EU-Altauto-Richtlinie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "EU-Altauto-Richtlinie"

Transkript

1 Arnod-Kundenseminar: Chrom(VI)freie Oberfächen 1 EU-Atauto-Richtinie Patricia Preikschat,, D Zwingenberg Themen: Einführung - kathodischer Korrosionsschutz - Oxidationsstufen des Chroms ñ Inhat der Richtinie und deren Bedeutung für Chrom(VI) aktuee Situation (wievie Chrom(VI) befindet sich im Auto?) technische Optionen für Chrom(VI)-Ersatz Grenzwert und Anaytik Chrom(VI)-Ersatz nur wegen der EU-Atauto-Richtinie? zeiticher Abauf des Chrom(VI)-Ersatzes in der Automobiindustrie Copyright, 16. Januar 2002/PP

2 Arnod-Kundenseminar: Chrom(VI)-freie Oberfächen 2 Kathodischer Korrosionsschutz auf Stah t Stah öst sich in saz- und ufthatigem Wasser unter Sauerstoffreduktion bzw. Wasserstoffbidung auf und bidet Eisenoxid/hydroxid, das as vouminöses Korrosionsprodukt auf der Oberfäche ausfät = Rotrost Wasser O 2 Eisen Fe 2+ Fe(III)-Hydroxide und Oxide t Eisenoxidschichten schützen nicht vor weiterer Korrosion ganz im Gegensatz zum Chromoxid auf metaischem Chrom oder Auminiumoxid auf Auminium Korrosionsschutz kann erfogen durch: Sperrschichten Redox-Puffer Dupex-Schichten Ö, Konversionsschichten, Lack, Kombination, metaische Schichten unedere Schichten (kathodischer Schutz), Konversionsschichten mit unterschiedichen Oxidationsstufen, organische Korrosionsschutzmitte eine Kombination aus beidem

3 Arnod-Kundenseminar: Chrom(VI)-freie Oberfächen 3 t t t Eine Verzinkung ist die typische Methode zum Schutz von Stah und anderen Eisenwerkstoffen, denn Eisen steht in der eektrochemischen Spannungsreihe positiver as Zink, d.h. Zink ist uneder as Eisen und stet im gavanischen Eement die Anode dar und Eisen ist die Kathode Eisen as ederes Meta ist daher so ange kathodisch geschützt, bis Zink wegkorrodiert ist Mechanismus: Wasser Fe 2+ Zn 2+ Chromatierung Zink Eisen Zn / Zn2+ : Zn Zn e- Fe / Fe2+ : Fe e- Fe Einfußgrößen: Schichtdicke, Metaverteiung, Fremdmetae (machen die Zinkschicht eder Legierungen bieten daher einen höheren Korrosionsschutz) t das Zink sebst wird durch eine Sperrschicht - traditione eine Chromatierung - geschützt

4 Arnod-Kundenseminar: Chrom(VI)freie Oberfächen Chromverbindungen Oxidationsstufen Beispiee für Substanzen und typische Anwendungen +6 Oxo-Anion +5 Saze +4 Chrom(VI) Chromsäure Verchromungseektroyt Chromate Chromatierungen Chrom(V) - (extrem instabi) Chrom(IV) - (extrem instabi) +3 Kation +2 Chrom(III) Chromnitrat, -sufat, dreiwertige Eektroyte -chorid etc. und Passivierungen Chromit, Chromeisenerz (Minera, irdisches Vorkommen) Chromoxid Pigment Meta 0 Chrom(II) - (instabi) Chrom(0) metaisches Chrom Möbe, Armaturen, Impantate Copyright, 16. Januar 2002/PP

5 Arnod-Kundenseminar Versiegeungen Synonyme: Topcoats, Seaer (firmentypische Namen) d.h. eine zusätzich Sperrschicht auf passiviertem Zink Ê Wachse, (Tefon) zur Reibwerteinsteung Ë Kunststoffdispersion zusätzicher Korrosionsschutz - Acryat, Copoymere } Kombination aus Ê und Ë Ì Kunststoffdispersion zusätzicher Korrosionsschutz mit mit Siiciumdioxid verbesserter Chemikaienbeständigkeit Í Siikate (Wassergas) Sperrschicht für Öe und Fette Î kooidaes Siiciumdioxid zusätzicher Korrosionsschutz Ï Siane ackartige, sehr dünne Schichten (nicht-wäßrig) (Lacke in Lösungsmitte) >> 2 µm Schichtdicke Copyright, 17. Januar 2002/PP

6 Arnod-Kundenseminar: Chrom(VI)-freie Oberfächen 4 EU-Atauto-Richtinie Verordnung oder Richtinie? ursprüngich as Verordnung (aso quasi EU-Gesetz) entworfen, mitterweie jedoch as Richtinie 2000/53/EG am 18. September 2000 beschossen, d.h. es muß noch in nationae Verordnungen eingebracht werden, um Gesetzeskraft zu erangen Richtinie wurde 2000 im EU-Amtsbatt L269 veröffenticht und kann ohne Tabee unter geaden werden; die voständige pdf-datei ist eider nicht mehr kostenfrei erhätich: Inhat: es ist eigentich eine Richtinie, die das Recycing von Teien/Materia reget Artike 4 Abfavermeidung Ý Absatz 2a Die Mitgiedsstaaten steen sicher, daß Werkstoffe und Bauteie von Fahrzeugen, die nach dem 1. Jui 2003 in Verkehr gebracht werden, kein Bei, Quecksiber, Cadmium oder sechswertiges Chrom enthaten, außer den in Anhang II genannten Fäen unter den dort genannten Bedingungen.

7 Arnod-Kundenseminar: Chrom(VI)-freie Oberfächen 5 EU-Atauto-Richtinie und Chrom(VI) Anhang II (die unten zitierte Tabee ist in der o.g. htm-datei eider nicht enthaten) Von Artike 4, Absatz 2, Buchstabe a) ausgenommene Werkstoffe und Bauteie: Nr. 12 Sechswertiges Chrom: Korrosionsschutzschicht bei zahreichen wichtigen Fahrzeugteien (höchstens 2 g je Fahrzeug) 7 der Grenzwert von 2 g pro Fahrzeug git für Fahrzeuge bis 3,5 t 7 er git außerdem nur für den Einsatz zu Korrosionsschutzzwecken, d.h. in Ledersitzen beispiesweise ist überhaupt kein Chrom(VI) mehr zuässig 7 der Grenzwert so regemäßig überprüft und entsprechend dem Stand der Technik weiter gesenkt werden

