Tragfähigkeitsberechnung Nr.:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Tragfähigkeitsberechnung Nr.: 14001-1"

Transkript

1 Software für Leichtbauelemente Tragfähigkeitsanalysen Typenberechnungen Produkt und Zulassungsmanagement Bauteilprüfungen Geschäftsführung Dr. Ing. Wolfgang Vogel Beratender Ingenieur Prüfingenieur für Baustatik Alexandrastr. 3 D FON +49 (0611) FAX +49 (0611) info@vsleichtbau.com Technischer Beirat Dipl. Ing. Jürgen Schneider Beratender Ingenieur ö.b.u.v Sachverständiger Tragfähigkeitsberechnung Nr.: Gegenstand der Berechnung: Berechnung der Querschnitts und Tragfähigkeitswerte für die StahlTrapezprofile H 15/160 H 20/115 H 35/207 H 39/333 H 40/183 H 50/250 H 100/275 H 135/310 nach EN Auftraggeber: Hoffmann GmbH Bornestraße Nordhorn Die Berechnung umfasst: 163 Seiten 9 Anlagen Pläne Datum: Unsere Auftragsnummer: Von der Industrie und Handelskammer Kassel öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Dach und Fassadensysteme aus Metall.

2 Tragfähigkeitsberechnung Nr.: Seite 2 1 INHALTSÜBERSICHT 2 2 GRUNDLAGEN DER BERECHNUNG GRUNDLEGENDE TECHNISCHE BESTIMMUNGEN WERKSTOFF 5 3 VORBEMERKUNGEN ALLGEMEINE NACHWEISFORM NACH EN ERLÄUTERUNGEN ZU DEN NACHWEISEN BEI ANDRÜCKENDER UND ABHEBENDER FLÄCHENLAST SCHUBNACHWEIS ERMITTLUNG DER GRENZSTÜTZWEITEN 10 4 ERMITTLUNG DER QUERSCHNITTS U. TRAGFÄHIGKEITSWERTE STAHLTRAPEZPROFIL H 15/160 (f y,k = 320 N/mm 2 ) STAHLTRAPEZPROFIL H 20/115 (f y,k = 320 N/mm 2 ) STAHLTRAPEZPROFIL H 35/207 (f y,k = 320 N/mm 2 ) STAHLTRAPEZPROFIL H 39/333 (f y,k = 320 N/mm 2 ) STAHLTRAPEZPROFIL H 40/183 (f y,k = 320 N/mm 2 ) STAHLTRAPEZPROFIL H 50/250 (f y,k = 320 N/mm 2 ) STAHLTRAPEZPROFIL H 100/275 (f y,k = 320 N/mm 2 ) STAHLTRAPEZPROFIL H 135/310 (f y,k = 320 N/mm 2 ) ZUSAMMENSTELLUNG DER QUERSCHNITTS UND TRAGFÄHIGKEITSWERTE 163

3 Tragfähigkeitsberechnung Nr.: Seite 3 ANLAGEN ERLÄUTERUNGEN ZU DEN QUERSCHNITTS UND BEMESSUNGSWERTEN (EN ) BEIBLATT 1/2 BEIBLATT 2/2 QUERSCHNITTS UND TRAGFÄHIGKEITSWERTE H 15/160 ANLAGE 2/1 BIS ANLAGE 2/4 QUERSCHNITTS UND TRAGFÄHIGKEITSWERTE H 20/115 ANLAGE 3/1 BIS ANLAGE 3/4 QUERSCHNITTS UND TRAGFÄHIGKEITSWERTE H 35/207 ANLAGE 4/1 BIS ANLAGE 4/4 QUERSCHNITTS UND TRAGFÄHIGKEITSWERTE H 39/333 ANLAGE 5/1 BIS ANLAGE 5/2 QUERSCHNITTS UND TRAGFÄHIGKEITSWERTE H 40/183 ANLAGE 6/1 BIS ANLAGE 6/4 QUERSCHNITTS UND TRAGFÄHIGKEITSWERTE H 50/250 ANLAGE 7/1 BIS ANLAGE 7/4 QUERSCHNITTS UND TRAGFÄHIGKEITSWERTE H 100/275 ANLAGE 8/1 BIS ANLAGE 8/4 QUERSCHNITTS UND TRAGFÄHIGKEITSWERTE H 135/310 ANLAGE 9/1 BIS ANLAGE 9/4

4 Tragfähigkeitsberechnung Nr.: Seite 4 2 Grundlagen der Berechnung [ 1 ] Elektronische Ermittlung der Querschnitts u. Tragfähigkeitswerte Programm Trapezprofil EC3 Programmautor: Alexandrastr. 3 D 2.1 Grundlegende technische Bestimmungen [ 2 ] DIN EN Eurocode Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten Teil 13: Allgemeine Bemessungsregeln Ergänzende Regeln für kaltgeformte dünnwandige Bauteile und Bleche [ 3 ] DIN EN Kontinuierlich schmelztauchveredeltes Blech und Band aus Stahl Grenzabmaße und Formtoleranzen [ 4 ] DIN EN Kontinuierlich schmelztauchveredelte Flacherzeugnisse aus Stahl [ 5 ] DIN Teil 1 Trapezprofile im Hochbau; Stahltrapezprofile (Juni 1987) Allgemeine Anforderungen, Ermittlung der Tragfähigkeitswerte durch Berechnung [ 6 ] DIN Teil 3 Trapezprofile im Hochbau; Stahltrapezprofile (Juni 1987) Festigkeitsnachweis und konstruktive Ausbildung [ 7 ] Theoretische Grundlagen für die Bestimmung der Schubsteifigkeit von Trapezprofilscheiben Vergleich mit anderen Berechnungsansätzen und Versuchsergebnissen. Der Stahlbau 45 (1976), Schardt, R., Strehl, C. [ 8 ] Stand der Theorie zur Bemessung von Trapezprofilscheiben Der Stahlbau 49 (1980), Schardt, R., Strehl, C. [ 9 ] DIBt Newsletter Ausgabe 3 vom 26. Juni 2012 Verlängerung der Koexistenzperiode von EN und den betroffenen nationalen technischen Regeln bis zum [ 10 ] Prüfbescheid TP 09/004 Stahltrapezprofile H 35/207, H 40/183, H 50/250, H100/275 und H 135/ [ 11 ] Prüfbescheid T Stahltrapezprofil H 39/

5 Tragfähigkeitsberechnung Nr.: Seite Werkstoff Für die Trapezprofiltafeln ist feuerverzinktes Blech der Stahlsorte S 320 GD + Z nach DIN EN [4] zu verwenden. Streckgrenze fy,k = 320 N/mm 2 Zugfestigkeit fu,k = 390 N/mm 2 Bruchdehnung A80 = 17 % Toleranzen Die Stahlkerndicken der verwendeten Bleche sind wie folgt anzusetzen: wenn tol 5 % wenn tol > 5 %. Die Zinkschichtdicke wird in der vorliegenden Berechnung mit tzinc = 0,04 mm berücksichtigt. 3 Vorbemerkungen Im Auftrag der Firma Hoffmann GmbH werden die charakteristischen Querschnitts und Tragfähigkeitswerte für die StahlTrapezprofile H 15/160, H 20/115, H 35/207, H 39/333, H 40/183, H 50/250, H 100/275 und H 135/310 nach EN ermittelt. Profil Streckgrenze ReH,N [ N/mm 2 ] H 15/ H 20/ H 35/ H 39/ H 40/ H 50/ H 100/ H 135/ Material Nenndicken tn [ mm ] 0,45, 0,50, 0,63, 0,75, 0,88 0,45, 0,50, 0,63, 0,75, 0,88 0,50, 0,63, 0,75, 0,88, 1,00, 1,25 0,50, 0,63, 0,75, 0,88, 0,50, 0,63, 0,75, 0,88, 1,00, 1,25 0,50, 0,63, 0,75, 0,88, 1,00, 1,25 0,75, 0,88, 1,00, 1,25 0,75, 0,88, 1,00, 1,25 Profillage [ ] Die Profile werden in den folgenden Prüfbescheiden geregelt: Ungelochte Ausführung [ ] Gelochte Ausführung [ ] Begehbarkeits Grenzweiten Lgr [ m ] P+N P+N P+N N P+N P+N P+N P+N H 35/207, H 40/183, H 50/250, H 100/275, H 135/310: Prüfbescheid TP 09/004 [10] H 39/333: Prüfbescheid T [11] Die übrigen Profile sind bisher in keinem Prüfbescheid geregelt.

6 Tragfähigkeitsberechnung Nr.: Seite 6 Für die Profile H 39/333, H 100/275 und H135/310 wurden Versuchsergebnisse aus [10] übernommen. Die übernommenen Werte sind in den Anlageseiten grau hinterlegt. Die Grenzstützweiten der Begehbarkeit wurden beim Profil H 39/333 für die Blechdicken tn = 0,5 mm und tn = 0,63 mm aus den Werten der Blechdicke tn = 0,75 mm linear extrapoliert. Für die Profile H 15/160 und H 20/115 wurden keine Schubfeldwerte ermittelt. 3.1 Allgemeine Nachweisform nach EN Die Profiltafeln sind so zu bemessen, dass für jeden Einzelfall eine ausreichende Gebrauchstauglichkeit und Tragfähigkeit gegeben ist. Hierbei ist nachzuweisen, dass die nach der Elastizitätstheorie aus den fachen Einwirkungen ermittelten Beanspruchungen die Beanspruchbarkeiten, d.h. die 1/ fachen charakteristischen Widerstandsgrößen nach EN , nicht überschreiten. Zur Ermittlung der Bemessungswerte der Beanspruchbarkeiten gilt für den Nachweis der Tragsicherheit EN , Abschnitt 2. Das Resttragvermögen über den Zwischenstützen darf gem. [2] berücksichtigt werden. Liegen keine durch Versuche ermittelten Restmomente vor, ist das Restmoment zu Null einzuführen. Erfolgt der Nachweis der Tragsicherheit nach dem Traglastverfahren (Momentenumlagerung), ist beim gleichzeitigen Auftreten von Stützmoment und Auflagerkraft an einer Zwischenstütze für den Nachweis der Gebrauchstauglichkeit am elastischen System zu zeigen, dass die 0,9fache Beanspruchbarkeit nicht überschritten wird. Vereinfachend dürfen für diesen Nachweis die Beanspruchbarkeiten nach EN , Abschnitt mit der wirksamen Querschnittsfläche für den rechnerischen Bruchzustand ermittelt werden.

7 Tragfähigkeitsberechnung Nr.: Seite Erläuterungen zu den Nachweisen bei andrückender und abhebender Flächenlast Da die Zahlenwerte für den Teilsicherheitsbeiwert in den unterschiedlichen nationalen Anhängen variieren, werden die Tragfähigkeitswerte charakteristisch ausgewiesen. Nachweis am Endauflager: d Nachweis im Feldbereich: d Nachweis im Zwischenauflagerbereich: d d Bei gleichzeitiger Wirkung von Biegemoment und Auflagerkraft bzw. Linienlast quer zur Spannrichtung gilt: d + d Bei gleichzeitiger Wirkung von Biegemoment und Querkraft : Wenn d : d Für d gilt Gleichung 6.27 (EN ), die im Sinne der Sicherheit vereinfacht werden kann d + ( d )

8 Tragfähigkeitsberechnung Nr.: Seite 8 Tragsicherheitsnachweis (Traglastverfahren) für andrückende Lasten Wird der Nachweis nach dem Traglastverfahren (Momentenumlagerung) geführt, sind die Stützmomente auf die sich aus den jeweils angrenzenden Feldlängen ergebenen Reststützmomente zu begrenzen. Für das damit unter Bemessungslasten entstehende maximale Feldmoment muss gelten: d Außerdem ist für die im Endfeld entstehende Endauflagerkraft folgende Bedingung einzuhalten: d Für den Nachweis der Gebrauchstauglichkeit ist am elastischen System nachzuweisen, dass bei gleichzeitigem Auftreten von Stützmoment und Auflagerkraft an einer Zwischenstütze die 0,9fache Beanspruchbarkeit nicht überschritten wird. Lokale Lasteinleitung Endauflagerkraft Bei der Ermittlung der Endauflagerkräfte unterscheidet die EN zwischen der Lagerungssituation nach der Kategorie 1 und Kategorie 2 [2, Abschnitt und ]: Kategorie 1: c 1,5 * hw la = 10 mm, = 0,075 Kategorie 2: c > 1,5 * hw la = 10 mm, = 0,150 StahlTrapezprofil hw c la = SS 10 mm ba Breite des Randträgers Abb. 31: Endauflagersituation Somit darf der Wert Rw,Rk,A bei einem Profilüberstand c > 1,5 * hw (Kategorie 2) verdoppelt werden.

9 Tragfähigkeitsberechnung Nr.: Seite 9 Da im Vergleich mit den nach EN zu ermittelnden Auflagerkräften gegenüber experimentell ermittelten Auflagerkräften erhebliche Abweichungen festgestellt wurden, wird in der vorliegenden Berechnung folgende Vorgehensweise gewählt: Die Endauflagerbreite la = 10 mm ist die nach EN rechnerisch ermittelte Auflagerbreite mit einem Profilüberstand c = 40 mm. Diese wird in den Formblättern mit la,a1 ausgewiesen. Für die Endauflagerbreite la = 40 mm werden die Auflagerkräfte unter den gleichen Bedingungen ermittelt. Eine Interpolation zwischen den Werten der la,a1 und la,a2 wird zugelassen. Widerspruch in der DIN EN , Abschnitt In DIN [5] darf bei Profilüberständen 50 mm die Endauflagerkraft nach Abschnitt es i e den. Hie ei is in die G ei hun zu i un de S e üppe as db die Endauflagerbreite ba, also die Breite von der Auflagerkante bis zum Profilende, einzusetzen. Der so ermittelte Wert RdB ist mit dem Faktor α = 0,5 zu multiplizieren. Bei Profilüberständen > 50 mm darf für α = 0,60 eingesetzt werden. Die DIN EN [2] geht gleichermaßen vor: ba = c + la = = 50 mm. Allerdings ist dann unverständlich, dass in Gl. (6.18) aus [2] die Endauflagerbreite mit la = 10 mm zu berücksichtigen ist. Der Vergleich mit experimentell ermittelten Werten zeigt hinsichtlich der Anwendung nach DIN eine gute Übereinstimmung. In der nachfolgenden Berechnung wird der Ansatz nach DIN angewendet. Falls Bedenken gegenüber der Vorgehensweise nach DIN bestehen, wird in diesem Zusammenhang auf den DIBT Newsletter 3/2012 vom 26. Juni 2012 [9] hingewiesen. Hierin wird explizit die weitere Anwendung der DIN zugelassen. Unabhängig von [9] werden auch in Zukunft, bis zur Klärung dieser Unstimmigkeiten, die Endauflagerkräfte nach DIN EN Gl. (6.18) mit la = vorh. Auflagerbreite, in Anlehnung an die DIN , ermittelt Schubnachweis Die Ermittlung der Schubfeldwerte erfolgt nach Schardt / Strehl [7 bzw. 8].

