Das neue DBV-Merkblatt Parkhäuser und Tiefgaragen Sicherstellung der Dauerhaftigkeit bei Stahlbetonbauteilen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das neue DBV-Merkblatt Parkhäuser und Tiefgaragen Sicherstellung der Dauerhaftigkeit bei Stahlbetonbauteilen"

Transkript

1 Prof. Claus Flohrer ö.b.u.v. Sachverständiger, Neu-Isenburg Das neue DBV-Merkblatt Parkhäuser und Tiefgaragen Sicherstellung der Dauerhaftigkeit bei Stahlbetonbauteilen 1. Einleitung Die Sicherstellung der Dauerhaftigkeit von Parkbauten aus Stahlbeton hat nach den Festlegungen in DIN 1045 entsprechend der Einstufung in die Expositionsklassen zu erfolgen. Bei Stahlbetonbauteilen ohne direkte Chloridbeanspruchung sind die die in DIN 1045 festgelegten Maßnahmen in Verbindung mit einer erforderlichen Rissbreitenbegrenzung zur Sicherstellung der Dauerhaftigkeit ausreichend. Bei horizontalen, direkt befahrenen Flächen mit Chloridbeanspruchung ist neben betontechnologischen Maßnahmen und Maßnahmen zur Sicherstellung der Betondeckung planmäßig dafür zu sorgen, dass kein Chlorid im Laufe der geplanten Lebensdauer in Risse eindringen kann. Hinweise dazu sind in DIN 1045 /1/, Tab. 10, Fußnote b, DAfStb-Heft 525 /2/ und insbesondere im neuen DBV-Merkblatt Parkhäuser und Tiefgaragen /3/ enthalten. Ziel dabei ist, dass die Baukonstruktion unter den planmäßigen Einwirkungen aus Last und Umgebungsbedingungen die vorgesehene Lebensdauer von 50 Jahren bei angemessenem Wartungs- und Instandhaltungsaufwand erreicht. Neben Maßnahmen zur Sicherstellung der Dauerhaftigkeit sind Maßnahmen zur Sicherstellung der Gebrauchstauglichkeit zu planen und umzusetzen. Unabhängig davon muss der Investor als Planungsgrundlage festlegen, wie die Parkimmobilie genutzt (privat, gewerblich, Nutzungsfrequenz usw.) wird und welche Nutzungsfreundlichkeit der Planung zugrunde zu legen ist. 2. Beanspruchung Die Geschossdecken von Parkhäusern und Tiefgaragen sind i. A. Bauteile mit Rissbildung und Chloridbeaufschlagung von oben und somit hinsichtlich der Bewehrungskorrosion in die Kategorie der schärfsten Beanspruchung einzustufen. Die Bodenplatten derartiger Gebäude werden in gleicher Weise beansprucht, jedoch sind die temperaturbedingten Wechselbeanspruchungen, die zu einer ständigen Rissbreitenänderung führen, im Bauteilquerschnitt deutlich geringer. Dennoch sind an der Bauteiloberfläche umgebungsbedingte Rissweitenänderungen festzustellen, die insbesondere bei wasserundurchlässigen Bodenplatten bezüglich möglicher Oberflächenschutzmaßnahmen besonders zu beurteilen sind. 1

2 Durchlaufende Bauteile mit Rissen (Geschossdecken), die tiefer reichen als die obere Bewehrungslage, sind besonders kritisch einzustufen, da im Bereich der Risse eine rasche Depassivierung der Bewehrung auftritt und - als Folge - mit der Bildung von Makrokorrosionselementen mit extremen Korrosionsgeschwindigkeiten zu rechnen ist. Für die Chloridbeaufschlagung ist das Taumittel, das durch Fahrzeuge in Tiefgaragen und Parkdecks eingeschleppt werden kann, ausreichend. Insbesondere bei der Planung von Schutzmaßnahmen ist die mechanische Beanspruchung der Flächen durch die Fahrzeuge zu berücksichtigen. Hoch frequentierte öffentliche genutzte Tiefgaragen weisen die höchsten mechanische Einwirkungen durch Flieh-, Brems- und Anfahrkräfte auf. 3. Konzepte und Maßnahmen zur Sicherstellung der Dauerhaftigkeit Vom Investor oder späteren Betreiber müssen frühzeitig Festlegungen getroffen werden, die es den Planern ermöglichen, Konzepte zu entwickeln, die sowohl die geplante Nutzung ermöglichen wie auch die Dauerhaftigkeit und die Gebrauchstauglichkeit sicherstellen. Im Investor festzulegen sind: Art der Nutzung, Nutzungsfrequenz, geplante Lebensdauer, Nutzungsfreundlichkeit. Nutzung und Nutzungsfrequenz haben entscheidenden Einfluss auf die Auswahl der Fahrbeläge bzw. auf Erfordernis von Gefälle und Entwässerungseinrichtungen. Die Nutzungsfreundlichkeit ist nicht gleichzustellen mit der Gebrauchstauglichkeit. Die Gebrauchstauglichkeit zur Sicherstellung der geplanten Nutzung als Parkhaus ist grundsätzlich sicherzustellen. So schränken z.b. Trennrisse in einer Geschoßdecke die Gebrauchstauglichkeit ein, weil das durch die Risse durchtretende Wasser durch Calciumhydroxid angereichert ist und Schäden am Lack der darunter parkenden Fahrzeuge zur Folge hat. Treten beispielsweise Pfütze in einem Parkdeck auf, weil das Parkdeck gefällelos geplant wurde, ist die Gebrauchstauglichkeit dennoch gegeben. Die Nutzungsfreundlichkeit dagegen kann dann als gering eingestuft werden, weil die Benutzer des Parkhauses durch Pfützen laufen müssen /4/. Die Festlegungen der Elemente, die über die Nutzungsfreundlichkeit entscheiden, kann deshalb nur der Investor oder Betreiber treffen. Als besonders kritisch haben sich in der Vergangenheit Tiefgaragen in Eigentumswohnanlagen gezeigt, weil die endgültigen Nutzer in der Planungsphase noch nicht bekannt sind und der Erstinvestor somit über die spätere Nutzungsfreundlichkeit entscheidet. Wurden dann beispielsweise gefällelose Tiefgaragen in derartigen Immobilien erstellt, waren häufig gerichtliche Auseinandersetzungen die Folge, wenn die Käufer später sich durch Pfützen gestört fühlten. Daraus ist ersichtlich, dass insbesondere die Festlegungen zur Nutzungsfreundlichkeit Eingang in Verträge zwischen Investor und Planer/Ausführenden aber auch in Kaufverträge zwischen Investor und späterem Eigentümer finden müssen. Liegen die grundsätzliche Art der Nutzung und die gewünschte Nutzungsfreundlichkeit fest, sind von den Planern außer der Architektur - und Ausrüstungsplanung entsprechend dem DBV-Merkblatt /3/ verbindlich festzulegen und zu dokumentieren: 2 Entwurfsgrundsätze, nach denen bauteilbezogen das Tragwerk konstruiert und bemessen wird Ausführungsvariante Art des Fahrbelags in Abhängigkeit der Ausführungsvariante ergänzende Maßnahmen an aufgehenden Bauteilen Wartungs- und Instandhaltungskonzept.