8 Arnod-Kundenseminar: Chrom(VI)-freie Oberfächen 6 Konsequenzen und weitergehende Forderungen ä es ist vokommen offen, wie der Chrom(VI)-Gehat in einem reaen Fahrzeug vor dem Schreddern ermittet werden kann Abhife die Automobiindustrie ermittet daher den Chrom(VI)-Gehat ihrer Bauteie vorab sie wi bei gavanischen Schichten vöig auf den Einsatz von Chrom(VI) verzichten auch andere Korrosionsschutzsysteme (Zinkameenbeschichtungen, Konversionsschichten auf Leichtmetaen, Phosphatierungen) soen chrom(vi)frei werden 7 as chrom(vi)frei soen ae Schichten eingestuft werden, die einen unteren Grenzwert nicht überschreiten

9 Arnod-Kundenseminar: Chrom(VI)freie Oberfächen 7 Aktuee Situation Chrom(VI)-Gehate derzeit auf dem Markt befindiche Automobie enthaten nach eigenen Hochrechnungen zwischen 3 und 35 g sechswertiges Chrom, davon stammt nur ein Tei aus Chromatierungen Chrom(VI)-Gehat von Passivierungen Geb Schwarz + Oiv dreiwertige Baupassivierungen enthaten < 0,02 µg Chrom(VI) pro cm2 sechswertige Gebchromatierungen enthaten 5-15 µg Chrom(VI) pro cm2 sechswertige Schwarz- und Oivchromatierungen enthaten µg Cr(VI) pro cm2 Bau Copyright, 16. Januar 2002/PP

10 Arnod-Kundenseminar: Chrom(VI)-freie Oberfächen 8 Passivierungstyp Chrom(VI) in µg/cm 2 Schichtdicke in nm Sazsprühtest bis Erstangriff Gebchromatierung Oivchromatierung Schwarzchromatierung zum Vergeich: dreiwertige Bauchromatierung < 0, sechswertige Gebchromatierung sechswertige Schwarzchromatierung Zink Zink Mechanismus: Barrierewirkung, spezifische Wirkung von Chrom(VI) Einfußgrößen: Schichtdicke, Zusammensetzung (Chromgehat)

11 Arnod-Kundenseminar: Chrom(VI)-freie Oberfächen 9 Technische Optionen für den Chrom(VI)-Ersatz Chromatierungen auf Zink und Zinkegierungen ä ä Umsteung von Geb- auf Baupassivierung unter Verzicht auf Korrosionsschutz Ersatz von Gebchromatierung durch dreiwertige Dickschichtpassivierung oder durch dreiwertige Baupassivierung pus Versiegeung Ersatz von Oivchromatierung durch Zinkegierungen oder Dickschicht+Versiegeung erste dreiwertige schwarze Dickschichtpassivierungen auf Zink/Eisen sind im Test Zink/(Auminium)/Lameenschichten chromfreie Varianten sind auf dem Markt und wurden auch erfogreich getestet Auminium ä chromfreie Verfahren für die Haftvermittung Grünphosphatierung as Korrosionsschutz in unackierten Systemen

12 Arnod-Kundenseminar: Chrom(VI)-freie Oberfächen 10 Dickschichtpassivierung

13 Arnod-Kundenseminar: Chrom(VI)-freie Oberfächen 11 Grünphosphatierung für Auminium Prozeßösung ä enthät Chrom(VI) sowie Phosphorsäure und Fuoride Konversionsschicht besteht im wesentichen aus Chrom(III)phosphat und Auminium/Chrom(III)oxiden transparentes, grünich-irisierendes Aussehen Korrosionsschutz (unackiert) entspricht dem einer Gebchromatierung auf Auminium Chrom(VI)-Gehat der Schicht 7 kann durch Nachbehandung auf 0,01 µg/cm2 stabiisiert werden

14 Arnod-Kundenseminar: Chrom(VI)-freie Oberfächen 12 Warum Chrom(III) as 1:1-Aternative für Passivierungen? Chemische Eigenschaften 4 gute Wasserösichkeit im Sauren (eine Konversionsschicht erfordert stets einen ersten Beizangriff) 4 Bidung von Oxiden, die in Wasser, in Säuren und in Laugen schwerösich sind Agemein 4 Verfügbarkeit (Massenproduktion) 4 Recycebarkeit (Verträgichkeit mit der Stahhersteung) 4 Kosten (Forderung nach insgesamt niedrigen Rohstoffkosten) 4 bekannte Toxizität aer mögichen Oxidationsstufen

15 Arnod-Kundenseminar: Chrom(VI)-freie Oberfächen 13 Periodensystem der Eemente t Lösichkeiten Hegrün schwerösich in Wasser der Oxide Grün schwerösich in Säure oder Lauge Dunkegrün schwerösich in Säure und Lauge Gruppe Periode 1 H He 2 Li Be B C N O F Ne 3 Na Mg A Si P S C Ar 4 K Ca Sc Ti V Cr Mn Fe Co Ni Cu Zn Ga Ge As Se Br Kr 5 Rb Sr Y Zr Nb Mo Tc Ru Rh Pd Ag Cd In Sn Sb Te I Xe 6 Cs Ba * Lu Hf Ta W Re Os Ir Pt Au Hg T Pb Bi Po At Rn 7 Fr Ra ** Lr Rf Db Sg Bh Hs Mt * Lanthanide La Ce Pr Nd Pm Sm Eu Gd Tb Dy Ho Er Tm Yb ** Actinide Ac Th Pa U Np Pu Am Cm Bk Cf Es Fm Md No ä in Frage kommen 6 Eemente, von ihnen am schwersten ösich ist Chrom(III)

16 Arnod-Kundenseminar: Chrom(VI)-freie Oberfächen 14 Chrom(VI)-Anaytik eine Forderung des VDA Grundgedanke unbekannte Teie müssen auf Chrom(VI) untersucht werden können bei Hinweisen auf Chrom(VI) werden zusätziche Anaysen gefordert gegebenenfas wird der Beschichter auditiert Wieso Chrom(VI)-Bestimmung auch bei aus chrom(vi)freien Lösungen erzeugten Schichten? im Neutraen bis Akaischen ist vöige Chrom(VI)-Freiheit unmögich, da Chrom ein natürich vorkommendes Eement ist es kommt nur darauf an, wie genau man sucht; und Chrom(III) enthät stets geringste Spuren an Chrom(VI) es kann außerdem auch nachträgich (Spütechnik, Aufbewahrung) noch zu einer Kontaminierung kommen zwischen VDA und ZVO muß Einigkeit darüber herrschen, was und wie getestet wird

