Tax Excellence on Tour
|
|
- Gretel Adler
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Tax Excellence on Tour Steuerforum Solothurn 2013 Eine Veranstaltung der Academy von zu steuerlichen Neuerungen und Entwicklungen
2 Agenda Uhr Begrüssungskaffee Uhr Einleitung und Begrüssung Roman Leimer, Partner, Bern Uhr Aktuelle Entwicklungen und Entscheide im Steuerbereich Neuerungen für Privatpersonen und Unternehmer Demian Blaser, Manager, Bern Unternehmensbesteuerung und Herausforderungen in der Unternehmenssteuerreform III Ralph Lehmann, Director, Aarau/Bern Uhr Digital Transformation Aline König, Manager, Bern Uhr Keynote Speech Aktuelles aus der Welt der Steuern Marcel Gehrig, Chef Steueramt Kanton Solothurn Uhr Apéro
3 Privatpersonen / Unternehmer Demian Blaser
4 Neuerungen für Privatpersonen und Unternehmer Entwicklungen in der Gesetzgebung Im letzten Jahr vorgestellte Vorlagen wo stehen wir heute? Neues Mitarbeiterbeteiligungsgesetz Seit 1. Januar 2013 in Kraft Familieninitiative: Steuerabzüge für Eigenbetreuung Kinder Abstimmung am 24. November 2013 Volksinitiative «Für Ehe und Familie - gegen die Heiratsstrafe» BR sistiert Vorschläge und empfiehlt Initiative zur Annahme Einheitliches Steuerstrafrecht Ergebnisbericht der Vernehmlassung bleibt abzuwarten Erbschaftssteuerinitiative BR lehnt Initiative ab (ohne Gegenentwurf) Steuerforum 2013 November 2013 Folie 4
5 Neuerungen für Privatpersonen und Unternehmer Entwicklungen in der Praxis Liegenschaftsunterhalt vs. «wirtschaftlicher Neubau» (1/2) Liegenschaften im Privatvermögen Grundsatz - Unterhaltsabzug für werterhaltende Kosten - Kein Abzug für wertvermehrende Aufwendungen (insb. bei Neuund Umbauten) Sachverhalt : Liegenschaftskauf privat für TCHF : Sanierung für TCHF (TCHF 800 Unterhalt) Steuerforum 2013 November 2013 Folie 5
6 Neuerungen für Privatpersonen und Unternehmer Entwicklungen in der Praxis Liegenschaftsunterhalt vs. «wirtschaftlicher Neubau» (2/2) «Wirtschaftlicher Neubau» (Praxishinweis Kanton Bern) - Weitgehende Sanierung, die bei wirtschaftlicher Gesamtbetrachtung einem Neubau gleichkommt - Dies ist u.a. der Fall, wenn mehrere Fassaden ersetzt werden oder Baute ausgehöhlt und Innenraumeinteilung neu gestaltet wird Fazit - Unterhaltsabzug bei umfassenden Sanierungen kritisch - Anwendungsbereich von Gericht noch zu prüfen - Gegebenenfalls empfiehlt sich vorgängige Klärung mit Steuerbehörden Steuerforum 2013 November 2013 Folie 6
7 Neuerungen für Privatpersonen und Unternehmer Entwicklungen in der Praxis Investitionen in Photovoltaikanlagen (1/2) Grundsatz - Unterhaltsabzug für Investitionen, die zur Nutzung erneuerbarer Energien beitragen - Setzt Installation auf bestehender Baute voraus - Installation auf Neubaute ist nicht abzugsfähig Sachverhalt (BGE 2C 727/2012) : Liegenschaftserstellung : Installation Photovoltaikanlage (TCHF 49) Steuerforum 2013 November 2013 Folie 7
8 Neuerungen für Privatpersonen und Unternehmer Entwicklungen in der Praxis Investition in Photovoltaikanlagen (2/2) Bundesgerichtsurteil vom 18. Dezember Abzugsfähigkeit setzt voraus, dass die Massnahme mindestens teilweise werterhaltend ist - Vorliegend integral wertvermehrend -> Keine Abzugsfähigkeit Fazit - Abzug kann bei «erstellungsnahen» Massnahmen kritisch sein - Gegebenenfalls empfiehlt sich vorgängige Klärung mit Steuerbehörden Steuerforum 2013 November 2013 Folie 8
9 Neuerungen für Privatpersonen und Unternehmer Entwicklungen in der Praxis Steuerbetrug bei Nichtverbuchung Privataufwand Grundsatz - Steuerhinterziehung: Veranlagung unterbleibt/unvollständig - Steuerbetrug: Verwendung gefälschter oder unwahrer Urkunde Sachverhalt (BGE 6B 755/2012) - Benützung Geschäftsfahrzeug für private Zwecke - Keine Ausscheidung eines Privatanteils Bundesgerichtsurteil vom 4. Juli Jahresrechnung ist inhaltlich unwahr -> unwahre Urkunde - Bejahung Steuerbetrug Steuerforum 2013 November 2013 Folie 9
10 Ihre Ansprechperson Demian Blaser Manager, Steuer- und Rechtsberatung Tel Steuerforum 2013 November 2013 Folie 10
11 Unternehmen Ralph Lehmann
12 Agenda Einleitung ins Thema Innovationsbox-Ansätze Massnahmen im Bereich Konzernfinanzierung Flexibilisierung des Massgeblichkeitsprinzips Übrige Massnahmen Zusammenfassung
13 Steuerkontroverse Schweiz - EU USTR III Was bisher geschah EU: Kantonale Steueregimes = unerlaubte staatl. Beihilfen (Verstoss FHA*) EU: Widerstand einzelner Mitgliedstaaten EU: Aufforderung zur Führung eines Dialogs über den Verhaltenskodex** EU: Zunehmender Druck auf die Schweiz EU: Erwartung Konkreter Fortschritte bis Sommer 2013 Dialog Sondierungsgespräche Verhandlung CH: Ablehnende Haltung CH: Ankündigung USTR III durch Bundesrat CH: Vorschlag autonome Anpassung kantonaler Steuerregimes CH: Sondierungsgespräche über allfälligen Dialog CH: Mandat zur Beilegung Steuerkontroverse; Einsetzung Projektorganisation USTR III * Freihandelsabkommen 1972 zwischen der Schweiz und der EU Steuerforum 2013 November 2013 ** EU-Verhaltenskodex für Unternehmensbesteuerung Folie 13
14 2013 Steuerkontroverse Schweiz - EU USTR III Aktuelle Entwicklungen und Ausblick OECD: Publikation BEPS- Initiative (Febr. 2013) OECD: Publikation BEPS- Aktionsplan (Juli 2013) OECD: Bearbeitung der 15 BEPS-Aktionsfelder OECD: Umsetzung BEPS-Lösungen USTR III: Zwischenbericht der Projektorganisation USTR III (Mai 2013) USTR III: Schlussbericht der Projektorganisation USTR III (ca. Dez. 2013) USTR III: Ausarbeitung Botschaft; Durchführung Vernehmlassung (2014) USTR III: Umsetzung der USTR III benötigt ca. 5-7 Jahre Unklar, ob Übergangsfrist eingeräumt wird Denkbar, dass derzeitige und neue Steuermassnahmen während Übergangsphase parallel anwendbar sein werden Konsultation Kantone /Wirtschaft; techn. Arbeitsgruppen heute Steuerforum 2013 November 2013 Folie 14
15 Kriterien für Ersatzmassnahmen Zwischenbericht Wettbewerbsfähigkeit: Benchmark: Steuerbelastung für mobile Tätigkeiten international: Dividenden: 0% Zinserträge: 2-3% Lizenzerträge: 5-8% Internationale Grosshandelserträge: 10-12% Internationale Akzeptanz: Kumulativ zu erfüllen: Kein ring-fencing Kein Abzielen auf internationale Nichtbesteuerung Steuersystematische Begründbarkeit oder nachweisliche Anwendung in mindestens einem EU-Mitgliedstaat Steuerforum 2013 November 2013 Folie 15
16 Innovation und Steuern Innovation Privilegierte Besteuerung Fokus! Input Förderung Output Förderung Steuerforum 2013 Steuergutschriften für Forschung & Entwicklung Lizenz Innovations Patent Box November 2013 Folie 16
17 Grundprinzip von Boxenmodellen Eintrittstest Aktiven: Qualifizierende Immaterialgüter (Art 12 OECD MA) Aktivität / Substanz Personen: Funktionen: Ökonomie: Massgebliches Personal, sog. «significant people functions» F&E&I, Kontrolle über F&E&I, Supply Chain Management, Headquarter-Funktionen Übernahme von Risiko, quantitatives Minimum-Kriterium Bemessungsmechanismus Nettolizenzmethode (net income approach/direkter Ansatz) Residualmethode (residual approach/indirekter Ansatz) Steuervorteil Reduktion des anwendbaren Steuersatzes Abzug von der Bemessungsgrundlage Steuerforum 2013 November 2013 Folie 17
18 Gesamtgewinn Qualifizierende Erträge Nettoeinkünfte aus qualifizierenden Immaterialgüterrechten (IP): - Lizenzeinnahmen, Veräusserungsgewinne, Verkaufserlöse («embedded income»), Schadenersatzzahlungen etc. (Indirekte) Bestimmung des IP-Profits: Finanzerfolg Gewinn aus Routinefunktionen Trademark-Gewinn Ordentlich besteuert Ordentlich besteuert Privilegiert besteuert? Residualgewinn Residualgewinn (Gewinn aus anderen Immaterialgüterrechten) Privilegiert besteuert Steuerforum 2013 November 2013 Folie 18