3 Da die unterschiedlichen möglichen Ausführungsvarianten zur Sicherstellung der Dauerhaftigkeit maßgeblich vom Konzept der Rissbeherrschung in den Stahl- oder Spannbetonbauteilen abhängen, hat der Planer zunächst bauteilbezogen jeweils einen Entwurfsgrundsatz festlegen. Dieser muss die geplante Beanspruchung Last, Zwang, Nutzung ermöglichen und dabei über die geplante Lebensdauer sicherstellen, dass die Bauteile nur im zulässigen Maße mit Chloriden beansprucht werden. Dazu müssen beispielsweise Risse und Arbeitsfugen vermieden oder dauerhaft abgedichtet werden. Nach derzeitigem Kenntnisstand kann in gerissenen Bereichen nicht ausgeschlossen werden, dass Chloride aus Tausalzen auch bei kurzzeitiger Einwirkung zu Korrosion der Bewehrung führen können. Deshalb darf nur bei kurzzeitiger Einwirkung (maximal eine Wintersaison) ein entstandener Riss, in den Chloride eindringen konnten, ohne weitere Untersuchungen abgedichtet werden, weshalb der Wartung mit kurzen Inspektionsintervallen besondere Bedeutung zukommt. Analog zur WU-Richtlinie /5/ werden in /3/ folgende 3 Entwurfsgrundsätze unterschieden (Abb. 1), deren Anwendung der Tragwerksplaner in Abstimmung mit dem Objektplaner bauteilbezogen festzulegen hat: Abb. 1: Entwurfsgrundsätze nach DBV-Merkblatt Parkhäuser und Tiefgaragen, Fassung 9/2010 Wird beispielweise die Bodenplatte als druckwasserbelastete Weiße Wanne geplant, wäre ein Entwurfsgrundsatz b) Festlegen von Rissbreiten, die eine Selbstheilung ermöglichen und die Rissüberbrückungsfähigkeit eines Oberflächenschutzsystems nicht überschreiten nicht geeignet. Solange nicht sichergestellt ist, dass die Risse nicht wasserführend sind und bleiben, ist der Einbau eines rissüberbrückenden Oberflächenschutzsystems nicht möglich, weshalb in /3/ für weiße Bodenplatten auch planmäßig ein starres Oberflächenschutzsystem OS 8 mit Einzelrissbehandlung empfohlen wird. Idealerweise wird der Entwurfsgrundsatz a) Vermeiden von Rissen gewählt, der jedoch in der Praxis meist nur mit erheblichem konstruktiven, betontechnologischen und ausführungstechnischem Aufwand umgesetzt werden kann. In der Praxis bewährt und meist als einziger wirtschaftlich umsetzbar ist der Entwurfsgrundsatz c, bei dem einzelne Risse mit größeren Rissweiten akzeptiert werden und diese nachträglich abgedichtet werden. Im Falle von WU-Bodenplatten müssen die Riss zunächst abdichtend injiziert und wegen der nutzungsbedingt zu erwartenden Rissweitenänderungen mit rissüberbrückenden Bandagen von oben abgedichtet werden. Diese Maßnahmen sind auch im Nachhinein während der Nutzung möglich, wenn noch vereinzelt Risse aus Spätzwang entstehen. Der Entwurfsgrundsatz b) Rissbreiten begrenzen kann sinnvollerweise in Geschoßdecken eingesetzt werden, wenn rissüberbrückende Oberflächenschutzsysteme oder abdichtende Fahrbeläge eingesetzt werden, da die Abdichtungen und rissüberbrückenden Oberflächenschutzsysteme meist nur geringe Rissweitenänderungen schadensfrei aufnehmen können. Nach Festlegung der Entwurfsgrundsätze für die jeweiligen Bauteile einer Tiefgarage oder eines Parkhauses sind vom Objektplaner in Abstimmung mit dem Tragwerksplaner die Ausführungsvarianten nach für die einzelnen befahrenen Ebenen festzulegen. In /3/ sind die möglichen Ausführungsvarianten tabellarisch zusammengestellt (Abb. 2): 3

4 Abb. 2: Ausführungsvarianten für befahrene Bauteile nach DBV-Merkblatt Parkhäuser und Tiefgaragen, Fassung 9/ Werden Expositionsklassen für direkt befahrene Flächen und eine Betondeckung entsprechend DIN 1045 gewählt (Ausführungsvariante 1), ist die Bewehrung im ungerissenen Bereich auch ohne zusätzliche Schutzmaßnahmen über die geplante Lebensdauer nach DIN 1045 dauerhaft vor Korrosion geschützt. Der bei dieser Ausführungsvariante beschriebene Oberflächenschutz ist nur zur Sicherstellung der Dauerhaftigkeit an Rissen erforderlich, weshalb rissvermeidende Bauweisen (z.b. mit hochwertigen Fertigteilen oder vorgespannte Konstruktionen keinen zusätzliche Oberflächenschutz erfordern. Bauteile nach Ausführungsvariante 1 mit zusätzlichem flächigen Schutz (rissüberbrückend an Rissen) sind daher als besonders robust einzustufen. (bei üblicher Wartung) Auch bei der Ausführungsvariante 3 kann von einer sicheren Konstruktion ausgegangen werden, wenn die Abdichtung unter der einwirkenden Verkehrsbelastung dauerhaft über die gesamte Lebensdauer funktioniert (bei üblicher Wartung). Die Ausführungsvarianten 2 sind kritisch zu bewerten, da diese Ausführung über die gesamte Lebensdauer (mindestens 50 Jahre) einen deutlich intensiveren Wartungs- und Inspektionsaufwand erfordert. Dies ist deshalb erforderlich, weil die Betonkonstruktion alleine, ohne zusätzliche Schutzmaßnahmen die Dauerhaftigkeit nicht sicherstellt. Erst durch die dauerhaft wirksame abdichtende Funktion der Schutzmaßnahme wird eine gleichwertige Dauerhaftigkeit erreicht. Unter Berücksichtigung üblicher, mehrfacher Eigentümer- oder Betreiberwechsel und den bisherigen Erfahrungen mit Wartung und Inspektion von Parkbauten ist die Ausführungsvariante 2 nur bei besonderen Maßnahmen zur Umsetzung der geplanten Wartungs- und Inspektionsmaßnahmen (z. B. Führung eines Bauwerksbuch /6/) zu empfehlen. Zur Sicherstellung der Dauerhaftigkeit sind dann vom Planer die entsprechend dem Entwurfsgrundsatz und der Ausführungsvariante geeigneten Abdichtungs- und Oberflächenschutzsysteme unter Berücksichtigung der vorgegebenen Nutzung festzulegen und im Detail zu planen. Bewährte Abdichtungs- und Oberflächenschutzsysteme sind in /3/ enthalten und beschrieben (Abb. 3):