17 Arnod-Kundenseminar: Chrom(VI)freie Oberfächen 15 Chrom(VI)-Anaytik: Grenzwert und Methoden Höhe des Grenzwertes die Orientierung an der Nachweisgrenze ist probematisch, da sich dieser mit dem Fortschritt der Anaysentechnik aufend verschiebt nicht überschreiten übiche Werte für korrekt behandete Bauteie aus chrom(iii)hatigen Lösungen iegen bei 0,02 µg/cm2 und darunter (keiner as Bestimmungsgrenze) der Grenzwert wurde vom Arbeitskreis Chrom(VI)-Anaytik auf 0,1 µg/cm2 festgeegt und dem VDA zur Akzeptanz vorgeegt Anaysenmethode gefordert ist daher die Entwickung von einfachen, praxistaugichen Methoden mit agemein verfügbaren Mitten (Geräten) ein ZVO- und ein VDA-Arbeitskreis haben daher eine quaitative Methode (Tüpfetest) und eine quantitative (photometrische) Methode entwicket und in einem Ringversuch vaidiert, bei dem eine Reihe von Fachfirmen und Lohnveredern teinahmen Copyright, 16. Januar 2002/PP

18 ZVO AK Quantitativer Cr(VI)-Nachweis Quantitative Bestimmung von Cr(VI) in metaischen Korrosionsschutzschichten aus Cr(VI)-freien Prozessen Git as Cr(VI)-frei Bewertung: 0 Bautei mit nicht definierter Nachbehandung ZVO-Anaysenmethode Nr QUA-01 Tüpfetest Bewertung: 2-3 Git as Cr(VI)-hatig Bewertung: 1 Prüfbech mit passivierter jedoch nicht versiegeter2) Oberfäche (mit definierter Nachbehandung) 1) ZVO-Anaysenmethode Nr UV-04 Vaidiert durch Ringversuch des ZVO AK Zur Akzeptanz eingereicht beim VDA Bu/03.01/KANANI/ Arbeitsbereich: 0,02-1 µg/cm2 Cr(VI) Bestimmungsgrenze: 0,02 µg/cm 2 (Ext.: 0,03) 1) Passivierung, hergestet aus Cr(VI)-freiem Prozeß 2) bei Versiegeung ist z. Zt. nur eine quaitative Einstufung mögich Stand:

19 Arnod-Kundenseminar: Chrom(VI)-freie Oberfächen 16 Quaitative Methode: Tüpfetest ZVO-0102-QUA-02 Anwendbar für: Anayt: Prinzip der Methode: Reagenzien: Geräte: farbose und farbige Passivierungen mit und ohne Versiegeung Chrom(VI) Cr(VI) oxidiert 1,5-Diphenycarbacid zu 1,5-Diphenycarbazon, weches mit dem entstandenen Cr(III) einen vioett gefärbten Kompex bidet VE-Wasser, Aceton, Ethano, Diphenycarbacid, Phosphorsäure (aes p.a.- Quaität) Wattestäbchen, Diamantschreiber, Linea, Stoppuhr, Farbskaa des Cyanid-Testkits von MERCK

20 Arnod-Kundenseminar: Chrom(VI)-freie Oberfächen 17 Durchführung Tüpfetest in die Oberfäche mittes Diamantschreiber ein Quadrat von etwa 1 cm Kantenänge ritzen und schraffieren ; dabei werden Versiegeungen zerstört ein mit dem Reagenz getränkter Wattetupfer wird 1 min über die aufgerauhte Fäche gerieben anhand der Intensität der Rosafärbung kann man nach ca. 2 bis 3 min den Cr(VI)-Gehat in der Schicht abschätzen: < 0,02 µg/cm 2 < 1µg/cm 2 > 5 µg/cm 2 > 10 µg/cm 2 chrom(vi)frei quantitativer Test chrom(vi)hatig chrom(vi)hatig

21 Arnod-Kundenseminar: Chrom(VI)-freie Oberfächen 18 Quantitative Methode: Auskochen + Photometrie ZVO-0101-UV-05 Anwendbar für: Prinzip der Methode: Reagenzien: Geräte: Bestimmungsgrenze: Passivierungsschichten aus chrom(vi)freien Prozessen Prüfbech mit bekannter Oberfäche wird in Wasser ausgekocht Cr(VI) oxidiert 1,5-Diphenycarbacid zu 1,5-Diphenycarbazon, weches mit dem entstandenen Cr(III) einen vioett gefärbten Kompex bidet; Messung der Extinktion bei 540 nm VE-Wasser (< 10 µs/cm, ph 4-7), Eisessig, Diphenycarbacid, Phosphorsäure, Kaiumdichromat (aes p.a.-quaität) 5 5 cm2 Eisenbech (Dicke < 1 mm), UV/VIS-Spektrometer, Quarzgasküvetten, Siedeperen, Pastikpinzette, Laborwaage (± 0,1 mg), Meßkoben, Eppendorf-Pipetten, Bechergäser, Uhrgäser 0,02 µg/cm2 (Extinktion = 0,03), Arbeitsbereich: 0,02-1 µg/cm2

22 Arnod-Kundenseminar: Chrom(VI)-freie Oberfächen 19 Durchführung des quantitativen Test Auskochen in einem 400 m Bechergas 130 m VE-Wasser mit ca. 30 Siedeperen erhitzen, 10 min sprudend kochen (dabei mit einem Uhrgas abdecken) Þ Sauerstoff wird hierbei ausgetrieben Prüfbech wird mittes Pastikpinzette auf die Gasperen geegt und 10 min sprudend ausgekocht; mit Pastikpinzette entnommen und mit VE-Wasser abgespüt bei Bedarf wird die Lösung auf max. 30 m eingeengt Photometrische Messung Lösung in einen 50 m Meßkoben überführen, Reagenzien zugeben, 10 min warten Nuabgeich erfogt mit VE-Wasser und den entsprechenden Reagenzien Messung bei 540 nm im Vergeich zu frisch angesetzten Standards (0,1 und 0,5 mg/)

23 Arnod-Kundenseminar: Chrom(VI)-freie Oberfächen 20 Quantitativer Test (Auskochen/Photometrie) Berechnung die Auswertung erfogt mit einer Standardösung as Vergeich Extinktion Probe Extinktion Vergeich c Cr(VI)Standard = Gehat Cr(VI) Probe [mg/] agemeine Berechnungsforme GehatCr(VI) Probe [mg/] * Fäche Prüfing Voumen Extraktion [m] = Gehat Cr(VI) Probe [µg/cm2] * aus Forme (1) Aussage VDA geprüfte und akzeptierte Tests sind Freigabevoraussetzung für chrom(vi)freie Schichten der quantitative Test so aber keine Standard-Quaitätskontroe (wie Sazsprühtest) werden

24 Arnod-Kundenseminar: Chrom(VI)-freie Oberfächen 21 Chrom(VI)-Ersatz nur wegen der EU-Atauto-Richtinie? t t t t Sechswertige Chromverbindungen sind akut giftig, sensibiisierend und krebserregend. Sechswertiges Chrom ist in nennenswertem Umfang in Geb-, Schwarz- und Oivchromatierungen enthaten und kommt mit den beschichteten Teien (z.b. auf Schrauben) in die Hände von Laien. Laien wissen nicht um die Beschaffenheit der Oberfächen und gehen sorgos mit den Teien um. Der Umgang mit sechswertigem Chrom durch Facheute z.b. bei der gavanischen Verchromung ist unprobematisch, wei entsprechende Sicherheitsvorkehrungen eingehaten werden und nur ungiftiges metaisches Chrom(0) an die Bevökerung gegeben wird. 7 Es kann aso nicht um ein generees Chrom(VI)verbot gehen. Chrom(VI) muß auch in Zukunft von Facheuten gehandhabt werden dürfen. Sechswertige Chromverbindungen dürfen aber nicht mehr z.b. über Chromatierungen in die Hände von Laien geangen.

