Energie- und CO 2 -Erhebung. - Gemeinde Thalgau. in der. erstellt von Robert Siller in Zusammenarbeit mit dem

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Energie- und CO 2 -Erhebung. - Gemeinde Thalgau. in der. erstellt von Robert Siller in Zusammenarbeit mit dem"

Transkript

1 Energie- und CO 2 -Erhebung in der - Gemeinde Thalgau erstellt von Robert Siller in Zusammenarbeit mit dem September 26

2 I N H A L T 1. Einleitung Zielsetzung Methodik Abgrenzung der Bilanzierung Modellansatz Energieverbrauch und Treibhausgasemissionen Endenergieverbrauch CO 2äqu -Emissionen Beitrag von thermischen Solaranlagen Fragebogenauswertung Spezifischer Endenergieverbrauch der Haushalte Endenergieverbrauch je Haushalt Endenergieverbrauch je Quadratmeter Spezifische CO 2 -Emissionen der Haushalte CO 2 -Ausstoß je Haushalt CO 2 -Ausstoß je Quadratmeter Raumheizung und Warmwasserbereitung Energieträger zur Raumbeheizung Alter der Heizkessel Warmwasserbereitung im Sommer Ableitbare Maßnahmen Quellenverzeichnis Anhang

3 1. Einleitung Die Gemeinde Thalgau hat im Februar 24 ein neues Energieleitbild beschlossen, das einen konkreten Fahrplan für die kommunale Energiepolitik der nächsten 1 Jahre darstellt. Zusammengefasst hat sich die Gemeinde dabei folgende Ziele insbesondere für den Zeitraum zwischen 25 und 29 gesetzt: Der Energieeinsatz in Thalgau soll um 2 Prozent verringert werden Der Energiebedarf im Bereich Strom- und Wärmeversorgung in der Gemeinde Thalgau soll zu 1% mit erneuerbaren Energieträgern gedeckt werden Die bestehenden Möglichkeiten zur Eigenversorgung mit erneuerbarer Energie sollen genützt werden. Das Energieleitbild orientiert sich auch an der Klimastrategie der Österreichischen Bundesregierung (Kyoto-Ziel), weshalb die Umsetzung der Maßnahmen auch eine Reduktion von Treibhausgasemissionen bewirken soll. 2. Zielsetzung Um mögliche Einsparpotentiale aufzuzeigen und Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz gezielt ansetzen zu können, soll die aktuelle Energiesituation in der Gemeinde möglichst detailliert bekannt sein. Es wird dazu eine Erhebung des Energieverbrauchs in der Gemeinde Thalgau durchgeführt mit dem Ziel einen Überblick über den Anteil der Energieträger am Energieverbrauch sowie eine Abschätzung der Treibhausgasemissionen in der Gemeinde zu erhalten, die Energieeinsparung durch Nutzung von Solarenergie zu quantifizieren und Ansatzpunkte zur Steigerung der Energieeffizienz in der Gemeinde aufzuzeigen. 3. Methodik 3.1 Abgrenzung der Bilanzierung Erhoben wird der Endenergieeinsatz und die daraus resultierenden Treibhausgasemissionen der Thalgauer Haushalte, Betriebe und gemeindeeigenen Gebäude. Die Abschätzung der Emissionen bezieht sich dabei auf die drei "klassischen Treibhausgase Kohlendioxid (CO 2 ), Methan (CH 4 ), und Distickstoffoxid (N 2 ), welche im sogenannten "CO 2 - Äquivalent-Wert (CO2 äqu )" zusammengefasst werden können. 3

4 3.2 Modellansatz Für die Bewertung von Klimaschutzmaßnahmen wird die in der Gemeinde verbrauchte Endenergie als relevante Bilanzierungsgröße über eine Befragung mittels Energieerhebungsbögen ermittelt. Da nur 6,4 % der Haushalte (119) die Fragebögen retournierten, werden die gewonnen Daten auf den Gesamtbestand über den durchschnittlichen Endenergieeinsatz je Wohneinheit nach Haushaltsgrößen hochgerechnet. Zusätzlich werden Verbrauchsdaten der Gemeinde Thalgau und der Salzburg AG (für Strom und Gas) miteinbezogen. Die Energieerhebung bei den größeren Thalgauer Betrieben brachte leider nur Angaben von zwei Unternehmen. Zur Abschätzung des Energieverbrauchs in den Arbeitsstätten werden daher zusätzlich durchschnittliche Kennzahlen, die im Zuge einer ähnlichen Energieerhebung in der e5-gemeinde St. Johann im Pongau ermittelt wurden, herangezogen. Die aus dem Endenergieeinsatz resultierenden CO 2 -Emissionen werden durch Multiplikation mit spezifischen Emissionsfaktoren der einzelnen Energieträger (sind im Anhang angeführt) errechnet. Aufgrund der schwierigen gebietsmäßigen Zuordnung der Emissionen, die bei der Stromerzeugung entstehen, werden drei Emissionsvarianten mit unterschiedlicher Treibhausgasgewichtung in Betracht gezogen: Variante A: Elektrische Energie aus dem Österreichischen Kraftwerkspark-Mix Variante B: Elektrische Energie aus dem Österreichischen Kraftwerkspark-Mix inklusive Importe aus dem Ausland Variante C: Elektrische Energie zu 1% aus Wasserkraft Neben der Ermittlung von Endenergieverbrauch und CO 2 -Emissionen werden die in den Energieerhebungsbögen gewonnen Daten der Thalgauer Haushalte weiter ausgewertet. Zur Einschätzung der Thalgauer Ergebnisse werden diese an vielen Stellen mit anderen e5-gemeinden (St. Johann i. Pg., St. Koloman), in denen ähnliche Energieerhebungen durchgeführt wurden, verglichen. 4. Energieverbrauch und Treibhausgasemissionen 4.1 Endenergieverbrauch Der Endenergieverbrauch der Haushalte wurde aus den Angaben von 114 Fragebögen auf den Gesamthaushaltsbestand 1 hochgerechnet. Aufgrund des geringen Stichprobenumfangs von nur 6 % kann der errechnete Energieverbrauch der Thalgauer Haushalte erheblich vom tatsächlichen 1 Insgesamt gibt es in Thalgau 185 Haushalte (lt. Statistik Austria 21) und 15 Nebenwohnsitzhaushalte (Auskunft der Gemeinde Thalgau im August 26) 4

5 Wert abweichen. (Zum Vergleich: Für die Energie- und CO 2 -Bilanz der Klimabündnisgemeinde St. Johann im Pongau waren insgesamt 37 Wohneinheiten (9,2 %) für die Hochrechnung gegeben. Zusätzlich standen noch für 763 Wohneinheiten Daten von Wohnbauträgern zur Verfügung.) Strom- und Gasverbrauch der Thalgauer Haushalte wurden aus den Angaben der Salzburg AG übernommen. Der Energieverbrauch der gemeindeeigenen Gebäude stammt aus dem Thalgauer e5- Maßnahmenkatalog. Allerdings wurden dabei noch die Verbrauchswerte aus dem Jahr 24 herangezogen, da der Anschluss der meisten gemeindeeigenen Gebäude an das Biomasse- Nahwärmenetz erst mit Ende 25 erfolgte und daher noch keine aktuellen Verbrauchsdaten zur Verfügung stehen. Für eine grobe Abschätzung des Energieverbrauchs in den Thalgauer Betrieben wurden zusätzlich zu den Angaben von zwei größeren Unternehmen (Fa. Sony und Fa. AGI Media) spezifische Energiekennzahlen (durchschnittliche Energieeinsätze je Beschäftigtem nach Branchengruppen), verwendet. Diese Werte sind im Anhang angeführt. Strom- und Gasverbrauch der Betriebe wurden wiederum von der Salzburg AG übernommen. Der gesamte Endenergieverbrauch der Thalgauer Haushalte im Jahr 25 beträgt MWh. Die öffentlichen Gebäude verbrauchen in Summe MWh, die Betriebe MWh. Aufgegliedert nach Verwendungszwecken ergeben sich folgende Anteile: Verwendungszweck Endenergie [MWh/a] Haushalte Gemeindegebäude Betriebe relative Anteile [%] Endenergie [MWh/a] relative Anteile [%] Endenergie [MWh/a] relative Anteile [%] Raumwärme/ Warmwasser Stromspezifische 2 Anwendungen Gesamt Tabelle 1: Endenergieverbrauch der Haushalte, gemeindeeigenen Gebäude und Betriebe nach Verwendungszwecken Der errechnete Anteil von elektrischer Energie für stromspezifische Anwendungen am Gesamtenergieverbrauch der Haushalte ist mit 19 % überdurchschnittlich hoch, was darauf schließen lässt, dass in diesem Wert auch Energieeinsätze für elektrische Heizung und Warmwasserbereitung enthalten sind. Der tatsächliche Stromverbrauch rein für die Beleuchtung und den Betrieb elektrischer Geräte ist also sicher geringer anzusetzen (üblicherweise beträgt der Anteil von stromspezifischen Anwendungen um die 15 %). 2 Stromspezifische Anwendungen beziehen sich auf elektromechanische Arbeit (Licht, Elektrogeräte etc.) 5