5 Abb. 3: Bewährte Abdichtungs- und Oberflächenschutzsysteme nach /3/ Insbesondere die Nutzungsfrequenz und die Art der Nutzung wurden in der Vergangenheit bei hochbeanspruchten Parkflächen häufig nicht ausreichend bewertet. Weiche, rissüberbrückende Oberflächenschutzsysteme OS 11 sind in ihrer Zusammensetzung und der Schichtenfolge eher auf Rissüberbrückung optimiert und weisen nur einen eingeschränkten Widerstand bei hoher mechanischer Beanspruchung auf. Im Innenbereich sind deshalb starre Oberflächenschutzsysteme OS 8 in Kombination mit rissüberbrückenden Bandagen besser geeignet, wenn der dazu passende Entwurfsgrundsatz verfolgt wird. Bei frei bewitterten Parkflächen haben sich bituminöse Abdichtungssysteme oder das Oberflächenschutzsystem OS 10 in Kombination mit einem verschleißfesten Fahrbelag besser bewährt als Oberflächenschutzsysteme OS 11a. Der Übergang von horizontalen befahrenen Flächen zu aufgehenden Bauteile erfordert besondere Maßnahmen zur Sicherstellung der Dauerhaftigkeit. Die in diesem Bereich abgeordnete Arbeitsfuge zwischen dem horizontalen und dem vertikalen Bauteil stellt einen besonderen Schwachpunkt dar. Durch Anordnung einer Hohlkehle aus EP-Mörtel, auf die das Oberflächenschutzsystem aus der Fläche hochgezogen wird, kann diese Fuge dauerhaft und wirkungsvoll abgedichtet werden. Der Übergang von der Hohlkehle zu der dann folgenden Sockelbeschichtung (i.a. OS 4) darf dennoch nicht permanent mit Wasser belastet sein. Dies hat zur Folge, dass bei gefällelosen Parkflächen die Höhe der Hohlkehle in Abhängigkeit der zu erwartenden Pfützen festzulegen ist. Die Höhe des Sockelanstrichs richtet sich nach der zu erwartenden Spritzwasserbeanspruchung und ist in /3/ festgelegt (Abb. 4). 5

6 Bei Tiefgaragen (insbesondere gefällelos) ist immer wieder festzustellen, dass kein Höhenversatz zwischen den Fahr- und Parkbereichen und den angrenzenden Treppenhäusern geplant wird. Auch bei Forderung von höhengleichen Übergängen kann durch Anordnung einer kleinen Anrampung (Höhe 3-5 cm) verhindert werden, dass Wasser aus der Tiefgarage in die angrenzenden Treppenhäuser gelangen kann. Dies ist meist zwingend erforderlich, weil in den angrenzenden Treppenhäusern häufig schwimmende Bodenbeläge verlegt sind, in die das Wasser eindringen könnte. Bei Tiefgargen ohne tragende Bodenplatten erfordert der Wand- und Fundamentbereich unterhalb des Fahr- oder Parkoberfläche ebenfalls Maßnahmen zur Sicherstellung der Dauerhaftigkeit. In den Bodenaufbau eindringende Feuchtigkeit und Chloride können zu einer Dauerbeanspruchung für die Wände führen, die entweder einen Widerstand entsprechend der Expositionsklasse XD oder zusätzliche Abdichtungsmaßnahmen erfordert. Lösungen dazu enthält /7/. Als Abdichtungsstoffe sind nur bauaufsichtlich zugelassenen Bauprodukte mit einem Nachweis für Dauerfeuchtbeanspruchung geeignet (z.b. KMB oder MDS) Legende 1 Stütze/Wand (min XC3) 2 Parkdeck 3 Arbeitsfuge 4 Dreiecks- oder Hohlkehle 5 horizontale Beschichtung bis OK Kehle OS11 (oder =S8) 6 vertikale Beschichtung OS4 7 OS bzw. Beschichtung zum Schutz der Arbeitsfuge 8 OS bzw. Beschichtung flächig Abb. 4: Übergang zwischen horizontalen und vertikalen Bauteilen /3/ Nach Festlegung der bauteilbezogenen Entwurfsgrundsätze, der Ausführungsvarianten, der nutzungsabhängig erforderlichen Schutz- und Abdichtungsmaßnahmen sowie der konstruktiver Durchbildung sind durch die Planung die erforderlichen Wartungs- und Inspektionsintervalle festzulegen und ein entsprechender Wartungsplan aufzustellen. Hinweise sind in /3/ enthalten. Wartung- und Inspektion sind für jede Parkimmobilie ebenso wie die mehrfach pro Jahr durchzuführende Reinigung ein zwingendes Muss für jeden Eigentümer oder Betreiber. Die Wartung sollte durch einen Wartungsvertrag im Auftrag des Eigentümers festgeschrieben werden. Das Wartungs- und Inspektionsintervall ist für die jeweiligen Ausführungsvarianten unterschiedlich. Grundsätzlich gilt jedoch für jede Tiefgarage oder Parkhaus, dass in den ersten 5 Jahren mindestens einmal jährlich eine Inspektion durch einen bautechnisch vorgebildeten Fachmann zu erfolgen hat. Dieser hat dann erforderliche Maßnahmen festzustellen und zu beschrieben. Die Umsetzung der erforderlichen Maßnahmen muss spätestens bis zum nächsten Winter erfolgen, um die Chloride möglichst vollständig von der Bewehrung fern zu halten. Insbesondere Risse müssen innerhalb dieses Zeitraums dauerhaft verschlossen werden. Die früher vielfach vertretene Meinung, dass kleine Risse unkritisch sind oder bei Vorliegen eines Gefälles keine Maßnahmen an Rissen erforderlich sind ist nicht zutreffend. 6