25 Arnod-Kundenseminar: Chrom(VI)freie Oberfächen 22 Zeiticher Abauf (Fakten, Panungen, Erwartungen) Oktober 2000 Europäische Atauto-Richtinie 2000/53/EG wird veröffenticht Ende Ringversuch des VDA startet August 2001 erste chrom(vi)freie Spezifikationen vorhanden 10. August 2001 Bundesumwetministerium egt Gesetzesentwurf vor (europäische Richtinie wird damit in nationaes Recht umgesetzt) September und Kapazitätsaufbau bei den Beschichtern beginnt Oktober 2001 Nachweis der Prozeßfähigkeit durch die Beschichter Anhörung des Bundesumwetministeriums (Verschiebung auf 1. Jui 2006) Anhörung in Brüsse abgesagt 13. Dezember 2001 Bericht des VDA in Stuttgart: 1. Ringversuch heterogene Ergebnisse 29. Januar 2002 VDA/ZVO-Besprechung zum 2. Ringversuch (Apri-Jui 2002) Jui 2002 überarbeitete VDA-Richtinie wird veröffenticht Januar 2003 Automobizuieferer haben kompett umgestet Juni 2003 chrom(vi)freie Bauteie an aen Fahrzeugen Copyright, 16. Januar 2002/PP

Chrom(VI)-Ersatz auf Zink

Chrom(VI)-Ersatz auf Zink Ulmer Gespräch 1 Chrom(VI)-Ersatz auf Zink Nachbehandlungsverfahren in der Praxis Dr. Rolf Jansen und Patricia Preikschat,, D-64673 Zwingenberg Themen: Wonach wird gesucht? Eigenschaften sechswertiger

Mehr

Anhang 5. Radionuklid A 1. in Bq. Ac-225 (a) Ac-227 (a) Ac Ag Ag-108m (a) Ag-110m (a)

Anhang 5. Radionuklid A 1. in Bq. Ac-225 (a) Ac-227 (a) Ac Ag Ag-108m (a) Ag-110m (a) 1 Anhang 5 Auszug aus der Tabelle 2.2.7.7.2.1 der Anlage zur 15. Verordnung zur Änderung der Anlagen A und B zum ADR-Übereinkommen vom 15. Juni 2001 (BGBl. II Nr. 20 S. 654), getrennter Anlagenband zum

Mehr

Trace Analysis of Surfaces

Trace Analysis of Surfaces Trace Analysis of Surfaces Metall-Spurenanalyse auf Oberflächen mittels VPD- Verfahren Babett Viete-Wünsche 2 Das Unternehmen Unser Serviceportofolio Die VPD-Analyse 3 Das Unternehmen: 4 Einige unserer

Mehr

Periodensystem. Physik und Chemie. Sprachkompendium und einfache Regeln

Periodensystem. Physik und Chemie. Sprachkompendium und einfache Regeln Periodensystem Physik und Chemie Sprachkompendium und einfache Regeln 1 Begriffe Das (neutrale) Wasserstoffatom kann völlig durchgerechnet werden. Alle anderen Atome nicht; ein dermaßen komplexes System

Mehr

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome. Chemische Reaktionen. Verbindungen

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome. Chemische Reaktionen. Verbindungen Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie Atome Elemente Chemische Reaktionen Energie Verbindungen 92 Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie 3. Das Periodensystem der Elemente 93

Mehr

Chrom(VI)-Ersatz auf Zink

Chrom(VI)-Ersatz auf Zink Ulmer Gepräch 1 Chrom(VI)-Eratz auf Zink Nachbehandlungverfahren in der Praxi Dr. Rolf Janen und Patricia Preikchat,, D-64673 Zwingenberg Themen: l Wonach wird geucht? Eigenchaften echwertiger Paivierungen

Mehr

Atombau, Periodensystem der Elemente

Atombau, Periodensystem der Elemente Seminar zum Brückenkurs Chemie 2015 Atombau, Periodensystem der Elemente Dr. Jürgen Getzschmann Dresden, 21.09.2015 1. Aufbau des Atomkerns und radioaktiver Zerfall - Erläutern Sie den Aufbau der Atomkerne

Mehr

H Wasserstoff. O Sauerstoff

H Wasserstoff. O Sauerstoff He Helium Ordnungszahl 2 Atommasse 31,8 268,9 269,7 0,126 1,25 H Wasserstoff Ordnungszahl 1 Atommasse 14,1 252,7 259,2 2,1 7,14 1 3,45 1,38 Li Lithium Ordnungszahl 3 Atommasse 13,1 1330 180,5 1,0 0,53

Mehr

5. Periodensystem der Elemente 5.1. Aufbauprinzip 5.2. Geschichte des Periodensystems 5.3. Ionisierungsenergie 5.4. Elektronenaffinität 5.5.

5. Periodensystem der Elemente 5.1. Aufbauprinzip 5.2. Geschichte des Periodensystems 5.3. Ionisierungsenergie 5.4. Elektronenaffinität 5.5. 5. Periodensystem der Elemente 5.1. Aufbauprinzip 5.2. Geschichte des Periodensystems 5.3. Ionisierungsenergie 5.4. Elektronenaffinität 5.5. Atomradien 5.6. Atomvolumina 5.7. Dichte der Elemente 5.8. Schmelzpunkte

Mehr

zu 6 Abs. 1, 8 Abs. 1, 19 Abs. 1, 61 Abs. 1 und 4, 62 Abs. 6, 63 Abs. 3, 64 Abs. 1 sowie 79 Abs. 1 und 2 Voraussetzungen für die Freigabe

zu 6 Abs. 1, 8 Abs. 1, 19 Abs. 1, 61 Abs. 1 und 4, 62 Abs. 6, 63 Abs. 3, 64 Abs. 1 sowie 79 Abs. 1 und 2 Voraussetzungen für die Freigabe BGBl. II - Ausgegeben am 22. Mai 2006 - Nr. 191 1 von 148 Anlage 1 zu 6 Abs. 1, 8 Abs. 1, 19 Abs. 1, 61 Abs. 1 und 4, 62 Abs. 6, 63 Abs. 3, 64 Abs. 1 sowie 79 Abs. 1 und 2 A. Allgemeines Voraussetzungen