19 Das «Notional Interest Deduction»-Konzept Notional Interest Deduction (NID) = kalkulatorischer Zinsabzug auf qualifizierendem Eigenkapital - Wirkung: Finanzierungsneutralität & internationale Attraktivität für Konzernfinanzierungsaktivitäten Ausgestaltungsvarianten: - Gesamteigenkapital (mit Anpassungen) Belgien (2006), Liechtenstein (2011) - Neu geschaffenes Eigenkapital Lettland (2009), Italien (2011) - Nominalkapital und Kapitaleinlagereserven - Sicherheitseigenkapital (=«Kernkapital» übersteigendes Eigenkapital) Steuerforum 2013 November 2013 Folie 19
20 Operative Aktiven Kernkapitalquoten (illustrativ) Berechnung «Sicherheitseigenkapital» Illustratives Beispiel Liquide Mittel % Berechnung Übriges UV % Steuerbares Eigenkapital (illustrativ) 250 Sicherheitseigenkapital 59 NID 3% (illustrativ) Beteiligungen % Kernkapital 0.25* * 140 1* Kernkapital 191 Steuerforum 2013 November 2013 Folie 20
21 Flexibilisierung des Massgeblichkeitsprinzips Ausland Ausland 1) HoldCo HoldCo Sub X Sub X 2) X AG Steuerstatus X AG Steuerstatus Steuerforum 2013 November 2013 Folie 21
22 Step-up bei Zuzug in die Schweiz Illustratives Beispiel (1/2) Ausland HoldCo Sub X Bilanz [in CHFm] UV FK Statutarisch 50 Statuarisch 70 Total 50 Total 70 AV EK Statutarisch 50 Nominalkapital 15 Total 50 Gesetzl. Res. -Übr. gesetzl. Res. 5 Freie Res. 10 Total 30 Total Aktiven 100 Total Passiven 100 Steuerforum 2013 Handelsrechtl. Gewinn 20.0./. Steuern (20% auf EBT) 4.0 Steuerbarer Gewinn 16.0 Steuerbelastung 20%
23 Step-up bei Zuzug in die Schweiz Illustratives Beispiel (2/2) Ausland HoldCo Steuerforum 2013 Sub X Zusätzl. steuerwirksame Abschreibungen von 100 (Steuer-)Bilanz [in CHFm] UV FK Statutarisch 50 Statuarisch 70 Aufdeckung st. Res. 30 Aufdeckung st. Res. - Total 80 Total 70 AV EK Statutarisch 50 Nominalkapital 15 Aufdeckung st. Res. 70 Gesetzl. Res. Total 120 -Steuerl. Aufw.-Res Übr. gesetzl. Res. 5 Freie Res. 10 Total 130 Total Aktiven 200 Total Passiven 200 Handelsrechtl. Gewinn /. Zusatzabschreibung /. Steuern (20% auf EBT) Steuerbarer Gewinn Steuerbelastung 20% 10%
24 Sonstige diskutierte Massnahmen Anpassungen bei der Kapitalsteuer Abschaffung der Verrechnungssteuer auf Konzernfinanzierungstransaktionen Einführung der Zahlstellensteuer Anpassung der pauschalen Steueranrechnung Anpassungen beim Beteiligungsabzug Abschaffung der Emissionsabgabe auf Eigenkapital Einführung des Prinzips der dynamischen Rechtsfortentwicklung Steuerforum 2013 November 2013 Folie 24
25 Unternehmenssteuerreform III Fazit Enorm hohe wirtschaftliche Bedeutung der Statusgesellschaften mit mobilen Aktivitäten Bundessteuer-Einnahmen von Statusgesellschaften ~ 3,8 Mia. (2009) Keine 1:1 Ersatzlösungen vorhanden Allgemeine Gewinnsteuersatzsenkung auf genügend tiefes Niveau kaum finanzierbar und nicht zielgerichtet (Giesskannenprinzip) Eine Kombination innovativer Lösungsansätze ist erforderlich Spielraum als Nicht-EU Mitgliedsland nutzen Mut bei Umsetzung USTR III als Chance für die Schweiz Engagieren Sie sich dafür! Steuerforum 2013 November 2013 Folie 25
26 Ihre Ansprechperson Ralph Lehmann Director, Steuer- und Rechtsberatung Tel Steuerforum 2013 November 2013 Folie 26
27 Digitale Transformation Aline König
28 Themen Digitale Transformation in der Praxis Digitale Transformation und Steuern JETZT die Weichen stellen Steuerforum 2013 November
29 1954: So sieht der Heimcomputer 2004 aus Steuerforum 2013 November
30 Digitale Transformation in der Praxis Steuerforum 2013 November
31 Was ist digitale Transformation? Steuerforum 2013 November
32 Bedeutung für Arbeitsanforderungen Steuerforum 2013 November
33 Welche Jobs bleiben dem Menschen vorbehalten? Steuerforum 2013 November
34 Digital You Forum fiscal 2013 Novembre
35 Digitale Transformation und Steuern Steuerforum 2013 November
36 Schweiz Steuerforum 2013 November
37 E-Taxation auf der ganzen Welt Elektronische Steuerverfahren für E-Business und E-Commerce Ein globaler Trend Steuerforum 2013 Entwicklung indirekte Besteuerung von E-Commerce Entwicklung direkte Besteuerung von E-Commerce November
38 Die neue Transparenz Steuerforum 2013 November
39 Die dunkle Seite der digitalen Transformation Steuerforum 2013 November
40 Was bedeutet das für Sie? Steuerforum 2013 November
41 JETZT die Weichen stellen Steuerforum 2013 November
42 Ihre Ansprechperson Aline König Manager, Steuer- und Rechtsberatung Tel Steuerforum 2013 November 2013 Slide 42
43 Keynote Speech Aktuelles aus der Welt der Steuern Marcel Gehrig, Chef Steueramt Kanton Solothurn
44 Steuerforum Solothurn 20. November 2013 Aktuelles aus der Welt der Steuern 1. Ausblick gesetzliche Neuerungen 2. USTRIII: Neuer Finanzausgleich NFA 3. Lohnmeldepflicht und ELM Quellensteuer 4. Neues Rechnungslegungsrecht: Steuerliche Sicht 5. Nachsteuer- & Steuerstrafverfahren 6. Beurteilung neues Steuerstrafrecht 7. Volksinitiativen SVP 8. Massnahmenplan 2014 Kanton Solothurn: Steuern Marcel Gehrig, Chef Steueramt 44
45 Steuerforum Solothurn 20. November Ausblick gesetzliche Neuerungen «Entrümpelungsgesetz», in Kraft 2014 Besteuerung Lotteriegewinne, in Kraft 2014 dbst: Freigrenze CHF, abziehbarer Einsatz 5%, max CHF Kantone Übergangsfrist 2 Jahre, eigene Limiten Pauschalbesteuerung, in Kraft 2014 dbst: Steuerbares Einkommen mindestens CHF 7-facher Mietzins oder Mietwert Summe der in der Schweiz steuerbaren Werte Kantone Übergangsfrist 2 Jahre, eigene Limiten Marcel Gehrig, Chef Steueramt 45
46 Steuerforum Solothurn 20. November Ausblick gesetzliche Neuerungen Aus- und Weiterbildungskosten Ziel: Keine Differenzierung zwischen Aus- und Weiterbildung nach Abschluss der Erstausbildung Abzugsfähig, wenn berufsorientiert Betragsmässige Limite CHF Keine Übergangsfristen, in Kraft voraussichtlich 2015 Revision Steuerstrafrecht: Vernehmlassung Quellensteuer: Vernehmlassung in Vorbereitung Unternehmenssteuerreform III: Konsultation zu Zwischenbericht vom 7. Mai Marcel Gehrig, Chef Steueramt 46
47 Steuerforum Solothurn 20. November USTRIII: Neuer Finanzausgleich NFA Politische Diskussion Abschaffung der Statusgesellschaften belastet Kantone mit vielen Statusgesellschaften überdurchschnittlich Geber- und Nehmerkantone diskutieren über die künftige Gewichtung der JP-Gewinne Spielräume des interkantonalen Steuerwettbewerbs Gegenfinanzierung auf Bundesebene Beteiligungsgewinnsteuer bei NP einführen MWST erhöhen Bemessungsgrundlage bei den direkten Steuern verbreitern (NP) Marcel Gehrig, Chef Steueramt 47
48 . Steuerforum Solothurn 20. November Lohnmeldepflicht und ELM Quellensteuer Folgende Kantone kennen ab die Lohnmeldepflicht: BE, BL, BS, FR, JU, LU, NE, SO, VD und VS Die Lohnmeldepflicht wird erfüllt durch: 1. ELM: elektronisches Lohnmeldeverfahren 2. elohnausweis: elektronisch ausgefüllter Lohnausweis 3. Manueller Lohnausweis 4 8 Marcel Gehrig, Chef Steueramt 48
49 . Steuerforum Solothurn 20. November Lohnmeldepflicht und ELM Quellensteuer Über den Lohnstandard-CH (ELM-Quellensteuer) können ab dem 1. Januar 2014 die Quellensteuerdaten mit sämtlichen Kantonen in einem einheitlichen und standardisierten Prozess elektronisch abgerechnet werden Empfang der QST-Meldung in elektronischer Form ist für alle Kantone ab zwingend (nicht für SSL) 4 9 Marcel Gehrig, Chef Steueramt 49