10 Tragfähigkeitsberechnung Nr.: Seite Ermittlung der Grenzstützweiten Grenzstützweiten der Begehbarkeit sind in der EN [2] nicht erfasst. Für den deutschsprachigen Raum ist die Angabe der Grenzstützweiten der Begehbarkeit seit Bestehen der DIN für Bauherren und Architekten ein wichtiger Bestandteil bei der Wahl des einzusetzenden Stahltrapezprofils. Demzufolge werden im Folgenden die Grenzstützweiten der Begehbarkeit nach DIN 18807, Teil 1, Abschn. 6 [5] rechnerisch am Einfeldträgersystem mit der Stützweite Lgr und einer Lasteinleitungsbreite bb = 150 mm ermittelt. Für Mehrfeldträger dürfen die ermittelten Grenzstützweiten der Einfeldträger mit dem Faktor 1,25 multipliziert werden. Die Belastung erfolgt in der Mitte der Stützweite (x = L/2). Es werden zwei Beurteilungskriterien untersucht: Begehbarkeit während der Montage Belastung der jeweiligen Randrippe mit FI = 1,50 kn Begehbarkeit nach der Montage Belastung der jeweiligen Mittelrippe mit FII = 2,0 kn Lastverteilung nach DIN 18807, Teil 3 [6]: Die Lastverteilung wird nach DIN 18807, Teil 3 [6], Tabelle 1 ermittelt: [( ) ( ) ] (Randrippe) [( ) ( ) ] (Mittelrippe) Mit x = L/2 und Umrechnung auf die Belastungsbreite je Meter wird: (Randrippe) (Mittelrippe) Mit br in Meter Grenzstützweiten Stahltrapezprofil in Positivlage Die Grenzstützweiten werden aus den Gleichungen (6.28a 6.28c) aus [2] in der im Beiblatt1/2, Fußnote 2 ), dargestellten Form ermittelt. Für die Stahltrapezprofile in Positivlage sind die charakteristischen Tragfähigkeitswerte der Negativlage zu verwenden. Für Stahltrapezprofile in Negativlage gilt analog die Verwendung der charakteristischen Tragfähigkeitswerte aus der Positivlage. Der in der Regel geforderte Nachweis für die Einhaltung des Feldmomentes darf entfallen, da die theoretisch ermittelten Tragfähigkeitswerte für die Feldmomente Mc,Rk,F identisch sind mit den Stützmomenten Mc,Rk,B aus der umgekehrten Profillage und somit mit der Gleichung 6.28a [2] berücksichtigt werden.

11 Tragfähigkeitsberechnung Nr.: Seite 11 Grenzstützweiten der Begehbarkeit während der Montage: Lineare Interaktion: Quadratische Interaktion: [ ] ( ) [ ] nde Negativlage nicht maßgebend! Grenzstützweiten der Begehbarkeit nach der Montage: Lineare Interaktion: Quadratische Interaktion: [ ] ( ) [ ] nde Negativlage FI FII Mc,Rk,B(N), M0,Rk,B(N) Rw,Rk,B(N), R0,Rk,B(N) br nicht maßgebend! = 1,50 kn (Versagenslast während der Montage) = 2,00 kn (Versagenslast nach der Montage) Stützmoment aus der Negativlage Zwischenauflagerkraft aus der Negativlage Rippenbreite des verwendeten Stahltrapezprofils Als weiterer Grenzwert wird für die Randrippe eine Durchbiegungsbegrenzung mit f 10 cm eingeführt. Hierdurch werden die Grenzstützweiten Lgr(Fl), die oberhalb des baupraktischen Anwendungsbereichs liegen, unterdrückt. e e Für den Einfeldträger gilt dann mit kf = 0,99: e Für den Zwei oder Mehrfeldträger mit kf = 0,694: e Stahltrapezprofil in Negativlage: Verfahren analog Positivlage!

12 Tragfähigkeitsberechnung Nr.: Seite 12 4 Ermittlung der Querschnitts u. Tragfähigkeitswerte Im Folgenden werden die Querschnitts und Tragfähigkeitswerte nach DIN EN ermittelt. Schematische Nummerierung der Teilelemente Lage der Elemente 0 9 Obergurt 10 Seff1 11 Seff2 12 Ssa 13 Seff3 14 Seff4 15 Ssb 16 Seff5 17 Seff6 18 Ssc 19 Seff7 20 Seff Untergurt Bezeichnung der Profilabmessungen Lange Sicken j1 j2 j3 j4 Stegwinkelbezeichnungen j5

13 Tragfähigkeitsberechnung Nr.: Seite StahlTrapezprofil H 15/160 (fy,k = 320 N/mm 2 ) Profilgeometrien: Positivlage Abb. 41: Trapezprofil H 15/160 in Positivlage Negativlage Abb. 42: Trapezprofil H 15/160 in Negativlage

14 Tragfähigkeitsberechnung Nr.: Seite 14 H 15/160 f yk [N/mm²] = 320 E [N/mm²] = g [kn/m³] = 78,5 Eingabewerte Gebrauchsfähigkeit: f y = f yk / 1,5 213,33 m = 0,3 Coilbreite [mm] = 1200 Rippen pro Tafel: 7 Eindrehen berücksichtigen? 1 b R [mm] = 160 h [mm] = 14 r [mm] = 5 (0=Nein, 1=wenn erforderlich, 2=immer) Steg: Sickenanzahl: 0 b s [mm] = 15 j [rad] = 0,7509 j [ ] = 43,03 Eingabeart: 0 i h ai [mm] h sai [mm] v sai [mm] j i [rad] j i [ ] s ai [mm] j si [rad] j si [ ] s sai [mm] z ai [mm] z sai [mm] 1 0,00 0,00 0,00 0, ,03 0,00 0, ,03 0,00 0,00 0,00 2 0,00 0,00 0,00 0, ,03 0,00 0, ,03 0,00 0,00 0,00 3 0,00 0,00 0,00 0, ,03 0,00 0, ,03 0,00 0,00 0,00 Summe: 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 h bn [mm] = 14,00 0, ,03 20,52 7,00 abgew. Steglänge: s s [mm] = 20,52 Obergurt: kurze Sicken: 0 b o [mm] = 100,00 b 1 [mm] = 0,00 b 2 [mm] = 0,00 b 3 [mm] = 0,00 lange Sicken: 0 b r [mm] = 0,00 h r [mm] = 0,00 b k [mm] = 100,00 b p1 [mm] = 100,00 b p2 [mm] = 0,00 b p3 [mm] = 0,00 b p4 [mm] = 0,00 s r [mm] = 0,000 j r [rad] = 0,0000 j r [ ] = 0,00 abgew. Obergurtlänge: s o [mm] = 100,000 Untergurt: kurze Sicken: 0 b u [mm] = 30,00 b 1 [mm] = 0,00 b 2 [mm] = 0,00 b 3 [mm] = 0,00 lange Sicken: 0 b r [mm] = 0,00 h r [mm] = 0,00 b k [mm] = 30,00 b p1 [mm] = 30,00 b p2 [mm] = 0,00 b p3 [mm] = 0,00 b p4 [mm] = 0,00 s r [mm] = 0,000 j r [rad] = 0,0000 j r [ ] = 0,00 abgew. Untergurtlänge: s u [mm] = 30,000 Nenndicken [mm]: 0,45 0,50 0,63 0,75 0,88 0,00 0,00 0,00 Anzahl: 5 Perforation: (nach EN :2006, Abs. 10.4) Auflagerbreiten [mm]: Lochdurchmesser d [mm] = 0 l a,a1 = 10 l a,a2 = 40 Lochabstand a [mm] = 0 c 1 = 40 vorhanden in s per [mm] f a,ef f f b,ef f f c,ef f c 2 = 0 Abs. h a1 0,00 1,000 1,000 (1) l a,b = 10 Sicke h sa1 0,00 1,000 1,000 (2) l a,b = 60 Abs. h a2 0,00 1,000 1,000 (3) l a,b = Sicke h sa2 0,00 1,000 1,000 Abs. h a3 0,00 1,000 1,000 Sicke h sa3 0,00 1,000 1,000 Abs. h bn 0,00 1,000 1,000 f a,ef f f b,ef f Summe: s per [mm] = 0,00 Obergurt 1,000 1,000 vorgegebenes s per [mm] = 0,00 (wird angesetzt, wenn >0) Untergurt 1,000 1,000 angesetztes s per [mm] = 0,00 Flächenberechnung für Eigengewicht: Coilbreite: 1200,00 mm hier vorhanden: GesamtAbzug: Dl = 0,00 mm Stegperforation: 0 Lochreihen 14 Stege Abzug: Dl = 0,00 mm Obergurtperforation: Abzug: Dl = 0,00 mm Untergurtperforation: Abzug: Dl = 0,00 mm rechn. Coilbreite: 1200,00 mm Fläche des Vollquerschnitts pro Rippe, bez. auf t = 1 mm: n s [mm] n * s [mm] t a,ef f [mm] A [mm²] z [mm] A*z I 0 [mm 4 ] I Steiner [mm 4 ] Obergurt 1 100,00 100,00 1, ,00 0,00 0,00 0, ,92 S(lange Sicken) 0 0,00 0,00 1,000 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 Schrägen 0 0,00 0,00 1,000 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 Untergurt 1 30,00 30,00 1,000 30,00 14,00 420,00 0, ,48 S(lange Sicken) 0 0,00 0,00 1,000 0,00 14,00 0,00 0,00 0,00 Schrägen 0 0,00 0,00 1,000 0,00 14,00 0,00 0,00 0,00 Steg: oben 0 0,00 0,00 1,000 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 1. Sicke 0 0,00 0,00 1,000 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 2. Abs. 0 0,00 0,00 1,000 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 2. Sicke 0 0,00 0,00 1,000 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 3. Abs. 0 0,00 0,00 1,000 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 3. Sicke 0 0,00 0,00 1,000 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 unten 2 20,52 41,04 1,000 41,04 7,00 287,26 670,26 336,81 Summe: 171,04 171,04 707,26 670, ,21 Schwerlinie: z [mm] = 4,14 I [mm 4 ] = 5636,47 1,000 pro Meter: l [mm/m] = 1068,98 A [mm²/m] = 1068,98 I [mm 4 /m] = 35227,94

15 Tragfähigkeitsberechnung Nr.: Seite 15 für Auflager und Querkräfte: f [rad] = 0,7509 f [ ] = 43,03 e 1 [mm] = 0,00 e 2 [mm] = 0,00 Sicke i h ai/h sai [mm] j i/j si [rad] Punkt x [mm] y [mm] e [mm] 1 0,00 0, ,00 0,00 0,00 0,00 0, ,00 0,00 0,00 2 0,00 0, ,00 0,00 0,00 0,00 0, ,00 0,00 0,00 3 0,00 0, ,00 0,00 0,00 0,00 0, ,00 0,00 0,00 unten (Kontr.) 14,00 0,75 15,00 14,00 0,00 e max [mm] = 0,00 e min [mm] = 0,00 h w [mm] = 20,52 e max [mm] = 0,00 e min [mm] = 0,00 Faktor für ErsatzStegdicke bei Perforation: t a'/t = 1,000 t b'/t = 1,000 Trägheitsmomente der ausgesteiften Gurte für t = 1 mm: Obergurt b o [mm] = 100,00 L [mm²] n h [mm] z [mm] n*l n*l*z I 0 [mm 4 ] I St. [mm 4 ] kurze Sicken: 0 Gurt 100,00 1 0,00 0,00 100,00 0,00 0,00 0,00 lange Sicken: 0 S(l. Sicken) 0,00 0 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 Schrägen 0, ,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 b r [mm] = 0,00 Summe: 100,00 0,00 0,00 0,00 h r [mm] = 0,00 f a,ef f = 1,000 z [mm] = 0,000 f a,ef f * I [mm 4 ] = 0,00 s r [mm] = 0,000 Untergurt b u [mm] = 30,00 L [mm²] n h [mm] z [mm] n*l n*l*z I 0 [mm 4 ] I St. [mm 4 ] kurze Sicken: 0 Gurt 30,00 1 0,00 0,00 30,00 0,00 0,00 0,00 lange Sicken: 0 S(l. Sicken) 0,00 0 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 Schrägen 0, ,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 b r [mm] = 0,00 Summe: 30,00 0,00 0,00 0,00 h r [mm] = 0,00 f a,ef f = 1,000 z [mm] = 0,000 f a,ef f * I [mm 4 ] = 0,00 s r [mm] = 0,000