Mehr

Rahmenbedingungen und Ansatzpunkte zur Steigerung der Rohstoffproduktivität

Rahmenbedingungen und Ansatzpunkte zur Steigerung der Rohstoffproduktivität 7. BMBF Forum für Nachhaltigkeit Forschung für Nachhaltigkeit Berlin, 2. bis 4. November 2010 C5 Rohstoffproduktivität bis 2020 verdoppeln Ist das noch zu schaffen? Rahmenbedingungen und Ansatzpunkte zur

Mehr

Chemische Bindung. Wie halten Atome zusammen? Welche Atome können sich verbinden? Febr 02

Chemische Bindung. Wie halten Atome zusammen? Welche Atome können sich verbinden? Febr 02 Chemische Bindung locker bleiben Wie halten Atome zusammen? positiv Welche Atome können sich verbinden? power keep smiling Chemische Bindung Die chemischen Reaktionen spielen sich zwischen den Hüllen der

Mehr

Anlage 1. Messzeit: 10 s. Impulszählung (bei Ratemeteranzeige ist S min bei gleicher Messzeit größer als bei Impulszählung)

Anlage 1. Messzeit: 10 s. Impulszählung (bei Ratemeteranzeige ist S min bei gleicher Messzeit größer als bei Impulszählung) Anlage 1 Mindestens erforderliches Oberflächenansprechvermögen von festinstallierten Hand-, Fuß-, Kleider und Ganzkörper-Kontaminationsmessgräten (Schuhdetektor) sowie von tragbaren Kontaminationsmessgeräten

Mehr

7) Anwendungen radioaktiver Strahlung in Wissenschaft und Technik (1) Analytische Anwendungen (Radiometrische Titration)

7) Anwendungen radioaktiver Strahlung in Wissenschaft und Technik (1) Analytische Anwendungen (Radiometrische Titration) 7) Anwendungen radioaktiver Strahlung in Wissenschaft und Technik (1) (Radiometrische Titration) Der radioaktive Stoff dient als Indikator Fällungsreaktionen Komplexbildungsreaktionen Prinzip einer Fällungstitration:

Mehr

zu 6 Abs. 1, 8 Abs. 1, 19 Abs. 1, 61 Abs. 1 und 4, 62 Abs. 6, 63 Abs. 3, 64 Abs. 1 sowie 79 Abs. 1 und 2 Voraussetzungen für die Freigabe

zu 6 Abs. 1, 8 Abs. 1, 19 Abs. 1, 61 Abs. 1 und 4, 62 Abs. 6, 63 Abs. 3, 64 Abs. 1 sowie 79 Abs. 1 und 2 Voraussetzungen für die Freigabe BGBl. II - Ausgegeben am 22. Mai 2006 - Nr. 191 1 von 148 Anlage 1 zu 6 Abs. 1, 8 Abs. 1, 19 Abs. 1, 61 Abs. 1 und 4, 62 Abs. 6, 63 Abs. 3, 64 Abs. 1 sowie 79 Abs. 1 und 2 A. Allgemees Voraussetzungen

Mehr

Periodensystem der Elemente

Periodensystem der Elemente Periodensystem der Elemente 1829: Döbereiner, Dreiergruppen von Elementen mit ähnlichen Eigenschaften & Zusammenhang bei Atomgewicht Gesetz der Triaden 1863: Newlands, Ordnung der Elemente nach steigender

Mehr

Circular Economy mehr als Kreislaufwirtschaft?

Circular Economy mehr als Kreislaufwirtschaft? Summit Umweltwirtschaft.NRW 2018 Dynamik pur: Digitalisierung in der Umweltwirtschaft NRW Messe Essen, 20. 21. November 2018 Circular Economy mehr als Kreislaufwirtschaft? Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich

Mehr

Geschichte und Theorie

Geschichte und Theorie Eektrotechnikprotoko 1 rspannung (EMK) und innerer Widerstand Moser Guido eines Gavanischem Eements Fuda, den 9.03.00 Geschichte und Theorie Die ersten Spannungsqueen, die gebaut wurden, waren gavanische

Mehr

Kernchemisches Praktikum I Transurane Die Chemie des Neptuniums (Element 93)

Kernchemisches Praktikum I Transurane Die Chemie des Neptuniums (Element 93) Kernchemisches Praktikum I Transurane Die Chemie des Neptuniums (Element 93) Johannes Gutenberg-Universität Mainz Institut für Kernchemie Folie Nr. 1 Die Actiniden (1) 1 3 H Li Be B C N O F Ne 4 Spaltprodukte

Mehr

Typische Eigenschaften von Metallen

Typische Eigenschaften von Metallen Typische Eigenschaften von Metallen hohe elektrische Leitfähigkeit (nimmt mit steigender Temperatur ab) hohe Wärmeleitfähigkeit leichte Verformbarkeit metallischer Glanz Elektronengas-Modell eines Metalls

Mehr

VIOSIL SQ FUSED SILICA (SYNTHETISCHES QUARZGLAS)

VIOSIL SQ FUSED SILICA (SYNTHETISCHES QUARZGLAS) VIOSIL SQ FUSED SILICA (SYNTHETISCHES QUARZGLAS) Beschreibung VIOSIL SQ wird von ShinEtsu in Japan hergestellt. Es ist ein sehr klares (transparentes) und reines synthetisches Quarzglas. Es besitzt, da

Mehr

PC III Aufbau der Materie

PC III Aufbau der Materie 07.07.2015 PC III Aufbau der Materie (1) 1 PC III Aufbau der Materie Kapitel 5 Das Periodensystem der Elemente Vorlesung: http://www.pci.tu-bs.de/aggericke/pc3 Übung: http://www.pci.tu-bs.de/aggericke/pc3/uebungen

Mehr

Thema: Chemische Bindungen Wasserstoffbrückenbindungen

Thema: Chemische Bindungen Wasserstoffbrückenbindungen Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Chemische Bindungen Wasserstoffbrückenbindungen Wasserstoffbrückenbindungen, polare H-X-Bindungen, Wasser, Eigenschaften des Wassers, andere Vbg. mit H-Brücken

Mehr

Periodensystem der Elemente (PSE)

Periodensystem der Elemente (PSE) Periodensystem der Elemente (PSE) 1 2 H 1.0079 4.0026 3 4 5 6 7 8 9 10 Li 6.941 Be 9.0122 B 10.811 C 12.011 N 14.007 O 15.999 F 18.998 Ne 20.180 11 12 13 14 15 16 17 18 Na Mg Al Si P S Cl Ar 22.990 24.305

Mehr

Strahlenschutzverordnung

Strahlenschutzverordnung Strahlenschutzverordnung (StSV) Änderung vom 15. November 2000 Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Strahlenschutzverordnung vom 22. Juni 1994 1 wird wie folgt geändert: Art. 9 Kommission für