50 Steuerforum Solothurn 20. November Neues Rechnungslegungsrecht: Steuerliche Sicht Ziel: Wirtschaftliche Lage so darstellen, dass sich Dritte ein zuverlässiges Bild machen können Wer ist neu Buchführung- und Rechnungslegungspflichtig? Einzelunternehmen und Personengesellschaften mit einem Umsatzerlös von mind CHF (Basis: Vorjahreszahlen) sind pflichtig Umsätze weniger als CHF erfordern eine «Milchbüchleinrechnung» zur Sicherstellung der kontinuierlicher Besteuerung Die Jahresrechnung kann neu in der für die Geschäftstätigkeit wesentlichen Währung erstellt werden Umrechnung in CHF (Kurse im Anhang) Steuerbemessung nach CHF Werten Fremdwährungs-Differenzen: Keine Änderung der bisherigen Steuerpraxis (steuerneutral) Marcel Gehrig, Chef Steueramt 50
51 Steuerforum Solothurn 20. November Neues Rechnungslegungsrecht: Steuerliche Sicht Massgeblichkeitsprinzip Verbuchungsprinzip (Art. 58 DBG): Die tatsächliche Buchung im handelsrechtlichen Abschluss wird vorausgesetzt Basis ist die OR-Jahresrechnung, nicht eine allfällige Jahresrechnung nach anerkanntem Standard Die Steuerbehörde weicht von der OR-Jahresrechnung ab bei: Nicht geschäftsmässig begründetem Aufwand Abweichenden Steuergesetzen Stille Reserven sind weiterhin zulässig (trotz des geforderten «zuverlässigen Bildes» über die wirtschaftliche Lage) Warendrittel Pauschaldelkredere Einmalabschreibungen (Kanton Solothurn) Rücklagen für Forschung und Entwicklung (Kanton Solothurn) Marcel Gehrig, Chef Steueramt 51
52 Steuerforum Solothurn 20. November Neues Rechnungslegungsrecht: Steuerliche Sicht Weitere Beispiele für Spannungsfelder: Einzelbewertung von Beteiligungen und Liegenschaften: Wertberichtungen sind nachzuweisen Gründungs-, Kapitalerhöhungs- und Organisationskosten: Neu direkt über die Erfolgsrechnung Schwankungsreserven: Sind steuerlich zulässig Eigene Aktien: Minusposten im Eigenkapital: Kein Einfluss auf steuerbares EK und Berechnung verdecktes EK Noch nicht fakturierte Dienstleistungen: Sind neu steuerwirksam zu aktivieren Präsentation Oskar Ackermann, Leiter Juristische Personen Formulare und Wegleitungen 2013 Marcel Gehrig, Chef Steueramt 52
53 Steuerforum Solothurn 20. November Neues Rechnungslegungsrecht: Steuerliche Sicht Fazit aus steuerlicher Sicht: Zuverlässiges Bild, stille Reserven und Massgeblichkeitsprinzip stehen in Konkurrenz Steuerneutralität ist grundsätzlich eingehalten Allfällige steuerliche Auswirkungen kann jede Unternehmung für sich selber definieren Die steuerlichen Auswirkungen sind weniger gravierend als angenommen. Viele stille Reserven sind bereits versteuert. Solothurner Praxis zu Einmal- und Zusatzabschreibungen und zu Rücklagen für Forschung und Entwicklung gilt unverändert Marcel Gehrig, Chef Steueramt 53
54 Steuerforum Solothurn 20. November Nachsteuer- & Steuerstrafverfahren Vereinfachte Nachbesteuerung in Erbfällen Voraussetzungen Hinterziehung keiner Steuerbehörde bekannt Erben unterstützen Verwaltung bei Feststellung des Sachverhaltes vorbehaltlos Erben bemühen sich ernstlich um Bezahlung der geschuldeten Nachsteuer Nicht möglich: bei (konkurs-) amtlicher Liquidation Berechtigt: Erben, Willensvollstrecker, Erbschaftsverwalter Folge: Nachsteuer für nur 3 Steuerperioden vor dem Todesjahr Marcel Gehrig, Chef Steueramt 54
55 Steuerforum Solothurn 20. November Nachsteuer- & Steuerstrafverfahren Steuerstrafverfahren Straflose Selbstanzeige (1/4) Voraussetzungen Erste Selbstanzeige des Anzeigers Angezeigte Widerhandlung noch keiner Steuerbehörde bekannt Anzeiger muss Verwaltung bei Feststellung des Sachverhaltes vorbehaltlos unterstützen Anzeiger muss sich um die Bezahlung der Nachsteuer bemühen Folgen Nachbesteuerung für max. 10 Jahre Keine Busse, keine Strafverfolgung wegen anderer Steuerdelikte Teilnehmer: keine Solidarhaftung für hinterzogene Steuern Marcel Gehrig, Chef Steueramt 55
56 Steuerforum Solothurn 20. November Nachsteuer- & Steuerstrafverfahren Steuerstrafverfahren Straflose Selbstanzeige (2/4) Vorgehen Gesetzlich keine Form vorgeschrieben Schriftlichkeit empfohlen Als Selbstanzeige zu bezeichnen, blosse Deklaration in Steuererklärung genügt nicht Angabe der nicht deklarierten Einkünfte und Vermögenswerte Belege soweit möglich Vertreter: Vollmacht Weitere Selbstanzeige Fixe Busse von 20% der hinterzogenen Steuer Marcel Gehrig, Chef Steueramt 56
57 Steuerforum Solothurn 20. November Nachsteuer- & Steuerstrafverfahren Steuerstrafverfahren Straflose Selbstanzeige (3/4) Juristische Personen Keine Busse der juristischen Person Organe und Vertreter (auch nach Ausscheiden): keine Busse, keine solidarische Haftung für Nachsteuern Straflose Selbstanzeige auch möglich nach Änderung Firma oder Sitzverlegung in Schweiz nach Umwandlung gemäss Fusionsgesetz für Hinterziehungen vor Umwandlung nach Fusion oder Abspaltung für Hinterziehungen vor Fusion oder Abspaltung 5 Nicht möglich: nach Ende Steuerpflicht in der Schweiz 7 Marcel Gehrig, Chef Steueramt 57
58 Steuerforum Solothurn 20. November Nachsteuer- & Steuerstrafverfahren Steuerstrafverfahren Straflose Selbstanzeige (4/4) Zahlen für den Kanton Solothurn (NP 2012) 215 straflose Selbstanzeigen 100 Mio. CHF deklarierte Vermögen 3,3 Mio. CHF Nachsteuern Staat 5 8 Marcel Gehrig, Chef Steueramt 58
59 Steuerforum Solothurn 20. November Nachsteuer- & Steuerstrafverfahren Nachsteuerverfahren: «Bagatellverfahren» (1/2) Ziel: Kein Nachsteuer- (und Hinterziehungs-) Verfahren bei kleineren Beträgen, insb. geldwerten Leistungen Nachbesteuerung ; auf Besteuerung wird also nicht verzichtet Voraussetzungen nicht deklarierte Einkünfte/Erträge < CHF / Steuerperiode, total < CHF nicht deklariertes Vermögen < CHF / Steuerperiode, total < CHF Quellensteuer: Steuerbetrag < CHF / Steuerperiode, < CHF Besondere Fälle total Marcel Gehrig, Chef Steueramt 59
60 Steuerforum Solothurn 20. November Nachsteuer- & Steuerstrafverfahren Nachsteuerverfahren: «Bagatellverfahren» (2/2) Vorgehen Aufrechnung der in rechtskräftig veranlagten Steuerperioden nicht deklarierten Einkünfte/Erträge und Vermögenswerte im ältesten noch offenen Veranlagungsverfahren Mitteilung bei Abklärung oder mit Abweichungsbegründung Nur im Einverständnis des Steuerpflichtigen, andernfalls Durchführung Nachsteuer- und Hinterziehungsverfahren Ausnahmen 6 0 Marcel Gehrig, Chef Steueramt 60
61 Steuerforum Solothurn 20. November Beurteilung neues Steuerstrafrecht Vernehmlassung Kanton Solothurn (1/2) Bisheriges Steuerstrafrecht: Fragwürdige Unterscheidung zwischen Steuerhinterziehung und -betrug Fragwürdig ist auch die doppelte Bestrafung bei gleichzeitigem Begehen Wenige Untersuchungsmöglichkeiten der Steuerbehörde bei Verweigerung der Mitwirkung des Beschuldigten Neues Steuerstrafrecht: Steuerbetrug = qualifizierte Form der Steuerhinterziehung Einheitliches Untersuchungs- und Beurteilungsverfahren für beide Delikte 6 Steueramt ist zuständig 1 Strafgericht löst Steuergericht ab Marcel Gehrig, Chef Steueramt 61
62 Steuerforum Solothurn 20. November Beurteilung neues Steuerstrafrecht Vernehmlassung Kanton Solothurn (2/2) Revision des Steuerstrafrechts ist im Grundsatz unbestritten Fragwürdig ist die Bestrafung des qualifizierten Steuerbetrugs als Verbrechen (Freiheitsstrafe bis zu 5 Jahren oder Geldstrafe) Die Limite von 600 TCHF für qualifizierten Steuerbetrug ist unklar (Einkommen oder Vermögen?). Massstab soll der hinterzogene Steuerbetrag sein JP sollen neu nicht mehr für die Steuerhinterziehung bestraft werden. Bestraft werden soll, wer für sie die strafbaren Handlungen vorgenommen hat. Daraus resultieren kompliziertere Verfahren und offene Fragen bei der Bussenbemessung Ob die Steuerbehörden bei Verdacht auf Steuerhinterziehung neu auch von Banken Auskünfte verlangen können, lässt die Regierung offen Marcel Gehrig, Chef Steueramt 62