16 Tragfähigkeitsberechnung Nr.: Seite 16 t N [mm] = 0,45 t cor [mm] = 0,41 Einfluss der Eckausrundung: r [mm] = 5,00 r m [mm] = 5,205 r 5*t cor = FALSCH Dicke Nr. 1 Obergurt: b p [mm] = 100,00 r 0,1*b p = WAHR Abminderungen sind zu berücksichtigen. l r [mm] = 3,91 WAHR z r [mm] = 0,48 f r [mm] = 1,91 g r [mm] = 0,14 Dl [mm] = 0,19 Untergurt: b p [mm] = 30,00 r 0,1*b p = FALSCH Abminderungen sind zu berücksichtigen. l r [mm] = 3,91 Vollquerschnitt: WAHR z r [mm] = 0,48 f r [mm] = 1,91 g r [mm] = 0,14 Dl [mm] = 0,19 A g [cm²/m] = 4,36 I g [cm 4 /m] = 1,434 i g [cm] = 0,57 z oben g [cm] = 0,41 z unten g [cm] = 0,99 g [kn/m²] = 0,038 Obergurt ohne Sicken: t a,eff = 0,41 mm t = 0,41 mm b p [mm] = 99,714 l p = 4,996 r = 0,191 b ef [mm] = 19,078 gesamt Untergurt ohne Sicken: t a,eff = 0,41 mm t = 0,41 mm b p [mm] = 29,714 l p = 1,489 r = 0,572 b ef [mm] = 17,008 gesamt 1 1 Steg: (zentrischer Druck) Berechnung analog Baehre/Huck, "Zur Berechnung der aufnehmbaren Normalkraft...", s eff,1 : (an der oberen Ecke) Stahlbau 59 (1990), Heft 8, Seite b p,1 [mm] = 20,232 t a,eff [mm] = 0,410 t b,eff [mm] = 0,410 l p = 1,014 r = 0,772 b 1,ef f/2[mm]= 7,813 s eff,n : (an der unteren Ecke) b p,n [mm] = 20,232 t a,eff [mm] = 0,410 t b,eff [mm] = 0,410 l p = 1,014 r = 0,772 b n,ef f/2[mm]= 7,813 effektiv für zentrischen Druck (Zusammenstellung, je Rippe): Element Anzahl n l [mm] t red [mm] A [mm²] h [mm] z [mm] n*a n*a*z I 0 [mm 4 ] I S [mm 4 ] 9 2 9,539 0,410 3,91 0,00 0,00 7,82 0,00 0,00 360,08 10 (s eff,1 ) 2 7,813 0,410 3,20 5,33 2,67 6,41 17,08 15,17 108,71 20 (s eff,n ) 2 7,813 0,410 3,20 5,33 11,33 6,41 72,62 15,17 132, ,504 0,410 3,49 0,00 14,00 6,97 97,63 0,00 363,02 Summe 27,61 187,32 30,35 964,43 A ef [cm²/m] = 1,73 i ef [cm]= 0,60 z eff [mm]= 6,785 I ef [cm 4 /m] = 0,622 z ef oben [cm]= 0,68 z ef unten [cm]= 0,72 Auflagerkräfte: t c,eff [mm] = 0,41 Die Stege sind nicht ausgesteift Positivlage: Faktor f. Stegaussteifung: b d [mm] = 30,00 s p [mm] = 20,52 t eff [mm] = 0,41 k a,s = 1,000 Endauflager: c = 40 mm l a = s s [mm] Kategorie R T w,rk,a [N/Steg] R T w,rk,a [kn/m] , , , ,19 Zwischenauflagerkräfte: l a = b B [mm] Kategorie 2 R w,rk,b [N/Steg] R w,rk,b [kn/m] 5,30 9,77 2,21 = 0,15 * 1,25 = R 0 Rk,B [kn/m] 6,62 12,21 2,76 Negativlage: Faktor f. Stegaussteifung: b d [mm] = 100,00 s p [mm] = 0,00 t eff [mm] = 0,41 k a,s = 1,000 Endauflager: c = 40 mm l a = s s [mm] Kategorie R T w,rk,a [N/Steg] R T w,rk,a [kn/m] , , , ,19 Zwischenauflagerkräfte: Kategorie 2 = 0,15 l a = b B [mm] R wb,rk [N/Steg] * 1,25 = R 0 Rk,B [kn/m] 6,62 12,21 2,76 Querkraft: t a ' [mm] = 0,410 t b ' [mm] = 0,410 Die Stege sind nicht ausgesteift s w [mm] = 20,52 l w = 0,676 R wb,rk [kn/m] 5,30 9,77 2,21 f bv /f yb = 0,58 V w,rk [N/Steg]= 1065 V w,rk [kn/m]= 13,32

17 Tragfähigkeitsberechnung Nr.: Seite 17 effektives Trägheitsmoment, positiv: I + ef [cm 4 /m] = 0,84 Eindrehen des Obergurts: 2 bs [mm] = 100 h [mm] = 14 z [mm] = 7,21 s a,wirks. [N/mm²] = 202,12 A F,wirks. = 11,02 (s.u.) A F.,brutto = 41,00 s a,br.[n/mm²]= 57,32 u [mm] = 0,77 >= 0,05*h = 0,7 muss berücksichtigt werden. u cal/2 [mm]= 0,38 Element n l [mm] h [mm] z [mm] t [mm] rf [] zl 0 [mm] zl 1 [mm] s 0 [N/mm²] s 1 [N/mm²] ,43 0,00 0,38 0,410 1,000 0,384 0, ,12 202, ,23 2,88 1,54 0,410 1,000 0,098 2, ,49 126, ,01 10,92 8,44 0,410 1,000 2,981 13, ,34 192, ,86 0,00 14,00 0,410 1,000 14,000 14, ,14 195,14 effektives Trägheitsmoment, negativ: I ef [cm 4 /m] = 1,22 Eindrehen des Obergurts: 2 bs [mm] = 30 h [mm] = 14 z [mm] = 10,38 s a,wirks. [N/mm²] = 213,33 A F,wirks. = 8,88 (s.u.) A F.,brutto = 12,30 s a,br.[n/mm²]= 154,05 u [mm] = 0,03 < 0,05*h = 0,7 muss nicht berücksichtigt werden. u cal/2 [mm]= 0,00 Element n l [mm] h [mm] z [mm] t [mm] rf [] zl 0 [mm] zl 1 [mm] s 0 [N/mm²] s 1 [N/mm²] ,83 0,00 0,00 0,410 1,000 0,000 0, ,33 213, ,00 4,09 2,14 0,410 1,000 0,098 4, ,33 127, ,23 9,71 9,05 0,410 1,000 4,190 13, ,18 72, ,86 0,00 14,00 0,410 1,000 14,000 14,000 74,52 74,52 effektives Biegemoment, positiv: M c,rk,b [knm/m] = 0,30 M 0 Rk,B [knm/m] = 0,37 =1,25*M c,rk,b Eindrehen des Obergurts: 2 bs [mm] = 100 h [mm] = 14 z [mm] = 7,93 s a,wirks. [N/mm²] = 320,00 A F,wirks. = 7,82 A F.,brutto = 41,00 s a,br.[n/mm²]= 61,05 u [mm] = 0,79 >= 0,05*h = 0,7 muss berücksichtigt werden. u cal/2 [mm]= 0,40 Element n l [mm] h [mm] z [mm] t [mm] rf [] zl 0 [mm] zl 1 [mm] s 0 [N/mm²] s 1 [N/mm²] A=n*l*t*rf 9 2 9,54 0,00 0,40 0,410 1,000 0,396 0, ,99 303,99 7, ,58 3,12 1,66 0,410 1,000 0,098 3, ,06 189,84 3, ,65 10,68 8,56 0,410 1,000 3,221 13, ,84 241,80 12, ,86 0,00 14,00 0,410 1,000 14,000 14, ,74 245,74 12,183 effektives Biegemoment, negativ: M c,rk,b [knm/m] = 0,32 M 0 Rk,B [knm/m] = 0,41 =1,25*M c,rk,b Eindrehen des Obergurts: 2 bs [mm] = 30 h [mm] = 14 z [mm] = 10,68 s a,wirks. [N/mm²] = 320,00 A F,wirks. = 6,97 A F.,brutto = 12,30 s a,br.[n/mm²]= 181,42 u [mm] = 0,04 < 0,05*h = 0,7 muss nicht berücksichtigt werden. u cal/2 [mm]= 0,00 Element n l [mm] h [mm] z [mm] t [mm] rf [] zl 0 [mm] zl 1 [mm] s 0 [N/mm²] s 1 [N/mm²] A=n*l*t*rf 9 2 8,50 0,00 0,00 0,410 1,000 0,000 0, ,00 320,00 6, ,18 4,21 2,20 0,410 1,000 0,098 4, ,08 190,86 5, ,06 9,59 9,11 0,410 1,000 4,311 13, ,86 96,43 11, ,86 0,00 14,00 0,410 1,000 14,000 14,000 99,36 99,36 40,883 effektive Gurtflächen im Gebrauchszustand zur Ermittlung des Eindrehens für die effektiven Trägheitsmomente: s a,wirks. = f yk / 1,5 EN Anhang E.1(1)a Oberg. b p l p l p,red r b ef mit t b,eff = 0,41 mm bp 99,71 4,996 4,080 0,269 26,87 Unterg. b p l p l p,red r b ef mit t b,eff = 0,41 mm bp 29,71 1,489 1,216 0,729 21,66 Zusammenstellung: Element Anzahl n l [mm] t [mm] A [mm²] n*a ,87 0,410 11,02 11,02 Summe ,00 0,410 0,00 0,00 Obergurt: ,00 0,410 0,00 0,00 A = 11,02 mm² ,00 0,410 0,00 0,00 Schrägen 0 0,00 0,410 0,00 0, ,66 0,410 8,88 8,88 Summe ,00 0,410 0,00 0,00 Untergurt: ,00 0,410 0,00 0,00 A = 8,88 mm² ,00 0,410 0,00 0,00 Schrägen 0 0,00 0,410 0,00 0,00

18 Tragfähigkeitsberechnung Nr.: Seite 18 t N [mm] = 0,50 t cor [mm] = 0,46 Einfluss der Eckausrundung: r [mm] = 5,00 r m [mm] = 5,23 r 5*t cor = FALSCH Dicke Nr. 2 Obergurt: b p [mm] = 100,00 r 0,1*b p = WAHR Abminderungen sind zu berücksichtigen. l r [mm] = 3,93 WAHR z r [mm] = 0,48 f r [mm] = 1,92 g r [mm] = 0,14 Dl [mm] = 0,20 Untergurt: b p [mm] = 30,00 r 0,1*b p = FALSCH Abminderungen sind zu berücksichtigen. l r [mm] = 3,93 Vollquerschnitt: WAHR z r [mm] = 0,48 f r [mm] = 1,92 g r [mm] = 0,14 Dl [mm] = 0,20 A g [cm²/m] = 4,89 I g [cm 4 /m] = 1,609 i g [cm] = 0,57 z oben g [cm] = 0,41 z unten g [cm] = 0,99 g [kn/m²] = 0,042 Obergurt ohne Sicken: t a,eff = 0,46 mm t = 0,46 mm b p [mm] = 99,713 l p = 4,453 r = 0,213 b ef [mm] = 21,284 gesamt Untergurt ohne Sicken: t a,eff = 0,46 mm t = 0,46 mm b p [mm] = 29,713 l p = 1,327 r = 0,629 b ef [mm] = 18,679 gesamt 1 1 Steg: (zentrischer Druck) Berechnung analog Baehre/Huck, "Zur Berechnung der aufnehmbaren Normalkraft...", s eff,1 : (an der oberen Ecke) Stahlbau 59 (1990), Heft 8, Seite b p,1 [mm] = 20,231 t a,eff [mm] = 0,460 t b,eff [mm] = 0,460 l p = 0,904 r = 0,837 b 1,ef f/2[mm]= 8,469 s eff,n : (an der unteren Ecke) b p,n [mm] = 20,231 t a,eff [mm] = 0,460 t b,eff [mm] = 0,460 l p = 0,904 r = 0,837 b n,ef f/2[mm]= 8,469 effektiv für zentrischen Druck (Zusammenstellung, je Rippe): Element Anzahl n l [mm] t red [mm] A [mm²] h [mm] z [mm] n*a n*a*z I 0 [mm 4 ] I S [mm 4 ] ,642 0,460 4,90 0,00 0,00 9,79 0,00 0,00 446,49 10 (s eff,1 ) 2 8,469 0,460 3,90 5,78 2,89 7,79 22,51 21,68 116,31 20 (s eff,n ) 2 8,469 0,460 3,90 5,78 11,11 7,79 86,57 21,68 147, ,339 0,460 4,30 0,00 14,00 8,59 120,29 0,00 451,25 Summe 33,97 229,38 43, ,01 A ef [cm²/m] = 2,12 i ef [cm]= 0,60 z eff [mm]= 6,753 I ef [cm 4 /m] = 0,753 z ef oben [cm]= 0,68 z ef unten [cm]= 0,72 Auflagerkräfte: t c,eff [mm] = 0,46 Die Stege sind nicht ausgesteift Positivlage: Faktor f. Stegaussteifung: b d [mm] = 30,00 s p [mm] = 20,52 t eff [mm] = 0,46 k a,s = 1,000 Endauflager: c = 40 mm l a = s s [mm] Kategorie R T w,rk,a [N/Steg] R T w,rk,a [kn/m] , , , ,21 Zwischenauflagerkräfte: l a = b B [mm] Kategorie 2 R w,rk,b [N/Steg] R w,rk,b [kn/m] = 0,15 * 1,25 = R 0 Rk,B [kn/m] , , ,87 8,30 15,15 3,58 Negativlage: Faktor f. Stegaussteifung: b d [mm] = 100,00 s p [mm] = 0,00 t eff [mm] = 0,46 k a,s = 1,000 Endauflager: c = 40 mm l a = s s [mm] Kategorie R T w,rk,a [N/Steg] R T w,rk,a [kn/m] , , , ,21 Zwischenauflagerkräfte: Kategorie 2 = 0,15 l a = b B [mm] R wb,rk [N/Steg] R wb,rk [kn/m] , , ,87 * 1,25 = R 0 Rk,B [kn/m] 8,30 15,15 3,58 Querkraft: t a ' [mm] = 0,460 t b ' [mm] = 0,460 Die Stege sind nicht ausgesteift s w [mm] = 20,52 l w = 0,602 f bv /f yb = 0,58 V w,rk [N/Steg]= 1195 V w,rk [kn/m]= 14,94