Mehr

Christine Peetz (OStRin B/C) Seite 1

Christine Peetz (OStRin B/C) Seite 1 Ist Wasser ein DipolMolekül? Mit einem einfachen kann man untersuchen, ob eine Flüssigkeit ein Dipol ist. Es liegen nachfolgende Flüssigkeiten vor. Definition: Moleküle, bei denen die positiven und negativen

Mehr

1. Man lässt g eines Alkalimetalls mit Wasser reagieren, wobei mol Wasserstoff entsteht.

1. Man lässt g eines Alkalimetalls mit Wasser reagieren, wobei mol Wasserstoff entsteht. Klausur zur Vorlesung LV 18000, AC1 (Anorganische Experimentalchemie) am 27.02.2007 1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Σ Note: Vorname: Matr.-Nr.: Nachname: Chemie und Biochemie Lehramt Chemie vertieft Lehramt Chemie

Mehr

Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften, Anorganische Chemie Professur AC I. TU Dresden, 2017 Seminar zum Brückenkurs 2016 Folie 1

Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften, Anorganische Chemie Professur AC I. TU Dresden, 2017 Seminar zum Brückenkurs 2016 Folie 1 TU Dresden, 2017 Seminar zum Brückenkurs 2016 Folie 1 Seminar zum Brückenkurs Chemie 2017 Atombau, Periodensystem der Elemente Dr. Jürgen Getzschmann Dresden, 18.09.2017 1. Aufbau des Atomkerns und radioaktiver

Mehr

Klasse : Name : Datum :

Klasse : Name : Datum : Widerstand eins Drahtes; Widerstandmessung mit der Wheatstone-Brücke Kasse : Name : Datum : Versuchszie : Wir woen untersuchen, von wechen Größen der Widerstand eines Drahtes abhängig ist. Vermutung: Wir

Mehr

Neue Erkenntnisse zur Wechselstromkorrosion: Auswirkung auf die Praxis

Neue Erkenntnisse zur Wechselstromkorrosion: Auswirkung auf die Praxis Schweizerische Gesellschaft für Korrosionsschutz Neue Erkenntnisse zur Wechselstromkorrosion: Auswirkung auf die Praxis Dr. Markus Büchler Kathodischer Korrosionsschutz Die Dauerhaftigkeit von Rohrleitungen

Mehr

Verordnung des EDI über Gegenstände für den Schleimhaut-, Haut- und Haarkontakt sowie über Kerzen, Streichhölzer, Feuerzeuge und Scherzartikel

Verordnung des EDI über Gegenstände für den Schleimhaut-, Haut- und Haarkontakt sowie über Kerzen, Streichhölzer, Feuerzeuge und Scherzartikel Verordnung des EDI über Gegenstände für den Schleimhaut-, Haut- und Haarkontakt sowie über Kerzen, Streichhölzer, Feuerzeuge und Scherzartikel (Verordnung über Gegenstände für den Humankontakt) Änderung

Mehr

Pulver-, Korn- und FormKoHle

Pulver-, Korn- und FormKoHle Puver-, Korn- und Formkohe PuverKoHe Quaität Für ihre ProduKtion aktivkohe ist ein hochporöser Kohenstoff, der eine sehr hohe (innere) Oberfäche aufweist. Die Hersteung von Aktivkohe aus nicht porösen

Mehr

Rohstoffe für die Energiewende Verfügbarkeit knapper Ressourcen und der Beitrag des Recyclings

Rohstoffe für die Energiewende Verfügbarkeit knapper Ressourcen und der Beitrag des Recyclings Rohstoffe für die Energiewende Verfügbarkeit knapper Ressourcen und der Beitrag des Recyclings Prof. Dr.-Ing. Daniel Goldmann IFAD Rohstoffaufbereitung und Recycling TU Clausthal Veränderungen in Rohstoffauswahl

Mehr

Periodensystem der Elemente (PSE) Z = Ordnungszahl, von 1 bis 112 (hier)

Periodensystem der Elemente (PSE) Z = Ordnungszahl, von 1 bis 112 (hier) 1 1.0079 H 3 Li 6.941 19 39.098 K 23 50.942 V 27 58.933 Co 73 180.95 Ta 78 195.08 Pt 82 207.2 Pb 21 44.956 Sc 25 54.938 Mn 29 63.546 Cu 33 74.922 As 7 14.007 N 75 186.21 Re 80 200.59 Hg 84 208.98 Po* 55

Mehr

Spezialbeschichtung Corrotect. Korrosionsschutz für Wälzlager und Präzisionsteile

Spezialbeschichtung Corrotect. Korrosionsschutz für Wälzlager und Präzisionsteile Spezialbeschichtung Corrotect Korrosionsschutz für Wälzlager und Präzisionsteile Spezialbeschichtung Corrotect Merkmale Grunddaten zur Corrotect -Beschichtung Rost ist im Bereich der Metalle Hauptfeind

Mehr

Ressourcennutzung. in Theorie und Praxis. 11. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit. Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich Dr. Christian Hey

Ressourcennutzung. in Theorie und Praxis. 11. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit. Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich Dr. Christian Hey 11. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit Berlin, 23. bis 24. September 2014 Ressourcennutzung in Theorie und Praxis Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich Dr. Christian Hey Sachverständigenrat für Umweltfragen, Berlin

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

Abbildung 1: Die Einheitszelle ist rot markiert - sie enthält zwei Atome. Die hcp (hexagonal closly packed) hat eine zweiatomige Basis.

Abbildung 1: Die Einheitszelle ist rot markiert - sie enthält zwei Atome. Die hcp (hexagonal closly packed) hat eine zweiatomige Basis. Prof. Dr. Sehuber-Unke Biokompatibe Nanomateriaien Lösungen zu Batt Aufgabe 7: Hexagonaes Gitter Abbidung : Die Einheitszee ist rot markiert - sie enthät zwei Atome a) Bestimmung der Koordinaten der Basisatome

Mehr

Mangangruppe: Elemente der siebten Nebengruppe

Mangangruppe: Elemente der siebten Nebengruppe Hermann Sicius Mangangruppe: Elemente der siebten Nebengruppe Eine Reise durch das Periodensystem essentials essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als

Mehr

K L A U S U R D E C K B L A T T Name der Prüfung: Klausur Chemie für Chemieingenieure und Physiker

K L A U S U R D E C K B L A T T Name der Prüfung: Klausur Chemie für Chemieingenieure und Physiker K L A U S U R D E C K B L A T T Name der Prüfung: Klausur Chemie für Chemieingenieure und Physiker Datum und Uhrzeit: 09.04.2015 10:00 Institut: Theoretische Chemie Vom Prüfungsteilnehmer LESERLICH auszufüllen:

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Anordnung der Elemente nach aufsteigender Atommasse, Gesetz der Periodizität (Lothar Meyer, Dmitri Mendelejew, 1869)

Anordnung der Elemente nach aufsteigender Atommasse, Gesetz der Periodizität (Lothar Meyer, Dmitri Mendelejew, 1869) 1.2 Periodensystem der Elemente Anordnung der Elemente nach aufsteigender Atommasse, Gesetz der Periodizität (Lothar Meyer, Dmitri Mendelejew, 1869) Periode I a b 1 H 1,0 2 Li 6,9 3 Na 23,0 4 5 6 K 39,1

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Aufgabe 1 Berechne den Gesamtwiderstand dieses einfachen Netzwerkes. Lösung Innerhalb dieser Schaltung sind alle Widerstände in Reihe geschaltet.