6 In Abbildung 1 ist der Einsatz von elektrischer Energie für die Verwendungszwecke Raumheizung und Warmwasserbereitung (W) sowie stromspezifische Anwendungen (SA) getrennt ausgewiesen. [MWh] Endenergieverbrauch in Thalgau Strom (SA) Strom (W) Holz Erdgas Heizöl nicht bekannt 8. Haushalte Gemeindeeigene Gebäude Betriebe Abbildung 1: Endenergieverbrauch der Thalgauer Haushalte, Gemeindegebäude und Betriebe Wohnungen und Gemeindegebäude, die ab Ende 25 an das Biomasseheizwerk angeschlossen wurden, sind hier noch mit ihrem alten Energieträger erfasst, da noch keine Jahresverbrauchsdaten des Biomasseheizwerkes zur Verfügung stehen. Der aktuelle Anteil von Holz am Endenergieverbrauch der Haushalte ist damit in Wirklichkeit höher als 31 %. Energieträger Holz Heizöl Erdgas Strom Gesamt Endenergie [MWh/a] relative Anteile [%] , Tabelle 2: Anteile der Energieträger am Endenergieverbrauch der Haushalte 4.2 CO 2äqu -Emissionen Für die Berechnung der CO 2äqu -Emissionen wurden wie bereits erwähnt drei Emissionsvarianten herangezogen. Es soll damit auch gezeigt werden, dass die errechneten Emissionen nur als Abschätzung angesehen werden dürfen und lediglich eine grobe Orientierungshilfe darstellen. 6

7 CO 2äqu -Ausstoß der Thalgauer Haushalte nach Emissionsvarianten [t/a] Strom (SA) Strom (W) Holz Erdgas Heizöl 1.5 Variante A Variante B Variante C Variante A: Strom aus dem Österreichischen Kraftwerksparkmix Variante B: Strom aus dem Österreichischen Kraftwerksparkmix incl. Importe aus dem Ausland Variante C: Strom zu 1 % aus Wasserkraft Abbildung 2: CO 2äqu -Emissionen der Thalgauer Haushalte nach Varianten [t/a] 12. CO 2äqu -Ausstoß in Thalgau bei Emissionsvariante A Strom (SA) Strom (W) Holz Erdgas Heizöl nicht bekannt 1.5 Haushalte Gemeindeeigene Gebäude Betriebe Abbildung 3: CO 2äqu -Emissionen in Thalgau bei Emissionsvariante A 7

8 4.3 Beitrag von thermischen Solaranlagen Bis Ende 25 wurden in Thalgau über den Energiezuschlag im Rahmen der Salzburger Wohnbauförderung und die Direktförderung von Alternativenergien in Summe 231 thermische Solaranlagen mit einer gesamten Sonnenkollektorfläche von m² gefördert. Nimmt man an, dass durch diese Solaranlagen Heizöl, welches für die Warmwasserbereitung eingesetzt werden würde, eingespart wird, ergibt sich eine Ölsubstitution von rund 12. Litern 3. Im Vergleich dazu ersetzt das Ende letzten Jahres in Betrieb gegangene Biomasseheizwerk ca. 75. l Öl im Jahr. Insgesamt verbrauchen die Thalgauer Haushalte jährlich rund 2,2 Millionen Liter Heizöl. 5. Fragebogenauswertung Die folgenden Auswertungen beziehen sich ausschließlich auf die Angaben der 119 Thalgauer Haushalte in den Energieerhebungsbögen. Aufgrund des geringen Stichprobenumfangs (6,4%) kann nur bedingt auf den Gesamtbestand aller Haushalte in Thalgau geschlossen werden. Die untersuchten Haushalte sind nach Gebäudetypen und Gebäudealtersklassen wie folgt verteilt: Anzahl Haushalte Gebäudetypen 77 1-Fam.-Häuser 26 2-Fam.-Häuser 4 Wohngebäude (3-1 Wohnungen) 2 Wohnanlagen (> Wohnungen) 1 Bauernhöfe 119 Gesamt Tabelle 3: Anzahl der untersuchten Haushalte nach Gebäudetpyen Anzahl Gebäudealtersklassen Haushalte Baujahre 5 vor bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis Gesamt Tabelle 4: Anzahl der untersuchten Haushalte nach Gebäudealtersklassen 3 Annahmen: Mittlerer Sonnenkollektorertrag 35 kwh/m²,a; durchschnittlicher Jahresnutzungsgrad von ölbefeuerten (HEL) Zentralheizkesseln 71% (STANZEL et al., 1995) 8

9 5.1 Spezifischer Endenergieverbrauch der Haushalte Endenergieverbrauch je Haushalt Verwendungszweck Energieeinsatz je Wohneinheit [kwh/a] [%] Raumwärme/Warmwasser Stromspezifische Anwendungen (ohne Heizung) Gesamt Tabelle 5: Mittlerer Endenergieverbrauch je Haushalt Laut den Angaben in den Energieerhebungsbögen verbraucht ein ganzjährig bewohnter Haushalt in Thalgau im Durchschnitt jährlich um etwa 4.7 kwh mehr für die Bereitstellung von Wärme als etwa ein Haushalt in der Stadtgemeinde St. Johann/Pg. (Zum Vergleich: Österreichschnitt 15. kwh pro Jahr und Haushalt für die Raumheizung und Warmwasserbereitung). Auch der jährliche Durchschnittsverbrauch pro Haushalt für stromspezifische Anwendungen (ohne Heizung) liegt in Thalgau um 1.1 kwh über dem Österreichschnitt von 3.3 kwh/a. Der Haushaltsenergieverbrauch je Einwohner macht dieses relativ hohe Verbrauchsniveau in Thalgau noch einmal deutlich: Haushaltsenergieverbrauch je Einwohner Thalgau 1.57 kwh/ew St. Koloman 1.3 kwh/ew St. Johann im Pongau 8.3 kwh/ew Tabelle 6: Endenergieverbrauch der Haushalte je Einwohner Endenergieverbrauch je Quadratmeter Die untersuchten Haushalte weisen eine durchschnittliche Energiekennzahl Wärme (E W ) von 14 kwh/m²,a auf. Einfamilienhäuser allein verbrauchen im Schnitt 137 kwh/m²,a (siehe Abb. 5). Zum Vergleich: Der Haushalts-Durchschnittswert in St. Johann beträgt 121 kwh/m²,a, in St. Koloman 165 kwh/m²,a. Nur Wohngebäude, die in den letzten 5 Jahren errichtet wurden, erreichen den E W -Zielwert für den Wohngebäudebestand von 1 kwh/m²,a. 9

10 Mittlere Energiekennzahlen (RW+WW) [kwh/m²,a] Gebäudealter Wohngebäude gesamt Einfamilienhäuser Gebäudealter (Baujahre)...vor bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis 26 Abbildung 4: Mittlere Energiekennzahlen der Haushalte nach Gebäudealtersklassen [kwh/m²,a] Mittlere Energiekennzahlen (RW+WW) Fam.-Haus 2-Fam.-Haus Mehrfamilienhaus Wohnanlage Bauernhof Abbildung 5: Mittlere Energiekennzahlen nach Gebäudetypen 5.2 Spezifische CO 2 -Emissionen der Haushalte CO 2 -Ausstoß je Haushalt Verwendungszweck CO 2 -Emissionen [kg CO 2 /a] Variante A Variante B Variante C Raumwärme/Warmwasser Stromspezifische Anwendungen (ohne Heizung) Gesamt Tabelle 7: Mittlere CO 2 -Emissionen je Haushalt nach Emissionsvarianten 1