7 4. Zusammenfassung Die obigen Ausführungen zeigen erforderliche Konzepte und Maßnahmen zur Sicherstellung der Dauerhaftigkeit von Parkhäusern und Tiefgaragen auf. Neben Festlegungen durch den Investor/ Betreiber sind insbesondere die beteiligten Planer gefordert, der Beanspruchung und Nutzung entsprechende Planungsschritte vorzunehmen. Die Kommunikation zwischen den Beteiligten ist in der Abstimmungs- und Planungsphase zwingende Pflicht, um Meinungsunterschiede bei der Auslegung der Anforderungen und Machbarkeiten zu beseitigen. In der Vergangenheit haben diese Meinungs- und Auslegungsunterschiede häufig im Nachgang zu gerichtlichen Auseinandersetzungen zwischen den Beteiligten geführt. Da Eigentümer häufig keine ausreichende Erfahrung mit Parkbauten haben, sind die Planer insbesondere zur Aufklärung verpflichtet. Gleichermaßen müssen Sie jedoch die von den Bauherrn zu treffenden Festlegungen einfordern. Die Aufklärung endet nicht mit der technischen Beschreibung, wie Expositionsklasse, Entwurfsgrundsatz, Ausführungsvariante usw. Die Aufklärung sollte so erfolgen, dass der Bauherr auch die Folgen der Festlegungen für die Nutzung oder auch später erforderliche zusätzliche Arbeitsschritte erkennt. Beispielsweise ist klarzustellen, dass Folge einer gefällelosen Bauweise Pfützen sind und deren Ort und Größe nicht vorherzubestimmen sind. So sollte beispielsweise auch beschrieben werden, dass z.b. infolge spät einwirkender Temperaturänderungen Risse infolge Spätzwang entstehen können, die auch während der Nutzung noch zusätzliche Abdichtungsmaßnahmen erforderlich machen können. Ohne eine regelmäßige Wartung und Inspektion und die umgehende Durchführung erforderlicher Instandhaltungsmaßnahmen können Parkbauten niemals die geplante Dauerhaftigkeit erfüllen. Die Wartung hat grundsätzlich bei allen Parkbauten in den ersten 5 Jahren mindestens einmal jährlich und anschließend entsprechend der gewählten Ausführungsvariante zu erfolgen. Aus den beschriebenen erforderlichen Abstimmungen und Festlegungen zwischen den Beteiligten ist zwangsläufig abzuleiten, dass diese Festlegungen Eingang in Verträge zwischen Investor und Planer/ Ausführenden aber auch in Kaufverträge zwischen Investor und späterem Eigentümer finden müssen, um zukünftig unsinnige und langwierige gerichtliche Auseinandersetzungen zu vermeiden. 5. Literatur /1/ DIN 1045: Tragwerke aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton. Ausgabe Juli 2001 bzw. August /2/ Deutscher Ausschuss für Stahlbeton e.v.: Erläuterungen zu DIN In: DAfStb-Heft 525. Beuth-Verlag, Berlin, 2. überarbeitete Auflage /3/ Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V.: DBV-Merkblatt Parkhäuser und Tiefgaragen. Fassung September /4/ Flohrer, Claus, Ausbildung von Gefällen in Parkbauten - individuelle Betrachtung erforderlich? DBV-Arbeitstagung 2010: Parkhäuser und Tiefgaragen - Das neue DBV-Merkblatt, Berlin. /5/ Deutscher Ausschuss für Stahlbeton e.v.: DAfStb-Richtlinie Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton (WU-Richtlinie) - Ausgabe 11/2003. /6/ Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein e.v.: DBV-Merkblatt Bauwerksbuch, Merkblatt zur Sicherheit und Erhaltung von Gebäuden, Fassung 12/2006. /7/ DBV-Rundschreiben 227/2010: Fingerlos, F., Meier, A.: Zur Dauerhaftigkeit von aufgehenden Bauteilen und Fundamenten in Tiefgargen mit durchlässigem Fahrbelag. 7

Zahl: 23406/2013 Zeichen: My Datum: 23.11.2013. Pentaflex KB, Pentaflex FTS, Pentaflex OBS und Pentaflex ABS

Zahl: 23406/2013 Zeichen: My Datum: 23.11.2013. Pentaflex KB, Pentaflex FTS, Pentaflex OBS und Pentaflex ABS Prüfbericht Zahl OIB-140-002/98-011 Zahl: 23406/2013 Zeichen: My Datum: 23.11.2013 Auftrag: Beauftragt wurde die Prüfung der Fugenbleche KB, FTS, OBS und ABS zur Abdichtung von Arbeitsfugen und Sollrissquerschnitten

Mehr

Fradiflex Fugenbleche. Abschalelemente. Fradifl ex Standard Fugenblech einseitig beschichtet. Fradifl ex Premium Fugenblech beidseitig beschichtet

Fradiflex Fugenbleche. Abschalelemente. Fradifl ex Standard Fugenblech einseitig beschichtet. Fradifl ex Premium Fugenblech beidseitig beschichtet Fradifl ex Standard Fugenblech einseitig beschichtet Fradifl ex Premium Fugenblech beidseitig beschichtet Fradifl ex Premium Fugenblech in V4A Fradifl ex Sollrisselement Fradifl ex Elementwand-Sollriss-Abdichtung

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

Einleitende Bemerkungen

Einleitende Bemerkungen Einleitende Bemerkungen EU-FORMBLATT LENKFREIE TAGE / KONTROLLGERÄT MANUELLER NACHTRAG ENTSCHEIDUNGSHILFE FÜR FAHRPERSONAL VON VERORDNUNGS-FAHRZEUGEN 1 BEI TÄTIGKEITEN IM INNERSTAATLICHEN VERKEHR Zur Frage,

Mehr

Mit dem WU-Keller ins Wasser. Dipl.-Ing. Stephan Böddeker

Mit dem WU-Keller ins Wasser. Dipl.-Ing. Stephan Böddeker Mit dem WU-Keller ins Wasser Dipl.-Ing. Stephan Böddeker Elemente einer WU-Planung Baustoff Rissplanung Fugenplanung Bauausführung Bauphysik Statik Abdichtung nach Norm Bemessungswasserstand Bemessungwasserstand

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

System contec. Elementwandabdichtung

System contec. Elementwandabdichtung abdichtung System contec Das bauaufsichtlich gemäß Verwendbarkeitsnachweis WU-Richtlinie geprüfte System zur sicheren und dauerhaften Abdichtung von Element- und Fertigteilwänden Allgemeines bauaufsichtliches

