Blitzschutzmaßnahmen an einer Windenergieanlage der 2,5 MW-Klasse für Offshoreanlagen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Blitzschutzmaßnahmen an einer Windenergieanlage der 2,5 MW-Klasse für Offshoreanlagen"

Transkript

1 Blitzschutzmaßnahmen an einer Windenergieanlage der 2,5 MW-Klasse für Offshoreanlagen Prof. Dr.-Ing. Klaus Scheibe Fachhochschule Kiel, Kiel Dipl.-Ing. Tobias Gehlhaar Nordex-Energy GmbH, Norderstedt Dipl.-Ing. Bernd Fritzemeier Phoenix Contact GmbH & Co. KG, Blomberg 1. Einführung Die Nutzung der Windenergie ist ein integraler Bestandteil der Energieversorgung in der Bundesrepublik Deutschland geworden. Ende 2000 waren in Deutschland 9359 Windenenergieanlagen mit einer installierten Gesamtleistung von über 6 GW installiert [1]. Hiermit kann etwa 2% des Strombedarfes in Deutschland gedeckt werden. Wegen der hohen Windgeschwindigkeiten auf dem Meer werden Offshoreanlagen zunehmend eine interessante Alternative zu den Onshoreanlagen. Es wird erwartet, dass innerhalb der nächsten zehn Jahre Windparks mit einer gesamt installierten Leistung von mehreren 1000 MW vor den Küsten Europas errichtet werden. Die Einzelanlagen, die in den letzten fünfzehn Jahren eine Größenentwicklung von 50 kw bis 2,5 MW erlebt haben, werden über eine installierte Leistung von bis zu 5MW je Windenergieanlage in naher Zukunft verfügen. Diese Groß-Windenergienanlagen werden mit einer Turmhöhe über 100 m und einem Rotordurchmesser von ebenfalls über 100 m exponierte Anlagen mit hoher Blitzeinschlagwahrscheinlichkeit darstellen. Zur Vermeidung von Ausfällen mit hohen Folgekosten stellt der Blitzschutz dieser Anlagen einen großen Stellenwert im Rahmen der Anlagenentwicklung dar. Der technische Bericht IEC [2] ist vom Komitee 24: Lightning protection for wind turbines des Technischen Komitees IEC/TC 88 Wind turbine generator systems erarbeitet worden und hat im Hinblick auf den Blitzschutz an Windenergieanlagen rein informativen Charakter. Die Recommendation 25 [3] ist ebenfalls keine Norm, sondern eine Empfehlung der defu für Blitzschutzmaßnahmen bei Onshore und Offshore-Anlagen. Beide Schriftstücke spiegeln den derzeitigen Stand der Technik wieder und stellen für Entwickler eine hilfreiche Grundlage für die Realisierung von Blitzschutzmaßnahmen an Windenergieanlagen dar. 2. Blitzgefährdung bei Windenergieanlagen Bekanntlich treten bei atmosphärischen Entladungen zwischen Wolke und Erde zwei unterschiedliche Entladungsarten auf: Der abwärts gerichtete Blitz und der aufwärts gerichtete Blitz. Der Abwärtsblitz hat seinen Ursprung in der Gewitterwolke und seinen Einschlagsort auf der Erdoberfläche (Wolke-Erde-Blitz). Dagegen breitet sich beim Aufwärtsblitz die Entladung von einem exponierten Ort auf der Erdoberfläche zur Gewitterwolke hin aus (Erde-Wolke-Blitz). Beide Entladungsarten lassen sich in jeweils zwei weitere Blitztypen unterscheiden, je nachdem welche Polarität die Entladung hat,

2 die an der Gewitterwolke ausgeglichen wird. Bei einem negativen Abwärtsblitz wandern z.b. negative Ladungsträger von der Wolke zur Erde, bei einem positiven Abwärtsblitz werden dagegen positive Ladungsträger von der Gewitterwolke zur Erde bewegt. Entsprechend sind die Verhältnisse beim Aufwärtsblitz. Ca. 90 % aller Wolke-Erde- Blitze haben eine negative Polarität, die übrigen 10 % haben dagegen eine positive Polarität, jedoch i.a. mit höheren elektrischen Parametern. Bei der Ausbreitung der negativen Ladungsträger von der Gewitterwolke zur Erde stellt sich die atmosphärische Entladung als eine Summe von Einzelentladungen dar (Bild 1), wogegen bei der Ausbreitung der positiven Ladungsträger von der Gewitterwolke zur Erde im allgemeinen nur ein einziger Entladungsvorgang (Bild 2) beobachtet werden kann. Bild 1: Schematische Darstellung eines typischen negativen Abwärtsblitzes Bild 2: Schematische Darstellung eines typischen positiven Abwärtsblitzes Negative Aufwärtsblitze zeichnen sich dadurch aus, dass i.a. der Langzeitstom von impulsförmigen Einzelentladungen überlagert ist (Bild 3). Windenergieanlagen sind ebenso wie schmale Sendetürme für eine solche Art der Ausbildung der atmosphärischen Entladung prädestiniert. Der Aufwärtsblitz beginnt mit einem Langwellenstrom, dem Stromimpulse überlagert sind. Im Anschluss hieran treten die typischen Folgeentladungen auf, die den Folgeblitzen von Abwärtsblitzen ähnlich sind. Die größte Gefahr bei dieser Entladungsart wird durch den Langwellenstrom dargestellt, die Stromimpulsamplituden liegen dagegen deutlich unter denjenigen der Abwärtsblitze.

3 Bild 3: Schematische Darstellung eines typischen negativen Aufwärtsblitzes Zusammenfassend lassen sich die entscheidenden Bedrohungswerte der einzelnen Entladungen der Tabelle 1 für eine 5% Wahrscheinlichkeit entnehmen. Blitzart Negativer Abwärtsblitz Positiver Abwärtsblitz Aufwärtsblitz (Gesamtdauer bis ca. 1 s) Stromscheitelwert Teilblitz 90 ka 250 ka 20 ka ---Folgeblitz 30 ka Ladungsmenge Teilblitz 24 As 350 As 300 As ---Folgeblitz 11 As Spez. Energie Teilblitz 550 kj/ω 15 MJ/Ω ---Folgeblitz 52 kj/ω Max. Blitzstromsteilheit Teilblitz 65 ka/µs 32 ka/µs 20 ka/µs ---Folgeblitz 162 ka/µs Tabelle 1: Charakteristische Eigenschaften von Blitztypen Die Besonderheiten von Windenergieanlagen im Vergleich zu anderen baulichen Anordnungen ist u.a. ihre Höhe, die sich schon jetzt bei den 2,5 MW Maschinen auf über 120 m erstreckt, ferner ihre Standorte, die meistens so ausgewählt sind, dass kaum höhere oder gleich hohe Gebäude oder andere Einrichtungen in ihrer Nähe sind. Auch ist typisch für Windenergieanlagen, dass ihre entscheidenden Komponenten wie z.b. die Blätter oder die Nabe aus Materialien gefertigt sind, die einen Blitz nicht ableiten können und im Gegensatz zu anderen baulichen Einrichtungen keine feste Position haben, sondern rotieren. Ferner gilt für Windenergieanlagen wie für andere bauliche Einrichtungen auch, dass für den Fall eines Blitzeinschlages der Blitz in die Erde abgeleitet werden muss, diese aber allenfalls bei Offshoreanlagen über einen hinreichend niedrigen Erdungswiderstand verfügt, nicht jedoch im steinigen Gebirge.