11 Die mittleren CO 2 -Emissionen je Haushalt betragen je nach Variante zwischen und 5.49 t. Durch den hohen Durchschnittsverbrauch der Haushalte für stromspezifische Anwendungen (Licht etc.) ist auch der Treibhausgasausstoß je Einwohner vergleichsweise hoch: Thalgau St. Koloman St. Johann im Pongau Haushalts-CO 2äqu -Emissionen je Einwohner 1,4 2,2 t CO 2äqu /EW,a 1,1 1,8 t CO 2äqu /EW,a 1,3 1,9 t CO 2äqu /EW,a Tabelle 8: CO 2äqu -Emissionen der Haushalte je Einwohner CO 2 -Ausstoß je Quadratmeter Die Raumheizung und Warmwasserbereitung der Haushalte verursachen im Schnitt CO 2 -Emissionen in der Höhe von 2 kg/m²,a (Durchschnitt aller drei Emissionsvarianten). Der Vergleichswert für die Stadtgemeinde St. Johann im Pongau beträgt 24 kg/m²,a, in St. Koloman sind es 18 kg CO 2. In Abbildung 6 ist gut ersichtlich, wie der CO 2 -Ausstoß bei Gebäuden jüngeren Alters deutlich zurückgeht. Vor allem, da der Anteil fossiler Energieträger bei Haushalten in Gebäuden der Baujahre 21 bis 26 nur mehr unter 1 % beträgt (vgl. Abb.9). Die Emissionen variieren innerhalb der Gebäudealtersklasse 1 aufgrund des hohen Stromeinsatzes für Wärmepumpen stärker. Es wird auch deutlich, wie sich die CO 2 -Emissionen mit Nutzung von 1 % Ökostrom (entspricht Emissionsvariante C) noch weiter drücken ließen. Mittlere CO 2 -Emissionen je m² (RW + WW) [kg CO2/m²,a] Gebäudealter Gebäudealter (Baujahre)...vor bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis 26 Variante A Variante B Variante C Abbildung 6: Mittlerer CO 2 -Ausstoß je m² nach Gebäudealtersklassen und Emissionsvarianten 11

12 5.3 Raumheizung und Warmwasserbereitung Energieträger zur Raumbeheizung Die folgende Abbildung 7 wurde aus den Daten der Gebäude- und Wohnungszählung 21 der STATISTIK AUSTRIA erstellt. Brennstoffanteile zur Wohnungsbeheizung in Thalgau lt. Statistik Austria 21 Holz 31% Kohle 1% Strom 14% Fernw ärme 1% sonstiger Brennstoff 2% Hackschnitzel 2% Erdgas 3% Heizöl 46% Quelle: Statistik Austria 21 Abbildung 7: Brennstoffanteile in Thalgauer Haushalten Im Vergleich dazu zeigt die Auswertung der Energieerhebungsbögen einen deutlich geringeren Anteil von Strom und dafür einen größeren Anteil von Hackschnitzel/Pellets sowie sonstigen Energieträgern (Solarthermie und Umgebungswärme). Insgesamt heizt fast die Hälfte der befragten Haushalte mit Biomasse. Energieträgeranteile zur Wohnungsbeheizung in Thalgau lt. FB-Erhebung 26 Stückholz 33% Strom 3% Fernw ärme 4% Sonstiges 8% Hackschnitzel, Pellets 8% Erdgas 3% Öl 41% Abbildung 8: Energieträgeranteile zur Wohnungsbeheizung in Thalgau lt. FB-Erhebung 26 12

13 1% Energieträgeranteile Raumheizung Gebäudealter (Baujahre) 8% 6% 4% 2% % Gebäudealter...vor bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis 26 Fossile Energieträger Biomasse Strom Umw eltenergie Abbildung 9: Energieträgeranteile zur Wohnungsbeheizung nach Gebäudealtersklassen Alter der Heizkessel Rund 11 % der untersuchten Haushalte werden mit einem über 2 Jahre alten Heizkessel versorgt. Zum Vergleich: In St. Johann sind es rund ein Fünftel, in St. Koloman 12 %. Heizkessel die jünger als 5 Jahre sind werden zu 6 % mit Biomasse befeuert. Das durchschnittliche Heizkesselalter in Thalgau beträgt derzeit 12 Jahre. Alter der Heizkessel % > 2 Jahre 11-2 Jahre 6-1 Jahre - 5 Jahre Heizkesselalter Öl Gas Stückholz Hackgut Pellets Abbildung 1: Verteilung der Heizkessel nach Altersgruppen 13

14 5.3.3 Warmwasserbereitung im Sommer 5 % der untersuchten Haushalte bereiten ihr Warmwasser im Sommer ausschließlich mit dem Heizkessel. Da sich im Sommer für die Heizungsanlagen hohe Bereitschaftsverluste und damit sehr niedrige Wirkungsgrade ergeben, könnte durch einen Umstieg auf die Warmwasserbereitung mittels Solarthermie in diesen Fällen die Energieeffizienz deutlich gesteigert werden. In Summe nutzen 37 % der befragten Haushalte die erneuerbaren Energien Solarthermie und Umgebungswärme. Warmwasserbereitung im Sommer Strom 1% Fernw ärme 3% Heizkessel 5% Wärmepumpe 14% Solarenergie 23% Abbildung 11: Anteile der Energieträger zur Warmwasserbereitung im Sommer Bei welchen Gebäudealtersklassen haben Solaranlagen zur Warmwasserbereitung im Sommer die größten Anteile? Nutzung von Solarthermie im Sommer % Wohngebäude gesamt Einfamilienhäuser Gebäudealter Gebäudealter (Baujahre)...vor bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis 26 Abbildung 12: Anteil der Haushalte mit solarthermischer Warmwasserbereitung im Sommer 14

15 Vor allem bei Haushalten in Gebäuden aus den späten 196er und 197er Jahren hat die Solarthermie für die Warmwasserbereitung einen hohen Anteil. Rund die Hälfte der neuesten Gebäude (Altersklasse 1) ist mit einer Solaranlage ausgestattet. 6. Ableitbare Maßnahmen Insgesamt hat die Erhebung aufgezeigt, dass der Energieverbrauch des Haushaltssektors in Thalgau im Vergleich zu anderen e5-gemeinden auf einem recht hohen Niveau liegt. Dass aber auch durch die Förderung von erneuerbaren Energien, der zunehmenden Verteuerung von Öl und Gas und der von der Gemeinde Thalgau eingeschlagenen energiepolitischen Neuausrichtung eine deutliche Trendwende zu sehen ist. Abbildung 13 verdeutlicht das noch einmal: Energieverbrauch und CO 2 -Emissionen je m² (RW+WW) kwh/m²,a Gebäudealtersklassen Energieverbrauch je m² CO2-Emissionen je m² kg CO 2 /m²,a 3 Gebäudealtersklassen vor bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis 26 Abbildung 13: Energieverbrauch und CO 2 -Emissionen je m² nach Gebäudealtersklassen Durch folgende Maßnahmen kann die Energieeffizienz in Thalgau weiter gesteigert werden: Tausch der Heizkessel, die älter als 2 Jahre sind (11 %). Ausweitung der Sonnenkollektorfläche: Rund die Hälfte der untersuchten Haushalte bereitet ihr Warmwasser im Sommer ausschließlich über den Heizkessel, nur ein Viertel nutzt die Energie der Sonne zur Warmwasserbereitung. Als realistisches Ziel wird die Warmwasserbereitung über Sonnenkollektoren für die Hälfte der Thalgauer Haushalte angenommen, wofür insgesamt rund 5.5 m² Kollektorfläche notwendig 15