19 Tragfähigkeitsberechnung Nr.: Seite 19 effektives Trägheitsmoment, positiv: I + ef [cm 4 /m] = 0,98 Eindrehen des Obergurts: 2 bs [mm] = 100 h [mm] = 14 z [mm] = 7,01 s a,wirks. [N/mm²] = 201,95 A F,wirks. = 13,60 (s.u.) A F.,brutto = 46,00 s a,br.[n/mm²]= 63,08 u [mm] = 0,76 >= 0,05*h = 0,7 muss berücksichtigt werden. u cal/2 [mm]= 0,38 Element n l [mm] h [mm] z [mm] t [mm] rf [] zl 0 [mm] zl 1 [mm] s 0 [N/mm²] s 1 [N/mm²] ,78 0,00 0,38 0,460 1,000 0,380 0, ,95 201, ,12 2,81 1,50 0,460 1,000 0,098 2, ,40 126, ,11 10,99 8,40 0,460 1,000 2,907 13, ,26 203, ,86 0,00 14,00 0,460 1,000 14,000 14, ,98 205,98 effektives Trägheitsmoment, negativ: I ef [cm 4 /m] = 1,42 Eindrehen des Obergurts: 2 bs [mm] = 30 h [mm] = 14 z [mm] = 10,25 s a,wirks. [N/mm²] = 213,33 A F,wirks. = 10,88 (s.u.) A F.,brutto = 13,80 s a,br.[n/mm²]= 168,15 u [mm] = 0,03 < 0,05*h = 0,7 muss nicht berücksichtigt werden. u cal/2 [mm]= 0,00 Element n l [mm] h [mm] z [mm] t [mm] rf [] zl 0 [mm] zl 1 [mm] s 0 [N/mm²] s 1 [N/mm²] ,82 0,00 0,00 0,460 1,000 0,000 0, ,33 213, ,92 4,04 2,12 0,460 1,000 0,098 4, ,29 127, ,31 9,76 9,02 0,460 1,000 4,141 13, ,16 76, ,86 0,00 14,00 0,460 1,000 14,000 14,000 78,04 78,04 effektives Biegemoment, positiv: M c,rk,b [knm/m] = 0,35 M 0 Rk,B [knm/m] = 0,44 =1,25*M c,rk,b Eindrehen des Obergurts: 2 bs [mm] = 100 h [mm] = 14 z [mm] = 7,75 s a,wirks. [N/mm²] = 320,00 A F,wirks. = 9,79 A F.,brutto = 46,00 s a,br.[n/mm²]= 68,11 u [mm] = 0,80 >= 0,05*h = 0,7 muss berücksichtigt werden. u cal/2 [mm]= 0,40 Element n l [mm] h [mm] z [mm] t [mm] rf [] zl 0 [mm] zl 1 [mm] s 0 [N/mm²] s 1 [N/mm²] A=n*l*t*rf ,64 0,00 0,40 0,460 1,000 0,401 0, ,43 303,43 9, ,47 3,05 1,62 0,460 1,000 0,098 3, ,95 189,74 4, ,76 10,75 8,53 0,460 1,000 3,150 13, ,74 254,89 14, ,86 0,00 14,00 0,460 1,000 14,000 14, ,94 258,94 13,668 effektives Biegemoment, negativ: M c,rk,b [knm/m] = 0,38 M 0 Rk,B [knm/m] = 0,48 =1,25*M c,rk,b Eindrehen des Obergurts: 2 bs [mm] = 30 h [mm] = 14 z [mm] = 10,57 s a,wirks. [N/mm²] = 320,00 A F,wirks. = 8,59 A F.,brutto = 13,80 s a,br.[n/mm²]= 199,24 u [mm] = 0,04 < 0,05*h = 0,7 muss nicht berücksichtigt werden. u cal/2 [mm]= 0,00 Element n l [mm] h [mm] z [mm] t [mm] rf [] zl 0 [mm] zl 1 [mm] s 0 [N/mm²] s 1 [N/mm²] A=n*l*t*rf 9 2 9,34 0,00 0,00 0,460 1,000 0,000 0, ,00 320,00 8, ,11 4,17 2,18 0,460 1,000 0,098 4, ,03 190,83 5, ,12 9,63 9,08 0,460 1,000 4,267 13, ,83 100,84 12, ,86 0,00 14,00 0,460 1,000 14,000 14, ,81 103,81 45,868 effektive Gurtflächen im Gebrauchszustand zur Ermittlung des Eindrehens für die effektiven Trägheitsmomente: s a,wirks. = f yk / 1,5 EN Anhang E.1(1)a Oberg. b p l p l p,red r b ef mit t b,eff = 0,46 mm bp 99,71 4,453 3,636 0,297 29,57 Unterg. b p l p l p,red r b ef mit t b,eff = 0,46 mm bp 29,71 1,327 1,084 0,796 23,65 Zusammenstellung: Element Anzahl n l [mm] t [mm] A [mm²] n*a ,57 0,460 13,60 13,60 Summe ,00 0,460 0,00 0,00 Obergurt: ,00 0,460 0,00 0,00 A = 13,60 mm² ,00 0,460 0,00 0,00 Schrägen 0 0,00 0,460 0,00 0, ,65 0,460 10,88 10,88 Summe ,00 0,460 0,00 0,00 Untergurt: ,00 0,460 0,00 0,00 A = 10,88 mm² ,00 0,460 0,00 0,00 Schrägen 0 0,00 0,460 0,00 0,00

20 Tragfähigkeitsberechnung Nr.: Seite 20 t N [mm] = 0,63 t cor [mm] = 0,59 Einfluss der Eckausrundung: r [mm] = 5,00 r m [mm] = 5,295 r 5*t cor = FALSCH Dicke Nr. 3 Obergurt: b p [mm] = 100,00 r 0,1*b p = WAHR Abminderungen sind zu berücksichtigen. l r [mm] = 3,98 WAHR z r [mm] = 0,48 f r [mm] = 1,94 g r [mm] = 0,15 Dl [mm] = 0,20 Untergurt: b p [mm] = 30,00 r 0,1*b p = FALSCH Abminderungen sind zu berücksichtigen. l r [mm] = 3,98 Vollquerschnitt: WAHR z r [mm] = 0,48 f r [mm] = 1,94 g r [mm] = 0,15 Dl [mm] = 0,20 A g [cm²/m] = 6,28 I g [cm 4 /m] = 2,064 i g [cm] = 0,57 z oben g [cm] = 0,41 z unten g [cm] = 0,99 g [kn/m²] = 0,053 Obergurt ohne Sicken: t a,eff = 0,59 mm t = 0,59 mm b p [mm] = 99,709 l p = 3,472 r = 0,270 b ef [mm] = 26,899 gesamt Untergurt ohne Sicken: t a,eff = 0,59 mm t = 0,59 mm b p [mm] = 29,709 l p = 1,035 r = 0,761 b ef [mm] = 22,611 gesamt 1 1 Steg: (zentrischer Druck) Berechnung analog Baehre/Huck, "Zur Berechnung der aufnehmbaren Normalkraft...", s eff,1 : (an der oberen Ecke) Stahlbau 59 (1990), Heft 8, Seite b p,1 [mm] = 20,227 t a,eff [mm] = 0,590 t b,eff [mm] = 0,590 l p = 0,704 r = 0,976 b 1,ef f/2[mm]= 9,874 s eff,n : (an der unteren Ecke) b p,n [mm] = 20,227 t a,eff [mm] = 0,590 t b,eff [mm] = 0,590 l p = 0,704 r = 0,976 b n,ef f/2[mm]= 9,874 effektiv für zentrischen Druck (Zusammenstellung, je Rippe): Element Anzahl n l [mm] t red [mm] A [mm²] h [mm] z [mm] n*a n*a*z I 0 [mm 4 ] I S [mm 4 ] ,449 0,590 7,94 0,00 0,00 15,87 0,00 0,00 704,52 10 (s eff,1 ) 2 9,874 0,590 5,83 6,74 3,37 11,65 39,25 44,07 126,44 20 (s eff,n ) 2 9,874 0,590 5,83 6,74 10,63 11,65 123,87 44,07 183, ,306 0,590 6,67 0,00 14,00 13,34 186,77 0,00 718,18 Summe 52,51 349,89 88, ,64 A ef [cm²/m] = 3,28 i ef [cm]= 0,59 z eff [mm]= 6,663 I ef [cm 4 /m] = 1,138 z ef oben [cm]= 0,67 z ef unten [cm]= 0,73 Auflagerkräfte: t c,eff [mm] = 0,59 Die Stege sind nicht ausgesteift Positivlage: Faktor f. Stegaussteifung: b d [mm] = 30,00 s p [mm] = 20,52 t eff [mm] = 0,59 k a,s = 1,000 Endauflager: c = 40 mm l a = s s [mm] Kategorie R T w,rk,a [N/Steg] R T w,rk,a [kn/m] , , , ,30 Zwischenauflagerkräfte: l a = b B [mm] Kategorie 2 R w,rk,b [N/Steg] R w,rk,b [kn/m] = 0,15 * 1,25 = R 0 Rk,B [kn/m] , , ,98 13,49 24,00 6,23 Negativlage: Faktor f. Stegaussteifung: b d [mm] = 100,00 s p [mm] = 0,00 t eff [mm] = 0,59 k a,s = 1,000 Endauflager: c = 40 mm l a = s s [mm] Kategorie R T w,rk,a [N/Steg] R T w,rk,a [kn/m] , , , ,30 Zwischenauflagerkräfte: Kategorie 2 = 0,15 l a = b B [mm] R wb,rk [N/Steg] R wb,rk [kn/m] , , ,98 * 1,25 = R 0 Rk,B [kn/m] 13,49 24,00 6,23 Querkraft: t a ' [mm] = 0,590 t b ' [mm] = 0,590 Die Stege sind nicht ausgesteift s w [mm] = 20,52 l w = 0,470 f bv /f yb = 0,58 V w,rk [N/Steg]= 1533 V w,rk [kn/m]= 19,16

21 Tragfähigkeitsberechnung Nr.: Seite 21 effektives Trägheitsmoment, positiv: I + ef [cm 4 /m] = 1,42 Eindrehen des Obergurts: 2 bs [mm] = 100 h [mm] = 14 z [mm] = 6,56 s a,wirks. [N/mm²] = 188,05 A F,wirks. = 21,49 (s.u.) A F.,brutto = 59,00 s a,br.[n/mm²]= 68,50 u [mm] = 0,58 < 0,05*h = 0,7 muss nicht berücksichtigt werden. u cal/2 [mm]= 0,00 Element n l [mm] h [mm] z [mm] t [mm] rf [] zl 0 [mm] zl 1 [mm] s 0 [N/mm²] s 1 [N/mm²] ,21 0,00 0,00 0,590 1,000 0,000 0, ,05 188, ,79 2,59 1,39 0,590 1,000 0,099 2, ,20 111, ,44 11,22 8,29 0,590 1,000 2,686 13, ,05 210, ,85 0,00 14,00 0,590 1,000 14,000 14, ,33 213,33 effektives Trägheitsmoment, negativ: I ef [cm 4 /m] = 2,00 Eindrehen des Obergurts: 2 bs [mm] = 30 h [mm] = 14 z [mm] = 9,96 s a,wirks. [N/mm²] = 213,33 A F,wirks. = 16,73 (s.u.) A F.,brutto = 17,70 s a,br.[n/mm²]= 201,59 u [mm] = 0,03 < 0,05*h = 0,7 muss nicht berücksichtigt werden. u cal/2 [mm]= 0,00 Element n l [mm] h [mm] z [mm] t [mm] rf [] zl 0 [mm] zl 1 [mm] s 0 [N/mm²] s 1 [N/mm²] ,17 0,00 0,00 0,590 1,000 0,000 0, ,33 213, ,76 3,93 2,06 0,590 1,000 0,099 4, ,21 127, ,47 9,87 8,96 0,590 1,000 4,028 13, ,09 84, ,85 0,00 14,00 0,590 1,000 14,000 14,000 86,40 86,40 effektives Biegemoment, positiv: M c,rk,b [knm/m] = 0,53 M 0 Rk,B [knm/m] = 0,66 =1,25*M c,rk,b Eindrehen des Obergurts: 2 bs [mm] = 100 h [mm] = 14 z [mm] = 7,33 s a,wirks. [N/mm²] = 320,00 A F,wirks. = 15,87 A F.,brutto = 59,00 s a,br.[n/mm²]= 86,08 u [mm] = 0,82 >= 0,05*h = 0,7 muss berücksichtigt werden. u cal/2 [mm]= 0,41 Element n l [mm] h [mm] z [mm] t [mm] rf [] zl 0 [mm] zl 1 [mm] s 0 [N/mm²] s 1 [N/mm²] A=n*l*t*rf ,45 0,00 0,41 0,590 1,000 0,412 0, ,00 302,00 15, ,23 2,89 1,54 0,590 1,000 0,099 2, ,66 189,48 4, ,00 10,92 8,44 0,590 1,000 2,984 13, ,48 287,95 18, ,85 0,00 14,00 0,590 1,000 14,000 14, ,29 292,29 17,528 effektives Biegemoment, negativ: M c,rk,b [knm/m] = 0,55 M 0 Rk,B [knm/m] = 0,69 =1,25*M c,rk,b Eindrehen des Obergurts: 2 bs [mm] = 30 h [mm] = 14 z [mm] = 10,32 s a,wirks. [N/mm²] = 320,00 A F,wirks. = 13,34 A F.,brutto = 17,70 s a,br.[n/mm²]= 241,18 u [mm] = 0,04 < 0,05*h = 0,7 muss nicht berücksichtigt werden. u cal/2 [mm]= 0,00 Element n l [mm] h [mm] z [mm] t [mm] rf [] zl 0 [mm] zl 1 [mm] s 0 [N/mm²] s 1 [N/mm²] A=n*l*t*rf ,31 0,00 0,00 0,590 1,000 0,000 0, ,00 320,00 13, ,96 4,07 2,13 0,590 1,000 0,099 4, ,92 190,74 7, ,27 9,73 9,03 0,590 1,000 4,167 13, ,74 111,22 16, ,85 0,00 14,00 0,590 1,000 14,000 14, ,30 114,30 58,828 effektive Gurtflächen im Gebrauchszustand zur Ermittlung des Eindrehens für die effektiven Trägheitsmomente: s a,wirks. = f yk / 1,5 EN Anhang E.1(1)a Oberg. b p l p l p,red r b ef mit t b,eff = 0,59 mm bp 99,71 3,472 2,835 0,365 36,42 Unterg. b p l p l p,red r b ef mit t b,eff = 0,59 mm bp 29,71 1,035 0,845 0,954 28,35 Zusammenstellung: Element Anzahl n l [mm] t [mm] A [mm²] n*a ,42 0,590 21,49 21,49 Summe ,00 0,590 0,00 0,00 Obergurt: ,00 0,590 0,00 0,00 A = 21,49 mm² ,00 0,590 0,00 0,00 Schrägen 0 0,00 0,590 0,00 0, ,35 0,590 16,73 16,73 Summe ,00 0,590 0,00 0,00 Untergurt: ,00 0,590 0,00 0,00 A = 16,73 mm² ,00 0,590 0,00 0,00 Schrägen 0 0,00 0,590 0,00 0,00