63 Steuerforum Solothurn 20. November Beurteilung neues Steuerstrafrecht Erste Ergebnisse der Vernehmlassung SVP, FDP und CVP sind gegen die Lockerung des Bankgeheimnisses SP und Grüne sind für eine konsequentere Bekämpfung der Steuerhinterziehung Gut eidgenössischer Kompromiss : Anstelle der Steuerverwaltungen sollen Gerichte über Zwangsmassnahmen entscheiden 6 3 Marcel Gehrig, Chef Steueramt 63
64 Steuerforum Solothurn 20. November Volksinitiativen SVP Familienintiative SVP (1/2) Die Bundesverfassung vom 18. April 1999 wird wie folgt geändert: Art. 129 Steuerharmonisierung Abs. 4 neu: Eltern, die ihre Kinder selber betreuen, muss für die Kinderbetreuung mindestens ein gleich hoher Steuerabzug gewährt werden wie Eltern, die ihre Kinder fremd betreuen lassen. Bemerkungen aus steuerlicher Sicht: Die Einführung des Fremdbetreuungsabzugs behob die steuerliche Benachteiligung jener Eltern, die ihre Kinder fremdbetreuen lassen Die Initiative schafft steuerliche Ungerechtigkeiten Einverdienerfamilien werden steuerlich begünstigt, Zweiverdienerfamilien werden schlechter behandelt. Grundsatz Abzüge soll machen, wer entsprechende Auslagen hat wird verletzt Marcel Gehrig, Chef Steueramt 64
65 Steuerforum Solothurn 20. November Volksinitiativen SVP Familienintiative SVP (2/2) Bemerkungen aus steuerlicher Sicht: Keine Familienpolitik über das Steuersystem Einnahmenausfälle beim Bund 0,4 Mrd. CHF; bei den Kantonen und Gemeinden 1,0 Mrd. CHF jährlich Die Einnahmenausfälle im Kanton Solothurn entsprechen gut 3 Steuerprozenten (Staat 24 Mio. CHF; Gemeinden 28 Mio. CHF) Für Solothurn wäre ein Abzug von 300 CHF kostenneutral, beim Bund 500 CHF. Die Volksabstimmung findet am 24. November 2013 statt. 6 5 Marcel Gehrig, Chef Steueramt 65
66 Steuerforum Solothurn 20. November Volksinitiativen SVP Kanton SO: «Weniger Steuern für alle» (1/3) Der Kanton schafft die verfassungsmässigen und gesetzlichen Grundlagen für eine dauerhafte Senkung der Steuerbelastung für natürliche Personen bei der Staatssteuer. Die Entlastung erfolgt in Form eines Rabatts beim Steuerbezug auf dem steuerbaren Einkommen, welcher z.b. wie folgt ausgestaltet ist: Steuerbare Einkommen bis CHF: 15 % Steuerbare Einkommen über CHF: Für den Anteil des steuerbaren Einkommens bis CFH: 15 % Für den Anteil des steuerbaren Einkommens von bis CHF: 15 bis 10 %, linear degressiv Für den Anteil des steuerbaren Einkommens über CHF: 10 %. Marcel Gehrig, Chef Steueramt 66
67 Steuerforum Solothurn 20. November Volksinitiativen SVP Kanton SO: «Weniger Steuern für alle» (2/3) Bemerkungen aus steuerlicher Sicht: Verschiebungen bei der Steuerbelastung: Weil bei tieferen Einkommen ein höherer Rabatt gewährt werden soll, verschärft sich die Progression ab einem steuerbaren Einkommen von CHF. Verheiratete kommen in den Genuss eines betragsmässig geringeren Steuerrabatts, Konkubinatspaare werden sowohl betrags- als auch verhältnismässig stärker entlastet. Jährlicher Ertragsausfall 76 Mio. CHF oder 13.7% der einfachen Staatssteuer (bei einem strukturellen Defizit von 150 Mio. CHF) Marcel Gehrig, Chef Steueramt 67
68 Steuerforum Solothurn 20. November Volksinitiativen SVP Kanton SO: «Weniger Steuern für alle» (3/3) Politische Agenda: Mit Botschaft und Entwurf beantragt der RR dem KR die Initiative Weniger Steuern für alle zur Beratung und Beschlussfassung mit der Empfehlung, die Initiative sei abzulehnen (20. August 2013 ) Die kantonsrätliche Finanzkommission (FIKO) lehnt die Initiative mehrheitlich ab (20. September 2013) Der Kantonsrat lehnt die Initiative mit 77 zu 18 Stimmen ab (5. November 2013) Die Volksabstimmung findet am 9. Februar 2014 statt 6 8 Marcel Gehrig, Chef Steueramt 68
69 Steuerforum Solothurn 20. November Massnahmenplan 2014: Steuerliche Sicht Allgemeine Bemerkungen Strukturelles Defizit (150 Mio. CHF) Geringere SNB-Ausschüttungen (32,4 Mio. CHF) Steuerausfälle JP (38,3 Mio. CHF) Steuersenkungen NP (21,3 Mio. CHF) Spital- und Pflegekostenfinanzierung (47,9 Mio. CHF) Eigenkapital ist ohne Gegenmassnahmen im 2015 aufgebraucht Defizitbremse tritt in Kraft: Verfassung und Gesetz zwingen Kantonsrat zum Sparen Zielsetzung: Einsparungen von 150 Mio. CHF, schrittweise wirksam über die nächsten 4 Jahre Marcel Gehrig, Chef Steueramt 69
70 Steuerforum Solothurn 20. November Massnahmenplan 2014 Kt. SO: Steuern Übergeordnete Massnahmen Befristeter Verzicht auf Lohnrunden bis 2017 Anpassung Steuersatz natürliche Personen Der Kantonsrat beschloss mit dem Voranschlag 2013 eine Steuersenkung bei den NP von 104% auf 100% Diese Steuersenkung soll schrittweise rückgängig gemacht werden Budget 2014: Erhöhung von 100% auf 102% Budget 2015: Erhöhung von 102% auf 104% Marcel Gehrig, Chef Steueramt 70
71 Steuerforum Solothurn 20. November Massnahmenplan 2014 Kt. SO: Steuern Massnahmen Finanzdepartement (26,9 Mio. CHF) Revisionstätigkeit bei Steuern erhöhen (1,7 Mio. CHF) Zusätzliche Stellen bei JP, NP und QST Präventiver Effekt Einheitsbezug der Steuern durch Kanton (8,0 Mio. CHF) Bürgerfreundlich Gemeinden sparen bei Personal und Informatik Reduktion der Abschreibungen Bezugsprovision Erhöhung der Personalsteuer (6,0 Mio. CHF) Jede volljährige Person zahlt künftig 50 CHF statt 20 CHF Marcel Gehrig, Chef Steueramt 71
72 Steuerforum Solothurn 20. November Massnahmenplan 2014 Kt. SO: Steuern Massnahmen Finanzdepartement (26,9 Mio. CHF) Anpassung Katasterwerte auf schweizerischen Durchschnitt (10,0 Mio. CHF) Basis: Verkehrswerte von Die seither eingetretene Entwicklung der Liegenschaftswerte, die in den Regionen sehr unterschiedlich verlaufen ist, wird nicht abgebildet Gemäss Bundesgericht sind Katasterwerte von 70% bis 100% der Verkehrswerte zulässig. Die Solothurner Katasterwerte betragen etwa 30% der Verkehrswerte Die Eigenmietwerte sind nahe den vom Bundesgericht geforderten 60% des Marktwertes. Revision der Katasterwerte: v.a. in Gebieten, wo sich die Verkehrswerte erheblich geändert haben Revision der Eigenmietwerte: Berücksichtigung der neuen Katasterwerte und Prüfung der Zuordnung der Gemeinden in die entsprechende Gemeindegruppe Marcel Gehrig, Chef Steueramt 72
73 Steuerforum Solothurn 20. November Massnahmenplan 2014 Kt. SO: Steuern Weiteres Vorgehen «Runder Tisch» Bereinigung Massnahmenplan 2014 mit Botschaft an Kantonsrat 9. Dezember 2013: Verabschiedung Massnahmenplan 2014 durch die Regierung zu Handen des Kantonsrates 1. Quartal 2014: Beratung und Beschlussfassung durch den Kantonsrat Marcel Gehrig, Chef Steueramt 73
74 Danke für Ihre Teilnahme an der Academy von. Wir freuen uns Sie bald wiederzusehen. Bleiben Sie auf dem Laufenden und abonnieren Sie unseren Newsletter oder besuchen Sie uns auf This publication has been prepared for general guidance on matters of interest only, and does not constitute professional advice. You should not act upon the information contained in this publication without obtaining specific professional advice. No representation or warranty (express or implied) is given as to the accuracy or completeness of the information contained in this publication, and, to the extent permitted by law, PricewaterhouseCoopers AG, its members, employees and agents do not accept or assume any liability, responsibility or duty of care for any consequences of you or anyone else acting, or refraining to act, in reliance on the information contained in this publication or for any decision based on it All rights reserved. In this document, refers to PricewaterhouseCoopers AG which is a member firm of PricewaterhouseCoopers International Limited, each member firm of which is a separate legal entity.