4 Der Blitz wird von seinem Einschlagsort bis in die Erde nicht nur große Weglängen zurücklegen, sondern möglicherweise auch dicht an elektronischen Geräten vorbeifliessen, die Steuer- und Messeinrichtungen der Windenergieanlage beinhalten. Bei der Erarbeitung eines Blitzschutzkonzeptes für eine Onshore- oder auch Offshore- Windenergieanlage [4] - [6] können die bekannten Normen im allgemeinen nicht immer ohne Berücksichtigung dieser Besonderheiten der WEA herangezogen werden. 3. Schadensstatistiken Schäden an Windenergieanlagen können unterschiedliche Ursachen haben. Somit sind auch die Komponenten, die einen Fehler aufweisen können, recht zahlreich. Schäden durch Blitzeinwirkungen an Windenergieanlagen in dem zurückliegenden Jahrzehnt haben gezeigt, dass in Nordeuropa etwa 4-8% der Windenergieanlagen pro Jahr eine blitzstrombedingte Störung erleben. Von diesen Blitzschäden sind etwa 30 % aller Fehler durch direkten Blitzeinschlag und 70% aller Fehler durch indirekte Blitzeinwirkung aufgetreten. Die größte Fehleranzahl an den deutschen Windenergieanlagen trat im Regelungsund Steuersystem, im Generator und an den Rotorblättern auf. Die höchsten Kosten für Reparaturen waren eindeutig bei Schäden an den Rotorblättern zu verzeichnen. Da Rotorblätter i.a. keine Schäden durch indirekte Blitzeinwirkung aufweisen, ist aus dieser statistischen Übersicht abzuleiten, dass der direkte Blitzschutz der Rotorblätter eine der wichtigsten Aufgaben des Blitzschutzes von WEA darstellt. Eine weitere wichtige Aufgabe ist der Schutz des elektrischen Systems bzw. der Regelund Steuereinrichtungen. Zwar sind die Reparaturkosten bei diesen Systemen ungleich geringer gegenüber denjenigen beim Ausfall eines Blattes, jedoch ist die Fehlerrate an diesen Systemen vergleichbar hoch. Weitere Komponenten, die bei einer Blitzeinwirkung besonders zu schützen sind, sind die Sensorbereiche, der Generator und die Lager bzw. die Nabe sowie die Hydraulik der Anlage. Vor der Auslegung des Schutzes ist ein Blitzschutzzonenkonzept aufzustellen, um die Bedrohungsparameter für die einzelnen Komponenten festzulegen. 4. Anlagenbeschreibung Die Windenergieanlage N80 ( Bild 4) der Fa. NORDEX gehört zur Leistungsklasse 2,5 MW und verfügt über eine pitch-geregelte Rotorblattverstellung zur Leistungsregelung. Ihre Leistungsdaten sind nachfolgend aufgeführt: Der Rotor verfügt über drei Blätter mit einer Länge von jeweils ca. 39 m, deren Drehgeschwindigkeit zwischen 10,3 und 19,2 U/min liegen. Sie sind aus GFK gefertigt und am Drehkranz befestigt. Die Leistungsregelung erfolgt nach dem pitch-verfahren. Der Generator ist ein doppelt-gespeister Asychrongenerator mit einer Nennleistung von 2,5 MW. Die Spannung beläuft sich auf 660 V. Der Turm ist aus Stahl gefertigt. Sein Durchmesser liegt zwischen 3,8 m (unten ) und 3 m (oben). Bei der Offshore-Anlage

5 wird beim Fundament alternativ von einem Schwerkraftfundament bzw. einem Monopile ausgegangen. Die Nabenhöhe liegt bei m. Das Maschinenhaus ist ebenfalls aus GFK hergestellt. Auf dem Maschinenhaus befinden sich zwei Windmesseinrichtungen zur Windrichtungs- und Windgeschwindigkeitsmessung sowie zwei Blitzfangstangen, ferner sind Flughindernisbefeuerungen angebracht. Bild 4: N80 Windenergieanlage (NORDEX) Nachfolgendes Bild 5 zeigt das Maschinenhaus. Von rechts nach links sind die Rotorblätter mit der Nabe, das Hauptlager mit der Welle, das Getriebe und der sich links anschließende doppeltgespeiste Asynchronmotor dargestellt. Die Windgeschwindigkeits- und Windmesseinrichtungen sind zusammen mit den Blitzfangeinrichtungen auf dem Maschinenhausdach erkennbar (Bild 6).

6 Bild 5: Darstellung des Maschinenhauses Bild 6 : Windmesseinrichtungen, Fangeinrichtungen und Flugbefeuerung auf dem Maschinenhaus. Im Maschinenhaus: Blick über das Getriebe zum Generator 5. Blitzschutzzonenkonzept Zur Realisierung eines zuverlässigen Blitzschutzes ist die Windenenergienanlage in Blitzschutzzonen unterteilt, um sicherzustellen, dass die einzelnen Komponenten wie Rotorblätter, Nabe, elektronische Systeme, Lager u.s.w. entsprechend den vorliegenden Gefährdungsparametern hinreichend geschützt werden. Die Einteilung in

7 Blitzschutzzonen erfolgt aufgrund der Bedrohung durch einen direkten oder indirekten Blitzeinschlag bzw. durch die Felder, die durch die Blitzeinwirkung bei einem direkten Blitzeinschlag auftreten [7]. Die Unterteilung der Windenergieanlage in Blitzschutzzonen ist ein Hilfsmittel für die Sicherstellung eines systematischen und hinreichenden Schutzes aller Komponenten der Windenergieanlage. Bei einer angemessenen Aufteilung der Windenergieanlage in Blitzschutzzonen erhält man einen effektiven und kostengünstigen Schutz. Zum Beispiel ist der Schutz gegen Überspannungen nur notwendig für Kabel, die von einer Schutzzone zu einer anderen mit geringerem Schutzlevel geführt werden, wogegen interne Verbindungen innerhalb einer Schutzzone ungeschützt bleiben mögen. Bei einem direkten Blitzeinschlag wird die Blitzschutzzone O unterteilt in die Zonen O A und O B. Die Blitzschutzzone O A berücksichtigt neben dem gesamten Blitzstrom auch das ungedämpfte elektromagnetische Feld, wogegen bei der Blitzschutzzone O B nicht der Blitzstrom, wohl aber das durch den Blitzstrom hervorgerufene ungedämpfte Feld berücksichtigt wird. Die Grenze zwischen beiden Zonen kann durch das Blitzkugelverfahren ermittelt werden. In der Blitzschutzzone 1 liegen reduzierte Blitzstromwerte vor, bzw. gedämpfte Größen des elektromagnetischen Feldes, und in der Blitzstromzone 2 (bzw. 3 usw.) sind diese Werte jeweils weiter reduziert. Die Grenze zwischen LPZ0 A oder LPZ0 B und LPZ1 kann die Abdeckung des Maschinenhauses oder auch der Turm sein. Das Maschinenhaus, der Turm und der Transformatorraum gehören zur Schutzzone LPZ1 und der Schaltschrank im Maschinenhaus und im Turmfußbereich gehören zur Blitzschutzzone LPZ2. Sehr empfindliche Einrichtungen können in eine noch weiter geschützte Zone LPZ 3 untergebracht werden oder metallische Schränke für solche Einrichtungen können als Blitzschutzzone LPZ 3 vorgesehen werden. Blitzschutzzone Anforderungen LPZ 0 A Komponenten in dieser Zone müssen in der Lage sein, einen direkten Blitzeinschlag mit Strömen entsprechend der gewählten Blitzschutzklasse und die zugehörigen ungedämpften elektromagnetischen Feldern zu beherrschen und den vollen Blitzstrom abzuleiten. LPZ 0 B Wie LPZ0 A, außer dass die Komponenten den direkten Blitzstrom beherrschen müssen. LPZ 1 Dass elektromagnetische Feld vom Blitzstrom ist um db gedämpft, und die Ströme werden begrenzt durch SPDs (Surge Protection Devices) mit 6 kv(1,2/50)µs bzw. 3 ka (8/20 µs) LPZ 2 Das elektromagnetische Feld ist weiter bedämpft durch Metallräume, und die Ströme und Spannungen werden weiter durch SPDs (Surge Protection Devices) begrenzt. Tabelle 2: Anforderungen an die einzelnen Blitzschutzzonen An den Grenzen der einzelnen Zonen sind somit Maßnahmen zu treffen, die zu einer Begrenzung der Bedrohungsparameter in den Zonen höherer Zahl führen.