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

Parkhäuser schützen unterm Pflaster

Parkhäuser schützen unterm Pflaster Text steht online unter: pr-nord.de -> Pressezentrum -> Pressetexte /-fotos 07/15-06 StoCretec auf der Parken 2015, 23.-25.9. 2015, Berlin Schutz von Fundamenten, Stützen und Wänden in Parkbauten mit Pflasterbelägen

Mehr

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv) Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv) Über den Link https://www.edudip.com/academy/dbv erreichen Sie unsere Einstiegsseite: Hier finden Sie die Ankündigung unseres

Mehr

Autoren/Herausgeber: Peter Schmidt / Nils Oster / Uwe Morchutt. Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage,

Autoren/Herausgeber: Peter Schmidt / Nils Oster / Uwe Morchutt. Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, FORUM VERLAG HERKERT GMBH Mandichostraße 18 86504 Merching Telefon: 08233/381-123 E-Mail: service@forum-verlag.com www.forum-verlag.com Praxisgerechte Bauwerksabdichtungen Autoren/Herausgeber: Peter Schmidt

Mehr

6/3 Verfahren zur nachträglichen

6/3 Verfahren zur nachträglichen Verfahren zur nachträglichen Feuchtigkeitsreduzierung im Mauerwerk 6/3 Seite 1 6/3 Verfahren zur nachträglichen Feuchtigkeitsreduzierung im Mauerwerk Das Ziel jeder Maßnahme zur nachträglichen Abdichtung

Mehr

Kellerablauf Produkt- und Systemargumente

Kellerablauf Produkt- und Systemargumente Produkt- und Systemargumente Kellerablauf Der Universale Ideal für den Neubau flexible Möglichkeiten zum Einbau in wasserdichte Keller Drei feste Zuläufe serienmäßig Drei feste Zuläufe ( 2 x DN 50 und

Mehr

Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der "erziehungsbeauftragten" Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch

Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der erziehungsbeauftragten Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der "erziehungsbeauftragten" Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch Einleitung Das Jugendschutzgesetz enthält im zweiten Abschnitt Reglementierungen

Mehr

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können Jahrbuch 1963, Neue Serie Nr. 13, 1. Teil, 66. Jahrgang, Seite 132 25. Kongress von Berlin, 3. - 8. Juni 1963 Der Kongress ist der Auffassung, dass eine Beschränkung der Rechte des Patentinhabers, die

Mehr

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv) Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv) Über den Link https://www.edudip.com/academy/dbv erreichen Sie unsere Einstiegsseite: Hier finden Sie die Ankündigung unseres

Mehr

Neue Regelungen für den Gerüstbau

Neue Regelungen für den Gerüstbau Neue Regelungen für den Gerüstbau Europäische Normen Auswirkungen auf die Praxis Neue BGI 663 Handlungsanleitung für den Umgang mit Arbeits- und Schutzgerüsten Neue Regelungen für den Gerüstbau - Was gilt?

Mehr

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Behandelte Fragestellungen Was besagt eine Fehlerquote? Welche Bezugsgröße ist geeignet? Welche Fehlerquote ist gerade noch zulässig? Wie stellt

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Moderne Behandlung des Grauen Stars Katarakt Moderne Behandlung des Grauen Stars Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Bei Ihnen wurde eine Trübung der Augenlinse festgestellt, die umgangssprachlich auch Grauer Star genannt wird.

Mehr

Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X

Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X Dieses Dokument bezieht sich auf das D-Link Dokument Apple Kompatibilität und Problemlösungen und erklärt, wie Sie schnell und einfach ein Netzwerkprofil unter Mac

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s M erkblatt D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s 1 Einleitung Öffentliche Organe integrieren oftmals im Internet angebotene Dienste und Anwendungen in ihre eigenen Websites. Beispiele: Eine

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig? Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig? Oft wirft die Aufnahme neuer Gesellschafter oder auch die Einstellung

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Pflege Ihrer implantatgetragenen Krone

Pflege Ihrer implantatgetragenen Krone Pflege Ihrer implantatgetragenen Krone 1 2 Ästhetik und Funktion Der implantatgetragene Zahnersatz sieht aus und funktioniert wie Ihre natürlichen Zähne. Wie Ihre eigenen Zähne, so muss auch der implan

Mehr

Dränung und deren Grundsätze

Dränung und deren Grundsätze Dränung und deren Grundsätze Grundstücksentwässerung und Ausführung der Dränage Ausführung der Dränage Eine Abdichtung mit Dränung ist bei schwach durchlässigen Böden auszuführen, bei denen mit Stau- oder

Mehr

Sanierungskonzepte von Schöck für Bauen im Bestand

Sanierungskonzepte von Schöck für Bauen im Bestand Sanierungskonzepte von Schöck für Bauen im Bestand 2 Wärmebrücken-Reduzierung bei Balkonanschlüssen an Altbauten 85 % der Bestandsgebäude sind nicht oder kaum gedämmt. Das Bauen im Bestand gewinnt gegenüber

Mehr

Haufe TaschenGuide 161. Eher in Rente. So geht's. von Andreas Koehler. 3. Auflage 2011. Haufe-Lexware Freiburg 2011

Haufe TaschenGuide 161. Eher in Rente. So geht's. von Andreas Koehler. 3. Auflage 2011. Haufe-Lexware Freiburg 2011 Haufe TaschenGuide 161 Eher in Rente So geht's von Andreas Koehler 3. Auflage 2011 Haufe-Lexware Freiburg 2011 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 648 02059 3 Zu Inhaltsverzeichnis schnell

Mehr

Calciumsulfat-Fließestriche in Feuchträumen

Calciumsulfat-Fließestriche in Feuchträumen Merkblatt 1 Calciumsulfat-Fließestriche in Feuchträumen Hinweise und Richtlinien für die Planung und Ausführung von Calciumsulfat- Information des Industrie verbandes WerkMörtel e. V., Duisburg und der

Mehr

Informationen für die Bauherrschaft

Informationen für die Bauherrschaft Informationen für die Bauherrschaft D i e b a u t e c h n i s c h e n N a c h w e i s e Magistrat der Landeshauptstadt Wiesbaden - Prüfamt für Baustatik - Standsicherheitsnachweis (Statik) Nachweis des

Mehr

Krankenkassenwahl: Nicht nur eine Frage des Beitragssatzes

Krankenkassenwahl: Nicht nur eine Frage des Beitragssatzes Gesundheit KOMPAKT Krankenkassenwahl: Nicht nur eine Frage des Beitragssatzes Das sollten Sie wissen Bei der Wahl der richtigen Krankenkasse kommt es nicht nur auf den Beitragssatz an. Da die Gewährung