Schweizer. Familienunternehmen. Gefahr. www.pwc.ch/erbschaftssteuer-initiative. Eine Analyse der Auswirkungen der Erbschaftssteuer- Initiative auf
www.pwc.ch/erbschaftssteuer-initiative Schweizer Familienunternehmen in Gefahr Eine Analyse der Auswirkungen der Erbschaftssteuer- Initiative auf Familienunternehmen in der Schweiz Referenten Dr. Urs Landolf
www.pwc.com Vermögensanlagen aus Sicht der Revisionsstelle Norbert Kühnis, Partner Wirtschaftsprüfung 3. Juni 2014
www.pwc.com Vermögensanlagen aus Sicht der Revisionsstelle Norbert Kühnis, Partner Wirtschaftsprüfung Agenda Einleitende Bemerkungen welche gesetzlichen Vorschriften gibt es? Rechnungslegung Interne Kontrolle
Unternehmerfrühstück. Unternehmenskäufe Chancen und Risiken. 8. September 2011
www.pwc.com/uf Unternehmenskäufe Chancen und Risiken www.pwc.com/uf Unternehmenskäufe, steuerliche und rechtliche Betrachtungen Simon Flückiger Senior Manager Steuer- und Rechtsberatung, Bern Agenda Steuerliche
www.pwc.com FATCA implementieren in der Schweiz vom Projekt bis zum operativen Prozess SVV Präsentation 4. April 2013
www.pwc.com FATCA implementieren in der Schweiz vom Projekt bis zum operativen Prozess Präsentation 4. Agenda 1. Einführung 2. FATCA-Hauptaufgaben 3. Versicherer in der Schweiz und FATCA 4. Implementierungsaspekte
Herzlich Willkommen zum Swiss Insurance Club
Herzlich Willkommen zum Swiss Insurance Club Swiss Insurance Club 8. Peter Lüssi 8. Switzerland's Next Top Modell wie nutzen Sie Datenmodelle in der Praxis www.pwc.com Switzerland's Next Top Modell - wie
www.pwc.com Kodierrevisionen und Medizincontrolling -Der externe Blickwinkel-
www.pwc.com Kodierrevisionen und Medizincontrolling -Der externe Blickwinkel- Agenda Bedarf Medizincontrolling Bedarf Kodierrevisionen Haben Sie den externen Blickwinkel in Ihrer Organisation? Externe
Richtlinie zur Berechnung und Präsentation der Fonds- Performance (Wohlverhaltensregeln für Fondsplatz Liechtenstein)
www.pwc.com Richtlinie zur Berechnung und Präsentation der Fonds- Performance (Wohlverhaltensregeln für Fondsplatz Liechtenstein) GIPS-Roundtable Liechtensteinischer Bankenverband 23. Juni 2015 Dimitri
Unternehmenssteuerreform III: Anspruchsvoller Umbau des Steuersystems. Regierungsrätin Dr. Eva Herzog 16. April 2015
Kanton Basel-Stadt Unternehmenssteuerreform III: Anspruchsvoller Umbau des Steuersystems Regierungsrätin Dr. Eva Herzog 16. April 2015 Unternehmenssteuerreform III: Eckwerte des Bundesrates für die Botschaft,
www.pwc.ch/gesundheitswesen SGfM - DRG-Analysen mit QlikView
www.pwc.ch/gesundheitswesen SGfM - DRG-Analysen mit QlikView Agenda 14:00 14:30 QlikView Vorstellung PwC und QlikView Florian Leiprecht, QlikView-Team, PwC DRG Analysen mit QlikView im Einsatz beim USB
Merkblatt des kantonalen Steueramtes zur straflosen Selbstanzeige und zur Vereinfachung der Nachbesteuerung in Erbfällen (vom 3.
Zürcher Steuerbuch Teil I Nr. 38/200 Straflose Selbstanzeige Merkblatt KStA Merkblatt des kantonalen Steueramtes zur straflosen Selbstanzeige und zur Vereinfachung der Nachbesteuerung in Erbfällen (vom
Unternehmenssteuerreform III (USR III)
Unternehmenssteuerreform III (USR III) Erich Ettlin Partner, Leiter Steuern und Recht BDO AG, Luzern Inhaltsübersicht Hintergrund Ziele Steuerliche Massnahmen Relevante Massnahmen für KMU-Betriebe Zeitplan
zur Änderung des Gesetzes über die direkten Kantonssteuern
Gesetz vom 6. Oktober 2009 Inkrafttreten:... zur Änderung des Gesetzes über die direkten Kantonssteuern Der Grosse Rat des Kantons Freiburg nach Einsicht in die Botschaft des Staatsrates vom 1. September
Bundesgesetz über die Vereinfachung der Nachbesteuerung in Erbfällen und die Einführung der straflosen Selbstanzeige
Bundesgesetz über die Vereinfachung der Nachbesteuerung in Erbfällen und die Einführung vom 20. März 2008 Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, nach Einsicht in die Botschaft des
Merkblatt betreffend Selbstanzeigen bei Steuerhinterziehungen
Finanzdepartement des Kantons Basel-Stadt Steuerverwaltung im Internet publiziert unter: www.steuerverwaltung.bs.ch Merkblatt betreffend Selbstanzeigen bei Steuerhinterziehungen vom 15. Dezember 2009 (ersetzt
USR lll - Sicht des Kantons Zug und des Steuerorgans von Bund und Kantonen
USR lll - Sicht des Kantons Zug und des Steuerorgans von Bund und Kantonen EY Tax Law Event, 15. Mai 2014, Casino Zug Peter Hegglin, Finanzdirektor, Regierungsrat Finanzdirektion 15. Mai 2014 2 Inhalt
Bereit für das Jahr 2014? Unternehmenssteuerreform III Rechnungslegungsrecht 30-Tage Fristen
Bereit für das Jahr 2014? Unternehmenssteuerreform III Rechnungslegungsrecht 30-Tage Fristen Hartwig Hoffmann Unternehmenssteuerreform III Agenda Steuern Unternehmenssteuerreform III Zeitplan 3 Senkung
Unternehmenssteuerreform III: Anspruchsvoller Umbau des Steuersystems. Regierungsrätin Dr. Eva Herzog 29. Oktober 2014
Kanton Basel-Stadt Unternehmenssteuerreform III: Anspruchsvoller Umbau des Steuersystems Regierungsrätin Dr. Eva Herzog 29. Oktober 2014 Agenda 1. Ausgangslage: Heutiges System 2. Internationale Entwicklung
www.pwc.com Neue Rahmenbedingungen Finanzindustrie Neue Rechnungslegungsvorschriften für Versicherungsverträge und Finanzinstrumente Richard Burger
www.pwc.com Neue Rahmenbedingungen in der Finanzindustrie Neue Rechnungslegungsvorschriften für Versicherungsverträge und Finanzinstrumente Richard Burger Agenda 01. Ursachen für Veränderungen 02. Versicherungsverträge
KMU-Treff Regiobank Solothurn AG Egerkingen, 4. September 2014 Neues Rechnungslegungsrecht: Ein Überblick
KMU-Treff Regiobank Solothurn AG Egerkingen, 4. September 2014 Neues Rechnungslegungsrecht: Ein Überblick Mark Schürmann Mitglied Geschäftsleitung dipl. Wirtschaftsprüfer Agenda Einführung Übergangsregelung
Wie meistere ich das aktuelle Umfeld?
www.pwc.ch Wie meistere ich das aktuelle Umfeld? Mit operativen Restrukturierungen zurück zur Stärke Pascal Chatelain / Claude Fuhrer Unternehmen müssen sich fit trimmen, um auch in Zukunft wettbewerbsfähig
www.pwc.ch/careers Grow your own way FAPS afterstudy 22.10.2014
www.pwc.ch/careers FAPS afterstudy Inhalt Zu meiner Person in Kürze Deine Möglichkeiten bei Human Resources Services Consulting Dein Weg bei Q&A Slide 2 Zu meiner Person Daniela Forrer Abteilung bei Human
Fondsplatz Liechtenstein Chancen & Risiken
www.pwc.ch Fondsplatz Liechtenstein Chancen & Risiken Die regulatorische Perspektive Vaduz 24. September 2013 www.pwc.com Fondsplatz Liechtenstein Chancen und Risiken Die regulatorische Perspektive liechtenstein-journal
Unternehmenssteuerreform III. Urs Kreiliger 6./11./12. November 2014
Unternehmenssteuerreform III Urs Kreiliger 6./11./12. November 2014 USR III - Themen 2 Ausgangslage Inhalt der Vernehmlassungsvorlage Zeitplan Umsetzung Handlungsbedarf Kanton Luzern USR III - Aktuelle
Kanton St.Gallen Steueramt. Steuergesetzgebung St. Gallen. Neuerungen auf 1.1.2016: Dr. Henk Fenners, Leiter, Rechtsabteilung.