8 Die Blitzschutzklassen geben die Wirksamkeit an, bzw. drücken die Wahrscheinlichkeit aus, mit der ein Blitzschutzsystem ein Volumen gegen Blitzeinwirkung schützt. Im vorliegenden Fall wird nach einer Risikoabschätzung die Blitzschutzklasse I gewählt. Beziehung zwischen Schutzklasse P und Wirksamkeit E (nach EN ): Schutzklasse P Wirksamkeit E I 0,98 Zuordnung der Blitzstromkennwerte zu den Schutzklassen nach EN : Kennwerte des Blitzes Symbol Einheit Schutzklasse I Scheitelwert I ka 200 Impulsladung Q impuls C 100 Gesamtladung Q ges C 300 Spezifische Energie SE kj/ω Mittlere Steilheit di/dt ka/µs 200 Durch die Blitzfangeinrichtungen, z. B. an der dem Rotor abgewandten Seite des Maschinenhausdaches, wird eine Zone LPZ 0 B auf dem Dach des Maschinenhauses geschaffen, wodurch z. B. die meteorologischen Instrumente gegen direkten Blitzeinschlag geschützt werden können. Auch am Fuße der Windenergieanlage gibt es eine Zone LPZ 0 B. Hier kann ein Transformatorraum gegen direkten Blitzeinschlag geschützt werden. Bei jedem Zonenübergang wird sichergestellt, dass Kabel und Leitungen, die durch den Übergang hindurchführen, keine unzulässig hohen Teile des Blitzstromes oder unzulässig große Spannungstransienten in die Bereiche mit höherer Zahl leiten. Dies wird durch den Überspannungsschutz an den Zonengrenzen erreicht, durch den die Restspannungen und Reststromwerte auf ein tolerierbares Maß für das Equipment in der Blitzschutzzone mit höherer Kennzahl reduziert werden. Geeignete Anforderungen für die Unterteilung in Blitzschutz-Zonen werden in Tabelle 2 beschrieben. Zur Bestimmung der Einschlagspunkte in die Windenergieanlage wird das Blitzkugelverfahren herangezogen. Nach IEC wird hierbei für die gewählte Blitzschutzklasse I ein Blitzkugelradius von 20 m herangezogen. (Bei Beurteilungen nach dem Schutzwinkelverfahren ist ein Schutzwinkel α für diese Blitzschutzklasse nur bis zu Bauteilhöhen von 20 m heranzuziehen. Darüber hinaus ist nur das Blitzkugelverfahren und Maschenverfahren anzusetzen.) Die Maschenweite w für Anordnungen der Blitzschutzklasse I beläuft sich auf 5 m.

9 Bild 7: Bestimmung potentieller Einschlagspunkte nach dem Blitzkugelverfahren Aus o.a. Bild 7 ist zu entnehmen, dass ein direkter Blitzeinschlag in die WEA N80 an unterschiedlichen Stellen auftreten kann. 1. Einschlag in die Rotorblätter ist möglich. 2. Direkter Blitzeinschlag in die Turmwandung ist möglich. 3. Direkter Blitzeinschlag in die Blitzfangeinrichtung auf dem Maschinenhaus ist möglich. 4. Direkter Blitzeinschlag in die Nabe und dem Rahmen der Gondel ist möglich. Diese Stellen sind somit auch als Blitzschutzzone 0 A zu bezeichnen. Der Rahmen des Maschinendaches ist maschenartig aufgespannt und beschreibt hierbei eingeschlossene Flächen mit Abmessungen < (5m*5m). Somit kann der Innenbereich des Maschinenhauses da der Rahmen mit der Anlagenerde verbunden ist zur Blitzschutzzone 0 B gezählt werden. Die in der Gondel angeordneten Geräte können nicht direkt getroffen werden, wohl aber dem ungedämpften Feld der Blitzentladung ausgesetzt sein. 6. Blitzschutz der Rotorblätter Rotorblätter werden überwiegend aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) oder karbonfaserverstärktem Kunststoff (CFK) gefertigt. Sie verfügen häufig über eine

10 Blattspitze, die drehbar ist, um eine Bremswirkung erzielen zu können (bei Stallregelung üblich). Zwischen den beiden Flügelblattseiten, die an den Kanten miteinander verleimt sind, befindet sich eine Hohlraumkonstruktion aus Verbundwerkstoffen. Die Ober- und Unterseite des Blattes ist im allgemeinen mit dieser Kunststoffstruktur verleimt. Die irrige Meinung, dass nichtleitfähige Blätter nicht vom Blitz getroffen werden können, ließ sich in der Praxis widerlegen. Prinzipiell unterscheidet man Blätter, bei denen wie oben beschrieben- die Blattspitze als Bremse genutzt werden kann von solchen, die als ganzes Blatt drehbar in der Nabe gelagert sind. Bei älteren, kleinen Anlagen wird oftmals ein ausklappbares Querruder als Bremse genutzt oder eine über Federn gehaltene Tip-Bremse, die bei Überdrehzahl aufgrund der Zentrifugalkräfte ausgeklinkt wird und die Bremswirkung erzielt. Moderne Windenergieanlagen verfügen dagegen über mit Stahldraht ausgelöste Tip-Bremsen bzw. sind vollkommen aus nichtleitenden Werkstoffen hergestellt. Bei der beschriebenen NORDEX-N80-Anlage gibt es zum einen diejenige Variante, bei der in das GFK der Blattspitze ein metallischer Rezeptor eingebracht ist, der bei Blitzeinwirkungen den Bereich der Einschlagsorte darstellt. Vom Rezeptor an der Blattspitze wird eine Blitzstromableitung im Blatt bis zur Blattwurzel geführt. Bei der Blitzeinwirkung ist davon auszugehen, dass der Blitz in die Blattspitze einschlägt und dann über die Blitzableitung im Blattinneren den weiteren Weg zur Erde über das Maschinenhaus und den Turm nimmt. Die innere Blitzableitung ist hinreichend querschnittsreich ausgeführt. Eine der Hauptaufgaben des Blitzschutzes ist die Vermeidung von Lichtbögen im Blattinneren, da diese eine Zerstörung des Rotorblattes bewirken können. Die niederimpedante Blitzstromableitung im Blattinneren setzt deshalb voraus, dass die Blitzstromableitung für Blitzströme entsprechend der gewählten Blitzschutzklasse ausgelegt ist. Eine andere Möglichkeit der Blitzstromableitung kann außen am Rotorblatt erfolgen. Ein Metallmesh hinreichender Blitzstromtragfähigkeit kann unter dem Gelcoat des Rotorblattes in die Blattfläche eingearbeitet werden. Bei geeigneter Webart, Materialwahl und Materialquerschnitt kann der Blitzstrom über dieses Mesh von der Blattspitze bis zur Blattwurzel geleitet werden [8][9]. Selbst Seiteneinschläge in das Rotorblatt sind ohne Rotorblattzerstörung beherrschbar. Bei der N 80 der Fa. NORDEX wird auch dieser Weg alternativ beschritten, also einerseits werden Blätter eingesetzt, bei denen das zuerst genannte Verfahren des metallischen Rezeptors in der Spitze und des Ableiters im Blatt zur Blattwurzel gewählt wird, zum anderen kommen Blätter mit Kupferblechen an der Blattspitze und der Blattwurzel zum Einsatz, und ein Metallmesh auf der Außenhaut der Blätter wird unterhalb des Gelcoats angeordnet. 7. Schutz der Lager und des Getriebes Es ist bekannt, dass der elektrische Strom Schäden an Lagern hervorrufen kann. Selbst bei Gleich- oder Wechselstromdichten von unter 2 A/mm 2 treten Schäden an Lagern auf, wenn die Stromflusszeit hinreichend lang ist. Erst bei Unterschreitung der Stromdichtewerte von 0,1 A/mm 2 ist eine Beschädigung gering [10]. Bei