22 Tragfähigkeitsberechnung Nr.: Seite 22 t N [mm] = 0,75 t cor [mm] = 0,71 Einfluss der Eckausrundung: r [mm] = 5,00 r m [mm] = 5,355 r 5*t cor = FALSCH Dicke Nr. 4 Obergurt: b p [mm] = 100,00 r 0,1*b p = WAHR Abminderungen sind zu berücksichtigen. l r [mm] = 4,02 WAHR z r [mm] = 0,49 f r [mm] = 1,96 g r [mm] = 0,15 Dl [mm] = 0,20 Untergurt: b p [mm] = 30,00 r 0,1*b p = FALSCH Abminderungen sind zu berücksichtigen. l r [mm] = 4,02 Vollquerschnitt: WAHR z r [mm] = 0,49 f r [mm] = 1,96 g r [mm] = 0,15 Dl [mm] = 0,20 A g [cm²/m] = 7,55 I g [cm 4 /m] = 2,483 i g [cm] = 0,57 z oben g [cm] = 0,41 z unten g [cm] = 0,99 g [kn/m²] = 0,063 Obergurt ohne Sicken: t a,eff = 0,71 mm t = 0,71 mm b p [mm] = 99,706 l p = 2,885 r = 0,320 b ef [mm] = 31,924 gesamt Untergurt ohne Sicken: t a,eff = 0,71 mm t = 0,71 mm b p [mm] = 29,706 l p = 0,860 r = 0,866 b ef [mm] = 25,714 gesamt 1 1 Steg: (zentrischer Druck) Berechnung analog Baehre/Huck, "Zur Berechnung der aufnehmbaren Normalkraft...", s eff,1 : (an der oberen Ecke) Stahlbau 59 (1990), Heft 8, Seite b p,1 [mm] = 20,224 t a,eff [mm] = 0,710 t b,eff [mm] = 0,710 l p = 0,585 r = 1,000 b 1,ef f/2[mm]= 10,112 s eff,n : (an der unteren Ecke) b p,n [mm] = 20,224 t a,eff [mm] = 0,710 t b,eff [mm] = 0,710 l p = 0,585 r = 1,000 b n,ef f/2[mm]= 10,112 effektiv für zentrischen Druck (Zusammenstellung, je Rippe): Element Anzahl n l [mm] t red [mm] A [mm²] h [mm] z [mm] n*a n*a*z I 0 [mm 4 ] I S [mm 4 ] ,962 0,710 11,33 0,00 0,00 22,67 0,00 0,00 974,46 10 (s eff,1 ) 2 10,112 0,710 7,18 6,90 3,45 14,36 49,54 56,96 138,61 20 (s eff,n ) 2 10,112 0,710 7,18 6,90 10,55 14,36 151,49 56,96 228, ,857 0,710 9,13 0,00 14,00 18,26 255,60 0, ,45 Summe 69,64 456,63 113, ,51 A ef [cm²/m] = 4,35 i ef [cm]= 0,60 z eff [mm]= 6,557 I ef [cm 4 /m] = 1,542 z ef oben [cm]= 0,66 z ef unten [cm]= 0,74 Auflagerkräfte: t c,eff [mm] = 0,71 Die Stege sind nicht ausgesteift Positivlage: Faktor f. Stegaussteifung: b d [mm] = 30,00 s p [mm] = 20,52 t eff [mm] = 0,71 k a,s = 1,000 Endauflager: c = 40 mm l a = s s [mm] Kategorie R T w,rk,a [N/Steg] R T w,rk,a [kn/m] , , , ,68 Zwischenauflagerkräfte: l a = b B [mm] Kategorie 2 R w,rk,b [N/Steg] R w,rk,b [kn/m] = 0,15 * 1,25 = R 0 Rk,B [kn/m] , , ,48 19,28 33,67 9,35 Negativlage: Faktor f. Stegaussteifung: b d [mm] = 100,00 s p [mm] = 0,00 t eff [mm] = 0,71 k a,s = 1,000 Endauflager: c = 40 mm l a = s s [mm] Kategorie R T w,rk,a [N/Steg] R T w,rk,a [kn/m] , , , ,68 Zwischenauflagerkräfte: Kategorie 2 = 0,15 l a = b B [mm] R wb,rk [N/Steg] R wb,rk [kn/m] , , ,48 * 1,25 = R 0 Rk,B [kn/m] 19,28 33,67 9,35 Querkraft: t a ' [mm] = 0,710 t b ' [mm] = 0,710 Die Stege sind nicht ausgesteift s w [mm] = 20,52 l w = 0,390 f bv /f yb = 0,58 V w,rk [N/Steg]= 1845 V w,rk [kn/m]= 23,06

23 Tragfähigkeitsberechnung Nr.: Seite 23 effektives Trägheitsmoment, positiv: I + ef [cm 4 /m] = 1,82 Eindrehen des Obergurts: 2 bs [mm] = 100 h [mm] = 14 z [mm] = 6,20 s a,wirks. [N/mm²] = 169,73 A F,wirks. = 30,20 (s.u.) A F.,brutto = 71,00 s a,br.[n/mm²]= 72,19 u [mm] = 0,47 < 0,05*h = 0,7 muss nicht berücksichtigt werden. u cal/2 [mm]= 0,00 Element n l [mm] h [mm] z [mm] t [mm] rf [] zl 0 [mm] zl 1 [mm] s 0 [N/mm²] s 1 [N/mm²] ,27 0,00 0,00 0,710 1,000 0,000 0, ,73 169, ,58 2,45 1,32 0,710 1,000 0,100 2, ,99 100, ,64 11,35 8,22 0,710 1,000 2,546 13, ,07 210, ,85 0,00 14,00 0,710 1,000 14,000 14, ,33 213,33 effektives Trägheitsmoment, negativ: I ef [cm 4 /m] = 2,47 Eindrehen des Obergurts: 2 bs [mm] = 30 h [mm] = 14 z [mm] = 9,88 s a,wirks. [N/mm²] = 213,33 A F,wirks. = 21,09 (s.u.) A F.,brutto = 21,30 s a,br.[n/mm²]= 211,24 u [mm] = 0,02 < 0,05*h = 0,7 muss nicht berücksichtigt werden. u cal/2 [mm]= 0,00 Element n l [mm] h [mm] z [mm] t [mm] rf [] zl 0 [mm] zl 1 [mm] s 0 [N/mm²] s 1 [N/mm²] ,85 0,00 0,00 0,710 1,000 0,000 0, ,33 213, ,71 3,90 2,05 0,710 1,000 0,100 3, ,17 127, ,51 9,90 8,95 0,710 1,000 3,998 13, ,06 86, ,85 0,00 14,00 0,710 1,000 14,000 14,000 88,82 88,82 effektives Biegemoment, positiv: M c,rk,b [knm/m] = 0,71 M 0 Rk,B [knm/m] = 0,88 =1,25*M c,rk,b Eindrehen des Obergurts: 2 bs [mm] = 100 h [mm] = 14 z [mm] = 7,00 s a,wirks. [N/mm²] = 320,00 A F,wirks. = 22,67 A F.,brutto = 71,00 s a,br.[n/mm²]= 102,16 u [mm] = 0,84 >= 0,05*h = 0,7 muss berücksichtigt werden. u cal/2 [mm]= 0,42 Element n l [mm] h [mm] z [mm] t [mm] rf [] zl 0 [mm] zl 1 [mm] s 0 [N/mm²] s 1 [N/mm²] A=n*l*t*rf ,96 0,00 0,42 0,710 1,000 0,419 0, ,70 300,70 22, ,02 2,74 1,47 0,710 1,000 0,100 2, ,38 189,21 5, ,21 11,06 8,37 0,710 1,000 2,840 13, ,22 320,00 23, ,85 0,00 14,00 0,710 1,000 14,000 14, ,00 320,00 21,091 effektives Biegemoment, negativ: M c,rk,b [knm/m] = 0,73 M 0 Rk,B [knm/m] = 0,91 =1,25*M c,rk,b Eindrehen des Obergurts: 2 bs [mm] = 30 h [mm] = 14 z [mm] = 10,12 s a,wirks. [N/mm²] = 320,00 A F,wirks. = 18,26 A F.,brutto = 21,30 s a,br.[n/mm²]= 274,28 u [mm] = 0,03 < 0,05*h = 0,7 muss nicht berücksichtigt werden. u cal/2 [mm]= 0,00 Element n l [mm] h [mm] z [mm] t [mm] rf [] zl 0 [mm] zl 1 [mm] s 0 [N/mm²] s 1 [N/mm²] A=n*l*t*rf ,86 0,00 0,00 0,710 1,000 0,000 0, ,00 320,00 18, ,85 3,99 2,10 0,710 1,000 0,100 4, ,83 190,66 8, ,38 9,81 9,00 0,710 1,000 4,091 13, ,66 119,40 20, ,85 0,00 14,00 0,710 1,000 14,000 14, ,57 122,57 70,791 effektive Gurtflächen im Gebrauchszustand zur Ermittlung des Eindrehens für die effektiven Trägheitsmomente: s a,wirks. = f yk / 1,5 EN Anhang E.1(1)a Oberg. b p l p l p,red r b ef mit t b,eff = 0,71 mm bp 99,71 2,885 2,356 0,427 42,53 Unterg. b p l p l p,red r b ef mit t b,eff = 0,71 mm bp 29,71 0,860 0,702 1,000 29,71 Zusammenstellung: Element Anzahl n l [mm] t [mm] A [mm²] n*a ,53 0,710 30,20 30,20 Summe ,00 0,710 0,00 0,00 Obergurt: ,00 0,710 0,00 0,00 A = 30,20 mm² ,00 0,710 0,00 0,00 Schrägen 0 0,00 0,710 0,00 0, ,71 0,710 21,09 21,09 Summe ,00 0,710 0,00 0,00 Untergurt: ,00 0,710 0,00 0,00 A = 21,09 mm² ,00 0,710 0,00 0,00 Schrägen 0 0,00 0,710 0,00 0,00

24 Tragfähigkeitsberechnung Nr.: Seite 24 t N [mm] = 0,88 t cor [mm] = 0,84 Einfluss der Eckausrundung: r [mm] = 5,00 r m [mm] = 5,42 r 5*t cor = FALSCH Dicke Nr. 5 Obergurt: b p [mm] = 100,00 r 0,1*b p = WAHR Abminderungen sind zu berücksichtigen. l r [mm] = 4,07 WAHR z r [mm] = 0,50 f r [mm] = 1,99 g r [mm] = 0,15 Dl [mm] = 0,20 Untergurt: b p [mm] = 30,00 r 0,1*b p = FALSCH Abminderungen sind zu berücksichtigen. l r [mm] = 4,07 Vollquerschnitt: WAHR z r [mm] = 0,50 f r [mm] = 1,99 g r [mm] = 0,15 Dl [mm] = 0,20 A g [cm²/m] = 8,94 I g [cm 4 /m] = 2,938 i g [cm] = 0,57 z oben g [cm] = 0,41 z unten g [cm] = 0,99 g [kn/m²] = 0,074 Obergurt ohne Sicken: t a,eff = 0,84 mm t = 0,84 mm b p [mm] = 99,702 l p = 2,438 r = 0,373 b ef [mm] = 37,198 gesamt Untergurt ohne Sicken: t a,eff = 0,84 mm t = 0,84 mm b p [mm] = 29,702 l p = 0,726 r = 0,960 b ef [mm] = 28,505 gesamt 1 1 Steg: (zentrischer Druck) Berechnung analog Baehre/Huck, "Zur Berechnung der aufnehmbaren Normalkraft...", s eff,1 : (an der oberen Ecke) Stahlbau 59 (1990), Heft 8, Seite b p,1 [mm] = 20,221 t a,eff [mm] = 0,840 t b,eff [mm] = 0,840 l p = 0,495 r = 1,000 b 1,ef f/2[mm]= 10,110 s eff,n : (an der unteren Ecke) b p,n [mm] = 20,221 t a,eff [mm] = 0,840 t b,eff [mm] = 0,840 l p = 0,495 r = 1,000 b n,ef f/2[mm]= 10,110 effektiv für zentrischen Druck (Zusammenstellung, je Rippe): Element Anzahl n l [mm] t red [mm] A [mm²] h [mm] z [mm] n*a n*a*z I 0 [mm 4 ] I S [mm 4 ] ,599 0,840 15,62 0,00 0,00 31,25 0,00 0, ,55 10 (s eff,1 ) 2 10,110 0,840 8,49 6,90 3,45 16,99 58,59 67,36 150,58 20 (s eff,n ) 2 10,110 0,840 8,49 6,90 10,55 16,99 179,21 67,36 288, ,252 0,840 11,97 0,00 14,00 23,94 335,22 0, ,31 Summe 89,16 573,01 134, ,33 A ef [cm²/m] = 5,57 i ef [cm]= 0,60 z eff [mm]= 6,427 I ef [cm 4 /m] = 2,024 z ef oben [cm]= 0,64 z ef unten [cm]= 0,76 Auflagerkräfte: t c,eff [mm] = 0,84 Die Stege sind nicht ausgesteift Positivlage: Faktor f. Stegaussteifung: b d [mm] = 30,00 s p [mm] = 20,52 t eff [mm] = 0,84 k a,s = 1,000 Endauflager: c = 40 mm l a = s s [mm] Kategorie R T w,rk,a [N/Steg] R T w,rk,a [kn/m] , , , ,90 Zwischenauflagerkräfte: l a = b B [mm] Kategorie 2 R w,rk,b [N/Steg] R w,rk,b [kn/m] = 0,15 * 1,25 = R 0 Rk,B [kn/m] , , ,78 26,62 45,67 13,47 Negativlage: Faktor f. Stegaussteifung: b d [mm] = 100,00 s p [mm] = 0,00 t eff [mm] = 0,84 k a,s = 1,000 Endauflager: c = 40 mm l a = s s [mm] Kategorie R T w,rk,a [N/Steg] R T w,rk,a [kn/m] , , , ,90 Zwischenauflagerkräfte: Kategorie 2 = 0,15 l a = b B [mm] R wb,rk [N/Steg] R wb,rk [kn/m] , , ,78 * 1,25 = R 0 Rk,B [kn/m] 26,62 45,67 13,47 Querkraft: t a ' [mm] = 0,840 t b ' [mm] = 0,840 Die Stege sind nicht ausgesteift s w [mm] = 20,52 l w = 0,330 f bv /f yb = 0,58 V w,rk [N/Steg]= 2183 V w,rk [kn/m]= 27,28