Steuergesetzgebung St. Gallen Neuerungen auf 1.1.2016: Dr. Henk Fenners, Leiter, Rechtsabteilung Finanzdepartement Inhalt A. XI. Nachtrag zum Steuergesetz Begrenzung des Fahrkostenabzugs Seite 73 Inhalt
Unternehmenssteuerreform II. Urs Huser / Beat Ledermann. Einleitung. Einleitung. Partner UTA Treuhand AG Lenzburg. Urs Huser / Beat Ledermann
Unternehmenssteuerreform II Urs Huser / Beat Ledermann Partner UTA Treuhand AG Lenzburg 1 Einleitung 2 Einleitung 3 1 Unternehmenssteuerreform II Übersicht Unternehmenssteuerreform II Seit 01.01.2009 geltende
Vermeidung von Zollrisiken im Berufsalltag Zollinformation für Firmen mit international tätigen Mitarbeitern
www.pwc.ch/zoll Vermeidung von Zollrisiken im Berufsalltag Zollinformation für Firmen mit international tätigen Mitarbeitern Zollrechtliche Risiken Zollrechtliche Hürden. sind tückisch. Immer mehr Firmen
Turnaround Community Forum 2014. Digital in die Zukunft: Wettbewerbsfähigkeit sichern. 25. September 2014
www.pwc.ch Turnaround Community Forum 2014 Eine Veranstaltung der Academy von PwC Digital in die Zukunft: Wettbewerbsfähigkeit sichern 25. September 2014 www.worldinbeta.com PwC Heutiges Programm 1 2 Profitables
www.pwc.com Korruption, Compliance & Corporate Resilience Ivo Hoppler DSJV 28. Oktober 2011
www.pwc.com Korruption, Compliance & Corporate Resilience Ivo Hoppler DSJV 28. Oktober 2011 Einleitung Aussenwirkung (Wahrnehmung durch Medien & Öffentlichkeit etc.) Slide 2 Unternehmen Pressestimmen NZZ,
Steuerwettbewerb 2020 - Neue Rahmenbedingungen fordern heraus. Wirtschaftstagung der CVP Kanton Schwyz Peter Hegglin, Finanzdirektor, Regierungsrat
Steuerwettbewerb 2020 - Neue Rahmenbedingungen fordern heraus Wirtschaftstagung der CVP Kanton Schwyz Peter Hegglin, Finanzdirektor, Regierungsrat Finanzdirektion 24.01.2014 2 Inhalt 1. Ausgangslage 2.
Neues Rechnungslegungsrecht. Herbert Bühlmann 18. September 2013
Neues Rechnungslegungsrecht Herbert Bühlmann 18. September 2013 Rechnungslegungsrecht 2 Inhalt Teil 1: Zusammenfassung Gesetzesänderung, insbesondere der steuerlich relevante Änderungen Teil 2: Umsetzung
Stellungnahme zum Vernehmlassungsentwurf zur Teilrevision des Gesetzes über die Staats- und Gemeindesteuern
Steueramt Kanton Solothurn Recht und Gesetzgebung Werkhofstrasse 29c 4509 Solothurn Stellungnahme zum Vernehmlassungsentwurf zur Teilrevision des Gesetzes über die Staats- und Gemeindesteuern Sehr geehrter
(Änderung vom...; Beilagen zur Steuererklärung und Verfolgungsverjährung bei Steuerdelikten)
1 Antrag des Regierungsrates vom 29. April 2015 5187 Steuergesetz (Änderung vom............; Beilagen zur Steuererklärung und Verfolgungsverjährung bei Steuerdelikten) Der Kantonsrat, nach Einsichtnahme
Bundesgesetz über eine Anpassung des DBG und des StHG an die Allgemeinen Bestimmungen des StGB
Vorlage der Redaktionskommission für die Schlussabstimmung Bundesgesetz über eine Anpassung des DBG und des StHG an die Allgemeinen Bestimmungen des StGB vom 26. September 2014 Die Bundesversammlung der
Bundesgesetz über eine Anpassung des DBG und des StHG an die Allgemeinen Bestimmungen des StGB
Bundesgesetz über eine Anpassung des DBG und des StHG an die Allgemeinen Bestimmungen des StGB vom 26. September 2014 Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, nach Einsicht in die Botschaft
Merkblatt Holdinggesellschaften
Finanzdepartement des Kantons Basel-Stadt Steuerverwaltung Steuern von juristischen Personen Merkblatt Holdinggesellschaften vom 3. Januar 2011 (ersetzt Fassung vom 20. Januar 2009) gilt für Kanton gültig
Aktuelles für Unternehmer und Unternehmerinnen
Aktuelles für Unternehmer und Unternehmerinnen Adrian Tschanz Betriebsökonom FH Eidg. dipl. Treuhandexperte Inhaber / Geschäftsführer adrian.tschanz@tschanz-treuhand.ch Seminarpartner: Inhalt Steuern,
KANTONSWECHSEL VON QUELLENSTEUERPFLICHTIGEN PER- SONEN NEUER BUNDESGERICHTSENTSCHEID BETREFFEND DIE ZUWEISUNG DES STEUERBAREN EINKOMMENS/VERMÖGENS
KANTONSWECHSEL VON QUELLENSTEUERPFLICHTIGEN PER- SONEN NEUER BUNDESGERICHTSENTSCHEID BETREFFEND DIE ZUWEISUNG DES STEUERBAREN EINKOMMENS/VERMÖGENS Am 29. Januar 2014 fällte das Bundesgericht ein Urteil
TBO Revisions AG Steinstrasse 21 8036 Zürich. TBO Treuhand AG Steinstrasse 21 8036 Zürich. www.tborevision.ch info@tborevision.
TBO Treuhand AG Steinstrasse 21 8036 Zürich www.tbo.ch info@tbo.ch 044 457 15 15 TBO Revisions AG Steinstrasse 21 8036 Zürich www.tborevision.ch info@tborevision.ch 044 457 15 55 Themen FABI Finanzierung
VERKAUF EINER BETEILIGUNG AN EINER KAPITALGESELL- SCHAFT ( SHARE DEAL )
VERKAUF EINER BETEILIGUNG AN EINER KAPITALGESELL- SCHAFT ( SHARE DEAL ) STEUERFREIER KAPITALGEWINN? JA, ABER! (Serie Nachfolgeplanung Teil 6) Bei Nachfolgeplanungen wird vom Verkäufer bevorzugt ein Share
Zuger Treuhändervereinigung
www.pwc.com Zuger Treuhändervereinigung Frühschoppen Steuerabkommen Deutschland-Schweiz 21. Dr. Maren Gräfe Giovanna Mattle +41 58 792 4374 +41 58 792 4294 maren.graefe@ch.pwc.com giovanna.mattle@ch.pwc.com
Indirekte Teilliquidation und Transponierung. Newsletter August 2011
Indirekte Teilliquidation und Transponierung Newsletter August 2011 1. Einleitung 2. Ausgangslage (unzulässige Steueroptimierung) 3. Die indirekte Teilliquidation 4. Die Transponierung 5. Nachfolge und
Medienmitteilung Steuerstatistik
J. J. Wepfer-Strasse 6 CH-8200 Schaffhausen www.sh.ch Medienmitteilung Steuerstatistik TEIL I Steuerstatistik Die Zahlen für das Jahr 2011 unterstreichen, dass die langfristig ausgerichtete Steuerpolitik
Immaterielle Wirtschaftsgüter (IP) Liechtenstein
Immaterielle Wirtschaftsgüter (IP) Liechtenstein I. Steuerregime in Liechtenstein (IP-Box) II. Immaterielle Wirtschaftgüter (IP) in Liechtenstein III. IP-Gesellschaft in Liechtenstein IV. Vorteile einer
Neuerungen bei der selbständigen Erwerbstätigkeit aufgrund der Unternehmenssteuerreform II
090 Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Steuerverwaltung ESTV Hauptabteilung Direkte Bundessteuer, Verrechnungssteuer, Stempelabgaben Direkte Bundessteuer Bern, 6. Dezember 2009 Kreisschreiben
Neues Rechnungslegungsrecht. Info-Anlass 2012. Einleitung UTA GRUPPE. Zielsetzungen. Änderungen gegenüber bisherigem Recht
Neues Rechnungslegungsrecht Info-Anlass 2012 UTA GRUPPE UTA GRUPPE 1 Einleitung UTA GRUPPE 2 Zielsetzungen Änderungen gegenüber bisherigem Recht Einzelunternehmen/Personengesellschaften mit Umsatz unter
1. Ist A in der Schweiz nach DBG steuerpflichtig? 2. Wenn ja, welches Einkommen muss A in der Schweiz deklarieren bzw. versteuern?