Mehr

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

AZK 1- Freistil. Der Dialog Arbeitszeitkonten Grundsätzliches zum Dialog Arbeitszeitkonten AZK 1- Freistil Nur bei Bedarf werden dafür gekennzeichnete Lohnbestandteile (Stundenzahl und Stundensatz) zwischen dem aktuellen Bruttolohnjournal und dem AZK ausgetauscht. Das Ansparen und das Auszahlen

Mehr

Informationen zu Microsoft Lizenzen für Mitarbeiter/innen an der TU Graz

Informationen zu Microsoft Lizenzen für Mitarbeiter/innen an der TU Graz Informationen zu Microsoft Lizenzen für Mitarbeiter/innen an der TU Graz Hinweise zur Rechtsverbindlichkeit der Informationen Die Informationen in diesem Dokument sind Hinweise, die das Verständnis hinsichtlich

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

Brauche ich noch eine Baugenehmigung?

Brauche ich noch eine Baugenehmigung? Am 1. Mai 2004 tritt die neue Thüringer Bauordnung (ThürBO) in Kraft. Sie wird rund ein Drittel weniger Umfang haben als die bisherige. Sowohl technische Standards an Bauvorhaben als auch deren verfahrensrechtliche

Mehr

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche. Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673 Ug-Werte für die Flachglasbranche Einleitung Die vorliegende Broschüre enthält die Werte für

Mehr

Versetzungsregeln in Bayern

Versetzungsregeln in Bayern Grundschule Schüler der Jahrgangsstufen 1 und 2 rücken ohne besondere Entscheidung vor. Das Vorrücken in den Jahrgangsstufen 3 und 4 soll nur dann versagt werden, wenn der Schüler in seiner Entwicklung

Mehr

Echte Partner halten dicht

Echte Partner halten dicht Echte Partner halten dicht U N S E R E L E I S T U N G E N Echte Partner sind da, wenn man sie braucht: Wir sind in Ihrer Nähe. Wir sind jederzeit für Sie erreichbar. Wir bieten Ihnen zehn Jahre Gewährleistung

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Aufgrund des BMF-Erlasses vom Juli 2005 (BMF-010219/0183-IV/9/2005) gelten ab 01.01.2006 nur noch jene elektronischen Rechnungen als vorsteuerabzugspflichtig,

Mehr

XT Großhandelsangebote

XT Großhandelsangebote XT GROßHANDELSANGEBOTE XT Großhandelsangebote Die neuen XT- Großhandelsangebote bieten Ihnen eine große Anzahl an Vereinfachungen und Verbesserungen, z.b. Großhandelsangebote werden zum Stichtag automatisch

Mehr

Heizkörper einbauen in 10 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung

Heizkörper einbauen in 10 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung Schritt-für-Schritt- 1 Einleitung Wie Sie in 10 einfachen Schritten einen neuen Heizkörper einbauen, richtig anschließen und abdichten, erfahren Sie in dieser. Lesen Sie, wie Sie schrittweise vorgehen

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

CONSULTING & MANAGEMENT

CONSULTING & MANAGEMENT CONSULTING & MANAGEMENT WIRTSCHAFTSMEDIATION COACHING & SEMINARE Baubetriebliche Kompetenz und Konstruktive und nachhaltige Lösung Individuell auf Ihre Organisation, Ihre Dienstleistung für Alle: Unternehmen,

Mehr

Kaufvertrag über ein gebrauchtes Kraftfahrzeug

Kaufvertrag über ein gebrauchtes Kraftfahrzeug Für den Kaufvertrag über ein gebrauchtes Kraftfahrzeug Kraftfahrzeug Fahrzeughersteller Amtl. Kennzeichen Typ und Ausführung Fahrzeugbrief-Nr. Der erklärt, daß das Kfz während seiner Zeit als Eigentümer

Mehr

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11 Kurzanleitung MEYTON Aufbau einer Internetverbindung 1 Von 11 Inhaltsverzeichnis Installation eines Internetzugangs...3 Ist mein Router bereits im MEYTON Netzwerk?...3 Start des YAST Programms...4 Auswahl

Mehr

Was ist clevere Altersvorsorge?

Was ist clevere Altersvorsorge? Was ist clevere Altersvorsorge? Um eine gute Altersvorsorge zu erreichen, ist es clever einen unabhängigen Berater auszuwählen Angestellte bzw. Berater von Banken, Versicherungen, Fondsgesellschaften und

Mehr

teamsync Kurzanleitung

teamsync Kurzanleitung 1 teamsync Kurzanleitung Version 4.0-19. November 2012 2 1 Einleitung Mit teamsync können Sie die Produkte teamspace und projectfacts mit Microsoft Outlook synchronisieren.laden Sie sich teamsync hier

Mehr

Kurzleitfaden für Schüler

Kurzleitfaden für Schüler Wie melde ich mich in Schüler Online an? Geben Sie folgenden Link ein: www.schueleranmeldung.de Sie erhalten folgende Anmeldemaske: Mustermann Frank 31.05.1994 Nimmt Ihre Schule nicht an Schüler Online

Mehr

Fragebogen ISONORM 9241/110-S

Fragebogen ISONORM 9241/110-S Fragebogen ISONORM 9241/110-S Beurteilung von Software auf Grundlage der Internationalen Ergonomie-Norm DIN EN ISO 9241-110 von Prof. Dr. Jochen Prümper www.seikumu.de Fragebogen ISONORM 9241/110-S Seite

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Was ist zu beachten, damit Jugendliche unter 18 Jahren zu Ausbildungszwecken zum Steuern von Flurförderzeugen beauftragt werden dürfen?

Was ist zu beachten, damit Jugendliche unter 18 Jahren zu Ausbildungszwecken zum Steuern von Flurförderzeugen beauftragt werden dürfen? Was ist zu beachten, damit Jugendliche unter 18 Jahren zu Ausbildungszwecken zum Steuern von Flurförderzeugen beauftragt werden dürfen? 1 Betrieblicher Arbeitsschutz muss in unternehmerischer Eigenverantwortung

Mehr

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203 Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203 Achim Eckert 1/12 Am 3. Oktober 2002 ist die Betriebssicherheitsverordnung in Kraft getreten. Auch für den Gerüstbauer und den

Mehr

Einrichten des Email-Clients (Outlook-Express)

Einrichten des Email-Clients (Outlook-Express) Einrichten des Email-Clients (Outlook-Express) 1. Outlook Express öffnen 2. Anschließend im Menü Extras Konten wählen. 3. Dann können Sie wie unten abgebildet ein Konto hinzufügen. 4. Hier tragen Sie bitte

Mehr

Anleitung zum BW-Bank Computer-Check Windows-Firewall aktivieren

Anleitung zum BW-Bank Computer-Check Windows-Firewall aktivieren Anleitung zum BW-Bank Computer-Check Windows-Firewall aktivieren Ziel der Anleitung Sie möchten die Windows-Firewall auf Ihrem Computer aktivieren, um gegen zukünftige Angriffe besser gewappnet zu sein.