Aufgabe 1 Berechne den Gesamtwiderstand dieses einfachen Netzwerkes. Lösung Innerhalb dieser Schaltung sind alle Widerstände in Reihe geschaltet. Widerstandsnetzwerke - Grundlagen Diese Aufgaben dienen zur Übung und Wiederholung. Versucht die Aufgaben selbständig zu lösen und verwendet die Lösungen nur zur Überprüfung eurer Ergebnisse oder wenn

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

LED Beleuchtung - Fehlerbetrachtung bei der Beleuchtungsstärkemessung

LED Beleuchtung - Fehlerbetrachtung bei der Beleuchtungsstärkemessung LED Beleuchtung - Fehlerbetrachtung bei der Beleuchtungsstärkemessung Bei einem Beleuchtungsstärkemessgerät ist eines der wichtigsten Eigenschaften die Anpassung an die Augenempfindlichkeit V(λ). V(λ)

Mehr

Das Zinklamellen-System

Das Zinklamellen-System DELTA MKS DELTA schützt Oberflächen. Das Zinklamellen-System Für Ihre Sicherheit Die Zinklamellenbeschichtung zum extremen Schutz hochfester Werkstoffe DELTA-PROTEKT KL 100 DELTA -TONE 9000 DELTA-PROTEKT

Mehr

Entsäuern und Entgiften mit Body Detox neueste wissenschaftliche Erkenntnisse

Entsäuern und Entgiften mit Body Detox neueste wissenschaftliche Erkenntnisse Entsäuern und Entgiften mit Body Detox neueste wissenschaftliche Erkenntnisse Dr.Dr.med. Rainer Zierer Diplom Bio-Chemiker, Betriebsarzt und praktischer Arzt, München Physiko-chemische Schwermetallprovokation

Mehr

Telefon- und Handyrechnung. Richtig reklamieren

Telefon- und Handyrechnung. Richtig reklamieren Teefon- und Handyrechnung Richtig rekamieren Ärger mit der Teefonrechnung gehört inzwischen zum Atag vieer Verbraucher. Hierauf hat die Poitik reagiert: Mit dem Teekommunikationsgesetz gibt es einige neue

Mehr

Note:

Note: Klausur zur Vorlesung AC1 (Anorganische Experimentalchemie) am 12.03.2018 1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 10 10 14 6 10 10 10 10 14 6 100 Note: Vorname: Nachname: Matr.-Nr.: BITTE DEUTLICH SCHREIBEN! Studiengang:

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

REACH-CLP-Helpdesk. Zulassung in der Lieferkette. Matti Sander, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

REACH-CLP-Helpdesk. Zulassung in der Lieferkette. Matti Sander, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin REACH-CLP-Helpdesk Zulassung in der Lieferkette Matti Sander, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Inhaltsangabe Grundsatz Verschiedene Konstellationen 1. Der Hersteller/Importeur 2. Der

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge Ihre Leidenschaft, gut versichert Die Versicherung für aussergewöhnliche Fahrzeuge Sicherheit für das Objekt Ihrer Leidenschaft Die Versicherung von Sammlerfahrzeugen

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Formelsammlung Chemie

Formelsammlung Chemie Formelsammlung Chemie Inhaltsverzeichnis SÄURE-BASE-REAKTIONEN 3 Säure-Base-Begriffe: 3 Ionenprodukt des Wassers 3 ph-wert einer schwachen Säure 3 poh-wert einer schwachen Base 3 Zusammenhang für konjugiertes

Mehr

Richtwert JAZ. Limitiert durch Dosisgrenzwert. h T (50) Inhalation. Absorptionsklasse. Überwachungsintervall. Überwachungsverfahren.

Richtwert JAZ. Limitiert durch Dosisgrenzwert. h T (50) Inhalation. Absorptionsklasse. Überwachungsintervall. Überwachungsverfahren. Anhang 3: Daten zur Durchführung der Überwachung Anhang 3.1: Radionuklide, und -intervalle, Dosiskoeffizienten und weitere Größen Radionuklid H-3 HTO U 30 1,8E-11 1,11E+09 eff 1,5E+04 100 Bq/l H-3 Gas

Mehr

MO-Theorie: Molekülorbitale, Bindungsordnung, Molekülorbitaldiagramme von F 2, O 2, N 2, H 2 O, Benzol, Wasserstoffbrückenbindungen

MO-Theorie: Molekülorbitale, Bindungsordnung, Molekülorbitaldiagramme von F 2, O 2, N 2, H 2 O, Benzol, Wasserstoffbrückenbindungen Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Chemische Bindungen VI Molkülorbitaltheorie II MO-Theorie: Molekülorbitale, Bindungsordnung, Molekülorbitaldiagramme von F 2, O 2, N 2, H 2 O, Benzol,

Mehr

3. Halbleiter und Elektronik

3. Halbleiter und Elektronik 3. Halbleiter und Elektronik Halbleiter sind Stoe, welche die Eigenschaften von Leitern sowie Nichtleitern miteinander vereinen. Prinzipiell sind die Elektronen in einem Kristallgitter fest eingebunden

Mehr

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig? Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig? Oft wirft die Aufnahme neuer Gesellschafter oder auch die Einstellung

Mehr

Verein zur Förderung und Erhaltung der Hermann Lietz-Schule Spiekeroog e.v.