Bundessteuerrecht Credit-Prüfungen Febr. 06 Lösungen Fall 1 Sachverhalt A. A hat seinen Wohnsitz in Konstanz (BRD) und ist Inhaber einer Einzelfirma in der Schweiz. B. A hat seinen Wohnsitz in der Schweiz
Unternehmenssteuerreform III «Ein aktuelles Thema - Vortrag für veb.ch Regionalgruppe Bern Espace Mittelland»
Unternehmenssteuerreform III «Ein aktuelles Thema - Vortrag für veb.ch Regionalgruppe Bern Espace Mittelland» 17. Juni 2015 Die Referenten Martin Huber Telefon: +41 58 286 61 20 martin.huber@ch.ey.com
Praxishinweise & Rechtsprechung
Steuerseminar 2009 Praxishinweise & Rechtsprechung Dienststelle Steuern des Kantons Luzern Beat Elmiger 24. September 2009 Übersicht 2 Teilbesteuerungsverfahren Vermögensverwaltungskosten Mehrkosten auswärtige
I. Staats- und Gemeindesteuern Nachsteuerverfügung und Strafbescheid für die Steuerperioden 2007 bis 2009
Kantonales Steueramt Zürich Verfügung In Sachen x 8000 Zürich (AHVN13: 756.0000.00.0000) Steuerpflichtiger betreffend I. Staats- und Gemeindesteuern Nachsteuerverfügung und Strafbescheid für die Steuerperioden
Tax Excellence on Tour
www.pwc.ch/steuerforum Tax Excellence on Tour Steuerforum 2014 5., Chur www.pwc.ch/steuerforum Unternehmenssteuerreform III Roman Brunner, Partner Unternehmenssteuerreform III Staaten auf Suche nach zusätzlichem
Wer die Daten hat, hat die Macht!
Dr. Christian D. Westermann Director / Leader Data Assurance Switzerland PWC www.pwc.com Fachstab Informatik der Treuhand-Kammer Wer die Daten hat, hat die Macht! Seminar vom, Bern Inhalt 1. Datenanalysen
Steuerverwaltung. Merkblatt. Pauschalbesteuerung. 1. Gesetzliche Grundlagen
Finanzdepartement Steuerverwaltung Bahnhofstrasse 15 Postfach 1232 6431 Schwyz Telefon 041 819 23 45 Merkblatt Pauschalbesteuerung 1. Gesetzliche Grundlagen Nach dem per 1. Januar 2014 geänderten Art.
Gesetz betreffend die Änderung des Gesetzes über die Staats- und Gemeindesteuern (Steuergesetz) vom 14. September 1992
Gesetz betreffend die Änderung des Gesetzes über die Staats- und Gemeindesteuern (Steuergesetz) vom 14. September 1992 Vom 25. März 2009 I. Das Gesetz über die Staats- und Gemeindesteuern (Steuergesetz)
Neues zum Steuerstrafrecht
Neues zum Steuerstrafrecht Wey Christian dipl. Bankfachexperte, Steuerexperte SSK Eidgenössische Steuerverwaltung Inhaltsübersicht Verrechnungssteuer Achtung: Selbstdeklaration! Verspätete Meldungen der
Unternehmenssteuerreform
Unternehmenssteuerreform III Auswirkungen auf Unternehmen CEO-Talk Flughafenregion Zürich 16. September 2015 Agenda Aktuelle Entwicklung Öffentliches Bewusstsein und internationaler Druck Blick in die
Dr. oec. Hans Peter Bieri
Mitglied der Steuer-, Finanz- und Wirtschaftsberatung Gesellschaftsgründungen und umwandlungen Unternehmensbewertungen Nachfolgeregelungen Revisionen Buchhaltungen, Abschlussberatungen Mattenstrasse 34,
Steueroptimierte Markenverwertung. Am Beispiel des Nidwaldner Lizenzbox-Regimes
Steueroptimierte Markenverwertung Am Beispiel des Nidwaldner Lizenzbox-Regimes 1. Strategische Steuerplanung - Grundlagen Durch die Verlagerung von Wertschöpfungskomponenten in ein tiefer besteuertes Umfeld
Revision des Steuerstrafrechts: Vereinheitlichung von Verfahren und Untersuchungsmittel
Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Rohstoff Datum: 30.05.2013 Revision des Steuerstrafrechts: Vereinheitlichung von Verfahren und Untersuchungsmittel Bei der Revision des Steuerstrafrechts stehen die
www.pwc.ch Stagnation in der europäischen Energiebranche April 2014
www.pwc.ch Stagnation in der europäischen Energiebranche Agenda 1. Energie-Trilemma 2. Transformation des Business-Modells 3. Transaktionen 4. Auswirkung auf die Schweiz Slide 2 Energie-Trilemma Slide
Kantonsratsbeschluss Vom 23.06.2015
Kantonsratsbeschluss Vom.06.05 Nr. RG 007/05 Teilrevision des Gesetzes über die Staats- und Gemeindesteuern Der Kantonsrat von Solothurn gestützt auf Artikel bis 4 der Verfassung des Kantons Solothurn
Mit Immobilien Steuern sparen?
Mit Immobilien Steuern sparen? Ein Referat zu ausgewählten Aspekten zum Thema Immobilien und Steuern für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) anlässlich der 1. Oberwalliser Tischmesse vom 21. Januar 2010
Die Unternehmenssteuerreform III. Eine Herausforderung für die Wirtschaftsregion Basel
Die Unternehmenssteuerreform III Eine Herausforderung für die Wirtschaftsregion Basel Herausgeber Handelskammer beider Basel Druck buysite AG, Basel Abbildungen KEYSTONE/Branko De Lang PricewaterhouseCoopers
PricewaterhouseCoopers S E C A. Swiss Limited Partnership. Swiss Limited Partnership Steuerliche Auswirkungen
S E C A Swiss Limited Partnership Neuerungen durch das Kollektivanlagengesetz *connectedthinking Swiss Limited Partnership Steuerliche Auswirkungen Victor Meyer AG Birchstrasse 160 8050 Zürich 058 792
Referat Anlässlich des Unternehmerfrühstück s
Treuhand Wirtschaftsprüfung Gemeindeberatung Unternehmensberatung Steuer- und Rechtsberatung Informatik - Gesamtlösungen Referat Anlässlich des Unternehmerfrühstück s vom 10. Januar 2012 Referent Roman
Änderungsanträge der vorberatenden Kommission vom 12.1.2015 und 23.2.2015
Zweiter Nachtrag zum Steuergesetz per 1. Januar 2016 22.14.07 Vorlage des Regierungsrats vom 9. Dezember Art. 16a Besteuerung nach dem Aufwand b. Bemessung und Berechnung 1 Die Steuer, die an die Stelle
Weisung der Finanzdirektion über die nachträgliche ordentliche Veranlagung von quellensteuerpflichtigen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern
Zürcher Steuerbuch Nr. 28/851 Quellensteuer Nachträgliche Veranlagung Weisung FD Weisung der Finanzdirektion über die nachträgliche ordentliche Veranlagung von quellensteuerpflichtigen Arbeitnehmerinnen
STELLUNGNAHME DER REGIERUNG AN DEN LANDTAG DES FÜRSTENTUMS LIECHTENSTEIN ZU DEN ANLÄSSLICH DER ERSTEN LESUNG BETREFFEND
STELLUNGNAHME DER REGIERUNG AN DEN LANDTAG DES FÜRSTENTUMS LIECHTENSTEIN ZU DEN ANLÄSSLICH DER ERSTEN LESUNG BETREFFEND DIE ABÄNDERUNG DES STEUERGESETZES (STEUERAMNESTIE) AUFGEWORFENEN FRAGEN Behandlung
nach Einsicht in Bericht und Vorlage des Regierungsrates,
Steuergesetz Nummer (Änderung vom ) Der Kantonsrat des Kantons Schwyz nach Einsicht in Bericht und Vorlage des Regierungsrates, beschliesst I. Das Steuergesetz vom 9. Februar 000 wird wie folgt geändert:
Merkblatt zum Beteiligungsabzug und Holdingprivileg
Kanton Zürich Steueramt Merkblatt zum Beteiligungsabzug und Holdingprivileg Gültig ab der im Kalenderjahr 2011 endenden Steuerperiode 72, 72a, 73, 75, 79 und 82 Steuergesetz (StG) Vergleiche auch Änderung
V O R Z U G S D A R L E H E N U N D Z I N S S U B V E N T I O N E N
V O R Z U G S D A R L E H E N U N D Z I N S S U B V E N T I O N E N Es ist üblich, dass Arbeitgeber ihren Arbeitnehmern Vorzugskredite oder Zinssubventionen gewähren. Die vom Arbeitnehmer erzielte Zinsersparnis
StB 248bis Nr. 1. Straflose Selbstanzeige
Straflose Selbstanzeige Bei vorbehaltloser Offenlegung der Steuerhinterziehung durch Selbstanzeige wird einmalig auf die Erhebung einer Busse verzichtet, so dass nur die Nachsteuer mit Zins entrichtet
www.pwc.com Aktuelle Herausforderungen im M&A- und Private Equity-Bereich aus steuerlicher Sicht
www.pwc.com Aktuelle Herausforderungen im M&A- und Private Equity-Bereich aus steuerlicher Sicht Agenda Introduction Dieter Wirth Teil 1: Mergers & Acquisitions Tax Marcel Angehrn Teil 2: Private Equity
Merkblatt des kantonalen Steueramtes betreffend Begehren um amtliche Auskünfte und Vorbescheide (vom 13. Oktober 2008)
Zürcher Steuerbuch Teil I Nr. 30/500 Amtliche Auskünfte und Vorbescheide Merkblatt KStA Merkblatt des kantonalen Steueramtes betreffend Begehren um amtliche Auskünfte und Vorbescheide (vom 13. Oktober
Die Steuerfahnder. Themenübersicht. Ziel
Die Steuerfahnder Christian Wey Dipl. Bankfachexperte Teamleiter Abteilung Strafsachen und Untersuchungen Eidgenössische Steuerverwaltung Themenübersicht Grundlagen Steuerstrafrecht Nachsteuerverfahren
Regierungsrat des Kantons Schwyz
Regierungsrat des Kantons Schwyz Beschluss Nr. 496/2013 Schwyz, 11. Juni 2013 / ju Zahlt die Zeche der Schwyzer Mittelstand? Beantwortung der Interpellation I 15/12 1. Wortlaut der Interpellation Am 4.