Mehr

Orderarten im Wertpapierhandel

Orderarten im Wertpapierhandel Orderarten im Wertpapierhandel Varianten bei einer Wertpapierkauforder 1. Billigst Sie möchten Ihre Order so schnell wie möglich durchführen. Damit kaufen Sie das Wertpapier zum nächstmöglichen Kurs. Kurs

Mehr

Schutzmaßnahmen an Betonoberflächen Merkblatt Oberflächenvergütung von Beton Veröffentlichung Kurzfassung des Merkblattes

Schutzmaßnahmen an Betonoberflächen Merkblatt Oberflächenvergütung von Beton Veröffentlichung Kurzfassung des Merkblattes Kolloquium 2008 Forschung und Entwicklung für Zement und Beton Schutzmaßnahmen an Betonoberflächen Merkblatt Oberflächenvergütung von Beton Veröffentlichung Kurzfassung des Merkblattes DI Florian Petscharnig

Mehr

Einkaufsführer Hausverwaltung Was Sie bei Suche und Auswahl Ihres passenden Verwalters beachten sollten

Einkaufsführer Hausverwaltung Was Sie bei Suche und Auswahl Ihres passenden Verwalters beachten sollten Sie suchen einen Verwalter für Ihre Immobilie: Egal ob Eigentümergemeinschaft einzelne Eigentumswohnung Miet- oder Gewerbeobjekt oder vielleicht nur eine einzelne Dienstleistung Was Sie dabei wissen und

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort InteGREATer e.v. Berlin vor Ort Gesundbrunnenschule Donnerstag, 26.10.2014 Was haben wir heute vor? Was ist InteGREATer e.v.? Unsere persönlichen Bildungswege Das Berliner Schulsystem: Wie ist es aufgebaut

Mehr

Regelaltersgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung ersetzt vertragliche Altersgrenze 65

Regelaltersgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung ersetzt vertragliche Altersgrenze 65 Regelaltersgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung ersetzt vertragliche Altersgrenze 65 Ernst Ludwig, Dipl. Math., BAV-Ludwig Wie bereits in unserem Newsletter IV/2012 berichtet, hat das BAG mit seinem

Mehr

Englische Werbung im Internet für das Tourismusgewerbe von Thüringen

Englische Werbung im Internet für das Tourismusgewerbe von Thüringen Wir kennen speziall die Erwartungen von Besuchern aus Nordamerika Wir sind in umfangreiche Vorleistungen gegangen um Ihnen zu helfen ausländische Gäste zu gewinnen: Wir haben bereits einen englischen Internet-Reiseführer

Mehr

Die Richtlinien Stornobedingungen, Buchungsgarantie, Nächtigungsabgabe, Haustiere, Endreinigung

Die Richtlinien Stornobedingungen, Buchungsgarantie, Nächtigungsabgabe, Haustiere, Endreinigung Die Richtlinien Stornobedingungen, Buchungsgarantie, Nächtigungsabgabe, Haustiere, Endreinigung Im Menüpunkt Richtlinien bearbeiten Sie die Punkte Stornierungsrichtlinien Buchungsgarantie Aufenthaltsabgabe

Mehr

Montageanleitung BC-Brandschutz-Bandage KVB

Montageanleitung BC-Brandschutz-Bandage KVB AG Gildenweg 4 50354 Hürth Tel.: 0 22 33 / 39 80-0 Fax: 0 22 33 / 39 80-79 Bitte prüfen Sie vor dem Einbau des Systems die Eignung und die Verwendungsbereiche gemäß den technischen Informationen (Technisches

Mehr

Mitarbeiterbefragung nach DIN EN ISO 9001

Mitarbeiterbefragung nach DIN EN ISO 9001 Mitarbeiterbefragung nach DIN EN ISO 9001 Angaben zur Person Vor- u. Zuname: genaue Berufsbezeichnung: Alter: Bezeichnung der Tätigkeit: Abteilung: Vorgesetzter: Arbeitssitz: (Raum/Platz Nr.) Seit wann

Mehr

Satzung über den Anschluss der Grundstücke an die öffentliche Wasserversorgungsanlage und deren Benutzung in der Stadt Freiburg i. Br.

Satzung über den Anschluss der Grundstücke an die öffentliche Wasserversorgungsanlage und deren Benutzung in der Stadt Freiburg i. Br. Satzung über den Anschluss der Grundstücke an die öffentliche Wasserversorgungsanlage und deren Benutzung in der Stadt Freiburg i. Br. 13.1 vom 7. Dezember 1982 in der Fassung der Satzungen vom 14. März

Mehr

Öffnen einer Suchanfrage / Abgeben eines Angebotes (Offene Anfragen)

Öffnen einer Suchanfrage / Abgeben eines Angebotes (Offene Anfragen) Öffnen einer Suchanfrage / Abgeben eines Angebotes (Offene Anfragen) Wenn sie sich eine Anfrage ansehen wollen, weil sie mehr darüber erfahren möchten, oder weil sie für diese Anfrage eine Angebot abgeben

Mehr

Faktenblatt. Thema: Beitragsrückstände - Ermäßigung und Erlass

Faktenblatt. Thema: Beitragsrückstände - Ermäßigung und Erlass Zum 1. August 2013 ist das Gesetz zur Beseitigung sozialer Überforderung bei Beitragsschulden in der Krankenversicherung ( Beitragsschuldengesetz ) in Kraft getreten. Mit dem Gesetz ist der erhöhte Säumniszuschlag

Mehr

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit DGUV Vorschrift (vorherige BGV A3) Unfallverhütungsvorschrift Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 01. April 1979,

Mehr

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Ziel- und Qualitätsorientierung Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Qualität? In der Alltagssprache ist Qualität oft ein Ausdruck für die Güte einer

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Geprüfter Datenschutz TÜV Zertifikat für Geprüften Datenschutz