16 sind 4 (aktuell sind m² installiert). Damit könnten jährlich ca. 27. l Öl (= 12 % des derzeitigen Ölverbrauchs der Haushalte) substituiert werden. Umfassende energetische Sanierung von älteren Wohngebäuden: Der Energieverbrauch je m² für Heizung und Warmwasser liegt in neuen Wohngebäuden um rund ein Drittel niedriger als etwa in Häusern aus den 197ern. Noch deutlicher zeigt sich diese positive Entwicklung beim Treibhausgasausstoß. Dieser beträgt in neuen Wohngebäuden nur noch 2 % der CO 2 -Emissionen von 3 Jahre alten Häusern (siehe Abb. 13). Dieser Erfolg wurde auch damit erreicht, dass fossile Brennstoffe bei Neubauten nur noch einen Anteil von ca. 1 % haben und bereits die Hälfte dieser Haushalte Solaranlagen zur Warmwasserbereitung verwendet. Es ist somit durch die thermische Gebäudeoptimierung von Altbauten, die Nutzung von Solarenergie und Biomasse und den Einsatz von effizienten Heizungssystemen ein enormes Energieeinsparpotential gegeben. 4 Annahmen: durchschnittl. Nutzenergiebedarf für die Warmwasserbereitung 3.3 kwh pro Haushalt und Jahr (UBA, 1995) und mittlerer solarer Deckungsgrad 6 % (BRÖSICKE, 2) 16

17 Quellenverzeichnis Literatur BRÖSICKE, W., 2: Sonnenenergie Wissen Planen Gewinnen. Verlag Technik, Berlin, 18 S. SILLER, R., 23: Energie- und CO 2 -Bilanz der Klimabündnisgemeinde St. Johann im Pongau. Diplomarbeit am Institut für Geographie und Raumforschung der Universität Graz, 135 S. STANZEL, W./ JUNGMEIER, G./ SPITZER, J., 1995: Emissionsfaktoren und energietechnische Parameter für die Erstellung von Energie- und Emissionsbilanzen im Bereich Raumwärmeversorgung. Institut für Energieforschung, Joanneum Research, Graz, 45 S. UMWELTBUNDESAMT (Hrsg.), 1995: Leitfaden Klimaschutz auf kommunaler Ebene. Wien Datenquellen AGI MEDIA: Daten zum Energieverbrauch. Telefonische Mitteilung August 26 GEMEINDE THALGAU: Nebenwohnsitzhaushalte in Thalgau SALZBURG AG: Stromverbrauch in der Gemeinde Thalgau SIR: Solarkennzahlen 26, e5-maßnahmenkatalog für Thalgau SONY DADC: Daten zum Energieverbrauch. Mitteilung über August 26 STATISTIK AUSTRIA: Anzahl der Haushalte nach Haushaltsgrößen, Brennstoffe zur Wohnungsbeheizung. Gebäude- und Wohnungszählung 21 Arbeitsstätten und Beschäftigte in Thalgau. Arbeitsstättenzählung 21 UMWELTBUNDESAMT: Treibhausgasemissionen infolge der Bereitstellung von elektrischer Energie lt. GEMIS-Österreich Version Mitteilung über August 23 17

18 Anhang Emissionsfaktoren für stationäre Feuerungsanlagen CO Feuerungsanlagen Brennstoff CO 2 CH 4 N 2 O 2 - Äquivalente [kg/tj Endenergieeinsatz] Einzelofen Scheitholz 5 (16.) Heizöl extra leicht Etagenheizung Scheitholz 5 (16.) Heizöl extra leicht Zentralheizung Scheitholz 5 (16.) Hackgut 5 (16.) Heizöl extra leicht Erdgas Tabelle 9: Emissionsfaktoren für stationäre Feuerungsanlagen Quelle: STANZEL et al., 1995 Emissionsfaktoren für elektrische Energie Strom- Variante CO 2 CH 4 N 2 O CO 2 - Äquivalente [g/kwh Nutzenergie] A 213,96,11,1 217,77 B 326,82,81,1 347,93 C,,,, Tabelle 1: Emissionsfaktoren für elektrische Energie nach Strom-Varianten für 21 Quelle: UMWELTBUNDESAMT 5 Da bei der Verbrennung von Holz genauso viel Kohlendioxid entsteht, wie während des Pflanzenwachstums gebunden wurde, wird Holz bei nachhaltiger Nutzung als CO 2 -neutral eingestuft. 18

19 Durchschnittlicher Energieverbrauch je Beschäftigtem nach Branchengruppen ÖNACE- Abschnitte C D E F G I Branchengruppen Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden Sachgütererzeugung Energie- und Wasserversorgung Bauwesen Handel und Lagerung Verkehr und Nachrichtenübermittlung H Beherbergungs- und Gaststättenwesen 752 J Kredit- und Versicherungswesen 5.36 K Wirtschaftsdienste N O 3.2 Gesundheits-/Sozialwesen Erbringung von sonstigen öffentlichen u. pers. Dienstleistungen Tabelle 11: Mittlere spezifische Endenergieeinsätze nach Branchengruppen Quelle: SILLER, 23 Mittlerer spezifischer Endenergieeinsatz für die Bereitstellung von Wärme [kwh pro Beschäftigtem und Jahr] 19

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Gemeinde Günzach Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische und

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Marktgemeinde Waal Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Gemeinde Biessenhofen Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische

Mehr

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich?

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich? KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich? AUFTAKTVERANSTALTUNG 14.MAI 2012 Mirjam Schumm, Green City Energy Gliederung Wer sind wir? Wo steht die Stadt Pfaffenhofen heute? Welche

Mehr

pressedienst Bedeutung des Stroms wächst /AG Energiebilanzen aktualisiert Anwendungsbilanz

pressedienst Bedeutung des Stroms wächst /AG Energiebilanzen aktualisiert Anwendungsbilanz Wärme ist wichtigste Nutzenergie Bedeutung des Stroms wächst /AG Energiebilanzen aktualisiert Anwendungsbilanz Berlin/Köln (20.02.2014) - Die privaten Haushalte in Deutschland verwenden rund 90 Prozent

Mehr

Solaranlagen im Neu- und Altbau. Josef Schröttner

Solaranlagen im Neu- und Altbau. Josef Schröttner Solaranlagen im Neu- und Altbau Josef Schröttner AEE Institut für Nachhaltige Technologien (AEE INTEC) 8200 Gleisdorf, Feldgasse 19 AUSTRIA Energievorräte Energiequelle Sonne In der Steiermark beträgt

Mehr

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1 Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1 Grundprinzip Effizienz Wirkungsgrad Getrennte Energieerzeugung Strom und Wärme werden unabhängig voneinander in getrennten Prozessen erzeugt (Kraftwerk oder Heizkessel)

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg Mit Hilfe der Software ECORegion smart der Firma Ecospeed wurde auf der Grundlage kreisspezifischer Daten sowie in der Software integrierter

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Berechneter Energiebedarf des Gebäudes Energiebedarf Glasbläserallee 18/Fischzug 2-8/Krachtstraße, Bauteil 1 - Haus I-M 2 Endenergiebedarf 73 kwh/(m² a) CO 2 -Emissionen 1) [kg/(m² a)] 43 kwh/(m² a) Primärenergiebedarf

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Kreis Siegen-Wittgenstein und acht Städte und Gemeinden

Integriertes Klimaschutzkonzept Kreis Siegen-Wittgenstein und acht Städte und Gemeinden Stadt Siegen 1. Energie- und CO 2 -Bilanz Stadt Siegen: Endenergieverbrauch nach Sektoren (1990 bis 2004: indikatorgestützte Abschätzung; 2005 bis 2011: Endbilanz; 2007 bis 2011: kommunale Verbräuche getrennt

Mehr

E N E R G I E A U S W E I S

E N E R G I E A U S W E I S Gültig bis: 26.02.2025 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Neubau eines Studentenwohnheimes Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik 1) Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) Erneuerbare Energien

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Ostfildern

Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Ostfildern Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Ostfildern Kurzzusammenfassung des Abschlussberichts Das Integrierte Klimaschutzkonzept für Ostfildern umfasst Ergebnisse in fünf aufeinander aufbauenden Abschnitten:

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude Gültig bis: 16.03.2018 Aushang Gebäude Hauptnutzung / Gebäudekategorie Nichtwohngebäude Sonderzone(n) Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Wärmeerzeuger Kapellenstr.

Mehr

0 50 100 150 200 250 300 350 und mehr. Verwaltungsgebäude mit Bibliothek, Hörsaal. Umweltbundesamt, Wörlitzer Platz 1, 06844 Dessau.