Kapitaleinlageprinzip
Kapitaleinlageprinzip Aktuelle Entwicklungen Steuerseminar Kanton LU 13.9.2011 Kapitaleinlageprinzip Agenda Referat behandelt zwei Schwerpunkte: Politische Entwicklungen seit Einführung 1.1.2011 Beispiele
Inhaltsverzeichnis. Zweiter Teil: Besteuerung der natürlichen Personen 21
Inhaltsverzeichnis Art. Vorwort Autorinnen und Autoren Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literatur- und Materialienverzeichnis V VII XI XVII XXXI Teilband a Erster Teil: Allgemeine Bestimmungen
Gesetzliche Änderungen Jahresabschluss nach nrlr
Gesetzliche Änderungen Jahresabschluss nach nrlr Clement Urs dipl. Steuerexperte, dipl. Wirtschaftsprüfer Partner REVISCON Schweiz AG, Bülach Inhaltsübersicht 1. Steuerliche Aspekte des rev. RL-Rechts:
KANTON ZUG VORLAGE NR. 1297.7 (Laufnummer 11837)
KANTON ZUG VORLAGE NR. 1297.7 (Laufnummer 11837) ANPASSUNG KANTONALER GESETZE AN DIE REVISION DES ALLGEMEINEN TEILS DES STRAFGESETZBUCHS (AT STGB) UND AN DAS BUNDESGESETZ ÜBER DAS JUGENDSTRAFRECHT (JUGENDSTRAFGESETZ,
Herzlich willkommen zum Präsidien-Hock 2014 des RV Nordwestschweiz. 23. Oktober 2014
Herzlich willkommen zum Präsidien-Hock 2014 des RV Nordwestschweiz Robert Schwarzenbach lebt mit seiner Familie in einer Wohnung im Haldengutareal, Winterthur Buchhalter mit eidg. Fachausweis Stabstelle
JA zur HEV-Doppelinitiative am 30. November 2014
1 JA zur HEV-Doppelinitiative am 30. November 2014 Wo steht der Kanton Schwyz mit seinen Liegenschaftswerten? 2 Kanton Repartitionsfaktor Prozente EFH CHF STWE CHF MFH CHF SZ Schätzwert Umrechnung auf
Steuerreglement der römisch-katholischen / evangelisch-reformierten / christ-katholischen Kirchgemeinde N
Steuerreglement der römisch-katholischen / evangelisch-reformierten / christ-katholischen Kirchgemeinde N Die Kirchgemeindeversammlung gestützt auf 57 des Gesetzes über die Staats- und Gemeindesteuern
Arbeitgeber und Arbeitgeberinnen von Ausländerinnen und Ausländern mit Kurz- und Jahresaufenthalts-Bewilligungen Asylbewerberinnen und Asylbewerbern
Finanzdirektion Steuerverwaltung Quellensteuern Steuerverwaltung, Postfach 160, 6301 Zug Arbeitgeber und Arbeitgeberinnen von Ausländerinnen und Ausländern mit Kurz- und Jahresaufenthalts-Bewilligungen
Es gibt verschiedene Gründe, weshalb ein Steuerpflichtiger oder ein steuerpflichtiges Unternehmen eine Bescheinigung der Steuerbehörden benötigt.
Bescheinigungen: Zuständigkeiten bei den Steuerbehörden Es gibt verschiedene Gründe, weshalb ein Steuerpflichtiger oder ein steuerpflichtiges Unternehmen eine Bescheinigung der Steuerbehörden benötigt.
Kreisschreiben Nr. 31
Eidgenössische Steuerverwaltung Administration fédérale des contributions Amministrazione federale delle contribuzioni Hauptabteilung Direkte Bundessteuer, Verrechnungssteuer, Stempelabgaben Division principale
Podiumsveranstaltung März 2007
Steuern. Podiumsveranstaltung März 2007 lic.iur. Stephanie Eichenberger, eidg. dipl. Steuerexpertin Fürspr. Olivier Weber, eidg. dipl. Steuerexperte lic.iur. Benjamin Dori Zürcher Anwaltsverband Bahnhofstrasse
St. Galler Tagblatt AG St. Gallen. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2014
St. Galler Tagblatt AG St. Gallen Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2014 Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung der St. Galler Tagblatt AG St. Gallen
Milderung der wirtschaftlichen Doppelbelastung und ihre Auswirkungen auf die interkantonale Steuerausscheidung
SCHWEIZERISCHE STEUERKONFERENZ KS 32 Milderung der wirtschaftlichen Doppelbelastung und ihre Auswirkungen auf die interkantonale Steuerausscheidung Kreisschreiben 32 vom 01. Juli 2009 Dieses Kreisschreiben
MITARBEITERBETEILIGUNGEN AUS SICHT DER ARBEITGEBER UND BERATUNG
MITARBEITERBETEILIGUNGEN AUS SICHT DER ARBEITGEBER UND BERATUNG Raphael Lang Senior Manager, Steuerberatung, KPMG AG, Zug Michael Sterchi Partner, Head Equity Compensation, KPMG AG, Zürich Präsentation
Die steuerliche Belastung im Kanton Basel-Landschaft zehrt an der Substanz
Positionspapier Die steuerliche Belastung im Basel-Landschaft zehrt an der Substanz Ausgangslage Seit der Publikation der WWZ-Studie Zur Lage der Staatsfinanzen der beiden Basel im Jahr 5, hat sich die
Doing Business in India
Doing Business in India 1/7 Warum Indien? Indien ist weltweit die grösste Demokratie und gemessen an der Bevölkerung das zweitgrösste Land der Welt. Die Kaufkraft von Indien ist die viertgrösste der Welt
Vereinfachtes Abrechnungsverfahren für kleine Arbeitsentgelte (Schwarzarbeitsgesetz)
STEUERAMT DES KANTONS AARGAU Bd. II Reg. 13.2 www.ag.ch/steuern Merkblatt Vereinfachtes Abrechnungsverfahren für kleine Arbeitsentgelte Ausgabedatum: 1. September 2010 Änderungen: 31. Januar 2011 Gültig
Förderprogramm NAB. Roger Keller. Regionenleiter Aarau 10. September 2014
Förderprogramm NAB Roger Keller Mitglied der erweiterten Geschäftsleitung Regionenleiter Aarau 10. September 2014 Förderprogramme: Erfordern eine ganzheitliche Betrachtung Bank Bauherr! Förderprogramme
1. Vorbemerkungen. Kreisschreiben Nr. 14 vom 6. Juli 2001
Schweizerische Steuerkonferenz Kreisschreiben Nr.14 Interkantonaler Wohnsitzwechsel von quellensteuerpflichtigen Personen, die nachträglich ordentlich veranlagt werden (Art. 90 Abs. 2 DBG, Art. 34 Abs.
Ausschüttungen aus Kapitaleinlagen: Vom Nennwert- zum Kapitaleinlageprinzip
Ausgabe 01/ Januar 2011 Sehr geehrte Damen und Herren In Ihrer Hand halten Sie das erste TaxBulletin des Jahres 2011. Dieser Newsletter soll Sie regelmässig sowohl über Aktualitäten und Neuigkeiten im
Interkantonale Vereinbarungen
Luzerner Steuerbuch Band 2, Weisungen StG: Steuerausscheidung, 179 Nr. 2 Datum der letzten Änderung: 01.01.2016 http://steuerbuch.lu.ch/index/band_2_weisungen_stg_steuerausscheidung_interkantonalevereinbarungen.html
Unternehmensverkauf die wichtigsten Steuerfallen VOSER RECHTSANWÄLTE
Unternehmensverkauf die wichtigsten Steuerfallen VOSER RECHTSNWÄLTE lic. iur. Joachim Huber Rechtsanwalt, dipl. Steuerexperte Stadtturmstrasse 19, 5401 Baden j.huber@voser.ch 1. genda und Einleitung Seite
Unternehmenssteuerreform II Eine Reform auch für die Landwirtschaft
Unternehmenssteuerreform II Eine Reform auch für die Landwirtschaft 1 Aufbau Wandel in der Landwirtschaft Auswirkungen der Unternehmenssteuerreform II (USTR II) Beispiele Gewinnbesteuerung Fazit 2 Die
Sanierung bei natürlichen Personen
Sanierung bei natürlichen Personen Andreas Käser eidg. dipl. Experte in Rechnungslegung und Controlling eidg. dipl. Steuerexperte Steuerverwaltung des Kantons Bern Bereichsleiter UBST Region Emmental Oberaargau
Steuerverwaltung des Kantons Bern Medienkonferenz Montag, 17. Januar 2011
Steuerverwaltung des Kantons Bern Medienkonferenz Montag, 17. Januar 2011 Inhalt 1 Infos von Regierungsrätin Beatrice Simon (Finanzdirektorin) 2 Rückblick 2010 3 Straflose Selbstanzeige: Zahlen 2010 4