Geprüfter Datenschutz TÜV Zertifikat für Geprüften Datenschutz www.tekit.de Geprüfter TÜV Zertifikat für Geprüften TÜV-zertifizierter Der Schutz von personenbezogenen Daten ist in der EU durch eine richtlinie geregelt. In Deutschland ist dies im Bundesdatenschutzgesetz

Mehr

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu. 1 Rund um das Auto Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu. 1. Zu diesem Fahrzeug sagt man auch Pkw oder Wagen. 2. kein neues Auto, aber viel billiger

Mehr

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Ihre private Gesamtrente setzt sich zusammen aus der garantierten Rente und der Rente, die sich aus den über die Garantieverzinsung

Mehr

Technische Anschlussbedingungen Gas der evo Energie-Netz GmbH (TAB Gas) Ausgabe Mai 2004

Technische Anschlussbedingungen Gas der evo Energie-Netz GmbH (TAB Gas) Ausgabe Mai 2004 Technische Anschlussbedingungen Gas der evo Energie-Netz GmbH (TAB Gas) Ausgabe Mai 2004 Vorblatt.doc Technische Anschlussbedingungen Gas (TAB Gas) Ausgabe Mai 2004 INHALTSVERZEICHNIS Seite 0. Vorwort...

Mehr

Internet Explorer Version 6

Internet Explorer Version 6 Internet Explorer Version 6 Java Runtime Ist Java Runtime nicht installiert, öffnet sich ein PopUp-Fenster, welches auf das benötigte Plugin aufmerksam macht. Nach Klicken auf die OK-Taste im PopUp-Fenster

Mehr

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren Ziel der Anleitung Sie möchten ein modernes Firewallprogramm für Ihren Computer installieren, um gegen

Mehr

Der Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten. Wenn ein Pflichtteilsanspruch besteht, muss dieser auch durchgesetzt werden können.

Der Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten. Wenn ein Pflichtteilsanspruch besteht, muss dieser auch durchgesetzt werden können. Auskunftsanspruch Der Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten Wenn ein Pflichtteilsanspruch besteht, muss dieser auch durchgesetzt werden können. Der Pflichtteilsberechtigte muss die Höhe seines

Mehr

Über den Link https://www.edudip.com/academy/dbv erreichen Sie unsere Einstiegsseite:

Über den Link https://www.edudip.com/academy/dbv erreichen Sie unsere Einstiegsseite: Anmeldung und Zugang zum Webinar Über den Link https://www.edudip.com/academy/dbv erreichen Sie unsere Einstiegsseite: Dort finden Sie die Ankündigung unserer Webinare: Wenn Sie auf den Eintrag zum gewünschten

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Installation des Authorware Webplayers für den Internet Explorer unter Windows Vista

Installation des Authorware Webplayers für den Internet Explorer unter Windows Vista Installation des Authorware Webplayers für den Internet Explorer unter Windows Vista Allgemeines: Bitte lesen Sie sich diese Anleitung zuerst einmal komplett durch. Am Besten, Sie drucken sich diese Anleitung

Mehr

Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000

Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000 Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000 Dr. Martin Czaske Sitzung der DKD-FA HF & Optik, GS & NF am 11. bzw. 13. Mai 2004 Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung der ISO/IEC 17025 an ISO 9001:

Mehr

Muster für Ausbildungsverträge im Rahmen der praxisintegrierten Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher

Muster für Ausbildungsverträge im Rahmen der praxisintegrierten Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher Muster für Ausbildungsverträge im Rahmen der praxisintegrierten Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher Zwischen...... vertreten durch... (im folgenden Träger der Ausbildung) und Frau/Herrn... wohnhaft

Mehr

Bei Unklarheiten empfehlen wir, immer einen entsprechenden Gutachter einzuschalten

Bei Unklarheiten empfehlen wir, immer einen entsprechenden Gutachter einzuschalten ... weil die Natur den Ton angibt INFO: 016_1 EINBAUHINWEISE DERNOTON - Produkte DERNOTON - FERTIGMISCHUNG BA für die vertikale Abdichtung an Bauwerken Die DERNOTON -Fertigmischung BA erreicht nur dann

Mehr

DIN 18195 Beiblatt 1. Dieses Beiblatt enthält Informationen zu DIN 18195, jedoch keine zusätzlich genormten Festlegungen.

DIN 18195 Beiblatt 1. Dieses Beiblatt enthält Informationen zu DIN 18195, jedoch keine zusätzlich genormten Festlegungen. Januar 2006 DIN 18195 Beiblatt 1 X ICS 91.120.30 Dieses Beiblatt enthält Informationen zu DIN 18195, jedoch keine zusätzlich genormten Festlegungen. Bauwerksabdichtungen Beispiele für die Anordnung der

Mehr

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Die Wirksamkeit der Verlängerung eines befristeten Arbeitsvertrages richtet sich nach der bei Abschluß der Vertragsverlängerung

Mehr

Gewinnbringend Bausparen.

Gewinnbringend Bausparen. Gewinnbringend Bausparen. Mit attraktiven Zinsen und staatlicher Förderung. Bei Bedarfsfeldkennzeichnung Ideal Bausparen - Rentabel mit bis zu 4% * Guthabenzinsen! * Details siehe Innenseite. Wüstenrot

Mehr

Tutorial. Wie kann ich meinen Kontostand von meinen Tauschpartnern in. übernehmen? Zoe.works - Ihre neue Ladungsträgerverwaltung

Tutorial. Wie kann ich meinen Kontostand von meinen Tauschpartnern in. übernehmen? Zoe.works - Ihre neue Ladungsträgerverwaltung Wie kann ich meinen Kontostand von meinen Tauschpartnern in Tutorial übernehmen? 1. Schritt : Legen Sie ein Startdatum fest Im ersten Schritt legen Sie für Ihr Unternehmen ein Startdatum fest, an dem Sie

Mehr

Prüfungsregeln und Beispiele. Certified Professional for Software Architecture. Foundation Level

Prüfungsregeln und Beispiele. Certified Professional for Software Architecture. Foundation Level Prüfungsregeln und Beispiele Certified Professional for Software Architecture Foundation Level International Software Architecture Qualification Board e. V. Version: 1.2 Datum: 2011-01-14 Verteilung: öffentlich

Mehr

Datum 12.08.2009 Ausgabe 05/2009

Datum 12.08.2009 Ausgabe 05/2009 Makler FAKT Informationen im Überblick Datum 12.08.2009 Ausgabe 05/2009 Vertriebskommunikation Herr/Frau E-Mail Mirko Oliver Sorge G_RUVFAKT@ruv.de Allgemeine Informationen zum Geldwäschegesetz Am 21.

Mehr