0 50 100 150 200 250 300 350 und mehr. Verwaltungsgebäude mit Bibliothek, Hörsaal. Umweltbundesamt, Wörlitzer Platz 1, 06844 Dessau. Erstellt am: 20.02.2006 Gesamtbewertung Primärenergiebedarf Dieses Gebäude 73,1 kwh/(m²a) 0 50 100 150 200 250 300 350 und mehr Neubau modernisierter Altbau Hauptnutzung Adresse Baujahr Gebäude Baujahr

Mehr

Energetische Klassen von Gebäuden

Energetische Klassen von Gebäuden Energetische Klassen von Gebäuden Grundsätzlich gibt es Neubauten und Bestandsgebäude. Diese Definition ist immer aktuell. Aber auch ein heutiger Neubau ist in drei (oder vielleicht erst zehn?) Jahren

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Berechneter Energiebedarf des Gebäudes Erfenschlager Straße 73 Neubau Projekthaus METEOR 2 Primärenergiebedarf Gesamtenergieeffizienz

Mehr

ÖKOLOGISCHE BILANZIERUNG DER PRODUKTION VON HOLZPELLETS AM STANDORT SÄGEWERK SCHWAIGER, HENGERSBERG

ÖKOLOGISCHE BILANZIERUNG DER PRODUKTION VON HOLZPELLETS AM STANDORT SÄGEWERK SCHWAIGER, HENGERSBERG ÖKOLOGISCHE BILANZIERUNG DER PRODUKTION VON HOLZPELLETS AM STANDORT SÄGEWERK SCHWAIGER, HENGERSBERG Zusammenfassung zum Abschlussbericht vom 27.03.2008 Auftraggeber: Sägewerk Schwaiger GmbH & Co. KG Durchführung:

Mehr

Strom in unserem Alltag

Strom in unserem Alltag Strom in unserem Alltag Kannst du dir ein Leben ohne Strom vorstellen? Wir verbrauchen jeden Tag eine Menge Energie: Noch vor dem Aufstehen klingelt der Radiowecker, dann schalten wir das Licht ein, wir

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Gültig bis: 29.04.2024 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) freistehendes Einfamilienhaus 1959 1998 1 162,0 m² Erneuerbare

Mehr

EN ERG 1 EAUSWEISfürWohngebäude

EN ERG 1 EAUSWEISfürWohngebäude trag.plan.ing ~ ~-ü~~g~~ei~s_c_haft 0-I EN ERG EAUSWEISfürWohngebäude gemäß den 6 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Gültig bis: 29.04.2024 Gebäude Gebäudetyp Adresse Wohnhaus Adickesallee 63-65 60322

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 07.04.2024 Gebäude Gebäudetyp Adresse Mehrfamilienhaus Gebäudeteil - Baujahr Gebäude 1980 Baujahr Anlagentechnik ¹) 2001 Anzahl Wohnungen 47 Gebäudenutzfläche (A ) N 3677 m² Erneuerbare Energien

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 29.04.2024 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) Erneuerbare Energien Lüftung Mehrfamilienhaus 1896 1896

Mehr

Die wichtigsten Informationen zum Energieausweis im Überblick

Die wichtigsten Informationen zum Energieausweis im Überblick Energieausweis Die wichtigsten Informationen zum Energieausweis im Überblick Der Energieausweis soll Käufern und Mietern bei der Auswahl der Immobilie helfen und eine Vergleichbarkeit herstellen. Zugleich

Mehr

Bitte übermitteln Sie uns den ausgefüllten Fragebogen bis zum 27. Oktober 2008

Bitte übermitteln Sie uns den ausgefüllten Fragebogen bis zum 27. Oktober 2008 Für Fragen zum Fragebogen steht Ihnen Frau DI Stephanie Novak gerne zur Verfügung. Sie erreichen sie telefonisch unter: 01/ 533 87 47 25; oder per e-mail: novak@oir.at Bitte übermitteln Sie uns den ausgefüllten

Mehr

Erhebung Wo im Haushalt bleibt der Strom? Anteile, Verbrauchswerte und Kosten von 12 Verbrauchsbereichen in Ein- bis Sechs-Personen-Haushalten

Erhebung Wo im Haushalt bleibt der Strom? Anteile, Verbrauchswerte und Kosten von 12 Verbrauchsbereichen in Ein- bis Sechs-Personen-Haushalten Erhebung Wo im Haushalt bleibt der Strom? Anteile, Verbrauchswerte und Kosten von 1 Verbrauchsbereichen in Ein- bis Sechs-Personen-Haushalten Singles verbrauchen Strom anders Auswertung der Stromverbrauchsdaten

Mehr

Ökologischer und betriebswirtschaftlicher Zwischenbericht zum Einsatz von Erdwärme beim Postverteiler Fritzens.

Ökologischer und betriebswirtschaftlicher Zwischenbericht zum Einsatz von Erdwärme beim Postverteiler Fritzens. Ökologischer und betriebswirtschaftlicher Zwischenbericht zum Einsatz von Erdwärme beim Postverteiler Fritzens. Allgemein: Im Sommer 2010 wurde das Postzentrum Fritzens in Tirol beheizt mit alternativer

Mehr

Energieberatung. Beratung Konzept Planung Begleitung Förderungen Zuschüsse DIE ZUKUNFT ÖKOLOGISCH VORBILDLICH. Fragen rund um den Energieausweis

Energieberatung. Beratung Konzept Planung Begleitung Förderungen Zuschüsse DIE ZUKUNFT ÖKOLOGISCH VORBILDLICH. Fragen rund um den Energieausweis Beratung Konzept Planung Begleitung Förderungen Zuschüsse DIE ZUKUNFT ÖKOLOGISCH VORBILDLICH Fragen rund um den Energieausweis Energieausweis nach EnEV 2009 Bei Vermietung oder Veräußerung eines Gebäudes

Mehr

Gasverbrauch einschätzen und Abrechnung verstehen

Gasverbrauch einschätzen und Abrechnung verstehen Gasverbrauch einschätzen und Abrechnung verstehen Vorbemerkung: Als Beispiele werden hier Jahresabrechnungen des Energieversorgers Wien Energie verwendet. Die besprochenen Angaben sind in der Regel so

Mehr

2.1 Datenbasis Stadt Arnsberg im Bereich Energie

2.1 Datenbasis Stadt Arnsberg im Bereich Energie 2.1 Datenbasis Stadt Arnsberg im Bereich Energie Die CO 2-Bilanz für Arnsberg basiert auf der lokalspezifischen Datengrundlage. Die Bilanz beinhaltet den Endenergieverbrauch nach Verbrauchssektoren und

Mehr

10.06.2019. Technische Universität Dresden Dezernat 4 Bergstraße 69 01069 Dresden 11.06.2009. Institutsgeb. für Lehre und Forschung

10.06.2019. Technische Universität Dresden Dezernat 4 Bergstraße 69 01069 Dresden 11.06.2009. Institutsgeb. für Lehre und Forschung 1.6.219 Lieg.Nr. EA33 Geb.Nr. EA33-3522-3523 Institutsgeb. für Lehre und Forschung August-Bebel-Str. 2, 1219 Dresden TU Dresden Haus 83 und Haus 94 1973 5.54 m² Dieses Gebäude 7 5 1 15 2 >2 Vergleichswert

Mehr

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE . Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE Massen-Niederlausitz, 12. Februar 2014 Agenda 2 Analyse der Energieverbräuche und der Energieerzeugung im Amt Kleine Elster ENERGIE BRAUCHT

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 27.09.2019 1 Gebäude Gebäudetyp Mehrfamilien Adresse Marktstraße 6, 91804 Mörnsheim Gebäudeteil Wohnungen Baujahr Gebäude 1700 zuletzt saniert 1992 Baujahr Anlagentechnik 1992 Anzahl Wohnungen

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 3.0.08 Gebäude Gebäudetyp Zweifamilienhaus Adresse Muster, 45000 Muster Gebäudeteil Haus Baujahr Gebäude 94 Gebäudefoto (freiwillig) Baujahr Anlagentechnik 980 Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 21.02.2024 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik 1) Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) Erneuerbare Energien Reihenhaus Matthias-Erzberger-Str.

