchivierung. Hauptgründe für den ECM-Einsatz sind eine
GSI WebDAV Service. Dennis Klein, 28.11.2006
Dennis Klein, 28.11.2006 Einleitung Über mich Informatikstudent an der TU Darmstadt Werkstudent bei Ingo Giese seit April 2005 Einleitung Was ist WebDAV? Web Distributed Authoring and Versioning Erweiterung
Technische Prozesse der Archivierung am Beispiel SAP R/3. Teil III: Dokumentenverarbeitung in SAP R/3
Elektronische Archivsysteme im kommerziellen Einsatz Institut für Publizistik und Kommunikationswissenschaften Dozent: R. Weißbach WS 00/01 Technische Prozesse der Archivierung am Beispiel SAP R/3 Teil
schlank stark beweglich
schlank stark beweglich mit Ant-On! für Intranet, Websites und Web-basierte Spezialanwendungen schlank Ant-On! ist handbuchfrei zu bedienen Ant-On! ist das ideale System für alle Online-Redakteure. Es
Proseminar Website-Management-Systeme ZOPE/CMF. Andreas M. Weiner
Proseminar Website-Management-Systeme ZOPE/CMF Andreas M. Weiner Technische Universität Kaiserslautern Fachbereich Informatik Arbeitsgruppe Softwaretechnik Betreuer: Dipl. Inf. Christian Stenzel Überblick
SPTools Übersicht...2. SPTools - Integration von SharePoint Dokumenten Bibliotheken in TYPO3...3
SPTools V.1.6 SharePoint TYPO3 Konnektor Software SPTools Funktionen! Inhalt SPTools Übersicht...2 SPTools - Integration von SharePoint Dokumenten Bibliotheken in TYPO3...3 SPTools - Integration von SharePoint
Cocoon & WebDAV. Guido Casper. Competence Center Open Source S&N AG
Cocoon & Guido Casper Competence Center Open Source S&N AG Agenda Einführung / History Anwendungsfälle / Funktionalitäten Technische Vorteile Anwendungsfälle für Cocoon Komponenten
Infopark CMS Fiona. Fiona 6.5.1 Release Notes
Infopark CMS Fiona Fiona 6.5.1 Release Notes Infopark CMS Fiona Fiona 6.5.1 Release Notes Die Informationen in diesem Dokument wurden mit größter Sorgfalt erarbeitet. Dennoch können Fehler nicht vollständig
Interoperabilität mit Office-Anwendungen (1)
Interoperabilität mit Office-Anwendungen (1) Durch.NET Programme (z.b. Visual Basic) können Microsoft-Office- Anwendungen automatisiert werden. Diese Technik basiert auf den s.g. Interop-Assemblys das
Spezifische Such-Lösungen im Intranet der Beiten Burkhardt Rechtsanwaltsgesellschaft mbh
Spezifische Such-Lösungen im Intranet der Beiten Burkhardt Rechtsanwaltsgesellschaft mbh Stefan Eckert Leiter IT Beiten Burkhardt Rechtsanwaltsgesellschaft mbh Agenda Das Unternehmen Beiten Burkhardt (BB)