11 Blitzstromeinwirkung sind die Stromamplituden im allgemeinen deutlich höher als bei stationärem Wechsel- oder Gleichstrom. Zwar sind die Vorgänge von wesentlich geringerer Einwirkungszeit, dennoch kann an einzelnen Lagerbereichen ein solch hoher Energieumsatz auftreten, dass Lagerschäden die Folge sein können. Nach einem Blitzeinschlag wird i.a. das Lager nicht auf seine hierdurch aufgetretene Belastung überprüft, so dass die Schäden möglicherweise erst nach mehreren Jahren deutlich werden. Bei der Analyse von Schadensfällen sind vereinzelt sowohl bei Onshore - als auch bei Offshoreanlagen Lagerschäden an Windenergieanlagen bekannt geworden, nachdem Blitzschäden an den Blättern verzeichnet wurden. Es ist aus diesem Grunde ratsam, bei der Auslegung der Blitzschutzmaßnahmen dafür Sorge zu tragen, dass der Blitzstrom nicht über das Lager fließen kann, sondern am Lager vorbei. Bei der vorgestellten Windenergieanlage sind die in den Blattspitzen befindlichen Rezeptoren leitend über den Innenring des Blattlagers mit der Nabe verbunden. Hier wird der Blitzstrom über Kohlebürsten abgegriffen und unter Umgehung des Lagers auf den Maschinenträger geleitet. Vom Maschinenträger wird der Blitzstrom auf die Verzahnung des Azimutlagers geführt, das fest mit dem Stahlturm verbunden ist. Der Turm dient gleichzeitig als Ableitung für den Blitzstrom ins Erdreich. Die Weiterleitung in das Erdreich ist möglich, da im Sockelbereich des Turmes eine Verbindung an mehreren Punkten mit dem Fundamenterder erfolgt ist. Bild 8 zeigt den Übergang von der Nabe über die Rotorwelle in das Maschinenhaus. Bild 8: Übergang zwischen Rotornabe und Maschinenhaus

12 Bild 9: Blitzschutz-Kohlebürsten, Ableitung von Blitzströmen von der Welle über das massive Lagergehäuse zum Bodenrahmen und zum Turm Bild 10: Darstellung der Blitzschutz-Kohlebürsten von oben Die Bilder 9 und 10 zeigen die Kohlebürsten am Hauptlager.

13 8. Schutz der elektrischen/elektronischen Systeme Das elektrische System einer Windenergieanlage stellt ebenso wie das Regel- und Steuersystem ein komplexes System im Rotor, Maschinenhaus und im Turm dar. Prinzipiell lässt sich das elektrische System in die Energieerzeugung und Weiterleitung unterteilen bzw. in den Generatorbereich (380/660V), das Niederspannungssystem, den Transformatorbereich und die Mittelspannungsschaltanlage 10 kv, 20kV bzw. 30 kv [11][12]. Der Hauptteil der elektrischen/elektronischen Systeme ist in Schaltschränken im Turmfußbereich bzw. im Maschinenhaus angeordnet. Auch wenn viele Sensor- und Signalleitungen aus Lichtwellenleitern hergestellt sind, ist dennoch das System mit leitfähigen Kabelverbindungen recht komplex. Die an die Kabel angeschlossenen Geräte sind bei der Erstellung des EMV-orientierten Blitzschutzzonensystems wie bei jeder anderen baulichen Anlage zu berücksichtigen. Die endgültige Zuordnung der EMV-orientierten-Blitz-Schutzzonen zu den einzelnen Geräten und Anlagenteilen ist modifizierbar und abhängig von den Störschwellwerten der installierten Geräte. Hierbei ist es durchaus zulässig, dass eine EMV/Blitz- Schutzzone auch mit höherer Kennzahl versehen werden kann, wenn die Verträglichkeit des Gerätes dies erfordert. Bei der Erstellung der Maßnahmen des Inneren Blitzschutzes bzw. Überspannungsschutzes werden ausgehend von dem hier dargestellten Blitzschutzzonenkonzept die notwendigen Überspannungsschutzkriterien auf der Basis der Störschwellwerte der angeschlossenen Geräte ermittelt und abgeglichen! (Besonderheit bei Windkraftanlagen ist die Generatorspannung von 400/690 V.) Bei jeder weiteren Zonenschnittstelle innerhalb des zu schützenden Volumens ist ein weiterer örtlicher Potentialausgleich eingerichtet worden, in den alle Kabel und Leitungen, die diese Schnittstelle durchdringen, einbezogen sind. An die örtlichen Potentialausgleichsschienen sind auch alle metallenen Installationen wie Schaltschränke, Motoren, Generatoren angeschlossen. Die im örtlichen Potentialausgleich zur Anwendung kommenden Bauelemente und Schutzgeräte sind entsprechend der Zonengefährdung und Störfestigkeit der Geräte ausgewählt. Die Auswahl der Schutzeinrichtungen erfolgte entsprechend den geforderten Schutzpegeln unter Berücksichtigung der Systemdaten und der Systemverträglichkeit. Für Kabel und Leitungen, die aus den Zonen LPZ 0 A bzw. LPZ 0 B in die LPZ 1 eintreten, sind für die Energie- sowie Informations- und Datentechnik geeignete Blitzstromableiter vorgesehen. Für Kabel und Leitungen, die aus der LPZ1 Überspannungsableiter installiert. in die LPZ2 eintreten, sind geeignete Weitere Zonenübergänge werden durch entsprechend gestufte Überspannungsableiter realisiert.

14 Der wirkungsvolle Einsatz von Blitzstromableitern und Überspannungsschutzgeräten hängt entscheidend von der gegenseitigen Abstimmung der Bausteine in einer Linie ab. Zur Vermeidung von Überlastungen der Feinschutzgeräte ist stets auf eine ausreichende Entkopplung zwischen zwei Schutzbausteinen zu achten. In vielen Fällen kann solch eine Entkopplung durch natürliche Leitungslängen hergestellt werden, ebenso häufig aber müssen ggf. Entkopplungselemente in Form von Induktivitäten in den Leitungszug geschaltet werden. Nur bei ausreichender Entkopplung kann sichergestellt werden, dass die Schutzkomponenten entsprechend den vom Hersteller angegeben Werten auch begrenzen und nicht überlastet werden. Bild 11: Blitzstromableiter im 660 V-System in der (3x2) +0 -Schaltung Bild 11 zeigt die Blitzstromableiter für das 660 V-System in der (3x2)+0 -Schaltung. Kabel- bzw. Leitungsverbindungen zwischen Schaltschränken gleicher Blitzschutzzonen sind so mit diesen verbunden (Schirmung), dass das Blitzschutzzonensystem nicht unterbrochen wird.