25 Tragfähigkeitsberechnung Nr.: Seite 25 effektives Trägheitsmoment, positiv: I + ef [cm 4 /m] = 2,28 Eindrehen des Obergurts: 2 bs [mm] = 100 h [mm] = 14 z [mm] = 5,87 s a,wirks. [N/mm²] = 154,06 A F,wirks. = 41,09 (s.u.) A F.,brutto = 84,00 s a,br.[n/mm²]= 75,35 u [mm] = 0,39 < 0,05*h = 0,7 muss nicht berücksichtigt werden. u cal/2 [mm]= 0,00 Element n l [mm] h [mm] z [mm] t [mm] rf [] zl 0 [mm] zl 1 [mm] s 0 [N/mm²] s 1 [N/mm²] ,46 0,00 0,00 0,840 1,000 0,000 0, ,06 154, ,39 2,31 1,26 0,840 1,000 0,102 2, ,39 90, ,83 11,48 8,16 0,840 1,000 2,416 13,898 90,66 210, ,85 0,00 14,00 0,840 1,000 14,000 14, ,33 213,33 effektives Trägheitsmoment, negativ: I ef [cm 4 /m] = 2,92 Eindrehen des Obergurts: 2 bs [mm] = 30 h [mm] = 14 z [mm] = 9,88 s a,wirks. [N/mm²] = 213,33 A F,wirks. = 24,95 (s.u.) A F.,brutto = 25,20 s a,br.[n/mm²]= 211,22 u [mm] = 0,01 < 0,05*h = 0,7 muss nicht berücksichtigt werden. u cal/2 [mm]= 0,00 Element n l [mm] h [mm] z [mm] t [mm] rf [] zl 0 [mm] zl 1 [mm] s 0 [N/mm²] s 1 [N/mm²] ,85 0,00 0,00 0,840 1,000 0,000 0, ,33 213, ,71 3,90 2,05 0,840 1,000 0,102 3, ,14 127, ,51 9,90 8,95 0,840 1,000 3,998 13, ,05 86, ,85 0,00 14,00 0,840 1,000 14,000 14,000 88,81 88,81 effektives Biegemoment, positiv: M c,rk,b [knm/m] = 0,90 M 0 Rk,B [knm/m] = 1,13 =1,25*M c,rk,b Eindrehen des Obergurts: 2 bs [mm] = 100 h [mm] = 14 z [mm] = 6,97 s a,wirks. [N/mm²] = 320,00 A F,wirks. = 31,25 A F.,brutto = 84,00 s a,br.[n/mm²]= 119,03 u [mm] = 0,82 >= 0,05*h = 0,7 muss berücksichtigt werden. u cal/2 [mm]= 0,41 Element n l [mm] h [mm] z [mm] t [mm] rf [] zl 0 [mm] zl 1 [mm] s 0 [N/mm²] s 1 [N/mm²] A=n*l*t*rf ,60 0,00 0,41 0,840 1,000 0,408 0, ,73 298,73 31, ,55 2,42 1,31 0,840 1,000 0,102 2, ,71 188,57 5, ,67 11,38 8,21 0,840 1,000 2,523 12, ,57 320,00 28, ,85 0,00 14,00 0,840 1,000 14,000 14, ,00 320,00 24,950 effektives Biegemoment, negativ: M c,rk,b [knm/m] = 0,92 M 0 Rk,B [knm/m] = 1,15 =1,25*M c,rk,b Eindrehen des Obergurts: 2 bs [mm] = 30 h [mm] = 14 z [mm] = 9,96 s a,wirks. [N/mm²] = 320,00 A F,wirks. = 23,94 A F.,brutto = 25,20 s a,br.[n/mm²]= 304,05 u [mm] = 0,03 < 0,05*h = 0,7 muss nicht berücksichtigt werden. u cal/2 [mm]= 0,00 Element n l [mm] h [mm] z [mm] t [mm] rf [] zl 0 [mm] zl 1 [mm] s 0 [N/mm²] s 1 [N/mm²] A=n*l*t*rf ,25 0,00 0,00 0,840 1,000 0,000 0, ,00 320,00 23, ,75 3,92 2,06 0,840 1,000 0,102 4, ,74 190,59 9, ,47 9,87 8,96 0,840 1,000 4,026 13, ,59 126,76 24, ,85 0,00 14,00 0,840 1,000 14,000 14, ,02 130,02 83,750 effektive Gurtflächen im Gebrauchszustand zur Ermittlung des Eindrehens für die effektiven Trägheitsmomente: s a,wirks. = f yk / 1,5 EN Anhang E.1(1)a Oberg. b p l p l p,red r b ef mit t b,eff = 0,84 mm bp 99,70 2,438 1,991 0,491 48,91 Unterg. b p l p l p,red r b ef mit t b,eff = 0,84 mm bp 29,70 0,726 0,593 1,000 29,70 Zusammenstellung: Element Anzahl n l [mm] t [mm] A [mm²] n*a ,91 0,840 41,09 41,09 Summe ,00 0,840 0,00 0,00 Obergurt: ,00 0,840 0,00 0,00 A = 41,09 mm² ,00 0,840 0,00 0,00 Schrägen 0 0,00 0,840 0,00 0, ,70 0,840 24,95 24,95 Summe ,00 0,840 0,00 0,00 Untergurt: ,00 0,840 0,00 0,00 A = 24,95 mm² ,00 0,840 0,00 0,00 Schrägen 0 0,00 0,840 0,00 0,00

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:... 1/6 Name:... Matr. Nr.:... A. Rechnerischer steil 1. Stabilitätsnachweise Druckstab und Biegeträger Die Druckstäbe (RHS-Profil, I-Profil) werden jeweils zentrisch durch eine Normalkraft (Druckkraft) belastet.

Mehr

Beiblatt 1/2 Erläuterungen zu den Querschnitts- und Bemessungswerten (EN 1993-1-3) 1) Interaktionsbeziehung für M und V (elastisch - elastisch) 2) Interaktionsbeziehung für M und R (elastisch - elastisch)

Mehr

Zugversuch. Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch. 1) Theoretische Grundlagen: Seite 1

Zugversuch. Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch. 1) Theoretische Grundlagen: Seite 1 Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch Zugversuch 1) Theoretische Grundlagen: Mit dem Zugversuch werden im Normalfall mechanische Kenngrößen der Werkstoffe unter einachsiger Beanspruchung bestimmt.

Mehr

Praktikum - Prüfbericht Stahlwerkstoffe Seite 2 von 7

Praktikum - Prüfbericht Stahlwerkstoffe Seite 2 von 7 Praktikum - Prüfbericht Stahlwerkstoffe Seite 2 von 7 1 Vorgang Im Rahmen des Pflichtpraktikums Stahlwerkstoffe zur Lehrveranstaltung Baustofftechnologie an der Hochschule Ostwestfalen Lippe wurden unter

Mehr

Schöck Isokorb Typ K110, K150, KP

Schöck Isokorb Typ K110, K150, KP Typ,, Typ Nach SIA 262 Inhalt Seite Bemessungstabelle 118 Schnitte/Dehnfugenabstand 119 Grundrisse/Überhöhung 120 Bauseitige Bewehrung 121 Feuerwiderstandsklasse R 90 ( F 90) und R ( F ) 20-21 117 Typ,,

Mehr

Das Original:Die zukunft! hoesch Trapezprofil. Querschnitts- und Bemessungswerte. Produktionsstandort Deutschland Info 4.3.6

Das Original:Die zukunft! hoesch Trapezprofil. Querschnitts- und Bemessungswerte. Produktionsstandort Deutschland Info 4.3.6 Das Original:Die zukunft! hoesch Trapezprofil Querschnitts und Bemessungswerte EN 199313 Ec3 Produktionsstandort Deutschland Info 4.3.6 Querschnitts und Bemessungswerte EN 199313 (EC3) Bescheid über die

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Informationen für die Bauherrschaft

Informationen für die Bauherrschaft Informationen für die Bauherrschaft D i e b a u t e c h n i s c h e n N a c h w e i s e Magistrat der Landeshauptstadt Wiesbaden - Prüfamt für Baustatik - Standsicherheitsnachweis (Statik) Nachweis des

Mehr

Äquivalente T-Stummel (Komponentenmethode) nach DIN EN 1993-1-8

Äquivalente T-Stummel (Komponentenmethode) nach DIN EN 1993-1-8 Äquivalente T-Stummel (Komponentenmethode) nach DIN EN 1993-1-8 FRILO Software GmbH www.frilo.de info@frilo.eu Stand: 10.06.2015 Inhaltsverzeichnis Einleitung 3 T-Stummel Modell 3 Einleitung Die Tragfähigkeit

Mehr

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ Foldingtruss F52F" Länge bis 24,00m Elementlängen 0,60m - 0,80m - 1,60m - 2,40m Taiwan Georgia Corp.

STATISCHE BERECHNUNG Traverse Typ Foldingtruss F52F Länge bis 24,00m Elementlängen 0,60m - 0,80m - 1,60m - 2,40m Taiwan Georgia Corp. Ing. Büro für Baustatik 75053 Gondelsheim Tel. 0 72 52 / 9 56 23 Meierhof 7 STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ Foldingtruss F52F" Länge bis 24,00m Elementlängen 0,60m - 0,80m - 1,60m - 2,40m Taiwan Georgia

Mehr

Erläuterungen zur Anwendung der Eurocodes vor ihrer Bekanntmachung als Technische Baubestimmungen

Erläuterungen zur Anwendung der Eurocodes vor ihrer Bekanntmachung als Technische Baubestimmungen Berichte DOI: 10.1002/dibt.201030059 Fachkommission Bautechnik der Bauministerkonferenz Erläuterungen zur Anwendung der Eurocodes vor ihrer Bekanntmachung als Technische Baubestimmungen 1 Allgemeines Die

Mehr

Quadratische Gleichungen

Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen Aufgabe: Versuche eine Lösung zu den folgenden Zahlenrätseln zu finden:.) Verdoppelt man das Quadrat einer Zahl und addiert, so erhält man 00..) Addiert man zum Quadrat einer Zahl

Mehr

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00)

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00) Abschnitt 1 Überstunden in der Nacht 11 1.1 Allgemeines # Die Ermittlung und Abrechnung von Überstunden unter der Woche, an Sonn- und Feiertagen wurde bereits im Band I, Abschnitt 3 behandelt. Sehen wir

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Hans-Hermann Prüser. Konstruieren im Stahlbetonbau 1. Grundlagen mit Anwendungen im Hochbau ISBN: 978-3-446-41618-5

Inhaltsverzeichnis. Hans-Hermann Prüser. Konstruieren im Stahlbetonbau 1. Grundlagen mit Anwendungen im Hochbau ISBN: 978-3-446-41618-5 Inhaltsverzeichnis Hans-Hermann Prüser Konstruieren im Stahlbetonbau 1 Grundlagen mit Anwendungen im Hochbau ISBN: 978-3-446-41618-5 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41618-5

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Zugversuch. 1. Aufgabe. , A und Z! Bestimmen Sie ihre Größe mit Hilfe der vorliegenden Versuchsergebnisse! Werkstoffkennwerte E, R p0,2.