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude freiwillige Aushangseite bedarfsbasierter Energieausweis Gültig bis: typ Adresse Baujahr foto (freiwillig) Baujahr Anlagentechnik 1) Anzahl Wohnungen nutzfläche (A N ) Erneuerbare Energien Lüftung Anlass

Mehr

Passnummer Nr. Aussteller Erstellt am Gültig bis P.20100818.8399.2.1.1 AP/1559 18.08.2010 17.08.2020

Passnummer Nr. Aussteller Erstellt am Gültig bis P.20100818.8399.2.1.1 AP/1559 18.08.2010 17.08.2020 geringer Energiebedarf Energiesparhaus hoher Energiebedarf Die Einstufung in die erfolgt nach dem sogenannten Primärenergiebedarf. Dieser berücksichtigt neben dem Wärmeschutz des Gebäudes auch die verwendete

Mehr

Erfassungsbogen für einen verbrauchsbasierten Energieausweis nach EnEV 2014

Erfassungsbogen für einen verbrauchsbasierten Energieausweis nach EnEV 2014 Wattladen GmbH St. Florian Straße 3 64521 Groß-Gerau Tel.: 06152-932621 Fax: 06152-932610 www.wattladen.de info@wattladen.de Vorbemerkungen zum Erfassungsbogen für verbrauchsbasierte Energieausweise Dieser

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 10.02.2021 1 Gebäude Gebäudetyp Mehrfamilienhaus, Gebäudeteil Baujahr Gebäude 1966 / 1994 Baujahr Anlagentechnik 1994 Anzahl Wohnungen 3 Gebäudenutzfläche (A N ) 355,2 m² Erneuerbare Energien

Mehr

BOX 08. Weltenergieverbrauch.

BOX 08. Weltenergieverbrauch. Weltenergieverbrauch. Von Verschwendern und Sparern Der Verbrauch von Energie in den einzelnen Ländern klafft sehr weit auseinander. Oftmals hängt der Energieverbrauch mit dem Reichtum eines Landes zusammen.

Mehr

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen.

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen. Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen. Hausschild und Zertifikat für das dena-gütesiegel Effizienzhaus, hier mit dem Standard Effizienzhaus 55.

Mehr

Erneuerbare Energien zur Wärmeerzeugung

Erneuerbare Energien zur Wärmeerzeugung Institut für Energetik und Umwelt Institute for Energy and Environment www.ie-leipzig.de Forschung, Entwicklung, Dienstleistung für - Energie -Umwelt Erneuerbare Energien zur Wärmeerzeugung Möglichkeiten

Mehr

Passnummer Nr. Aussteller Erstellt am Gültig bis P.20080101.1234.43.1.1 IP/10545 01.01.2008 31.12.2017

Passnummer Nr. Aussteller Erstellt am Gültig bis P.20080101.1234.43.1.1 IP/10545 01.01.2008 31.12.2017 Energieeffizienzklasse geringer Energiebedarf Wärmeschutzklasse Niedrigenergiehaus Energieeffizienzklasse Die Einstufung in die Energieeffizienzklasse erfolgt nach dem sogenannten Primärenergiebedarf.

Mehr

Heizungsaustausch Was fordert das Gesetz?

Heizungsaustausch Was fordert das Gesetz? Heizungsaustausch Was fordert das Gesetz? Das Erneuerbare-Wärme-Gesetz (EWärmeG Baden Württemberg) 5. Fachinformationsabend "Heizungserneuerung gewusst wie!" Britta Neumann Seite 1 Warum gibt es das EWärmeG?

Mehr

Die Ergebnisse dazu haben wir in der beiliegenden Arbeit zusammengestellt.

Die Ergebnisse dazu haben wir in der beiliegenden Arbeit zusammengestellt. : Wir wollen wissen, wie viel Energie (Strom) wir in unseren Haushalten für die Beleuchtung brauchen und ob es Möglichkeiten gibt, den Stromverbrauch in diesem Bereich zu reduzieren und wenn ja, ob dies

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 29.07.2018 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Heim/Herberge C Dr.- Gessler- Str.: 1-7, 93051 Regensburg Gebäudeteil Baujahr Gebäude 1977 Gebäudefoto (freiwillig) Baujahr Anlagentechnik 1996 Anzahl

Mehr

Wind- Energie Leichte Sprache

Wind- Energie Leichte Sprache d n i W e i g r e En n i e t s l o H g i w s e in Schl Leichte Sprache Was ist Energie? Energie ist zum Beispiel: Strom Wärme Kälte Öl, Benzin oder Gas. Das nennt man: Kraftstoff. Energie braucht man für

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude UNGÜLTIGES MUSTER +++ UNGÜLTIGES MUSTER +++ UNGÜLTIGES MUSTER +++ UNGÜLTIGES MUSTER 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Mehrfamilienhaus Lindenallee 11, 03253 Musterstadt Gebäudeteil

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 04.08.018 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Oberferrieder Str. 9 90556 Burgthann / Unterferrieden Gebäudeteil Baujahr Gebäude 1800 im 19. Jahrhundert Gebäudefoto (freiwillig) Baujahr Anlagentechnik

Mehr

E N E R G I E A U S W E I S gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

E N E R G I E A U S W E I S gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Gültig bis: 10.2.2017 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Mehrfamilienhaus Parkstraße 1, 10000 Berlin Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) 1956 1993 13

Mehr

Borgholzhauser Unabhängige. Braunkohlenstaub-Heizkraftwerke auch in Borgholzhausen?

Borgholzhauser Unabhängige. Braunkohlenstaub-Heizkraftwerke auch in Borgholzhausen? Braunkohlenstaub-Heizkraftwerke auch in Borgholzhausen? Einsatzbereiche für Kraft-Wärme-Kopplung mit Braunkohlestaub Industrieanlagen mit Prozesswärmebedarf und hohen Stromverbräuchen Nutzung zur Fernwärmeübertragung

Mehr

Kennwerte Umweltfaktoren. 1. Kurzinfo

Kennwerte Umweltfaktoren. 1. Kurzinfo Kennwerte Umweltfaktoren 1. Kurzinfo In Umweltbilanzen werden die über die Gebäudegrenze in das Gebäude hinein fließenden Energien ( siehe Wärmeenergie, Hilfsenergien, Stromverbrauch) zusätzlich aufgrund

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 14.08.2023 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Mehrfamilienreiheneckhaus 1918 Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) 18 1.267,5 m² Erneuerbare

Mehr

EEWärmeG. Welche Auswirkungen hat das EEWärmeG auf Planung und Betrieb von Logistikzentren

EEWärmeG. Welche Auswirkungen hat das EEWärmeG auf Planung und Betrieb von Logistikzentren EEWärmeG Das Erneuerbare Energien Wärmegesetz Welche Auswirkungen hat das EEWärmeG auf Planung und Betrieb von Logistikzentren Alexander Wölflick Geschäftsführer Haydn Energie Consult GmbH - HEC Übersicht

Mehr

Ener g!eaus?els für Wohngebäude

Ener g!eaus?els für Wohngebäude Ener g!eaus?els für Wohngebäude gemäß den ää 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) 1 Mehrfamilienhaus Nitzschkaer Str. 5a+ b, 04808 Burkartshain 1993 1993 15 1194,432 m2 :'-??. Neubau -l Vermietung /

Mehr

Marktgemeinde Straßwalchen Bezirk Salzburg-Umgebung - Land Salzburg 5204 Straßwalchen, Mayburgerplatz 1

Marktgemeinde Straßwalchen Bezirk Salzburg-Umgebung - Land Salzburg 5204 Straßwalchen, Mayburgerplatz 1 Marktgemeinde Straßwalchen Bezirk Salzburg-Umgebung - Land Salzburg 5204 Straßwalchen, Mayburgerplatz 1 Förderungsrichtlinien für Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz Sanierungsförderung Ziel

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Hinweise zu den Angaben über die energetische Qualität des Gebäudes

Hinweise zu den Angaben über die energetische Qualität des Gebäudes Gültig bis: 30.04.2024 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen 1929 Gebäudenutzfläche 565,20 Erneuerbare Energien Lüftung Anlass der Ausstellung

Mehr

ErmsStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden in Bad Urach. Gültig ab 1. Oktober 2015

ErmsStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden in Bad Urach. Gültig ab 1. Oktober 2015 ErmsStrom 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2 Für Privat- und Geschäftskunden in Bad Urach Gültig ab 1. Oktober 2015 Strom Strom vom Diegele-Wehr für Bad Urach. An Neckar und Echaz produzieren wir jährlich

Mehr

Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei

Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei Leonardo da vinci Projekt Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei Modul 5 Energie in Wäschereien Kapitel 1 Energieträger ein Beitrag von Kapitel 1 Energieträger 1 Inhalt Übersicht Energieträger Energieträgerarten

Mehr

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und 27. Juni 2007 RF 70602 Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus Referat von Dr. Gerhard Felten Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und Vorausentwicklung anlässlich des Starts