15 9. Literatur [1] Rehfeldt, Knud; DEWI; Wind Energy Use in Germany- Status , [2] IEC , Wind Turbine Generator Systems, Part 24: Lightning protection for wind turbines, 1999 [3] defu, Recommendation 25, Lightning protection of wind turbines, Ed. 1 [4] IEC , Ausgabe 1.0; Protection of structures against lightning Part 1: General princiipals [5] IEC , Ausgabe 1.0; Protection against lightning electromagnetic impulse Part 1: General principals [6] IEC 61662: Accessment of the risk of damage due to lightning, incl. Amendment No 1 [7] Schimanski, J.; Überspannungsschutz: Theorie und Praxis, Hüthig-Verlag [8] Lehmann, E.,Scheibe, K.; EMV bei Windenergieanlagen, Teil 1: Äußerer Blitzschutz, GEMVaktuell, 1/96 [9] Scheibe, K.., Schimanski, J., Wetter M.; Blitzschutzmaßnahmen für eine Windkraftanlage, 3. VDE/ABB-Blitzschutztagung, 1999 [10] FAG, Rolling Bearings in Electric Machines, FAG Rolling Bearings, Publ. No. WL EA [11] Altmaier, H., Wolff, G. ; EMV bei Windenergieanlagen, Teil 2: Innerer Blitzschutz, GEMV-aktuell 2/96 [12] Schimanski, J., Fritzemeier, B., Scheibe, K., Wetter, M.; Anforderungen an Blitzstromableiter in 400/690 V-Systemen von Windenergieanlagen, 4. VDE/ABB-Blitzschutztagung, Adressen der Autoren Prof. Dr.-Ing. Klaus Scheibe, Fachhochschule Kiel - Fachbereich Informatik und Elektrotechnik Hochspannungstechnik/EMV Grenzstr. 3, Kiel Fax klaus.scheibe@fh-kiel.de Dipl.-Ing. Tobias Gehlhaar, Nordex-Energy GmbH, Department Offshore Technology Bornbarch 2, Norderstedt Fax: tgehlhaar@nordex-online.de Dipl.-Ing. Bernd Fritzemeier, Phoenix Contact GmbH & Co. KG Flachsmarktstr. 8, Blomberg Fax: bfritzemeier@phoenixcontact.com

PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen

PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen Photovoltaik-Anlagen sind besonders durch Blitzeinschläge und Überspannungen gefährdet, da sie häufig in exponierter Lage installiert werden. Damit sich

Mehr

Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen.

Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen. Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen. 1 2 3 3 4 1 2 3 4 Generator Elektromechanische Bremse Azimutantriebe Rotorlock-Antrieb (im Bild nicht sichtbar)

Mehr

Fachinformation des Fachunterausschusses FUA E04

Fachinformation des Fachunterausschusses FUA E04 Fachinformation des Fachunterausschusses FUA E04 und Blitzschutz im Krankenhaus verabschiedet vom Fachausschuss E, 20. April 2006 Problem Versäumnisse in der Planung bzw. bei der Bauausführung von Krankenhäusern

Mehr

Fotobuch Windkraftanlage Mistelbach 08

Fotobuch Windkraftanlage Mistelbach 08 Fotobuch Windkraftanlage Mistelbach 2008 Seite 1 von 14 Fotobuch Windkraftanlage Mistelbach 08 TURM Der Turm der Windkraftanlage trägt alle großen Teile einer WKA. Am Turm ist die Gondel, samt Rotor, Wetterstation

Mehr

PV-Anlage Memmingen 2

PV-Anlage Memmingen 2 PV-Anlagentechnik 1 PV-Anlage Memmingen 2 3 Erdung und Blitzschutz Alle metallischen Teile müssen aus Sicherheitsgründen geerdet werden. Ausnahmen sind nur zulässig, wenn die Isolation der aktiven Teile

Mehr

Mean Time Between Failures (MTBF)

Mean Time Between Failures (MTBF) Mean Time Between Failures (MTBF) Hintergrundinformation zur MTBF Was steht hier? Die Mean Time Between Failure (MTBF) ist ein statistischer Mittelwert für den störungsfreien Betrieb eines elektronischen

Mehr

1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen

1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen 1. Bezeichnung, Aufschriften und Begleitpapiere 1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen 1.1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen, die

Mehr

Aufgaben Wechselstromwiderstände

Aufgaben Wechselstromwiderstände Aufgaben Wechselstromwiderstände 69. Eine aus Übersee mitgebrachte Glühlampe (0 V/ 50 ma) soll mithilfe einer geeignet zu wählenden Spule mit vernachlässigbarem ohmschen Widerstand an der Netzsteckdose

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche. Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673 Ug-Werte für die Flachglasbranche Einleitung Die vorliegende Broschüre enthält die Werte für

Mehr

VdS Schadenverhütung GmbH. Bereich Security

VdS Schadenverhütung GmbH. Bereich Security VdS Schadenverhütung GmbH Bereich Security Prüfvereinbarung Nr. 2015 xxx Auftraggeber: Die nachfolgende Vereinbarung wurde zwischen dem Antragsteller und VdS Schadenverhütung GmbH geschlossen und ist Grundlage

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

"Zeitlicher Zusammenhang von Schadenshäufigkeit und Windgeschwindigkeit"

Zeitlicher Zusammenhang von Schadenshäufigkeit und Windgeschwindigkeit 22. FGW-Workshop am 06. Mai 1997 "Einfluß der Witterung auf Windenergieanlagen" am Institut für Meteorologie, Leipzig Dipl.-Ing. Berthold Hahn, Institut für Solare Energieversorgungstechnik e.v., Kassel

Mehr

Konzepte der Informatik

Konzepte der Informatik Konzepte der Informatik Vorkurs Informatik zum WS 2011/2012 26.09. - 30.09.2011 17.10. - 21.10.2011 Dr. Werner Struckmann / Christoph Peltz Stark angelehnt an Kapitel 1 aus "Abenteuer Informatik" von Jens

Mehr

Windkraftanlage bei Sünzhausen

Windkraftanlage bei Sünzhausen Windkraftanlage bei Sünzhausen Die Nutzung von Windkraft ist eine der ältesten Möglichkeiten, das natürlich vorliegende Energieangebot zu nutzen. Früher wurden hauptsächlich Mühlen mit der Kraft des Windes

Mehr

EM-Wellen. david vajda 3. Februar 2016. Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören:

EM-Wellen. david vajda 3. Februar 2016. Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören: david vajda 3. Februar 2016 Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören: Elektrische Stromstärke I Elektrische Spannung U Elektrischer Widerstand R Ladung Q Probeladung q Zeit t Arbeit

Mehr

BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG 2011 PHYSIK KLASSE 10

BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG 2011 PHYSIK KLASSE 10 Staatliches Schulamt Bad Langensalza BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG 2011 PHYSIK KLASSE 10 Arbeitszeit: 120 Minuten Hilfsmittel: Wörterbuch zur deutschen Rechtschreibung Taschenrechner Tafelwerk Der Teilnehmer

Mehr

Geneboost Best.- Nr. 2004011. 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist.