Verein zur Förderung und Erhaltung der Hermann Lietz-Schule Spiekeroog e.v. Verein zur Förderung und Erhatung der Hermann Lietz-Schue Spiekeroog e.v. Hermann Lietz-Schue Spiekeroog Wie jede nicht-staatiche Schue hat auch die Hermann Lietz-Schue Spiekeroog einen Träger, das heißt:

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

.htaccess HOWTO. zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage

.htaccess HOWTO. zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage .htaccess HOWTO zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage Stand: 21.06.2015 Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort...3 2. Verwendung...4 2.1 Allgemeines...4 2.1 Das Aussehen der.htaccess

Mehr

2.6.2.2 Das Aufwandsrechnerische Verfahren ( Just-in-time-Verfahren ) 1

2.6.2.2 Das Aufwandsrechnerische Verfahren ( Just-in-time-Verfahren ) 1 Die Differenz zwischen den Umsatzerösen (= verkaufte Waren bewertet zum Verkaufspreis) und dem (= Aufwendungen für Waren, = verkaufte Waren bewertet zum Einstandspreis) ergibt das Rohergebnis, in unserem

Mehr

7 3= - 2 J G0(r) ~ a " I N dr

7 3= - 2 J G0(r) ~ a  I N dr Finally, for CH3C the collision frequency ratio 7mw was been determined from nonresonant microwave absorption 9. The comparison is given in Table 3. The agreement is reasonable, but far from 9 L. FRENKEL,

Mehr

3. Seminar. Prof. Dr. Christoph Janiak. Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002

3. Seminar. Prof. Dr. Christoph Janiak. Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002 ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG 3. Seminar Prof. Dr. Christoph Janiak Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002 Riedel, Anorganische Chemie, 5. Aufl., 2002

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Einbau bzw. Umbau einer USB-Schnittstelle für das Testboard TB1 nicht nur für il-troll

Einbau bzw. Umbau einer USB-Schnittstelle für das Testboard TB1 nicht nur für il-troll Einbau bzw. Umbau einer USB-Schnittstelle für das Testboard TB1 nicht nur für il-troll Lesen Sie bitte bevor Sie mit dem Umbau beginnen dieses Dokument sorgfältig durch. Version 1.0 Juli 2010 WH Seite

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank Tutorials: Übertragung von Fotos (+ ) auf einen anderen Computer Export der In dieser Lektion erfahren Sie, wie Sie am effektivsten Fotos von einem Computer auf einen anderen übertragen. Wenn Sie Ihre

Mehr

Aluminium. Eisen. Gold. Lithium. Platin. Neodym

Aluminium. Eisen. Gold. Lithium. Platin. Neodym Fe Eisen Al Aluminium Li Lithium Au Gold Pt Platin Nd Neodym Zn Zink Sn Zinn Ni Nickel Cr Chrom Mo Molybdän V Vanadium Co Cobalt In Indium Ta Tantal Mg Magnesium Ti Titan Os Osmium Pb Blei Ag Silber

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Häufig werden bei 3D-Druck-Filamenten die Kunststoff-Festigkeit und physikalischen Eigenschaften diskutiert ohne die Einflüsse der Geometrie und der Verschweißung der

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse Inklusion 2015 Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse sind Ideen und Vorschläge. Inklusion bedeutet: Alle Menschen können selbst-bestimmt und gleich-berechtigt am Leben teilnehmen.

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

ERGÄNZUNGEN ZUR ANALYSIS II MITTELWERTSATZ UND ANWENDUNGEN

ERGÄNZUNGEN ZUR ANALYSIS II MITTELWERTSATZ UND ANWENDUNGEN ERGÄNZUNGEN ZUR ANALYSIS II MITTELWERTSATZ UND ANWENDUNGEN CHRISTIAN HARTFELDT. Zweiter Mittelwertsatz Der Mittelwertsatz Satz VI.3.4) lässt sich verallgemeinern zu Satz.. Seien f, g : [a, b] R auf [a,

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Eine Firma stellt USB-Sticks her. Sie werden in der Fabrik ungeprüft in Packungen zu je 20 Stück verpackt und an Händler ausgeliefert. 1 Ein Händler

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu. 1 Rund um das Auto Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu. 1. Zu diesem Fahrzeug sagt man auch Pkw oder Wagen. 2. kein neues Auto, aber viel billiger

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 1. Aufgabenblatt zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 (Dr. Frank Hoffmann) Lösung von Manuel Jain und Benjamin Bortfeldt Aufgabe 2 Zustandsdiagramme (6 Punkte, wird korrigiert)

Mehr

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten "bedingten Wahrscheinlichkeit".

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten bedingten Wahrscheinlichkeit. Mathematik- Unterrichts- Einheiten- Datei e. V. Klasse 9 12 04/2015 Diabetes-Test Infos: www.mued.de Blutspenden werden auf Diabetes untersucht, das mit 8 % in der Bevölkerung verbreitet ist. Dabei werden

Mehr

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone Das IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung

Mehr

trivum Multiroom System Konfigurations- Anleitung Erstellen eines RS232 Protokolls am Bespiel eines Marantz SR7005

trivum Multiroom System Konfigurations- Anleitung Erstellen eines RS232 Protokolls am Bespiel eines Marantz SR7005 trivum Multiroom System Konfigurations- Anleitung Erstellen eines RS232 Protokolls am Bespiel eines Marantz SR7005 2 Inhalt 1. Anleitung zum Einbinden eines über RS232 zu steuernden Devices...3 1.2 Konfiguration

Mehr

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen Didaktikpool Periodensystem der Elemente für blinde und hochgradig sehgeschädigte Laptop-Benutzer Reinhard Apelt 2008 Technische

Mehr

Regeln für das Qualitäts-Siegel

Regeln für das Qualitäts-Siegel Regeln für das Qualitäts-Siegel 1 Inhalt: Die Qualitäts-Regeln vom Netzwerk Leichte Sprache 3 Die Übersetzung in Leichte Sprache 5 Die Prüfung auf Leichte Sprache 6 Wir beantworten jede Anfrage 7 Wir schreiben

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

ANLAUFSTELLEN-LEITLINIEN Nr. 3

ANLAUFSTELLEN-LEITLINIEN Nr. 3 ANLAUFSTELLEN-LEITLINIEN Nr. 3 Betr.: Bescheinigung für die nachfolgende nicht vorläufige Verwertung oder Beseitigung nach Artikel 15 Buchstabe e der Verordnung (EG) Nr. 1013/2006 über die Verbringung

Mehr

Technische Analyse der Zukunft

Technische Analyse der Zukunft Technische Analyse der Zukunft Hier werden die beiden kurzen Beispiele des Absatzes auf der Homepage mit Chart und Performance dargestellt. Einfache Einstiege reichen meist nicht aus. Der ALL-IN-ONE Ultimate

Mehr

SONSTIGE BRENNERSYSTEME

SONSTIGE BRENNERSYSTEME 65 Fammrichten und -strahen FLAMMRICHTEN RHÖNA Beim Schweißen und Brennschneiden entstehen Spannungen im Materia, die zu unerwünschten Deformationen führen können. Sind diese Deformationen nicht akzeptabe,

Mehr

PCD Europe, Krefeld, Jan 2007. Auswertung von Haemoccult

PCD Europe, Krefeld, Jan 2007. Auswertung von Haemoccult Auswertung von Haemoccult Ist das positiv? Nein! Ja! Im deutschen Krebsfrüherkennungsprogramm haben nur etwa 1 % der Frauen und 1,5 % der Männer ein positives Haemoccult -Ergebnis, da dieser Test eine

Mehr