Mehr

Erstellung von Energieausweisen nach der EnEV 2013 (2014)

Erstellung von Energieausweisen nach der EnEV 2013 (2014) Hinweise zur Erstellung eines Energieausweises Stand: 1.8.2014 Erstellung von Energieausweisen nach der EnEV 2013 (2014) Energieausweise gibt es nur für ganze Gebäude - nicht für Wohnungen Die Energie-Einsparverordnung

Mehr

Vorstellung der CO2- Startbilanz

Vorstellung der CO2- Startbilanz Magistrat der Stadt Karben Vorstellung der CO2- Startbilanz Karbener Energiespartag 19. November 2011 Gabriele Davis und Elena Zosimova Aktion 100 Kommunen für den Klimaschutz Bestandteil der Nachhaltigkeitsstrategie

Mehr

NeckarStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010

NeckarStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010 NeckarStrom 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2 Für Privat- und Geschäftskunden Gültig ab 1. Januar 2010 Strom Unsere Garantie für regionale Wasserkraft. Wir garantieren Ihnen, dass wir nur die Menge an NeckarStrom

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 25.06.2018 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Mehrfamilienhaus, freistehend Streiflacher Str. 2, 82110 Germering Gebäudeteil Baujahr Gebäude 1967 Baujahr Anlagentechnik 1991 Anzahl Wohnungen 9 Gebäudenutzfläche

Mehr

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern ENERGIEWENDE IN BAYERN Energiewende in Bayern Bioenergie in Bayern Gesamtverbrauch 2009 2006 PJ Bioenergie in Bayern Beitrag 2009 10,7% Bioenergie in Bayern Quelle: Bayerisches Statistisches Landesamt,C.A.R.M.E.N.

Mehr

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten : Arbeiten mit thematischen Karten A) Anteil der ausländischen Wohnbevölkerung an der Wohnbevölkerung insgesamt 2001 in Prozent 1. Inhaltliche und kartographische Beschreibung - Originalkarte Bei dieser

Mehr

Freie Berufe in Bayern im vergleichenden Zahlenbild

Freie Berufe in Bayern im vergleichenden Zahlenbild Freie Berufe in Bayern im vergleichenden Zahlenbild Erwerbstätige und Selbstständige in Freien Berufen in Bayern im Vergleich mit anderen Wirtschaftsbereichen im Jahr 2004 Dr. Willi Oberlander Kerstin

Mehr

Haupthandelsströme Erdöl

Haupthandelsströme Erdöl Haupthandelsströme Erdöl Haupthandelsströme Erdöl In In Millionen Millionen Tonnen, Tonnen, 2008 2008 2008 23,8 43,4 24,4 318.5 Nachfolgestaaten der UdSSR 22,4 Kanada 121,7 90,9 USA 32,6 64,7 119,7 Mexiko

Mehr

Mit neuer Heizung gut gerüstet in die Zukunft. Jetzt in effiziente Technik investieren und Energiekosten dauerhaft senken

Mit neuer Heizung gut gerüstet in die Zukunft. Jetzt in effiziente Technik investieren und Energiekosten dauerhaft senken Mit neuer Heizung gut gerüstet in die Zukunft Jetzt in effiziente Technik investieren und Energiekosten dauerhaft senken Modernisieren lohnt sich: Wer bislang mit dem Austausch seiner veralteten Heizungsanlage

Mehr

Auswertung von Verbrauchskennwerten energieeffizient sanierter Wohngebäude. Begleitforschung zum dena-modellvorhaben Effizienzhäuser.

Auswertung von Verbrauchskennwerten energieeffizient sanierter Wohngebäude. Begleitforschung zum dena-modellvorhaben Effizienzhäuser. Auswertung von Verbrauchskennwerten energieeffizient sanierter Wohngebäude. Begleitforschung zum dena-modellvorhaben Effizienzhäuser. Zusammenfassung. Impressum. Herausgeber. Deutsche Energie-Agentur GmbH

Mehr

CITIES AGAINST RACISM RESPONSIBILITIES OF CITIES IN COUNTERACTING RACISM SUSTAINABILITY. Evaluation der Plakatkampagne der Stadt Graz gegen Rassismus

CITIES AGAINST RACISM RESPONSIBILITIES OF CITIES IN COUNTERACTING RACISM SUSTAINABILITY. Evaluation der Plakatkampagne der Stadt Graz gegen Rassismus CITIES AGAINST RACISM RESPONSIBILITIES OF CITIES IN COUNTERACTING RACISM SUSTAINABILITY Evaluation der Plakatkampagne der Stadt Graz gegen Rassismus Durchgeführt durch das ETC Graz März 2013 - 2 - Inhalt

Mehr

Energieeffizienz Labeling gemäß ErP-Richtlinie. Viessmann unterstützt Marktpartner mit Servicepaket

Energieeffizienz Labeling gemäß ErP-Richtlinie. Viessmann unterstützt Marktpartner mit Servicepaket Energieeffizienz Labeling gemäß ErP-Richtlinie Viessmann unterstützt Marktpartner mit Servicepaket Ab dem 26. September 2015 wird es zur Pflicht dann müssen Fachhandwerker in ihren Angeboten für Wärmeerzeuger,

Mehr

Effiziente Heizsysteme in Alt- und Neubauten - die Qual der Wahl

Effiziente Heizsysteme in Alt- und Neubauten - die Qual der Wahl Effiziente Heizsysteme in Alt- und Neubauten - die Qual der Wahl Folienübersicht Vorstellung Kries GmbH Typischer Energieverbrauch und Energiepreise Energieeinsparpotenziale in der Sanierung Heiztechniken

Mehr

Energieeffiziente Wärmeversorgung: Die Rolle von Erdgas

Energieeffiziente Wärmeversorgung: Die Rolle von Erdgas Energieeffiziente Wärmeversorgung: Die Rolle von Erdgas Wohnungswirtschaftlicher Dialog Mitteldeutschland Gera, 14. September 2015 goldgas SL GmbH/VNG Gruppe - Dipl.-Ing. Matthias Sommer Ihr Energiepartner

Mehr

Ergebnisse. Verteilung der CO 2 e-emissionen nach Emissionsquellen (%) Gesamte CO 2 e-emissionen. CO 2 e(t) Anteil (%) Emissionsquelle.

Ergebnisse. Verteilung der CO 2 e-emissionen nach Emissionsquellen (%) Gesamte CO 2 e-emissionen. CO 2 e(t) Anteil (%) Emissionsquelle. CO 2 Bericht 2013 ... Ergebnisse Gesamte CO 2 e-emissionen CO 2 e(t) Anteil (%) Scope 1 Heizung Unternehmensfuhrpark Zwischensumme 2,87 3,68 27,48 35,19 30,35 38,87 Scope 2 Strom (100% Ökostrom) Zwischensumme

Mehr

Wärmepumpe mit Erdsonde 10 kw:

Wärmepumpe mit Erdsonde 10 kw: Wärme aus dem Erdreich: Die Sole/Wasser-Wärmepumpe entzieht dem Erdboden Wärme mit Hilfe von Erdkollektoren oder Erdsonden und kann ganzjährig den gesamten Heizbetrieb mit Warmwasser übernehmen. Vor allem

Mehr

60,7 46,5 38,2 36,3. 18,1 *deflationiert mit USA-Lebenshaltungskostenindex

60,7 46,5 38,2 36,3. 18,1 *deflationiert mit USA-Lebenshaltungskostenindex Energiekosten preis, Index Index (2008 (2008 = 100), = 100), in konstanten in konstanten Preisen, Preisen, 1960 bis 1960 2008 bis 2008 Index 100 100,5 100,0 90 80 70 60 preis* 74,6 60,7 70,3 50 40 49,8

Mehr

Der Energieausweis Chance oder Schikane? - Der Energieausweis für Wohngebäude -

Der Energieausweis Chance oder Schikane? - Der Energieausweis für Wohngebäude - Der Energieausweis Chance oder Schikane? - Der Energieausweis für Wohngebäude - IBH Ingenieurbüro Haubensak Bauphysik und Energieberatung 71364 Winnenden Inhaltsverzeichnis 1. Entwicklung des Weltenergieverbrauchs

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 21.07.2018 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Einfamilienhaus Hauptstr 1, 88079 Kressbronn Gebäudeteil Baujahr Gebäude 199 Gebäudefoto (freiwillig) Baujahr Anlagentechnik 2005 Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche

Mehr

Biomassenutzung. Dipl.-Ing. Matthias Funk

Biomassenutzung. Dipl.-Ing. Matthias Funk Biomassenutzung Dipl.-Ing. Matthias Funk Agenda Was ist Biomasse? Biomassenutzung Biomassepotenzial im LK Gießen Biomassenutzung am Beispiel Queckborn Vergleich verschiedener Heizsysteme Fazit Was ist

Mehr

Erneuerbare Energien am Beispiel der Solarenergie. Energieforum Gerzensee. Thomas Hostettler Vorstandsmitglie B&QS. Gerzensee, 30.