Geneboost Best.- Nr. 2004011. 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist. Geneboost Best.- Nr. 2004011 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist. An den BNC-Ausgangsbuchsen lässt sich mit einem störungsfreien

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Wind- Energie Leichte Sprache

Wind- Energie Leichte Sprache d n i W e i g r e En n i e t s l o H g i w s e in Schl Leichte Sprache Was ist Energie? Energie ist zum Beispiel: Strom Wärme Kälte Öl, Benzin oder Gas. Das nennt man: Kraftstoff. Energie braucht man für

Mehr

Elektrische Spannung und Stromstärke

Elektrische Spannung und Stromstärke Elektrische Spannung und Stromstärke Elektrische Spannung 1 Elektrische Spannung U Die elektrische Spannung U gibt den Unterschied der Ladungen zwischen zwei Polen an. Spannungsquellen besitzen immer zwei

Mehr

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit DGUV Vorschrift (vorherige BGV A3) Unfallverhütungsvorschrift Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 01. April 1979,

Mehr

Windkraft. Burkard Vogt/ www.pixelio.de. Rechelle Turner, Anna-Lena Back, Ida Käß

Windkraft. Burkard Vogt/ www.pixelio.de. Rechelle Turner, Anna-Lena Back, Ida Käß Windkraft Burkard Vogt/ www.pixelio.de Rechelle Turner, Anna-Lena Back, Ida Käß Übersicht 1. Windkraft 2. Standorte 3. Funktionsweise 4. Vorteile 5. Nachteile 6. Statistiken Windkraft Unter Windkraft versteht

Mehr

Präventives Monitoring mit intelligenten Produkten. Alexa Broer Marketing Business Unit TRABTECH Timo Konieczny Industry- & Key Account Management

Präventives Monitoring mit intelligenten Produkten. Alexa Broer Marketing Business Unit TRABTECH Timo Konieczny Industry- & Key Account Management Präventives Monitoring mit intelligenten Produkten Alexa Broer Marketing Business Unit TRABTECH Timo Konieczny Industry- & Key Account Management AGENDA Vorstellung Phoenix Contact GmbH & Co. KG Blitzschlag,

Mehr

Temperatur- und Feuchtigkeitsregulierung in Schaltschränken. Whitepaper März 2010

Temperatur- und Feuchtigkeitsregulierung in Schaltschränken. Whitepaper März 2010 Temperatur- und Feuchtigkeitsregulierung in Schaltschränken Whitepaper März 2010 Prima Klima im Schaltschrank Elektronische und elektrische Bauteile reagieren empfindlich auf zu hohe Luftfeuchtigkeit oder

Mehr

Technical Note Nr. 101

Technical Note Nr. 101 Seite 1 von 6 DMS und Schleifringübertrager-Schaltungstechnik Über Schleifringübertrager können DMS-Signale in exzellenter Qualität übertragen werden. Hierbei haben sowohl die physikalischen Eigenschaften

Mehr

Jahr 2015 STATUS DES OFFSHORE- WINDENERGIEAUSBAUS IN DEUTSCHLAND. Im Auftrag von:

Jahr 2015 STATUS DES OFFSHORE- WINDENERGIEAUSBAUS IN DEUTSCHLAND. Im Auftrag von: STATUS DES OFFSHORE- WINDENERGIEAUSBAUS Im Auftrag von: Deutsche WindGuard GmbH - Oldenburger Straße 65-26316 Varel 04451/95150 - info@windguard.de - www.windguard.de Jährlicher szubau Kumulierte Kumuliert

Mehr

Energetische Klassen von Gebäuden

Energetische Klassen von Gebäuden Energetische Klassen von Gebäuden Grundsätzlich gibt es Neubauten und Bestandsgebäude. Diese Definition ist immer aktuell. Aber auch ein heutiger Neubau ist in drei (oder vielleicht erst zehn?) Jahren

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung 1. Problembeschreibung a) Ein Elektromonteur versetzt in einer überwachungsbedürftigen Anlage eine Leuchte von A nach B. b) Ein Elektromonteur verlegt eine zusätzliche Steckdose in einer überwachungsbedürftigen

Mehr

Kondensatoren ( Verdichter, von lat.: condensus: dichtgedrängt, bezogen auf die elektrischen Ladungen)

Kondensatoren ( Verdichter, von lat.: condensus: dichtgedrängt, bezogen auf die elektrischen Ladungen) Der Kondensator Kondensatoren ( Verdichter, von lat.: condensus: dichtgedrängt, bezogen auf die elektrischen Ladungen) Kondensatoren sind Bauelemente, welche elektrische Ladungen bzw. elektrische Energie

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Sehr geehrte Damen und Herren, in der heutigen Wissensgesellschaft sind die zentralen Ressourcen erfolgreicher

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Windturbine. Für die Berechnung gilt die Referenz- Windgeschwindigkeit = 12 m/s. Flügel Umlaufgeschwindigkeit bei Lamda 2,5 = 2,5.

Windturbine. Für die Berechnung gilt die Referenz- Windgeschwindigkeit = 12 m/s. Flügel Umlaufgeschwindigkeit bei Lamda 2,5 = 2,5. Windturbine H - Rotor (Leistungsturbine) Radius = 1180 mm Durchmesser 2,36 m Höhe = 2200mm Fläche = 5,2m² Für die Berechnung gilt die Referenz- Windgeschwindigkeit = 12 m/s Umlaufgeschwindigkeit der Flügel

Mehr

3. Halbleiter und Elektronik

3. Halbleiter und Elektronik 3. Halbleiter und Elektronik Halbleiter sind Stoe, welche die Eigenschaften von Leitern sowie Nichtleitern miteinander vereinen. Prinzipiell sind die Elektronen in einem Kristallgitter fest eingebunden

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

V80 2,0 MW. OptiTip und OptiSpeed

V80 2,0 MW. OptiTip und OptiSpeed V8 2, MW OptiTip und OptiSpeed Die ideale Lösung für einen Standort im Binnenland Bei der Vestas V8-2, MW handelt es sich um eine pitch-geregelte Windenergieanlage mit drei Rotorblättern und einem Rotordurchmesser

Mehr

"Moderne AC-Motoren benötigen keine Kohlebürsten mehr und sind daher wartungsfrei".

Moderne AC-Motoren benötigen keine Kohlebürsten mehr und sind daher wartungsfrei. Wellenerdung "Moderne AC-Motoren benötigen keine Kohlebürsten mehr und sind daher wartungsfrei". Diese plakative Aussage war bis vor einigen Jahren von Seiten vieler Motorkonstrukteure zu hören. Mittlerweile

Mehr

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Anwender - I n f o MID-Zulassung H 00.01 / 12.08 Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Inhaltsverzeichnis 1. Hinweis 2. Gesetzesgrundlage 3. Inhalte 4. Zählerkennzeichnung/Zulassungszeichen

Mehr

TP 6: Windenergie. 1 Versuchsaufbau. TP 6: Windenergie -TP 6.1- Zweck der Versuche:...

TP 6: Windenergie. 1 Versuchsaufbau. TP 6: Windenergie -TP 6.1- Zweck der Versuche:... TP 6: Windenergie -TP 6.1- TP 6: Windenergie Zweck der ersuche: 1 ersuchsaufbau Der Aufbau des Windgenerators und des Windkanals (Abb.1) erfolgt mit Hilfe der Klemmreiter auf der Profilschiene. Dabei sind

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Wasserkraft früher und heute!

Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft leistet heute einen wichtigen Beitrag zur Stromversorgung in Österreich und auf der ganzen Welt. Aber war das schon immer so? Quelle: Elvina Schäfer, FOTOLIA In

Mehr

Deutschland-Check Nr. 34

Deutschland-Check Nr. 34 Die Staatsverschuldung Deutschlands Ergebnisse des IW-Arbeitnehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 12. November 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21

Mehr

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung Ein Kunde hat Interesse an einem von Ihrem Unternehmen hergestellten Produkt gezeigt. Es handelt sich dabei um einen batteriebetriebenen tragbaren

Mehr

Auswahl und Errichtung von Überspannung-Schutzeinrichtungen in elektrischen Anlagen von Gebäuden

Auswahl und Errichtung von Überspannung-Schutzeinrichtungen in elektrischen Anlagen von Gebäuden 11.6 Seite 1 von 19 Auswahl und Errichtung von Überspannung-Schutzeinrichtungen in elektrischen Anlagen von Gebäuden Die folgenden Seiten beinhalten die Präsentationsfolien zu dem Vortrag von Dipl.-Ing.