Zugversuch. 1. Aufgabe. , A und Z! Bestimmen Sie ihre Größe mit Hilfe der vorliegenden Versuchsergebnisse! Werkstoffkennwerte E, R p0,2. 1. Aufgabe An einem Proportionalstab aus dem Stahl X3CrNi2-32 mit rechteckigem Querschnitt im Messbereich (a 6,7 mm; b 3 mm; L 8mm) wurde in einem das dargestellte Feindehnungs- bzw. Grobdehnungsdiagramm

Mehr

Bescheid über die baustatische Typenprüfung Bescheid Nr. T vom WURZER Stahl-Trapezprofile

Bescheid über die baustatische Typenprüfung Bescheid Nr. T vom WURZER Stahl-Trapezprofile Bescheid über die baustatische Typenprüfung Bescheid Nr. T14-051 vom 25.04.2014 WURZER Stahl-Trapezprofile Qualität seit über 70 Jahren. Qualität seit über 70 Jahren. Inhalt Seite Vorbemerkung 1 Bescheid

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Erläuterungen zur Anwendung der Eurocodes vor ihrer Bekanntmachung als Technische Baubestimmungen

Erläuterungen zur Anwendung der Eurocodes vor ihrer Bekanntmachung als Technische Baubestimmungen Fachkommission Bautechnik der Bauministerkonferenz Erläuterungen zur Anwendung der Eurocodes vor ihrer Bekanntmachung als Technische Baubestimmungen 1 Allgemeines Die europäischen Bemessungsnormen der

Mehr

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung. Lineare Gleichungen mit einer Unbekannten Die Grundform der linearen Gleichung mit einer Unbekannten x lautet A x = a Dabei sind A, a reelle Zahlen. Die Gleichung lösen heißt, alle reellen Zahlen anzugeben,

Mehr

Übung zum Thema. Abmaße ablesen und Toleranzen berechnen

Übung zum Thema. Abmaße ablesen und Toleranzen berechnen Übung zum Thema Abmaße ablesen und Toleranzen berechnen Grundlage der Übung sind die Tabellen TB2-1 bis TB2-3 im Roloff/Matek Tabellenbuch Vorgehensweise: 1. Bestimmung der Grundtoleranz In TB2-1 stehen

Mehr

Tragfähigkeitsberechnung Nr.:

Tragfähigkeitsberechnung Nr.: Software für Leichtbauelemente Tragfähigkeitsanalysen Typenberechnungen Proukt un Zulassungsmanagement Bauteilprüfungen Geschäftsführung Dr. Ing. Wolfgang Vogel Beratener Ingenieur Prüfingenieur für Baustatik

Mehr

ABHEBEVORRICHTUNG, Doppelschaltfilter / Leitungsfilter Baureihe AHV

ABHEBEVORRICHTUNG, Doppelschaltfilter / Leitungsfilter Baureihe AHV Baureihe AHV Seite 1/6 Die Abhebevorrichtungen sind für die Wartungsarbeiten an Filtern mit Filterdeckeln aus Blindflanschen vorgesehen. Sie sind erforderlich, wenn am Aufstellungsort der Filter keine

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen

Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen Grundlegender Ansatz für die Umsetzung arithmetischer Operationen als elektronische Schaltung ist die Darstellung von Zahlen im Binärsystem. Eine Logikschaltung

Mehr

Zugversuch. Zugversuch. Vor dem Zugversuch. Verlängerung ohne Einschnürung. Beginn Einschnürung. Probestab. Ausgangsmesslänge L 0 L L L L

Zugversuch. Zugversuch. Vor dem Zugversuch. Verlängerung ohne Einschnürung. Beginn Einschnürung. Probestab. Ausgangsmesslänge L 0 L L L L Zugversuch Zugversuch Vor dem Zugversuch Verlängerung ohne Einschnürung Beginn Einschnürung Bruch Zerrissener Probestab Ausgangsmesslänge L 0 Verlängerung L L L L Verformung der Zugprobe eines Stahls mit

Mehr

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Stand: Januar 2016 M e r k b l a t t Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Sie haben Interesse an aktuellen Meldungen aus dem Arbeits-, Gesellschafts-, Wettbewerbsund

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Eine Firma stellt USB-Sticks her. Sie werden in der Fabrik ungeprüft in Packungen zu je 20 Stück verpackt und an Händler ausgeliefert. 1 Ein Händler

Mehr

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b Aufgabe 1: Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. (a) Nehmen Sie lineares Wachstum gemäß z(t) = at + b an, wobei z die Einwohnerzahl ist und

Mehr

Die Größe von Flächen vergleichen

Die Größe von Flächen vergleichen Vertiefen 1 Die Größe von Flächen vergleichen zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 182 1 Wer hat am meisten Platz? Ordne die Figuren nach ihrem Flächeninhalt. Begründe deine Reihenfolge. 1 2 3 4 zu Aufgabe 2

Mehr

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung Mathematik UND/ODER Verknüpfung Ungleichungen Betrag Intervall Umgebung Stefan Gärtner 004 Gr Mathematik UND/ODER Seite UND Verknüpfung Kommentar Aussage Symbolform Die Aussagen Hans kann schwimmen p und

Mehr

Metallische Werkstoffe. Zugversuch. Teil 1: Prüfverfahren bei Raumtemperatur /1/

Metallische Werkstoffe. Zugversuch. Teil 1: Prüfverfahren bei Raumtemperatur /1/ Metallische Werkstoffe Zugversuch Teil 1: Prüfverfahren bei Raumtemperatur /1/ I Grundlagen: Der Zugversuch ist der wichtigste Versuch in der Werkstoffprüfung. Mit diesem Prüfverfahren werden Festigkeitskennwerte

Mehr

Sachbeschädigung. Lösungshinweise Fall

Sachbeschädigung. Lösungshinweise Fall Sachbeschädigung Lösungshinweise Fall Variante a. Eine Sache ist jeder körperliche Gegenstand. Daten sind für sich genommen keine körperlichen Gegenstände (geschützt durch 303a). In Betracht kommt nur

Mehr

Simplex-Umformung für Dummies

Simplex-Umformung für Dummies Simplex-Umformung für Dummies Enthält die Zielfunktion einen negativen Koeffizienten? NEIN Optimale Lösung bereits gefunden JA Finde die Optimale Lösung mit dem Simplex-Verfahren! Wähle die Spalte mit

Mehr

Statik der Baukonstruktionen I: Statisch bestimmte Systeme kb07 13-1

Statik der Baukonstruktionen I: Statisch bestimmte Systeme kb07 13-1 Statik der Baukonstruktionen I: Statisch bestimmte Systeme kb07 13-1 13.0 Einfacher Lastabtrag für Vertikallasten 13.1 Konstruktionsbeispiele für Lastabträge Garage in Wandbauweise zugehöriger Lastabtrag

Mehr

Bemessungsbeispiele. Teil 2 Beispiele aus dem Spezialtiefbau. Schöck Bauteile GmbH. Vimbucher Str. 2. 76534 Baden-Baden.

Bemessungsbeispiele. Teil 2 Beispiele aus dem Spezialtiefbau. Schöck Bauteile GmbH. Vimbucher Str. 2. 76534 Baden-Baden. Bemessungsbeispiele Teil 2 Beispiele aus dem Spezialtiefbau Schöck Bauteile GmbH Vimbucher Str. 2 76534 Baden-Baden erstellt von Dipl.-Ing(FH) Karlheinz Ibach Anwendungstechnik ComBAR karlheinz.ibach@schoeck.de

Mehr

Mindestanforderungen an. Inland ECDIS Geräte im Informationsmodus und vergleichbare Kartenanzeigegeräte. zur Nutzung von Inland AIS Daten

Mindestanforderungen an. Inland ECDIS Geräte im Informationsmodus und vergleichbare Kartenanzeigegeräte. zur Nutzung von Inland AIS Daten Protokoll 2014-I-12, Anlage 2 Mindestanforderungen an Inland ECDIS Geräte im Informationsmodus und vergleichbare Kartenanzeigegeräte zur Nutzung von Inland AIS Daten an Bord von Fahrzeugen 12.6.2014 Seite

Mehr

Gutachtliche Stellungnahme

Gutachtliche Stellungnahme Dipl.-Ing. Dr. Ferdinand Jeindl staatlich befugter und beeideter Ingenieurkonsulent für Kulturtechnik und Wasserwirtschaft promoviert in Baustatik und Stahlbetonbau Prägart 1, A-2851 Krumbach Tel: 02647/43108

Mehr

Wärmeübertragung durch Bauteile (k-wert) nach ÖNORM EN ISO 6946. Copyright 1999 LandesEnergieVerein, Burggasse 9, 8010 Graz. Autor: G.

Wärmeübertragung durch Bauteile (k-wert) nach ÖNORM EN ISO 6946. Copyright 1999 LandesEnergieVerein, Burggasse 9, 8010 Graz. Autor: G. Wärmeübertragung durch Bauteile (k-wert) nach ÖNOM EN ISO 6946 Copyright 999 LandesEnergieVerein, Burggasse 9, 800 Graz Autor: G. Bittersmann 4.07.000 :3 Seite von 9 Wärmeübertragung durch Bauteile (k-wert)

Mehr

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten!

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten! Mathefritz 5 Terme und Gleichungen Meine Mathe-Seite im Internet kostenlose Matheaufgaben, Skripte, Mathebücher Lernspiele, Lerntipps, Quiz und noch viel mehr http:// www.mathefritz.de Seite 1 Copyright

Mehr

LU-Zerlegung. Zusätze zum Gelben Rechenbuch. Peter Furlan. Verlag Martina Furlan. Inhaltsverzeichnis. 1 Definitionen.

LU-Zerlegung. Zusätze zum Gelben Rechenbuch. Peter Furlan. Verlag Martina Furlan. Inhaltsverzeichnis. 1 Definitionen. Zusätze zum Gelben Rechenbuch LU-Zerlegung Peter Furlan Verlag Martina Furlan Inhaltsverzeichnis Definitionen 2 (Allgemeine) LU-Zerlegung 2 3 Vereinfachte LU-Zerlegung 3 4 Lösung eines linearen Gleichungssystems

Mehr

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche. Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673 Ug-Werte für die Flachglasbranche Einleitung Die vorliegende Broschüre enthält die Werte für

Mehr

Teil A Einführung in DIN 1052:2004-08 1

Teil A Einführung in DIN 1052:2004-08 1 I Vorwort Mit der neuen DIN 1052:2004-08 Entwurf, Bemessung und Berechnung von Holzbauwerken wird auch im Holzbau das semiprobabilistische Sicherheitskonzept der Bemessung nach Grenzzuständen unter Verwendung

Mehr

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Inhaltsverzeichnis A) Vorbemerkungen B) Lernziele C) Theorie mit Aufgaben D) Aufgaben mit Musterlösungen 4 A) Vorbemerkungen Bitte beachten Sie: Bei Wurzelgleichungen

Mehr

3-1 KEIN ZUFALL QUALITÄT. Visuelle Beurteilung organisch beschichteter, dekorativer Oberflächen

3-1 KEIN ZUFALL QUALITÄT. Visuelle Beurteilung organisch beschichteter, dekorativer Oberflächen DAMIT QUALITÄT KEIN ZUFALL IST Die QIB ist Generallizenznehmer des Qualitätszeichens QUALISTEELCOAT in Deutschland 3-1 Visuelle Beurteilung organisch beschichteter, dekorativer Oberflächen Visuelle Beurteilung

Mehr

Bemessung von Schmutzwasserleitungen im System I. nach DIN EN 12056-2 und DIN 1986-100

Bemessung von Schmutzwasserleitungen im System I. nach DIN EN 12056-2 und DIN 1986-100 Bemessung on Schmutzwasserleitungen im System I nach DIN EN 12056-2 und DIN 1986-100 2 Bemessung on Schmutzwasserleitungen im System I nach DIN EN 12056-2 und DIN 1986-100 2008 Jörg Scheele, Witten JÖRG

Mehr

Karsten Kathage Deutscher Stahlbautag 2012 in Aachen 18.10.2012 1. Seite

Karsten Kathage Deutscher Stahlbautag 2012 in Aachen 18.10.2012 1. Seite Karsten Kathage Deutscher Stahlbautag 2012 in Aachen 18.10.2012 1 Seite Einführung der Eurocodes und der DIN EN 1090 Deutscher Stahlbautag 2012 Aachen, 18. Oktober 2012 Dr.-Ing. Karsten Kathage Deutsches

Mehr

XONTRO Newsletter. Makler. Nr. 16

XONTRO Newsletter. Makler. Nr. 16 XONTRO Newsletter Makler Nr. 16 Seite 1 In XONTRO werden zum 24. Januar 2005 folgende Änderungen eingeführt: Inflationsindexierte Anleihen Stückzinsberechnung für französische und italienische Staatsanleihen

Mehr

Grundlagen der Informatik

Grundlagen der Informatik Mag. Christian Gürtler Programmierung Grundlagen der Informatik 2011 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines 3 1. Zahlensysteme 4 1.1. ganze Zahlen...................................... 4 1.1.1. Umrechnungen.................................

Mehr

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

GPA-Mitteilung Bau 5/2002 GPA-Mitteilung Bau 5/2002 Az. 600.513 01.07.2002 Verjährung der Vergütungs-/Honoraransprüche bei Bau-, Architektenund Ingenieurverträgen (Werkverträgen) Durch Art. 1 des Gesetzes zur Modernisierung des

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

Erläuterungen: GEO - Lastverteilung

Erläuterungen: GEO - Lastverteilung Erläuterungen: GEO - Lastverteilung FRILO Software GmbH www.frilo.de info@frilo.eu Stand: 27.10.2015 Zusätzliche Erläuterungen zur Lastverteilung im Programm GEO - Gebäudemodell Auswirkung der Option Last

Mehr

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung 1 Zusatzmaterialien zu Finanz- und Wirtschaftsmathematik im Unterricht, Band 1 Übungsaufgaben Tilgungsrechnung Überarbeitungsstand: 1.März 2016 Die grundlegenden Ideen der folgenden Aufgaben beruhen auf

Mehr

Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung und Prüfzeugnisse WURZER Wellprofile aus Stahl und Aluminium

Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung und Prüfzeugnisse WURZER Wellprofile aus Stahl und Aluminium Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung und Prüfzeugnisse WURZER Wellprofile aus Stahl und Aluminium Qualität seit über 70 Jahren. Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung und Prüfzeugnisse Inhalt Seite Allgemeines

Mehr

8 Entkopplung durch Abstand, Trennung oder Schirmung

8 Entkopplung durch Abstand, Trennung oder Schirmung 8 Entkopplung durch Abstand, Trennung oder Schirmung 8.1 Entkopplung durch Abstand Die einfachste Art der Entkopplung von Leistungskabeln mit Signal-/Steuerleitung oder Kabel der Informationstechnik ist

Mehr

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Optimales Produktionsprogramm

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Optimales Produktionsprogramm Um was geht es? Gegeben sei ein Produktionsprogramm mit beispielsweise 5 Aufträgen, die nacheinander auf vier unterschiedlichen Maschinen durchgeführt werden sollen: Auftrag 1 Auftrag 2 Auftrag 3 Auftrag

Mehr

Bayerisches Landesamt für Steuern 13a n. F. ab 2009 ErbSt-Kartei Datum: 26.11.2013 Karte 3 Az.: S 3812a.1.1 13/6 St 34

Bayerisches Landesamt für Steuern 13a n. F. ab 2009 ErbSt-Kartei Datum: 26.11.2013 Karte 3 Az.: S 3812a.1.1 13/6 St 34 Bayerisches Landesamt für Steuern 13a n. F. ab 2009 ErbSt-Kartei Datum: 26.11.2013 Karte 3 Az.: S 3812a.1.1 13/6 St 34 Ermittlung der Lohnsummen in Umwandlungsfällen Gleich lautende Erlasse vom 21. November

Mehr

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen können zwei Ebenen (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Wie heiÿt

Mehr

Übungsklausur. Bitte wählen Sie fünf Aufgaben aus! Aufgabe 1. Übungsklausur zu Mathematik I für BWL und VWL (WS 2008/09) PD Dr.