Erneuerbare Energien am Beispiel der Solarenergie. Energieforum Gerzensee. Thomas Hostettler Vorstandsmitglie B&QS. Gerzensee, 30. Erneuerbare Energien am Beispiel der Solarenergie Bild Gemeindewerke Erstfeld Thomas Hostettler Vorstandsmitglie B&QS Energieforum Gerzensee Gerzensee, 30. April 2012 Gliederung 1. Vorstellung Person /

Mehr

Kostenlose Energie für Warmwasser und Raumheizung

Kostenlose Energie für Warmwasser und Raumheizung Kostenlose Energie für Warmwasser und Raumheizung Ing. Josef Schröttner AEE Institut für Nachhaltige Technologien (AEE INTEC) 8200 Gleisdorf, Feldgasse 19 www.aee-intec.at "Spar mit Solar" Kulturzentrum

Mehr

CO 2 an unserer Schule

CO 2 an unserer Schule CO 2 an unserer Schule Im Rahmen einer Unterrichtseinheit zum Thema Klimawandel haben wir Schülerinnen und Schüler der Klassen HHeQ1 und HHeQ2 versucht, den CO 2-Ausstoß an unserer Schule zu ermitteln.

Mehr

Zunächst möchte ich gerne ein paar allgemeine Fragen zur Energienutzung stellen.

Zunächst möchte ich gerne ein paar allgemeine Fragen zur Energienutzung stellen. Repräsentative Bevölkerungsumfrage zur Akzeptanz von Photovoltaik und Solarthermie in Deutschland mit Unterstützung des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW) im Februar/März 2006 SOKO INSTITUT Sozialforschung

Mehr

Wettbewerbund Einsparpotential. Städten. Berlin, 22. Juli 2009

Wettbewerbund Einsparpotential. Städten. Berlin, 22. Juli 2009 Wettbewerbund Einsparpotential in den 100 größtendeutschen Städten Berlin, 22. Juli 2009 Einleitung - Allgemeines Der Markt für erneuerbare Energien hat sowohl auf der Anbieter-als auch auf der Kundenseite

Mehr

EMIS - Langzeitmessung

EMIS - Langzeitmessung EMIS - Langzeitmessung Every Meter Is Smart (Jeder Zähler ist intelligent) Inhaltsverzeichnis Allgemeines 2 Bedienung 3 Anfangstand eingeben 4 Endstand eingeben 6 Berechnungen 7 Einstellungen 9 Tarife

Mehr

1/6. Welche Antwort ist richtig: Wie entsteht aus organischen Kohlenstoffverbindungen das gasförmige Kohlendioxid?

1/6. Welche Antwort ist richtig: Wie entsteht aus organischen Kohlenstoffverbindungen das gasförmige Kohlendioxid? 1/6 Der Kohlenstoffkreislauf Arbeitsblatt B Material: Inhalte des Factsheets Grundlagen zum Klimawandel Der Wasserkreislauf (siehe Arbeitsblatt A) ist leicht erklärt: Wasser verdunstet, in höheren Schichten

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 24.0.202 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) Erneuerbare Energien Lüftung Doppelhaushälfte Uhlenhorst 25a,

Mehr

Mehr Erneuerbare Energien 34%-Ziel nach Brüssel gemeldet

Mehr Erneuerbare Energien 34%-Ziel nach Brüssel gemeldet Pressekonferenz am 1. Juli 2010 mit Wirtschafts- und Energieminister Reinhold Mitterlehner sowie Energie- und Umweltexperte Stefan Schleicher Mehr Erneuerbare Energien 34%-Ziel nach Brüssel gemeldet Wirtschafts-

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude Gültig bis: 05.11.2022 1 Gebäude Hauptnutzung/ Adresse Verwaltungsgebäude Reisholzer Werftstrasse 38-40 40589 Düsseldorf Gebäudeteil Baujahr Gebäude 1994 Gebäudefoto (freiwillig) Baujahr Wärmeerzeuger

Mehr

Sanierungsoffensive 2010 INFORMIEREN SANIEREN KASSIEREN

Sanierungsoffensive 2010 INFORMIEREN SANIEREN KASSIEREN Sanierungsoffensive 2010 INFORMIEREN SANIEREN KASSIEREN Eine Initiative von Landeshauptmann Hans NIESSL LieBe BurgenLÄnDerinnen, LieBe BurgenLÄnDer! Durch die zu Beginn des Jahres 2009 auch bei uns spürbare

Mehr

Energieflüsse in Bürogebäuden - (NEWID-IST) Ergebnisse. Eine Studie im Auftrag der MA 20 - Energieplanung

Energieflüsse in Bürogebäuden - (NEWID-IST) Ergebnisse. Eine Studie im Auftrag der MA 20 - Energieplanung Energieflüsse in Bürogebäuden - (NEWID-IST) Ergebnisse Eine Studie im Auftrag der MA 20 - Energieplanung Ziele Erhebung eingesetzte Energieträger Darstellung der Ist-Energieverbräuche von Bürogebäuden

Mehr

Ertragsprognose BHKW Datenaufnahme Datum

Ertragsprognose BHKW Datenaufnahme Datum Datenaufnahme Datum 9.4.14 letzte Änderung Frau/Herr/Fam: Name: Straße: PLZ / Ort: WEG BHKW-Auswahl 2 Stk. Gas-BHKW 84, kw Deckung 54,15% Wärmeversorgung bisher: Öl Baujahr des bisherigen Kessels: 2 des

Mehr

Internetnutzung nach Nutzungsart (Teil 1) 1)

Internetnutzung nach Nutzungsart (Teil 1) 1) Internetnutzung nach Nutzungsart (Teil 1) 1) In Prozent, In Prozent, Europäische Union*, und mindestens einmal pro Woche * 27 Mitgliedstaaten, 16- bis 74-jährige Personen 43 65 täglich 53 29 niemals 26

Mehr

DAS KRAFTWERK IST ZENTRALE ENERGIEERZEUGUNG NOCH ZEITGEMÄSS?

DAS KRAFTWERK IST ZENTRALE ENERGIEERZEUGUNG NOCH ZEITGEMÄSS? Lange gab es nur einen Weg: Man bediente sich des offenen Feuers. * * * Die Verbrennung von Holz, Ölen, Fetten, Wachsen und Kohle wurde Jahrtausende lang zur Gewinnung von Licht und Wärme genutzt. 15.11.1856

Mehr

Schritte zum Aktionsplan für nachhaltige Energie

Schritte zum Aktionsplan für nachhaltige Energie Schritte zum Aktionsplan für nachhaltige Energie erstellt 1997 mit Bilanzen 1990 und 1995, damit Basisjahr bilanziert, auch Zwischenjahre/Entwicklung Grundlagendatenerfassung mit viel Aufwand, externe

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 22.09.2023 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) Mehrfamilienhaus Barchusen 6, 8, 1992 1992 14 1.410,0 m²

Mehr

Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland. Dr. Steffen Beerbaum, BMELV

Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland. Dr. Steffen Beerbaum, BMELV Standbild Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland Dr. Steffen Beerbaum, BMELV Allgemeine Rahmenbedingungen Energieverbrauch 14.200 PJ Primärenergieverbrauch in Deutschland (2005) entspricht

Mehr

Wie erfolgreich waren Deutschland, Österreich und die Schweiz in der Vergangenheit beim Klimaschutz?

Wie erfolgreich waren Deutschland, Österreich und die Schweiz in der Vergangenheit beim Klimaschutz? Daten und Fakten der OECD/IEA im Vorfeld des Klimagipfels in Kopenhagen Wie erfolgreich waren Deutschland, Österreich und die Schweiz in der Vergangenheit beim Klimaschutz? Energieintensität und CO 2 -Ausstoß

Mehr