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0 Einbau und Bedienungsanleitung TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0 1 Allgemeine Informationen 1.1 SICHERHEITSHINWEISE Travel Power darf nicht für den Betrieb von lebenserhaltenen

Mehr

8 Entkopplung durch Abstand, Trennung oder Schirmung

8 Entkopplung durch Abstand, Trennung oder Schirmung 8 Entkopplung durch Abstand, Trennung oder Schirmung 8.1 Entkopplung durch Abstand Die einfachste Art der Entkopplung von Leistungskabeln mit Signal-/Steuerleitung oder Kabel der Informationstechnik ist

Mehr

Satelliten-Antenne Installationsanweisungen AS-2700 AS-2700 G

Satelliten-Antenne Installationsanweisungen AS-2700 AS-2700 G Diese Seite wurde automatisch übersetzt. Siehe originale Webseite Zurück zu Google Übersetzer Frame entfernen Satelliten-Antenne Installationsanweisungen AS-2700 AS-2700 G Stellen Sie vor der Installation

Mehr

Windkraft die zukunftsweisende Energieform

Windkraft die zukunftsweisende Energieform Windkraft die zukunftsweisende Energieform Dr. Norbert Pillmayr KELAG-Kärntner Elektrizitäts-Aktiengesellschaft 21. Juni 2013 Windpark Balchik, Rumänien; Montage Kelag KS-I Was ist Windenergie? Windenergie

Mehr

Prüfung von Blitzschutzsystemen Messen in der Praxis - Hinweise

Prüfung von Blitzschutzsystemen Messen in der Praxis - Hinweise Seite 1 von 6 Grundsätzlich stellt sich bei Messungen an Blitzschutzanlagen die Frage, was will ich messen? Ausbreitungswiderstand oder Schleifenwiderstand (Niederohmmessung)? Unter Schleifenwiderstand

Mehr

Werden auch Sie zum Energie-Gewinner.

Werden auch Sie zum Energie-Gewinner. Werden auch Sie zum Energie-Gewinner. Sichern Sie sich Ihren Miteigentumsanteil an der Bürgerbeteiligung Windkraft Baumgarten II. Bürgerbeteiligung Windkraft Baumgarten II Nutzen Sie jetzt Ihre Chance.

Mehr

WLAN und VPN im b.i.b. mit Windows (Vista Home Premium SP1) oder Windows 7

WLAN und VPN im b.i.b. mit Windows (Vista Home Premium SP1) oder Windows 7 WLAN Bei Windows Vista Home Premium mit Service Pack 1 wrd unten rechts im Tray angezeigt, wenn Drahtlosnetzwerke verfügbar sind, ebenso bei Windows 7. Solange keine Verbindung mit diesen Drahtlosnetzwerken

Mehr

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006 GeFüGe Instrument I07 Stand: 31.07.2006 Inhaltsverzeichnis STICHWORT:... 3 KURZBESCHREIBUNG:... 3 EINSATZBEREICH:... 3 AUFWAND:... 3 HINWEISE ZUR EINFÜHRUNG:... 3 INTEGRATION GESUNDHEITSFÖRDERLICHKEIT:...

Mehr

UC-Cabinet. Sichere Unterflur Technologie. Der unterirdische Verteilerschrank. GE Industrial Solutions. GE imagination at work. GE imagination at work

UC-Cabinet. Sichere Unterflur Technologie. Der unterirdische Verteilerschrank. GE Industrial Solutions. GE imagination at work. GE imagination at work Verhindert jegliche Wassereindringung Das Prinzip der Tauchglocke Das Prinzip der Unterflurschränke basiert auf dem Prinzip der Tauchglocke. Eine Tauchglocke ist ein fünfwandiger, hermetisch versiegelter

Mehr

Hinweise zu den Aufgaben:

Hinweise zu den Aufgaben: Versuchsworkshop: Arbeitsaufgaben Lehrerblatt Hinweise zu den Aufgaben: Blatt 1: Die Papierschnipsel werden vom Lineal angezogen.es funktioniert nicht so gut bei feuchtem Wetter. Andere Beispiele für elektrische

Mehr

Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift

Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit BG-Vorschrift BGV A3 (vorherige VBG 4) Unfallverhütungsvorschrift Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 1. April 1979,

Mehr

Themenpunkt Risikoanalyse (gemäß DIN V VDE V 0185 Teil 2: 2002) mit Hilfe der im Entwicklungsstadium befindlichen Software von AixThor

Themenpunkt Risikoanalyse (gemäß DIN V VDE V 0185 Teil 2: 2002) mit Hilfe der im Entwicklungsstadium befindlichen Software von AixThor Themenpunkt Risikoanalyse (gemäß DIN V VDE V 0185 Teil 2: 2002) mit Hilfe der im Entwicklungsstadium befindlichen Software von AixThor In einer Sitzung des IEC TC 81 Lightning Protection wurde 1990 der

Mehr

3. GLIEDERUNG. Aufgabe:

3. GLIEDERUNG. Aufgabe: 3. GLIEDERUNG Aufgabe: In der Praxis ist es für einen Ausdruck, der nicht alle Detaildaten enthält, häufig notwendig, Zeilen oder Spalten einer Tabelle auszublenden. Auch eine übersichtlichere Darstellung

Mehr

Beeinflussung von Radio- und Fernsehempfang durch Sunny Central

Beeinflussung von Radio- und Fernsehempfang durch Sunny Central Beeinflussung von Radio- und Fernsehempfang durch Sunny Central für alle Solaranlagen mit SUNNY CENTRAL Inhalt Mit jedem elektrischen Gerät ist ein elektromagnetisches Feld verbunden. Somit müssen PV-Wechselrichter

Mehr

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Häufig werden bei 3D-Druck-Filamenten die Kunststoff-Festigkeit und physikalischen Eigenschaften diskutiert ohne die Einflüsse der Geometrie und der Verschweißung der

Mehr

Experimentiersatz Elektromotor

Experimentiersatz Elektromotor Experimentiersatz Elektromotor Demonstration der Erzeugung von elektrischem Stromfluss durch Umwandlung von mechanischer Energie (Windrad) in elektrische Energie. Einführung Historisch gesehen hat die

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) 3.7 Erstellen einer Collage Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) Dann Größe des Dokuments festlegen beispielsweise A4 (weitere

Mehr

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W Sie haben für diesen 50 Minuten Zeit. Die zu vergebenen Punkte sind an den Aufgaben angemerkt. Die Gesamtzahl beträgt 20 P + 1 Formpunkt. Bei einer Rechnung wird auf die korrekte Verwendung der Einheiten

Mehr

TOP SELECT PLUS Newsletter Nr.2

TOP SELECT PLUS Newsletter Nr.2 TOP SELECT PLUS Newsletter Nr.2 Anspruch und Wirklichkeit - TOP SELECT PLUS Montag, 4. Juni 2012 Vermögensverwaltungen gibt es wie Sand am Meer. Darunter befinden sich solche, die ihrem Namen alle Ehre

Mehr

HorstBox (DVA-G3342SD) Anleitung zur Einrichtung der Telefonie

HorstBox (DVA-G3342SD) Anleitung zur Einrichtung der Telefonie HorstBox (DVA-G3342SD) Anleitung zur Einrichtung der Telefonie Beim Hauptanschluss haben Sie die Wahl zwischen einem ISDN und einem Analoganschluss. Wählen Sie hier den Typ entsprechend Ihrem Telefonanschluss.