Übungsklausur. Bitte wählen Sie fünf Aufgaben aus! Aufgabe 1. Übungsklausur zu Mathematik I für BWL und VWL (WS 2008/09) PD Dr. Übungsklausur zu Mathematik I für BWL und VWL (WS 2008/09) PD Dr. Gert Zöller Übungsklausur Hilfsmittel: Taschenrechner, Formblatt mit Formeln. Lösungswege sind stets anzugeben. Die alleinige Angabe eines

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

Montageanleitung MA007. Anleitung zur Montage von. PVC-Fenstern der Serien IDEAL5000-8000. nach RC2

Montageanleitung MA007. Anleitung zur Montage von. PVC-Fenstern der Serien IDEAL5000-8000. nach RC2 Anleitung zur Montage von PVC-Fenstern der Serien IDEAL5000-8000 nach RC2 Standort 1 Gewerbegebiet Mont-Royal 56841 Traben-Trarbach Standort 2 Zum Rachtiger Wald 54516 Wittlich-Wengerohr Tel.: + 49 6571

Mehr

Lineare Gleichungssysteme I (Matrixgleichungen)

Lineare Gleichungssysteme I (Matrixgleichungen) Lineare Gleichungssysteme I (Matrigleichungen) Eine lineare Gleichung mit einer Variable hat bei Zahlen a, b, die Form a b. Falls hierbei der Kehrwert von a gebildet werden darf (a 0), kann eindeutig aufgelöst

Mehr

3. LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME

3. LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME 176 3. LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME 90 Vitamin-C-Gehalt verschiedener Säfte 18,0 mg 35,0 mg 12,5 mg 1. a) 100 ml + 50 ml + 50 ml = 41,75 mg 100 ml 100 ml 100 ml b) : Menge an Kirschsaft in ml y: Menge an

Mehr

Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf

Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf Minipizzen auf Personen. Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf Minipizzen auf Personen. : (+) : + Wir teilen einen Teil Eine halbe Minipizza auf Personen. :? Wir teilen

Mehr

Optimierungspotential im Stahlhallenbau unter Ausnutzung von nichtlinearen Systemeigenschaften

Optimierungspotential im Stahlhallenbau unter Ausnutzung von nichtlinearen Systemeigenschaften Optimierungspotential im Stahlhallenbau unter Ausnutzung von nichtlinearen Systemeigenschaften Die Bemessung von Hallentragwerken in Stahlbauweise stellt den berechnenden Ingenieur heutzutage vor zahlreiche

Mehr

Bescheid. über die baustatische Typenprüfung L Stahltrapezprofile PS-A 135/310, Stahltrapezprofile PS-A 150 /280

Bescheid. über die baustatische Typenprüfung L Stahltrapezprofile PS-A 135/310, Stahltrapezprofile PS-A 150 /280 Regierungspräsidium Leipzig Landesstelle nir Bautechnik Postfach 10 1364, 04013 Leipzig Dienstgebäude: Braustraße 2, 04107 Leipzig Telefon: (0341) 977 5550 Telefax: (0341) 977 5599 AZ.: 55-2625.10 Bescheid

Mehr

Achsen, Wellen und Zapfen

Achsen, Wellen und Zapfen Achsen, Wellen und Zapfen BBS Winsen (Luhe) Entwicklung und Konstruktion A. Berg Beispielaufgabe Für die Antriebswelle aus S25JR des Becherwerkes sind die Durchmesser zu berechnen und festzulegen. Die

Mehr

Vergleichsklausur 12.1 Mathematik vom 20.12.2005

Vergleichsklausur 12.1 Mathematik vom 20.12.2005 Vergleichsklausur 12.1 Mathematik vom 20.12.2005 Mit CAS S./5 Aufgabe Alternative: Ganzrationale Funktionen Berliner Bogen Das Gebäude in den Abbildungen heißt Berliner Bogen und steht in Hamburg. Ein

Mehr

Brauche ich noch eine Baugenehmigung?

Brauche ich noch eine Baugenehmigung? Am 1. Mai 2004 tritt die neue Thüringer Bauordnung (ThürBO) in Kraft. Sie wird rund ein Drittel weniger Umfang haben als die bisherige. Sowohl technische Standards an Bauvorhaben als auch deren verfahrensrechtliche

Mehr

Prüfungsregeln und Beispiele. Certified Professional for Software Architecture. Foundation Level

Prüfungsregeln und Beispiele. Certified Professional for Software Architecture. Foundation Level Prüfungsregeln und Beispiele Certified Professional for Software Architecture Foundation Level International Software Architecture Qualification Board e. V. Version: 1.2 Datum: 2011-01-14 Verteilung: öffentlich

Mehr

BERECHNUNG DER WÄRMEBRÜCKENBEIWERTE FÜR DIE VERBINDUNG WAND-FENSTER UNTER EINBEZIEHUNG VON ZIERLEISTENPROFILEN MIT PROFILSTÄRKEN VON 25 MM.

BERECHNUNG DER WÄRMEBRÜCKENBEIWERTE FÜR DIE VERBINDUNG WAND-FENSTER UNTER EINBEZIEHUNG VON ZIERLEISTENPROFILEN MIT PROFILSTÄRKEN VON 25 MM. Abteilung Verkleidung und Beläge Hygrothermisches Verhalten von Baukonstruktionen Angelegenheit Nr.: 12-047A Den 29. Oktober 2012 Ref. DER/HTO 2012-260-BB/LS BERECHNUNG DER WÄRMEBRÜCKENBEIWERTE FÜR DIE

Mehr

Jens Leschmann Freier Sachverständiger für das Kreditwesen Unternehmensberater & QMB-Industrie

Jens Leschmann Freier Sachverständiger für das Kreditwesen Unternehmensberater & QMB-Industrie Unternehmensberater & QMB-Industrie QM-Systeme nach DIN EN ISO 9000 ff. Kreditgutachten KG-08-06 Bearbeitet von: Jens Leschmann Auftrag vom: 10.02.06 Auftraggeber: Reinhard Selle, Groß Haßlow Überprüfung

Mehr

Versuchsanstalt für Stahl, Holz und Steine

Versuchsanstalt für Stahl, Holz und Steine Versuchsanstalt für Stahl, Holz und Steine Amtliche Materialprüfungsanstalt Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Prüfbericht Nr. 106122 Auftraggeber: Adolf Würth GmbH & Co. KG 74650 Künzelsau Gegenstand:

Mehr

Regelaltersgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung ersetzt vertragliche Altersgrenze 65

Regelaltersgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung ersetzt vertragliche Altersgrenze 65 Regelaltersgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung ersetzt vertragliche Altersgrenze 65 Ernst Ludwig, Dipl. Math., BAV-Ludwig Wie bereits in unserem Newsletter IV/2012 berichtet, hat das BAG mit seinem

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung 1. Problembeschreibung a) Ein Elektromonteur versetzt in einer überwachungsbedürftigen Anlage eine Leuchte von A nach B. b) Ein Elektromonteur verlegt eine zusätzliche Steckdose in einer überwachungsbedürftigen

Mehr

GA Seite 1 (04/2012) 154. Änderungen

GA Seite 1 (04/2012) 154. Änderungen GA Seite 1 (04/2012) 154 Aktualisierung, Stand 04/2012 Wesentliche Änderungen Änderungen Die Weisungen zum Arbeitslosengeld werden im Hinblick auf das Gesetz zur Verbesserung der Eingliederungschancen

Mehr

Arbeitshilfen zur Auftragsdatenverarbeitung

Arbeitshilfen zur Auftragsdatenverarbeitung Arbeitshilfen zur Auftragsdatenverarbeitung 1 Abgrenzung Die vorliegenden Excel-Tabellen dienen nur als Beispiel, wie anhand von Checklisten die datenschutzrechtlichen Voraussetzungen für die Vergabe einer

Mehr

Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) TRBS 2121 Teil 2 Gefährdungen von Personen durch Absturz Bereitstellung und Benutzung von Leitern

Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) TRBS 2121 Teil 2 Gefährdungen von Personen durch Absturz Bereitstellung und Benutzung von Leitern z Ausgabe: Januar 2010 GMBl. Nr. 16/17 vom 16. März 2010 S. 343 Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) TRBS 2121 Teil 2 Gefährdungen von Personen durch Absturz Bereitstellung und Benutzung von

Mehr

Zukunft Wohnen 14. Oktober 2014 in Karlsruhe. Schallschutz im Wohnungsbau, die neue E DIN 4109

Zukunft Wohnen 14. Oktober 2014 in Karlsruhe. Schallschutz im Wohnungsbau, die neue E DIN 4109 Zukunft Wohnen 14. Oktober 2014 in Karlsruhe Schallschutz im Wohnungsbau, die neue E DIN 4109 Verein Süddeutscher Kalksandsteinwerke e.v. Dipl.- Ing. Rudolf Herz KS-Süd e.v. 1 Schallmessungen horizontal

Mehr

Fragebogen zur Anforderungsanalyse

Fragebogen zur Anforderungsanalyse Fragebogen zur Anforderungsanalyse Geschäftsprozess Datum Mitarbeiter www.seikumu.de Fragebogen zur Anforderungsanalyse Seite 6 Hinweise zur Durchführung der Anforderungsanalyse Bevor Sie beginnen, hier

Mehr

Materialart Güte Norm. Stahlblech verzinkt DX51D + Z275 MA-C DIN 10327. VA- Bleche (Oberfläche III C) 1.4301 (V2A) DIN 17440

Materialart Güte Norm. Stahlblech verzinkt DX51D + Z275 MA-C DIN 10327. VA- Bleche (Oberfläche III C) 1.4301 (V2A) DIN 17440 ANWENDUNG Die Dachhaube (DH) ist eine einfache Konstruktion eines Dachaufsatzes für die Außenluftansaugung und den Fortluftausblas. Auf Grund ihrer einfachen Ausführung kann die Dachhaube nur für relativ

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Download. Mathematik üben Klasse 8 Funktionen. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert

Download. Mathematik üben Klasse 8 Funktionen. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert Download Jens Conrad, Hard Seifert Mathematik üben Klasse 8 Funktionen Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr Downloadauszug aus dem Originaltitel: Mathematik üben Klasse 8 Funktionen Differenzierte

Mehr

Zulassung zur Abiturprüfung 2013 G8

Zulassung zur Abiturprüfung 2013 G8 Die Informationen beziehen sich auf die Prüfungsordnung, die für die Schüler gilt, die im Schuljahr 2010/11 in die gymnasiale Oberstufe eingetreten sind und eine Schulzeit von 12 Jahren (G8) haben. Besondere

Mehr

BERECHNUNGEN VON QUERSCHNITTS-

BERECHNUNGEN VON QUERSCHNITTS- Rolf Kindmann Henning Uphoff BERECHNUNGEN VON QUERSCHNITTS- KENNWERTEN UND SPANNUNGEN NACH DER ELASTIZITÄTSTHEORIE Entwurf vom 05.06.2014 Veröffentlichung des Lehrstuhls für Stahl-, Holz- und Leichtbau

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Lösung. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1

Lösung. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1 Zentrale Prüfung 01 Lösung Diese Lösung wurde erstellt von Cornelia Sanzenbacher. Sie ist keine offizielle Lösung des Ministeriums für Schule und Weiterbildung des Landes. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1 a)

Mehr

= äquivalente stat. Lagerbelastung = radial/axial Komponente der größten statischen Belastung = Radial.-/Axialfaktor des Lagers (!

= äquivalente stat. Lagerbelastung = radial/axial Komponente der größten statischen Belastung = Radial.-/Axialfaktor des Lagers (! Erstelldatum 17.02.01 17:48 Seite 1 von 7 8. Lagerauslegung 8.1 Statische Lagerbelastungen Wenn Wälzlager im Stillstand, bei langsamen Schwenkbewegungen oder sehr niedrigen Drehzahlen belastet werden,

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme Eines der am häufigsten auftretenden Standardprobleme der angewandten Mathematik ist das Lösen linearer Gleichungssysteme, etwa zur Netzwerkberechnung in der Elektrotechnik oder

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Thema: TMD: 47047 Kurzvorstellung des Materials: Teil der Abi-Retter-Strategie-Serie:

Mehr

Umsatzsteuer-Kartei OFD Frankfurt am Main

Umsatzsteuer-Kartei OFD Frankfurt am Main Umsatzsteuer-Kartei OFD Frankfurt am Main 19 S 7361 Rdvfg. vom 13.09.2005 S 7361 A 2 St I 1.30 HMdF-Erlass vom 21.04.2005 S 7361 A 2 II 5 a Karte 2 Anwendung der Kleinunternehmerregelung bei fehlendem

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Brückenkurs Mathematik TU Dresden 2015 Lineare Gleichungssysteme Schwerpunkte: Modellbildung geometrische Interpretation Lösungsmethoden Prof. Dr. F. Schuricht TU Dresden, Fachbereich Mathematik auf der

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

Erläuterungen zur Definition der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), zum Prüfund Berechnungsschema sowie zum KMU Berechnungsbogen

Erläuterungen zur Definition der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), zum Prüfund Berechnungsschema sowie zum KMU Berechnungsbogen Erläuterungen zur Definition der kleinen und mittleren (KMU), zum Prüfund Berechnungsschema sowie zum KMU Berechnungsbogen Maßgeblich für die Einstufung. als ein kleines oder mittleres ist die Empfehlung

Mehr

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik Abitur 8 II. Insektenpopulation LA/AG In den Tropen legen die Weibchen einer in Deutschland unbekannten Insektenpopulation jedes Jahr kurz vor Beginn der Regenzeit jeweils 9 Eier und sterben bald darauf.

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

n 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 S n 1250 1244, 085 1214, 075 1220, 136 1226, 167 Nach einem Jahr beträgt der Schuldenstand ca. 1177,09.

n 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 S n 1250 1244, 085 1214, 075 1220, 136 1226, 167 Nach einem Jahr beträgt der Schuldenstand ca. 1177,09. Gymnasium Leichlingen 10a M Lö 2007/08.2 2/2 Aufgaben/Lösungen der Klassenarbeit Nr. 4 von Fr., 2008-04-25 2 45 Aufgabe 1: Die A-Bank bietet Kredite zu einem Zinssatz von 6% pro Jahr an. Ein privater Keditvermittler

Mehr