Mehr

Fibonacci Retracements und Extensions im Trading

Fibonacci Retracements und Extensions im Trading Fibonacci Retracements und Extensions im Trading Einführung Im 12. Jahrhundert wurde von dem italienischem Mathematiker Leonardo da Pisa die Fibonacci Zahlenfolge entdeckt. Diese Zahlenreihe bestimmt ein

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Solarpark. Kurz-Info. Bürgerbeteiligungs-Projekt

Solarpark. Kurz-Info. Bürgerbeteiligungs-Projekt Kurz-Info Windund Solarpark Bürgerbeteiligungs-Projekt Treiben Sie die Energiewende voran und machen Sie mit! Entscheiden Sie sich jetzt und sichern sich den Frühzeichner-Bonus. Ein Erfolgsprojekt wird

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Hard Asset- Makro- 49/15

Hard Asset- Makro- 49/15 Hard Asset- Makro- 49/15 Woche vom 30.11.2015 bis 04.12.2015 Flankendeckung geschaffen Von Mag. Christian Vartian am 06.12.2015 Abermals gute US- Arbeitsmarktdaten lassen der FED kaum eine Möglichkeit,

Mehr

Funktionsprinzip OLTEC P6 OLION. Funktionsprinzip des Regelungssystems OLTEC P6 OLION. Seite: 1

Funktionsprinzip OLTEC P6 OLION. Funktionsprinzip des Regelungssystems OLTEC P6 OLION. Seite: 1 Funktionsprinzip des Regelungssystems OLTEC P6 OLION Seite: 1 Inhaltsverzeichnis 1. Funktionsprinzip des Regelungssystems... 3 1.1 P6 OLION - Hardware... 3 1.2 Umschaltung des Datenbusses... 4 1.3 P6 OLION

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Grundsätzlich steht einem Vermieter jederzeit die Möglichkeit offen, die gegenwärtig bezahlte Miete gemäß 558 BGB an die ortsübliche Miete durch ein entsprechendes

Mehr

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität Übung 5 : Theorie : In einem Boden finden immer Temperaturausgleichsprozesse statt. Der Wärmestrom läßt sich in eine vertikale und horizontale Komponente einteilen. Wir betrachten hier den Wärmestrom in

Mehr

Sächsischer Baustammtisch

Sächsischer Baustammtisch Sächsischer Baustammtisch Leipziger Straße 3 09599 Freiberg Tel.: 03731/215006 Fax: 03731/33027 Handy: 0172 3510310 Internet: www.saechsischer-baustammtisch.de Mail: info@saechsischer-baustammtisch.de

Mehr

Arbeitsrichtlinien. ESD-Schutzmaßnahmen

Arbeitsrichtlinien. ESD-Schutzmaßnahmen Arbeitsrihtlinien ESD-Shutzmaßnahmen ESD-Shutzmaßnahmen Worum geht es bei Gefahr von Shäden aufgrund von ESD? Was ist unter ESD zu verstehen und wie entstehen elektrostatishe Ladungen? ESD ist die Abkürzung

Mehr

Grundlagen der Informatik

Grundlagen der Informatik Mag. Christian Gürtler Programmierung Grundlagen der Informatik 2011 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines 3 1. Zahlensysteme 4 1.1. ganze Zahlen...................................... 4 1.1.1. Umrechnungen.................................

Mehr

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag Physik & Musik 5 Stimmgabeln 1 Auftrag Physik & Musik Stimmgabeln Seite 1 Stimmgabeln Bearbeitungszeit: 30 Minuten Sozialform: Einzel- oder Partnerarbeit Voraussetzung: Posten 1: "Wie funktioniert ein

Mehr

Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint

Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint Bilingual konkret Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint Moderner Unterricht ist ohne die Unterstützung durch Computer und das Internet fast

Mehr

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Die personalisierte VR-BankCard mit HBCI wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-BankCard gegen eine neue

Mehr

Robot Karol für Delphi

Robot Karol für Delphi Robot Karol für Delphi Reinhard Nitzsche, OSZ Handel I Version 0.1 vom 24. Januar 2003 Zusammenfassung Nach der Einführung in die (variablenfreie) Programmierung mit Robot Karol von Freiberger und Krško

Mehr

sm@rt-tan plus Flickerfeld bewegt sich nicht

sm@rt-tan plus Flickerfeld bewegt sich nicht Technischer Hintergrund Um die Verwendung des Verfahrens Sm@rt-TAN plus des neuen sicheren TAN- Verfahrens so komfortabel wie möglich zu gestalten, wurde eine Möglichkeit geschaffen, die Angaben einer

Mehr

A.u.S. Spielgeräte GmbH A-1210 Wien Scheydgasse 48 Tel.+43-(0)1-271 66 00 Fax. +43-(0)1-271 66 00 75

A.u.S. Spielgeräte GmbH A-1210 Wien Scheydgasse 48 Tel.+43-(0)1-271 66 00 Fax. +43-(0)1-271 66 00 75 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einleitung. 2 2. Vorraussetzung.. 2 2.1 Software 2 2.2 Hardware.. 2 3. Vorbereitung... 3 4. Programmierung 4 5. Ändern des Schlüssels... 6 6. Test 6 7. Informationen.. 7 1.Einleitung

Mehr

Dauermagnetgeneratoren (DMG)

Dauermagnetgeneratoren (DMG) Dauermagnetgeneratoren (DMG) Was ist ein DMG? B e i e i n e m Dauermagnetgenerator handelt es sich um einen Synchrongenerator, bei dem die normalerweise im Rotor stattfindende Erregerwicklung durch e i

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

Informationsblatt für die Leistungsbegrenzung auf 70% bei PV-Erzeugungsanlagen

Informationsblatt für die Leistungsbegrenzung auf 70% bei PV-Erzeugungsanlagen Informationsblatt für die auf 70% bei PV-Erzeugungsanlagen < 30 kwp im Verteilungsnetz der Stromnetz Berlin GmbH Netzanschluss Berlin Puschkinallee 52 12435 Berlin info@stromnetz-berlin.de www.stomnetz-berlin.de

Mehr

Kapiteltests zum Leitprogramm Binäre Suchbäume

Kapiteltests zum Leitprogramm Binäre Suchbäume Kapiteltests zum Leitprogramm Binäre Suchbäume Björn Steffen Timur Erdag überarbeitet von Christina Class Binäre Suchbäume Kapiteltests für das ETH-Leitprogramm Adressaten und Institutionen Das Leitprogramm

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Eine Firma stellt USB-Sticks her. Sie werden in der Fabrik ungeprüft in Packungen zu je 20 Stück verpackt und an Händler ausgeliefert. 1 Ein Händler

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Laboratorium für Mess- und Sensortechnik Versuchstag 28.03.2002 Semester Letzter Abgabetermin 11.04.2002 Gruppe

Laboratorium für Mess- und Sensortechnik Versuchstag 28.03.2002 Semester Letzter Abgabetermin 11.04.2002 Gruppe Fachhochschule Offenburg SS WS 2002 Laboratorium für Mess- und Sensortechnik Versuchstag 28.03.2002 Semester Letzter Abgabetermin 11.04.2002 Gruppe Abgabetermin verlängert bis Namen Unterschrift Testat

Mehr

Installationsanleitung. Hardlock Internal PCI Hardlock Server Internal PCI

Installationsanleitung. Hardlock Internal PCI Hardlock Server Internal PCI Installationsanleitung Hardlock Internal PCI Hardlock Server Internal PCI Aladdin Knowledge Systems 2001 Aladdin Document : Hardlock Internal PCI Guide D Hl-mn (10/2001) 1.1-00851 Revision: 1.1 Stand:

Mehr

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten : Arbeiten mit thematischen Karten A) Anteil der ausländischen Wohnbevölkerung an der Wohnbevölkerung insgesamt 2001 in Prozent 1. Inhaltliche und kartographische Beschreibung - Originalkarte Bei dieser

Mehr